modulhandbuch: latein: die römische literatur, kultur und ... · modulhandbuch latein: die...

35
Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 1 von 35 Modulhandbuch: Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Version vom 06.08.2013 Dieses Modulhandbuch gibt den derzeitigen Stand wieder und kann Änderungen unterliegen. Aktuelle Informationen und den jeweils letzten Stand dieses Dokuments finden Sie im Internet über die Seite http://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/ Die jeweils aktuellen und gültigen Regelungen im Modulhandbuch sind verbindlich und konkretisieren die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld veröffentlichten Fächerspezifischen Bestimmungen.

Upload: others

Post on 15-Jun-2020

10 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 1 von 35

Modulhandbuch: Latein: Die römischeLiteratur, Kultur und Gesellschaft imeuropäischen Kontext / Bachelor [FsB vom01.12.2011]

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Version vom 06.08.2013

Dieses Modulhandbuch gibt den derzeitigen Stand wieder und kann Änderungenunterliegen. Aktuelle Informationen und den jeweils letzten Stand dieses Dokuments findenSie im Internet über die Seite

http://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/

Die jeweils aktuellen und gültigen Regelungen im Modulhandbuch sind verbindlich undkonkretisieren die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld veröffentlichtenFächerspezifischen Bestimmungen.

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 2 von 35

Inhaltsverzeichnis

Nebenfach (fw)

Kürzel Bezeichnung LP 1

Empf.Beginn 

2Bindung 

3

23-LAT-LatBM1 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I 10 1. Pflicht

23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur 10 1. o. 2. o.3.

Pflicht

23-LAT-LatBM2 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II 10 2. Pflicht

23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext 10 4. o. 5.o. 6.

Pflicht

23-LAT-LatPM2 Antike und Europa 10 4. o. 5.o. 6.

Wahlpflicht

23-LAT-LatPM4 Literarischer Kanon und kulturelles Gedächtnis: Die lateinische Literatur in Spätantike,Mittelalter und Renaissance-Humanismus

10 4. o. 5.o. 6.

Wahlpflicht

23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) 10 4. o. 5.o. 6.

Wahlpflicht

23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) 10 4. o. 5.o. 6.

Wahlpflicht

Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Kürzel Bezeichnung LP 1

Empf.Beginn 

2Bindung 

3

23-LAT-LatBM1 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I 10 1. Pflicht

23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur 10 1. o. 2. o.3.

Pflicht

23-LAT-LatBM2 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II 10 2. Pflicht

23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext 10 4. o. 5.o. 6.

Pflicht

23-LAT-LatPM2 Antike und Europa 10 4. o. 5.o. 6.

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 3 von 35

23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule:Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung

10 4. o. 5.o. 6.

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 4 von 35

Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor:Nebenfach (fw) [FsB vom 01.12.2011]

Kürzel Bezeichnung LP 1

Empf.Beginn 

2Bindung 

3

23-LAT-LatBM1 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I 10 1. Pflicht

23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur 10 1. o. 2. o.3.

Pflicht

23-LAT-LatBM2 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II 10 2. Pflicht

23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext 10 4. o. 5.o. 6.

Pflicht

23-LAT-LatPM2 Antike und Europa 10 4. o. 5.o. 6.

Wahlpflicht

23-LAT-LatPM4 Literarischer Kanon und kulturelles Gedächtnis: Die lateinische Literatur in Spätantike,Mittelalter und Renaissance-Humanismus

10 4. o. 5.o. 6.

Wahlpflicht

23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) 10 4. o. 5.o. 6.

Wahlpflicht

23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) 10 4. o. 5.o. 6.

Wahlpflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 5 von 35

Modul 23-LAT-LatBM1 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I

In: Nebenfach (fw)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Herr Martin Dreischmeier

Frau Dr. Dorit Funke

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer ein Semester

Kompetenzen

Im Rahmen einer ersten sprachlichen Intensivphase vertiefen die Studierenden ihre Schulkenntnisse zur lateinischen Sprache undGrammatik, erweitern und festigen ihre Sprachkompetenz. Sie sind in der Lage, deutsche Einzelsätze sowie leichtere zusammenhängendedeutsche Texte, die dem römisch-antiken Gedankenkreis zugehören, ins Lateinische zu übertragen. Sie machen sich mit denfachwissenschaftlichen Methoden und Techniken zur Texterschließung und Textinterpretation vertraut und sind in der Lage, Texte einesklassischen lateinischen Prosa-Autors adäquat ins Deutsche zu übersetzen und zu erklären. Sie erwerben das einschlägigeGrundlagenwissen zu den Arbeitsmitteln, Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden der Lateinischen Philologie und sind in der Lage, sieentsprechend anzuwenden. Sie machen sich mit dem fachwissenschaftlichen Handwerkszeug zum Abfassen wissenschaftlicherHausarbeiten und zum mündlichen Präsentieren von Arbeitsergebnissen vertraut.

Den Erwerb der in den drei Lehrveranstaltungen vermittelten fachwissenschaftlichen Kompetenzen weisen die Studierenden im Rahmeneiner modulbezogenen Klausur nach.

Lehrinhalte

In der Übung "Lateinische Grammatik und Sprachübungen I" werden die Schulkenntnisse zur lateinischen Sprache und Grammatik(Wortschatz, Wort-, Satz- und Textgrammatik, Syntax, Semantik etc.) vertieft und ausgebaut und ihre aktive Beherrschung durch dieÜbersetzung deutscher Einzelsätze und leichterer zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische gezielt geübt.

In der Übung "Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis I: Prosa" werden auf der Grundlage eines klassischen Prosatextes (Cicero, Nepos)die fachwissenschaftlichen Methoden und Techniken der Texterschließung und Textinterpretation vermittelt und ihre Anwendung im Zugegründlicher Lektüreerfahrungen gezielt geübt. Zugleich werden Anleitungen zum Aufbau kontextbezogener Vokabel-Sammlungen undPhraseologien gegeben.

Die Übung "Grundlagen und Methodik I: Gegenstände, Arbeitsmittel, Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden der Lateinischen Philologie"dient der Einführung in die Gegenstände und in alle relevanten Arbeitsmittel der Lateinischen Philologie (wissenschaftliche Textausgaben,Textdatenbanken, Kommentare, Lexika, Handbücher, Bibliographien, Zeitschriften etc.) sowie der Vermittlung ihrer grundlegendenwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden. Die erworbenen Kenntnisse werden anhand praktischer Übungen(Bibliographieren, Recherchieren, Umgang mit wissenschaftlichen Textausgaben etc.) gefestigt und vertieft. Darüber hinaus dient dieÜbung der Vermittlung aller relevanten Aspekte zum Abfassen fachwissenschaftlicher Hausarbeiten (Form, Gliederung,Forschungsüberblicke, Umgang mit Sekundärliteratur, Zitate und Zitierweisen, Literaturverzeichnisse etc.) sowie zum mündlichenPräsentieren fachwissenschaftlicher Arbeitsergebnisse.

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 6 von 35

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Notwendige Voraussetzungen

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium)

LP1

Grundlagen und Methodik I: Gegenstände, Arbeitsmittel, Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden derLateinischen Philologie

Übung WS 60h (30 + 30) 2

Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis I: Prosa

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung).

Übung WS 90h (30 + 60) 3

Lateinische Grammatik und Sprachübungen I

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Grammatik-Vertiefung).

Übung WS 90h (30 + 60) 3

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Veranstaltungsübergreifend

Vierstündig. Die Klausur muß bestanden werden.

Klausur unbenotet 60h 2

Empf. Beginn  2

1. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 7 von 35

Modul 23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur

In: Nebenfach (fw)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Frau Prof. Dr. Lore Benz

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden machen sich mit der Geschichte und Entwicklung der lateinischen Sprache unter Berücksichtigung einschlägigersprachwissenschaftlicher Methoden und Theorien vertraut und sind in der Lage, die relevanten Charakteristika des jeweiligenSprachzustandes zu erkennen und zu beschreiben. Sie vertiefen und erweitern ihre Schulkenntnisse zur römischen Literatur zu einemsoliden Überblickswissen über die Epochen und Phasen der römischen Literatur, die jeweiligen Gattungen, Autoren und Werke. Sie sind inder Lage, lateinische Texte in ihre historisch-politischen und gesellschaftlichen Kontexte einzuordnen und in ihrer Bedingtheit zuverstehen. Sie erwerben die fachrelevanten Kenntnisse und Grundlagen zur Literaturtheorie und Literaturgeschichtsschreibung.Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit exemplarischvertiefen.

Lehrinhalte

Die Vorlesung dient dem Überblick über die römische Literaturgeschichte und befasst sich vor dem Hintergrund der jeweiligenhistorisch-politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten bzw. Entwicklungen mit den verschiedenen Epochen und Phasen derrömischen Literatur von den Anfängen der römischen Literatur im Jahr 240 v. Chr. bis in das 2./3. nachchristliche Jahrhundert. Dieeinzelnen Gattungen in ihrer jeweiligen Entwicklung sowie die wichtigsten Autoren in ihrer jeweiligen Eigenart werden dabei vorgestelltund besprochen.

Das Seminar "Die Geschichte der lateinischen Sprache" geht der Geschichte und Entwicklung der lateinischen Sprache von derfrühlateinischen (ca. 7. bis Mitte des 3. Jh. v. Chr.) über die altlateinische Zeit (ca. Mitte des 3. bis Ende des 2. Jh. v. Chr.) über dasklassische Latein eines Caesar und Cicero im 1. Jh. v. Chr. bis hin zur Spätantike nach und befasst sich auf der Basis einschlägigerSprachzeugnisse (Inschriften und zusammenhängende literarische Texte) mit dem jeweiligen Zustand der lateinischen Sprache. Dabeisollen generelle Betrachtungen zum Sprach- und Lautwandel, zum Konzept des Proto-Indoeuropäischen sowie die Stellung undEntwicklung des Lateinischen innerhalb dieses Systems einen weiteren Bestandteil bilden.

Das Seminar "Literatur und literarischer Betrieb in Rom" befasst sich mit dem literarischen Betrieb in Rom, was einerseits die äußerenUmstände und Bedingungen für das Entstehen und Schaffen von Literatur in Rom und andererseits die historische und systematischeBetrachtung von Literatur durch die Römer selbst meint. Was waren die Motive und Hintergründe, dass die Römer eine eigene Literaturschufen, wer waren (über die verschiedenen Jahrhunderte hinweg) die Literaturschaffenden in Rom, woher kamen sie und unter welchenBedingungen verfassten und veröffentlichten sie ihre Werke? Wann und aus welchen Motiven heraus setzte in Rom eine reflektierteBetrachtung von Literatur sowie eine eigene 'Literaturgeschichtsschreibung' ein, welche Spuren haben diese in den Schrift-Quellenhinterlassen und welchen Reflexionsgrad erreichten sie? Zur Beantwortung dieser Fragen werden alle kulturgeschichtlich relevantenAspekte besprochen sowie einschlägige Schriftquellen behandelt.

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 8 von 35

Empfohlene Vorkenntnisse

23-LAT-Lat-BM 1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen 1

Notwendige Voraussetzungen

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium) LP1

Die Epochen und Gattungen der römischen Literatur in ihren historisch-politischen undgesellschaftlichen Entstehungs- und Entwicklungskontexten

Vorlesung WS&SS 90h (30 + 60) 3

Die Geschichte der lateinischen Sprache Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Literatur und literarischer Betrieb in Rom

Das Seminar enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung).

Seminar WS&SS 90h (30 + 60) 3[Pr]

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Literatur und literarischer Betrieb in Rom (Seminar)

Die Hausarbeit ist im Umfang von ca. 12 Seiten zu erbringen.

Hausarbeit 1 60h 2

Empf. Beginn  2

1. o. 2. o. 3. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 9 von 35

Modul 23-LAT-LatBM2 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II

In: Nebenfach (fw)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Frau Kirsten Bente

Frau Dr. Dorit Funke

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer ein Semester

Kompetenzen

Im Rahmen einer zweiten sprachlichen Intensivphase vertiefen und erweitern die Studierenden die im Modul LatBM1 erworbenenKenntnisse zur lateinischen Sprache und Grammatik (insbesondere im Bereich der Satzlehre) und sind in der Lage, mittelschwerezusammenhängende deutsche Texte, die dem römisch-antiken Gedankenkreis zugehören, ins Lateinische zu übertragen. Sie vertiefen dieim Modul LatBM1 erworbenen Kenntnisse zu den fachwissenschaftlichen Methoden und Techniken zur Texterschließung undTextinterpretation und sind in der Lage, Texte eines zentralen lateinischen Dichters adäquat ins Deutsche zu übersetzen und zu erklären.Sie vertiefen und erweitern ihre Schulkenntnisse zur lateinischen Prosodie und Metrik und sind in der Lage, die wichtigsten lateinischenVersmaße zu analysieren und metrisch korrekt zu lesen.

Den Erwerb der in den drei Lehrveranstaltungen vermittelten fachwissenschaftlichen Kompetenzen weisen die Studierenden im Rahmeneiner modulbezogenen Klausur nach.

Lehrinhalte

In der Übung "Lateinische Grammatik und Sprachübungen II" werden die im Modul LatBM1 erworbenen aktiven Sprachkenntnisse vertieftund im Bereich der Satzlehre erweitert. Die erworbenen Kenntnisse werden durch die Übersetzung mittelschwerer zusammenhängenderdeutscher Texte ins Lateinische gezielt geübt.

In der Übung "Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis II: Dichtung" werden auf der Grundlage eines zentralen dichterischen Textes (i.d.R.Ovid) die Methoden und Techniken der Texterschließung und Textinterpretation vermittelt und ihre Anwendung durch gründliche Lektüregezielt geübt.

Die Übung "Grundlagen und Methodik II: Die lateinische Verslehre (Prosodie und Metrik)" widmet sich der Vermittlung aller relevantenAspekte der lateinischen Prosodie (Quantität der Silben, Besonderheiten der dichterischen Prosodie), Metrik und Verslehre. Die wichtigstenVersmaße (daktylischer Hexameter und Pentameter, iambischer Trimeter und Senar sowie die wichtigsten lyrischen Versarten) werdenvorgestellt, analysiert und durch praktische Leseübungen gezielt geübt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 10 von 35

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium)

LP1

Grundlagen und Methodik II: Die lateinische Verslehre (Prosodie und Metrik) Übung SS 60h (30 + 30) 2

Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis II: Dichtung

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung).

Übung SS 90h (30 + 60) 3

Lateinische Grammatik und Sprachübungen II

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Grammatik-Vertiefung).

Übung SS 90h (30 + 60) 3

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Veranstaltungsübergreifend

Vierstündig. Die Klausur muß bestanden werden.

Klausur unbenotet 60h 2

Empf. Beginn  2

2. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 11 von 35

Modul 23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext

In: Nebenfach (fw)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Herr apl. Prof. Dr. Hartmut Wulfram

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisseund Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der intensiven Beschäftigung mit verschiedenen lateinischen Prosa- undDichtungsgattungen unterschiedlicher Epochen, ihren Autoren und Werken. Sie sind in der Lage, die jeweiligen Texte im Zusammenhangdes Werkes und der Gattung (unter Berücksichtigung griechischer Traditionen), auf dem Hintergrund ihrer historischen undgesellschaftlichen Bedingtheit und unter Berücksichtigung einschlägiger literaturwissenschaftlicher Methoden und Theorien zu verstehenund zu interpretieren sowie ihre Rezeption bis in die Gegenwart zu verfolgen.

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit exemplarischvertiefen.

Lehrinhalte

Die Seminare befassen sich mit den Entstehungsumständen, Formen und Entwicklungen römischer Dichtungs- bzw. Prosagattungen. Diejeweiligen Texte werden auf der Grundlage textimmanenter und textexterner Interpretationskategorien und unter Berücksichtigungrelevanter literaturwissenschaftlicher Methoden und Theorien behandelt und untersucht und zugleich unter Rezeptions-Aspekten(griechische Einflüsse bzw. europäische Rezeption) beleuchtet.

Empfohlene Vorkenntnisse

Im Falle des Studiums "Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext": 23-LAT-LatBM3.Im Falle des Studiums "Romanische Kulturen: Sprache - Literatur - Geschichte": 23-LAT-A3-L.

Notwendige Voraussetzungen

Im Falle des Studiums "Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext": 23-LAT-LatBM2 oder im Falle desStudiums "Romanische Kulturen: Sprache - Literatur - Geschichte": 23-LAT-B1-L.

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 12 von 35

Erläuterung zu den Modulelementen

Es können entweder zwei Prosa-Seminare und ein Dichtungs-Seminar oder zwei Dichtungs-Seminare und ein Prosa-Seminar gewähltwerden, nicht aber drei Prosa-Seminare bzw. drei Dichtungs-Seminare.

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium)

LP1

Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Veranstaltungsübergreifend

Die Hausarbeit ist im Umfang von ca. 20 Seiten zu erbringen.Die Hausarbeit wird von einer oder einem Lehrenden eines Seminars ausgegeben und betreut.

Hausarbeit 1 120h 4

Empf. Beginn  2

4. o. 5. o. 6. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 13 von 35

Modul 23-LAT-LatPM2 Antike und Europa

In: Nebenfach (fw)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Frau Kirsten Bente

Herr Martin Dreischmeier

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisseund Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der Beschäftigung mit zentralen antiken Konzepten, Vorstellungen undPhänomenen in ihrem jeweiligen sowie im europäischen Kontext. Sie erwerben reflektierte Kenntnisse zu Fragen antiker Bildung undBildungskonzepte und ihrer europäischen (und außereuropäischen) Wirkungsgeschichte, zu römisch-antiken Wertvorstellungen undVerhaltensnormen und ihrer Rezeption im europäischen Denken, zu den Formen antiker Medien und antiker Mediatisierungs- undMedienwandelprozesse in ihrem jeweiligen Kontext sowie im Kontext der europäischen Mediengeschichte sowie zu weitergehendenFragen der Antike-Rezeption in Literatur, bildender Kunst und Musik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Exkursions-KontextKenntnisse und Kompetenzen an der Schnittstelle von Philologie und Archäologie, setzen sich inhaltlich mit entsprechendenFragestellungen exemplarisch auseinander und machen sich darüber hinaus mit Fragen der Organisation, Planung und inhaltlichenAufbereitung von Exkursionen vertraut.Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einem Referat mit Ausarbeitungexemplarisch vertiefen.

Lehrinhalte

Die Seminare schöpfen ihre Themen in regelmäßig wechselnder Schwerpunktsetzung aus dem Themen-Pool: humanistische Bildungsidealeund Bildungskonzepte von der Antike bis zur Gegenwart, römische Wertvorstellungen und Verhaltensnormen im europäischen Kontext,antike Medien und europäische Mediengeschichte, Rezeption der Antike in Literatur, bildender Kunst, Musik etc.

Die Exkursion mit vorbereitender Übung (als Blockveranstaltung) sowie angeleiteter Exkursions-Planung und -Vorbereitung alsGruppenarbeit schöpft ihre Ziele aus dem Ziele-Pool: Tagesexkursionen in die nähere Umgebung (z.B. Kalkriese, Haltern, Detmold, Xantenetc.) oder zweitägige Exkursionen innerhalb von Deutschland (z.B. Berlin, Trier, München, spezielle Ausstellungen deutschlandweit etc.)oder Auslandsexkursionen (z.B. Schweiz (Kaiseraugst), Italien, Griechenland etc.).

Empfohlene Vorkenntnisse

23-LAT-LatBM3

Notwendige Voraussetzungen

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 14 von 35

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium) LP1

Exkursion Praxisstudieo. Projekt

Je nachExkursions-Zielentweder im

Semester oderin der sich

anschließendenvorlesungsfreien

Zeit.

120h (30 + 90) 4[Pr]

Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien,Rezeption etc.)

Seminar WS 60h (30 + 30) 2

Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien,Rezeption etc.)

Seminar WS 60h (30 + 30) 2

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung WorkloadLP1

Exkursion (Praxisstudie o. Projekt)

Es ist ein Referat vor Ort (20-30 Minuten) mit einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung (ca. 6Seiten) zu einem Thema im Exkursions-Kontext zu erbringen.

Referat mitAusarbeitung

1 60h 2

Empf. Beginn  2

4. o. 5. o. 6. Fachsemester

Bindung  3

Wahlpflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 15 von 35

Modul 23-LAT-LatPM4 Literarischer Kanon und kulturelles Gedächtnis: Die lateinische Literatur inSpätantike, Mittelalter und Renaissance-Humanismus

In: Nebenfach (fw)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Herr apl. Prof. Dr. Hartmut Wulfram

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisseund Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der exemplarischen Beschäftigung mit der lateinischen Literatur derSpätantike, des Mittelalters bzw. des Renaissance-Humanismus und erwerben neben einem angemessenen Orientierungswissenentsprechende Spezialkenntnisse zu ausgewählten zentralen Autoren und ihren Werken. Zugleich vertiefen und erweitern sie ihre aktivenSprachkenntnisse im Zuge des Latine loqui.

Lehrinhalte

In den Seminaren werden die Grundzüge der lateinischen Literatur entweder der Spätantike, des lateinischen Mittelalters bzw. desRenaissance-Humanismus sowie ihre Hauptgattungen skizziert. In regelmäßig wechselnder Schwerpunktsetzung wird das Werk eines ihrerAutoren exemplarisch-vertiefend gelesen und interpretiert. In dem Colloquium Latinum ist die Unterrichtssprache zumindest partiellLateinisch.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II23-LAT-LatBM3: Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium) LP

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 16 von 35

Titel Art Turnus Selbststudium) LP1

Colloquium Latinum (aus Epochen-Pool: Spätantike, Mittelalter, Renaissance-Humanismus) Kolloquiumo. Seminar

SS 120h (30 + 90) 4

Epochen-Pool (Spätantike, Mittelalter, Renaissance-Humanismus) Seminar WS 60h (30 + 30) 2

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Veranstaltungsübergreifend

Es ist eine Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten zu erbringen. Die Hausarbeit wird von eineroder einem Lehrenden einer der beiden Lehrveranstaltungen ausgegeben und betreut.

Hausarbeit 1 120h 4

Empf. Beginn  2

4. o. 5. o. 6. Fachsemester

Bindung  3

Wahlpflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 17 von 35

Modul 23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum)

In: Nebenfach (fw)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Frau Prof. Dr. Lore Benz

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisseund Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der Beschäftigung mit verschiedenen zentralen Aspekten desrömisch-antiken Kulturkreises, den dazugehörigen Schriftquellen und Zeugnissen. Auf der Basis einer angemessenenkulturwissenschaftlich-methodischen Grundlegung eignen sie sich ein reflektiertes Überblicks- und Spezial-Wissen über die zentralenkulturellen Bereiche und kulturzivilisatorischen Leistungen der Römer in ihrem jeweiligen Kontext sowie in ihrer Bedeutung für deneuropäischen Kulturraum an. In der Griechischen Lektüre zu einschlägigen griechischen Autoren vertiefen die Studierende ihre im Graecumerworbenen Sprachkenntnisse und erwerben darüber hinaus ein erweitertes Wissen zu Fragen der griechischen Literatur und Kultur inihrer Relevanz gerade auch für den römischen Kulturraum.

Lehrinhalte

In wechselnder Schwerpunktbildung werden in den Seminaren bzw. der Vorlesung zentrale Aspekte des römisch-antiken Kulturkreises inden Blick genommen und auf der Basis der einschlägigen Schriftquellen und Zeugnisse exemplarisch-vertiefend fokussiert. DerThemen-Pool umfaßt Themen wie Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst undArchitektur, römische Populärkultur etc.In der Griechischen Lektüre-Übung werden zentrale Autoren der Klassik, des Hellenismus und der Kaiserzeit gelesen und besprochen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II23-LAT-LatBM3: Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 18 von 35

Das Modul hat eine doppelte Zielsetzung: Einerseits sollen die Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der römischen Kultur undGesellschaft im europäischen Kontext auf der Basis einer intensivierten Beschäftigung mit einer einschlägigen Fragestellung angemessennachgewiesen werden; andererseits soll in diesem europäischen Kontext auch die griechische Sprachkompetenz, wie man sie vonangehenden Latein-Lehrern/innen zu einem reflektierten Verständnis der römischen Antike erwarten muß, auf der Basis einereinschlägigen und anspruchsvolleren Autorenlektüre intensiviert und dabei gleichermaßen angemessen nachgewiesen werden.

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium) LP1

Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) Übung SS 60h (30 + 30) 2[Pr]

Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom alsKulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst undArchitektur, römische Populärkultur etc.

Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom alsKulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst undArchitektur, römische Populärkultur etc.

Abwechselnd angeboten als Vorlesung oder Seminar

Seminaro.

Vorlesung

SS 60h (30 + 30) 2

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) (Übung)

In der Übung "Griechische Lektüre" ist die Modulteilprüfung, die bestanden werden muß,entweder in Form einer grundständig vorbereiteten Lektüreeinheit (ca. 30 Minuten) oder inForm einer mündlichen Prüfung (ca. 20-30 Minuten) zu erbringen. Die Prüfung wird von der /dem jeweiligen Lehrenden betreut und abgenommen.

Moderationo.

mündlichePrüfung

unbenotet 60h 2

Veranstaltungsübergreifend

In einem der beiden Seminare (nicht allerdings in der Vorlesung) ist eine Modulteilprüfung inForm einer grundständig vorbereiteten Seminareinheit (ca. 30 Minuten) zu erbringen.

Moderation 1 60h 2

Empf. Beginn  2

4. o. 5. o. 6. Fachsemester

Bindung  3

Wahlpflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 19 von 35

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 20 von 35

Modul 23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohneGraecum)

In: Nebenfach (fw)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Frau Prof. Dr. Lore Benz

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisseund Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der Beschäftigung mit verschiedenen zentralen Aspekten desrömisch-antiken Kulturkreises, den dazugehörigen Schriftquellen und Zeugnissen. Auf der Basis einer angemessenenkulturwissenschaftlich-methodischen Grundlegung eignen sie sich ein reflektiertes Überblicks- und Spezial-Wissen über die zentralenkulturellen Bereiche und kulturzivilisatorischen Leistungen der Römer in ihrem jeweiligen Kontext sowie in ihrer Bedeutung für deneuropäischen Kulturraum an.

Lehrinhalte

In wechselnder Schwerpunktbildung werden in den Seminaren bzw. der Vorlesung zentrale Aspekte des römisch-antiken Kulturkreises inden Blick genommen und auf der Basis der einschlägigen Schriftquellen und Zeugnisse exemplarisch-vertiefend fokussiert. DerThemen-Pool umfaßt Themen wie Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst undArchitektur, römische Populärkultur etc.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II23-LAT-LatBM3: Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur

Veranstaltungen

Workload(Kontaktzeit + LP

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 21 von 35

Titel Art Turnus(Kontaktzeit +Selbststudium)

LP1

Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom alsKulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst undArchitektur, römische Populärkultur etc.

Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom alsKulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst undArchitektur, römische Populärkultur etc.

Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom alsKulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst undArchitektur, römische Populärkultur etc.

Seminaro.

Vorlesung

SS 60h (30 + 30) 2

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Veranstaltungsübergreifend

In einem der Seminare (nicht allerdings in der Vorlesung) ist die Modulteilprüfung in Formeiner grundständig vorbereiteten Seminareinheit (ca. 40 Minuten, einschließlich einesVerlaufsprotokolls im Umfang von ca. 6 Seiten) zu erbringen. Die Prüfung wird von der / demjeweiligen Lehrenden betreut und abgenommen.

Moderationund

Protokoll

1 120h 4

Empf. Beginn  2

4. o. 5. o. 6. Fachsemester

Bindung  3

Wahlpflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 22 von 35

Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor:Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 01.12.2011]

Kürzel Bezeichnung LP 1

Empf.Beginn 

2Bindung 

3

23-LAT-LatBM1 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I 10 1. Pflicht

23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur 10 1. o. 2. o.3.

Pflicht

23-LAT-LatBM2 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II 10 2. Pflicht

23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext 10 4. o. 5.o. 6.

Pflicht

23-LAT-LatPM2 Antike und Europa 10 4. o. 5.o. 6.

Pflicht

23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule:Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung

10 4. o. 5.o. 6.

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 23 von 35

Modul 23-LAT-LatBM1 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I

In: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Herr Martin Dreischmeier

Frau Dr. Dorit Funke

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer ein Semester

Kompetenzen

Im Rahmen einer ersten sprachlichen Intensivphase vertiefen die Studierenden ihre Schulkenntnisse zur lateinischen Sprache undGrammatik, erweitern und festigen ihre Sprachkompetenz. Sie sind in der Lage, deutsche Einzelsätze sowie leichtere zusammenhängendedeutsche Texte, die dem römisch-antiken Gedankenkreis zugehören, ins Lateinische zu übertragen. Sie machen sich mit denfachwissenschaftlichen Methoden und Techniken zur Texterschließung und Textinterpretation vertraut und sind in der Lage, Texte einesklassischen lateinischen Prosa-Autors adäquat ins Deutsche zu übersetzen und zu erklären. Sie erwerben das einschlägigeGrundlagenwissen zu den Arbeitsmitteln, Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden der Lateinischen Philologie und sind in der Lage, sieentsprechend anzuwenden. Sie machen sich mit dem fachwissenschaftlichen Handwerkszeug zum Abfassen wissenschaftlicherHausarbeiten und zum mündlichen Präsentieren von Arbeitsergebnissen vertraut.

Den Erwerb der in den drei Lehrveranstaltungen vermittelten fachwissenschaftlichen Kompetenzen weisen die Studierenden im Rahmeneiner modulbezogenen Klausur nach.

Lehrinhalte

In der Übung "Lateinische Grammatik und Sprachübungen I" werden die Schulkenntnisse zur lateinischen Sprache und Grammatik(Wortschatz, Wort-, Satz- und Textgrammatik, Syntax, Semantik etc.) vertieft und ausgebaut und ihre aktive Beherrschung durch dieÜbersetzung deutscher Einzelsätze und leichterer zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische gezielt geübt.

In der Übung "Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis I: Prosa" werden auf der Grundlage eines klassischen Prosatextes (Cicero, Nepos)die fachwissenschaftlichen Methoden und Techniken der Texterschließung und Textinterpretation vermittelt und ihre Anwendung im Zugegründlicher Lektüreerfahrungen gezielt geübt. Zugleich werden Anleitungen zum Aufbau kontextbezogener Vokabel-Sammlungen undPhraseologien gegeben.

Die Übung "Grundlagen und Methodik I: Gegenstände, Arbeitsmittel, Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden der Lateinischen Philologie"dient der Einführung in die Gegenstände und in alle relevanten Arbeitsmittel der Lateinischen Philologie (wissenschaftliche Textausgaben,Textdatenbanken, Kommentare, Lexika, Handbücher, Bibliographien, Zeitschriften etc.) sowie der Vermittlung ihrer grundlegendenwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden. Die erworbenen Kenntnisse werden anhand praktischer Übungen(Bibliographieren, Recherchieren, Umgang mit wissenschaftlichen Textausgaben etc.) gefestigt und vertieft. Darüber hinaus dient dieÜbung der Vermittlung aller relevanten Aspekte zum Abfassen fachwissenschaftlicher Hausarbeiten (Form, Gliederung,Forschungsüberblicke, Umgang mit Sekundärliteratur, Zitate und Zitierweisen, Literaturverzeichnisse etc.) sowie zum mündlichenPräsentieren fachwissenschaftlicher Arbeitsergebnisse.

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 24 von 35

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Notwendige Voraussetzungen

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium)

LP1

Grundlagen und Methodik I: Gegenstände, Arbeitsmittel, Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden derLateinischen Philologie

Übung WS 60h (30 + 30) 2

Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis I: Prosa

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung).

Übung WS 90h (30 + 60) 3

Lateinische Grammatik und Sprachübungen I

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Grammatik-Vertiefung).

Übung WS 90h (30 + 60) 3

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Veranstaltungsübergreifend

Vierstündig. Die Klausur muß bestanden werden.

Klausur unbenotet 60h 2

Empf. Beginn  2

1. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 25 von 35

Modul 23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur

In: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Frau Prof. Dr. Lore Benz

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden machen sich mit der Geschichte und Entwicklung der lateinischen Sprache unter Berücksichtigung einschlägigersprachwissenschaftlicher Methoden und Theorien vertraut und sind in der Lage, die relevanten Charakteristika des jeweiligenSprachzustandes zu erkennen und zu beschreiben. Sie vertiefen und erweitern ihre Schulkenntnisse zur römischen Literatur zu einemsoliden Überblickswissen über die Epochen und Phasen der römischen Literatur, die jeweiligen Gattungen, Autoren und Werke. Sie sind inder Lage, lateinische Texte in ihre historisch-politischen und gesellschaftlichen Kontexte einzuordnen und in ihrer Bedingtheit zuverstehen. Sie erwerben die fachrelevanten Kenntnisse und Grundlagen zur Literaturtheorie und Literaturgeschichtsschreibung.Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit exemplarischvertiefen.

Lehrinhalte

Die Vorlesung dient dem Überblick über die römische Literaturgeschichte und befasst sich vor dem Hintergrund der jeweiligenhistorisch-politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten bzw. Entwicklungen mit den verschiedenen Epochen und Phasen derrömischen Literatur von den Anfängen der römischen Literatur im Jahr 240 v. Chr. bis in das 2./3. nachchristliche Jahrhundert. Dieeinzelnen Gattungen in ihrer jeweiligen Entwicklung sowie die wichtigsten Autoren in ihrer jeweiligen Eigenart werden dabei vorgestelltund besprochen.

Das Seminar "Die Geschichte der lateinischen Sprache" geht der Geschichte und Entwicklung der lateinischen Sprache von derfrühlateinischen (ca. 7. bis Mitte des 3. Jh. v. Chr.) über die altlateinische Zeit (ca. Mitte des 3. bis Ende des 2. Jh. v. Chr.) über dasklassische Latein eines Caesar und Cicero im 1. Jh. v. Chr. bis hin zur Spätantike nach und befasst sich auf der Basis einschlägigerSprachzeugnisse (Inschriften und zusammenhängende literarische Texte) mit dem jeweiligen Zustand der lateinischen Sprache. Dabeisollen generelle Betrachtungen zum Sprach- und Lautwandel, zum Konzept des Proto-Indoeuropäischen sowie die Stellung undEntwicklung des Lateinischen innerhalb dieses Systems einen weiteren Bestandteil bilden.

Das Seminar "Literatur und literarischer Betrieb in Rom" befasst sich mit dem literarischen Betrieb in Rom, was einerseits die äußerenUmstände und Bedingungen für das Entstehen und Schaffen von Literatur in Rom und andererseits die historische und systematischeBetrachtung von Literatur durch die Römer selbst meint. Was waren die Motive und Hintergründe, dass die Römer eine eigene Literaturschufen, wer waren (über die verschiedenen Jahrhunderte hinweg) die Literaturschaffenden in Rom, woher kamen sie und unter welchenBedingungen verfassten und veröffentlichten sie ihre Werke? Wann und aus welchen Motiven heraus setzte in Rom eine reflektierteBetrachtung von Literatur sowie eine eigene 'Literaturgeschichtsschreibung' ein, welche Spuren haben diese in den Schrift-Quellenhinterlassen und welchen Reflexionsgrad erreichten sie? Zur Beantwortung dieser Fragen werden alle kulturgeschichtlich relevantenAspekte besprochen sowie einschlägige Schriftquellen behandelt.

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 26 von 35

Empfohlene Vorkenntnisse

23-LAT-Lat-BM 1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen 1

Notwendige Voraussetzungen

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium) LP1

Die Epochen und Gattungen der römischen Literatur in ihren historisch-politischen undgesellschaftlichen Entstehungs- und Entwicklungskontexten

Vorlesung WS&SS 90h (30 + 60) 3

Die Geschichte der lateinischen Sprache Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Literatur und literarischer Betrieb in Rom

Das Seminar enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung).

Seminar WS&SS 90h (30 + 60) 3[Pr]

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Literatur und literarischer Betrieb in Rom (Seminar)

Die Hausarbeit ist im Umfang von ca. 12 Seiten zu erbringen.

Hausarbeit 1 60h 2

Empf. Beginn  2

1. o. 2. o. 3. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 27 von 35

Modul 23-LAT-LatBM2 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II

In: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Frau Kirsten Bente

Frau Dr. Dorit Funke

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer ein Semester

Kompetenzen

Im Rahmen einer zweiten sprachlichen Intensivphase vertiefen und erweitern die Studierenden die im Modul LatBM1 erworbenenKenntnisse zur lateinischen Sprache und Grammatik (insbesondere im Bereich der Satzlehre) und sind in der Lage, mittelschwerezusammenhängende deutsche Texte, die dem römisch-antiken Gedankenkreis zugehören, ins Lateinische zu übertragen. Sie vertiefen dieim Modul LatBM1 erworbenen Kenntnisse zu den fachwissenschaftlichen Methoden und Techniken zur Texterschließung undTextinterpretation und sind in der Lage, Texte eines zentralen lateinischen Dichters adäquat ins Deutsche zu übersetzen und zu erklären.Sie vertiefen und erweitern ihre Schulkenntnisse zur lateinischen Prosodie und Metrik und sind in der Lage, die wichtigsten lateinischenVersmaße zu analysieren und metrisch korrekt zu lesen.

Den Erwerb der in den drei Lehrveranstaltungen vermittelten fachwissenschaftlichen Kompetenzen weisen die Studierenden im Rahmeneiner modulbezogenen Klausur nach.

Lehrinhalte

In der Übung "Lateinische Grammatik und Sprachübungen II" werden die im Modul LatBM1 erworbenen aktiven Sprachkenntnisse vertieftund im Bereich der Satzlehre erweitert. Die erworbenen Kenntnisse werden durch die Übersetzung mittelschwerer zusammenhängenderdeutscher Texte ins Lateinische gezielt geübt.

In der Übung "Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis II: Dichtung" werden auf der Grundlage eines zentralen dichterischen Textes (i.d.R.Ovid) die Methoden und Techniken der Texterschließung und Textinterpretation vermittelt und ihre Anwendung durch gründliche Lektüregezielt geübt.

Die Übung "Grundlagen und Methodik II: Die lateinische Verslehre (Prosodie und Metrik)" widmet sich der Vermittlung aller relevantenAspekte der lateinischen Prosodie (Quantität der Silben, Besonderheiten der dichterischen Prosodie), Metrik und Verslehre. Die wichtigstenVersmaße (daktylischer Hexameter und Pentameter, iambischer Trimeter und Senar sowie die wichtigsten lyrischen Versarten) werdenvorgestellt, analysiert und durch praktische Leseübungen gezielt geübt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 28 von 35

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium)

LP1

Grundlagen und Methodik II: Die lateinische Verslehre (Prosodie und Metrik) Übung SS 60h (30 + 30) 2

Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis II: Dichtung

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung).

Übung SS 90h (30 + 60) 3

Lateinische Grammatik und Sprachübungen II

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Grammatik-Vertiefung).

Übung SS 90h (30 + 60) 3

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Veranstaltungsübergreifend

Vierstündig. Die Klausur muß bestanden werden.

Klausur unbenotet 60h 2

Empf. Beginn  2

2. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 29 von 35

Modul 23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext

In: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Herr apl. Prof. Dr. Hartmut Wulfram

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisseund Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der intensiven Beschäftigung mit verschiedenen lateinischen Prosa- undDichtungsgattungen unterschiedlicher Epochen, ihren Autoren und Werken. Sie sind in der Lage, die jeweiligen Texte im Zusammenhangdes Werkes und der Gattung (unter Berücksichtigung griechischer Traditionen), auf dem Hintergrund ihrer historischen undgesellschaftlichen Bedingtheit und unter Berücksichtigung einschlägiger literaturwissenschaftlicher Methoden und Theorien zu verstehenund zu interpretieren sowie ihre Rezeption bis in die Gegenwart zu verfolgen.

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit exemplarischvertiefen.

Lehrinhalte

Die Seminare befassen sich mit den Entstehungsumständen, Formen und Entwicklungen römischer Dichtungs- bzw. Prosagattungen. Diejeweiligen Texte werden auf der Grundlage textimmanenter und textexterner Interpretationskategorien und unter Berücksichtigungrelevanter literaturwissenschaftlicher Methoden und Theorien behandelt und untersucht und zugleich unter Rezeptions-Aspekten(griechische Einflüsse bzw. europäische Rezeption) beleuchtet.

Empfohlene Vorkenntnisse

Im Falle des Studiums "Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext": 23-LAT-LatBM3.Im Falle des Studiums "Romanische Kulturen: Sprache - Literatur - Geschichte": 23-LAT-A3-L.

Notwendige Voraussetzungen

Im Falle des Studiums "Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext": 23-LAT-LatBM2 oder im Falle desStudiums "Romanische Kulturen: Sprache - Literatur - Geschichte": 23-LAT-B1-L.

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 30 von 35

Erläuterung zu den Modulelementen

Es können entweder zwei Prosa-Seminare und ein Dichtungs-Seminar oder zwei Dichtungs-Seminare und ein Prosa-Seminar gewähltwerden, nicht aber drei Prosa-Seminare bzw. drei Dichtungs-Seminare.

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium)

LP1

Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I Seminar WS&SS 60h (30 + 30) 2

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Veranstaltungsübergreifend

Die Hausarbeit ist im Umfang von ca. 20 Seiten zu erbringen.Die Hausarbeit wird von einer oder einem Lehrenden eines Seminars ausgegeben und betreut.

Hausarbeit 1 120h 4

Empf. Beginn  2

4. o. 5. o. 6. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 31 von 35

Modul 23-LAT-LatPM2 Antike und Europa

In: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Frau Kirsten Bente

Herr Martin Dreischmeier

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisseund Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der Beschäftigung mit zentralen antiken Konzepten, Vorstellungen undPhänomenen in ihrem jeweiligen sowie im europäischen Kontext. Sie erwerben reflektierte Kenntnisse zu Fragen antiker Bildung undBildungskonzepte und ihrer europäischen (und außereuropäischen) Wirkungsgeschichte, zu römisch-antiken Wertvorstellungen undVerhaltensnormen und ihrer Rezeption im europäischen Denken, zu den Formen antiker Medien und antiker Mediatisierungs- undMedienwandelprozesse in ihrem jeweiligen Kontext sowie im Kontext der europäischen Mediengeschichte sowie zu weitergehendenFragen der Antike-Rezeption in Literatur, bildender Kunst und Musik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Exkursions-KontextKenntnisse und Kompetenzen an der Schnittstelle von Philologie und Archäologie, setzen sich inhaltlich mit entsprechendenFragestellungen exemplarisch auseinander und machen sich darüber hinaus mit Fragen der Organisation, Planung und inhaltlichenAufbereitung von Exkursionen vertraut.Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einem Referat mit Ausarbeitungexemplarisch vertiefen.

Lehrinhalte

Die Seminare schöpfen ihre Themen in regelmäßig wechselnder Schwerpunktsetzung aus dem Themen-Pool: humanistische Bildungsidealeund Bildungskonzepte von der Antike bis zur Gegenwart, römische Wertvorstellungen und Verhaltensnormen im europäischen Kontext,antike Medien und europäische Mediengeschichte, Rezeption der Antike in Literatur, bildender Kunst, Musik etc.

Die Exkursion mit vorbereitender Übung (als Blockveranstaltung) sowie angeleiteter Exkursions-Planung und -Vorbereitung alsGruppenarbeit schöpft ihre Ziele aus dem Ziele-Pool: Tagesexkursionen in die nähere Umgebung (z.B. Kalkriese, Haltern, Detmold, Xantenetc.) oder zweitägige Exkursionen innerhalb von Deutschland (z.B. Berlin, Trier, München, spezielle Ausstellungen deutschlandweit etc.)oder Auslandsexkursionen (z.B. Schweiz (Kaiseraugst), Italien, Griechenland etc.).

Empfohlene Vorkenntnisse

23-LAT-LatBM3

Notwendige Voraussetzungen

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 32 von 35

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II

Veranstaltungen

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium) LP1

Exkursion Praxisstudieo. Projekt

Je nachExkursions-Zielentweder im

Semester oderin der sich

anschließendenvorlesungsfreien

Zeit.

120h (30 + 90) 4[Pr]

Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien,Rezeption etc.)

Seminar WS 60h (30 + 30) 2

Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien,Rezeption etc.)

Seminar WS 60h (30 + 30) 2

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung WorkloadLP1

Exkursion (Praxisstudie o. Projekt)

Es ist ein Referat vor Ort (20-30 Minuten) mit einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung (ca. 6Seiten) zu einem Thema im Exkursions-Kontext zu erbringen.

Referat mitAusarbeitung

1 60h 2

Empf. Beginn  2

4. o. 5. o. 6. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 33 von 35

Modul 23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in derSchule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung

In: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Fakultät

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Modulverantwortliche/r

Frau Dr. Dorit Funke

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte , Dauer zwei Semester

Kompetenzen

Die Studierenden machen sich mit den fachdidaktisch einschlägigen Konzepten und Methoden zur Texterschließung und Textinterpretationim Lateinunterricht vertraut und sind in der Lage, sie im schulischen Alltag reflektiert umzusetzen. Sie erwerben reflektierte Kenntnisseund Kompetenzen im Bereich weiterer fachdidaktisch einschlägiger Grundlagen und Methoden und verfügen über eine angemesseneAnwendungserfahrung.

Lehrinhalte

In dem Seminar "Grundlagen der lateinischen Fachdidaktik: Texterschließung und Textinterpretation" werden die in der Basis-Phaseerworbenen Kenntnisse zu Methodik und Techniken der Texterschließung und der Textinterpretation schulspezifisch und lehrplanbezogenheruntergebrochen. Die fachdidaktisch einschlägigen Konzepte und Methoden werden vermittelt und anhand von praktischen Beispielenanwendungsorientiert besprochen.

In dem Seminar "Fachdidaktische Methoden und ihre Anwendung" werden weitere fachdidaktisch einschlägige Grundlagen und Methodenzu verschiedenen Aspekten des modernen Latein-Unterrichts schul- und anwendungsbezogen vermittelt (z.B. zu medienbasierten Lehr-und Lernmitteln, zum Projektunterricht bzw. zum projektorientierten Unterricht, Leistungsbeurteilung, Grammatikunterricht,Unterrichtsformen etc.).

Empfohlene Vorkenntnisse

23-LAT-LatBM3

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II

Veranstaltungen

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 34 von 35

Titel Art Turnus

Workload(Kontaktzeit +Selbststudium)

LP1

Fachdidaktische Methoden und ihre Anwendung Seminar SS 90h (30 + 60) 3

Grundlagen der lateinischen Fachdidaktik: Texterschließung und Textinterpretation Seminar WS 90h (30 + 60) 3

Prüfungen

Organisatorische Zuordnung Art Gewichtung Workload LP1

Veranstaltungsübergreifend

Es ist eine schulbezogenen mündliche Präsentation im Kontext der beiden o.g. Seminare (ca. 20- 30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) zu erbringen.Diese Prüfung wird von einer oder einem Lehrenden eines der beiden Seminare abgenommen.

Präsentation 1 120h 4

Empf. Beginn  2

4. o. 5. o. 6. Fachsemester

Bindung  3

Pflicht

Modulhandbuch Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011]

ID: 22.963.358 | Version vom 06.08.2013 Seite 35 von 35

Pr

SL

3

2

1

Legende

LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.

Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individuellerStudienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.

Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden;"Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungenausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).

Studienleistung

Prüfung