maifest johann wolfgang goethe. gliederung 1.autor 2.epoche 3.inhaltsangabe 4.gedichtsanalyse...

20
Maifest Johann Wolfgang Goethe

Upload: irmingild-heinitz

Post on 06-Apr-2015

167 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Maifest

Johann Wolfgang Goethe

Page 2: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Gliederung

1. Autor

2. Epoche

3. Inhaltsangabe

4. Gedichtsanalyse

5. Quellen

Page 3: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Johann Wolfgang von Goethe

• * 28. August 1749 † 22. März 1832

• bedeutendster deutsche Dichter

• Rechtswissenschaften studiert (vom Vater gedrängt)

• Künstler, Theaterleiter, Naturforscher, Kunsttheoretiker, Staatsmann

Page 4: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

• Vertreter des Sturm und Drang

• wichtiger Vertreter der Weimarer Klassik

• Bekannteste Werke:

- “Die Leiden des jungen Werther”

- “Faust”

- “Der Zauberlehrling”

Page 5: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Sturm und Drang 1740 – 1785

Motive/Schlüsselwörter Gattungen

Herz, Gefühl, Idylle, Natur, Seele,

Rebell, Empfindungen ..

Lied, Ballade, Tragödie, Schauspiel

Sprache/Stil Figuren

Einfache Liedform, ausdrucksstarke

Gefühlssprache, freie Rhythmen ..

- empfindsamer, naturverbundener,

liebender Mensch

- Genie, Rebell, Einzelkämpfer für

Recht und Gerechtigkeit

Page 6: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Hauptthemen

• Natur in ihrer Ursprünglichkeit und Vielfalt• Aufgehen in Liebe und Freundschaft• Freundschafts-und Gefühlskult . . .

Konflikte

Fühlender Mensch ↔ kalte, abweisende Welt Leidenschaft ↔ herrschende Sitte und Moral

Der individuelle Einzelne ↔ Willkür gesellschaftlicher Verhältnisse

Page 7: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Inhaltsangabe

1 - 3: Beschreibung der Natur und deren Eindrücke auf das lyrische Ich

4: Natur in Verbindung mit der Liebe

5: Wirkungsweise Gottes

6 - 7: Liebe zwischen lyrischem Ich und einem Mädchen

8 - 9: Lebensfreude

Page 8: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Maifest

• 9 Strophen mit jeweils 4 Versen

• Reimschema Goethe-typisch ABCB

• bis auf die 3. Strophe (Kreuzreim, ABAB)

• 2-hebiger Jambus mit männlichen und weiblichen Kadenzen

Page 9: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

1. Strophe

Wie herrlich leuchtet

Mir die Natur!

Wie glänzt die Sonne!

Wie lacht die Flur!

• Innerer Monolog

• Signalwörter „Glück“

• Personifikation

Page 10: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

2. Strophe

Es dringen Blüten

Aus jedem Zweig,

Und tausend Stimmen

Aus dem Gesträuch,

• Innerer Monolog

• Hyperbel

Page 11: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

3. Strophe

Und Freud und Wonne

Aus jeder Brust.

O Erd, o Sonne,

O Glück, o Lust!

• Innerer Monolog

• Klimax

• Enjambement

Page 12: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

4. Strophe

O Lieb´, o Liebe,

So golden schön,

Wie Morgenwolken

Auf jenen Höhn;

• Innerer Monolog

• Vergleich

• Schlüsselwort „Natur“

Page 13: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

5. Strophe

Du segnest herrlich

Das frische Feld,

Im Blütendampfe

Die volle Welt.

• Direkte Rede

} Mensch und Natur im Einklang

• Alliteration

• Neologismus

Page 14: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

6. Strophe

O Mädchen, Mädchen,

Wie lieb ich dich!

Wie blinkt dein Auge!

Wie liebst du mich!

• Direkte Rede

• Wiederholung

}Anapher

Page 15: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

7. Strophe

So liebt die Lerche

Gesang und Luft,

Und Morgenblumen

Den Himmelsduft,

• Personifikation

• Schlüsselwort „Natur“

• Neologismus

Page 16: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

8. Strophe

Wie ich dich liebe

Mit warmem Blut,

Die du mir Jugend

Und Freud und Mut

• Direkte Rede

• Metapher

• Wandlung

Page 17: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

9. Strophe

Zu neuen Liedern

Und Tänzen gibst!

Sei ewig glücklich,

Wie du mich liebst!

• Direkte Rede

• Glück wird durch singen und tanzen ausgedrückt

• Hoffnungen auf ewige Liebe

Page 18: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Intention des Autors

• Verdeutlichung der Liebe

• Verbindung von Mensch und Natur

• Darstellung der für den Mai typischen Gefühle

Mai ist typischer Monat der Liebe

Page 19: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Quellen

• Deutsch.kompetent• http://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-maifest,textbearbeitung,178.html

• http://lyrik.antikoerperchen.de/johann-wolfgang-von-goethe-maifest,textbearbeitung,89.html

• http://www.onlinekunst.de/goethe/goethe.jpg• http://www.literaturwelt.com/werke/goethe/maifest.html

Page 20: Maifest Johann Wolfgang Goethe. Gliederung 1.Autor 2.Epoche 3.Inhaltsangabe 4.Gedichtsanalyse 5.Quellen

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Annika Deddens, Anna Hermes, Hanna Meiners, Charleen Brünemeyer