magazin 2 2015 deu

52
ZUKUNFT DIE NEUEN ZIELE DER EU INNOVATION DER NEUE HURRIFEX PRAXIS MIT TECHNIK FÜR DIE NATUR magazin 2/2015

Upload: thomas-hohenadler

Post on 22-Jul-2016

242 views

Category:

Documents


7 download

DESCRIPTION

http://www.komptech.com/uploads/media/Magazin_2_2015_deu.pdf

TRANSCRIPT

Page 1: Magazin 2 2015 deu

ZukunftDie neuen Ziele Der eu

InnovatIonDer neue Hurrifex

PraxIs

Mit tecHnik für Die natur

magazin 2/2015

Page 2: Magazin 2 2015 deu

Heinrich-Schönberg-Str. 601591 Riesa, Deutschland

Tel: +49 35 25 50 69 0Fax: +49 35 25 50 69 10

[email protected]

Rime GmbH

XXL-Blechbearbeitung bis 16 Meter Länge

Die Rime GmbH ist auf die Bearbeitung von Blechen spezialisiert und bietet Ihnen die Herstellung von Werkstücken und Baugruppen nach Kundenwunsch. Als Lohnfertiger verfügen wir über ein vielfältiges Angebot an Bearbeitungsmethoden. Mit unserem modernen CNC-Maschinenpark sind wir in der Lage, Bleche unter anderem durch Abkanten, Laserschneiden, Fräsen, Stanzen und Rundbiegen zu bearbeiten.

Auch die Bearbeitung von Großteilen ist bei uns möglich! Mit unserer Tandem-Abkantpresse können wir Bleche bis 16 m Länge abkanten. Mit einer Presskraft von 2.500 t eignet sich diese Maschine besonders für das Biegen von dickeren Materialien. Für den Zuschnitt steht eine passende Laserschneideanlage mit einem Bearbeitungsbereich von 16 x 4 m zur Verfügung, mit der auch Fasen bis zu einem Winkel von 45° hergestellt werden können.

Im Januar 2015 wurde unsere neue Schweißabteilung in Betrieb genommen, in der Schweißbaugruppen bis zu einem Gewicht von 50 t hergestellt werden können. Wir erfüllen alle Voraussetzungen für das Schweißen von tragenden Bauteilen gemäß der EN 1090-2, EXC 2.

stellt vor:

Page 3: Magazin 2 2015 deu

Gilles schitter hat ein Faible für technik. Und für die Natur. seite 8

Impressum Herausgeber: Komptech GmbH, Kühau 37, 8130 Frohnleiten, Austriat +43 3126 505 - 0, F +43 3126 505 - 505, [email protected], www.komptech.comRedaktion: Andreas Kunter, Joachim HirtenfellnerLayout & Grafik: Alexandra GauglFotos: Komptech GmbH

Aus dem InhAltKOMPTECH INSIDEEINE NEuE faMIlIE für KOMPTECHDie Komptech GmbH hat einen neuen eigentümer - ein kurzer rück- und Ausblick. 4

KOMPTECH INSIDEübEr DIE HIrTENbErgEr agein kurzes Portrait der Hirtenberger AG und ihrer Geschäftsbereiche. 5

KOMPTECH INSIDEDrEI fragEN aNKomptech-Ceo Heinz leitner und Hirtenberger-Ceo stefan odenthal stehen rede und Antwort. 6

PraxISDIE WElT WIrD IMMEr grüNErAud Helene rosenvinge macht Norwegen grüner. Über die lindum As aus Drammen. 12

ZuKuNfTZurüCK aN DEN STarTDie eU-Kommission will die eU-Abfallgesetzgebung reformieren. ein Ist-stand. 16

PraxISDIE aMPEl STEHT auf grüNCor Mechielsen würde lieber seinen Ferrari vermieten als seinen Crambo. tut es aber trotzdem. 18

PraxISDIE NäCHSTE gENEraTIONDer neue topturn X hat es über den großen teich geschafft. 20

grEEN EffICIENCy®

INNEN uND auSSEN grüNKomptech ist nun auch Iso:14001 zertifiziert. echt grün eben. 24

INNOvaTIONDEr NEuE HurrIfExUnd sechs Gründe, warum sie ihn lieben werden. 26

PraxISgraZEr TErMINaTOrNicht nur, wenn Arnold schwarzenegger in seiner Heimatstadt ist, gibt es in Graz einen terminator. 28

PraxISIM aufTrag DES KuNDEN uNTErWEgSKomptech-entwickler stefan Höfler und sein Ausflug in die Welt der Kunden. 36

ZuKuNfTagrarISCHE brENNSTOffE - rETTEr DEr ENErgIEWENDEKönnen agrarische reststoffe eine energiewende herbeiführen? Der versuch einer Antwort. 40

PraxISuNTErNEHMEr auS lEIDENSCHafTlieven vandendriesche über seinen Unternehmergeist. Und ein Windrad. 46

PraxISErZE MISCHEN STaTT KOMPOSTE WENDENDer topturn X steht seinen Mann. Auch beim Mischen von schweren erzen. 50

Titelseite: Gilles schitter und seine neue Multistar l3.

Darko Prodan baut das größte sägewerk Kroatiens. Axtor inklusive. seite 31

teCHNoloGY For A Better eNvIroNMeNt 03

BBG Donauwald ist mit ihrem neuen Crambo direct hoch zufrieden. seite 42

Page 4: Magazin 2 2015 deu

04 KoMPteCH INsIDe

eine neue faMilie für koMptecHIm Jahr 2014 erschütterte der tod des Firmengründers und -eigentümers Josef Heissenberger Komptech. trotz dieses ein-schneidenden ereignisses konnte das Unternehmen mit dem vor-handenen tollen team an Mitarbeitern, Partnern und Kunden diese wohl schwierigste Phase der Unternehmensgeschichte erfolgreich meistern. Um die langfristige stabilität des Unternehmens sicher-zustellen, war es sinnvoll, einen neuen Partner an Bord zu holen. Dadurch konnte die durch die vielen Investitionen in Produkte und Fertigungsstandorte geschwächte eigenkapitalstruktur wieder ge-stärkt und der Grundstein für weiteres Wachstum gelöst werden.

Zu Beginn des Jahres 2015 wurden die Gespräche mit potentiellen Partnern intensiviert und konnten bereits im März 2015 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Hirtenberger-Gruppe aus dem niederösterreichischen Hirtenberg süd-lich von Wien erhielt den „Zuschlag”. In den intensiven verhandlungen wurde sehr bald deutlich, dass der Drang zur Innovation in beiden Firmen sehr ähn-lich ist, und die Unternehmensstrategien langfristig ausgerichtet sind. Auch auf der persönlichen ebene passte die „Chemie” auf Anhieb.

Intensiver Kundenfokus ist für beide Unternehmen von höchster Wichtig-keit. Das gemeinsame verständnis, den Nutzen des Kunden in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen, war mitent-scheidend für den schnellen und ein-fachen Abschluss der verhandlungen. ein weiterer wichtiger Aspekt war, dass das gesamte weltweite vertriebsnetz mit allen Partnern und vertriebs- und servicestützpunkten uneingeschränkt erhalten bleibt.

Mit der Übernahme von 80 Prozent der Anteile an Komptech steigt die Hirtenberger AG in die Umwelttechnik ein und erweitert damit ihr Portfolio an Hidden Champions (siehe nächste seite) um den Geschäftsbereich nachhaltiger und umweltschonender technologien. Dieser Zusammenschluss stellt für beide seiten eine echte Win-Win-situation dar, bei der es in den nächsten Monaten gilt, bestehende synergien zu heben, um die gesamte, neu entstandene Unter-nehmensgruppe auf eine breitere Basis zu stellen und noch stärker zu machen. Aus Kundensicht wird sich durch diesen eigentümerwechsel nichts ändern, das bestehende Management unter der leitung von Heinz leitner wird die Führung des Unternehmens beibehalten, und die Ansprechpartner für Kunden und Partner werden dieselben bleiben.

Foto (von links nach rechts):Dr. Stefan Odenthal (CEO Hirtenberger AG)Mag. Bernhard Lehofer (Stiftungsvorstand Heissenberger-Privatstiftung), Ing. Gerhard Schuster (Aufsichtsratspräsident und Eigentümervertreter Hirtenberger AG)Dr. Heinz Leitner (CEO Komptech GmbH)Dr. Christopher Grabher (Aufsichtsrats-mitglied der Hirtenberger AG)

Page 5: Magazin 2 2015 deu

KoMPteCH INsIDe 05

über Die Hirtenberger agDie Hirtenberger AG mit Haupt-sitz in Hirtenberg südlich von Wien und standorten in Pápa (Ungarn), Winzendorf (Österreich) und ratingen (Deutschland) ist ein österreichisches traditionsunter-nehmen mit den Kernkompetenzen Präzisions- und Pyrotechnik und einer mehr als 150-jährigen Geschichte und seit 1996 im eigentum der Unternehmer-Familie schuster. Die Unternehmensgruppe erwirt-schaftete in den vergangenen Jahren mit über 1000 Beschäftigten einen Umsatz von über 100 Mio. euro. Ceo der Unternehmens-gruppe ist Dr. stefan odenthal.

» Hirtenberger automotive Safety

entwicklungs- und serienlieferant pyrotechnischer Produkte für sicherheitstechnische Anwendungen insbesondere in der Automobil-industrie

» Schaffler

Produktion und entwicklung von innovativen lösungen und Produkten im Bereich der pyrotechnischen Zündung und automotiven sicher-heitstechnik

» Hirtenberger filter Services

Diagnostik, reinigung und Prüfung von Partikelfiltern und Katalysatoren in der Automobil- und Bau-maschinenindustrie

» Hirtenberger Engineering & Technology

Planung, entwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme von auto-matischen und halbautomatischen Fertigungsanlagen für pyrotechnische Anwendungen

» Janke Industrial automation

Planung und realisierung von Maschinen und Anlagen zur Industrieautomatisierung und Guss-teilbearbeitung bei Automobil-herstellern und deren Zulieferern

DIE gESCHäfTSbErEICHE DEr HIrTENbErgEr-gruPPE

übEr DIE HIrTENbErgEr ag » Familienunternehmen » 1860 gegründet » Firmenhauptsitz in Hirtenberg, Österreich » standorte in Pápa (Ungarn), Winzendorf (Österreich) und ratingen (Deutschland) » Geschäftsfelder: Automotive sicherheit, Pyrotechnische Zünder, Filter services, Maschinen- und Anlagenbau, verteidigungs- systeme, Präzisionstechnik » 106 Mio. euro Umsatz (2013) » 940 Beschäftigte (2013) » 95 Prozent exportquote (2013) » Ceo Dr. stefan odenthal

www.hirtenberger.at

» Hirtenberger Defence Systems

Produktion und entwicklung im Bereich rüstung und Munition mit schwerpunkt verteidigungs-industrie

» Hirtenberger Präzisionstechnik

spanlose Metallbearbeitung von Präzisionsteilen, Produktion von stanz-, Präg- und Biegeteilen sowie hochentwickelter Werkzeugbau

» Komptech

entwicklung und Produktion von Maschinen und systemen zur Be-handlung fester Abfälle und Auf-bereitung von holziger Biomasse als erneuerbarer energieträger

Pápa

ratingen

BudapestWien

Berlin

ÖSTErrEICH

ÖSTErrEICH

uNgarN

DEuTSCHlaND

BA rs

sK

CZ

Pl

roIt

CH

Fr

Be

Nl

DK

No se

FI

lI

sI

Hr

Wien

Hirtenberg

Winzendorf

Page 6: Magazin 2 2015 deu

DrEI fragEN aN Dr. HEINZ lEITNEr, CEO DEr KOMPTECH gMbH

Wie waren Ihre ersten Monate als CEO von Komptech?Das Jahr 2014 war durch den tod von Firmengründer und -eigentümer Josef Heissenberger das wohl turbulenteste der Unternehmensgeschichte. Das Unter-nehmen ist quasi von einem tag auf den anderen von einem eigentümer- zu einem managementgeführten geworden. In den auf den Unglücksfall folgenden, emotional überaus schwierigen Wochen konnte man aber ganz deutlich spüren, welch starker Zusammenhalt in der organisation vorhanden ist, und welch tolle Mann-schaft Komptech zur verfügung hat, eine solche Krisen-situation zu meistern. Dafür gilt es, einen besonderen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber natürlich auch an unsere Kunden und Partner auszu-sprechen.

Was waren die Beweggründe für den Eigentümerwechsel?Als relativ junges Unternehmen musste Komptech aufgrund des starken Wachstums in den letzten Jahren extrem viel in den Ausbau der Produktionskapazitäten und in die entwicklung neuer Produkte investieren. Diese Investitionen haben die eigenkapitalstruktur der Komptech-Gruppe natürlich belastet. Dadurch ist es notwendig geworden, sich um einen starken Partner umzusehen. so wurden erste Gespräche mit der Hirtenberger-Gruppe geführt. Im Zuge dieser ersten Annäherung wurde deutlich, dass es starke Ähnlichkeiten in der Denkweise gibt, einen langfristigen Horizont in der Planung, und nicht zuletzt eine hohe sympathie auf der persönlichen ebene. Im endeffekt hat das dann dazu geführt, dass wir uns relativ rasch auf eine entsprechende Zusammenarbeit einigen konnten.

Welche Auswirkungen hat diese Änderung auf Komptech?Auch nach der Übernahme durch die Hirtenberger-Gruppe wird Komptech vom bisherigen Management-team - mit mir als Ceo an der spitze - geführt. es sind keinerlei Auswirkungen auf das tagesgeschäft geplant. Auch die Hirtenberger-Gruppe ist darauf ausgerichtet, ihre tochterunternehmen langfristig und eigenständig weiterzuentwickeln und auszubauen. Ziel der näheren Zukunft muss es aber sein, das gesamte Unternehmen noch stärker in richtung Markt- und Kundenorientierung auszurichten. Im Bereich der technik liegt der Fokus auf der weiteren optimierung bestehender Produkte. Ich bin mir absolut sicher, dass wir gestärkt durch die Hirtenberger-Gruppe gemeinsam als team in eine gute Zukunft blicken und das lebens-werk von Josef Heissenberger entsprechend weiter-entwickeln können.

06 KoMPteCH INsIDe

Page 7: Magazin 2 2015 deu

DrEI fragEN aN Dr. STEfaN ODENTHal, CEO DEr HIrTENbErgEr gruPPE

Wie sind Sie auf die Komptech-Gruppe aufmerksam geworden?Der unerwartete tod von Josef Heissenberger hat auch uns sehr getroffen. Wir haben der Familie von Herrn Heissenberger und auch dem Komptech Management unsere aufrichtige verbundenheit zum Ausdruck gebracht. In den Gesprächen mit dem Komptech-Management haben wir während der letzten Monate einen sehr positiven eindruck vom Unternehmen und den handelnden Personen bekommen. Zwischen beiden Häusern besteht eine hohe strategische und kulturelle Übereinstimmung. Hirtenberger engagiert sich strategisch neu im Umwelttechnikbereich, um langfristig ein weiteres bedeutendes standbein für die Gruppe zu etablieren.

Was bedeutet dieses Engagement bei Komptech für die Hirtenberger-Gruppe?Komptech begründet nicht nur die Umweltsparte der Hirtenberger Gruppe, sondern hat aufgrund der Größe unmittelbar eine maßgebliche Bedeutung innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Unsere Führungsphilo-sophie setzt eine hohe eigenständigkeit der unterschied-lichen Mitgliedsfirmen der Hirtenberger Gruppe voraus, was auch ein eigenständiges Management bedingt. Wir sprechen dem jetzigen Komptech- Geschäftsführer Dr. Heinz leitner und seinem Führungsteam unser volles Zu- und vertrauen aus, Komptech weiter voranzubringen. Ich bin davon überzeugt, dass die Kulturen beider, heute ähnlich großer Unternehmensgruppen, getrieben von Unternehmergeist, einfallsreichtum, technologieführer-schaft und Innovationskraft gut harmonieren werden.

Wie schauen die Pläne für die Zukunft aus?Komptech benötigt langfristige stabilität. Wir werden den elan weder bremsen noch überstrapazieren. Die bestehende Komptech-Kultur werden wir miteinander weiter entwickeln. Wir spüren eine hohe Übereinstimmung in der Führungskultur, welche unerlässlich ist, um Komptech gemeinsam in die nächste spielklasse führen zu können. Wir erwarten uns synergien aus dem verbund mit unseren anderen tochtergesellschaften in bestimmten Unternehmens-bereichen wie Forschung und entwicklung, einkauf oder Marketing. Wir bekräftigen, die Marke Komptech unbedingt weiter in ihrer eigenständigkeit zur entfaltung bringen zu wollen. Aufgrund unseres diversifizierten Geschäfts-portfolios verstehen wir die Anforderungen an die Positionierung und Kommunikation von abgrenzbaren Marken- und Unternehmensprofilen. Jede tochter braucht ihre eigene Identität, um die Kunden- und Mitarbeiterbindung in den jeweiligen Geschäften voll zur entfaltung bringen zu können.

KoMPteCH INsIDe 07

Page 8: Magazin 2 2015 deu

28 ZUKUNFt08 PrAXIs

Gilles schitter steckt voller energie. Denn in seiner Brust schlagen zwei Herzen: Das eine für die Natur, die es zu schützen gilt und von der man so viel lernen kann. Das andere für die technik, für die perfekte Anordnung von Zahnrädern, Zylindern und Zähnen zu modernen Arbeitsmaschinen. seine Kompostanlage in Bischwiller (Frankreich) beweist, dass aus diesem scheinbaren Widerspruch eine perfekte symbiose entstehen kann.

Mit tecHnik für Die natur

Der Axtor 6010 wird für die Grünschnittzerkleinerung getest. Dahinter die stationäre Sternsiebanlage Multistar 3 SE.

Page 9: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 09

„Organik und mineralische Anteile in Einklang bringen.” Gilles Schitter (li) erklärt Andreas Kunter (Komptech) die Qualität der erzeugten Substrate und Erden.

Betritt man im Mai die Kompostanlage von vita-Kompost, wähnt man sich zu-nächst in einer gepflegten Parkland-schaft. Zentral, inmitten des Platzes, liegt ein teich, dahinter Felsen und ein Wasser-fall, alles eingefasst von grüner Wiese, und blühenden sträuchern. erst auf den zweiten Blick erfasst man die rotteflächen mit den Kompostmieten und weitere Areale, auf denen fleißig zerkleinert, gemischt und gesiebt wird.

Derzeit herrscht Hochbetrieb. In der ge-schickt ins Gelände integrierten lagerhalle wird eifrig über die zahlreichen Produkte von vita-Kompost diskutiert. vita-terreau, vita-Humifére und vita-Preta sind Namen der substrate, die aus hochwertigem Kompost und ausgewählten Zuschlag-stoffen bestehen.

QualITäT IST ObErSTES PrINZIP

Auf die Frage nach „irgendeiner erde“ kommt Gilles schitter sogleich in Fahrt. er, der so viel Aufwand und Aufmerksam-keit in die Kompostierung und die weitere reifung seiner substrate gesteckt hat, will, dass Kunden daraus auch den größten Nutzen ziehen. „Wenn mir die Kunden sagen, was sie machen wollen, kann ich ihnen sagen, was sie brauchen und wie sie damit umgehen sollen“, lautet seine einstellung. eine einstellung, die sich bewährt: eine Käuferschlange wartet bereits, um von Gilles schitter und seinen Mitarbeitern nicht nur mit Kompostsubstraten, sondern auch mit rindenhumus, Ziersteinen und allerlei anderem, was einen Garten eben noch schöner macht, versorgt zu werden.

allEr aNfaNg War SCHWEr

„eigentlich war ich Brennstoffhändler“, erzählt Gilles schitter von seinen An-fängen, „aber ich habe schon damals ein Faible für das radladerfahren gehabt“. Über rodungsarbeiten und den land-schaftsbau ist er damals mit dem Grün-schnitt in Berührung gekommen. Doch erste Kompostierungsversuche nur mit dem radlader fruchteten wenig. „Als ich den ersten schredder in Aktion sah, war es um mich geschehen – so muss ich es machen“, erinnert er sich noch heute an dieses schlüsselerlebnis. Gilles schitter überzeugte die Kommune von seiner Idee und bekam einen vertrag. Über die CMC-Methode (kontrollierte mikrobielle Kompostierung) eignete er sich tiefgehendes Wissen um Mikro-biologie, Humus- und Bodenaufbau an. trotzdem war es ein weiter Weg mit Höhen und tiefen, bis er für seine Anforderungen theorie und Praxis in einklang brachte. Heute verarbeitet das Unternehmen vita-Kompost pro Jahr mehr als 30.000 tonnen Grünschnitt und 15.000 tonnen an Boden-aushub zu substraten für den Privatbereich und den professionellen Garten- und landschaftsbau.

Page 10: Magazin 2 2015 deu

28 ZUKUNFt10 PrAXIs

Bei der Aufbereitung von holziger Biomasse kann sich Gilles Schitter auf seinen Crambo verlassen. Ein Mustang-Trommelsieb kümmert sich um die Abtrennung der Erdanteile.

An die Intensivrotte, die erste Phase der Kompostierung, schließt sich eine bis zu einem Jahr und länger dauernde reifephase, in der durch Zugabe von mineralischen Zuschlagstoffen ein hoch-wertiges Produkt entsteht. Angreifen, riechen, sehen, das ist für Gilles schitter das Um- und Auf in der Kompostierung.

OffEN für NEuES

Doch er hat nicht nur ein Auge für die Natur, sondern auch ein Gespür für technik: „Als ich das erste Mal eine stern-siebmaschine im einsatz gesehen habe - diese Bewegung, dieses Abklopfen und damit diese reinigung - habe ich sofort die vorteile dieser technik für mich er-kannt.“ schon 2004 kaufte Gilles schitter eine stationäre Multistar 2 se mit sechs Meter länge, die bald zu kurz war und durch eine neun Meter Maschine ersetzt wurde. Heute arbeitet an deren stelle eine Multistar 3 se, die nicht nur für Kompost, sondern auch in der Biomasseauf-bereitung zum einsatz kommt.

Auch mobil setzt Gilles schitter volles ver-trauen in die Komptech sternsiebtechnik. Den Beginn dieser Partnerschaft markierte eine Multistar Xl, danach kam eine l3 mit verlängertem Grobsieb, und nun steht eine neue l3 vor der tür. „Das neue Design hat mich sofort angesprochen“, erzählt Gilles schitter, und als er nach einer gründlichen Inspektion des Innenlebens wieder „aus“ der Maschine kam, war die entscheidung getroffen. „es stimmt, in Bezug auf Maschinen sind wir gut auf-gestellt“, lacht Gilles schitter, „aber ich brauche weder ein schönes Auto noch ein großes Haus. stattdessen investiere ich lieber in neue, effizientere Maschinen. so bleibe ich wettbewerbsfähig und meine Angestellten sind zufrieden, weil der Chef nur die besten Maschinen kauft.“

NaTur uND TECHNIK vErbINDEN

Auch beim sieben zeigt sich die einstellung, mit der Gilles schitter an das thema heran-geht: „Du kannst nicht gegen die Natur arbeiten und sieben, wann du willst.

es muss das Material passen, und es muss das Wetter passen. Dann stimmt auch die leistung.“ sein Nachsatz: „Und wenn man die richtige Ausstattung hat, schafft man eben noch mehr leistung.“ seine erst vor kurzem angeschaffte trommelsieb-maschine Nemus hat diese richtige Aus-stattung: eine siebtrommel, bei der auf den Grundkörper eine spezielle Draht-bespannung montiert ist. „Dadurch ist die Innenfläche aggressiver und bringt mehr Bewegung ins siebgut. Zugleich wird der Durchtritt der teilchen durch die geringe steghöhe einfacher, was in summe bis zu fünfzig Prozent mehr Durchsatz bringt.“ seit einigen Jahren werden holzige Materialien aus der Garten- und land-schaftspflege und aus rodungen zu Bio-massebrennstoff weiterverarbeitet. Auch hier hat eine grüne Maschine das Herz des technikers gewonnen. „Ich glaube, es waren nicht mehr als drei Minuten, die ich bei einer vorführung zu-geschaut habe. Dann war mir klar, dass für

Page 11: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 11

bischwillerParis

fraNKrEICH

GerBe

ItAlIeN

sCHWeIZ

sPANIeN

UKNl

Schitter vita Compost

„Bis zu 50 Prozent mehr Leistung.” Gilles Schitter erklärt die Vorteile seiner Nemus mit Spezialtrommel

mein Material, das mit steinen, erde und auch mal mit eisenteilen behaftet ist, der Crambo einfach die perfekte Maschine ist.“ Doch es wäre nicht er, wenn er nicht auch bei dieser Maschine auf eine Be-sonderheit hinweisen kann. ein extra für ihn gefertigter siebkorb mit versetzter lochung erhöht die Zerkleinerungs-leistung, so seine Meinung. „techniker und Maschinenentwickler sollten sich mehr nach draußen begeben und auch das Umfeld ihrer Maschinen kennenlernen“, ist Gilles schitter über-zeugt, „denn nur wer das Ganze versteht, kann die richtigen lösungen finden.“ spricht es, riecht noch schnell am Flieder und braust dann mit dem radlader davon.

Ein Biotop und rundherum die Kompostanlage: Hier arbeitet man gerne

www.vita-compost.com

„Mit der Natur leben und arbeiten“ lautet das Motto von Gilles schitter und vita-Compost. Auf seiner Kompostanlage in Bischwiller im elsass reifen Komposte und substrate von höchster Qualität, für deren Herstellung auch zahlreiche grüne Komptech-Maschinen im einsatz sind.

Page 12: Magazin 2 2015 deu

12 PrAXIs

Arnfinn Försung und Aud Helene Rosenvinge mit ihrem neuen Crambo 6200 auf Raupe.

Page 13: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 13

Aud Helene rosenvinge ist in ihrer Freizeit – wie es sich für eine echte Norwegerin eben gehört – langläuferin. Beruflich ist sie als Betriebsleiterin bei lindum für die Kompostierung und die Deponierung und damit für etwa 30 Mitarbeiter verantwortlich.

Die Welt WirD iMMer grünerDas Unternehmen lindum As aus Drammen in Norwegen und Komptech passen perfekt zu-sammen: Beide haben sich zum Ziel gesetzt, die Welt jeden tag ein stückchen grüner zu machen.

Neben der Arbeit studiert sie auch noch an der Universität die biologischen Prozesse der Kompostierung – Würmer sind dabei ihr spezialgebiet. Und seit einiger Zeit auch dunkelgrüne Maschinen aus dem Hause Komptech.

Page 14: Magazin 2 2015 deu

14 PrAXIs

MEgaSTarK uND flüSTErlEISE

„Kompostumsetzer und sternsiebe haben wir schon seit Jahren im einsatz“, sagt rosenvinge. „Dank des norwegischen Komptech-vertriebspartners Gitmark konnten wir auch einen neuen Crambo 5200 direct testen“, erzählt sie weiter. Bei diesen tests schnitt der neue Zerkleinerer aus dem Hause Komptech besonders gut ab. „Der spezifische verbrauch ist aufgrund des hohen Durchsatzes wesentlich geringer als bei Konkurrenzprodukten“, schildert sie die ersten Betriebserfahrungen. „Daher haben wir uns sehr rasch für einen Crambo 6200 auf raupe ent-schieden.“

Das raupenfahrwerk ist auf der weit-läufigen Anlage von lindum ein großer vorteil. „Außerdem verwenden wir die Maschine auch auf anderen Plätzen“, ergänzt rosenvinge die hohen An-forderungen an die Maschine in punkto Mobilität. Mittlerweile zerkleinert der Crambo jährlich etwa 100.000 tonnen Grünabfälle und Altholz. „Und trotz dieser hohen leistung ist die Maschine wesentlich leiser als andere Maschinen. Das ermöglicht uns, sie auch auf Plätzen mit Anrainern einzusetzen“, lobt sie die geringen lärmemissionen des neuen Crambo direct.

EIN STarKES TEaM

„Wir identifizieren uns hundertprozentig mit Komptech und seinen green efficiency® - Zielen“, ist rosenvinge von der Zu-sammenarbeit überzeugt. „Unser Unternehmen ist wie Komptech Iso 14001- zertifiziert und handelt bewusst umwelt- und ressourcen-schonend“, führt sie weiter aus. „Wir arbeiten bereits seit mehr als sieben Jahren mit den dunkelgrünen Maschinen, von denen wir mittlerweile sieben stück im einsatz haben“, weiß Arnfinn Försung, leiter des Maschinen-parks bei lindum, zu berichten.

Das Raupenfahrwerk bietet die notwendige Flexibilität auf der weitläufigen Anlage von Lindum.

Page 15: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 15

DrammenosloNOrWEgEN

DeUtsCHlAND PoleN

lItAUeN

lettlAND

estlAND

DÄNeMArK

sCHWeDeN FINNlAND

Nl

lindum aS

Kürzlich statteten vertreter von lindum und Gitmark dem Komptech-Kompetenzzentrum für sieb- und separationstechnik in oelde einen Besuch ab, um die neue Multistar l3 in Augenschein zu nehmen. „Das neue Design und die zahlreichen verbesserungen sind wirklich beein-druckend“, erzählt Försung begeistert. Also wieder eine Möglichkeit, die Welt noch ein stückchen grüner zu machen.

Betriebsleiterin Aud Helene Rosenvinge und ihr Crambo sind ein unschlagbares Team.

Auch ein Sternsieb Multistar L3 läuft auf der Anlage in Drammen.

Öffentliches Unternehmen im eigentum der stadt Drammen

Mitarbeiter: 130

Aktivitäten: Biogasproduktion, Betrieb von recyclingstationen, Grün-schnitt- und Bioabfallkompostierung, Altholzaufbereitung, substratherstellung

Maschinenpark: 2 Multistar l3, 2 topturn 3500, 2 topturn X60, 1 Crambo 6200 track

www.lindum.no

Page 16: Magazin 2 2015 deu

16 GesetZe

Zurück an Den Start?Zwischen der eU-Kommission und dem Ministerrat herrscht dicke luft: Während der rat gegen die geplante rücknahme des Kreislaufwirtschaftspaketes ist, hält erstere an dem vorhaben fest, einen neuen vorschlag zu unterbreiten.

seitdem die Kommission am 16. Dezember 2014 ihr Arbeitsprogramm vorgelegt hat und darin von einer rück-nahme der bestehenden regelungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu lesen war, liefen die telefone zwischen den eU-Gremien heiß und die eine oder andere Interessensvertretung im wahrsten sinne des Wortes sturm gegen dieses vorhaben. Die Hoffnung, an der Zurücknahme des Paketes noch etwas ändern zu können, ist aber mittlerweile sehr gering. Zu entschlossen klingen die diesbezüglichen Pläne der Kommission.

Page 17: Magazin 2 2015 deu

GesetZe 17

„aMbITIONIErTErEr” vOrSCHlag?

Unterdessen hat die Kommission nämlich angekündigt, im laufe des Jahres eine „ambitioniertere” version des Gesetzes-paketes vorlegen zu wollen. Was das genau heißt, wolle man nicht sagen, so Karl Falkenberg, der leiter der General-direktion Umwelt der eU-Kommission. es solle aber Ziele für verbesserte ein-richtungen und Infrastruktur geben, um die Anzahl der Deponien zu verringern. Auch das thema Produktdesign soll in den neuen richtlinien eine wesentliche rolle spielen.

Dass „auf die unterschiedlichen Bedürf-nisse der Mitgliedstaaten geachtet” werden soll, klingt aber nicht danach, dass die neuen regelungen strenger sein werden als es die bestehenden sind.

„WüTENDES” ParlaMENT

Nicht nur im rat, auch im eU-Parlament ist man gegen den vorstoß der Kommission. eine Mehrheit der Ab-geordneten hatte erst vor Kurzem für eine Weiterführung des Abfallpaketes gestimmt.

Man sei „wütend”, hieß es aus dem Parlament, weil die erneute vorlage zusätzliches Geld kosten wird. Dass auch der ehemalige Umweltkommissar Janez Potocnik das verhalten der eU-Kommission massiv kritisiert, trägt nicht gerade zur Deeskalation bei. Man darf gespannt sein, was die nächsten Monate an neuen Gesetzesregelungen für die Kreislaufwirtschaft bringen.

Page 18: Magazin 2 2015 deu

18 PrAXIs

Die aMpel SteHt auf grünDas Unternehmen Mechielsen im Norden der Niederlande hat sich auf die vermietung von Maschinen zur Behandlung von Grün-schnitt und Altholz erweitert. Man wollte schon vor Jahren in die Abfallbehandlung einsteigen, aber damals war das Unternehmen mit diesem schritt dem Markt weit voraus. Jetzt ist der Markt bereit und alle Ampeln stehen auf grün.

seit über 50 Jahren ist die Firma Mechielsen aus dem nordnieder-ländischen oldenhoven bekannt für lohnarbeit, Bagger- und transport-dienstleistungen. „In der erntezeit arbeiten wir viele stunden,“ sagt Cor Mechielsen, der zusammen mit Bruder leo die Firma vom vater Jan übernommen hat. „Wir haben 65 Angestellte, aber zur erntezeit werden es dann schnell 90. Wir ernten rüben, häckseln Mais, trans-portieren Zucker und vieles mehr.“

Geschäftsführer Cor Mechielsen (links) und Betriebsleiter Jan Jaap Bolt mit dem neuen Trommelsieb Cribus 3800.

Der neue Crambo 6200 steht zur Vermietung bereit.

Page 19: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 19

auf Zu NEuEN ufErN

Die erntezeit ist leider nur von kurzer Dauer. Um während des ganzen Jahres ausgelastet zu sein, bietet Mechielsen auch Bagger- und Drainagearbeiten an. vor Jahren sah der damalige Chef Jan Möglichkeiten im Bereich recycling von Grünabfällen, aber der Markt war zu der Zeit noch nicht reif. sohn Cor meint, „mein Bruder und ich wollten lieber schritt für schritt gehen. so haben wir uns zuerst auf sand und schotter, steinbrechen und sieben fokussiert.“ recycling von Grünabfällen kam später ins Portfolio, und 2005 erhielt die Firma einen ersten Auftrag bei einer Kompostierungsanlage. Dafür musste man eine siebmaschine mieten. Das gleiche passierte letztes Jahr und schnell hatte man die gemietete Maschine über 1000 stunden in Betrieb. „Wir haben dann recherchiert und sind zu dem schluss gekommen, dass es jetzt einen Markt für Grüngut-recycling gibt. Wir mussten den Markt nur angehen.“

MODErN uND laNglEbIg

Das Unternehmen hat sich kürzlich einen Zerkleiner Crambo 6200 direct mit raupen- fahrwerk und ein Cribus 3800 trommel-sieb zugelegt und ist jetzt voll in das recyclinggeschäft eingestiegen. Die Maschinen sind ab sofort für lohn-arbeiten und vermietung verfügbar. es war nicht schwer, sich für einen lieferanten zu entscheiden – Mechielsen hat langjährige, gute Beziehungen zu PoN equipment, Komptechs vetreter in den Niederlanden. „PoN kennt das Geschäft und kann uns helfen, neue Kunden zu finden. Die Komptech-Maschinen sind modern, langlebig und zuverlässig. sie laufen derart problem-los, dass ich fast Gänsehaut kriege. Wir sind gewohnt, unsere Maschinen selbst zu betreiben. Jetzt, wo wir sie vermieten, fällt es manchmal schwer, eine Maschine im Wert von 500.000 euro alleine beim Kunden zu lassen. schwerer als meinen Ferrari auszuleihen. Wenn ich einen hätte, versteht sich ...“

Oldenhove

Amsterdam

NIEDErlaNDE

DeUtsCHlAND

BelGIeN

FrANKreICH

Mechielsen Machineverhuur

www.mechielsenverhuur.nl

Page 20: Magazin 2 2015 deu

20 PrAXIs

Die näcHSte generation Im september 2014 wurde der erste Kompostwendemaschine topturn X55 in die UsA geliefert, an das Unternehmen sevier solid Waste in tennessee. Der X55 ist die nächste Generation des erfolgs-modells X53 aus dem Hause Komptech.

Page 21: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 21

Auch beim Topturn X55 wurde wieder viel Wert auf ausgezeichnetes Design gelegt.(Foto: www.johannes-scherr.com)

Der Topturn X55 läuft bei Sevier Solid Waste in einer Halle.

seit 1992 betreibt sevier solid Waste Inc. eine aerobe tunnelkompostierungs-anlage für Bioabfälle und Klärschlamm. Die Anlage kann bis zu 300 tonnen am tag verarbeiten, wobei das volumen jahreszeitlich stark schwankt. Insbesondere im sommer fällt viel mehr an, bedingt durch den nahegelegenen „Dollywood™“-Freizeitpark. so ist jede zusätzliche Kapazität sehr willkommen.

Die Anlage vermindert das volumen des deponierten Abfalls um etwa 60 Prozent. Nach der vergärung wird das Material gesiebt. Die Körnung unter 25 mm wird in einer Halle kompostiert. Die Mieten werden dafür zweimal täglich umgesetzt. Der fertige Kompost wird auf 8 mm ge-siebt und an landwirte sowie Gärtner als Dünger verkauft.

glEICHEr PlaTZ, NEuE MaSCHINE, MEHr KaPaZITäT

Anfang 2014 stellte solid Waste Manager tom leonard fest, dass ein neuer Mietenumsetzer notwendig war. Dabei war ihm das After-sales-service ein wesentlicher Faktor bei der lieferantenauswahl. „Ich war mit der Unterstützung des vorherigen lieferanten nicht zufrieden“, bemerkt er. Die Maschine sollte auch klein genug sein, um in der Halle manövrieren zu können, jedoch groß genug, um mehr Material als früher umzusetzen. Bald war daher die entscheidung für den neuen topturn X55 von Komptech gefallen.

Sevier Solid Waste Inc

MeXICo

CANADA

Pigeon forge

WA

OR

CA

NV

ID

MT ND

SD

NE

KS MO

AR

LAFL

OK

TX

MN

WIMI

IL INOH

PA

WV

KY

MS GAAL

NC

SC

VA

NY

ME

MA

MD

NHVT

IAWY

UT

AZ NM

CO

DENJ

CTRI

Page 22: Magazin 2 2015 deu

22 PrAXIs

Der Teleskop-Rahmen und die Kabinenarme sind belastbarer. Die Pflugschilder sind so ausgelegt, dass sie den Weg für Räder oder Raupen frei räumen.

NEu aM TOPTurN x55

Das vorgängermodell X53 war schon sehr erfolgreich, dank seiner hohen effizienz und Wartungsfreundlichkeit und des hohen Komforts. Der X55 setzt an vielen stellen noch eines drauf. Die vergrößerte Kabine mit Bluetooth-stereo radio ist klimatisiert und hält Gerüche und staub mithilfe einer Filter-anlage fern. eine schaltbare Automatik regelt die Geschwindigkeit und die hydraulische last, damit der Fahrer nur noch lenken muss. Betriebsmittel- und Filterwechsel sind einfach durchzuführen, und neue Platt-formen bieten sicheren Zugang für die Wartung. Fernwartung und Fehlersuche werden durch ein GsM-Modem ermög-licht, wodurch techniker von überall auf der Welt die Maschine „screenen“ können.

Der teleskop-rahmen und die Kabinen-arme sind belastbarer. Die Pflugschilder sind so ausgelegt, dass sie den Weg für räder oder raupen frei räumen. Unterschiedliche Walzen für ver-schiedene Anwendungen werden angeboten, und mehr verschleiß- teile sind jetzt austauschbar, was die Walze nochmals langlebiger macht.

MEHr KaPaZITäT

Insgesamt leistet die Maschine noch mehr als der vorgänger. „Der X55 macht bessere Mieten”, so leonard. Das geht so weit, dass der Betreiber die Mieten in der Halle umstellen konnte. Mit dem X55 können Mieten direkt aneinander und höher aufgebaut werden - so kann mehr kompostiert

werden und damit insgesamt mehr Abfall behandelt werden. Mit dem neuen topturn X55 von Komptech ist sevier solid Waste in der lage, mit der wachsenden Bevölkerung der region schritt zu halten.

Page 23: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 23

Die Instandhaltung wurde viel anwender- freundlicher gestaltet. Durch die leichte Zugänglichkeit aller Betriebsmittel und Filter ist die Wartung einfach. Neue Wartungs-zustiege gewähr-leisten sicheres Betreten der Maschinenoberseite.

Der Antriebsmotor entspricht der Abgasnorm Tier 4f/EU Stufe IV. Synthetische Öle erlauben längere Wartungsintervalle bei längerer Lebensdauer von Motor und Hydraulik. Das Kühlsystem wurde verstärkt, um die Lebensdauer von Motor und Hydraulik weiter zu erhöhen.

Unterschiedliche Walzen für verschiedene Anwendungen werden angeboten.

Page 24: Magazin 2 2015 deu

24 GreeN eFFICIeNCY®

Ein offizielles Zertifikat bestätigt: Komptech ist jetzt nach ISO14001 zertifziert.

innen unD auSSen grünseit Anfang des Jahres ist Komptech nicht nur außen grün. Die Unternehmen am standort Frohnleiten sind nun nach der internationalen Umweltmanagementnorm Iso 14001 zertifiziert und haben ein Umweltmanagementsystem eingeführt.

Ökonomie, Ökologie und soziales - das sind die drei ecken des so genannten Nachhaltigkeitsdreiecks, das maß-gebend für die Haltung im gesamten Unternehmen ist. Mit der einführung des Umweltmanagementsystems lebt Komptech nun green efficiency® bereits in entwicklung und Produktion im Unter-nehmen, nicht erst beim Kunden. Mit der Iso 14001- Zertifizierung wurde umweltschonendes verhalten in alle Unternehmensprozesse integriert. Dabei steht im vordergrund, energie und ressourcen – und damit nicht zu-letzt auch Kosten – zu sparen.

SICHErHEIT für uNSErE KuNDEN

Die Kunden von Komptech können sich nun sicher sein, dass wir auch in diesem Bereich das Bestmögliche tun. Darüber hinaus führt verbesserte interne und externe Kommunikation zu ver-kürzten reaktionszeiten bei Anfragen und etwaig auftretenden Problemen. stets im Zentrum aller Bemühungen: respekt für den Menschen und die Umwelt – denn nur gesunde Mitarbeiter schaffen Qualität und gewährleisten damit ein Höchstmaß an Kundennutzen und -zufriedenheit.

Mit ende des Geschäftsjahres wird Komptech den ersten Umweltbericht veröffentlichen – stay tuned!

Die drei Säulen des Nachhaltigkeits-dreieckes stehen für die Haltung des Unternehmens.

Page 25: Magazin 2 2015 deu

GreeN eFFICIeNCY® 25

Service-Mitarbeiter Michael Schweiger und sein neuer, elektrisch angetriebener Renault Twizy.

Page 26: Magazin 2 2015 deu

26 INNovAtIoN

03

02

01

Wartungszugänge

Große Wartungsklappen erlauben einen sehr guten Zugang, z. B. zum Motorraum des optionalen Generators sowie zu allen relevanten Bereichen für diverse Einstell-, Kontroll- und Wartungs-tätigkeiten.

Der Materialaustrag der Stein-fraktion erfolgt seitlich über einen Wellkantenförderer. Die von Steinen und in weiterer Folge von Leicht-stoffen befreite Inputfraktion wird längs durch die Maschine trans-portiert und am Ende über ein Förderband abgeworfen.

Austrag

Der erste Saug- und Förder-ventilator dient dem Lufthaushalt, hat eine Nennleistung von 7,5 kW und leitet erste Mengen der Leichtfraktion über einen flexiblen Schlauch in den ersten Container.Die beiden nachfolgenden Saug-ventilatoren mit jeweils 11 kW dienen der Leichtstoffabscheidung. Der zweite Ventilator leitet die Leichtstoffe über einen flexiblen Schlauch in den ersten Container, der dritte in einen weiteren.

Saug- und Fördergebläse

Hurrifexstein- und Leichtstoffseparator

Sechs gründe, warum Sie den neuen Hurrifex lieben werden.Beim neuen Hurrifex sind Steinseparator und Windsichter wirkungsvoll in einer Maschine vereint. Kompost- und Biomassefraktionen können so in nur einem Arbeitsschritt von Steinen und Leicht-stoffen – hauptsächlich Folienplastik – gereinigt werden. Einfach einstellbare Trennparameter eröffnen ein breites Anwendungsgebiet und ermöglichen zugleich einen Abscheidegrad von über 90 Prozent. Alle Komponenten des Hurrifex werden elektrisch angetrieben, der Strom kommt ent-weder vom Netz oder vom eingebauten Dieselgenerator. In die Verkleidung integrierte Wartungs-türen sorgen für perfekten Zugang zu allen Wartungspositionen.

Page 27: Magazin 2 2015 deu

INNovAtIoN 27

06

NEU

0504

Das Fahrwerk des Hurrifex Tandem-Zentralachsanhängers und Sattel-aufliegers ist mit Breitreifen der Dimension 385/65 R 22,5 bestückt. Durch die 80 km/h-Straßen-zulassung ist jeder Transport problemlos möglich.

Fahrwerk

Die Maschine wird im Normalfall im Automatik-Modus betrieben, für Einstell- und Servicearbeiten sind alle Funktionen im Hand-betrieb verfügbar. Die wichtigsten Betriebszustände sind über ein Multifunktionsdisplay ablesbar bzw.einstellbar.

Steuerung

Das Antriebskonzept ist mit dem des Wind-sichters Hurrikan S vergleichbar. Als Standard ist die Maschine für den Netzbetrieb ausgerüstet, als Option kommt ein Dieselgenerator (Turbo-Dieselmotor, Leistung: 60 KVA zum Einsatz.

Energieversorgung

Page 28: Magazin 2 2015 deu

28 PrAXIs

Wenn „terminator“ Arnold schwarzengger wieder einmal seine Heimatstadt Graz besucht, sind Medienberichte garantiert. Dass in Graz jedoch drei terminatoren ständig im einsatz sind, ist nur den wenigsten bekannt. Im Dienste der Holding Graz services zerkleinern sie sperrmüll und restmüll, um auch diese Abfälle soweit wie möglich einer verwertung zuzuführen.

graZer terMinator

Sie managen den Grazer Abfall: Wolfgang Messner (Vorstand Holding Graz Services, Mitte) mit Betriebsleiter Peter Munter (links) und Walter Sattler (Leiter Abfallwirtschaft, rechts) und im Hintergrund der neue Terminator.

Page 29: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 29

Das einnehmen einer vorreiterrolle in sachen Abfallwirtschaft hat in Graz tradition. Als 1992 in der steiermark als einer der ersten regionen in europa die getrennte sammlung von Bioabfällen eingeführt wurde, war Graz als landes-hauptstadt vorne mit dabei. schon damals wurde ein Konzept entwickelt, das in seiner Grundidee bis heute erhalten ist. Wesentlich ist die möglichst getrennte, sortenreine erfassung aller Abfallströme. sie ist ein Garant dafür, dass ein hoher Anteil des Abfalls nach einer Aufbereitung als wiederverwertbare ressource in den stoffkreislauf zurückkehrt.

graZEr SIND rECyClINg-MEISTEr

Wolfgang Messner, vorstand der Holding Graz services, ist stolz auf das hohe Umweltbewusstsein der Grazer Bevölkerung: „Bei Altpapier und Alt-glas sind wir seit Jahren auf rekordver-dächtigen Höhen und auch mit einer Gesamtrecyclingquote von 74 Prozent liegen wir europaweit im spitzenfeld. Unsere Aufgabe ist es, die dafür not-wendige logistik bereitzustellen.“ Diese hat beeindruckende Ausmaße angenommen. Für die annähernd 300.000 Bürger der stadt Graz stehen 114.000 Müllbehälter bereit, die, ver-teilt auf mehr als 30.000 liegenschaften und sammelstellen, zum teil einmal pro Woche entleert werden müssen. Darunter befinden sich auch Hightech-Müllbehälter, die über eine Funk- anbindung permanent über den Füll-stand informieren, damit die entleerung auch im richtigen Moment erfolgt.

rEDuZIErEN DurCH TrENNEN

Drehscheibe für sämtliche Aktivitäten ist ein recyclingcenter, das sich aus einer reinen sammelstelle für sperrmüll zu einem zukunftsweisenden Altstoff- aufbereitungscenter entwickelt hat. An 363 tagen im Jahr können elektro-geräte, verpackungen, Problemstoffe sowie sperrmüll oder Bauschutt von privater seite angeliefert werden. „Wir kümmern uns um die weitere, fachgerechte entsorgung“, erläutert Walter sattler als verantwortlicher für den Bereich Abfallwirtschaft die dahinterliegende strategie. „Je sorten-reiner die Abfälle, desto gezielter und damit auch kostengünstiger kann die Aufbereitung für eine Wiederverwertung gestaltet werden. Außerdem können wir so die restmüllmengen reduzieren.“trotzdem bleiben noch fast 80.000 tonnen pro Jahr an rest- und sperrmüll, die am standort aufbereitet werden. Der Prozess besteht aus einer vorzer-kleinerung, gefolgt von einer siebung und eisenmetall-/Nicht-eisenmetall- Abtrennung. Das Überkorn wird nach-zerkleinert, zuvor wird daraus mittels Windsichtung eine hochkalorische Fraktion zur Herstellung eines ersatz-brennstoffs abgezogen. Danach folgt eine biologische trocknung bzw. stabilisierung in einer geschlossenen rotteanlage. Nur ein kleiner rest wird deponiert, der Großteil geht als heizwertreiche Fraktionen in die verbrennung.

Ein Terminator gibt nie auf. Auch wenn ihm der Müll bis zum „Hals” steht.

Page 30: Magazin 2 2015 deu

graz

Wien

ÖSTErrEICH

DeUtsCHlAND

ItAlIeN

sCHWeIZ

sloWeNIeN

tsCHeCHIeN

KroAtIeN

Holding graz ag

„Walze drehen” - Wolfgang Messner startet den Terminator.

Die Holding Graz services ist zu-ständig für die sammlung, verwertung und entsorgung der Abfälle der steirischen landeshauptstadt.In der restmüllbehandlungsanlage wird der restmüll mechanisch auf-bereitet. Der Abfall wird danach in eine thermische und in eine bio-logisch behandelbare Fraktion getrennt und einer entsprechenden verwertung zugeführt.

10 JaHrE TErMINaTOr

Für Betriebsleiter Peter Munter ist der terminator der perfekte vorzerkleinerer: „Die erste Maschine haben wir vor zehn Jahren in Betrieb genommen und vor kurzem haben wir die dritte Maschine installiert. Für uns gibt es nichts Besseres - die Durchsatzleistung des terminator 3400 und der Zerkleinerungs-grad passen ideal zur Kapazität unserer Aufbereitungslinie.“ Bei der neuen Maschine sowie auch bei den be-stehenden ist der Antrieb räumlich von der Zerkleinerungseinheit getrennt. er befindet sich in einem eigenen raum im Untergeschoß, wo er vor staub und verschmutzung bestens geschützt ist und zugleich optimale Zugänglichkeit bietet. Im Aufgabebereich der Anlage steht nur die robuste Zerkleinerungsein-heit, die durch eine massive schutzwand an der Befüllseite hart im Nehmen ist. schließlich handelt es sich ja um einen terminator.

SMarTE lÖSuNgEN

Doch Peter Munter hat noch eine Besonderheit verwirklicht: „Alle terminatoren stehen auf einer Plattform und besitzen entsprechende Anschlüsse, die ein Wegheben bzw. Wechseln der Maschinen untereinander vereinfachen. so kann eine Maschine bequem in der Werkstätte gewartet werden, während eine andere ihren Platz in der linie einnimmt.“

Auch rund um die Maschine fühlt sich Peter Munter bestens versorgt. so ist die Nähe zum Hersteller – zwischen Graz und der Komptech-Zentrale in Frohnleiten liegen nicht mehr als 30 Kilometer - natürlich kein Nachteil. Proaktivität im service sieht er als Zukunft: „vernünftige Wartungsverein-barungen, das eine oder andere spezial-angebot bei ersatzteilen oder das testen und Mitentwickeln von neuen verschleißteilen – wenn ich das Gefühl habe, dass beide seiten davon profitieren, bin ich gerne bereit, darauf einzusteigen“.

Zum Abschluss ein Blick auf die Auf-bereitungslinie für Bioabfälle. Hier arbeitet seit fast 20 Jahren ein Komptech Chargenmischer namens Mashmaster zur vollsten Zufrieden-heit. „Wir mischen den gesammelten Bioabfall mit Grünschnitt und stellen so ein ideales Gemisch für die weitere Kompostierung her“, erklärt Peter Munter die vorgehensweise. Die eigent-liche Kompostierung erfolgt dann auf mehreren kleineren Kompostanlagen im Umfeld der stadt. Qualitätsgeprüft und von allen störstoffen gereinigt, gelangt der fertige Kompost in die landwirt-schaft. Dort versorgt er Nutzpflanzen mit Nährstoffen, die dann wieder als salat oder tomaten auf den Grazer Bauernmärkten landen. Kreislaufwirt-schaft par excellence!

30 PrAXIs

www.holding-graz.at

Page 31: Magazin 2 2015 deu

KroAtIeN

Holding graz ag

PrAXIs 31

Darko Prodan hat eine Mission: Schon nächstes Jahr soll in Vrboska Kroatiens modernstes und größtes Sägewerk in Betrieb gehen. Ein Baustein unter vielen hat bereits seinen Betrieb aufgenommen. Ein Axtor 8012 liefert den Brennstoff für die Wärmeerzeugung.

Mit Mut ZuM erfolg

Großer Empfang für eine große Maschine: Miljenko Ćopić (Betriebsleiter Cedar), Siniša Vukas (Teknoxgroup), Darko Prodan (CEO Cedar), Dean Klajić (Maschinenbetreiber Cedar)

Page 32: Magazin 2 2015 deu

32 PrAXIs

Kroatien verbinden die meisten nur mit Urlaub, strand und Meer. Dass Kroatien mit einem Waldanteil von mehr als 43 Prozent aber zu den waldreichsten ländern Mitteleuropas gehört, ist eher unbekannt. Dementsprechend gehören die Forst- und Holzwirtschaft zu den wichtigsten Industriezweigen des landes. ein Zweig, der jedoch mit großen Herausforderungen zu kämpfen hat: Zu geringe Betriebsgröße und fehlende Modernisierungen machen das Bestehen am internationalen Markt oft schwierig. seit mehr als 20 Jahren betreibt das Familienunternehmen Cedar d.o.o. in vrbovsko im Nordwesten Kroatiens ein sägewerk. Das Unternehmen hat sich auf die Produktion von sägeholz aus Buche spezialisiert, das von hier aus vornehm-lich in den mittleren osten, nach China und Japan sowie in die umliegenden länder europas exportiert wird.

INvESTITION IN DIE ZuKuNfT

Darko Prodan, Chef des Unternehmens, ist mit dem Geruch frisch geschnittenen Holzes groß geworden. Und bis heute nicht mehr davon losgekommen. Mehr noch: er ist gerade dabei, das Unternehmen mit einer Investition von insgesamt 50 Millionen euro zu einem der größten Buchenholz-Produzenten europas auszubauen. Mit gewaltigem unternehmerischem Mut will er den standort und die Arbeitsplätze in der region langfristig sichern. Dabei bleibt wortwörtlich kein stein auf dem anderen: Auf einer mehr als doppelt so großen Fläche werden schon bald computer-gesteuerte sägelinien jedes Jahr 250.000 Kubikmeter Buchenholz in schnittware verwandeln, und mit modernster verlade-logistik kann ein kompletter lKW-sattel-zug in nur drei Minuten beladen werden.

DIE rICHTIgEN vOrauSSETZuNgEN

vom erfolg dieser mutigen entscheidung ist Darko Prodan überzeugt: „Wir haben langjährige erfahrung, unsere Mitarbeiter sind motiviert, und wir haben den idealen standort.“ Die standortvorteile liegen für ihn vor allem in der Nähe zum rohstoff Buchenholz, das in den kroatischen laub-wäldern „direkt vor der Haustüre“ wächst. Fast genauso wichtig ist die günstige ver-kehrslage. „Wir liegen direkt an der Auto-bahn und zum Hafen von rijeka sind es nur 70 Kilometer. Außerdem wollen wir in Zukunft die vorbeiführende Bahnlinie nutzen und so haben wir ein eigenes ver-ladeterminal auch gleich mit eingeplant“, erzählt Darko Prodan und zeigt, dass er keine halben sachen liebt.

Page 33: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 33

Kroatisches Buchenholz geht von hier als Schnittware in die ganze Welt.

In Bau: Das 8-MW-Biomasseheizkraftwerk und ein eigener Verladeterminal für den Schienentransport

Page 34: Magazin 2 2015 deu

34 PrAXIs

axTOr MaCHT DEN brENNSTOff

Während auf der Baustelle noch emsig gearbeitet wird, hat ein Axtor 8012 bereits seinen Betrieb aufgenommen. Anfallendes restholz wird zu Hack-schnitzeln verarbeitet, die dann als Brennstoff zur Wärmeerzeugung dienen. Momentan wirkt die Maschine mit ihren fast 800 Ps noch leicht überdimensioniert. Doch spätestens dann, wenn das gerade in Fertigstellung befindliche Acht-Megawatt-Block-heizkraftwerk in Betrieb geht, wird die Maschine kaum mehr still stehen.Das neue Kraftwerk deckt nicht nur den immensen Wärmebedarf der Anlage, da ein Großteil des Holzes aus transportgründen getrocknet wird, sondern liefert auch noch zwei Megawatt an strom als erneuerbare energie ans Netz.

„WIr brauCHEN EINE flExIblE MaSCHINE.“Darko Prodan

Um den Appetit des Heizkraftwerks zu stillen, werden nicht nur reststücke sondern alle anfallenden sägeneben-produkte eingesetzt. Der Axtor wird es also auch mit schwartenbündeln, rinde und dergleichen zu tun bekommen. „Uns war es wichtig, eine Maschine mit möglichst breiter einsatzmöglichkeit zu bekommen. Da wir bei der Wahl der Brennstoffe flexibel sein müssen, ver-langen wir es auch von der Maschine“, erläutert Darko Prodan seine Wahl. Weil man so eine große Katze nicht im sack kauft, ging der entscheidung eine ausgiebige testphase voraus, in der alle einstellungsmöglichkeiten getestet wurden.

„Hauptsächlich arbeitet der Axtor mit feststehenden Werkzeugen und einer schredderklinge“, ergänzt Betriebsleiter Miljenko Ćopić, und da wir Brennstoffe auch verkaufen, passen wir die Körnung mit den unterschiedlichen siebkörben genau an die Wünsche unserer Kunden an.“

guT bETrEuT

Dass sich sowohl Darko Prodan als auch der Axtor 8012 dauerhaft gut betreut fühlen, liegt in der verantwortung des kroatischen Komptech vertriebs- und servicepartners teknoxgroup. Als Caterpillar-vertriebspartner bestens geschult im Umgang mit professionellen Arbeitsmaschinen und mit stützpunkten verteilt im ganzen land, steht man sofort bereit, falls es irgendwo mal notwendig ist.

Page 35: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 35

Zagreb

KrOaTIEN

serBIeN

ItAlIeN

BosNIeN UND HerZeGoWINA

MoNteNeGro

sloWeNIeN

UNGArNÖsterreICH

Siebkorb und Werkzeugaus-stattung bestimmen die Korngröße.

Einweihung in die Geheimnisse des Axtors.Servicetechniker Lovro Marinsek (re.) mit Maschinen-betreiber Dean Klajić

Aus Sägewerksabfällen erzeugt der Axtor Brennstoff für das Biomasseheizkraftwerk.

www.cedar.hr

Cedar d.o.o.

Das Unternehmen Cedar d.o.o. in vrbovsko (Kroatien)hat sich auf die Produktion von sägeholz aus Buche spezialisiert. Die Produktpalette reicht von schnittware für die Bauindustrie bis zu Holzbauteilen für die Möbel-industrie.

Im Zuge einer gerade laufenden Modernisierung zur Kapazitätssteigerung entsteht ein 8-Megawatt Bio-masseheizkraftwerk, das nicht nur den eigenen Wärme-bedarf deckt, sondern auch Fernwärme und grünen strom für das Netz erzeugt.Als Brennstoff dienen Holzabfälle aus dem sägewerk, aber auch rinde und Waldrestholz, das mit dem Axtor 8012 zerkleinert wird.

vrbovsko

Page 36: Magazin 2 2015 deu

36 PrAXIs

iM auftrag DeS kunDen unterWegSIm Herbst 2014 wurde bei Komptech ein richtungsweisendes Projekt gestartet: Mitarbeiter der entwicklung dürfen sich im Zuge der so genannten „Praxistage“ direkt bei den Kunden ein intensives Bild von der täglichen Arbeit der dunkelgrünen Maschinen machen.

Page 37: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 37

Komptech-Techniker Stefan Höfler bei der Inspektion der Maschinen

Fast 20.000 Betriebsstunden hinterlassen Spuren an den Maschinen.

Die stationären Terminatoren sind praktisch im Dauereinsatz.

Page 38: Magazin 2 2015 deu

38 PrAXIs

HarTEr EINSaTZ

Im Abfallbehandlungszentrum (ABZ) von Hannover werden jährlich etwa 200.000 tonnen Abfall behandelt. Das bedeutet vor allem für die vier stationären terminatoren in der vorbehandlung härtesten einsatz. Mittlerweile haben die vier Maschinen bereits zwischen 17.000 und 19.000 Betriebsstunden auf dem „Buckel“. „eine regelmäßige Wartung ist natürlich Grundvoraussetzung für derart hohe einsatzzeiten“, kennt stefan Höfler die diesbezüglichen Notwendigkeiten. „Da die Maschinen quasi rund um die Uhr betrieben werden, finden umfang-reiche Wartungsarbeiten praktisch aus-schließlich am Wochenende statt“, führt er weiter aus. so wurde auch diesmal der länger geplante Walzentausch an den Maschinen samstags und sonntags durchgeführt. Bei derart hart geforderten Maschinen steht im Zuge einer solchen revision natürlich auch eine gründliche reinigung der gesamten Maschine an. „Das ende eines solchen Arbeitstages liegt dann auch schon mal in den Nachtstunden“, berichtet Höfler über teilweise sehr anstrengende Arbeitstage.

lEarNINg by DOINg

„Grundsätzlich sind wir mit den Maschinen sehr zufrieden“, sagt eberhard lütge, verantwortlicher Mitarbeiter für die vorzerkleinerer. „Natürlich kommen im täglichen einsatz auch einige ver-besserungsvorschläge an den tag“, berichtet er über seine umfangreichen erfahrungen mit den Maschinen. „Mir gefällt es sehr, dass sich Komptech darum annimmt und seine techniker zum Kunden schickt“, äußert er sich sehr positiv über die Idee der Praxistage. Und diskutiert mit Höfler sogleich seine Änderungswünsche. „Wenn uns alle Hersteller ein so offenes ohr schenken würden, hätten wir einen Haufen Probleme weniger“, meint auch Ulf Meyer zu Westernhausen, Geschäfts-führer des Zweckverbandes. „es ist sehr interessant, welches Feedback man direkt vom Kunden bekommt“, ist Höfler für die zahlreichen rückmeldungen sehr dankbar. „Am Bildschirm bekommst Du von diesen Dingen natürlich nur sehr bedingt etwas mit“, sind auch seine erfahrungen durchaus positiv. „Und samstage, an denen die Arbeit erst in den Nachtstunden endet, kommen da auch nicht vor“, tritt er müde, aber voll mit neuen Ideen die Heimreise an.

Stefan Höfler (Komptech Umwelttechnik GmbH) und Eberhard Lütge (aha Hannover)

Ein Walzentausch ist Teil der Generalüberholung.

Page 39: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 39

Zweckverband abfallwirtschaft region Hannover (aha)

Hannover

Berlin

DEuTSCHlaND

FrANKreICH

BelGIeN

NIeDerlANDe

ÖsterreICHsCHWeIZ

lIeCHteNsteIN

Nordsee Ostsee

tsCHeCHIeN

www.aha-region.de

Insgesamt vier stationäre Terminatoren sind in Hannover im Einsatz.

Der Zweckverband Abfallwirtschaft region Hannover (aha) ist ein 2003 gegründetes kommunales entsorgungs-unternehmen für die region Hannover. seine rund 1.680 Mitarbeiter sammeln und entsorgen Hausmüll und Wert-stoffe von etwa 1,1 Millionen ein-wohnern in der region aus rund 550.000 Haushalten sowie von ca. 50.000 Unternehmen. In der stadt Hannover ist aha auch für die straßenreinigung und den Winterdienst zuständig. ein Großteil der entsorgungsanlagen liegt auf dem Gelände der hannoverschen Zentraldeponie im stadtteil lahe.

aHa uND KOMPTECH

Bei aha laufen in der mechanischen Aufbereitungsanlage insgesamt vier stück stationäre Zerkleinerer und zwei stationäre trommelsiebe von Komptech. Im Bioabfall-Kompostwerk am selben standort arbeitet ein stationäres sternsieb Multistar 2-se. Im Freigelände wird hier zusätzlich mit einer mobilen Multistar M3 gesiebt.

Page 40: Magazin 2 2015 deu

40 ZUKUNFt

agrariScHe brennStoffe – retter Der energieWenDe?Auf der suche nach alternativen Brennstoffen, die zum erreichen der Ziele im Bereich der erneuerbaren energien beitragen können, kommen in letzter Zeit immer wieder auch agrarische reststoffe ins spiel. ein Überblick über die Potenziale dieser stoffströme.

Dass der Klimawandel teilweise dramatische Auswirkungen auf die vegetation und damit die land- und Forstwirtschaft haben wird, erscheint klar. Durch den Klimawandel steigen die temperaturen, Wetterextreme nehmen zu, was beispielsweise zu einer Zunahme der Kalamitäten und des schädlings-befalls in der Forstwirtschaft führt. Das bedeutet längerfristig eine ver-änderung der Baumartenverteilung der Wälder, für die landwirtschaft eine verschiebung der Anbaugebiete, theoretisch eine generelle steigerung der erträge durch höhere temperaturen und mehr Niederschlag.

WaS SIND agrarISCHE rESTSTOffE?

Neben den bekannten alternativen forstwirtschaftlichen rohstoffquellen wie beispielsweise Waldrestholz, Durchforstungsrückstände, Wurzel-stöcke, landschaftspflegeholz sowie kommunalem strauch- und Grünschnitt kommen in letzter Zeit auch immer stärker reststoffe aus der landwirtschaft ins Gespräch. Folgenden stoffströme werden hier besondere Potenziale zugeordnet: stroh, Maisspindeln, reb-schnitt, landschaftpflegeheu und schilf sowie Getreideausputz, spelzen und Hülsen. Diese stoffe sind in zerkleinerter Form allesamt als Brennstoffe nutzbar.

PrOblEMbErEICH lOgISTIK

All diese stoffströme haben ge-meinsame eigenschaften: Aufgrund der geringen energiedichte müssen die transportstrecken aus wirtschaftlicher sicht so gering wie möglich gehalten werden. Agrarische reststoffe sind daher nur für regionalkonzepte - stich-wort geschlossene Wertschöpfungs-ketten - tauglich. Darüber hinaus ist größtenteils eine trocknung des Materials erforderlich, um die lager-fähigkeit zu erhöhen, was andererseits aber einen zusätzlichen energieaufwand bedeutet.

Page 41: Magazin 2 2015 deu

ZUKUNFt 41

PEllETS ODEr brIKETTS

eine Pelletierung oder Brikettierung an-schließend an die Zerkleinerung hat den vorteil einer wesentlichen erhöhung der energiedichte des Materials. Auch ist die Dosierbarkeit speziell für Klein-feuerungen damit wesentlich verbessert. Probleme gibt es bei der Beantwortung der Frage, wie die dabei entstehenden zusätzlichen Kosten wirtschaftlich dar-stellbar sind, wobei eine Brikettierung grundsätzlich noch kostengünstiger als eine Pelletierung ist.

EINE fragE DEr TECHNIKDie eigentliche Herausforderung bei der Nutzung dieser reststoffe liegt aber in den Brennstoffeigenschaften, der verbrennungsqualität und damit in der entwicklung entsprechender Feuerungstechnologien. ein vielfacher Aschegehalt führt zur Bildung von schlacke und Ablagerungen und damit zu Korrosion, eine hohe Konzentration an schadstoffen zu höheren emissionen. starke schwankungen der Brennstoff-eigenschaften stellen an die regelung und Auslegung der Kessel hohe An-forderungen.

obwohl europa- und weltweit hohe Potenziale an agrarischen reststoffen vorhanden sind, sind daher noch einige Hausaufgaben zu erledigen, um diese stoffströme entsprechend nutzbar zu machen. Neben der entwicklung der geeigneten technologien im Bereich der Feuerung und der emissions-reduktion sind hier vor allem geeignete (regionale) Nutzungskonzepte zu erstellen. Daneben müssen aber rasch auch klare gesetzliche regelung für die Nutzung agrarischer reststoffe geschaffen werden.

NuTS level 2verfügbares Stroh(7 / km2)

1 - 25 25 - 50 50 - 100100 - 150 > 150

außerhalb der Scala

Quelle: Eurostat, Scarlatet al., 2010, Monfortiet al., 2012

POTENTIalE IN EurOPa

THErMISCHE NuTZuNg - brENNSTOffEIgENSCHafTEN & vErbrENNuNgSQualITäT

Quelle: Präsentation "Biomassebrennstoffe aus dem agrarischen Bereich" (Christoph Strasser & Elisabeth Wopienka)

NO

x E

mis

sio

nen

im m

g/N

m3

1000

500

0

Stickstoffgehalt im brennstoff in Prozent

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

HolzMiscanthus

Stroh Mais ganzpflanze

Energiekorn

Page 42: Magazin 2 2015 deu

28 ZUKUNFt42 PrAXIs

ein WürDiger nacHfolgerBei der BBG Donau-Wald (Kommunalunternehmen für die Behandlung von Bioabfall und Grüngut) entscheidet man sich nach 8000 einsatzstunden wieder für einen Crambo. Wir haben nachgefragt: Was war entscheidend?

Komptech zu Besuch bei BBG Donau-Wald: Rudolf Maier (Vertiebsbeauftragter Deutschland Süd, Komptech Vertriebs-gesellschaft Deutschland mbH), Filip Daniels (Geschäftsführer, Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbH), Karl-Heinz Kellermann (Geschäftsführer, BBG Donau-Wald), Franz Richter (Betriebsleiter, BBG Donau-Wald) und Xaver Bircheneder (BBG Donau-Wald) (v.l.n.r.)

Bei der Zerkleinerung von Grünschnitt ist der Crambo in seinem Element.

Page 43: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 43

Auch wenn sich das Wetter am ersten Arbeitstag des neuen Crambo direct nicht von seiner besten seite zeigt, so waren doch alle gekommen um den neuen „Mitarbeiter“ in Augenschein zu nehmen. Denn schließlich ist eine Investition von mehreren hundert-tausend euro in eine neue Maschine auch für den regional bedeutenden Abfallwirtschaftsverband Donau-Wald keine Kleinigkeit. Gelegen im osten Bayerns, betreut der verband mit seinem Unternehmen BBG Donau-Wald mehr als 200.000 Haushalte. „Wir haben uns die entscheidung nicht leicht gemacht“ sagt Karl-Heinz Keller-mann, vorstand des Unternehmens. „Dass der Crambo grundsätzlich unseren Anforderungen entspricht, ist kein Geheimnis. Genau wie die bisherige Maschine soll auch die neue Maschine auf einem Hakenlift-lKW im verbands-gebiet von einem Aufbereitungsplatz zum nächsten unterwegs sein.“ Am Programm steht die Zerkleinerung des dort gelagerten Grünabfalls.

QualITäTSKOMPOST uND bIOgaS

Bei der weiteren verarbeitung hat man sich im Unternehmen für eine besondere verwertungsstrategie entschieden: Das zerkleinerte Material wird mit einer Multistar l3-sternsiebmaschine abgesiebt. Das Mittelkorn gelangt in die vergärung und das Überkorn geht zusammen mit dem Feinanteil in eine Kompostierung.

Der Kompost bildet die Basis für eine vielzahl an hochwertigen, gütegesicherten Gartenprodukten. „Wir sind uns unserer verantwortung in sachen Klimaschutz und ressourcen-schonung klar bewusst“, erläutert Karl-Heinz Kellermann die strategie des Unternehmens. „Alle Donau-Wald-Produkte werden auf heimischen Kompostieranlagen produziert und sind auf torffreier bzw. torfreduzierter Basis hergestellt. so reduzieren wir den Auf-wand für die rohstoffbeschaffung. Außerdem vermarkten wir unsere Produkte nur regional.“

„bEI KOMPTECH SPürT MaN DEN INNOvaTIONSgEIST.“Karl-Heinz Kellermann

Page 44: Magazin 2 2015 deu

28 ZUKUNFt44 PrAXIs

„Wir sind sicher nicht der typische Kunde“, meint Franz richter „wir machen vieles selber, da wir über eine gut aus-gestattete Werkstätte und ausgebildetes Personal verfügen.“ Mit geschultem Auge hat er an der Neumaschine sofort die vielzahl an kleineren und größeren technischen verbesserungen erkannt. „schön dass rückmeldungen von Kundenseite an den Hersteller nicht ungehört bleiben“, so sein Kommentar.

HauPTSaCHE SCHNEll!

Doch in bestimmten Fällen ist Hilfe durch den Kundendienst des Herstellers notwendig. Dann zählt für ihn vor allem die schnelligkeit der reaktion. Und dass am anderen ende der leitung ein kompetenter Ansprechpartner sitzt. „Genau an diesen Kriterien haben wir in letzter Zeit massiv gearbeitet“, bestätigt Filip Daniels, Geschäftsführer für Komptech-Produkte in Deutschland. „Professionelle Begleitung unserer Kunden über die gesamte Nutzungsdauer der Produkte hat für uns oberste Priorität. Können unsere Allrounder eine technische Anfrage nicht sogleich beantworten, so schalten wir sofort zu unseren Produktspezialisten weiter, die bei „ihren Maschinen“ jede schraube kennen.“

Filip Daniels und Karl-Heinz Kellermann beim Fachsimpeln über effiziente Maschinen-technik.

Als die entscheidung für eine Neu-investition näher rückte, wurde das ganze Feld des Mitbewerbs noch einmal abgeklopft und einige Maschinen zur vorführung eingeladen. „Dabei stellen wir bei Ausschreibungen fest, dass sich einige Anbieter auf ihren lorbeeren aus-ruhen und wenig bis gar nichts in die Weiterentwicklung investieren“, erzählt Kellermann. „Nicht so bei Komptech, da hat sich mit dem neuen Direktantrieb doch einiges getan. Bei der BBG Donau-Wald haben wir bereits 2006 begonnen, unsere lKW-Flotte auf umweltfreundliche, kraftstoffsparende Fahrzeuge umzustellen. Da kommt uns das neue energiesparende Antriebs-system des Crambo natürlich sehr entgegen.“

guTE WarTuNg alS vOrauS-SETZuNg für EIN laNgES MaSCHINENlEbEN

Doch auch die beste Arbeitsmaschine ist auf Dauer nur so gut wie die dahinter-stehende Wartung und Pflege. Bereits die vorgängermaschine war bei Franz richter, zuständig für die Kompostier-anlagen und den Maschinenpark, in besten Händen. er und sein team haben sich die Neumaschine im Zuge eines Praxistests genau angeschaut.

Page 45: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 45

Berlin

DEuTSCHlaND

FrANKreICH

BelGIeN

NIeDerlANDe

ÖsterreICHsCHWeIZ

Nordsee Ostsee

tsCHeCHIeN

Das Kommunalunternehmen BBG Donau-Wald ist zuständig für die Beförderung, das lagern und die Behandlung von Bioabfällen und Grüngut sowie für die veredelung und vermarktung von Kompost.Als zertifizierter Fachbetrieb verfügt die BBG Donau-Wald über moderne Anlagen: Zwei vergärungsanlagen, Kompostwerke und Kompostier-anlagen im Gebiet Donau-Wald.

www.bbg-bayern.de

bbg Donau-Wald Ku

München

außernzell

„Das ist neu!” Komptech Serviceberater Bernd Dirkmann zeigt der interessierten Mannschaft von BBG Donau-Wald die Vorteile des neuen Crambo.

auSbau DES SErvICENETZES

Auch in Bezug auf zeitnahe service- einsätze hat man sich einiges einfallen lassen. Als neuer servicepartner mit zentraler lage verstärkt das Unter-nehmen revitek das servicenetz in Deutschland. Welcher techniker dann von wo aus zum einsatz kommt, ent-scheidet ein eigener servicekoordinator. Für Filip Daniels steht fest: „Wenn uns die Kunden brauchen, sind wir mit einem kompetenten Mann in kürzester Zeit zur stelle. Und egal wie lange die Anfahrt ist, unsere Kunden zahlen nur eine Anfahrtspauschale.“Franz richter achtet darauf, dass bei jedem externen serviceeinsatz die eigene Mannschaft dem techniker über die schulter schaut. „Nach ein bis zweimal zuschauen, trauen wir uns viele Arbeiten auch selbst zu. Dann brauchen wir nur noch die ersatzteile von Komptech.“

SENKEN DEr vErSCHlEISSTEIlKOSTEN

Überhaupt wird Kostenbewusstsein bei der BBG Donau-Wald groß ge-schrieben. Auf die verschleißwerkzeuge der Zerkleinerungswalze hat man ein besonderes Augenmerk: „Hier hat es in letzter Zeit Preisreduktionen gegeben“, honoriert Franz richter die Bemühungen des Herstellers, „trotzdem macht sich die Aufarbeitung verschlissener sichel-zähne bezahlt. Mittels einer vorrichtung schneiden wir die abgenutzte spitze ab und ersetzen sie durch eine Aufschweiß-spitze. ein Zahn kann so zwei- bis drei-mal wiederverwendet werden.” verschleiß- und ersatzteilpreise sind für Filip Daniels immer wieder ein Diskussionspunkt „Auch hier unter-nehmen wir größte Anstrengungen, um unseren Kunden entgegenzukommen.

Der Preis für einen verschleißteil wird eben nicht nur vom reinen Material-wert und dem zugrundeliegenden Produktionsprozess bestimmt. Die ent-wicklung, die ständige Produktver-besserung und natürlich die lager-haltung und lieferlogistik müssen miteinbezogen werden. schaffen wir hier in diesem Umfeld eine reduktion, geben wir sie natürlich weiter.”

„In unserer ganzheitlichen Betrachtung war jedenfalls der Crambo klar an erster stelle“, meint Karl-Heinz Kellermann abschließend und Franz richter ist überzeugt, dass die nächsten 8000 stunden mit dem Crambo direct genau-so stressfrei verlaufen wie die ver-gangenen.

Page 46: Magazin 2 2015 deu

28 ZUKUNFt46 PrAXIs

unterneHMer auS leiDenScHaftlieven vandendriesche ist leidenschaftlicher Unternehmer und techniker. Und weil er außerdem eine Passion für die Umwelt hat, steht auf seiner Kompostierungsanlage auch ein großes Windrad.

Page 47: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 47

Nele und Lieven Vandendriesche mit Pon Equipment-Mitarbeiter Michaël Degelin.

Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 1978 von lievens vater Julien vandendriesche. Damals hat man mit dem ersten eigenen lKW frische lebensmittel trans-portiert. Im Jahre 1986 ist man dann in das Kompostierungs-geschäft eingestiegen und investierte in den 90er Jahren kräftig in den transport- und recyclingmaschinenpark. 2003 begann die Zusammenarbeit mit Komptech, als vandendriesche den ersten Crambo gekauft hat. Mittlerweile laufen auf der großen Anlage drei Maschinen: ein Crambo 6000 sowie zwei sternsiebe der typen Multistar l3 und XXl.

Auf der Anlage stehen nicht nur grüne Maschinen, sondern auch ein großes Windrad.

Page 48: Magazin 2 2015 deu

28 ZUKUNFt48 PrAXIs

Die Altholzaufbereitung ist ein wesentliches Standbein des Unternehmens.

Lieven Vandendriesche bei der Materialkontrolle.

Page 49: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 49

Nv Houtrecyclage vandendriessche

bElgIENBrüssel

FrANKreICH

NIeDerlANDe

Ger

lUX

Westrozebeke

bIOMaSSE STarK IM KOMMEN

„Mittlerweile liegt der Fokus immer mehr auf der Biomasseaufbereitung statt auf der Kompostierung”, erklärt lieven vandendriesche, „die diesbezüg-lichen Mengen nehmen immer mehr zu.” seine Kunden sind interkommunale lohnunternehmen, Baggerunternehmen sowie Garten- und landschaftsbauer. Mit insgesamt zehn Mitarbeitern betreuen er und seine Frau Nele Kunden in Belgien und Frankreich. Neben der Kompostierung liegen weitere Arbeitsschwerpunkte in der Altholzaufbereitung für das recycling sowie im transport von Holz, Kompost, Grünabfällen und Dünger.

QualITäT IST gEfragT

Die hohen Qualitätsansprüche der Kunden sind kein Problem. Dazu tragen nicht zuletzt auch die Maschinen von Komptech bei. „Der Durchsatz ist exzellent”, lobt vandendriesche die leistung der grünen Maschinen.

Auf der Anlage gibt es selbst für eine Multistar XXL viel zu tun.

„Außerdem sind sie sehr zuverlässig, die Gewährleistungskonditionen sind sehr fair und das service des Komptech-vertriebspartners Pon equipment ist ausgezeichnet”, streicht er auch das gute verhältnis zu „seinem” Pon equipment-Mitarbeiter Michaël Degelin hervor.

lEIDENSCHafT Pur

tag für tag beweist lieven vandendriesche unternehmerische leidenschaft - sein Arbeitstag beginnt bereits um fünf Uhr früh und geht stets bis nach sechs Uhr abends, und das auch an samstagen und sonntagen, wenn er reparaturen als „Hobby“ und Freizeitbeschäftigung selbst durchführt. Aber auch für die Umwelt hat er ein großes Herz: so steht auf seiner Anlage ein großes Windrad, das elektrischen strom erzeugt.

Page 50: Magazin 2 2015 deu

28 ZUKUNFt50 PrAXIs

Die neue Generation des Kompost-wenders topturn blieb auch nicht bei Masias recycling nicht unbemerkt, Komptechs vertriebspartner in spanien und Portugal mit über 20 Jahren er-fahrung in der weltweiten entwicklung, Projektierung und realisierung von schlüsselfertigen Abfallbehandlungs-anlagen. so konnte Masias vor kurzem ein Projekt abschließen, das nicht nur die positiven ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres sichert, sondern auch neue Potentiale für die Zukunft erschließt: die Anlieferung und Inbetriebnahme des

ersten für das Mischen von Mineralien ein-gesetzten Kompostumsetzers topturn X63 in europa. Der einsatzort liegt in der süd-spanischen region Huelva, in der Berg-bau schon immer wichtig war und immer noch ist.

vIElSEITIg uND ZuvErläSSIg

Die vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und leistungsfähigkeit des neuen topturns waren wesentliche Faktoren in der Maschinenauswahl. Masias recycling hat weltweit insgesamt schon sieben topturns geliefert, was Komptechs

erZe MiScHen Statt koMpoSte WenDenZuverlässigkeit, effizienz, langlebigkeit, robustheit. Das sind einige der tugenden des neuen topturn X63, die ihn zu einer unverzicht-baren Maschine für eine breite Palette von Anwendungen in den Bereichen Umweltschutz und Industrie machen – mittlerweile auch für das Mischen von erzen.

dominante Marktposition in diesem Bereich deutlich macht. Der Kunde in diesem Fall ist das Unternehmen Impala terminals Huelva. Die lieferung der Maschine fand unter der Führung von Antonio Heredia, Masias Country Manager spanien, statt. Die Mitarbeiter von Impala konnten am tag der An-lieferung die Maschine und ihre eigen-schaften wie Durchsatz, neue technische Features, Kabinenkomfort, Antrieb, Walze, Fahrwerk, Bedienpult etc. erst-mals vor ort kennen lernen.

DIE ErSTE aNWENDuNg IN EurOPa

Der neue topturn wurde in Puerto de Huelva in Betrieb genommen „Wir sind sehr zufrieden mit diesem verkauf, da es die Zusammenarbeit von Masias recycling und Komptech in diesem sektor weiter stärkt, sowie das Be-streben beider Unternehmen, zukunfts-weisende technologie in höchster Quali-tät zu liefern. Masias recycling kennt die Marktbedürfnisse. Zusammen mit Komptechs erfahrung und Know-how ist das ein Garant für Kundenzufrieden-heit und erfolg“, meint Antonio Heredia dazu.

Der Topturn X63 ist selbst beim Erzmischen in seinem Element.

Page 51: Magazin 2 2015 deu

PrAXIs 51

Impala Terminals Huelva

SPaNIEN

Madrid

FrANKreICH

PortUGAl

Mittelmeer

Golf von Biskaya

OPTIMIErTE lEISTuNg

Der neue topturn X63 ist nicht nur der Nachfolger des X60, er bedeutet auch einen evolutionären schritt für viele Be-reiche der Industrie. Der Motor ist jetzt stärker und erfüllt die neuesten gesetz-lichen emissonsregelungen. Zusammen mit der großen einzugsbreite bis sechs Meter ermöglicht er einen Durchsatz bis zu 4500 Kubikmeter pro stunde. Das neue radfahrwerk bringt ver-besserte traktion und Manövrierfähig-keit. Die hydraulisch schwenkbare, leicht erreichbare Kabine ist größer und komfortabler. Klimatisierung und ein überwachter Partikelfilter halten die luft rein, während der ergonomische sitz und eine Kamera zum besseren rangieren das Arbeiten entspannter machen.

MINIMalEr aufWaND, MaxIMalE SICHErHEIT

Zwei große hydraulisch ausfahrbare Wartungszustiege mit Platz für mehrere techniker gleichzeitig ge-währleisten einfachen Zugang zu allen Wartungspunkten. Die Anordnung von Aggregaten und Komponenten wurde optimiert, eine stiege führt zum Antrieb, Motor, Kühlsystem und Pumpen, der zweite Zugang zum tank, der elektrik und der Hydraulik. so wird der Wartungsaufwand minimiert, und das bei optimierter sicherheit. EINE SPEZIEllE aufgabE: ErZE MISCHEN

es ist nicht leicht, eine Maschine zum Mischen von sehr schweren, abrasiven und elektrisch leitenden stoffen zu adaptieren. es erfordert ein kraftvolles Wendegerät aus sehr resistentem Material und einen hohen Grad an schutz vor elektrischem strom. Bei dieser Maschine wurde alles sorg-fältig bedacht und realisiert. Der modi-fizierte topturn liefert hervorragende ergebnisse. Damit konnte Impala terminals Huelva überzeugt werden, diese richtungsweisende Maschine zu erwerben, die jetzt den nationalen und europäischen Benchmark in ihrem Bereich darstellt.

Spezialisten beim Fachsimpeln: Antonio Heredia (Country Manager Spanien, Masias Recycling, links), Javier Peña Días de Entresotos (Projektmanager der Trafigura Mining Group, Mitte), Stefan Windisch (Area Sales Manager, Komptech GmbH, rechts)

Der neue Topturn X ist in Hinblick auf die Wartungsfreundlichkeit ein echter Musterschüler.

Huelva

www.impalaterminals.com

Das Unternehmen Impala besitzt und betreibt ein Netzwerk an terminals, das globalen Warenverkehr ermöglicht. es ist spezialisiert auf die lagerung und multimodale logistik in Häfen sowie damit verbundene services für wesent-liche Waren weltweit. Impala verbindet dabei die stärke seiner Mitarbeiter und Anlagen, um den Zugang zu Märkten und neuen Möglichkeiten zu ermöglichen.

Page 52: Magazin 2 2015 deu

NEUSieben mit Stern: Die Multistar S3Mobiles sternsieb

www.komptech.com

Regelbarer Siebdeck-Antrieb über Elektromotoren mit Frequenzumrichter

Großer Bunker mit bis zu 3,5 m³ Volumen und geringer Ladehöhe

Elektrischer Antrieb aller Komponenten mit Energie direkt vom Netz oder vom eingebauten Dieselgenerator

Übersichtliches Bedienfeld mit An- und Auslaufsteuerung

Einfacher Transport durch Aufbau auf Hakenliftplattform (7m-Container)

Optimale Servicezugänglichkeit durch Wartungstüren und leicht abnehmbare Planenverkleidung

Feinkornaustrag ohne Leckagen über einteiliges Förderband