physiogeographisches seminar global change & sturzprozesse

37
Physiogeographisches Seminar Global Change & Global Change & Sturzprozesse Sturzprozesse

Upload: ernsta-wolfe

Post on 06-Apr-2015

109 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Physiogeographisches Seminar

Global Change & Global Change & SturzprozesseSturzprozesse

Page 2: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Gliederung

• Begriffsdefinitionen

• Methodik

• Gesteinsbezogene Sturprozesse

• Gletschersturz

• Zusammenfassende Bewertung

• Herausforderungen für die Zukunft (Raumplanung)

Page 3: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Begriffsdefinitionen

• Wann spricht man von Sturzprozessen ?– Wenn Festgestein (Eis) betroffen ist,– die Bewegung rasch erfolgt und– die Gravitation den „Antrieb“ darstellt

• Differenzierung der Sturzprozesse ...

Page 4: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Begriffsdefinitionen (2)

• Steinschlag

• Felssturz

• Bergsturz

• Gletschersturz (Eissturz)

Page 5: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Begriffsdefinitionen (3)

• Differenzierung innerhalb der Sturprozesse– Prozessablauf (Initialphase, Fahrbahn, ...), Dimension

• Dimensionen der einzelnen Prozesse– Steinschlag: Einzelblöcke mit max. 1m Durchmesser

(BUWAL: 2m)

– Felssturz: ...zwischen Steinschlag u. Bergsturz

– Bergsturz: Volumen > 1Mio m³ bzw.

Fläche > 0,1km² (ABELE)

Page 6: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Begriffsdefinitionen (4)

• Global Change ...Nicht nur Climate Change, sondern auch die geänderten Lebensformen der Menschen (Siedlungsausdehnung, Inwertsetzung des Hochgebirges, ... Mensch ‚nähert‘ sich den Naturgefahren)

Page 7: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Methodik

• Faktorenanalyse: Analyse der einzelnen Faktoren der Prozesse bezüglich möglicher ‚Angriffspunkte‘ der Phänomene des Global Change (Climate Change)

• Schwerpunkt: Ursachen und Auslösung• Zentrale Frage: Häufung und/oder Intensivierung

Häufung alleine bewirkt keine Änderung der Gefahrensituation, solange die Intensität bestehende Schutzvorkehrungen nicht beeinflusst.

Page 8: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Methodik (2)

• Klassifizierung der Faktoren: – Klassisch: genetische Ordnung, aktive/passive

Faktoren, ...– Zeitlich differenzierte Betrachtung:

• Permanente F. (>100a), Variable F. (1-100a), Auslösende F.(<1a)

• Weitere Gliederung: genetisch

Page 9: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Methodik (3)

(RÄTZO-BRÄLHART)

Page 10: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Permanente Faktoren

• Geologische Faktoren – „Geologische Geschichte“: Geologie, Tektonik (Verwerfungen, Falten, Überschiebungen, Brüche, Diskontinuitäten,...), Lithologie, Mineralogie (mikroskopische Gleitflächen)

• Geotechnische Faktoren: Felsmechanische Parameter

• Hydrogeologie: Tiefenwasserströmung nur schwer zu beeinflussen (>> 100a)

• Geomorphologie: Hangneigung, Exposition

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 11: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Bedeutung der Permanenten F. für den Prozess: endogene Faktoren (Geologie)– Wesentliche Voraussetzungen für ein

Sturzpotential !!!– Beeinflussbarkeit (...Zeithorizont) nicht

gegeben

Permanente Faktoren (2)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 12: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Geologie– Kontinentaldrift: durch GC nicht beeinflussbar

– (Gravitativer) „Stress“: Stressausgleichsbewegungen des Gesteins aufgrund von...

• Gletscherrückgang (Verlust des Widerlagers)

• Nach dem Eisfreiwerden: Übersteilte Hänge/Wände (+ fehlendes Widerlager !)

Zunahme (Näherung an kritischen Systemzustand)

Variable Faktoren

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 13: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Hydrogeologie– Grundwasserspiegel: Anstieg Stabilität –– Porenwasserdruck: Anstieg ... Überdruck

• Zunahme Winterniederschläge (~5%)

• Zunahme Starkniederschläge

• Schmelzwasser (Gletscher)

• Permafrost - Wasser kann eindringen

Negative Beeinflussung

Variable Faktoren (2)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 14: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Geomorphologie– Hangfußerosion: Übersteilung ...– Verwitterungsprozesse: insbes. physikal. V.

• Congelifraktion (bis zu 2070 bar)– Wasserverfügbarkeit +

– Frostwechselvorgänge +

• Druckentlastungsverwitterung– Gletscherdepression

Variable Faktoren (3)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 15: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

– Permafrostdegradation• Verlust der „Verkittung“ (Eisarmierung)

• Wasserzirkulation + (...Porenwasserdruck)

– Beispiel Weisseespitze oder Grossgufer

Variable Faktoren (4)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 16: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Variable Faktoren (4b)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

(KUNZ)

Page 17: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Hydrologische Faktoren– erhöhte Niederschl. erhöhter Abfluss ...

– Erhöhte Wasserverfügbarkeit: Infiltration ...

Variable Faktoren (5)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

(ABBOT)

Page 18: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Biologische Faktoren– Vegetation - Bsp. Wald

– Wirkung bei Starkniederschl. umstritten– negativ: Gewicht (...Gravitation), Wirkung von

Wurzeln (+/-), Äolische Energie

Variable Faktoren (6)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 19: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Systemzustand: kritisch (Grenzgleichgewicht) - Ursprung ...

• Übergang Variable F. - Auslösende F. fließend

• zunehmende Größe (Steinschlag Bergsturz) - exogene F. geringe Bedeutung!– daher: kleinere Prozesse (Steinschlag) weisen

breiteres Spektrum an Mechanismen auf

Auslösende Faktoren

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 20: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Geologie– Erdbeben: nicht durch GC beeinflussbar– Beispiele: Huascaran (1970)

Auslösende Faktoren (2)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 21: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Hydrogeologie– Porenwasserdruck (insbes. auch bei

Bergstürzen)• kritischer Systemzustand vorausgesetzt !

– Daher: „Klimasteuerung“ möglich• vgl. erhöhte Wasserverfügbarkeit,

Permafrostdegradation etc.

– bei BS mindestens so einflussreich wie Erdbeben

Auslösende Faktoren (3)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 22: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

– Veränderte Wasserzirkulation* durch Klüfte und Spalten(Sackungen, Kippungen etc.) veränderter(+) hydraulischer Druck

• anfangs Ablösung der vordersten Gesteine, ...

• ... Weitere (größere) Felsmassen können nachstürzen

Auslösende Faktoren (4)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

* vgl. k-Wert (Durchlässigkeitsbeiwert): m/sec (gesteinsspez. Konstante d. Wasserleitfähigkeit); Teil der Darcy-Gleichung

Page 23: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Geomorphologie– Verwitterungsprozesse

• auslösend bei „kleinen Abgängen“ (Stein-, Blockschlag)

• Congelifraktion, Druckentlastungsverw.– Vgl. Zunahme Frostwechsel,erhöhte Wasserverfügbarkeit

(mehr Winterniederschlag bei wärmeren Temp.), Permafrostabnahme, Gletscherschwund, ...

• Bsp. Sandalp: Auslösung von Felsstürzen

Auslösende Faktoren (5)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 24: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Hydrologie– Hangunterschneidung bei erhöhtem Abfluss ...– Erhöhte Wasserverfügbarkeit: vgl.

Porenwasserdruck, Congelifraktion, ...• Bedeutung der Niederschlagsentwicklung

Auslösende Faktoren (6)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 25: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Anthropogene Faktoren– Bautätigkeit in Hanglagen– Steinbrüche– Bergbau (vgl. Eiblschrofen)– Staudämme (Bsp. Vaiont)

Auslösende Faktoren (7)

Permanente Faktoren – Variable Faktoren – Auslösende Faktoren

Page 26: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Zusammenfassende Bewertung

• Kritischer Systemzustand = Voraussetzung (= endogen)

• Übergang Variable F. und Auslösende F. schwer zu fassen

• Je „oberflächlicher“ ein Prozess, desto leichter (exogen) beeinflussbar

• „Vorteil“: Standortgebundenheit• Nachteil: Spontanität

Page 27: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Gletschersturz

• Schnelle gravitative Massenbewegung

• Warum entstehen Gletscherstürze? - wesentliche Faktoren:– Neigungsverhältnisse– Kontaktzone Gletscher - felsiger Untergrund– Im Eis wirkende Kräfte:

• Zugspannungen

• Druckspannungen (Kompressionen)

Page 28: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Differenzierung Hanggletscher - Talgletscher– Hanggletscher: „Kalte Gletscher“, durch

Klimaerwärmung gemäßigt Stabilität -– Talgletscher: Allg. Entschärfung durch

Rückzug - aber Rückzug in steile Bereiche...

• Sekundärwirkungen !

Gletschersturz (2)

Page 29: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Bedeutung im Alpenraum ?– Beispiel Eigergletscher

• ca. 100 000m³ bedrohen die Station Eigergletscher der Jungfraubahn

– Weisshorn (Randa): 1972/73

Gletschersturz (3)

Page 30: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Zusammenfassung-Entwicklung

• Steinschlag– Tendenz: gleichbleibend - leichte Zunahme– Eine Zunahme der Steinschläge könnte

allenfalls durch vermehrt auftretende Extremwettersituationen stattfinden. Die Kenntnisse über sich verändernde Starkniederschläge sind noch vage.

(BLOETZER et al)

Page 31: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Felssturz– Tendenz: lokale Zunahme– Eine Zunahme der Felsstürze kann durch einen

generellen Anstieg der Permafrostgrenze und durch extreme Niederschlagsereignisse vermutet werden

Zusammenfassung-Entwicklung

(BLOETZER et al)

Page 32: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Bergsturz– Tendenz: keine Veränderung– Bergstürze sind geologischer Natur. Deshalb

sollten sie durch die Klimaveränderungen in keinerlei Hinsicht beeinflusst werden.

Zusammenfassung-Entwicklung

(BLOETZER et al)

Page 33: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Eissturz– Tendenz: Zu- und Abnahme– Der Rückzug führt zu einer Abnahme der

Gefahr; die Temperierung von Hängegletschern könnte zu einer Destabilisierung führen.

Zusammenfassung-Entwicklung

(BLOETZER et al)

Page 34: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

Herausforderungen für die Zukunft (Raumplanung)

• Ausgangslage: geänderte Lebensformen– Ausweitung d. Lebensraumes – Bedeutung von Verkehrswegen– Inwertsetzung des Hochgebirges (Tourismus)

Mensch nähert sich den Naturgefahren

Page 35: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Gefahr:– Zunehmende Überschneidung Lebensraum -

Gefahrenzone– daher: Forderung nach einer

zukunftsorientierten Raumplanung mit Einbindung der Gefahrenentwicklung

– Problem: Prognosesicherheit der Gefahrenentwicklung

Herausforderungen für die Zukunft (Raumplanung) (2)

Page 36: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Wahrscheinliche Auswirkungen einer „neuen“ Raumplanung – zunehmend verdichtete Bauweise zur

Vermeidung der Ausdehnung in Interferenzbereiche Vermeidung von Schutzverbauungskosten

Herausforderungen für die Zukunft (Raumplanung) (3)

Page 37: Physiogeographisches Seminar Global Change & Sturzprozesse

• Schriftl. Fassung

• Powerpoint-Präsentation

• Zusammenfassung

sind im Internet unter

http://geo4.uibk.ac.at/users/jurgeit

abrufbar !!!