modulhandbuch - hochschule für wirtschaft und …...• grundlagen des sustainable management,...

23
1 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015 Modulhandbuch Master-Studiengang Innovation Management (MIM) Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Upload: others

Post on 20-Jun-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

1 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Modulhandbuch

Master-Studiengang Innovation Management (MIM)

Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Page 2: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

2 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Inhalt Economics ............................................................................................................................................................... 3 

Accounting ............................................................................................................................................................... 4 

Management in Context ..................................................................................................................................... 6 

Change Management .......................................................................................................................................... 8 

Leadership Skills ................................................................................................................................................... 9 

Innovation Management and Controlling ................................................................................................... 11 

Wahlpflichtmodul: Valuation and Organization of Innovation ............................................................. 13 

Wahlpflichtmodul: Project & Process Management ............................................................................... 15 

Wahlpflichtmodul: New Product Marketing ................................................................................................ 17 

Wahlpflichtmodul: Business Development and Knowledge Management ..................................... 19 

Wahlpflichtmodul: Service Innovation ......................................................................................................... 21 

Masterarbeit .......................................................................................................................................................... 23 

Page 3: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

3 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Economics Kennnummer

MCO/MIM 110

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Industrial Economics International Trade

Kontaktzeit

2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h

Selbststudium

81 h 81 h

geplante Gruppengröße

35-45 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse der Wettbewerbstheorie und lernen komplexere Oligopolsituationen spieltheoretisch zu analysieren. Sie erkennen interna-tionale Verflechtungen und sind in der Lage diese in ihrer Relevanz auf die Unterneh-men zu bewerten. Die Studierenden analysieren und strukturieren selbständig aktuelle ökonomische Fra-gestellungen im Hinblick auf ihre Relevanz bezüglich der Wettbewerbsbedingungen und der Weltwirtschaft, tragen die notwendige Information zusammen und formulieren fundierte Lösungsansätze. Die Studierenden führen einen für die Kommilitonen und Lehrenden nachvollziehbaren Diskurs über wirtschaftspolitisch aktuelle oder historische Themen und argumentieren in Lösungsansätzen.

3 Inhalte: Wettbewerbstheorie und -politik, International Trade 4 Lehrformen: Seminaristischer Stil in deutscher Sprache 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (120 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Bestehen der mündlichen

Prüfung oder Bestehen der Modulklausur 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master

Innovation Management 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/110 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Stefan Kronenberger

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Stefan Kronenberger 11 Literatur:

Aktuelle Informationen der EZB und der Deutschen Bundesbank Krugman, Paul / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, Pearson Verlag, aktuelle Aufl.

Page 4: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

4 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Accounting Kennnummer

MCO/MIM 120

Workload

200 h

Credits

6

Studien- semester 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester 1 Lehrveranstaltungen

Management Accounting Financial Accounting

Kontaktzeit

2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h

Selbststudium

76 h 76 h

Geplante Gruppengröße

35-45 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierenden können Kostenrechnungssysteme gegenüberstellen, Standards der internationalen Rechnungslegung analysieren und bewerten sowie Instrumente und Methoden im Rahmen von Corporate Finance beschreiben und ihre Anwendungsmög-lichkeiten kritisch kommentieren. Die Studierenden analysieren die Literatur, wenden sie auf Kontrollfragen und Fallbei-spiele an und formulieren eigenständig Lösungen. Die Studierenden beherrschen die korrekte Anwendung der Fachterminologie und kön-nen sich schriftlich und mündlich präzise wissenschaftlich ausdrücken.

3 Inhalte: • Kostenverläufe und Kostenfunktionen • Relevanz und Zurechenbarkeit • Systeme der Kostenrechnung • Budgetierung • Regelungswerk der IFRS • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze • Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Leasing, Vorräte, Fertigungsaufträge,

akt. latente Steuern • Eigenkapital, Eigenkapitalspiegel, finanzielle Verpflichtungen • Eigenkapitalfinanzierung • Fremdkapitalfinanzierung • Mezzanine-Finanzierung • Unternehmensbewertung • Due Diligence • Mergers & Acquisitions (M&A) • Leveraged Buy-Out

4 Lehrformen: Vorlesung mit Fallstudien und Übungen in deutscher Sprache 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulklausur 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master

Innovation Management 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/110 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Beate Kremin-Buch

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Joachim Buch, Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Sandra Kirchner-Khairy

Page 5: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

5 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

11 Literatur: Steinle, Claus / Daum, Andreas (Hrsg.), Controlling, 4. A., 2007, S. 387-490 Schweizer, Marcell / Küpper, Hans-Ulrich, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. A., München 2010 Friedl, Gunther / Hofmann, Christian / Pedell, Burkhard, Kostenrechnung, München 2010 Volkart, Rudolf, Corporate Finance, 5. A., 2011 Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011 IDW (Hrsg.), International Financial Reporting Standards, amtliche EU-Texte, Stand: Dezember 2010, 6. Aufl., 2011 Federmann/Müller (Hrsg.), IAS/IFRS-stud., 4. Aufl., 2011 Everling, Certified Rating Analyst, 2008 Büschgen/Everling (Hrsg.), Handbuch Rating, 2007 Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009 Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Aufga-ben und Lösungen, 13. Aufl., 2009 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzanalyse, 2. Aufl., 2004 Baetge/Kirsch/Thiele, Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse, 4. Aufl., 2010 Küting/Weber, Die Bilanzanalyse: Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl., 2012 HGB, 52. Aufl., 2011, Beck-Texte im dtv Franke, Günter / Hax, Herbert, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. A., 2009 Volkart von Versus, Corporate Finance, 2011 Wayrs/Ernst/Prexl, Corporate Finance Training: Planung, Bewertung und Finanzie-rung von Unternehmen, 2011

Page 6: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

6 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Management in Context Kennnummer

MCO/MIM 130

Workload

300 h

Credits

10

Studien- semester 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester1 Lehrveranstaltungen

Sustainability International Aspects Business Research Business Game/Cases

Kontaktzeit

2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h

Selbststudium

51 h 51 h 51 h 51 h

geplante Gruppengröße

35-45 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über ein solides Verständnis der Einbettung klassischer Ma-nagementaufgaben und –techniken in die erweiterten Kontexte von Nachhaltigkeit und Internationalität. Sie sind befähigt, entsprechende Bedingungsgefüge zu analysieren sowie ausgewählte Managementaufgaben in unterschiedlichen Kontexten erfolgreich auszuführen. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, komplexe Problem-stellungen in praxisnahen Simulationen/Fallstudien zu analysieren und zu lösen. Sie können dabei qualitative und quantitative Methoden einsetzen. Die Studierenden erarbeiten in den Lehrveranstaltungen und im geführten Selbststu-dium einen analytischen Rahmen für die Kontextfaktoren Internationalität und Nachhal-tigkeit und wenden diesen an. Sie lernen, Modelle kritisch zu beurteilen, diese situati-onsadäquat auszuwählen und anzuwenden sowie qualitative und quantitative For-schungsmethoden einzusetzen. Simulationen bzw. Fallstudien geben den Studieren-den Gelegenheit, ihre Problemlösungskompetenzen in Kleingruppen weiterzuentwi-ckeln. Die Studierenden kommunizieren mündlich und schriftlich – auch unter Nutzung elekt-ronischer Medien – in englischer und deutscher Sprache. Sie bauen einerseits sachlo-gisch wissenschaftliche Argumentationen auf und setzen andererseits persuasive Kom-munikationstechniken ein. Die Studierenden kommunizieren in interaktiven Lehrveran-staltungen und in Kleingruppen.

3 Inhalte: • Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-

che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social Responsibility, Umweltmanage-ment, Energiemanagement), Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeits-aspekten im Managementhandeln,

• Rahmenbedingungen und Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen Managements (rechtliche und politische Rahmenbedingungen, Kul-turmodelle, Anwendung, interkulturelles Führen und Beeinflussen),

• Qualitative und quantitative Methoden der angewandten Forschung (generelle Me-thodik und ausgewählte spezielle Methoden, z.B. Survey Research),

• Integration und Anwendung von Managementtechniken sowie kreatives Problemlö-sen in praxisnahen Simulationen.

4 Lehrformen: Seminaristische Lehrveranstaltungen, Projektarbeit in Kleingruppen, Planspiel und/oder Fallstudien, Simulationen; teils in deutscher und teils in englischer Sprache

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Studienleistung

Page 7: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

7 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Studienleistung: erfolgreiche Präsentation von Projektarbeit, Planspiel, Fallstudien

8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master Innovation Management

9 Stellenwert der Note für die Endnote: keine Note 10 Modulbeauftragte/r: Peter Möbius PhD MPhil

hauptamtlich Lehrende: Peter Möbius PhD MPhil, Prof. Dr. Johannes Kals, Prof. Dr. Uwe Hannig

11 Literatur: Daniels, J. D., Radebaugh, L. H., & Sullivan, D. P. (2009). International business : en-vironments and operations (12th ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Göllinger, Thomas (2006): Bausteine einer nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre, Marburg. Hofstede, G. H. (2001). Culture's consequences : comparing values, behaviors, insti-tutions, and organizations across nations (2nd ed.). Thousand Oaks, Calif.: Sage Pub-lications. House, R. J., & Global Leadership and Organizational Behavior Effectiveness Re-search Program. (2004). Culture, leadership, and organizations : the GLOBE study of 62 societies. Thousand Oaks, Calif.: Sage Publications. Jonker, J., & Pennink, B. J. W. (2010). The essence of research methodology : a con-cise guide for master and PhD students in management science. Berlin ; London: Springer. Kals, Johannes (2010). Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung, Stutt-gart: Kohlhammer. Moore, C. W., & Woodrow, P. J. (2010). Handbook of global and multicultural negotia-tion (1st ed.). San Francisco, CA: Jossey-Bass. Sekaran, U., & Bougie, R. (2010). Research methods for business : a skill-building ap-proach (5th ed. ed.). Hoboken, N.J.: Wiley ; Chichester : John Wiley. Thomas, D. C. (2008). Cross-cultural management : essential concepts (2nd ed.). Los Angeles: Sage Publications. Trompenaars, A., & Woolliams, P. (2003). Business across cultures. Chichester: Capstone. Weber, Jürgen, u.a.: Nachhaltigkeit und Controlling, Weinheim 2012 Zink, Klaus J. (2008).Corporate Sustainability as Challenge for Comprehensive Man-agement, Heidelberg.

Page 8: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

8 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Change Management Kennnummer

MCOMIM 5

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester1 Lehrveranstaltungen

Change Management Exercises and Cases

Kontaktzeit

2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h

Selbststudium

81 h 81 h

Geplante Gruppengröße

35-45 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierende sind in der Lage, auf Basis wesentlicher Methoden fundierte Antworten zu geben bzw. Lösungsvorschläge zu artikulieren. Innerhalb von Fallstudien entsteht den Studierenden die Gelegenheit im Rahmen von Kleingruppen die erlangten Kompe-tenzen zu erproben. Die Studierenden erarbeiten zu ausgewählten Fallbeispielen Lösungsvorschläge und diskutieren diese mit Kommilitonen und Lehrenden. Hierzu setzen sie sowohl digitale als auch non-digitale Kommunikationsmittel ein. Sie organisieren sich innerhalb von Kleingruppen auch mit Hilfe der neuen Medien (z. B. Foren, Blogs etc.).

3 Inhalte: Zentrale begriffliche Definitionen und Abgrenzungen

4 Lehrformen: Vorlesung, Fallstudien in deutscher Sprache 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulklausur 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master

Innovation Management 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/110 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Völker

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rainer Völker, Prof. Dr. Rolf Schlander 11 Literatur:

Christensen, C. M.: Seeing What´s Next, 1. Auflage, Harvard Business Press Boston, 2004 Doppler, K. / Lauterburg, C.: Change Management, 12. Auflage , Campus Frankfurt, 2009 Kotter, J. P.: Leading Change, Vahlen München, 2011 Wheelwright, S. C. / Clark, K. B.: Revolutionizing product development: quantum leaps in speed, efficiency, and quality, Free Press New York, 1992

Page 9: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

9 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Leadership Skills Kennnummer

MCO/MIM 210

Workload

300 h

Credits

10

Studien- semester 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester1 Lehrveranstaltungen

Strategic Management Decision Making Organizational Behavior

Kontaktzeit

2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h

Selbststudium

76 h 76 h 76 h

Geplante Gruppengröße

35-45 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage zentrale unternehmerische Ausgangsituationen zu analysieren und Entscheide vorzubereiten. Hierzu wenden sie etablierte Methoden und Techniken des strategischen Managements bzw. des Decision Making an. Darüber hin-aus verfügen die Studierenden über zentrale Kenntnisse zu den Themenfeldern Indivi-dual-, Gruppen- und Organisationsverhalten (Organizational Behavior). Die Studierenden erkennen vorgegebene Herausforderungen. Zur Adressierung dieser Herausforderungen, werden adäquate Methoden ausgewählt und angewandt. Die Stu-dierenden lernen darüber hinaus, Aufgaben als Projekt zu konzipieren; dieses struktu-rieren sie und setzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Lösung von Teilaufgaben ein.Die Studierenden agieren im Team und übernehmen Verantwortung. Sie argumentieren sowohl inhaltlich als auch methodisch nachvollziehbar. Darüber hinaus setzen sie Tech-niken des Konfliktmanagements ein. Durch den richtigen Umgang mit dem Für und Wi-der der Teammitglieder führen die Studierenden ein Projekt zum erfolgreichen Ab-schluss.

3 Inhalte: • Grundlagen des strategischen Managements • Unternehmensziele • Geschäftsfeldanalyse und Portfoliomanagement • Strategiewahl • Entscheidungsprozesse • Konzepte und Methoden der Bewertung • Individualverhalten • Gruppenverhalten • Organisatorische Designs

4 Lehrformen: Vorlesungen und Übungen; teils in deutscher und teils in englischer Sprache

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulklausur 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master

Innovation Management 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/110 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Michael Schlander

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Michael Schlander, Prof. Dr. Völker, Peter Möbius PhD, MPhil

11 Literatur:

Page 10: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

10 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Carneall, C.: Managing Change in Organisations, 2003. Eisenführ, F. et al. (Hrsg.): Fallstudien zu rationalem Entscheiden, 2001 Francesco, A. M. / Gold, B.A.: International Organizational Behaviour, 1998 Grant, R. M.: Contemporary Strategy Analysis: Concepts, Techniques, Applications, 2002 Grant, R. M. / Neupert, K. E.: Cases in Contemporary Strategy Analysis, 2003 Goodwin, P. / Wright, G.: Decision Analysis for Management Judgement, 2004 Johnson, G. / Scholes, K. / Whittington, R.: Exploring Corporate Strategy, Prentice Hall, 2006 Mintzberg, H / Lampel, J. et al.: The Strategy Process: Concepts, Contexts, Cases, 2003 Robbins, D.: Organizational Behaviour, 2001 Völker, R.: Valuation, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 2013

Page 11: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

11 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Innovation Management and Controlling Kennnummer

MCO/MIM 220

Workload

300 h

Credits

10

Studien- semester 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester1 Lehrveranstaltungen

Innovation Management Controlling of Innovations Exercises and Cases

Kontaktzeit

2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h

Selbststudium

76 h 76 h 76 h

Geplante Gruppengröße

35-45 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierenden lernen die Bedeutung des Innovationsmanagements kennen. Sie kennen die grundlegenden Bestandteile und integrieren die Aspekte des Innovations-managements in gesamtunternehmerische Kontexte. Sie sind darüber hinaus befähigt, entsprechende Innovationsproblematiken von Unternehmen zu analysieren und wich-tige Methoden des Innovationsmanagements, speziell auch aus dem Innovationscon-trolling, adäquat anzuwenden. Die Studierenden können zwischen Methoden des stra-tegischen Innovationscontrollings, des Programm- und Bereichscontrollings sowie des Projektcontrollings unterscheiden und diese effektiv einsetzen. Die Studierenden strukturieren anhand von Fallstudien die grundlegenden Bausteine des Innovationsmanagements. Sie sind in der Lage, auf Basis wesentlicher Methoden fundierte Lösungsvorschläge auszuarbeiten. Innerhalb von Fallstudien entsteht den Studierenden die Gelegenheit, im Rahmen von Kleingruppen die erlangten Kompeten-zen zu erproben. Die Studierenden erarbeiten zu ausgewählten Fallbeispielen Lösungsvorschläge und diskutieren diese mit Kommilitonen und Lehrenden. Hierzu setzen sie sowohl digitale als auch non-digitale Kommunikationsmittel ein. Sie organisieren sich innerhalb von Kleingruppen auch mit Hilfe der neuen Medien (z. B. Foren, Blogs etc.).

3 Inhalte: • Innovationsstrategie • Innovationsprogramm • Innovationsprojekt • Organisation & Prozesse • Kultur und Führung • Strategisches Innovationscontrolling • Programm- und Bereichscontrolling • Projektcontrolling

4 Lehrformen: Vorlesung, Fallstudien in deutscher Sprache 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulklausur 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Master Controlling und Master

Innovation Management 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/110 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Völker

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rainer Völker, Prof. Dr. Rolf Jakobi

Page 12: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

12 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

11 Literatur: Ahmed, P. K. / Shepherd, C. D.: Innovation Management: Context – Strategies - Systems - Processes, Prentice Hall, 2010 Albers, S. / Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie - Umsetzung - Controlling, Gabler Wiesbaden, 2005 Boutellier, Roman; Völker, Rainer; Voit, Eugen (Hrsg.): Innovationscontrolling. Forschungs- und Entwicklungsprozesse gezielt planen und steuern. München, Wien: Hanser. Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, 5. Auflage, Oldenburg München, 1999 Christensen, C. M.: Seeing What´s Next, 1. Auflage, Harvard Business Press Boston, 2004 Hauschildt, J. / Salomo, S.: Innovationsmanagement, Vahlen München, 2011 Littkemann, J.: Innovationscontrolling, Vahlen München, 2005 Specht, G. / Beckmann, C. / Amelingmeyer, J.: F&E-Management, Schäffer-Poeschel Stuttgart, 2002 Völker, R. / Schaaf, H. / Thome, C.: Innovationsmanagement: Bestandteile - Theorien - Methoden, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 2013 Wheelwright, S. C. / Clark, K. B.: Revolutionizing product development: quantum leaps in speed, efficiency, and quality, Free Press New York, 1992

Page 13: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

13 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Wahlpflichtmodul: Valuation and Organization of Innovation Kennnummer

MIM 230/330

Workload

300 h

Credits

10

Studien- semester 2. oder 3.

Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen Leading and Organizing Innovation Valuation of Ideas, Pro-jects and Technologies Praxisarbeit

Kontaktzeit

1 SWS / 12 h

1 SWS / 12 h

4 SWS / 48 h

Selbststudium

51 h

51 h

102 h

Geplante Gruppengröße

15-20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Führung von Innovationsprozessen, die Organisation des Innovationsprozesses so-wie die Bewertung von Ideen, Projekten und Technologien gehören zu den Kernberei-chen des Innovationsmanagements. Die Studierenden werden im Rahmen zweier Vor-lesungen in die Lage versetzt, die zentralen Aspekte dieser Bereiche vertieft zu disku-tieren und die wichtigsten Methoden und Instrumente anzuwenden. In Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen werden dann die erworbenen Kompeten-zen im Rahmen von Praxisprojekten angewendet. Die Studierenden ihre Ergebnisse in einer (gruppen-Praxisarbeit) zusammen, stellen diese im Plenum vor und sind in der Lage, einen kritischen Diskurs darüber zu führen.

3 Inhalte: • Bewertung von Technologien, Projekten und Ideen • Management des F&E-Bereichs • Etablierung und Optimierung eines Innovationsprozesses • Controlling des F&E-Bereiches und von F&E-Projekten • Identifikation und Nutzung von Key Performance Indicators für Bereiche, Prozesse

und Projekte 4 Lehrformen: Vorlesung und Gruppenarbeiten in deutscher Sprache 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Seminaristische Praxisarbeit in Zusammenarbeit mit Praxispartnern

(ca. 15 Seiten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Seminararbeit 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Völker

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rainer Völker, Prof. Dr. Rolf Jakobi

Page 14: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

14 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

11 Literatur Albers, S. / Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie - Umsetzung - Controlling, Gabler Wiesbaden, 2005 Boer, F. P.: The Valuation of Technology, New York Wiley, 1999 Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, 5. Auflage, Oldenbourg München, 1999 Cooper, R. G.: Portfolio Management for new Products, 2. Auflage, Perseus Cambridge, 2001 Specht, G. / Beckmann, C. / Amelingmeyer, J.: F&E-Management, Schäffer-Poeschel Stuttgart, 2002 Völker, R.: Wertmanagement in Forschung und Entwicklung, 1. Auflage, Vahlen Verlag München, 2000 Völker, R. / Schaaf, H. / Thome, C.: Innovationsmanagement, Bestandteile - Theorien - Methoden, Kohlammer Verlag Stuttgart, 2013 Wildemann, H.: Innovationscontrolling, 7. Auflage,TCW Transferzentrum, München, 2003

Page 15: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

15 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Wahlpflichtmodul: Project & Process Management Kennnummer

MIM 240/340

Workload

300 h

Credits

10

Studien- semester 2. oder 3.

Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen Project Management Process & Quality Man-agement. Exercises & Cases

Kontaktzeit

2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h

2 SWS / 24 h

Selbststudium

76 h 76 h

76 h

Geplante Gruppengröße

15-20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierenden können Projekte von Prozessen abgrenzen. Sie sind in der Lage, insbesondere Entwicklungs- und Forschungsprojekte in ihrer Besonderheit darzustellen und zu erläutern. Die Teilnehmer erwerben die Kompetenz, Prozesse quantitativ und qualitativ zu planen und durchzuführen. Die praktische Anwendung des Erlernten wird mittels Fallstudien und eigenen Recher-chen im Markte geprobt. Die Studierenden kennen die Methoden der Versuchsplanung in Projekten und entscheidungstheoretische Ansätze zur Projektführung und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, die wichtigsten statistischen Kontrollinstrumente der Qualitätssi-cherung anzuwenden und Prozesse effizient im logistischen Ablauf zu strukturieren. Die Studierenden sind befähigt innerhalb des Projektteams Kommunikationswege zu strukturieren und sichere Information und Dokumentation über die Qualität von Produk-tionsprozessen sicherzustellen.

3 Inhalte: • Projektstrukturierung • Ablaufdiagramme • Entscheidungsbäume • Schätzung von Erfolgswahrscheinlichkeiten • Risikoanalysen • Typen der Prozessführung • Teilautonome Steuerungen • Statistische Prozesskontrolle • Normen • Rechtliche Grundlagen der Qualitätssicherung

4 Lehrformen: Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Umfragen, statistische Erhebungen; in deutscher Sprache

5 Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen der Statistik und der Wahrscheinlichkeits-rechnung

6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulklausur 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rolf Jakobi

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rolf Jakobi

Page 16: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

16 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

11 Literatur: Basisliteratur der mathematischen Grundlagen Skript

Page 17: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

17 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Wahlpflichtmodul: New Product Marketing Kennummer

MIM 250/350

Workload

300 h

Credits

10

Studien- semester 2. oder 3.

Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen New Product Marketing Market Research Exercises & Cases

Kontaktzeit

2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h

Selbststudium

76 h 76 h 76 h

Geplante Gruppengröße

15-20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die innovationsgetriebene Wachstumsstrategie ist im globalen Wettbewerb überlebens-wichtig. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über das Wissen und die Kompetenz: • Innovationen zu erkennen, zu definieren, • Innovationen und deren Potenziale im Abgleich von Nachfrage, Wettbewerb zu be-

gründen, • Innovationen erfolgreich zu positionieren • Innovationen mit diesem Wissen im Markt einzuführen

Die Veranstaltungen des Moduls bieten den Studierenden die Möglichkeit das metho-dische systematische Fach- und Managementwissen früh anzueignen um verantwor-tungsvolle Positionen im Marketing, in der Marktforschung im General Management zu übernehmen. Über Vorlesungen und Bearbeitung von Praxisfällen werden den Studie-renden Methoden und Instrumente zur • Marktfindung für neue Produkte • Portfoliogestaltung/Marktfrequentierung • Marketing Mix Einsatz • Adaption und Diffusion von Innovationen • Rolle des Kunden im Innovation Marketing vermittelt. Dies versetzt sie in die Lage, Innovationsvorhaben zu analysieren, Vorgehen zur Markteinführung zu strukturieren und Lösungen zu finden, Innovationen erfolgreich in den Markt einzuführen. Die Studierenden erarbeiten sich die kommunikative Kompetenz, um mit allen inter-nen/externen am Innovationsprozess Beteiligten einen vermittelbaren Diskurs über Mit-tel und Maßnahmen zu führen. Sie arbeiten dabei in aller Regel im Team und überneh-men Verantwortung bei der Bewertung und Realisierung von Aktivitäten.

3 Inhalte: • Innovationsmarketing-Ausgangspunkte • Marketing Planungskonzept • Marktpositionierung und -segmentierung • Planung des Marketing Mix • Einzelinstrumente des Marketing Mix im Innovationsmarketing (Produkt – und

Sortimentspolitik, Preis-/Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, die 4 Cs des Marketing)

• Rolle des Kunden im Innovationsmerketing

Page 18: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

18 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

• Quantitative Planung im Innovationsmarketing • Adaptions – und Diffusionsprozesse • Struktur- und Prozessorganisation der Innovationen

4 Lehrformen: Vorlesungen, anwendungsorientierte seminaristische Unterrichtung an-hand ausgewählter Fallbeispiele, Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen; in deut-scher oder englischer Sprache

5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulklausur 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Dieter Thomaschewski / Prof. Dr. Uwe Hannig

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Prof. Dr. Uwe Hannig 11 Literatur:

Marketing Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, Kutler, Philip, Keller, Kevin Laue, Bliemel, Friedhelm, Pearson Studium, 12. Auflage, 2007 Marketing Management, Homburg Christian, Krohmer Harley, Gabler Verlag, 2. Auf-lage, 2006 Top oder Flop in der Produktentwicklung: Erfolgsstrategien, Cooper, Robert G., Wiley-VCH Verlag, 1. Auflage, 2010 Marketing, Meffert, Heribert, Bersmann, Christoph, Kirchgeorg, Manfred, Gabler, 10. Auflage, 2008 Innovationsmanagement in der Industrie, König, Manfred, Völker, Reiner, Carl Hauser Verlag, 2004 Innovationsmanagement, Vahr, Dietmar, Burmeister, Ralph, Schäffer Poeschel Ver-lag, 3. Auflage, 2005 Innovation and International Corporate Growth, Gerybadze, Alexander, Hommel, Ul-rich, Reiners, Hans W., Thomaschewski, Dieter (Hrsg.), Springer Verlag, 2010

Page 19: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

19 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Wahlpflichtmodul: Business Development and Knowledge Management Kennnummer

MIM 260/360

Workload

300 h

Credits

10

Studien- semester 2. oder 3.

Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen Creating new Businesses Gaining Knowledge Base for new Businesses Exercises & Cases

Kontaktzeit

2 SWS / 24 h 2 SWS / 24 h

2 SWS / 24 h

Selbststudium

76 h 76 h

76 h

Geplante Gruppengröße

15-20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierenden wissen um die Bedeutung neuer bzw. neuer Geschäftsmodelle. Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Modelle und Methoden zur Generierung neuer Businesses bzw. Business Modelle darzustellen und kritisch zu reflektieren. Au-ßerdem kennen Sie wesentliche Faktoren, die die Umsetzung der Methoden in die Pra-xis ermöglichen. Die Studierenden erkennen, dass das Management der Ressource Wissen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für das Business Development ist. Sie verstehen, was Wissen ist, wie es entsteht, erworben und weitergegeben wird und in-terpretieren Unternehmen als Lernende Organisation. Die Studierenden vertiefen die Themenfelder in Übungen mit Gruppenarbeiten. Hierbei setzen sie erlernte Methoden und Modelle ein (z. B. SECI, Wissensspirale, Geschäfts-prozessorientiertes Wissensmanagement etc.) und erarbeiten in „Problemlösungspro-zessen“ Ansätze für neue Geschäftsmodelle. Die Studierenden skizzieren objektiv und nachvollziehbar ihre Aufgabenstellung und gelangen durch den Diskurs miteinander und mit dem Lehrenden zu einer insgesamt höheren Lösung. Diese vertreten sie im Team und überzeugen durch die Anwendung etablierter Methoden und Konzepte.

3 Inhalte: • Identifikation neuer Geschäftsfelder • Modellierung von neuen Geschäftsfeldern • Anbahnung zukünftiger Geschäfte und Folgegeschäfte • Verfassen von Businessplänen • Aufgaben des Wissensmanagements in Unternehmen • Modelle und Methoden des Wissensmanagement • Fallstudien zu ausgewählten Aufgabengebieten • Technische Unterstützung: Werkzeuge für das Wissensmanagement

4 Lehrformen: Vorlesungen und Übungen mit Gruppenarbeiten in deutscher Sprache 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Klausur (120 Minuten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulklausur 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Völker

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Rainer Völker, Prof. Dr. Andreas Seufert

Page 20: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

20 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

11 Literatur: Bucherer, E.: Business Model Innovation – Guidelines für a Structured Approach, Shaker, Aachen, 2010 Johnson, G. / Scholes, K. / Whittington, R.: Exploring Corporate Strategy, Prentice Hall, 2006 Kim, W. C. / Mauborgne, R.: Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt, Hanser, München, 2005 Lehner, F.: Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung, 3. Auflage, Hanser München/Wien 2009 Müller-Stewens, G. / Lechner, C.: Strategisches Management, Schäfefer-Poeschel, Stuttgart, 2005 Nonaka, I. / Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, Campus Frankfurt 1997 Probst, G. / Raub, S. / Romhardt, K.: Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 5. Auflage, Gabler Wiesbaden 2006

Page 21: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

21 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Wahlpflichtmodul: Service Innovation Kennnummer

MIM 270/370

Workload

300 h

Credits

10

Studien- semester 2. oder 3.

Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen Concepts of Service In-novation Exercises and Cases in Service Innovation

Kontaktzeit

3 SWS / 36 h

3 SWS / 36 h

Selbststudium

114 h

114 h

Geplante Gruppengröße

15-20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden verstehen, dass Innovationsmanagement in der Praxis wie in der Li-teratur sehr stark auf Sachgüter fokussiert wird – in diesem Modul nehmen die Studie-renden stattdessen die Innovation von Services in den Blick. Das umfasst die Innovation produktbegleitender Services. Die Studierenden können die hohe praktische Relevanz begründen und darstellen und erläutern, dass technologisch begründete Wettbewerbs-vorteile bei Herstellern zunehmend an Entwicklungsgrenzen stoßen und die Margen der Kernprodukte schrumpfen. In einem sachgutgeprägten Umfeld wenden die Studieren-den ein Kanon von Instrumenten und Werkzeugen an; Services werden entwickelt, in hoher Qualität erbracht, bepreist und vermarktet. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen praxisnahe Problemlösungen mit Blick auf Her-ausforderungen der Service Innovation. Hierzu tragen sie relevante Informationen zu-sammen, priorisieren und präzisieren Handlungsalternativen. Die Studierenden führen einen für alle Beteiligten (Kommilitonen und Lehrende) nach-vollziehbaren Diskurs über Ihre Problemstellung und argumentieren die Lösung. Sie arbeiten im Team und übernehmen Verantwortung.

3 Inhalte • Konstitutive Merkmale von Services • Service Strategie • Service-Innovationen systematisch entwickeln • Services erfolgreich positionieren und am Markt einführen • Services effizient managen • Servicequalität sicherstellen

4 Lehrformen: Gruppenarbeiten in deutscher Sprache 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Seminararbeit (ca. 15 Seiten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Vortrag und bestandene Se-

minararbeit 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 10/120 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Dieter Thomaschewski / Prof. Dr. Uwe Hannig

hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Prof. Dr. Uwe Hannig 11 Literatur:

Backhaus, K.: Industriegütermarketing, 8. Auflage, 2007 Bruhn, M. / Heribert, M.: Dienstleistungsmarketing, 6. Auflage, 2008

Page 22: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

22 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Bullinger, H. J. / Scheer, A. W.: Service Engineering, 2. Auflage, 2005 Haller, S.: Dienstleistungsmanagement, 3. Auflage, 2005 Kano, N. et al.: Attractive Quality and Must be Quality. In: Journal of the Japanese So-ciety for Quality Control, Nr. 4, S. 39-48, 1984 Mathieu, V.: Product Services: from a Service Supporting the Product to a Service Supporting the Client. In: Journal of Business & Industrial Marketing, Nr. 1, S. 39-58, 2001 Palmer, A.: Principles of Services Marketing, 5th ed., New York, 2007 Schaaf, H.: Der Innovationsprozess kundenunterstützender Dienstleistungen, Stein-beis Stuttgart, 2012 Selchert, M.: Organisationsstrukturen und Professionalität: Formen und Funktionen professioneller In-house Dienstleistungen, 1997 Völker, R. / Schaaf, H.: Neugeschäft durch Value Added Services, Bonn, 2008

Page 23: Modulhandbuch - Hochschule für Wirtschaft und …...• Grundlagen des Sustainable Management, insbesondere ökologische, wirtschaftli-che und soziale Aspekte (z.B. Corporate Social

23 gültig ab Studienbeginn Winter 2014/2015

Masterarbeit Kennnummer

MIM 410

Workload

900 h

Credits

30

Studien- semester 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jedes Semester

Dauer

6 Monate 1 Lehrveranstaltungen

keine Kontaktzeit keine

Selbststudium 900 h

Gruppengröße Einzelleistung

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Fachproblem sowohl in den fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammen-hängen eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden adäquat zu bearbeiten.

3 Inhalte: Im Kontext Innovation Management frei wählbar.

4 Lehrformen: keine 5 Teilnahmevoraussetzungen: keine 6 Prüfungsformen: Masterarbeit; schriftliche Ausarbeitung (ca. 80 Seiten) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Masterarbeit 8 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen 9 Stellenwert der Note für die Endnote: 30/120 10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Rainer Völker

hauptamtlich Lehrende: jeweils betreuender Dozent der Thesis 11 Literatur

Theissen, M. R.: 25 Jahre Wissenschaftliches Arbeiten, Jubiläumsausgabe, C. H. Beck München 2009 Zikmund, W. G.: Business research Methods, 7. Auflage, Mason 2003