ortsverband münchen-süd c 18- - darcalarmierendes signal dafür, die probleme und deren ursachen...

11
1 Deutscher Amateur-Radio Club e. V Ortsverband München-Süd 25. Jahrgang C 18- Mitteilungen Nr. 130

Upload: others

Post on 22-Aug-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

1

Deutscher Amateur-Radio Club e. V Ortsverband München-Süd

2

5. J

ah

rga

ng

C 18-

Mitteilungen

Nr. 130

Page 2: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

2

OVV .............................................................................................................. Marcus Engel, DL8MAK

Stv. OVV, Redaktion C18-Mitteilungen, PR .................................................... Klaus Diemer, DL4UI

Kassenwart .................................................................................................... Joachim Wodok, DL2MJW

Schriftführer ................................................................................................... Ingolf Idek, DL3ING,

Technisches Referat ...................................................................................... Hans Hieninger, DF3RY

VHF/UHF/SHF-Referat ................................................................................... Rainer Englert, DF2NU

ARDF-Referat ................................................................................................ Reinhard Hergert, DJ1MHR

QSL-Vermittlung ............................................................................................. Adolf Klein, DE2AKM

Ausbildungsreferat ......................................................................................... Horst W. Meyer, DG2HWM

Betreuer der Homepage ................................................................................. Bernhard Kruse, DK8BZ

Vorstand und Referate

Eine gelungene Synthese ................................. Seite 3

DARC-10m-Contest 2010 ................................. Seite 6

Contestnutzung von 1810 bis 2000 kHz

in Spanien zugelassen ..................................... Seite 6

Lohnenswerte Ergänzung am „Vierziger― ......... Seite 7

80m-Übungsfuchsjagd ..................................... Seite 8

Amateurfunktagung 2010 ................................. Seite 9

Einladung zur OV-Mitgliederversammlung ....... Seite 11

Inhalt

Redaktion und Layout Klaus Diemer, DL4UI

Fotos: bis auf S.7

(DL1PRM) alle DL4UI

Page 3: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

3

OM Thomas Beiderwieden, DL3EL, der amtierende Vorsitzende des mitgliederstärksten Distrikts im DARC (F - Hessen) und Sprecher des Amateurrates hatte uns Anfang November 2009 per Mail mitgeteilt, dass er in Kürze in München sein wird und gerne die Gelegenheit nutzen würde, bei unserem OV-Abend am 10. Novem-ber vorbei zu schauen. Dies nicht zuletzt deshalb, weil an diesem Abend ein interessanter Vortrag über D-Star der OMs Peter Baier, DJ3YB und Alfred Pertler, DL3MX angekündigt war. OM Beiderwieden hatte zusätzlich an-geboten, zu allgemeinen DARC-Fragen Stellung zu nehmen.

Ich habe diese seltene Gelegenheit genutzt und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nicht nur die Mitglie-der von C18 hierüber informiert, sondern auch die be-nachbarten Ortsverbände und den Distrikt Oberbayern einschl. der Rundspruchredaktion verständigt.

Diese PR-Aktion hatte Früchte getragen. Jedenfalls war der Saal unserer Vereinsgaststätte „Garmischer Hof― zum Bersten voll, einige Nachzügler bekamen nicht mal mehr einen Sitzplatz. Aber es hatte sich gelohnt. In ein-zigartiger Synthese verbanden sich der mit viel Beifall bedachte D-Star-Vortrag und die „Fragestunde― von OM Beiderwieden.

Mittlerweile hatte sich noch ein weiterer prominenter Gast bei uns eingefunden. Mitch Wolfson, DJ0QN, neu gewähltes Vorstandsmitglied des DARC, hatte es sich ebenfalls nicht nehmen lassen, vorbei zu schauen.

OM Beiderwieden löste seine Zusage ein: Noch vor dem D-Star-Vortrag stellte er sich den Fragen der An-wesenden.

Zunächst beklagte OM Ingolf Idek, DL3ING, dass er schon mehrmals vergeblich versucht hatte, geeignetes Infomaterial in Form von fertigen Powerpoint-Präsentationen vom DARC zu bekommen. Dieses Ma-terial wäre für Informationsveranstaltungen, insbes. zur Nachwuchsgewinnung, sehr hilfreich. Es ist unverständ-lich, dass es so etwas nicht gibt und dem Vernehmen nach auch nicht produziert werden soll.

OM Beiderwieden verwies auf das anwesende Vor-standsmitglied Mitch Wolfson, DJ0QN, in dessen Zu-ständigkeit dieses Thema der Öffentlichkeitsarbeit fällt. OM Wolfson sagte zu, diese Anregung zu prüfen.

Darüber hinaus sind im Servicebereich des DARC zahlreiche Vorträge der HamRadio verfügbar: http://service.darc.de/messevortrag/index.html.

OM Lebrecht von Necker, DJ4CT, stv. OVV von C30, stellte zunächst in Frage, dass es im DARC eine funkti-onierende Möglichkeit gibt, sich in Augenhöhe kritisch und fair mit Rede und Gegenrede über die Geschehnis-se im Club auseinanderzusetzten und nach Lösungen zu suchen bzw. einer anderen kritischen Meinung auch Gehör zu verleihen.

OM Beiderwieden stellte klar, dass jedes Mitglied die Möglichkeit hat, auf der Mitgliederversammlung an der öffentlichen Besprechung der Anträge teilzunehmen, dort mit zu diskutieren und die Entscheidung des Ama-teurrats vorzubereiten.

Im folgenden sind die jeweiligen Fragen und Antworten wiedergegeben:

Page 4: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

4

Frage DJ4CT:

Die Beitragserhöhung hat unter den Mitgliedern Fragen ausgelöst. Dabei wurde kritisch angemerkt, dass von Einsparungen kaum die Rede war. Befremdlich auch die Tatsache, dass die Unterlage, welche den Antrag untermauern sollte, dem Mitglied nicht zur Verfügung stand. Wie sehen die aktuellen Begründungen aus?

Antwort DL3EL:

Der DARC stellt den Mitgliedern zahlreiche Leistungen zur Verfügung. Diese können bei dem derzeitigen Bei-tragssatz nicht mehr erbracht werden darum die Erhö-hung. Wir haben bislang keine Leistungen identifizieren können, die, wenn wir sie streichen würden, nicht zu einem massiven Mitgliederverlust und andererseits zu einer nachhaltigen Stabilisierung der Finanzen des Clubs führen. Der neue Vorstand ist jetzt angetreten, grundlegende Dinge im Club zu ändern. Ohne eine Bei-tragserhöhung würde das Jahr 2010 mit einem größe-ren Verlust enden, denn egal was jetzt im Club geän-dert wird, das wird sich im Jahr 2010 kaum messbar finanziell auswirken.

Nachfrage dazu von DJ4CT:

Sind nicht auch Einsparungen in der GS angedacht worden, denn die Mitgliedsbeiträge verteilen sich zu 80% auf Kopf das DARC und der Rest geht mit 20 % weiter (8% Distrikt, 12% OV), wobei dem OV Anteile zusätzlich für einen Fond entzogen werden?

Antwort DL3EL:

Die Ausgaben des DARC des kann man auch etwas anders darstellen:

45 % Geschäftsstelle 20% CQDL 10% Vorstand, Referate, Amateurrat (Mitgliederversammlungen, Ausschüsse), Versicherun-gen, RTA 21% Zuweisungen (Distrikte, OV, Projektfond, Lehrgänge & Seminare) 5% Veranstaltung, Rechtsberatung, IT

Das ist alles im Protokoll der letzten MV nachzulesen. Natürlich sind 45% der Ausgaben für die Geschäftsstel-le des DARC ein großer Brocken, aber dort werden ausschließlich Dienstleistungen für den Club — und das sind in erster Linie die Mitglieder— erbracht.

Der Projektfond sollte meiner Ansicht nicht so darge-stellt werden, dass damit den OVs Geld „entzogen― wird. Ich glaube, dass die Zeit es heute einfach nicht mehr erlaubt, dass Ortsverbände Geld bekommen, um es zu sparen. Die Ortsverbände sind die Basis des Ver-eins und nur wenn dort Aktivitäten geschehen, haben wir eine stabile Mitgliederbasis. Nun gibt es Ortsverbän-de die viel tun und welche die faktisch tot sind. Mit dem Projektfond soll erreicht werden, dass die aktiven Orts-verbände die selbst nicht über ausreichend finanzielle Mittel für die Aktionen, die dem Club Mitglieder bringen, verfügen, eine ausreichende Unterstützung bekommen. Leider wird das nicht richtig angenommen.

Frage DJ4CT:

Der Mitgliederschwund macht uns allen Sorgen. Wir verlieren auch zunehmend gestandene Mitglieder mit für den Amateurfunk durchaus wertvollen Fähigkeiten in

diversen Fachgebieten. Ich persönlich halte u. a. auch die nicht mehr den aktuellen Erfordernissen entspre-chende Struktur des DARC dafür verantwortlich insbe-sondere die Konstellation des Amateurrates, der fälsch-licherweise als Mitgliederversammlung bezeichnet wird?

Antwort DL3EL:

Es ist so, dass auch nach den jüngsten Bereinigungen der Zu- und Abgänge ein resultierender Schwund von rund 1.000 Mitgliedern/Jahr zu erkennen ist und sich der Trend der Vorjahre kontinuierlich fortsetzt. Eine ho-he Mitgliederzahl im DARC ist ganz wesentlich, um die Funkamateure glaubwürdig und effizient auch gegen-über Behörden vertreten zu können. Grenzwertig wird es, wenn die Mitgliederzahl deutlich unter die Hälfte der lizenzierten Funkamateure in DL sinken würde.

Der Amateurrat stellt nach der Satzung des DARC auch die Mitgliederversammlung dar. Jedes Mitglied des DARC hat über seinen OVV (an dessen Wahl er betei-ligt ist) auch Einfluss auf die Wahl des Vorsitzenden, der seinen Distrikt vertritt. Ich halte die Ansicht einiger Mitglieder für falsch, die sagen, dass der AR völlig los-gelöst entscheidet. Ein Amateurrat oder Distriktsvorsit-zender muss jederzeit seinen Mitgliedern erklären kön-nen, warum er wie zu einem Thema abgestimmt hat. Das kann er auch.

Frage DJ4CT:

Es werden immer wieder schon seit Jahren erkennbar, Forderungen zur Strukturänderung mit Anträgen aus den Ortsverbänden gestellt. Man muss dabei berück-sichtigen, wie extrem hoch die Hürden in der Satzung für einfache Mitglieder sind, ihren Willen kund zu tun und mit welch hohem Aufwand OVVs solche Anträge in einer ordentlichen Mitgliederversammlung durchziehen müssen. Da sei es doch schon verwunderlich, mit wel-cher Hartnäckigkeit sich der AR seit Jahren jeglicher Strukturänderung im DARC grundsätzlich verweigert. Welche Gründe liegen dafür vor?

Es gibt durchaus konkrete Vorstellungen unter den Mit-gliedern, wie eine Strukturänderung aussehen könnte z. B. ein Distrikt e. V. und bei größeren OVs - wenn vom OV gewünscht nicht muss! - auch ein OV e. V. natürlich unter dem Dach des DARC. So etwas funktioniert in anderen Verbänden erfolgreich. Die Willensbildung durch die Mitglieder erfolgt im Rahmen von Mitglieder- und aufsteigend Delegiertenversammlungen. Natürlich wäre es dann auch erforderlich die Beitragsanteile dras-tisch weiter nach unten zu verteilen z. B. 50% max. für den Kopf des DARC und der Rest für Distrikt und OV

Antwort DL3EL:

Eine Delegiertenversammlung hat aber den Nachteil, dass die Anzahl der Teilnehmer einer Mitgliederver-sammlung stark steigen würde. Ca. 85 Personen wür-den dann bei der heutigen Mitgliederzahl diskutieren. Solche Mammutsitzungen führen letztendlich dazu, dass irgendwann weder einen kleiner Gruppe aus den Delegierten gebildet wird, die alle Entscheidungen vor-bereitet – oder eine Mitgliederversammlung dauert 3–4 Tage. In jedem Fall wird der Durchgriff von „unten― nach „oben“ nicht besser.

Page 5: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

5

Der Grund, warum nach langer Diskussion das Modell des steuerlich selbstständigen OVs (OV e.V) abgelehnt wurde, war die Befürchtung des AR, dass die Mehrheit der OVs nicht in der Lage sind, dieses Modell zu leben. Es gibt sicher ein paar große OVs für die das gut pas-sen würde, aber das lässt sich leider nicht verallgemei-nern. Es bringt jede Menge zusätzliche Arbeit für die Amtsträger. Einen Distrikt e.V. würde ich daher ableh-nen, solange ich Vorsitzender im Distrikt bin, da ich meine Freizeit sinnvoller für den Club einsetzen kann als in der Abarbeitung steuerlicher Regeln.

OM Beiderwieden stellte die Frage in die Runde: "Nennt mir bitte Gründe, warum ihr im DARC seid?" Die Reaktion der Anwesenden: Betretenes Schweigen.

Anmerkung von DJ4CT dazu:

Genau diese Reaktion der Anwesenden wäre doch ein alarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen.

Antwort DL3EL:

Diese Reaktion überrascht mich nicht, da ich sie sehr oft antreffe. Es ist einer unserer dringlichen Aufgaben, den Mitglieder zu verdeutlichen, wozu der DARC ei-gentlich da ist: Lobbyarbeit für den Amateurfunk. Gäbe es den DARC nicht, dürften wir heute nicht mehr so unser Hobby ausüben, wie das derzeit geht (Selbsterklärung, EMVG, usw.)

Zur Aussage, dass oft "die falschen Leute" auf den entscheidenden Posten sitzen führte OM Beiderwieden aus:

Der AR wird von den OVVs gewählt und diese von den Mitgliedern. Wenn also die Mitglieder mehrheitlich der Meinung sind, dass es die falschen Leute sind, die sie vertreten, dann müssen sie andere wählen. Ich gebe aber bei der ganzen Kritik am AR zu Bedenken, dass es vielfach so ist, das ein Mitglied oder eine Gruppe von Mitgliedern mit einem recht individuellen Problem kommt. Der AR muss aber immer den Gesamtverband, d.h. auch die Interessen anderer Mitglieder im Auge haben. Da gilt es sehr oft verschiedene Interessen ge-geneinander abzuwägen. Mehr Demokratie bedeutet nicht, dass der seine Meinung durchsetzt, der am lau-testen schreit. In der Demokratie gilt immer noch, dass sie die Meinung der Mehrheit durchsetzt. Das ist auch im DARC so.

OM v. Necker sprach das "Memorandum zur Situation des DARC und des Amateurfunks‖ aus dem Jahr 2003 an. OM Beiderwieden geht im Einzelnen auf die Aussa-gen des Memorandums (Kursivdruck) ein:

Der DARC muss sich über die Wahrung der Interessen der Funkamateure gegenüber Behörden, Politik und Umwelt neu definieren und die Pflege des Kontakts im europäischen, internationalen und nationalen Raum intensivieren.

DL3EL: genau das tut der DARC, das ist eine seiner

Hauptaufgaben

Im Bereich Technik müssen durch internationale Zu-sammenarbeit mit den Verbänden technisch führender Nationen Synergieeffekte für eine Weiterentwicklung der Amateurfunktechnik genutzt werden.

Entsprechend sind die technische Ausbildung im DARC und die Besetzung für Führungspositionen anzupassen.

DL3EL: auch das tut der DARC, siehe z.B. D-Star. Einige D-Star-Gegner machen deshalb böse Stim-mung gegen den Club

Rechtliche Regelungen sind zur Festigung des Ama-teurfunks in den nationalen Gesetzen, in den europäi-schen Richtlinien und den Vertragswerken auf internati-onaler Ebene in Zusammenarbeit mit der Bundesregie-rung und der IARU innovativ voranzutreiben. Das Ge-setz des Handelns muss auf der Seite des DARC lie-gen.

DL3EL: das geht dann, wenn die Gegenseite bereit ist, das mit zu machen. Nicht immer reichen 40.000 Mitglieder aus Gesetze zu erzwingen. Wichtig ist aber, dass der DARC seitens der Behörden immer rechtzeitig in die Prozesse zur Gesetzgebung einbe-zogen wird und so entsprechend Einfluss ausüben kann.

Der DARC muss den RTA konsequent führen und in der EUROCOM und der IARU seinen Einfluss als dritt-größter Amateurfunkverband der Welt vergrößern.

DL3EL: genau das tut der DARC, das wird ihm von

einigen RTA Mitgliedern vorgeworfen

Der DARC muss seine neue Vision finden, weiterentwi-ckeln und in den Medien des Amateurfunks, insbeson-dere auch auf den Amateurfunkbändern offensiv vertre-ten. Die Präsenz im Internet ist notwendig, aber alleine nicht amateurfunkgerecht und hinreichend für diese Zielsetzung.

DL3EL: das hat der neue Vorstand sich vorgenom-

men, siehe Blog.

Der DARC muss durch eine strukturelle Reform mehr Demokratie wagen. Er muss als wesentliche Rahmen-bedingung für Reformen und die Weiterentwicklung des Clubs eine offene Diskussions- und Streitkultur pflegen. Die Teilnahme der Basis an der Clubpolitik ist zu inten-sivieren. Der RTA bzw. der Club müssen durch die Öff-nung für Randgruppen immer wieder den Anspruch unter Beweis stellen, für alle Funkamateure zu spre-chen.

DL3EL: der neue Vorstand hat sich strukturelle Än-derungen vorgenommen. Ob eine Öffnung für Randgruppen auf die Zustimmung der Mitglieder stoßen würde, wage ich zu bezweifeln (siehe Dis-kussion um die ELL).

Page 6: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

6

Der DARC muss seine diffuse Führungsstruktur trans-parenter machen, Reibungsverluste zwischen den Füh-rungsebenen beseitigen und die Entscheidungsfindung effektiver machen.

DL3EL: ich glaube, dass sich hier seit Verfassung des Memorandums schon viel im Club geändert hat. Dieser Satz ist heute so – nach sieben Jahren - nicht mehr richtig

Die Stärke des DARC muss die Kompetenz seiner Mit-glieder sein und nicht deren Anzahl.

DL3EL: ja

Eingereichte Punktzahlen Deutschland Single operator, mixed, low power

112 DL2QT C18 1 560 487 DJ8XW C18 168 619 DL2MJW C18 4 622 Teilnehmer

Single operator, mixed, high power 54 DF2CB C18 2.158 138 Teilnehmer

Single operator, CW, low power 54 DK9MH C18 570 98 DL2MIH C18 176 139 Teilnehmer Gesamtteilnehmerzahl: 968 tnx to Heinz, DL2QT fer report

Besonderen Dank den OMs Thomas Beiderwieden, DL3EL und Mitch Wolfson, DJ0QN für ihren Besuch und

die Bereitschaft zu einem offenen Meinungsaustausch. Ich denke, im Namen aller Mitglieder sprechen zu

können, dass dieser OV-Abend etwas Besonderes war. In diesem Sinne ein herzliches „awdh“!

Auf Antrag der spanischen URE hat die Generaldirek-tion für Telekommunikation die Nutzung des Amateur-funkbandes von 1810 kHz bis 2000 kHz für die folgen-den internationalen Wettbewerbe zugelassen: CQ WW 160 m CW Contest am 30. und 31. Januar, CQ WW 160 m Contest Fonie, 27. und 28. Februar, Con-test S.M. des Königs von Spanien CW, 15. und 16. Mai, Contest S.M. des Königs von Spanien Fonie, 26. und 27. Juni, CQ WW DX Contest Fonie am 30. und 31. Oktober, CQ WW DX CW Contest, 27. und 28. November und ARRL 160 m Contest am 4. und 5. Dezember 2010. Dies berichtet Karl Selbmann, EA5A-WO. Quelle: http://www.mityc.es/telecomunicaciones/E s p e c t r o / r a d i o a f i c i o n a d o s / D o c u m e n t s /RenovacionAautorizacionUsoBandaFrec1800KHz.pdf

Außerhalb der Contestzeiten steht den spanischen Funkamateuren nur der Bereich 1830-1850 kHz zur Verfügung, also nicht der Bereich 1810-1850 kHz der laut ITU-Tabelle in der Region 1 dem Amateurfunk primär zugewiesen ist. In DL kann der Bereich 1850-2000 kHz zusätzlich mit sekundärem Status vom Amateurfunkdienst genutzt werden.

Der DARC e.V. würde es begrüßen, wenn auch die

nationale Verwaltung in Deutschland diesem positiven

Beispiel folgt. Bemühungen des Runden Tisches

Amateurfunks (RTA) zur Aufhebung des Contestver-

botes auf dem 160-m-Band sind bereits angelaufen

Quelle: DARC e.V.

Contestnutzung von 1810 bis 2000 kHz in Spanien zugelassen

DARC-10m-Contest 2010

Platz Callsign DOK Endpunkt-

zahl

Page 7: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

7

Ausgangssituation:

Das Tuning der Frequenzen wird durch das 10-Gang-

Poti (POT1) an der Vorderseite des „ 40er ― durchge-

führt. Dies ist für die meisten Anwendungsfälle ausrei-

chend.

Ergänzung:

Wird jedoch eine präzisere Frequenzeinstellung im

100Hz-Bereich und besser gewünscht, so sollte der „

40er “ mit folgenden Materialien ergänzt werden.

1 Widerstand 4,7 MOhm, 0,25 W, zur Festlegung des

Fein-Tuning-Bereiches von ca.5 kHz

1 Kondensator 10 nF 50V,

1 Potentiometer 100 kOhm mit Drehknopf fürs Fein-

Tuning

und etwas Draht und Lötzinn.

Die Ergänzung ist nach Schaltplan einzubauen, es sind

keine Justagen notwendig, alle elektrischen Werte des

Vierzigers bleiben erhalten. Einbautipps sind vorhan-

den, jedoch bis jetzt noch nicht dokumentiert.

Mit diesen Bauteilen ist dann nach einem groben Tu-

ning der Frequenz ein Fein-Tuning in einer Weite von

ca. 5 Khz möglich.

DJ1MHR hat die Modifikation erstellt, DL1PRM hat die-

se Schaltung zuerst in seinem „40er― realisiert.

Page 8: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

8

Der Ortsverband München-Süd, C18 lädt alle Fuchs-jagdfreunde zu einer 80m-Übungsfuchsjagd im Forsten-rieder Park, am

Samstag, den 20. März 2010 ein.

Es sind die üblichen 5 zeitgesteuerte Baken, diesmal ohne Minisender zu suchen.

Am Ziel befindet sich zusätzlich ein Rückholsender.

Die maximale Laufzeit beträgt 120 Minuten.

Start: 13:30h Ortszeit, Einschreibung ab 13:00 h

Treffpunkt: Parkplatz an der Straße von München nach Wangen, (Ludwig Geräumt, an der Hochspannungslei-tung) GPS-Koordinaten: 11°27'27"Ost, 48°03'18" Nord.

Anfahrtsbeschreibung:

Aus Richtung München, Autobahn A95 (Garmisch-München), Ausfahrt München-Forstenried, an der Aus-fahrt geradeaus, die Neuriederstraße überqueren auf die Straße parallel zur Autobahn von München nach Wan-gen. Nach ca. 4,5 km findet man den Parkplatz auf der rechten Seite.

Das ist der Parkplatz bei der Hochspannungsleitung.

Aus Richtung Garmisch, Autobahn A95 (München-Garmisch), Ausfahrt Schäftlarn. Weiter Richtung Neu-fahrn und Wangen.

Ab Wangen Richtung München ca. 6 km ist der Park-platz auf der linken Seite.

Der Parkplatz ist mit ARDF Hinweisen gekennzeichnet.

Hinweis:

Die Fuchsjagd ist als Übungsfuchsjagd gedacht, um die lange Winterpause etwas zu verkürzen.

Es wird zwar eine Zeitnahme und Wertung (mit OV-Punkten) durchgeführt, aber es gibt keine Urkunden und keine Preise.

Die Fuchsjagd findet bei jedem Wetter statt.

Nach der Fuchsjagd treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein in einem Lokal in der Nähe.

Rückfragen an:

Reinhard Hergert, DJ1MHR, ARDF-Referent C18, Tel. 089 7559148

Page 9: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

9

am 13. / 14. März 2010

Veranstalter: Distrikt Oberbayern (C) im Deutschen Amateur Radio Club

Tagungsort

Hochschule München Lothstraße 64

80335 München Hörsaal R 1.049

Straßenbahnlinie 20 (samstags auch Linie 21)

Haltestelle Lothstraße

Parkplätze in der Loth-oder Heßstraße

sowie in der Dachauer Straße, ca. 100 m stadtauswärts

U-Bahn-Linie U1 und Straßenbahnlinie 20, 21

Weitere Infos unter www.amateurfunktagung.de

DB0ZM München 145,750 MHz

DB0ZU Zugspitze 145,725 MHz

438,850 MHz

DB0ULR München (Subton 123 Hz) 145,6875 MHz

DB0NJ München 438,775 MHz

DB0VM München 438,975 MHz

DB0EL München (Node # 7385) 439,275 MHz

DB0TVM München (D-Star) 439,575 MHz

DM0ULR Wendelstein (Subton 141,3 Hz) 439,3375 MHz

DB0DK Wendelstein (+28 MHz) 1.265,300 MHz

Page 10: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

10

Samstag 13.03.2010

09.00 - 09.15

Eröffnung und Grußworte

09.15 - 10.00

Michael Hiebel

Grundlagen der Netzwerkanalyse

10.15 - 11.00

Josef Hisch, DJ7AW

Vorteile einer Hüllkurven-PA

11.15 - 12.00

Konrad Hupfer, DJ1EE

100 Watt Doherty-Verstärker für das 2m-Band

Mittagspause

13.00 - 13.45

Thomas Valten, DL4NW

Automatisches SSB-Tuning mittels digitaler Signal-

Verarbeitung

14.00 - 14.45

Henning C. Weddig, DK5LV

AGC, das unbekannte Wesen

14.00 - 14.45

Dr. Volker Strecke, DL8JDX

( Hörsaal B ) Ham Radio in Antarctica - Impressionen

vom südlichen Kontinent und WAP-Diplom

15.00 - 15.45

Bernd Neubig, DK1AG

OCXO mit sehr niedrigem Phasenrauschen im 100MHz

-Bereich für die Mikrowellen-Ausbreitung

16.00 - 16.45

Wolfgang Hoeth, OE3WOG

Amateurfunk auf den mm-Frequenzbändern...Lösungen

und Betriebserfahrungen im 122GHZ-Band

16.00 - 16.45

Hans Bößl, DL9MCC

( Hörsaal B ) Mobiles Contest-Shack - eine Alternative

zum Zelt

17.00 - 17.45

Peter Baier, DJ3YB / Alfred Pertler, DL3MX

Grundlagen von D-Star

17:45 - 18:00

Dr. Ernst Weber, DJ7DA

Steuerung von Amateurfunkrelais mit D-Star

Sonntag 14.03.2010

09.30 - 10.15

Markus Heller, DL8RDS

Einführung: Microcontroller in Selbstbauprojekten am

Beispiel des Atmega 328 (Arduino)

10.30 - 11.15

Prof. Dr. Jochen Jirmann, DB1NV

Leistungsfähige Aktivantenne für den KW-Bereich mit

gängigen Transistoren

11.30 - 12.15

Prof.Dr. Harald Gerlach, DL2SAX

Software Defined Radio: Einsatz des Perseus im Con-

testbetrieb

13.00-13.45

Ralf Rudersdorfer, OE3RAA

Beschreibung der Leistungsfähigkeit von Empfängern

durch Empfängerkenngrößen

14.00-14.45

Ulfried Ueberschar, DJ6AN

Geräte in elektromagnetischen Feldern

Programm

Page 11: Ortsverband München-Süd C 18- - DARCalarmierendes Signal dafür, die Probleme und deren Ursachen dazu im DARC dringend zu untersuchen. Antwort DL3EL: Diese Reaktion überrascht mich

11

Die diesjährige Ortsverbands-Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Ortsverbandsvorstands des OV München-Süd C18 findet statt am

Dienstag, 09. März 2010, 19.00 Uhr,

in der Gaststätte Garmischer Hof, Hinterbärenbadstr. 28,

81373 München Sendling-Westpark.

Hierzu lade ich alle Mitglieder des Ortsverbandes C18 München-Süd

gemäß § 13. Abs. 2 der Satzung des DARC e. V. herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Ehrungen

2. Eröffnung der OV-Jahreshauptversammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

3. Wahl der Protokollführerin/ des Protokollführers

4. Behandlung von Anträgen

5. Bericht des OVV Marcus Engel, DL8MAK, des stellvertr. OVV, Klaus Diemer, DL4UI und des Kassenwartes,

Joachim Wodok, DL2MJW

6. Berichte der Referenten

6.1 Technisches Referat: OM Hans Hieninger, DF3RY

6.2 VHF/UHF/SHF-Referat OM Rainer Englert, DF2NU

6.3 Fuchsjagd-Referat: OM Reinhard Hergert, DJ1MHR

6.4 AJW-Referat: OM Horst-Werner Meyer, DG2MHW

6.5 Presse/Öffentlichkeitsarbeit: OM Klaus Diemer, DL4UI

6.6 QSL-Vermittlung: OM Adolf Klein, DE2AKM

7. Aussprache zu den Berichten des Vorstandes und der Referenten

8. Entlastung des Vorstandes

9. Neuwahl des Ortsverbandsvorstands

Zur Wahl stehen: Der Ortsverbandsvorsitzende (OVV), der stellvertretende OVV sowie der Kassenwart

Der Wahlvorstand besteht aus Toby Aumüller, DL8DT (Wahlleiter) und Marius Ghisoiu, DO2MGH (Beisitzer)

10. Künftige Aktivitäten im Ortsverband

11. Verschiedenes

Ich bitte alle Mitglieder des OV C18 um Teilnahme an der Mitgliederversammlung.

Anträge zur Behandlung bei der Ortsverbands-Mitgliederversammlung sind bei mir bis spätestens zum Beginn der

Mitgliederversammlung am 09. März 2010 in schriftlicher Form einzureichen.

Wahlvorschläge für den Vorstand sind beim Wahlleiter Toby Aumüller, Kandinskystr. 6,81477 München,

[email protected], bis spätestens zum Beginn der Ortsverbands-Mitgliederversammlung am 09. März 2010 in

schriftlicher Form einzureichen.

vy 73

Marcus Engel, DL8MAK

Einladung zur Ortsverbands-Mitgliederversammlung mit Neuwahlen