partizip_i_und_ii_als_adjekive_-_beispiele_und_ubungen.doc

2
Partizip I und II als Adjektive – Beispiele und Übungen frierende Zuschauer - Den Zuschauern ist kalt (jetzt) gefrorene Zehen - Meine Zehen sind wie Eis (ich bin vielleicht schon im warmen Zimmer) kochendes Wasser - Das Wasser kocht jetzt gerade gekochte Erdäpfel - Die Erdäpfel sind schon gekocht ein reizender Mensch - Der Mensch macht auf andere einen positiven Eindruck (aktiv) ein gereizter Mensch - Ein Mensch, der leicht provoziert werden kann (passiv) verletzende Bemerkungen - Die Bemerkungen tun anderen Menschen weh. (aktiv) verletzte Personen - Die Personen wurden bei einem Unfall verletzt (passiv) 1. Am ...................................... Wochenende hat es stark geschneit. (vergehen) 2. Am ................................ Wochenende haben wir ein Blockseminar an der Uni. (kommen) 3. Wir setzen uns vor den Fernseher und schauen uns einen ........................... Film an. (spannen) 4. Du musst den ....................................... Wasserhahn endlich reparieren lassen! (tropfen) 5. Ich schicke Ihnen die ................................... Texte per E-Mail. (korrigieren) 6. Er hatte plötzlich .................................... Kopfschmerzen. (stechen) 7. Sie spricht ......................................... Deutsch und Französisch. (fließen)

Upload: marija-petrovic

Post on 29-Sep-2015

19 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Partizip I und II

TRANSCRIPT

Partizip I und II als Adjekive Beispiele und bungen

Partizip I und II als Adjektive Beispiele und bungen

frierende Zuschauer -Den Zuschauern ist kalt (jetzt)

gefrorene Zehen-Meine Zehen sind wie Eis (ich bin vielleicht schon im warmen

Zimmer)

kochendes Wasser-Das Wasser kocht jetzt gerade

gekochte Erdpfel-Die Erdpfel sind schon gekocht

ein reizender Mensch - Der Mensch macht auf andere einen positiven Eindruck (aktiv)

ein gereizter Mensch-Ein Mensch, der leicht provoziert werden kann (passiv)

verletzende Bemerkungen -Die Bemerkungen tun anderen Menschen weh. (aktiv)

verletzte Personen-Die Personen wurden bei einem Unfall verletzt (passiv)

1. Am ...................................... Wochenende hat es stark geschneit. (vergehen)

2. Am ................................ Wochenende haben wir ein Blockseminar an der Uni. (kommen)

3. Wir setzen uns vor den Fernseher und schauen uns einen ........................... Film an. (spannen)

4. Du musst den ....................................... Wasserhahn endlich reparieren lassen! (tropfen)

5. Ich schicke Ihnen die ................................... Texte per E-Mail. (korrigieren)

6. Er hatte pltzlich .................................... Kopfschmerzen. (stechen)

7. Sie spricht ......................................... Deutsch und Franzsisch. (flieen)

8. Wo ist der Ordner fr die ................................... Rechnungen? (bezahlen)

9. Auf die Spaghetti gibt man noch ein bisschen ........................................... Kse. (reiben)

10. Ich schenke meiner Nichte zu Weihnachten eine ........................................... Puppe. (sprechen)

11. Die Firma konnten sich im letzten Moment mit der Bank einigen und den ................................. Konkurs gerade noch verhindern. (drohen)

12. Die Chefin hatte verschlafen. Als sie eine halbe Stunde zu spt zum Geschft kam, warteten schon viele Kunden vor dem ...................................... Geschft. (schlieen)

13. Die Feuerwehr konnte alle Tiere aus dem ........................................... Stall retten. (brennen)

14. Sie liebt ........................................... Mandeln und Nsse ber alles. (brennen)

15. Nach der Erffnung der Ausstellung wurden ........................................... Getrnke serviert. (khlen)