mobile service system

25
1 macht SAP R/3 mobil Mobile Service System

Upload: lixue

Post on 25-Feb-2016

60 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Mobile Service System. macht SAP R/3 mobil. SAP R/3. Mobile Office. Front/Service Office. Front Office. Service Office. Mobile Service System. Kunde. Back Office. Mobile Office. Serviceleistung. Kundendienstlösung für SAP R/3. Mobile Office. Back Office. SAP R/3. Notes Domino. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Mobile Service System

1

macht SAP R/3 mobil

Mobile Service System

Page 2: Mobile Service System

2

Front Office Service Office

Back Office Mobile Office

MobileServiceSystem

Kundendienstlösung für SAP R/3

Drucker

Mobile Office

St rg @ A lt A lt G r # St r G

+ < Y X C V B N M , .

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Q W E R T Z U I O P

A S D F G H J K L Ö

ISDN /GSM

LotusNotesServer

Notes DominoSAP R/3

SAP

SAP R/ 3

R

R

Back Office

MSS S er vi ce O ffic e

Verka ufPL Z

Mon teu r

bis

Zei t

1:00:00

Sta tus

bis

bis

14:30:00

Kunde

Front/Service Office

MSS Ser vice O ff ic e

Verkauf

PLZ

M onteur

bis

Zeit

1:

00

:00

Status

bis

bis

14:

30

:0

0

SAP R/3

SAP

SAP R /3

R

R

LotusNotesServer

Notes Domino

Mobile Office

S tr g @ Alt Al tG r # St rG

+ < Y X C V B N M , .

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Q W E R T Z U I O P

A S D F G H J K L ÖISDN /

GSM

Serviceleistung

PalmPilo t

Mobile Service System

Page 3: Mobile Service System

3

LotusNotesServer

SAPSAP R/3

R

R

SAPSAP R/3

R

R

Asynchroner oder synchronerDatenabgleich

Automatische Replikation übers Telefon(ISDN, Modem, Handy

Daten Daten für alle Außendienstmitarbeiter Daten Daten

Daten für Außendienst-Mitarbeiter „X“

Mobile Service System

Page 4: Mobile Service System

4

Str g @ Al t Al tG r # St rG

+ < Y X C V B N M , .

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Q W E R T Z U I O P

A S D F G H J K L Ö Palm-Dock

_1 2 3

4 5 6

7 8 9

* 0 #

C

AN KIA

PalmPilot

DatenDaten

BenutzerX

DatenDaten

BenutzerX

Datenabgleich von Lotus Notes in Pylon Pro und umgekehrt

Mobile Service System

Page 5: Mobile Service System

5

Zielsetzung: • Verkürzung der Durchlaufzeit der Serviceaufträge von der Annahmebis zur Fakturierung

• Verbesserung des Arbeitsablaufs bei der Auftragsbearbeitung und Disposition der Servicetechniker

• Aktuelle Objektinformation vor Ort bei optimaler Mobilität

Mobile Service System

Page 6: Mobile Service System

6

Lösung: • Eine mobile offline R/3 Anbindung auf Basis von Notebook und Palm Pilot für Servicetechniker

Anforderung: • Integration von Palm Pilot, Lotus Notes und SAP R/3

Mobile Service System

Page 7: Mobile Service System

7

Software:• Lotus Notes Domino Server, Client• PylonPro• R/3 System ab Release 3.0 wird vorausgesetzt

Hardware

• Notes Server• Notebook• Koffer• Palm Pilot

• Handy, Kabel• GSM-Adapter• Telefon / Modem• Mobiler Drucker

Mobile Service System

Page 8: Mobile Service System

8

Front-Office Service Office

Mobile Office Back Office

SAP R/3

Mobile Service System

Page 9: Mobile Service System

9

Erfassung von Serviceaufträgen und Übermittlung an das R/3 Service-Office

• Verteilung und Freigabe der Aufträge durch den Einsatzleiter• Rückmeldung an R/3, bei Auftragsabholung durch Außendienst

Einspielen der Daten ins R/3 Back-Office und Nachbearbeitung der Auftragsdaten (kaufmännische Abwicklung)

Alle Daten werden via SAP R/3 SD-Aufträge in den Standardablaufeingespielt, berechnet und gebucht

R/3 Front-Office

Service-Office

Mobile-Office

Back-Office

Abholen und Ausführen der Aufträge durch den zuständigen Außendienst-MA und anschließende Daten-Rückgabe an R/3

Mobile Service System

Page 10: Mobile Service System

10

MSS Ser vice O ffic e

VerkaufPLZ

Monteur

bis

Zei t

1:00:00

Status

bis

bis

14

:30:00

Kunde Front-Office undService-Office Außendienst

Bedarfsmeldung Einsatzleiter verteilt Aufträge AD begibt sich zum Einsatzort

Str g @ Alt AltGr # Str G

+ < Y X C V B N M , .

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Q W E R T Z U I O P

A S D F G H J K L Ö

Str g @ Alt AltG r # StrG

+ < Y X C V B N M , .

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Q W E R T Z U I O P

A S D F G H J K L Ö

Strg @ Alt AltGr # StrG

+ < Y X C V B N M , .

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Q W E R T Z U I O P

A S D F G H J K L Ö

Mobile Service System

Page 11: Mobile Service System

11

Front-OfficeLeitstand

Erfassung am Telefon durch Innendienst

Wer / PLZ / Kunden-Nr.

Maske Auftragserfassung erscheint (Auftraggeber, Kunde)

Meldungserfassung – Text nicht standardisiert

Erfassung des Terminwunsches

Objekt aufrufen

Teile Skizze

Garantie

Auftrag erfasst

Erfassung von Serviceaufträge: Alle Daten bezüglich Auftraggeber und Serviceobjekt werden erfasst bzw. aus R/3-Daten ergänzt. Der Auftrag geht nun automatisch ins Service-Office über.

Mobile Service System

Page 12: Mobile Service System

12

Optimiert aufdie Bedürfnisse

eines Callcenters

Mobile Service System

Page 13: Mobile Service System

13

Kundendaten aus dem R/3-System

Weiße Felder:

Für MSS änderbar

Mobile Service System

Page 14: Mobile Service System

14

Text für gemeldete Störung etc.

Mobile Service System

Page 15: Mobile Service System

15

Mobile Service System

Page 16: Mobile Service System

16

Service OfficeAufträge nach Auswahlkriterien sortieren (Zeit, Daten, Ort, PLZ)

Umverteilung von Aufträgen

Splitten von Aufträgen

Rückgabe von Aufträgen

Wartung – Aufträge für die Wartung erzeugen

Terminänderungen, Monteur zuordnen, Zusatzinfos, Aufträge beurteilen und auswerten

• Der Einsatzleiter nimmt alle dispositiven Tätigkeiten vor. Freigegebene Aufträge werden zyklisch vom eigens hierfür installierten Notes-Server abgeholt und als Notes-Dokumente abgelegt.• Ermittlung des Notes-Users über die Identifikation des jeweiligen Mitarbeiters und Eintragung als aktueller Bearbeiter in den Auftrag.• Gleichzeitig erfolgt eine Statusmeldung an R/3, dass der Auftrag von Notes abgeholt wurde Schließung der Informationskette, d.h. jeder am Auftrag beteiligte Partner ist über den aktuellen Status des Auftrages informiert.

Mobile Service System

Page 17: Mobile Service System

17

Mobile Service System

Page 18: Mobile Service System

18

Mobile Service System

Page 19: Mobile Service System

19

Kundendaten aus dem R/3-System

Weiße Felder:

Für MSS änderbar

Mobile Service System

Page 20: Mobile Service System

20

Mobile Office

Aufträge abholen: Alle Infos mit Meldung, Status, Art des Auftrags, benötigte Materialien, Infos zu Garantie oder Wartungsvertrag

Aufträge ausführen vor Ort und Bericht erfassen auf dem Notebook oder dem Palm mit Tätigkeitsschlüssel, Ersatzteile, Arbeitszeiten

Tätigkeitsbericht auf dem Palm vom Kunden abzeichnen lassen und Bericht drucken

Rückgabe der durchgeführten und erfassten Aufträge

Palm, Notebook, Drucker, Handy, Kabel, GSM-Adapter

• Jeder Service-Mitarbeiter holt regelmäßig die zugeordneten Aufträge ab (Notes Replik), gleichzeitig erfolgt eine Aktionsquittierung an SAP R/3• Der Service-Mitarbeiter bearbeitet nun seine Aufträge und notiert die Arbeitsschritte und Ergebnisse direkt auf dem Notebook oder dem Palm Pilot (via Hotsync).• Nach Ausführen des Auftrags kann der Kunde die Arbeitsergebnisse auf dem Palm Pilot mit seiner Unterschrift quittieren.• Rückmeldung der Daten via Notes-Server (ISDN, analog oder GSM) an R/3Aufträge

Mobile Service System

Page 21: Mobile Service System

21

Back Office

Aufnahme der durchgeführten Aufträge mit den erfassten Daten. Aus dem MSS-Auftrag in einen SAP Service-Auftrag überführen.

(Bestehendes System in R/3), Selektion aller Aufträge, kaufmännische Entscheidung ob eine Rechnung gestellt wird. (Wer?)

Einspielen der Daten ins R/3 Back-Office und Nachbearbeitung der Auftragsdaten durch den zuständigen kaufmännischen Mitarbeiter oder direkte Übergabe an die bestehende Serviceanwendung.

Mobile Service System

Page 22: Mobile Service System

22

Mobile Service System

Page 23: Mobile Service System

23

Mobile Service System

Page 24: Mobile Service System

24

Vorteile: • Sehr praxistauglich, durch Einbindung der Anwender in die Entwicklungsphasen

• Nur drei Customizing-Tabellen

• Kurze Einführungszeit

• Verfügbar für Release 4.0B und Release 4.6C

• Reduzierung der Durchlaufzeit (Annahme bis Fakturierung)

• Aktuelle Informationen für alle Beteiligten

• Wochenberichte in R/3 auf Basis der Arbeitszeiten

Mobile Service System

Page 25: Mobile Service System

25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

macht SAP R/3 mobil