mike - ppvmedien.de · 2020. 7. 27. · 4 drumheads!! 3/16 megadeth symphony of destruction...

12
• DS Drums • Paiste • Kim Karlsen/Pristine • Manu Katché • Yamaha • Tama sfr PLAYALONGS mit gesang original mit Gesang Rock statt Prog 4 Songs zum Mitspielen Mikkey Dee Live beim Musikmesse- Drumcamp

Upload: others

Post on 29-Aug-2021

13 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

• MEGADETH Symphony Of Destruction• STING Love Is Stronger Than Justice• RISE AGAINST

I Don´t Want To Be Here Anymore

• PRISTINE Derek

100% Schlagzeug

SPECIAL: PIMP YOUR BASSDRUMM

ike

Port

noy

1

00%

Sch

lagz

eug

A

pril/

Mai

3/2

016

• DS Drums Rebel Maple Hybrid• Paiste 2002 Big Black Beat• Zildjian L80 Low Volume Cymbals• u.v.m.

INTERVIEWS• Kim Karlsen/Pristine

Retro-Rock mit Mini-Set• Manu Katché

Groove-Ästhet auf Solo-Pfaden

• Yamaha Manu Katché Signature Jr. Drum Set

• Tama SLP Snares• Roland EL Cajon EC-10

SEITEN TESTBERICHTE

D 5,30 e A 6,- e CH 11,- sfr LU 6,30 e Z

KZ67

277

Mik

e Po

rtn

oy

100

% S

chla

gzeu

g

Apr

il/M

ai 3

/M

ike

Port

noy

1

00%

Sch

lagz

eug

A

pril/

Mai

3/

PLAYALONGS

22

GEWINNE IM WERT VONIM WERT VON

mit gesang

orig inal m it Gesang

April–Mai 3/2016

MIKE PORTNOY

Rock statt Prog

4 Songs zum Mitspielen

ZU

GEW

INNEN: Mapex Storm

Set u.a.

1.700 ¤

Mikkey Dee

Live beim Musikmesse-

Drumcamp

Page 2: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

4 DrumHeads!! 3/16

Megadeth Symphony OfDestructionCountdown ToExtinction (1992)

SCHLAGZEUGER

30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché 44 Kim Karlsen (Pristine) 50 Massimo Buonanno

(Gregor Meyle/Seven)

NACHSPIELZEIT

Playalongs & Transkriptionen56 Megadeth: Symphony Of Destruction60 Sting: Love Is Stronger Than Justice66 Rise Against: I Don´t Want To Be

Here Anymore70 Pristine: Derek

WORKSHOPS

80 Stickings & Rudiments (Teil 2)82 Erzeugung von Groove (Teil 5)84 Patternwirtschaft (Teil 1)86 Masterclass: Wie man üben übt90 Masterclass: Greb decodiert!

SPECIAL

74 Bassdrum-Sound

INHALTAusgabe 3/2016

Titel 1 bis 3

Sting Love Is Stronger Than Justice Ten Summoner’s Tales (1993)

Titel 4 bis 6

Rise AgainstI Don’t Want To Be Here Anymore The Black Market (2014)

Titel 7 bis 9

PristineDerekReboot (2016)

Titel 10 bis 11

Grooves & LicksMike PortnoyManu KatchéKim KarlsenMassimo Buonanno

WorkshopsMarcel BachMicha Fromm

Titel 12 bis 17

Titel 18 bis 31

74SpecialBassdrum-Sound

30InterviewMike Portnoy

Auf der CDAuf der CDAuf der CDAuf der CDAuf der CDAuf der CD

TITEL-STORY

SPECIAL

Page 3: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

TEST & TECHNIK

94 PDP New Yorker 96 Yamaha Junior Kit Manu Katché 98 DS Drums Rebel Maple Hybrid 100 Tama SLP Vintage Snares 102 Dixon Signature Snares 104 Paiste 2002 Black Big Beat 106 Zildjian L80 Low Volume 108 LP Cajon Hats 110 Ahead Switch Kick Bassdrum Beater 111 Remo Powerstroke 77 112 Roland EC-10 EL Cajon 114 Finhol Laser Kick Pro 116 Aerodrums Air Percussion Set 117 Zildjian Premium Cymbal Bags & Rolling Cymbal Vault SERVICE

3 Editorial 8 News 16 News-Spezial: Drum Camp 22 Playalong Contest 2016 26 CDs & DVDs 28 Gewinnspiel 118 Händlerverzeichnis 120 CD-Booklet 121 Vorschau – Anzeigenindex 122 PiTTis Kolumne 122 Impressum

96 Im TestYamaha Junior Kit Manu Katché

16 Musikmesse-Drum-Camp Mikkey Dee, u. a.

28 GewinnspielMapex Storm Drumset, u. a.

Einfach imOnline-Blätterkatalog blättern! www.musicstore.de/katalog

Der MUSIC STOREKatalog!Einfach im Online-Blätter-katalog blättern: über 500 Seiten mit vielen Videos, tagesaktuellen Preisen und natürlich mit vielen Deals.www.musicstore.de

Der

*Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Änderungen & Druckfehler vorbehalten!

MUSIC STORE professional GmbHIstanbulstr. 22-26 · 51103 Köln · Tel: 0221 8884 0

MS_Keys_16-03_drittel.indd 1 10.02.16 13:50

IM GESAMTWERT VON 1.700 €GEWINNE

Page 4: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

30 DrumHeads!! 3/16

INTERVIEW Mike Portnoy

Technische Brillanz, kombiniert mit unfassbarer Dynamik: Das New Yorker Energiebündel Mike Portnoy stieg in den späten 80ern und frühen 90ern mit Dream Theater zum Welt-star auf. Mike war als Kompo-nist, Arrangeur und Showman allerdings stets weit mehr als nur der Mann, der einer Band von hinten in den Arsch tritt. Diese Multi-Rolle füllt er zwei-fellos auch bei den Winery Dogs aus, die vor kurzem auch Stati-on in Deutschland machten.

EINER FÜR ALLES

Foto

: Phi

lipp

Lage

„Wenig zu spielen genieSSe ich genauso sehr wie zu viel zu spielen.“

Page 5: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

DrumHeads!! 3/16 31

INTERVIEWMike Portnoy – Winery Dogs

Egal was auf ihn zu-kommt, Mike hat die

Dinge im Griff.

Page 6: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

36 DrumHeads!! 3/16

dem ist das Set sehr symmetrisch aufgebaut. Würdest du es in zwei Hälften schneiden, wären beide Seiten in Bezug auf die Becken quasi identisch.

Wenn du dein Kit auf eine Trommel oder ein Becken reduzieren müsstest: Wofür würdest du dich entscheiden?Offensichtlich sind Bass- und Snaredrum die wichtigsten Trommeln für einen Schlagzeu-ger. Aber wenn ich mich zwischen beiden entscheiden müsste, würde ich die Snare wählen, weil sie immer auf dem Backbeat liegt. In meinem Fall ist das meine Tama Si-gnature Snare, die „Melody Master“. Sie hat eine von mir designte dreifache Abhebung. Das wichtigste Becken jedes meiner Setups ist wahrscheinlich die Hi-Hat.

Positionierst du die essenziellen Teile dei-nes Kits wie die Snare oder die Hi-Hat in allen Projekten gleich?Im Grunde genommen ja. Der einzige Unter-schied ist wohl, dass ich manchmal zwei Bassdrums habe. Die Position von Bass-drum, Snare, Hi-Hat und Ridebecken ist normalerweise die gleiche. Sogar die Hi-Hat- und Ride-Modelle bleiben weitgehend gleich.

Das K-9-Kit auf der letzten Winery-Dogs-Tour. Man beachte die Mini-Bassdrum im Hello-Kitty-Design, die bei Soloeinlagen zum Einsatz kam.

Nutzt du auch elektronisches Equipment wie Triggermodule?Nein. Niemals.

Hast du vor Gigs eine Warm-up-Routine?Ich mache normalerweise etwa 20 Minuten lang Doublestrokes, um meinen Kreislauf in

Schwung zu bringen und meine Muskeln aufzuwärmen. Aber ansonsten nichts Spezi-elles. Dafür nutze ich Promark-Drumsticks mit Gummispitze. So kann ich die Übungen auch auf einem Tisch oder Stuhl machen – oder was auch immer in der Umkleide he-rumsteht.

Foto

: Jos

e Ba

raqu

io

GROOVES & LICKSWinery Dogs – Hot Streak Titel 12

Winery Dogs – Oblivion Titel 13

Page 7: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

Titel 12–13

Auf der DrumHeads!!-CD hört ihr die Groove-Beispiele dieses Interviews

Equ ipment

Welche Monitoring-Technik bevorzugst du?Das ist von Band zu Band unterschied-lich. Bei den Winery Dogs verwenden wir alle In-Ear-Monitoring. Wir haben immer unser eigenes Monitorsystem dabei und müssen uns daher nicht auf einen Mo-nitortechniker verlassen. Jeder von uns hat sein eigenes kleines Mischpult – wie man es aus dem Studio kennt. Jeden Abend wird der Mix digital gespeichert. Es ist also egal, ob wir vor 500 Leuten in einem kleinen Klub oder 50.000 Leuten auf einem Festival spielen. Der Mix bleibt immer gleich.

Worauf können wir uns in Zukunft bei den Winery Dogs und auch bei deinen anderen Bands freuen?

Im April fliegen wir nach Japan, und im Mai sind wir auf Südamerika-Tour. Im Sommer wollen wir verschiedene Sachen wie Festi-vals hier in Europa und Amerika machen. Außerdem bin ich mit Twisted Sister und Metal Allegiance auf Festivals unterwegs. Zudem werden wir mit den Arbeiten an einem neuen Neal-Morse-Album beginnen, das am Ende des Jahres erscheinen soll.

Willst du zukünftig auch andere Genres ausprobieren? Nein, ich fühle mich erfüllt. Alles was ich mache, befindet sich im Rock-Bereich, sei

Drums Tama Starclassic Bubinga (Platinum Sparkle) 2 x 22 x 18" Bassdrum 8 x 7” und 10 x 8" Concert-Tom 12 x 9" und 13 x 10" Tomtom 16 x 16" und 18 x 16" Floortom 14 x 5,5" Signature-Snare „Melody Master”, Bubinga (Custom-Finish)

Becken Sabian (Brillant Finish) 2 x 18" AAX Ozone Crash 18" HHX China 2 x 18" AAX PLOSION Crash 14" AAX Vault V Hats 2 x 7" und 2 x 9" MAX Splash 2 x 19" Artisan Crash 22" Custom Shop V Ride 20" HHX China Low MAX STAX (12"/14") 20" AAX V Crash 7" Radia Bell

Felle Clear CS Batters mit Black Dots und „Winery Dogs“-Logo, Clear Powerstroke Pro Bassdrumfell

Sticks Promark 420x Signature-Modell mit „Winery Dogs“-Logo

Zubehör LP Percussion, Promark Stick RAPP, Atlas Mikrofonständer für Gesangsparts, JH Audio In-Ear- Monitoring, Tisch im „Winery Dogs“-Design

Hardware Tama, Drum-Rack Power Tower System, Speed-Cobra-Bassdrum- Doppelpedal und -Hi-Hat-Stand, Roadpro-Snare-Stand 1st Chair Drum Throne

TD-11 SERIES

TD-11KVSESPECIAL EDITION

TD-1 1K TD-1 1KV

Die TD-11 V-Drums Serie sind die beliebtesten E-Drum Kits von Roland. Mit dem TD-11KVSE Kit kommt

ein neues Mitglied hinzu: Die Special Edition verfügt über die VH-11 Hi-Hat, die sich für ein realistisches

Spielgefühl auf einen akustischen Hi-Hat Ständer montieren lässt, sowie über ein zweites CY-12C Crash

Cymbal und ein größeres MDS-9SC Rack, das einen bequemen Aufbau sichert.

www.rolandmusik.de | facebook.rolandmusik.de

es Progressive-Rock, Hardrock oder Heavy Metal. Ich bin kein großer Fan von Jazz, La-tin oder ähnlichem. Das interessiert mich nicht sonderlich, und ich wäre auch nicht ernsthaft gut darin.

Also werden wir dich nie als Bebop-Drum-mer sehen?[lacht] Nein. Aber ich habe sehr viele ver-schiedene Geschmäcker in der Welt des Rocks, wie ganz am Anfang besprochen. Und damit decke ich eigentlich alles ab, was mich momentan interessiert. › Interview: Philipp Lage

Page 8: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

74 DrumHeads! 3/16

SPECIAL Bassdrum-Sound

Page 9: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

DrumHeads!! 3/16 75

SPECIAL

ohl dem Drummer, der bereits genaue Vorstellungen davon hat, wie sein Kick-Sound im

jeweiligen Genre zu klingen hat. Zwar ist der Bassdrum-Sound – wie so manch anderes auch – letztlich Geschmacksache, doch er-geben sich aus den jeweiligen Eigenheiten der einzelnen Musikstile durchaus gewisse Normen, die man als Drummer zumindest nicht gänzlich außer Acht lassen sollte. Den-noch sind konkrete Aussagen, wie ihr den Sound für ein bestimmtes Genre erreicht, weniger hilfreich als Tipps, mit denen ihr eure ganz persönlichen Klangvorstellungen erreichen könnt. Auf den folgenden Seiten verraten wir einige Tricks, mit denen ihr eu-ren Traum-Kicksound auch ganz ohne Samples verwirklichen könnt.

Voraussetzungen für guten Bassdrum-SoundEin Teil des Sounds entscheidet sich bereits bei der Auswahl der Instrumente. Hat man sich noch nicht auf ein Drumset, das bei den Aufnahmen verwendet werden soll, fest-gelegt, begibt man sich auf eine lange und manchmal beschwerliche Reise. Bei vielen Musikern dauert die Suche nach dem per-fekten Instrument gar ein Leben lang. Nur wenige Glückspilze kaufen ein Instrument

PERFEKTER KLANG FÜR DIE KICK

W

Quer durch die musikalischen Genres bildet die Bassdrum das entscheidende rhythmische Fundament. Dabei ist je nach Stilrichtung ein anderer Klang gefragt.

Mal soll sie knackig tönen, mal wuchtig, mal ist ein starker Attack gefragt, bei kurzem Sustain,

mal ein eher offener, dunkler oder weicher Klang. Wir verraten praktische Tricks mit denen ihr eure Bass-drum auf praktisch jede Klangrichtung pimpen könnt.

und sind damit sofort glücklich. Zum Glück sind heute auch günstige Sets qualitativ so hochwertig, dass bereits Einsteiger durchaus brauchbare Sounds aus ihrem Set zaubern können. Wo aber liegt nun genau das Ge-heimnis des perfekten Bassdrum-Sounds? Und kann man diesen auch unabhängig von der Preisklasse und von mögliche Marken-präferenzen aus einem Set herauskitzeln?

Foto

: Oliv

er K

arl

Elemente des DrumsoundsEine Trommel ist ein komplexes System. Die Entste-hung ihres Klangs ist ohne grundlegendes Wissen über die verschiedenen Elemente, ihre Gewichtung und ihre gegenseitige Beeinflussung nicht vorher-sehbar. Die wesentlichen Elemente des Drumsounds sind folgende:

Kesselmaterial (Hölzer, Acryl, Metall, Carbon, etc.)

Kesselgrößen (Durchmesser und Tiefe in Zoll)

Wandstärke, Aufbau und Dichte der Kessel (engl.: Shells)

Form der Kesselgratung (Fellauflage, engl.: Bearing Edge)

Spannreifen (engl.: Hoops)

Felle (engl.: Drumheads) einlagig, zweilagig, vorgedämpft, ungedämpft

Stimmung der Felle (engl.: Tuning)

Akustik, Spieler, Stöcke, etc.

Page 10: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

96 DrumHeads!! 3/16

TEST & TECHNIK drumset

anu Katché hat mit Musikern wie Sting, Peter Gabriel, Jan Garbarek oder Marcus Miller

Meilensteine der Musikgeschichte aufge-nommen und neben allerlei Soloproduktio-nen mit „One Shot Not“ eine eigene Musik-show beim Fernsehsender Arte bekommen, die im Laufe der Jahre die unterschied-lichsten Musiker vorgestellt hat. Seit Jahr-zehnten ist Manu mit dem Hersteller Yama-ha verbunden. Als Signature-Instrumente hat er bisher lediglich eine einfache Messingsnare und ein günstiges Junior-Kit der Hip-Gig-Rei-he mit seinem Namen veredeln lassen.

100 Prozent BirkeZwei wichtige Neuerungen bestimmen die neue und verbesserte Version des Junior-Kits. Anders als die meisten aktuellen Kom-paktkits kommt dieses Yamaha-Set zwar mit kleinen Trommeln, aber dafür mit gleich drei Toms. Das war Herrn Katché äußerst wich-tig, um auch den kleinen Anfängern schon ein vollwertiges Set zu bieten. Speziell im Unterricht hat sich dieser Aufbau eines fünf-teiligen Setups bewährt, lassen sich doch damit verständlich die ersten Figuren und Verteilungsmuster im 4/4-Takt pro Zählzeit auf den Toms verteilt üben. Damit hat das kleine Set eine ideale Aufwertung erfahren.

Dazu passt Birke als Material für bessere Sounds. Die Lagen aus 100 Prozent Birke sind wie beim aktuellen Birke-Set Stage Cu-stom oder dem Eichenset Live Custom etwa zehn Prozent dicker gehalten. Dadurch kommt das Junior-Kit mit seinen sechs La-gen auf dickere sieben Millimeter Stärke.

Rundum ist alles sauber verarbeitet und sogar wie beim Stage Custom im schwarz durchscheinenden Raven Black lackiert. Et-was einfacher ist hier nur die Ausstattung mit dennoch sehenswerten Böckchen samt guter Gewinde und einer direkt am Kessel montierten Tomhalterung.

Yamaha Manu Katché Junior Kit

Manu Katché ist ein Großer in der Welt der Drummer. Er steht aber auch mit seinem Namen dafür,

dass die Stars von morgen vernünftiges Equipment an die Hand bekommen. Zusammen mit Yamaha hat

er ein kompaktes Einsteiger-Set auf die Beine gestellt.

EIN HERZ FÜR KINDER

Die kleine 16er-Kickdrum hat leider ganz Standtom-like nur die recht dünnen Stahl-spannreifen, dafür aber wie der Vorgänger wieder den Riser unten dran, mit dem das Trömmelchen von Kids-Niveau um maximal 4" angehoben werden kann. Damit lässt sich das Teil ganz erwachsen spielen.

Druckvoller KlangWer das Junior-Kit als reines Kinderspielzeug abstempelt, irrt gewaltig! Die kleinen Drums gewinnen dank der gut verarbeiteten Birken-kessel enorm an Sound. Die kurzen 10er- und 12er-Toms klingen klar, knackig und satt im Attack, dabei wie das nur leicht grö-ßere 13er-Standtom enorm voll und wuch-tig, aber immer definiert. Mit etwas Dämp-fung könnte man in tiefer Stimmung sogar von recht fetten Sounds sprechen, die sich auch beim kleinen Rockgig sehr gut ma-chen. Yamahas YESS-System hätte hier das Sustain der Toms zwar noch verlängern oder

voller gestalten, können aber bei guter Stim-mung und passender Fellauswahl lassen sich auch mit der Old-School-Halterung die meisten Klangwünsche realisieren.

Die Bassdrum bleibt insgesamt typisch 16er-mäßig knöchern zurück, kann aber mit den vorgedämpften Fellen ausreichend druckvoll trocken und stramm grooven. Klas-se ist die 12er-Snare, die trotz einfacher Ma-terialien mit dem dicken Kessel von hell und knallig über klar und zickig bei angemes-senem Druck gefällt. Dank der blitzsauberen Verarbeitung gestatten die Kessel auch den Einsatz dicker Pinstripe-Felle für noch mehr Druck und Wucht – oder beschichteter Versi-onen für mehr Wärme.

Stabile HardwareNeben dem effektiven Riser unter der Bass-drum gibt es obendrauf den soliden Drei-fachtomhalter von Yamaha. Daran lassen sich beide Toms mit Kugelgelenkhaltern opti-

M

Page 11: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

112 DrumHeads!! 3/16

TEST & TECHNIK Cajon

ine ganze Kiste voller Sounds und Percussion-Instrumente – welcher Percussionist träumt nicht davon.

Klangmöglichkeiten ohne Ende, je nach An-forderung und Song reingreifen und das pas-sende Instrument herausholen. Aber solche Träume haben bis jetzt immer auch viel Auf-wand bedeutet, finanziell und logistisch. Dem schafft Roland jetzt Abhilfe. Mit einer kleiner Kiste, dem EC 10 EL Cajon, geht’s zur Erfüllung dieser Wünsche.

Optik und VerarbeitungWenn das Roland EL Cajon im Übungsraum steht, ähnelt es vielen anderen edel ausseh-enden Cajon-Modellen: mit seinem matt-schwarzen Korpus in 30 x 30 x 50 Zentime-tern Abmessung und der hellen Frontplatte mit dezentem schwarzen Design und Schriftzug.

Aber das war‘s auch schon mit den Ähn-lichkeiten. Der verschraubte Korpus besteht aus Fiberglas, während die Spielfläche aus mehrlagigem Sapeli-Holz hergestellt und mit Kreuzschlitzschrauben aufgebracht ist. Sa-peli ist übrigens eine afrikanische Holzart der Palisandergattung mit relativ oberflä-chenweicher und tonreflektierender Fläche. Die daraus hergestellten Instrumente entwi-ckeln nach gewisser Einspielzeit einen bril-lanten und warmen Klang.

Das Roland EL Cajon lehnt sich an tradi-tionelle Maße an. Auf der Unterseite ange-brachte Gummifüßchen sorgen für guten Grip auf dem Boden beim Spielen. Alles wirkt hochwertig verarbeitet. Die Oberflä-chen sind optimal miteinander verbunden, verschraubt und verleimt.

Konzept: AlleskönnerRoland stellt mit der EL Cajon eine Hybrid- Cajon vor, das sowohl akustische als auch elektronische und gemischte Sounds produ-ziert. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich seine Besonderheiten und Möglichkeiten.

Roland EL Cajon

Puristische Holz-Cajons waren gestern. Jetzt geht’s um die Vollausstattung. Roland hat ein Cajon mit

reichem Innenleben entworfen, mit vielfältigen Klangmöglichkeiten zum Ausprobieren – und natürlich

für die Bühne. Damit kann man fast ein Percussion-Set ersetzen! Wir haben das EL Cajon für euch an-

gespielt und durchgetestet.

EIN TRAUM FÜR TÜFTLER

Im unteren Bereich der Korpusrückseite ist eine multifunktionale Fläche mit Anschluss-buchsen, Reglern und Batteriefach eingelas-sen. Darüber hat man zum bequemen Trans-port des Instruments einen handfreundlichen Tragegriff ausgeformt.

Mittig befindet sich auf der Sitzfläche nahe der Frontplatte eine Schaltfläche mit Möglichkeiten zur Klangregulierung hinsicht-lich Soundwahl und Intensität der Anspra-che. Außerdem hat die Spielfläche im linken unteren Bereich ein Schallloch für die Bass-frequenzen sowie die elektronisch erzeugten Sounds des Cajons. Diese seitliche Lage hat sich auch bei Bassdrums schon bewährt.

Das Instrument ist gespickt mit Elektro-nik. Damit versetzt dieses Cajon den Spieler in die Lage, es nicht nur auf herkömmliche, akustische Weise mit dem hölzern trockenen Klang und verstärkt mit feinem Snare-Sizzle zu nutzen. Vielmehr bietet es nun zusätzlich drei elektronisch erzeugte Klangqualitäten – Cajon, Percussion und SFX –, aufgeteilt in 30 Kits mit aufeinander abgestimmten Klangduos. Zudem leistet der eingebaute Cube-Verstärker, den Roland auch im Gitar-renbereich einsetzt, bei der Klangentwick-lung gute Dienste.

Akustischer KlangAber zunächst zu den akustischen Möglich-keiten. Die Frontplatte aus Sapeli-Holz mit großzügiger Maserung liegt sehr glatt unter den Händen. Alle angespielten Sounds wer-den von einem geschmackvoll sensiblen Si-zzle durch den unterliegenden Snareteppich begleitet. Im Randbereich mit Randschlägen und Slaps angespielt, reagiert die Schlagflä-che schnell und kräftig. Auch Fingertips und Fingerrolls kommen prägnant. Der kompakt gefüllte Innenbereich des Cajons drückt hin-gegen verständlicherweise etwas auf die Qualitäten des Basses und mindert sein Vo-lumen. Hier lassen sich zum Ausgleich nun zusätzlich die elektronischen Möglichkeiten des Instruments nutzen.

Elektronische SoundsDie Spielfläche verfügt über zwei Trigger-Stellen, einmal den zentralen „Edge“-Bereich am mittigen oberen Rand und die „Head“-Fläche im oberen rechten Drittel der Front-platte, die durch eine schwungvoll unter-streichende Designlinie gut zu erkennen ist. Pro Kit oder Klangduo liefern diese beiden Bereiche zusammenpassende Klänge zusätz-lich zu den akustischen Cajon-Sounds, die beim Anspiel gleichzeitig entstehen.

Wichtig für die saubere Ansprache der Triggerpunkte ist der Korpus aus Fiberglas, der die Schwingungen der angeschlagenen Frontfläche nur begrenzt weitergibt. Damit ist eine Trennung der Trigger und ihre individu-ell saubere klangliche Reaktion gegeben.

Einstellbar über die Schaltfläche auf der Sitzfläche kann man nun die Sensitivität der Trigger nach Geschmack und individuellem Anschlag variieren sowie die Klanggruppen „Cajon“, „Percussion“ und „SFX“ ansteuern und aufrufen.

Die erste Gruppe sorgt für verschiedene elektronische Cajon-Sounds sowie Variationen des Snare-Flavours, die sich gut in den akus-

E

Page 12: MIKE - PPVMEDIEN.de · 2020. 7. 27. · 4 DrumHeads!! 3/16 Megadeth Symphony Of Destruction Countdown To Extinction (1992) SCHLAGZEUGER 30 Mike Portnoy (The Winery Dogs) 38 Manu Katché

Jetzt bestellen!

www.drumheads.de