olympus om-d e-m1 - leseprobe · olympus om-d e-m1 einfach brillant, in jeder hinsicht! wagner...

58
... neue Blickwinkel erforschen www.franzis.de Einfach brillant, in jeder Hinsicht! Olympus OM-D E-M1 Reinhard Wagner

Upload: others

Post on 03-Nov-2019

8 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

39,95 EUR [D] / 41,10 EUR [A]ISBN 978-3-645-60303-4

Kamerabuch

Highlights:

• Wichtige Basiseinstellungen: Jetzt läuft die E-M1 rund

• Im Detail: das ultraschnelle Autofokussystem

• AF-Funktionsweise und viele Anwendungstipps

• Kleine Kameraspezialitäten, die man kennen sollte

• Manueller Fokus mit Focus Peaking

• Inspiration und Stilfindung: Farbgestalter, ART-Effekte

• Aufnahmemodi und Motivprogramme

• Auswirkung der Gradationskurve auf die Bildmodi

• LiveBulb- und LiveTime-Aufnahmen in der Praxis

• Wichtiges Know-how für Filmemacher

• Richtig blitzen mit Kamera- oder Systemblitz

• Motive mit weichem Bokeh betonen

• Olympus-Objektive für MFT und FT

• Ausgewählte Fremdobjektive für MFT

• Bildausschnitt, Brennweite, Perspektive

• Alle E-M1-Menüeinstellungen en détail

• Die E-M1 gezielt den eigenen Bedürfnissen anpassen

• Individuelle Einstellungen im Anwendermenü

• Zubehör, das man wirklich braucht

Mehr zum Franzis-Programm, zu Fotobüchern und Software:

franzis.de / pixxsel.de

... neue Blickwinkel erforschen

www.franzis.de

Olympus OM-D E-M1

Einfach brillant, in jede

r Hinsicht!

Wagner

Über den Autor:Reinhard Wagner, Jahrgang 1963,macht seit 1981 mit Unterbre-chungen Zeitungsarbeit, setztdabei seit 1999 auch Digital-kameras von Olympus ein unddreht Kurzfilme. TechnischenHintergrund erhielt er an derUniversität Erlangen und derFachhochschule Regensburg.Seit 2008 leitet er neben seinem1995 gegründeten Verlag auchdie Website oly-e.de, eines dergrößten Foren zu Olympus imdeutschsprachigen Raum.

Die E-M1 ist eine komplexe Kamera, die beherrscht werdenwill, dem Fotografen aber im Gegenzug schier unendlicheMöglichkeiten in die Hand legt. Sie belohnt mit einer Bild-qualität, wie der Profi sie erwartet. Lassen Sie sich von dem, was die Kamera kann, zu Bildideen inspirieren, und setzen Sie diese um. Sie erhalten Ergebnisse, die Sie so aus keiner anderen Kamera bekommen.

Das weltweit modernste Line-up an FT- und MFT-Objektiven, Autofokus und Serienbilder in Spitzengeschwindigkeit, optimierter Live MOS Sensor, TruePic-VII-Bildprozessor, Wi-Fi-Kontrolle über das Smartphone und vieles mehr – eine Top-Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt.

Sie wollen alles aus Ihrer E-M1 herausholen? Dann sind Sie hierrichtig. Olympus-Enthusiast Reinhard Wagner legt seine Karten aufden Tisch und führt Sie in das professionelle Arbeiten mit der E-M1ein. Lassen Sie die Kamera zu Ihrem dritten Auge werden, fangenSie an, die Welt so zu sehen, wie die E-M1 sie zeigen kann – ob ver-stärkte Farben oder Kontraste, entsättigt, als Time-Lapse-Video oder einfach nur in Schwarz-Weiß.

Bilder können die Welt bewegen. Machen Sie welche!

Olympus OM-D E-M1Einfach brillant, in jeder Hinsicht!

Einfach brillant, in jeder Hinsicht!

Olympus OM-D E-M1 Reinhard Wagner

60303-4_U1+U4 01.04.14 14:15 Seite 1

Reinhard Wagner

Das Kamerabuch Olympus OM-D E-M1

60303-4_Titelei_X 19.03.14 11:29 Seite 1

Einfach brillant, in jeder Hinsicht!

Olympus OM-D E-M1 Reinhard Wagner

60303-4_Titelei_X 19.03.14 11:29 Seite 3

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaß-nahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für dieMitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Einegewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.

© 2014 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München

Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien aufPapier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlichverfolgt.

Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleich-zeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreib-weisen der Hersteller.

Herausgeber: Ulrich DornSatz & Layout: G&U Language & Publishing Services GmbH, Flensburgart & design: www.ideehoch2.deDruck: FIRMENGRUPPE APPL, aprinta druck GmbH, Wemding

ISBN 978-3-645-60303-4

60303-4_Titelei_X 19.03.14 11:29 Seite 4

5

OLYMPUS OM-D E-M1

Faszination OM-D E-M1 161Ultraschnelles Autofokussystem 24

Wichtige Basiseinstellungen 44

23

Inspiration und Stilfindung 705Filmen mit der E-M1 926

Kamera- und Objektivtechnik 544

Enorme Bandbreite an Objektiven 138

7 Rund ums Blitzen 110

8Einstellungen im Kameramenü 196

Zubehör, das man braucht 304

Index 312

Bildnachweis 320

910

6

INHALT

Faszination OM-D E-M1 16

Ultraschnelles Autofokussystem 24Single-Autofokus mit Kontrasterkennung 27

Funktionsweise des Kontrastautofokus 27Anwendungstipps 29

Continuous-Autofokus mit Kontrasterkennung 32Funktionsweise 32Anwendungstipps 34

Continuous-Autofokus mit Tracking 36Funktionsweise 36Anwendungstipps 37

Single-Autofokus mit Phasendifferenzmessung 38Funktionsweise 38Anwendungstipps 38

Continuous-Autofokus mit Phasendifferenzmessung 40Funktionsweise 40Anwendungstipps 40

Manueller Fokus mit Focus Peaking 40Funktionsweise 40Anwendungstipps 41

Gesichtserkennung 42Funktionsweise mit FT-Objektiven 42Funktionsweise mit MFT-Objektiven 42Anwendungstipps 42

Autofokushilfslicht – mit oder ohne? 43

Wichtige Basiseinstellungen 44Auslieferungszustand wiederherstellen 47

Dioptrienkorrektur einstellen 47

Einstellungen im Einstellungsmenü 48Sprache einstellen 48Infoanzeigen abschalten 48Uhrzeit einstellen 48

7

OLYMPUS OM-D E-M1

Einstellungen im Aufnahmemenü 48Auflösung einstellen 48

Einstellungen im Anwendermenü 49A – AF/MF 49B – Taste/Wahlrad/Schalter 50D – Disp/Piep/PC 51E – Belicht/Messung/ISO 52G – Auflösung/Color/WB 52H – Aufnah./Löschen 53

Kamera- und Objektivtechnik 54Über den Strombedarf der E-M1 57

Die Geschichte von der batteriefressenden E-M1 57

Firmwareupdate durchführen 61

Aufgenommene Bilder wiedergeben 62Vier Zoomstufen 62Bilder vergleichen 63

P – Programmautomatik und Program-Shift 64

A – Blendenvorwahl 65

S – Zeitvorwahl 65

M – Manueller Modus 65

SCN – Motivprogramme 66

Kleine Kameraspezialitäten 68Das blockierte Wahlrad 68Das Kitobjektiv und der Snapshotring 68Der Verschluss 69

Inspiration und Stilfindung 70Der Farbgestalter 73

Die Gradationskurve 76

Die ART-Effektfilter 77ART-Effektfilter Pop Art 78ART-Effektfilter Soft Fokus 79ART-Effektfilter Blasse Farben 79

8

INHALT

ART-Effektfilter Weiches Licht 80ART-Effektfilter Monochrome Film 81ART-Effektfilter Lochkamera 82ART-Effektfilter Diorama 82ART-Effektfilter Crossentwicklung 83ART-Effektfilter Zartes Sepia 85ART-Effektfilter Dramatischer Effekt 85ART-Effektfilter Gemälde 87ART-Effektfilter Wasserfarben 87

LiveBulb und LiveTime 87

Photostory 90

Filmen mit der E-M1 92Wichtige Aspekte für Filmemacher 95

Schreiben Sie ein Drehbuch 95Stellen Sie sich ein Team zusammen 95Schreiben Sie einen Drehplan 96Besorgen Sie sich Drehgenehmigungen 96Seien Sie vorsichtig mit Passanten 96Behalten Sie die Nerven 97Sorgen Sie für ausreichend Batterien und Speicherkarten 97

Spezielles beim Filmen mit MFT 97Brennweiten 99Film starten 99Filmen im Fotomodus 99Fotos im Videomodus 101ART-Effektfilter beim Filmen 102Video und Belichtungszeiten 103Videomodus S 103Videomodus M 104Filmeffekte 104Videoleuchten 106Mattebox 107Kurze Clips 107Bildaufbau 108Klappe 109Ton 109Stativkopf 109

9

OLYMPUS OM-D E-M1

Rund ums Blitzen 110Blitzstärke und Leitzahl 113

Aufsteckbare Systemblitze 113Blitzsynchronzeit 115FP-Synchronisation 116

Blitzen mit Farbfolien 116

Rote Augen 117

Indirektes Blitzen 117Winkel beim indirekten Blitzen 118

Diffusoren und Bouncer 118

Fehler beim Blitzen 120

Ring- und Zangenblitze für Makros 121

Funkblitze bieten mehr Spielraum 121

Blitzen auf den ersten oder zweiten Vorhang 122

Studioblitzanlagen und Zubehör 126Studioblitze auslösen 127Preiswerte Einsteigersets 127High-Speed-Sync mit Studioblitzen 128Wichtige Eckdaten zum Einkauf 130Baustrahler aus dem Baumarkt 131Tageslichtlampen 131LED-Fotoleuchten 131Styroporplatte 132Schirmreflektoren 132Softboxen 132Striplights 133Wabenspots 134Schwarze Abschatter 135Lichtzelt 136Ventilator 136Nebelmaschine 136Poles 136

10

INHALT

Enorme Bandbreite an Objektiven 138Etwas technischer Hintergrund 141

MTF-Charts und Testergebnisse 142Bildebene und Bildwinkel 144Beugungsunschärfe und Auswirkungen 145Blendensterne, eine Folge der Beugung 146Motive mit weichem Bokeh betonen 147Chromatische Aberrationen an Kontrastkanten 149Naheinstellgrenze und freier Arbeitsabstand 150Telebrennweiten jenseits der Normalbrennweite 150Bildausschnitt, Brennweite, Perspektive 151Luftunruhe bei Teleaufnahmen mit einkalkulieren 154Längere Brennweiten nur mit Stativ 155Bei Teleaufnahmen Anti-Schock einschalten 155Verblüffende Perspektiven mit Ultraweitwinkel 157Bauwerke mit stark stürzenden Linien 159Streulicht und Reflexionen bei Weitwinkel 159Klassischer Bildaufbau beim Ultraweitwinkel 160Weitwinkelaufnahmen und Hyperfokaldistanz 160Minipanorama – Alternative zum Ultraweitwinkel 161Vollpanorama und Kugelpanorama mit Fisheye 161Offenblende ist nicht gleich Offenblende 162

Über den Umgang mit Objektiven 162Objektive unterwegs wechseln 162Objektivkontakte richtig reinigen 163

Olympus-Objektive für MFT 165

Olympus-Objektive für FT 172Zuiko Digital ED 7-14 mm f/4,0 173Zuiko Digital ED 9-18 mm f/4,0-5,6 173Zuiko Digital 11-22 mm f/2,8-3,5 174Zuiko Digital ED 12-60 mm f/2,8-4,0 SWD 174Zuiko Digital ED 14-35 mm f/2,0 SWD 175Zuiko Digital 14-54 mm f/2,8-3,5 II 175Zuiko Digital ED 35-100 mm f/2,0 176Zuiko Digital ED 50-200 mm f/2,8-3,5 SWD 177Zuiko Digital ED 90-250 mm f/2,8 177Zuiko Digital 35 mm f/3,5 Macro 178Zuiko Digital ED 8 mm f/3,5 Fisheye 178Zuiko Digital ED 150 mm f/2,0 179Zuiko Digital ED 300 mm f/2,8 180

11

OLYMPUS OM-D E-M1

Ausgewählte Fremdobjektive für MFT 181Voigtländer 181Sigma 182Panasonic 183

Zwischenringe und Konverter 184Adapter 186Body Cap Lens 186

Vorsatzfilter 186UV-Filter 187IR-Filter 188Polfilter 189Graufilter 190Grauverlaufsfilter 195

Einstellungen im Kameramenü 196Aufnahmemenü 1 199

Karte einr. 199Rücksetzen/MySet 200Bildmodus 202Auflösung 204Speicherbedarf für 30 Minuten Video 206Bildformat 206Dig. Tele-Konverter. 207

Aufnahmemenü 2 208Serienbild/Selbstauslöser 208Belichtungsreihe 211HDR 214Mehrfachbelichtung 217Intervallaufnahmen 219RC Mode 221A Mode 222

Wiedergabemenü 224Diashow 224Bilddrehung 225Bearb. 226Druckauswahl 228Schutz aufh. 228Verbindung mit Smartphone 228

12

INHALT

Anwendermenü A – AF/MF 230AF-Modus 230Dauer Auto Fokus 231AEL/AFL 232Obj. Rücks. 237BULB/LANGZ. Fokus. 237MF Richtung 237MF-Assistent 237AF Home Grundeinstellung 238AF Hilfslicht 239Gesichtserkennung 239AF Messfeld 239C-AF Sperre 239

Anwendermenü B – Taste/Wahlrad/Schalter 239Tasten Funktion 239Einstellfunktion 248Einstellrichtung 248Wahlradfunktion 249Schalterfunktion 249Schalter 2 und AF/HDR-Tasten 250

Anwendermenü C – Auslösung 251Ausl. Prio. S 251Ausl. Prio. C 251L Bilder p. S. 253H Bilder p. S. 253Serienbild + IS Off 254Halb Auslöser mit IS 254Objektiv I.S. Priorität 254Auslöseverzögerung 255

Anwendermenü D – Disp/Piep/PC 255HDMI 255Unterstützte Auflösungen 256Videosignal 256Kontrolle Einst. 256Info Einst. 258Gitterlinien 264Bild Modus Einstellung 265Einstellung Histogramm 265Modus geändert 265

13

OLYMPUS OM-D E-M1

LV-Erweit. 266Bildfolge 267Art LiveView Modus 267Dynamikumfang erw. 268Rauschreduzierung 268LV Makro Modus 269Focus Peaking-Einstell. 270LCD Bel. 270Ruhe Modus 270Abschaltautomatik 270Piep 271USB Modus 271

Anwendermenü E – Belicht./ISO 272EV-Stufen 272Rauschmind. 272Rauschunt. 274ISO 274ISO-Stufen 274ISO-Auto Einst. 274ISO-Auto 275Messung 275AEL Messung 278BULB/LANGZ. Einstell. 278BULB/LANGZ. Monitor 278Live BULB 278LIVE LANGZEIT 279Anti-Schock 280

Anwendermenü F – Blitz Individ. 281X-Synchron 281Blitz Zeit-Limit 282Blitzbelichtungskorrektur plus Belichtungskorrektur 283

Anwendermenü G – Auflösung, Color, WB 283Auflösung einstellen 283Bildgrösse 283

Anwendermenü H – Aufnah./Löschen 287

Aufnahmemenü I – Movie 289

14

INHALT

Anwendermenü J – Eingebauter elektr. Sucher 291

Anwendermenü K – Kamera Utility 293Justagevorgang Step by Step 296

Einstellungsmenü 299

Zubehörschuhmenü 302

Zubehör, das man braucht 304Batteriegriff und Handschlaufe 307

Alternative zum Originalkameragurt 307

Speicherkarten nur vom Markenhersteller 308

Originalakkus oder Akkunachbauten 309

Ersatzakkus für Blitz und Fernbedienung 309

Ein gutes Stativ zahlt sich aus 309

Hochklappbarer Aufstecksucher 310

Graukarte für farbsichere Bilder 311

Reflektoren müssen plan sein 311

Taschen nur vom Markenhersteller 311

Index 312

Bildnachweis 320

Faszination OM-D E-M1

Fasszziinnattiioonn OOM-DD EE-M1

Faszination OM-D E-M1

Die E-M1 ist nach der E-5 die erste professionelle Kamera seit 2010 aus dem Hause Olympus.

Obwohl sie im Vergleich zu Kameras wie der Nikon D4 geradezu winzig ist, bietet sie alles,

was man als Fotograf benötigt, um seine Brötchen zu verdienen. Sie ist wetterfest, handlich,

leise und extrem schnell.

1

� Die E-M1 und eine ihrer beiden Großmütter: die E-1 von 2003. Die E-1 wurde seinerzeit dem Fotografen in die Hand konstruiert.

18

KAPITEL 1 FASZINATION OM-D E-M1

Als die E-5 2010 herauskam, war sie von Olympus zwar als Flagg-schiff positioniert worden, aber die Präsentation fand eher nebenbei auf der Photokina 2010 in Köln statt. Doch das Interesse war enorm, die Nachfrage überstieg die kalkulierten Stückzahlen um ein Vielfaches. Obwohl die Kamera auf den ersten Blick wie die Vorgängerin E-3 aus-sah, hatte sich unter der Magnesiumhülle doch einiges getan, und so wurde die E-5 ein völlig unerwarteter Erfolg für Olympus.

Olympus hatte sich bereits 2009 eigentlich mit der E-P1 auf eine Zu-kunft ohne Spiegel eingestellt und musste nun auf einmal wieder mit den Pros unter den Kunden zurechtkommen, die teilweise fünfstellige Summen in Objektive gesteckt hatten und für ihr Glas einen passenden elektronischen Rückdeckel suchten.

Nach der Entwicklung der E-5, bei der die Vorgabe war: »Macht was, aber es darf nicht zu viel kosten, die Kamera muss Gewinn einfahren!«, standen nun die Entwickler vor einem Dilemma. Die Verlegenheitslö-sung E-5 hatte bei einigen Tests das Prädikat »beste Kamera« abge-räumt, und nun stand Olympus unter Zugzwang.

Das Team entwickelte zwei völlig unterschiedliche Kameras: eine E-7, die in einem Gehäuse à la E-5 daherkam, einen Spiegel besaß und mit FT-Bajo-nett ausgestattet war, und die E-M1. In den durchsickernden Gerüchten

� Schnitt durch die E-M1 und das 12-40 mm f/2,8. Man erkennt die acht roten Dichtungen am Objektiv, die das Objektiv vor Wasser und Staub schützen. Das Panasonic 12-35 mm hat nur zwei Dichtungen.

19

OLYMPUS OM-D E-M1FASZINATION OM-D E-M1

war wechselweise davon die Rede, dass weiterhin Kameras mit Spiegel gebaut würden, andere wollten wissen, dass es nur noch MFT-Kameras geben würde, teilweise wurde sogar von Hybridlösungen mit verschiebba-rem Sensor gesprochen.

Nach Ende der Entwicklung wurden die beiden Kameras getestet und verglichen. Bildqualität und Wetterfestigkeit beider Kameras waren gleich, aber die Spiegelreflex konnte beim besten Willen nicht mehr klei-ner und leichter gebaut werden, die Geschwindigkeit konnte aufgrund des mechanischen Schwingspiegels nicht mit der spiegellosen Lösung mithalten, und die Größe des Suchers war durch die Sensorgröße und damit den Schwingspiegel limitiert. Ein größerer, hellerer Sucher als der der E-5 war mit einem FT-Sensor nicht zu machen. Die DSLR-Technik war eindeutig an ihre Grenzen gestoßen, die E-7-Prototypen landeten im Archiv.

Bei der Entwicklung der E-M1 war vor allem der Autofokus mit den großen FT-Objektiven das größte Problem. Der Versuch, den für Phasenauto-fokus optimierten Gläsern den Kontrast-AF der PENs beizubringen, schei-terte Mitte 2012 endgültig, man musste sich etwas Neues ausdenken.

Die Lösung war schließlich ein Sensor mit eigenen Phasen-AF-Pixeln, wie es schon Fuji 2010 in einer Kompaktkamera vorgemacht hatte. Doch im Gegensatz zu anderen Herstellern, die die Phasen-AF-Pixel ähnlich anordneten wie bei den herkömmlichen DSLR-Sensoren, näm-lich in Linien- und Kreuzform, wählte Olympus einen verteilten Ansatz: Die Sensorpixel wurden mit gehörigem Abstand auf dem Sensor in der Fläche verteilt, was den Vorteil hatte, dass die dadurch verminderte Auflösung elektronisch ausgeglichen werden konnte.

Zusätzlich setzte Olympus auf einen reinen Phasendifferenz-AF für die großen Objektive. Andere Hersteller schalteten dem Phasen-AF noch einen Kontrast-AF hinterher, sodass der Phasen-AF das Objektiv nur in die Nähe des Fokuspunkts transportieren musste, die Feinarbeit sollte dann der Kontrast-AF übernehmen. Der Flächen-Phasen-AF arbeitet aber genau genug, sodass die zeitraubende Ruckelei des Kontrast-AF nicht mehr notwendig ist.

Beim Design orientierte man sich an den drei großen Knallern der Fir-mengeschichte: der Olympus OM, der Olympus E-1 , die bis heute als die ergonomischste Kamera aller Zeiten gilt, und der E-M5, die MFT den Durchbruch brachte.

Die Kamera wurde im September 2013 in Irland auf Castle Leslie bei Monaghan den Journalisten und Fachhändlern vorgestellt, und in den Wochen darauf entwickelte sich ein regelrechter Hype um die E-M1.

� Haruo Ogawa, Präsident Olympus Imaging Division, und rechts Akihiko Murata , Division Manager Consumer Products Olympus Deutsch-land, bei der Vorstellung der E-M1 auf Castle Leslie.

20

KAPITEL 1 FASZINATION OM-D E-M1

Die Lieferzeiten lagen auf einmal bei mehreren Wochen, und bei vielen Händlern wurden die Kameras oberhalb des UVP verkauft. Erst nach Weihnachten entspannte sich schließlich die Liefersituation.

Mittlerweile ist die E-M1 dort angekommen, wo sie hingehört: bei Foto-grafen, die damit arbeiten und fantastische Bilder machen.

21

OLYMPUS OM-D E-M1FASZINATION OM-D E-M1

Bedienelemente der Olympus OM-D E-M1

trageriemenöseKameragurt anbringen

blitzgeräteanschlussHinter der Schutzkappe befindetsich der X-Synchronanschlussfür Studioblitze

sofort-weissabgleich-tasteFür die Aufnahme von Objekten beiTageslicht und bei Kunstlichtquellen

auslöserDruckpunkt 1: ScharfstellenDruckpunkt 2: Auslösen

fn2-tasteAls Multifunktionstaste festgelegt

hinteres einstellradFunktion einstellen, abhängigvon der Position des Hebels

fn1-tasteAF-Felder anzeigen

programmwahlrad- Aufnahmemodus auswählen- Der Knopf in der Mitte blockiert das Rad gegen versehentliches Verstellen

vorschau-tasteSchärfentiefe prüfen: bei gedrückter Taste wirdbis zu einer festgelegten Blende abgeblendet

objektiventriegelungKamera vor dem Objektivwechsel ausschalten undnach unten halten, damit kein Staub eindringt

film-tasteFilmaufnahmen starten

vorderes einstellradFunktion einstellen, abhängigvon der Position des Hebels

af-taste- Messmodus wählen- Fokusmodus wählen- Blitzstärke einstellen

hdr-taste- Serienaufnahmen erstellen- Selbstauslöser einstellen- Belichtungsreihen erstellen

on-/off-hebelKamera ein- oder ausschalten

blitzschuhFür den Anschluss vonexternen Zusatzblitzgeräten

22

live-view-tasteUmschalten zwischenLive-View-/Sucheransicht

hebelFunktionen für die Einstellräder zuweisenVorne: Belichtungskorrektur/ISOHinten: Program-Shift/Weißabgleich

blitzschuhFür den Anschluss externer Aufsteckblitzgeräte:FL-600R, FL-300R, FL-14, RF-11, TF-22 und andere

wiedergabetasteBilder und Filme auf dem Monitoranzeigen und weiter bearbeiten

löschen-tasteEin Bild oder mehrere Bilderauswählen und löschen

menu-tasteE-M1-Kameramenü aufrufen

ok-tasteEine Einstellung oder eineausgewählte Funktion bestätigen

pfeiltastenAuswahl einer Funktion

ael/afl-tasteBelichtung speichernFokusmodus einstellenSchreibschutz entfernen

info-tasteMonitoranzeige- Aufnahmeinfos- Nivellierung- Nur das Bild

Sucher-/Live-View-Anzeige- Aufnahmeinfos- Histogramm- Nivellierung- Nur das Bild

fn1-tasteAnzeige der AF-Felder

augenmuschelSchirmt das Okulargegen Streulicht ab

sucherSchaltet sich automatisch ein,sobald sich das Auge nähert

hinteres einstellradFunktion einstellen, abhängigvon der Position des Hebels

touchscreen-monitorDreh- und schwenkbarer 3-Zoll-Farb-LCDmit einer Auflösung von ca. 1.040.000 Bildpunkten

Kamerabuch Olympus OM-D E-M1

23

Wichtige Basiseinstellungen

3Wichtige Basiseinstellungen

Auslieferungszustand wiederherstellen . . . . 47

Dioptrienkorrektur einstellen . . . . . . . . . . . . . 47

Einstellungen im Einstellungsmenü . . . . . . . . 48

Einstellungen im Aufnahmemenü . . . . . . . . . 48

Einstellungen im Anwendermenü . . . . . . . . . 49

Wichtige Basiseinstellungen

Entgegen dem Eindruck, den man bisweilen in Internetforen gewinnen kann, ist es mit der

E-M1 durchaus möglich, mit den Werkeinstellungen zu fotografieren. Die Kamera ist in

diesem Zustand sogar bedienbar und zeigt relativ wenig überraschende Eigenschaften.

Trotzdem gibt es ein paar Einstellungen, die man möglichst sofort nach Erhalt der Kamera

ändern sollte. Die Funktionen und ihre Folgen werden hier beschrieben, später im Buch bei

der Beschreibung der Menüs wird dann nicht mehr darauf eingegangen.

3

� Auch Schwarz-Weiß-Aufnahmen kann man mit den Werkeinstellungen machen. Einfach unter Bildmodus den Eintrag Monotone wählen.

57 mm | f/6,3 | 1/200 s | ISO 200

46

KAPITEL 3 WICHTIGE BASISEINSTELLUNGEN

Auslieferungszustand wiederherstellen

Sollten Sie seltsame Dinge bei Ihrer Kamera feststellen, die auch durch einen Komplett-Reset – siehe Aufnahmemenü 1, Reset/MySet – nicht zu beseitigen sind, können Sie die Kamera tatsächlich auf den Aus-lieferungszustand zurücksetzen. Dann sind auch Datum, Uhrzeit und Spracheinstellung wieder auf Anfang.

� Die MENU-Taste gedrückt halten und die Kamera einschalten.

� Dann die MENU-Taste loslassen und erneut drücken. Im Menü auf den untersten Punkt (Schraubenschlüssel = Einstellungsmenü), dort den dritten Punkt anwählen (Bildschirmhelligkeit) und mit OK bestä-tigen. Sie kommen in die Einstellung der Bildschirmhelligkeit. Drücken Sie jetzt nochmals OK.

� Jetzt taucht ein Infomenü mit OLYMPUS E-M1 und einer Zahlenfolge auf. OK-Taste drücken und halten.

� Dann die MENU-Taste drücken und halten, bis …

� … eine Abfrage auftaucht: RESETOK RESET :PUSHOK CANCEL :PWOFF (das dauert ein paar Sekunden).

� Dann wieder die OK-Taste drücken und die Kamera ausschalten.

Dioptrienkorrektur einstellen

Links neben dem Sucher befindet sich direkt hinter der Augenmuschel ein Drehrad, mit dem Sie die Dioptrienkorrektur des Suchers verstel-len können. Dieses Rad hat keine Mittelraste, und es passiert öfter mal, dass man das Rad unbeabsichtigt verstellt. Wenn Sie normalsichtig sind oder mit Brille in den Sucher sehen, können Sie die etwas dickere Riffe-lung des Rads auf die Mitte des Pfeils stellen. Falls Sie den Sucher auf sich anpassen wollen, stellen Sie ihn einfach so ein, dass Sie im Sucher die Menüanzeigen scharf sehen.

Die Dioptrienkorrektur wirkt sich natürlich nur auf den Sucher aus. Gele-gentlich kann es vorkommen, dass, wenn Sie die Kamera starken Tempe-raturschwankungen aussetzen, der Sucher von innen beschlägt. Warten Sie einfach, bis sich die Kamera akklimatisiert hat.

VORSICHT!Die E-M1 ist außerordentlich um-fangreich zu konfigurieren. Es ist problemlos möglich, die Kamera so einzustellen, dass sie kaum noch bedienbar ist und die meis-ten Funktionen anders reagieren, als im Handbuch beschrieben. Stellen Sie also nur Funktionen um, von denen Sie sicher wissen, was sie bewirken. Einfach nur »ausprobieren« hat schon mehr als einen E-M1-Besitzer in den Frust getrieben.

47

OLYMPUS OM-D E-M1DIOPTRIENKORREKTUR EINSTELLEN

Einstellungen im Einstellungsmenü

Sprache einstellen Damit wir auch alle über die gleichen Menübezeichnungen sprechen, gehe ich im Folgenden davon aus, dass Sie die Kamera auf Deutsch einstellen. Es gibt Anwender, die die Kamera auf Englisch stellen, weil sie dann erheblich weniger Überraschungen bezüglich der abenteuerlichen Übersetzungen erleben – und das englische Handbuch deutlich näher an der Kamera ist als die deutsche Version. Wir verwenden trotzdem Deutsch.

Infoanzeigen abschalten In den Menüs poppen nach kurzer Untätigkeit immer kleine Hilfstexte mit mehr oder weniger informativen Sätzen auf. Die werden Sie simpel über einen Druck auf die INFO-Taste los. Wenn Sie die Hilfe wieder an-gezeigt bekommen möchten, drücken Sie noch einmal die INFO-Taste, und sie sind wieder da.

Uhrzeit einstellen Mit dem ersten Menüpunkt (Uhrensymbol) im Einstellungsmenü werden Datum und Uhrzeit eingestellt. Die Kamera stellt nicht selbstständig auf Winterzeit um, wenn Sie also auf die korrekte Uhrzeit in der Kamera Wert legen, müssen Sie von Hand umstellen.

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, generell auf UTC einzustellen, also die frühere Greenwich Mean Time. Das hat aber ein paar Haken. Wenn Sie nämlich mit Ihrem Smartphone eine Wi-Fi-Verbindung zur Kamera aufnehmen, wird die Kamerazeit auf die Zeit des Smartphones synchronisiert. Wenn Sie also auf dem Smartphone nicht auch UTC haben, stellen Sie damit jedes Mal Ihre Kamera unfreiwillig um. Da der wichtigste Grund für eine UTC-Einstellung früher die Synchronisation mit einem Geologger war und die Olympus-OiS-App mittlerweile einen eigenen Geologger eingebaut hat, der die Kamera automatisch synchro-nisiert, ist dieser Grund für UTC weggefallen.

Einstellungen im Aufnahmemenü

Auflösung einstellen Die Kamera ist ab Werk auf LN eingestellt – ändern Sie das, und zwar auf LF+RAW . Die E-M1 besitzt keinen AA-Filter mehr, sodass sie bei entspre-chenden Objektiven pixelscharf abbildet. LN bedeutet aber eine JPEG-Kompression von 1:8. Das funktioniert ganz gut, solange die Kamera nicht pixelscharf abbildet. Die E-M1 kann das aber, und deshalb sollte man die Kompression LF (1:4) einstellen. Die Bilder werden viel größer, sind aber von deutlich besserer Qualität. Das unter Anwendermenü G/

AA-FILTERDer Anti-Aliasing-Filter ist ein Filter, der dafür sorgt, dass es aufgrund der Rasterung des analogen Bilds auf dem Sensor nicht zu Treppchen-strukturen und Interferenzmustern (Moiré) kommt. Der AA-Filter wirkt wie ein Weichzeichner und reduziert die Auflösung.

RAWRAW sind Kameradaten, die noch nicht durch die JPEG-Engine verarbei-tet wurden. Es sind jedoch keinesfalls unbearbeitete Sensordaten. Der große Vorteil von RAW: Es enthält 12-Bit-Daten, auf die weder Schärfung noch Sättigung angewendet wurde. Die RAW-Daten der E-M1 haben bis zu 1,5 Blenden Belichtungsspielraum nach oben und unten.

48

KAPITEL 3 WICHTIGE BASISEINSTELLUNGEN

Auflösung einstellen aktivierbare Format LSF mit 1:2,7 bringt dagegen keine Verbesserung mehr – im Gegenteil: Die Bilder werden scheinbar unschärfer, weil die LF-JPEG-Kompression eine Schärfung beinhaltet, die bei LSF wegfällt. Das Bild ist damit näher am RAW, aber wenn Sie extreme Qualität benötigen, können Sie im Olympus Viewer aus dem RAW ein 16-Bit-TIFF entwickeln, das dann völlig verlustfrei arbeitet.

LF+RAW sollten Sie deshalb einstellen, weil Sie gerade zu Beginn mit dem fotografierten Material gelegentlich mal den Olympus Viewer auf-rufen sollten, um die RAWs mit Filtern und Belichtungskorrekturen so-wie Weißabgleichsexperimenten zu traktieren. Ganz abgesehen davon, dass Sie dann oft unbeschwerter fotografieren können, sind die krea-tiven Möglichkeiten und Lerneffekte nicht zu unterschätzen. Zudem hat der Viewer noch die Möglichkeit, eine Korrektur der optischen Ver-zeichnungen der Objektive vorzunehmen.

Einstellungen im Anwendermenü

A – AF/MF � MF-Assistent – Der MF-Assistent ist eine Funktion, die, wenn die Ka-

mera auf manuellen Fokus MF oder S-AF+MF eingestellt ist, die Bewe-gung des Fokusrings als eigenes Ereignis an die Kamera zurückmeldet.

Der MF-Assistent funktioniert natürlich nur mit Objektiven, die das Ereignis »Fokusring gedreht« auch an die Kamera zurückmelden. Die meisten Sigma-FT-Objektive tun das zum Beispiel nicht – und Objektive ohne elektrischen Anschluss sowieso nicht.

NAVIGATION IM MENÜ Wenn Sie viel im Menü umstellen, ist es etwas nervig, dass Sie jedes Mal, nachdem Sie das Menü verlassen haben, wieder alle Menüs durch-scrollen müssen. Gewöhnen Sie sich deshalb an, das Menü durch einen leichten Druck auf den Aus-löser zu verlassen. Dann kommen Sie beim nächsten Aufruf wieder an den Menüpunkt zurück, an dem Sie ausgestiegen sind. Das funktio-niert allerdings nicht, wenn Sie die Kamera ausschalten oder diese in den Stand-by-Modus geht.

� Moiré an der Telekom-Verwaltung in München. Je schärfer das Objektiv und je größer die Schärfen tiefe, desto eher tritt Moiré auf.

7 mm | f/4 | 1/640 s | ISO 200

49

OLYMPUS OM-D E-M1EINSTELLUNGEN IM ANWENDERMENÜ

Der MF-Assistent wird bei Betätigung des Auslösers (auch bei hal-ber Auslösung für die Sucherstabilisation und beim Loslassen) kurz zurückgesetzt. Die Anzeige springt also wieder aus der Vergröße-rung heraus.

Für den MF-Assistenten gibt es zwei Parameter:

Vergrössern – Beim Drehen am Fokusring wird eine Vergrößerung am Fokuspunkt eingeblendet. Wenn die normalen AF-Punkte aktiv sind, wird der Zoomrahmen an dieser Position aufgerufen, haben Sie den grünen Zoomrahmen über den Touchscreen definiert, wird der Zoomrahmen dort gesetzt. In beiden Fällen wird die Vergrößerung mit dem zuletzt festgelegten Maßstab (5x, 7x, 10 oder 14x) vorge-nommen.

Focus Peaking – Das Focus Peaking funktioniert ohne Vergrößerung oder auch parallel dazu.

Es ist auf jeden Fall sinnvoll, beide Optionen einzuschalten. Man kann höchstens darüber diskutieren, ob die Option zum Vergrößern sein muss, wenn man die meisten MF-Bilder über den Sucher macht. Der hat mittlerweile eine solch gute Auflösung, dass das Focus Peaking auch ohne Vergrößerung sehr gut funktioniert. Eine eventuell not-wendige Vergrößerung kann man im Zweifel auch über die Lupentas-te realisieren – was den Vorteil hat, dass man nicht die ganze Zeit am Fokusring drehen muss, wenn man die Schärfe beurteilen will.

� C-AF Sperre – Die C-AF Sperre dient dazu, den C-AF am Laufen zu hal-ten, wenn Sie, aus welchen Gründen auch immer, dem Motiv mit dem Fokuspunkt nicht folgen können. Die Stufe Normal ist ein guter Kompromiss, wenn Sie damit nicht hinkommen, probieren Sie Nied-rig oder Stark aus.

B – Taste/Wahlrad/Schalter � Tasten Funktion – Wenn Sie manuelle Objektive verwenden wollen,

sollten Sie unbedingt auf eine der Tasten das Focus Peaking legen. Nur dann können Sie auf diese Funktion auch bei manuellen Objekti-ven zugreifen. Sehr praktisch dafür ist eine der beiden Tasten vorne am Objektiv.

Lassen Sie die restlichen Tasten erst einmal, wie sie sind.

Es gibt übrigens ein nettes Feature der E-M1, das die älteren Kame-ras noch nicht haben: Wenn Sie in der Monitoranzeige rechts unten auf die Belegung der Tasten gehen, können Sie diese Belegung wie früher durchscrollen. Wollen Sie jedoch eine Taste ändern, drücken

ZOOMRAHMENBei der E-M1 kann man über den Touchscreen fokussieren und aus-lösen. Dabei wird aber nicht einer der vorgegebenen Fokuspunkte verwendet, sondern ein in Lage und Größe fast frei definierbarer Bereich. Dieser grüne Rahmen wird Zoomrahmen genannt. Ist er über den Touchscreen in Größe und Lage definiert, kann er über die Pfeil-tasten auch im Sucher verschoben werden. Wenn die Multifunktions-taste als Lupe definiert ist, kann der Zoomrahmen per Lupentaste vergrößert werden – und in diesem Zustand dann auch im Sucher durch Dreh am vorderen Wahlrad in der Größe verändert werden.

WARUM?»Warum nur hat Olympus diese Funktion so und nicht anders gestal-tet? Warum muss man jedes Mal diesen oder jenen Parameter frei-schalten oder umschalten?« Jeden Tag erscheinen solche Frage in In-ternetforen. Die Antwort ist einfach: Die Kamera soll auch für Einsteiger bedienbar sein. Die E-M1 wird eben nicht nur von Profis gekauft, sondern auch von Anwendern, die von einer Kompaktkamera kommen und sich »etwas Gescheites« leisten wollen. Und die sollen möglichst nahtlos weiterfotografieren können.

50

KAPITEL 3 WICHTIGE BASISEINSTELLUNGEN

Sie bei der entsprechenden Taste einfach auf OK, und schon sind Sie beim entsprechenden Menüpunkt und der entsprechenden Taste und können sie sofort umkonfigurieren. Schneller geht’s nicht.

D – Disp/Piep/PC � Kontrolle Einst. – Aktivieren Sie am besten in allen Modi – iAUTO, P/A/

S/M, SCN und ART – die Live Monitoranzeige. Es gibt keine schnellere Möglichkeit, die Kamera zu bedienen. Wenn Sie bei SCN und ART die Monitoranzeige einschalten und das Aufn.Progr.Menü oder das Menü ART Filter deaktivieren, erscheint bei der Monitoranzeige links unten ein Symbol für den gerade ausgewählten Modus. Über einen Klick auf das Symbol können Sie es aktivieren und dann per Wahlrad ART-Effektfilter oder Szeneprogramm auswählen.

� LV-Erweit. – Die Live-View-Erweiterung ist voreingestellt auf Aus. Damit können Sie eigentlich ganz gut arbeiten, Sie haben vor allem den Vorteil, dass Sie wirklich im Sucher sehen, ob das Bild richtig be-lichtet ist. Auch Belichtungskorrekturen sehen Sie sofort im Sucher.

Wird es aber richtig dunkel, kann der Live-View den Sucher nicht mehr hell genug machen, um die Belichtung korrekt darzustellen. In diesem Fall muss man die LV-Erweiterung einschalten. Dann wirkt die Kamera wie ein Restlichtverstärker und versucht, auf jeden Fall ein Bild herzustellen – egal wie verrauscht. Ursache ist, dass die Be-lichtungszeit des Live-View höchstens 1/120 beträgt – und das ist selbst bei höchster ISO im Dunkeln irgendwann mal zu wenig. Ab diesem Zeitpunkt wäre die LV-Erweiterung nötig.

Fotografieren Sie also im Dunkeln, im Studio oder mit sehr starken Graufiltern, schalten Sie diese Option auf Ein.

� Im Studio ist die LV-Erweit. ein Muss. Bei diesen Belichtungswerten ist der Sucher ohne die Verstärkung zu dunkel.

48 mm | f/10 | 1/160 s | ISO 200

51

OLYMPUS OM-D E-M1EINSTELLUNGEN IM ANWENDERMENÜ

E – Belicht/Messung/ISO � Rauschunt. – Die Rauschunterdrückung ist von Haus aus auf Stan-

dard geschaltet. Schalten Sie sie Aus. Die Rauschunterdrückung un-terdrückt erheblich Details und egalisiert Farbverläufe, sodass es zum gefürchteten Aquarelleffekt kommt. Das Rauschen der E-M1 ist kaum ein Problem – im Zweifel ist es in der Bildbearbeitung gut zu entfernen bzw. im Print nicht sichtbar.

� ISO-Auto Einst. – Die ISO-Auto-Einstellung liegt ab Werk bei ISO 1600 Max Limit und Standard 200. Das ist im Prinzip eine gute Einstel-lung – ISO 1600 ist bei der E-M1 eigentlich in allen Fällen noch ohne Einschränkung brauchbar. Für die Eventfotografie bei extrem schlech-tem Licht im Modus M ist ISO-Auto eine wirklich geniale Funktion. Wenn Sie aber Blende und Belichtungszeit vorgeben müssen, um Bewegungsunschärfen auf der Bühne zu vermeiden, dann reicht Ih-nen ISO 1600 oft nicht aus. Sie können ohne Bauchschmerzen auf ISO 3200 gehen. Das ist dann eigentlich genug. Wenn es darum geht, hundertprozentig saubere Bilder zu bekommen, wird man die ISO so-wieso von Hand setzen.

� ISO-Auto – Das ist nicht noch eine ISO-Auto-Einstellung, sondern hier wird festgelegt, ob ISO-Auto nur bei P/A/S möglich ist oder auch bei M. Schalten Sie hier unbedingt auf Alle. Nur dann können Sie in M die Belichtungsautomatik der ISO-Auto nutzen.

G – Auflösung/Color/WB � WB Auto Warme Farben – Dieser Parameter hat nichts mit einem

allgemeinen Rotstich der Bilder zu tun, wie teilweise im Internet hartnäckig behauptet wird. Es geht nur darum, dass bei Kunstlicht-beleuchtung mit Ein der automatische Weißabgleich außer Funktion

SD-KARTENKaufen Sie die schnellsten Karten, die Sie sich leisten können: SanDisk mit 80 MB/s oder Lexar mit 600x. Es geht dabei nicht um Video – es geht darum, dass die Kamera einen Puffer von fast 1 GB hat. Den können Sie in weniger als fünf Sekunden füllen. Wenn Sie nun eine SD-Karte mit 10 MB/s oder darunter haben, müssen Sie fast zwei Minuten warten, bis der Puffer kom-plett auf die Karte geschrieben ist.

� Weißabgleich auf Auto. Mittelaltermarkt auf der Saldenburg. Mit Warme Farben Aus wurde der Orangeton stark reduziert. Allerdings ist der Unterschied bei normaler Zimmerbeleuchtung nicht so stark, da können die warmen Farben durchaus die bessere Wahl sein.

42,5 mm | f/0,95 | 1/10 s | ISO 1600

52

KAPITEL 3 WICHTIGE BASISEINSTELLUNGEN

gesetzt wird. Der Effekt sind Bilder mit sehr starkem Orangeton – sie wirken warm und gemütlich. Wenn man stattdessen einen auto-matischen Weißabgleich will, schaltet man diesen Parameter auf Aus – damit werden auch Familienfeiern vergleichsweise kühl abge-lichtet. Sobald man den automatischen Weißabgleich abschaltet, ist dieser Parameter ohne Bedeutung.

H – Aufnah./Löschen � Dateiname – Dieser Parameter ist ein Dauerbrenner für Probleme. Er

steht von Haus aus auf Reset. Das bedeutet, die Nummerierung für Dateien und Verzeichnisse beginnt mit jeder eingelegten und frisch formatierten Speicherkarte bei null. Legen Sie nun an einem Tag zwei Speicherkarten ein, formatieren diese nach dem Einlegen – was man immer tun sollte – und fotografieren darauf, bekommen Sie doppelte Dateinamen. Das gibt Probleme, wenn Sie die Dateien auf Ihren PC kopieren.

Abhilfe: Stellen Sie diesen Parameter auf Auto. Dann wird die laufen-de Nummer der Bilder fortgezählt. Ist diese Nummer bei 9999 ange-langt, wird auf die Speicherkarte ein neues Verzeichnis geschrieben, das dann nicht mehr 100Olymp heißt, sondern eben 101Olymp. In diesem Verzeichnis werden die neuen Dateien abgelegt, deren letz-te Zahlen dann wieder mit 0000 anfangen. Das geht so weiter bis 999Olymp und 9999. Theoretisch reicht das für 9 Millionen Bilder.

Wenn nun aber ein böser Mensch Ihnen eine Speicherkarte mit einem Verzeichnis 999Olymp einlegt und auch nur ein Foto darauf macht, merkt sich die Kamera den aktuellen Stand dieses Zählers – und des Zählers auf der Karte – und zählt von dort hoch. Und dann kann es passieren, dass Sie die Meldung erhalten, dass Ihre Karte nur noch Platz für ein paar Dutzend Bilder hat – obwohl doch eigent-lich noch 10 GB darauf frei sein müssten. Und auch wenn Sie eine neue Karte einlegen, ändert sich nichts daran.

Es gibt zwei Möglichkeiten der Abhilfe:

1. Sie stellen den Parameter Dateiname auf Reset und formatieren alle Ihre Karten, sodass nirgendwo mehr eine Dateistruktur mit höheren Ziffern drauf ist. Dann können Sie den Parameter wieder auf Auto stellen und weiterfotografieren.

2. Oder Sie fotografieren einfach weiter, bis die Kamera Karte voll meldet, legen eine neue Karte ein, formatieren diese und fotografieren weiter. Die Kamera ist so schlau, nach 999Olymp wieder bei 100Olymp weiter-zuzählen.

� Blueslegende Cyril Neville . Wenn man die Gelegenheit hat, bei einem Event so nah mit der Kamera heran zukommen, sollte man vorher sicherstellen, dass man genug Speicherplatz und genügend Batterien dabei hat.

150 mm | f/2 | 1/250 s | ISO 2500

53

OLYMPUS OM-D E-M1EINSTELLUNGEN IM ANWENDERMENÜ

Kamera- und Objektivtechnik

KKKKKKKaaaaaaaaammmmmmmmeeeeeeeeerrrrrrrrrrrraaaaaaaaaaaa--- uuuuuuuuuunnnnnnnnnnddddddddddddddddd OOOOOOOOOOOOObbbbbbbbbbbbjjjjjjjjjjjjjeeeeeeeeekkkkkkkkkkktttttttiiiiiivvvvvvvvvvttttttttttttttteeeeeeeeeeeeeeeccccccccccchhhhhhhhhhnnnnnnnniiiiiiiikkkkkkkkkkk

ÜbÜbÜ erer d ddenenn SStrtromombebb daddarff dddereee EEEEEE-M-M-M-M-M1 1 11111 ...... . .. . . . . .... . .. . .. . . . . 5755775757

FiFirmrmwawarereupupupppdadadadaadadaaaaatetetetetetetetetetetete d d d urururrurruruurruururchchchhchhchchchchfüfüfüfüfüfüfüfüffüfffüf hrhrhrhrhrhrhrhrhrhrrreneneneeneneneneneneee . . . . . . . . . . . . . 61

AuAufgfggenenenenenenenenenne ooomoomoooomommommo memmmmmmemmmm ne BBBiliiiii der wiedergeben . . . . . . . 62

P – PPPrPrPrPrPrPrPrrogo rammautomatik und PrPrPrPrPrPrPrPrPPP ogoogogoogoogooogo ram-Shift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

A – Blendenvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

S – Zeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

M – Manueller Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

SCN – Motivprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Kleine Kameraspezialitäten . . . . . . . . . . . . . . . 68

Kamera- und Objektivtechnik

Auch wenn die E-M1 unglaubliche technische Möglichkeiten hat: In der Summe macht sie

nichts anderes, als Licht auf einen Sensor zu leiten und die Ladung, die dadurch entsteht,

zu digitalisieren und abzuspeichern. Das ist ein simpler physikalischer Vorgang. Auch ein

Objektiv ist kein Zauberrohr oder irgendetwas, das völlig unerklärlicherweise Bilder aus

der freien Luft einfängt. Es ist eigentlich nichts anderes als eine mit ungeheurem Aufwand

hergestellte Brille mit mehreren Gläsern.

4

� Das Gehäuse der E-M1 besteht aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung. Wer das Gehäuse ohne Innenleben einmal in der Hand hatte, wird es nie vergessen – es wiegt fast nichts.

56

KAPITEL 4 KAMERA- UND OBJEKTIVTECHNIK

Über den Strombedarf der E-M1

Sowohl die Kamera als auch die Objektive sind den normalen Geset-zen der Physik unterworfen. Zum Beispiel verursacht der Betrieb der Kamera Wärme. Die Energie, die in den Akkus gespeichert ist, wird zu fast 100 % in Wärme umgewandelt. Der Rest ist das bisschen Licht, das durch Display und Sucher abgestrahlt wird, und ein paar Prozent, die beim Autofokus das Objektiv aufheizen. Die Wärme wird über das Ka-meragehäuse abgeleitet – das ist so, das geht nicht anders –, und des-halb wird das Gehäuse bei Betrieb warm.

Die Geschichte von der batteriefressenden E-M1In den Internetforen kursieren, immer wenn eine neue Kamera auf den Markt kommt, die Berichte, die Kamera würde die Batterien fressen. Da wird geschrieben, dass man lediglich 150 Bilder zuwege gebracht habe, und da sei was kaputt.

Bisweilen ist tatsächlich etwas kaputt. Es gibt dafür drei Verdächtige: die Akkus , das Ladegerät oder die Kamera.

Die Lithium-Ionen-Akkus , die in der E-M1 verbaut sind, brauchen erst mal ein paar Auflade-Entlade-Zyklen, bis sie die volle Kapazität haben. Dabei sollte man die Akkus gar nicht komplett leer fahren, sondern ein-fach so lange verwenden, bis die Batterieanzeige oben links rot blinkt – dann austauschen und aufladen. Ich lade meine Akkus immer am Abend eines Tages auf. Das ist alte Gewohnheit, weil man als Journalist nie weiß, ob man nicht in der Nacht noch raus muss – und da müssen dann die Akkus voll sein. Dieses »flache« Ladeverfahren , bei dem die Akkus nicht mehr als 70 % entladen werden, ist für Li-Ion-Akkus optimal, weil dann die Elektroden nicht durch die hohen Ströme belastet werden, die bei der Tiefentladung und der folgenden Ladung auftreten. Von den Ori-ginalakkus von Olympus hat noch kein einziger aufgegeben – auch nach sieben Jahren nicht –, lediglich ein paar Nachbauten habe ich mittler-weile entsorgt.

Der Original-Olympus-Akku ist es also normalerweise nicht. Ein Prob-lem kann der Akku machen, wenn es kalt wird. Die E-M1 ist für Betrieb bis –10 Grad Celsius vorgesehen. Bei solchen Minusgraden sinkt aber die Akkukapazität dramatisch. Da kann man froh sein, wenn man eine Stunde lang fotografieren kann. Das liegt aber schlicht daran, dass die chemischen Reaktionen in den Elektrolyten des Li-Ion-Akkus bei Kälte langsamer ablaufen und deshalb der Innenwiderstand steigt. Die einzi-ge Abhilfe schafft eine Hosentasche, in der ein Ersatzakku immer schön warm gehalten wird.

57

OLYMPUS OM-D E-M1ÜBER DEN STROMBEDARF DER E-M1

Selten kommen defekte Ladegeräte vor. Diese laden dann die Akkus nicht vollständig.

Wenn es die Kamera ist, bedeutet dies, dass die sowieso vergleichswei-se hohen Ströme, die aus den Akkus gezogen werden, noch wesentlich höher werden. Das tut weder den Akkus noch der Kamera gut. Beide werden deutlich warm, und die Kamera zeigt innerhalb kurzer Zeit Aus-fallerscheinungen. Denn ein Kurzschluss in der Kamera ist nichts, was die E-M1 so problemlos wegsteckt.

Im Allgemeinen ist die Geschichte von der batteriefressenden E-M1 aber schlicht eine Folge der Unkenntnis darüber, wie eine spiegellose System-kamera arbeitet. Diese ist nämlich, sobald sie eingeschaltet ist, die gan-ze Zeit in Betrieb. Nicht nur das Display und der Sucher fressen Strom, sondern auch der Sensor und die ganze Elektronik in der Kamera. Das eigentliche Bildermachen braucht nicht wesentlich mehr – lediglich das Abspeichern auf die Karte ist wieder ein zusätzlicher Verbrauchsposten.

Was also Akkuladung verbraucht, ist der einfache Betrieb.

� Bei solchem Wetter kann die Kapazität der Akkus dramatisch sinken. Abhilfe: Zweitakku in der Hosentasche.

45 mm | f/22 | 1/30 s | ISO200

58

KAPITEL 4 KAMERA- UND OBJEKTIVTECHNIK

Die Stromaufnahme der Kamera wird in Milliampere (mA) gemessen. Der Akku der E-M1, der BLN-1, hat eine Kapazität von 1.220 mAh, es können also maximal 610 mA über zwei Stunden geliefert werden. Da die Kamera eine Schutzschaltung eingebaut hat, die eine Tiefstentla-dung des Akkus verhindert, sind es etwa 10 % weniger.

STROMBEDARF DER BETRIEBSMODI

Kameradisplay an 320 mA

Kameradisplay gedimmt 310 mA

Kameradisplay aus, Hintergrundbeleuchtung an 310 mA

Kameradisplay aus, Hintergrundbeleuchtung aus 300 mA

Kamerasucher an 330 mA

Aufstecksucher VF4- an 400 mA

LiveTime-Belichtung 260 mA

Dark Frame (Rauschminderung) 240 mA

Es ist also, was den Strombedarf angeht, unerheblich, ob Sie über den Sucher oder das Display fotografieren, ob Sie das Display auf dunkel schalten oder mitlaufen lassen. Sie können den Strombedarf der Ka-mera aber zusätzlich in die Höhe treiben, indem Sie Zusatzfunktionen aktivieren:

STROMBEDARF VON ZUSATZFUNKTIONEN

Bildstabilisator aktiv (z. B. Sucherstabilisierung) 60 mA

Auslöseverzögerung kurz 60 mA

Interner Blitz lädt 270 mA

Zusätzlich benötigt auch der Autofokus Strom – und zwar je nach Ob-jektiv unterschiedlich viel:

STROMBEDARF VON AF-OBJEKTIVEN

MFT Zuiko 17 mm f/1,8 30 mA

FT Zuiko 14-35 mm f/2,0 10 mA–270 mA

FT Zuiko 150 mm f/2,0 10 mA–70 mA

Wie man sieht, sind die Objektive mit Ultraschallantrieb wie das 14-35 deutlich stromhungriger als die Objektive mit Normalantrieb.

AUSLÖSEVERZÖGERUNGIn Anwendermenü C finden Sie als letzten Punkt die Auslöseverzöge-rung , die ab Werk auf Normal steht. Dieser Parameter macht nichts anderes, als den Zeitpunkt, an dem die Feder für den Verschluss gespannt wird, festzulegen. Bei Normal wird die Feder vor der Auslösung gespannt, bei Kurz erst danach. Dadurch kann schneller und erschütterungsfreier ausge-löst werden. Nachteil ist, dass die Feder dann bis zum nächsten Bild gespannt gehalten werden muss – was eben Strom verbraucht.

59

OLYMPUS OM-D E-M1ÜBER DEN STROMBEDARF DER E-M1

Auch Menü und Bildwiedergabe brauchen natürlich Energie – aber hier kann der Sensor – einer der größeren Energieverbraucher – abgeschaltet werden.

STROMBEDARF OHNE LIVEBILD

Bildwiedergabe 220 mA

Anwendermenü anzeigen 220 mA

Wi-Fi-Anzeige des QR-Codes 230 mA

Wi-Fi verbunden 240 mA

Wi-Fi verbunden, Display dunkel 220 mA

Wi-Fi verbunden, Bildübertragung 230 mA

Der Wi-Fi-Betrieb ist also nicht wesentlich energiehungriger als die Bild-wiedergabe. Erst wenn dabei auch noch der Sensor eingeschaltet wird – also sobald ein Livebild übertragen wird –, geht der Stromverbrauch in die Höhe, liegt aber nur wenig über dem Normalbetrieb.

� LiveTime-Aufnahme eines leer stehenden Hotels im Schwarzwald bei Mondlicht. Beleuch-tung durch LED-Strahler und farbige Blitze. Temperatur knapp über null.

11 mm | f/3,5 | 15,7 s | ISO 200

KAPITEL 4 KAMERA- UND OBJEKTIVTECHNIK

60

STROMBEDARF BEI FERNSTEUERUNG

Wi-Fi mit Fernsteuerung 330 mA

Wi-Fi mit LiveTime-Fernsteuerung 400 mA

Nun kann man sein persönlichen Verbrauchen berechnen. Wenn man mit eingeschaltetem und aktivem Bildstabi (Sucherstabilisierung) und kurzer Auslöseverzögerung (die den Verschluss vorspannt) über den VF-4 dauernd das 14-35 von 0 auf unendlich und zurück fahren lässt, braucht die Kamera 60 mA + 60 mA + 400 mA + 270 mA = 790 mA. Wenn man das Spielchen eineinhalb Stunden lang macht, ist der Akku ohne ein einziges Bild leer – und wenn man vorher den Akku bei –18 Grad Celsius in die Gefriertruhe legt, macht die Kamera schon nach ein paar Minuten schlapp.

Firmwareupdate durchführen

Das Firmwareupdate der E-M1 erfordert einen Windows-PC oder einen Mac mit USB-Anschluss, eine halbwegs stabile Internetverbindung und einen frisch aufgeladenen Akku in der E-M1.

1. Installieren Sie zuallererst den auf der CD mitgelieferten Olympus Viewer auf Ihrem Computer und starten Sie ihn. Der Viewer unter-sucht, ob bei Olympus ein Update vorhanden ist, und wird dieses Update installieren, falls Sie es ihm gestatten. Nachdem das erledigt ist, starten Sie den Viewer neu und schließen Ihre Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an. Schalten Sie die Ka-mera ein.

2. Sie erhalten die Auswahl Speicher, MTP, Drucken oder Schließen am Kamerabildschirm. Wählen Sie Speicher aus.

3. Gehen Sie nun im Menü am Computer auf Update und wählen Sie dort Kameraupdate. Daraufhin startet das Hilfsprogramm Olympus Digital Kamera Updater.

4. Nach einem Textbildschirm mit einer Warnung, die Sie sich durchle-sen sollten, kommt ein Bildschirm, in dem Sie die Firmwareversionen von Kamera und montiertem Objektiv sehen können.

5. Sollte etwas schiefgelaufen sein, kommt stattdessen eine freundli-che Mitteilung: Kamera nicht zu finden. Schalten Sie dann die Kamera ein und aus und klicken Sie auf Wiederholen. Wenn alles nichts hilft, starten Sie den Computer neu und beginnen von vorn.

61

OLYMPUS OM-D E-M1FIRMWAREUPDATE DURCHFÜHREN

Vorsicht, der Camera Updater ist ein kleines Fenster, das sich gern hin-ter dem Viewer versteckt und dann über die Taskleiste auch nicht sicht-bar ist. Ein erneuter Aufruf über Update geht dann natürlich nicht.

Das Firmwareupdate selbst kann innerhalb von fünf Minuten erledigt sein, aber auch mal eine Dreiviertelstunde dauern. Was dabei dauert, ist nicht etwa das Update selbst, das braucht zwei Minuten, sondern die Übertragung der Daten aus dem Internet auf den Computer. Aber selbst wenn das lange dauert: Brechen Sie nicht ab! Wenn Sie zum falschen Zeitpunkt abbrechen, müssen Sie die Kamera einschicken. Schlägt das Firmwareupdate fehl, ist mit Bordmitteln nichts mehr zu machen.

Wenn Sie die Firmware von Objektiven updaten wollen, achten Sie dar-auf, dass Sie nur ein Objektiv an der Kamera haben. Das klingt zwar al-bern, aber auch ein EX-25-Zwischenring gilt für die Kamera als eigenes Objektiv. Ein an einen Zwischenring angedocktes 50-mm-Makro kann nicht upgedatet werden – wobei es für das Objektiv bislang auch kein Update gibt. Ein mmF-1, -2, -3 gilt übrigens nicht als Objektiv.

Aufgenommene Bilder wiedergeben

Eigentlich eine einfache Sache, man drückt auf den blauen Knopf mit dem Pfeil nach rechts, die Playtaste, und bekommt das zuletzt bear-beitete Bild angezeigt. Auf der Kamera gibt es dann noch drei weitere Symbole in Blau: ein Schachbrettmuster, das einen Leuchttisch symbo-lisieren soll, eine Lupe und ein Quadrat mit Haken an der roten Taste.

Die rote Taste dient im Wiedergabemodus als Bestätigungstaste, das Daumenrad zum Ein- und Auszoomen, mit dem vorderen Wahlrad kann man zwischen den verschiedenen Bildern wechseln.

Vier ZoomstufenEs gibt zwei Arten, in Bilder hineinzuzoomen. Die eine ist die mithilfe des Daumenrads, hier gibt es vier Zoomstufen : 5x, 7x, 10x und 14x. Eine annähernde 1:1-Darstellung – also 1 Pixel des Bilds ist 1 Pixel auf dem Display – erreicht man bei 7x auf dem Display.

Die zweite Möglichkeit ist der Touchscreen. Rufen Sie dafür Ihr Bild auf und tippen Sie auf das Bild, bis rechts der Schieberegler erscheint. Nun können Sie von 1x bis 14x stufenlos durchzoomen.

Wenn Sie nun per Live-View-Taste (links neben dem Sucher) vorher den Augensensor abgeschaltet haben (Live-View-Taste so lange gedrückt halten, bis die Dialogbox für das Abschalten des Augensensors kommt), können Sie direkt aus der gewünschten Zoomstufe, die Sie per Touch-

62

KAPITEL 4 KAMERA- UND OBJEKTIVTECHNIK

screen justiert haben, mit einem kurzen Druck auf die Live-View-Taste auf den Sucher umschalten.

Dort haben Sie dann die höhere Auflösung von 1.024 x 768 gegenüber den 640 x 480 des Displays zur Verfügung. Die 1:1-Vergrößerung für den Sucher liegt demzufolge bei 4,5 – also sind Sie bei 5x im Sucher gut bedient. Eine 14x-fache Vergrößerung im Sucher entspricht etwa einer 300-%-Vergrößerung am PC.

Bilder vergleichenSie können mit dem vorderen Rad auch bei hohen Zoomstufen schnell durch die Bilder scrollen, sodass Sie Details, die in verschiedenen Bil-dern an der gleichen Stelle sind, gut vergleichen können. Behalten Sie im Kopf, dass nur LN-Bilder sofort angezeigt werden, LSF- und LF-Bilder dagegen einen Moment brauchen – je nach Geschwindigkeit der Spei-cherkarte – und RAW-Dateien nur Vorschaubilder zeigen. Ein RAW-Vorschaubild im Sucher mit 14-facher Vergrößerung anzusehen, ist ein zweifelhaftes Vergnügen – man sieht nur noch Kompressionsartefakte.

� Marktplatz Schwabach zur blauen Stunde. Freihand. Die Kontrolle der Aufnahme am Display sollte nicht nur der Belichtung und dem Hauptmotiv gelten. Dann wäre die Baustelle im Vordergrund nicht unentdeckt geblieben.

14 mm | 1/13 s | f/2,0, ISO 800

OLYMPUS OM-D E-M1AUFGENOMMENE BILDER WIEDERGEBEN

63

Wenn Sie die Bilder direkt nebeneinander ansehen möchten, gibt es die Funktion Leuchttisch, die Sie in Anwendermenü D/Disp/Piep/PC/Info Einst. freischalten müssen.

Der Leuchttisch war schon in früheren Olympus-Kameras integriert, dort aber ein undokumentiertes Feature. In der aktuellen Version kann man damit bequem zoomen und Side-by-Side-Vergleiche machen. Mit der Umschaltung per Live-View-Taste ist das im Sucher außerordentlich bequem. Näheres zur Bedienung finden Sie weiter unten, wenn das An-wendermenü D besprochen wird.

P – Programmautomatik und Program-Shift

Während A (Blendenvorwahl), S (Belichtungszeitvorwahl) und M (voll-manueller Modus) keine größeren Fragen aufwerfen sollten, ist der P-Modus (Programmautomatik) durchaus ein paar Sätze wert, vor allem weil er bei allen Szenemodi, bei iAUTO und auch bei den ART-Effektfil-ter-Programmen eingesetzt wird.

Die Programmautomatik legt Blende und Belichtungszeit selbstständig fest und richtet sich dabei nach einer in der Kamera abgelegten Tabelle. Je nach Brennweite ändert sich dabei die Blende-Belichtungszeit-Kom-bination, sodass eine möglichst verwacklungssichere Belichtungszeit erreicht wird. Ob Sie dabei einen Bildstabilisator eingeschaltet haben oder nicht, spielt für die Programmautomatik keine Rolle.

Sobald die Verwacklungssicherheit nach der Formel »Kehrwert der doppelten Brennweite« hergestellt ist, wird schrittweise abgeblendet und die Belichtungszeit verkürzt.

Diese Regel liefert in den meisten Fällen korrekt belichtete, unverwa-ckelte Bilder. Leider werden damit aber auch Ihre teureren, lichtstarken Objektive viel zu früh abgeblendet, sodass Sie von einer möglichen ver-besserten Freistellung oder den theoretisch möglichen extrem kurzen Belichtungszeiten nicht viel haben.

Es gibt aber eine Möglichkeit, die Kamera auch in der Programmautoma-tik zum Öffnen der Blende zu bewegen: Sie können mit dem Daumenrad die Kennlinie dieser Regel verschieben. Nach rechts verschieben Sie die Kennlinie in Richtung offenerer Blende, nach links in Richtung längerer Belichtungszeit. Das geht so weit, dass Sie auch mit Blende 1,8 in der Programmautomatik mit 1/8000 Sekunde fotografieren oder eben mit einem langen Tele und geschlossener Blende vom Stativ bei 1/50 Se-kunde arbeiten können.

64

KAPITEL 4 KAMERA- UND OBJEKTIVTECHNIK

Diese Verschiebefunktion heißt Program-Shift, und wenn sie aktiviert ist, erhält das P, das man links unten am Display sieht, ein kleines s als Hinweis darauf, dass man gerade die Kennlinie verschoben hat.

Ist ein Blitz aktiviert, funktioniert natürlich der Program-Shift nicht mehr, da sich die Kamera nun an der Synchronzeit orientieren muss.

A – Blendenvorwahl

A (A = Aperture = Blende) ist die zu Recht beliebteste Automatik. Sie wählen die Blende, und die Kamera errechnet die passende Belich-tungszeit. Wenn Ihnen die Belichtung nicht gefällt – einfach über eine Belichtungskorrektur (vorderes Drehrad) anpassen. Der größte Vorteil: Sie können einen extrem großen Belichtungsbereich abdecken – von 1/8000 Sekunde bis theoretisch 30 Minuten Belichtungszeit, das sind 25 Lichtwerte. Meist liegt die Grenze darin, dass bei Offenblende eines lichtstarken Objektivs die 1/8000 Sekunde nicht mehr ausreicht.

S – Zeitvorwahl

Mit der Einstellung S (S = Shutter = Verschluss) wählen Sie die Ver-schlusszeit, und die Kamera wählt die Blende. S wird verwendet, wenn man auf kurze Verschlusszeiten angewiesen ist, etwa in der Sportfoto-grafie oder wenn man für Mitzieher eine bestimmte exakte Verschluss-zeit braucht. Nachteil ist, dass die meisten Objektive nicht mehr als 7 Lichtwerte Spielraum zur Verfügung stellen, bei einem langen Teleob-jektiv wie dem 75-300 mm, das gern für die Sportfotografie genutzt wird, sind es sogar nur 3,5 Stufen, wovon eigentlich für die oberen bei-den (14 und 22) selten genug Licht da ist. Zudem werden hier die Bilder durch Beugungseffekte wieder unschärfer.

M – Manueller Modus

Für viele Fotografen ist M der Königsmodus – man sollte aber immer Fol-gendes berücksichtigen: Ein korrekt eingestelltes Bild in P unterscheidet sich in nichts von einem korrekt eingestellten Bild in M. Es gibt allerdings Situationen, in denen Sie nur mit Modus M zu guten Ergebnissen kommen.

Beispiele dafür sind Szenen mit stark wechselnder künstlicher Beleuch-tung oder Autorennen mit Fahrzeugen in unterschiedlichen Farben – Si-tuationen, in denen Sie Offenblende und eine fixe Belichtungszeit be-nötigen, obwohl das Licht dauernd wechselt. Auch Ballettaufführungen sind hier zu nennen: Diese sind nur mit einer zusätzlichen Belichtungs-automatik zu realisieren: Auto-ISO.

� Yonrico Scott. Aufgenommen im manuellen Modus mit ISO-Auto und einem 35-100-mm-Objektiv.

86 mm | f/2 | 1/250 s | ISO 2500

65

OLYMPUS OM-D E-M1M – MANUELLER MODUS

SCN – Motivprogramme

Hinter der Einstellung SCN verbirgt sich ein ganzer Schwung an Motiv-programmen, die die E-M1 unterschiedlich einstellen und für viele spe-zielle Motivsituationen Brauchbares anbieten.

Bei den Szeneprogrammen werden die Parameter Bildstabilisator und Seitenverhältnis von der letzten Einstellung übernommen. Viele Parame-ter sind bei den Motivprogrammen fixiert und können nicht verändert werden. Bei Porträt sind zum Beispiel die Funktionen Serienbild und Anti-Schock gesperrt, alle Szenemodi schalten zudem automatisch auf sRGB und ESP-Belichtungsmessung um. Eine genaue Auflistung aller Parame-ter finden Sie im Tabellenteil. Einige Szeneprogramme haben aber noch spezielle Besonderheiten.

� Blick bei Vollmond von Sasbachwalden aus über die Rheinebene nach Straßburg. Sternenlicht-Modus, aus der Hand foto-grafiert.

12 mm | f/2,9 | 1/15 s | ISO 12800

KAPITEL 4 KAMERA- UND OBJEKTIVTECHNIK

66

e-Portrait setzt voraus, dass die Gesichtserkennung ein Gesicht auch er-kennt – dass das Gesicht also in die Kamera sieht und erkannt wird. An-sonsten gibt die Kamera einen Gesichtserkennungsfehler aus und ver-weigert die Erstellung des e-Portrait. Neben den Aufnahmeparametern hat e-Portrait eine weitere Eigenschaft: Auf die Haut des erkannten Ge-sichts wird ein Weichzeichner angewandt, der Lippen, Augen und Haare ausspart. Nach erfolgreicher e-Portrait-Erstellung zeigt die Kamera kurz einen Splitscreen mit Vorher-nachher-Darstellung an, da sie immer ein Vollbild ohne Effekt und ein Bild mit Effekt speichert. In welchem Format das Vollbild gespeichert wird, hängt von den gerade vorgenommenen Einstellungen ab. Bei RAW+JPEG wird es als RAW gespeichert, LN, LF oder LSF werden beibehalten.

Bei der Nachtaufnahme zeigt die E-M1 zwar in der Monitoranzeige ISO-Auto und automatischen Weißabgleich an, tatsächlich sind aber ISO 200 und Tageslichtweißabgleich fix eingestellt.

DIS-Mod ist das einzige Szeneprogramm, das Einfluss auf die Einstellung des Stabilisators nimmt – es schaltet den IS1 ein. Um auch bewegte Mo-tive einfrieren zu können, wird dazu die Belichtungszeit auf den kürzest-möglichen Wert und dafür die ISO im Notfall auch auf ISO 3200 gesetzt.

Im Feuerwerksmodus wird die Belichtungszeit auf 4 Sekunden gesetzt, die Belichtungskorrektur auf –1EV, der AF-Modus auf Manuell und der Bildsta-bilisator auf Aus. Die Blende wird zwischen 4 und 11 eingestellt, abhängig von der Umgebungshelligkeit. Eine Einflussmöglichkeit gibt es nicht.

� Cyan-Magenta-Anaglyphenbild. Stereo-fotografie kann man auch ohne Stereolinse und Stativ machen. In diesem Fall wurden aus dem Flugzeugfenster einfach zwei Bilder kurz hintereinander geschossen, die dann mit StereoPhoto Maker zusammen-montiert wurden.

75 mm | f/7,1 | 1/400 s | ISO 200

67

OLYMPUS OM-D E-M1SCN – MOTIVPROGRAMME

Fisheye-, Weitwinkel- und Makroeffekte sind vor allem für die entspre-chenden Konverter gedacht, die es für die Objektive mit Frontbajonett gibt. Die drei Szeneprogramme verändern allerdings nichts an der Bild-geometrie, sondern stellen, wie alle Szeneprogramme, lediglich die Auf-nahmeparameter ein.

Der 3-D-Effekt der E-M1 erfordert zwingend ein 3-D-Objektiv, derzeit gibt es ein solches nur von Panasonic, das Lumix H-FT012E 12,5 mm mit fester Blende 12. Das Objektiv ist jedoch kein Ultraweitwinkel, sondern liefert Bilder entsprechend einer 32-mm-Optik. Aufgrund der extrem kleinen Stereobasisbreite ist das Objektiv nur für den Nahbereich inte-ressant. Sehr gut kommen damit Porträts. Für Makros ist wiederum die Naheinstellgrenze von 60 Zentimetern zu lang.

Neu bei der E-M1 ist der Modus Sternenlicht, auf Englisch »Hand-Held Starlight«. Damit werden acht Bilder in möglichst kurzer Folge mit ext-rem hoher ISO aufgenommen und in der Kamera verrechnet. Mit Ster-nenlicht ist dabei nicht etwa der Sternenhimmel selbst gemeint – obwohl das auch ganz vernünftig geht –, sondern beispielsweise nächtliche Landschaftsaufnahmen. Die kommen sogar ziemlich gut. Eine prima Lö-sung, wenn man das Stativ vergessen hat.

Kleine Kameraspezialitäten

Das blockierte WahlradEs kann passieren, dass Sie das Wahlrad auf einmal nicht mehr drehen können. Da ist nicht etwa irgendwas kaputt, Sie haben nur den Knopf in der Mitte des Programmwahlrads gedrückt. Damit können Sie das Wahlrad gegen versehentliche Verstellung blockieren. Ein erneuter Druck auf den Knopf hebt die Blockade wieder auf.

Das Kitobjektiv und der SnapshotringBei vielen E-M1 wird das m.Zuiko 12-40 mm als Kitobjektiv mitgeliefert. Dieses Objektiv hat einen sogenannten Snapshotring, wie auch das m.Zuiko 17 mm f/1,8 und das m.Zuiko 12 mm f/2,0. Der Sinn des Rings besteht nicht nur in der schnellen Umschaltung von MF auf AF, sondern auch im Festlegen eines zweiten Schärfepunkts. Sobald man den Ring zur Kamera hinzieht, wird auf MF geschaltet, und eine Schärfentiefe-skala wird sichtbar. Zusätzlich wird der AF-Punkt wiederhergestellt, der bei der letzten Benutzung eingestellt wurde, auch wenn zwischenzeit-lich per AF fokussiert wurde. Sie können also auf eine feste Distanz ein-stellen, in der ein Motiv zu erwarten ist, und dann ohne zu fokussieren abdrücken.

68

KAPITEL 4 KAMERA- UND OBJEKTIVTECHNIK

Während der Ring beim 17er und 12er mechanisch ist, musste das beim Zoom elektronisch gelöst werden. Das 12-40 mm ist parfokal, was be-deutet, dass sich der Fokuspunkt beim Zoomen nicht ändert. Das ist na-türlich beim Filmen sehr praktisch, da Sie dann beim Zoomen die Schär-fe nicht verlieren, aber es ist auch für die Snapshotfunktion wichtig, weil eine MF-Einstellung, die nur bei einer einzigen Brennweite gültig ist, we-nig wert ist. Im Gegensatz zu den aufwendigen parfokalen Konstruktio-nen der Analogzeit und den immens teuren Cine-Zooms von Zeiss (ab 15.000 Euro) ist das 12-40 mm durch eine trickreiche Elektronik parfo-kal. Die Kamera berechnet den Fokuspunkt bei der aktuellen Brennweite und führt den Fokus nach, wenn die Brennweite geändert wird. Nachteil der elektronischen Version: Wenn Sie die Kamera ausschalten und dann zoomen, verliert der Snapshotring seinen Fokus.

Andererseits wird das Objektiv beim Ausschalten der Kamera nur zum Teil zurückgesetzt – eben im AF-Teil. Der manuell ermittelte Fokuspunkt des Snapshotrings bleibt erhalten.

Eines der größten Probleme bei der Verwendung des 12-40 mm ist, dass viele den Snapshotring und dessen Funktion nicht kennen, den Ring un-bewusst zurückziehen und sich wundern, dass sich die Kamera weigert, auf AF zu schalten. Abhilfe ist klar: Ring nach vorne schieben.

Der VerschlussDie E-M1 besitzt einen mechanischen Schlitzverschluss , der aus einigen Metallplättchen besteht, die den Sensor abdecken. Der Verschluss wird am Anfang extrem beschleunigt und am Ende des Laufs ebenso scharf abgebremst. Das geht nicht ohne Geräusch vonstatten. Bei der Canon EOS 20D hatte man den Verschluss seinerzeit so entwickelt, dass die Lamellen ungebremst in die untere Aufnahme hineingekracht sind, das Resultat war ein unverkennbares Auslösegeräusch. Die E-M1 ist viel lei-ser, und im Freien fällt sie kaum auf.

Mittlerweile gibt es aber schon seit Jahren Kameras, die völlig lautlos auslösen können, weil sie einen elektronischen Verschluss besitzen. Olympus verzichtet bisher auf den elektronischen Verschluss, weil dieser derzeit, was das Bildergebnis betrifft, noch dem mechanischen Verschluss unterlegen ist. Erst wenn die Sensoren so weit sind, dass sie in maximal 1/400 Sekunde komplett ausgelesen und gelöscht werden können, hat der mechanische Verschluss ausgedient. Derzeit liegen wir im Bereich von bestenfalls 1/60 Sekunde, die meisten benötigen deutlich länger. Solange die E-M1 aber noch keinen elektronischen Ver-schluss hat, kann das Verschlussgeräusch nicht abgeschaltet werden, wie es mittlerweile bei Handys und Kompaktkameras möglich ist.

� Der Verschluss der E-M1. Normalerweise ist der Verschluss immer offen, es erfordert etwas List und Tücke, um ihn in diesem Zustand zu fotografieren. Der Verschluss ist ein Präzisions-bauteil – irgendwelche Manipulationen am Ver-schluss können den sofortigen Tod der Kamera zur Folge haben.

69

OLYMPUS OM-D E-M1KLEINE KAMERASPEZIALITÄTEN

312

Symbole

1. Vorhang 122

2. Vorhang 122

A

A 65

AA-Filter 48

Abbildungsmaßstab 145, 152

Abschaltautomatik 270

Abschatter 135

Adapter 186

AE BKT 212

AEL/AFL 232, 240

AEL Messung 278

AF-Feld 27

wählen 242

AF-Hilfslicht 31, 43, 239

AF Home 242

Grundeinstellung 238

AF Messfeld 239

AF-Modus 230

AF Stop 247

Akihiko Murata 20

Akku 57

BLN-1 309

kompatible 309

Akkukapazität 57

Alles löschen 200

Alle Weißabgleichkorrekturen 285

A Mode 222

Anti-Aliasing-Filter 48

Anti-Schock 155, 208, 280

Anwender 1 226

Anwender 2 226

Anwendermenü

Vollständig 258

Anwendermenü A 230

AEL/AFL 232

AF Hilfslicht 239

AF Home Grundeinstellung 238

AF Messfeld 239

AF-Modus 230

BULB/LANGZ. Fokus. 237

C-AF Sperre 239

Dauer Auto Fokus 231

Gesichtserkennung 239

MF-Assistent 237

MF Richtung 237

Obj. Rücks. 237

Anwendermenü B

AEL/AFL 240

AF Feld wählen 242

AF Home 242

AF StopREC 247

Auslösemodus 247

Belichtungskorrektur 244

BKT 245

Blitzmodus 247

Dig. Tele-Konverter. 244

Einstellfunktion 248

Einstellrichtung 248

Elektr. Zoom 247

Focus Peaking 246

HDR 245

ISO 245

Live Info 244

MF 242

Multi Funktion 245

MySet1-4 243

RAW 243

REC 246

Schalter 2 und AF/HDR-Tasten 250

Schalterfunktion 249

Sofort Weißabgleich 242

Tasten Funktion 239

Testbild 243

Touchpad sperren 247

Unterwasserweitwinkel/Tele 243

Vergrössern 244

Vorschau 241

Wahlradfunktion 249

Wasserw. 246

WB 245

Anwendermenü C

Auslöseverzögerung 255

Ausl. Prio. C 251

Ausl. Prio. S 251

Halb Auslöser mit IS 254

H Bilder p. S. 253

L Bilder p. S. 253

Objektiv I.S. Priorität 254

Serienbild + IS Off 254

Anwendermenü D

Abschaltautomatik 270

ART-Effektfilter Menü 257

Art LiveView Modus 267

Aufn. Progr. Menü 257

Bild 258, 263

Bildfolge 267

Bild Modus Einstellung 265

Dynamikumfang erw. 268

Einstellung Histogramm 265

Focus Peaking-Einstell. 270

Gitterlinien 264

HDMI 255

High Licht & Schatten 262, 263

Histogramm 261, 262

Info Einst. 258

Kontrolle Einst. 256

LCD Bel. 270

INDEX

313

Leuchttisch 262

LiveInfo 257

Live Kontrolle 257

Live Monitoranzeige 257

LV-Erweit. 266

LV-Info 262

LV Makro Modus 269

Modus geändert 265

Nivell. Anzeige 263

Piep 271

Rauschreduzierung 268

Ruhe Modus 270

Übersicht Einstell. 264

unterstützte Auflösungen 256

USB Modus 271

Videosignal 256

Anwendermenü E

AEL Messung 278

Anti-Schock 280

BULB/LANGZ. Einstell. 278

BULB/LANGZ. Monitor 278

ESP 275

EV-Stufen 272

ISO 274

ISO-Auto 275

ISO-Auto Einst. 274

ISO-Stufen 274

Live BULB 278

LIVE LANGZEIT 279

Messung 275

mittenbetonte Integralmessung 276

Rauschmind. 272

Rauschunt. 274

Spot 276

SpotHi 277

SpotSH 277

Anwendermenü F

Belichtungskorrektur 283

Blitzbelichtungskorrektur 283

Blitz Zeit-Limit 282

X-Synchron 281

Anwendermenü G

Alle Weißabgleichkorrekturen 285

Auflösung einstellen 283

Bildgrösse 283

Blitzweißabgleich 286

Farbraum 286

Randsch. Komp 284

WB 284

WB Auto Warme Farben 285

Anwendermenü H

Copyright Einstell. 288

Dateinam.bearb. 287

Dateiname 287

dpi Einstellung 288

Prio. Einst. 288

RAW+JPEG lösch. 287

Schnell lösch. 287

Anwendermenü I

Aufnahmelautstärke 290

Creativ Video M. 289

Filmeffekt 290

Film Mikrofon 289

Windgeräusche reduz. 290

Anwendermenü J

Auto Umsch. EVF 291

Eing. elektr. Such. Stil 291

Gitterlinien 291

Info Einst. 291

Sucher Einstellung 292

Wasser. 1/2 Ausl. 293

Anwendermenü K

Autofokus Justage 294

Batterielevel 297

Batteriepriorität 297

Belichtungsjustage 294

Einstell. Touch Screen. 299

Justierung 298

Pixelkorrektur 293

ART BKT 214

ART-Effektfilter 77, 102

Blasse Farben 79

Crossentwicklung 83

Diorama 82

Dramatischer Effekt 85

Gemälde 87

Lochkamera 82

Monochrome Film 81

Pop Art 78

Soft Fokus 79

Wasserfarben 87

Weiches Licht 80

Zartes Sepia 85

ART-Effektfilter Menü 257

Art LiveView Modus 267

Auflösung 204

einstellen 283

Aufnahmelautstärke 290

Aufnahmemenü 1 199

Auflösung 204

Bildformat 206

Bildmodus 202

Dig. Tele-Konverter. 207

Karte einr. 199

MySet 201

Rücksetzen 201

OLYMPUS OM-D E-M1

314

INDEX

Aufnahmemenü 2

A Mode 222

Belichtungsreihe 211

Bildstabi 208

HDR 214

Intervallaufnahmen 219

Mehrfachbelichtung 217

RC Mode 221

Selbstauslöser 208

Serienbild 208

Aufn. Ansicht 299

Aufn. Progr. Menü 257

Aufstecksucher

hochklappbar 310

Auslieferungszustand 47

Auslösemodus 247

Auslöseverzögerung 59, 255

Ausl. Prio. C 251

Ausl. Prio. S 251

Auswahl löschen 200

Auto Ev 217

Autofokus Justage 294

Autofokussystem 26

Auto Umsch. EVF 291

B

Backfokus 294

Barlow, Peter 149

Batteriegriff HLD-7 307

Batterielevel 297

Batteriepriorität 297

Batteriezustand 258

Baustrahler 131

Bearb. 226

Belichtungsjustage 294

Belichtungskorrektur 244, 283

Belichtungsreihe 211

Beugungsunschärfe 145

Bild 258, 263

Bildaufbau

klassisch 160

Bildausschnitt 151

Bilddrehung 225

Bildebene 144

Bildfolge 267

Bildformat 206

Bildgrösse 283

Bildmodus 202

Bild Modus Einstellung 265

Bildstabi 208

Bildwinkel 144

BKT 245

Blendensterne 146

Blendenvorwahl 65

Blitzbelichtungskorrektur 283

Blitzen 112

Fehler 120

Blitz/FP 223

Blitzmodi 125

Blitzmodus 247

Blitzschuh 113

Blitz-Setup 222

Blitzweißabgleich 286

Blitz Zeit-Limit 282

Body Cap Lens 186

Bokeh 148

Bouncer 118

Brennweite 151

BULB/LANGZ. Einstell. 278

BULB/LANGZ. Fokus. 237

BULB/LANGZ. Monitor 278

C

C-AF 34, 40, 230

mode 1 234

mode 2 235

mode 3 235

mode 4 235

C-AF Sperre 34, 239

C-AF+TR 36

CAs 143, 149

Chromatische Aberrationen 149

Copyright Einstell. 288

Creativ Video M. 289

CRI 102

Cyril Neville 53

D

Dark Frame 216, 272

Dateinam.bearb. 287

Dateiname 53, 287

Dauer Auto Fokus 231

Daumenrad 77

Diashow 224

Diffusoren 118

Dig. Tele-Konverter. 207, 244

Dioptrienkorrektur 47

Dish 134

Display 299

dpi Einstellung 288

Drehbuch 95

Drehgenehmigungen 96

Druckauswahl 228

Dynamikumfang erw. 268

315

E

E-1 20

E-5 18

Eddycam-Elchgurt 307

Eing. elektr. Such. Stil 291

Einstellfunktion 248

Einstellrichtung 248

Einstell. Touch Screen. 299

Einstellung Histogramm 265

Einstellungsmenü

Aufn. Ansicht 299

Display 299

Firmware 302

Sprache 299

Uhr 299

WiFi Einstellungen 300

Zahnrad & Portmenü Anzeige 302

Elektronenblitze 121

Elektronischer Sucher 303

Elektr. Zoom 247

E-M1 18

E-M5 20

E-P1 19

Ersatzakkus 309

ESP 275

Ethanol 163

EV 210

EV-Stufen 272

Exif 288

Exposure Value 210

Eye-Fi-Karte 308

F

Farbfolien 116

Farbgestalter 73, 75

Farbraum 286

FAST 27

Fernobjektive 150

Filmeffekt 104, 290

Filmen 94

ART-Effektfilter 102

Belichtungszeit 103

Bildaufbau 108

Brennweiten 99

Drehbuch 95

Drehgenehmigungen 96

Filmeffekte 104

Fotomodus 99

Klappe 109

Matteboxen 107

Modus M 104

Modus S 103

Objektive 99

Recht am eigenen Bild 96

Speicherkarten 97

Stativkopf 109

Ton 109

Videoleuchten 106

Weißabgleich 96

Film Mikrofon 289

Film starten 99

Firmware 302

Firmwareupdate 61, 272

Fisheye 161

Flächen-Phasen-AF 33

FL BKT 213

Focus-by-Wire 237

Focus Peaking 39, 50, 246

Focus Peaking-Einstell. 270

Fokuspunkt 258

Förderliche Blende 145

FP-Modus 116, 223

FP-Synchronisation 116

Freier Arbeitsabstand 150

Fremdobjektive 181

Frontfokus 294

FT-Objektive 140

Full-HD-Videos 221

Funkauslöser 122

Funkblitze 121

G

Gehäuse 56

Geräuschfilter 226

Gesichtserkennung 42, 239

GFK 141

Gitterlinien 264, 291

GPS-Informationen 259

Gradation 77

Gradationskurve 76

Graufilter 190

Graukarten 311

Grauverlaufsfilter 195

Grundeinstellungen 47

Auflösung 48

C-AF Sperre 50

Dateiname 53

Dioptrienkorrektur 47

Infoanzeigen 48

ISO-Auto Einst. 52

Kontrolle Einst. 51

LF+RAW 48

MF-Assistent 49

Rauschunterdrückung 52

Sprache 48

Tasten Funktion 50

Uhrzeit 48

WB Auto Warme Farben 52

OLYMPUS OM-D E-M1

316

INDEX

Grundeinstellungen_LV-Erweit. 51

Gurtschlaufe 308

H

Halb Auslöser mit IS 254

Handschlaufe GS-5 307

Handwerkskarte 310

Haruo Ogawa 20

H Bilder p. S. 253

HDMI 255

HDR 214, 245

HDR1 214

HDR2 215

High Dynamic Range 214

High Licht & Schatten 262, 263

Hintergrund 160

Histogramm 258, 261, 262

Holzstativ 309

Hyperfokaldistanz 27, 149, 161

I

Indirekt Blitzen 117

Infoanzeigen 48

Info Einst. 258, 291

Intervallaufnahmen 219

IR-Filter 188

I.S.1 209

I.S.2 209

I.S.3 209

ISO 245, 274

ISO-Auto 275

ISO-Auto Einst. 274

ISO BKT 213

ISO-Stufen 274

J

JPEG-Bearbeitung 227

Justierung 298

K

Kameragurt 307

Kameramenü 198

Aufnahmemenü 1 199

Karte einr. 199

Kitobjektiv 68

Klappe 109

Kontrast-AF 238

Kontrastautofokus 27

Kontrolle Einst. 256

Konverter 184

Kopf 155

Kugelpanorama 162

L

Ladegerät 57

Ladeverfahren 57

L Bilder p. S. 253

LCD Bel. 270

LDR 214

LED-Fotoleuchten 131

LEE Filters 116

Leitzahl 113

Leuchttisch 262

LF+RAW 48

Lichtzelt 136

Li-Ion-Akkus 57

Linearsensoren 32

LiveBulb 88, 89

Live BULB 278

Live Info 244

LiveInfo 257

Live Kontrolle 257

LIVE LANGZEIT 279

Live Monitoranzeige 43, 257

LiveTime 87, 89

Live-View-Erweiterung 27

Low Dynamic Range 214

Luftunruhe 154

LV-Erweit. 266

LV-Info 262

LV Makro Modus 269

M

M 65

Manueller Modus 65

Matteboxen 107

Mehrfachbelichtung 217

Messung 275

MF 242

mode 1 235

mode 2 235

mode 3 235

MF-Assistent 237

MF Richtung 237

MFT-Objektive 140

Minipanorama 161

Mittelgrund 160

Mittenbetonte Integralmessung 276

M-JPEG HD 205

Modus geändert 265

Monduntergang 221

Monitoranzeige 43, 216, 245, 257

Motivprogramme 66

MOV FullHD F 205

317

Movie IS 210

MTF 142

MTF-Chart 142, 148

MTP 272

Multiblitz X10 128

Multi Funktion 245

Multifunktionstaste 73

MySet 201

MySet1-4 243

N

Naheinstellgrenze 150

Navigation im Menü 49

Nebelmaschine 136

Netzteil AC-3 307

Neutraldichte 190

Nivell. Anzeige 263

NoiseFilter 226

O

Objektive 140

FT 172

Kontakte reinigen 163

MFT 165

m.Zuiko Digital 14-42 mm 166

m.Zuiko Digital 17 mm 169

m.Zuiko Digital 25 mm 170

m.Zuiko Digital 45 mm 170

m.Zuiko Digital 75-300 mm 168

m.Zuiko Digital ED 9-18 mm 165

m.Zuiko Digital ED 12-40 mm 165

m.Zuiko Digital ED 12-50 mm 166

m.Zuiko Digital ED 12 mm 169

m.Zuiko Digital ED 14-42 mm 167

m.Zuiko Digital ED 14-150 mm 167

m.Zuiko Digital ED 40-150 mm 168

m.Zuiko Digital ED 60 mm 169

m.Zuiko Digital ED 75 mm 171

Panasonic 183

Sigma 182

Voigtländer 181

wechseln 162

Zuiko Digital 11-22 mm 174

Zuiko Digital 14-54 mm 175

Zuiko Digital 35 mm 178

Zuiko Digital ED 7-14 mm 173

Zuiko Digital ED 8 mm 178

Zuiko Digital ED 9-18 mm 173

Zuiko Digital ED 12-60 mm 174

Zuiko Digital ED 14-35 mm 175

Zuiko Digital ED 35-100 mm 176

Zuiko Digital ED 50-200 mm 177

Zuiko Digital ED 90-250 mm 177

Zuiko Digital ED 150 mm 179

Zuiko Digital ED 300 mm 180

Objektiv I.S. Priorität 254

Obj. Rücks. 237

Offenblende 162

P

P 64

Panasonic 183

PENPAL Album 303

PENPAL Bilder teilen 302

Perspektive 151

Phasen-AF 238

Phasendifferenz-AF 20

Phasendifferenzautofokus 32

Photostory 90

Pict-Bridge 228

Piep 271

Pixelkorrektur 293

Polarisiertes Licht 188

Poles 136

Polfilter 189

Presets definieren 226

Presseausweis 310

Prio. Einst. 288

Programmautomatik 64

R

Randsch. Komp 284

Rauschmind. 272

Rauschreduzierung 268

Rauschunt. 274

RAW 48, 243

RAW+JPEG 205, 216

RAW+JPEG lösch. 287

RAW+M 221

RC-Aufbau 223

RC Mode 221, 222

RC-Modus 224

REC 246

Recht am eigenen Bild 96

Reflektoren 311

Reflexionen 159

Remote Control 221

Reset 298

Reset/MySet 47

Ringblitze 121

Rote Augen 117

Rote-Augen-Korrektur 227

Rücksetzen 201

Ruhe Modus 270

OLYMPUS OM-D E-M1

318

INDEX

S

S 65

S-AF

mode 1 232

mode 2 233

mode 3 233

S-AF+MF 230

Sättigung 73

Schalter 2 und AF/HDR-Tasten 250

Schalterfunktion 249

mode 1 249

mode 2 250

mode 3 250

mode 4 250

mode 5 250

Schärfentiefe 149

Schirmreflektoren 132

Schlitzverschluss 69

Schnell lösch. 287

Schnellwechselplatte 310

Schutz aufh. 228

Schutzfilter 187

SCN 66

SCP 43

Selbstauslöser 208

Serienbild 208

Serienbild + IS Off 254

Sigma 182

S-I.S. Auto 208, 209

Slow-Blitz 122

Snapshotring 68

Sofort Weißabgleich 242

Softboxen 119, 132

Speicher 61, 272

Speicherkarten 199, 308

Spot 276

SpotHi 277

SpotSH 277

Sprache 48, 299

Sprachnotiz 259

Stativ 155, 309

Stativkopf 109, 309

Sternenspuren 221

Steuerblitz 223

Streulicht 159

Streulichtblende 161

Striplights 133

Strombedarf 57, 59

Studioblitzanlagen 126

Einsteigersets 127

High-Speed-Sync 128

Stürzende Linien 159

Styroporplatte 132

Sucher Einstellung 292

Super Control Panel 43

Synchronzeit 115

Systemblitze 43, 113

T

Tageslichtlampen 131

Taschen 311

Taschenlampe 31, 43, 310

Tasten Funktion 239

Teleobjektive 150

Testbild 243

Timer-Auslöser 221

Ton 109

Touchpad sperren 247

Tracking-AF 37

TTL 115, 222

U

Überlagern 218

Übersicht Einstell. 264

Uhr 299

Uhrzeit 48

Ultraweitwinkel 157, 161

Unterstützte Auflösungen 256

Unterwasserweitwinkel/Tele 243

USB Modus 271

UV-Filter 187

V

Ventilator 136

Verbindung mit Smartphone 228

Vergrössern 244

Verschluss 69

Videoleuchten 106

Videos drehen 94

Videosignal 256

Vierfarbhistogramm 259

Visitenkarten 310

Voigtländer 181

Vollpanorama 161

Vollständig 258

Vordergrund 160

Vorsatzfilter 186

Vorschau 241

W

Wahlrad 68

Wahlradfunktion 249

Wasser. 1/2 Ausl. 293

Wasserwaage 246

WB 245, 284

319

WB Auto Warme Farben 285

WB BKT 212

Weißabgleich 96

Werkeinstellung 298

Wiedergabemenü 224

Bearb. 226

Bilddrehung 225

Diashow 224

Druckauswahl 228

Schutz aufh. 228

Verbindung mit Smartphone 228

Wi-Fi 258

WiFi Einstellungen 300

Windgeräusche reduz. 290

WLAN 259

X

X-Synchron 281

Z

Zahnrad & Portmenü Anzeige 302

Zangenblitze 121

Zeitvorwahl 65

Zentralperspektive 157

Zerstreuungskreis 149

Zoomrahmen 50

Zoomstufen 62

Zubehör 306

Zubehörschuhmenü

Elektronischer Sucher 303

PENPAL Album 303

PENPAL Bilder teilen 302

Zwischenringe 184

OLYMPUS OM-D E-M1

320

BILDNACHWEIS

Bildnachweis

Die Bilder in diesem Buch wurden von Reinhard Wagner mit der Olympus OM-D E-M1 erstellt. Ausgenommen folgende Bilder:

Martin WieprechtSeite 24, 25, 96, 97, 98, 99, 100, 138, 139, 156, 157, 164, 180, 191, 196, 197, 238, 298, 303, 305

Andreas SchäferSeite 60

Oliver MuschSeite 128

Olympus PressefotosSeite 22, 23, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 173, 174, 175, 177, 178, 180, 186

Peter BublitzSeite 195

39,95 EUR [D] / 41,10 EUR [A]ISBN 978-3-645-60303-4

Kamerabuch

Highlights:

• Wichtige Basiseinstellungen: Jetzt läuft die E-M1 rund

• Im Detail: das ultraschnelle Autofokussystem

• AF-Funktionsweise und viele Anwendungstipps

• Kleine Kameraspezialitäten, die man kennen sollte

• Manueller Fokus mit Focus Peaking

• Inspiration und Stilfindung: Farbgestalter, ART-Effekte

• Aufnahmemodi und Motivprogramme

• Auswirkung der Gradationskurve auf die Bildmodi

• LiveBulb- und LiveTime-Aufnahmen in der Praxis

• Wichtiges Know-how für Filmemacher

• Richtig blitzen mit Kamera- oder Systemblitz

• Motive mit weichem Bokeh betonen

• Olympus-Objektive für MFT und FT

• Ausgewählte Fremdobjektive für MFT

• Bildausschnitt, Brennweite, Perspektive

• Alle E-M1-Menüeinstellungen en détail

• Die E-M1 gezielt den eigenen Bedürfnissen anpassen

• Individuelle Einstellungen im Anwendermenü

• Zubehör, das man wirklich braucht

Mehr zum Franzis-Programm, zu Fotobüchern und Software:

franzis.de / pixxsel.de

... neue Blickwinkel erforschen

www.franzis.de

Olympus OM-D E-M1

Einfach brillant, in jede

r Hinsicht!

Wagner

Über den Autor:Reinhard Wagner, Jahrgang 1963,macht seit 1981 mit Unterbre-chungen Zeitungsarbeit, setztdabei seit 1999 auch Digital-kameras von Olympus ein unddreht Kurzfilme. TechnischenHintergrund erhielt er an derUniversität Erlangen und derFachhochschule Regensburg.Seit 2008 leitet er neben seinem1995 gegründeten Verlag auchdie Website oly-e.de, eines dergrößten Foren zu Olympus imdeutschsprachigen Raum.

Die E-M1 ist eine komplexe Kamera, die beherrscht werdenwill, dem Fotografen aber im Gegenzug schier unendlicheMöglichkeiten in die Hand legt. Sie belohnt mit einer Bild-qualität, wie der Profi sie erwartet. Lassen Sie sich von dem, was die Kamera kann, zu Bildideen inspirieren, und setzen Sie diese um. Sie erhalten Ergebnisse, die Sie so aus keiner anderen Kamera bekommen.

Das weltweit modernste Line-up an FT- und MFT-Objektiven, Autofokus und Serienbilder in Spitzengeschwindigkeit, optimierter Live MOS Sensor, TruePic-VII-Bildprozessor, Wi-Fi-Kontrolle über das Smartphone und vieles mehr – eine Top-Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt.

Sie wollen alles aus Ihrer E-M1 herausholen? Dann sind Sie hierrichtig. Olympus-Enthusiast Reinhard Wagner legt seine Karten aufden Tisch und führt Sie in das professionelle Arbeiten mit der E-M1ein. Lassen Sie die Kamera zu Ihrem dritten Auge werden, fangenSie an, die Welt so zu sehen, wie die E-M1 sie zeigen kann – ob ver-stärkte Farben oder Kontraste, entsättigt, als Time-Lapse-Video oder einfach nur in Schwarz-Weiß.

Bilder können die Welt bewegen. Machen Sie welche!

Olympus OM-D E-M1Einfach brillant, in jeder Hinsicht!

Einfach brillant, in jeder Hinsicht!

Olympus OM-D E-M1 Reinhard Wagner

60303-4_U1+U4 01.04.14 14:15 Seite 1