michael bauer · kristina dangl · wolfram kautzky medias in

35
Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky Mythos, Liebe und Humor M EDIAS I N R ES! 7. bis 8. Klasse 7 8 bis Thema „Mythos & Rezeption“ Liebesabenteuer der Götter Apoll und Daphne S. 8, Text A (Ovid, Met. 1,553–561) 1 Jupiter und Io S. 10, Text B (Ovid, Met. 1,588–597) 4 Pluto und Proserpina S. 12, Text C (Ovid, Met. 5, 564–571) 6 Venus und Adonis S. 14, Text E (Ovid, Met. 10, 522–532) 9 Liebesleid der Menschen Pyramus und Thisbe/1 S. 16, Text A (Ovid, Met. 4,72–80) 11 Pyramus und Thisbe/2 S. 18, Text A (Ovid, Met. 4, 128–136) 13 Pygmalion S. 22, Text C (Ovid, Met. 10,290–297) 16 Strafen und Belohnungen durch die Götter Deucalion und Pyrrha S. 24, Text A/1 (Hygin 153) 18 Phaethon S. 26, Text B (Ovid, Met. 2,32–39) 20 Midas S. 30, Text D/2 (Ovid, Met. 11,132–143) 23 Daedalus und Ikarus S. 32, Text E/2 (Ovid, Met. 8, 195–206) 26 Der Mythos von Roms Stammvater Laokoons Warnung S. 34, Text A (Vergil, Äneis 2, 40–49) 29 Die verlassene Dido S. 36, Text D (Vergil, Äneis 4, 586–596) 32

Upload: others

Post on 12-Nov-2021

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

ZusatzKompetenzorientierter Übungsband: Lösungen

Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky

Mythos, Liebe und Humor

MEDIAS IN RES!

Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen

7. bis 8. Klasse

78bis

Thema „Mythos & Rezeption“Liebesabenteuer der Götter

Apoll und Daphne S. 8, Text A (Ovid, Met. 1,553–561) 1

Jupiter und Io S. 10, Text B (Ovid, Met. 1,588–597) 4

Pluto und Proserpina S. 12, Text C (Ovid, Met. 5, 564–571) 6

Venus und Adonis S. 14, Text E (Ovid, Met. 10, 522–532) 9

Liebesleid der Menschen

Pyramus und Thisbe/1 S. 16, Text A (Ovid, Met. 4,72–80) 11

Pyramus und Thisbe/2 S. 18, Text A (Ovid, Met. 4, 128–136) 13

Pygmalion S. 22, Text C (Ovid, Met. 10,290–297) 16

Strafen und Belohnungen durch die Götter

Deucalion und Pyrrha S. 24, Text A/1 (Hygin 153) 18

Phaethon S. 26, Text B (Ovid, Met. 2,32–39) 20

Midas S. 30, Text D/2 (Ovid, Met. 11,132–143) 23

Daedalus und Ikarus S. 32, Text E/2 (Ovid, Met. 8, 195–206) 26

Der Mythos von Roms Stammvater

Laokoons Warnung S. 34, Text A (Vergil, Äneis 2, 40–49) 29

Die verlassene Dido S. 36, Text D (Vergil, Äneis 4, 586–596) 32

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 1 11.06.13 09:05

Page 2: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

1

Apoll und Daphne (66 Wörter)R Textband S. 8, Text A (Vers 553–561)

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Anapher te, te, te (V. 559)

Asyndeton te coma, te citharae, te nostrae, laure, pharetrae (V. 559)

Hyperbaton suis … lacertis (V. 555), laeta … vox (V. 560 f.), longas … pompas (V. 561)

Polyptoton ligno … lignum (V. 556)

Trikolon te coma, te citharae, te nostrae … pharetrae (V. 559)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Gliedere den folgenden Satz (V. 553–556) aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!

Hanc quoque Phoebus amat positaque in stipite dextrasentit adhuc trepidare novo sub cortice pectuscomplexusque suis ramos ut membra lacertisoscula dat ligno.

HS / GS / sK lateinisches Textzitat

HS Hanc quoque Phoebus amat … (-que) … sentit (-que) oscula dat ligno;

sK (Abl.Abs.) positaque in stipite dextra

sK (ACI) adhuc trepidare novo sub cortice pectus

sK (PC) complexusque suis ramos ut membra lacertis

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten

Analysiere die folgenden zwei Verse des IT metrisch, indem du Längen (—) und Kürzen ( ) einträgst!

metrische Analyse (Verse 560 f.)

" § § " §§" §§" " " § §" x tú ducibús Latiís aderís, cum láeta triúmphum

" §§ " " " " " §§"§§ " x vóx canet ét visént longás Capitólia pómpas.

Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!

„canet“ (V. 561) heißt übersetzt:

„er soll singen“

„sie soll singen“

„er wird singen“

„sie wird singen“ x

Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

e5 P.

r3 P.

tL6 2 P.

u 1 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 1 11.06.13 09:05

Page 3: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

2

Gliedere den Interpretationstext in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung!

Textabschnitt (V. 553–561) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil …

Abschnitt 1

von V. 553

bis V. 556

… Apoll den Baum umarmt und küsst.

Abschnitt 2

von V. 557

bis V. 558

… Apoll Daphne verspricht, dass sie sein Baum sein wird.

Abschnitt 3

von V. 558

bis V. 559

… aufgezählt wird, was der Lorbeer schmücken wird.

Abschnitt 4

von V. 560

bis V. 561

… die Rolle des Lorbeers als Zeichen des Triumphes erwähnt wird.

Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung

Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des Interpretationstextes!

richtig falsch

Apoll liebt Daphne auch als Baum. x

Daphne lässt als Baum endlich Apolls Zuneigung zu. (Richtig: Sie flieht auch dann vor seinen Küssen.)

x

Apoll möchte sein Haar mit Lorbeer schmücken. x

Apoll besteht darauf, als einziger Lorbeer tragen zu dürfen. (Richtig: Auch römische Feldherren sollen beim Triumphzug Lorbeer tragen.)

x

Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrektWerden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.

Kommentiere den Interpretationstext ausgehend von den folgenden Leitfragen! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt max. 110 Wörter)!

a) Wie reagiert Apoll auf die Verwandlung Daphnes?b) Was denkst du über sein Verhalten? c) Wie tröstet sich Apoll über den Verlust seiner Geliebten? d) Was kündigt Apoll Daphne an?Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

a) Apoll liebt Daphne immer noch, er umarmt und küsst den Baum.

b) Da Daphne auch nach ihrer Verwandlung nichts von Apoll wissen will (vgl. V. 556: refugit tamen oscula lignum), ist sein Verhalten (Betasten, Umarmen, Küssen) keineswegs als harmlose Liebesbezeugung, sondern als massiver (sexueller) Übergriff zu werten.

c) Er beschließt, dass sie künftig immer bei ihm sein wird: Wenn er sie schon nicht als Gattin haben kann, so wird der Lorbeer (= Daphne) wenigstens sein Attribut.

d) Apoll kündigt Daphne an, dass sie immer sein Haar schmücken wird und auch siegreichen Feldherren das Haupt krönen wird.

i 4 P.

o 2 P.

p4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 2 11.06.13 09:05

Page 4: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

2 3

Vergleiche den Interpretationstext mit dem folgenden Vergleichstext und nenne zwei Gemein-samkeiten und zwei Unterschiede! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)!

Vergleichstext:

Libretto der Oper „Daphne“ von Richard Strauss (1938), letzte Szene:

APOLLO (spricht zu Zeus)Gib sie mir wieder, die ich geliebt und tief beleidigt, die schuldlose Daphne! Doch nicht als Mensch mehr, wie ich sie suchte in meiner Verblendungl Erfüll ihren Traum, erfüll ihre Liebe! Unverwelklich ewig grünend lass sie aufblühn im Kreis ihrer Freunde, der Blütenbäume, zu unsern Höhn! So schenke mir den Baum Daphne – den göttlichen Lorbeer – und ich will ihn setzen in höchster Ehre! (Er erhebt sich beschwörend. Es wird nach und nach dunkel.)Priesterlich diene, verwandelte Daphne, dem ewigen Bruder Phoibos Apollon! Der von je dich geliebt und in Ewigkeit! So löst er von dir, Schwester, das Reis, das ewig grünende, windet den Kranz! Die hart um dich streiten, der Männer beste – Du berührst sie nur an den Stirnen, die Jünger des Gottes, die besten im Streite und edlen im Frieden! (Apollo verschwindet. Es ist ganz dunkel geworden. Daphne rafft sich auf und eilt in den Hintergrund. Plötzlich bleibt sie festgebannt.)

DAPHNE Ich komme – ich komme – grünende Brüder…, süß durchströmt mich der Erde Saft! Dir entgegen – in Blättern und Zweigen – keuschestes Licht! (Daphne unsichtbar, an ihrer Stelle erhebt sich der Baum.)

STIMME DER DAPHNE Apollo! Bruder! Nimm… mein ... Gezweige. Wind. ... Wind. Spiele mit mir! Selige Vögel, wohnet in mir ... Menschen ... Freunde ... Nehmt mich ... als Zeichen unsterblicher Liebe ...

Joseph Gregor In: http://www.opera-guide.ch, 15.4.2013

Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß gefundene Gemeinsamkeit / jeden gefundenen Unterschied vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Gemeinsamkeiten:

- Daphne wird in einen Lorbeerbaum verwandelt.

- Apoll verspricht Lorbeer als Zeichen des Triumphs.

Unterschiede.

- Apoll bittet im Vergleichstext Zeus um ihre Verwandlung, im IT bittet Daphne selbst ihren Vater darum.

- Apoll tut es im Vergleichstext leid, dass er sie begehrt hat, im IT begehrt er sie bis zum Schluss.

- Apoll verfolgt Daphne im Vergleichstext nicht, die Verwandlung geschieht ohne sein Beisein.

a4 P.

1

3

5

7

9

11

13

15

17

19

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 3 11.06.13 09:05

Page 5: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

4

Jupiter und Io (67 Wörter)R Textband S. 10, Text B (Vers 588–597)

Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein!

Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat

Diktat dixerat (V. 590)

Manufaktur manu (V. 596) / factura (V. 590)

Mission mitto (V. 596)

Patriarch patrio (V. 588)

Tutor tuta (V. 594)

Visum viderat (V. 588)

Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3–5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten

Analysiere die folgenden zwei Verse des IT metrisch, indem du Längen (—) und Kürzen ( ) einträgst!

metrische Analyse (Verse 593 f.)

" " "§ § " §§ " " " § § " x Quódsi sóla timés latebrás intráre ferárum:

" §§ "§ §" § § " " "§ § " xPráeside túta deó nemorúm secréta subíbis

Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Alliteration secreta subibis (V. 594)

Anapher umbras – umbras (V. 590 f.), sed qui – sed qui (V. 595 f.)

Hyperbaton 1 a patrio … flumine (V. 588 f.), o virgo … digna … factura (V. 589 f.)

Hyperbaton 2 medio … orbe (V. 592), praeside … deo (V. 594)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Liste sechs verschiedene lateinische Begriffe / Wendungen aus dem Wortfeld „gehen“ auf, die im IT vorkommen!

Wortfeld „gehen“ (lateinisches Textzitat)

1. redeuntem (V. 588)

2. pete (V. 590)

3. intrare (V. 593)

4. subibis (V. 594)

5. fuge (V. 597)

6. fugiebat (V. 597)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / ZitateNur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

e

2 P.

rL6 2 P.

t4 P.

u3 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 4 11.06.13 09:05

Page 6: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

4 5

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!

„redeuntem“ (V. 588) heißt übersetzt:

„als sie zurückkehrte“ x

„als er zurückkehrte“

„um zurückzukehren“

„nachdem sie zurückgekehrt war“

Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst!

Abschnitt des IT Überschrift (Kennzeichnung)

V. 589–590 (tora) E

V. 590 (pete) – 592 A

V. 593–594 B

V. 595–596 F

Überschrift Kennzeichnung

Aufforderung, wegen der Hitze in den Wald zu gehen A

Versprechen des Schutzes B

Warnung vor Juno C

Liebesbekundungen D

Anrede und Lob von Io E

Eigenlob Jupiters F

Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige ZuordnungFür die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden.Achtung: Zwei Überschriften passen nicht!

Nimm ausgehend von den folgenden Leitfragen Stellung zu den im IT getroffenen Aussagen! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)!

a) Wie spricht Jupiter Io an und worauf deutet diese Anrede hin?b) Was verlangt Jupiter von Io?c) Wie präsentiert Jupiter sich selbst?d) Wie reagiert Io?Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

a) Er spricht sie als Jungfrau an, die seiner würdig ist und die durch den Beischlaf mit ihm einen Mann glücklich machen wird – das deutet bereits auf sein Vorhaben, mit ihr zu schlafen, hin.

b) Er trägt ihr auf, in einen Wald zu gehen, um sie dort ungestört verführen zu können.

c) Er präsentiert sich als mächtiger Göttervater, der das Himmelsszepter hält und durch Blitze die Welt erschüttern kann.

d) Io ist erschrocken und flüchtet.

Verfasse unter Berücksichtigung des IT eine mögliche Fortsetzung der Geschichte! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 150 Wörter)!Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont: Ios Flucht, Jupiters Reaktion, Ios Schicksal, Abschluss

i 1 P.

o4 P.

p4 P.

a4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 5 11.06.13 09:05

Page 7: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

6

Pluto und Proserpina (51 Wörter)R Textband S. 12, Text C (Vers 565–571)

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Anapher nubibus … nubibus (V. 571)

Antithese maesta – laeta (V. 569 f.)

Chiasmus fratrisque sui maestaeque sororis (V. 564), cum matre … totidem, totidem cum coniuge (V. 567)

Metapher facies mentis (V. 568)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Finde im IT drei Gegensatzpaare und trage diese in die Tabelle ein!

Begriff aus dem IT Gegenbegriff aus dem IT

fratris (V. 564) sororis (V. 564)

maesta (V. 569) laeta (V. 570)

sol (V. 570) nubibus (V. 571)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Begriffspaar

Analysiere den folgenden Vers des IT metrisch, indem du Längen (—) und Kürzen ( ) einträgst!

metrische Analyse (Vers 568):

" §§ " " " §§" " " § § "x Vértitur éxtempló faciés et méntis et óris

Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses

Liste vier verschiedene lateinische Begriffe aus dem Sachfeld „Gottheiten“ auf, die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind!

Sachfeld „Gottheiten“ (lateinisches Textzitat)

1. Iuppiter (V. 565)

2. dea (V. 566) / deae (V. 570)

3. numen (V. 566)

4. Diti (V. 569)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / ZitateNur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!

„vertitur“ (V. 568) heißt übersetzt:

„es dreht sich“ „es verändert sich“ x

„es kehrt um“ „es läuft ab“

Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

e4 P.

r 3 P.

tL6 1 P.

u2 P.

i 1 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 6 11.06.13 09:05

Page 8: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

6 7

Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst!

Abschnitt des IT Überschrift (Kennzeichnung)

V. 564–567 B

V. 568–570 (est) A

V. 570 (ut sol) – 571 E

Überschrift Kennzeichnung

Ceres’ plötzlicher Stimmungswandel A

Jupiter beschließt einen Kompromiss. B

Ceres beschwert sich bei Jupiter. C

Pluto ist einverstanden mit der Lösung. D

Ceres strahlt wie die Sonne. E

Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung. Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden. Achtung: Zwei Überschriften passen nicht!

Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT!

richtig falsch

Jupiter ergreift Partei für seinen Bruder. (Richtig: Jupiter tritt als Vermittler auf!) x

Ceres ist künftig ein halbes Jahr in der Oberwelt, ein halbes Jahr in der Unterwelt. (Richtig: Das gilt für Proserpina!)

x

Ceres ist glücklich über die Entscheidung. x

Das Gesicht von Ceres wird mit der Sonne verglichen, die zwischen den Wolken hervorbricht. x

Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrekt Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.

Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit dem folgenden Vergleichstext in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 150 Wörter)!

Vergleichstext:

Unruhig und voller Trauer streift die Fruchtbarkeitsgöttin Demeter (= Ceres), die für alles Wachsen und Gedeihen auf der Erde verantwortlich ist, umher. Schließlich gerät sie in rasende Wut und beginnt ihre Pflichten zu vernachlässigen, sodass die Menschen unter einer schrecklichen Hungersnot leiden und zu sterben drohen. Das wiederum hätte zur Folge, dass am Ende den Göttern keine Opfer mehr dargebracht worden wären.

Da greift Zeus (= Jupiter) ein und befiehlt Hermes (= Merkur), zu Hades (= Pluto) zu eilen und ihn dazu zu bringen, Persephone (= Proserpina) der Mutter zurückzugeben. Der Beherrscher der Unterwelt gibt Persephone aber den Kern eines Granatapfels zu essen, weil sie in die Unterwelt zurückkehren muss, wenn sie dort Nahrung zu sich genommen hat.

Durch diesen Trick des Hades ist Zeus zu einem Kompromiss gezwungen: Persephone verbringt zukünftig ein Drittel des Jahres als mächtige Totengöttin in der Unterwelt bei ihrem Gemahl und die anderen beiden Drittel bei ihrer Mutter. Mit dieser Lösung sind schließlich alle Beteiligten einverstanden.

Persephones Wandeln zwischen Diesseits und Jenseits symbolisiert seitdem die wechselnden Jahreszeiten: Wenn Persephone im Frühjahr auf die Erde kommt, blüht die Natur auf; wenn sie wieder in die Unterwelt zurückkehrt, erstirbt sie.

o3 P.

p 2 P.

a4 P.

1

3

5

7

9

11

13

15

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 7 11.06.13 09:05

Page 9: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

8

a) Welcher Ausschnitt des Vergleichstextes wird im IT erzählt?b) Was erfährt man im Vergleichstext, was im IT nicht vorkommt?c) Welche Elemente des IT kommen nicht im Vergleichstext vor?d) Was ist der wesentliche inhaltliche Unterschied zwischen Vergleichs- und IT?Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

a) Der 3. Absatz des Vergleichstexts wird im IT erzählt: der Beschluss des Kompromisses, dass Persephone/Proserpina künftig einen Teil des Jahres in der Unterwelt und den anderen Teil in der Oberwelt verbringen wird.

b) Man erfährt die Vorgeschichte, dass Demeter/Ceres so traurig und wütend ist, dass sie nichts mehr wachsen lässt, und dass sich Zeus/Jupiter daher gezwungen fühlt, etwas zu unternehmen, sowie die List des Hades/Pluto, seiner Gattin etwas zu essen zu geben. Außerdem erfährt man, dass durch diesen Mythos die Jahreszeiten erklärt werden.

c) Die Beschreibung der Gefühle der Ceres und der Vergleich mit Sonne und Wolken kommen im Vergleichstext nicht vor.

d) Im Vergleichstext steht, dass Persephone/Proserpina zwei Drittel des Jahres bei ihrer Mutter und ein Drittel bei ihrem Gemahl ist; im IT wird ausgesagt, dass sie jeweils die Hälfte des Jahres in der Unter- bzw. Oberwelt verbringt.

Verfasse einen Zeitungsartikel, in dem du über das Urteil Jupiters und die Reaktionen der Streitparteien berichtest (insgesamt max. 150 Wörter)! Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Aufgabe einen Erwartungshorizont für die Korrektur (mindestens 4 erwartete Teilantworten).1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont:

- Jupiter trifft einen Kompromiss

- die Reaktionen von Ceres, Prosperina und Pluto

- Analyse der Folgen dieses Urteils

- persönliche Bewertung des Urteilspruches

s4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 8 11.06.13 09:05

Page 10: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

8 9

Venus und Adonis (70 Wörter)R Textband S. 14, Text E

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d. h. Präfix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!

zusammengesetztes Wort Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)

z.B. destrinxit (V. 526) Präfix de- (ab-, weg-) + stringere (streifen)

inscius (V. 526) Präfix in- (Verneinung) + scire (wissen) / scius (wissend)

exstanti (V. 526) Präfix ex- (heraus-) + stare (stehen)

reppulit (V. 527) Präfix re- (zurück-) + pellere (schlagen, treiben)

praefertur (V. 532) Präfix prae- (vor-) + ferre (tragen, ziehen)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Liste vier lateinische Substantiva aus dem Sachfeld „Lebensalter eines Mannes“ auf, die im IT vorkommen!

Sachfeld „Lebensalter eines Mannes“ (lateinisches Textzitat)

1. infans (V. 522)

2. iuvenis (V. 523)

3. vir (V. 523)

4. puer (V. 525)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate. Nur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Alliteration Cythereia curat (V. 529) / caelo: Caelo (V. 532)

Anapher iam (4x) (V. 522 f.)

Chiasmus abstinet et caelo: caelo praefertur (V. 532)

Klimax infans, … iuvenis, … vir (V. 522 f.)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes richtige Beispiel

Bringe die folgenden Inhaltsangaben in die dem IT entsprechende Reihenfolge (1 – 2 – 3 …)!

Inhaltsangaben Reihung

Venus wird von ihrem Sohn Cupido verletzt. 2

Der Himmel ist für Venus nicht mehr wichtig. 4

Adonis entwickelt sich zu einem bildschönen Mann. 1

Venus vergisst ihre Pflichten als Göttin. 3

Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig korrekte Reihung

e

2 P.

r2 P.

t4 P.

u 1 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 9 11.06.13 09:05

Page 11: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

10

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch Ankreuzen aus!

Adonis‘ Schönheit ist absolut überwältigend. x

Cupido küsst seine Mutter, um sie zu verletzen. (Richtig: Er küsst sie, weil sie seine Mutter ist, und ist ahnungslos (inscius, V. 526), dass er sie verletzt.)

Venus küsst ihren Sohn. (Richtig: Er küsst sie.)

Die Hand der Göttin ist verwundet. (Richtig: Sie ist an der Brust verwundet: destrinxit harundine pectus (V. 526) = Er streifte mit seinem Pfeil ihre Brust / Laesa manu … reppulit (V. 527) = Sie stieß ihren Sohn verletzt mit der Hand von sich.)

Venus vernachlässigt ihre Heiligtümer und Kultstätten. x

Venus hält sich vom Himmel fern. x

Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrektFür die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden.

Belege mithilfe des IT (genaue Versangaben) die folgenden Aussagen!

Aussage Versangabe

Ich habe einen Anruf aus dem Himmel erhalten! Sie sagten sie vermissen dort einen ihrer schönsten Engel. Aber keine Angst – ich habe Dich nicht verraten! (unbekannter Verfasser)

V. 532: Venus hält sich vom Himmel fern und lebt nur noch für Adonis.

Nicht nur in der Werbung kommt es auf die äußere Verpackung an. Die Forschung bestätigt immer wieder: bei der Wahl des geeigneten Partners spielt die Optik durchaus eine Rolle.

V. 522–524 oder V. 529: Auch für Venus zählt beim Verlieben primär das Aussehen des Jünglings.

Amors Pfeile wirken immer. V. 525–528

Denken und Fühlen frisch Verliebter kreisen primär um den anderen. V. 529–533: Der Rest der Welt ist ihr egal, nur noch Adonis ist wichtig.

Beurteilung: 1 Punkt wird für jeden passenden Beleg vergeben.

Fasse den Inhalt des IT mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen zusammen (insgesamt max. 40 Wörter)!

Erwartungshorizont: Adonis entwickelt sich von Kindheit an zum schönsten Mann der Welt. Venus wird von ihrem Sohn ohne Absicht vom Liebespfeil getroffen. Daraufhin kreist ihr ganzes Denken um Adonis, der Rest der Welt ist für sie unbedeutend.

Verfasse unter Berücksichtigung des IT eine mögliche Fortsetzung der Geschichte! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 50 Wörter)! Beurteilung von 7 und 8: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt, maximal 4 PunkteBei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen, übersetzt statt paraphrasiert, keine Zusammenfassung) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

z. B. Venus ist zu anhänglich und wird von Adonis ständig zurückgewiesen, was sie sehr unglücklich werden lässt / Jupiter schickt Merkur, um sie in den Himmel zurückzuholen / Adonis erliegt dem Eber, Venus kann sich nie mehr verlieben / Venus wird nach Adonis‘ Tod Gärtnerin und zieht Adonisröschen usw.

Erwartungshorizont: Venus‘ Liebe zu Adonis, die Entwicklung dieser Liebe, Venus‘ Gefühle, Adonis‘ Reaktion auf diese Liebe, Venus‘ Verhalten nach dem Tod des Geliebten, mögliche Beeinflussung von außen (z.B. Jupiter)

Formuliere eine deutsche Überschrift, die zu einer Kernaussage des Interpretationstextes passt! Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Schularbeit einen Erwartungshorizont für die Korrektur.

z.B. „Venus verfällt dem Liebeswahn“, „Kann man(n) soooo schön sein?“, „Kleine Wunde, große Wirkung“ etc.

i2 P.

o L6 4 P.

p4 P.

a4 P.

s 1 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 10 11.06.13 09:05

Page 12: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

10 11

Pyramus und Thisbe / 1 (65 Wörter)R Textband S. 16, Text A (Vers 72–80)

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Chiasmus hinc Thisbe, Pyramus illinc (V. 72)

Hyperbaton 1 toto … corpore (V. 74), ad amicas … auris (= aures) (V. 77)

Hyperbaton 2 diversa … sede (V. 78), oscula … pervenientia (V. 80)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!

zusammengesetztes Wort Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)

z.B. adeunt (Zeile X) Präfix ad- (hin zu) + ire (gehen)

constiterant (V. 72) Präfix con- (zusammen-) + sistere (sich stellen)

obstas (V. 73) Präfix ob- (entgegen-) + stare (stehen)

ingrati (V. 76) Präfix in- (un-) + gratus (dankbar)

pervenientia (V. 80) Präfix per- (durch-) + venire (kommen)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!

V. 74 f.: Quantum erat, ut sineres toto nos corpore iungi aut […] vel ad oscula danda pateres?

HS / GS / sK lateinisches Textzitat

HS Quantum erat,

GS ut sineres … aut vel … pateres

sK (AcI) toto nos corpore iungi

sK (Gerundiv) ad oscula danda

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten

Liste vier verschiedene lateinische Begriffe / Wendungen aus dem Sachfeld „Liebe und Sexualität“ auf, die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind!

Sachfeld „Liebe und Sexualität“ (lateinisches Textzitat)

1. amantibus (V. 73) 3. ad oscula danda (V. 75)

2. corpore iungi (V. 74) 4. dedere oscula (V. 79 f.)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / ZitateNur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

Analysiere die folgenden zwei Verse des IT metrisch, indem du Längen (—) und Kürzen ( ) einträgst!

metrische Analyse (Verse 73–74)

" §§ " " " §§" § § " § § " x„ínvide“ dícebánt „pariés, quid amántibus óbstas?

" §§ " § § " "" " " § § " xQuánt(um) erat, út sinerés totó nos córpore iúngi

Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses

e3 P.

r

2 P.

t2 P.

u2 P.

iL6 2 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 11 13.06.13 11:59

Page 13: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

12

Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst!

Abschnitt des IT Überschrift (Kennzeichnung)

V. 72 D

V. 73–75 B

V. 76–77 C

V. 78–80 E

Überschrift Kennzeichnung

Liebesschwüre A

Vorwürfe an die missgünstige Mauer B

Dankbarkeit der Mauer gegenüber C

Pyramus und Thisbe stehen an der Mauer D

Verabschiedung und Küssen der Mauer E

Begrüßung F

Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige ZuordnungFür die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden.Achtung: Zwei Überschriften passen nicht!

Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des IT entsprechend!

Pyramus und Thisbe bezeichnen die Wand als neidisch, weil sie ihnen im Weg steht. Sie wünschen sich,

dass es ihnen möglich wäre, sich zu umarmen oder sich wenigstens zu küssen. Dennoch sind sie dankbar,

dass sie wenigstens miteinander reden können. Beim Verabschieden küssen sie die Wand.

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen

Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit dem folgenden Bild in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)!

a) Welche Elemente des IT bzw. der Einleitung sind auf dem Bild dargestellt?b) Welcher Vers aus der direkten Rede im IT wird auf dem Bild dargestellt? Begründe! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

a) Auf dem Bild ist Thisbe dargestellt, die an der Wand steht. Auch der Spalt in der Mauer ist sichtbar.

b) Vers 77: „quod datus est verbis ad amicas transitus auris.“ Es wird dargestellt, wie Thisbe an der Wand lauscht, nicht, wie sie spricht oder die Wand küsst.

Verfasse unter Berücksichtigung des IT eine mögliche Fortsetzung der Geschichte! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont:

- Pyramus und Thisbe wollen unbedingt zusammenkommen

- sie ersinnen einen Ausbruchsversuch

- die Wand spielt eine Rolle

- die Eltern/Wächter müssen getäuscht werden

o4 P.

p 3 P.

John William Waterhouse (1849–1917), „Thisbe or The Listener“ Su

perS

tock

/Fin

e Ar

t Pho

togr

aphi

c Li

brar

y

a2 P.

s4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 12 11.06.13 09:05

Page 14: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

12 13

Pyramus und Thisbe / 2 (60 Wörter)R Textband S. 18, Text A (Vers 128–136)

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Alliteration dum dubitat (V. 133), summum stringitur (V. 136)

Hyperbatonquantaque … pericula (V. 130), visa … in arbore (V. 131), cruentum … solum (V. 133 f.), tremebunda … membra (V. 133 f.), ora … pallidiora (V. 134 f.), exigua … aura (V. 136)

Vergleich aequoris instar, quod … (V. 135 f.)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat und trage dieses in die Tabelle ein!

Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat

kohärent haeret (V. 132)

Monokel oculis (V. 129)

oral ora(que) (V. 134)

Position posito (V. 128)

Quantität quanta(que) (V. 130)

Retrospektive retro(que) (V. 134)

Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3–5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!

„ne fallat amantem“ (V. 128) heißt übersetzt:

„um den Liebenden nicht zu enttäuschen” x

„um den Liebenden nicht zu betrügen”

„um die Liebende nicht zu enttäuschen”

„um die Liebende nicht zu betrügen”

Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung!

Textabschnitt (V. 128–136) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil …

Abschnitt 1

von V. 128

bis V. 130

… Thisbe zurückkehrt und Pyramus sucht.

Abschnitt 2

von V. 131

bis V. 132

… Thisbe den Baum erblickt und unsicher wird.

Abschnitt 3

von V. 133

bis V.135

… Thisbe den toten Pyramus erblickt und entsetzt ist.

Abschnitt 4

von V. 135

bis V. 136

… ihr Gesicht mit der gekräuselten Meeresoberfläche verglichen wird.

Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung

e3 P.

r2 P.

t 1 P.

u 4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 13 11.06.13 09:05

Page 15: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

14

Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des IT entsprechend!

Thisbe kehrt zurück, damit sie Pyramus nicht (ent-)täuscht. Sie möchte ihm erzählen, welchen Gefahren sie

entkommen ist. Sie wird durch die Farbe der Früchte verunsichert. Der Boden ist blutig. Thisbes Gesicht ist

bleicher als ein Buxbaum. Das Aussehen ihres Gesichtes wird mit dem gekräuselten Meer verglichen.

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!

zusammengesetztes Wort Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)

z.B. adeunt (Zeile X) Präfix ad- (hin zu) + ire (gehen)

redit (V. 129) Präfix re- (zurück-) + ire (gehen)

requirit (V. 129) Präfix re- (zurück-, wieder-) + quaerere (suchen)

incertam (V. 132) Präfix in- (un-) + certus (sicher)

exhorruit (V. 135) Präfix ex- (hier Verstärkung: sehr) + horrescere (schaudern)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch Ankreuzen aus!

Thisbe sucht Pyramus. x

Thisbe ruft nach Pyramus.

Die Früchte des Baumes sind verfärbt. x

Pyramus stirbt. x

Neben dem Maulbeerbaum steht ein Buchsbaum.

Es weht ein starker Wind.

Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrektFür die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden.

Verfasse eine kurze Charakteristik der Thisbe, in welcher du auf drei Inhalte des IT eingehst! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Thisbe hatte Angst vor der Löwin (V. 128). Sie ist sehr verliebt und kann es kaum erwarten, Pyramus zu treffen und mit ihm zu sprechen (V. 129 f.). Sie ist unsicher und zögerlich, als sie den Baum mit den verfärbten Früchten erblickt (V. 132). Als sie Pyramus erkennt, erschrickt sie und wird bleich (V. 134 ff.)

i 3 P.

o

2 P.

p2 P.

a3 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 14 11.06.13 09:05

Page 16: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

14 15

Ordne den folgenden Abschnitten aus dem Vergleichstext Parallelen aus dem IT zu!

Vergleichstext:

Anonym, Pyramus und Thisbe, Drama (1581), 3. Akt, 7. Szene:

THISBE.Ach, wo hab ich so lang gesteckt? / Wie sehr hat mich der Löwe erschreckt,ich wusste nicht, wo ich sollt bleiben, / als er also mich tat vertreiben. (…) Wenn Pyramus da nun möcht sein, / So sollt sich wenden all meine Pein.Ich will mich auch nun ziehen fort / und kommen an den bestimmten Ort.Hilft Gott, ich bin davon nicht weit, / es ist noch eine geringe Zeit,so wollen wir von Grund der Herzen / beide miteinander freundlich scherzen.Dies ist der Ort, an den wir beiden / einander hatten hin bescheiden (= bestimmt).Mich dünkt (= mir scheint) auch, dass der Baum dies sei, / Da wir dann wollten reden bei,Doch nein: der hatte weiße Beeren, / diese aber sind dann ungleich sehr,Sie sind ja fast gar blutrot.(Thisbe erblickt Pyramus)Hilf, Gott, wie komm ich in die Not! Wer ist denn der, aus dem das Blut / in Strömen so ausrinnen tut?Hilf, lieber Gott, sollt es wohl sein / der Pyramus, der Liebste mein?Ach Herrgott, der ist es eben, / ist der denn gekommen hier um sein Leben!

Anonym (Übers.: Kristina Dangl) Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 4-5.

Abschnitte aus dem Vergleichstext Parallele aus dem IT (lat. Textzitat)

Mich dünkt auch, dass der Baum dies sei. (Z. 8) visa cognoscit in arbore forma (V. 131)

Doch nein: der hatte weiße Beeren. (Z. 9) sic facit incertam pomi color (V. 132)

Wer ist denn der, aus dem das Blut in Strömen so ausrinnen tut? (Z. 13) tremebunda videt pulsare cruentum (V. 133)

Ach Herrgott, der ist es eben, ist er denn gekommen hier um sein Leben! (Z. 15) suos cognovit amores (V. 137)

Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung

s 4 P.

1

3

5

7

9

11

13

15

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 15 11.06.13 09:05

Page 17: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

16

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!

zusammengesetztes Wort Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)

z.B. adeunt Präfix ad- (hin-) + ire (gehen)

concipit (V. 290) Präfix con- (Verstärkung) + capere (fassen)

attollens (V. 294) Präfix ad- (hin-) + tollere (heben)

adest (V. 295) Präfix ad- (dabei-) + esse (sein)

coactis (V. 295) Präfix co- (zusammen-) + agere (tun, treiben)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!

V. 295–297: Coniugio, quod fecit, adest dea, iamque coactis cornibus in plenum noviens lunaribus orbem illa Paphon genuit, de qua tenet insula nomen.

HS / GS / sK lateinisches Textzitat

HS Coniugo … adest dea … -que illa Paphon genuit

GS quod fecit

sK (Abl. abs.) iamque coactis cornibus in plenum noviens lunaribus orbem

GS de qua tenet insula nomen.

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten

Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst!

Abschnitt des Interpretationstextes Überschrift (Kennzeichnung)

V. 290–291 (agat) E

V. 291 (oraque) – 292 (premit) C

V. 292 (dataque) – 294 A

V. 295–297 D

Überschrift Kennzeichnung

Die Statue ist zum Leben erwacht A

Pygmalions Liebeserklärung B

Pygmalion küsst die Statue C

Hochzeit und Geburt der Tochter D

Dank an Venus E

Statue küsst Pygmalion F

Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung. Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden. Achtung: Zwei Überschriften passen nicht!

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Polyptoton oraque – ore (V. 291 f.), lumina lumen (V. 293)

Polysyndeton oraque … premit dataque … sensit et erubuit timidumque … vidit (V. 291–294)

Hyperbaton plenissima … verba (V. 290), oraque … falsa (V. 291)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

e

2 P.

r2 P.

t4 P.

u3 P.

Pygmalion (55 Wörter)R Textband S. 22, Text C (Vers 290–297)

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 16 11.06.13 09:05

Page 18: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

16 17

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!

„ore“ (V. 292) heißt übersetzt:

„an der Küste“

„bete“

„mit dem Gesicht“

„mit dem Mund“ x

Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

Formuliere eine deutsche Überschrift, die zu einer Kernaussage des IT passt! Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Schularbeit einen Erwartungshorizont für die Korrektur.

z.B. „Happy End für Pygmalion“, „Venus macht’s möglich: Pygmalion wird Papa!“ etc.

Gib den Inhalt des IT mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen wieder (insgesamt max. 50 Wörter)!

Pygmalion dankt Venus und küsst die Statue, die seine Küsse spürt, errötet und die Augen aufschlägt. Kurz darauf feiern die beiden Hochzeit, und neun Monate später kommt die gemeinsame Tochter Paphos, nach der eine Stadt auf Zypern benannt ist, zur Welt.

Verfasse unter Berücksichtigung des IT eine mögliche Fortsetzung der Geschichte! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)! Beurteilung von 7 und 8: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen, übersetzt statt paraphrasiert, keine Zusammenfassung) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont:

- die Statue ist zum Leben erwacht

- Hochzeit und Geburt der gemeinsamen Tochter

- Rolle der Venus

- Reaktion der Umgebung

Vergleiche den IT mit dem folgenden Bild und nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)!

Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß gefundene Gemeinsamkeit / jeden gefundenen Unterschied vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Gemeinsamkeiten:

- Pygmalion küsst die Statue.

- Die Statue erwacht zum Leben.

Unterschiede:

- Im IT dankt Pygmalion Venus, auf dem Bild ist Amor zu sehen.

- Im IT steht die Statue unter freiem Himmel (V. 294: cum caelo vidit amantem), auf dem Bild steht sie in der Werkstatt des Pygmalion.

- Im IT blickt die Statue nach oben (V. 294 f.: ad lumina lumen attollens), auf dem Bild blickt sie nach unten.

i 1 P.

o 1 P.

p 4 P.

a3 P.

Jean-Leon Gerome, Pygmalion und Galatea

Glow

imag

es/F

ine

Art I

mag

es

s

4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 17 11.06.13 09:05

Page 19: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

18

Liste vier verschiedene lateinische Begriffe aus dem Sachfeld „Menschen“ auf, die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind!

Sachfeld „Menschen“ (lateinisches Textzitat)

1. genus humanum (Z. 2)

2. homines (Z. 5)

3. viros (Z. 7)

4. mulieres (Z. 8)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / ZitateNur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Anapher qui … qui (Z. 3), quos … quos (Z. 7)

Ellipse quos Pyrrha (iactavit) (Z. 7 f.), mulieres (esse iussit) (Z. 8)

Parallelismus quos Deucalion – quos Pyrrha (Z. 7 f.)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat und trage dieses in die Tabelle ein!

Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat

Affekt afficeret (Z. 6)

Datum daret (Z. 5)

Fakten factum (Z. 2)

Genre genus (Z. 2)

Omnibus omne (Z. 2)

Petition petiverunt (Z. 5)

Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3–5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten

Finde im IT zwei Gegensatzpaare und trage diese in die Tabelle ein!

Begriff aus dem IT Gegenbegriff aus dem IT

interiit (Z. 2) vivere (Z. 4)

viros (Z. 7) mulieres (Z. 8)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Begriffspaar

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!

„dicitur“ (Z. 9) heißt übersetzt:

„es soll angeblich“

„es wird gesagt“

„er nennt“

„es bedeutet“ x

Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

e2 P.

r3 P.

t2 P.

u 2 P.

i 1 P.

Deucalion und Pyrrha (76 Wörter)R Textband S. 24, Text A /1

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 18 11.06.13 09:05

Page 20: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

18 19

Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung!

Textabschnitt (Z. 1–9) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil …

Abschnitt 1

von Z. 1 bis Z. 4… Deucalion und Pyrrha aus der Sintflut gerettet werden.

Abschnitt 2

von Z. 4 bis Z. 6… Deucalion und Pyrrha um weitere Menschen oder den Tod bitten.

Abschnitt 3

von Z. 6 bis Z. 8… durch das Werfen der Steine neue Menschen entstehen.

Abschnitt 4

von Z. 8 bis Z. 9… das Wort „laos“ erklärt wird.

Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch Ankreuzen aus!

Deucalion und Pyrrha sind die einzigen Überlebenden der Sintflut. x

Jupiter ist sehr zornig auf Deukalion und Pyrrha.

Der Ätna ist der höchste Berg Italiens.

Deucalion und Pyrrha bitten Jupiter um weitere Menschen. x

Deucalion und Pyrrha werfen Steine hinter sich. x

Die Menschen, die entstehen, sind sehr stark.

Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrektFür die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden.

Entwirf ein neues Ende für die Geschichte, berücksichtige dabei aber vier Inhalte des IT! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 150 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont: Sintflut, Deucalion und Pyrrha einzige Überlebende, sie bitten Jupiter um andere Menschen, Deucalion und Pyrrha werfen Steine

Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit dem folgenden Bild in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)!

a) Welches Detail des Bildes wird im Text nicht erwähnt? der Tempel links hinten

b) Ist der Inhalt der Zeilen 4 f. des IT (qui in montem Aetnam … fugerunt) im Bild wiedergegeben? nein: auf dem Bild ist keine Berglandschaft zu sehen, während der Ätna als höchster Berg Siziliens über 3300 m hoch ist

c) Auf welche Zeile des IT bezieht sich die abgebildete Szene? auf IT Zeile 6–8 d) Findet sich im Bild ein Bezug zum IT Zeile 1 f. (Cataclysmus … interiit)? nein

o 4 P.

p2 P.

a4 P.

s 4 P.

Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

D. Beccafumi, Deucalion und Pyrrha, 1520

pict

ured

esk.

com

/Rab

atti/

Dom

ingi

e/ak

g-im

ages

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 19 11.06.13 09:05

Page 21: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

20

Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat und trage dieses in die Tabelle ein!

Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat

falsch falsa (V. 37)

mondän mundi (V. 35)

Patriarch pater (V. 36)

Referat refert (V. 35)

Republik publica (V. 35)

Usus usum (V. 36)

Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3–5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten

Finde im IT zwei Gegensatzpaare und trage diese in die Tabelle ein!

Begriff aus dem IT Gegenbegriff aus dem IT

falsa (V. 37) vera (V. 38)

parenti (V. 34) / pater (V. 36) / genitor (V. 38) progenies (V. 34) / propago (V. 38)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Begriffspaar

Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!

V. 36–39: Si das usum mihi nominis huius nec falsa Clymene culpam sub imagine celat, pignora da, genitor, per quae tua vera propago credar, et hunc animis errorem detrahe nostris!

HS / GS / sK lateinisches Textzitat

HS pignora da, genitor,

GS Si das usum mihi nominis huius nec falsa Clymene culpam sub imagine celat,

GS per quae tua vera propago credar,

HS et hunc animis errorem detrahe nostris!Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Alliteration Clymene culpam (V. 37)

Litotes haud infitianda (V. 34)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Analysiere die folgenden zwei Verse des IT metrisch, indem du Längen (—) und Kürzen ( ) einträgst!

metrische Analyse (Verse 36 f.)

" § § " " " " " §§ " § § " x Phóebe patér: Si dás usúm mihi nóminis húius

" " " " " § § " § § " §§ " x néc falsá Clyméne culpám sub imágine célat

Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses

e2 P.

r 2 P.

t2 P.

u2 P.

L6

iL6 2 P.

Phaethon (59 Wörter)R Textband S. 26, Text B (Vers 32–39)

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 20 11.06.13 09:05

Page 22: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

20 21

Beschreibe, wie Phaethon im IT seine Argumentation aufbaut! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Phaethon spricht Sol zunächst schmeichelnd an („O lux inmensi publica mundi“, V. 35) und nennt ihn dann gleich seinen Vater („Phoebe pater“, V. 36). Um sicherzugehen, dass Sol auch wirklich sein Vater ist und diese Abstammung nicht nur eine Lüge seiner Mutter ist („Si das usum mihi nominis huius nec falsa Clymene culpam sub imagine celat“, V. 36 f.), möchte Phaethon einen Beweis („pignora da“, V. 38), um für sich selbst und andere alle Zweifel auszuräumen („per quae tua vera propago credar, et hunc animis errorem detrahe nostris“, V. 38 f.).

Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des IT entsprechend!

Sol erblickt seinen Sohn und fragt ihn, warum er gekommen ist. Phaethon spricht Sol als Licht der Welt und

als seinen Vater an und bittet ihn, ihm ein Pfand zu geben, um seine Abstammung zu beweisen.

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen

Verfasse unter Berücksichtigung des IT eine mögliche Fortsetzung der Geschichte! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont: Reaktion des Vaters; weiteres Vorgehen des Phaethon; Ergebnis

Ordne den folgenden Abschnitten aus dem Vergleichstext Parallelen aus dem IT zu!

Vergleichstext:

„Phaëton“ (Zusammenfassung des 4. Akts der Oper „Phaeton“ von Jean-Baptiste Lully; 1683)

Phaëton ist mit seinem Wolkentaxi wohlbehalten angekommen und wird von den Stunden und den Jahreszeiten überschwänglich hofiert und zum Thron seines Erzeugers geleitet.

Dieser begrüßt ihn „Tretet näher, mein Sohn, und wundert Euch über gar nichts!“ Weshalb seufzt der Kleine? Wer vermag es, ihm Unruhe und Traurigkeit einzuflößen. Das Blut, welches beide verbindet, erlaubt ihm, alles zu hoffen.

Phaëton wird sofort resolut, anstatt zunächst erst einmal ein bisschen die neue Umgebung zu erkunden. „Seele des Weltkreises, lebendige und fruchtbare Quelle aller Güter dieser Erde,“ eröffnet der Umschmeichelte, „wenn es ihm erlaubt sei, ihn Vater zu nennen, dann soll der Göttliche auch nicht die Hilfe verweigern, die er sich wünscht“.

Der beschämende Vorwurf einer ruhmlosen Geburt habe ihn grausam beleidigt. Im Namen väterlicher Liebe, soll er dem Paffi* ewiges Schweigen gebieten.

„Keiner Täuschung ist er unterlegen und Clymene schwindelt nicht. Phaëton, in der Tat, Ihr seid mein Sohn.“

Deutliche Worte, die alle Zweifel ausräumen, die Stimme des Blutes hat sich geäußert. Doch was nützen sie, väterliche Liebe allein ist zu dürftig. Phaëton braucht Beweise. Welches Pfand wünscht er von dem Blute, welches ihn zeugte? * Paffi: Freund Phaëtons, der dessen Abstammung vom Sonnengott anzweifelt

Engelbert Hellen, In: http://www.klassika.info/, 15.4.2013

o4 P.

p 3 P.

a3 P.

s 4 P.

1

3

5

7

9

11

13

15

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 21 11.06.13 09:05

Page 23: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

22

Abschnitte aus dem Vergleichstext Parallele aus dem IT

Dieser begrüßt ihn „Tretet näher, mein Sohn,…“ (Z. 3)

Sol oculis iuvenem, quibus adspicit omnia, vidit „Quae“que „viae tibi causa? Quid hac“ ait „arce petisti, progenies, Phaethon, haud infitianda parenti?“ (V. 32–34)

„Seele des Weltkreises, lebendige und fruchtbare Quelle aller Güter dieser Erde,“ (Z. 7) „O lux inmensi publica mundi“ (V. 35)

„wenn es ihm erlaubt sei, ihn Vater zu nennen, (Z. 8) „Phoebe pater: Si das usum mihi nominis huius“ (V. 36)

dann soll der Göttliche auch nicht die Hilfe verweigern, die er sich wünscht“ (Z. 8 f.) „pignora da, genitor“ (V. 38)

Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Abschnitte zugeordnet wurden bzw. wenn einzelne Abschnitte mehr als einmal zugeordnet wurden.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 22 11.06.13 09:05

Page 24: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

22 23

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix / Suffix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!

zusammengesetztes Wort Präfix / Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)

z.B. adeunt Präfix ad- (hin-) + ire (gehen)

z.B. libertati liber (frei) + Suffix -tas (Eigenschaft)

specioso (V. 133) species (Aussehen, Schönheit) + Suffix -osus (Fülle)

eripe (V. 133) Präfix e/ex- (hinaus-) + rapere (rauben, reißen)

restituit (V. 135) Präfix re- (zurück-) + statuere (aufstellen)

subde (V. 141) Präfix sub- (unter-) + dare (geben)

elue (V. 141) Präfix e/ex- (hinaus-) + luere (waschen)

succedit (V. 142) Präfix sub- (darunter-) + cedere (weichen, -gehen)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!

Rede des Bacchus (V. 134 f.):„Mite deum numen: Bacchus peccasse fatentem restituit pactique fide data munera solvit.“

HS / GS / sK lateinisches Textzitat

HS Mite deum numen.

HS Bacchus … fatentem restituit

sK (AcI) (se) pecasse

HS poctique fide data numera solvit.

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten

Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung!

Textabschnitt (V. 132–143) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil …

Abschnitt 1

von V. 132

bis V. 133

… Midas um Gnade bittet.

Abschnitt 2

von V. 134

bis V. 135

… Bacchus sich erbarmt und sein Versprechen einlöst.

Abschnitt 3

von V. 136

bis V. 141

… Bacchus Midas einen Auftrag gibt.

Abschnitt 4

von V. 142

bis V. 143

… Midas das Gold abwäscht.

Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung

e

3 P.

L6

r2 P.

t 4 P.

Midas (78 Wörter)R Textband S. 30, Text D /2 (Vers 132–143)

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 23 11.06.13 09:05

Page 25: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

24

Liste sechs verschiedene lateinische Begriffe / Wendungen aus dem Wortfeld „gehen“ auf, die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind!

Wortfeld „gehen“ (lateinisches Textzitat)

1. vade (V. 137)

2. carpe viam (V. 139)

3. venias (V. 139)

4. exit (V. 140)

5. succedit (V. 142)

6. cessit (V. 143)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / ZitateNur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Alliteration caput corpusque (V. 141), corpore cessit (V. 143)

Geminatio simul, simul (V. 141)

Hyperbaton 1 specioso … damno (V. 133), optato … auro (V. 136)

Hyperbaton 2 labentibus … undis (V. 138), tuum … caput (V. 140 f.)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Nimm ausgehend von den folgenden Leitfragen Stellung zu den im IT getroffenen Aussagen! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt max. 90 Wörter)!

a) Worum bittet Midas Bacchus?b) Wie reagiert Bacchus? Mit welchem Adjektiv (lateinisch und deutsch) wird er bezeichnet?c) Wohin soll Midas gehen und was soll er an diesem Ort tun?d) Was hat die „vis aurea“ (V. 142) des Midas letztlich zur Folge?Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

a) Midas bittet Bacchus darum, ihn von der Fähigkeit, alles in Gold zu verwandeln, zu befreien („speciosoque eripe damno“, V. 133).

b) Bacchus beschließt, Midas’ Wunsch nachzukommen und ihn von seiner Fähigkeit zu befreien („Bacchus peccasse fatentem restituit pactique fide data munera solvit.“, V. 134 f.). Er wird mit dem Adjektiv „mite“ / „mild“ (V. 134) bezeichnet.

c) Midas soll zum Ursprung eines Flusses, der nahe der Stadt Sardes liegt („ad magnis vicinum Sardibus amnem“, V. 137), gehen (Fluss Pactolus, siehe Kommentar) und dort seinen Körper und somit sein Verbrechen abwaschen.

d) Die „vis aurea“ überträgt sich auf den Fluss, der in der Folge Gold führt.

u3 P.

i4 P.

o4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 24 11.06.13 09:05

Page 26: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

24 25

Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit dem folgenden Bild in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)!

a) Welche zwei im IT vorkommenden Personen sind auf dem Bild zu sehen? Wer ist wer?

b) Wo liegt der Fluss Pactolus, der auf dem Bild zu sehen ist? Entnimm die Information dem IT!

c) Welcher Abschnitt des IT wird auf dem Bild dargestellt?d) Nenne zwei Unterschiede zwischen dem Bild und dem IT!Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

a) Auf dem Bild sind Bacchus (rechts) und Midas (links) zu sehen.

b) Der Fluss Pactolus liegt nahe der Stadt Sardes in Lydien.

c) Auf dem Bild werden die letzten zwei Verse (V. 142 f.) dargestellt; die Szene, in der Midas sich im Fluss wäscht.

d) Auf dem Bild ist Bacchus anwesend, als Midas sich im Fluss wäscht; im IT ist davon nicht die Rede – dort beschreibt er ihm nur den Weg. Dazu kommt die zusätzliche Gestalt rechts im Bild.

p

4 P.

Nicolas Poussin, Midas wäscht sich an der Quelle des Flusses Pactolus, 1624

Alam

y/To

mas

Aba

d

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 25 11.06.13 09:05

Page 27: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

26

Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat und trage dieses in die Tabelle ein!

Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat

Gravitation gravet (V. 205)

Instruktion instruit (V. 203)

Kurs curras (V. 203)

Motor moverat (V. 197) / mota (V. 202)

Pendel pependit (V. 202)

Ultimatum ultima (V. 200)

Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3–5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten

Finde im IT drei Gegensatzpaare und trage diese in die Tabelle ein!

Begriff aus dem IT Gegenbegriff aus dem IT

demissior (V. 204) celsior (V. 205)

stabat (V. 196) curras (V. 203) / ibis (V. 204)

patris (V. 199) natum (V. 203)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Begriffspaar

Liste vier verschiedene lateinische Begriffe / Wendungen aus dem Sachfeld „Bewegung“ auf, die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind!

Sachfeld „Bewegung“ (lateinisches Textzitat)

1. moverat (V. 197) / motaque (V. 202)

2. curras (V. 203)

3. ibis (V. 204)

4. vola (V. 206)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / ZitateNur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

Analysiere die folgenden zwei Verse des IT metrisch, indem du Längen (—) und Kürzen ( ) einträgst!

metrische Analyse (Verse 203 f.)

" §§" "" §§" " " §§ " x ínstruit ét natúm „Medió“qu(e) „ut límite cúrras,

"§ §" § §" " " " " §§ "x ícar(e),“ aít „moneó, ne, sí demíssior íbis

Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!

„inposita est “(V. 201) heißt übersetzt:

„sie wurde errichtet“

„sie wurde aufgestellt“

„sie wurde aufgesetzt“

„sie wurde angelegt“ x

Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.

e2 P.

r 3 P.

t2 P.

uL6 2 P.

i 1 P.

Daedalus und Ikarus (73 Wörter)R Textband S. 32, Text E /2 (Vers 195–206)

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 26 11.06.13 09:05

Page 28: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

26 27

Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT!

richtig falsch

Ikarus spielt mit den Federn und dem Wachs. x

Dädalus ermahnt Ikarus, dass er ihn nicht bei der Arbeit stören soll. (Richtig: Er stört seinen Vater zwar, wird aber nicht ermahnt.)

x

Dädalus probiert die Flügel als erster selbst aus. x

Dädalus ermahnt Ikarus, er solle nicht zu nah am Wasser fliegen x

Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrektWerden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.

Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst!

Abschnitt des IT: Überschrift (Kennzeichnung)

V. 195–200 (opus) E

V. 200 (Postquam) – 202 A

V. 203–206 C

Überschrift: Kennzeichnung

Dädalus probiert die Flügel aus A

Dädalus baut die Flügel B

Ermahnung an Ikarus C

Ikarus probiert die Flügel aus D

Ikarus beim Spielen E

Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige ZuordnungFür die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden.Achtung: Zwei Überschriften passen nicht!

Formuliere eine deutsche Überschrift, die zu einer Kernaussage des IT passt! Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Schularbeit einen Erwartungshorizont für die Korrektur.

z.B. „Aus Spiel wird Ernst“, „Dädalus hebt ab“, „Hochmut kommt vor dem Fall.“

Verfasse eine kurze Charakteristik des Dädalus und des Ikarus, in welcher du auf vier Inhalte des IT eingehst! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Ikarus ist naiv („ignarus sua se tractare pericla“, V. 196), fröhlich („ore renidenti“) und verspielt (V. 197–200) – ein typisches Kind.

Dädalus wird als Handwerker („opifex“, V. 201) präsentiert und als liebender, besorgter Vater, der seinen Sohn zur Vorsicht ermahnt (V. 203–206).

o 2 P.

p3 P.

a 1 P.

s4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 27 11.06.13 09:05

Page 29: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

28

Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit dem folgenden Bild in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 100 Wörter)!

a) Vergleiche den Ikarus auf dem Bild mit dem im Text: Welchen Unterschied gibt es in der Darstellung des Alters?

b) Ist die Szene, die auf dem Bild dargestellt wird, im Text beschrieben? Wenn ja, wo?

c) Inwiefern werden die Verse „quas vaga moverat aura, captabat plumas“ (V. 197 f.) auf dem Bild dargestellt?

d) Wie wird der Gesichtsausdruck des Ikarus im IT beschrieben (lateinisches Zitat!) und wie sieht er auf dem Bild aus?

Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont:

- Der Ikarus auf dem Bild ist ein junger Mann, der Ikarus im Text hingegen wird als „puer“ (V. 195), also Kind, bezeichnet und auch sein Verhalten, das Spielen, wirkt sehr kindlich (V. 195-200).

- Nein, die Szene, als Dädalus seinem Sohn die Flügel anlegt, kommt im Textabschnitt nicht vor.

- Ikarus hat auf dem Bild noch die Federn in der Hand, außerdem liegen einige Federn auf dem Boden.

- Der Gesichtsausdruck wird im Text mit den Worten „ore renidenti“ (V. 197), also als „strahlendes Gesicht“, beschrieben. Auf dem Bild sieht Ikarus staunend und neugierig aus.

d

Joseph-Marie Vien der Ältere, Dädalus legt Ikarus die Flügel an, 1754

Alam

y/Th

e Ar

t Gal

lery

Col

lect

ion

4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 28 11.06.13 09:06

Page 30: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

28 29

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!

zusammengesetztes Wort Präfix (Bedeutung) + Grundwort ( Bedeutung)

z.B. adeunt (Zeile X) Präfix ad- (hin-) + ire (gehen)

decurrit (V. 41) Präfix de- (hinab-) + currere (laufen)

insania (V. 42) Präfix in- (un-) + sanitas (Vernunft)

avectos (V. 43) Präfix a- (weg-) + vehi (geführt werden, fahren)

inclusi (V. 45) Präfix in- (ein-) + claudere (schließen)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!

V. 40 f.: „Primus ibi ante omnis magna comitante caterva Laocoon ardens summa decurrit ab arce.“

HS / GS / sK lateinisches Textzitat

HS Primus ibi ante omnis … Laocoon ardens summa decurrit ab arce.

sK (Abl. abs.) magna comitante caterva

Beurteilung: 1 Punkt für jede korrekt angegebene Komponente

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Alliteration comitante caterva (V. 40) / machina muros (V. 46)

Hyperbaton 1 summa … ab arce (V. 41), hoc … ligno (V. 45)

Hyperbaton 2 ulla … dona (V. 44 f.), haec … machina (V. 46) u. a.

Ellipse Sic notus Ulixes? (erg. est) (V. 44)

rhetorische Frage alle vier Fragen in V. 42–44

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch Ankreuzen aus!

Laokoon kommt von der Burg herabgelaufen. x

Seine Söhne begleiten ihn.

Laokoon ist ein sehr angesehener Priester.

Laokoon vermutet, dass im Pferd Griechen eingeschlossen sind. x

Laokoon will das Pferd verbrennen lassen.

Laokoon fürchtet die Griechen. x

Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrektFür die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden.

e

2 P.

r2 P.

t4 P.

u2 P.

Laokoons Warnung (69 Wörter)R Textband S. 34, Text A

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 29 11.06.13 09:06

Page 31: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

30

Finde im IT die Synonyme zu folgenden lateinischen Begriffen und zitiere diese in der rechten Tabellenspalte!

Begriff aus dem IT Synonym (lat. Textzitat)

creditis (V. 43) putatis (V. 43)

Danaos (V. 49) Achivi (V. 45)

latet (V. 48) occultantur (V. 45)

aliquis (V. 48) ulla (V. 43)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / ZitateEine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Synonym in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

Beschreibe, wie Laokoon in seiner Rede (V. 42–49) seine Argumentation aufbaut! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 120 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt, maximal 4 PunkteBei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont:

- Laokoon spricht die Trojaner als „miseri cives“ („arme Bürger“) an und weist sie sofort auf ihre „insania“ („Verblendung“) hin (V. 42).

- Dann äußert er vier rhetorische Fragen (V. 43-44), mit denen er sie darauf hinweist, wie unwahrscheinlich es ist, dass die Griechen tatsächlich abgefahren sind.

- Anschließend stellt er verschiedene Vermutungen an, welche List sich die Griechen ausgedacht haben könnten – er ist sich sicher, dass irgendwo ein „error“ („Fehler) liegt (V. 45-48).

- Schließlich appelliert er an die Trojaner, sie sollen dem Geschenk nicht vertrauen (V. 48) und sagt, dass er die Griechen immer fürchtet, selbst wenn sie Geschenke bringen (V. 49).

Verfasse unter Berücksichtigung des IT eine mögliche Fortsetzung der Geschichte! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 150 Wörter)!Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont:

- Reaktion der Trojaner auf die Rede des Laokoon

- Verhalten der Griechen

- Schicksal des Laokoon

- Schicksal Trojas

i2 P.

o4 P.

p4 P.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 30 11.06.13 09:06

Page 32: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

30 31

Ordne den folgenden Abschnitten aus dem Vergleichstext Parallelen aus dem IT zu!

Vergleichstext:

Da trat Laokoon, der trojanische Priester des Apollo, in ihre Mitte und riet schon von weitem:

„Unselige, welcher Wahnsinn treibt euch? Meint ihr, die Griechen seien wirklich davongefahren und diese Gabe der Danaer verberge keinen Betrug? Kennet ihr Odysseus nicht? Entweder ist irgendetwas Gefährliches in dem Pferd verborgen, oder es ist eine Kriegsmaschine, die von den in der Nähe lauernden Feinden gegen unsere Stadt getrieben wird! Was es aber auch sein mag, traut den Griechen nicht!“

Mit diesen Worten stieß er eine mächtige Eisenlanze, die er einem neben ihm stehenden Krieger entriss, in den Bauch der Maschine. Der Speer zitterte im Holz, und aus der Maschine tönte ein Widerhall wie aus einer Kellerhöhle. Aber der Geist der Trojaner blieb verblendet.

Gustav Schwab: Sagen des klassischen Altertums. Neu bearbeitet von Ilona Paar. Ueberreuter Verlag, Wien - Heidelberg 1974

Abschnitte aus dem Vergleichstext Parallele aus dem IT (lat. Textzitat)

Unselige Mitbürger, welcher Wahnsinn treibt euch? (Z. 3) O miseri, quae tanta insania, cives? (V. 42)

Meint ihr, die Griechen seien wirklich davongeschifft? (Z. 3 f.) Creditis avectos hostis? (V. 43)

Kennet ihr den Odysseus so? (Z. 4 f.) Sic notus Ulixes? (V. 44)

Trauet dem Tiere nicht! (Z. 7) Equo ne credite, Teucri! (V. 48)

Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung

a 4 P.

1

3

5

7

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 31 11.06.13 09:06

Page 33: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

32

Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!

zusammengesetztes Wort Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)

z.B. adeunt (Zeile X) Präfix ad- (hin zu) + ire (gehen)

advena (V. 591) Präfix ad- (heran-, herbei-) + venire (kommen)

impellite (V. 594) Präfix in- (hinein-) + pellere (schlagen, treiben)

insania (V. 595) Präfix in- (un-) + sanus 3 (gesund)

infelix (V. 596) Präfix in- (un-) + felix (glücklich)

impia (V. 596) Präfix in- (un-) + pius (fromm)

procedere (V. 597) Präfix pro- (voran-) + cedere (gehen)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten

Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Alliteration z.B. sensit sine (V. 588), pectus percussa (V. 589)

Asyndeton Ite, ferte citi flammas, date tela, impellite remos! (V. 593 f.)

Hyperbaton z. B. primam … lucem (V. 586), aequatis … velis (V. 587), vacuos … portus (V. 588)

Trikolon Ferte citi flammas, date tela, impellite remos! (V. 594)

Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung!

Textabschnitt (Z. 586–596) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil …

Abschnitt 1

von V. 586

bis V. 590

Dido die Schiffe abfahren sieht.

Abschnitt 2

von V. 590

bis V. 591

Dido begreift, dass Äneas sie verlässt.

Abschnitt 3

von V. 593

bis V. 594

Dido befiehlt, die Schiffe zu verfolgen.

Abschnitt 4

von V. 595

bis V. 596

Dido dem Wahnsinn verfällt.

Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung

Liste sechs verschiedene lateinische Begriffe / Wendungen aus dem Sachfeld „Seefahrt“ auf, die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind!

Sachfeld „Seefahrt“ (lateinisches Textzitat)

1. classem (V. 587) 4. remige (V. 588)

2. velis (V. 587) 5. portus (V. 588)

3. litora (V. 588) 6. (impellite) remos (V. 594)

Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate. Nur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.

e

3 P.

r4 P.

L6

t 4 P.

u3 P.

Die verlassene Dido (74 Wörter)R Textband S. 36, Text D

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 32 11.06.13 09:06

Page 34: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

32 33

Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT!

richtig falsch

Es ist Nacht. (Richtig: Es dämmert bereits der Morgen herauf.) x

Die Schiffe sind im Hafen. (Richtig: Die Schiffe segeln bereits davon.) x

Dido will die Schiffe verfolgen lassen. x

Dido ist von Sinnen. x

Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrektWerden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten. Möglich sind vier oder sechs Aussagen über den Text!

Entwirf ein neues Ende für die Geschichte, berücksichtige dabei aber vier Inhalte des IT! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 100 Wörter)!Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

Erwartungshorizont:

- Die Schiffe der Trojaner sind bereits am Meer.

- Dido sieht die Schiffe abfahren.

- Dido möchte die Schiffe verfolgen lassen.

- Dido verfällt dem Wahnsinn.

Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit dem folgenden Vergleichstext in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 180 Wörter)!

Vergleichstext:

Libretto der Oper „Dido and Aeneas“ von Henry Purcell (1689)

AENEAS: Was soll der verlorene Aeneas tun? Wie, schöne Königin, soll ich euch den Ratschluss der Götter kundtun, und Euch sagen, dass wir scheiden müssen? (…)DIDO: Bei allem, was gut ist, nichts mehr! Alles was gut ist, hast du betrogen. Flieg hin zu deinem versprochenen Reich, und lass die verlassene Dido sterben.AENEAS: Trotz Jupiters Geheiß werd‘ ich bleiben, die Götter verletzen und der Liebe gehorchen.DIDO: Nein, treuloser Mensch, verfolge deinen Plan; Ich bin nun entschlossen, ebenso wie du. Keine Reue kann wieder erlangen der verletzten Dido verachtete Liebe. Genug ist‘s, was auch immer du jetzt beschließest, dass du nur ein einziges Mal den Gedanken fasstest, mich zu verlassen.AENEAS: Lass Jupiter sagen, was er will, ich werde bleiben! DIDO: Hinweg, hinweg! Nein, nein, hinweg!AENEAS: Nein, nein, bleiben will ich und der Liebe gehorchen!DIDO: In des Todes Arme will ich fliegen, wenn du noch länger verweilest; hinweg, hinweg ... (Aeneas geht ab)Doch ach, den Tod kann ich nicht meiden; Der Tod ist gewiss, ist er gegangen.

http://www.opera-guide.ch/

i 2 P.

o4 P.

p4 P.

1

3

5

7

9

11

13

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 33 11.06.13 09:06

Page 35: Michael Bauer · Kristina Dangl · Wolfram Kautzky MEDIAS IN

34

a) Welche Personen treten im Vergleichstext auf, welche im IT?b) Wie verhält sich Aeneas im IT Dido gegenüber und wie erfährt sie von seiner Abfahrt?c) Wie verhält sich Aeneas im Vergleichstext Dido gegenüber und wie erfährt sie von seiner Abfahrt?d) Wie reagiert Dido im IT, wie reagiert sie im Vergleichstext?Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

a) Im Vergleichstext treten Dido und Aeneas auf, im IT nur Dido.

b) Im IT tritt Aeneas gar nicht auf – er hat also Dido nicht persönlich über seine Abfahrt informiert oder sich von ihr verabschiedet, sondern ist heimlich in der Nacht davongefahren. Dido erfährt von seiner Abfahrt, als sie die Schiffe der Trojaner im Meer erblickt.

c) Im Vergleichstext kommt Aeneas zu Dido, um sich zu verabschieden, was ihm sehr schwer fällt. Schließlich stellt er jedoch seine Liebe zu Dido über den Götterbefehl und möchte bei ihr bleiben.

d) Im IT ist Dido entsetzt und hat als ersten Impuls den Plan, die Schiffe der Trojaner verfolgen zu lassen. Schließlich sieht sie ein, dass sie von Sinnen ist – sie ist völlig verzweifelt.

Im Vergleichstext geht Dido nicht auf Aeneas’ Vorschlag, bei ihr zu bleiben, ein, sondern besteht darauf, dass er abfährt, da er ihre Liebe verraten hat. Sie bringt ihn dazu, zu gehen, indem sie mit Selbstmord droht. Als er weg ist, wird deutlich, dass sie sich bereits zum Selbstmord entschlossen hat.

31028_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 34 11.06.13 09:06