merkblatt_ib

Upload: lei-chen

Post on 15-Jul-2015

72 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bezirksregierung Dsseldorf Dezernat 48 Zeugnisanerkennungsstelle

(Stand: 01.09.2011)

Internationales Baccalaurat

Merkblatt fr die Anerkennung der Gleichwertigkeit des Internationalen Baccalaurat mit dem Zeugnis der deutschen allgemeinen Hochschulreife:

A. B. C. D. E. F. G. H. I. J. K.

Allgemeine Anerkennungsvoraussetzungen Fchervoraussetzungen Mindestnoten Hinweise zur Belegung sprachlicher Fcher Dauer des Schulbesuchs Zustndige Anerkennungsstellen Antragsunterlagen Vorzulegendes Abschlusszeugnis Vorlufiges Zeugnis zur fristgerechten Bewerbung Online-Antrag zur Zeugnisanerkennung Durchschnittsnotenberechnung

A. Allgemeine Anerkennungsvoraussetzungen Ein nach den Regeln der International Baccalaureate Organization (IBO) abgelegtes International Baccalaureate Diploma ist in Deutschland nach geltender Rechtslage der allgemeinen Hochschulreife gleichwertig, wenn es nach einem Schulbesuch von insgesamt mindestens zwlf aufsteigenden Schuljahren erworben wurde und die im Beschluss der Stndigen Konferenz der Kultusminister der Lnder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) vom 10.03.1986 in der jeweils geltenden Fassung genannten Mindestvoraussetzungen erfllt sind.1

B. Fchervoraussetzungen Fr die Anerkennung der Gleichwertigkeit mit der deutschen allgemeinen Hochschulreife sind im IB Diploma Programme sechs Prfungsfcher in nachstehender Kombination zu belegen, davon mindestens drei bestimmte Fcher im Higher Level (HL). Die Schulfcher mssen die nachstehenden Bezeichnungen tragen und im zweijhrigen IB Diploma Programme durchgngig belegt werden. Dies bedeutet, dass Unterrichtsfcher, die im KMK-Beschluss nicht ausdrcklich genannt sind, einer spteren Anerkennung des IBDiploma als Hochschulreife entgegen stehen. Dies gilt insbesondere fr hnlich bezeichnete Fcher, die an internationalen Schulen angeboten werden. Hierauf sollten Sie bei einer bevorstehenden Fcherwahl besonders achten. Bestehen Zweifel bei der Wahl eines Schulfaches oder einer Fcherkombination, die zu einer spteren Anerkennung des Internationalen Baccalaurat als deutsche Hochschulreife fhren soll, so entnehmen Sie diese Kriterien bitte den nachstehenden tabellarischen bersichten bzw. dem einschlgigen KMK-Beschluss. Der KMK-Beschluss nennt verbindlich alle Fcher, die fr eine sptere Anerkennung als Hochschulreife in Deutschland gefordert werden. Fchervoraussetzungen im Diploma Programme fr die Anerkennung des Internationalen Baccalaurat (Prfungsdurchgnge vor Mai 2013): 1. Fach: whlbar: eine fortgesetzte Fremdsprache ein sprachliches Fach, als Language A das nicht die Muttersprache ist 2. Fach: whlbar: eine weitere Sprache ein weiteres sprachliches Fach 3. Fach: whlbar: ein naturwissenschaftliches Fach Biology* oder Chemistry* oder Physics* 4. Fach: whlbar: Mathematik Mathematics SL oder Mathematics HL* oder Further Mathematics in Verbindung mit Mathematics HL* 5. Fach: whlbar: ein gesellschaftskundliches Fach History oder Geography oder Economics 6. Fach: whlbar: ein weiteres Fach aus dem IB-Programm Visual Arts; Music; Theatre; Film; eine weitere moderne Fremdsprache; Latin; Classical Greek; General Chemistry; Applied Chemistry; Environmental Systems and Societies; Computer Science; Design Technology; Philosophy; Psychology; Social Anthropology; Business and Management oder eines der weiter oben aufgefhrten Fcher Ergnzende Hinweise: Diese Prfungsfcher mssen in den Klassen 11 und 12 durchgngig belegt werden. Drei Fcher mssen im Higher Level (HL) belegt werden, eines der mit Sternchen (*) markierten Fcher muss darunter sein. Fr die Anerkennung als Hochschulreife sind zustzlich Mindestnoten zu erzielen.

2

Fchervoraussetzungen im Diploma Programme ab dem Schuljahr 2011/12 fr die Anerkennung des Internationalen Baccalaurat (Prfungsdurchgnge ab Mai 2013): 1. Fach: whlbar: eine fortgesetzte Fremdsprache als ein sprachliches Fach, Language A oder Language B (HL) das nicht die Muttersprache ist 2. Fach: whlbar: eine weitere Sprache als ein weiteres sprachliches Fach Language A oder Language B 3. Fach: whlbar: ein naturwissenschaftliches Fach Biology* oder Chemistry* oder Physics* 4. Fach: whlbar: Mathematik Mathematics SL oder Mathematics HL* oder Further Mathematics in Verbindung mit Mathematics HL* 5. Fach: whlbar: ein gesellschaftskundliches Fach History oder Geography oder Economics 6. Fach: whlbar: ein weiteres Fach aus dem IB-Programm Visual Arts; Music; Theatre; Film; Literature and Performance; eine weitere moderne Fremdsprache; Latin; Classical Greek; General Chemistry; Applied Chemistry; Environmental Systems and Societies; Computer Science; Design Technology; Philosophy; Psychology; Social Anthropology; Business and Management oder eines der weiter oben aufgefhrten Fcher Ergnzende Hinweise: Diese Prfungsfcher mssen in den Klassen 11 und 12 durchgngig belegt werden. Drei Fcher mssen im Higher Level (HL) belegt werden, eines der mit Sternchen (*) markierten Fcher muss darunter sein. Fr die Anerkennung als Hochschulreife sind zustzlich Mindestnoten zu erzielen. Alle Angaben in den Tabellen basieren auf der geltenden Rechtsgrundlage fr die Anerkennung des Internationalen Baccalaurat: dem Beschluss der Kultusministerkonferenz der Lnder in der Bundesrepublik Deutschland vom 10.03.1986 in der Fassung vom 17.06.2011. C. Mindestnoten Fr die Anerkennung des IB Diploma als deutsche Hochschulreife wird die Mindestpunktzahl von 24 Punkten fr das Bestehen des Diploma Programme gefordert. Darber hinaus darf maximal ein schwach benotetes Fach mit der Note 3 erteilt worden sein. Diese Note muss aber wenigstens durch eine Note 5 oder besser auf mindestens dem selben Kursniveau (Level) ausgeglichen sein. Mehr als eine schwache Note 3 oder eine niedrigere Note steht einer Anerkennung des IB entgegen. In diesen Fllen sollte eine Nachprfung zur Notenverbesserung abgelegt werden.

3

D. Hinweise zur Belegung sprachlicher Fcher Language A kennzeichnet Kurse auf einem Niveau hoher Sprachkompetenz. Diese Kurse heien im IB Diploma Programme knftig Language A: Language and Literature und Language A: Literature. Der dritte Kurstyp Literature and Performance ist fcherbergreifend und daher nur als 6. Fach anerkennungsfhig. Language B kennzeichnet Kurse mittlerer Sprachkompetenz. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie zur besseren sprachlichen Qualifikation die eigene Muttersprache wenn Sie sie denn als Schulfach whlen immer als Language A belegen! Von deutschen Muttersprachlern bzw. deutschen Staatsangehrigen wird die Belegung des Faches German im IB fr die Anerkennung der Hochschulreife aber nicht voraus gesetzt! Die deutschen Hochschulen knnen allerdings auch von deutschen Bildungsauslndern genauso wie von auslndischen Studienbewerbern - einen Nachweis hinreichender Deutschkenntnisse verlangen. Eine Mglichkeit, seine Deutschkenntnisse als Studienbewerber nachzuweisen, ist die Belegung des Faches Deutsch auf dem gegebenen Niveau im auslndischen Bildungsnachweis. Die Deutschkenntnisse knnen aber auf Verlangen der Hochschule im Einzelfall sowohl formlos bzw. indirekt als auch durch Vorlage eines anerkannten Sprachzertifikats bis hin zur Teilnahme an einer standardisierten Sprachprfung fr den Hochschulzugang (DSH) nachgewiesen werden. Eine Sprache ab initio kennzeichnet eine neu einsetzende Fremdsprache. Sie kann belegt werden, wenn in ihr noch keine Vorkenntnisse bestehen. Eine solche Sprache ist knftig nur als 6. Fach whlbar. Sprachliche und auch andere Fcher, die teils oder vollstndig auerunterrichtlich begleitet oder gelernt werden (sog. self-taught-Fcher) sind grundstzlich nicht anerkennungsfhig! E. Dauer des Schulbesuchs Grundstzlich ist fr die Anerkennung der Hochschulreife ein Schulbesuch von mindestens 12 aufsteigenden Schuljahren nachzuweisen. Eine Unterschreitung dieser Schulbesuchsdauer steht einer Anerkennung der Hochschulreife nicht entgegen, wenn eine leistungsbedingte Verkrzung der Schulzeit (d. h. die Vorversetzung innerhalb eines Schulsystems) nachgewiesen wird. Eine Verkrzung der geforderten Schulzeit an der Schnittstelle des Wechsels aus einem anderen Schulsystem ins IB Diploma Programme steht einer Zeugnisanerkennung in Nordrhein-Westfalen nicht entgegen. Bitte beachten Sie aber, dass in anderen deutschen Bundeslndern Regeln bestehen knnen, die auch in diesem Fall der Unterschreitung der geforderten 12 aufsteigenden Schuljahre besondere Schulleistungen voraus setzen. In jedem Fall mssen die anerkennungsfhigen Schulfcher im zweijhrigen IB Diploma Programme durchgngig belegt worden sein. Eine Verkrzung der Schulzeit whrend des Diploma Programme steht einer Anerkennung der Hochschulreife entgegen! Daher bitten wir Sie, eine selbst unterschriebene Erklrung (z. B. in Ihrem Bildungslebenslauf) ber die durchgngige Belegung der sechs Prfungsfcher zum Antrag auf Anerkennung der Hochschulreife einzureichen.4

F. Zustndige Anerkennungsstellen Fr die frmliche Anerkennung auslndischer Bildungsnachweise ist grundstzlich das Kultusministerium des deutschen Bundeslandes zustndig, in dem der Zeugnisinhaber seinen Wohnsitz hat. In Nordrhein-Westfalen wurde diese Zustndigkeit auf die Bezirksregierung Dsseldorf bertragen. Deutsche Zeugnisinhaber, die zum Zeitpunkt der Antragstellung ihren Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben, richten ihren Antrag an die Bezirksregierung Dsseldorf. Deutsche Zeugnisinhaber, die keinen Wohnsitz in Deutschland haben und in NordrheinWestfalen studieren oder arbeiten mchten, richten ihren Antrag ebenfalls an die Bezirksregierung Dsseldorf. Auslndische Zeugnisinhaber, die in Deutschland studieren mchten, richten ihren Antrag direkt an die gewnschte deutsche Hochschule. Auslndische Zeugnisinhaber, die ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben und eine Anerkennung zu anderen Zwecken als dem Studium an einer deutschen Hochschule haben, richten ihren Antrag an die Bezirksregierung Dsseldorf. G. Antragsunterlagen Einem Antrag auf Anerkennung sind folgende Unterlagen beizufgen: 1. schriftlicher Antrag auf Anerkennung der Hochschulreife (vorzugsweise mit unserem Antragsformular) 2. tabellarischer Bildungslebenslauf mit selbst unterschriebener Erklrung, dass die im Diploma abgelegten Prfungsfcher whrend des zweijhrigen IB Diploma Programme durchgngig belegt worden sind 3. einfache Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rckseite) oder Passes 4. Bei Wohnsitzwechsel zwischen den deutschen Bundeslndern whrend Schule/Ausbildung/Studium: amtlich beglaubigte Kopie einer aktuellen Meldebescheinigung des deutschen Einwohnermeldeamtes 5. Bei Wechsel des Schulsystems: amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses ber einen mittleren Bildungsabschluss (Klasse 10) oder gegebenenfalls des letzten deutschen Schulzeugnisses 6. amtlich beglaubigte Kopien der auslndische Bildungsnachweise: a) auslndisches Reifezeugnis (IB Diploma der IBO) mit Fcher- und Notenangaben b) Fcher- und Notenbersicht des bisherigen Hochschulstudiums im Ausland* c) Abschlussurkunde des auslndischen Studienganges* (*soweit zutreffend)5

H. Vorzulegendes Abschlusszeugnis Nachzuweisen ist der Schulabschluss des International Baccalaureate Diploma durch Vorlage eines entsprechenden Zeugnisses, das von der IBO in Genf/Schweiz ausgestellt wird und die Prfungsfcher und noten auflistet. Ist noch kein offizielles IB Diploma ausgestellt worden, so kann ersatzweise auch das Transcript of Grades zur Anerkennung eingereicht werden. Es wird ebenfalls von der IBO ausgestellt. Zeugnisse, die von der besuchten Schule selbst ausgestellt wurden, sind dagegen grundstzlich nicht anerkennungsfhig. Auch ein IB Certificate ist kein anerkennungfhiger Schulabschluss! I. Vorlufiges Zeugnis zur fristgerechten Bewerbung Da die Zeit zwischen der Bekanntgabe der Noten und dem Bewerbungsfristende deutscher Hochschulen zum Wintersemester des selben Jahres sehr kurz ist, ist es empfehlenswert, dass Sie frhzeitig ein Transcript of Grades ber Ihre Schule bei der IBO beantragen. Sie knnen in diesem Fall auch direkt den Versand an unsere Zeugnisanerkennungsstelle erbitten, so dass wir das Zeugnis schnellstmglich erhalten und Ihren Antrag noch mglichst innerhalb der Bewerbungs(nach)fristen bearbeiten knnen. Sie knnen uns auch zur kurzfristigen Bercksichtigung Ihrer Prfungsergebnisse unter results.ibo.org Ihren Personal Code sowie Ihre PIN fr den Online-Zugriff nennen, solange Ihnen noch keine Papierzeugnisse vorliegen; dann knnen wir diese Daten bereits fr die Anerkennung bercksichtigen. Ferner knnen Sie bei der Stiftung fr Hochschulzulassung (SfH, vormals ZVS) und den meisten deutschen Hochschulen eine Nachfrist zur Nachreichung von Unterlagen beantragen. Diese Mglichkeit sollten Sie bei einer Hochschulbewerbung nutzen, um zeitliche Engpsse und Verfristungen zu vermeiden. J. Online-Antrag zur Zeugnisanerkennung Bei einer kompletten Online-Antragstellung sind folgende Unterlagen zu bermitteln: 1. schriftlicher, unterschriebener Antrag auf Anerkennung der Hochschulreife (mit unserem Antragsformular*) 2. tabellarischer Bildungslebenslauf mit selbst unterschriebener Erklrung*, dass die im Diploma abgelegten Prfungsfcher whrend des zweijhrigen IB Diploma Programme durchgngig belegt worden sind 3. einfache Kopie des Personalausweises* (Vorder- und Rckseite) oder Passes* 4. Bei Wechsel des Schulsystems: amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses ber einen mittleren Bildungsabschluss* (Klasse 10) oder gegebenenfalls des letzten deutschen Schulzeugnisses 5. Personal Code und PIN fr unseren Direktzugriff auf die IB-Resultate im Internet unter results.ibo.org (*einzureichen als eingescannter E-Mail-Anhang)6

K. Durchschnittsnotenberechnung a) Rechtlicher Hinweis Die nachstehende Beschreibung der Notenumrechnung ist nicht rechtsverbindlich. Sie soll nur dazu dienen, die Umrechnung nachvollziehbar darzustellen. Die Notenfestsetzung im Rahmen der Zeugnisanerkennung erfolgt stets nach der zum Bearbeitungszeitpunkt geltenden Rechtslage. b) Erfordernis der Notenfestsetzung Eine Festsetzung der Durchschnittsnote erfolgt, wenn sie fr die Aufnahme eines Studiums an einer deutschen Hochschule bentigt wird. Dies ist der Fall in zulassungsbeschrnkten Studiengngen, fr die ein Numerus clausus besteht. Dieses Erfordernis muss im Zweifelsfall von Ihnen nachgewiesen werden (z. B. durch Beifgung eines markierten Ausdrucks des Studienganges von der Hochschul-Webseite). c) Einbeziehung von Bildungsnachweisen Es werden die Gesamtpunkte (Total points) eines anerkennungsfhigen IB Diploma in die Notenumrechnung einbezogen. d) Notenskala Die Notenskala reicht von 7 (= exzellent) bis 1 (= sehr schwach). Die unterste Bestehensnote liegt bei 4 (= zufriedenstellend). In den sechs Prfungsfchern des IB Diploma knnen insgesamt 42 Punkte erreicht werden. Einschlielich der bis zu drei zustzlich erreichbaren Punkte der additional requirements knnen maximal 45 Punkte erreicht werden. Die Mindestpunktzahl zum Bestehen des IB Diploma liegt bei 24 Punkten. e) Notenumrechnung ins deutsche System Die im IB Diploma erreicht Gesamtpunktzahl (Total points) wird als sog. Durchschnittsnote (Nd) in die nachstehende Umrechnungsformel eingegeben. Die Umrechnung in das deutsche Notensystem erfolgt mit Hilfe der Formel Nmax - Nd x = 1 + 3 ----------------Nmax - Nmin Dabei ist: x Nmax Nmin Nd die gesuchte deutsche Durchschnittsnote der obere Eckwert (Maximalnote) der untere Eckwert (Minimalnote) die erreichte Durchschnittsnote aus dem IB Diploma

7

Als Maximalnote wird dabei der hchste erreichbare Fcherpunktwert (Nmax = 42) und als Minimalnote der fr das Bestehen geforderte Mindestpunktwert (Nmin = 24) angesetzt. Das Endergebnis der Umrechnung ist eine Dezimalzahl, die einschlielich ihrer ersten Nachkommastelle die deutsche Durchschnittsnote darstellt. Es wird nicht gerundet, sondern weitere Nachkommastellen entfallen. f) Tabellarische Notenbersicht In der tabellarischen bersicht stellen sich die entsprechenden Notenwerte wie folgt dar:

Notenumrechnung vom Internationalen Baccalaurat ins deutsche Notensystem: IB-Punkte: Deutsche Note: 45 1,0 44 1,0 43 1,0 42 1,0 41 1,1 40 1,3 39 1,5 38 1,6 37 1,8 36 2,0 35 2,1 34 2,3 33 2,5 32 2,6 31 2,8 30 3,0 29 3,1 28 3,3 27 3,5 26 3,6 25 3,8 24 4,0

*

*

*

8