nr. 16-19 16. mai 2020 kirchenblatt - katholische kirche ulm...zur zeit des entstehens dieses...

6
Kirchenblatt Ostern ist dieses Jahr anders. So führt uns die Co- rona-Krise wieder auf ganz elementare Dinge zurück, nämlich wieder in Schriftform oder am Telefon direkt miteinander Kontakt aufzunehmen. Gerade Ostern ist das Fest, das uns auch da hin füh- ren will. Die Emmausjünger sind nach der Kreuzigung Jesu auch in einer Schockstarre. Sie wissen nicht, wie es weitergehen soll. So fremd ist uns dieses Gefühl nicht, jetzt in dieser Zeit, seit die Corona-Krise unseren Alltag massiv einschränkt und teilweise ganz zum Still- stand gebracht hat. Sie tun das, was jetzt auch wieder bei uns vermehrt getan wird. Sie suchen das persönliche Gespräch zu zweit – größere Gruppen dürfen sich jetzt auch nicht mehr treffen – und auf einmal merken sie, wie Jesus da ist, wie der Auferstandene bei ihnen ist, und sie auf einmal ihre brennenden Herzen spüren in diesem Gespräch und in dieser Begegnung. Beim Brotbrechen geschah dies. Die brennenden Her- zen stehen dafür, dass die Alltagsroutine in der mensch- lichen Begegnung auf einmal wie weggeblasen ist, dass da ein neues inneres Feuer entflammt. Und so ist es jetzt auch. Unsere Gottesdienstroutine ist weggeblasen, wir müssen neue Wege des gelebten Glaubens, des Gebets und der Begegnung mit dem Auferstandenen an Ostern finden. Das kann zu einer Neubelebung unseres christlichen Glaubens in unseren Häusern führen. Wir spüren auch, wie bei den Emmausjüngern, dass solche Glaubenserfahrungen im kleinsten Kreis auch über große Distanzen hinweg tragen und miteinander geistlich verbinden. So feiern die Geistlichen in geistlicher Verbundenheit mit der Gemeinde allein die Ostergottesdienste. Und in den Häusern finden gemeinsame Gebete und das gemeinsame Ostermahl statt. Das berichten auch die Emmausjünger und die anderen Jünger, als sie sich wieder nach einer Zeit treffen. So wird es auch uns gehen nach dieser Corona-Krise. Von diesem anderen Ostern 2020 werden wir zu er- zählen haben, werden die Kommunionkinder erzählen, deren Fest verschoben und vielleicht völlig anders gefeiert werden muss. Aber wir werden – auch wenn alles völlig anders war, wie wir es gewohnt waren – von Auferstehungserfahrungen berichten, von Dingen, die wir an diesem Ostern neu probiert haben, ja die auch neues Leben gebracht haben. So wird dieses Ostern in unseren Herzen lebendig bleiben. Dekan Ulrich Kloos Osterkerze mit den Emmaus-Jüngern im Hintergrund - gemalt von Karl Casper (Foto: U. Kloos). Katholisches Kirchenblatt Ulm Nr. 16 -19 68. Jahrgang 19. April bis 16. Mai 2020 Osterlachen „Es gibt Christen, deren Lebensart wie eine Fastenzeit ohne Ostern er- scheint. Doch ich gebe zu, dass man die Freude nicht in allen Lebens- umständen, die manchmal sehr hart sind, in gleicher Weise erlebt.“ So einmal Papst Franziskus. Die Umstände für ein Osterlachen schei- nen nicht ideal. Indessen lehren die Umstände Demut! Wiederum der Papst, ganz aktuell zu Corona: „Wir sind mit voller Geschwindigkeit weitergerast und hatten dabei das Gefühl, alles zu vermögen. In un- serer Gewinnsucht haben wir uns ganz von den materiellen Dingen in Anspruch nehmen lassen.“ Noch Mitte März titelte die Diözese in einer Mitteilung zur Kirchengemeinderatswahl: „Gläubige nehmen Zukunft selbst in die Hand“. Ein theologisches Armutszeugnis und ein redaktioneller Offenbarungseid. Denn die Zukunft ist SEIN Land, nicht unseres, und die ganze Welt in seiner Hand! Paulus empfiehlt in der Zweiten Lesung des Ostersonntags ungesäuertes Brot (1 Kor 5,6b-8). Die Hefe bläht den Teig auf, Gesäuertes steht für den aufge- blähten, selbstmächtigen Menschen und seine „Hefe-Erscheinungen“: Wachstumsideologie (gesellschaftlich und privat), Spekulationsblasen (an den Märkten und in der persönlichen Karriere), globale Gier (im Wirtschaftssystem und im Massentourismus) und ganz konkret Luft- blasen im Brot aus der Backfabrik. Das ungesäuerte Brot ohne Hefe symbolisiert Demut statt Aufgeblähtheit, es ist ein flaches Fladenbrot. Ein „flaches Ich“ bekennt, dass es nicht Leben machen kann. Es be- kennt, dass alles Gottes Wirken und Tat ist. Der ungesäuerte österliche Mensch wird deshalb nicht „säuerlich“ schauen, sondern froh – trotz Corona, weil Ostern! Wolfgang Steffel Anderes Ostern 2020

Upload: others

Post on 26-Jan-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Kirc

    henb

    latt

    Ostern ist dieses Jahr anders. So führt uns die Co- rona-Krise wieder auf ganz elementare Dinge zurück, nämlich wieder in Schriftform oder am Telefon direkt miteinander Kontakt aufzunehmen. Gerade Ostern ist das Fest, das uns auch da hin füh- ren will. Die Emmausjünger sind nach der Kreuzigung Jesu auch in einer Schockstarre. Sie wissen nicht, wie es weitergehen soll. So fremd ist uns dieses Gefühl nicht, jetzt in dieser Zeit, seit die Corona-Krise unseren Alltag massiv einschränkt und teilweise ganz zum Still-stand gebracht hat. Sie tun das, was jetzt auch wieder bei uns vermehrt getan wird. Sie suchen das persönliche Gespräch zu zweit – größere Gruppen dürfen sich jetzt auch nicht mehr treffen – und auf einmal merken sie, wie Jesus da ist, wie der Auferstandene bei ihnen ist, und sie auf einmal ihre brennenden Herzen spüren in diesem Gespräch und in dieser Begegnung. Beim Brotbrechen geschah dies. Die brennenden Her-zen stehen dafür, dass die Alltagsroutine in der mensch- lichen Begegnung auf einmal wie weggeblasen ist, dass da ein neues inneres Feuer entflammt. Und so ist es jetzt auch. Unsere Gottesdienstroutine ist weggeblasen, wir müssen neue Wege des gelebten Glaubens, des Gebets und der Begegnung mit dem Auferstandenen an Ostern finden. Das kann zu einer Neubelebung unseres christlichen Glaubens in unseren Häusern führen. Wir spüren auch, wie bei den Emmausjüngern, dass solche Glaubenserfahrungen im kleinsten Kreis auch über große Distanzen hinweg tragen und miteinander geistlich verbinden.So feiern die Geistlichen in geistlicher Verbundenheit mit der Gemeinde allein die Ostergottesdienste. Und in den Häusern finden gemeinsame Gebete und das gemeinsame Ostermahl statt. Das berichten auch die Emmausjünger und die anderen Jünger, als sie sich wieder nach einer Zeit treffen. So wird es auch uns gehen nach dieser Corona-Krise. Von diesem anderen Ostern 2020 werden wir zu er-zählen haben, werden die Kommunionkinder erzählen, deren Fest verschoben und vielleicht völlig anders gefeiert werden muss. Aber wir werden – auch wenn alles völlig anders war, wie wir es gewohnt waren – von Auferstehungserfahrungen berichten, von Dingen, die wir an diesem Ostern neu probiert haben, ja die auch neues Leben gebracht haben. So wird dieses Ostern in unseren Herzen lebendig bleiben.

    Dekan Ulrich Kloos

    Osterkerze mit den Emmaus-Jüngern im Hintergrund - gemalt von Karl Casper (Foto: U. Kloos).

    KatholischesKirchenblattUlmNr. 16-1968. Jahrgang19. April bis16. Mai 2020

    Osterlachen„Es gibt Christen, deren Lebensart wie eine Fastenzeit ohne Ostern er-scheint. Doch ich gebe zu, dass man die Freude nicht in allen Lebens- umständen, die manchmal sehr hart sind, in gleicher Weise erlebt.“ So einmal Papst Franziskus. Die Umstände für ein Osterlachen schei- nen nicht ideal. Indessen lehren die Umstände Demut! Wiederum der Papst, ganz aktuell zu Corona: „Wir sind mit voller Geschwindigkeit weitergerast und hatten dabei das Gefühl, alles zu vermögen. In un-serer Gewinnsucht haben wir uns ganz von den materiellen Dingen in Anspruch nehmen lassen.“ Noch Mitte März titelte die Diözese in einer Mitteilung zur Kirchengemeinderatswahl: „Gläubige nehmen Zukunft selbst in die Hand“. Ein theologisches Armutszeugnis und ein redaktioneller Offenbarungseid. Denn die Zukunft ist SEIN Land, nicht unseres, und die ganze Welt in seiner Hand! Paulus empfiehlt in der Zweiten Lesung des Ostersonntags ungesäuertes Brot (1 Kor 5,6b-8). Die Hefe bläht den Teig auf, Gesäuertes steht für den aufge-blähten, selbstmächtigen Menschen und seine „Hefe-Erscheinungen“: Wachstumsideologie (gesellschaftlich und privat), Spekulationsblasen (an den Märkten und in der persönlichen Karriere), globale Gier (im Wirtschaftssystem und im Massentourismus) und ganz konkret Luft-blasen im Brot aus der Backfabrik. Das ungesäuerte Brot ohne Hefe symbolisiert Demut statt Aufgeblähtheit, es ist ein flaches Fladenbrot. Ein „flaches Ich“ bekennt, dass es nicht Leben machen kann. Es be- kennt, dass alles Gottes Wirken und Tat ist. Der ungesäuerte österliche Mensch wird deshalb nicht „säuerlich“ schauen, sondern froh – trotz Corona, weil Ostern!

    Wolfgang Steffel

    Anderes Ostern2020

  • Das aktuelle Interview: Das Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung

    Aus der Redaktion

    Das vorliegende Kirchenblatt unter-scheidet sich, wie auch das vorher-gehende, infolge der Corona-Krise stark vom Gewohnten. Es sind keine Termine für Gottesdienste und andere Veranstaltungen aufgeführt. Der Grund dafür liegt in der Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 17. März, aktualisiert am 28. März, die hier in wenigen Auszügen zitiert wird. Im §3, (4) steht: „Veranstaltungen und sonstige Ansammlungen in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Zusam-

    2

    Über den Kirchturm hinaus

    Dr. Isabel Greschat (52) ist seit 2015 Direktorin des Museums Brot und Kunst – Forum Welternährung im Ulmer Salzstadel, ein Museum mit Blick in die Vergangenheit und Zukunft.

    KB: Seit knapp einem Jahr heisst das frühere Brotmuseum nun Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung. Warum die Namensänderung?Greschat: Das Thema Welternährung spielt nun eine größere Rolle. Es war vorher schon im Museum angelegt, aber es war nicht so zentral. Jetzt soll es ein Baustein neben der Kunst und der Reflexion über die Themen Nahrung, Landwirtschaft, Nahrungs- herstellung sein und das spiegelt sich auch im Namen wider.

    KB: Was reizt Besucher an diesem Museum?Greschat: Brot ist etwas, was jeder kennt. Das ist ein ganz nieder- schwelliger und emotionaler Einstieg. Jeder verbindet etwas damit. Kaum jemand kann sagen, dass er damit nichts zu tun hat. Unser Anspruch ist es, dieses Thema neu, anders und auch überraschend aufzubereiten und zu präsentieren, so dass man in diesem Alltagsthema viel Neues und Spannendes entdecken kann.

    KB: Und was ist für Sie das Besondere an Ihrer Arbeit?Greschat: Mir gefällt die Kombination aus Brot und Kunst, sie ist einmalig. Alltagskultur und Handwerk sind Bau- steine dieses Museums. Aber das Be- sondere ist der Dialog dieser Themen mit der Kunstsammlung, die noch- mals andere Perspektiven und Fragen aufwirft.

    KB: Ums Brot geht es häufig in der Bibel, dabei ist nicht nur das Nahrungsmittel gemeint …Greschat: Im Brot steckt die Verwand- lung von Körner und Wasser in etwas Neues. Das ist interessanterweise in der Kunst auch der Fall. Da habe ich auch die Verwandlung von Leinwand

    menkünfte anderer Glaubensgemein-schaften sind grundsätzlich unter-sagt. Das Kultusministerium wird … ermächtigt, durch Rechtsverordnung … andere Regelungen … festzulegen.“ Und die Dauer dieser Maßnahmen regelt § 11. Hier heißt es: 1. Diese Verordnung tritt am 15. Juni 2020 außer Kraft. … 2. Das Sozialministerium wird … ermächtigt, den Termin des Außer-krafttretens zu ändern. Zur Zeit des Entstehens dieses Kirch-enblattes sind keine Änderungen dieser Bestimmungen bekannt. Die Gültigkeitsdauer dieses Blattes wurde

    deshalb in Absprache mit Herrn Dekan Kloos von den normalen zwei Wochen auf vier Wochen verlängert. Gäbe es Neues vor dem Ablauf dieser vier Wochen, das im Kirchenblatt berück-sichtigt werden müsste, erschiene nach Möglichkeit eine Ausgabe mit aktuellerem Inhalt.

    Kontakt und Seelsorgetelefon

    Sie wollen mit Jemanden über Ihre Sorgen und Nöte sprechen? Sie haben

    Fragen und benötigen Unterstützung? Sie möchten ein seelsorgerliches Gespräch oder haben ein Gebetsan- liegen? Dann rufen Sie an, wir sind da und haben ein offenes Ohr für Sie! Aus aktuellem Anlass haben wir ein Kontakt- und Seelsorgetelefon eingerichtet, über das Menschen mit Haupt- und Ehrenamtlichen ins Gespräch kommen können. Unter Telefon 0731 / 63 53 0 sind wir für Sie da! Von 7 bis 21 Uhr, in Notfällen auch nachts.Oder melden Sie sich per E-Mail: [email protected]

    und Farbe in etwas anderes, in Kunst.

    KB: Brot bedeutet auch Existenz- sicherung, wie wir im Vater unser mit „unser täglich Brot gib uns heute“ bitten. Wie reagiert die zeitgenössi- sche Kunst, die heutigen Künstler, darauf?Greschat: Brot als solches ist heute eher ein kleines Thema. Nahrung, Boden und Ressourcen, Mangel und Überfluss – das sind neuere, zeitgenössische Themen, mit denen sich Künstler in allen Bereichen beschäftigen.

    KB: Brot ist notwendig – Kunst ist Luxus. Was meinen Sie dazu?Greschat: Brot ist als Nahrungsmittel nicht mehr notwendig, man kann sich heutzutage auch ohne Brot gut ernähren. Es ist ein Lebensmittel unter anderen und wir haben den Luxus, unter vielen Nahrungsmitteln wählen zu können. Ich glaube dagegen, dass für viele Menschen Kunst lebensnot- wendig ist oder wenigstens zu einem guten, sinnvollen Leben dazugehören soll. Es gibt keine Kultur, die ohne Kunst auskäme. Und es ist das, was die kleinen Kinder aus sich heraus schon machen: singen, tanzen, Theater spielen, malen. Das ist einfach drin in uns Menschen.

    KB: Das Museum Brot und Kunst im Jahr 2030 – wie wird es sein?Greschat: Wir haben die Daueraus- stellung neu gestaltet, die sollte nun wenigstens zehn Jahre gültig sein. Sie kann aber in Teilen verändert werden. Das war vorher nicht der Fall. Wir können ein Themen auch mal austauschen, wenn sich die Relevanz ändert. Wir möchten ein Museum, das in Beziehung steht zu den ak- tuellen Diskursen über Nahrung, Ressourcen und Klimawandel.Es ist Aufgabe eines jeden Museums zu schauen: Wie verändert sich Wahrnehmung, die Erwartung an ein Museum und auch darauf zu reagieren. Wir haben beispielsweise Mitmachstationen, einen neuen Audioguide für Erwachsene und auch speziell für Kinder und ein viel- fältiges Veranstaltungsprogramm. Aber wir dürfen dabei nicht das Ein- zigartige an unserem Museum aus den Augen verlieren: Bereiche, in denen Besucher mit Zeit, Muße und Neugier viel Neues erfahren, das Erlebnis der Original-Kunstwerke, und das große Thema Welternährung und Umgang mit den Ressourcen. Da sehe ich uns auch als wichtiges Forum, wo diese Themen diskutiert werden können.

    Elisabeth Munzig

  • SE Ulm Mitte-Ostwww.katholische-kirche-ulm-mitte-ost.dePfarrer: Dr. Michael Estler

    St. Michael zu den WengenWengengasse 6, 89073 UlmTelefon: 07 31/ 6 35 83 Fax: 0731 / 6022940E-Mail: [email protected]: www.wengenkirche-ulm.de

    Telefonzeiten des Pfarrbüros:Montag: 9.00-12.00 UhrMittwoch: 9.00-12.00 UhrFreitag: 15.00-17.00 Uhr

    Keine öffentlichen Gottesdienste.

    St. GeorgBeethovenstraße 1, 89073 UlmTelefon: 07 31/15 38 70Fax: 0731 / 15387117 E-Mail: [email protected]: www.st-georg-ulm.de

    Telefonzeiten des Pfarrbüros:Dienstag: 9.00-12.00 UhrMittwoch: 9.00-12.00 UhrFreitag: 9.00-12.00 Uhr und 15.00-17.30 Uhr

    Das Pfarrbüro ist weiterhin per Telefon und Mail zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

    Aufgrund der gegenwärtigen Situation beachten Sie hinsichtlich der Gottesdienste bitte die aktuellen Aushänge sowie die Veröffentlichungen auf der Homepage.

    KirchengemeinderatswahlHerzlichen Glückwunsch den neu gewählten Kirchengemeinderatsmit-gliedern (in alphabetischer Reihenfolge): Ahmann Sissy, Dr. Bald Cornelia, Flemming Gabriele, Ihle Daniel, Janisch Andrea, Klapper Katja, Kranz Charlotte, Merz Konrad, Peschel Irene, Philipp Helga, Seschek Kerstin, Simon Anette, Striebel Stefan, Thum Steffen, Dr. Waiblinger Karin, Wupperfeld-Rösch Franziska. Als Nachrückende wurden gewählt: Dr. Pauli Claudia, Steurer Annette. Wir sagen Danke für die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für die Kirchengemeinde. Da bis voraus-sichtlich 15. Juni keine konstituierende Sitzung stattfinden kann, bleibt der jetzige Kirchengemeinderat so lange im Amt. Besonderen Dank gilt auch dem Vorsitzenden des Wahlausschusses Herrn Alexander Wupperfeld sowie

    KirchenkalenderWoche vom 19. - 25. April 2020Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit (Weißer Sonntag) L I: Apg 2,42-47; L II: 1 Petr 1,3-9; Ev: Joh 20,19-31Mo: Apg 4,23-31; Joh 3,1-8Di (Anselm, Konrad von Parzham): Apg 4,32-37; Joh 3,7-15Mi: Apg 5,17-26; Joh 3,16-21Do (Adalbert, Georg): Apg 5,27-33; Joh 3,31-36Fr (Fidelis von Sigmaringen): Apg 5,34-42; Joh 6,1-15Sa (Markus, Evangelist): 1 Petr 5,5b-14; Mk 16,15-20

    Woche vom 26. April - 2. Mai 20203. Sonntag der Osterzeit L I: Apg 2,14.22b-33; L II: 1 Petr 1,17-21; Ev: Joh 21,1-14Mo (Petrus Kanisius): Apg 6,8-15; Joh 6,22-29Di (Ludwig Maria Grignion de Montfort, Peter Chanel): Apg 7,51-8,1a; Joh 6,30-35Mi (Katharina von Siena, Patronin Europas): 1 Joh 1,5-2,2; Mt 11,25-30Do (Pius V.): Apg 8,26-40; Joh 6,44-51Fr (Josef der Arbeiter): Apg 9,1-20; Joh 6,52-59Sa (Athanasius): Apg 9,31-42; Joh 6,60-69

    3

    allen Mitgliedern des Wahlausschusses und allen Helferinnen und Helfern im Vorfeld der Wahl und bei der Durchführung.

    StudentengemeindeMünchner Straße 1, 89073 UlmTelefon: 07 31 / 2 52 40E-Mail: [email protected]: www.ulmer-studentengemeinden.dePfarrer: Michael Zips

    Telefonzeiten des Pfarrbüros:Montag: 9.00-14.00 UhrDienstag: 14.00-19.00 UhrDonnerstag: 14.00-19.00 Uhr

    SE Suso-GemeindenMähringer Weg 51, 89075 UlmTelefon: 07 31 / 5 31 45Fax: 07 31 / 55 27 71E-Mail: [email protected]: www.suso-ulm.dePfarrer: Philipp Kästle

    Telefonzeiten des Pfarrbüros:Montag: 9.00-12.00 UhrDienstag: 9.00-12.00 UhrMittwoch: 14.00-18.30 UhrDonnerstag: 14.00-17.30 UhrFreitag: 9.00-12.00 Uhr

    Neue KirchenmusikerinZum April dürfen wir unsere neue hauptberufliche Kirchenmusikern Frau Petra Elze in unserer Gemeinde begrüßen. Zu ihren Aufgaben gehören u. a. die Organistendienste in St. Maria Suso und Allerheiligen Lehr, die Leitung der Chorgemeinschaft St. Maria Suso/ St. Elisabeth und des Projektchores St. Klara, sowie die musikalische Gesamtleitung der Kirchenmusik in unserer Seelsorgeeinheit. Wir heißen Frau Elze herzlich Willkommen, freuen uns auf die Zusammenarbeit und wün-schen Ihr für Ihren Dienst alles Gute und Gottes begleitenden Segen!

    GottesdiensteAufgrund der gegenwärtigen Situation beachten Sie hinsichtlich der Gottes-dienste bitte die aktuellen Aushänge sowie die Veröffentlichungen auf der Homepage.

    Ökumenischer Besuchsdienst am EselsbergLiebe Eselsberger, Sie gehören zu einer Risikogruppe oder befinden sich in häuslicher Isolation oder … Der ökume-nische Besuchsdienst und die beiden Kirchengemeinden am Eselsberg bieten Ihnen während der Krisenzeit durch Corona ein Unterstützungsnetzwerk:

    Aktion Hoffnung - Kleiderspenden Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Kleidung anvertrauen wollen. Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus ist der Markt für gebrauchte Kleidung zusammenge-brochen und unsere Lager sind voll. Wir bitten Sie daher, Ihre Kleider-spende zuhause zu lagern und zu einem späteren Zeitpunkt ein- zuwerfen.

    Ihr Team der Aktion Hoffnung.

    Woche vom 3. - 9. Mai 20204. Sonntag der Osterzeit L I: Apg 2,14a.36-41; L II: 1 Petr 2,20b-25; Ev: Joh 10,1-10Mo (Florian und die Märtyrer von Lorch): Apg 11,1-18; Joh 10,11-18Di (Godehard): Apg 11,19-26; Joh 10,22-30Mi: Apg 12,24-13,5; Joh 12,44-50Do: Apg 13,13-25; Joh 13,16-20Fr (Ulrika Nisch): Apg 13,26-33; Joh 14,1-6Sa: Apg 13,44-52; Joh 14,7-14

    Woche vom 10. - 16. Mai 20205. Sonntag der Osterzeit L I: Apg 6,1-7; L II: 1 Petr 2,4-9; Ev: Joh 14,1-12Mo: Apg 14,5-18; Joh 14,21-26Di (Nereus und Achilleus, Pankratius): Apg 14,19-28; Joh 14,27-31aMi (Unsere Liebe Frau von Fatima): Apg 15,1-6; Joh 15,1-8Do: Apg 15,7-21; Joh 15,9-11Fr: Apg 15,22-31; Joh 15,12-17Sa (Johannes Nepomuk): Apg 16,1-10; Joh 15,18-21

    Weitere Informationen hierzu bei St. Martin Basilika Wiblingen.

    Sonntagsgebet

    Am Sonntag um 10.00 Uhr läuten die Glocken in den Kirchen Ulms zur Erinnerung an den Gottesdienst. Als Anregung zum Zuhause beten befindet sich in www.katholische-kirche-ulm.de ein “Sonntagsgebet” mit Bezug zu den Tageslesungen.

  • Seelsorgeeinheitulmer westen

    • Besorgungen wie Einkaufen oder • Rezepte.• Gesprächsangebote über Telefon.• Hilfe bei der Betreuung von • Haustieren.Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie selbst den Dienst in Anspruch nehmen wollen oder wenn Sie sich vorstellen können, ehrenamtlich zu helfen, und geben Sie unsere Informationen weiter.

    Kontakt über den ökumenischen BesuchsdienstTelefon: 0731 / 20 55 64 98Mobil: 0160 / 94 99 54 01www.besuchsdienst-eselsberg.de

    Unsere Kirchen sind wie folgt geöffnet:

    St. Maria Suso

    Eselsberg, Mähringer Weg 51, 89075 Ulm

    Am Sonntag von 11 bis 17 Uhr,von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 17 Uhr.

    St. KlaraEselsberg, Virchowstraße 8, 89075 Ulm

    Am Dienstag von 17 bis 18 Uhr.

    Allerheiligen LehrLehr, Mariusweg 9, 89081 Ulm

    Alle Tage von 10 bis 16 Uhr.

    St. Martin MähringenMähringen, Kiesentalstraße 7, 89081 Ulm

    Geschlossen.

    SE Ulmer Westen

    Pfarrer: Stefan Cammerer

    Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des CoronavirusAuf der Internetseite unserer Seelsorgeeinheit werden laufend aktuelle Meldungen ergänzt: https://ulmer-westen.de/Da die Entwicklung und die Schutz-maßnahmen vor dem Coronavirus zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses

    dieses Kirchenblattes nicht absehbar sind, bitten wir die aktuellen Infos zu Gottesdiensten, Veranstaltungen sowie Öffnungszeiten unserer Pfarr-büros über die Homepage unserer Seelsorgeeinheit zu verfolgen.

    „Sonntags im Gespräch“Ein Angebot des Pastoralteams des Ulmer Westens während der gottes-dienstlosen Zeit: Alle die Interesse an einem E-Mail-Austausch zu den Sonn-tagstexten, gemeinsamen Fürbitten und Anliegen haben, können sich dazu jeweils sonntags bis 9 Uhr per E-Mail anmelden.

    Informationen erhalten Siedazu auf www.ulmer-westen.de, Coronavirus, Das Ulmer Angebot.

    Zum Ablauf: Ab etwa 9.15 Uhr erhalten alle die sich bis 9 Uhr zu „Sonntags im Gespräch“ bei uns angemeldet haben, eine erste E-Mail, in der das weitere Vorgehen erklärt wird. Ab etwa 10.20 Uhr, werden alle eingegangenen Fragen und An-regungen zu den Schrifttexten, Gebets-anliegen … (des „Sonntagsgebetes“ oder ZDF-Gottesdienstes) in einer weiteren E-Mail aufgegriffen. Dieser „Gesprächsraum“ ist bis etwa 11 Uhr geöffnet.Zum Bedenken des „Sonntagsgebetes“ oder zur Mitfeier des „ZDF-Gottes-dienstes“ läuten um 10 Uhr alle Ulmer Kirchenglocken.

    Kirchengemeinderatswahlenwir beglückwünschen alle Gewählten und sagen Dank für die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung in unseren Kirchengemeinden. Wir bedanken uns bei allen Wählern, die durch ihre Stimmabgabe den Kandi-datinnen und Kandidaten den Rücken stärken und ihnen Wertschätzung ent-gegenbringen für die Aufgaben und Entscheidungen, die nun für unsere Kirchengemeinden in den nächsten fünf Jahren anstehen werden.Besonders danken wir auch den Wahlvorständen und allen Helferinnen und Helfern im Vorfeld der Wahl und bei der Durchführung!

    Die konstituierenden Sitzungen der neu gewählten Kirchengemeinde-räte können nicht vor dem 15. Juni stattfinden. Dies wurde den Kirchenge-meinden vom Bischöflichen Ordinariat mitgeteilt. Das bedeutet, dass die noch amtierenden Räte ungefähr drei Monatelänger „geschäftsführend“ im Amt bleiben werden.

    Unseren KirchengemeinderätInnen der bisherigen Amtsperiode von 2015 bis 2020 sagen wir an dieser Stelle

    DANKE für die stets gute und segens-reiche Zusammenarbeit! Allen nun nach der Kirchengemeinde-ratswahl ausscheidenden Mitgliedern danken wir für die zum Teil über mehrere Wahlperioden dauernde Mit-arbeit und Übernahme von Verant-wortung. Wir wünschen ihnen Gottes Segen und dass sie unseren Kirchen-gemeinden immer verbunden bleiben!

    Besuchsdienst Ulmer WestenKontakttelefon und Besuchsvermittlung: Telefon 0151 / 12909053, jeden Dienstag und Donnerstag, jeweils von 14 bis 16 Uhr. E-Mail: [email protected] Web: www.besuchsdienst-ulmer-westen.de

    St. Elisabeth Seydlitzstraße 2/1, 89077 UlmTelefon: 0731 / 37288Fax: 0731 / 360230E-Mail: [email protected]: www.st-elisabeth-ulm.de

    Telefonzeiten des Pfarrbüros:Dienstag: 9.00-11.30 Uhr und 14.00-17.00 UhrMittwoch: 9.00-11.30 Uhr und 14.30-16.00 UhrDonnerstag: 9.00-11.30 Uhr und 14.30-16.00 UhrFreitag: 9.00-11.30 Uhr

    Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 28. April nachmittags und am Donnerstag, 30. April ganztags geschlossen.Auf Grund der aktuellen Situation ist der Besuchsverkehr im Pfarrbüro auf das zwingend erforderliche Maß zu reduzieren. Treten Sie nach Möglichkeit per Telefon zu den Öffnungszeiten oder E-Mail mit uns in Kontakt. Wir danken für Ihr Verständnis. Weitere Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus siehe unter Ulmer Westen.

    Ergebnis der Kirchengemeinderats-wahl (in alphabetischer Reihenfolge):Dreilich, Angela; Dreilich, Robin; Dr. Koneczny, Sonja; Kretzschmar, Marco; Martus, Walter; Pisternick, Theresia; Dr. Mehling, Ulrich; Reinisch, Regina; Schöllhorn, Alexander; Spooren, Michael. Als Ersatzmitglieder wurden gewählt: Dr. Dietel, Klaus und Lorse, Hartmut. Wir beglückwünschen alle Gewählten und sagen Dank für die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für unsere Kirchengemeinde St. Elisabeth in nicht ganz einfacher Zeit.

    4

    Wir danken allen die im Wahlausschuss und Wahlvorstand mitgearbeitet und die Durchführung der Wahl möglich gemacht haben. Das Wahlergebnis wurde durch Aushang und Veröffentlichung auf unserer Homepage bekannt gemacht. Einsprüche, die innerhalb einer Woche nach Veröffentlichung hätten ein-gereicht werden können, gingen keine ein. Die Gültigkeit des Wahlergebnisses wird hiermit bestätigt.Die konstituierende Sitzung des neuen Kirchengemeinderates kann auf Grund der aktuellen Situation nicht vor 15. Juni stattfinden. Siehe auch unter Ulmer Westen.

    Franziskaner-KlosterHaßlerstraße 11

    Heilig GeistNeunkirchenweg 63, 89077 UlmTelefon: 0731 / 384916Fax: 0731 / 384991 E-Mail: [email protected]: www.heilig-geist-ulm.de

    Telefonzeiten des Pfarrbüros:Montag: geschlossenDienstag: 9.00-11.00 Uhr und 14.30-17.30 UhrMittwoch: 9.00-11.00 UhrDonnerstag: 9.00-11.00 UhrFreitag: 9.00-11.00 Uhr

    Telefonzeiten des PfarrbürosWir bitten um Ihr Verständnis, dass das Pfarrbüro bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Sie erreichen uns mit Ihren Anliegen telefonisch: 0731 / 384916 oder per E-Mail: [email protected] zu folgenden Zeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und am Dienstagnachmittag von 14.30 bis 17.30 Uhr.

    KirchengemeinderatswahlHerzlichen Glückwunsch den gewählten Mitgliedern des neuen Kirchengemeinderates: Nadine Ambrosch, Marion Erhardt, Roland Krump, Giovanni Seccia, Ulrike Stehle, Thomas Tilk, Michaela Voß-Kämpfer, Martin Wituschek und als Ersatzkandidat Bernhard Fritzenschaft. Da bis voraussichtlich 15. Juni keine konstituierende Sitzung stattfinden kann, bleibt der jetzige Kirchenge-meinderat so lange im Amt. Wir danken allen „alten“ und „neuen“ Kirchengemeinderäten und dem Wahl-ausschuss und wünschen ein gutes Ge-lingen und Freude im gewählten Amt.

  • Mariä HimmelfahrtKlosterhof 20, 89077 Ulm-SöflingenTelefon: 0731 / 9386390Fax: 0731 / 9387732E-Mail: [email protected]: www.mh-soeflingen.de

    Telefonzeiten des Pfarrbüros:Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 UhrMittwoch: 9.00-12.00 UhrDonnerstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 UhrFreitag: 8.30-11.00 Uhr

    Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des CoronavirusAuf der Internetseite unserer Seelsorge-einheit werden laufend aktuelle Meldungen ergänzt: https://ulmer-westen.de/Gottesdienste und Veranstaltungen können derzeit nicht stattfinden. Die Entwicklung und die weiteren Schutzmaßnahmen vor dem Corona-virus sind zum Zeitpunkt des Redak-tionsschlusses nicht absehbar. Bitte verfolgen Sie die aktuellen Infos zu Gottesdiensten und Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde sowie den Öffnungszeiten unseres Pfarrbüros über unsere Homepage www.mh-soeflingen.de.

    „Sonntags im Gespräch“Ein sonntägliches Gesprächsangebot des Ulmer Westens über E-Mail. Siehe dazu unter Ulmer Westen.

    KirchengemeinderatswahlGewählt wurden bei einer Wahlbeteiligung von 20,65 % (in alphabetischer Reihenfolge):Baur, Bernhard; Dawid, Marie-Theres; Fritzenschaft, Andrea; Haas, Christa; Kaupper, Bernhard; Kaupper, Michael; Kirchmaier, Gert; Lorenz, Mariele; Mayer, Kevin; Mayer, Roswitha; Modsching, Kathrin; Schwarz, Melitta. Als Ersatzmitglied wurde gewählt: Menke, Dr. Peter Ralf. Wir beglückwün-schen alle Gewählten und sagen Dank für die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für die Gemeinde in nicht ganz einfacher „Kirchenzeit“.Besonders danken wir auch dem Wahl-vorstand unter Leitung von Herrn Dieter Lorenz und allen Helferinnen und Helfern im Vorfeld der Wahl und bei der Durchführung!

    Das Wahlergebnis wurde am 23. März durch Aushang und Veröffentlichung auf unserer Homepage öffentlich be-kannt gemacht. Einsprüche, die inner-halb einer Woche nach Veröffentlichunghätten eingereicht werden können, gingen keine ein. Die Gültigkeit des Wahlergebnisses wird hiermit bestätigt.

    Die konstituierende Sitzung des neuen Kirchengemeinderates kann auf Grund der aktuellen Situation nicht vor 15. Juni stattfinden. Hierzu erfolgt zu gegebener Zeit eine öffentliche Einladung.Siehe auch unter Ulmer Westen.

    Trauungsanfragen 2021Brautpaare, die bis zu den Sommer-ferien dieses Jahres ihre Hochzeit angesetzt haben, planen aufgrund der aktuellen Situation bereits teilweise die Verlegung ihres Trauungstermines bis ins Jahr 2021 hinein. Aus diesem Grund ist es uns derzeit nicht möglich, auswärtigen Paaren längerfristig eine Zusage bzw. Vormerkung für 2021 zu machen. Wir machen deshalb ausdrück-lich darauf aufmerksam, dass frühestens ein 3/4 Jahr vor dem geplanten Hoch-zeitstag eine Belegung in unserer Mariä Himmelfahrt-Kirche möglich sein wird. Für die Paare, die bereits einenTermin in 2020 zur Trauung hatten, gilt diese Wartezeit nicht.

    Veranstaltungen für SeniorenDer Ökumenische Seniorentag am 7. Mai findet nicht statt. Das Team der Christuskirchengemeinde und unserer Gemeinde freut sich auf ein Wiedersehen im Herbst!

    Die Kaffeetreffs im Clarissenhof (wie im Programm veröffentlicht) können auf Grund der aktuellen Situation leider derzeit auch nicht stattfinden.

    Klinikseelsorge

    Universitätsklinikum UlmAlbert-Einstein-Allee 23, 89081 UlmTelefon 0173 / 3492432(24 Stunden Rufbereitschaft)

    BundeswehrkrankenhausOberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Telefon 0151 / 16137679

    SE Böfingen-JungingenPfarrer Dr. Bernhard LacknerPfarrbüro:Haslacher Weg 30, 89075 UlmTelefon: 0731 / 26 57 04Fax: 0731 / 9267831E-Mail: [email protected]: www.zgh-ulm.de

    Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Momentan nur telefonisch zu den Öffnungszeiten bzw. per Post/Mail erreichbar!Montag: 10.00-12.00 UhrDienstag: 15.00-18.00 Uhr (nicht in den Ferien)

    Mittwoch: 14.00-16.00 Uhr (in den Ferien 10.00-12.00 Uhr)Freitag: 9.00-11.00 Uhr

    Liebe Gemeinde,Corona verändert unser LebenÖffentliche Gottesdienste, Taufen, Trauungen, Krankensalbung, Hauskommunion und andere Veran-staltungen entfallen. Sonntags um 10 Uhr läuten die Kirchenglocken. Vorlagen für das Gebet zu Hause finden Sie unter zgh-ulm.de und im Gotteslob, besonders Nr. 37,2 (Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte), Nr. 664, 6 (Psalm 91: Unter dem Schutz des Höchsten).Die Kirche ist geöffnet für das persön-liche Gebet. Die Osterkerze brennt. Gerne können Sie das Osterlicht mittels einer mitgebrachten eigenen Kerze mit nach Hause nehmen.Trauerfeiern zur Beerdigung sind nur im Freien möglich.Erreichbar sind der Pfarrer, Telefon 0731 / 265704, [email protected], und der Pastoralreferent, Telefon 0175/3537984, [email protected] Pfarrbüro ist geschlossen, aber zu den Bürozeiten telefonisch unter 0731 / 265704 und per E-Mail [email protected] erreichbar.Das Büro der Nachbarschaftshilfe ist geschlossen, aber telefonisch unter 0731 / 26400856, 0731 / 37813640 erreichbar. Wir kaufen für Sie ein und bringen Ihnen den Einkauf nach Hause.Das Gemeindehaus ist geschlossen.Die Erstkommunionvorbereitung entfällt. Die Feier der Erstkommunion wird auf die Zeit nach den Sommer-ferien verschoben.In dieser besonderen Osterzeit lassen wir uns vom Psalm 23 leiten: Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.

    Ihr Pfarrer Dr. Bernhard Lackner

    Zum Guten HirtenHaslacher Weg 30, 89075 Ulm

    St. Josef JungingenNauweg 2, 89091 Ulm-Jungingen

    5

    SE Ulm-Basilika

    Web: www.Ulm-basilika.dePfarrer: Dekan Ulrich Kloos

    Direkter Kontakt zur SE Ulm-BasilikaPfarrer Ulrich KloosTelefon 0731/41223, [email protected] Laurent Mtaroni Telefon 07305/1782919, [email protected] Michael Schönball Telefon 0731/4017710, [email protected] Herbert Bendel Telefon 07305/933943, [email protected] Christoph Esser Telefon 07305/179792, [email protected] Margret Lobenhofer Telefon 0157-33945850, [email protected] Thomas Raiber Telefon 0731/14391713 und 0152-31786997, [email protected] Johann Helmert Telefon 0731/42490, [email protected]

    St. Martin Basilika Wiblingenmit St. Anton UnterweilerSchlossstraße 44, 89079 UlmTelefon: 0731 / 41223Fax: 0731 / 45085E-Mail: [email protected]: www.ulm-basilika.de

    Telefonzeiten des Pfarrbüros:Montag: 15.30 - 17.30 UhrMittwoch: 9.30 - 11.30 UhrDonnerstag: 9.30 - 11.30 UhrFreitag: 9.30 - 11.30 Uhr

    Pfarrbüros stellen den Publikumsver-kehr ein – aber wir sind für Sie da:telefonisch unter 0731 / 41223 und per E-Mail [email protected] zu den üblichen Zeiten:Montag 15.30 bis 17.30 UhrMittwoch bis Freitag 9.30 bis 11.30 Uhr

    Kurzzeit-Wohnung für OrgelbauerDer Orgelbau in der Basilika läuft an. Ab ca. Oktober 2020 bis ca. Mai 2021 suchen wir für unsere Orgelbauer eine Wohnung für 3 bis 4 Personen.Wer uns hierzu helfen kann, meldet sich bitte im Pfarrbüro St. Martin unter: Telefon 0731 / 41223 oder [email protected]

  • Neuer Termin für Maiandacht in der Wannenkapelle in RoggenburgDen Termin von der Maiandacht in der Wannenkapelle in Roggenburg haben wir aus aktuellem Anlass auf den Marienmonat Oktober verschoben. Wir feiern die Andacht am 14. Oktober und werden Sie im September informieren.

    Die Sternwallfahrt (21. Mai) nach Unterweiler und das Antoniusfest (21. Juni) werden aus aktuellem Anlass auf das nächste Jahr verschoben.

    Aktion Hoffnung:Appell an Kleiderspender: Gebrauchte Kleidung nicht zum Sammelcontainer bringen, sondern zuhause einlagern.Die Aktion Hoffnung bittet alle Kleiderspender darum, angesichts der Verbreitung des Coronavirus‘ (COVID-19) und der damit einhergehen-den, drastischen wirtschaftlichen Unwägbarkeiten weltweit in den nächsten Wochen darauf zu verzichten, gebrauchte Textilien in Kleidercon-tainern abzugeben.

    Vorstand Anton Vaas: „Aufgrund der großen Verunsicherung ist der Markt für gebrauchte Kleidung de facto zu-sammengebrochen. Gleichzeitig ver-zeichnen wir ein nach wie vor starkes Spendenaufkommen. Grundsätzlich freuen wir uns sehr über die anhaltende Spendenbereitschaft. Wenn wir die eingehenden Spenden allerdings nicht mehr sortieren und weiter veräußern können, bekommen wir innerhalb kurzer Zeit ein enormes Lager- und Absatz-problem, was unkalkulierbare finanzielle Risiken für unsere Hilfsorganisation mit sich bringt.“

    St. Franziskus WiblingenBuchauer Straße 16,89079 Ulm-WiblingenTelefon: 0731 / 401770Fax: 0731 / 4017715E-Mail: [email protected]: www.ulm-basilika.de

    Telefonzeiten des PfarrbürosDienstag: 9.00-11.30 UhrDonnerstag: 15.00-18.00 UhrFreitag: 9.00-11.30 Uhr

    Wir sind der richtige Partner bei Reparaturen, Modernisierung und Neuanlagen

    Heizungstechnik Sanitärtechnik

    Zentralheizungen Sanitäre AnlagenÖl- und Gasfeuerungen GasheizungenKundendienst Kundendienst

    Fernruf 07 31/71 95 24 Fernruf 07 31/71 97 70

    89233 Neu-Ulm/Pfuhl · Brumersweg 39

    Hl. Kreuz GögglingenSt. Laurentius DonaustettenAbt-Ulrich-Straße 4, 89079 Ulm-GögglingenTelefon: 07305 / 933944Fax: 07305 / 933945E-Mails: [email protected]@drs.deWeb: www.ulm-basilika.de

    Telefonzeiten des PfarrbürosMontag: 15.00-18.00 UhrMittwoch: 15.00-18.00 UhrFreitag: 9.00-12.00 Uhr

    6

    ww

    w.st

    reid

    t.de

    Krankenhausstr. 189231 Neu-Ulm0731/8 72 88

    Dem Abschied einen würdigen Rahmen geben.Unser Saal für Trauerfeiern.

    Zinglerstr. 70 89077 Ulm0731/96 85 00

    BS_216.1471_Anz.KK_SW_103x46mm.indd 1 07.07.16 15:25

    Impressum Herausgegeben von den Katholischen Pfarrämtern in UlmVerantwortlich für den Inhalt Dekan Ulrich Kloos

    Redaktionsschluss Abgabe ans Pfarramt St. Georg, für eine eventuell nötige Zwischenausgabe Nr. 18/19 2020 vom 03. Mai 2020 ist Donnerstag, 16. April, 10 Uhr,für die Ausgabe Nr. 20/21 2020 vom 17. Mai 2020 istMittwoch, 29. April, 10 Uhr, Beethovenstraße 1, 89073 Ulm, Telefon 0731/153870, Fax 0731/15387117 E-Mail: [email protected]

    Druck und Vertrieb Neue Süddeutsche Verlagsdruckerei GmbH, Nicolaus-Otto-Straße 14 89079 Ulm, Telefon 0731/ 9457-0 Fax 0731/ 9457224 E-Mail: [email protected]

    Abbestellungen sind nur schrift- lich auf das Quartalsende unter Einhaltung einer 14-tägigen Kündigungsfrist möglich.

    Ihre Katholischen Pflegepar tner

    ** Ambulante Alten- und Krankenpflege** Hauswirtschaftliche Versorgung** Organisierte Nachbarschaftshilfe** Pflege und Wohnen auf Dauer** Kurzzeit- und Verhinderungspflege** Tagespflege** Essen auf Rädern** Hausnotruf

    Fon: 0731 936 78 -0; Fax: / -20

    www.katholische-sozialstation-ulm.de

    www.clarissenhof-ulm.de

    Katholische Sozialstation Ulm

    Seniorenzentrum Clarissenhof

    Clarissenstr. 11, 89077 Ulm-Söflingen

    Wir

    beraten gern

    e

    kostenlos