media data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · media data fifi 3 publication by fgsv,...

15
www.strassenverkehrstechnik-online.de www.kirschbaum.de Media Data 2020 For the future of reading see page 4

Upload: others

Post on 24-Jul-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

www.strassenverkehrstechnik-online.de www.kirschbaum.de

Media Data 2020

For the future

of readingsee page 4

Page 2: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

2

Media brand

Short profile

Straßenverkehrstechnik stands for research and practice in traffic management.

The technical articles are the initial publications of scientific papers, some of which are peer-reviewed. They address state-of-the-art tech-nology and research, technical regulations and practical issues relating to traffic planning, control and management, workplace safe-ty, road markings, road signs and road restraint systems.

Notifications published in the construction trade and industry provide a market overview, while specials on practical topics round off the range of technical information.

Special feature

Largest and most traditional monthly trade journal for traffic planning, management, safety and technology.

Publication by FGSV, Cologne, FSV Vienna and BSVI, MunichScientific Advisory Board: Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze (Darmstadt), Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch (München), Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich (Braunschweig), Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich (Stuttgart), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach (Wuppertal), Dir Prof. Dipl.-Ing. Michael Rohloff, Bergisch Gladbach Prof. Dr.-Ing. Gerd Sammer (Wien)

Target group

Planning and engineering firms for road construction and systems, as well as road and traffic management authorities at municipal, state and national level.

Decision-makers in administration, science and business.

Distributed circulation: 3,530 copies (IVW-certified)

Trade journal

Media brand ................................................ 2Market research ......................................... 3Planned dates and topics ..................... 4Ad rates and formats ............................. 6Formats and technical data .................. 8Supplements ................................................ 10Title portrait .................................................. 11Circulation and readership evaluation 12

Website

Portrait ...................................................... 13Ad rates ......................................................14

Contact/Team ......................................... 15

Contents

Page 3: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 28 · 53179 Bonn · Phone +49 (0)228 9 54 53-0 · Fax +49 (0)228 9 54 53-37 · [email protected] · www.kirschbaum.de

Market research | Readership Survey 2015

88 % read every or almost every editionOther trade journals are largely disregarded98 % endorsements

Maximum readership

Average reading time of 47 minutesMagazine contents reflect the needs of readersThe readers are senior decision-makersEach copy is read by 4.1 persons

My position in the companyMy company belongs to the sectorClassification of industry branches (WZ 2008)

Multiple answers, univers population: 3.530 copies (IVW-certified) = 100 %

WZ RecipientsGroups

Quota of total circulation

% Projection

74.20 Architecture and engineering firms

46 1.624

75.13.0 Business promo-tion, regulation and monitoring

39 1.376

45.23.1 Road construction 30 1.059

80.30 Universities 5 177

Results: LA – Kirschbaum Verlag | Contact: [email protected]

Multiple answers

Planning and engineeringoffices for road construction/

road systems

Road and traffic managementat the municipal, state or

national level

Traffic management

Road operation/ Road maintenance

Percent

Landscaping

University/Research

46

39

9

8

8

5

5

Owner/employee

Managing director/ Senior employee

Head of department/Employee

0

5

10

15

20

25

30

35

Private-sectorenterprises56 %

Administration/municipalenterprise42 %

Officer dealing with the case

Management employee

30

17

8

1

13

17

9

3

Head of department/Project manager

Active in the processing level

University

Percent

Page 4: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020 Trade journal | Planned dates and topics

Issue no. Publication date

Closing date for ads/submission of printed material*)

Articles Market and Practice Trade Show Dates/Events

1 16/01/2020 13/12/2019Public transport, tunnel equipment, road design,

Special |

Special |

Traffic management and safety technology

Road marking

2 13/02/2020

16/01/2020

Traffic flow, road safety, financing

Special | Crash barriers (steel and concrete)

3

24/03/2020

22/02/2020Telematics, road equipment,traffic flow

Special |

Special |

Intertraffic – trade show, infra-structure, traffic management, traffic safety, stationary traffic, smart mobility

Road maintenance andwinter road clearance

01–02/04

21–24/04

HEUREKA – optimisation in traffic and transport, Stuttgart

Intertraffic, Amsterdam

4 23/04/2020 26/03/2020Traffic flow, road safety, municipal roads

Special | Workplace safety 27–30/04

06–07/05

TRA Transport Research Arena, Helsinki

German Work Safety Congress, Leipzig

5 18/05/2020 20/04/2020Traffic management, environmental protection, traffic planning

Special | Special |

Traffic data acquisition

LED road signs and road systems

6 12/06/2020 18/05/2020 Road maintenance, Non-motorised transport, stationary traffic

Special | Road maintenance andwinter road clearance

18/06 FSV Traffic Conference, Vienna

Intertraffic issue and HEUREKA issue

FSV Verkehrstag (Traffic Conference) issue

T

Page 5: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

Media data 2020 Trade journal | Planned dates and topics

5

7 16/07/2020 19/06/2020Road safety, transport quality, traffic control

Special | Crash barriers (steel and concrete)

8 14/08/2020 17/07/2020 Road design, municipal roads, junctions

Special |Special |

InnoTrans

Smart mobility

22–25/09 InnoTrans, Berlin

9

16/09/2020

17/08/2020Road design, traffic emissions, city and regional planning

Special |

Special |Special |

German Roads and Traffic Congress – trade show, road construction, traffic technology

Workplace protection

Noise protection

06–09/10

07–09/10

07–08/10

Arbeitsschutz aktuell (Current occupational safety), Stuttgart

German Road and Transportation Congress including the “Roads and Transport” trade show, Dortmund

acoustex, Dortmund

10 12/10/2020 18/09/2020Traffic management, traffic models, road equipment

Special | Crash barriers (steel and concrete)

13–15/10 Intergeo, Berlin

11 16/11/2020 16/10/2020Barrier-free transport systems, traffic lights, traffic control

Special | LED road signs and road systems

12 11/12/2020 19/11/2020

Road design, environmental protection, network planning

Special |Special |

Noise protection

Road marking

The “Traffic Engineering News” section is included in each issue under the heading “Market and Practice” as well as the reports by the Federal Highway Research Institute (BASt) and the IVSt reports on a regular basis.

Publication and sequence of the topics may change for editorial reasons.

*) Digital drafts for editorial content may be submitted no later than one week after the closing date for advertising copy.

InnoTrans issue

“Straßen- und Verkehrs-

kongress” (German Roads and

Traffic Congress) issue

Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 28 · 53179 Bonn · Phone +49 (0)228 9 54 53-0 · Fax +49 (0)228 9 54 53-37 · [email protected] · www.kirschbaum.de

Page 6: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

6

Trade journal | Ad rates and formats

Size Format/Type area wide × high in mm

Format with bleed wide × high in mm*

basic rate b/w

basic rate 2 colours

basic rate 3 colours

basic rate 4 colours

2/1 page gutter bleed 396 × 260 420 × 297 5,670.00 6,460.00 7,240.00 7,930.00

1/1 page 185 × 260 210 × 297 2,600.00 2,990.00 3,380.00 3,730.00

3/4 page horizontal vertical

185 138

××

192260

210 152

××

189297 2,000.00 2,410.00 2,830.00 3,250.00

2/3 page horizontal vertical

185 122

××

172260

210 133

××

169297 1,730.00 2,160.00 2,580.00 3,000.00

1/2 page horizontal vertical

185 91

××

128260

210 107

××

146297 1,300.00 1,700.00 2,100.00 2,500.00

1/3 page horizontal vertical

185 58

××

84260

210 70

××

106297 855.00 1,160.00 1,490.00 1,800.00

1/4 page horizontal 2 columns vertical

185 91 44

×××

64128260

210 107 60

×××

86146297

640.00 920.00 1,200.00 1,480.00

1/8 page horizontal 2 columns vertical

185 91 44

×××

3264

128

210 107 60

×××

5486

146 340.00 480.00 610.00 750.00

Inside front cover 185 × 260 210 × 297 3,850.00

Inside back cover 185 × 260 210 × 297 3,790.00

Back cover 185 × 260 210 × 297 4,030.00

Titel page 175 × 175 only neutral reproduction 4,290.00

Rate list no. 50 . valid from 1 October 2019

P

*plus 3 mm trim per trimmed edge | total qualified circulation: 3,530 copies | All prices in Euro plus VAT

Page 7: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

7 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 28 · 53179 Bonn · Phone +49 (0)228 9 54 53-0 · Fax +49 (0)228 9 54 53-37 · [email protected] · www.kirschbaum.de

1 Surcharges Colours Normal colours (ISO colours) are already calculated into the

respective formats, see above Each custom colour € 750.00

The closest format indicator in each case applies as the basis of calculation in millimetre-based billing. All other shades are considered custom colours.

Format Cross-spread advertisements: € 450.00 Advertisements over the type-area, bleed advertisements: € 330.00

2 Discounts

In the case of purchase within one insertion year (starting with the publication of the first advertisement)

Frequency Volume 3 x publication 5 % from 2 pages 5 % 6 x publication 10 % from 4 pages 10 % 12 x publication 15 % from 6 pages 15 % 18 x publication 20 % from 12 pages 20 % Technical costs are not subject to discount. Orders over several years/combination orders on request. Product advertisements and vacancy ads/classifieds are discounted separately in each case. Combinations For simultaneous publication in the columns section of the magazines Straßenverkehrstechnik and Straße und Autobahn: 10 % combi-discount (in the same month and with an identical advertisement).

3 Columns

Millimetre price 1 column (= 44 mm wide) in the four-column section: € 3.10 Millimetre price 1 column (= 58 mm wide) in the three-column section: € 3.90 Vacancy ads: € 3.10 Publication also at www.strassenverkehrstechnik-online.de Jobs wanted/private listings: € 2.60 Miscellaneous: € 3.10 Box number fee incl. postage:

4 Custom advertising formats

Supplementary booklets (Gross price in € acc. to paper weight) stapled glued

in in 2-sided = 1 sheet – € 4,040.00 4-sided = 2 sheet € 4,490.00 2-sided with tab = 1.5 sheet € 4,040.00

Add-in supplements Loose, maximum size 205 × 290 mm Price up to 25g total weight per 1000 € 350.00 Price up to 50g total weight per 1000 € 500.00 incl. postage fees Supplements are not subject to discount, no split run

Advertising media Postcards (type-on cards) and machine-processable

stickers per 1000 € 170.00 Merchandise samples or, for example, electronic data

carriers such as CDs which can only be processed manually: price on request

Minimum format of advertisement 1/1 page

Other custom advertising formats on request.

5 Contact

Kirschbaum Verlag GmbH Siegfriedstraße 28, 53179 Bonn www.kirschbaum.de

Phone (02 28) 9 54 53-26, -23 Fax (02 28) 9 54 53-37 Mailto [email protected]

6 Terms of payment

Bank details: Postbank Köln IBAN DE 22 3701 0050 0227 6205 05 BIC PBNKDEFFXXXVAT ID no. DE 122272691

Net payment in full without deductions within 21 days after receipt of invoice; 2% discount for payment by direct debit before the publication date.€ 12.00

Page 8: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

8

Trade journal | Formats and technical dataF

Erfordernisse beim Bau Ländlicher Wege | Regelwerk | Fachbeiträge

105Straße und Autobahn 2.2019

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwas-ser und Abfall e. V. (August 2016): Richtlinien für den Ländlichen Wegebau (RLW) – Teil 1: Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege (August 2016). DWA Verlag, Hennef

H e r s e l , O.; L o r e n z l , H.; M ö n k e m e y e r , C.; O h e , H.; P f a r r , P.; P i c k h a r d t , R.; R e i n -h a r d t , I.; Z i e s e l , D. (2017): Die neuen ZTV LW 16 und TL LW 16. Straße und Autobahn, 68, 7, Kirschbaum Verlag, Bonn, 515–524

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-wesen e. V. (FGSV): Technische Lieferbedingungen für Böden und Baustoffe im Erdbau des Straßenbaus (TL BuB E-StB 09), Ausgabe 2009, FGSV Verlag, Köln

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-wesen e. V. (FGSV): Zusätzliche Technische Vertrags-bedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTV E-StB 17), Ausgabe 2017, FGSV Verlag, Köln

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-wesen e. V. (FGSV): Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflä-chenbefestigungen (TL Asphalt-StB 07/13), Ausgabe 2007, Fassung 2013, FGSV Verlag, Köln

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-wesen e. V. (FGSV): Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau (TL Gestein-StB), Ausgabe 2004, Fassung 2018, FGSV Verlag, Köln

auf die geforderte Fortschreibung der TL LW 16 stattfinden.

Literaturverzeichnis

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-wesen e. V. (FGSV): Arbeitsausschuss Ländliche Wege (1975): Technische Vorschriften und Richtli-nien für die Befestigung ländlicher Wege, Ausgabe 1975 (TV-LW 75), FGSV Verlag, Köln

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-wesen e. V. (FGSV) (2007): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Befes-tigung Ländlicher Wege 1999 mit Änderungen und Ergänzungen Ausgabe 2007 (ZTV LW 99/01). FGSV Verlag, Köln, zurückgezogene Veröffentlichung

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-wesen e. V. (FGSV) (2016): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau Ländlicher Wege, Ausgabe 2016 (ZTV LW 16). FGSV Verlag, Köln

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-wesen e. V. (FGSV) (2016): Technische Lieferbedin-gungen für Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoff-gemische und Bauprodukte für den Bau Ländlicher Wege, Ausgabe 2016 (TL LW 16). FGSV Verlag, Köln

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwas-ser und Abfall e. V. (Oktober 2005): Richtlinien für den Ländlichen Wegebau, Ausgabe Oktober 2005 (RLW 99). DWA Verlag, Hennef

keine Anforderungen an den Polierwert der Gesteine gestellt. Ein Abstumpfen nach dem Einbau ist ebenso nicht erforderlich.

5 Schlussbemerkungen

Der Beitrag hat das Ziel, für die Belange des Ländlichen Wegebaus zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass es im Ländlichen Wegebau einige Spezialitäten in den Bau-weisen gibt, die eigenständige Regelungen unabdingbar machen. Dabei lag nicht die Absicht zugrunde, alle Besonderheiten im Ländlichen Wegebau darzustellen, sondern diese Notwendigkeit anhand einzelner Bei-spiele, insbesondere aus dem Bereich der Schichten ohne Bindemittel, aufzuzeigen.

Diese Besonderheiten im Ländlichen Wege-bau zeigen sich auch in den Gesprächen des Arbeitsausschusses Ländliche Wege mit dem zuständigen Arbeitsausschuss im Asphalt-bereich, die derzeit im Rahmen der Überar-beitung der TL Asphalt-StB und im Hinblick

500

Fachbeiträge | Asphaltstraßenbau | MAK-Wert für Bitumen

Straße und Autobahn 6.2019

tersuchung sowie eine Lungenfunktionsprü-fung. Die Untersuchungen sollen dienstags, mittwochs oder donnerstags während der Arbeitsperiode erfolgen, d. h. nicht in der Winterpause. Die Untersuchungsergebnisse werden erfasst und ausgewertet, um die möglichen gesundheitlichen Folgen bei Arbeiten mit Bitumen besser beurteilen zu können. Höhere Untersuchungsfrequenzen (etwa alle 12 Monate) erscheinen nicht sinnvoll. Bei einem möglichen negativen Einfluss von Dämpfen und Aerosolen im Sinne einer chronischen Atemwegsobstruk-tion ist eine signifikante Befundänderung bereits nach Jahresfrist aufgrund des übli-cherweise langsamen Krankheitsverlaufs chronisch-obstruktiver Atemwegserkran-kungen nicht zu erwarten. Zudem gilt es, in der Beurteilung auch die mitarbeitsabhän-gige individuelle Schwankungsbreite der jeweiligen Lungenfunktionsdaten von einer tatsächlichen substanzbedingten negativen Entwicklung abzugrenzen. Asphaltbetrieben wird daher empfohlen, ihre exponierten Beschäftigten zu diesen Untersuchungen zum Arbeitsmedizinischen Dienst der BG BAU zu schicken und sich die Durchführung

der Untersuchung bestätigen zu lassen (Rühl, Kraume 2012). Seit 2012 führt die BG BAU diese Untersuchungen durch, bislang sind jedoch noch nicht genügend Datensät-ze vorhanden, um belastbare Schlüsse zie-hen zu können. Bei einem genügend großen Langzeit-Datenkollektiv und entsprechend positiven Ergebnissen kann so der Nachweis geführt werden, dass Asphaltarbeiten über dem DNEL keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten haben, was wiederum dazu führen kann, dass der AGS dem BMAS einen höheren AGW vor-schlägt.

3.2 Weiterentwicklung der Technik zur Temperaturabsenkung

Neben den bereits erprobten und im Tech-nischen Regelwerk verankerten Möglichkei-ten zur Temperaturabsenkung von Gussas-phalt sowie Walzasphalt in besonderen Fällen, wie bspw. dem Einbau in Tunnel- und Trogbauwerken, ist die Erprobung weiterer, im Ausland zum Teil bereits ge-bräuchlicher Techniken dringend geboten. Hier sind beispielsweise die Verwendung

von Schaumbitumen bei der Produktion von konventionellem Asphaltmischgut oder auch der Einsatz chemischer Additive zur Temperaturabsenkung zu nennen. Auch Kombinationen mehrerer Verfahren sollten untersucht werden. Die hierfür notwendige Maschinentechnik steht bereits zur Verfü-gung.

Ebenso sollten Kaltbauweisen erprobt und weiterentwickelt werden und auch in Deutschland zur Anwendung kommen. Insbesondere für Flächen mit geringer Ver-kehrsbeanspruchung können diese Bauwei-sen eine sinnvolle Alternative zum konven-tionellen Asphaltaufbau darstellen. Das europäische Rahmenwerk liegt mit dem Teil 31 „Emulsionsgebundene Asphaltbetone“ der DIN EN 13108 „Asphaltmischgut – Mischgutanforderungen“ seit 2018 vor. In-nerhalb der FGSV ist deshalb hierzu folge-richtig der Arbeitskreis 7.3.4 Kaltbauweisen gegründet worden. Die zeitnahe Veröffent-lichung eines Wissensdokuments wäre zu begrüßen.

Bislang liegen mit den genannten neuen Verfahren zur Temperaturreduktion bei der Produktion und Verarbeitung von Asphalt-mischgut in Deutschland kaum Erfahrungen vor, weshalb bislang zum Teil, sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmer-seite, noch Vorbehalte gegenüber diesen Bauweisen bestehen. Diese können nur ab-gebaut werden, wenn schnellstmöglich da-mit begonnen wird, Erfahrungen zu sam-meln. Es sei angemerkt, dass nicht jedes Verfahren und jede Bauweise zwangsläufig für sämtliche Belastungsklassen geeignet sein muss. Ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten würde die Erreichung der zukünftigen Vorgaben des Arbeitsschutzes erleichtern. Der Deutsche Asphaltverband e. V. widmet sich deshalb seit 2018 mit einer hierfür eingerichteten Bearbeitergruppe die-ser Thematik.

Bild 2: As-phaltstraßen-fertiger mit geschlossener Fahrerkabine (Quelle: Am-mann Group)

Bild 3: Beispiele autonom arbeitender Walzen (Quellen: Hamm AG; privat)

497-501_STA_06-2019.indd 500 14.06.19 10:40

FachinFormationen | Kurzbericht | Kleine Verkehrsgeschichte

Straße und Autobahn 7.2019590

FachinFormationenKurzberichtKleine Verkehrsgeschichte

KURZBERICHT

„Das sind Strassen!“„Queste sono strade! – Voilà des routes! – these are roads! – Das sind Strassen!“ steht auf einer Bildbroschüre, die heute nicht mehr oft zu finden ist. Sie enthält keinerlei bibliografische angaben: Verfasser, heraus-geber, Verlag, Verlagsort, erscheinungsjahr – alles Fehlanzeige. Lediglich die in mailand angesiedelte Druckerei ist angegeben. auch einen Bildnachweis gibt es nicht. Der deut-sche titel weckt assoziationen an das frivo-le „Das sind möpse!“ Die „anderen“ möpse, auf die etwas geringschätzig herabgeschaut wird, sind in diesem Fall die teer- und as-phaltstraßen. Denn es handelt sich um eine Werbeschrift für die Zementbetonbauweise, wie man beim Durchblättern unschwer er-kennen kann. Der mehrsprachige textteil der Broschüre ist so kurz, dass er auf einer Doppelseite Platz findet, in vier Spalten: italienisch, Französisch, englisch und Deutsch.

Äußerlich ist der Broschüre, die gegen 1959/60 erschienen ist, der Werbezweck nicht anzumerken, sie kommt als harmloses Bilderbuch mit Straßenfotos aus aller Welt daher. Der anlass für ihre herausgabe ist nicht bekannt. Sie hat dasselbe Din-a4-Format wie der Jubiläumsband zur cente-narfeier der aiPcr 2007, aber für den Weltstraßenkongress in rio de Janeiro 1959

dürfte sie nicht produziert worden sein, sonst wäre Portugiesisch oder wenigstens Spanisch bei den textsprachen dabei. aller-dings könnte auf dem Kongress in Südame-rika die idee für das heft geboren worden sein: bei internationalen Kontakten von Vertretern der Betonstraßenlobby.

Das Wertvolle an der Broschüre sind die historischen Bilder: Schon das Umschlag-foto, das über Vorder- und rückseite läuft, ist in diesem unbeschnittenen Format eine Seltenheit (Bild 1). es zeigt eine Steilkurve des autodroms von monza, die legendäre „Sopraelevata“. Das Bild auf dem Umschlag hat wohl nicht nur die herzen der tifosi höher schlagen lassen. auch die autostra-ßenfreunde dürften an dem Foto ihre helle Freude gehabt haben trotz der kleinen Dellen am oberen rand der Stahlbetonkons-truktion. entstanden ist die Sopraelevata beim Umbau der rennstrecke in den 1950erJahren, der von den ingenieuren antonino Berti und aLDo Di rienZo geplant wurde. Dabei wurde auch die Süd-schleife zurückverlegt und völlig neu ge-staltet in Form der „Parabolica“. Der name soll sich auf die parabelförmigen Über-gangsbögen beziehen. Der neue Kurs war insgesamt 10 km lang, aufgeteilt in 5.750 m für den „normalring“ und 4.250 m für

den „hochgeschwindigkeitsring“. Laut Wi-kipedia war die Parabolica die „einzige asphaltkurve mit einer 180-Grad-entwick-lung“ in dem autodrom – vielleicht wollte ja der Bauherr in vorbildlichem Proporzbe-wusstsein auch den Vertretern der „schwar-zen Kunst“ die möglichkeit geben, ihre Fertigkeiten einmal beim Bau einer renn-bahnkurve zu zeigen. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Letztlich dürfte die entstehung der ganzen Broschüre der Wettbewerbssituation zwischen den Bau-weisen zu verdanken sein.

Die nachfolgend wiedergegebene deutsche textversion klingt stellenweise etwas holp-rig – nicht nur wegen des „Übersetzungs-deutschs“:

„Die schnell fortschreitende entwicklung der motorisierung, die dadurch bedingte Steige-rung des Strassenverkehrs, die möglichkeit, immer höhere Geschwindigkeiten zu erzie-len, und das Bestreben nach immer stärkerer erhöhung der achslast der Fahrzeuge haben sämtliche Länder der erde vor die notwen-digkeit gestellt, ihr Strassennetz zu erweitern und auszubauen, damit es den Beanspru-chungen des Strassenverkehrs gewachsen ist.

es wird das Problem der Konstruktion neu-er Strassen und der anpassung (moderni-

Bild 1: Umschlag der Bildbroschüre

Erfordernisse beim Bau Ländlicher Wege | Regelwerk | Fachbeiträge

103Straße und Autobahn 2.2019

Erhöhte Anforderungen an die umweltrele-vanten Merkmale gelten auch bei allen Befestigungen mit Schichten ohne Binde-mittel, also für die Fahrbahnen von Schot-terwegen genauso wie für die ungebunden befestigten Seiten- und Zwischenstreifen bei Asphalt- oder Betonwegen und für das Bettungs- und Fugenmaterial bei Pflaster-decken und Plattenbelägen aller Art, z. B. mit Rasenverbundsteinen. Daher liegt die Priorität auf der Verwendung von natürli-chen Gesteinskörnungen. Werden zulässi-gerweise Baustoffgemische aus industriell hergestellten oder rezyklierten Gesteinskör-nungen verwendet, wird zusätzlich zur Güteüberwachung durch den Hersteller eine Fremdüberwachung gefordert. Bei Baustoff-gemischen aus ausschließlich natürlichen

so gelten hierfür die Technischen Lieferbe-dingungen für Böden und Baustoffe im Erdbau des Straßenbaus (TL BuB E-StB). Im Übrigen gelten für Erdarbeiten die ZTV E-StB.

Da Ländliche Wege, wie zuvor bereits er-wähnt, eine geländegleiche Gradiente auf-weisen (Bilder 2 bis 8) und aufgrund des „offenen“ Einbaus, finden Erdarbeiten im Ländlichen Wegebau vielfach im Grundwas-serschwankungsbereich, in Wiesengelän-den oder in Überflutungsbereichen statt. Daher werden im Ländlichen Wegebau er-höhte Anforderungen an die umweltrele-vanten Merkmale gestellt und grundsätzlich eben nur die Primärbaustoffe Boden und Fels verwendet.

grundsätzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Zusammen mit den RLW beinhalten die TL LW 16 und ZTV LW 16 alle Regelungen, die für den Neubau Ländlicher Wege not-wendig sind; also von der Planung der Ländlichen Wege (RLW) über die Anforde-rungen an Gesteinskörnungen, an die Bau-stoffe, an die Baustoffgemische und an die Bauprodukte (TL LW) bis hin zu den zusätz-lichen Vereinbarungen im Bauvertrag und zu den Vorgaben zur Bauausführung (ZTV LW) – und dies für alle Standardbauweisen.

Spezielle Technische Regelwerke für den Ländlichen Wegebau haben schon eine lange Tradition. Mit den Technischen Vor-schriften und Richtlinien für die Befestigung Ländlicher Wege (TV-LW 75), erschienen im Jahre 1975 im FGSV Verlag, sollte die Bau-ausführung bundeseinheitlich festgelegt werden.

Seither wurde das Regelwerk mehrfach fortgeschrieben. Die Überarbeitung der bis-lang gültigen Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Befestigung ländlicher Wege (ZTV LW 99/01 mit Änderungen und Ergänzungen Ausgabe 2007) war aufgrund der zwischenzeitlich für weitere Baustoffe und Mischgüter harmoni-sierten europäischen Normen sowie vielen weiteren technischen Neuerungen notwen-dig geworden. Als weiterer Grund kam die Neufassung der RLW hinzu.

Von weiterem Interesse ist sicherlich, wie die verbindliche Einführung der beiden Regel-werke in der Praxis erfolgt. Anders als beim Straßenbau werden die Regelwerke für den Ländlichen Wegebau von den Ländern ein-geführt. Zuständig dafür sind in aller Regel nicht die Straßenbehörden, sondern meis-tens die Landwirtschaftsministerien bzw. deren nachgeordnete Behörden.

4 Beispiele für Anforderungen und Besonderheiten beim Bau Ländlicher Wege

Im Allgemeinen werden im Ländlichen Wegebau für Erdarbeiten und die Herstel-lung von Erdbauwerken nur die Primärbau-stoffe Boden und Fels verwendet. Werden im Ausnahmefall aufbereitete Böden (mit oder ohne Fremdbestandteilen), Rezyklierte Baustoffe (RC), Baustoffe aus industriell hergestellten Gesteinskörnungen und Ge-steinskörnungsgemischen oder mineralische Baustoffe aus Bergbautätigkeit verwendet,

Bild 5: Roland Pickhardt, „Betonspurweg“

Bild 6: ALE Unterfranken, Würzburg, „Asphaltweg“

Bild 7: GD Flurneuordnung Freiburg, „Pflasterweg im Rebgebiet“

490

Fachbeiträge | PMS | Kennzahlen als Ausdruck einer Asset Management Strategie

Straße und Autobahn 6.2019

Der Beitrag „Kennzahlen als Ausdruck einer Asset Management Strategie bei öffentlicher Transportinfrastruktur“, dessen 1. Teil in Heft 5/2019 dieser Zeitschrift erschienen ist, wird mit den Kapiteln 2 „Kern-KPI für ein erfolgreiches Asset Management“, 3 „Ein-blick in den KPI zur Verfügbarkeit“, 4 „Ein-blick in den KPI zum Ausgabenmanagement Betriebsdienstarbeiten und 5 „Zusammen-fassung“ abgeschlossen.

1 Einleitung

Der erste Teil des Beitrags in der vorherigen Ausgabe thematisierte das Asset Manage-ment (AM) der Privaten in Deutschland, Grundlagen zum AM und die im Rahmen der Dissertation „Entwicklung von Key- Performance-Indikatoren auf dem Weg vom

Kennzahlen als Ausdruck einer Asset Management Strategie bei öffentlicher Transportinfrastruktur – Teil 2Die Einführung eines Asset Managements der Bundesautobahnen in Deutschland ist erstrebenswert, um die Herausforderungen der neuen Autobahn-Charakteristik in Betrieb und Erhaltung der Bundesautobahnen auch zukünftig mit der „Autobahn GmbH des Bundes“ zu bewältigen. Diese neuen Strukturen stellen eine effiziente und volkswirtschaftlich sinnvolle Vorgehensweise sicher. Schlüsselfaktor für die Einführung eines Asset Manage-ments ist die Etablierung von Kennzahlen bzw. Key Performance Indikatoren (KPI), die das Leistungsvermögen des Bundesautobahnnetzes messbar machen und ein Controlling ermöglichen. Im ersten Teil dieses Fachbeitrags in der vorherigen Ausgabe wurden hierfür bereits Kernbereiche aufgezeigt, die diese KPI abdecken sollten. Eine mögliche Ausgestaltung dieser wird auf Basis der bereits im ersten Teil erarbeiteten Grundlagen für zwei ausge-wählte KPI aus verschiedenen Kernbereichen nachfolgend aufgezeigt. Selbstverständlich kann dieses neue Asset Management Verständnis auch auf die Landes-, Gemeinde- und Kreisstraßen übertragen werden.

The introduction of asset management for the federal motorways in Germany is desirable in order to meet the challenges of the new motorway characteristics with regard to operating and maintaining the federal motorways in the future with the "Autobahn GmbH des Bundes". These new structures ensure an efficient and economically sensible approach. A key factor for the introduc-tion of Asset Management is the establishment of key performance indicators (KPI), which make the performance of the federal motorway network measurable and enable controlling. In the first part in the previous issue, core areas for these KPI were alrea-dy identified. A possible design of these KPI is shown below on the basis of the foundations already developed in the first part of this article for two selected KPI from different core areas. Naturally, the new Asset Management understanding – as developed in both articles – can be transferred to lower level roads (country, county and district roads) as well.

■ Verfasser

Dr.-Ing. Arne Speer [email protected]

Hochschule Darmstadt Fachbereich BauingenieurwesenHaardtring 100 64295 Darmstadt

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel [email protected] Julia Kutz, M. Sc. [email protected]

TU Braunschweig Lehrstuhl Infrastruktur- und Immobilienmanagement Schleinitzstraße 23 A38106 Braunschweig

Erhaltungsmanagement zum Asset Manage-ment für Bundesautobahnen“ von Herrn Dr. Arne Speer entwickelten Kernbereiche der Key Performance Indikatoren (KPI). In die-sem zweiten Teil des Beitrags werden zwei ausgewählte KPI aus den drei entwickelten Kernbereichen näher beleuchtet.

Einnahmen- und Ausgabenmanagement– Einnahmen aus der Maut.– Einnahmen aus Ansprüchen an die Versicherungen infolge von Unfällen.– Bauleistungs- und Baufortschrittsmanagement für alle Neu- und Erhaltungsbauarbeiten.– Ausgabenmanagement Betriebsdienstarbeiten (auch KPI im Bereich

Zustand, Betrieb & Erhaltung).– Modernitätsgrad.

Verfügbarkeit, Nutzerinteressen und Sicherheit– Prozentualer Anteil der Verfügbarkeit des jeweiligen Streckenabschnitts.– Prozentualer Anteil der Verfügbarkeit infolge geplanter Betriebsarbeiten.– Anteil (Kapazität) der Abschnitte mit drei und mehr Fahrstreifen je Richtung.– Anteilige Funktionalität mobiler Waagen und Verstöße gegen das zul. Gesamtgewicht.– Aktive Engpassanalyse (kein Fahrstreifenausbau).

Zustand, Betrieb und Erhaltung– Technischer Zustand der Bundesfernstraße am Beispiel der Netzrisse (ZWNRI).– Wasser auf der Fahrbahn.– Materialbedingte Beton- und Asphaltschädigungen.– (Fehlender) Überblick BAB-Schwertransport-Hauptrouten.– Verteilungsschlüssel zum verfügbaren Erhaltungsbudget.

Bild 1: KPI aus den drei wesentlichen Themenfeldern

490-496_STA_06-2019.indd 490 18.06.19 11:42

384 Straßenverkehrstechnik 5.2019

FACHINFORMATIONEN | Literaturschau

3.10 Umwelt-/ Naturschutzrecht

A. ScheidlerAnspruch anerkannter Um-weltverbände und Betroffener auf Verhängung von Diesel-fahrverbotenImmissionsschutz 24 (2019) Nr. 1, S. 4–9, zahlr. Q

5 Straßenplanung

5.0 Allgemeines (Verkehrspla-nung, Raumordnung)

S. Lelanz; V. KnoblochMehr Mobilität in ländlichen Regionen: Ganzheitliche Mo-bilitäts- und Nahversorgungs-konzepte zur Stärkung des re-gionalen ÖPNVInternationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 4, S. 64–67, 2 B, 2 T, 7 Q

L. Damrau; A. Knie; L. Ruhrort; C. ScherfMobilitätsmonitor Nr. 7 − No-vember 2018Internationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 4, S. 40–43, 7 B, 7 Q

5.2 Landstraßen

W. KühnMethodik für den bestands-nahen Um- und Ausbau von LandstraßenStraßenverkehrstechnik 63 (2019) Nr. 2, S. 71–80, 14 B, 1 T, 18 Q

5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

C.-D. Hauck; T. VöhringerNeubau und Nachrüstung von Straßentunneln – Bauen unter Verkehr in der GroßstadtStraßenverkehrstechnik 63 (2019) Nr. 2, S. 87–92, 6 B, 4 Q

W. Loose; G. NehrkeEntlastungswirkungen von Carsharing-Varianten: Verglei-chende Befragung von Kunden

18 S., T, 19 Q, Anhang (Hrsg.: VDI, Verein Deutscher Ingenieu-re) (VDI-Richtlinien Mensch und Technik/VDI-Handbuch Fahr-zeugtechnik)

1 Straßenverwaltung

1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)

S. Radke (Red.)Verkehr in Zahlen 2018/2019Flensburg: Kraftfahrt-Bundes-amt, 2018, 372 S., zahlr. B, T (Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruk-tur). − ISBN 978-3-00-061294-7

2 Strassenfinanzierung

2.0 Allgemeines

H. Scheller; E. KroneBestand und Zustand des ge-meindlichen Straßennetzes in Brandenburg: Mittel- und lang- fristige Investitionsbedarfe: KurzstudieBerlin: Deutsches Institut für Ur-banistik (Difu), 2018, 31 S., 17 B, 4 T, 7 Q, Anhang

3 Rechtswesen

3.9 Straßenverkehrsrecht

P. König; P. Dauer; P. HentschelStraßenverkehrsrecht: Straßen- verkehrsgesetz, Elektromobili- tätsgesetz, Straßenverkehrs- Ordnung, Fahrerlaubnis-Ver-ordnung, Fahrzeug-Zulassungs- verordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, EG-Fahr-zeuggenehmigungsverordnung, Bußgeldkatalog, Gesetzesmate-rialien, Verwaltungsvorschrif-ten und einschlägige Bestim-mungen des StGB und der StPO (45., neu bearb. Auflage)München: Beck, 2019, XXII, 2182 S. (Beck‘sche Kurz-Kom-mentare Bd. 5). − ISBN 978-3-406-72437-4

ein ganzheitliches Sicherheits-verständnis für Fahrerassistenz und FahrzeugautomationInternationales Verkehrswesen 71 (2019) Nr. 1, S. 52–55, 3 B, 14 Q

0.3 Tagungen, Ausstellungen

M. RohlederDeutscher Straßen- und Ver-kehrskongress 2018 in ErfurtStraßenverkehrstechnik 63 (2019) Nr. 2, S. 93–112, 14 B/Straße und Autobahn 70 (2019) Nr. 2, S. 113–132, 15 B

F. Bihn2030 nur noch emissionsfreie Busse in Deutschland: Rück-blick auf die zweite Europäi-sche Zero-Emission-Bus-Kon-ferenz in KölnNahverkehr 37 (2019) Nr. 1+2, S. 60–62, 4 B

0.11 Datenverarbeitung

P. Krämer; A. Weiss; H. BenzVernetzung aller Mobilitätsan-gebote: der Odenwald in der di-gitalen Welt der „On-Demand-Mobilität“Nahverkehr 37 (2019) Nr. 1+2, S. 52–57, 3 B

M. Huber; T. Sommerfeld; D. Reddmann; F. WeigtMobilitätsauskünfte als Türöff-ner zur Inter- und Multimodali-tät: der RMV bietet Kunden seit Jahresanfang eine verkehrsmit-telübergreifende multimodale Auskunft anNahverkehr 37 (2019) Nr. 1+2, S. 6–11, 4 B

V. Schmidt; R. ZimmermannBIM in der StraßenerhaltungAsphalt & Bitumen 5 (2019) Nr. 1, S. 22–27, 7 B

0.12 Ingenieurberuf

Sachverständige für Kraftfahr-wesen und Straßenverkehr: Grundlagen (VDI-MT 5900, Blatt 1, Entwurf vom Septem-ber 2018)Berlin u. a.: Beuth Verlag, 2018,

LITERATURSCHAU

0 Allgemeines

0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

K. Ringat; J. Puzicha; O. WolffMobility inside − Mobilitäts-plattform für Deutschland: Ver-kehrsunternehmen bündeln ihre Aktivitäten rund um die digitale Auskunft und den Ver-triebInternationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 4, S. 12–14, 2 B, 2 Q

In Gemeinden und Regionen Mobilitätswende voranbringenWien: VCÖ, 2019, 44 S., zahlr. B, T, Q (Mobilität mit Zukunft H. 2019, 1). – ISBN 978-3-903265-00-4

A. KossakDas „New Mobility Playbook“ als Strategiepapier urbaner VerkehrspolitikInternationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 4, S. 16–18, 4 B, 5 Q

O. Cats; Y. O. Susilo; T. ReimalDie Aussichten des kostenlosen öffentlichen Verkehrs: Erkennt-nisse aus Tallinn (Orig. engl.: The prospects of fare-free pu-blic transport: Evidence from Tallinn)Transportation 44 (2017) Nr. 5, S. 1083–1104, 6 B, 2 T, zahlr. Q

M. SchmitzElektrobusse − Wohin führt die Reise?Verkehr und Technik 71 (2018) Nr. 12, S. 431–434, 4 B

M. Böhm; G. Malzacher; M. Münster; J. WinterNGT Logistics Terminal: ein Güterumschlagkonzept für die intermodale Vernetzung von Schiene und StraßeInternationales Verkehrswesen 71 (2019) Nr. 1, S. 38–41, 5 B, 19 Q

L. Schnieder; R. S. HosseIntegrierter Entwurf sicherer Fahrzeugsysteme: Plädoyer für

FACHINFORMATIONENLiteraturschau

381-386_SVT_05-2019.indd 384 10.05.19 09:23

385Straßenverkehrstechnik 5.2019

Literaturschau | FACHINFORMATIONEN

unterschiedlicher Carsharing-AngeboteInternationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 4, S. 50–53, 6 B, 6 Q

C. Pakusch; T. Neifer; P. Bossauer; G. StevensP2P-Carsharing: Motive, Ängs-te und Barrieren bei der Teil-nahme − eine explorative Stu-dieInternationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 4, S. 54–59, 1 B, 18 Q

P. Gunziger; E. Linden; A. WittmerDas System Elektromobilität: eine qualitativ-systematische Analyse der Einflussfaktoren auf die Elektromobilität in der SchweizSchweizer Jahrbuch für Verkehr 2018. St. Gallen: Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universi-tät St. Gallen, 2018, S. 109–132, 8 B, 10 Q

E. B. Lunke; K. H. Skollerud; P. Christiansen; T. E. Julsrud; I. Landa-MataKlimafreundliche Fahrten zur Arbeit in Oslo − eine Umfrage zu Fahrtengewohnheiten und zum Potenzial für mehr kli-mafreundliche Fahrten zur Ar-beit in Oslo (Orig. norw.: Kli-mavennlige jobbreiser i Oslo kommune − en undersøklse av reisevaner og potentialet for mer klimavennlige jobbreiser i Oslo kommune)Oslo: Institute of Transport Eco-nomics, Norwegian Centre for Transport Research (TØI), 2018, 126 S., zahlr. B, T, Q (TØI-Report Nr. 1632). − ISBN 978-82-480-2142-1. − Online-Ressource: verfügbar unter: www.toi.no

5.3.4 Öffentlicher Personen-nahverkehr

R. Borndörfer; M. Karbstein; A. Egerer; R. Messerschmidt; M. Perez; S. Pfisterer; P. StraußOptimierung des Liniennetzes in Karlsruhe: Konzepte im Zei-chen der KombilösungenNahverkehr 37 (2019) Nr. 1+2, S. 33–38, 4 B, 1 T, 2 Q

Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Eine Stärke Bremens mit seinen rund 550.000 in der Stadt lebenden Menschen ist seine Vielfalt: es gibt urbane sowie ländliche Stadtteile, die Nähe zur Weser, moderne Wissenschaftsorte, etliche Parks und Kultureinrichtungen - all das und vieles mehr ist dank der kurzen Wege gut und schnell zu erreichen.

Unsere senatorische Behörde ist für Landes- und Kommunalaufgaben der Abteilungen Umwelt, Bau und Verkehr zuständig. Rund 500 Beschäftigte setzen ihr berufliches Können dafür ein, moderne Projekte zu entwickeln und zu steuern, Geneh-migungen zu erarbeiten und einen guten, umfassenden Service für die Bürgerinnen und Bürger zu bieten.

Beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ist in der Abteilung 5 „Verkehr“ in der Stabsstelle „Bund/Länder-Koordi-nation“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer

Verkehrsingenieurs/VerkehrsingenieurinEntgeltgruppe 14 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 14

Kennziffer 2019/5-11zu besetzen.

Die ausgeschriebene Stelle ist der Stabsstelle „Verkehr, Bund/Länder - Koordination“ zugeordnet, die den Abteilungs-leiter bei der Wahrnehmung und Durchführung seiner Aufgaben direkt unterstützt. In der Stabstelle werden alle Beschlussvorlagen für die politischen Gremien aus dem Verkehrsbereich koordiniert und gesteuert. Ebenso werden die Verkehrsministerkonferenz und der Verkehrsausschuss des Bundesrats in der Stabstelle koordiniert. Hinzukommen als Auftragsverwaltung für Bundesfernstraßen in der Freien Hansestadt Bremen die Koordination und Projektleitung für Neubaumaßnahmen im Bereich Bundesfernstraßen, Aufgaben des Kostencontrollings für ausgewählte Großprojekte und Aufgaben der Bewilligungs- und Genehmigungsstelle für Zuwendungen nach GVFG-Bund und BremÖPNVG. Im Rahmen der zurzeit stattfindenden Reform der Bundesfernstraßenverwaltung wird der Gesamtprozess in der Stab-stelle koordiniert. Zum 1. Januar 2021 wechselt der Aufgabenbereich für die Bundesfernstraßen zur Infrastruktur-gesellschaft des Bundes.

Wir suchen eine kompetente, kommunikative, kreativ und interdisziplinär denkende Persönlichkeit mit Interesse an folgenden Aufgaben: • ProjektkoordinationfürdenAusbauderAutobahneckverbindungA281sowiederB212nundB6ninBremenund

weiterer Projekte des BVWP in Bremen,• WahrnehmungderAuftraggeberfunktiongegenüberderDEGES,AnsprechpartnerderDEGESfürallebeider

Auftragsverwaltung verbleibenden Aufgaben und Zuständigkeiten, Aufgaben der Auftragsverwaltung bei der Umsetzung der Maßnahme und Vertretung von Bauherrenaufgaben, Koordinierung des Bundesverkehrswegeplans,

• InteressenvertretungBremensgegenüberdemBund;Finanzplanung;ErarbeitungundAbstimmungvonstrategi-schen und verkehrs- und straßenbaupolitischen Grundsatzpapieren,

• KoordinationvonVorlagenfürGremienbeteiligungen(Senat,Bürgerschaft,Deputationetc.),MitarbeitanderVor- und Nachbereitung von Sitzungen und Arbeitsgremien der Verkehrsministerkonferenz und Vertretung der bremischen Interessen gegenüber dem Bund.

Sie bringen mit:• einabgeschlossenesStudiummitUniversitätsdiplomoderMasterabschluss,vorzugsweisederFachrichtungBau­

ingenieur- bzw. Verkehrsingenieurwesen, Verkehrsplanung, Raumplanung bzw. einer fachlich einschlägigen vergleich-barenFachrichtung;dieerfolgreicheAbsolvierungdesZweitenStaatsexamensistwünschenswert

• einschlägige Berufserfahrung, nach Möglichkeit im Verkehrsbereich der Bundes­, Landes­ oder Kommunal­verwaltung

• KenntnisseaktuellerEntwicklungenindernationalenundeuropäischenVerkehrspolitik,derStrukturenderBundes­und Landespolitik und der diesbezüglichen Entscheidungsabläufe

• KenntnisseinVerkehrs­undStraßenbaurecht,Haushalts­undZuwendungsrecht

Darüber hinaus erwarten wir: • Vortrags­ und Verhandlungsgeschick, strukturiertes und selbstständiges Arbeiten sowie einen guten schriftlichen

Ausdruck• sicheresAuftretenimUmgangmitFirmen,Planungsbüros,VertreternandererVerwaltungensowiepolitischenund

öffentlichen Gremien• dieBereitschaftzurWahrnehmungvonDienstgeschäftenauchaußerhalbderüblichenDienstzeit• Kommunikations­undKonfliktfähigkeitsowieSozialkompetenzundTeamfähigkeit

Das können Sie von uns erwarten:• eineneigenverantwortlichenhohenGestaltungspielrauminderBeratungzuFragenderVerkehrspolitik,• interessante,abwechslungsreicheundverantwortungsvolleAufgabenstellungen,• flexibleArbeitszeitensowiedieVereinbarkeitvonBerufundFamilie,• beruflicheEntwicklungsmöglichkeitendurchFort­undWeiterbildung,• gezielteProgrammezurGesundheitsförderung,u.a.einAngebotfüreineFirmenfitness­Mitgliedschaft,• eingefördertesJobticketdesöffentlichenPersonennahverkehrs

FürtelefonischeAuskünftestehenIhnenderAbteilungsleiter,HerrPolzin(Tel.:0421/361­2162),derLeiterderStabstelle,HerrDr.Kountchev(Tel.:0421/361­15039)oderFrauEilersvomBewerbermanagement(Tel.:0421/361­12029)gernezurVerfügung.

Bewerbungshinweise:Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Einzelheiten sind ggf. mit der Dienststelle abzustimmen. Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Wir streben die Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden daher bei gleicher Quali fikation vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.

WirbittenSie,unsvonIhrenBewerbungsunterlagennurKopien(keineMappen)einzureichen;siewerdenbeierfolgloserBewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung des § 15 Allgemeines Gleichbehandlungs-gesetz vernichtet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann richten Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung(gerneauchperE­Mailundzusammengefasstalseineinzelnespdf­Dokument)mit einem aktuellen Zeugnis bzw. einer aktuellen Beurteilung(nichtälteralseinJahr)unterAngabeder Kennziffer 2019/5-11 bis zum 12.06.2019 an die

Performa NordBewerbermanagementSchillerstr. 128195 Bremen E-Mail: [email protected]

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

5-22684-2.indd 1 18.04.19 10:01

STELLENANGEBOTE

381-386_SVT_05-2019.indd 385 10.05.19 09:23

Verkehrstechnik aktuell | MARKT UND PRAXIS

Straßenverkehrstechnik 5.2019 381

MARKT UND PRAXISVerkehrstechnik aktuell

RADFAHRSTREIFEN

Schutzbord zur Trennung des Schutzstreifens von der Fahrbahn

In § 1 StVO heißt es: Die Teilnah-me am Straßenverkehr erfordert

ständige Vorsicht und gegensei-tige Rücksicht. Das ist in der Re-alität leider nicht immer gewähr-leistet. So finden bspw. markierte Radschutzstreifen nicht bei allen Verkehrsteilnehmern Beachtung. Sie werden gerne vom MIV zum Halten, Be- und Entladen, auch zum Parken genutzt – wenn auch unberechtigt und rechtswidrig. Um die Schutzstreifen nachhaltig und effektiv von der Fahrbahn zu trennen und damit dem Radfahrer ein sicheres Gefühl zu geben, hat die Lüft GmbH gemeinsam mit den Verkehrsexperten des Tiefbauam-tes der Landeshauptstadt Wiesba-den ein neues Produkt entwickelt. Der Bike Lane Protector Wiesbade-ner Schutzbord ist zu 100 % aus massivem Recyclingkunststoff. Über das bewährte Flammspritz-verfahren kann der Schutzbord

farbig beschichtet und reflektie-rend abgeperlt werden. Eine um-fangreiche Farbpalette steht zur Verfügung. Als besonderen Sicher-heitsaspekt in puncto Sichtbarkeit kann bei Bedarf ein Glaskugelre-flektor mittig im Bord eingebracht werden.

Borde mit zwei Bodenveranke-rungen fest mit dem Untergrund verschraubt

Der Protector hat eine pedal-freundliche Höhe von 150 mm. Mit einer Breite von 110 mm kann er direkt auf die Markierung gesetzt werden. Über einen integrierten Adapter können die Elemente in-dividuell zusätzlich mit richtungs-weisenden flexiblen Warnbaken wahlweise mit flexiblen Leitpfos-ten direkt ausgestattet wie auch sinnvoll kombiniert werden. Halt bekommen die Schutzborde durch einen speziell entwickelten Ver-

binder aus V2A, über den sie kraft-schlüssig miteinander verbunden werden. Zusätzlich werden die Borde mit zwei Bodenverankerun-gen fest mit dem Untergrund ver-schraubt, die gleichzeitig auch den Verbinder fixieren. Über die spe-zielle Bauart kann dem Straßen-verlauf folgend gerade, bei Be-darf aber auch in leichten Bögen verbaut werden. Im Übrigen ist die Montage denkbar einfach und ohne Straßenaufbruch oder sonsti-ge bauliche Vorleistungen möglich.

Das Pilotprojekt Wiesbaden hat sich in drei Monaten Standzeit be-währt, die Wiesbadener Schutz-borde haben die Belastungsprobe nahezu unbeschädigt bestanden. Die Erfahrungen aus dem Pilotpro-jekt wurden zusammengetragen, daraus ist bereits ein weiteres Pro-dukt aus der Serie Recycling-Sys-teme entwickelt worden.

Weitere InformationenLüft GmbHD-55257 Budenheimwww.lueft.de

Die Glaselemente des Reflektors erzielen durch die exakt berechnete Form und die hochreflektierende Silberspiegelschicht optimale Reflexionsleistungen

FACHVERANSTALTUNG

Aachener Fachsymposium für Digitalisierung im Straßenwesen – AFSS 2019

Mit der Einführung des „Stu-fenplan Digitales Planen und

Bauen“ des BMVI wurden die Wei-chen für ein verbindliches Planen und Bauen mit Building Informa-tion Modeling (BIM) in Infrastruk-turmaßnahmen ab 2020 gestellt. Trotz dieser Verbindlichkeit binnen zwei Jahren weist BIM im Infra-strukturbau gegenüber dem Hoch-bau derzeit noch erhebliche Defi-zite auf. Zwar ist die technische Umsetzung durch einzelne Soft-warelösungen gegeben, hierbei handelt es sich allerdings zumeist um Insellösungen, sog. littleBIM, die eine offene Kommunikation (Datenübergabe und -auswertung) über den Bauprozess hinaus zu-meist nicht zulassen und folglich die ganzheitliche Abbildung einer

Infrastrukturmaßnahme nicht leis-ten können. Zudem sind die Mög-lichkeiten, welche die Digitalisie-rung von Bauprozessen bewirken, noch nicht tiefgreifend erforscht und abgestimmt.

Im Rahmen des „Aachener Fach-symposiums für Digitalisierung im Straßenwesen – AFSS 2019“ sol-len besonders diese Problemstel-lungen aufgezeigt und diskutiert werden. Es sollen digitale Anwen-dungen und Möglichkeiten vom Planungsprozess über den Bau und Betrieb von Straßen bis hin zum Monitoring vorgestellt wer-den. Die digitalen Anforderungen und Prozesse sollen somit über den gesamten Lebenszyklus von Infra-strukturelementen behandelt wer-den.

Das Aachener Fachsymposium Straßenwesen findet im SuperC der RWTH Aachen University statt. Die Teilnahme an der Vortragsver-anstaltung sowie der Besuch der Fachausstellung sind kostenlos. Um Anmeldung bis zum 19.6.2019 wird gebeten. Die Veranstaltung ist bei der Ingenieurkammer-Bau NRW als

Fort- und Weiterbildungsmaßnah-me beantragt. Teilnahmebeschei-nigungen erhalten Sie auf Anfrage im Nachgang zur Veranstaltung.

Weitere InformationenForschungsvereinigung SETAC e. V.D-52074 Aachenwww.setac.rwth-aachen.de

381-386_SVT_05-2019.indd 381 10.05.19 09:23

232 Straßenverkehrstechnik 3.2019

FACHINFORMATIONEN | Literaturschau

der Unternehmenskommunika-tion in Verkehrsunternehmen und ihre verkannte BedeutungNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 50–54, 6 B, 13 Q

D. GruberDie ÖPNV-Abgabe: rechtliche Möglichkeiten und Grenzen ei-ner Umlagefinanzierung des Öf-fentlichen PersonennahverkehrsBerlin: Duncker & Humblot, 2018, 280 S., zahlr. Q (Schriften zum Öffentlichen Recht H. 1384). − ISBN 978-3-428-15417-3

M. Boltze; M. von MörnerSammelverkehr mit autono-men Fahrzeugen im ländli-chen Raum: Zur Zukunft des ÖPNV in dünn besiedelten GebietenNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 6–13, 8 B, 1 T, 10 Q

T. BaumLuftseilbahnen als Verkehrs-mittel des öffentlichen Nahver-kehrsHandbuch der kommunalen Ver-kehrsplanung. Berlin u. a.: Wich-mann Verlag. – Loseblattsamm-lung, 82. Lieferung, 2018, Ordner 3, Kapitel 3.3.3.3, 29 S., 5 B, Q

5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeits- untersuchungen)

D. Trost; H. Ernst; T. CzenskowskyStand der LLER: Leistungen und Herausforderungen der Li-nienleistungs- und -erfolgs-rechnung (LLER)Nahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 55–59, 21 Q

5.5 Radverkehr, Radwege

R. MühlnickelRadtourismus und Radverkehrs-planung: Daten und FaktenPLANERIN (2018) Nr. 6, S. 24–26, 2 B, 3 Q

5.10 Entwurf und Trassierung

H. HeinzStädtebauliche Integration von StadtbahnenHandbuch der kommunalen Ver-kehrsplanung. Berlin u. a.: Wich-

der Abwässer von PWC-Anla-genBremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2018, 58 S., 47 B, 6 T, 3 Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 305). − ISBN 978-3-95606-381-7

5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungs-grundlagen)

C. Schiermeyer; N. DiekmannModellierung und Simulation von ÖPNV auf gemeinsam ge-nutzten VerkehrsflächenTagungsband 30. Forum Bau-informatik, 19.-21. September 2018, Weimar. Weimar: Profes-sur Informatik im Bauwesen, Bauhaus-Universität Weimar, 2018, S. 357–364, 1 B, 7 Q − Online-Ressource: Verfügbar unter: https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet

K. Nagel; J. Bischoff; G. LeichM. Maciejewski

Simulationsbasierte Analyse der Wirkungen von Flotten au-tonomer Fahrzeuge auf städti-schen VerkehrZeitschrift für Verkehrswissen-schaft 89 (2018) Nr. 3, S. 202–226, 9 B, 1 T, zahlr. Q

5.3.2 Verkehrssystem- Management

V. BleesMobilitätsmanagement − Ins-trument für eine nachhaltige VerkehrsentwicklungStraßenverkehrstechnik 63 (2019) Nr. 1, S. 7–15, 5 B, 3 Q

5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

M. Kaiser; M. Müth; P. Bierschwale; M. LindscheidSicherheit im ÖPNV: strategisch denken und strukturiert mana-gen − Risikoanalyse und Priori-sierung von SchutzmaßnahmenNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 33–38, 8 B

R. Bohse; R. FechnerOhne Kommunikation keine Modernisierung: vom Stand

3 Rechtswesen

3.0 Gesetzgebung

V. Eichmann; A. KarlBarrierefreiheit im öffentli-chen Personennahverkehr bis 2022 − die Vorgaben des PBefG und ihre Auswirkungen auf die NahverkehrsplanungHandbuch der kommunalen Ver-kehrsplanung. Berlin u. a.: Wich-mann Verlag. − Loseblattsamm-lung, 82. Lieferung, 2018, Ordner 3, Kapitel 3.3.3.2, 23 S., 5 B

H. SchröderDie Vergabe von Stellflächen nach dem CarsharinggesetzNeue Zeitschrift für Verwal-tungsrecht 37 (2018) Nr. 21, S. 1604–1609

3.9 Straßenverkehrsrecht

R. SchurigStraßenverkehrs-Ordnung StVO mit Anlagen zur StVO (jeweils bei den §§ 40 bis 43) und Allgemeiner Verwaltungs-vorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) sowie Zusatzzeichen nach VzKat (bei § 39): Kommentar (16. Auflage)Bonn: Kirschbaum Verlag, 2018, 863 S., zahlr. B. − ISBN 978-3-7812-2045-4

5 Straßenplanung

5.0 Allgemeines (Verkehrspla-nung, Raumordnung)

T. Kieliger; T. Ohnmacht; J. Bubenhofer; A. Stahel; J. Hengsberger; A. Hool; T. Vu Thi; P. RothFolgen der Innenentwicklung für den Verkehr und die Pla-nungsprozesse Forschungspro-jekt SVI 2015/003)Zürich: Schweizerischer Ver-band der Straßen- und Ver-kehrsfachleute (VSS), 2018, 162 S., 39 B, 4 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1647)

5.1 Autobahnen

M. Hartmann; J. LondongPilotversuche zur Behandlung

Nahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 26–29, 3 B

B. Flügge (Hrsg.)Smart Mobility in der Praxis: das Auto − unverzichtbar für den intermodalen Verkehr?Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, XXIII, 180 S., zahlr. B, T, Q. − ISBN 978-3-658-21959-8

L. Schnieder; G. MagerkurthSchutz kritischer Infrastruk-turen im ÖPNV: zum Aufbau eines zertifizierungsfähigen Informationssicherheits-Ma-nagementsystemsNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 39–43, 8 B, 13 Q

0.13 Handbücher, Grund- lagenwissenschaften

C. LippoldDer Elsner 2019: Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen − Planung, Bau, Erhaltung, Ver-kehr, BetriebDieburg: Elsner Verlagsgesell-schaft, 2018, 1872 S., 191 B, 158 T. − ISBN 978-3-87199-225-4

1 Straßenverwaltung

1.1 Organisation

R. Baier; A. Bark; M.M. Baier; A. Klemps-Kohnen; C. Chales-de BeaulieuEvaluation des Sicherheitsau-dits von Straßen in der PlanungBremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2018, 91 S., 70 B, 39 T, zahlr. Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßen-wesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 307). − ISBN 978-3-95606-401-2

1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)

R. Allenbach; A. Herrmann; S. Niemann; Y. Achermann Stürmer; P. DerrerSINUS-Report 2018: Sicher-heitsniveau und Unfallgesche-hen im Straßenverkehr 2017Bern: Schweizerische Bera-tungsstelle für Unfallverhütung bfu, 2018, 106 S., zahlr. B, T, Q, Anhang

FACHINFORMATIONENLiteraturschau

227-234_SVT_3-2019_verkehrstechnik.indd 232 11.03.19 12:10

512

MARKT UND PRAXIS | Special Fugentechnik im Straßenbau

Straße und Autobahn 6.2019512

Fugen richtig anordnen, Risse vermeiden

Grundlagen und Definitionen

In der DIN 52460 werden Begriffe aus dem Bereich der Dichtstoffe für Fugen- und Glasabdichtun-gen festgelegt. Gemäß dieser Norm wird der beabsichtige oder toleranzbedingte Raum zwischen Bauteilen als Fuge definiert. Fu-geneinlagen und Fugenmassen werden in der Normreihe 14188 beschrieben.

Im Straßenbau ist die sorgfältige Planung seitens des Auftragge-bers bzw. der ausschreibenden Stelle ausschlaggebend. Die Aus-schreibung muss in jedem Fall den aktuell gültigen Regelwerken entsprechen. Seit der Einführung der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richt-linien für Fugen in Verkehrsflä-chen“ in 2016 ist in Deutschland die ZTV Fug-StB, Ausgabe 2015 anzuwenden.

Sieg oder Niederlage? Nicht nur in der Fußball-Bundesliga kommt es in vielen Situationen auf das geschulte Auge des Schiedsrichters an. Oftmals entscheidet nur ein Zentimeter über Fluch oder Segen. Auch im Asphalt-straßenbau ist es unerlässlich, auf vermeintliche Kleinigkeiten zu achten und den fachmännischen Blick auf Details zu richten.

Insbesondere aus asphalttechnologischer Sicht ist dem Thema Fugen und Nähte eine große Bedeutung zuzu-schreiben, denn die hier anzuwendenden, manchmal so ungeliebten Details haben direkten Einfluss auf die Qualität und somit auf die Dauerhaftigkeit der Asphaltflächen. Falsch ausgebildete oder gar „vergessene“ Fugen und Nähte führen zu Schäden in Form von Rissen. Die Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit einer Verkehrsflächenbefestigung werden durch die Ausbildung von Rissen maßgeblich negativ beeinflusst.

Mit den ZTV Fug-StB 15 sind dann gleichermaßen die „Technischen Lieferbedingungen für Fugenfüll-stoffe in Verkehrsflächen“ (TL Fug-StB 15) vertraglich vereinbart, ebenso die Prüfvorschriften für die Anordnung und die Ausfüh-rung der Fugen, die „Technischen Prüfvorschriften für Fugenfüll-stoffe in Verkehrsflächen“ (TP Fug-StB). Daher genügt in den „Zusätzlichen Technischen Ver-tragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächen aus Asphalt“ (ZTV Asphalt-StB 07/13) der Verweis, dass die ZTV Fug-StB gelten, sofern nichts an-deres geregelt ist.

Auf die Asphaltbauweise lässt sich vereinfacht nachfolgende Aussage treffen: Fugen sind ein vorgesehener oder arbeitsbeding-ter Raum zwischen zwei Asphalt-schichten oder zwischen Asphalt-

schichten und anderen Materiali-en. Daraus ergibt sich, dass auch Anschlüsse aus verschiedenen Asphaltsorten als Fuge auszubil-den sind. Im Übergangsbereich von Asphaltdeckschichten aus Walzasphalt und Gussasphalt ist demnach zwingend eine Fuge einzuplanen und fachgerecht einzubauen. Die Einplanung einer Fuge ist nicht nur bei sortenfrem-den Deckschichten notwendig, sondern auch beispielsweise bei Anschlüssen einer Gussasphalt-deckschicht an eine andere Gus-sasphaltdeckschicht.

Anschlüsse von Asphaltdeckschichten an Einbauten aller Art als Fuge sinnvoll

Gleichermaßen ist es bautech-nisch sinnvoll und wesentlich, An-

schlüsse von Asphaltdeckschich-ten an Einbauten aller Art als Fuge auszubilden. Beispielsweise müssen Anschlüsse an Bordsteine, Rinnenplatten, Pflaster und Be-tondecken entsprechend bitumi-nös als Fuge ausgebildet werden. Anschlüsse im Zuge des Asphalt-straßenbaus können vereinfacht wie folgt definiert werden:

Ein Anschluss entsteht beim Kon-takt zwischen Asphaltsorten un-terschiedlicher Eigenschaften (z. B. Alter, Zusammensetzung) bzw. beim Kontakt mit anderen Mate-rialien (z. B. Beton, Metall, Stein).

Die Ausbildung der Nähte ist ebenfalls in den ZTV Asphalt-StB 07/13 geregelt. Hier handelt es sich um den Verbindungsbereich, der beim bahnenweisen Einbau von nebeneinanderliegenden Fertigerbahnen bzw. bei der Ein-baufläche zwischen Asphaltsor-ten vergleichbarer Eigenschaften sowie bei längeren Arbeitsun-terbrechungen in Querrichtung entsteht.

Zur Vermeidung von Rissen und zum Ausgleich von (temperatur-bedingten) Längenänderungen ist entsprechend den vorstehenden Abschnitten zu verfahren. Ziel ist es, mit richtig geplanten und hochwertig ausgeführten Fugen und Nähten eine möglichst dauer-hafte Verkehrsfläche herzustellen. Die Folge von Fehlern bei Planung und/oder Ausführung sind unwei-gerlich Risse in der Asphaltdeck-schicht.

■ Verfasser

Dipl.-Ing. Wolfgang Kurzmann Geschäftsführer

Sebastian Miesem Leiter Abteilung Technik

POSSEHL SPEZIALBAU GMBH D-55576 [email protected]

Bild 1: Schematische Darstellung

Bild 2: Darstellung verschiedener Rissbilder und deren Schadensursache

512-514_STA_06-2019_Special.indd 512 14.06.19 10:44

331Straße und Autobahn 4.2019

Special | MARKT UND PRAXIS

Aufgrund seiner Vorteile wird das Entwäs-serungssystem bundesweit auf Autobahnen eingesetzt. Beispiele sind u. a. die BAB A7 bei Hamburg mit mehr als 10.000 m, die BAB A 3 bei Köln (ca. 3.500 m), die BAB A 67 bei Gernsheim (ca. 3.500 m) oder die BAB A 1 HH– Lübeck (ca. 6.000 m).

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Das System lässt sich jedoch nicht nur zur Straßenrandentwässerung für Offenporigen Asphalt einsetzen. Mit Beginn der Bauarbeiten an Autobahnen sind vielerorts Mittelstreifen-überfahrten erforderlich, um den Verkehr auf die andere Richtungsfahrbahn zu leiten. Die Mittelstreifenüberfahrten (MÜF) bei mehrstrei-figen Arbeitsstellenquerschnitten sind entspre-chend ZTV-SA (1997) und RAA (2008) auszu-führen. Mittelstreifenüberfahrten sind für den Straßenbau eine besondere Herausforderung: Unterschiedliche Höhenverläufe der Fahrtrich-tungspuren, ein gegebenenfalls vom Regel- querschnitt der Fahrstreifen abweichender Unterbau und die notwendige Entwässerung sind entsprechend zu berücksichtigen und zu planen. Die Struktur von Mittelstreifenüber-fahrten (MÜF) in Baustellenbereichen ist sehr hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Diese entstehen durch Brems- und Anfahrkräf-te und möglicherweise geneigte Straßenprofile im Verwindungsbereich durch Neigungs- und Richtungswechsel der Fahrbahnen. Hinsicht-lich einer zu installierenden Entwässerung wird daher empfohlen, Zubehörteile wie z. B. Ein-laufkästen nicht in den befahrenen Überfahrts- und Randbereich zu positionieren.

Die Entwässerungsrinne ist aufgrund ihrer mo-nolithischen Bauweise geeignet für Bereiche mit hohen dynamischen Belastungen (Auto-bahnen, Flughäfen, Containerterminals). Die wie alle Monoblock-Rinnen aus einem Guss gefertigten Elemente, also Rinne und Abde-ckung in einem, haben keine losen Teile oder Klebefugen. Durch die monolithische Kons-

truktion bleibt der Monoblock auch bei Ex-trembelastung in den Belastungsklassen D 400 bis F 900 nach DIN EN 1433 standfest.

Alternative Brückenentwässerung bei OPA-Einsatz

Sichere Brückenbauwerke gehören zur Straßeninfrastruktur und weisen in puncto Entwässerung objektspezifische Besonder-heiten auf. Beim Einsatz von Offenporigem Asphalt im Brückenbereich sind Lösungen gefragt, die zu jedem Zeitpunkt wirkungs-voll und zugleich wirtschaftlich sind.

Sorgen und Bedenken treten bei den Brü-ckenverantwortlichen dann auf, wenn die Entwässerungssysteme bei einer Baustel-lenverkehrsführung permanent überfahren werden. Als Lösung für die Brückenentwäs-serung kommt dabei die ACO DRAIN Kerb-Drain Bridge zur Ausführung. Die Konstruk-tion ist eine Hohlbordrinne, die Bordstein/Schrammbord und Entwässerung miteinan-der kombiniert. Der besondere Vorteil ge-genüber herkömmlichen Brückenabläufen und Entwässerungsrinnen mit Rosten ist die Positionierung in dem nichtüberfahrenen Bereich. Das System hat eine sehr flache Einbautiefe, eine hohe Entwässerungsleis-tung sowie eine anprallstabile Konstruktion und erfüllt somit alle Richtzeichnungsan-forderungen. Basis ist ein Rinnenkörper aus wasserdichtem, frostsicheren Polymer-beton. Mit einer serienmäßig integrierten Dichtung aus EPDM ist die Stoßfuge zwi-schen den Rinnenelementen dauerhaft und sicher abgedichtet. Die Spezialrinnen der Belastungsklasse D 400 nach DIN EN 1433 verfügen über in zwei Ebenen (OPA-Ausführung) angeordnete Einlauföffnungen und gewährleisten so die Ableitung des in den OPA eingesickerten und über die Guss-asphaltschicht abgeleiteten Regenwassers sowie des verbleibenden Oberflächenwas-sers vom Straßenbelag. ■

Bild 7: Das mono-lithische Linienent-wässerungssystem ist Schrammbord-stein und zugleich Rinne mit hoher hydraulischer Leis-tung und für den Einsatz bei Offen- porigem Asphalt geeignet

4-22638.indd 1 22.03.19 10:45

329-339_STA_04-2019_Special_entwässerung.indd 331 16.04.19 09:36

Verkehrstechnik aktuell | MARKT UND PRAXIS

Straßenverkehrstechnik 8.2018 607

MARKT UND PRAXISVerkehrstechnik aktuell

Verkehrstechnik aktuell | MARKT UND PRAXIS

An vielen Baustellen in Deutschland sorgen mobi-

le Ampelanlagen für eine sichere und effi ziente Verkehrssteuerung. Die Anforderungen an die Sys-teme sind hoch: Sie müssen die Grünphasen verkehrsfl ussabhän-gig steuern können, wartungs-arm sein und rauen Umgebungs-bedingungen trotzen. Im August 2017 hat Sila eine neue Klein-kreuzungsanlage auf den Markt gebracht, die Controll Funk Typ-D. Sie kann nicht nur Einbahn-wechsel-, sondern auch Kreu-zungsverkehr regeln und muss – anders als herkömmliche Sys-teme dieses Typs – nicht ans Stromnetz angeschlossen wer-den. Dadurch lassen sich kur-ze Baustellen mit verhältnismä-ßig wenig Aufwand aufbauen. Die Steuerung für die Anlage ist in einem Interzoll-Modul-Bau-gruppenträger von BOPLA un-tergebracht. Das 19“-Rack wurde speziell für komplexe und EMV-geschirmte Anwendungen ent-wickelt und ist deshalb besonders geeignet für dieses Einsatzge-biet. Das Interzoll-Modul 6 HE lässt sich für Busplatinen (.Pi) und Steckverbinder DIN EN 60603-2 (.12) verwenden. Die Baugrup-penträger können sowohl Euro-pa- als auch Doppeleuropakarten aufnehmen und wurden kunden-spezifi sch an die Anforderungen angepasst. Sie werden nach 19“-Norm (DIN IEC 60297-3-101/IEEE 1101.1) gefertigt und haben stan-dardmäßig einen hohen EMV-Schutz.

Fertig konfektionierte Baugruppenträger

Zu der kundenspezifi schen An-passung gehörte auch die kom-plette Konfektionierung der Bau-gruppenträger. Dabei werden die Interzoll-Module unter anderem mit Steckkarten, einer Leistungs-platine, I/O-Ausgängen, einem 240x128-LCD-DIP-Grafikmodul, einer Folientastatur und einem

Netzteil bestückt. Die Folientasta-tur wird auf Kupferbasis gefertigt und ist hochfl exibel. Brüche am Folienkabel sind deshalb nahezu ausgeschlossen und eine Silbermi-gration wie bei Tasten aus Leitsil-ber ist praktisch unmöglich.Die Konfektionierung von Gehäu-sen oder Baugruppenträgern mit der nötigen Elektronik bietet das Bünder Unternehmen allen Kun-den an. Darunter fällt auch die Ent-wicklung von Exklusivlösungen, die exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind. Darunter fällt auch die Bauteil-Disposition und Endmontage. Um die Qualität zu garantieren, werden alle Baugrup-pen vor der Auslieferung unter an-derem mit einer automatisierten optischen Inspektion (AOI) sowie einer visuellen Endprüfung auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.

Interzoll-Modul eignet sich für viele Anwendungen

Im Fall der Controll-Funk-Typ-D-Anlagen war es das Interzoll-Mo-dul. Es bietet ausreichend Platz, um die umfangreiche Elektronik zu beherbergen, die für den Be-trieb der komplexen Kleinkreu-zungsanlage benötigt wird. Das Interzoll-Modul wurde von den Gehäusespezialisten speziell für komplexere und EMV-geschirmte Anwendungen entwickelt. Es eig-net sich für eine Vielzahl an An-wendungen und ist auch in einer bahngeprüften Ausführung mit Profi lschienen mit BN-Kennzeich-nung für den Einsatz in Bus- und Schienenfahrzeugen erhältlich. Um den EMV-Schutz der Bau-gruppenträger nachzurüsten, las-sen sich EMV-Federn auf eine leit-fähige Fläche der Profi le stecken. Neben den aus Naturfarben elo-xierten Aluminiumprofi len und -platten gefertigten Baugruppen-trägern können auch Teil- und Steckfrontplatten, Kassetten (ent-sprechend der Norm DIN IEC 60297-3-101/IEEE 1101.1) sowie umfangreiches Zubehör geliefert

BAUGRUPPENTRÄGER

19“-Rack speziell für komplexe und EMV-geschirmte Anwendungen

werden. Alle Führungsschienen der Interzoll-Modul-Baugruppen-träger besitzen stabile Schnapp-haken für einen sicheren Halt. Eine durchlaufende Nummerierung dient dabei als optische Steckhilfe für den Anwender. An der Seiten-wand befestigte Trägerleisten ge-währleisten den Kontakt zu einer vertieft eingebauten Frontplatte oder Steckbaugruppe. Die Seiten-

wände der Träger sind passiviert und übernehmen eine leitende Funktion. Zur Einbaufront errei-chen die Module Schutzart IP 40/DIN EN 60529.

Weitere InformationenBopla Gehäuse Systeme GmbH D-32257 Bünde www.bopla.de

Bild 1: Baustellenampeln kommen oft als sogenannte Einbahnwechselanlagen zur Sicherung von Engstellen bei einspuriger Verkehrsführung zum Einsatz (Foto: georgfotoart/fotolia.com)

Bild 2: Das 19“-Gehäusesystem Interzoll Modul eignet sich für komplexere und EMV-geschirmte Anwendungen und ist auch in einer bahngeprüften Ausführung mit Profi lschienen mit BN-Kennzeichnung für den Einsatz in Bus- und Schienen-fahrzeugen erhältlich

Sie wollen Ihre Fachzeitschri� stets gri� bereit zur Hand haben?

Der strapazierfähige Sammelordner zum Preis von nur € 8,– scha� Ordnung! Eine einfache Mechanik ermöglicht das mühelose Lesen jeder Seite, auch bei vollem Sammelordner.

Bitte geben Sie bei der Bestellung des Sammelordners den gewünschten Jahrgang an.

Kirschbaum Verlag Bonn · Fax (02 28) 9 54 53 - [email protected] · www.kirschbaum.de

Sammelordner

mühelose Lesen jeder Seite, auch bei vollem

Bitte geben Sie bei der Bestellung des Sammelordners

verkehrstechnikStraßen-

607-614_SVT_8-2018_verkehrstechnik_aktuell_x.indd 607 17.08.18 13:52

FachinFormationen | Kurzbericht | Kleine Verkehrsgeschichte

Straße und Autobahn 7.2019590

FachinFormationenKurzberichtKleine Verkehrsgeschichte

KURZBERICHT

„Das sind Strassen!“„Queste sono strade! – Voilà des routes! – these are roads! – Das sind Strassen!“ steht auf einer Bildbroschüre, die heute nicht mehr oft zu finden ist. Sie enthält keinerlei bibliografische angaben: Verfasser, heraus-geber, Verlag, Verlagsort, erscheinungsjahr – alles Fehlanzeige. Lediglich die in mailand angesiedelte Druckerei ist angegeben. auch einen Bildnachweis gibt es nicht. Der deut-sche titel weckt assoziationen an das frivo-le „Das sind möpse!“ Die „anderen“ möpse, auf die etwas geringschätzig herabgeschaut wird, sind in diesem Fall die teer- und as-phaltstraßen. Denn es handelt sich um eine Werbeschrift für die Zementbetonbauweise, wie man beim Durchblättern unschwer er-kennen kann. Der mehrsprachige textteil der Broschüre ist so kurz, dass er auf einer Doppelseite Platz findet, in vier Spalten: italienisch, Französisch, englisch und Deutsch.

Äußerlich ist der Broschüre, die gegen 1959/60 erschienen ist, der Werbezweck nicht anzumerken, sie kommt als harmloses Bilderbuch mit Straßenfotos aus aller Welt daher. Der anlass für ihre herausgabe ist nicht bekannt. Sie hat dasselbe Din-a4-Format wie der Jubiläumsband zur cente-narfeier der aiPcr 2007, aber für den Weltstraßenkongress in rio de Janeiro 1959

dürfte sie nicht produziert worden sein, sonst wäre Portugiesisch oder wenigstens Spanisch bei den textsprachen dabei. aller-dings könnte auf dem Kongress in Südame-rika die idee für das heft geboren worden sein: bei internationalen Kontakten von Vertretern der Betonstraßenlobby.

Das Wertvolle an der Broschüre sind die historischen Bilder: Schon das Umschlag-foto, das über Vorder- und rückseite läuft, ist in diesem unbeschnittenen Format eine Seltenheit (Bild 1). es zeigt eine Steilkurve des autodroms von monza, die legendäre „Sopraelevata“. Das Bild auf dem Umschlag hat wohl nicht nur die herzen der tifosi höher schlagen lassen. auch die autostra-ßenfreunde dürften an dem Foto ihre helle Freude gehabt haben trotz der kleinen Dellen am oberen rand der Stahlbetonkons-truktion. entstanden ist die Sopraelevata beim Umbau der rennstrecke in den 1950erJahren, der von den ingenieuren antonino Berti und aLDo Di rienZo geplant wurde. Dabei wurde auch die Süd-schleife zurückverlegt und völlig neu ge-staltet in Form der „Parabolica“. Der name soll sich auf die parabelförmigen Über-gangsbögen beziehen. Der neue Kurs war insgesamt 10 km lang, aufgeteilt in 5.750 m für den „normalring“ und 4.250 m für

den „hochgeschwindigkeitsring“. Laut Wi-kipedia war die Parabolica die „einzige asphaltkurve mit einer 180-Grad-entwick-lung“ in dem autodrom – vielleicht wollte ja der Bauherr in vorbildlichem Proporzbe-wusstsein auch den Vertretern der „schwar-zen Kunst“ die möglichkeit geben, ihre Fertigkeiten einmal beim Bau einer renn-bahnkurve zu zeigen. Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Letztlich dürfte die entstehung der ganzen Broschüre der Wettbewerbssituation zwischen den Bau-weisen zu verdanken sein.

Die nachfolgend wiedergegebene deutsche textversion klingt stellenweise etwas holp-rig – nicht nur wegen des „Übersetzungs-deutschs“:

„Die schnell fortschreitende entwicklung der motorisierung, die dadurch bedingte Steige-rung des Strassenverkehrs, die möglichkeit, immer höhere Geschwindigkeiten zu erzie-len, und das Bestreben nach immer stärkerer erhöhung der achslast der Fahrzeuge haben sämtliche Länder der erde vor die notwen-digkeit gestellt, ihr Strassennetz zu erweitern und auszubauen, damit es den Beanspru-chungen des Strassenverkehrs gewachsen ist.

es wird das Problem der Konstruktion neu-er Strassen und der anpassung (moderni-

Bild 1: Umschlag der Bildbroschüre

101Straße und Autobahn 2.2019

1 Einleitung

Die Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoffge-mische und Bauprodukte für den Bau Länd-licher Wege (TL LW 16) und die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau Ländlicher Wege (ZTV LW 16) sind im August 2016 erschie-nen. Dabei gab es bei deren Erstellung, insbesondere hinsichtlich der TL LW, immer wieder Diskussionen, ob der Ländliche We-gebau eigenständige Regelwerke benötigt oder ob die besonderen Anforderungen beim Bau ländlicher Wege nicht in die allgemei-nen Regelwerke des Straßenbaus aufgenom-men werden können. Dies rührt sicherlich daher, dass viele Regelungen aus dem Straßenbau auch im Ländlichen Wegebau gelten. Daneben gibt es allerdings Besonder-heiten im Ländlichen Wegebau, die bisher nicht über das bestehende Regelwerk des Straßenbaus abgebildet werden und daher das eigenständige Konstrukt aus ZTV LW 16 und TL LW 16 sehr wohl begründen.

Ziel war es, ein geschlossenes Regelwerk für diejenigen zu fertigen, die üblicherweise Ländliche Wege bauen. Dies sind in erster

Linie die Kommunen, die Forstverwaltungen und die Teilnehmergemeinschaften in Flur-neuordnungen.

Mittlerweile hat der Arbeitsausschuss 6.5 „Ländliche Wege“ der Forschungsgesell-schaft für Straßen- und Verkehrswegen den Auftrag erhalten, die TL LW 16 fortzuschrei-ben und den Inhalt auf die spezifischen Regelungen für den Ländlichen Wegebau zu reduzieren. Dies soll im Dialog mit den an-deren Regelwerken erfolgen.

Der vorliegende Beitrag soll dazu dienen, die besonderen Erfordernisse beim Bau von Ländlichen Wegen zu veranschaulichen und herauszustellen. Dazu werden zunächst die allgemeinen Erwartungen der (Be)nutzer an die Ländlichen Wege und ihre Gebrauchsei-genschaften dargestellt und anhand einiger Bilder verdeutlicht.

Nach einer kurzen Darstellung der Gründe, welche die Erstellung der aktuellen TL LW 16 und ZTV LW 16 notwendig machten, geht der Beitrag beispielhaft auf konkrete bau-technische Anforderungen insbesondere bei den Wegebefestigungen mit ungebundenen Schichten und den Wegebefestigungen mit Asphalt ein.

Erfordernisse beim Bau Ländlicher Wege | Regelwerk | Fachbeiträge

Erfordernisse beim Bau Ländlicher WegeDer Bau Ländlicher Wege weist einige Besonderheiten auf, die bislang in den allgemeinen Regelwerken des Straßenbaus nicht abgebildet waren. Mit den neuen Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoffgemische und Bauprodukte für den Bau Ländlicher Wege (TL LW 16) und den neuen Zusätz-lichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau Ländlicher Wege (ZTV LW 16) ist diese Lücke für die im Ländlichen Wegebau verwendeten Standardbauweisen nun geschlossen. Der Beitrag behandelt einige Grundsätze beim Bau Ländlicher Wege und zeigt anhand verschiedener Beispiele die besonderen Erforder-nisse beim Bau Ländlicher Wege auf.

The general regulations of road construction did not describe all the characteristics of the construction of rural roads. The gap for the standard construction methods of the construction of rural roads is now closed with the TL LW 16 and ZTV LW 16. This article deals with some principles of construction of rural roads and illustrates the special requirements for these roads by using different examples.

■ Verfasser

LVD Dipl.-Ing. Dieter [email protected] Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)Büchsenstraße 5470174 Stuttgart

2 Ländliche Wege – wovon reden wir?

Zeitgleich mit den TL LW 16 und den ZTV LW 16 wurde von der Deutschen Vereini-gung für Wasserwirtschaft, Abfall und Ab-wasser e. V. (DWA) der Teil 1 der Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Länd-licher Wege (RLW 2016) herausgegeben. Die RLW bilden die Planungsgrundlage für den Ländlichen Wegebau und fassen die Vorga-ben für die Planung von Ländlichen Wegen zusammen. Danach werden die Ländlichen Wege entsprechend ihrer Funktion eingeteilt in Verbindungswege, Feldwege, Waldwege und sonstige Ländliche Wege (Bild 1). Dabei sind die Feldwege wiederum unterteilt in Hauptwirtschaftswege, Wirtschaftswege und Grünwege. Die Waldwege werden gegliedert in Holzabfuhrwege und Betriebswege. Unter den sonstigen Ländlichen Wegen sind Geh- und Wanderwege, Rad- und Reitwege sowie Viehtriebe zusammengefasst.

Verbindungswege verbinden örtliche Wege-systeme und ermöglichen einen überge-meindlichen Verkehr. Sie können ganzjäh-rig, auch mit hohen Lasten, befahren wer-den. Das Hauptwirtschaftswegenetz bildet die weitmaschige Feld- und Flurerschlie-ßung und wird verdichtet durch Wirtschafts-wege und Grünwege. Oft werden die Länd-lichen Wege multifunktional genutzt, d. h., Bild 1: Arten

Ländlicher Wege nach den RLW

232 Straßenverkehrstechnik 3.2019

FACHINFORMATIONEN | Literaturschau

der Unternehmenskommunika-tion in Verkehrsunternehmen und ihre verkannte BedeutungNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 50–54, 6 B, 13 Q

D. GruberDie ÖPNV-Abgabe: rechtliche Möglichkeiten und Grenzen ei-ner Umlagefinanzierung des Öf-fentlichen PersonennahverkehrsBerlin: Duncker & Humblot, 2018, 280 S., zahlr. Q (Schriften zum Öffentlichen Recht H. 1384). − ISBN 978-3-428-15417-3

M. Boltze; M. von MörnerSammelverkehr mit autono-men Fahrzeugen im ländli-chen Raum: Zur Zukunft des ÖPNV in dünn besiedelten GebietenNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 6–13, 8 B, 1 T, 10 Q

T. BaumLuftseilbahnen als Verkehrs-mittel des öffentlichen Nahver-kehrsHandbuch der kommunalen Ver-kehrsplanung. Berlin u. a.: Wich-mann Verlag. – Loseblattsamm-lung, 82. Lieferung, 2018, Ordner 3, Kapitel 3.3.3.3, 29 S., 5 B, Q

5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeits- untersuchungen)

D. Trost; H. Ernst; T. CzenskowskyStand der LLER: Leistungen und Herausforderungen der Li-nienleistungs- und -erfolgs-rechnung (LLER)Nahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 55–59, 21 Q

5.5 Radverkehr, Radwege

R. MühlnickelRadtourismus und Radverkehrs-planung: Daten und FaktenPLANERIN (2018) Nr. 6, S. 24–26, 2 B, 3 Q

5.10 Entwurf und Trassierung

H. HeinzStädtebauliche Integration von StadtbahnenHandbuch der kommunalen Ver-kehrsplanung. Berlin u. a.: Wich-

der Abwässer von PWC-Anla-genBremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2018, 58 S., 47 B, 6 T, 3 Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 305). − ISBN 978-3-95606-381-7

5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungs-grundlagen)

C. Schiermeyer; N. DiekmannModellierung und Simulation von ÖPNV auf gemeinsam ge-nutzten VerkehrsflächenTagungsband 30. Forum Bau-informatik, 19.-21. September 2018, Weimar. Weimar: Profes-sur Informatik im Bauwesen, Bauhaus-Universität Weimar, 2018, S. 357–364, 1 B, 7 Q − Online-Ressource: Verfügbar unter: https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet

K. Nagel; J. Bischoff; G. LeichM. Maciejewski

Simulationsbasierte Analyse der Wirkungen von Flotten au-tonomer Fahrzeuge auf städti-schen VerkehrZeitschrift für Verkehrswissen-schaft 89 (2018) Nr. 3, S. 202–226, 9 B, 1 T, zahlr. Q

5.3.2 Verkehrssystem- Management

V. BleesMobilitätsmanagement − Ins-trument für eine nachhaltige VerkehrsentwicklungStraßenverkehrstechnik 63 (2019) Nr. 1, S. 7–15, 5 B, 3 Q

5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

M. Kaiser; M. Müth; P. Bierschwale; M. LindscheidSicherheit im ÖPNV: strategisch denken und strukturiert mana-gen − Risikoanalyse und Priori-sierung von SchutzmaßnahmenNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 33–38, 8 B

R. Bohse; R. FechnerOhne Kommunikation keine Modernisierung: vom Stand

3 Rechtswesen

3.0 Gesetzgebung

V. Eichmann; A. KarlBarrierefreiheit im öffentli-chen Personennahverkehr bis 2022 − die Vorgaben des PBefG und ihre Auswirkungen auf die NahverkehrsplanungHandbuch der kommunalen Ver-kehrsplanung. Berlin u. a.: Wich-mann Verlag. − Loseblattsamm-lung, 82. Lieferung, 2018, Ordner 3, Kapitel 3.3.3.2, 23 S., 5 B

H. SchröderDie Vergabe von Stellflächen nach dem CarsharinggesetzNeue Zeitschrift für Verwal-tungsrecht 37 (2018) Nr. 21, S. 1604–1609

3.9 Straßenverkehrsrecht

R. SchurigStraßenverkehrs-Ordnung StVO mit Anlagen zur StVO (jeweils bei den §§ 40 bis 43) und Allgemeiner Verwaltungs-vorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) sowie Zusatzzeichen nach VzKat (bei § 39): Kommentar (16. Auflage)Bonn: Kirschbaum Verlag, 2018, 863 S., zahlr. B. − ISBN 978-3-7812-2045-4

5 Straßenplanung

5.0 Allgemeines (Verkehrspla-nung, Raumordnung)

T. Kieliger; T. Ohnmacht; J. Bubenhofer; A. Stahel; J. Hengsberger; A. Hool; T. Vu Thi; P. RothFolgen der Innenentwicklung für den Verkehr und die Pla-nungsprozesse Forschungspro-jekt SVI 2015/003)Zürich: Schweizerischer Ver-band der Straßen- und Ver-kehrsfachleute (VSS), 2018, 162 S., 39 B, 4 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1647)

5.1 Autobahnen

M. Hartmann; J. LondongPilotversuche zur Behandlung

Nahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 26–29, 3 B

B. Flügge (Hrsg.)Smart Mobility in der Praxis: das Auto − unverzichtbar für den intermodalen Verkehr?Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, XXIII, 180 S., zahlr. B, T, Q. − ISBN 978-3-658-21959-8

L. Schnieder; G. MagerkurthSchutz kritischer Infrastruk-turen im ÖPNV: zum Aufbau eines zertifizierungsfähigen Informationssicherheits-Ma-nagementsystemsNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 39–43, 8 B, 13 Q

0.13 Handbücher, Grund- lagenwissenschaften

C. LippoldDer Elsner 2019: Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen − Planung, Bau, Erhaltung, Ver-kehr, BetriebDieburg: Elsner Verlagsgesell-schaft, 2018, 1872 S., 191 B, 158 T. − ISBN 978-3-87199-225-4

1 Straßenverwaltung

1.1 Organisation

R. Baier; A. Bark; M.M. Baier; A. Klemps-Kohnen; C. Chales-de BeaulieuEvaluation des Sicherheitsau-dits von Straßen in der PlanungBremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2018, 91 S., 70 B, 39 T, zahlr. Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßen-wesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 307). − ISBN 978-3-95606-401-2

1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)

R. Allenbach; A. Herrmann; S. Niemann; Y. Achermann Stürmer; P. DerrerSINUS-Report 2018: Sicher-heitsniveau und Unfallgesche-hen im Straßenverkehr 2017Bern: Schweizerische Bera-tungsstelle für Unfallverhütung bfu, 2018, 106 S., zahlr. B, T, Q, Anhang

FACHINFORMATIONENLiteraturschau

227-234_SVT_3-2019_verkehrstechnik.indd 232 11.03.19 12:10

232 Straßenverkehrstechnik 3.2019

FACHINFORMATIONEN | Literaturschau

der Unternehmenskommunika-tion in Verkehrsunternehmen und ihre verkannte BedeutungNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 50–54, 6 B, 13 Q

D. GruberDie ÖPNV-Abgabe: rechtliche Möglichkeiten und Grenzen ei-ner Umlagefinanzierung des Öf-fentlichen PersonennahverkehrsBerlin: Duncker & Humblot, 2018, 280 S., zahlr. Q (Schriften zum Öffentlichen Recht H. 1384). − ISBN 978-3-428-15417-3

M. Boltze; M. von MörnerSammelverkehr mit autono-men Fahrzeugen im ländli-chen Raum: Zur Zukunft des ÖPNV in dünn besiedelten GebietenNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 6–13, 8 B, 1 T, 10 Q

T. BaumLuftseilbahnen als Verkehrs-mittel des öffentlichen Nahver-kehrsHandbuch der kommunalen Ver-kehrsplanung. Berlin u. a.: Wich-mann Verlag. – Loseblattsamm-lung, 82. Lieferung, 2018, Ordner 3, Kapitel 3.3.3.3, 29 S., 5 B, Q

5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeits- untersuchungen)

D. Trost; H. Ernst; T. CzenskowskyStand der LLER: Leistungen und Herausforderungen der Li-nienleistungs- und -erfolgs-rechnung (LLER)Nahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 55–59, 21 Q

5.5 Radverkehr, Radwege

R. MühlnickelRadtourismus und Radverkehrs-planung: Daten und FaktenPLANERIN (2018) Nr. 6, S. 24–26, 2 B, 3 Q

5.10 Entwurf und Trassierung

H. HeinzStädtebauliche Integration von StadtbahnenHandbuch der kommunalen Ver-kehrsplanung. Berlin u. a.: Wich-

der Abwässer von PWC-Anla-genBremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2018, 58 S., 47 B, 6 T, 3 Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 305). − ISBN 978-3-95606-381-7

5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungs-grundlagen)

C. Schiermeyer; N. DiekmannModellierung und Simulation von ÖPNV auf gemeinsam ge-nutzten VerkehrsflächenTagungsband 30. Forum Bau-informatik, 19.-21. September 2018, Weimar. Weimar: Profes-sur Informatik im Bauwesen, Bauhaus-Universität Weimar, 2018, S. 357–364, 1 B, 7 Q − Online-Ressource: Verfügbar unter: https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet

K. Nagel; J. Bischoff; G. LeichM. Maciejewski

Simulationsbasierte Analyse der Wirkungen von Flotten au-tonomer Fahrzeuge auf städti-schen VerkehrZeitschrift für Verkehrswissen-schaft 89 (2018) Nr. 3, S. 202–226, 9 B, 1 T, zahlr. Q

5.3.2 Verkehrssystem- Management

V. BleesMobilitätsmanagement − Ins-trument für eine nachhaltige VerkehrsentwicklungStraßenverkehrstechnik 63 (2019) Nr. 1, S. 7–15, 5 B, 3 Q

5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

M. Kaiser; M. Müth; P. Bierschwale; M. LindscheidSicherheit im ÖPNV: strategisch denken und strukturiert mana-gen − Risikoanalyse und Priori-sierung von SchutzmaßnahmenNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 33–38, 8 B

R. Bohse; R. FechnerOhne Kommunikation keine Modernisierung: vom Stand

3 Rechtswesen

3.0 Gesetzgebung

V. Eichmann; A. KarlBarrierefreiheit im öffentli-chen Personennahverkehr bis 2022 − die Vorgaben des PBefG und ihre Auswirkungen auf die NahverkehrsplanungHandbuch der kommunalen Ver-kehrsplanung. Berlin u. a.: Wich-mann Verlag. − Loseblattsamm-lung, 82. Lieferung, 2018, Ordner 3, Kapitel 3.3.3.2, 23 S., 5 B

H. SchröderDie Vergabe von Stellflächen nach dem CarsharinggesetzNeue Zeitschrift für Verwal-tungsrecht 37 (2018) Nr. 21, S. 1604–1609

3.9 Straßenverkehrsrecht

R. SchurigStraßenverkehrs-Ordnung StVO mit Anlagen zur StVO (jeweils bei den §§ 40 bis 43) und Allgemeiner Verwaltungs-vorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) sowie Zusatzzeichen nach VzKat (bei § 39): Kommentar (16. Auflage)Bonn: Kirschbaum Verlag, 2018, 863 S., zahlr. B. − ISBN 978-3-7812-2045-4

5 Straßenplanung

5.0 Allgemeines (Verkehrspla-nung, Raumordnung)

T. Kieliger; T. Ohnmacht; J. Bubenhofer; A. Stahel; J. Hengsberger; A. Hool; T. Vu Thi; P. RothFolgen der Innenentwicklung für den Verkehr und die Pla-nungsprozesse Forschungspro-jekt SVI 2015/003)Zürich: Schweizerischer Ver-band der Straßen- und Ver-kehrsfachleute (VSS), 2018, 162 S., 39 B, 4 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1647)

5.1 Autobahnen

M. Hartmann; J. LondongPilotversuche zur Behandlung

Nahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 26–29, 3 B

B. Flügge (Hrsg.)Smart Mobility in der Praxis: das Auto − unverzichtbar für den intermodalen Verkehr?Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, XXIII, 180 S., zahlr. B, T, Q. − ISBN 978-3-658-21959-8

L. Schnieder; G. MagerkurthSchutz kritischer Infrastruk-turen im ÖPNV: zum Aufbau eines zertifizierungsfähigen Informationssicherheits-Ma-nagementsystemsNahverkehr 36 (2018) Nr. 11, S. 39–43, 8 B, 13 Q

0.13 Handbücher, Grund- lagenwissenschaften

C. LippoldDer Elsner 2019: Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen − Planung, Bau, Erhaltung, Ver-kehr, BetriebDieburg: Elsner Verlagsgesell-schaft, 2018, 1872 S., 191 B, 158 T. − ISBN 978-3-87199-225-4

1 Straßenverwaltung

1.1 Organisation

R. Baier; A. Bark; M.M. Baier; A. Klemps-Kohnen; C. Chales-de BeaulieuEvaluation des Sicherheitsau-dits von Straßen in der PlanungBremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2018, 91 S., 70 B, 39 T, zahlr. Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßen-wesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 307). − ISBN 978-3-95606-401-2

1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)

R. Allenbach; A. Herrmann; S. Niemann; Y. Achermann Stürmer; P. DerrerSINUS-Report 2018: Sicher-heitsniveau und Unfallgesche-hen im Straßenverkehr 2017Bern: Schweizerische Bera-tungsstelle für Unfallverhütung bfu, 2018, 106 S., zahlr. B, T, Q, Anhang

FACHINFORMATIONENLiteraturschau

227-234_SVT_3-2019_verkehrstechnik.indd 232 11.03.19 12:10

Verkehrstechnik aktuell | MARKT UND PRAXIS

Straßenverkehrstechnik 8.2018 607

MARKT UND PRAXISVerkehrstechnik aktuell

Verkehrstechnik aktuell | MARKT UND PRAXIS

An vielen Baustellen in Deutschland sorgen mobi-

le Ampelanlagen für eine sichere und effi ziente Verkehrssteuerung. Die Anforderungen an die Sys-teme sind hoch: Sie müssen die Grünphasen verkehrsfl ussabhän-gig steuern können, wartungs-arm sein und rauen Umgebungs-bedingungen trotzen. Im August 2017 hat Sila eine neue Klein-kreuzungsanlage auf den Markt gebracht, die Controll Funk Typ-D. Sie kann nicht nur Einbahn-wechsel-, sondern auch Kreu-zungsverkehr regeln und muss – anders als herkömmliche Sys-teme dieses Typs – nicht ans Stromnetz angeschlossen wer-den. Dadurch lassen sich kur-ze Baustellen mit verhältnismä-ßig wenig Aufwand aufbauen. Die Steuerung für die Anlage ist in einem Interzoll-Modul-Bau-gruppenträger von BOPLA un-tergebracht. Das 19“-Rack wurde speziell für komplexe und EMV-geschirmte Anwendungen ent-wickelt und ist deshalb besonders geeignet für dieses Einsatzge-biet. Das Interzoll-Modul 6 HE lässt sich für Busplatinen (.Pi) und Steckverbinder DIN EN 60603-2 (.12) verwenden. Die Baugrup-penträger können sowohl Euro-pa- als auch Doppeleuropakarten aufnehmen und wurden kunden-spezifi sch an die Anforderungen angepasst. Sie werden nach 19“-Norm (DIN IEC 60297-3-101/IEEE 1101.1) gefertigt und haben stan-dardmäßig einen hohen EMV-Schutz.

Fertig konfektionierte Baugruppenträger

Zu der kundenspezifi schen An-passung gehörte auch die kom-plette Konfektionierung der Bau-gruppenträger. Dabei werden die Interzoll-Module unter anderem mit Steckkarten, einer Leistungs-platine, I/O-Ausgängen, einem 240x128-LCD-DIP-Grafikmodul, einer Folientastatur und einem

Netzteil bestückt. Die Folientasta-tur wird auf Kupferbasis gefertigt und ist hochfl exibel. Brüche am Folienkabel sind deshalb nahezu ausgeschlossen und eine Silbermi-gration wie bei Tasten aus Leitsil-ber ist praktisch unmöglich.Die Konfektionierung von Gehäu-sen oder Baugruppenträgern mit der nötigen Elektronik bietet das Bünder Unternehmen allen Kun-den an. Darunter fällt auch die Ent-wicklung von Exklusivlösungen, die exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind. Darunter fällt auch die Bauteil-Disposition und Endmontage. Um die Qualität zu garantieren, werden alle Baugrup-pen vor der Auslieferung unter an-derem mit einer automatisierten optischen Inspektion (AOI) sowie einer visuellen Endprüfung auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.

Interzoll-Modul eignet sich für viele Anwendungen

Im Fall der Controll-Funk-Typ-D-Anlagen war es das Interzoll-Mo-dul. Es bietet ausreichend Platz, um die umfangreiche Elektronik zu beherbergen, die für den Be-trieb der komplexen Kleinkreu-zungsanlage benötigt wird. Das Interzoll-Modul wurde von den Gehäusespezialisten speziell für komplexere und EMV-geschirmte Anwendungen entwickelt. Es eig-net sich für eine Vielzahl an An-wendungen und ist auch in einer bahngeprüften Ausführung mit Profi lschienen mit BN-Kennzeich-nung für den Einsatz in Bus- und Schienenfahrzeugen erhältlich. Um den EMV-Schutz der Bau-gruppenträger nachzurüsten, las-sen sich EMV-Federn auf eine leit-fähige Fläche der Profi le stecken. Neben den aus Naturfarben elo-xierten Aluminiumprofi len und -platten gefertigten Baugruppen-trägern können auch Teil- und Steckfrontplatten, Kassetten (ent-sprechend der Norm DIN IEC 60297-3-101/IEEE 1101.1) sowie umfangreiches Zubehör geliefert

BAUGRUPPENTRÄGER

19“-Rack speziell für komplexe und EMV-geschirmte Anwendungen

werden. Alle Führungsschienen der Interzoll-Modul-Baugruppen-träger besitzen stabile Schnapp-haken für einen sicheren Halt. Eine durchlaufende Nummerierung dient dabei als optische Steckhilfe für den Anwender. An der Seiten-wand befestigte Trägerleisten ge-währleisten den Kontakt zu einer vertieft eingebauten Frontplatte oder Steckbaugruppe. Die Seiten-

wände der Träger sind passiviert und übernehmen eine leitende Funktion. Zur Einbaufront errei-chen die Module Schutzart IP 40/DIN EN 60529.

Weitere InformationenBopla Gehäuse Systeme GmbH D-32257 Bünde www.bopla.de

Bild 1: Baustellenampeln kommen oft als sogenannte Einbahnwechselanlagen zur Sicherung von Engstellen bei einspuriger Verkehrsführung zum Einsatz (Foto: georgfotoart/fotolia.com)

Bild 2: Das 19“-Gehäusesystem Interzoll Modul eignet sich für komplexere und EMV-geschirmte Anwendungen und ist auch in einer bahngeprüften Ausführung mit Profi lschienen mit BN-Kennzeichnung für den Einsatz in Bus- und Schienen-fahrzeugen erhältlich

Sie wollen Ihre Fachzeitschri� stets gri� bereit zur Hand haben?

Der strapazierfähige Sammelordner zum Preis von nur € 8,– scha� Ordnung! Eine einfache Mechanik ermöglicht das mühelose Lesen jeder Seite, auch bei vollem Sammelordner.

Bitte geben Sie bei der Bestellung des Sammelordners den gewünschten Jahrgang an.

Kirschbaum Verlag Bonn · Fax (02 28) 9 54 53 - [email protected] · www.kirschbaum.de

Sammelordner

mühelose Lesen jeder Seite, auch bei vollem

Bitte geben Sie bei der Bestellung des Sammelordners

verkehrstechnikStraßen-

607-614_SVT_8-2018_verkehrstechnik_aktuell_x.indd 607 17.08.18 13:52

Verkehrstechnik aktuell | MARKT UND PRAXIS

Straßenverkehrstechnik 8.2018 607

MARKT UND PRAXISVerkehrstechnik aktuell

Verkehrstechnik aktuell | MARKT UND PRAXIS

An vielen Baustellen in Deutschland sorgen mobi-

le Ampelanlagen für eine sichere und effi ziente Verkehrssteuerung. Die Anforderungen an die Sys-teme sind hoch: Sie müssen die Grünphasen verkehrsfl ussabhän-gig steuern können, wartungs-arm sein und rauen Umgebungs-bedingungen trotzen. Im August 2017 hat Sila eine neue Klein-kreuzungsanlage auf den Markt gebracht, die Controll Funk Typ-D. Sie kann nicht nur Einbahn-wechsel-, sondern auch Kreu-zungsverkehr regeln und muss – anders als herkömmliche Sys-teme dieses Typs – nicht ans Stromnetz angeschlossen wer-den. Dadurch lassen sich kur-ze Baustellen mit verhältnismä-ßig wenig Aufwand aufbauen. Die Steuerung für die Anlage ist in einem Interzoll-Modul-Bau-gruppenträger von BOPLA un-tergebracht. Das 19“-Rack wurde speziell für komplexe und EMV-geschirmte Anwendungen ent-wickelt und ist deshalb besonders geeignet für dieses Einsatzge-biet. Das Interzoll-Modul 6 HE lässt sich für Busplatinen (.Pi) und Steckverbinder DIN EN 60603-2 (.12) verwenden. Die Baugrup-penträger können sowohl Euro-pa- als auch Doppeleuropakarten aufnehmen und wurden kunden-spezifi sch an die Anforderungen angepasst. Sie werden nach 19“-Norm (DIN IEC 60297-3-101/IEEE 1101.1) gefertigt und haben stan-dardmäßig einen hohen EMV-Schutz.

Fertig konfektionierte Baugruppenträger

Zu der kundenspezifi schen An-passung gehörte auch die kom-plette Konfektionierung der Bau-gruppenträger. Dabei werden die Interzoll-Module unter anderem mit Steckkarten, einer Leistungs-platine, I/O-Ausgängen, einem 240x128-LCD-DIP-Grafikmodul, einer Folientastatur und einem

Netzteil bestückt. Die Folientasta-tur wird auf Kupferbasis gefertigt und ist hochfl exibel. Brüche am Folienkabel sind deshalb nahezu ausgeschlossen und eine Silbermi-gration wie bei Tasten aus Leitsil-ber ist praktisch unmöglich.Die Konfektionierung von Gehäu-sen oder Baugruppenträgern mit der nötigen Elektronik bietet das Bünder Unternehmen allen Kun-den an. Darunter fällt auch die Ent-wicklung von Exklusivlösungen, die exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind. Darunter fällt auch die Bauteil-Disposition und Endmontage. Um die Qualität zu garantieren, werden alle Baugrup-pen vor der Auslieferung unter an-derem mit einer automatisierten optischen Inspektion (AOI) sowie einer visuellen Endprüfung auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.

Interzoll-Modul eignet sich für viele Anwendungen

Im Fall der Controll-Funk-Typ-D-Anlagen war es das Interzoll-Mo-dul. Es bietet ausreichend Platz, um die umfangreiche Elektronik zu beherbergen, die für den Be-trieb der komplexen Kleinkreu-zungsanlage benötigt wird. Das Interzoll-Modul wurde von den Gehäusespezialisten speziell für komplexere und EMV-geschirmte Anwendungen entwickelt. Es eig-net sich für eine Vielzahl an An-wendungen und ist auch in einer bahngeprüften Ausführung mit Profi lschienen mit BN-Kennzeich-nung für den Einsatz in Bus- und Schienenfahrzeugen erhältlich. Um den EMV-Schutz der Bau-gruppenträger nachzurüsten, las-sen sich EMV-Federn auf eine leit-fähige Fläche der Profi le stecken. Neben den aus Naturfarben elo-xierten Aluminiumprofi len und -platten gefertigten Baugruppen-trägern können auch Teil- und Steckfrontplatten, Kassetten (ent-sprechend der Norm DIN IEC 60297-3-101/IEEE 1101.1) sowie umfangreiches Zubehör geliefert

BAUGRUPPENTRÄGER

19“-Rack speziell für komplexe und EMV-geschirmte Anwendungen

werden. Alle Führungsschienen der Interzoll-Modul-Baugruppen-träger besitzen stabile Schnapp-haken für einen sicheren Halt. Eine durchlaufende Nummerierung dient dabei als optische Steckhilfe für den Anwender. An der Seiten-wand befestigte Trägerleisten ge-währleisten den Kontakt zu einer vertieft eingebauten Frontplatte oder Steckbaugruppe. Die Seiten-

wände der Träger sind passiviert und übernehmen eine leitende Funktion. Zur Einbaufront errei-chen die Module Schutzart IP 40/DIN EN 60529.

Weitere InformationenBopla Gehäuse Systeme GmbH D-32257 Bünde www.bopla.de

Bild 1: Baustellenampeln kommen oft als sogenannte Einbahnwechselanlagen zur Sicherung von Engstellen bei einspuriger Verkehrsführung zum Einsatz (Foto: georgfotoart/fotolia.com)

Bild 2: Das 19“-Gehäusesystem Interzoll Modul eignet sich für komplexere und EMV-geschirmte Anwendungen und ist auch in einer bahngeprüften Ausführung mit Profi lschienen mit BN-Kennzeichnung für den Einsatz in Bus- und Schienen-fahrzeugen erhältlich

Sie wollen Ihre Fachzeitschri� stets gri� bereit zur Hand haben?

Der strapazierfähige Sammelordner zum Preis von nur € 8,– scha� Ordnung! Eine einfache Mechanik ermöglicht das mühelose Lesen jeder Seite, auch bei vollem Sammelordner.

Bitte geben Sie bei der Bestellung des Sammelordners den gewünschten Jahrgang an.

Kirschbaum Verlag Bonn · Fax (02 28) 9 54 53 - [email protected] · www.kirschbaum.de

Sammelordner

mühelose Lesen jeder Seite, auch bei vollem

Bitte geben Sie bei der Bestellung des Sammelordners

verkehrstechnikStraßen-

607-614_SVT_8-2018_verkehrstechnik_aktuell_x.indd 607 17.08.18 13:52

3/4 page wide185 x 192 mmbleed 210 x 189 mm*

3/4 page high138 x 260 mmbleed 152 x 297 mm*

1/2 page high91 x 260 mmbleed 107 x 297 mm*

1/2 page wide185 x 128 mmbleed 210 x 146 mm*

1/4 page high44 x 260 mmbleed 60 x 297 mm*

1/4 page wide185 x 64 mmbleed 210 x 86 mm*

* Formats with bleed plus 3 mm per trimmed edge

1/1 page185 x 260 mm bleed210 x 297 mm*

2/3 page wide 185 x 172 mm

bleed210 x 169 mm*

1/3 page wide185 x 84 mm, bleed 210 x 106 mm*

1/4 page 2 columns91 x 128 mmbleed 104 x 146 mm*

2/1 page 396 x 260 mmbleed420 x 297 mm*

2/3 page high 122 x 260 mm

bleed133 x 297 mm*

1/3 page high59 x 260 mmbleed70 x 297 mm*

Rate list no. 50 . valid from 1 October 2019

Page 9: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

9

1 Magazine format 210 mm wide x 297 mm high, DIN A4 Untrimmed: 213 mm wide x 303 mm high

2 Type area 185 mm wide x 260 mm high 4 columns à 44 mm width 3 columns à 58 mm width

3 Printing and binding method Off set print (sheets), saddle stitching

4 Data transmission mailto: [email protected] Enquiries: +49 (0)2 28/9 54 53-23

5 Data formats We recommend that you submit PDF/X-3 data. Open-format data (e.g. InDesign,

Quark XPress etc.) can also be submitted. The file must be of at least printable quality, meaning that all fonts used must be embedded; halft one images require a resolution of at least 300 dpi, and line art at least 600 dpi.

6 Colours Print colours (CMYK) according to ISO 12647-2 (PSO); special colours are possi-ble on request. Particular reference is made to the ECI standard off set profiles for conversion and checking of the colour space (ICC Colour Management); the ECI_Off set_2009 package can be obtained free of charge from www.eci.org.

7 Proof Colour-reproducing proof based on the “Media Standard for Printing” (bvdm).Digital proofs must include the FOGRA Media Wedge in order to check colour re-production; it is available (at a charge) from www.fogra.org. Physical proofs mustcontain an offi cial print control strip.

8 Data archiving Data are archived; unchanged repe-titions are therefore possible in most cases. Any guaranteeing of the safe-ty of your data can not be assumed.

9 Warranty We do not accept any liability for the printed result if incomplete or deviating data are delivered (texts, colours, images). You will be charged for any erroneous reproductions due to incomplete or incorrect data, false settings or incomplete information. This applies also to any additional typesetting, repro work and to the production of erroneous proofs.

10 Contact Dieter Sturm, +49 (0)2 28-9 54 53 - [email protected] Deputy Advertising Manager/ Ad Scheduling

Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 28 · 53179 Bonn · Phone +49 (0)228 9 54 53-0 · Fax +49 (0)228 9 54 53-37 · [email protected] · www.kirschbaum.de

Page 10: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

10

Supplements The submission of a binding sample, if need be a dum-my sample, with statement of the size and weight is necessary before order acceptance and confirmation. Supplements must be designed in such a way that they are identifiable as advertising and cannot be mistaken as being editorial content. Supplements will be positioned according to technical possibilities.

Supplement notice A notice concerning the supplement will be included free of charge in the advertising section.

Required print run The print run can vary, so kindly request information in each case.

Delivery date 14 days before publication

Format Not more than 205 mm wide × 290 mm high

Technical information Supplements are inserted as loose copies. Maximum size 205 × 290 mm. They must consist of one piece only and be manufactured in such a way that any additional processing is unnecessary. Processing difficulties and any additional work (e.g. folding) shall be charged sepa-rately.

Supplements printed on a material other than paper can only be accepted after you have submitted a binding sample to check and confirm its suitability for processing and shipping.

Advertising media Advertising materials (postcards, prospectuses, product samples etc.) that are stuck to supplements or full-page ads are charged as supplements in addition to the cost of their carriers and any technical processing.

You must submit the advertising motif with the attached advertising medium (stand sample, dummy if necessary).

Product samples can only be accepted after you have submitted a binding sample to check and confirm its suit-ability for processing and shipping.

Formats The distance between the sticker and the trimmed edges of the journal must be at least 10 mm.

The format regulations of Deutsche Post AG apply to postcards: Length 140 mm to 235 mm, width from 90 mm to 125 mm. The length must be at least 1.41 times the width.

The adhesive edges must be parallel with the spine and facing the spine in the case of attached postcards or product samples.

adhe

sive

edg

e

adhesiveed

ge

collarcolla

r

insertion direction

adhesion to the front of a printed sheet

adhesion to the backof a printed sheet

Required print run The print run varies, so kindly request information in each case. 200 copies must be added to the print run for technical reasons.

Postal address johnen-druck GmbH & Co. KG Industriegebiet Bornwiese, 54470 Bernkastel-Kues

Please include a delivery slip and delivery notice with your consignment: Straße und Autobahn, issue no. …

Stickers

Trade journals | Supplements

Page 11: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

11 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 28 · 53179 Bonn · Phone +49 (0)228 9 54 53-0 · Fax +49 (0)228 9 54 53-37 · [email protected] · www.kirschbaum.de

1 Name Straßenverkehrstechnik

2 Brief profile Straßenverkehrstechnik stands for research and practice in traffic management. The technical articles are the initial publications of scientific papers, some of which are peer-reviewed. They address state-of-the-art technology and re-search, technical regulations and practical issues relating to traffic planning, control and management, workplace sa-fety, road markings, road signs and road restraint systems. Notifications published in the construction trade and indus-try provide a market overview, while specials on practical topics round off the range of technical information.

3 Target group Planning and engineering firms for road construction and systems, as well as road and traffic management at the municipal, state or national level. Decision-makers in admi-nistration, science and business.

4 Published monthly 12 issues per year

5 Magazine format DIN A4

6 Year 64. Year 2020

7 Prices Annual subscription € 128.00 } plus Single issues € 16.00 Shipping

8 Puplication by the Road and Transportation Association (FGSV), Cologne, Federal Association of Road Construction and Traffic Engi-neers e. V. (BSVI), Munich, Austrian Research Association for Roads, Railways and Transport (FSV), Vienna.

9 Membership/ Participation IVW, FGSV

10 Publishing house Kirschbaum Verlag GmbH P.O. Box 21 02 09, 53157 Bonn Siegfriedstr. 28, 53179 Bonn +49 (0)2 28-9 54 53-0 (Reception) +49 (0)2 28-9 54 53-27 www.kirschbaum.de

11 Publication by the Road and Transportation Association (FGSV), Cologne

15 Content analysis of the editorial section

14 Scope analysis 2018 = 12 issues

12 Ads Peter Strohbach (responsible) [email protected]

Dieter Sturm (Deputy) Phone +49 (0)2 28-9 54 53-23 [email protected]

13 Editors Dr.-Ing. Michael Rohleder (Editor-in-Chief), [email protected] Manuela Faßbender, [email protected] Markt und Praxis: Peter Strohbach, [email protected]

Total scope: 769 pages = 100,0 %Traffic planning/road design 91 pages = 11,8 %Traffic management 151 pages = 19,6 %Traffic control 98 pages = 12,8 %Road equipment 123 pages = 16,0 %Road traffic research 83 pages = 10,8 %Technical regulations 75 pages = 9,8 %Market and Practice– Special 75 pages = 9,8 %– Traffic Engineering News 38 pages = 4,9 %

Other topics 35 pages = 4,5 %

Total scope: 904 pages = 100,0 %Editorial section: 769 pages = 85,1 %Advertising section: 135 pages = 14,9 %of whichJob openings and classifieds: 25 pages = 18,5 %Einhefter: –Publisher’s own ads: 54 pages = 40,0 %Supplements: 10 pieces

Trade journal | Title portrait1

Page 12: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

12

Circulation survey Circulation analysis Average copies per issue for the period (1 July 2018 to 30 June 2019)

Geographical readership analysis

Readership by post codes

175

443419

12

34

567 8

90

1 293 9,0 %

2 241 7,4 %

3 284 8,7 %

4 320 9,8 %

5 479 14,7 %

6 359 11,0 %

7 365 11,2 %

8 320 9,8 %

9 307 9,4 %

0 293 9,0 %

3.261 100,0 %

Brief description of the survey method

1. Method: Recipient structure analysis by data analysis – full survey

2. Population: distributed national circulation 3,261 = 100 %

3. Sample: Full survey

4. Surveyed target persons: The personal recipients in organisations registered in the file

5. Survey period: 27 July 2019

6. Implementation of the survey: Kirschbaum Verlag GmbH

Print run: 3.604

Distributedcirculation: 3.530

of which internationally: 269

Paid circulation: 1.687 Subscriptions: 1.300Individual sales: –

of which internationally: 166 of which copies to members: 173

Other sales: 366

Free copies: 1.864

Remaining, archive and specimen copies: 74

Share of distributedcirculation:

Economic area % Exemplare

National 91,8 3.261

International 8,2 269

Distributed circulation: 100,0 3 .530

Trade journal | Circulation and readership evaluation2

Page 13: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

13 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 28 · 53179 Bonn · Phone +49 (0)228 9 54 53-0 · Fax +49 (0)228 9 54 53-37 · [email protected] · www.kirschbaum.de

1 Web address www.strassenverkehrstechnik-online.de

2 Brief profile The online platform www.strassenverkehrstechnik-online.de showcases the trade journal “Straßenverkehrstechnik” and offers additional information, including: – Latest news – An archive of issues – Dates and events.

3 Target group Planning and engineering firms for road construction and systems,

as well as road and traffic administration at the municipal, state or national level. Decision-makers in administration, science and business.

4 Publishing house Kirschbaum Verlag GmbH P.O. Box 21 02 09, 53157 Bonn Phone: +49 (0)228-9 54 53-0 www.kirschbaum.de

5 Editors Peter Strohbach [email protected]

6 Contact for online advertising refer to page 15

7 Data delivery At least 5 days before the start of publication, by e-mail to [email protected]

File formats: GIF, JPG, Flash (Shockwave) (max 75 KB), no scripts. Please request the detailed technical specifications.

8 Discounts 3 months – 5 % 6 months – 10 % 9 months – 15 % 12 months – 20 %

9 Terms of payment Payment in full without deductions inside of 21 days aft er receipt of invoice; 2 % discount for payment by direct debit before the publication date: Bank details: Postbank Köln IBAN DE 22 3701 0050 0227 6205 05 BIC PBNKDEFFXXX VAT ID no. DE 122272691

Website | Portrait1

Page 14: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

14

Rate list no. 8 . valid from 1 October 2019

Website | Ad ratesP

HomepageFormat: 468 x 60 PixelPrice/1 month: € 440.00

HomepageFormat: 468 x 60 PixelPrice/1 month: € 440.00

HomepageFormat: 165 x 290 PixelPrice/1 month: € 550.00

SectionsFormat: 468 x 60 PixelPrice/1 month: € 280.00

SectionsFormat: 468 x 60 PixelPrice/1 month: € 280.00

SectionsFormat: 165 x 290 PixelPrice/1 month: € 350.00

Fullsize-Banner Top Fullsize-Banner Bottom Vertical-Banner

All prices are exclusive of VAT.

Please request the Terms and Conditions for Advertising and Entries in Online Media

* Sections: Archive of issues, dates and events

Rotating banner (max. 3x rotation), at the same position at random

Page 15: Media Data 2020 - strassenverkehrstechnik-online.de · Media data fifi 3 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 2ffi

- Media data 2020

15 Publication by FGSV, Cologne · BSVI, Munich · FSV, Vienna | Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 28 · 53179 Bonn · Phone +49 (0)228 9 54 53-0 · Fax +49 (0)228 9 54 53-37 · [email protected] · www.kirschbaum.de

Contact/team

Kirschbaum Verlag GmbH · Siegfriedstr. 28 · 53179 Bonn · Tel. (02 28) 9 54 53-0 · Fax (02 28) 9 54 53-37 · [email protected] · www.kirschbaum.de

More publications in the Kirschbaum publishing house

Peter Strohbach

Publishing manager print & digital Phone +49 228 9 54 53-47 [email protected]

Dieter Sturm

Deputy Phone +49 228 9 54 53-23 [email protected]

Sabine Pfenningschmidt

Media service Phone +49 228 9 54 53-46 s.pfenningschmidt@ kirschbaum.de

Dr.-Ing. Michael Rohleder

Editor-in-Chief An Lyskirchen 14 D-50676 Cologne [email protected]

Straße

undAutobahn