nähe aus distanz. bach-rezeption in der schweizby urs fischer; hans-joachim hinrichsen; laurenz...

4
Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweiz by Urs Fischer; Hans-Joachim Hinrichsen; Laurenz Lütteken Review by: Joachim Jaenecke Fontes Artis Musicae, Vol. 55, No. 1 (January-March 2008), pp. 89-91 Published by: International Association of Music Libraries, Archives, and Documentation Centres (IAML) Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23512407 . Accessed: 15/06/2014 00:30 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . International Association of Music Libraries, Archives, and Documentation Centres (IAML) is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Fontes Artis Musicae. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.44.78.129 on Sun, 15 Jun 2014 00:30:42 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Upload: review-by-joachim-jaenecke

Post on 20-Jan-2017

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweizby Urs Fischer; Hans-Joachim Hinrichsen; Laurenz Lütteken

Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweiz by Urs Fischer; Hans-Joachim Hinrichsen;Laurenz LüttekenReview by: Joachim JaeneckeFontes Artis Musicae, Vol. 55, No. 1 (January-March 2008), pp. 89-91Published by: International Association of Music Libraries, Archives, and Documentation Centres(IAML)Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23512407 .

Accessed: 15/06/2014 00:30

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

International Association of Music Libraries, Archives, and Documentation Centres (IAML) is collaboratingwith JSTOR to digitize, preserve and extend access to Fontes Artis Musicae.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.44.78.129 on Sun, 15 Jun 2014 00:30:42 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweizby Urs Fischer; Hans-Joachim Hinrichsen; Laurenz Lütteken

REVIEWS

The first seven chapters of Williams' Life progress through Bach's biography in essen

tially chronological order, beginning with the Bach family background and ending with J.S. Bach's death. The final chapter, "Obser vations, descriptions, criticisms," offers a sam

pling of Williams' positions on Bach topics that have exercised scholars and performers in re

cent decades. At roughly ninety pages, this

chapter is two to three times as long as the pre

vious ones, though no topic is explored for

more than a few pages. Here Williams ranges at

will from the vocal and instrumental forces

used in performances of the cantatas at Leipzig

to the famously critical account of Bach's music

by J.A. Scheibe (known to countless students

through its inclusion in anthologies of music

history readings) to many other areas, includ

ing Bach's tuning of harpsichords and his

relationship with his eldest son Wilhelm Friedemann. This final observation appeared in Williams' earlier Bach biography as part of

"Appendix 1: a sample hypothesis." The back material includes a glossary

(which defines, among other musical terms,

triad), indices of names and works, and a rela

tively short list of references. The list includes the standard older works and some more re

cent articles on Bach sources and biography,

but without noting any of Williams' own nu merous publications, either scholarly or those intended for a wider audience. The glossary

and bibliography, together with the relatively

few footnotes and musical examples within the

text, confirm Williams' Life in Music as a narra tive intended to be accessible to a broader au

dience, including those led to it by their admi ration for Bach and his music rather than

academic or professional study. The Life in

Music offers a useful library resource for Bach

lovers and students by an eminent senior

scholar, although those pursuing research on

Bach and his music will need to look elsewhere

to make connections with the massive web of

literature. Christoph Wolffs substantial biogra phy Johann Sebastian Bach: The Learned Musician (Norton, 2000) is longer: more lavish with musical examples, illustrations, and schol

arly notes. However, Williams' biography

makes clear the range of questions which are

still being debated about this much-admired

89

and much-studied composer, and provides

many thought-provoking if necessarily condi tional and partial answers.

Kathryn Lowerre

Michigan State University

Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweiz. Herausgegeben von Urs Fischer,

Hans-Joachim Hinrichsen, Laurenz Lütteken.

Winterthur: Amadeus Verlag 2005. [336 S. ISBN 3-905049-98-8. €38]

Dieser Sammelband mit 15 Beiträgen ist in drei Themengruppen gegliedert: Anfänge,

Ansichten und Aneignungen.

Der Abschnitt Anfänge beginnt mit einem Grundsatzreferat von Peter Wollny „Zur Bach

Rezeption in der Schweiz im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert". Dreh- und

Angelpunkt ist dabei der im Verlag bei Hans

Georg Nägeli in Zürich 1801 erschienene Erstdruck des Wohltemperierten Klaviers (Teil 1) von Johann Sebastian Bach. Nägeli selbst förderte das Werk Bachs, indem er u.a.

Abschriften seiner Werke sammelte und zum

Teil zu verlegen beabsichtige. So erschien in seinem Verlag im Jahre 1818 die Ankündigung eines Erstdruckes der h-moll-Messe und 1826

ein Aufsatz mit dem Thema „Ueber die

Herausgabe Bachscher Werke". Gleichwohl

wirkten sich seine Aktivitäten zunächst nicht

positiv auf das Konzertleben in der Schweiz

aus. Die h-moll-Messe erschien übrigens erst

1833. Urs Fischer ergänzt Wollny's Ausführungen

mit dem Thema „Ein Vorgefühl tödtlicher Langeweile. Zur Bach-Rezeption im Zürcher

Konzertleben des 19. Jahrhunderts". Die

.Allgemeine Musik-Gesellschaft" (AMG) prägte das Musikleben in Zürich nachhaltig. Aus dem Archivbestand der AMG sowie der Handschriften- und der Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich lässt sich die

Entwicklung gut nachvollziehen. Demnach tauchen in den Katalogen der AMG erstmals

1831 Bachsche Werke auf, was aber

keineswegs auch Aufführungen zur Folge

hatte. Erst in der zweiten Jahrhunderthälfte ist

ein wachsendes Interesse an Bachs Werk im

Konzertleben Zürichs zu beobachten.

This content downloaded from 185.44.78.129 on Sun, 15 Jun 2014 00:30:42 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweizby Urs Fischer; Hans-Joachim Hinrichsen; Laurenz Lütteken

90 FONTES ARTIS MUSICAE 55/1

Immerhin organisierte Hermann Nägeli, Sohn Thomas beschäftigt sich ausfuhrlich mit der von Hans Georg Nägeli, zwischen 1848 und Bach-Pflege im Bereich der Orgelmusik, die 1872 Kammer-Konzerte und Klavierabende in Verbreitung der Notentexte seiner Orgel

Zürich, Winterthur und St. Gallen, in denen ab Werke, sowie mit Einflüssen seiner Musik in 1858 regelmäßig Werke Bachs gespielt wur- Orgelkompositionen des 19. und 20. den. Zwei Extra-Konzerte im Jahre 1864 mit Jahrhunderts. Während in Deutschland die dem zwei Jahre zuvor gegründeten Orgelmusik Bachs von seinem Schülerkreis

Orchesterverein brachten den Durchbruch. weiter gepflegt wurde, war die Entfernung zur

Nicht unwesentlich dazu beigetragen hat Schweiz zu groß, dass eine baldige Bach der 1862 von Winterthur nach Zürich über- Renaissance in der Schweiz zu erwarten

gesiedelte Theodor Kirchner, der an der gewesen wäre. Daran änderte auch der schon

Programmgestaltung dieser und folgender erwähnte Verlag von Hans Georg Nägeli

Konzerte maßgeblich beteiligt war. Von da an nichts. Die verschiedenen Traditionen der waren in Zürich regelmäßig zahlreiche Orgelmusik ganz allgemein in katholischen

Kompositionen von Bach, zum Teil in bzw. reformatorischen Gebieten sowie in der

Bearbeitungen, zu hören. Die Passionen, deutsch bzw. französisch geprägten Schweiz

Oratorien und die h-moll-Messe sowie manch spielten auch eine Rolle bezüglich der andere Vokal- und Instrumentalwerke Verbreitung von Bachs Orgelmusik. Einen

gehörten nun zum Standardrepertoire. konkreten Ansatz dazu gab Friedrich Theodor

Nicht weniger interessant ist die Fröhlich (1803-1836), der in Berlin bei Carl

Entwicklung in Basel, beschrieben von Friedrich Zelter studierte und von dort die Dominik Sackmann in „Zwei Beiträge zur Bach-Pflege in die Schweiz brachte. Diese Geschichte der Basler Bach-Rezeption". Der Tradition wurde von Otto Barblan in der

Autor widmet sich diesem Thema im Zeitraum zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fortge von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. setzt; er studierte in Stuttgart, das damals ein

Jahrhunderts, wobei hier die zentrale Person Zentrum für evangelische Kirchenmusik war.

ganz allgemein für die „Alte Musik", aber auch Barblan betätigte sich aber nicht nur als für Bach (analog zu Nägeli) in Zürich, der noch Organist; er war auch Kantor und Komponist

junge Paul Sacher ist der 1926 das Basler und war als Herausgeber von Orgelwerken

Kammerorchester gründete, und in der Folge seiner Zeit sehr bekannt. Im 20. Jahrhundert ist

die Schola Cantorum Basiliensis unter der die Bach-Pflege eine Selbstverständlichkeit

Leitung von August Wenzinger, einem weit- und wird hier zusammenfassend behandelt,

eren, das Musikleben in Basel prägender Mit einem eher politischem Thema befasst

Musiker und Dirigent. Die Bach-Pflege in Basel sich Norbert Graf im letzten Aufsatz im

setzte zwar noch später als in Zürich ein, aber Abschnitt Anfänge: „Ein Vorbild für alle in

sie verlief durch den Einfluss Sachers nach- schwieriger Zeit? Johann Sebastian Bachs 250.

haltiger. Wie in Zürich gab es eine Allgemeine Geburtstag in der Schweizer Presse". Graf ver

Musikgesellschaft (AMG); sie wurde aber erst sucht, aus den verschiedenen Presseberichten

1876 gegründet und trat in Konkurrenz mit zu den offiziellen Feiern zu Bachs 250.

dem 1824 gegründeten Basler Gesangverein, Geburtstag am 21. März 1935 herauszu

der zur Bach-Pflege mit Aufführungen der arbeiten, in welcher Weise diese Feiern auf die Passionen und Oratorien wesentliches beitrug. kulturelle Öffentlichkeit in der Schweiz gewirkt In der Zeit zwischen den Weltkriegen entwick- haben, insbesondere unter dem Aspekt einer elte sich in Basel ein reges Konzertleben in der Festrede in der Tonhalle Zürich von Hans „Alten Musik", sowohl in der Orgel- und Joachim Moser aus Berlin. Seine Rede wird

Kammermusik als auch bei Orchester- sorgfältig analysiert und dahingehend

aufführungen mit lokalen Künstlern aber auch gewertet, dass Moser (eher unerwartet) mit international bekannten Solisten und keinen nationalistischen Ton anschlug oder

Orchestern. Bach als Deutschen besonders hervorhob.

Das Referat „Zur Rezeption von Bachs Dies wurde in der Presse überwiegend positiv

Orgelschaffen in der Schweiz" von Stephan vermerkt. Gleichwohl spielen auch hier die ver

This content downloaded from 185.44.78.129 on Sun, 15 Jun 2014 00:30:42 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweizby Urs Fischer; Hans-Joachim Hinrichsen; Laurenz Lütteken

REVIEWS

schiedenen Regionen in der Schweiz wieder

eine Rolle. Die linksorientierte Presse reagiert anders als die rechtsorientierte, die katholische anders als die protestantische, die deutsch

sprachige anders als die französischsprachige

und die italienischsprachige so gut wie nicht. Der zweite Abschnitt Ansichten beginnt mit

Luitgard Schader's „Ernst Kurths Bach-Bild". Ernst Kurth veröffentlichte 1917 mit den

„Grundlagen des linearen Kontrapunkts.

Einführung in Stil und Technik von Bach's melodischer Polyphonie" ein Standardwerk seiner Zeit, das binnen zehn Jahren noch zwei weitere Auflagen erfuhr. Die Autorin gibt einen

grundlegenden Einblick in die Wirkung dieser wie anderer Publikationen Kurth's auf die Musiktheorie und die Musikwissenschaft in der Schweiz.

Es folgt eine Betrachtung zu "Paul Klee,

Johann Sebastian Bach und Pierre Boulez" von

Wolfgang Kersten. Ausgangspunkt dazu ist die

Ausstellung „Paul Klee und die Musik", die 1985 und 1986 in Oslo, Paris und Frankfurt am Main gezeigt wurde. Ein Schlüsselthema für Klee war wohl die „Fuge in Rot", von der es mehrere Varianten gibt. Weitere Beispiele mit Abbildungen illustrieren dieses Thema, z.B. zum Bild „Im Bachschen Stil" mit

Interpretationsvarianten, die ergänzt werden

mit Äußerungen von Pierre Boulez zum Thema

Klee und die Musik. Der dritte Abschnitt Aneignungen sei zu

sammenfassend beschrieben, da es generell

um das Grundthema, der Einfluss Bachs auf

Schweizer Komponisten, geht. Michel Heinemann „Zur Bach-Rezeption Theodor

Kirchners", Andres Briner „Frank Martins

Auseinandersetzung mit Bach", Ulrich Konrad

tout est dans Bach. Johann Sebastian Bach

in der Musikanschauung und Werk Arthur

Honeggers", Hans-Joachim Hirichsen „Bach, Ernst Kurth und Othmar Schoeck", Laurenz

Lütteken „Bach und Willy Burkhard", Giselher Schubert „Hindemiths Bach-Rezeption im seriellen Jahrzehnt", Felix Meyer „Bach als

Fluchtpunkt und Ansporn: Drei Beispiele kom

positorischer Rezeption nach 1950" (Zbinden, Huber, Delz) und Rudolf Kelterborn

„Exzeptionelle Einfälle und meisterliche

Routine. Plädoyer für eine kritische und kreative Auseinandersetzung mit der Musik

91

Bachs" (hier u.a. mit der Frage, ob man eine Bachsche Fuge verbessern könne). Die

Autoren gehen auf die jeweilige Wirkung der Bachschen Musik auf ihr eigenes Schaffen ein und belegen dies mit Notenbeispielen. Bei Othmar Schoeck und Willy Burkhard kommt nochmals der Name Ernst Kurth ins Spiel, der

mit seinen Publikationen eine offenbar sehr bedeutende Rolle bei den zeitgenössischen Komponisten gespielt hat. Für den

Rezensenten ist in diesem Abschnitt am

spannendsten der Abdruck eines Briefes des

Berliner Bach-Forschers Friedrich Smend an

Paul Hindemith, der in Hamburg im Jahre 1950 einen Vortrag mit dem Thema „J.S. Bach, ein

verpflichtendes Erbe" gehalten hat. Smend

geht hier ausführlich auf Probleme der

Quellenlage ein, speziell zum Thema

Datierungen mit Hilfe von Papieren und Wasserzeichen und die Erkenntnisse dazu von

Philipp Spitta, dem ersten großen Bach

Biographen. Mit diesem Sammelband werden alle

wesentlichen Aspekte zum Thema Bach

Rezeption in der Schweiz in differenzierter Breite behandelt, wobei nur knapp die Hälfte der Autoren gebürtige Schweizer sind. Nach den Anmerkungen „Über die Autoren"

beschließen ein Personen- und ein Bach

Werkregister sowie eine Übersicht der

„Schriftenreihe der Stiftung Franz Xaver Schnyder von Wartensee" die vorbildlich mit

Anmerkungen und Fußnoten versehene

Publikation.

Joachim Jaenecke Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz

The Conservatoire Américain: a History. By Kendra Preston Leonard. Lanham, MD:

Scarecrow Press, 2007. [xxix, 263 p. ISBN 978 0-8108-5732-2. $55]

The Conservatoire Américain was founded af

ter World War I as a response to a continuing

desire by American musicians to gain some mu sical training in Europe. Germany and Austria had been the favoured European destinations

for music students prior to 1914, not only for

Americans but also for many British musicians.

This content downloaded from 185.44.78.129 on Sun, 15 Jun 2014 00:30:42 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions