‘methode’ als zauberwort für schulentwicklung: die wahrnehmung pestalozzis im philosophischen,...

20
This article was downloaded by: [University of Virginia, Charlottesville] On: 04 November 2014, At: 16:20 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Paedagogica Historica: International Journal of the History of Education Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/cpdh20 ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts, aufgearbeitet anhand dreier ausgewählter Beispiele Rebekka Horlacher Published online: 23 Jan 2007. To cite this article: Rebekka Horlacher (2006) ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts, aufgearbeitet anhand dreier ausgewählter Beispiele, Paedagogica Historica: International Journal of the History of Education, 42:6, 751-768, DOI: 10.1080/00309230600929526 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00309230600929526 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.

Upload: rebekka

Post on 11-Mar-2017

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

This article was downloaded by: [University of Virginia, Charlottesville]On: 04 November 2014, At: 16:20Publisher: RoutledgeInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registeredoffice: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Paedagogica Historica: InternationalJournal of the History of EducationPublication details, including instructions for authors andsubscription information:http://www.tandfonline.com/loi/cpdh20

‘Methode’ als Zauberwort fürSchulentwicklung: die WahrnehmungPestalozzis im philosophischen,schulpädagogischen undbildungspolitischen Diskurs desbeginnenden 19. Jahrhunderts,aufgearbeitet anhand dreierausgewählter BeispieleRebekka HorlacherPublished online: 23 Jan 2007.

To cite this article: Rebekka Horlacher (2006) ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung:die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischenDiskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts, aufgearbeitet anhand dreier ausgewählter Beispiele,Paedagogica Historica: International Journal of the History of Education, 42:6, 751-768, DOI:10.1080/00309230600929526

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00309230600929526

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the“Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis,our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as tothe accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinionsand views expressed in this publication are the opinions and views of the authors,and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Contentshould not be relied upon and should be independently verified with primary sourcesof information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims,proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoeveror howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to orarising out of the use of the Content.

Page 2: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Anysubstantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing,systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms &Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 3: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

Paedagogica HistoricaVol. 42, No. 6, December 2006, pp. 751–768

ISSN 0030-9230 (print)/ISSN 1477-674X (online)/06/060751–18© 2006 Stichting Paedagogica HistoricaDOI: 10.1080/00309230600929526

‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts, aufgearbeitet anhand dreier ausgewählter BeispieleRebekka HorlacherTaylor and Francis LtdCPDH_A_192869.sgm10.1080/00309230600929526Paedagogica Historica0030-9230 (print)/1477-674X (online)Original Article2006Taylor & Francis426000000December [email protected]

Pestalozzi’s international reputation relates closely to the ‘invention’ of his method. Until now historiographyhas characterized the Burgdorf and Yverdon period as the culminating point of Pestalozzi’s career as educa-tor. This traditional approach causes a rather partial view of this period of his life. However, contextualizingprimarily Pestalozzi’s correspondence leads to a new insight: his school projects are strongly connected withother private Swiss or European projects on subjects such as school development and school reform.

Ein Blick in die deutschsprachigen pädagogischen Zeitschriften der letzten Jahreverrät, dass der Name Pestalozzi nur noch selten vorkommt. Das kann erstaunen,war doch das Fazit des Jubiläumsjahres 1996 zum 250. Geburtstag Pestalozzis: DerPestalozzianismus ist aufgearbeitet, es muss nun darum gehen, Pestalozzi neu zulesen, das heisst, im Kontext zu lesen.1 Dass die kontextuelle Rekonstruktion

1 Tröhler, Daniel. Vorwort zu Hager, Fritz-Peter, und Daniel Tröhler (Hrsg.). Pestalozzi – wirkungs-geschichtliche Aspekte. Dokumentationsband zum Pestalozzi-Symposium 1996 Bern: Haupt, 1996: 10.Mittlerweilen hat sich der Kontextbegriff in der historischen Forschung wohl ebenfalls zu einem‘Zauberwort’ entwickelt. Mir geht es hier darum, Pestalozzi als Figur der ‘Geschichte der Pädagogik’durch die Kontextualisierung zu einer Figur der ‘Historischen Bildungsforschung’ werden zu lassen.Die Kontextualisierung von Ereignissen und Denkfiguren kann dazu einen entscheidenden Beitragleisten, wobei auch diese nicht um die Auswahl bestimmter Kontexte herumkommt, die genauer inden Blick genommen werden, weil nur so der Anspruch der Kontextualisierung handhabbar wird.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 4: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

752 R. Horlacher

Pestalozzis bis anhin eher ein Randdasein gefristet hat, liegt einerseits in derdominanten Traditionslinie der Geschichte der Pädagogik begründet, die sich langeZeit im Dienste der ‘moralischen Belehrung’ und als ‘Vorbildfunktion’ für dieLehrerbildung gesehen hat2 und welche auch heute noch gepflegt wird, wie etwa dieneueste Publikation von Böhm zur Geschichte der Erziehung zeigt.3 Damit ist eineGeschichtsschreibung dominant geworden, die auf Interpretation von Klassikernsetzt, weil sie darin bestimmte Grundfragen aufgegriffen und relevant formuliert zufinden glaubt.4 Andererseits wurde die kontextuelle Rekonstruktion insofernbehindert, als Quellen aus dem Kontext bis anhin nur erschwert, nämlich hand-schriftlich zugänglich waren.5 Dieser ‘Missstand’ wird nun mit der Edition dersämtlichen Briefe an Pestalozzi zu beheben versucht, welche als dritte Reihe derSämtlichen Werke und Korrespondenz Pestalozzis erscheinen werden.6

Die Geschichtsschreibung über Pestalozzis Zeit in Burgdorf kann dabei alsbesonders eindrückliches Beispiel einer kontextunabhängigen Rekonstruktion gese-hen werden, die Zeit, in der Pestalozzi europaweite Berühmtheit erlangt hat und diein der Literatur immer wieder als Höhe- und Glanzpunkt bezeichnet worden ist undwelche – über die ‘Erfindung’ der Methode7 – die Pestalozzi-Rezeption nachhaltig

2 Vgl. Oelkers, Jürgen. “Die Geschichte der Pädagogik und ihre Probleme.” Zeitschrift für Päda-gogik 45, Heft 4 (1999): 461–83.

3 Böhm, Winfried. Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. München: Beck, 2004.4 Zur Rolle der Klassiker in der Pädagogik vgl. Tenorth, Heinz-Elmar. “Klassiker in der

Pädagogik – Gestalt und Funktion einer unentbehrlichen Gattung.” In Klassiker der Pädagogik.Band 1: Von Erasmus bis Helene Lange, Hrsg. Heinz-Elmar Tenorth. München: Beck, 2003: 9–20.

5 An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert lässt sich ein erster Versuch feststellen, Pestalozzi‘im Kontext’ zu rekonstruieren, damals mit der methodischen Absicht, Pestalozzi selber über dieKenntnis des Kontextes besser zu verstehen. Aus diesem Bestreben ist einiges Material aus demUmfeld ediert worden (Seyffarth, Ludwig Wilhelm. Pestalozzi-Studien. Monatsschrift für Pestalozzi-Forschungen, Mitteilungen und Betrachtungen. Liegnitz: Seyffarth 1896/97–1903; Kommission desPestalozzistübchens der Schweizerischen Permanenten Schulausstellung. Pestalozzi-Blätter. Zürich:Herzog 1880–1906). Im Gegensatz dazu steht heute nicht mehr das ‘bessere’ oder ‘tiefere’Verständnis Pestalozzis im Vordergrund, sondern die Rekonstruktion von Beziehungen,Netzwerken oder Rezeptionsverläufen in ihrer horizontalen Dimension, gruppiert um Fragestellun-gen, welche sich nicht auf Pestalozzi oder auf seine Schriften beschränken bzw. konzentrieren,sondern Pestalozzi als ‘Teil von …’ verstehen.

6 Die Edition der Briefe an Pestalozzi ist auf ca. 12 Bände geplant. Die ersten beiden Bände,welche den Zeitraum 1746–1804 umfassen, erscheinen 2006 (vgl. ⟨http://ihbf.phzh.ch⟩). Ich dankeden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Edition (Sandra Aebersold, Luca Godenzi, EvaSchaffner) für ihre Hilfe bei der Bereitstellung der Daten.

7 Vgl. zum historischen Kontext der Methode Tröhler, Daniel, Simone Zurbuchen, und JürgenOelkers (Hrsg.). Der historische Kontext zu Pestalozzis “Methode”. Konzepte und Erwartungen im 18.Jahrhundert. Bern: Haupt, 2002.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 5: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

Paedagogica Historica 753

beeinflusst hat. 1799, ein Jahr nach der Helvetischen Revolution,8 musste Pestalozzibekanntlich seinen Posten als Leiter des Waisenhauses in Stans nach sechsmonatigerAmtszeit aufgeben, weil das Kloster, in welchem er sich eingerichtet hatte, für einLazarett gebraucht wurde. Seine Protektion in der neuen Regierung blieb aber beste-hen und so wurde ihm schon im Herbst 1799 in Burgdorf eine Stelle als Hilfslehrerangeboten. Nach dem überraschenden Tod des designierten Leiters des geplantenhelvetischen Lehrerseminars im Schloss Burgdorf, Johann Rudolf Fischer (1772–1800), verschaffte Philipp Albert Stapfer (1766–1840), Minister für Künste undWissenschaften, Pestalozzi im Sommer 1800 die Stelle als Nachfolger, obwohl etwamit Johann Rudolf Steinmüller (1773–1835) auch andere fähige Kandidaten zurWahl gestanden wären. Die weitere Entwicklung des Instituts in Burgdorf war inso-fern eine Erfolgsgeschichte, als der Zulauf an Schülern und Eleven9 ständig zunahm,dies nicht zuletzt auch durch die offizielle Unterstützung begünstigt10 und durch

8 Seit dem 16. Jahrhundert gab es in der Schweiz immer wieder kleinere und grössere Aufständedes Landvolkes gegen die ‘gnädigen Herren’. Lediglich im Toggenburg (1707, gegen den Abt desKlosters St. Gallen) und in Genf (1707–1738, gegen die Aristokraten der Stadt) konnten sich dieBürger einige neue Rechte erkämpfen. Aber schon 1782 erzwang eine Truppe von 11.000 franzö-sischen, bernischen und piemontesischen Soldaten die Restauration der alten Aristokratie in Genf.Im 18. Jahrhundert begannen mehr und mehr Persönlichkeiten aus dem Kreis der herrschendenFamilien neue politische Vorstellungen zu diskutieren. Zürich wurde ein Zentrum der deutsch-sprachigen Aufklärungsliteratur mit Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger. Isaak Iselinaus Basel, Salomon Hirzel, Salomon Gessner und Johann Heinrich Schinz aus Zürich waren dieGründer der Helvetischen Gesellschaft (1761), die erste gesamteidgenössische Gesellschaft mitdem Ziel, gemeinsam Geschichte und Zukunft der Schweiz zu diskutieren. 1777 forderte JohannGeorg Stokar aus Schaffhausen in seiner Präsidialrede einen zentralistischen schweizerischenEinheitsstaat und gleiche Rechte für alle Bürger der Schweiz. Die Aufstände in der Schweiz vom16. bis ins 18. Jahrhundert zeigen klar, dass die Helvetische Revolution von 1798 nicht einfach einevon aussen gesteuerte Nachahmung der Französischen Revolution war, sondern vielmehr die lo-gische und unvermeidliche Folge der Ungleichheiten im zerrütteten politischen System der AltenEidgenossenschaft. Diese hatte allerdings nur bis zur Mediationsverfassung von 1803 Bestand, inwelcher dann einige der alten Privilegien wieder eingerichtet wurden (vgl. Böning, Holger. DerTraum von Freiheit und Gleichheit. Helvetische Revolution und Republik (1798–1803) – Die Schweiz aufdem Weg zur bürgerlichen Demokratie. Zürich: Orell Füssli, 1998).

9 Burgdorf verstand sich als Lehrerbildungsanstalt, wobei die Schüler sehr oft schon als Kinderzu Pestalozzi kamen und dann intern ausgebildet und über ein System von Hilfslehrern zu eigentli-chen Lehrern aufstiegen. Daneben gab es die jungen Männer (Eleven), welche von einer auswärti-gen Regierung zu Pestalozzi geschickt wurden, um sich in die Methode einführen zu lassen undnach Absolvierung eines kürzeren oder längeren Praktikums (üblich waren drei Monate) als ausge-bildete Lehrer in ihre Heimat zurückkehrten, um dort ebenfalls Schulen und Ausbildungsstätten imSinne der Pestalozzischen Methode einzurichten.

10 Ith, Johann. Amtlicher Bericht über die Pestalozzische Anstalt und die neue Lehrart derselben. Bernund Zürich: H. Gessner, 1802.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 6: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

754 R. Horlacher

positive Berichte in den gelehrten Zeitungen und Zeitschriften unterstützt,11 währendsich die durchaus vorhandenen kritischen Stimmen12 keine Diskursdominanzverschaffen konnten.13 Nach dem Ende der Helvetik wurde das Schloss Burgdorf imHerbst 1803 vom wieder eingesetzten Berner Regierungstatthalter beansprucht,Pestalozzi musste mit seinem Institut ausziehen, wobei ihm umgehend mehrereandere Räumlichkeiten in der Waadt,14 aber auch im Kanton Graubünden15 zurVerfügung gestellt wurden. Mit dem Umzug des Instituts zuerst nach Münchenbuch-see zu Fellenberg (Juli 1804) und ein Jahr später definitiv nach Yverdon, endetePestalozzis erfolgreicher Aufenthalt in Burgdorf.

Gestützt auf das Quellenmaterial der Briefe an Pestalozzi möchte ich aufzeigen, wiedie ‘Methode’, das Hauptthema Pestalozzis in der Burgdorfer Zeit und der Verkaufs-schlager europaweit, wahrgenommen wurde, welche Ansprüche und Erwartungensowohl von philosophischer als auch von schulpraktischer und bildungspolitischerSeite damit verbunden worden sind. Dahinter steht die These, dass mit ‘Methode’das Zauberwort der Epoche angesprochen worden ist.16 Dieses war besonders füreine Neuorientierung des Schulwesens interessant, welches sich von der engenAnbindung an die Theologie gelöst und eine neue Orientierung, wie sie dann in dersäkularisierten Schule des 19. Jahrhunderts gefunden wurde, sich noch nicht etablierthatte.17 Dabei wird sich auch zeigen, dass gerade in dieser Zeit an der Wende vom18. zum 19. Jahrhundert viele private Schulen entstanden und dass die säkulareSchule wohl wesentlich stärker von diesen Privatinstitutionen beeinflusst worden seindürfte, als von den theologisch dominierten.18 Diese privaten Schulen wiederum

11 Gruner, Anton. Briefe aus Burgdorf über Pestalozzi, seine Methode und Anstalt. Hamburg:Friedrich Perthes, 1804 und Ewald, Johann Ludwig. Geist der Pestalozzischen Bildungsmethode, nachUrkunden und eigener Ansicht. Bremen: Seyffert, 1805.

12 Soyaux, Adolf Wilhelm Ferdinand. Pestalozzi, seine Lehrart und seine Anstalt. Leipzig: Fleischer,1803.

13 Vgl. zur nationalen und internationalen Rezeption der Methode: Stadler, Peter. Pestalozzi.Geschichtliche Biographie, Band 2: Von der Umwälzung zur Restauration. Zürich: NZZ, 1993: 130ff.

14 Stadler, Pestalozzi, 271ff.15 Johann Heinrich Pestalozzi an Johann Baptist von Tscharner. “Brief vom 20. Mai 1804.” In

Sämtliche Briefe, Band IV, Johann Heinrich Pestalozzi. Zürich: Orell Füssli, 1951: 199–200.16 Tröhler, Daniel. “‘Methode’ um 1800: Ein Zauberwort als kulturelles Phänomen und die Rolle

Pestalozzis.” In Der historische Kontext zu Pestalozzis “Method,”, Hrsg.Tröhler, Zurbuchen undOelkers, 9–30.

17 Vgl. zu dieser Entwicklung Criblez, Lucien, Jenzer, Carlo, Hofstetter, Rita und Magnin,Charles (Hrsg.). Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19.Jahrhundert. Bern: Lang 1999. Dieser Sammelband konzentriert sich zwar auf die Entwicklung derVolksschule in den verschiedensten Kantonen der Schweiz im 19. Jahrhundert und hat nicht denhier behandelten Fokus im Blick, es ist aber eine der wenigen (neueren) Studien zur SchweizerSchulgeschichte, die mehr sein will, als eine lokal- oder regionalhistorische Studie.

18 Vgl. Tröhler, Daniel, und Rebekka Horlacher. “Die Professionalisierung des WeimarerLehrerseminars in der Folge des Wiener Kongresses und im Kontext des Marktes pädagogischerKonzepte: Ein Reisebericht aus dem Jahre 1819 zu Pestalozzi, Fellenberg und Girard.” In Studienzur Pestalozzi-Rezeption im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts, Hrsg. Fritz-Peter Hager undDaniel Tröhler. Bern: Haupt, 1995: 77–175.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 7: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

Paedagogica Historica 755

hatten sich in einem Markt zu orientieren,19 ein Markt, der nicht nur überAusbildungsqualität funktioniert haben dürfte, sondern wesentlich auch überVersprechungen, Ambitionen und Hoffnungen.20 Einer dieser privaten Anbieter warPestalozzi, ein anderer berühmt gewordener Anbieter aus der Schweiz war PhilippEmanuel von Fellenberg (1771–1844). Pestalozzis Erfolgsmodell war wahrscheinlichauch, dass er zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und die richtigen Leute kannte,welche er mit seiner ‘Methode’ überzeugen konnte, bzw. die angesichts des drin-genden Erfordernisses, Volksschulunterricht schnell, effizient, kostengünstig undflächendeckend durchzusetzen, Pestalozzis ‘Konzept’ wenig kritisch evaluierten undKritiker marginalisierten21.

An diesem Beispiel kann wohl auch besonders eindrücklich die Bedeutung derKontextualisierung für die Interpretation von Sachverhalten aufgezeigt werden.Eine kontextunabhängige Interpretation von Pestalozzis Erfolg um 1803 dürfte wohlder ‘Methode’ als Erfolgsfaktor eine grosse Bedeutung zusprechen. Die ‘Methode’als Inhalt wird als Grund für den Erfolg angesehen, wobei man dann in der Regelnicht darum herumkommt, sich von einem heutigen Standpunkt her zu fragen, wasan der ‘Methode’ denn so genial oder anziehend gewesen sei. In der Regel wirddiese Frage mit dem Charisma Pestalozzis oder dem ‘Geist der Methode’ beant-wortet. Eine kontextualisierte Interpretation weist hingegen etwa auf die politischeSituation hin, die sich durch eine für die Schweiz eher einmalige Aufbruchsstim-mung auszeichnet und damit Versuchen und Projekten eine Chance gegeben hat,die sonst wohl eher an durchaus berechtigten Einwänden gescheitert wären. Geradediese ‘Stimmung’ lässt sich aber hauptsächlich über Briefe rekonstruieren, daEinschätzungen und Interpretationen in der Regel nicht in offiziellen Dokumentenzu finden sind.

Quellenkorpus

Aus dem Zeitraum 1800–1804, die Zeit, die hier im Zentrum steht, sind etwa 200Briefe an Pestalozzi überliefert.22 Diese lassen sich formal in zwei grundsätzlich

19 Die Entstehung dieses Marktes dürfte wohl mit der Veränderung der Bedürfnisse der Abnehmerzusammenhängen. Schon die Schulen der italienischen Städte in der Frühen Neuzeit entstanden jaaufgrund konkreter wirtschaftlicher Erfordernisse (vgl. Buck, August. “Der italienische Huma-nismus.” In Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band 1: 15. bis 17. Jahrhundert. Von derRenaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe, Hrsg. Christa Berg et al. München:Beck, 1996: 19ff.).

20 Hier könnte auch ein Vergleich mit der Entwicklung des staatlichen Schulwesens in Englandvon Interesse sein, zeigt sich doch dort ein stark ausgebildetes privates und kirchliches Schulwesen,welches bis weit ins 19. Jahrhundert hinein dominant war (Lawson, John, and Harold Silver. A SocialHistory of Education in England. London: Methuen, 1973: 267ff.; Cohen, Michèle. “Gender and‘method’ in eighteenth-century English education.” History of Education 33, no. 5 (2004): 585–95).

21 Osterwalder, Fritz. Pestalozzi – ein pädagogischer Kult. Pestalozzis Wirkungsgeschichte in derHerausbildung der modernen Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz, 1996: 26ff.

22 Diesen Briefen stehen etwa 250 von Pestalozzi gegenüber, das Verhältnis für diesen Zeitraumist also relativ ausgeglichen.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 8: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

756 R. Horlacher

verschiedene Kategorien einteilen, die sich durch die Häufigkeit der erhaltenen Briefevoneinander unterscheiden: Einzelbriefe (ein Brief, höchstens zwei vom selbenAbsender); Briefkonvolute (Briefe vom selben Absender über einen längerenZeitraum erhalten).

Unter die Einzelbriefe fallen dabei ‘Bewundererbriefe’, ‘Elternbriefe’ und ‘Fami-lienbriefe’. Mit Bewundererbriefe sind Einzelbriefe von bekannten und unbekanntenPersönlichkeiten aus dem In- und Ausland gemeint, die ihre Begeisterung über oderihr Interesse an Pestalozzis Anstalt ausdrücken, manchmal einen Besuch in Burgdorfankünden oder nach einem Besuch ihre Erlebnisse und Gefühle Pestalozzi schriftlichmitteilen wollten. Elternbriefe sind Briefe von Eltern von Zöglingen, die finanzielleAngelegenheiten oder Aufnahmegesuche thematisieren oder Korrespondenz mitgeschäftlichem Charakter, wie zum Beispiel Fragen zur Bezahlung der Schulgelderoder Verpflegungskosten. Mit Familienbriefe werden Briefe von näheren Verwandtenbezeichnet; sie enthalten primär familiäre Neuigkeiten.

Die Briefkonvolute ihrerseits erstrecken sich über die beiden Kategorien ‘Briefe vonFreunden’ und ‘offizielle Korrespondenz’. Zur ersten Kategorie ‘Briefe von Freunden’werden Briefe gezählt, welche von Freunden aus Zürich oder von Mitarbeiterngeschrieben worden sind; auch hier überwiegt inhaltlich der Austausch vonNeuigkeiten. Als ‘offizielle Korrespondenz’ wird diejenige bezeichnet, die dieHelvetische Regierung verfasst (später auch die Preussische Regierung). Hauptgegen-stand sind dabei organisatorische Schulfragen, Probleme im Zusammenhang mit derRenovation bzw. Anpassung des Schlosses Burgdorf an die neuen Bedürfnisse, sowienach der Ausweisung aus dem Schloss Burgdorf auch die Korrespondenz mitverschiedenen Stadtregierungen, welche Pestalozzi mit seinem Institut alle gerne inihren Gemeinden aufgenommen hätten (Payerne, Yverdon). Für die hier beabsichtigteKontextualisierung der ‘Entstehung’ oder ‘Entdeckung’ der ‘Methode’ sind dieBriefkonvolute die spannenden, weil nur in ihnen Entwicklungen und Diskursesichtbar werden, die sich über einen längeren Zeitraum hinweg erstrecken. EineAuszählung der einzelnen Kategorien ergibt folgendes Bild (die Zahlen sind gerundet):

Die drei Briefkonvolute können auch so gelesen werden, dass sie für drei unter-schiedliche Gruppen stehen, die alle Interesse an der Methode haben und gewisseErwartungen damit verbinden: Erwartungen in Bezug auf Philosophie (Niederer),Schulpraxis (Tobler) und Bildungspolitik (offizielle Korrespondenz). Es gehtdemnach darum aufzuzeigen, in welchen Kontexten was rezipiert wurde bzw. welcherKontext was aus dem Pestalozzischen Angebot herauspickte. Ich werde mich hier in

Einzelbriefe Briefkonvolute

– Bewundererbriefe 15% – Johannes Niederer 10%– Elternbriefe 7% – Johann Georg Tobler 17%– Familienbriefe 2% – Offizielle Korrespondenz 31%– Freunde 18%

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 9: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

Paedagogica Historica 757

der Analyse auf die Konvolute von Johannes Niederer, dem Philosophen, GeorgTobler, dem Lehrer und der offiziellen Korrespondenz der Helvetischen und derPreussischen Regierung stützen, wobei von der offiziellen Korrespondenz nurdiejenigen Briefe Berücksichtigung finden, die sich mit inhaltlichen Fragenbefassen.

Das philosophische Interesse an der Methode

Johannes Niederer (1779–1843) studierte an der Universität Basel Theologie undwar als Pfarrer in der Ostschweiz, seiner Heimatregion, tätig. Er hätte seineAusbildung gerne mit einem Philosophiestudium in Tübingen ergänzt, was aber ausfinanziellen Gründen nicht möglich war. Schon während des Studiums begann sichfür Niederer abzuzeichnen, dass nicht die Theologie und das Pfarramt seinen höchs-ten Interessen entsprachen, sondern er gab sich idealistisch-philosophischenWeltverbesserungsvorstellungen hin: Durch Erziehung sollten in der Schweiz dierepublikanischen Tugenden der Freundschaft und der Vaterlandsliebe neu belebtwerden. So unternahm er auch an seinem ersten Wirkungsort pädagogische Versucheund wurde 1800 von der Helvetischen Regierung zum Schulinspektor ernannt. Vondiesem Amt trat er bereits nach wenigen Monaten zurück, genauso wie er alleProjekte, auch jene, die sich vielversprechend entwickelten, schon nach kurzer Zeitwieder abbrach. Im Herbst 1800 lernte Niederer Pestalozzi kennen, worauf er gerneseine Pfarrstelle aufgegeben hätte, um in Dienst des Erziehers zu treten. Ausfinanziellen Gründen folgte Niederer dessen Ruf nach Burgdorf aber erst 1803. Hierfungierte er als Religionslehrer, sah seine eigentliche Bestimmung aber vorzugsweisedarin, Pestalozzis Biograf zu sein und wurde schon bald zu dessen engstemVertrauten. Schon die erste Begegnung Niederers mit Pestalozzi stürzte ihn, wie er ineinem Brief schreibt, in einen ‘Taumel’. Mit diesem Begriff beschreibt Niederertreffend, was er in den weiteren Briefen immer wieder thematisiert, wenn er dieBedeutung Pestalozzis zu beschreiben sucht. Für Niederer steht die PersonPestalozzis als Persönlichkeit im Mittelpunkt, die emotionale Ergriffenheit bzw. diehohe Bedeutung des persönlichen Kontaktes. Pestalozzi ist für ihn der grosse Held,der Retter der Menschheit, der Erlöser und er selber sieht sich als sein Apologet.23

In einem seiner ersten Briefe an Pestalozzi formuliert Niederer seine Faszination.Er interessiert sich für die ‘Vortrefflichkeit Ihrer Methode und der UnerschütterlichkeitIhrer Erziehungs-Grundsätze’. Darin sieht Niederer auch ein ‘Heilmittel’ gegen allesblosse Reden und die Vorurteile, wie das seiner Ansicht nach typisch für die Debattenüber die Volksaufklärung sei. Mit Pestalozzi können die Segnungen der Aufklärungdem Menschen zukommen, ohne die Nachteile übernehmen zu müssen:

Ich sehe die Menschen durch sie zur harmonischen Kenntniss ihrer Bestimmung, Rechteund Pflichten, und ihrer freudigen Erfüllung erhoben; sehe die Gefahren derHalbaufklärung, der allzugrossen Verfeinerung des Landmanns durch sie verschwinden,weil sie die Bedürfnisse der Menschheit in ihrer höchsten und niedrigsten Lage befriedigt;

23 Horlacher, Rebekka. “Rettungsvisionen und Reform der Schule. Niederers Motive, sich Pesta-lozzi anzuschliessen.” In Neue Pestalozzi-Blätter 4, Heft 1 (1998): 25–31.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 10: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

758 R. Horlacher

– sehe durch sie die Natur mit den Wissenschaften ausgesöhnt, weil sie den Gelehrten zumallgemein brauchbaren Mann, und den Ungelehrten zum Denker über seine Lage,Verhältnisse und Pflichten bildet.24

Aber nicht nur die Erwachsenen könnten von der Methode profitieren, sondern auchKinder. Niederers Sprache verrät dabei die immensen Erwartungen und Hoffnungen,die er in die Methode setzt:

Sie erhebt das Kind zum freien, uneingeschränkten Gebrauche aller seiner Kräfte. Sieerhebt es über die Vorurtheile der Gesellschaft; weil sie es seine Grundsätze von der Naturselbst und aus ihrer Anschauung abstrahiren lehrt. So wird es fähig, die Trugschlüsse desVerräthers zu vernichten, der an die Dummheit, oder an die Verfinsterungssucht verkauftist; so zerreisst das Gängelband der Auctorität des Pfaffenthums, und der Nebel derVorurtheile verschwindet.25

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Methode nicht nur eine Form vonUnterricht, sondern auch das Mittel der Welterlösung ist:

Ein trauriger Anblick, wenn sich kein Ausweg zeigt! doch nicht traurig mehr – wenn manmit Ihrer Methode bekannt ist. Das was bisher ganz fehlte ist eine Form, in der sich dieKräfte des Menschen harmonisch und allseitig ausbilden und entwickeln; Alle dieseFormen waren bisher unvollkommen, selbst die Religion konnte nicht der Schlussstein derCulturgeschichte des Menschen sein, da sie jedesmal dem Geist der Zeit und s[einen]Fesseln unterworfen war, und in Formen gezwungen wurde, in denen sie sich nicht freyentwickeln konnte.26

Zur Erreichung dieses Zieles begrüsst Niederer die Errichtung eines Nationalinsti-tutes,27 zu dessen Leiter Pestalozzi ja berufen worden war. Wie er in einem Briefvom 14. April 1801 schreibt, würde die Erziehung dadurch auf den ‘Weg derNatur’ zurückkehren. Zudem macht Niederer die Exzeptionalität Pestalozzis stark.Er, Pestalozzi, könne nicht damit rechnen, dass er von anderen Menschen unter-stützt werde, gerade nicht von seinen Berufskollegen, sondern seine einzigeErfolgsstrategie müsse die Tat sein, die dann von der Öffentlichkeit auch honoriertwerde:

Die zunftmässigen Handwerker hatten von jeher am wenigsten Gefühl für neue Bahnenund Erfindungen eines überlegnen Kopfs. Christus hollte um ein entfernt scheinendesBeispiel anzuführen kein Zeugnis d[er] Güte s[einer] Sache von den Schriftgelehrten ein,und wahrscheinl[ich] werden Sie es von Ihren Handwerksgenossen, wenn gleich die

24 Johannes Niederer an Johann Heinrich Pestalozzi. “Brief vom 3. Oktober 1800.” In Dr.Johannes Niederers Briefe von 1797 bis 1803 an seinen Freund Tobler, Rosette Niederer. Genf:Kessmann, 1845: 110–3.

25 Ibid.26 Johannes Niederer an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom ca. 24. Oktober 1800. Zentralbib-

liothek Zürich, Ms Pestal 621/4, S. 299–308.27 Mit der Errichtung eines Nationalinstitutes (zentrales Lehrerseminar) wollte die Helvetische

Regierung eines ihrer wichtigsten Anliegen, die Verbesserung des öffentlichen Bildungswesens,erreichen.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 11: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

Paedagogica Historica 759

Zürcherwelt Ihnen bis dahin nicht glauben will, am spätesten erhalten. Ihre Thatbeweisesind mehr als alle Zeugnisse.28

Damit greift Niederer auf ein Argumentationssmuster zurück, welches sowohl beimHeldenmythos anknüpft als auch Anklänge an Christus aufkommen lässt: an dasverkannte Genie und an eine Differenz zwischen Wissenschaft als Schriftgelehrten-tum und Praxis als wahrer Handlung.

Das praktische Interesse an der Methode

Bei den Briefen von Johann Georg Tobler (1769–1843) zeigt sich ein markantanderes Interesse, das stark von seiner praktischen Schul- und Unterrichtstätigkeitgeprägt ist. Tobler, gelernter Bäcker, arbeitete schon früh in der lokalen Kleinindus-trie der Ostschweiz mit und half dem örtlichen Pfarrer beim Religionsunterricht.Dabei bildete er sich autodidaktisch weiter, was ihm ermöglichte, in Basel einTheologiestudium zu beginnen. Als Folge der politischen Wirren, des Kriegs undder wirtschaftlichen Not in der Helvetik nahm Basel unter der Leitung der Gesell-schaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG)29 eine Anzahl Kinder, hauptsächlichMädchen aus der Ostschweiz, auf. Tobler wurde an der eigens für diesen Zweckeingerichteten Schule Lehrer. Weil er sich methodisch zuwenig kompetent fühlte,wandte er sich über einen Freund, der zugleich Mitarbeiter Pestalozzis war,Hermann Krüsi (1775–1844), an Pestalozzi mit der Bitte, ihm ein Praktikum zuermöglichen. In Burgdorf unterstützte er Pestalozzi in seiner schriftstellerischenTätigkeit und unterrichtete Geografie und Religion. Ein knappes Jahr später reisteer wieder nach Basel zurück und nahm zuerst die alte Tätigkeit wieder auf, eröffneteaber kurze Zeit später eine eigene Schule.30

Die Situation gegenüber Niederer ist insofern anders, als Tobler nach Burgdorfreist um sein methodisch-didaktisches Rüstzeug aufzubessern und seinen Beruf alsLehrer in Basel besser ausüben zu können. Dieser Umstand schlägt sich auch imBriefwechsel nieder: Dominantes Thema sind Toblers Schule in Basel, die

28 Johannes Niederer an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 11. August 1801. ZentralbibliothekZürich, Ms Pestal 621/4, S. 348–357.

29 Die GGG ist ein privater Verein, der 1777 unter anderem vom Basler Ratschreiber Isaak Iselingegründet wurde. In den Gründungsstatuten steht als Zielsetzung: “Die Beförderung, dieAufmunterung und die Ausbreitung alles dessen, was gut, was löblich, was gemeinnützig ist, wasdie Glückseligkeit des Bürgers und des Menschen überhaupt erhöhen kann, hat ein Recht aufAufmerksamkeit der Gesellschaft.” Im Zentrum der Bestrebungen stand von Anfang an dieFörderung der Ausbildung der breiten Bevölkerungsschichten, weil damit am effizientesten dieArmut bekämpft werden konnte. Mit der Gründung von Töchterschulen, Frauenarbeitsschulenund Kindergärten, Institutionen, die später vom Staat übernommen wurden, versuchte die GGGihre Ziele umzusetzen, sie gründete zudem Sparkassen und Lebensversicherungen, als weitereMöglichkeiten der ökonomischen Absicherung. Ferner war die GGG an der Schaffung vonSpitälern und vielen Institutionen für geistig und körperlich Behinderte massgeblich beteiligt(http://www.ggg-basel.ch/wer_geschichte.php, 12 Juli 2005).

30 Martin, Ernst. Johann Georg Gustav Tobler im Spiegel seiner Briefe an Pestalozzi. Zürich:Pestalozzianum, 2000.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 12: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

760 R. Horlacher

allgemeine Schulentwicklung und Schulreform sowie die Entwicklung neuer Lehr-mittel. Die Erfolge Toblers mit seiner Schule in Basel sind zumindest zu Beginn dasbestimmende Thema, wobei sich der Erfolg am Umstand messen lässt, wie schnelldie Kinder lesen oder rechnen lernen, was durch öffentliche Examen immer wiedergeprüft wird.31 Tobler ist sich dabei dessen bewusst, dass damit nicht die ganzeMethode eingeführt wird, aber es ist für ihn ein erster Schritt auf dem Weg zurMethode:32

Zwar wird nicht die ganze Methode eingeführt. Man wird Lesen u[nd] Rechnen lehrennach derselben, aber der Erfolg hierinn wird für die Annahme des Übrigen bürgen. Undin der That, wie sollen Leüte glauben ohne zu sehen; Anschauung muss ja jeder Überzeü-gung zur Grundlage dienen. Könnte man die gleichen Resultate, wie beym Rechnen u[nd]Lesen auf der Zunft auch im Zeichnen vorweisen, man würde gewiss schnell zugreifen. Inder That fühle ich die Wichtigkeit des A.B.C. der Anschauung viel mehr seit ich hier bin.Die Kraftentwicklung unsrer Kinder ruht mehr in diesem, als in allen andern Fächern, undist darinn weit am sichtbarsten, zugleich so neü, da bisher niemand auf diese Gedankenkam.33

31 “Immer weniger sprechen immer mehr thun, die Sache den Leüten in ihrem Erfolge vor dieNase halten – wie sehr werde ich davon täglich mehr überzeügt. Wer sieht, glaubt – die andernzweifeln…. Ein Lehrer auf der Zunft knirscht gegen die Sache, weil er an seine Weisheit glaubt; erbrachte 6. Mädchen nicht zum Buchstabiren seit dem Bettage, u[nd] alles verzweifelte an einemErfolge. Das Buchstabirbuch kommt, ich wende es an; ein Kind ist der Lehrer, die Kinder buchsta-biren u[nd] lesen in Zeit von 4. bis 5. Tagen 5. bis 6. Seiten – inwendig u[nd] auswendig” (JohannGeorg Tobler an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 25. April 1801. Zentralbibliothek Zürich, MsPestal 55a, Umschlag 368/7).

32 Was genau Tobler unter ‘ganzer Methode’ versteht, kann nur negativ definiert werden bzw.definiert er selber negativ. Klar wird, dass damit mehr als nur die Kenntnis von Unterrichtsstoffgemeint ist, deutlich wird auch, dass damit ein ‘geistiges Mehr’ angesprochen wird. Inwieweit abervon einer ähnlichen Vorstellung wie bei Niederer ausgegangen werden muss, bleibt unklar, diesnicht zuletzt deshalb, weil weitere Schriften von Tobler aus dieser Zeit, neben seinem Briefwechselmit Pestalozzi und einigen Briefen aus dem familiären Umfeld, fehlen. Schriften von Tobler sinderst aus den 1830er-Jahren bekannt. In den Beiträgen zu den Mitteln der Volkserziehung, eineZeitschrift, welche von Krüsi und Tobler herausgegeben von 1832–1835 erscheint – beim erstenBand ist Krüsi noch alleiniger Herausgeber, Tobler aber Autor – taucht der Begriff der Methodenur noch im ersten Band als zentrales Stichwort auf, in den weiteren Bänden wird das, was inhalt-lich in der Regel unter ‘Methode’ verstanden wurde, mit dem Begriff ‘Erziehung des Menschenge-schlechts’ oder ähnlichen Begriffen bezeichnet (Krüsi, Hermann und Tobler, Johann Georg(Hrsg.). Beiträge zu den Mitteln der Volkserziehung im Geiste der Menschenbildung. 4 Bände. Trogenund Zürich: Meyer und Zuberbühler und Schulthess, 1832–1835). Dies kann möglicherweise alsHinweis darauf gelesen werden, dass die Wirkkraft des Begriffs abnimmt und durch ein neues‘Zauberwort’ ersetzt werden musste.

33 Johann Georg Tobler an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 25. April 1801. Zentralbiblio-thek Zürich, Ms Pestal 55a, Umschlag 368/7.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 13: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

Paedagogica Historica 761

Das zeigt sich auch deutlich an den Unterrichtsfächern Lesen, Rechnen,Buchstabieren, Zeichnen, Geographie, Biologie, Heldengeschichte und Geometrie.34

Trotz seiner durchaus auch auf Wirkung orientierten Haltung fragt sich Toblerimmer wieder, ob dadurch nicht das ‘Echt Pestalozzianische’ verloren gehen würde.35

Kurze Zeit später berichtet Tobler erstmals von ernsthafter Kritik aus Basel anPestalozzis Methode; diese wird aus medizinischer Sicht formuliert:

Es droht der Methode ein Ungewitter, von der Seite her, die Ihnen schon entdeckte. DerArzt Laroche36 behaubtet, dass sich die Kränklichkeit seiner Kinder von dieserSchreymethode herschreibe, wiewohl er diess nur gegen mich äusserte. Ein anderer Arztbehaubtet das Gegentheil u[nd] er will seine Kinder schreyen machen, um ihre Lunge zuerweitern u[nd] ihre Brust zu bessern.37

Tobler zieht daraus den Schluss, dass im Umgang mit der Methode Vorsicht gebotensei, wenn sie selber nicht Opfer des eigenen Erfolgs werden wolle. Diesen Einwandrelativiert er aber gleich selber:

Freilich gilt diess nicht von der Masse, am wenigsten von Kindern ab dem Lande. AlleinStadtkinder, welche die Sünden ihrer Eltern auf der Brust in die Welt eintragen, die mattwerden, wenn sie das Maul öfnen u[nd] deren Eltern durch Affenzärtlichkeit noch dieSache verschlimmern, machen mir doch einige Bedenklichkeiten.38

Und dies sei, so Tobler weiter, ein neues Phänomen; von dieser Seite her sei dieMethode bis anhin nicht kritisiert worden.

Es war offenbar für die Zeitgenossen kein Problem, einerseits Schule zu halten undsich ganz auf das Unterrichten zu konzentrieren, sich über verbesserte Methodik undDidaktik zu unterhalten und den Erfolg der ‘Methode’ auch öffentlich darin zupräsentieren, dass die Kinder schneller lesen und rechnen lernen. Gleichzeitigkonnten sie aber auch davon sprechen, dass mit der Methode die Menschheit in einenbesseren Zustand gebracht werden könne, was nicht im Hinblick auf Ausbildung

34 “Nebst Buchstabiren, Lesen Rechnen und Zeichnen nach der Methode, übe ich neben ihremBuche der Mütter, u[nd] blos als Buch der Mütter die Er[d]beschreibung, die Naturhistorie u[nd]zwar das Linnäische Pflanzensystem umfassend in Kupfren, so wie in der Natur selbst, wo dieBelege zum erstren aufgesucht werden; aus der Geschichte die Bilder der merkwürdigsten Männer,ihre Namen, ihr Jahrtausend u[nd] der Erfolg beweisst dass das Buch der Mütter, die Wissenschaftvollenden kann” (Johann Georg Tobler an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 11. Juli 1801.Zentralbibliothek Zürich, Ms Pestal 55a, Umschlag 368/10).

35 Johann Georg Tobler an Johann Heinrich Pestalozzi. “Brief vom 12. September 1801.” In ZurBiographie Pestalozzi’s, Band II. Heinrich Morf. Winterthur 1885: 63–67 und ZentralbibliothekZürich, Ms Pestal 55a, Umschlag 368/2.

36 Denkbar ist, dass es sich hier um Jean Baptiste Laroche (auch de la Roche) aus Basel handelt,welcher 1805 eine Dissertation über chirurgische Probleme bei Knochenbrüchen verfasste.Aufgrund der Publikationen handelt es sich aber wahrscheinlich um Daniel de Laroche (1743–1812)aus Genf. Er studierte Medizin in Leyden (Doktorat 1766) und praktizierte nach einem Aufenthaltin Edinburgh 1771–1782 in Genf, war 1782–1792 Arzt der Schweizer Gardisten in Paris, arbeitete1793–1797 in Lausanne und 1797–1813 in Paris im Spital Necker.

37 Johann Georg Tobler an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 27. Januar 1802. Zentralbiblio-thek Zürich, Ms Pestal 55a, Umschlag 368/17.

38 Ibid.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 14: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

762 R. Horlacher

verstanden wurde, sondern im Hinblick auf Moral. Pestalozzi wird dabei mit Kantverglichen, womit Tobler just die beiden Referenzautoren nennt, die als Orientierungauch für Niederer zur Verfügung standen. Pestalozzi ‘gewinnt’ diese Auseinanderset-zung, weil, so die Begründung, Pestalozzi nicht auf den kalten Verstand setze,sondern auf Gefühl. Es gehe um ‘Liebe als Motiv der Handlung’ und nicht um ‘kalteVernunft’, so Tobler explizit.39 Speziell Jugendliche seien gefährdet, dass in ihrerAusbildung die Vernunft eine zu grosse Bedeutung erhalte und die ganze Ausbildungdadurch in eine falsche Richtung laufe. Die Methode wird als Heilmittel dafür gese-hen, diese falsche Entwicklung zu verhindern:

Freilich wird die Methode, wenn sie richtig benutzt wird, Wunder thun, welche das Kindin allen Wahrheiten, die wir andern aus der Luft griffen, durch Anschauung zur Überzeü-gung führt, die ihm nie Luftsprünge erlaubt, sondern es mit Festigkeit zur Selbststan-digkeit im Wahrnehmen, Prüfen, u[nd] Annehmen führt; ihm diese Festigkeit bey allenseinen Ansichten mittheilt die Schärfe seines Urtheils wie die feste Haltung seines Karak-ters sichert; die ihm nicht nur von Tugend schwatzt, sondern sie zu derselben angewöhntu[nd] ihre Reize empfinden lehrt.40

Das bildungspolitische Interesse an der Methode

Am 6. März 1800 beschloss der Vollziehungsausschuss der Helvetischen Republik,das Exekutivorgan der Helvetischen Regierung, Pestalozzi aufgrund seiner schriftstel-lerischen Verdienste und seiner Bemühungen in seinem Erziehungsinstitut um denUnterricht der Jugend, ein Privileg41 zuzusprechen:

Dem Bürger Pestalozzi für die Zeit seines Lebens und zehen Jahre nach seinem Tod, zuGunsten seiner Erben, ein ausschliessliches Recht für den Druk seiner Werke die er herauszu geben gedenkt, bewilligen.42

39 Johann Georg Tobler an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 8. Februar 1802. Zentralbiblio-thek Zürich, Ms Pestal 55a, Umschlag 368/19 und 368/3.

40 Ibid. Es ist wohl kein Zufall, dass dann einige Jahre später bei der Veröffentlichung des StanserBriefs, welchen Niederer massgeblich mitverfasst, das zentrale Konzept ‘Elementarbildung’ genanntwurde, ein Begriff, der einerseits mit ‘Bildung’ ein weiteres Zauberwort der Zeit aufgreift und mit‘Elementar’ auf das Grundlegende und Basale hinweist und damit bei korrekter Befolgung dieEinstellung des gewünschten Erfolgs verspricht (vgl. Tröhler, Daniel. “Pestalozzis pädagogische‘Klassiker’ und die deutschsprachige Pädagogik. Anmerkungen zu Pestalozzis ‘Abendstunde einesEinsiedlers’ und ‘Stanser Brief’.” In Abendstunde eines Einsiedlers / Stanser Brief, Johann HeinrichPestalozzi. Zürich: Pestalozzianum, 2006).

41 Ein zentrales Thema sowohl für Verlage als auch für Autoren war im 18. und beginnenden 19.Jahrhundert der möglichst grosse Schutz ihrer Werke vor unerwünschten Raubdrucken. DemSchutz davor diente das Privilegienwesen: Der Landesherr gewährte Monopole zur Ausübung desDrucks oder Vertriebs von Büchern in Gestalt von Privilegien. 1709 entstand in England ein erstesGesetz zum Schutz des geistigen Eigentums, in Frankreich wurden während der französischenRevolution 1789 zwei Gesetze dazu erlassen. Das Allgemeine Preussische Landrecht von 1794 ent-hielt lediglich einen verlagsrechtlichen Teil. Die Privileg-Erteilung war auch in der Schweiz trotzHelvetik in der Hoheit der Kantone geblieben.

42 Vollziehungsausschuss der Helvetischen Republik an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 6.März 1800. Bundesarchiv Bern, Band B 1433a, fol 77–78.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 15: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

Paedagogica Historica 763

Damit drückt die Regierung schon bevor Pestalozzi das Institut im Schloss überhauptübernommen hatte, ihre hohe Wertschätzung für Pestalozzi aus und macht deutlich,dass sie ihn jetzt und in Zukunft fördern will. Diesem Eindruck entsprach auch derschriftliche Bericht der Schulkommission von Burgdorf, die am 31. März, also nureinige Wochen später, nach der üblichen halbjährlichen Inspektion zu einem ebensopositiven Urteil über Pestalozzis Lehrmethode kam.

Was Sie sich von Ihrer Lehrmethode versprochen haben, hat sich, so weit wir sie zubeurtheilen im Stande sind, bewähret…. Der bewunderungswerthe Fortgang Ihrer jungenSchüler von so verschiedenen Anlagen lasst deütlich einsehen, dass jeder zu etwas taugt,wenn der Lehrer seinen Fähigkeiten aufzufinden, und mit psychologischer Kenntniss zuleiten weiss.43

Weiter wird die Schnelligkeit der Methode in Bezug auf das Lesenlernen betont, aberauch den grundsätzlichen Vorteil hervorgehoben, dass die Methode die Kinder inso-fern für alle weiteren Unterrichtsfächer vorbereite, als sie die Neugier wecke und eingeschickter Lehrer auf dieser Basis nur noch aufzubauen brauche. Neben dem Vorteilder Methode für den Schulunterricht interessiert die Schulkommission an derMethode aber besonders der Umstand, dass sie zu Hause, von älteren Geschwistern,Müttern oder Mägden angewendet werden könne und parallel zur üblichenHausarbeit vermittelbar sei.

Schon bald fordert Pestalozzi die Regierung auf, ihn stärker zu unterstützen unddafür zu sorgen, dass etwa die Gemeinden Schullehrer zur Ausbildung zu ihmsenden, ein Vorschlag, den die Regierung ebenfalls befürwortet.44 Erste Erfolgezeigen sich schon wenig später, so kündet etwa der Erziehungsrat des KantonsLinth45 am 23. April an, Lehrer zur Ausbildung nach Burgdorf zu schicken:

Besonders auch zur Verbesserung derselben [der Lehrer, RH] wesentlich nothwenig sindzuerst die Lehrer zu unterrichten, die oft kaum lesen, und schreiben können; und in diserUberzeugung wenden wir uns an Sie, wünschten einige junge Zöglinge an Ihr Institut zuBurgdorf zu schicken.46

Erst über ein Jahr später sind wieder schriftliche Zeichen der Unterstützung vonRegierungsseite überliefert, diesmal aus Fribourg, wo die Stadtregierung einen ‘hiesi-gen Jüngling guter Aufführung und bester Hofnung, von armen aber ehrlichen

43 Schulkommission Burgdorf an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 31. März 1800.Zentralbibliothek Zürich, Ms Pestal 56, Umschlag 413/1.

44 Vollziehungsrat der Helvetik an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 28. Januar 1801.Zentralbibliothek Zürich, Ms Pestal 56, Umschlag 418/3.

45 Der Kanton Linth wurde am 4. Mai 1798 gegründet. Er bestand aus dem ehemaligen KantonGlarus und seinem Untertanengebiet Werdenberg, ehemaligen Untertanengebieten des KantonsSchwyz (Höfe, March, Einsiedeln) und des Kantons Zürich (Sax), den ehemaligen GemeinenHerrschaften Uznach, Gaster, Sargans und der Stadt Rapperswil sowie dem Obertoggenburg, daszuvor zur Fürstabtei St. Gallen gehört hatte. Der Hauptort war zuerst Glarus, dann Rapperswil.

46 Erziehungsrat des Kantons Linth an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 23. April 1801.Landesarchiv Glarus AGA Abt. IV, Bd. 87, S. 25–26.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 16: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

764 R. Horlacher

Eltern’ zur Ausbildung nach Burgdorf schicken möchte, um die Methode auch inFribourg einführen zu können.47

Zu Beginn des Jahres 1803 teilt der Vollziehungsrat der Helvetik Pestalozzi mit,einen Vorschuss für den Druck der Lehrbücher zu bewilligen, dafür ein Privilegauszusprechen und für die beiden Lehrer Hermann Krüsi (1775–1844)48 und JohannChristoph Buss (1776–1855)49 eine Pension auszusprechen. Damit sichert sich Pesta-lozzi einen entscheidenden Vorteil gegenüber der privaten Konkurrenz. Sowohl zweiseiner Lehrer als auch die Drucklegung seiner Bücher werden staatlich unterstütztund damit von den Unsicherheiten einer privaten Finanzierung befreit. Pestalozzifestigt dadurch seine Position als Ausbildner zukünftiger Lehrpersonen und sichertmit dem Druck der Lehrmittel seinen Einfluss über die Grenzen der Helvetik hinaus.

Einem Unterstützungsbegehren Pestalozzis nimmt sich im August 1803 auch dieschweizerische Tagsatzung50 an, die – wie schon gut zwei Jahre früher die HelvetischeRegierung – beschliesst, dass die Kantone Pestalozzi durch die ‘Hinsendung vonZöglingen, die zu Schulmeistern gebildet werden’ unterstützen sollen, ebenso wirddie Drucklegung der Pestalozzischen Schriften weiterhin gefördert. In der Frage der

47 Munizipalität von Fribourg an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 19. Juli 1802. Zentralbi-bliothek Zürich, Ms Pestal 56, Umschlag 417/1.

48 Krüsi, aus Gais (Kt. Appenzell) begleitet 1799 den aufgrund der kriegsbedingten Not in derGegend organisierten Kindertransport nach Burgdorf, wo er die appenzellischen Kinder unterrich-ten und sich am helvetischen Lehrerseminar weiterbilden soll. Hier lernt er Pestalozzi kennen undwird sein Mitarbeiter, verfasst die Anschauungslehre der Zahlenverhältnisse, arbeitet mit am Buch derMütter und ist vor allem für den Unterricht der jüngsten Schüler zuständig. 1806 übernimmt ervorübergehend die Leitung von Pestalozzis neu gegründetem Töchterinstitut. Konflikte unter denMitarbeitern Pestalozzis bewegen ihn dazu, 1816 dessen Institut zu verlassen und unweit davoneine eigene Erziehungsanstalt zu gründen, die schon sehr bald floriert. 1822 kehrt er, zum Leiterder Kantonsschule Appenzell in Trogen berufen, in die Ostschweiz zurück. Gemeinsam mit JohannGeorg Tobler (1769–1843), gibt er ab 1832 die lediglich vier Jahrgänge währende ZeitschriftBeiträge zu den Mitteln der Volkserziehung im Geiste der Menschenbildung heraus. 1833 wird Krüsi zumVorsteher des neu gegründeten Lehrerseminars in Gais ernannt.

49 Buss, aus Tübingen, ergreift das Buchbinderhandwerk und begibt sich auf Gesellenreisen.In Basel lernt er Johann Georg Tobler (1769–1843) kennen und durch diesen Hermann Krüsi(1775–1844), der ihn 1800 als Zeichen- und Gesangslehrer für das Institut in Burgdorf anwirbt.Buss erarbeitet das ABC der Anschauung, das nicht veröffentlicht wird. Für den Anschauungs- undSprechunterricht verfertigt er Lehrmittel in Bildern und gemeinsam mit Krüsi bildet er dieEinheiten und Bruchtabellen. 1805, Mitte Jahr, verlässt Buss das Institut in Yverdon und kehrt alsLehrer für Musik und Zeichnen an die städtischen Schulen nach Burgdorf zurück, wo er eineBuchhandlung und Buchbinderei betreibt. 1807 erwirbt er das Bürgerrecht von Kilchberg (BE) undverheiratet sich kurz darauf mit der Burgdorfer Lehrgotte Susette Stähli. 1819 übersiedelt die mitt-lerweile neunköpfige Familie nach Bern, wo Buss bis zu seinem Tod 1855 am Progymnasium undder Akademie als Zeichen- und Gesangslehrer arbeitet.

50 Nach dem Zusammenbruch der Helvetik wird das Gebiet der Schweiz auf Druck Napoléon I.Bonapartes (1769–1821) entsprechend der Mediationsakte vom 19. März 1803 föderalistischreorganisiert. Die souveränen Kantone bleiben jedoch als Staatenbund durch eine Bundesverfasungvertraglich aneinander gebunden, die gemeinsamen Geschäfte werden an der wiedererstandeneneidgenössischen Tagsatzung verhandelt. Ihr steht der Landamman der Schweiz vor, sein Stellver-treter trägt den Titel Landstatthalter.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 17: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

Paedagogica Historica 765

weiteren Benutzung des Schlosses Burgdorf hingegen ändern sich mit der neuenRegierung auch die Verhältnisse, der wiedereingesetzte Statthalter möchte seinenalthergebrachten Amtssitz beziehen.51

Noch so gern springt hingegen Yverdon, ehemaliges Untertanengebiet von Bern,in die Bresche und bietet Pestalozzi das Schloss an. ‘Nous serions enchantés si NotreVille pouvait devenir le séjour d’un Citoyen de votre Mérite et Nous ferions tout cequi dependroit de Nous pour vous en faciliter les convenances’.52 Im Sommer 1803wendet sich auch das Südpreussische Departement an Pestalozzi, mit der Bitte,Lehrer zur Ausbildung nach Burgdorf schicken zu können:53

Die von Euer W[ohlgeboren] erfundene Lehr-Methode ist für das Erziehungs-Wesen soäusserst wichtig und wohlthätig, dass das südpreussische Departement sehnlichwünschet, sie auch in den ihm anvertrauten Schulen der Provinz Südpreussen angewendtzu sehen.54

Entgegen diesem wohlwollenden Signal spricht etwa aus dem Brief von Johann ErnstPlamman (1771–1834)55 vom 29. November 1803 ein etwas anderes Stimmungsbildaus Berlin. Er beklagt sich nämlich über die Schwierigkeiten, die er von Regierungsseitebei seinen Bestrebungen erfährt, eine Lehranstalt nach Pestalozzischem Vorbild zugründen:

Das Resultat unsserer Unterredung [mit Kabinetsrat Beyme, RH] war, dass der Staatsich nicht eher für die Sache interessiren könne, als bis man sähe, was die Methodeleiste, welchen Gewinn die Wissenschaften daran hätten, und ob sie wirklich geeignetwäre, von so unwissenden Leuten, als unsserer Landschullehrer wären, aussgeübt zuwerden.56

51 Landamman der Schweiz an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 26. August 1803. Bundes-archiv Bern, Band C50, Nr. 1152 und Zentralbibliothek Zürich, Ms Pestal 5, Umschlag 201, Bl19v–20r.

52 Munizipalität von Yverdon an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 14. Februar 1804.Zentralbibliothek Zürich, Ms Pestal 56, Umschlag 428/1.

53 Für die Pestalozzi-Rezeption in Preussen nach 1806 vgl. Hinz, Renate. Pestalozzi und Preussen.Zur Rezeption der Pestalozzischen Pädagogik in der preussischen Reformzeit (1806/07–1812/13).Frankfurt am Main: Haag und Herchen, 1991.

54 Südpreussisches Departement an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 19. Juli 1803.Archiwum Glówne, Akt Dawnych, Warschau, Sudpreussen I nr1615.

55 Plamann aus Repzin (Neumark) reist im Frühjahr 1803 nach Burgdorf. Pestalozzi versucht,Plamann für sein Institut zu gewinnen, doch dieser kehrt nach Berlin zurück. Noch im selben Jahrerhält Plamann die königliche Erlaubnis zur Gründung eines eigenen Institutes. Er publiziertdiverse Schriften zur Methode Pestalozzis und wird innerhalb des preussischen Staates zumMittelpunkt aller an den Methoden Pestalozzis Interessierten. 1812 gibt er sein Institut auf, reisterneut zu Pestalozzi, diesmal nach Yverdon, und erwirbt nach seiner neuerlichen Rückkehr zwecksErrichtung eines Institutes, welches bis 1827 besteht, ein eigenes Haus in Berlin.

56 Johann Ernst Plamann an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 19. November 1803. Zentral-bibliothek Zürich, Ms Pestal 5,196, S. 6r–8r.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 18: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

766 R. Horlacher

Trotzdem war offenbar die Entsendung eines Eleven, Joseph Jeziorowski (1767–1856),57 nach Burgdorf von Erfolg gekrönt, schreibt doch der Minister dessüdpreussischen Departements Otto Karl Friedrich von Voss (1755–1832) am 27.März 1804 Pestalozzi, dass diese Mission erfolgreich gewesen sei, Jeziorowski dasNotwendige gelernt habe und sie jetzt planen, die pestalozzische Methode inSüdpreussen einzuführen:

Ich säume daher nicht, dieselben ergebenst zu benachrichtigen, dass … ich auf die Haupt-punkte Ihrer Methode: Anschaulichkeit des Unterrichts, praktische Übung des Sprechens,Übung des Augenmasses u[nd] Rechnens in den Südpr[eussischen] Schulen … nachu[nd] nach eingerichtet werden.58

Fazit

Mit der Rekonstruktion der Kontexte, in welchen Pestalozzis ‘Methode’ rezipiertwurde, konnte gezeigt werden, dass ‘Methode’ einerseits ein vielschichtigesKonglomerat von Vorstellungen und Ansprüchen umfasste, dass andererseits aberauch die Wahrnehmung der ‘Leistungsfähigkeit’ des Konzepts ‘Methode’ durchausdifferenziert beurteilt wurde. Auch war das Echo und der Zuspruch nicht so einhelligpositiv, wie uns das die auf Pestalozzi fokussierte Geschichtsschreibung gerne weis-machen möchte. Trotzdem lässt sich nicht bestreiten, dass ‘Methode’ stellvertretendfür eine Idee stand, die in den verschiedensten Kontexten als Türöffner funktionierthat. Niederer, Tobler und die offizielle Korrespondenz haben unterschiedlicheInteressen und Ansprüche an Pestalozzi, sie finden sich aber in der Frage nach derBedeutung der Methode. Dass diese drei so unterschiedliche Interessen an derMethode formulieren ist nicht Zufall. Mit dem Zauberwort der ‘Methode’ konntenum 1800 die verschiedensten Wünsche und Ansprüche unter einen Begriff gefasstwerden, welcher zudem nicht einmal erklärt oder definiert zu werden brauchte, daalle zu wissen glaubten, was damit gemeint ist.59 Während Niederer die Bedeutungder Methode in philosophisch und welterklärender Weise zu fassen versucht unddeshalb auch Erlösungsvorstellungen einführt, versucht Tobler einen Zugang von derUnterrichtstätigkeit her. Ihn interessiert daher primär die Methode als Didaktik underst mit der Zeit macht er sich auch Gedanken über das, was er zwar schon seitAnfang als den ‘eigentlichen Teil der Methode’ bezeichnet hat, dem er aber in der

57 Jeziorowski ist katholischer Pfarrer in Brandenburg und Seminarinspektor in Züllichau(Neumark). Nach kurzen Aufenthalten in Dessau bei Ludwig Heinrich Ferdinand Olivier (1759–1815) und bei Pestalozzi in Burgdorf wird er 1804 an das neugegründete Posener Land- und Stadt-schullehrerseminar berufen und beteiligt sich an der Errichtung von Lehrerseminarien in Warschauund Kalisch (Preussen). Im April 1809 verlässt er Warschau und zieht nach Schlesien. 1845 tritt erin den Ruhestand und stirbt in Karthaus (Preussen). Die Akten seiner Tätigkeiten in Schlesien sindoffenbar nicht mehr vorhanden.

58 Otto Karl Friedrich Voss an Johann Heinrich Pestalozzi. Brief vom 27. März 1804. Zentralbib-liothek Zürich Ms Pestal 59/139b.

59 Damit erhält der Begriff ‘Methode’ um 1800 die Funktion eines Slogans (Scheffler, Israel. DieSprache der Erziehung (engl. 1960). Düsseldorf: Schwan, 1971).

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 19: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

Paedagogica Historica 767

Startphase seiner Schule keine grössere Bedeutung zugesprochen hat. Eine böseInterpretation davon könnte auch lauten, dass Tobler erst dann auf den ‘eigentlichenTeil der Methode’ Rekurs nimmt, als seine Schule aus politischen und ökonomischenGründen in eine Krise gerät. Die offizielle Korrespondenz zeigt ganz deutlich einbildungspolitisches Interesse an Pestalozzi, die Regierungen möchten die Ausbildungihrer Lehrpersonen verbessern. Dazu sind sie bereit, zukünftige Lehrer nachBurgdorf zur Ausbildung zu schicken, wobei ebenfalls deutlich wird, dass dieBereitschaft zur Unterstützung auch Einbrüche erfährt, wenn andere, für wichtigerangesehene Interessen oder Ansprüche auftreten (Räumung Schloss Burgdorf 1803)oder dass den Versprechungen der Methode nicht blindlings geglaubt werden, wie imFall Preussen, auch wenn die Regierung Eleven sendet. Eine gewisse Skepsis bleibtoffenbar, die erst durch den ‘Tatbeweis’ bzw. den Erfolg der privaten, neugegründe-ten Schulen aus dem Weg geräumt werden kann.

Die Methode Pestalozzis ist das, was alle verbindet, wobei ebenso deutlich wird,dass es sehr unterschiedlich ist, was denn die einzelnen Personen unter ‘Methode’verstehen bzw. welche Zielvorstellungen sie damit verknüpfen. Die Briefe zeigen aberauch den Kontext auf, in welchem die Methode so verschieden rezipiert worden ist.Tobler findet sich in Basel in einer Umgebung, in welcher zahlreiche kleinere undgrössere private Schulen gegründet werden, die für sich eine Marktchance entdeckthatten und die auch für kürzere oder längere Zeit überlebten, bevor sie von der erstar-kenden öffentlichen Schule integriert wurden oder mangels Nachfrage schliessenmussten. Es zeigt sich aber auch, dass von diesem Teil der Schulgeschichte wenigbekannt ist, weil er – ausser in Briefen – kaum Quellen hinterlassen hat. Wenn Toblernicht mit Pestalozzi in Briefkontakt gestanden hätte, wäre wohl auch sein Institutvergessen und in den Archiven nicht mehr aufzufinden. In dem Sinne wird deutlich,dass Pestalozzi in Burgdorf nicht das geniale Genie war, welches von der HelvetischenRegierung gefördert wurde, sondern Teil einer grossen Schulreformbewegung, diesich grösstenteils in vielen kleinen Privatinstituten über die ganze Schweiz verteiltabgespielt haben dürfte. Dies zeigt sich auch in den Briefen Niederers. Sogar er, dersich klar an idealistisch-philosophischen Fragen interessiert zeigt und dies als seineigentliches ‘Tätigkeitsgebiet’ ansieht, hat sich mit Schulreformen auseinandergesetztund sich aktiv an solchen Privatinitiativen beteiligt.

Damit zeigt sich auch, dass Schulreformen im Zentrum der öffentlichen Diskussionstanden. Pestalozzi hat in diesem Kontext eine zentrale Rolle gespielt, ob er im Sinneder Originalität diese Rolle zurecht innehatte oder ‘nur’ als genialer Kommunikatorzu gelten hat, sei dahingestellt. Es kann aber festgehalten werden, dass die Unschärfeund Diversität der Interessen um Schulreform sicher dabei geholfen haben, dassPestalozzi die Bedeutung erlangen konnte, die er mit Burgdorf erlangt hat. In demSinne sollte mit der Kontextualisierung auch aufgezeigt werden, inwiefern Pestalozzimit seiner parole ‘Methode’ eben auch die langue einer an Schulreform interessiertenÖffentlichkeit getroffen hat.

In der offiziellen Korrespondenz taucht der Begriff ‘Methode’ weniger deutlich alsZauberwort auf, obwohl er im Hintergrund durchaus auch eine Rolle spielt.Vordergründig wird rational über Lehrerausbildung und Schulneugründungen

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14

Page 20: ‘Methode’ als Zauberwort für Schulentwicklung: die Wahrnehmung Pestalozzis im philosophischen, schulpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs des beginnenden 19. Jahrhunderts,

768 R. Horlacher

verhandelt, die Frage aber, weshalb diese Verhandlungen bzw. dieser Briefwechselgerade mit Pestalozzi geführt wird, lässt sich wohl wiederum nur damit erklären, dasses Pestalozzi gelungen ist, in dieser allgemeinen Diskussion eine herausragendeStellung einzunehmen.

Die Briefwechsel zeigen auch die affirmative und unreflektierte Haltung zumErlösungskonzept der Methode, und das bestätigt die eingangs formulierte These,dass der schwindende Einfluss kirchlich geleiteter Schulen ein Vakuum hinterlassenhat, welches auf der semantischen Ebene von den Versprechen der Methode idealgefüllt werden konnte. In diesem privaten Anbietermarkt setzte sich das Konzeptdurch, welches mit dem Begriff der ‘Methode’ bezeichnet wurde und über dieseBegrifflichkeit das Zauberwort der Zeit aufgriff; ein Zauberwort zudem, das an dietheologische Sprache und Wortverwendung anschlussfähig war. Die ‘Methode’ bietetebenfalls ein Konzept mit Erlösungsvorstellungen und Erfolgsgarantien an, offenbarein Versprechen, welchem im pädagogischen Kontext schlecht widerstanden werdenkonnte.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f V

irgi

nia,

Cha

rlot

tesv

ille]

at 1

6:20

04

Nov

embe

r 20

14