mozart: piano trios · piano trio no. 5 in c major / c-dur k 548 (1788) e i. allegro 11:19 r ii....

13
Mozart: Piano Trios Daniel Barenboim Michael Barenboim • Kian Soltani

Upload: others

Post on 23-Oct-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Mozart: Piano TriosDaniel Barenboim

    Michael Barenboim • Kian Soltani

  • 2

    Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

    Piano Trio No. 1 (Divertimento) in B-flat major / B-Dur K 254 (1776)

    1 I. Allegro assai 9:082 II. Adagio 9:153 III. Rondeau – Tempo di Menuetto 7:15

    Piano Trio No. 2 in G major / G-Dur K 496 (1786)

    4 I. Allegro 12:055 II. Andante 6:116 III. Thema – Allegretto 10:34

    Piano Trio No. 3 in B-flat major / B-Dur K 502 (1786)

    7 I. Allegro 12:048 II. Larghetto 7:469 III. Allegretto 6:31

    Piano Trio No. 4 in E major / E-Dur K 542 (1788)

    0 I. Allegro 11:05q II. Andante grazioso 3:52w III. Allegro 7:26

    Piano Trio No. 5 in C major / C-Dur K 548 (1788)

    e I. Allegro 11:19r II. Andante cantabile 11:38t III. Allegro 4:45

    Piano Trio No. 6 in G major / G-Dur K 564 (1788)

    y I. Allegro 7:19u II. Thema – Andante 6:15i III. Allegreto 5:09

    Total Time: 149:34

    Daniel Barenboim, piano Michael Barenboim, violin Kian Soltani, cello

  • 3

  • 4

    You are taking a walk in the woods, or maybe it is the middle of a city, and what is moving around you are people run-ning to their destinations, and not trees gently swaying in the wind. Suddenly, you are caught by the sound of a piano, playing a magical theme that seems to refuse to come to a conclusion.

    You follow that sound which fills you with joy, it is joined by a violin and

    a cello, that sound makes you think of friends in the middle of a warm

    conversation but also of the poetry of soap bubbles dancing slowly

    in the air. Then, you find the source of the interpretation, as you look

    through the window of a house, and there they are: Daniel Barenboim,

    Kian Soltani and Michael Barenboim, floating and conversing in the

    language of Mozart with their instruments. There is a table close by

    with water, with slices of melon, with thin crackers and with a cigar and

    a pipe waiting to be lit at the end of the music. And you are invited to

    join them. That is how this recording makes you feel.

    Mozart wrote his trios to be played among friends. He asked Nannerl

    to play the K 542, the only work he composed in E, with Michael Haydn.

    He was sure they would enjoy it. Our three musicians surely enjoy play-

    ing this and the other five trios Mozart composed for their instruments.

    They know each other well, have been making music together for a

    long time and have perf ormed the six Mozart trios many times. Now

    they are giving them to us as a gift , an invitation to join them in the

    Mozartian conversation and the floating dance. The great master at

    the piano, and the young musicians already making a name for them-

    selves in the concert halls of the world next to him, just like in the au-

    tograph manuscripts where Mozart wrote the piano lines in the middle

    as the centre of the piece, the violin above and the cello bellow. Mozart

    composed the first of these trios in 1776, the next 10 years later, and be-

    tween 1786 and 1788 he composed four more, the last three around the

    time he finished his last three symphonies.

    I was able to witness the gorgeous interpretation of this music by these

    three musicians close to my heart in 2019, during the Mozartwoche,

    where they perf ormed all of them. Expression, taste and fire, three ele-

    ments Mozart mentioned to Nannerl as essential parts of the interpre-

    tation of his music are certainly the pillars of this recording. Yes, the

    taste, expression and fire of each of these artists embrace each other

    and become one single taste, one single expression, and one single

    fire, like a wave, a liquid palace of sound where we find ourselves ei-

    ther suspended in sublime ecstasies during the slow movements (like

    my favourite one, K 496) or dancing and jumping and laughing with

    the allegros but always in awe of the precise, yet free interpretation

    of these three artists. Oh, with what enthusiasm they play the ending

  • 5

    chord in C of K 548 or the delicate transparency of the last trio, or the

    exchange of colours in K 502. How they understand each other, how

    they play with the freedom of the rules of Mozart’s game, how they

    become not a pyramid as the number would suggest, but a sphere

    without corners or lines, without centre without any goal other than

    creating the interpretation only the three of them can create. There is

    a delicious combination of mastery and innocence in their interpre-

    tation, the music is Mozart’s, they have stolen it from him with great

    respect, and now it is theirs. And Mozart agrees, this is not a trio but a

    quartet, the composer is there with them and he loves the other genius

    at the piano and the two marvelous musicians at the cello and the vio-

    lin. And he also recognizes, like we do, next to the musical excellency of

    the three artists, the love that unites them: the love for music, the love

    for Mozart and the love for each other. This is indeed a very special

    recording. Mozart smiles, takes a cracker and a slice of melon, lights

    the pipe and exhales a blue cloud like a crown, flying above the heads

    of the artists he loves. And we stand there looking through the window,

    unable to move, hypnotized and happy, oh so happy, that we followed

    the melody here.

    Rolando Villazón

    A late profusionMozart’s path to the piano trio

    When masterpieces start accumulating thick and fast, the least spec-

    tacular of them are easily overlooked. That has certainly been the

    case with Wolfgang Amadé Mozart’s piano trios. Let’s turn back to the

    year 1786, the era of Figaro and his rousing successes. Mozart need-

    ed further eye-catching works to solidify his reputation – piano con-

    certos, for example. The smaller pieces, including his chamber music,

    quickly fell out of the limelight. Unjustly so!

    In the latter half of 1786 Mozart wrote two piano trios, one in G major

    (K 496) and another in B-flat major (K 502). He noted the completion

    of the first as July 7th in his autograph thematic catalogue. The trio,

    he thought, would be published by Anton Hoff meister. But Hoff meister

    temporized: the trade in Mozart’s piano quartets hadn’t met his expec-

    tations. His change of heart is surprising, for business in piano trios

    was booming, both internationally and in Vienna. Trios by Koželuch

    and Pleyel were hot-selling items, and no firm distinction was made

    between amateurs and connoisseurs among the potential buyers.

    What exactly transpired between Mozart and Hoff meister during these

  • 6

    weeks is unclear. All we know is that two years had to pass before Ar-

    taria, in November 1788, published three Mozart trios at a single stroke

    as his “Opus 15” (K 502, 542 and 548). This was certainly odd, for nearly

    two years lay between the B-flat major Trio K 502 (November 1786) and

    the other two works (completed on 22 June and 14 July 1788). How the

    contract with Artaria came about is uncertain: who pulled the strings

    in the background? who decided which works to include?

    All five piano trios, to which we must add the “Kegelstatt” Trio for pi-

    ano, clarinet and viola (K 498), operate on a wholly new level. Mozart

    presented his earliest essays in this genre at the age of eight. First he

    wrote six violin sonatas, to which he appended a cello part for sub-

    sequent publication (K 10–15). At the age of 20 he then wrote a “Diver-

    timento a 3” (K 254). The addendum “a 3” in the autograph suggests

    that here, for the first time, he conceived a work for three instruments

    rather than adding an ad libitum part to a sonata. That said, this early

    trio does not bear comparison with the later ones. Above all, the cello

    remains patently hamstrung in its accompaniment function. Mozart

    scholars have not dealt kindly with this work. They should have: in the

    final rondo, for example, Mozart handles the instruments which much

    greater freedom and imagination than in any of his previous chamber

    works with piano. Moreover, he chose the title “Divertimento”, deliber-

    ately avoiding the term trio, which raises entirely diff erent expecta-

    tions. The “light”, entertaining inflection of the divertimento is already

    apparent in the heading of the finale: “Tempo di Menuetto”, a nod to

    the venerable courtly dance.

    K 254 and the post-K 496 trios are separated not only by ten years but

    by an evolutionary leap. Mozart’s living conditions had also changed.

    Of course he would gladly have found a well-paid permanent position

    in Vienna as a court composer with off icial authority. But his success-

    es, especially aft er 1782, eased his circumstances as a freelancer, and

    he now found himself surrounded by a circle of adherents and admir-

    ers. His private life took a new turn as well. In 1788 he abandoned his

    town flat and moved to the northwestern suburb of Alsergrund, hoping

    to be able to “work at greater leisure”: “In the ten days since I moved

    here I’ve done more work than in two months at my other quarters.” It

    was here that he wrote not only the piano trios K 542 and 548, but his

    final three symphonies, among other things.

    The trios strike out on new paths. The cello is now independently in-

    tegrated; the piano is less virtuosic than in the piano quartets (K 542

    comes closest to these works); the violin adheres to the piano more

    closely than in the quartets; and Mozart has an incomparably greater

  • 7

    mastery of form in these pieces and fashioned his motifs into multi-lay-

    ered textures.

    Mozart’s late piano trio phase was short, intensive and not without

    tribulations. Besides the five completed works, he also produced no

    fewer than six fragments. Yet the finished trios show how far superior

    he was to his contemporaries. He simply could not hide the fact that

    his chamber music, too, proceeds from the piano concerto – and from

    opera…

    Christoph VratzTranslation: J. Bradford Robinson

  • 8

    Man geht im Wald spazieren, vielleicht aber auch mitten in der Stadt, wo man nicht von sich sanft im Wind wie-genden Bäumen umgeben ist, sondern von Menschen, die alle eilig irgendwohin wollen. Plötzlich hört man die Töne eines Klaviers: ein zauberisches Thema, das gar nicht enden will.

    Man folgt, froh gestimmt, den Tönen; unterdessen kommen eine Geige

    und ein Cello dazu, und man stellt sich ein herzliches Gespräch unter

    Freunden vor oder auch die Poesie von Seifenblasen, die schwebend in

    der Luft tanzen. Dann schaut man durchs Fenster in ein Haus und sieht

    gleich, woher die Musik kommt, denn da sitzen sie: Daniel Barenboim,

    Kian Soltani und Michael Barenboim, die sich, gleichsam schwerelos,

    mit ihren Instrumenten in Mozarts Sprache unterhalten. Auf dem Tisch

    stehen Wasser, Melonenscheiben und dünne Cracker sowie Zigarre

    und Pfeife, die nur darauf warten, zur Hand genommen zu werden,

    sobald die Musik zu Ende ist. Und man wird freundlich aufgefordert,

    doch hereinzukommen. So in etwa fühlt man sich beim Hören dieser

    Aufnahme.

    Mozart schrieb diese Trios, um sie mit Freunden zu spielen. Im Falle

    von KV 542 (seiner einzigen Komposition in E-Dur) bat er außer Nannerl

    auch Michael Haydn dazu. Er dachte, das würde ihnen bestimmt gefal-

    len. Unsere drei Musiker jedenfalls spielen dieses und die anderen fünf

    Trios, die Mozart für ihre Instrumente schrieb, ausgesprochen gern. Sie

    kennen sich gut, machen seit vielen Jahren Musik zusammen und ha-

    ben die sechs Mozart-Trios schon oft gespielt. Jetzt überreichen sie sie

    uns als Geschenk, als Einladung, an ihrer Mozart’schen Unterhaltung

    und dem schwerelosen Tanz teilzuhaben. »Sie«, das sind der große

    Meister am Klavier und die beiden jungen Musiker neben ihm, die sich

    in den Konzertsälen der Welt auch schon einen Namen gemacht ha-

    ben; unwillkürlich denkt man an Mozarts Manuskripte, wo der Klavier-

    part in der Mitte steht, darüber die Geigenstimme, das Cello darunter.

    Mozart schrieb das erste dieser Trios 1776; zehn Jahre später folgte das

    zweite, und zwischen 1786 und 1788 komponierte er noch vier weitere,

    die letzten drei davon ungefähr zur selben Zeit wie seine letzten drei

    Symphonien.

    Während der Mozartwoche 2019 hatte ich Gelegenheit, mir die sechs

    Trios anhören, fabelhaft dargeboten von diesen drei Musikern, mit de-

    nen mich eine Herzensfreundschaft verbindet. Ausdruck, Geschmack

    und Feuer: Auf diese drei Dinge, die Mozart Nannerl gegenüber als

    die wichtigsten Elemente bei der Auff ührung seiner Musik bezeichnet,

    gründen sich auch die vorliegenden Interpretationen. Und tatsächlich

    verschmelzen Geschmack, Ausdruck und Feuer jedes der drei Künst-

    ler jeweils zu einer Einheit, gleich einer Welle, einem Klangstrom, dem

  • 9

    man sich hingibt und von dem man sich entweder, wie in den lang-

    samen Sätzen, in äußerster Verzückung treiben lässt (etwa in meinem

    Lieblingssatz aus KV 496) oder, wie in den Allegrosätzen, bei dem man

    mittanzt und springt und singt – und all dies stets voller ehrf ürchtigen

    Staunens über die präzise und doch ganz gelöste Interpretation durch

    diese drei Künstler. Mit welcher Begeisterung bieten sie den Schlussak-

    kord des C-Dur-Trios KV 548, das zarte, durchsichtige letzte Trio oder

    die wechselnden Farben in KV 502 dar! Wie sie sich untereinander ver-

    ständigen, wie frei sie innerhalb von Mozarts Spielregeln agieren – das

    fügt sich weniger nach Art einer Pyramide zusammen (was die Zahl 3 ja

    nahelegen würde), sondern nimmt eher die Form einer Kugel an, ohne

    Ecken und Kanten, ohne Schwerpunkt, einzig mit dem Ziel, eine Lesart

    vorzulegen, wie nur sie es vermögen. Ihr Spiel ist eine sublime Kombina-

    tion von Meisterschaft und Unschuld; die Musik gehört Mozart, aber sie

    haben sie ihm mit größtem Respekt entwendet und sie sich angeeig-

    net. Und Mozart hat gar nichts dagegen – eigentlich hört man kein Trio,

    sondern ein Quartett, der Komponist ist einer von ihnen, und er mag

    das zweite Genie am Klavier genauso wie die beiden anderen exzel-

    lenten Musiker an Cello und Geige. Und er erkennt zusammen mit uns,

    dass diese drei Künstler nicht nur durch ihr herausragendes Können,

    sondern auch durch Liebe miteinander verbunden sind: Liebe zur Mu-

    sik, zu Mozart, zueinander. Diese Aufnahme ist in jeder Hinsicht bemer-

    kenswert. Mozart lächelt, nimmt sich einen Cracker und eine Scheibe

    Melone, steckt sich die Pfeife an und bläst eine Wolke Tabaksqualm ins

    Zimmer: eine Krone über den Köpfen der Künstler, die er so sehr mag.

    Und wir stehen draußen und schauen durchs Fenster, festgebannt,

    hypnotisiert und glücklich, überglücklich, dass wir dem Klang der Mu-

    sik hierher gefolgt sind.

    Rolando VillazónÜbersetzung: Stefan Lerche

  • Späte BallungMozarts Weg zum Klaviertrio

    Wenn sich Meisterwerke in dichter Folge türmen, fallen die unspekta-

    kulärsten leicht hintenüber. Das gilt sicher auch für Wolfgang Ama-

    deus Mozarts Klaviertrios. Blättern wir uns ins Jahr 1786: Es ist die Zeit

    des „Figaro“, die Zeit großer Erf olge. Um sein Ansehen weiter zu fes-

    tigen, braucht es weiter Aufsehen machende Werke, Klavierkonzerte

    etwa. Da geraten kleinere Kompositionen, darunter die Kammermusik,

    schnell aus dem Fokus. Zu Unrecht.

    In der zweiten Jahreshälft e 1786 schreibt Mozart zwei Klaviertrios, in

    G-Dur KV 496 und in B-Dur KV 502. Die Vollendung des ersten datiert

    Mozart im „Verzeichnüß“ seiner Werke auf den 7. Juli. Das Werk soll, dies

    der Plan, im Verlag von Anton Hoff meister erscheinen. Doch der wiegelt

    nun ab, weil sich das Geschäft mit Mozarts Klavierquartetten nicht so

    entwickelt hatte wie aus verlegerischer Sicht erwünscht. Der Rückzug

    verwundert, denn die Gattung Klaviertrio boomt gerade, international

    und auch in Wien. Trios von Koželuch und Pleyel sind sehr gefragt, und

    auch der potenzielle Kundenkreis sieht keine strenge Grenzziehung

    zwischen Liebhabern und Kennern vor. Was sich genau in diesen Wo-

    chen zwischen Mozart und Hoff meister ereignet hat, bleibt unklar; fest

    steht nur, dass es zwei Jahre dauert, bis im November 1788 beim Verlag

    Artaria gleich drei Mozart-Trios auf einen Streich als „Opus 15“ veröf-

    fentlicht werden: KV 502, KV 542 und KV 548. Kurios, denn zwischen dem

    B-Dur-Trio KV 502 (November 1786) und den beiden anderen Werken

    (Abschluss: 22. Juni und 14. Juli 1788) liegen knappe zwei Jahre. Wie es zu

    diesem Vertrags-Abschluss kam, ist unsicher: Wer hat im Hintergrund

    die Fäden gezogen, wer die Werke zusammengestellt?

    Für alle fünf Klaviertrios, zu denen sich noch das „Kegelstatt“-Trio KV

    498 für Klavier, Klarinette und Bratsche gesellt, gilt, dass sie sich auf

    völlig neuem Level bewegen. Die frühesten Versuche dieser Gattung

    zeigen Mozart als Achtjährigen, der zunächst sechs Violinsonaten kom-

    poniert und diese für spätere Editionen um eine Cellostimme ergänzt

    (KV 10–15). Mit zwanzig Jahren schreibt er dann ein „Divertimento a 3“

    KV 254. Der Titelzusatz im Autograph „a 3“ deutet an, dass es sich hier

    (erstmals) um ein Werk für drei Instrumente handelt und nicht um eine

    Sonate mit „ad libitum“-Zusatz. Allerdings sollte man dieses frühe Trio

    nicht mit den späteren vergleichen. Vor allem das Cello bleibt seiner

    Begleitf unktion auff allend eng verhaft et. Dass die Mozart-Forschung

    mit diesem Werk wenig zimperlich umgegangen ist, führt allerdings zu

    weit. Im Schluss-Rondo etwa behandelt Mozart die Instrumente deut-

    10

  • lich freier und fantasievoller als in allen anderen Kammermusikwerken

    mit Klavier-Beteiligung zuvor. Außerdem wählt er den Titel „Divertimen-

    to“, er verzichtet ganz bewusst auf die Bezeichnung Trio, die einen an-

    deren Anspruch erhebt. Der ‚leichte‘, unterhaltende Divertimento-Ton-

    fall zeigt sich schon in der letzten Satzüberschrift : Tempo di Menuetto,

    eine Hommage an den altehrwürdigen Hoft anz.

    Zwischen KV 254 und den Trios ab KV 496 liegen nicht nur zahlenmäßig

    zehn Jahre, sondern entwicklungstechnisch Welten. Auch die Lebens-

    umstände sind inzwischen andere. Natürlich wäre Mozart gern ein gut

    besoldeter Festangestellter in Wien, Hofkomponist mit Kompetenzen,

    doch seine Erf olge, vor allem ab 1782, lindern das Leben als Freischaf-

    fender, zumal er einen Kreis von Anhängern und Bewunderern um sich

    weiß. Auch privat stellt er sich neu auf. 1788 gibt Mozart seine Stadt-

    wohnung auf und zieht in die nordwestliche Vorstadt Alsergrund, weil

    er hofft , dort „mit mehrere Musse arbeiten“ zu können. „Ich habe in den

    10 Tagen daß ich hier wohne mehr gearbeitet als in andern Logis in 2

    Monat.“ Hier nun entstehen nicht nur die beiden Klaviertrios KV 542 und

    548, sondern u.a. auch seine letzten drei Sinfonien.

    In den Trios geht er neue Wege: Das Cello ist nun eigenständig inte-

    griert, das Klavier wird weniger virtuos als in den Klavierquartetten

    eingesetzt (KV 542 kommt diesen Werken noch am nächsten), die Gei-

    ge folgt dem Klavier stärker als in den Quartetten, und: Mozart geht

    ungleich souveräner mit der Form der Sätze um, aus seinen Motiven

    modelliert er eine vielschichtige Textur.

    Mozarts späte Klaviertrio-Phase war kurz, intensiv und nicht frei von

    Beschwernissen. Neben den fünf vollendeten Werken stehen immerhin

    auch sechs Fragmente. Die fertiggestellten Trios zeigen indes, wie sehr

    Mozart seinen Zeitgenossen überlegen war. Er kann einfach nicht ver-

    leugnen, dass er auch in seiner Kammermusik vom Klavierkonzert her

    kommt – und von der Oper…

    Christoph Vratz

    11

  • Live Recording: Berlin, Pierre-Boulez Saal, February 18th–20th, 2019 Executive Producer: Angelika Meissner A&R Production Manager: Malene HillRecording Producer: Friedemann EngelbrechtSound Engineer: Julian Schwenkner Editing und mixing : Julian Schwenkner, Thomas BößlProduct Manager: Andreas Fischer Recorded and mastered by Teldex Studios Berlin ℗ 2019 Deutsche Grammophon GmbH, Stralauer Allee 1, 10245 Berlin© 2019 Deutsche Grammophon GmnH, Berlin Artist Photo: Harald Hoff mannPainting Mozart: Gravure from painting by F. Schrorer, 1895 (Everett Historical)Design: Roland Demus Printed in the EU www.danielbarenboim.comwww.kiansoltani.comwww.twitter.com/dg classiscwww.youtube.com/deutschegrammophon

    12