montessori zentrum elternakademie schulkinder

2
Es geht schneller als man glaubt! Ruck-zuck und der Zeitpunkt der Schuleinschreibung ist da. Um sich und Ihr Kind auf diesen Tag gut vorbereiten zu können, gebe ich Ihnen ein paar hilfreiche Informationen über die kognitive, soziale und emotionale Schulreife, deren Entwicklungen nicht immer Hand in Hand gehen müssen. Information + Anmeldung www.montessori.at ELTERNAKADEMIE Vorträge Seminare MONTESSORI-PRAXIS 5 Abende mit Hintergrundinformationen, Handlungsmöglichkeiten und dem Angebot zum fachlichen und persönlichen Austausch 29.11.2011 Kinder bei Hausübungen sinnvoll begleiten - Adäquate Begleitung für jedes Schulalter Referentin: Beate Hofbauer Abendreihe speziell für Fragen von Eltern zum Thema Schule Anmeldung: schriftlich unter: [email protected] per Fax an: 01 9116969-20 oder www.montessori.at Kosten: Veranstaltungsinformationen Montessori-Zentrum Hüttelbergstraße 5, 1140 Wien Telefon: +43 1 9116969-12 Dipl. Montessori-Pädagogin Volksschullehrerin 9 Jahre Pädagogin an der Montessorischule GaLeMo in Klosterneuburg 5 Jahre pädagogische Leitung an der Montessorischule GaLeMo in Klosterneuburg Zertifikatslehrgang für Sensorische Integration im Dialog bei Ulla Kiesling Masterstudium Bildungsmanagement und Schulentwicklung Diverse Fortbildungen Zeit: jeweils 18:30 - 21:00 Uhr pro Abend € 20,- pro Person bzw. € 30,- für Paare Die Nachmittage mit Schulkindern sind oft geprägt durch Kämpfe rund um die Hausübungen. Nicht selten entsteht schlechte Stimmung, und die schöne Zeit am Nachmittag, die wir mit unseren Kindern fröhlich verbringen wollten, wird dadurch getrübt. Ich möchte an diesem Abend mit Ihnen gemeinsam herausarbeiten, wo Ihre Unterstützung als Eltern sinnvoll und hilfreich ist. Denn Kinder unterschiedlicher Altersstufen brauchen unterschiedliche Hilfestellungen und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für den Nachmittag 31.01.2012 Ist mein Kind schulreif? Kognitive, soziale und emotionale Reife zum Schuleintritt 6.03.2012 Montessori-Schule wozu? Friedenserziehung in der Montessori-Pädagogik Ich werde Ihnen an diesem Abend etwas über Maria Montessoris Idee der Erziehung zum Frieden auf der ganzen Welt erzählen. Darüber, warum es ihr so wichtig war, die Kinder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen, und was sie in jedem einzelnen Kind entdeckte - ein Geheimnis, das die Welt verändern könnte.. 24.04.2012 Hilfe, ich bin meinem Kind plötzlich peinlich! Die Pubertät als große Herausforderung für uns Eltern Gerade eben noch lieb, süß, nett, hilfsbereit - und plötzlich frech, chillig und faul. Von heute auf morgen sind unsere Kinder plötzlich keine Kinder mehr und wir sind nicht mehr die über alles geliebten Eltern, sondern die peinlichen Alten. Ich zeige anhand der Besonderheiten der dritten Entwicklungsstufe (12 - 18 Jahre) einige Gründe auf, warum unsere Jugendlichen so sind wie sie sind, und dass man sie trotzdem oder gerade deshalb einfach lieben darf. 22.05.2012 Rechtschreibung Wann schreibt mein Kind endlich richtig? Orthografisch richtiges Schreiben kann eine Herausforderung für Kinder und Jugendliche sein, oft auch noch für Erwachsene. Eine verständnisvolle Begleitung ist Voraussetzung für entspanntes Lernen. Ich arbeite mit ihnen die Besonderheiten der Sprachentwicklung der einzelnen Altersgruppen heraus und biete Ihnen die Möglichkeit, mit Hilfe von einigen Übungen selbst zu erfahren, wie schwierig es für Kinder sein kann, richtig lesen und schreiben zu lernen. Ich wette, auch bei Ihnen gibt es an diesem Abend das eine oder andere Aha-Erlebnis..

Upload: ihab

Post on 23-Dec-2015

5 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

montessori german text with ilustarions

TRANSCRIPT

Page 1: Montessori Zentrum Elternakademie Schulkinder

Es geht schneller als man glaubt! Ruck-zuck und der Zeitpunkt der Schuleinschreibung ist da. Um sich und Ihr Kind auf diesen Tag gut vorbereiten zu können, gebe ich Ihnen ein paar hilfreiche Informationen über die kognitive, soziale und emotionale Schulreife, deren Entwicklungen nichtimmer Hand in Hand gehen müssen.

Information + Anmeldung

www.montessori.at

  

ELTERNAKADEMIE

Vorträge Seminare

MONTESSORI-PRAXIS

5 Abende mit Hintergrundinformationen, Handlungsmöglichkeiten und dem Angebot zum fachlichen und persönlichen Austausch

29.11.2011 Kinder bei Hausübungen sinnvoll begleiten -Adäquate Begleitung für jedes Schulalter

Referentin: Beate Hofbauer

Abendreihe speziell für Fragen von Eltern zum Thema Schule

Anmeldung: schriftlich unter:[email protected] Fax an: 01 9116969-20oder www.montessori.at

Kosten:

VeranstaltungsinformationenMontessori-ZentrumHüttelbergstraße 5, 1140 WienTelefon: +43 1 9116969-12

Dipl. Montessori-PädagoginVolksschullehrerin9 Jahre Pädagogin an der Montessorischule GaLeMo in Klosterneuburg5 Jahre pädagogische Leitung an der Montessorischule GaLeMo in KlosterneuburgZertifikatslehrgang für Sensorische Integration im Dialog bei Ulla KieslingMasterstudium Bildungsmanagement und SchulentwicklungDiverse Fortbildungen

Zeit: jeweils 18:30 - 21:00 Uhr

pro Abend€ 20,- pro Person bzw.€ 30,- für Paare

Die Nachmittage mit Schulkindern sind oft geprägt durch Kämpfe rund um die Hausübungen.Nicht selten entsteht schlechte Stimmung, und die schöne Zeit am Nachmittag, die wir mitunseren Kindern fröhlich verbringen wollten, wird dadurch getrübt.Ich möchte an diesem Abend mit Ihnen gemeinsam herausarbeiten, wo Ihre Unterstützung als Eltern sinnvoll und hilfreich ist. Denn Kinder unterschiedlicher Altersstufen brauchen unterschiedliche Hilfestellungen und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für den Nachmittag

31.01.2012 Ist mein Kind schulreif?Kognitive, soziale und emotionale Reife zum Schuleintritt

6.03.2012 Montessori-Schule wozu?Friedenserziehung in der Montessori-PädagogikIch werde Ihnen an diesem Abend etwas über Maria Montessoris Idee der Erziehung zum Friedenauf der ganzen Welt erzählen. Darüber, warum es ihr so wichtig war, die Kinder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen, und was sie in jedem einzelnen Kind entdeckte - ein Geheimnis, das die Welt verändern könnte..

24.04.2012 Hilfe, ich bin meinem Kind plötzlich peinlich!Die Pubertät als große Herausforderung für uns ElternGerade eben noch lieb, süß, nett, hilfsbereit - und plötzlich frech, chillig und faul. Von heute auf morgen sind unsere Kinder plötzlich keine Kinder mehr und wir sind nicht mehr die über alles geliebten Eltern, sondern die peinlichen Alten.Ich zeige anhand der Besonderheiten der dritten Entwicklungsstufe (12 - 18 Jahre) einige Gründe auf, warum unsere Jugendlichen so sind wie sie sind, und dass man sie trotzdem oder gerade deshalb einfach lieben darf.

22.05.2012 Rechtschreibung Wann schreibt mein Kind endlich richtig?Orthografisch richtiges Schreiben kann eine Herausforderung für Kinder und Jugendliche sein,oft auch noch für Erwachsene. Eine verständnisvolle Begleitung ist Voraussetzung für entspanntes Lernen. Ich arbeite mit ihnen die Besonderheiten der Sprachentwicklung dereinzelnen Altersgruppen heraus und biete Ihnen die Möglichkeit, mit Hilfe von einigen Übungen selbst zu erfahren, wie schwierig es für Kinder sein kann, richtig lesen und schreibenzu lernen. Ich wette, auch bei Ihnen gibt es an diesem Abend das eine oder andere Aha-Erlebnis..

Page 2: Montessori Zentrum Elternakademie Schulkinder

Titel: _____________________________________ Telefon: _______________________________________

Name: _____________________________________ E-Mail: _______________________________________

Straße: _____________________________________ Beruf: _______________________________________

PLZ, Ort: _____________________________________

Partnerermäßigung Name des Partners/Partnerin: _______________________________________________________________________

Datum: _____________________________________ Unterschrift: ___________________________________

ANMELDUNG PER FAX AN 01 9116969-20

Zahlungsbedingungen: Bezahlung im Voraus durch Überweisung an Kontonummer Erste Bank, IBAN: AT18 2011 1300 0103 3810,BIC (SWIFT): GIBAATWWXXX (Rechnung erhalten Sie per Mail). Stornobedingungen: bei Abmeldung bis 3 Tage vor Beginn keine Stornogebühr, danach oder bei Nichterscheinen: 100 %. Teilnahme einer/s Ersatzteilnehmers/in ist möglich.

MONTESSORI-PRAXIS

o ELTERNAKADEMIE: Kinder bei Hausübungen sinnvoll begleiten 29.11.2011

o ELTERNAKADEMIE: Ist mein Kind schulreif? 31.01.2012

o ELTERNAKADEMIE: Montessori-Schule wozu? 6.03.2012

o ELTERNAKADEMIE: Hilfe, ich bin meinem Kind plötzlich peinlich! 24.02.2012

o ELTERNAKADEMIE: Rechtschreibung 22.05.2012