orendelsal

3
S. Hirzel Verlag Orendelsal Author(s): Franz Pfeiffer Source: Zeitschrift für deutsches Alterthum, 7. Bd. (1849), pp. 558-559 Published by: S. Hirzel Verlag Stable URL: http://www.jstor.org/stable/20650228 . Accessed: 25/05/2014 11:53 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . S. Hirzel Verlag and Franz Steiner Verlag are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Zeitschrift für deutsches Alterthum. http://www.jstor.org This content downloaded from 194.29.185.245 on Sun, 25 May 2014 11:53:23 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Upload: franz-pfeiffer

Post on 08-Jan-2017

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Orendelsal

S. Hirzel Verlag

OrendelsalAuthor(s): Franz PfeifferSource: Zeitschrift für deutsches Alterthum, 7. Bd. (1849), pp. 558-559Published by: S. Hirzel VerlagStable URL: http://www.jstor.org/stable/20650228 .

Accessed: 25/05/2014 11:53

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

S. Hirzel Verlag and Franz Steiner Verlag are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend accessto Zeitschrift für deutsches Alterthum.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 194.29.185.245 on Sun, 25 May 2014 11:53:23 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Orendelsal

558 ORENDELSAL.

freuenlich beraubt worden buch Belial (s. Adelungs w rterb. u. d. w. freventlich) ; v. j. 1500 wir sint beroubt worden

Geilers christ, bilgersch. von\, u. s. f. im 16 jh. war

der gebrauch gangbar, wenn gleich bei manchen sp rlich

"anzutreffen, stellen bei Luthers zeitgenq/sen wie Zwing Ii.

Seb. Frank, Aventinus, Hans Sachs u. s. w. bergehe ich ; nur belege aus Luthers bibel m gen hier noch stchn. im

alt. test, scheint er den gebrauch zu meiden ; denn aufscr rieht. 2, 10 da auch alle die zu der zeit gelebt hatten, zu

jren vetern versamlet worden (vulg. omnisque illa generatio congregata est ad patres suos) weifs ich keine stelle. * aber im neuen test, kommt vor er war verloren vnnd ist fun

den worden Luc. 15, 24.; deiner almusen ist gedacht wor

den vor got apostelgesch. 10, 31.; er ist gesehen worden

vier mal 1 Cor. 15, 5 8.; da seind wir getr stet worden

1 Thess. 3, 7.

manche neue anf hrungen der stelle ps. 90, 2 ehe den o die

berge worden, vnd die erde vnd die weit geschaffen wurden haben

Luthers bersetzung ungetreu geschaffen worden, wohl weil worden

neben berce vorausgeht.

Dr. WEIGAND.

ORENDELSAL.

Zue den selben Zeiten (sanct Walarichs, des ersten abts von kloster Murhart 815) ist das einsidelleben in w lden

und einoeden im schwank gewesen, wan an der Saal in der

grafischaft Hohenloe ist dazumal ein waltbruder gewesen, Orendel genant, welcher in einer tieflen r win (cod. nr 8

re ttin) an einem rain ein cellen gebawt, etlich br eder zu

im berkomen, sich under gehorsam st. Waltarichs als irem

visitatoren ergehen, daher als bey solcher cell bawfcldt, ge

reut, h user gebawen, ist dis ort zue einem dorf und die

cell zue einer pfarkirchen worden, darinn st. Orendel noch

begraben ligt, und von disem waltbruder und f rfliefsendem

wafser, der Saal, Orendelsaal genant worden, bei meinen

Zeiten (1550) ist dahin von den bel h renden ein grofs zue

lauffen und wallen gewesen, ich acht, bewegt: dieweil dises

This content downloaded from 194.29.185.245 on Sun, 25 May 2014 11:53:23 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Orendelsal

KEVERLINGEBURG. 559

einsidels amen, Orendel, die erst sylb orn ist, halt ich, die

menschen haben geacht, er k nn auch den touben ohren hilft

erweisen, dafs sie gehceren. Aus der chronik der stadi Hall von Georg Widmann,

syndicus des Stifts Comburg, cod. his tor. fol. nrS. bl. 108. 109. verglichen mit cod. histor. fol. nr 147 auf der k nigl.

ffentl. bibliothek su Stuttgart PFEIFFER.

KE VERLINGEBURG.

Eine Urkunde kaisers Otto des vierten vom j hr 1212

ausgestellt zu Keverlingeburg findet sich orig. guelf. 3, 802, wo Scheid den falschen rath ertheilt : lege Scheverlingeburg ; wahres zu falschem mischt aber B hmers bemerkung in den

regesten ur 173 p. 60: 'der ausstellort ist vielleicht Schever

lingenburg, heutzutage S pplingenburg.' an der vollen rich

tigkeit des namens Kever linge bur g darf nicht gezweifelt wer

den, da der kaiser in seinem testament vom j. 1218 orig. guelf. 3, 363. Pertz 4, 221. 222 alle seine guter 'in Kever

lingeburg* vermacht, in einer dritten Urkunde von 1213

(orig. guelf. 3, 818. B hmer nr. 181 p. 61) begabt er die Marienkirche 'apud Ceuerlingeburg\ wo andere Sceverlinge burg lesen, wenigstens hat die best tigung dieser begabung durch herzog Heinrich von demselben j. 1213 (orig. guelf. 3, 648) 'ecclesiam in Scheuerlingeburch.' und sicher meint das in der Sachsenchronik s. 63 der Schellerschen ausg. ge nannte Severlingeborg wieder den n mlichen ort.

Beide gestalten des namens haben ihr recht : Keverlinge burc ist die hochdeutsche, Sceverlingeburg, Severlingeburg die s chsische, und es erlangt f r die geschichte der alts ch sischen lautverh ltnisse werth, sie in so fr her zeit neben einander bew hrt zu finden.

Noch heute wird das hochdeutsche kafer in Pommern, Mcklcnburg, Holstein und einem theile Westfalens durch se ver zever zeber sebber schever und sch fer ausgedr ckt, ja f r maik fer bekommt mau mais bel und maisch fchen zu h -

ren, cever in der Schreibung Ceverling mag die ausspr che tschever bezeichnen, wie das engl, chafer tschefer lautet; oh

This content downloaded from 194.29.185.245 on Sun, 25 May 2014 11:53:23 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions