megalink 04/2006

84
www.megalink-precision.ch 4-06 MegaLink Precision 4-06 Rockwell und Siemens in Interviews • Steuerung der 3. Generation • Brennstoffzelle – die grüne Alternative • Mobile Messdatenerfassung • Steuerung der 3. Generation • Brennstoffzelle – die grüne Alternative • Mobile Messdatenerfassung

Upload: az-fachverlage-ag

Post on 31-Mar-2016

279 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Alles über Automation, Elektronik, Antriebstechnik, Sensorik und Messtechnik

TRANSCRIPT

Page 1: megalink 04/2006

w w w . m e g a l i n k - p r e c i s i o n . c h 4 - 0 6M

egaL

ink

Prec

isio

n4-

06

R o c k w e l l u n d S i e m e n s i n I n t e r v i e w s

• Steuerung der 3.Generation• Brennstoffzelle – die grüne Alternative

• Mobile Messdatenerfassung

• Steuerung der 3.Generation• Brennstoffzelle – die grüne Alternative

• Mobile Messdatenerfassung

Page 2: megalink 04/2006

Modulare Messgeräte von NationalInstruments ermöglichen Mixed-Signal-Testsvon DC bis 2,7 GHz.

Die komplexen Analog- und Digital-Designs von heuteerfordern eine flexible Prüfplattform, die zuverlässigeMessungen von Prototyperstellung bis Produktionsicherstellt. National Instruments’ Konzept der modularenInstrumente vereint leistungsstarke, branchenführendeSoftware mit neuester Messhardware und bietet so:• Mehr als 400 Mess- und Analysefunktionen

• 14-Bit-Signalerfassung und 16-Bit-Signalerzeugung mit Abtast-/Update-Raten von bis zu 100 MS/s

• 100-MHz-Digitalstimuli und -antworten mithilfe programmierbarerSpannungspegel

• Datendurchsatz von >100 MB/s und PC-Verarbeitungsgeschwindigkeit im GHz-Bereich

Multimeter 61/2 Stellen, 300 V

Audioanalysatoren 24 bit, 204,8 kS/s

Digitalisierer Bis zu 14 bit, 100 MS/s

Signalgeneratoren Bis zu 16 bit, 100 MS/s

Hochgeschwindigkeits-Digital-I/Os Bis zu 100 MHz

HF-Signalanalysatoren 2,7 GHz, 20 MHz RTB

Schaltmodule Multiplexer, Matrizen, HF-Schalter, Relais

Definieren Sie Ihr Prüfsystem mit modularen NI-Produkten:

• Maximale Taktrate von 100 bzw. 50 MHz

• Programmierbare Spannungspegel von -2,0 bis +5,5 V bei einer Auflösung von 10 mV

• Maximaler Onboard-Speicher von 64 Mbit/Kanal

• NI Digital Waveform Editor zum Erstellen undEditieren von Bitmustern

100-MHz-Digitalsignal-generator/-analysator

Neueste Innovationen im BereichMixed-Signal-Tests

ni.com/switzerlandoder rufen Sie uns an: 056 2005151

Möchten Sie den Digitalsignalgenerator/-analysator NI PXI-6552 testen?

Besuchen Sie uns einfach unter ni.com/deutsch, Info Code ceu8gk!

© 2004 National Instruments Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Die aufgelistetenProdukt- und Firmennamen sind eingetragene Warenzeichen oderHandelsbezeichnungen der jeweiligen Unternehmen.

Easy 501

Page 3: megalink 04/2006

E d i t o r i a l

4- 06 MegaLink Precision 1

Ginge es nach meiner Katze, müsste man – wenn schon, denn schon – nicht nur die so genannten Kampf-hunde, sondern bei der Gelegenheit gleich sämtliche Hunde verbieten. Hatte doch auch Goethe seinerzeit schon die generelle Gefährlichkeit dieser Species erkannt, als er im Faust den Teufel in Gestalteines scheinbar harmlosen Pudels outete.Nun scheint diese Gefährlichkeitaber zumindest in der Schweiz vonKanton zu Kanton unterschiedlich zu sein.Das lässt sich immerhin aus dem Vorschlag des Bundesrates, die Kantone sollen das regeln, folgern.Andererseits wäre das eine wirkliche Herausforderung an die Hundehalter, den Tieren beizubringen, in wel-chem Kanton sie sich gerade befinden, um sich regelgerecht zu verhalten. Bei der oft erstaunlichenIntelligenz von Hunden sollte das aber nicht unmöglich sein.Schwieriger scheint es dagegen, den Feinstaub entsprechend zu dressieren, wo er per Definition gefährlichzu sein hat und wo nicht. Verstand doch schon mancher mit offensichtlich mehr Hirn als Feinstaubausgestatteter Homo sapiens nicht, sagen wir z.B. im Februar dieses Jahres auf der Autobahn zwischenAarau und Chur, warum er hier wegen des gefährlichen Feinstaubes langsamer fahren musste,dort aber nicht.Und um die Sache nicht zu einfach zu machen, war die lokale Gefährlichkeit dann noch auf wenige Tage limitiert.Man stelle sich das einmal auf unsere Branche übertragen vor: Der Bundesrat schlägt vor, jeder Kanton solle selbst festlegen, welche Netzspannungen, Frequenzen, Steckerformen, Sicherheitsstandards usw. usf.lokal gültig sind . . . Manchmal gibt eben etwas weniger Souveränität etwas mehr Freiheit – dem Bürgerzumindest.

Heinz Radde, Chefredaktor MegaLink [email protected]

Die meisten Hunde sind völlig auf den Mensch gekommen.Dr. phil. Michael Richter, (*1952), deutscher Zeithistoriker

Sicherheit ist von Kantonzu Kanton unterschiedlichSicherheit ist von Kantonzu Kanton unterschiedlich

Page 4: megalink 04/2006
Page 5: megalink 04/2006

I n h a l t

Zur Titelseite (siehe auch Seite 20)Die MELSEC FX3U

Mit der neuen FX3U Kompaktsteuerungführt Mitsubishi Electric jetzt die dritte Ge-neration seiner erfolgreichen Kompakt-SPS-Familie ein.Die für den internationalen Markt entwic-kelte Steuerung verfügt neben dem Sys-tembus für die herkömmlichen Erweite-rungs-, Funktions- und Netzwerkmoduleüber ein zweites Bussystem. Bis zu zehnModule lassen sich an den Adapterbus zusätzlich anschliessen.Die FX3U überzeugt ausserdem durch Schnelligkeit (0,065 µs/logischeAnweisung), einen stark erweiterten Programmierbefehlssatz (insge-samt 209 Befehle) sowie verbesserte Funktionen und Module, insbe-sondere für Positionieraufgaben. Dazu kommt eine erweiterte Kom-munikationsfähigkeit durch Ethernet-,USB- und RS-422-Mini-DIN-An-schlüsse. Durch die gesteigerte Netzwerkfähigkeit ist das neue Spit-zenmodell auf bis zu 384 E/A ausbaubar.

ECONOTEC AG8309 NürensdorfTel. 044 838 48 [email protected], www.econotec.ch

T h e m e n

A u t o m a t i o n

Mobile Vermessung Mit swiss trolley von Terra Vermes-sungen AG, einem Management Buy-out von Swissair, wurde ein auf Schie-nen fahrbares Messsystem entwi-ckelt, mit dem die Spurweite, dieÜberhöhung oder die Verwindungvon Gleisen höchst präzise erfasstwerden können.

M e s s t e c h n i k36

Easy 300

22 ff.

Brennstoffzelle–grüne Alternative Die Brennstoffzelle ist zu einer Alternati-ve für Notstromaggregate und Batterienmit längerer Laufzeit gereift. Für Unter-nehmen ergeben sich dadurch sowiedurch den wesentlich geringeren Platzbe-darf erhebliche Einsparpotentiale bei denPlanungs-, Installations- und Unterhalts-kosten – ganz ohne Umweltprobleme.

S t r o m v e r s o r g u n g38

P r o d u k t e

4- 06 MegaLink Precision 3

Easy 541

Antriebe + Fluidik 41

Bauelemente 52

Messen + Prüfen 62

Automation 65

Kommunikation 70

Industriebedarf 74

Lieferantenverzeichnis 76

Steuerung der 3. Generation 20

Fokus auf Ressourcenschonung und Transparenz 22

Unser Büro ist dort, wo der Kunde ist 24

Rockwell holt Produktion aus Italien in die Schweiz 26

IAONA 2005 29

Markteintritt dank Partnerschaft 33

VIP aus Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik 34

Mobile Vermessung mit Laser-System 36

Brennstoffzelle – die grüne Alternative 38

Härtetest in der Praxis 49

S p o t / H i g h l i g h t

Auslegung und Selektion des Antriebs 44

Der robuste ServoTube 46

Impulse für die Steuerungstechnik 48

Umfangreich und dynamisch 52

Interviews (Rockwell+Siemens)Auf der Pressekonferenz von Siemenssprach Helmut Gierse mit MegaLinkund auf der Rockwell Automation Uni-versity gab Urs T. Marti der Redaktionein Interview.Beth Peterson berichtet über Rock-wells Schweizer Produktion.

Page 6: megalink 04/2006

N a c h r i c h t e n

4 MegaLink Precision 4- 06

Omni Ray von MOXA ausgezeichnetOmni Ray AG, einziger offizieller MOXA-Distributorfür die Schweiz, hat neu den Status VAD (Value Ad-ded Distributor) erreicht. Es handelt sich dabei umdie höchste Auszeichnung, welche man als MOXADistributor erreichen kann.Dieser Status wird nur anFirmen verliehen, welche einen exzellenten Service in den Bereich Planungund Implementierung von industriellen Netzwerken anbieten können.Schon seit längerem ist die Omni Ray AG auch im Besitze des MTSC (MOXATechnical Service Certificate), welches sie zum starken Partner für Netz-werk-Lösungen macht.www.moxa.chTel. 044 802 28 80www.moxa.ch

Easy 581

Die zweiten Powertage sind startbereitDie Powertage, Plattform für die Elektrizitätswirtschaft, finden zumzweiten Mal vom 9. bis 11. Mai 2006 im Messezentrum Zürich statt. Siepräsentieren sich insgesamt 40 Prozent grösser als zur Premiere imJahr 2004. Der positive Anmeldestand und die belegte Ausstellungs-fläche übertreffen die Erwartungen der Veranstalterin Messe Schweizdeutlich. Am Forum, das parallel zur Ausstellung durchgeführt wird,nehmen hochkarätige Referenten aus Forschung, Wirtschaft und Poli-tik teil.Im Rahmen der Powertage findet am 10. Mai 2006 die Generalver-sammlung der Electrosuisse statt.www.powertage.ch

EBV-Kompetenzteamfür LED-BeleuchtungEBV Elektronik hat das enorme Potenti-al der LED-Technologie für Anwendun-gen in der Lichttechnik erkannt und einspezielles General-Lighting-Team ge-gründet, das sich ausschliesslich mitdem Einsatz von LED-Technologie in Be-leuchtungs-Anwendungen beschäftigt.Das EBV-Team kennt den Halbleiter-Markt und die Technik bis ins Detail,hatZugriff auf die führenden LED-Herstel-ler und verfügt über ein starkes exter-nes Partner-Netzwerk.So lässt sich mit LEDs Licht in fast jedergewünschten Farbe erzeugen und be-liebig verändern:vom automatisch bin-nen vieler Stunden ganz langsam überden Tag hinweg durchfahrenen Licht-profil (z. B. von morgens rötlich übermittags bläulich und dann abends wie-der rötlich) bis zur exakt definiertenFarbe, die genau nach Kundenvorgabebeliebig (re)programmierbar ist.Während die fertigen LED-Beleuch-tungssysteme von jedem versiertenElektroinstallateur montierbar sind, be-nötigen Entwickler und Hersteller vonLED-Leuchten technische Unterstüt-zung durch Elektronik-Spezialisten unddieses Elektronik- bzw. System-Know-how gibt es jetzt von EBV Elektronik.DasGeneral-Lighting-Kompetenz-Teamunterstützt die Leuchtenhersteller bzw.deren Entwicklungs-Dienstleister,um sodie jeweils optimale LED-Lösung zu fin-den.www.ebv.com

Page 7: megalink 04/2006

4- 06 MegaLink Precision 5

Datum Ort Thema Kosten Veranstalterlfd., auch nach Vereinbarung

Langenthal, Buttikon, Weinfelden oder Vor-Ort

Hydraulik, elektrohydraulische Steuerungen und Regelungen, Pneumatik und elektropneumatische Systeme, Profi ltechnik, Materialfl uss-Systeme, Arbeitsplatzgestaltung, Robotertechnik, Linear führungen, Antriebstechnik, SPS, CNC, Indra-Logic

anfragen Bosch Rexroth Schweiz AG8863 Buttikon, 055 46 46 [email protected]/seminare

lfd., auch nach Vereinbarung

Mägenwil, Renens oder Vor-Ort

RSLogix500, SLC ML, SPS, HMI, Drive, Safety, Spécial, GV3000, Ultra

anfragen Rockwell Automation AG, Hintermättlistrasse 35506 Mägenwil, 062 889 77 77 [email protected], www.rockwellautomation.ch

ab 06.03.0610mal

Nänikon Elektronik-Grundkurs für Einsteiger mit technischem Interesse

CHF 800.– Distrelec AG, Andrea Spirig, Grabenstrasse 68606 Nänikon, 044 944 95 [email protected], www.distrelec.ch

ab 11.03.0612mal

Nänikon Elektronik für Fortgeschrittene für technische Berufsleute mit Grundkenntnissen der Elektronik/Elektrotechnik

CHF 1600.– Distrelec AG, Andrea Spirig, Grabenstrasse 68606 Nänikon, 044 944 95 [email protected], www.distrelec.ch

02.05.06(lfd. Kurse)

Olten(diverse Orte)

Wertanalyse und Produkte-Redesign(Management, Innovation, Technologie usw.)

CHF 580.–(anfragen)

FSRM, Ruelle DuPeyrou 4, 2000 Neuchâtel 032 720 09 00, [email protected], www.fsrm.ch

03.05.06 Ennetbaden Seminar Industrielle Bildverarbeitung – Machine Vision Power

anfragen National Instruments, Sonnenbergstr. 535408 Ennetbaden, 056 2005151, Fax: 056 [email protected], ni.com/switzerland

03.05.0630.5.06

GenèveZürich

Vision Passport, in zwei Stunden die Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung

anfragen Cognex Schweiz, Daniel Zoller9000 St. Gallen, [email protected] 313 06 05, www.cognex.ch

04.05.06 St. Gallen Vision Open Door, Einsatz von Bildverarbeitungstechnologien, Mehrwert, Vorteile für die Steigerung von Qualität und Produktivität, Live-Demonstrationen und Hands-On-Übungen, es können eigene Musterteile mitgebracht werden.

anfragen Cognex SchweizDaniel Zoller9000 St. [email protected], 071 313 06 05, www.cognex.ch.

04.05.06 Hannover Batterie & Ladetechnik mit RUTRONIK, BMZ, Panasonic, Ansmann Energy, AVX Elco, B.B. Battery, Microchip, Solarc, Amphenol, FHI

anfragen Agentur Lorenzoni GmbH, Public RelationsDE-80801 München, +49 (0)89/386659-11, [email protected] www.lorenzoni.de, www.RUTRONIK.de/com

04. und 18.05.06 Winterthur Seminar Service und Kundendienst, höhere Wertschöpfung und Kundenzufriedenheit

anfragen Swiss Technology Network – swissT.net, 8401 Winterthur052 397 70 07, [email protected], www.swissT.net

09. und 10.05.06 FHNW Olten Einsatz von Informationstechnik im Wissensmanagement,Prof. Hinkelmann

CHF 890.– Fachhochschule Nordwestschweiz, Rahel Christen4600 Olten, rahel@[email protected], www.wi.fhnw.ch

09.05.0611.05.06

LausanneZürich

RUTRONIK «Power & Lighting», Seminarreihe mit Osram Opto Semiconductors, ST Microelectronics, Texas Instruments, Infi neon, Diodes Inc. und Vogt Elektronik

anfragen Karin Zühlke, Agentur Lorenzoni GmbHPublic Relations, 49 (0) 89/386659-11www.lorenzoni.de, [email protected]

15.05.06 Zürich Technologietag «Graphical Embedded System Design» anfragen National Instruments, Sonnenbergstr. 535408 Ennetbaden, 056 2005151, Fax: 056 [email protected], ni.com/switzerland

17. und 18.05 Zürich (weitere in D/A)

CAN/CANopen-Seminar anfragen CAN in Automation (CiA), Am Weichselgarten 26D-91058 Erlangen, +49 9131 69086 [email protected], www.can-cia.org

17. und 18.05.05 Leonberg (b. Stuttgart)

VDI-Fachtagung «Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik»

anfragen VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39D-40002 Düsseldorf, [email protected] +49 (0) 211 62 14-201, www.vdi.de/ot508602

30.05. bis 01.06.06 Nürnberg SMT/HYBRID/Packaging 2006Systemintegration in der Mikroelektronik, Fachmesse und Kongress

anfragen Mesago Messe Frankfurt GmbH, Rotebühlstrasse 83-85 D-70178 Stuttgart, +49 (0)711 619 46 72 [email protected], www.e-emv.com/kongress

30.05. bis 01.06.06 Nürnberg PCIM Europe 2006Leistungselektronik, Antriebstechnik, Power Quality, Fachmesse und Kongress

anfragen Mesago Messe Frankfurt GmbH, Rotebühlstrasse 83-85 D-70178 Stuttgart, +49 (0)711 619 46 72 [email protected], www.e-emv.com/kongress

30.05.0631.05.0601.06.06

Dietikon(alle)

Xilinx MicroBlaze Development WorkshopEmbedded Networking with Xilinx FPGAsXilinx PowerPC Development Workshop

kostenlos(alle)

SilicaBernstrasse 392, 8953 Dietikon043 322 49 49

01.06.06 Mailand CiA Information Day 2006 anfragen Monika Mack, PR Managerin, CAN in Automationwww.can-cia.org/press/

13.06.06 Zürich Seminar Klebetechnik, Grundlagen, Oberfl ächenbehandlung, Klebstoffauswahl, Dosiertechnik, Innovationen

CHF 190.– Egli, Fischer & Co. AG, Gotthardstrasse 6, 8022 Zürich044 209 81 11, [email protected], www.efco.ch

20. bis 22.06.06 Zürich focus.technology forum: Kongresse mit Austellungen automenschion, embedded comuting, industrial networks forum, Swiss Sensor Market, Technology Leadership Day, Vision Days

anfragen MCH Messe Schweiz (Basel) AGfocus. technology forum4005 Basel, 058 200 20 20, [email protected]

20. bis 22.06.06 Hinwil Boundary Scan Days 2006 ProdukteinformationGrundkursAufbaukurs

kostenlosCHF 500.–CHF 500.–

ad+t AG Automated Design + TestWihaldenstr.3, 8340 Hinwil044 937 52 80 [email protected], www.adt.ch

26.06.0621.08.06jeweils 18:00

Baden Informationsabende an der ABB Technikerschule über die Bildungsgänge in Betriebstechnik, Logistik, Energietechnik, Informationstechnik, Elektronik, Informatik, Softwareengineering, Konstruktionstechnik, Nachdiplomstudium zum «Executive in Business Engineering»

kostenlos ABB TechnikerschuleWerner SchottBaden058 585 42 45www.abbts.ch

28.07.06 Lenzburg (Hotel Krone)

Seminar Sichere elektrische Konstruktion (Antriebe, Ventile, Zuhaltungen, NOT-AUS, Steuerungen, Applikationen)

CHF 720.– Pilz Industrieelektronik GmbH, 5506 MägenwilTel. 062 889 79 30, [email protected], www.pilz.ch

V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r

Page 8: megalink 04/2006

0586_EBV_LED_MegaLink_25_4.indd Abs12 13.03.2006 14:06:20

CH-8953 Dietikon | & +41 (0)44 745 61 61 | www.ebv.com

0586_EBV_LED_MegaLink_25_4.indd Abs11 13.03.2006 14:05:46

Page 9: megalink 04/2006

Unendliche Möglichkeiten mit LED Technologie von EBV Elektronik

Bisher scheiterten die kreativen Ideen der Licht-Architekten oft an der technischen Umsetzung oder kommerzi-ellen Randbedingungen. LEDs ermöglichen nun die Realisierung einer völlig neuen Licht-Welt – und das bei einer Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden. Darüber hinaus liefern LEDs bei geringerem Energieverbrauch Licht mit einem höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Lichtquellen.

Für die effektive Nutzung von LEDs brauchen Sie allerdings den richtigen Partner mit einem optimalen Produktportfolio und dem erforderlichen Anwendungs-Know-how – und hier kommt EBV ins Spiel. Mit einem Marktanteil von über 40% ist EBV Elektronik der mit Abstand größte Spezialist für Optoelektronik in der europäischen Halbleiterdistri-bution. Auch Auszeichnungen wie beispielsweise von OSRAM Opto Semiconductors als „Europäischer Distributor des Jahres“ in 2004 und 2005 unterstreichen die führende Rolle von EBV in diesem Segment.

Unsere erfahrenen Anwendungs-Experten, die sich ausschließlich mit dem Einsatz von LED-Technologie inBeleuchtungs-Anwendungen beschäftigen, stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Umsetzung Ihrer Ideen geht.

Interessiert? Bitte senden Sie einfach eine Email an: [email protected] Informationen über EBV finden Sie unter www.ebv.com

0586_EBV_LED_MegaLink_25_4.indd Abs12 13.03.2006 14:06:200586_EBV_LED_MegaLink_25_4.indd Abs11 13.03.2006 14:05:46

Easy 542

Page 10: megalink 04/2006

N a c h r i c h t e n

8 MegaLink Precision 4- 06 Easy 543

Rutronik vertritt FinderRutronik Elektronische Bauelemente und der weltweit agierendeRelais-Hersteller Finder arbeiten ab sofort auf europäischer Ebe-ne zusammen. Damit wird Rutronik nach eigner Ausssage markt-führender Distributor für Relais. Das Produktportfolio umfasst dieHersteller Tyco,Omron,Panasonic,Fujitsu und Comus – sowie jetztFinder. Von der Linien-Erweiterung erwartet der Breitbanddistri-butor eine noch stärkere Durchdringung aller Marktsegmente,vorallem des Industriesektors. Finder überzeugte vor allem die ge-meinsame Philosophie des inhabergeführten Unternehmens, dieAusgewogenheit des Rutronik Produktportfolios, flächendecken-de Europapräsenz und die technische Kompetenz als System- undLösungsanbieter. Das Finder Portfolio erstreckt sich auf ein brei-tes Spektrum von Industrie- und Leiterplatten-Relais in vielen Bau-formen für zahlreiche Anwendungsbereiche sowie eine großeAuswahl an Zeitrelais. Ganz neu im Programm sind Mess- undÜberwachungsrelais für Strom, Spannung, Temperatur und Füll-stand.www.rutronic.de/com

Orbit-iEX 2006 auf KursNach der Premiere in Basel findet die Orbit-iEX dieses Jahr erstmals in Zürich statt.Vom 16. bis 19. Mai werden in- und ausländische Anbieter und Dienstleister aus al-len Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie in den Hallen 1bis 6 des Messezentrums Zürich ausstellen. Elf Wochen bevor die Orbit-iEX ihre To-re öffnen wird, haben sich bereits mehr als 320 Aussteller angemeldet. MesseleiterGiancarlo Palmisani zuversichtlich, dass in Zürich ebenso viele Firmen ausstellenwerden wie letztes Jahr in Basel. Über 500 Aussteller und 21 449 Besucher machtendie erste Orbit-iEX, die aus der traditionellen Orbit und der innovativen Internet Ex-po entstanden ist, zu einem Erfolg. Aussteller, die sich für einen eigenen Stand odereinen gemeinsamen Auftritt wie eStarter-Park, Mac Swiss oder Solution Park inter-essieren, können sich noch anmelden. Alle Unterlagen, insbesondere Einladung undAusstellervertrag, können auf www.orbit-iex.ch herunter geladen werden.www.orbit-iex.ch

NanoEurope 2006 hilft Wachstums-Kunden zu gewinnenDie NanoEurope 2006 vom 12. bis 14. September in St. Gallen/Schweiz konzentriert sich aus-stellerseitig auf alle Bereiche der Nano- und Mikrotechnologie. Neu ist, dass Aussteller ge-zielt Lösungen und Produkte anbieten werden, die speziell auf die angepeilten Besucher-branchen ausgerichtet sind.Die Konzentration im Besucherbereich auf die Wachstumsbran-chen Medizinaltechnik, Kunststoffe und Textilien schafft den Ausstellern einen neuenMehrwert und konkrete Chancen, neue Kunden zu gewinnen. Diese Branchen bieten aufder Ebene der Nanotechnologie schon viele Anwendungen, die bereits umgesetzt werdenkönnen oder kurz davor stehen. Noch wichtiger aber: Die zukünftigen Anwendungsmög-lichkeiten sind praktisch grenzenlos, weshalb gute Lösungen aus der Nano- und Mikrotech-nologie gefragt sind.Tel. 071 242 04 44www.nanoeurope.com

Neue Strukturen für AS-InterfaceZur weiteren Marktverankerung des AS-Interface-Feldbusses in der Schweiz wird die Nutzerorganisation Ver-ein AS-Interface (CH) nach dem Vorbild anderer Länderor-ganisationen in eine AS-Interface Marketing Group über-führt. Kern der Gruppe sind Mitglieder des Vereins AS-Inter-face (CH),der anlässlich der letzten Mitgliederversammlungdiese Neuausrichtung und die damit verbundene Aufhe-bung der bisherigen rechtlichen Struktur beschlossen hat.Mit einer engeren Anbindung an die Aktivitäten von AS-International können Aktionen zur Weiterverbreitung undPräsentation dieses Industriestandards im internationalenKontext durchgeführt werden. Dabei stehen Messeauftrit-te, Presseaktivitäten, Internet, Seminare und Kongresse imVordergrund.Bei dieser Marketing Group können SchweizerFirmen und Tochterfirmen von ausländischen Unternehmenmitmachen. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft bei AS-International; weitere Kosten erwachsen nur bei der Teil-nahme an spezifischen Aktivitäten.Tel. +49 60 51 47 32 12

Rotronic baut IT-Dienstleistungen ausROTRONIC erweitert ab sofort sein IT-Dienstleistungsangebot mit Softwareproduk-ten von Altiris.Um möglichst schnell fachliches Altiris-Know-How zu generieren unddamit umgehend IT-Projekte in die Praxis umsetzen zu können,hat Rotronic ein ein-gespieltes Spezialistenteam engagiert, das seit Jahren schon erfolgreich Altiris Pro-jekte bei Unternehmen realisiert hat. Mit diesem Schritt setzt Rotronic seine Bestre-bungen, sich als IT-Dienstleister im Markt zu positionieren, konsequent um.Tel. 044 838 11 11www.rotronic.ch

NI feiert an den VIP Days 2006National Instruments ist in den letzten drei Jahrzehnten stetig gewachsen und inzwi-schen ein weltweit agierendes Unternehmen mit über 3800 Mitarbeitern. Ein Schlüs-sel zum Erfolg ist dabei die mehrfach ausgezeichnete Unternehmenskultur, welche ei-ne lockere und trotzdem anspruchsvolle Arbeitsatmosphäre in den Vordergrund stellt.Diese Art der Unternehmensführung ist noch heute ein wichtiger Teil der Unterneh-mensphilosophie, die den Spass bei der Arbeit, offene Kommunikation und die Teilha-be am gemeinschaftlichen Erfolg pflegt. National Instruments wurde vom amerikani-schen Wirtschaftsmagazin FORTUNE bereits sieben Jahre in Folge unter die 100 arbeit-nehmerfreundlichsten US-Unternehmen gewählt.National Instruments feiert dieses Jahr die Firmengründung vor 30 Jahren sowie die Ge-burtsstunde von LabVIEW vor 20 Jahren.Tel. 056 200 51 51www.ni.com/switzerland

Michael Dams und Rahman Jamal(v. l.) von National Instruments

machen sich an der grossenGeburtstagstorte zu schaffen.

Page 11: megalink 04/2006

Next Generation DigitalmultimeterNext Generation Digitalmultimeter

Die Digitalmultimeter der nächsten Generation von

Agilent mit 10.000 und 50.000 Messwerten pro

Sekunde heißen 34410A und 34411A. Nutzen auch

Sie die verbesserte Messgenauigkeit, die erweiterte

Speicherkapazität, die neuen Triggerfähigkeiten, die

außerordentliche Messgeschwindigkeit und den

unschätzbaren Wert integrierter LAN-, USB- und

GPIB-Schnittstellen.

Die neuen Digitalmultimeter basieren auf unserer

jahrelangen engen Zusammenarbeit mit unseren

Kunden. Als echte Agilent-Geräte sind sie die einzigen

DMMs mit einer vollständig offenen Konfiguration. Sie

können Sie einfach in Ihren Arbeitsablauf integrieren,

unabhängig von der I/O-Funktionalität Ihres PCs.

Alle neuen Funktionen und technischen Daten der

nächsten Multimeter-Generation finden Sie unter

www.get.agilent.com/dmmcall.

© Agilent Technologies, Inc. 2006** Dieses Angebot ist bis zum 30. April 2006 gültig

Agilent 34410A Digitalmultimeter• 10.000 Messwerte pro Sekunde mit 6.5 Stellen*• Erhöhte Messgenauigkeit*• Dualdisplay• Erweiterte Triggerfähigkeiten*• Offene I/O-Schnittstellen mit LAN (kompatibel mit LXI Class C), USB und GPIB• Wesentlich größerer Lesespeicher*• Kapazitäts- und Temperaturmessungen

Agilent 34411A DigitalmultimeterTAlle oben genannten Vorteile, plus:• Pegeltriggerung• Pre- / Post-Triggerung• Zusätzlicher Lesespeicher mit 1 MB• 50.000 Messwerte pro Sekunde mit 4,5 Stellen

*Im Vergleich zum branchenführenden digitalen Multimeter Agilent 34401A

Machen Sie mehr aus Ihrem digitalen Multimeter.Download: 8 Hints for Making Better Digital Multimeter MeasurementsErhalten Sie 26% Rabatt auf ein neues DMM 34410A oder 34411A von Agilent bei Inzahlungsnahme eines Agilent 34401A oder eines vergleichbaren Geräts.

0800 80 53 53

http://www.get.agilent.com/dmmcall/

Page 12: megalink 04/2006

N a c h r i c h t e n

10 MegaLink Precision 4- 06

Komax Systems AGRiedstrasse 18CH-6343 RotkreuzTel. +41 41 799 45 00Fax +41 41 799 45 10www.komaxsystems.ch

Professionals in Advanced Automation

Platzieren statt konstruieren Stabiler, formschlüssiger AufbauCAD-Daten für alle Module

Kleinster Wartungsaufwand Vielfältige Kombinationen Einfachste Montage

Domino – Handlingkomponenten

Automatica

Halle A1

Stand Nr. 109

Easy 544

Easy 545

SENSOR+TEST 2006Vom 30. Mai bis 1. Juni 2006 findet die SENSOR+TEST, ein Glanzlicht der inter-nationalen Messtechnik-Fachmessen 2006,in Nürnberg statt.Nach dem gros-sen Erfolg des Fahrversuchsgeländes 2005 präsentieren die Veranstalter die-ses Jahr ein drastisch erweitertes Aktionsprogramm.Eine ganze Halle wird da-bei zur «Action Area». «Sensorik, Mess- und Prüftechnik live im Einsatz, dasgab es in dieser Dichte noch auf keiner Fachmesse,» erklärt Holger Bödeker,Ge-schäftsführer der AMA Service GmbH und Veranstalter der SENSOR+TEST.«Einechter Mehrwert für Aussteller und Besucher, denn hier können Produkte un-ter realen Betriebsbedingungen präsentiert werden.»www.sensor-test.com/impressum

PRODEX 2006Vom 14. bis 18. November 2006 wird in Basel das aktuelle Weltange-bot an Fertigungstechnik präsentiert. Die PRODEX – InternationaleFachmesse für Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Fertigungsmes-stechnik – hat sich seit ihrem Start vor vier Jahren zum nationalen undinternationalen Treffpunkt der Branche entwickelt. Ganz offensichtlichhat deren praxisnahes Konzept sowohl die Aussteller, von denen 2004über 13 Prozent aus dem Ausland kamen, als auch die rund 24’000Fachbesucher überzeugt. Auch der 2-Jahres-Zyklus hat sich bewährt.Die Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit den Branchen-verbänden SWISSMEM (Hersteller) und VSMWH (Händler) durch denMesseveranstalter Reed Messen (Schweiz) AG organisiert. Bisher ha-ben bereits über 180 namhafte Aussteller zugesagt.www.prodex.ch

PROFIBUS auf ErfolgskursDas Jahr 2005 war das bisher erfolgreichste Jahr für die PROFI-BUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) und ihre Mitgliedsfirmen:die Zahl der verkauften PROFIBUS-Knoten konnte erneut gegen-über dem Vorjahr gesteigert werden. Etwa 2,8 Mio. Knoten wur-den 2005 weltweit in den Markt gebracht. Die Gesamtzahl istdamit auf 15,4 Millionen PROFIBUS-Geräte angewachsen. DiePNO liegt weiterhin auf Kurs mit ihrer Zielvorgabe, eine Verdop-pelung der installierten Basis von 10 auf 20 Millionen Knoteninnerhalb von vier Jahren (2004 bis Ende 2007) zu erreichen.Neben dem guten Gesamtwachstum entwickelt sich PROFIBUSbesonders im Markt für Prozesstechnik sehr dynamisch. In 2005wurden 130 000 neue Geräte mit dem PROFIBUS-PA-Profil in-stalliert (+30%) Ende 2005 waren damit rund 530 000 Gerätemit dem PROFIBUS-Profil «PA Devices» in prozess- und verfah-renstechnischen Anlagen in Betrieb. Insgesamt sind in der Pro-zess- und Verfahrenstechnik etwa 2,8 Millionen PROFIBUS-Ge-räte (DP und PA) im Einsatz. Von besonderer Bedeutung bei derEtablierung von PROFIBUS in der Prozessautomation ist dieMöglichkeit, geeignete Informationen für ein wirkungsvollesAsset Management zu gewinnen und damit die Betriebskostender Anlagen deutlich zu reduzieren.

Page 13: megalink 04/2006

If it‘s Embedded, it‘s Kontron.

Dual Core - You will love it!

Copy

right

© 20

06 K

ontr

on A

G. A

ll rig

hts

rese

rved

. Kon

tron

and

the

Kon

tron

logo

and

all

othe

r tra

dem

arks

or r

egis

tere

d tr

adem

arks

are

the

pro

pert

y of

the

ir re

spec

tive

ow

ners

and

are

reco

gniz

ed. R

ev. #

G053

de01

Bis zu 100% höhere Leistung bei nur ca. 15% höhererStromaufnahme im Vergleich zu Single Core Prozessoren.

Kombination von deterministischen und nicht deterministischen Applikations-Tasks mit unterschiedlichen Betriebssystemen auf einer

einzigen Plattform.

Kosteneinsparungen durch die Integration von zwei Single-Core Anwendungen in ein einziges System.

Erhöhte Systemsicherheit durch die Möglichkeit Security-Anwendun-gen auf einem Core zu integrieren, während der andere Core die

Applikation ausführt.

Jede Plattform ist mit einem 2 GHz Intel® Core™ Duo Processor T2500 ausgestattet; drei von ihnen mit dem Mobile Intel® 945GM Express Chipsatz; die CP 6012 mit dem Intel®E7520 Chipsatz und dem Intel® 6300ESB I/O Controller Hub.

Sie werden die Vorteile der Kontron Embedded Plattformen basierend auf

dem neuesten Intel® Core™ Duo Prozessor lieben.

info - hotline:w w [email protected]+ 49(0)800 7253756

6U CompactPCI

6HE/4TE CompactPCI CPU; bis zu

4 GByte DDR2 400 MHz SODIMM RAM

Onboard slot für XMC/PMC,

2,5" SATA HDD und CompactFlash

3U CompactPCI

3HE/4TE CompactPCI CPU; bis zu

4 GByte DDR2 667 MHz SDRAM

8HP Option mit DVI, COM, LPC,

onboard 2,5" SATA HDD

ETXexpress

ETXexpress/COM Express

Computer-on-Module

5x PCI Express x1 lanes,

2x SATA, GbE

Mini-ITX

Mini-ITX Embedded Motherboard

Slots: 1x PCI Express x16,

1x miniPCI Express, 1x PCI

CP6012 CP307 ETXexpress-CD 986LCD-M/mITX

Page 14: megalink 04/2006

N a c h r i c h t e n

Cognex_bearbeitet.indd 1 8.3.2006 14:25:09 Uhr

Bosch Rexroth wächst weiterDie Bosch Rexroth AG erzielte 2005 einen Umsatzvon knapp 4,6 Milliarden Euro und damit ein Plusvon 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.Damit erhöhte der Antriebs- und Steuerungsspe-zialist zum dritten Mal in Folge Umsatz undWachstumsrate. Das Unternehmen der Bosch-Gruppe schuf sowohl weltweit als auch inDeutschland neue Stellen, erhöhte 2005 die Zahlder Beschäftigten weltweit auf jetzt 28257. undfördert die Ausbildung technischer Fach- und Füh-rungskräfte, um das Know-how als Wettbewerbs-vorteil zu stärken. Die Steuerungs- und Antriebs-lösungen kommen vor allem in der Industrie- undFabrikautomatisierung sowie bei mobilen An-wendungen zum Einsatz.Bosch Rexroth wuchs besonders stark in Amerikamit über 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ge-folgt von Asien mit 18 Prozent und erhöhte damitdie Marktanteile in diesen Regionen deutlich.Das Unternehmen baute 2005 zusätzliche Ferti-

gungskapazitäten in Mittel- und Osteuropa, Asien sowie Nord- und Südamerika auf,um der wachsenden Nachfrage nach elektrischen Antrieben und Steuerungen, Hy-draulik, Pneumatik sowie Linear- und Montagetechnik zu entsprechen.Das Unternehmen investierte 2005 mit 193 Millionen Euro stark in Forschung und dieEntwicklung. Die Drive&Control Company geht mit zahlreichen Innovationen optimi-stisch in das Geschäftsjahr 2006.www.bosch.ch

Hoher Anmeldestand fürSwisstech 2006Zum Ende der Frühbucherfrist lagen für die Swis-stech 2006 Anmeldungen von 350 Firmen vor. Damitsind bereits zwei Drittel der Fläche der letzten Durch-führung im Jahr 2004 belegt. Die Messeleitung istzuversichtlich, die Swisstech in diesem Jahr ausbau-en zu können.Vom 14. bis 17. November 2006 organi-siert die Messe Schweiz zum 13. Mal die Zuliefermes-se Swisstech in Basel. Man kann auf einen Zuwachsgegenüber 2004 hoffen, da Anmeldungen aus demAusland immer erst später eintreffen und auch diefür die Swisstech typischen Gemeinschaftsständenoch nicht voll belegt sind», gibt sich MesseleiterinKay Stengele zuversichtlich. Gerade die Gemein-schaftsstände tragen zur Vielfalt der Swisstech bei,sie bieten kleinen Firmen eine kostengünstige Mes-seteilnahme. Neben dem Schweizer Gemeinschafts-stand sind Gemeinschaftsstände aus Deutschland,Frankreich, Österreich, Spanien, Tschechien und Un-garn geplant.www.swisstech2006.com

Manfred Grundke, Vorstands-vorsitzender der Bosch Rexroth AG

nachrichten_0406.qxp:nachrichten_11-05.qxd 10.4.2006 16:13 Uhr Seite 12

Page 15: megalink 04/2006

Anforderungen anIngenieur-Dienstleister

Über 40 Prozent aller Ingenieure arbeiten nichtmehr in den klassischen Industriebranchen,sondern im Dienstleistungsbereich. Auch improduzierenden Gewerbe steigt die Bedeutungproduktbegleitender Dienstleistungen, da derUnternehmenserfolg zunehmend von der Fä-higkeit zur Vermarktung eines Paketes aus In-dustrieprodukten und Dienstleistungen be-stimmt wird. Die Dienstleistungsorientierungverändert auch die Anforderungen an Ingeni-eure deutlich. Neben technischem Wissen sindimmer mehr kommunikative Fähigkeiten undmarktorientierte Kompetenzen gefragt.Die Richtlinie VDI 4510 beschreibt die Aufgabeneines Ingenieur-Dienstleisters und nennt For-derungen an Dienstleistungsunternehmen.Kernpunkte sind die vollständige Klassifikationaller im Ingenieurbereich vorkommendenDienstleistungsarten sowie die allgemeine Be-schreibung einzelner Phasen eines typischenDienstleistungsprozesses, woraus Dienstleis-tungsanbieter oder auch ganze Branchen eige-ne Angebotsklassen ableiten können. Ein wei-

terer Abschnitt beschäftigt sich ausführlich mitder Ausbildung zum Ingenieur-Dienstleister.Herausgeber der Richtlinie ist die VDI-Gesell-schaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb(EKV). Sie ist ab Mai 2006 zum Preis von EUR105,40 in deutscher/englischer Fassung beim

Beuth Verlag in Berlin erhältlich. Weitere Infor-mationen und Online-Bestellungen unterwww.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de.

www.vdi.de/richtlinienwww.beuth.de

N a c h r i c h t e n

Weitere Informationen unter-www.cognex.ch/news

IP68 - konformerBildverarbeitungssensor Für jede Applikation, in jeder Umgebung

• Ideal für die Nahrungsmittel- und Getränkebranche, die kosmetische und pharmazeutische Industrie

• Das neue In-Sight 5400S mit Edelstahlgehäuse

Cognex_bearbeitet.indd 1 8.3.2006 14:25:09 Uhr

Easy 546

nachrichten_0406.qxp:nachrichten_11-05.qxd 10.4.2006 16:13 Uhr Seite 13

Page 16: megalink 04/2006

LÜTZE AG • Oststrasse 2 • CH-8854 Siebnen/SZTel.: +41 (0)55 450 23 23 • Fax: +41 (0)55 450 23 13

[email protected] • www.luetze.com

Reaching new heights in automation

Reaching new heights in automation

Easy 547

SPS/IPC/DRIVES 2006 – Call for PapersDie SPS/IPC/DRIVES 2006 findet vom 28.–30. November 2006 inNürnberg statt. Bis zum 5. Mai 2006 können Referenten Vortrags-vorschläge zum Kongress 2006 einreichen.Themen sind: Ethernet und Sicherheit in der Automation, MotionControl, Web-Technologien in Produktionsanlagen, drahtloseKommunikation in der Automation, RFID, Sensoranwendungen inder Produktion, Kleinantriebe, usw.Weitere Themen und Informa-tionen sind unter www.mesago.de/eps verfügbar, ebenso ein For-mular für die Einreichung der Themenvorschläge.Tel. +49 711 61946 72www.mesago.de/sps

Rekordumsatz für 2005American Power Conversion Corporation (APC) gibt die Geschäfts-ergebnisse für das vierte Quartal sowie das gesamte Jahr 2005 be-kannt. Demnach erreichte der Umsatz im vierten Quartal 2005 ei-nen Rekordwert von 578,6 Millionen US-Dollar, dies bedeutet einWachstum von 13 % gegenüber dem Vorjahreswert.Mit diesem Er-gebnis wurde bereits im zehnten Quartal in Folge ein zweistelli-ger Umsatzzuwachs gegenüber dem jeweiligen Vorquartal ver-bucht. Auch im Vergleich zum dritten Quartal 2005 (512,3 Mio.US-Dollar) konnte APC ein weiteres Umsatzplus von ebenfalls 13 %erzielen.Der Reingewinn im vierten Quartal 2005 machte 17,5 Mio.US-Dollar bzw. 0,09 US-Dollar je dilutierte Aktie aus. Dies ist einMinus von 67 % gegenüber dem Ergebnis von 52,8 Mio. US-Dollarbzw. 0,27 US-Dollar je dilutierte Aktie im vierten Quartal 2004.Gegenüber den 48,7 Mio. US-Dollar bzw. 0,24 US-Dollar je dilutier-te Aktie im dritten Quartal 2005 bedeutet dies einen Rückgangvon 64 %.Tel. 056 437 63 96www.apc.com/ch

Service-Bereich geht an den StartFujitsu Siemens Computers BV hat bekannt gegeben, dass derneue Service-Bereich wie vereinbart zum 1. April seine Tätigkeitaufgenommen hat. Der führende europäische IT-Hersteller stärktdamit seine Position als Anbieter von IT-Infrastrukturlösungenund Product Related Services. Kunden werden in Zukunft nochstärker davon profitieren, dass Fujitsu Siemens Computers daskomplette Spektrum von Dienstleistungen für seine wachstums-stärksten Kerngeschäfte Infrastruktur- und Mobility-Lösungen an-bietet. Der neue Service-Bereich wird seinen Schwerpunkt aufEnd-to-End Plattformlösungen legen, während High-Volume Pro-duct Services weiterhin von Partnern erfüllt werden.Tel. 043 388 6517www.fujitsu-siemens.com

RFID-Testzentrum akkreditiertADT hat für sein europäisches Testzentrum für Radio FrequencyIdentification (RFID) von EPCglobal Inc. die offizielle Akkreditie-rung als Prüfzentrum erhalten. EPCglobal ist eine gemeinnützigeOrganisation, deren Ziel es ist, den effizienten, branchen- und län-derübergreifenden Einsatz der RFID-Technologie zu fördern.Die Akkreditierung erhalten Unternehmen,welche die EPCglobal-Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben und standardisierteLeistungstestprofile verwenden, um bei der Prüfung der Lesbar-keit von Endanwender-Produkten, die mit EPC-Etiketten versehensind, reale Bedingungen zu simulieren.www.adt-ch.com

Page 17: megalink 04/2006

Easy 548

The MathWorks kündigt seine Teilnahme an den näch-sten Texas Instruments Developer Conferences (TIDC)an. Experten von The MathWorks werden Workshopsleiten und technische Vorträge über Model-Based De-sign in Europa und Israel halten. Der Themenschwer-punkt der Vorträge liegt auf Simulation, Implementie-rung und Verifikation von Video-,Audio-,Steuer- und Re-gelanwendungen. Als Sponsor hält The MathWorks aufjeder Konferenz eine Präsentation zum Thema „Model-Based Design with Simulink und TI DSPs». Darin werdendie Vorteile des Model-Based Design und die Zu-sammenarbeit zwischen The Mathworks und TI ver-deutlicht.Die TIDC findet in zahlreichen Ländern statt und bietetden Teilnehmern verschiedene interaktive Vorträge so-

wie technische Workshops, in denen neue Lösungssy-steme und Plattformen von Texas Instruments vorge-stellt werden. Zu den Referenten zählen Experten von TIund aus der Industrie,die Spitzentechnologien für inno-vative und optimierte Lösungen für die Anwendungenvon morgen vorantreiben.Die TIDC findet in Deutschland am 04. und 05. Aprilstatt.Weitere Termine sind in Frankreich am 28. und 29.März, in England am 30. und 31. März und in Israel fürden 7. und 8. Juni vorgesehen. The MathWorks wird alsGold-Level Sponsor an allen vier Veranstaltungen teil-nehmen und einen eingeladenen Vortrag präsentieren.Tel. 031 950 60 26www.mathworks.ch

Wireless Congress 2006 – Call for papersDas Programmkomitee für den am 15. und 16. November inMünchen stattfindenden Wireless Congress 2006: Systemsand Applications hat den «Call for Papers» für die diesjährigeVeranstaltung veröffentlicht. Der Wireless Congress 2006 istHighlight des Ausstellungsbereiches «Wireless Communica-tions» der electronica 2006, die vom 14. bis 17. November 2006auf dem Gelände der Neuen Messe München stattfindet. Erbeleuchtet alle technischen Aspekte aktueller und zukünftigerWireless-Technologien – in erster Linie für den industriellenEinsatz – und vermittelt darüber hinaus Einblicke in aktuelleAnwendungsbereiche,Fragen der Sicherheit,Herausforderun-gen in Zertifizierung und Zulassung,Messen und Prüfen,Stan-dards und Marktchancen. Einreichungsschluss für Vorträgezum Wireless Congress 2006 ist der 15. Juni 2006.Die Konferenzsprache ist englisch. Interessierte Referentenfinden die vollständigen Details zum Kongress sowie ein Ein-reichungsformular für ihre Vortragsvorschläge unter www.wi-reless-congress.com.Die Konferenz legt ihre Schwerpunkte auf Systemdesign undAnwendungen und ist offen für alle Fachleute der weltweitenIndustrie für Wireless-Kommunikation. Bevorzugt werden Referenten, die praktische Hilfestellungen und Lösungen füraktuelle Wireless-Applikationen anbieten und solche, derenVorträge Designer auf zukünftige Herausforderungen vorbe-reiten.www.wireless-congress.com

Personeller ZuwachsMit Robert Witzig kehrt ein ehemaliger Mit-arbeiter zur Trenew Electronic AG in Rüti zurück.Durch seine langjährige Erfahrung und Tätigkeitim Bereich Stromversorgungen verstärkt er daswachsende Vertriebs-Team optimal, um die stra-tegischen Ziele im Bereich komplett verdrahteteGrund-Systeme,Stromversorgungen,Backplanesund Mechanik zu erreichen. In Robert Witzig er-halten Sie einen ausgewiesenen Fachmann alsAnsprechpartner.www.trenew.ch

Der diesjährige Messeauftritt von Rockwell Automationauf der Hannover Messe (24. bis 28. April) steht ganz imZeichen des Mottos «Talk to us». Auf dem grossen Messe-stand C60 in Halle 11 können sich Fachbesucher über alleAspekte der «Integrated Architecture», der unterneh-mensweiten Automatisierungs- und Informationsplatt-form von Rockwell Automation, informieren.Demonstriert werden Anwendungsbereiche wie Integra-ted Architecture,Ethernet/IP,Integrated Motion,Software,Steuerungen, Sicherheitstechnik, Prozessautomatisie-rung, Komponenten, MES-Lösungen für die Automotive-Industrie und Entek-Systeme zur Zustandsüberwachung.

Ein besonderes Highlight präsentiert Rockwell Automa-tion mit der Labor- Schokoladengiessmaschine der Wink-ler & Dünnebier Süsswarenmaschinen GmbH,die live amStand simulierte Giessvorgänge in Formen ausführt. Inder hochkomplexen Maschine,bei der sich Parameter undTemperatur flexibel einstellen lassen, kommen mit Kine-tix, ControlLogix und PanelView Plus mehrere Lösungenvon Rockwell Automation zum Einsatz.Tel. 062 889 77 77www.rockwellautomation.ch/

TerminverschiebungBoundary Scan DaysAuf Wunsch unserer Kunden wurde der Terminunserer Boundary Scan Days vom 11-13. April auf20.-22. Juni verschoben. Das ursprüngliche Da-tum war in der Karwoche, wo viele unserer Kun-den Urlaub machen. Das neue Datum entsprichtdiesen Umständen und Anmeldungen könnennoch eingereicht werden.Tel. 044 937 52 80

Im rundum erneuerten Online Shop warten über 20 000 Artikel auf die Besucher. Die Vorteile: AttraktivePreise, schnelles und unkompliziertes Einkaufen, mitOnline-Suchassistenten und Liefergarantie innert24 Stunden. Alle Artikel sind mit Bild, Beschreibung undnützlichen Zusatz-informationen hinterlegt, die Pro-dukte sind in verschiedene Kategorien unterteilt und

können schnell und einfach zu attraktiven Konditionenbestellt werden. Alle Bestellungen werden innerhalb 24Stunden bearbeitet und Lagerartikel, die bis 16.00 Uhr bestellt werden, treffen am nächsten Arbeits-tag beim Kunden ein.Tel. 044 838 11 11

Model-Based Design

Schokolade für die Hannover Messe

ROTRONIC E-Shop jetzt online

Page 18: megalink 04/2006

N a c h r i c h t e n

16 MegaLink Precision 4- 06

JSTSteckverbinder

Hervorragend verbunden

• Riesiges Sortiment • Crimp- und IDC Steckverbinder• Raster 0.30 bis 12.00 mm• Konventionelle Löttechnik und SMT• Konfektionen nach Kundenwunsch• ROHS Konform

Finelec AGLerzenstrasse 8CH-8953 DietikonTelefon +41 44 744 77 44Telefax +41 44 744 77 88E-Mail [email protected]

2_Verbindung_bearb.indd 1 28.3.2006 16:23:36 Uhr

Easy 549

Easy 550

10 Jahre ServiceNet AGServiceNet ist ein Han-dels- und Fabrikations-unternehmen und wur-de am 1. April 1996 inNeuenhof gegründet.Das Unternehmen star-tete mit 8 Mitarbeitern,heute sind es 25 Mitar-beiter in Neuenhof undin den beiden Niederlas-sungen Biel und Wien,die über 2000 Kunden in20 Ländern betreuen.Eine enge Zusammenar-beit erfolgte von Anfangan mit der Schweizer Fir-ma Newave SA in Quar-tino (Tessin), welche fürdie Forschung und Ent-wicklung im Bereich derunterbrechungsfreienStromversorgung zu-ständig ist. Diese Part-nerschaft bietet denKunden entscheidendeVorteile: Produktion, Be-ratung,Planung,Entwicklung,sowie Service und Support kanndurch einen einzigen Partner realisiert werden.Wichtige Produktverbesserungen- und Einführungen sind fürdas kommende Geschäftsjahr geplant. Im Kerngeschäft, dermodularen USV-Technologie,wird es eine entscheidende Neu-heit geben, die eine weitere Revolution für die Zukunft bedeu-ten wird.Tel. 056 416 01 01www.servicenet.ch

GE Fanuc liefert 5555ste CNC-Steuerung an CharmillesCharmilles, ist weltweit mit rund 45000 installierten Werk-zeugmaschinen auf dem Gebiet der Elektro- oder Funkenero-sion unbestrittener Weltmarktführer. In den Drahterodier- undSenkerodiermaschinen kommen CNC-Steuerungen und An-triebe von GE Fanuc/FANUC zum Einsatz.Seit 1991 arbeiten Charmilles und GE Fanuc zusammen. Suk-zessiv wurden die Charmilles-eigenen Steuerungslösungendurch die GE Fanuc CNC-Steuerungen ersetzt. Dadurch konn-te Charmilles den Entwicklungs- und Pflegeaufwand für Steu-erungstechnologie erheblich reduzieren und sich voll undganz auf die Entwicklung des Funkengenerators sowie auf dieEntwicklung einer einfachen Bedienoberfläche konzentrieren.Der gemeinsame Erfolg zeigt sich auch in der 5555sten ausge-lieferten CNC-Steuerung. Charmilles investiert zwölf Prozentdes Jahresumsatzes in die Produktentwicklung und in die an-gewandte Forschung. Mehrere hundert Patente sowie eben-so viele Erfindungen und Innovationen für Maschinen, Soft-ware oder auch Verbrauchsstoffe auf dem Gebiet der Elektro-erosion spiegeln dies wider. Die zahlreichen Anwendungenvon Draht- und Senkerodiermaschinen reichen vom Automo-bilbau über die Medizintechnik und die meisten Industriesek-toren bis hin zur Luftfahrt.www.gefanuc.com/de/

Geschäftsführer Kurt Meier

Page 19: megalink 04/2006

Sie benötigen Informationen: und zwar jetzt! Deshalb haben wir die integrierte Suite von Produktions- und

Informationssoftware. Sie ermöglicht Ihnen Echtzeit-Zugriff auf alle Informationen der Produktionsebene,

um Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. www.RockwellAutomation.ch

KORREKTE PRODUKTIONS- UND BETRIEBSDATEN UNTERSTÜTZEN SIE BEI DER RICHTIGEN GESCHÄFTSENTSCHEIDUNG. UNSERE INTEGRIERTESOFTWARE BIETET IHNEN DEN GESAMTEN ÜBERBLICK.

Copyright © 2005 Rockwell Automation, Inc. Alle Rechte vorbehalten. AD RS1828-R1PPublikations-Nr. SOFTW-AD001A-DE-E

Page 20: megalink 04/2006

N a c h r i c h t e n

18 MegaLink Precision 4- 06

ABACUS PPS-Software

Effiziente Planung und Steuerung der Produktivität

ABACUS Research AG

9302 Kronbühl-St. Gallen

Telefon 071 292 25 25

www.abacus.ch

> Ressourcenverwaltung mit ver-

längerter Werkbank > Stammarbeits-

pläne mit Varianten > Auftrags-

bezogene Beschaffung > Plan-Manager

mit grafischem Leitstand > Reihen-

folgeplanung für Engpassressourcen

> Vor- / Nachkalkulation > Arbeitszeit-

modelle > Definierbare Produktions-

auftragsprozesse > MDE- und BDE-

Schnittstelle > Unterstützung von Serie-

nummern / Chargen > Customizing und

designbare Masken > Integration in

Auftragsverwaltung / Logistik und

Kostenrechnung zum kompletten ERP-

System

Easy 551

Easy 552

Datensicherheit für IX EuropeDas schweizerische Quantenkryptographie-Unternehmen, id Quantique SA, und der europä-ische Anbieter von Data-Center-(Housing)-Servi-ces, IX Europe,präsentieren im Rahmen der Orbit-iEX 2006 gemeinsam ein Pilotprojekt. Dieseswird ab dem zweiten Halbjahr 2006 zwischenden beiden IX Europe-Rechenzentren in Züricheingesetzt und eine uneingeschränkte Datensi-cherheit gewährleisten. Als Vorschau, was An-griffe auf die Live-Datenübertragung anrichtenund wie sie verhindert werden können, stellt idQuantique an der Orbit-iEX (16. – 19. Mai 2006)ihre jüngste Quantenkryptographie-Lösung«Vectis» vor.Dabei werden Störmassnahmen aufÜbertragungsdaten simuliert, welche die An-fälligkeit von optischen Glasfasern aufzeigen.Tel. 044 355 69 00www.ixeurope.com

EtherCAT auf der Hannover MesseAuf der Hannnover Messe 2006, vom 24. bis28. April, präsentiert die EtherCAT TechnologyGoup in Halle 9, Stand F13, eine Vielzahl neuerEtherCAT-Produkte: Mit mehr als 80 verschiede-nen Komponenten und Geräten ist für EtherCATnahezu die gesamte Bandbreite der Automati-sierungstechnik zu sehen. Auch in diesem Jahrsind wieder rund 40 Hersteller auf dem ETGMes-sestand vertreten. Besonderes Highlight wird die Multi-Vendor-Demonstration mit mehrerenEtherCAT-Mastern sein, deren Vielfalt konkur-renzlos ist auf dem Markt. Stark vertreten istauch der von EtherCAT unterstützte Antriebsbe-reich.Vorgestellt werden Antriebsregler verschie-denster Leistungsklassen – vom Frequenzum-richter bis zum Servorantrieb – die in Funktion zu sehen sein werden.Tel. +49 (0) 9 11 / 5 40 56 20www.ethercat.org

Rutronic schliesstVertriebsabkommen für LüfterRutronik Elektronische Bauelemente GmbH undDelta Electronics, weltweit führender Herstellervon Elektronik-Komponenten für Thermo-management, haben ein Europa-Vertriebsab-kommen für Lüfter geschlossen. Delta erwartetsich von der Zusammenarbeit eine tiefere Markt-durchdringung durch das grosse Kundenpoten-zial und die technische Expertise des Distribu-tors. Rutronik betrachtet die Portfolioerweite-rung als wertvolle Ergänzung seines Produkt-angebotes zum Wärmemanagement, vor allemim Hinblick auf seine im Herbst letzten Jahres gestartete europaweite Thermomanage-ment-Kampagne. Diese fokussiert das «heisse»Thema durch umfassende Beratung und Supportund zeigt in Kundenseminaren Lösungswege fürein effizientes Thermomanagement auf.www.rutronik.ch

Page 21: megalink 04/2006

CompactLogix bringtIntegrated Architecture indas Herz Ihrer Maschine.

EINE KOSTENGÜNSTIGE STEUERUNG, DIE ALLEN ANSPRÜCHEN GERECHT WIRD.

Copyright © 2005 Rockwell Automation, Inc. Alle Rechte vorbehalten. ANZEIGE MR1769-AD002A-DE-P

Sie suchen eine flexible, skalierbare und integrierte Steuerungs- und Motionlösung? Logix ist die Antwort.

Ob einfache oder komplexe Maschinen – CompactLogix™ ist Integrated Architecture in ihrer einfachsten Form.

Mit CompactLogix brauchen Sie weniger Hardware und können Anforderungen Ihrer Kunden schneller erfüllen.

Erleben Sie die Zukunft schon heute – www.rockwellautomation.com/think/[email protected]

Page 22: megalink 04/2006

T i t e l s t o r y

20 MegaLink Precision 4- 06

FX3U zu den schnellen Kompaktsteu-erungen. Besonders deutlich ist derGeschwindigkeitsvorteil bei der Ana-logwertverarbeitung:Die FX3U verar-beitet Grund- und Applikationsbefeh-le im Durchschnitt bis zu viereinhalbMal schneller als das bisherige Spit-zenmodell. Insgesamt 75 neue (total209) Befehle erleichtern die Program-mierarbeit.Programmiert wird die FX3U mit dermodernen, nach europäischem Stan-dard (IEC 61131-3) entwickelten Pro-grammiersoftware GX IEC Developer(Funktionsbaustein, Kontaktplan, An-weisungsliste, strukturierter Text, Ab-laufsteuerung) oder dem bewährtenGX Developer (Kontaktplan, Anwei-sungsliste oder Ablaufsteuerung) un-ter Microsoft Windows.

PositionierregelungSelbst schwierigere Positionieraufga-ben erledigt die Steuerung ohne zu-sätzliche Module und auch schnelleZähler- und Pulsausgänge bis 100 KHzsind in alle Grundgeräte integriert.Dies erlaubt die Ansteuerung von biszu drei unabhängigen Achsen.Zusätz-liche Zähler- und Pulsausgangsadap-ter mit einer Frequenz bis 200 kHzbieten noch mehr Leistung.

Kompatible SteuerungstechnikDer Ausbau der Grundgeräte erfolgtüber Erweiterungen. Module der be-

sind von geringer Baugrösse undkönnen ohne zusätzliche Program-mierung eingebunden und durchDatenregister direkt angesprochenwerden.

GrundgeräteDie Geräte sind mit modernen Pro-zessoren ausgestattet und für denBetrieb mit 100 bis 240 VAC oder24 VDC ausgelegt. Sie sind mit 16, 32,48, 64, 80 und 128 Ein- und Ausgän-gen erhältlich. Als Ausgangstypenstehen digitale Relais- und Transis-torversionen zur Auswahl. AlleGrundgeräte lassen sich durch Er-weiterungsmodule bis auf 256, überCC-Link oder AS-Interface bis zu 384 E/A ausbauen.Neu ist ein Anzeigemodul, wo wichti-ge Steuerungsdaten abgefragt bzw.bearbeitet und Fehlermeldungen an-gezeigt werden können.

Technische MerkmaleTechnische Neuerungen der FX3U-Serie sind der grosse Speicher, der er-weiterte Programmierbefehlssatz,die schnelle Befehlsverarbeitungsowie verbesserte Funktionen undModule.Der batteriegepufferte Speicher er-laubt bis zu 64-K-Programmschritte.Das reicht selbst für umfangreicheSteuerungsaufgaben. Mit einer Zyk-luszeit von nur 0,065 Mikrosekundenpro logische Anweisung gehört die

Die Kompaktsteuerung vom TypFX3U ist das neue Spitzenmo-dell der erfolgreichen Kom-

pakt-SPS-Baureihen von MitsubishiElectric (über sechs Millionen ver-kaufte Geräte). Mit verbessertenLeistungsdaten und einer breitenPalette von Erweiterungs-, Funk-tions- und Netzwerkmodulen ist dieflexible und wirtschaftliche Platt-form für industrielle Steuerungsauf-gaben universell in allen Branchenverwendbar.

Zusätzlicher Adapterbus Die jüngste Steuerungsgenerationverfügt neben dem Systembus fürFX-Module über einen zweitenAdapterbus. Bis zu zehn Module –vier analoge Funktionsadapter so-wie je zwei Zähler-, Pulsausgangs-und Schnittstellenmodule (RS232oder RS485) – lassen sich an die lin-ke Seite der Steuerung zusätzlichanschliessen. Die Adaptermodule

Mitsubishi Electric führt mit der kompakten, speicherprogrammier-baren Steuerung FX3U die dritte Generation ihrer erfolgreichenSPS-Familie ein. Die für den internationalen Markt entwickelteSteuerung ist mit einem zweiten Adapterbussystem ausgestattetund kompatibel zur bestehenden MELSEC-FX-Baureihe.

Steuerung der 3.GenerationSteuerung der 3.Generation

InfosPeter BrendlinECONOTEC AG8309 NürensdorfTel. 044 838 48 [email protected]

Die Steuerung FX3U mitGrundeinheit, Anzeige-, Adapter- und Ethernetmodulen

Easy 553

Page 23: megalink 04/2006

T i t e l s t o r y

Steuerung im Automatisierungsverbund Eine weitere Stärke der jüngstenSteuerungsgeneration sind die abge-stimmten Module, Funktionen undBefehle. Sie stellen sicher, dass die

stehenden FX-Serie können weiter-verwendet werden.Neben den digita-len E/A-Erweiterungen bietet derkonventionelle Systembus Anschluss-möglichkeiten für acht Sonder-module.Neu im Programm, speziell für dieFX3U-Serie, sind leistungsstarkeKommunikationsmodule für den Auf-bau von Ethernet- und Profibus-DP-Netzwerken. Die FX3U überzeugt alsKommunikationstalent.Sie kann überserielle Schnittstellen gleichzeitig Da-ten mit drei verschiedenen Gerätenaustauschen. Bereits in die Gehäuse-front integriert ist eine RS422. Überseparate Schnittstellenmodule (ein-gebaut oder über den Adapterbus an-geschlossen) lassen sich weitere Ge-räte oder andere Steuerungen verbin-den.

Leistungsdaten FX3U-SerieE/A Bereich: 16 bis 384Programmspeicher: 64 K Schritte (Standard)Zykluszeit/logische Anweisung: 0,065 µsDigitale Ausgänge: Relais, TransistorAnalogwertverarbeitung: bis zu 64 E/A, Systembus,

bis zu 16 E/A, AdapterbusAuflösung: 8, 12 und 16 BitPositionierung: 6 schnelle Zähler (100 kHz), intern

3 Pulsausgänge (100 kHz), intern8 schnelle Zähler (200 kHz), Adapterbus4 Pulsausgänge (200 kHz), Adapterbus

Netzwerktechnik: Ethernet, Profibus-DP, CC-Link, CANopen,DeviceNet,AS-Interface, MELSEC FX Peer to Peer (PPN)

Schnittstellen: RS232, RS422, RS485, USBNetzwerkversorgung: AC 100 … 240 Volt, DC 24 Volt

Steuerungen im Automatisierungs-verbund mit anderen SPS und Fre-quenzumrichtern, Servoantrieben,Bedien- und Visualisierungssystemeneffizient und bedienerfreundlich zu-sammenarbeiten. (hr) �

Die Nutzfahrzeuge von Opel bieten für jede Transportaufgabe die passende, individuelle und vor allem wirtschaftlich attraktive Lösung. Mit exklusivemOpel Dienstleistungs- und Servicepaket «all-in» auf Vivaro und Movano. Auf Wunsch und je nach Motorisierung auch mit neuem MTA-Tecshift-Getriebe (automatisierte Schaltung). So lässt sich gut wirtschaften. Infoline 0848 810 820.

Opel Leasing Opel Mobilitätsgarantie www.opel.ch

Movano

Combo Van

Vivaro

Opel. Frisches Denkenfür bessere Autos.

Ihr Geschäft können Sie auf vielen Wegen ins Rollen bringen.Hier einer der wirtschaftlichsten.

*Beispiel: Opel Combo Van 66 kW/90 PS, 1364 cm3, 3 Türen, Listenpreis Fr. 15’500.– (exkl. 7,6% MWSt.), Leasing-Rate Fr. 202.55/Monat (inkl. 7,6% MWSt.), effektiver Jahreszins 3,97%, Laufzeit 36 Monate,10000 km/Jahr, Sonderzahlung Fr. 3’335.60 (inkl. 7,6% MWSt.), obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. GMAC Suisse SA schliesst keine Leasingverträge ab, falls diese zur Überschuldungdes Konsumenten führen können. Das 3,9% Leasing-Angebot gilt für alle Opel Fahrzeuge und ist bis 30. Juni 2006 gültig.

3,9%*

Top-Leasing

Page 24: megalink 04/2006

A u t o m a t i o n

22 MegaLink Precision 4- 06

gespeichert und werden beim Errei-chen der Station übermittelt.

Und die grössten Hindernisse?Dass wir das gesellschaftlich diskutie-ren müssen. Da gibt es ganz unter-schiedliche Bewusstseinsstände. Die

ten Trends und was sind die grösstenHindernisse im Geschäft?Gierse: Die Haupttrends in der Inno-vation werden dadurch bestimmt,dass wir eine Ressourcen-schonendeund transparente Produktion von Gü-tern brauchen. Die Menge der benö-tigten Güter wird nur machbar sein,wenn wir sie Ressourcen-schonendproduzieren können. Daher müssenwir höher integrieren. Es müssen we-niger Flachbaugruppen im Gerätsein. Wir werden wesentlich effizien-ter Material einsetzen als bisher. Dassehen Sie auch bei unseren neuerenMotorenkonzepten. Dabei ergibt sichdann noch der Vorteil sinkender Kos-ten.Und transparent muss die Produktionsein,weil wir extreme Anforderungenan die Flexibilität bekommen werden.Wir sehen das heute schon in derAutomobilindustrie. Da ist praktischkein Auto wie das andere. In der End-montage der Topklasse bei Porsche inLeipzig erfährt der Mitarbeiter an derSchrauberstation erst in dem Mo-ment in dem das Chassis ankommt,welche Arbeitsschritte notwendigsind. Sie sind im Chassis per RFID-Tag

Auf der internationalen Industrie-pressekonferenz von SiemensA&D und I&S im März in Frank-

furt sprach der Bereichsvorsitzendevon A&D, Helmut Gierse, über integ-rierte Automation für die Märkte vonmorgen. Zum zweiten Mal in Folgekonnte Automation and Drives ein Re-kordjahr verbuchen, bei einem Um-satz von 9,84 Milliarden EUR und ei-nem EBIT von 12,2 Prozent. Innovationsei das zentrale Thema und müssestets Nutzen bringen. Erläuterungendazu und speziell zur Schweiz gabHelmut Gierse an Heinz Radde, Chef-redaktor MegaLink Precision.

Radde: Herr Gierse, was sind für Sieheute in der Innovation die wichtigs-

Fokus auf Ressourcen-schonung und TransparenzFokus auf Ressourcen-schonung und Transparenz

InfosSiemens Schweiz AGAutomation and Drives 8047 ZürichTel. 0848 822 844www.siemens.ch/automation

V.l.n.r.: Helmut Gierse (Vorsitzenderdes Bereichsvorstands Automationand Drives), Alexander Machowetz(Pressereferat A&D) und HeinzRadde (Redaktion MegaLink Preci-sion) am Rande der Industriepresse-konferenz 2006 in Frankfurt.

Gierse: «Wir wären schlecht beraten,wenn wir die hochindustrialisiertenLänder vernachlässigen würden.»

Page 25: megalink 04/2006

sich nach der verbleibenden Bedeu-tung von Vertriebsgebieten wie derSchweiz.Bei den Zuwachsraten muss man jaschauen, von welcher Basis sie kom-men.Wir machen in den hoch indus-trialisierten Ländern auch heute gu-te Geschäfte und wir wären schlechtberaten, wenn wir das vernachlässi-gen würden. Die Schweiz ist vomMarkt her in Europa eines der ex-trem wichtigen Länder. Nicht zu-letzt auch werden wichtige Stand-ortentscheidungen in der Schweizgefällt.

Vor zwei Jahren teilten Sie mit, dassSiemens A&D 300 Solution Providerhabe, 27 davon allein in der Schweiz.Wie ist der Trend inzwischen?Die Bedeutung des Geschäftes mitSolution Provider ist absolut steigend.Wir haben das entsprechende Pro-gramm noch verfeinert. Es gibt Basic,Expert und Industry Provider je nachKnow-how.Das ist eine gute Methode der Markt-durchdringung. Es ist unprofessionellzu glauben, man könne alles alleinemachen. Es ist logisch, dass es in derSchweiz relativ viele Solution Providergibt, weil das Niveau der technischenAusbildung sehr hoch ist.

Vor einigen Jahren sagten Sie einmal,in der Schweiz sei das µ 0,1 µ.Das stimmt heute noch!

Danke für das Interview, Herr Gierse.(hr) �

Mitarbeiter in der Produktion vonA&D wissen das. Auch der eine oderandere Bürgermeister oder Gewerk-schaftler hat das klar verstanden. An-dere haben Riesenprobleme. Dasmuss man dann viel offensiver disku-tieren.

Zum Thema Marge und Rentabilität:Liegt die Schweiz bei A&D internatio-nal über oder unter dem Durchschnitt?Das kann man so nicht sagen. Manmuss schauen,was ein Benchmark-Er-gebnis für eine bestimmte Produkt-gruppe ist. Für A&D ist in der Schweizsowohl die Fertigungsautomatisationals auch die Prozessautomatisationinteressant,wobei in letzterer die Din-ge in der Schweiz entschieden wer-den, aber oft woanders ausgeführtwerden. Die Gebäudeausrüstung istnicht so stark in der Schweiz. DieSchweiz ist gebaut . . .

Wie liegt die Schweiz im Online-Business von A&D?Unwahrscheinlich gut! Bei der Pro-zessdurchgängigkeit ist Herr Würm-li einer der absoluten Treiber. Dabeiist das Kaufen in der Mall im Inter-net nur die Spitze des Eisberges. DerVertriebsmitarbeiter irgendwo inder Schweiz sieht auch jederzeit,welche Fragen der Kunde hatte undkann ihn sofort kontaktieren undunterstützen. Da ist die Schweiz her-vorragend.

Wenn man die vielen Reden überChina und Indien bei internationalenFirmen wie Ihrer hört, fragt man

Gierse: «In der Schweiz ist das µ immer noch 0,1 µ.»

der neue waverunner® xi

leistung imneuen format

Verfügbar als 400 und 600 MHz

Modelle, mit bis zu 10 GS/s Abtast-

rate, neuen Triggereigenschaften,

WaveStream™ Fast Viewing Mode

und soviel mehr.

Besuchen Sie

www.lecroy.com/europe/WRXi

und erfahren Sie mehr.

0 62 21-8 2700022-719 2228 0 2749-300 23

D

ACH

Dynamischeranalog-ähnlicherWaveStream Fast Viewing Mode.

2_WRXi_bearbeitet.indd 1 4.4.2006 11:28:25 Uhr

Easy 554

Page 26: megalink 04/2006

A u t o m a t i o n

24 MegaLink Precision 4- 06

University, die für den deutschspra-chigen Raum vom 10.und 11. Mai 2006in Salzburg stattfindet.Wir haben unsere bisherige divisiona-le Struktur in eine funktionale gewan-delt und sind damit erheblich flexib-ler. Unser Büro ist dort, wo der Kundeist. Und nicht zuletzt haben wir unserKommunikationsbudget verdoppelt.Das ermöglicht uns eine anhaltendeeuropäische Awareness-Kampagnemit verschiedenen Produkten.

Wo steht die Schweiz bei Rockwell?Entsprechend unserem Ziel, die Hälf-te des Umsatzes ausserhalb Amerikaszu machen, wird Rockwell noch inter-nationaler auftreten. Wir konsolidie-ren uns so auch in der Schweiz wie injedem anderen Land. Unsere attrakti-ve Produktpalette gibt uns derzeit einZeitfenster von 3 bis 4 Jahren, umganz verstärkt neue Kunden zu akqui-

plikation. Nicht der Lieferant, sondernder Kunde sagt offen, was er erlebthat, was gut war und was weniger.

Was tut Rockwell in Europa in Rich-tung Marketing?Wir sagen, wir gehen zum Markt wievor hundert Jahren. Da ist die Konkur-renz am Platz und man kann 1:1 ver-gleichen. Wir schaffen an Konzepten,die in ähnliche Richtung wie die MIPSzielen. Dazu gehört die Automation

Radde: In der Schweiz wird in diesemJahr focus.technology forum, ein An-lass mit Kongresscharakter und klei-nen Aussstellungen, stattfinden. DieVeranstaltung hat etwas Experimen-talcharakter und soll alle 2 Jahre imWechsel mit den Messen go und inel-tec stattfinden. Was halten Sie davonaus europäischer Sicht?Marti: Wir sehen, dass das mehr undmehr passiert. Die Leute sind nachwie vor an Messen interessiert. Ob siedann jedes Jahr 2 Tage dafür frei ha-ben, ist die Frage. Das ist in Deutsch-land mit der Interkama und der Han-nover Messe so. In Frankreich werdenfür die MIPS (Manufacturing Indus-tries Process Solutions) von Rockwell,Siemens, ABB, Honeywell und Schnei-der je 5 bis 6 Kunden eingeladen.Vondiesen präsentiert jeder mit einemder Mitbewerber eine Lösung. Es wirdsimultan übersetzt und anschlies-send eine Diskussion moderiert, dieTeilnehmer können Fragen stellen.Das Konzept hat unglaublich Anklanggefunden und zeigt, wie man inFrankreich über den Messen steht.Man kann vieles sehr viel fokussiertermachen und verfolgen. Die Produktestehen im Hintergrund, die Hauptat-traktivität ist die Vorstellung der Ap-

Urs T. Marti ist Director Marketing EMAE Region bei Rockwell imEuropean Headquarter in Brüssel. Als Schweizer und ehemaligerSprecher-und-Schuh-Mitarbeiter hat er natürlich einen ganzbesonders feinen Draht zum Schweizer Markt. Auf der RockwellAutomation University in Amsterdam am 29. und 30. 3. 2006 gabder ehemalige Aarauer der Redaktion von MegaLink Precision ausAarau ein Interview.

Unser Büro ist dort, wo der Kunde istUnser Büro ist dort, wo der Kunde ist

InfosRockwell Automation AG5506 MägenwilTel. 062 889 77 [email protected]

Page 27: megalink 04/2006

wird. Und nicht zuletzt wird im Servi-ce sichtbar gemacht, wo Sparpoten-zial ist und wie vorbeugend gewartetwerden kann.Unser Hauptproblem sind die Kompo-nenten-Harware-Preise, wie schnellein Produkt zur Commodity-Waredegradiert wird.

Sind im Automatisierungsgeschäftgrosse Unterschiede zwischen Ameri-ka, Europa und Asien?Die 3 grössten Player sind weltweitSiemens,Rockwell und Mitsubishi.Sie-mens hat 51% des deutschen,Rockwell62% des amerikanischen und Mitsu-bishi 50% vom japanischen Markt.Deshalb sind die Märkte sehr polari-siert. Die Preise sind sehr verschieden.Die amerikanischen in einem typi-schen Enduser-Markt sind tendenziell15% höher, der Markt ist sehr traditio-nell, fast konservativ. Europa ist sehrfragmentiert mit grossen OEM-, aberauch grossen Enduser-Märkten, vieldynamischer und technologieorien-tierter. Die meisten Standards kom-men aus Europa. Asien ist im Gol-drausch, es wächst schnell. ZwischenChina, Indien, Japan usw sind abergrosse Unterschiede. Die Preise liegenetwa 10% unter den europäischen.Während der US-Markt nicht sehr vie-le Export-Aktivitäten hat,sind diese inEuropa extrem. Italien, Deutschlandund die Schweiz sind hochspeziali-sierte Maschinenbauländer; Japandagegen ist unschlagbar in Standard-Maschinen.

Danke für das Gespräch, Herr Marti(hr) �

rieren und unsere Vorteile mit Pro-dukten wie Logix, Safety und FactoryTalk nützen.Wir haben in Europa Marktanteile ge-wonnen. Bei PLC hat Siemens 3,5%wegen des schwächelnden deutschenHeimmarktes verloren, Rockwell hat0,9% dazugewonnen.In der Schweiz hat es eine gewisseUmschichtung von Komponenten aufdie PLC-Seite gegeben. Das Wachs-tum ist kontinuierlich und aggressiv,wir werden unsere Jahresziele errei-chen. Typische Enduser-Länder wieUK,Spanien und Skandinavien reagie-ren schneller, bei den OEM-LändernItalien, Österreich, Deutschland, Hol-land und eben auch der Schweiz dau-ert es etwas länger. Dort ist es wich-tig, an der Design-Phase teilzuneh-men, damit die Investitionen sich inWachstum niederschlagen.In der Produktion ist die Schweiz fürRockwell immer noch das grössteausseramerikanische Land. Das hättevor 13 Jahren, als Sprecher + Schuhübernommen wurde, wohl niemandwirklich geglaubt.

Was ist der wichtigste innovativeTrend für Sie und was Ihr Hauptprob-lem?Die Logix-Plattform erlaubt eine rela-tiv einfache Produktentwicklung vonder Idee her. Sie ist in Motion, Safety,Process und Drives schnell und un-kompliziert einsetzbar. Sie senkt dieTotal Cost of Ownership, denn derHardwareanteil der Kosten ist weni-ger als 20%. Das Gleiche gilt sinnge-mäss für Factory Talk auf der Soft-ware-Seite, die mit 1 Paket abgedeckt

Ina de Jong, Managerin MarCom & Customer Events EMEA: «Rockwell Automation University, am 10. und 11. Mai in Salz-burg, ist ein Bildungs-basierter und Lösungs-orientierterAnlass, der mittels verschiedener Methoden Automations-Kunden und potenzielle Kunden ausbildet und auf den neue-sten Stand bringt. Durch ein umfassendes Bildungsangebotund eine Technologieausstellung wird Gelegenheit geboten,neue Technologien und Lösungen zu entdecken und den End-user, Systemintegratoren und OEMs zu helfen, den heutigenHerausforderungen in Wirtschaft, Produktion und Unterhaltzu begegnen. Das ist eine einzigartige Gelegenheit, mehrüber Rockwells Software-Lösungen für die herstellendeIndustrie zu lernen.Die Automation University schliesst auch Rockwells SoftwareTechnical Education and Design (RSTechED) ein und deckt inzwei Tagen den gesamten Bereich der Automations- und Informationslösungen ab.»

Spectra (Schweiz) AGIndustrial IT & AutomationGewerbestr. 12a, CH-8132 Egg / ZH Tel. 043-277 09 50, Fax 043-277 09 [email protected], www.spectra.ch

Produkte von Korenix erhaltenSie in der Schweiz nur bei Spectra.Damit wird Ihr Ethernet sicher.

Weitere Infos unter:www.spectra.ch/korenix

VON KORENIX EXKLUSIVBEI SPECTRA:

HIGHQUALITYIN SERIE

VON KORENIX EXKLUSIVBEI SPECTRA:

HIGHQUALITYIN SERIE

JetCard – die industriellen seriellenSchnittstellenkarten

� Robust und industriegerecht� Höchster Qualitätsstandard� 2/4/8 RS-232/422/485 Schnittstellen� Datenraten bis 921,6 kBaud� CE- und FCC-zertifiziert

JetNet – die industriellen Ethernet Switches

� Robust undindustriegerecht

� Montage auf DIN-Schiene

� Für Low Level und anspruchsvolle industrielle Anwendungen

� Höchster Qualitätsstandard� Sehr preisgünstig

Easy 555

Page 28: megalink 04/2006

A u t o m a t i o n

26 MegaLink Precision 4- 06

Inwiefern bietet der Standort Schweizmehr Vor- als Nachteile?Wir können bereits bestehende Ge-bäude und Infrastrukturen für die zu-sätzlichen Anlagen verwenden, wo-mit wir die hohen Fixkosten besserverteilen können. Durch Synergieef-fekte und Prozessoptimierung ist dieAnlage optimal in die bestehendenStrukturen integriert.

Wie wichtig ist Ihnen das Prädikat«Made in Switzerland»?Die Qualität der hiesigen Arbeitskräf-te ist hervorragend. Ausserdem sindsie flexibel und verfügen bereits überdas nötige Know-how. RockwellAutomation ist stolz auf die hoch-qualitativen Produkte «Made in Swit-zerland».

Die Amerikanerin Beth Peterson,Leitung Produktion bei RockwellAutomation,sprach mit der Red-

aktion MegaLink Precision über Grün-de und Konsequenzen.

Barbara Fischer: Der italienische Pro-duktionsstandort von Rockwell Auto-mation ist geschlossen. Welche Konse-quenzen bringt diese Veränderung fürdas Unternehmen?Beth Peterson: Mit dem Entscheid zurSchliessung mussten wir einen neuenStandort für die Anlagen finden. Wirerweiterten bereits bestehende Pro-duktionsanlagen und transferiertendas nötige Wissen an die entsprechen-den Stellen. Ein Teil der Produktionging nach Osteuropa,ein anderer kamhierher in die Schweiz.

Die Auslagerung von Produktion nachOsteuropa oder Asien liegt nach wie vorim Trend. Trotzdem gibt es vereinzeltUnternehmen, die Standorte im Auslandabbauen und zumindest Teile der dorti-gen Produktion in die Schweiz holen.

Rockwell holt Produktionaus Italien in die Schweiz

Produktionsstandort Schweiz

Rockwell holt Produktionaus Italien in die Schweiz

InfosBeth PetersonDirector of OperationsRockwell Automation

Welche Schwierigkeiten gab es beimUmzug zu überwinden?Ein kritischer Punkt war die Doku-mentation. Zum Beispiel Bedienungs-anleitungen und Produktbeschrei-bungen müssen am neuen Ort genauso verstanden werden wie am alten,trotz einer anderen Sprache. Bei Rock-well Automation werden aus diesemGrund die Dokumente so anschaulichwie möglich gestaltet, denn Bildersind sprachunabhängig.

Danke für Ihre Stellungnahme,Mrs. Peterson. (bf) �

Das Beispiel von Rockwell Automation zeigt, dass die Schweiz nicht grundsätzlich als nach-teiliger Produktionsstandort dargestellt werden darf. Qualitative Produkte werden gut undgerne in der Schweiz hergestellt und – wenn Synergien optimal genutzt werden – sogar zuguten wirtschaftlichen Bedingungen.

Beth Peterson: «Wir sind stolz auf unsere hochqualitativen Produkte ‹Made in Switzerland›»

Page 29: megalink 04/2006

SCHUNK Intec AGSoodring 19CH-8134 Adliswil 2Tel. 044 710 21 71 • Fax 044 710 22 [email protected] • www.ch.schunk.com

SIAMS Halle 2.1 Stand B14

2_FTC_bearbeitet.indd 1 28.3.2006 11:42:30 Uhr

APD Steckverbinder

Kabelkonfektion nach Kundenwunsch

D-SUB-Steckverbinderfür anspruchsvolle Kunden.

Spez. Kundenanwendungen.

Hadimec AG Alte Bruggerstrasse 32

CH-5506 MägenwilTel. +41 (0)62 889 86 00

Fax +41 (0)62 889 86 10/60www.hadimec.com

• ISO 9001: 2000• UL-Zulassung für Kabelkonfektion

• Reinraummontage

Easy 556

Easy 557

Page 30: megalink 04/2006

An die Messe mit der Bahn.

Dienstag bis Freitag 9–18 Uhr

MessezentrumZürich

IT fürBusiness.

People

www.orbit-iex.ch

16.–19. Mai2006

Business SoftwareHardware & Office Equipment

IT-Services & ConsultingWeb Applications & Business Processes

SecurityMobile Computing & Communication

Sponsors

eKatalog aufs Handy:

SMS «ECAT» an 9234

(Kosten CHF 0.20)

Mega_RA_bearb.indd 1 30.3.2006 17:53:56 Uhr

Page 31: megalink 04/2006

4- 06 MegaLink Precision 29

K o m m u n i k a t i o n

(Phoenic Contact) für den ausgetrete-nen Marco Calvo (früher SchneiderElectric) gewählt. Der gesamte Vor-stand wurde bestätigt. Am focus.technology forum wird IAONA sichmit einem Gemeinschaftsstand be-teiligen. Für 2006 ist eine Serie von«Apllication Days» geplant.

ArbeitsgruppenDie Arbeitsgruppen und deren The-men sind: «System Aspects»: Dupli-cate IP address detection, IP addressassignment, Device Plug&Play «Wiring Infrastructure»: Definition vonMindestanforderungen an Infrastrukturund Verdrahtung, Vertretung der IAO-NA in Internationalen Normierungsgre-mien,Ausgabe einer Planungs-Richtlinie(Bereits Ausgabe 3.0, verfügbar aufIAONA Homepage) «Hard Real TimeAspects»: Schaffung einer gemeinsa-men «Sprache» (Document state-of-the-art realtime capability of Ethernet),Benchmark of TCP/IP stacks, Marktbe-obachtung im Realtime-Bereich.«Security»: Schutz vor Viren und Ha-ckern, Umgang mit Bandbreiten-problemen durch externe Attackenund «gutartige Software»,Netzwerk-administration (Zugriffsrechte undBerechtigungsverfahren) (hr) �

dern als ergänzende Technologie zurkabelgebundenen Kommunikationeingesetzt.Die Industrietauglichkeit von Ether-net auch im Layer 1 konnte durch Pro-dukte verschiedener Hersteller nach-gewiesen werden. Vom Stecker überdie Dose und Kabel bis hin zu den ent-sprechenden Normen sind die Grund-lagen gegeben.

IAONA SwitzerlandDie IAONA Switzerland wird als eine Industrial Ethernet CompetenceGroup auch in Zukunft eine wichtigeRolle in den verschiedenen Fach-verbänden einnehmen. Nicht nurKosteneinsparungen im Bereich Wer-bung, sondern auch die Möglichkeit,die IAONA Switzerland als Plattformfür eigene Veranstaltungen zu nut-zen, macht die IAONA attraktiv fürNeumitglieder. Zu den bisherigenMitgliedern AutomationX, B&R, ba-rax, DDS, emmesys, Harting, Hirsch-mann, Howag, Lütze, Mettler Toledo,NetModule, Omni Ray, Phoenix Con-tact, Reselec, Rockwell Automation,Schneider Electric, Spectra, UniLink,Wago und ZHW kamen R&M undWeidmüller neu hinzu. In den Vor-stand wurde Max Lenggenhaber

Die IAONA Security Classes, dasIAONA Security Datasheet unddas IAONA Security Handbook

wurden von vielen Netzwerkverant-wortlichen als Grundlage für dieNetzwerkplanung beigezogen. Daviele Netze gegen aussen geöffnetwerden, fremde Supporter mit der ei-genen Hardware auf das Netzwerkzugreifen – vor Ort oder remote – so-wie durch die Verwendung von Ether-net,sind die Schutzbedürfnisse an dieIntegrität, Verbindlichkeit, Vertrau-lichkeit, Verfügbarkeit und Identifi-zierung der Daten gestiegen. Optima-le Lösungen sind gefragt und auchrealisierbar.Wireless Netzwerke werden nichtmehr nur als Nischenlösungen, son-

MegaLink Precicsion als offiziellerPressepartner von IAONA Schweizberichtet über die Generalversamm-lung vom 14. 03. 06 in Birrfeld.Im Jahr 2005 waren die zentralenThemen Standards in der Daten-verkabelung, Security, Praxiserfah-rungen mit den verschiedenenEchtzeit-Lösungen, Safety sowieWireless LAN.

IAONA 2005IAONA 2005

InfosIAONA Switzerlandwww.iaona.ch

IAONA Handbook Industrial Ethernet 3rd Edition,ISBN 3-00-016934-2 Kostenloses Exemplar erhältlichüber [email protected]

Zum einstimmig bestätigten Vorstand von IAONA Schweiz gehören (v.l.n.r.) Hans Scheitlin(Technik, ZHW), Max Lenggenhaber (Marketing, Phoenic Contact), Arian Frutig (Presse,Hirschmann), Christian Studer (Präsident, DDS NetCOM), Rolf Baumann (Finanzen, Harting).

Easy 558

Page 32: megalink 04/2006

Compilation of main industrial Ethernet protocolsEtherCAT EtherNet/IP Ethernet

PowerlinkModbus/TCP PROFINET CBA PROFINET IO SERCOS-III

Vendor organi-sation

ETG Ether-CAT Technology Group

ODVA EPSG Ethernet Powerlink Speci-fi cation Group

Modbus-IDA PROFIBUS Inter-national (PI)

PROFIBUS Inter-national (PI)

Interest Group Sercos Interface (IGS )

Homepage www.EtherCAT.org

www.odva.org www.ethernet-powerlink.org

www.modbus-ida.org

www.profi net.com

www.profi net.com

www.sercos.de

Availability of specifi cation

ETG members Free available EPSG members Free available Free available IEC/PAS 61124PI-Members

Specifi ed within IEC 61491 and EN61491

Availability of technology

Examples code, ASIC or FPGA

Example Code Standard Ether-net Chips, no special ASICS required

Example Code Free example code for PI-Mem-bers

Example code for Standard Chips, Special ASICs

Planned: Ser-cos-Core (Sercos-III-IP) for FPGA Integration

Products since 2003 2000 2001 1999 2001 2003 ~2005Interaction structure

Master/Slave Client/Server Master/Slave Client/Server Publisher/Con-sumer

Controller/De-vice

Master/Slave

Communication method

One frame for all communication partners, data stream processed during its path through

Message oriented and Common Package Format

Message oriented

Message oriented

Component Based Auto-mation (CBA)

Cyclic Inputs/Outputs and acy-clic r/w Parame-ters and Diagnos-tics/Alarms over Communication Relations

Charred telegram

Real-time method

Isochronous Clock synchroni-sation with CIP Sync

Time slot, real-ised by polling

Implementation dependent

Best effort Best effort (RT) or Isochronous Switches (IRT)

Time slot

Transmission of real-time data

Ethernet frames, alternatively UDP/IP possible

Publish/Sub-scribe (implicit messages using UDP), Standard IP frames

Ethernet frames using broadcast messages

Standard IP frames

Standard IP Frames or RT-Frames

RT-Frames or IRT- Frames

Ethernet frames

Transmission of non-real-time data

Protocol tunnel-ling

Explicit messages acyclic time slot (no cyclic com-munication)

TCP/IP acyclic time slot acyclic time slot

TCP/IP Stack Transparent at real-time stack possible

Complete, no separate real-time stack

Parallel to real-time stack for acyclic data

Complete, no separate real-time stack

If RT is used par-allel to real-time stack, else inte-grated

Parallel to real-time stack for acyclic data

Parallel to real-time stack

Ethernet data transfer rate

100 MBit/s 100 MBit/s 10 MBit/s

100 MBit/s 100 MBit/s10 MBit/s

100 MBit/s10 MBit/s

100 MBit/s FX 100 MBit/s

Physical topology Line, Daisy Chain, Tree

Star Star Star, Tree Line, DaisyChain, Tree, Star, Dou-ble ring

Line, DaisyChain, Tree, Star, Dou-ble ring

Double ring, Line

Logical topology Open ring bus Bus Ring Bus Mesh Star RingInfrastructure components

Switches be -t ween different segments, with a segment connec-tion over 2 ports integrated in devices

Switches (Hubs are possible, but not effi cient)

Hubs, no Switches

Hubs, Switches Switches (Hubs are possible, but not effi cient)

Switches (no Hubs allowed)

With a segment connection over 2 ports integ-rated in devices

Hardware solutions

Yes No Possible No No Required for IRT-Switches

Yes

Placement within the OSI model

Layer 2 Layer 5–7 Layer 2 Layer 5–7 Layer 5–7 (IP-Frames)Layer 2–7 (RT-Frames)

Layer 2–7 Layer 2

IP-address resolution

Only for devices with IP address (usually one MAC address for one segment [fi rst segment device])

Up to devices Up to devices Up to devices Up to device IP addresses dis-tributed by IO-controller based on symbolic names to all IO-devices

Up to devices

Device profi les CANopen or SERCOS

DeviceNet (CAN), ControlNet

CANopen no Integration of PROFIBUS devices and systems with proxies

PROFIdrive, PROFIsafe, Proxies to PROFI-BUS and INTER-BUS.

SERCOS

30 MegaLink Precision 4- 06

K o m m u n i k a t i o n

nach Unterlagen von IAONA e.V. Deutschland und Prof. Max Felser, Hochschule für Technik und Architektur, Bern (PROFINET)

Page 33: megalink 04/2006

T L D

4- 06 MegaLink Precision 31

Im Jahr 2000 gründete das MicroswissNetwork die Technology Leadership Days(TLD) als Plattform für Anwender und An-bieter von Design-Methodik, Tools undTechnologien in den Bereichen Mikro-elektronik und -systeme. Der erste TLD inRapperswil war ein grosser Erfolg mit ge-gen 400 Teilnehmern aus Industrie undvon Hochschulen. Damit konnte das Mi-croswiss Network, ein Verein aus Institu-ten von Schweizer Fachhochschulen, sei-ne Leistungsfähigkeit nicht nur in Projek-ten,sondern auch in der Organisation vonVeranstaltungen beweisen. Nach demletzten TLD 2005 schlossen sich die Orga-

nisatoren dem focus. technology forumder Messe Schweiz an. Dieses neue For-mat bietet den Besuchern eine wesent-lich grössere Plattform mit Ausstellernaus verschiedenen Themen. Ausserdemzeichnet sich das Microswiss Networkweiterhin für die Organisation von hoch-wertigen Referaten verantwortlich.

Technology Leadership Days

Pepperl_bearbeitet.indd 1 17.5.2005 17:57:53 UhrEasy 559

IM DIALOG MIT DER TECHNOLOGIE

Die Technologiemesse fürGebäude und Infrastruktur

Basel, 4.–7.9.2007www.ineltec.ch

Das Technologieforumder Schweiz

Zürich, 20.6.–22.6.2006www.focus-forum.ch

Die Technologiemessefür Automatisierungund ElektronikBasel, 4.–7.9.2007www.go-automation.chMCH Messe Schweiz (Basel) AG, 4005 Basel, Telefon 058 200 20 20

Prof. Karl Schenk,Präsident MICROSWISS Network

Leiter Institut für Mikroelektronik der FH Nordwestschweiz

Page 34: megalink 04/2006

A u t o m a t i o n

32 MegaLink Precision 4- 06

Koenig Verbindungstechnik AG

Konsequente Verbindung von Kompetenz, Leistung und Service!

Automationin der Verbindungstechnik

Koenig Verbindungstechnik AG, CH-8953 Dietikon/ZürichT 044.743.33.33, F 044.740.65.66, [email protected], www.kvt.ch

BK-TaumeltechnikDie Antwort auf rationelle Kaltumformung• Einzelmaschinen• CNC-Standardanlagen• SonderanlagenFür höchste Ansprüche

81D

05

SEMIKO-NietautomatDie rationellste Art fürStanz-/Bördelverbindungen• Einzelmaschinen• SondermaschinenFür höchste Effizienz

PEMSERTER® 2000Die sicherste Art, PEM-Befestigereinzupressen• Funktion für Qualitätskontrolle•Befestigerspezifische

Programmiermöglichkeiten• Automatische ZuführungFür zuverlässige Einpressarbeiten

WELKO®-BolzenschweissenDie flexible Möglichkeit fürKlein- bis Grossserien• Baugrössen nach Wahl• Modular ausbaubar• Sonderanlagen• Einfache TischanlagenDie universelle Art,Schweissbolzen zu verarbeiten

Moutier, 9.–13.5.06

Halle 3.2, Stand B-9

2_Automation_bearb.indd 1 6.4.2006 18:36:29 Uhr

Vertrieb von elektronischen Bauelementen/Distribution electronic components

Ihr Partner für Power-Supply: AC/DC-WandlerLow cost-Wandler von 9W–2000W und mehr als 400 versch. Modelle erhältlich

Open-Frame Geschlossene Din-Railund U-Gehäuse

CONDATAS AG, Rietbachstrasse 7, 8952 Schlieren, Tel.: (0)44 730 33 53Fax: (0)44 730 33 63, [email protected], www.condatas.com

O1 E6 D1

100x64x31.5mm 173.5x127x52mm 104x76x45mm

Easy 560 Easy 571

Vision Systemsliegen im Trend Die Industrielle Bildver-arbeitung wird im an-gelsächsischen Raummit «machine vision» –maschinelles Sehen –bezeichnet.Bei uns hin-gegen hat sich der Begriff «Vision Systems» ein-gebürgert. Überall wo es darum geht, Herstell-prozesse zu überwachen oder zu steuern,Teile zuidentifizieren oder optisch zu lesen, sind solcheSysteme in der Automatisierungskette zu einemzentralen Element geworden. Der Vision Marktist ein wachsender Markt und wird weltweit aufungefähr 15 Mia. CHF geschätzt (letztes Jahrnoch 13,5 Mia. CHF), wovon der europäischeMarkt rund einen Viertel ausmacht.

Die Sektion 46 «Vision Systems»des swissT.netMitglieder dieser Sektion sind Firmen, die sichauf das Spezialgebiet der industriellen Bildverar-beitung konzentrieren.Die angebotenen Leistun-gen sind dennoch sehr unterschiedlich. Man fin-det Anbieter von Komponenten wie Kameras,Objektiven, Beleuchtungseinrichtungen oderSoftware,aber auch Anbieter von kompletten Lö-sungen, Beratung, Service und Support. NebenHerstellern und Handelsfirmen nehmen auch In-tegratoren und Systemhäuser teil.Die Sektion ist einerseits Kontaktplattform undInteressenvertreterin der auf diesem Gebiet täti-gen Firmen, veranstaltet andererseits aber auchTagungen wie die «Vision Days», die dieses Jahrvom 20.–22. Juni im Rahmen des focus. techno-logy forums in Zürich stattfinden werden.

Unter www.swissT.net sind Anschriften der Mit-gliedfirmen aufgelistet, die gerne weitere Aus-künfte geben.

Dr. H. GrossmannPräsident Sektion 46 Vision SystemsCompar AG, 8808 Pfä[email protected]

Vision Systems

Page 35: megalink 04/2006

D i s t r i b u t i o n

dass der Schweizer Distributor mitdiesen Marken verwachsen ist.

PortfolioDie Zusammenarbeit ermöglicht eineErweiterung des Produktportfolios inRichtung Automatisierungs-, Installa-tions- und Sicherheitstechnik. Wäh-rend der eine Partner passive und ak-tive Komponenten beisteuert, bietetder andere Systemkomponenten an.Die Partnerschaft hat zum Ziel, im Be-reich der PC- sowie der Ethernet-ba-sierten Automation und im Bereichder Steuerungstechnik zu den führen-den Anbietern zu gehören. (bf )

Omni Ray AG tritt mitWieland undSchleicher als Partner in einenneuen Markt ein. Die Strategie

sieht vor, dass bis Ende 2007 die bei-den deutschen Marken in der Schweizals kompetente Lieferanten für Ver-bindungs-, Interface- und Automati-sierungstechnik etabliert sind und

Markteintritt dank Partnerschaft

�������Vom kleinsten (13 mm Durchmesser) bis zum gröss-ten (64 mm Durchmesser) Motor – Saia-Burgessbietet Ihnen eine breite Palette Linearmotoren sowieSchritt- und Synchronmotoren, kombinierbar mit verschiedenen Getrieben.

� �������������� ����������� ��� ������� ���������� ������������ ������������

Saia-Burgess Murten AG� ������� �� �� | ������� ��� | �!���� �"# $%� �& &'� '� �� | ( $%� �& &'� '& )) | *��+� � ����,��-��� | !!!-� � ����,��-���

2_Motoren_bearb.indd 1 29.3.2006 11:00:06 Uhr

Von link:Schleicher: Carsten Krüger (Leitung Ver-trieb), Wolfgang Keller (Geschäftsführer)Omni Ray: Hans Ruckstuhl (BereichsleiterSteuerungstechnik und Prozessauto-mation), Roger Müller (zukünftiger CEO),Rolf Temperli (CEO)Wieland: Joachim Barthen (Vertriebslei-ter für Nord- und Mitteleuropa), AndreasHerzig (Bereichsleiter Automatisierung)

InfosOmni Ray AGIm Schörli 5, 8600 DübendorfTel. 044 802 28 80, Fax 044 802 28 28 [email protected], www.omniray.ch

StabsübergabeMit Roger Müller übernimmt per31. Juli ein neuer Mann die Ge-schäftsleitung der Omni Ray AG. Ineiner einjährigen Übergangszeitwird der zukünftige CEO von sei-nem Vorgänger, Rolf Temperli, ein-gearbeitet. Mit seinem abge-schlossenem Maschinen- undWirtschaftsingenieur-Studium, Er-fahrungen als Verkaufsingenieurund -leiter bei ABB und Canonbringt Herr Müller das nötigeRüstzeug für eine Fortführung destraditionsreichen Unternehmensmit. Rolf Temperli wird als Verwal-tungsratspräsident weiterhin ei-nen Teil zum Erfolg beitragen.

Markteintritt dank Partnerschaft

Easy 572

Page 36: megalink 04/2006

M e s s t e c h n i k

34 MegaLink Precision 4- 06

Rahman Jamal (Technical & Marke-ting Director, NI) und Dave Wilson(Director Automotive Marketing, NI)vom Mutterhaus in Austin (Texas)den Vorhang zum R & D-Center undliessen die Teilnehmer Technologienund Produktneuheiten erleben. Miteiner ergänzenden Ausstellung gabVIP 2006 zudem Gelegenheit, Tech-nologien und Applikationslösungenin technischen Demonstrationen zu

Keynote zum Auftaktder KongresstageAm Mittwoch stellten sich MichaelDams (Geschäftsführer NI Deutsch-land) und Dr. Thomas Zurawka (Ma-naging Director Systecs Informa-tionssysteme GmbH) der Frage, wo-hin sich die Branche und speziell derBereich Automotive bewegt und wel-che Trends sich in Zukunft abzeich-nen werden. Am Donnerstag lüfteten

Seit der Entstehung des VIP-Kon-gresses im Jahr 1996 wird damitein Anwenderforum geboten, wo

Konzepte, Anregungen und Lösungs-ansätze interdisziplinär ausgetauschtwerden. Zwei Tage lang stehen Infor-mationen und Diskussionen auf demProgramm und es findet reger Aus-tausch zwischen beteiligten Unter-nehmen,Systemintegratoren und derWissenschaft statt. Die Palette reichtvon Technologievorträgen und Work-shops über Anwendertreffen undSchnupperkurse bis hin zur Podiums-diskussion oder Zertifizierung zumCertified LabVIEW Associate Devel-oper (CLAD). Der VIP-Kongress bietetjedem Teilnehmer – ob Ingenieur,Wis-senschaftler,Entwickler,Programmie-rer oder Anwender – stets interessan-te Möglichkeiten zum Austausch vonWissen und Ideen.

Die Messtechnik ist integralerBestandteil moderner Automatisie-rungssysteme und bietet somit guteWachstumsperspektiven. Um diesesPotenzial zu nutzen und den stei-genden Anforderungen gerecht zuwerden, müssen Technologienweiterentwickelt werden, aber mitbestehenden Systemen kompatibelbleiben.

VIP aus Mess-, Prüf- undAutomatisierungstechnik

Technologie- und Anwenderkongress von NI zum Thema Virtuelle Instrumente in der Praxis (VIP) vom 28./30. März in Fürstenfeld (D)

VIP aus Mess-, Prüf- undAutomatisierungstechnik

InfosNational InstrumentsSonnenbergstr. 535408 EnnetbadenTel. 056 200 51 51, Fax: 056 200 51 [email protected]/switzerland

V.l.: Rahman Jamal (Technical & Marketing Director, NI), Stephan Ahrends (System Engineer, NI)und Dave Wilson (Director Automotive Marketing, NI) demonstrieren anlässlich der Keynoteneue Module und Anwendungsgebiete für NI-Produkte.

Die für NI typische, lockere und trotzdem anspruchsvolleAtmosphäre wurde an der Keynote besonders spürbar und

der Funke sprang auch auf die Teilnehmer über (so z. B. Wolf-gang Werth vom FH Technikum Kärnten, ganz links im Bild)

Page 37: megalink 04/2006

erkunden. 40 Aussteller, Hersteller,Systemintegratoren und Technolo-giepartner präsentierten ihre Leis-tungen und Projektrealisierungenund boten Systemlösungen an. Abge-rundet wurde die Veranstaltungdurch die alljährliche Podiumsdiskus-sion, die dieses Mal dem brisantenThema «Busse und Schnittstellen fürdie Mess- und Automatisierungs-technik» gewidmet war.

ProduktvorstellungenUnter mehreren Beispielen der Ent-wicklung mit LabVIEW wurde auchein «Balancing Scooter» vorgestellt.Die Steuerung sorgt dafür, dass dasgrundsätzlich instabile Fahrverhaltendes einachsigen Scooters kompen-siert und ein müheloses Rollen undsogar Lenken möglich wird. (bf ) �

Im Rahmen einer Studentenarbeit amFH Technikum Kärnten wurde der«Balancing Scooter» mit professionellenTools (z. B. von NI) entwickelt.

INDIVIDUALPOWER

www.hy-line.ch/vicor

• Swiss-Design

• 100% nach Ihren

Bedürfnissen

• kurze

Entwicklungszeit

• ultrakompakt

• Leistung bis 600W

• individuelle Ausgänge

• Eingänge 10 -425VDC

• Ausgänge 1 -95VDC

• Leistungen 25 -600W

HY-LINE AGGründenstr. 82 · CH-8247 Flurlingen

Tel.: 052 647 42 00 · E-Mail: [email protected]

Custom

Configurable

Modul

artp

ool.d

e / A

9664

NEUEconomy Grade Module

für kostenkritische

Applikationen

2_HPC_bearbeitet.indd 1 28.3.2006 13:44:02 Uhr

T h e m e n s c h w e r p u n k t e

• Allgemeine Mess- und Prüftechnik • Prüfstandsautomatisierung mit durchgängigen Plattformen

und modularen Messgeräten • ATE und Modulare Messgeräte • PAC-Systeme für zukunftsweisende Automatisierungstechnik • Mess- und Prüftechnik im Automotive-Umfeld • Entwicklung und Verifikation – Von der Simulation und Modellie-

rung bis zur Anwendungsausführung auf Embedded-Zielplatt-formen

• Messdatenverwaltung und -auswertung • Academic Made in Europe • Grundlagen- und angewandte Forschung

Easy 573

Page 38: megalink 04/2006

M e s s t e c h n i k

36 MegaLink Precision 4- 06

bar. Neue Technologien wurden integ-riert: zunächst die LasermesssystemeLMS,dann auch GPS- und Tachymeter-Positionserfassungssysteme sowie im-mer leistungsfähigere Auswertesoft-ware mit verfeinerten Filtertools. Dasinnovative mobile Messsystem bieteteine absolute Positionserfassung inVerbindung mit so hoher Auflösungund Messgenauigkeit,dass selbst Fahr-leitungen zuverlässig erkannt werden.Während der Messfahrt können – beiAnforderung sogar als Echtzeit-Infor-mationen – u. a. Spurweiten, Längs-und Querneigung, Strecken- und Posi-tionsinformationen sowie Lichtraum-profile z. B. zur Oberleitung oder zurBahnsteigkante ausgegeben werden.Die letztgenannten Informationenstammen von zwei LMS-Lasermess-systemen, die auf jedem Schienen-wagen in einem Winkel von 45° zurFahrtrichtung installiert sind.

Absolute Positionserfassungselbst in EchtzeitDie Gleismesssysteme können gemie-tet oder gekauft werden; stehen vor-konfiguriert und betriebsbereit auchfür kurzfristige Einsätze zur Verfügung.Die Messwagen lassen sich Platz spa-rend zusammenlegen, leicht vor Ortbringen, schnell auf die Schienen stel-len und startklar machen. Zudem sindsie aufgrund ihres modularen System-konzeptes flexibel auf neue Gegeben-heiten oder Projektbedürfnisse anpass-

Während GPS oder zielverfol-gende Tachymeter die Positiondes swiss trolley auf wenige

Millimeter genau erkennen, erfassendie zwei auf dem Schienenwagen ins-tallierte LMS Lasermesssysteme dieKonturen von Gleisen, Gleiskörper,Fahrleitungen und Umgebung. Mitden Informationen, wo entlang desGleiskörpers beispielsweise welcheÜberhöhungen ausgeglichen werdenmüssen, ist es den Gleisstopfmaschi-nen beim Bau und der Wartung vonGleisanlagen möglich, diese Stellenexakt anzufahren und die erforderli-che Unterfütterung des Gleisbettesvorzunehmen.

Mit swiss trolley von Terra Ver-messungen AG, einem Manage-ment Buyout von Swissair, wurdeein auf Schienen fahrbares Mess-system entwickelt, mit dem dieSpurweite, die Überhöhung oderdie Verwindung von Gleisenhöchst präzise erfasst werdenkönnen.

Mobile Vermessung mit Laser-SystemMobile Vermessung mit Laser-System

Autoren und InfosPascal Fischer, Vertrieb Auto IdentMichael Burger, ProduktmanagerLasermesstechnik SICK AG6370 StansTel. 041 619 29 [email protected]

2_Servo_bearbeitet.indd 1 30.3.2006 16:44:36 Uhr

Beim «Flug durch die Punkt-wolke» lassen sich das Fahrlei-

tungsnetz, Bahnsteigkanten,Fassaden oder Bewuchs ent-

lang des Gleises erkennen.

Die Lasermesstechnik erfasst Tunnelmasse auf dreiStellen hinter dem Komma genau. Gut zu erkennensind auch die drei Fahrbahn-Begrenzungselemente.

Für noch höhere Anforderungen an Genauigkeitund Geschwindigkeit wird das LMS400 mitpatentiertem FSP-Messverfahren eingesetzt.

Easy 574

Page 39: megalink 04/2006

M e s s t e c h n i k

Mit dem LMS200 lassen sich vielfälti-ge Aufgabenstellungen in der Bahn-und Tunnelvermessung präzise undwirtschaftlich realisieren. Für Anfor-derungen, wie z. B. die Flächen- undKonturprüfung von Schienenober-kanten, die hinsichtlich Genauigkeitund Geschwindigkeit ein noch leis-tungsfähigeres Messsystem erfor-dern, greift Terra Vermessungen aufdas LMS400 mit patentiertem FSP-Messverfahren (Frequency Signal Pro-cessing) zurück. Die Erfassungsge-schwindigkeit des LMS400 ist mehrals sechs Mal so schnell wie die desLMS200.Die auf 0,1° weiter verfeiner-te Winkelauflösung ermöglicht einenoch genauere Objektdetektion undErkennung feinster Strukturen, z. B.von Deformationen der Schienengeo-metrie.Der modulare Aufbau ermöglicht jenach Aufgabenstellung die applika-tionsspezifische Integration beiderLasermesssysteme. (hr) �

die effektive Lage der Gleisachse oderder beiden Schienenstränge, die hori-zontale und vertikale Ablage des Glei-ses, die Querneigungsabweichungund Verwindung sowie Abweichun-gen der Spurweite. Hieraus werdendann die entsprechenden Korrekturfi-les für die Gleisstopfmaschinen abge-leitet. Zudem wird mit den Daten derLMS200 auch die Umgebung desGleises in Form einer dichten, dreidi-mensionalen Punktwolke dargestellt.Wie in einer virtuellen Welt,kann manper Mausnavigation einen georefe-renzierten «Flug durch die Punktwol-ke» starten und Querprofile analysie-ren, Bahnsteigkanten, Fassaden oderBewuchs entlang des Gleises erken-nen, die Abweichung der Oberleitungvon der Gleismittenachse ermittelnund das Ganze schliesslich in Einzel-bildern dokumentieren.

ApplikationsspezifischeIntegrationAusgehend von den positiven Erfah-rungen mit dem schienengebunde-nen LMS hat man auch eine Mess-lösung für die Strasse entwickelt.Hierfür wurde die Messtechnik fürden Einsatz an einem Landrover De-fender entsprechend angepasst. Aufdiese Weise können z. B.Vortriebskon-trollen beim Tunnelbau oder – wiebeim neuen, 57 km langen Gotthard-Basistunnel – Innenvermessungenvon fertiggestellten Fahrbahnröhrendurchgeführt werden.

Aktives dynamischesMessprinzipDas Lasermesssystem LMS200 be-steht aus einem Laserscanner mit in-tegrierter Parametrier- und Überwa-chungssoftware. Der Scanner sendeteinen auf 180° gefächerten Laser-strahl mit individuell einstellbarerWinkelauflösung von 1°, 0,5° oder0,25° und Schutzklasse 1 aus. Daherist das Gerät augensicher und derBetreiber muss keine weiteren Laser-schutzmassnahmen vorsehen. DieMesswerte der Laserscanner werdenvon einer Elektronikbox mit denWerten der anderen Sensoren zu-sammengefügt,korreliert und ausge-wertet. Dank dieses aktiven, dynami-schen Messprinzips ist das LMS in derLage, gleichzeitig Entfernungs-, Di-mensions- und Winkelinformationenzu liefern, z. B. Neigung des Gleiskör-pers, Weite und Parallelität der Schie-nen oder Höhe und Verlauf der Ober-leitung über den Gleisen. Die Geo-metrie sowie die Beschaffenheit derObjektoberfläche beeinträchtigen dieZuverlässigkeit der Messung nicht.Die Messfelder sowie Messparameterwie Frequenz oder Auflösung lassensich per Software individuell jederAufgabenstellung anpassen.Das LMSist in seinem Preissegment eine tech-nologisch führende Lösung.Während der Messfahrt werden eineVielzahl von Messwerten, die für diespätere Steuerung der Gleisstopfma-chinen relevant sind, generiert, u. a.

swiss trolley auf Messfahrt: Die blauenLasermesssysteme LMS200 sind auf der

linken und rechten Fahrzeugseite.

������������ ��� ��� ��� �����������

���� ���� � ���� ��� ��� �� ��

� !�"���#$%�& !��� ����� ��� '���(�) ���*�++��, -)��)��,�.��� ��� /��0+�����

�����������

����

����

�1/2� 2����� �3�4�������5, 6��� ���, ���� 7#5

2_Servo_bearbeitet.indd 1 30.3.2006 16:44:36 Uhr

Page 40: megalink 04/2006

S t r o m v e r s o r g u n g

38 MegaLink Precision 4- 06

(etwa 10 Jahre bzw.5000 Zündungen)und ist absolut wartungsfrei.

Extended-Runtime-LösungDie XR-Lösung auf Brennstoffzellen-Basis wurde für das USV-Konzept derAPC InfraStruXure entwickelt und istfür die Installation im Datencenterausgelegt.Es ist wahlweise mit 1, 2 oder 3 Brenn-stoffzellen-Modulen bestückt und lie-fert am AC-Ausgang der USV somitLeistungen von 10, 20 oder 30 kW. Je-des «Fuel Cell Power Module» ist an ei-nen DC/DC-Wandler angeschlossen,der die Ausgangsspannung der Brenn-stoffzelle in die Spannung der USV-Batteriesammelschiene umsetzt.Brennstoffzellen können die Strom-versorgung erst nach wenigen Sekun-den (etwa 10 bis 20 Sekunden) über-nehmen. Diese Zeit sollte mit derLaufzeit der in die USV eingebautenBatterien abgeglichen werden (diebei 30 kW ab etwa 7 Minuten betra-gen kann).

schen Wasserstoff-Ionen (Protonen)und Sauerstoff Elektrizität,Wasser undWärme erzeugt wird.Im Prinzip ist diesdie umgekehrte Reaktion zur Elektroly-se von Wasser, die Wassermoleküledurch elektrische Energie in Wasser-stoff und Sauerstoff aufspaltet.Brenn-stoffzellen bieten somit im Vergleichzu anderen Systemen zur Elektrizitäts-erzeugung einige Vorteile:• Der Prozess ist einfach und wandelt

chemische Energie direkt in elektri-sche mit hohem Wirkungsgrad um.

• Es fallen keine Schadstoffe an (alsAbfallprodukte entstehen lediglichWasser und Wärme).

• Die geringe Komplexität ermöglichtgeringe Kosten und hohe Zuverläs-sigkeit.

• Die Energiedichte ist hoch.Zu den ausgereiftesten Technologiengehört heute die PEM-Brennstoffzel-le (Polymer-Elektrolytmembran). Siehat eine sehr schnelle Reaktionszeit(momentan etwa 10 bis 20 Sekundenbei Kaltstart),eine lange Lebensdauer

Normalerweise erreicht eine USVnur eine begrenzte Laufzeit voneinigen Minuten. In immer

mehr Betrieben reicht diese Zeit heu-te nicht mehr aus. Hinzu kommt, dassinfolge der Deregulierung des Ener-gieversorgungswesens die Häufigkeitder Stromausfälle in vielen Ländernzunimmt. Die zunehmende Diskre-panz zwischen angebotener undnachgefragter Qualität lässt sichdurch so genannte eXtended-Runti-me-Lösungen (XR) überbrücken, dieunternehmenskritische Verbraucherüber mehrere Stunden oder gar Tagehinweg versorgen können. In der Pra-xis werden solche Lösungen nach wievor auf Basis einer USV realisiert –nun allerdings ergänzt durch eine XR-Lösung. Meist lässt sich die XR-Optionbei einer existierenden USV nach-rüsten.

Prinzip und VorteileEine Brennstoffzelle ist im Prinzip eineVorrichtung, in der durch eine kontrol-lierte elektrochemische Reaktion zwi-

Die Brennstoffzelle ist mittlerweile zu einer realistischen Alternative fürNotstromaggregate und Batterienmit längerer Laufzeit gereift. FürUnternehmen ergeben sich dadurchsowie durch den wesentlich geringe-ren Platzbedarf erhebliche Einsparpo-tenziale bei den Planungs-, Installa-tions- und Unterhaltskosten – unddies ganz ohne die Umweltprobleme.

Brennstoffzelle – die grüne AlternativeBrennstoffzelle – die grüne Alternative

InfosRuedi KindlerAPC Switzerland5430 [email protected]

APC ISX mit Brennstoffzelle

Page 41: megalink 04/2006

S t r o m v e r s o r g u n g

4- 06 MegaLink Precision 39

soll. Die hier vorgestellte Lösungkommt diesen Zielsetzungen auf fol-gende Weise entgegen:• Wegfall des automatischen Netz-

umschaltgeräts, das eine wichtigeStörungsquelle darstellt, da es dasgesamte System lahm legen kannund sich nicht prüfen lässt.

• Geringe Komplexität und wenig be-wegliche Teile (verglichen mit einemVerbrennungsmotor). Ein Brenn-stoffzellen-Modul hat in einem Testmehr als 6000 Kaltstarts störungs-frei absolviert. Abgesehen von dennormalen Laufzeit-abhängigen Ver-änderungen wurde keine messbareVerschlechterung registriert.

Die Brennstoffzellen-Lösung ist beiLaufzeiten unter 12 Stunden im Vor-teil. Den geringsten Platzbedarf beiLaufzeiten unter 12 hat allerdings dieDiesel-Lösung. Dies kommt jedochnur dort zum Tragen,wo ein Dieselag-gregat eingesetzt werden kann. DieLaufzeit der Brennstoffzellen-Lösunglässt sich dabei durch zusätzlicheWasserstoffflaschen problemlos er-höhen.Wird die Ausgangsleistung beiTeillast herabgesetzt, erhöhen sichzudem die Laufzeit und der Wirkungs-grad. (hr) �

zugänglich sind. Eine Wasserstofffla-sche reicht bei 10 kW kritischer Last für1,2 Stunden Laufzeit. Sind hier zweiVorratslager für Wasserstoff vorhan-den, können die Flaschen sogar wäh-rend des laufenden Betriebs nachge-füllt werden. Auf diese Weise ist imPrinzip eine unbegrenzte Laufzeitmöglich.Das von den Brennstoffzellenproduzierte Wasser wird in einem Be-hälter unten im Rack gesammelt undvon dort in einen Abfluss gepumpt.Bei10 kW kritischer Last entstehen stünd-lich etwa 6 Liter Wasser. Abgeführtwerden muss auch die anfallende Ab-wärme. Hierfür ist eine Flüssigkeits-kühlung vorgesehen. Das aus Dampfund Luft bestehende Katodenabgaswird über einen besonderen Kanal insFreie geführt. Der elektrische An-schluss an die USV erfolgt über kurzeKabel,die die Verbindung zum XR-Bat-terieeingang der USV herstellen.

Zuverlässigkeitund PlatzbedarfLängere USV-Laufzeiten sind vor al-lem dann notwendig, wenn dieStromversorgung kritischer Applika-tionen auf ein grösstmögliches Ver-fügbarkeitslevel gehoben werden

Die hier eingesetzten Brennstoffzel-len-Module haben folgende Haupt-merkmale (siehe Tabelle rechts).

InstallationZiel war es, eine allgemein verwend-bare Lösung zu entwickeln, die siche-rer, schneller und einfacher in der In-stallation ist. Das Rack selbst wirdfortlaufend so belüftet, dass der ent-stehende leichte Unterdruck die An-sammlung von Wasserstoff verhin-dert. Die Lagerung des Wasserstoffserfolgt in Druckflaschen von jeweils10 m3 bei 200 bar und sollte möglichstausserhalb des Gebäudes erfolgen,damit diese beim Betanken leichter

XR Lösung Brennstoff Nutzungsprinzip als NotstromversorgungDieselgenerator Dieselkraftstoff Anlauf ab einer bestimmten Stromausfalldauer.

Nachfüllen des Kraftstoffs auch während eines Stromausfalls möglich. XR Batterien Ladung aus dem Stromnetz Erweiterung der vorhandenen LaufzeitMikroturbine Erdgas, Dieselkraftstoff, Methanol

(nur einer dieser Brennstoffe)wie bei Dieselgenerator

Brennstoffzelle Wasserstoff (Erzeugung durch Cracken von Erdgas oder anderen fossilen Brennstoffen, Biogas oder Elektrolyse von Wasser)

wie bei Dieselgenerator

Parameter Einheit WertAusgangsspannungsbereich V 37 bis 57Maximale Hochlaufzeit s = 18Maximale Ausgangsleistung kW 13Wirkungsgrad am Beginn der Nutzungs-dauer, bezogen auf 12 kW und den Kraft-stoffverbrauch

% > 47

Abmessungen für 19-Zoll-Rack; Höhe: 7U

Installation vonBrennstoffzellen

Brennstoffzellen-Stacks

Verschiedene Technologie-Alternativen für XR-Lösungen

HauptmerkmaleBrennstoffzelle

Page 42: megalink 04/2006

TORNOS vous fournit une solution adaptée.

TORNOS hat auch für Sieeine Spezifische Lösung.

Hal

le 3

.1

Stan

d A

6

TORNOS S.A.Rue Industrielle 111CH-2740 MOUTIERTel. +41 (0)32 494 44 44Fax. +41 (0)32 494 49 [email protected]

THINK PARTS – THINK TORNOS

Easy 575

Page 43: megalink 04/2006

Antriebe+Fluidik

April 2006

4- 06 MegaLink Precision 41

Umfangreich und dynamischRexroth verbindet mit der MAC-8 das Hydraulik-Know-how mit Branchenerfahrung und berücksich-tigt die Besonderheiten der hydraulischen Regelung.

Bosch Rexroth Schweiz AGTel. 055 464 61 [email protected]

Page 44: megalink 04/2006

Vier Modelleder «Mini»-Sca-ra-Roboter vonYamaha mitArmlängen von120 mm bis220 mm rundendas Programmvon Yamaha ab.Die Nutzlastbeträgt0,5/1,0 kg.Wiederholge-nauigkeit:X- und Y-Achse±0,005 mm,Z-Achse±0,01 mm,R-Achse±0,006°. AlsOption erhält-lich sind Typenfür Reinraumanwendungen.Mit 10 weiteren Modellen bis zu ei-ner maximalen Armlänge von1200 mm bietet Yamaha für viele An-wendungen die optimale Lösung.Dank Robotereinsatz kann die Pro-zessqualität markant gesteigertwerden. Sie transportieren, stapeln,montieren, schrauben, beschicken,beladen,entnehmen,verpacken,sor-

tieren, schneiden, schweissen, gies-sen, löten,dosieren,reinigen,kleben,dichten, sprühen, lackieren, palettie-ren, bohren, schleifen, messen, te-sten, prüfen ...

Dietrich + Blum AG0848 300 [email protected]

Easy 119

Für kleine Handlingaufgaben

Ein grosses Sor-timent von Li-nearachsen-(Serie Pico, Pha-ser und Flip-X),sowie verschie-dene Portal-Ro-boter (Serie XY-X) stehen zurVerfügung.Yamaha Kon-troller für dieSteuerung von 1bis 4 Achsensind speziell aufdie Systeme ab-gestimmt. DerAnwender kanndas optimaleSystem für seine Anwendung zu-sammenstellen.Linearachsen decken eine Weglängevon 50 mm bis maximal 3510 mm ab.Die Nutzlast variiert zwischen 3 kgund 120 kg, abhängig vom Typ.Kartesische Roboter können je nachAnwendung in verschiedenen Grös-sen zusammengestellt werden.

Option erhältlich sind Typen fürReinraumanwendungen.

Dietrich + Blum AG0848 300 [email protected]

Easy 120

Linearachsen- und kartesische Roboter

Robust!

Halle 2.1

Stand C-8

Festo AG

Moosmattstrasse 24

8953 Dietikon ZH

Tel. 044-744 5544

Fax 044-744 5500

[email protected]

www.festo.ch

Durchflussstark: VTSA

Die neue Ventilinsel VTSA glänzt durch

maximale Modularität, Flexibilität sowie

optimale Integrationsfähigkeit. Ihre Kern-

daten: Bis zu 32 Ventile 18 oder 26 mm mit

einem Durchfluss von 700 oder 1400 l/min,

optional gefasste Steuerabluft. Optimale

Anpassung vor Ort inklusive, weil elektrisch

und pneumatisch flexibel. Integriertes Diag-

nosekonzept für alle gängigen Feldbus-

systeme und Ethernet via CPX-Terminal.

2_VTSA_bearbeitet.indd 1 29.3.2006 9:26:37 Uhr

Easy 576

Page 45: megalink 04/2006

Die 250-W-Stromversorgung in 3-HE- sowie 500 W in 6-HE-Einschub-technik bietet alle Vorteile desCPCI-Standards in Kombination mitden Ausgangsspannungen +3,3 V,+5 V, +12 V, –12 V.Das Gerät, das speziell für den Em-bedded Market entwickelt wordenist,überzeugt durch die hohen Strö-me von bis zu 60 A auf den Haupt-ausgängen +3,3 V und +5 V. Dieseerlauben dem Anwender ein hohesAusmass an Systemflexibilität, wasverschiedene Bestückungsvarian-ten im System zulässt, ohne dieStromversorgung ändern zu müs-sen. Die Hauptausgänge sind mitORing-FETs ausgerüstet, was den Betrieb in re-dundanten Systemen ermöglicht. Durch die Hot-swap-Fähigkeit können die Geräte während desBetriebs ausgetauscht werden. Der Wirkungs-grad von über 80% basiert auf der von Power-

One patentierten Efficient Dual Geometric Edge(EDGE) Technology.

Trenew Electronic AG055 250 66 00, [email protected] Easy 137

Stromversorgung für CPCI-Anwendungen

Die elektrische Antriebstechnik befindet sich seitdrei Jahren auf einem stabilen Wachstumskurs. Zudieser Einschätzung kommt der Fachbereich Elek-trische Antriebe im Fachverband Automation desZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektro-nikindustrie e.V. Der kumulierte Jahresumsatz2005 mit Produkten, Systemen und Dienstleistun-gen der elektrischen Antriebstechnik sei inDeutschland gegenüber dem Vorjahr um 4,3% auf8,65 Mia. Euro gewachsen.Wesentlichen Anteil ander positiven Entwicklung habe der Export,der um6,7% auf 4,5 Mia. Euro zulegte. Die Erwartungender Industrie für das erste Halbjahr 2006 sind gut.«Die Exportzahlen zeigen weiter nach oben.Bei derInlandsnachfrage deutet sich eine Belebung an.Unser Hauptabnehmer,der Maschinenbau,hat ge-rade seine Wachstumsprognose bestätigt. Auch

die Automobilhersteller ge-hen trotz schwächererBinnennachfrage von einemweiteren Produktionsan-stieg aus», 37% des Bran-chenumsatzes entfallen lautZVEI auf Kleinmotoren, 27%auf Drehstrommotoren undrund 19% auf Antriebselek-tronik. Das Geschäft mitSoftware und Dienstleistun-gen, mittlerweile rund ein Fünftel des Branchen-umsatzes, wachse ebenfalls. Das MarktsegmentNiederspannungs-Drehstrommotoren profitierevon der Entwicklung im Maschinen- und Anlagen-bau.+49(0)69-6302-202, www.zvei.org

Elektrische Antriebe weiter im Aufwind

Zuverlässige Stromversorgung ist ein Kernele-ment der IT-Sicherheit, denn besonders bei sen-siblen Anwendungen kann eine Trennung vomStromnetz fatale und kostspielige Folgen haben.In der zukunftsträchtigen Brennstoffzellentech-nik zeigt sich Rittal auf der CeBIT 2006 be-sonders innovativ.Die bereits verfügbaren Brennstoffzellen-Lösun-gen für den Outdoor-Bereich und für Informa-tionsterminals werden jetzt mit einem neuenKonzept ergänzt. Vorgestellt wird erstmals eineNotstromversorgung durch Brennstoffzellen inRechenzentren, was neue Möglichkeiten eröff-net,eine deutlich verbesserte IT-Sicherheit zu er-zielen. Die Leistung beträgt 30 kW, ist jedoch auf60 kW erweiterbar.

Rittal AG056 416 06 00, [email protected] Easy 121

Brennstoffzellen zur Sicherung der IT-Performance

Parkem AGTäfernstrasse 375405 Baden-Dättwil

Drehmomentohne Ende!Servomotoren vonwww.parkem.ch

Plug & play bis 380 Nm•High Torque Motor in Gehäuse

inkl. Lager und Messsystem•Voll- oder Hohlwellewww.parkem.ch/ht

Tel. 056 493 38 83Fax 056 493 42 [email protected]

Servoantriebe von Parkem•C3, intelligent•Xenus, smart und kompakt

Parkem bietet die passendeSteuerung mit individuellerBeratung an.

Synchronservomotorenmit Planetengetriebe•höchste Leistungsdaten bei

kurzer Bauform•Spielarm, hohe Steifigkeit

High Torque Motor•Einbau-Kit bis 50kNm•Standard oder

applikationsspezifisch•Segmentmotorenwww.parkem.ch/ht

2_Torque_bearb.indd 1 28.3.2006 15:15:19 Uhr

Easy 577

Günter Baumüller,Vorsitzender desFachbereichsElektrische Antrie-be beim ZVEI

Page 46: megalink 04/2006

Weise Massen und Massenträgheits-momente auch von zusammenge-setzten Körpern berechnet.

Optimierung durchParameteränderungDie Qualität der aufgezeigten Lö-sungsvarianten und Alternativenwird visualisiert und kann auf einenBlick beurteilt werden. Durch Verän-dern der Antriebsparameter könnenAntriebsauslegungen einfach opti-miert werden und die Auswirkungensind sofort ersichtlich. Nicht zuletztdient das MSP der Dokumentation ei-ner einmal gefundenen Lösung.Das Programm besticht durch seinfortschrittliches Bedienerkonzept,dasauf dem Grundsatz beruht, mit mög-lichst wenigen Eingaben zu einerLösung zu gelangen.Das «maxon selection program» läuftunter Windows-Oberflächen und istkostenlos auf der CD, die dem maxon-Katalog beiliegt, erhältlich. Die neue-ste Version findet sich jeweils aufwww.maxonmotor.com –> service –>downloads. (hr) �

Selektion, Zusammen-stellung und VergleichDas «maxon selection program» rich-tet sich wie seine zwei Vorgänger anden maxon-Aussendienstmitarbeiterund an technisch interessierte Kunden,die zusammen ein Antriebsproblem lö-sen müssen.Es ist ein einfach zu bedie-nendes Werkzeug und soll helfen, ausder Fülle der Motoren und der grossenAnzahl der Kombinationen, die dasmaxon-Baukastensystem bietet, diemöglichen Lösungen rasch und ohnegrossen manuellen Rechenaufwand zufinden. Die speicherbaren Eingabenund Lösungen ermöglichen eine zeit-sparende Kommunikation zwischenKunde und maxon-Vertretung.Die Grundfunktion des Programmsist die Selektion, bei der das Pro-gramm passende Motor-Getriebe-Kombinationen zu einer gegebenenStromversorgung und zu vorgegebe-ner Last für eine bestimmte Antriebs-auslegung (zum Beispiel Spindel-oder Riemenantrieb) sucht. In einemzweiten Betriebsmodus erlaubt dasProgramm, sich einen Antrieb zu-sammenzustellen und die erreichba-ren Lastdaten zu berechnen. Einedritte Funktion heisst «Getriebemo-tor-Vergleich». Dabei werden zu einervorgegebenen Getriebemotor-Kom-bination die Antriebe mit ähnlichemVerhalten gesucht. Als zusätzlichesWerkzeug wurde ein Trägheitsrech-ner integriert, der auf einfachste

Der maxon-Katalog bietet über1200 Motoren und fast 700 Ge-triebe an,die sich zu über 80000

verschiedenen Einheiten kombinie-ren lassen. Dazu kommen noch je-weils mehrere passende Variantenvon Istwertgebern und Reglern.Die völlig überarbeitete Version des«maxon selection program» wähltgeeignete maxon-Antriebskompo-nenten für die spezifischen Lastanfor-derungen der Anwendung aus. Esbesorgt ebenfalls die nötigen mecha-nischen Umrechnungen im Antriebs-strang (z. B. in Spindel oder Zahnrie-men). Es kann sogar Trägheitsmo-mente berechnen, sonst ein meistmühseliges Unterfangen.

H i g hl i g h t

44 MegaLink Precision 4- 06

Wie kommt man schnell und effizient zur pas-senden Antriebseinheit für eine Konstruktion?Gibt es dazu einen geeigneten Sensor und Reg-ler zur Positionskontrolle? Wie findet man diebesten Kombinationen für einen Zahnriemen-antrieb? Das «maxon selection program»(MSP) hilft da weiter.

Einfache Auslegung undSelektion des AntriebsEinfache Auslegung undSelektion des Antriebs

maxon motor agTel. 041 666 15 [email protected]

Easy 160

Antriebseingabe für eineKombination aus Spindel,

Zahnriemen und Getriebestufe

Auf der CD-ROMstehen das völligneu gestaltete«maxon selec-tion program»sowie sämtlicheInformationendes 316seitigenmaxon-Kata-loges zur Verfü-gung.

Page 47: megalink 04/2006

4- 06 MegaLink Precision 45

FL

UID

TE

CH

NIK

IMECHATRONIK

IB

AU

GR

UP

PE

NI

KO

NF

EK

TIO

NIE

RU

NG

Tel. ++41 (0)44 877 50 11

www.bibus.ch

SchalttechnikNiveau-, Winkel- und

Neigungsmessung.

Wir finden auch für

Ihre Anwendung eine

interessante Lösung.

2_Ad_MT_bearbeitet.indd 1 28.3.2006 13:26:58 Uhr

Easy 579

Die USB-2.0-Kamera-SerieUI bietet jetztmit dem neuenTreiber 2.1 dieautomatischeHelligkeits-steuerung undVerstärkungs-regelung an.Neu ist jetztbei CCD-Mo-dellen die ROI-(region of inte-rest)-Funktion,was früher nurden CMOS-Modellen vor-behalten war.Mit der Funk-tion Recordingkönnen auch schnelle Vorgänge aufgenom-men, später Bild für Bild analysiert werden.Anwender können diesen Treiber kostenlosauf der Hersteller-Website herunterladen.Neben den Industrie-Kameras sind neu dieRE-Versionen mit IP65/67-Schutz verfügbar.Diese Kameras können in sehr erschwertenBedienungen wie Wasser, Staub ohne zu-sätzlichen Schutz betrieben werden.

Es steht eine Auswahl von 60 verschiedenenModellen mit Auflösungen von 640 x 480bis 2048 x 1536 Pixel zur Verfügung, dabeibleibt die Software immer dieselbe.

CL-Electronics GmbH01 857 12 [email protected] Easy 139

Neue Funktionen bei CCD-Kameras

Der maxon-Katalog bie-tet über 1200 Kleinmoto-ren und fast 700 Getrie-be an. Mit Istwertgebernund Reglern entsteht ei-ne riesige Kombinations-vielfalt. Die überarbeite-te Version des «maxonselection program» MSPhilft, aus dieser Füllerasch und ohne grossenRechenaufwand die op-timale Antriebslösungzu finden. Ein Programmberechnet auf einfach-ste Weise Trägheitsmo-mente.Das MSP richtet sich anAussendienstmitarbei-ter und technisch inter-essierte Kunden, die zu-sammen ein Antriebs-problem lösen müssen.Durch Verändern der An-triebsparameter könnenAntriebsauslegungen optimiert und Auswir-kungen aufgezeigt werden. Nicht zuletztdient das MSP der Dokumentation des Pro-zesses zur Lösungsfindung.Das MSP läuft unter Windows und ist kos-tenlos mit dem maxon-Katalog (CD liegt bei)erhältlich. Die neueste Version findet sich

unter www.maxonmotor.com => service =>downloads

maxon motor ag041 666 15 [email protected]

Easy 134

Antriebsauslegung und Selektion leicht gemacht

Page 48: megalink 04/2006

46 MegaLink Precision 4- 06

Die im Xenus verwendete Vektorrege-lung weist hervorragende Eigen-schaften auf. Der Stromregelkreiskann automatisch optimiert werden.Der Xenus bietet weiter eine Auto-phasing-Funktion, welche Verdrah-tungsfehler bezüglich Motorphasen,Encoder und Hallsensoren automa-tisch korrigiert.

SequenzenDer Benutzer kann bis zu 32 Sequen-zen ablegen,welche über digitale Ein-gänge oder RS232 angewählt werden.Eine Sequenz besteht aus einem odermehreren Befehlen wie z. B. Homing,Positionierung mit bzw. ohne Ruckbe-grenzung, Anpassung der Bewe-gungs- und Regel-Parameter sowiediversen Motion-Befehlen. Durch die-se Eigenschaften eignet sich der Xe-nus auch besonders gut als Standalo-ne-Lösung. (bf ) �

de thermische Effizienz, da die Wär-meabfuhr radial um 360 Grad wirkt.Hochleistungszyklen können ohneZwangslüftung oder Wasserkühlunggefahren werden.

SteuerungAngesteuert wird das Linearmotor-modul mit dem Xenus, einem digita-len Servoregler mit Positions-, Ge-schwindigkeits- und Stromregelungfür bürstenlose AC- und bürstenbe-haftete DC-Motoren. Er arbeitet miteiner Spannung von 100 bis 240 V AC(1- oder 3-phasig) und stellt einenStrom von 4 bis 40 A zur Verfügung.Die Sollwertvorgabe erfolgt überCANopen, DeviceNet, RS232 oder±10 V. Zur Ansteuerung über CAN-open stehen Funktionsbibliothekenzur Verfügung, welche die Steuerungmit LabView, VB.NET oder C++ er-möglichen.

Dieses Modul eignet sich be-sonders für Applikationen, beiwelchen hohe radiale Kräfte auf-

treten. Die integrierte Stahlführungmit Kugelbuchsen sorgt für die opti-male Aufnahme der Kräfte. Für verti-kale Applikationen ist eine gewichts-optimierte Aluminiumführung mitGleitbuchsen erhältlich. Das Hi-Rigi-dity Modul (IP67) ist eine optimalePlug & Play-Lösung für die einfacheIntegration in Pick-and-place-Anwen-dungen oder für allgemeine Hand-lingsaufgaben. Die Last wird direkt anden Endplatten befestigt.

Linearmotor Der eisenummantelte Linearmotorim tubularen Design liefert in vierunterschiedlich starken ModellenDauerkräfte zwischen 61 und 119 N so-wie eine Spitzenkraft bis 860 N. Essind 12 verschiedene Hublängen von28 bis 310 mm verfügbar.Mit dem integrierten Lagegeber, wel-cher analoge Differenzsignale (1 Vsssin/cos) für die Positionsregelung aus-gibt, ist kein externer Encoder mehrnotwendig. Dieses integrierte Mess-system mit einer Auflösung von 12 µmerlaubt Wiederholgenauigkeiten von±12 µm.Durch das tubulare Design verfügtder ServoTube über eine herausragen-

Das neue Linearmotor-Modul Hi-Rigidity XTRvon Parkem mit integriertem Führungssystemergänzt in idealer Weise die ServoTube-Linear-motor-Reihe.

• Plug & Play-Linearmotor-Modul • Stahl-/Aluminiumführung • 61–860 N Kraft • Kein externer Encoder notwendig

• Hohe Geschwindigkeit und Beschleunigung • IP67

InfosParkem AGTäfernstrasse 375405 Baden-Dättwil Tel. 056 493 38 83 Fax 056 493 42 10 [email protected]

Der robuste ServoTubeDer robuste ServoTube

• 4–20 Arms/bis 40 Apeak • 100–240 V AC • CANopen/DeviceNet/RS232 • Geschwindigkeits-,Moment- und Positionsvorgabe • Schritt- und Richtungsinterface • PWM-Geschwindigkeits- und Momentvorgabe • El. Getriebe/CAM • Feldorientierte Regelung • Auto-Tuning und -Phasing• Motoren Feedback • Programmierbare Ein- (12) und Ausgänge (4)

Page 49: megalink 04/2006

profinetSie wollen neue Massstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit und Integration setzen – mit einem

Standard, der alle Anforderungen der industriellen Automatisierung erfüllt? Die Antwort: PROFI-

NET. Auf Basis von Industrial Ethernet deckt der offene Standard PROFINET das gesamte Spektrum

der Factory Automation bis hin zu hochperformanten Motion Control-Anwendungen ab. Dabei

setzt PROFINET auf etablierte IT-Standards und unterstützt uneingeschränkt TCP/IP. Das gewähr-

leistet eine durchgängige unternehmensweite Kommunikation – von der Unternehmensleit-

ebene bis zur Feldebene – und das bei voller Echtzeitfähigkeit! In anderen Worten: Mit PROFINET

machen Sie bereits heute einen grossen Schritt in Richtung Zukunft. Unternehmensweit auto-

matisieren – mit PROFINET, dem offenen Industrial Ethernet Standard

w w w . s i e m e n s . d e / p r o f i n e t

s

Unternehmensweit automatisieren –mit PROFINET, dem offenenIndustrial Ethernet Standard

Totally Integrated Automation.

Mehr als die Summe der Einzelteile.

Siemens Schweiz AGAutomation and DrivesFreilagerstrasse 408047 ZürichTel. 0848 822 844Fax 0848 822 855E-Mail [email protected]/automation

Easy 586

Page 50: megalink 04/2006

48 MegaLink Precision 4- 06

rialschonend durchzuführen, kannder Anwender unterschiedliche Be-schleunigungsrampen vorwählen,die die Bewegung als Funktion derZeit, des Weges oder der Drehzahl re-gulieren.

LeistungsbereichMit vier Busklemmen deckt Wagoüber integrierte Leistungsstufen ei-nen Bereich von 24 V/1,5 A bis hin zu70 V/7,5 A ab. Zusätzlich können miteiner Klemme externe Leistungsstu-fen angesteuert werden. Die Ansteu-erung erfolgt über eine RS422 Puls-/Richtungsschnittstelle. Eine weitereKlemme ist mit Servofunktionalitätausgestattet, die eine Positionsrück-meldung erlaubt. Alle Klemmen ha-ben einheitliche Benutzerschnittstel-len, was den Wechsel innerhalb derSystemfamilie erleichtert.Damit eröffnen sich Einsatzmöglich-keiten von kleinen Positioniereinrich-tungen bis hin zu grossen CNC-Ma-schinen usw. Um die Integration inderartige Anlagen steuerungstech-nisch zu erleichtern, können den Ein-gängen unterschiedliche, anwen-dungsspezifische Funktionen zuge-wiesen werden. (bf ) �

Längst haben sich Feldbusknoten von reinen Datensammlern zu intelligenten Kom-ponenten entwickelt, die viele Steuerungsaufgaben oder die Auswertung komplexerSignale autark übernehmen. So lassen sich auch Frequenzumrichter direkt an dasWago-I/O-System 750 anschliessen. Als Gateway für die nötigen Prozess- und Para-meterdaten am Feldbusknoten fungiert dabei ein programmierbarer Controller.

Schrittmotorsteuerung aus dem Feldbusknoten

AutorDipl. Phys. Martin Witzsch Marketing Services WAGO Kontakttechnik GmbH

InfosWAGO Contact SAManfred Lehmann Verkauf Schweiz/vente suisse Route de l’Industrie 191564 Domdidier Tel. 026 676 75 97, Fax 026 676 77 97 [email protected]://www.wago.com

WAGO-I/O-SYSTEM 750

Die kompakte, modulare Feldbussystem-Familie besteht aus über 100 Bus-klemmen, die neben den gängigen Standards (10 V, 20 mA . . .) auch zahlreicheSonderfunktionen abdecken. Dazu gehören neben seriellen Schnittstellen undKlemmen für Thermoelemente z. B. Master für Subbusse wie AS-Interface oderDALI. Selbst Funkempfänger (Bluetooth, EnOcean) und Schrittmotorsteue-rungen können per Sonderklemme integriert werden. Anzahl und Typ der Ein-und Ausgänge eines Knotens sind nahezu beliebig wählbar und können auchim Nachhinein problemlos geändert werden. Koppler oder programmierbareController stehen für Feldbusse, Ethernet und Firewire zur Verfügung.

Impulse für die SteuerungstechnikImpulse für die Steuerungstechnik

Das I/O-System von Wago wirdum eine ganze Systemfamilie er-weitert, die einen direkten An-

schluss von Komponenten der An-triebstechnik erlaubt. Ausgeführtsind die Steuereinheiten als kompak-te 12 bzw. 48-mm-Busklemmen, diedirekt in den Knoten integriert wer-den. Sie eignen sich für 2-phasigeStandard-Schrittmotoren (z. B. Bipo-lar, 200 Schritte).

Neue Impulse für die AntriebstechnikDie Steuerlogik erlaubt mehr als nurdie Ausführung von Schrittbefehlen.Der Anwender kann sowohl absoluteals auch relative Positionierungenvornehmen. Auch ein fliegender Soll-wertwechsel ist möglich, d. h. der Be-fehl wird unmittelbar ausgeführt, oh-ne dass ein vorausgegangener Befehlabgearbeitet wird. Positionsbefehlekönnen in Tabellen gespeichert undzyklisch oder ereignisgesteuert abge-arbeitet werden. Durch bis zu 64fa-ches Microstepping wird dabei eineAuflösung erreicht, die auch höchs-ten Anforderungen an die Positio-niergenauigkeit gerecht wird. Um Be-wegungen ruckarm und damit mate-

WAGO erweitert sein I/O-System 750 um eine ganze System-familie für die Antriebstechnik. Die Steuereinheiten werdendirekt in den Knoten integriert. Vier Busklemmen deckenüber integrierte Leistungsstufen einen grossen Bereich ab.

Page 51: megalink 04/2006

Wer im Sitz eines hochwertigenAutos Platz nimmt oder sichabends in seine Ledergarnitur

fallen lässt, freut sich über das ange-nehme Erscheinungsbild des Leders.Besonders wer weiss, wie schwierigsich seine Verarbeitung gestaltet.Denn gewünscht wird eine makelloseOberfläche, auch wenn das Aus-gangsprodukt Unregelmässigkeitenoder Narben aufweist. Nur rund 2%von jährlich rund 17 000 Quadratkilo-metern Häuten können für den Auto-Innenraum verwendet werden.

Aufteilung der ZuschnitteEine einzelne Lederhaut wird in 50 bis60 Teile zerlegt. Expert weiss über dieoptimale Aufteilung Bescheid. Die

Haut wird auf einen Tisch gespannt,unter dessen Arbeitsfläche sich ein Di-gitizer befindet.Der Bediener markiertdie schadhaften Stellen, wodurch eindigitales Abbild der Haut mit allenQualitätsdefiziten entsteht.Die Datenwerden mit einem Computer verarbei-tet und die Elemente so verteilt, dassdas Material – ohne Verwendung derschadhaften Stellen – optimal genutztwird. Dabei wird eine optimale Aus-nutzung gewährleistet, denn die Zu-schnitte können über ganze Chargenvon Häuten verteilt werden.

Schneiden mit Wasser Waterjet-Systeme sind bei vielen Le-derverarbeitern im Einsatz. Ein feinerWasserstrahl schneidet die Häute mit

einem Druck von 4000 bar entspre-chend der Aufteilung.Die Schnittleistungen von cutExpertVariojet-Zuschnittmaschinen sindbeeindruckend: mit Geschwindigkei-ten bis zu 120 m/min wird eine Hautmit einer Genauigkeit von 0,2 mmgeschnitten. Und während auf einemder beiden Arbeitstische die Haut ge-schnitten wird, können auf dem an-deren die Zuschnitte entnommenwerden.

Die Expert Systemtechnik GmbH entwickelt und fertigt Maschinen, die im Waterjet-Verfahren Leder zuschneiden. Die Maschinen werden mit dem flexiblen Blocan-Profilsystem von Rose + Krieger konstruiert. In der Fertigung kann sich Expert ganzauf die Kernaufgaben konzentrieren, denn RK liefert die Grundkonstruktion derMaschinen inkl. der anspruchsvollen Lineartechnik «just in time».

Härtetest in der PraxisAluminium-Profilsystem hält Vibrationen stand

Härtetest in der Praxis

InfosPhoenix Mecano Komponenten AGHofwisenstrasse 6Postfach 1328260 Stein am RheinTel. 052 742 75 00, Fax: 052 742 75 90www.phoenix-mecano.ch, [email protected]

Doppelportal-Waterjet-Systemfür besonders hohe Leistung

Flexibel verbinden ohne zu bohren

Page 52: megalink 04/2006

Universel les Verbindungssystem

Mit Blocan bietet RK ein universell einsetzbares Profilsysteman, dessen Baukastensystem ein besonders wirtschaftlichesund einfaches Konstruieren erlaubt. Es ist keine mechanischeBearbeitung erforderlich und die Montageposition kannnachträglich justiert werden. Dennoch hält das Systemhohen mechanischen Belastungen stand. Das Programm vonüber 100 verschiedenen Profiltypen (vom 20 x 20-mm-Profilbis zum 320 x 160-mm-Schwerlastprofil) gewährleistet dasPassende für jeden Anwendungsfall.

Abgestimmtes Gesamtkonzept: Profile und Lineartechnik aus einer Hand

2_Layout_bearbeitet.indd 1 3.4.2006 13:19:29 Uhr

MPI Distribution AGTäfernstrasse 205405 Baden-DättwilTelefon 056 483 34 44Telefax 056 493 48 [email protected], www.mpi.ch

Industrie-SBC’sPC/104 & PC/104+Lange Verfügbarkeit,5x86 bis Celeron M

EPIC, ReadyHohe Funktionalität, einfacherEinbau, bis Pentium M

ETXModular, flexibel, Extended Temp.

Slot BoardsHigh Performance

Weitere Formfaktoren:ReadyBoard, VCMA9 (ARM9), POS,Industrie Motherboard, Mini ITX

Kundenspezifische Lösungen!

3,5“ EmbeddedKostengünstig, klein, vielseitigeinsetzbar

2_Industrie-SBCs_bearb.indd 1 6.4.2006 18:48:41 Uhr

Easy 583

Easy 578

Belastende VibrationenDas System verursacht erheblicheVibrationen. Aus diesem Grund hätteauf Komponenten aus Aluminiumverzichtet und eine Stahlbauweisegewählt werden sollen. «Aber bei4000 bar Druck verändert Wasser sei-ne Molekularstruktur und ist hochag-gressiv – ein unbehandeltes Stahl-bauteil würde innerhalb von zweiStunden Rost ansetzen»,erklärt Dipl.-Ing. Wolfgang Bruder, Geschäftsfüh-rer der Expert Systemtechnik GmbH.Aus diesem Grund verwendet ExpertAluminiumkonstruktionen für denMaschinenrahmen, die Lineartechnikund die Einhausung. Die Lösungenmehrerer Anbieter wurden erprobt.Schliesslich bauten RK eine Zuschnitt-maschine auf der Basis des Blocan-Profilsystems. Erfreulicherweise er-füllte die Konstruktion alle Anforde-rungen an die Vibrationsfestigkeit,dieGenauigkeit und den Korrosions-schutz.Expert entschied sich für ein innovati-ves Geschäftsmodell und die Konzen-tration auf Kernkompetenzen. RKübernimmt das Engineering für diemechanische Konstruktion der Ma-schinen sowie für die Lineartechnikund liefert die komplette Konstruk-tion «just in time» fertig montiert beiExpert an – einschliesslich der gesam-ten Lineartechnik.Das Ergebnis ist op-tisch, technisch und wirtschaftlichüberzeugend. (bf) �

Page 53: megalink 04/2006

Auf die Plätze,

plug and play.

L-force Servo Drives 930 fluxxtorque

L-force Ihre Zukunft ist unser Antrieb

Sind Sie bereit für einen Siegertyp? L-force Servo Drives 930

fluxxtorque sind im Leistungsbereich bis 600 W ihrer

Klasse voraus. Die dezentrale Einheit aus Motor und Servo-

Umrichter spart Platz im Schaltschrank. Vorkonfektionierte

Systemleitungen sorgen für eine einfache und schnelle

Installation. Und intelligente Schnittstellen ermöglichen die

direkte Kommunikation mit anderen Systemen. Worauf

warten Sie noch?

Überzeugen Sie sich unter www.Lenze-Bachofen.ch

2_Fluxxtorque_bearb.indd 1 11.4.2006 13:47:31 Uhr

Mit der QMS-Serie lanciertPower-One ei-nen neuenDC/DC-1/4-Brick mit ei-nem Eingangs-spannungsbe-reich von 18 bis60 VDC. DieseSerie bestehtaus drei Model-len mit SingleAusgängenvon 3,3 VDC bei 25 A, 5 VDC bei 14 Aund 12 VDC bei 6,75 A. Durch denbreiten Eingangsbereich kann der-selbe Konverter für 24-V- und 48-V-Bussysteme verwendet werden.Ein hoher Wirkungsgrad von über90% und das fortschrittliche thermi-sche Konzept ermöglichen den Ein-satz in erhöhter Umgebungstempe-ratur. Weitere Merkmale sind eine1500-VDC-Isolation zwischen Ein-

gang und Ausgang sowie die Fähig-keit zum Aufstarten von grossen ka-pazitiven Lasten. Ebenfalls über-zeugt der Wandler durch niedrigeEMV-Störstrahlungen, damit kannauf zusätzliche Filterkomponentenverzichtet werden.

Trenew Electronic AG055 250 66 [email protected] Easy 138

Innovative spielarmePlanetengetriebe vonVogel sorgen schon inder Standardausfüh-rung für hohe Präzi-sion und Dynamik inder Positionierungdank extrem kleinemVerdrehspiel und ho-her Verdrehsteifigkeit.Besonders bei Servo-antrieben zeigen diekompakten Produktemit ihrem hohen Wir-kungsgrad ihre Stärken:Für die Kombi-nation mit Servomotoren steht eineganze Palette optimierter Servo-Ge-triebe zur Verfügung. Somit kann so-mit immer das optimale Produkt ein-gesetzt werden. Dazu greift einelösungsoffene Beratung auf verschie-dene Getriebebauarten zurück undinnerhalb der jeweiligen Produktgrup-pen sowohl auf Economy-, Präzisions-oder auch Sonderlösungen.

Vogel-Produkte sind über alle Typen-reihen hinweg kombinierbar, wo-durch beispielsweise je nach Getrie-beart hohe, mathematisch genaueÜbersetzungen bis i = 245 erzieltwerden können.

Lenze Bachofen AG043 399 14 [email protected]

Easy 147

Präzisionsgetriebe für leistungsfähige Roboter

18 ... 60 VDC Wide Input 1/4 -Brick

Easy 584

Page 54: megalink 04/2006

Skandinavische AuszeichnungDie 31 500 Besucher der wichtigstenskandinavischen Messe für die Indu-strie- und Prozessautomatisierungzeichneten die High-end Motion Con-trol Rexroth MAC-8 mit dem Scanau-tomatic-Preis aus. Sie wählten dieMAC-8 zur innovativsten Lösung inder Kategorie Best System. Die Steue-rung regelt bis zu 32 hydraulische undelektromechanische Achsen mit0,5 ms Abtastzeit und verfügt übervordefinierte Technologiefunktionenfür Gleichlauf, verknüpfte Achsen,interpolierende Bewegungen undkomplexe Regler. (bf ) �

knüpfung von Achsen regelt sie 4 Inter-polationsgruppen mit bis zu 32 Achsengleichzeitig. Das automatische Auf-synchronisieren auf Achsen verein-facht die Realisierung von fliegendenScheren- oder Ziehkissen-Vorbeschleu-nigungen. Die Steuerung eignet sichdarüber hinaus besonders für umfang-reiche, dynamische Regelungen mitEchtzeit-Datenaustausch über dieAchsgrenzen hinweg.Dabei sind unteranderem Sollwertvorgabe, Positions-Istwert, Kraft-Istwert und Stellwert-ausgang frei konfigurierbar und mit-einander verknüpfbar.Für das einfacheEngineering auch komplexer Motion-Control-Aufgaben über PC stellt Rex-roth das bewährte EngineeringtoolMACPro zur Verfügung.UmfangreicheDebugging- und Diagnose-Werkzeugeerleichtern die Programmierung.Darü-ber hinaus leistet das Unternehmen in-tensive branchenspezifische Anwen-dungsunterstützung.

Rexroth verbindet bei der MAC-8 das Hydraulik-Know-how mitBranchenerfahrung und redu-

ziert über vordefinierte Technologie-funktionen den Engineeringauf-wand erheblich. Dabei sind die Be-sonderheiten der hydraulischenRegelung wie Zustands-, Positions-,Druck-, Kraft-, Geschwindigkeits-und Gleichlaufregler in Algorithmenhinterlegt und vereinfachen dieAutomatisierung.

Freiheiten für den AnwenderDer Branchenspezialist Rexroth hat dieMAC-8 auf Anwendungen in Pressen,der Hütten- und Walzwerktechnik, derFördertechnik sowie der Prüftechnikund Sondermaschinen abgestimmt.Beim Gleichlauf als Anwendungs-schwerpunkt regelt die MAC-8 belie-bige, zur Laufzeit veränderbare Grup-pen mit bis zu 32 Achsen in aktivemund passivem Gleichlauf. Bei der Ver-

H i g hl i g h t

52 MegaLink Precision 4- 06

Umfangreich und dynamisch

Bosch Rexroth Schweiz AGTel. 055 464 61 [email protected] Easy 127

Motion Control MAC-8 für die Regelung von bis zu 32 hydraulischen und elektromechani-schen Achsen.

• intelligente, elektrohydraulische Lösung

• innovative High-end Motion Controlfür komplexe Anwendungen, modularaufgebaut

• Profibus DP, Ethernet-Sterntopologie,Fast Ethernet TCP/IP (übergeordneteSteuerungen) CANBus (Feldebene)

• Visualisierung mit PC-Technologien(OPC-Server und ActiveX)

• Masterkarte und bis zu sieben Slaves,die je vier Achsen regeln

• sowohl für Stand-alone-Anwendun-gen als auch für Verbund

• Masterkarte steuert Achsgleichlaufund -interpolation über eine Ablauf-steuerung mit NC-Interpreter

• digitale Ein- (32) und Ausgänge (24)• Slave-Karten übernehmen Sollwertge-

nerierung, Achsregelung, Achsüberwa-chung und lokale Ablaufsteuerung

• Steuerung für Wegmesssysteme, SSI-Schnittstelle und analoge Messsysteme

• stoss- und vibrationsfeste Prozessorenaus der Automobilindustrie

• Grossserienreife mit nachhaltiger Ver-fügbarkeit

M A C - 8

Umfangreich und dynamischSkandinavische Messe zeichnet Rexroth für innovative Lösung aus

Page 55: megalink 04/2006

We know how to connect

we know how to connect

Wenn es um Steckverbindungstechnik für Industrieelektronik, Telekommunikation, Bahn- und Wehrtechnik sowie Luft- und Raumfahrt geht, wissen wir, worauf es ankommt. Mit unserenPartnern garantieren wir für beste Produkte.

Precimation AGErlenstrasse 35 A, CH-2555 BrüggTel +41 (0)32 366 69 99Fax +41 (0)32 366 69 [email protected]

2_standardins_bearb.indd 1 28.3.2006 11:15:34 Uhr

B a u e l e m e n t e

4- 06 MegaLink Precision 53

Die neuen Leistungsrelais der Serie46 von Finder setzen jetzt neueMassstäbe im Bereich der schlankenInterface-Technik. Mit 16 A bieten sieeine bedeutend höhere Schaltleis-tung als herkömmliche Koppelrelaisin dieser Baubreite. Bei der Entwick-lung wurde speziell das anwender-freundliche Handling in den Vorder-grund gestellt und die Möglichkeit,bestehendes Zubehör von Finder-Koppelrelais zu verwenden (zumBeispiel EMV-Entstör- und Zeitmo-dule, Verbindungskämme und Be-schriftungsschilder). Die Serie 46existiert in allen gängigen AC- undDC-Spannungen mit 1 Wechsler 16 Aund 2 Wechsler 8 A. Fassungen fürdie Montage auf 35-mm-DIN-Schie-ne sind sowohl mit Schraubklem-men als auch mit Zugfederklemmenerhältlich.

Finder (Schweiz) AG044 885 30 [email protected]

Easy 108

16-A-Interfacerelais

Easy 504

Die Schaltnetzgeräte der Reihe PS5R sind universell verwendbar und kom-pakt im DIN-Schienen-Gehäuse gebaut. Sie sind für den industriellen Ein-satz in unterschiedlichsten Elektronik- Baugruppen. Aufgrund der geringenRestwelligkeit können insbesondere empfindliche Verbraucher (z. B. Mess-wertgeber) mit einer exakten Gleichspannung versorgt werden. Die Ein-gangsspannungen betragen 85 bis 264 VAC (50/60 Hz) oder 105 bis 370 VDC.Bei der Ausgangsspannung (die mittels Potenziometer innerhalb von 10%einstellbar ist) kann zwischen Geräten mit 12 VDC oder 24 VDC bei Ausgangs-leistungen von 7,5 W, 15 W, 30 W, 50 W und 100 W gewählt werden. EineLeuchtdiode zeigt den Betriebszustand des Ausgangs an. Spezielle «Touch-Down»-Klemmen minimieren die Verdrahtungszeit. Die Abmessungen der

Gehäuse betragen B x H x T = 45 x 75 x 70 (7,5 W), 45 x 75 x 95 (15 W), 90 x 75x 95 (30 W, 50 W) und 145 x 75 x 95 (100 W) mm. Die Geräte erfüllen die eu-ropäischen Normen und UL sowie CSA.

Trigress Elektro AG041 560 60 00, [email protected] Easy 142

Schaltnetzgeräte für DIN-Schiene

Page 56: megalink 04/2006

SICK AG I Breitenweg 6 I 6370 StansTel. 041 619 29 39 I Fax 041 619 29 21www.sick.ch I [email protected]

Sensorik-Lösungen - für die vielfältigen Anforderungen industrieller Produktionsprozesse. In nahezu allen Branchen. Mit SICK läuft es reibungsloser, wirtschaftlicher, sicherer. Dazu trägt auch eineffizienter Service bei.

Erleben Sie, wie es richtig geht: www.sick.ch

I N D U S T R I A L S E N S O R SI N D U S T R I A L S A F E T Y S Y S T E M SA U T O I D E N T

Erkennen, dass es richtig ist.Partner von SICK zu sein.

• Wenn höchste Zuverlässigkeit gefragt ist

• Die Qualität die Sie suchen• Grosses Leistungsspektrum von

0,25 W bis 480 W

E R - P O W E R - P O W E R - P O W E R - P O W E R

KONZEPTEFÜRINNOVATIVEVERBINDUNGS-TECHNIK

Netzteile

Hofackerstrasse 47, Postfach 948, CH-4132 Muttenz 1Tel. 061 466 33 33, Fax 061 461 96 06, www.woertz.ch

B a u e l e m e n t e

54 MegaLink Precision 4- 06

Easy 505

Easy 506

Page 57: megalink 04/2006

INSPIRING INNOVATIONS

SPEEDCON...the Future

Standard

© PHOENIX CONTACT 2005

Schnell in der Montage –kompatibel im Einsatz – sicher im Betrieb

SPEEDCON ist die konsequente

Weiterentwicklung des seit Jahren

etablierten und akzeptierten M12-

Steckverbindersystems. Nach dem

Motto „Plug and Turn“ wird die

Anschlusszeit der M12-Steckverbinder

um 90% verringert. Die SPEEDCON-

Schnellverriegelung ist mit allen am

Markt vorhandenen M12-Anschlüssen

100% kompatibel. Selbstverständlich

erfüllen die SPEEDCON-Steckverbin-

der alle gängigen Normen und Anfor-

derungen der bisherigen M12-Steck-

verbindersysteme.

Mehr Informationen unter

Telefon 052 354 55 55 oder

www.phoenixcontact.ch

2_Speed_bearbeitet.indd 1 22.3.2006 14:12:54 Uhr

Easy 507

Die neuen LED-Serien L-7700C4 und L-7701C4 vonKingbright werden mit ei-ner 5-mm-Linse bestückt,die eine sehr hohe Licht-stärke von 30 cd ermög-licht. Durch ihre spezielleKonstruktion erreichendiese LED eine hohe Licht-stärke bei einem niedrigenStromverbrauch und nie-drigem thermischen Über-gangswiderstand. Die Far-ben rot und gelb könnenmit einem Strom von bis zu70 mA und die Farben blauund grün mit bis zu 50 mAbetrieben werden. Bei Applikationenmit hoher Vibration wie etwa in der In-dustrie, im Verkehr oder im Automoti-ve-Bereich wird für die Montage der L-7700C4- und L-7701C4-Serie das Nietenempfohlen.Natürlich können diese Se-

rien auch herkömmlich gelötet wer-den.

Simpex Electronic AG044 931 10 [email protected] Easy 113

LED mit 30 Candela

Wieso Standard? Die Herstel-lung eines kundenspezifi-schen LED-Displays kann kos-tengünstig sein. Durch dieSpezialisierung im LED-Di-splaybereich kann Simpex auf jede kundenspezifischeSonderlösung eingehen. DerKunde muss lediglich seineZeichnung bereitstellen, da-mit das Layout entworfenwerden kann. Die Möglichkei-ten reichen von einfarbigenLED-Displays über RGB-Anzei-gen und SMD-Varianten bis zu intelli-genten Modulen. Typische Applikatio-nen sind Haushaltgeräte, Unterhal-tungselektronik, PDAs, Laptops undAnzeigeinstrumente.

Simpex Electronic AG044 931 10 [email protected] Easy 114

Kundenspezifische LED-Displays

Die CRCH-Serie von CEC (Coils Electro-nic Co. Ltd) ist erhältlich von 10 µH bis3900 µH. In kleinen Grössen von 4,5 bis10 mm Durchmesser und einer Höhevon 4,6 bis 10 mm. Diese Power Induc-tors werden in Schaltnetzteilen einge-setzt, welche eine hohe Betriebsicher-heit, eine sehr gute Effizienz sowie ei-ne hohe Sättigung aufweisen. DieseKomponenten sind bereits ROHS-kon-form sowie für den bleifreien Lötpro-zess tauglich und sind ebenfalls ineiner SMD-Version erhältlich. DasPreis-Leistungs-Verhältnis diese Kom-ponenten ist extrem gut. Muster undMusterbox für die Entwicklung sind

verfügbar können telefonisch angefor-dert werden.

Elcomp AG043 411 75 [email protected] Easy 150

Power Inductors

Page 58: megalink 04/2006

B a u e l e m e n t e

2_ATT15981388_bearb.indd 1 4.4.2006 10:20:37 Uhr

Die Duo-Box MBM/MBT von Multi-Box ist ein Ge-häuse mit zwei Funktionsräumen, um elektroni-sche Komponenten von der elektrischen Anschluss-technik zu trennen. Die Deckelschrauben sind un-verlierbar und aus nicht rostendem Edelstahl. DieStandardfarbe ist hellgrau (Sondereinfärbungenauf Anfrage), das Material Polycarbonat oder ABS.Alle Gehäuse erfüllen die Schutzart IP 65. Die Be-festigungskanäle liegen ausserhalb des Dichtrau-mes.Die Neopren-Deckeldichtung ist öl- und ben-zinbeständig. Die Duo-Box ist auch in EMV-Aus-führung mit Kupferleitlack-Lackierung undleitfähiger Deckeldichtung erhältlich.Die Temperaturbeständigkeit beträgt in ABS –40°Cbis +80°C und in Polycarbonat –40°C bis +110°C.Wahlweise ist die Duo-Box auch mit Klarsichtdec-kel lieferbar. Zubehör: Montageplatte, Wandla-schen, Rändelschrauben und Silikondichtung.

EHS Schaffhausen AG052 674 50 00, [email protected] Easy 109

IP-65-Gehäuse mit zwei Funktionsräumen

Advanced Power Technology ergänzt das Ange-bot ihrer SP3-, SP4- und SP6-Gehäusefamile mit100-V-MOSFET-Ausführungen. Die neuen Modu-le sind als Schalter, Vollbrücke und asymmetri-sche Brücke sowie als «Buck», «Boost», «DualCommon Source», «Phase leg» und «Dual Boost»erhältlich. Die Familie wird unter der Typenbe-zeichnung APTM10xxxxx angeboten.Der Strombereich der Module liegt zwischen 50 bis600 A bei TC = 80°C. Bei den Schaltern,Vollbrückenund den «Phase leg» werden FREDFET-Chips ver-wendet und erlauben Schaltbetrieb im Bereich vonmehreren 10 KHz. Die Modulhöhe beträgt 12 mm(SP3) und 17 mm (SP4 und SP6). Speziell sind der ge-ringe parasitäre und thermische Widerstand unddie geringe Impedanz.Hauptanwendungen dieser Produkte sind Motoran-triebe, UPS, Stromversorgungen und andere Gerätedie mit 24-V- oder 48-V-Batterien versorgt werden.

MPI Distribution AG£056 483 34 [email protected] Easy 110

100 V Power MOSFET Modules

Das Wago-X-COM-System ist ein modulares,schienenmontierbares Steckverbindersystem fürdie Verdrahtung vorkonfektionierter Unterbau-gruppen oder periphärer Anlagenteile von Ferti-gungsanlangen und -einrichtungen.Mit den Nenndaten UN 500 V, IN 16/32 A, Nenn-querschnitt 4mm2 (2,5mm2 mit Aderendhülse mitIsolierkragen) hat es seinen Einsatzschwerpunkt imSchaltanlagen- und Steuerungsbau und machtschweren Steckverbindern auch in der Leistungs-verdrahtung Konkurrenz, wo es eher auf elektrischeKompatibilität als eine hohe Schutzart ankommt.Ergänzend kommen jetzt Basisklemmen sowie Fe-der- und Stiftleisten mit blauen Isoliergehäusenhinzu. Zusammen mit den grauen und grün/gel-ben Komponenten lassen sich Funktionsblocksfarblich gegeneinander abheben. Der Schutz ge-gen Verpolen ist vom Anwender durch Nutzungder systemeigenen Kodierung sicherzustellen.

WAGO Contact SA026 676 75 [email protected]

Easy 111

Konkurrenz für schwere Steckverbinder

Easy 508

Page 59: megalink 04/2006

I Printfilter I IEC-Steckerfilter I EntkopplungsfilterI Ein- und Dreiphasen-Gerätefilter I StörschutzdrosselnI DurchführungskomponentenI Kundenspezifische Lösungen I EMV-Messungen vor Ort

Simpex Electronic AG, Binzackerstrasse 33CH-8622 WetzikonTelefon 044 93110 30, Telefax 044 931 10 31E-Mail: [email protected] Zertifikat ISO 9001:2000

Simpex Electronic AGTel. 044/931 10 30, www.simpex.ch

www.simpex.ch

Verlangen Sie die umfangreicheDokumentation«Stromversorgungen».

EMV-Filterlösungen für Industrie-, Telecom- und Medizinapplikationen

Schaffner – ein Begriff für Kompetenz in EMV-Komponenten.

Summenentstörung mit mehrPowerSummenentstörung direkt am Netzeingang istoft der kürzeste Weg ans EMV-Ziel. Dabei spie-len kompakte Vierleiter-Filter mit ausreichenderDämpfung eine zentrale Rolle. Um dies auch beiAnlagen grösserer Leistung zu ermöglichen, hatSchaffner die beliebte FN 3280-Baureihe mit zu-sätzlichen Modellen bis 200A erweitert. Wennhohe Störpegel auf 3 Phasen und dem Neutral-leiter auf den Grenzwert der Klasse B reduziertwerden müssen – z.B. bei Maschinen, Anlagenund Schaltschränken, die in der Nähe von Ge-werbe- und Wohngebieten betrieben werden –so sind die FN 3280 erste Wahl.

EMV-Filter für die Hutschienen-montage

Die Einphasenfilter der Serie FN 2412 von der FirmaSchaffner EMV AG überzeugen mit einem optimiertenMontagekonzept und helfen dem Schaltschrankbauererheblich Montagezeit einzusparen. Diese Filter sind so-wohl elektrisch wie auch mechanisch nach den Anforde-rungen industrieller Anlagen und Schaltschränke ausge-legt. Das verwendete Material gewährleistet eine nieder-impedante Kontaktierung zur HF-Erde und somit eineoptimale (asymmetrische) Filterwirkung, die bislang nurmit herkömmlichen Montagekonzepten erreicht werdenkonnte. Die neuen Filter sind für eine maximale Dauer-betriebsspannung von 250VAC und für Nennströme von8 bis 45A ausgelegt. Standardmässig ist auch eine Ver-sion FN 2412H für erhöhte Betriebsspannungen bis520VAC erhältlich.

IEC-Steckerfilter

Einfach zu montieren und schnell angeschlossen– dafür steht Schaffner EMV AG mit einem brei-ten Sortiment an IEC-Inletfiltern bereit. Die Pro-duktevielfalt mit verschiedenen Konfigurationenwie integriertem Schalter oder einem Klick- Be-festigungssystem können Systemkosten reduzie-ren und die Produktionsabläufe vereinfachen.Die Dämpfungscharakteristik eignet sich hervor-ragend für Schaltnetzteile, Medizinalgeräte, IT-und Telecom-Anwendungen. Lieferbar für Strö-me von 1 bis 20A, mit integrierter Sicherungund/oder Schalter, für Klick- oder Schraubmon-tage.

Simpex Electronic AGTel. 044/931 10 30, www.simpex.ch

Simpex Electronic AGTel. 044/931 10 30, www.simpex.ch

Freundliche und kompetente Beratung durch...

Th. Fischer, R. Widmer, Ch. Cerutti, G. Hanken, Th. Bühlmann

Easy 509

Easy 510Easy 511

Easy 512

Page 60: megalink 04/2006

��������������� ��� ��� ����������

�����������

���������� � ���� �� �� � ����������� �� �� � ��� � ������ ���

�������� ��� ������� ���� ������������ �� �� � �����

������ ��� ������ ������� �� �������� ��������� ����� ����

������ � ���������� ��� ������������� ���� ��� �� � ����������� ������������ �������� ��

�!��������������� �� ������� ����� ������� ������������ ���

������

"�#$ %$&'�%' ��(���� �� �)*����� �� +,+-./ 0�������

����� 12. .3. 3- 4.� ��5��� 12. .3. 3- 43�������� 12. .3. 3- 44

��� 12. .3. 3- 1+� 6��� � �� �7�������

2_07d-1_bearbeitet.indd 1 29.3.2006 10:06:27 Uhr

B a u e l e m e n t e

58 MegaLink Precision 4- 06

Easy 513

Bereits seit 1974 ist SongChuan in der Herstellungvon Relais tätig. SongChuan ist zertifiziertnach den Massstäbender ISO 9002/ISO 14001,QS 9000 und ISO 16949.In Zusammenarbeit miteigenen deutschen Inge-nieuren und der For-schungs- und Entwick-lungsabteilung in Taipeiwird die Innovation mitneuen Produkten konti-nuierlich vorangetrieben.Der Katalog 2006 zeigtden aktuellen Stand desbreiten und tiefen Relais-sortimentes. Er enthälteine übersichtliche Re-lais- und Sockelselek-tionstabelle zum schnel-len Auffinden der ge-wünschten Artikel.Ergänzende Crossrefe-renzen, technische Infor-mationen,Zulassungen/Normen so-wie detaillierten Datenblätter ma-chen diesen Katalog zu einemwertvollen Instrument für Entwick-ler und Einkäufer.

Egli, Fischer & Co. AG Zürich044 209 81 [email protected] Easy 129

Relais-Katalog 2006

Für gehobene Anforde-rungen an AS-Interface-Aktuatoren bietet WER-MA ein Element fürSignalsäulen. Das neueAS-Interface-Elementsteht wahlweise mitStandard Slave oder neu-er A/B-Technik zur Verfü-gung. Mit Hilfe der neu-en A/B-Technik lassensich bis zu 62 Moduleadressieren und drei Stu-fen ansteuern.Erhältlich ist das neueAS-Interface-Element fürdie Signalsäulen-ReiheKombiSIGN 70 und Kom-biSIGN 71. Es ist durchden Einsatz von Halblei-terschaltern praktischverschleissfrei.Eine LED-Anzeige bieteteine Diagnosemöglich-keit für die Kommunikation und ex-terne Hilfsspannung. Für die Para-metrierung steht eine Adressier-buchse geschützt vor äusserenEinflüssen im Element zur Verfü-gung. Die Signalstufen benötigteVersorgung kann von einer externen

24-V-Hilfsspannung oder über denintegrierten Bus-Bypass hergestelltwerden.

EHS Schaffhausen AG052 674 50 [email protected] Easy 140

AS-Interface für Signalsäulen

Page 61: megalink 04/2006

B a u e l e m e n t e

Easy 514

Die Schaltnetzgeräte PS5R wurden durch die Slim-Reihe PS5R-S in schmaler Bauform und besondersgünstigem Preis-Leistungs-Verhältnis erweitert.Siesind für den industriellen Einsatz zur Spannungs-versorgung unterschiedlichster Elektronik-Bau-gruppen geeignet, aufgrund der geringen Restwel-ligkeit insbesondere für empfindliche Verbraucher(z. B. Messwertgeber).Die Eingangsspannungen betragen 85 bis 264 VAC(47 bis 63 Hz) oder 110 bis 350 VDC. Die Ausgangslei-stungen betragen 30 W, 60 W, 90 W, 120 W und240 W bei Ausgangsspannungen von 12 VDC und 24 VDC±10% mit Leuchtdiode zur Anzeige des Betriebszustandes.Spezielle «Touch-Down»-Klemmen minimieren die Ver-drahtungszeit. Die Masse der Gehäuse betragen 36 x 95 x108 (30 + 60 W); 46 x 115 x 112 (90 W); 50 x 115 x 129 (120 W);

80 x 125 x 150 (240 W) ( jeweils B x H x T in mm). Die Gerä-te erfüllen die europäischen Normen und UL sowie CSA.

Trigress Elektro AG041 560 60 00, [email protected] Easy 143

Schmale Schaltnetzgeräte für DIN-Schiene

Für Reihenklemmen mit Querschnitt 2,5/4 mm2 bringt WAGO-WMB-Inline Zeit- undKostenersparnis bei Erstellung und Montage.Die miteinander verbundenen Einzelschild-chen werden auf Spulen mit 1500 oder 8000Schildchen angeboten. Der Druck erfolgtwischfest auf einem Thermotransferdrucker.Aber auch auf dem für WAGO-Beschriftungs-systeme genutzten Plotter kann WMB-Inlinesegmentweise bedruckt werden.«Smart Designer» erzeugt die Daten automa-tisch bei der Konfiguration einer Reihenklem-menschiene und gibt sie auf den Drucker.Die Montage des WMB-Inlinestreifens erfolgtschnell und Kosten sparend. Für Klemmen mitgrösserer Breite werden WMB-Inlineschild-chen einzeln montiert.Es sind auch individuelle Standardaufdrucke geplant undWMB-Inline mit Teilungsmass 6 mm/6,2 mm ist in Vorbe-reitung.

WAGO Contact SA026 676 75 [email protected]

Easy 112

Von der Rolle

Bis zu 18 A durch neues Kontaktmaterial ERNI hat dieStrombelastbarkeit für seine populären ERmet Power-Module durch Einführung eines neuen Kontaktmateri-als praktisch verdoppelt. Damit erreichen die 3-poligenPower-Module eine Strombelastbarkeit von mehr als18 A (bei 20°C) je Kontakt. Andererseits ermöglichen dieneuen Power-Steckverbinder eine geringere Erwär-mung bei vergleichbaren Stromstärken.Durch voreilen-de Kontakte lassen sich auch Hot-Swap-Applikationenumsetzen.Die abgewinkelten Messerleisten in Einpresstechniksind für die Stromversorgung auf Tochterkarten zusam-men mit 2-mm-ERmet-Steckverbindern gemäss IEC61076-4-101 ausgelegt. Darüber hinaus sind die 12 mmbreiten Module aber auch kompatibel zu anderen 2-mm- und DIN 41612-Steckverbindern. Sie entsprechenden RoHS-Richtlinien.

ERNI Elektrotechnik AG044 835 33 [email protected] Easy 149

Doppelte Strombelastbarkeit für ERmet-Power-Module

Page 62: megalink 04/2006

B a u e l e m e n t e

60 MegaLink Precision 4- 06

IM DIALOG MIT DER TECHNOLOGIEMESSEZENTRUM ZÜRICH20. BIS 22. JUNI 2006WWW.FOCUS-FORUM.CH

Alle relevanten Technologie-Fachtagungen sind neuunter einem Dach.

Damit Sie sich vorher undnachher ganz auf IhreAufgaben fokussierenkönnen.

swiss technology network

Veranstalter: Patronat:

Fachtagung fürindustrielle Netzwerke

Messe für Sensorik

Forum für Ingenieureaus Hochschulen und Industrie

Fachtagung fürindustrielle Bildbearbeitung

Fachtagung und Ausstellung fürindustrielle Automatisierung

Easy 515

Die BL-3000 von LaminaCeramics ist eine leistungs-starke LED. Sie hat eine Le-bensdauer von 40000 h,ist stoss- und vibrations-fest und vor allem pro-blemlos im Betrieb, sowohlbei extrem niedrigen alsauch hohen Temperaturen.Durch den Aufbau auf derKeramikplatte von 26,7 x31,8 x 2,3 mm zusammenmit dem TrägermaterialKupfer/Molybdän/Kupferwird eine sehr hohe Wär-meleitfähigkeit für die LED-Chips ermöglicht. Diesespatentierte Verfahren desTrägermaterials erzielt ei-nen sehr niedrigen Wärme-übergangswiderstand von 0,6 bis 2,5Kelvin/Watt und ermöglicht dahereine sehr dichte Anordnung der LEDChips.

– 28 W, 525 lm, 4300°K (Weiss) – 26 W, 560 lm, 5500°K (Weiss)– 100 W, 2045 lm, 618 nm (Rot)

– 100 W, 1600 lm (Amber)– 25 W, 570 lm (Grün)– 23 W, 160 lm (Blau)– 380 lm (RGB)

Simpex Electronic AG044 931 10 [email protected] Easy 115

525 lm LED Light EnginesDas umfassende Re-laisprogramm der RU-Baureihe von IDEC istum die neue RJ- Bau-reihe mit 1 (RJ1) und 2(RJ2) Wechslern er-weitert worden. Trotzder schmalen Bau-form (12,7 mm) kön-nen mit diesen Relaishohe Ströme von biszu 12 A (RJ1) bzw. 8 A(RJ2) geschaltet wer-den. Die elektrischeLebensdauer der Kon-takte beträgt 200 000Schaltspiele (AC Last). Das Kontakt-material ist eine Silber-Nickel-Legie-rung. Die sehr helle LED Anzeige gibtes serienmässig; sie ermöglicht dieschnelle Erkennung der Schaltstel-lung von allen Seiten.Es sind verschie-dene AC- und DC-Spulen erhältlich.Die Ausführungen mit DC-Spule gibtes auf Wunsch mit integrierter Frei-laufdiode. Beim inneren Aufbau derRelais konnten Schaltlitzen und Löt-stellen vermieden werden. Aufgrund

der robusten Flachsteckkontakte isteine sichere und störungsfreie Mon-tage der Relais gewährleistet. Die RJ-Relais erfüllen die RoHS-Richtlinieund sind nach VDE, UL und c-UL zer-tifiziert.

Trigress Elektro AG041 560 60 [email protected] Easy 141

Flexibles RJ-Relais mit SJ-Fassungen

Page 63: megalink 04/2006

B a u e l e m e n t e

PowerlösungenPowerlösungenoder Einzelkomponenten

=

+

=

+

++

++

++

Trenew Electronic AGCH-8630 RütiTel: 055 250 66 00Internet: www.trenew.ch

2_POWER_bearbeitet.indd 1 28.3.2006 15:32:26 Uhr

Easy 516

Fischer Elektronik bietet neu ein erweitertes Liefer-programm an LED-Haltern für Frontplattenmonta-ge an. Die Frontplatte sollte eine Stärke zwischen 1,0und max.1,5 mm haben. Die LED wird von hinten inden LED-Halter gesteckt und rastet in Endlagenstel-lung ein, danach wird der Halter von vorne in dieFrontplatte gesteckt und rastet ebenfalls ein.Angeboten werden diese Halter für 3-mm- und 5-mm-LEDs.Der sichtbare Aussendurchmesser des LED-Haltersbeträgt für die 3-mm-Ausführung 5,6 mm und fürdie 5-mm-Ausführung 7,5 mm.Die Gesamthöhe beträgt 5,6 mm für die 3-mm-LEDund 7 mm für die 5-mm-LED.Die LED-Halter bestehen aus schwarzem, glasfaser-verstärktem Polyamid.

Astrel AG055 415 66 15, [email protected] Easy 116

LED-Halter für Frontplattenmontage

C&D Technologies bietet mit der Serie HHS04-520einen DC/DC Wandler,der das Design und die Imple-mentierung von «Power over Ethernet»-Anwendun-gen (PoE) vereinfacht. Er ist in der Lage, einen Hubmit mindestens 13 PoE-fähigen Geräten mit je bis zu12,95 W zu versorgen.Das Modul verfügt über einen Eingangsbereich von36 bis 75 V und ist 2250-V-DC-schutzisoliert. «Remo-te Sense»,«On/Off-Control»,Schutz vor Übertempe-ratur und Justierung der Ausgangsspannung sindStandard.Bei 52,5 V und 200 W Ausgangsleistung wird einWirkungsgrad von 92% ausgewiesen.Der Betriebstemperaturbereich erstreckt sich von–40°C bis 100°C mit optional ansteckbarem Kühlkör-per. Der Half-Brick-Wandler (61 x 58 x 11 mm) ent-spricht dem Standard IEEE802.3af.

Dietrich + Blum AG0848 300 [email protected]

Easy 128

DC/DC-Wandler für Stromversorgung über Ethernet

Die Reihenklemmen STU 4-Twin vonPhoenix Contact zeichnen sich durch ei-ne Kombination aus Schraub- und Zug-federanschluss aus.Der Vorteil der unter-schiedlichen Anschlussarten: Für dieinterne Schaltschrankseite stehen zweiZugfederanschlüsse für die zeitsparendeVerdrahtung und auf der Endkundensei-te der universelle Schraubanschluss zurVerfügung.Die Leiteranschlussräume sind sowohlauf der Zugfeder- wie auf der Schraubsei-te für den Leiternennquerschnitt von4 mm2 ausgelegt. Der doppelte Brücken-schacht des Reihenklemmensystems Cli-pline complete ermöglicht eine flexiblePotenzialverteilung und dient der Auf-nahme des umfangreichen Prüfzube-hörs. Eine konturgleiche Schutzleiterklemme istebenfalls lieferbar.

PHOENIX CONTACT AG052 354 55 55, [email protected]

Easy 154

Zugfederklemmen in Hybridtechnik

Page 64: megalink 04/2006

M e s s e n + P r ü f e n

Die selbstsynchronisierenden und eigensicherenSchallgeber und LED-Leuchten der IS-Mini-Serie vonPfannenberg sind für den Einsatz in den Ex-Zonen 0,1 und 2 zertifiziert. Diese preiswerten Alarmgerätestehen als Schallgeber, LED-Blitzleuchten und alsKombination zur Verfügung. Alle Versionen sind zy-lindrisch mit einem Durchmesser von 88 mm.Beim Ex-Alarmgeber sind vom Bediener 49 Töne in100 dB (A) bei 1 m auswählbar. Eine 4-MHz-Uhr stelltsicher, dass mehrere Schallgeber bei Serienschal-tung die Töne synchronisieren sowie abstrahlen unddamit eine klare Erkennbarkeit und Zuordnung ga-rantieren. Bei den Lichtsignalen kommen ultrahellerote, grüne, blaue und gelb/orange LEDs zum Ein-satz, um ein wählbares 1-Hz- oder 2-Hz-Blitz-Warn-signal zu erzeugen. Dieses wiederum bewirkt einehöhere Wahrnehmbarkeit als bei Lichtsignalen mitXenon-Röhren.

Geisser Carl AG044 806 65 [email protected] Easy 124

Kompakt-Alarmgeber für die Ex-Zonen 0, 1 und 2

Eine neue Baureihe von Ultraschall-Näherungs-schaltern für den Ex-Bereich hat Siemens Automa-tion and Drives (A&D) entwickelt. Die berührungs-los arbeitenden Sensoren Simatic PXS810 gibt es inkompakter Bauform M18 und in M30 K3 mit festemSensorkopf. Die M18-Typen sind für die Erfassungs-bereiche 5 bis 30 und 15 bis 100 Zentimeter ausge-legt, M30 K3 für 6 bis 30 und maximal 60 bis 600Zentimeter. Die Sensoren lassen sich als Reflexions-taster, Reflexionsschranke und Einwegschranke be-treiben und eignen sich für Lackierereien, die Holz-bearbeitung und Lebensmittelverarbeitung.Speziell für die Lebensmittelverarbeitung werdendie Näherungsschalter Simatic PXS810 zusätzlichmit Edelstahlhülse und Teflonfolie ausgestattet.Edelstahl und Teflon schützen den Sensor vor ag-gressiven Reinigungsmitteln und gewährleisten soeinen reibungslosen Produktionsablauf. Die neuenSensoren erfüllen die Atex-Sicherheitsanforderun-gen gemäss RL94/9/EG für Zone 2 (Gas) und Zone 22(Staub).

Siemens Schweiz AG0848 822 [email protected]

Easy 125

Ultraschall-Näherungsschalter für den Ex-Bereich

National Instruments hat sein Angebot für Indus-trieanwendungen mit PCI-basierten Datenerfas-sungs- und Motorensteuerungskarten ausgeweitet.Dazu gehört die isolierte Datenerfassungskarte derM-Serie NI PCI-6230, die über analoge und digitaleI/O-Kanäle mit integrierter galvanischer Trennungzum direkten Anschluss an industrielle Sensoren ver-fügt.Das weitere Produkt ist die über Positionsbefehlsteuernde Motorensteuerungskarte NI PCI-7390 mitintegrierter Isolation,die einen direkten Anschluss anbekannte Antriebe bietet,darunter Yaskawa Sigma II,Mitsubishi MR-J2S und Panasonic Minas A, und er-weiterte Synchronisationsfähigkeiten dank NI-Hard-ware für die Bildverarbeitung und Datenerfassungliefert. Die galvanische Trennung verringert häufigauftretende Probleme, auf die Anwender stossenkönnten. Dazu gehören Masseschleifen und das Auf-treten von Gleichtaktspannungen.

National Instruments Switzerland Corp.056 200 51 [email protected] Easy 136

Isolierte PCI-Datenerfassungs- und -Motorensteuerungskarten

Total Solutions forIndustrial DeviceNetworking

www.moxa.ch

Industrial EthernetProduct Family

Wireless Serial DeviceServer Family

Ethernet I/OServer Family

Industrial DeviceServer Family

Im Schörli 5 · CH-8600 Dübendorf

Tel +41 44 802 28 80 · Fax +41 44 802 28 28

[email protected] · www.omniray.ch

2_MOXA_bearbeitet.indd 1 28.3.2006 15:20:00 Uhr

Easy 517

Page 65: megalink 04/2006

www.schurter.com/emc_d13

HERVORRAGENDE EMV LÖSUNGEN

281-

538-

06 ·

agen

tur-

kies

ewet

ter.

de

Standard und kundenspezifische EMV Filter für 1- bis 3-Phasen-Systeme

Drosseln für Gleich- und Wechselstromanwendungen

Impulstransformatoren für galvanisch getrennteSignalübertragung

Treibermodule für IGBT-Leistungsstufen mit galvanisch isolierter Regelung

Eine starkeVerbindungEine starkeVerbindungDie neue CEE-Generation: noch schneller,noch sicherer

D 79

Stromversorgung undMaschinensteuerungin einer Einheit

Generalvertretung für die Schweiz:

Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 GeroldswilTel.043 455 44 00, Fax 043 455 44 11

E-Mail: [email protected]

Bezug über den VES-Grossisten.Verlangen Sie unseren Katalog.

mit

e-k@talogmit

e-k@talog

www.demelectric.ch

www.demelectric.ch

SchwereSteckverbinder

Optimierte

Schraubvariante:

schneller und

sicherer.Die schraubenlose SL-Variante:

noch schneller und noch sicherer.

Aussenliegende

Zugsentlastung!

2_D79_bearbeitet.indd 1 29.3.2006 9:09:52 Uhr

Vital – Orchester-Dirigentfür Kat. 4 nach EN 954-1Vital – Orchester-Dirigentfür Kat. 4 nach EN 954-1

Das einzigartige Vital-Konzept ermöglicht es, viele unterschiedlicheUnfallschutzgeräte wie Lichtschran-ken, berührunglose und mechani-sche Schalter, Not-Aus, Schaltleistenetc. in einen einzigen Sicherheits-kreis zu intergrieren und trotzdem die Sicherheitskategorie 4 gemässEN 954-1 zu erreichen!

Ihr Partner fürMaschinensicherheit• Gefahren-Analysen• Sicherheits-Beratungen• Alles aus einer Hand

I n n o v a t i o n i n s a f e t y

Weltneuheit!

Easy 520

Easy 519

Easy 518

Page 66: megalink 04/2006

W A V E J E T O S Z I L L O S K O P E

Ihr Partner für Messtechnik,Laborausrüstungen undStromversorgungen

Tel. 044 787 1000www.recom.ch [email protected]

werfen Sie einen Blick auf die Highlights der Messtechnik ...immer bei

Günstig – Portabel – Leistungsstark

Das benutzerfreundliche und preisgünstige Oszilloskop für Sie!

• 100 – 500 MHz Bandbreite• 2 GS/s Abtastrate• 500 k Speicher pro Kanal• Grosser 7,5" Bildschirm

• Kompakt und leicht• USB Anschluss• Einzigartige 3 Jahre Garantie &

7 Jahre Support

ab CHF 4’635.–

Easy 582

Page 67: megalink 04/2006

Sicherheitstechnik undSteuerungstechnik – intelligent verzahnt.Pilz heisst für Sie Sicherheit? Perfekt! Aber wir können noch mehr.

Wir übertragen unsere Kompetenz aus der Sicherheitstechnik auch

auf die Steuerungstechnik. Aus dieser Kombination ergeben sich

viele Vorteile für unsere Kunden. Denn spezifisches Wissen und lang-

jährige Erfahrung greifen für Sie Gewinn bringend ineinander und

Sie erhalten massgeschneiderte Lösungen für sichere Automation

und Standardautomation aus einer Hand.

Sensorik

Steuern und Kommunizieren

Motion Control

Bedienen und Beobachten

Software

Beratung

Engineering

Schulungen

Pilz Industrieelektronik GmbH, 5506 Mägenwil

062 889 79 30, [email protected], www.pilz.ch

Bureau de vente: 2525 Le Landeron, 032 761 01 01

AZ-Standard_bearb.indd 1 31.3.2006 8:35:51 Uhr

A u t o m a t i o n

Tina Duo von Jokab Safety ermög-licht die Erweiterung der dynami-schen Sicherheitskreise von Vitalund Pluto und erreicht die Sicher-heitskategorie 4 (EN 954-1) und Si-cherheitsstufe SIL 3 (EN 61508).Dieses Erweiterungsgerät erlaubt anjedem Aufstellort, einen neuenSchaltkreis hinzuzufügen, (beiTina/Eden,einer bestehenden Schal-tung mit dem Sicherheitsmodul Vi-tal oder einer Sicherheits-SPS Pluto).Tina Duo bietet im neuen Schaltkreisfür angeschlossene Sicherheitskom-ponenten manuelle oder automati-sche Rückstellung.Tina Duo arbeitet mit einem Tina-Ausgang, was am Schaltkreis B undC den Anschluss von max. 30 Schutz-türen (wie bei Vital) erlaubt. Durchdas Anschliessen jedes weiteren Ti-na Duo kann das Sicherheitssystemunbegrenzt erweitert werden, je-doch mit einem Anstieg der An-sprechzeit um jeweils 30 ms.

Mattle Industrie-Produkte AG044 938 13 [email protected] Easy 135

Erweiterung vonSicherheitssystemen

Mit dem ARK-5280 stellt Omni Ray AG eine kompakte,leistungsstarke,robuste und vor allem lüfterlose Indu-strie-Computer-Box vor.Der ARK-5280 bietet eine reichhaltige Schnittstellen-ausstattung bei geringen Abmassen (137 x 189 x221 mm). Neben 4 seriellen,2 USB 2.0 und einer 10/100-Base-T-Schnittstelle kann die Box durch zwei PCI-Kar-ten erweitert werden. Zusätzlich stehen je ein DVI-und VGA-Ausgang zur Verfügung sowie ein Antivibra-tions-Kartenniederhalter und ein Antivibrations-Ge-

häuse für die interne Harddisk. Dadurch wird der ARK-5280 zum Universalgerät für die industrielle Automa-tion. Als Speichermedien können entweder eine Com-pactFlash-Karte oder eine 2.5”-Harddisk verwendetwerden. Die Leistung erhält das Gerät von einem Intel-Pentium-M-Prozessor (max. 2,0 GHz) oder optionalvon einem Intel-Celeron-M.

Omni Ray AG044 802 28 80, [email protected] Easy 105

Fanless-Embedded-Box mit Power

Easy 521

Page 68: megalink 04/2006

A u t o m a t i o n

66 MegaLink Precision 4- 06

Messtechnik Schaffhausen GmbHCH-8212 Neuhausen am RheinfallTel. +41-52 672 50 00Fax +41-52 672 50 01www.mts.ch

Kompetenz inberührungsloserTemperatur-messtechnik mitInfrarot-Strah-lungspyrometern von -50˚C bis 3000˚C

HEI

TRO

NIC

SMTS

MessenPrüfenAutomatisieren

IR-S

trahl

ungs

pyro

met

er

Easy 522

Easy 523

Für Wäge- und Kraftmessaufgaben hat SiemensAutomation and Drives (A&D) das neue Wäge-modul Siwarex MS (MicroScale) entwickelt undmit der Mikrosteuerung Simatic S7-200 kombi-niert.Steuerungslösungen werden nun effizientverknüpft mit Dehnungsmessstreifen-Sensoren(Wägezellen, Kraftaufnehmern oder Drehmo-mentmesswellen). Angeboten wird das Ganzeauch als Micro Automation Set 6 mit zusätzli-chem Touch Panel TP 177micro zum Bedienenund Beobachten sowie mit mehreren praxisre-levanten Beispielanwendungen und einem vor-konfiguriertem S7-200-Steuerungsprogramm.Damit erhält der Anwender eine einschaltfertiggetestete Kombination von Automatisierungskompo-nenten, mit der er sofort seine Wäge- oder Kraftmess-aufgabe lösen kann.

Siemens Schweiz AG0848 822 844, [email protected]

Easy 102

Wägen, Steuern und Bedienen im Paket

Mit dem smartModule «Express SMX945-L2400» prä-sentiert Digital-Logic ein kleines Prozessormodul mitIntel-Core-Duo-Prozessor L2400 (1,66 GHz und 15 Watt).Der winzige lüfterlose Computer erzielt hohe Video-Per-formance,unterstützt HDTV und bietet vier PCI-Express-Lanes,VGA,COM1/2,LPT1,ein Floppy-Interface,eine IrDA-Schnittstelle, zwei PS/2-Ports sowie acht USB-2.0-Schnittstellen. Der Arbeitsspeicher beträgt maximal1 GByte DDR2-RAM. Das Booten geschieht wahlweisevon Festplatte, Floppydisk, USB, 1394 oder über LAN.Dank Stromsparfunktionen nimmt das Modul je nachPerformance nur zwischen 10 und 20 Watt auf. DasModul arbeitet im Temperaturbereich von –20°C bis+60°C, kann mit geringerer Taktrate aber auch imerweiterten Bereich von –40°C bis +70°C betriebenwerden.

Digital-Logic AG032 681 58 00, [email protected] Easy 107

Hochintegriertes COM-Express-PC-Modul

Der neue lüfterlose Edelstahl-Panel-PC vonINOVIS ist mit einem hellen (400 cd/m) XGA TFTDisplay ausgerüstet, wobei die Front staub- undwasserdicht (IP65) geschützt ist.Bemerkenswertbei diesem Gerät sind die geringe Tiefe, dasschön verarbeite Edelstahlgehäuse und der lu-krative Preis. Sein modernes und ästhetischesDesign machen ihn zum optimalen Panel PC fürdie zeitgemässe Anwendung im öffentlichen so-wie im industriellen Bereich. Die produzierteWärme der Rechnerelektronik, welche durch ei-ne CPU Celeron M 600 MHz unterstützt ist, wirddurch ein lüfterloses thermisches Modul an dieUmgebungsluft abgegeben. Schnittstellen:Ethernet, RS232, USB 2.0, PS/2 (optional WirelessLAN und Modem).Über eine VESA-Aufnahme fürTragarme kann er über alle handelsüblichen VE-SA 75 Halter befestigt werden.

Inovis Live Automation AG055 253 44 [email protected] Easy 148

Kostengünstiger Edelstahl-Panel-PC

Page 69: megalink 04/2006

focus.technology forumMessezentrum Zürich 20. bis 22. Juni 2006 Halle 5, Stand A27

FXSYS_MH_bearbeitet.indd 1 6.4.2006 11:59:16 Uhr

B2B

-KO

NTA

KTE

Markttransparenz weltweit� Aus 1,9 Mio Firmen aller Branchen

(Business to Business) schnell undpräzise die passenden Anbieter aus-wählen

� Offerten einfach per Mausklick ein-holen

Beschaffungskosten senken� Ein schlanker Prozess und hoch-

wertige Kontaktdaten sparen Zeit� Einfache Preis- und Leistungs-

vergleiche national und internationalsparen Geld

Einführungangebot� Nur bei Anmeldung vor dem

30.06.06: Kostenlose Nutzung von kommarket.ch

Neu

auc

h in

der

Sch

wei

z:w

ww

.kom

mar

ket.

ch –

das

Onl

inet

ool f

ür E

inkä

ufer

von

Kom

pass

.

Kompass Schweiz Verlag AGHagenholzstrasse 81, 8050 ZürichTelefon 044 305 12 80, Fax 044 305 12 [email protected]

Easy 524

Easy 525

Page 70: megalink 04/2006

Das leistungsfähige

Relais-Konzept

Bachofen AGCH-8610 Uster Telefon 044 944 11 11 [email protected] Crissier Téléphone 021 637 21 70 www.bachofen.ch

• Die perfekte Lösungfür jede Anwendung

• Relais für den professionellenEinsatz auf Leiterplatten undin Schaltschränken

• Mit diesem Konzept bietetBachofen optimale Qualitätzu fairen Preisen

• Ab Lager lieferbar

Rufen Sie für detaillierte Unterlagen an.

messb ar b esse r

4.01

.05

A u t o m a t i o n

68 MegaLink Precision 4- 06

Easy 526

Beim neusten 19”-Rackmount-Chas-sis von Advan-tech, dem IPC-603MB, handeltes sich um einkompaktes IPC-Gehäuse, welchesgerade mal307 mm tief und88 mm hoch ist.Esist für Motherbo-ards der Formfak-toren ATX und mi-croATX ausgelegtund unterstütztProzessoren bis Intel Pentium 4(max. 3,80 GHz) dank integriertemKühlkonzept.Speziell an diesem Chassis ist die I/OBlende (VGA, USB, LAN usw.), welchevon vorne zugänglich ist. Durch dieVerwendung der mitgelieferten Ri-ser-Card lassen sich bis zu 3 Halfsize-PCI-Karten in das Rechnersystem in-tegrieren. Im Inneren des Gehäusesist genügend Platz für ein Slim-CD-ROM und eine 3.5”-Harddisk.Mit die-

sen Features ist das Chassis eine op-timale Lösung für Applikationen mitgrossen Leistungsansprüchen mitgeringem Einbauplatz. Das Rechner-system (inkl. CPU, Speicher, Laufwer-ke usw.) kann entsprechend den in-dividuellen Anforderungen zu-sammengestellt werden.

Omni Ray AG044 802 28 [email protected]

Easy 106

19” IPC-Chassis mit nur 307 mm Einbautiefe

Opto22 er-weitertseine Steu-erungssy-steme mit2 neuenControllernder SNAP-Baureihe.PAC stehtfür die Ver-einigungvon Steue-rung, Ver-netzung,Visua-lisierungund Kon-nektivität.Highlightsder neuen «Programmable Automa-tion Controllers» sind die kompakte-re Bauform, grössere Leistung, um-fangreichere Funktionalität und derniedrigere Preis gegenüber der vor-handen SNAP-Controller-Serie. Re-dundante Hardware-Ethernetver-bindungen, 3 serielle Ports (RS232und RS485), 32-bit-CPUs mit inte-grierter FPU, 32 MB RAM, 16 MB Flashund 8 MB Batterie-gepufferter-Spei-cher sind nur einige der Vorteile.Zwei neue Software-Versionen bie-

ten dem Anwender leistungsstarkeTools,um auch komplexe Prozesse zuprogrammieren, visualisieren undzum unternehmensweiten Daten-austausch. Multiprotokoll-Fähigkeit,wie OPC, PPP, SNMP, SMTP usw. run-den das Leistungsprofil ab.

MPI Distribution AG056 483 34 [email protected] Easy 104

PAC-Controller für Automatisierung

Page 71: megalink 04/2006

Die PICMGMicroTCA-Spezifikationdefiniert An-forderungenan ein Sys-tem, bei demAdvancedMezzanineCards (Ad-vanced MCs)direkt auf ei-ne Backplanegestecktwerden. Mitder flexiblenund modula-ren Ausrich-tung sollen proprietäre Lösungen er-setzt werden, um Kosten zu senken.Mit 2 und 4 HE sowie 200 mm Tiefebieten die Chassis Platz für einen Mi-croTCA-Carrier-Hub, Power-Module,eine Entwärmungseinheit und eineBackplane (in Sterntopologie und fürverschiedene Protokolle geeignet).Dies entspricht der Minimalkonfigu-ration.Maximal können zwölf Advan-tec MC-Module eingebaut werden.

Die max. Verlustleistung beträgt80 kW pro Modul. Für höheren Be-darf kann eine Flüssigkeitskühlungverwendet werden.Amerikanische und europäischeGrenzwerte für die Geräuschent-wicklung werden eingehalten.

Rotronic AG044 838 13 [email protected] Easy 123

Modulare Plattform

Die RJ-Indus-trial-Pro-dukte-familiewird ergänztmit demgewin-keltenund um-spritztenIP 20. Erkombi-niert dieVorteile der Um-spritzung und die elektrischen undmechanischen Eigenschaften desfeldkonfektionierbaren Steckverbin-ders. Ein weiterer Vorteil ist die Platzsparende Form mit dem 90° Winkel.Dank der Nutzung einer Industrial-Ethernet-Leitung und der 360°-Schir-mung erfüllt das Systemkabel diewichtigen Eigenschaften, die für dieNutzung in Schaltschränken oder inkleinen,wenig verschmutzten Berei-chen im industriellen Umfeld erfor-derlich sind. Ausserdem folgt der 2-x-2-Pol,90° IP 20 den Anforderungennach CAT 5 und ist vollständig Profi-net-konform.

Das Angebot von 90°-Winkeln in vierverschiedenen Richtungen in Kom-bination mit festen, flexiblen oderschleppkettentauglichen Kabeln indiversen Längen eröffnet ein breitesSpektrum an Nutzungsmöglich-keiten.

Harting AG044 908 20 [email protected] Easy 132

RJ-Industrial-Steckverbinder für grosse Flexibilität

Täglich imEinsatz…

• 85’000 Qualitätsprodukte• Heute bestellen – morgen im Haus• Kein Mindermengenzuschlag• Günstige Versandkosten• Bester Service

Jetzt Katalog kostenlos bestellen!

Industrie Elektronik Computer Produkte Telefon 044 944 99 11Fax 044 944 99 88

www.distrelec.ch

2_megalink_bearb.indd 1 28.3.2006 11:10:35 Uhr

Easy 527

Page 72: megalink 04/2006

K o m m u n i k a t i o n

70 MegaLink Precision 4- 06

Easy 528

Wirtschaftliche Online-USV-Anlage von 7,5 bis 40 kVA

Von Multitech ist ein Embedded Wireless Mo-dem EDGE (Socket Modem) erhältlich, das drei-mal so hohe Geschwindigkeit wie herkömmlicheGSM/GPRS-Modems aufweist. Damit könnenschnelle Internet-Verbindungen aufgebaut wer-den.Die verwendete EDGE-Technologie Klasse 10(Enhanced Data Rates for GSM Evolution) be-nutzt ein im Vergleich zu GSM effizienteres Mo-dulationsverfahren (8-PSK). Da die Modulationselektiv auf von EDGE-fähigen Geräten belegtenKanälen geschieht, ist die störungsfreie Nutzungim gleichen Netz möglich. Neben dem Controllerund dem RF-Empfänger enthält das Modul auchdie Antennen-Schnittstelle. Der MMCX-Anten-nen-Steckverbinder und der SIM-Kartenhaltersorgen für den einfachen Anschluss des Modems.Ein spezielles Entwicklungs-Kit enthält ein Ent-

wicklungsboard mit RS-232-DB-Stecker, eine uni-verselle Stromversorgung und eine Antennenebst RS-232-Kabel.

Egli, Fischer & Co. AG Zürich044 209 81 [email protected] Easy 131

Wireless EDGE-Modem

Die Powervalue ist eine Weiterentwicklung vonOnline-USV-Anlagen und wird eingesetzt,um vie-le kritische Anwendungen wie Serverräumen,Netzwerke, Telekommunikationssysteme, indu-strielle Prozesse und medizinische Geräte zuschützen. Bei diesen mittelgrossen Systemenkonnte mit einem Minimum an Material,Ausfüh-rung und Kostenvorteil in einem Gerät optimiertwerden. Dieses USV-System ist besonders fürmittelgrosse Anwendungen geignet, bei denenkeine Parallel-Systeme und Leistungserhöhungengefordert sind.

Sie ist in einer Vielfalt an Modellen und Eingang-/Ausgangs-Konfigurationen erhältlich:1-Phasen-Eingang/-Ausgang, 7,5, 10 und 12 kVA, 3-Phasen-Eingang und 1-Phasen-Ausgang 7,5, 10, 15und 20 kVA, 3-Phasen-Eingang/-Ausgang 7,5, 10,15, 20, 30 und 40 kVA. Die anwenderfreundlicheUSV-Anlage hat geringem Platzbedarf, ist einfachinstallierbar und ist lärmarm.

ServiceNet AG056 416 01 [email protected] Easy 153

Page 73: megalink 04/2006

7.5–12 kVA(1/1)

7.5–20 kVA(3/1)

7.5–40 kVA(3/3)

Die optimale USV-Lösung• Online-System mit Doppelumwandlung• Sinusförmiger Eingangsstrom mit THD < 10%• Eingangsleistungsfaktor 0.98• Hoher Wirkungsgrad (bis 95%)• Automatische Batterieüberwachung• Abschalt- und Kommunikationssoftware• Mehrsprachiges LCD • Einfache Installation und Service• Kompakt, leicht und vielseitig

Ihr Spezialist für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

ServiceNet AG Tel. 056 416 01 01 ServiceNet Biel AG Tel. 032 366 60 30Industriestrasse 5 Fax 056 416 01 00 Am Wald 36 Fax 032 366 60 35CH-5432 Neuenhof [email protected] CH-2504 Biel [email protected]

Ihr Spezialist für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

ServiceNet AG Tel. 056 416 01 01 ServiceNet Biel AG Tel. 032 366 60 30Industriestrasse 5 Fax 056 416 01 00 Am Wald 36 Fax 032 366 60 35CH-5432 Neuenhof [email protected] CH-2504 Biel [email protected]

Powervalue 7.5–40 kVAPowervalue 7.5–40 kVA

2_SN_bearbeitet.indd 1 30.3.2006 16:59:56 Uhr

Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: [email protected]

Tel. 055 / 415 66 15Fax 055 / 415 66 10

Fakt ist:

Kühlkörper für Solid State Relais

• passende Kühlprofile für verschiedene Leistungsklassen• massive Klammerbefestigung für 35 mm Tragschienen

gemäß DIN EN 50022 aus Metall und Kunststoff • Standardlochbilder für die

unterschiedlichsten Relaistypen• kundenspezifische Modifikationen

und Sonderausführungen ISO 9001:2000

DEIndustrie_bearbeitet.indd 1 23.2.2006 9:08:48 Uhr2_Ultraschall_bearb.indd 1 28.3.2006 16:28:31 Uhr

Easy 532Easy 531

Easy 529 Easy 530

4- 06 MegaLink Precision 71

Page 74: megalink 04/2006

K o m m u n i k a t i o n

72 MegaLink Precision 4- 06

Easy 533

DasRC2200AT-SPPIO vonRadiocraftsist ein kom-plettes Zig-Bee-ready-Modul miteinem vorde-finierten Anwen-dungsprofil und einem Mesh-Networking-Proto-koll-Stack. Dieser unterstützt FFD-und RFD-Betrieb. Das Modul bieteteine serielle Schnittstelle, 16 digitaleund analoge I/Os sowie bis zu 8 ana-loge Inputs mit einem 10-bit-ADC.Serielle Schnittstellen und IOs kön-nen mit denen eines anderen Modu-les im Netzwerk verbunden werden.Ein Netzwerk besteht aus einem PANCoordinator sowie Routern oder EndDevices (optimal für Batteriebe-trieb). Bei der Installation organisie-ren sich die Module selbstständig

mit einer eindeutigen Adresse, wo-mit I/Os «gemapped» oder Datenverschickt werden können.Das Modul misst 16,5 x 35,6 x 3,5 mmund eignet sich für Anwendungen inSensornetzwerken,Automation,Pro-zesskontrollen, Sicherheits- undAlarmsystemen sowie Telemetrie-und Flotten-/Asset-Management.

Telion AG044 732 16 [email protected] Easy 122

ZigBee Modul mit AT-Command-SchnittstelleDie Funkmodems von INTECH-ATIM decken einen grossen Be-reich in der Datenkommunikationab und bieten für fast alleDatenfunk-Anwendungen einekostengünstige Lösung im lize-nenzfreien ISM-Band:• die neue Generation der Funk-

modems• 433 MHz, 868 MHz und

2,6 GHZ in den Ausführungen10 oder 500 mW

• digitale und analoge Ein- undAusgänge, RS232, RS 485,Ethernet

• erweiterbar mit zusätzlichen I/OModulen

• kleines, kompaktes und robustesAluminiumgehäuse für die DIN-Schienenmontage

• verschiedene Modi: Transparent,Sicherheit, ModBus, Repeater

• Konfiguration über Windows-Tooloder AT-Befehle

• grosse Funk-Sensibilität und -Reichweiten

Der Einsatzbereich reicht von einfa-chen Applikationen bis zur Kopplungmit Fremdgeräten über verschiede-ne Schnittstellenprotokolle. Die sehrrobust aufgebauten ARM Modulesind in einem Aluminium-Gehäuseeingebaut das sich zur DIN-Schie-nenmontage eignet.

INTECH-ICS AG071 970 01 71, [email protected]

Easy 126

Datenfunk für Ethernet, Seriell und Analog

Der Leiter der Abteilung Innovations- und Patentmanagement der Fraunho-fer TEG,Stefan Kohn,überreichte den Innovations- und Kreativitäts-Award In-KA an die Firma Hirschmann Automation and Control aus Neckartenzlingen.Hirschmann-Marketingleiter Dr.Klaus Zwerina nannte die Strategien,die den(nach eigener Aussage) Weltmarktführer im Bereich Industrial Ethernet zu ei-nem der innovativsten Unternehmen gemacht hat. Die Geschäftsleitung soll

zwar die Rahmenbedingungen festlegen,echte Innovationen können aber nurin einem Bottom-Up-Verfahren entstehen. Die Ideengenerierung sowie dieweiteren Entwicklungsschritte finden bei Hirschmann in «cross-funktionalenKernteams» statt, in die Mitarbeiter aus Produktion, Marketing, Vertrieb undControlling involviert sind.Dr.Zwerina fasste das Ziel aller Bemühungen so zu-sammen: «Innovation ist, wenn der Markt, Hurra!’ schreit.»

Hirschmann gewinnt Fraunhofer-Innovationspreis

Page 75: megalink 04/2006

K o m m u n i k a t i o n

Display-Lösungenvon GLYN!

Easy 534

Basierend auf neuster GSM/GPRS- und GPS-Techno-logie stellt Falcon ein innovatives portables Tracking-Gerät für Sicherheits- und Überwachungsanwen-dungen vor. Das Falcon Mambo ist ein Tri-BandGSM/GPRS-Gerät mit integriertem 20-Kanal-GPS-Empfänger, Bluetooth-Schnittstelle für Sprach- undDatenübertragung sowie einem Bewegungssensor.Das über einen Li-Ion-Akku betriebene Mambo kannfür verschiedenste Anwendungsfälle konfiguriertwerden. So wird z. B. über «Geofencing» ein Gebietdefiniert, wo bei Betreten bzw. Verlassen automa-tisch Position und Zeit übermittelt wird (per SMS,Sprach- oder Datenverbindung). Mit der Notfalltastewird die Position übermittelt oder eine Sprachver-bindung aufgebaut. Über GPRS (TCP/IP) kann dasMambo in Echtzeit auch über das Internet verfolgtwerden.Mambo ist ein kostengünstiges, portables Tracking-Gerät das schnell und einfach leistungsfähige Syste-me zur Verfügung stellt.

Telion AG044 732 16 31, [email protected] Easy 133

Konfigurierbare Personal Security-Plattform

Neu wird die unterirdische Festnetz-Infrastrukturerschliessung mit derso genannten Parzellenvorerschliessung realisiert. Die Hausanschluss-kästen von 3M sind Swisscom-konform, montagefertig und für den An-schluss von Telefonteilnehmern im Aussen- und Innenbereich geeignet.Swisscom erstellt zusammen mit den Netzbaupartnern die Rohranlage,zieht die Kabel ein und stellt eine ausreichende Kabelreserve am Parzel-lenrand bereit. Der Elektro-Installateur zieht diese Kabelreserve in dieRohranlage ein und schaltet die Telefonteilnehmer mittels Anschluss-modulen mit Überspannungsableiter in den Hausanschlusskasten auf.Diese Arbeiten werden von Swisscom entgolten.Vertrieben werden diese Hausanschlusskästen über den Elektrogross-handel. Weitere Informationen unter www.3mtelecommunications.ch

3M (Schweiz) AG01 724 90 [email protected] Easy 152

Montagefertige Festnetz-Hausanschlusskästen

Mit einem anschlussfertigen Systemkönnen Daten mittels Funkscanners überBluetooth an eine Empfangseinheit ge-sendet werden, die direkt auf Ethernetoder Profibus aufgeschaltet ist. Da dasSystem bereits parametriert ausgerüstetist, muss lediglich noch die Ethernet-oder Profibus-Adresse eingegeben wer-den. BLUE-NET und BLUE-BUS sicherndurch die kabellose Bluetooth-Techno-logie und die Ethernet- oder Profibus-Konnektivität eine unabhängige Objekti-dentifikation. Damit werden alle gängi-gen Barcodes auf Objekten in jederDrehlage richtig erkannt.Die automatisch aufgebaute Funkverbin-dung gewährleistet einen Aktionsradiusvon 10 m. Dieser kann beliebig vergrössert werden.Ausserhalb des Empfangsbereichs nutzen die Scan-ner automatisch die so genannte Batch-Funktion.

Sick AG041 619 29 [email protected] Easy 159

Funk-Handscanner für Ethernet oder Profibus

Page 76: megalink 04/2006

I n d u s t r i e b e d a r f

74 MegaLink Precision 4- 06

Bisher war essehr umständ-lich und teuer,mit D-SUB 9-Stecker oder mitvorkonfektio-nierten Kabelnin Schaltschrän-ke, in Schaltkäs-ten oder in Ge-häuse einzufah-ren und dieseabzudichten.Mit den neuenKVTs ist es nichtmehr erforder-lich, Stecker ab-zulöten, die Ka-bel durch eineherkömmlicheKabelverschrau-bung hindurchzuführen und an-schliessend wieder die Stecker anzu-löten. Eine falsche Verdrahtung derStecker sowie das Verfallen derGarantieleistungen des jeweiligenStecker- bzw. Geräteherstellers kön-nen mit dem neuen System ausge-schlossen werden.Das gesamte Kabeleinführungssys-tem entspricht der Schutzart IP54, isthalogen- und silikonfrei und in derBrandklasse nach UL 94-VO selbst-

verlöschend ausgeführt.Derzeit sinddie KVTs in drei Grössen mit metri-schem Gewinde (M25 x 1,5, M32 x 1,5und M63 x 1,5) lieferbar. Kabeltüllensind in verschiedenen Ausführungen(Mehrfachtüllen, ASI-Tüllen, Leertül-len) und für Kabeldurchmesser von 3bis 34 mm lieferbar.

Trigress Elektro AG041 560 60 [email protected] Easy 145

Teilbare Kabelverschraubungen

Auf über 100Seiten sind diepneumati-schen undelektrischenModule derBaureihe Do-mino über-sichtlich zu-sammenge-fasst.Gegliedert inacht Abschnit-te die einzel-nen Produkt-gruppen inkl.Systemvorteileund Kombina-tionsmöglich-keiten vorge-stellt. Zeich-nungen, Fotosund technischeDaten erleich-tern die Aus-wahl und er-läutern Aufbausowie Kombi-nation der Ein-oder Meh-rachssysteme.Die Baureiheder Domino-Module bietetmit Linear- und Drehmodulen, Greifern, Verbin-dungs- und Aufbauelementen alleVoraussetzungen, um aufgaben-orientierte Systeme für die Montageund Produktion Zeit und Kosten spa-rend aufzubauen. Mit dem einheit-lichen Rastermass lassen sich dieModule einfach und schnell zu-sammenfügen und verschrauben.Aufwändige Justierarbeiten sowie

der Zeit raubende Einsatz von Adap-terplatten oder Stiften entfallen.

Komax Systems AG041 799 45 [email protected]

Easy 117

Platzieren statt konstruierenBeim TCW-215 handeltes sich um einen pro-grammierbaren Im-puls-Lötgenerator zumReflowlöten oder Ther-mokompressions-Bon-den. Standheizung,Vorheizung und Tem-peraturprofil sind freiprogrammierbar undkönnen auf die jeweili-ge Anwendung abge-stimmt werden.Das Temperaturprofilwird auf dem LCD-Dis-play dargestellt und dieLötprogramme könnenim System bearbeitetund abgespeichertwerden. Zur Integra-tion in Automaten istder Generator mit einerRS-232-Schnittstelleausgestattet. Der Löt-/Bondkopf kann pneumatisch, elek-trisch oder mechanisch über ein Fus-spedal aktiviert werden und ist stu-fenlos zwischen 0,07 und 4,5 kg ein-stellbar. Das Gerät eignet sichhervorragend zum Verlöten von

Steckern, Flexprints, LCDs und Flach-bandkabeln.

Hilpert Electronics AG056 483 25 [email protected] Easy 130

Bügellötgenerator

���

��������� � ����������� �������������� �� ������� �������� ������ �� ! "�# $%&'� (�) �' �'� *�+ "�# $%&'� (�) �' �%

,�� - ��./�� ���0�!�.� 1 �������- ��2-11���!�� ���0�!�.�

������������� ������ ��� ������ �� ��� ������� �� ������������

� , �3��.�������� ��� 4���� ��� 5�6���� 2���������� ��� �� ������� 7��3��.��2������

� ���6.4���� ��� �����4����� ��� �� �4������ 7��3��.��� ��� 8���� 2������

� 9.������������ 0��������� ������������ �����4 �����4����� ��� �� 8���� 2������ � ������� ��� �4������

��������32�����:��� 0� #%;%%% 0��� 8����.��2����������� �.����2���������� ��� <������2���3��.�� 7������ ��� <� 0������

2_CH_Dsw_bearbeitet.indd 1 28.3.2006 15:55:51 Uhr

Easy 535

Page 77: megalink 04/2006

I n d u s t r i e b e d a r f

Wo Aceton, MEK (Methylethylketon) oder generell Löse-mittel und Flüssigkeiten zum Einsatz kommen, ist esschwierig, eine dauerhaft lesbare Materialkennzeichnungzu garantieren. Das neue Aceton-resistente Label-Materi-al 76604 von 3M trotzt all diesen Chemikalien, und dasDruckbild bleibt auch nach wiederholtem Kontakt klarlesbar.Gebinde, Fässer und Container, die mit Lösemittel in Kon-takt kommen, lassen sich so mit Informationen und Barco-des dauerhaft kennzeichnen. Das neue, weisse, selbstkle-bende Etikettenmaterial besteht aus einem oberflächen-behandelten Polyesterfilm, einer dicken Klebstoffschichtsowie einer neutralen, weissen Schutzpapierabdeckungbesteht. Der Universalklebstoff ermöglicht eine optimaleHaftung auf hoch- und niederenergetischen sowie auf rau-en und/oder pulverbeschichteten Untergründen.

3M (Schweiz) AG01 724 90 90, [email protected]

Easy 151

Dauerhaft lesbare Kennzeichnungen

Für Steuerung, Überwachung, Antriebstechnikund Spannungsversorgung in der Feldebene bie-tet Rittal Packaging-Lösungen. Die Einzelschrän-ke der Kompaktbaureihe CM zeichnen sich durchihre Flexibilität aus. Schienen z. B. ermöglicheneinen Ausbau mit TS-8-Zubehör.Weitere Flexibilität ergibt sich durch den offenenBoden und kombinierte Bodenbleche. So dienteine Platte wahlweise zur Abdeckung der Boden-öffnung oder als Deckel. Auch möglich sind ge-teilte Bodenbleche, Kabelverschraubungen oderein Profil zur Kabeleinführung (geeignet fürDurchmesser von 3 bis 47 mm).Ein «frisches» Detail ist die Befestigung derMontageplatte: Da diese unten eingesteckt undoben mit einem Clip gesichert ist, bleiben zumSchrauben beide Hände frei.CM-Schränke gibt es als Ein- oder Zweitürer, mitEinbautiefen von 300 bzw. 400 mm, einer Höhe von 800bis 1400 mm und einer Breite von 600 bis 1200 mm.

Rittal AG056 416 06 00, [email protected] Easy 118

Alleskönner beim Innenausbau

Das Kabeleinführungs-System KEL-DP bietetein rasches und einfaches Einführen und Ab-dichten von nicht konfektionierten Leitungenund Pneumatikschläuchen. Die Durchführungvon Leitungen mit verschiedenen Durchmes-sern ist sehr einfach, erfolgt ohne Werkzeugeund ist mit kleinstem Montageaufwand mög-lich. Die Durchführungsplatten werden ein-fach in den Normausschnitt eingedrückt. Inte-grierte Federstege zentrieren anschliessenddie Lage der KEL-DP.Das neue KEL-DP-System ist sehr flach aufge-baut, für hohe Packungsdichten geeignet undin verschiedenen Baugrössen lieferbar. DieKEL-DP24 passt in den Normausschnitt 24-po-liger, schwerer Steckverbinder. Die KEL-DP32und KEL-DP50 passen in die Rundausschnittevon 32 mm bzw. 50 mm Durchmesser.Die Kabeldurchführungsplatten sind aus ei-nem hochwertigen halogen-und silikonfreienElastomer gefertigt, erreichen IP54 und entsprechen derBrandschutzklasse UL94VO-selbstverlöschend.

Trigress Elektro AG041 560 60 00, [email protected] Easy 144

Kabeldurchführungsplatten

www.kablan.chKabel, LAN- und Kabelkonfektion

Tel. 031 930 80 80Fax 031 932 11 97

Weissackerstrasse 73072 Ostermundigen

Wenn Ihnen Qualität,

Kompetenz, Beratung

und Lieferbereitschaft

wichtig sind – dann

liegen Sie bei Kablan

goldrichtig – z.B. für

Multimedia und

Konfektion

Easy 536

Page 78: megalink 04/2006

L i e f e r a n t e n v e r z e i c h n i s

76 MegaLink Precision 4- 06

Danfoss AGParkstrasse 6CH-4402 Frenkendorfwww.danfoss.ch

Tel. 061 906 11 11Fax 061 906 11 21

A n t r i e b e / F l u i d i k

Schaltschranksysteme

Hydraulik

A u t o m a t i o n

Arbeitsschutzvorrichtungen

Danfoss AGParkstrasse 6CH-4402 Frenkendorfwww.danfoss.ch

Tel. 061 906 11 11Fax 061 906 11 21

I n d u s t r i e b e d a r f

H y d r a u l i k

Printbestückung • Steckerassembling • KabelkonfektionHadimec AG

Alte Bruggerstrasse 32, 5506 Mägenwil, Tel. +41 (0)62 889 86 00, Fax +41 (0)62 889 86 10/60

www.hadimec.com

D i e n s t l e i s t u n g e n

Gedruckte Schaltungen

B a u e l e m e n t e

Page 79: megalink 04/2006

L i e f e r a n t e n v e r z e i c h n i s

4- 06 MegaLink Precision 77

Danfoss AGParkstrasse 6CH-4402 Frenkendorfwww.danfoss.ch

Tel. 061 906 11 11Fax 061 906 11 21

M e s s e n + P r ü f e n

Energiezuführungen

Kompressoren und Zubehör USV – Unterbrechungsfreie Stromversorgungen

CTA Energy Systems AG3110 MünsingenTel. 031 720 15 50www.usv.ch

S t r o m v e r s o r g u n g

S e n s o r e n

M i c r o s y s t e m e

Bildverarbeitung

K o m m u n i k a t i o n

Hier beginnenbeste Verbindungen.

ASTORit AG • Kobiboden 4 • Postfach 033 • CH-8840 Einsiedeln • Tel. +41 55 418 75 00 • Fax +41 55 418 75 01 • astorit.ch • [email protected]

• Klebstoffe• Elektroisolierharze• Toolingsysteme• Matrixsysteme• Ober.ächenschutzharze• Holzleime• Spezialformulierungenauf Araldit©-Basis

Easy 537

Page 80: megalink 04/2006

78 MegaLink Precision 4- 06

F l a m m e R o u g e

Rechner höherer Leistung entwickeln mehr Lärm wegen der stärkeren Küh-lung. Die 19»-Akustikschränke und CPU-Container sind daher mit schalliso-lierendem Akustikschaum ausgekleidet und werden durch leise Ventilatorenunter 36 dBA belüftet. Im Bodenmodul sind zwei einblasende und im Dach-modul zwei ausblasende Ventilatoren eingesetzt. Die Anzahl der Ventilato-ren kann erhöht und die Luftumwälzung mit Einschublüftern im Schrankin-neren verbessert werden. Ebenso kann man die Ventilatoren direkt vor dieLüfter anordnen,so dass beispielsweise bei CPU-Containern die Heissluft ausdem Rechnerlüfter direkt vom Ventilator ausgeblasen wird.Weitere Merkmale:Grundmodell schallisoliert vormontiert,zerlegbarer Rah-men im Stecksystem, Seitenwände abnehmbar, Sichttür vorne und Volltür

hinten, ab-schliessbareDrehhebel-griffe, tiefen-verstellbare19”-Loch-winkel, Erdungssatz, Belüfteter Sockel mit Nivellierfüssen oder Lenklaufrol-len, Farben: Lichtgrau oder Schwarz, B x T x H = 600, 800 x 600, 800, 900,1000 x 1300, 1700, 2100; HE = 12, 25, 34, 42

Schneikel Electronics GmbH, 044 400 46 96, [email protected] Easy 155

Geräuscharme Schränke

Lambda hat seine extrem flache undbestens ausgestattete Labornetzteil-serie Genesys erweitert. Bis zu 3400Watt (bis 400 A oder bis 600 V) ausnur 2HE ist schon beeindruckend -und das, obwohl die Netzteile ohnejeden Belüftungsabstand oben, un-ten und an den Seiten auskommen;sie können also lückenlos in ein Rackeingebaut werden. Die Ausgangsda-ten können direkt am Gerät einge-stellt oder über die eingebauteRS232/RS485-Schnittstelle oder einAnalog-Interface programmiert wer-den. Optional steht auch ein digita-les SCPI-Interface gemäss IEEE488.2zur Verfügung. Die Geräte könnensowohl als Konstantspannungs- alsauch Konstantstromquelle betrie-ben werden und wechseln bei Bedarfautomatisch zwischen diesen Be-triebsarten. Wichtige Funktionenwie die Voreinstellung von Span-nung und Strom, die Grenzen fürOVP und UVL oder die Ausgangs-kennlinie lassen sich über Taster oderDrehregler direkt am Gerät vorneh-men. Aufgrund der Zuverlässigkeitgewährt Lambda 5 Jahre Garantie.

CL-Electronics GmbH01 857 12 [email protected]

Easy 156

Flunderflache Labor-netzteile

Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG Personalabteilung4658 DänikenTelefon 062 288 20 00

www.kkg.ch

CO2-freieEnergieproduktion

Leittechnik

Im Rahmen der Nachfolgeplanung innerhalb unserer Leit-technik-Werkstatt suchen wir für Wartungs- und Erneuerungs-arbeiten auf den Gebieten Regelungstechnik, Messtechnik undSonderleittechnik einen

ELEKTRONIKERIhre Aufgaben:– Allgemeine Servicearbeiten– Funktionsprüfungen– Planungs-, Montage- und Inbetriebsetzungstätigkeiten an

den umfangreichen und vielfältigen elektronischen Systemen

Wir erwarten von Ihnen:– Abgeschlossene Berufslehre als Elektroniker oder

ähnliche Berufsausbildung– Berufserfahrung auf dem Gebiet der industriellen Elektronik,

insbesondere der digitalen Leittechnik– Bereitschaft und Fähigkeit zur Einarbeitung in verschiedene

Leittechniksysteme – Teamfähigkeit– Idealalter 25–40 Jahre

Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit mit grosser Selbst-ständigkeit und Eigenverantwortung in einem fachlich kompe-tenten Team.

Über die Einzelheiten Ihrer künftigen Tätigkeit orientiert Sie PeterKulli gerne. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen.

Easy 538

Page 81: megalink 04/2006

F l a m m e R o u g e

Fox von Jokab Safety ist ein neuer fussbetätigter Sicher-heits-Befehlsgeber für sicheren Maschinenbetrieb. Er eig-net sich für den Einsatz an Biegemaschinen, Pressen,Wal-zen oder sonstigen Anlagen, bei denen beide Hände desBedienenden frei bleiben müssen.Der Geber bietet eine dreistufige Schaltfunktion mit Dop-pelkontakten, die ein hohes Sicherheitsniveau gewährlei-stet. Wenn der Bedienende panikartig den Betätiger biszum Anschlag durchdrückt, wird der Maschine unverzüg-lich ein Abschaltbefehl erteilt. Der Schalter ist in Einzelbe-tätiger- sowie in Doppelbetätiger-Ausführung zum Rück-wärts- und Vorwärtssteuern lieferbar.Der Sicherheitsschalter ist sehr robust ausgelegt und hateine Schutzhaube aus Metall. Er entspricht der SchutzartIP 65 und ist auch in einer Ausführung mit zwei Schaltstu-fen erhältlich. Mattle Industrie-Produkte AG

044 938 13 33, [email protected] Easy 157

Fussschalter mit dreistufiger Funktion

Das Multifunktionsmodul USB-4711 ist ein kompaktes Ge-rät mit analogen und digitalen Ein-/Ausgängen. Es unter-stützt den USB-2.0-Standard und hat bezüglich Geschwin-digkeit und Ein-/Ausgaben die Leistungsmerkmale einerherkömmliche PC-Einsteckkarte. Allerdings entfällt hierdas lästige Aufschrauben eines PCs zur Installation.Es kön-nen mit dem USB-4711 auch sehr einfach Notebook-PCs fürMess- und Steuerungsaufgaben eingesetzt werden. DasUSB-4711 ist ein unkompliziert und schnell einzusetzendesGerät für mobile Messtechnik und Laborapplikationen.Der einfache Anschluss an den Rechner über den USB-Porterlaubt es, dass das USB-4711 sehr einfach als kompaktes,schnelles Messwerkzeug mit unterschiedlichen PCs ver-wendet werden kann. Es wird mit umfangreicher Soft-wareausstattung für den Programmierer ausgeliefert.

Spectra (Schweiz) AG043 277 09 [email protected] Easy 158

USB-Messmodul ersetzt PC-Einsteckkarte

Finder (Schweiz) AGIndustriestrasse 1a

8157 DielsdorfTel. 044 885 30 10Fax 044 885 30 20

[email protected] ww

w.f

ind

er-r

ela

is.c

h

Eigenschaften:

2 Wechsler 8A / 250V

DC-Spulen 12-60V

14 mm breit

EMV-Entstörung

LED-Anzeige

Austauschbare Relais

8-polige Kammbrücke

38.52 Schraubfassung

38.62 Zugfederfassung

SERIE 38

Interface-Relais

2 Wechsler 8A

NEW!

NEW!

Schlank & flexibel

Die neuen Interface-Relais Typ Serie 38.52 und 38.62 ergänzen die bewährte 6,2mm brei te Serie 38. Mit 2 Wechsler 8A,Spulen in den gängigsten DC-Spannungen, LED-Anzeige, EMV-Entstörung, auswechsel-baren Relais, erfüllt die neue Baureihe nahezu alle Wünsche.

14mm breit

Verlangen Sie ein

unverbindliches

Angebot oder

ein Gratismuster

2_Serie_38V2_bearb.indd 1 28.3.2006 15:51:26 Uhr

Easy 539

Mit dem Barcodeleser BCL 8 ist ein Einsatz auch in minia-turisierten Systemen möglich. Der BCL 8 liest alle Codear-ten an nahezu jeder beliebigen Stelle. Damit ist er ideal inder Pharma-Logistikkette einsetzbar. Der parallele Betriebvon Schaltein- und -ausgang erlaubt unter engen Platzver-hältnissen mehr Funktionalität.Mit der Laserstrahl-Positionierung können nicht benötig-te Linienbereiche ausgeblendet werden. Zudem kann diePosition des Codes im Scanstrahl ausgegeben werden.Durch die neue Software-Ausstattung ist automatischeErkennung möglich, die Codeart und Stellenzahl identifi-ziert. Die integrierte autoReflAct-Funktion aktiviert denBarcodeleser beim Durchfahren eines Produktes und er-spart so einen zusätzlichen Sensor. Von Vorteil beispiels-weise für Rücknahmesysteme von Leih-Videos und -DVDsoder für Datastorage-Systeme.

Leuze electronic AG044 834 02 04, [email protected] Easy 103

Funktionalität für Verpackungstechnik und Data Storage

Page 82: megalink 04/2006

MegaLink PrecisionElektronik + AutomationISSN 1420–566112. Jahrgang « MegaLink Precision »22. Jahrgang « EC Woche »26. Jahrgang « Precision »45. Jahrgang « Elektroniker »Auflage : 13 500 Exemplare

Redaktion« MegaLink Precision »Neumattstrasse 1, CH-5001 AarauTel. 058 200 5642, Fax 058 200 5661ISDN 058 200 5656www.megalink-precision.ch

Chefredaktor :Heinz Radde, Dipl. El.-Ing. ( hr)Tel. 058 200 5640, [email protected]

Redaktorin:Barbara Fischer, Dipl. Ing. FH (bf )Tel. 058 200 5641, [email protected]

KundenberatungAnzeigenleitung :Willi DennlerTel. 058 200 5643, [email protected]

Verena Müller Tel. 058 200 5642, [email protected]

Verlag© AZ Fachverlage AGNeumattstrasse 1, 5001 AarauTel. 058 200 5650, Fax 058 200 5661

Verlagsleitung : Christoph MartyMarketing : Jürg Rykart

LayoutBernhard Kettner, [email protected]

DruckAZ Grafische Betriebe AGNeumattstrasse 1, 5000 Aarau

Erscheinung, AbonnementeErscheint monatlichAbonnementspreis Fr. 85.–Ausland: Fr. 85.– plus PostgebührenAbonnemente:Telefon 058 200 5617Info-Gratisnummer 0800 855 745

VerlagsrechteMit der Annahme von Manuskripten durch die Redaktion und der Autor-Honorierung durch den Verlag erwirbt der Verlag das Copyright und ins be sondere alle Rechte zur Übersetzung und Veröffentlichung der entspre ch en den Beiträge in anderen verlags eigenen Zeitschriften sowie zur Herausgabe von Sonderdrucken. Für unverlangt eingesandte Bild unter lagen (Fotos, Dias, 4-Farben-Lithos) und Manuskripte über nimmt die Redaktion keine Gewähr.Einige Hintergrundbilder stammen von PhotoCase.de

Nachdruck nicht gestattet

Zeitschriften im selben Verlag Technica – Elektrotechnik – HK-Gebäudetechnik Bâtitech – suissetec-News – Kochen – marmite Natürlich – FIT for LIFE

3M (Schweiz) AG 73, 75

Abacus Research AG 18

ABB Techniker Schule 5

AD+T AG 5, 14

Agilent Technologies GmbH 9

Altrac AG 70

APC 14, 38

AS-Interface 8

Astorit AG 77

Astrel AG 71, 61

AxNum AG 37

B&R Industrieautomation AG 4

Bachofen AG 68

Beckhoff Automation AG 2

Bibus AG 45

Bosch Rexroth AG 41, 5, 12, 52

CAN 5

CL-Electronics GmbH 45, 78

Cognex Schweiz 12, 13, 5

Comsys AG 51

Condatas AG 32

Contrinex Schweiz AG 71

Demelectric AG 63

Dietrich + Blum AG 42, 61

Digital-Logic AG 66

Distrelec AG 69, 5

EBV Elektronik GmbH 6, 7, 8

Econotec AG Titelseite

Econotec AG 20

Egli, Fischer & Co. AG 5, 58, 70

EHS Schaffhausen AG 56, 58

Elcomp AG 55

ERNI Elektrotechnik AG 59

Exhibit AG 28

Fabrimex Systems AG 67

FH Nordwestschweiz 5

Festo AG 42

Finder (Schweiz) AG 79, 53

Finelec AG 16

FSRM 5

Fujitsu 14

GE Fanuc 16

Geisser Carl AG 62

General Motors Suisse SA 21

GLYN GmbH & Co. KG 73

Hadimec AG 27

Harting AG 69

Hilpert Electronics AG 74

Hy-Line AG 35

IAONA 29

Inovis Live Automation AG 66

Inputech AG 67

INTECH-ICS AG 72

IX Europe 18

Kablan AG 75

Keller AG 3. US

Komax Systems AG 10, 74

Kompass Schweiz Verlag AG 67

Kontron Embedded Modules 11

KVT AG 32

LeCroy Europe GmbH 23

Lenze Bachofen AG 51, 50

Leuze electronic AG 79

Lütze AG 14

Mattle Indust. prod. AG 63, 65, 79

maxon motor ag 44, 45

MCH Messe Schweiz AG 60, 5

Mesago Messe Frankfurt 5, 14

Messe Hannover 18

Messezentrum Zürich 4

MPI Distribution AG 51, 56, 68

MTS-Messtechnik 66

NanoEurope 8

NI 2. US, 4, 34, 62

Omni Ray AG 62, 33, 65, 68

Orbit-iEX 8

Parkem AG 43

Pepperl + Fuchs AG 31

Pericom AG 56

Phion 16

PHOENIX CONTACT AG 55, 61

Phoenix Mecano 49

Pilz Industrieelektronik 65, 5

PowerParts AG 15

Precimation AG 53

Prodex 10

Recom Electronic AG 64

Rittal AG 43, 75

Rockwell Autom. 17, 19, 5, 15, 24, 26

Roschi Rohde & Schwarz AG 4. US

Rotronic 8, 15, 69

Rutronik 5, 8, 18

Saia-Burgess Controls AG 33

Schneikel Electronics GmbH 78

Schunk Intec AG 27

Schurter AG 63

Sensor+Test 10

ServiceNet AG 71, 16, 70

SICK AG Erwin 54, 36, 73

Siemens Schweiz AG 47, 22, 62, 66

Silica – An Avnet Company 5

Simpex Electronic AG 57, 55, 60

Spectra (Schweiz) AG 25, 79

Stolz Electronics AG 59

Swiss Technology Network 5

Swisstech 12

Telion AG 72, 73

The Mathworks 15

Tornos SA 40

Trenew Electronic AG 61, 15, 43, 50

Trigress Elektro 53, 59, 60, 74, 75

VDI 5

Wago Contact SA 58, 48, 56, 59

Walter+Bai AG 74

Woertz AG 54

Zimmerli Messtechnik 72

ZVEI 13

Stellenanzeigen:

KKW Gösgen-Däniken AG 78

Beilagen:

Elcomp AG

Phoenix Mecano AG

Kursivdruck = Inserate

I n d i e s e r A u s g a b e

I m p r e s s u m / F i r m e n

80 MegaLink Precision 4 - 06

V o r s c h a uMegaLink Precision 5-06, erscheint am 18.5.06Vorzugsthemen: Fertigung, Mechatronik, RoHS-Richtlinie,Visualisierung, Sensoren, Aktoren, Messtechnik, Bild-/Code-Erkennung, Roboter, Logistik, Who's who: Sensorik/Aktorik.Messen: PCIM, SMT/HYBRID/PACKAGING, Sensor+Test,«focus. Technology forum», Inserateschluss: 21. 4. 2006

MegaLink Precision 6/7-06, erscheint am 22.6.06Vorzugsthemen: Stromversorgung, USV, Brennstoffzellen,Befehls- und Eingabegeräte, Verbindungstechnik, Schalt-schränke, Steuerungen, Ausbildung, Verbindungstechnik Messen: Powertage, Control, SIAMS, Intertech, Orbit-iEX,Automatica, Inserateschluss: 26. 5. 2006Ständige Themen:Elektronik, Automation, Antriebe+Fluidik, Mikrosysteme,Steuern+Regeln, Messen+Prüfen, VernetzungStändige Rubriken:Bauteile, Messen+Prüfen, Automation, Kommunikation,in motion: Antriebe+Fluidik, Mikrosysteme, Industriebedarf

Page 83: megalink 04/2006

�����������������

beauty lies within

2_amthyst_bearbeitet.indd 1 28.3.2006 13:22:21 Uhr

Easy 502

Page 84: megalink 04/2006

CA

L I B R A T I ON

SWISS

ROSCHI ROHDE & SCHWARZ AG liefert Ihnen die hochwertige EMV-Prüf- und Messtechnik, die schon in der Entwicklungsphase sicherstellt, dass die spätere Konfirmitätsprüfung gemäss ein-schlägiger Normen zur Formsache wird. ROSCHI ROHDE & SCHWARZ AG offeriert Ihnen daher ein komplettes Produktpro-gramm für EMV-Messungen aus dem Hause Rohde & Schwarz sowie Vertretungen mit ergänzendem Produkteportfolio. Für Systemlösungen und die Integration unserer Produkte in Ihre Software-Umgebung erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Was immer Sie bauen – wir kümmern uns um die EMVROSCHI ROHDE & SCHWARZ AG – und die Konfirmitätsprüfung wird zur reinen Formsache

www.roschi.rohde-schwarz.ch

ROSCHI ROHDE & SCHWARZ AG bietetIhnen Mess- und Prüflösungen sowie Schulungen für:

EMI und EMSPrecompliance und Compliance Entwicklung, Zertifizierung, QualitätssicherungIndustrie, Dienstleister und Behörden

Mühlestrasse 7 . CH-3063 Ittigen . Tel. 031 922 15 22 [email protected] Easy 503