literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · literaturverzeichnis 273 [28]...

21
Literaturverzeichnis [1] Abramovitz M (1950) Inventories and business cycles – With special ref- erence to manufacturers’ inventories. National Bureau of Economic Re- search, New York [2] Akerlof G A (1970) The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Mechanism. Quarterly Journal of Economics, 84(3): S. 488- 500 [3] American Society of Heating Refrigerating and Air-Conditioning Engi- neers (2005) ASHRAE handbook. ASHRAE, Atlanta, GA [4] Bahr C (2008) Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentli- cher Hochbauten : ein Beitrag zur Budgetierung. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe [5] Bahr C, Lennerts K (2008) Maintenance - LCC Analysis Based on Real Data. In: Life-Cycle Civil Engineering. London [6] BASAG AG (2008) KS-QUADRO E - Bauen mit System. [01.02.2009], http://www.ks-basag.ch [7] Bemmann U (2003) Contracting Handbuch 2003 Energiekosten einspa- ren: Strategien - Umsetzung - Praxisbeispiele. Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln [8] BKI Baukosteninformationszentrum Stuttgart (2009) BKI Baukosten. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern, Stutt- gart [9] Blum A (2009) Förderung und Entdeckung von Erdöl. [01.03.2010], http://www.raize.ch/Geologie/erdoel/oilpeak-foerderung.gif [10] Braschel R, Hetzer B (1995) Facility-Management in der Praxis - Effi- zientes und wirtschaftlicheres Betreiben von Immobilien. Beratende In- genieure, 25(11): S. 16-19 [11] Building Research Establishment (2009) BREEAM: the Environmental Assessment Method for Buildings Around The World. http://www.breeam.org [12] Bundesamt für Energie (2008) Schweizerische Gesamtenergiestatistik. Bundesamt für Energie BFE, Bern [13] Bundesamt für Statistik (1994) Statistisches Jahrbuch der Schweiz. Ver- lag Neue Zürcher Zeitung, Zürich [14] Bundesgesetzblatt (2005) Gesetz zur Beschleunigung der Umsetzung von Öffentlich Privaten Partnerschaften und zur Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen für Öffentlich Private Partnerschaften Vergabe öf- fentlicher Bauaufträge, Bonn

Upload: others

Post on 13-Sep-2019

14 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Literaturverzeichnis

[1] Abramovitz M (1950) Inventories and business cycles – With special ref-erence to manufacturers’ inventories. National Bureau of Economic Re-search, New York

[2] Akerlof G A (1970) The Market for "Lemons": Quality Uncertainty and the Market Mechanism. Quarterly Journal of Economics, 84(3): S. 488-500

[3] American Society of Heating Refrigerating and Air-Conditioning Engi-neers (2005) ASHRAE handbook. ASHRAE, Atlanta, GA

[4] Bahr C (2008) Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentli-cher Hochbauten : ein Beitrag zur Budgetierung. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe

[5] Bahr C, Lennerts K (2008) Maintenance - LCC Analysis Based on Real Data. In: Life-Cycle Civil Engineering. London

[6] BASAG AG (2008) KS-QUADRO E - Bauen mit System. [01.02.2009], http://www.ks-basag.ch

[7] Bemmann U (2003) Contracting Handbuch 2003 Energiekosten einspa-ren: Strategien - Umsetzung - Praxisbeispiele. Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln

[8] BKI Baukosteninformationszentrum Stuttgart (2009) BKI Baukosten. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern, Stutt-gart

[9] Blum A (2009) Förderung und Entdeckung von Erdöl. [01.03.2010], http://www.raize.ch/Geologie/erdoel/oilpeak-foerderung.gif

[10] Braschel R, Hetzer B (1995) Facility-Management in der Praxis - Effi-zientes und wirtschaftlicheres Betreiben von Immobilien. Beratende In-genieure, 25(11): S. 16-19

[11] Building Research Establishment (2009) BREEAM: the Environmental Assessment Method for Buildings Around The World. http://www.breeam.org

[12] Bundesamt für Energie (2008) Schweizerische Gesamtenergiestatistik. Bundesamt für Energie BFE, Bern

[13] Bundesamt für Statistik (1994) Statistisches Jahrbuch der Schweiz. Ver-lag Neue Zürcher Zeitung, Zürich

[14] Bundesgesetzblatt (2005) Gesetz zur Beschleunigung der Umsetzung von Öffentlich Privaten Partnerschaften und zur Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen für Öffentlich Private Partnerschaften Vergabe öf-fentlicher Bauaufträge, Bonn

Page 2: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

272 Literaturverzeichnis

[15] Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2006) Ver-gabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A (VOB/A) - All-gemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen. Berlin

[16] Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1994) Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BoeB). Bern

[17] Cassidy R (2003) White paper on sustainability: A report on the green building movement. Clearwater

[18] CEEC European Committee of Construction Economists (2004) CEEC Code of Measurement for Cost Planning. CEEC European Committee of Construction Economists

[19] DIN Deutsches Institut für Normung (2000) DIN 32736: Gebäudemana-gement - Begriffe und Leistungen. Normenausschuss Heiz- und Raum-lufttechnik (NHRS) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

[20] DIN Deutsches Institut für Normung (2003) DIN 8930-5: Kälteanlagen und Wärmepunpen - Terminologie, Teil 5: Contracting. Normenaus-schuss Kältetechnik (FNKä) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

[21] DIN Deutsches Institut für Normung (2006) DIN EN ISO 7730: Ergo-nomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Inter-pretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglich-keit. Normenausschuss Ergonomie (NAErg) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

[22] DIN Deutsches Institut für Normung (2007) DIN EN 15251: Eingangspa-rameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieef-fizienz von Gebäuden - Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akus-tik. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

[23] DIN Deutsches Institut für Normung (2008) DIN 276-1: Kosten im Bau-wesen - Teil 1: Hochbau. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

[24] DIN Deutsches Institut für Normung (2008) DIN 18960: Nutzungskosten im Hochbau. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

[25] Doka B (2008) Energie- und Umweltbilanz der Solarenergie. ETH Zü-rich, Zürich

[26] Ernst Schweizer Metallbau AG (2009) Energiefassaden. [25.09.2009], http://www.schweizer-metallbau.ch/de/produkte/fassaden/energie-fassaden.html

[27] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2006) FM Monitor 2006 - Der Schweizer Facility Management-Markt im Überblick. ETH Zürich, Zü-rich

Page 3: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Literaturverzeichnis 273

[28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt im Überblick. ETH Zürich, Zü-rich

[29] Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (2004) Richtli-nie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bau-aufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge. Amtsblatt der Eu-ropäischen Union, Straßburg

[30] Frischknecht R, Tuchschmid M (2008) Primärenergiefaktoren von Ener-giesystemen. ESU-services Lfd., Uster, Zürich

[31] GEFMA German Facility Management Association (2004) GEFMA 200: Kosten im Facility Management; Kostengliederungsstruktur zu GEFMA 100 (Entwurf).

[32] Girmscheid G (2005) Neues Geschäftsmodell – kooperative Lebenszyk-lusleistungen. In: ILM05 - Konferenz für Immobilien Lebenszyklus Ma-nagement 2005. Düsseldorf

[33] Girmscheid G (2006) NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell - Lebens-zyklusbetrachtung von kommunalen Strassenunterhalts-PPPs. Bauingeni-eur, 81(10): S. 455-463

[34] Girmscheid G (2006) Risikobasiertes probabilistisches LC-NPV-Modell - Bewertung alternativer baulicher Lösungen. Bauingenieur, 81(9): S. 394-405

[35] Girmscheid G (2006) Strategisches Bauunternehmensmanagement - Pro-zessorientiertes integriertes Management für Unternehmen in der Bau-wirtschaft. Springer, Berlin

[36] Girmscheid G (2007) Fast Track Projects - Generisches, axiomatisches Anforderungsmanagement. Bauingenieur, 82(5): S. 224-230

[37] Girmscheid G (2007) Holistisch kybernetisches Kostensteuerungspro-zessmodell – Projektentwicklungsphase. Bauingenieur, 82(11)

[38] Girmscheid G (2007) Holistisch kybernetisches Kostensteuerungspro-zessmodell – Vorplanungs- bis Ausführungsphase. Bauingenieur, 82(11)

[39] Girmscheid G (2007) Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer. Springer, Ber-lin

[40] Girmscheid G (2010) Bauproduktionsprozesse des Tief- und Hochbaus. Eigenverlag des IBB an der ETH Zürich, Zürich

[41] Girmscheid G, Busch T (2005) Ganzheitliches Risikomanagement in Ge-neralunternehmungen – Management der strategischen Risiken und quan-titative Risikosteuerung. Eigenverlag des IBB an der ETH Zürich, Zürich

[42] Girmscheid G, Hartmann A (2003) Innovationsmanagement in Bauunter-nehmen. Bedingungen und Potentiale der baubetrieblichen Innovationstä-tigkeit. Bautechnik, 80(10): S. 719-730

[43] Girmscheid G, Lindenmann H P, Dreyer J, et al. (2008) Kommunale Strassennetze in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership

Page 4: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

274 Literaturverzeichnis

(PPP) - Kooperationen für den Unterhalt. Bundesamt für Strassen (ASTRA), Zürich

[44] Girmscheid G, Lunze D (2008) Paradigmawechsel in der Bauwirtschaft - Lebenszyklusleistungen. Bauingenieur, 82(2): S. 87-97

[45] Goeggel H-P, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zü-rich) (1995) Baukostenkennwerte-Katalog BKK. CRB, Zürich

[46] Gowri K (2004) Green building rating systems: An overview. ASHRAE Journal, 46(11): S. 56-59

[47] Graf A (2000) Das Passivhaus - Wohnen ohne Heizung aktuelle Beispie-le aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Callwey, München

[48] Hagemann I B (2002) Gebäudeintegrierte Photovoltaik - Architektoni-sche Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle. Rudolf Müller, Köln

[49] Hanke S, Schwarz S (2009) Wohnwelten - Der Ratgeber für Umbauer und Wohnfreaks. Doku Media Schweiz GmbH, Rüschlikon

[50] Hartmann A (2004) Innovationsmanagement in Bauunternehmen - Ent-wicklung eines organisatorischen Gestaltungsmodells zur Generierung innovativer baulicher Gesamtlösungen. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich

[51] Hartmann A, Girmscheid G (2004) The innovation potential of integrated services and its utilisation through co-operation. Engineering Constructi-on & Architectural Management (Emerald), 11(5): S. 335-341

[52] Hausladen G (2008) Gebäude - Haustechnik - Energieversorgung, Ab-hängigkeiten und Wechselwirkungen. In: 7. Baukongress - Wegweisende Energiekonzepte. Zürich

[53] Hausladen G, Saldanha M d, Liedl P, et al. (2006) ClimaSkin - Konzepte für Gebäudehüllen, die mit weniger Energie mehr leisten. Callwey, Mün-chen

[54] Hausladen G, Saldanha M d, Liedl P, et al. (2004) ClimaDesign - Lösun-gen für Gebäude, die mit weniger Technik mehr können. Callwey, Mün-chen

[55] Herzog K (2005) Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen - Entwick-lung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden. Eigenverlag TU Darmstadt, Darmstadt

[56] Humm O, Kilchenmann M (1998) NiedrigEnergie- und PassivHäuser - Konzepte, Planung, Konstruktionen, Beispiele. Ökobuch, Staufen bei Freiburg

[57] International Energy Agency (IEA) (2008) World Energy Outlook. Inter-national Energy Agency (IEA), Paris

[58] Jones Long LaSalle (2008) OSCAR 2008 - Office Service Charge Analy-sis Report - Büronebenkostenanalyse. Jones Long LaSalle IP, Inc., Ham-burg

Page 5: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Literaturverzeichnis 275

[59] Kirchner A, Hofer P, Kemmler A, et al. (2008) Analyse des schweizeri-schen Energieverbrauchs 2000 - 2006 nach Verwendungszwecken. Bun-desamt für Energie BFE, Bern

[60] Knaack U, Klein T, Bilow M, et al. (2007) Fassaden - Prinzipien der Konstruktion. Birkhäuser, Basel

[61] Knüsel P (2009) Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft. In: K. Martelli (Hrsg.) Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft - Der Stand der Dinge, Stadt Zürich Hochbaudepartment, Zürich

[62] Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2004) Grünbuch zu öf-fentlich-privaten Partnerschaften und den gemeinschaftlichen Rechtsvor-schriften für öffentliche Aufträge und Konzessionen. Brüssel

[63] Kompogas AG (2009) Was ist Kompogas? - Firmenbroschure. www.kompogas.ch, Glattbrugg

[64] Kotler P, Bliemel F (1995) Marketing-Management - Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

[65] Krimmling J (2007) Energieeffiziente Gebäude - Grundwissen und Ar-beitsinstrumente für den Energieberater. Fraunhofer IRB Verlag, Stutt-gart

[66] Leuenberger M (2007) Mein Idealziel ist die 2000-Watt-Gesellschaft - UVEK-Vorsteher Moritz Leuenberger äussert sich im Interview der Mit-tellandzeitung über die Klima- und Energiepolitik sowie über die Regie-rungsreform. [01.02.2010], http://www.uvek.admin.ch/dokumentation/interviews/00131/index.html?lang=de#

[67] Lockwood C (2006) Building the green way. Harvard Business Review, 84(6): S. 129-37

[68] Meadows D L, Club of Rome (1972) Die Grenzen des Wachstums - Be-richt des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

[69] Mearig T, Coffee N, Morgan M (1999) Life cycle cost analysis hand-book. State of Alaska, Dept. of Education and Early Development, Edu-cation Support Services/Facilities, Juneau, Alaska

[70] Mertens P (1982) Simulation. Poeschel, Stuttgart [71] MeteoSchweiz (2008) Jahrestemperaturverlauf für 2008 in Basel-

Binningen. Eidgenössisches Departement des Inneren (EDI), Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

[72] Miles U (2006) Kraft und Wärme koppeln. Bine Informationsdienst, Karlsruhe

[73] Minergie e.v. (2009) Minergie - Mehr Lebensqualität, tiefer Energie-verbrauch. [18.05.2009], http://www.minergie.ch

[74] Möller D-A (2001) Planungs- und Bauökonomie. R. Oldenbourg Verlag, München

Page 6: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

276 Literaturverzeichnis

[75] Muggli C, Baumgartner W, Kohn L, et al. (1999) Energie-Contracting in der Schweiz - Ausgestaltung - Wirkungen - Marktpotentiale. BBL (EDMZ), Bern

[76] Müller A, Walter F (1994) RAVEL zahlt sich aus: Praktischer Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Bern

[77] Muschiol R, Friedemann T (2008) Green Building – Nachhaltigkeit und Bestandserhalt in der Immobilienwirtschaft. Mainz

[78] Naumann M, Manginas N, Zaborowski C (2008) Schweizer Immobilien Index - Ergebnisse für das Jahr 2007. London

[79] Pelzeter A (2006) Lebenszykluskosten von Immobilien - Einfluss von Lage, Gestaltung und Umwelt. Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller, Köln

[80] Pistohl W (2007) Handbuch der Gebäudetechnik - Planungsgrundlagen und Beispiele. Werner, Düsseldorf

[81] Plüer M (2009) Lebenszykluskostenanalyse von energetischen Anlagen. Zürich

[82] Preisig H R, Kasser U (2005) Lebenszykluskosten - Nutzen oft teurer als Bauen In: Gruppe der Schweizerischen Bauindustrie (SBI) (Hrsg.) Ja-hresbericht 2005

[83] Rahmen S, Vanier D J (2004) Life cycle cost analysis as a decision sup-port tool for managing municipal infrastructure. In: Proceedings of CIB 2004 Triennial Congress. Toronto, Ontario

[84] Riemenschneider F, Nitzsche F (2006) Die ergebnisorientierte Aus-schreibung. In: F. Littwin and W. Alfen (Hrsg.) Public private partners-hip im öffentlichen Hochbau, Kohlhammer, Stuttgart

[85] Ross S A, Westerfield R W, Jaffe J F (2001) Corporate finance. Mc-Graw-Hill, Boston, Mass.

[86] Rotermund U, Zain R (2003) Nutzungskosten von Gebäuden. Deutscher Fachverlag, Frankfurt

[87] Rudolf Wyttenbach GmbH (2009) Regenwassertank. Gerlafingen [88] Sachs L (2004) Angewandte Statistik - Anwendung statistischer Metho-

den. Springer, Berlin [89] Sattler M, Gaegauf C, Schmid M, et al. (2008) Vision einer Schweizer

Energieversorgung mit Zukunft: Ressourcen und Technologien. Ökozent-rum Langenbruck, Langenbruck

[90] Schulte M M (2003) Ein Beitrag zum Business-to-Business-Marketing für life-cycle-orientierte SysBau-Leistungen im Schweizer Hochbau. Vdf Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich

[91] Schuster H (2009) Das Deutsche Gütesigel für Nachhaltiges Bauen. In: 6. Stuttgarter Immobilienseminar. Stuttgart

[92] Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltschutzdirektoren-Konferenz (BPUK) (1994) Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Be-schaffungswesen (IVöB). Bern

Page 7: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Literaturverzeichnis 277

[93] Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich) (1977) Liegenschaftenkontenplan LKP. CRB - Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich

[94] Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich) (2000) Elementkostengliederung EKG. CRB - Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich

[95] Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich) (2001) Baukostenplan BKP. CRB - Schweizerische Zentralstelle für Baurationa-lisierung, Zürich

[96] SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein (1997) Erhal-tung von Bauwerken. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich

[97] SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein (2000) Kenn-zahlen im Immobilienmanagement. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich

[98] SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (1999) Ordnung für Architektur und Ingenieurwettbewerbe. SIA Schweizerischer Ingeni-eur- und Architektenverein, Zürich

[99] SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (2002) Gebäude mit hohem Glasanteil - Behaglichkeit und Energieeffizienz. SIA Schwei-zerischer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich

[100] SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (2006) Standard-Nutzungsbedingungen für Energie- und Gebäudetechnik. SIA Schweize-rischer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich

[101] SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (2007) Thermi-sche Energie im Hochbau. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architek-tenverein, Zürich

[102] SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (2008) Klimada-ten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik. Schweizerischer Inge-nieur- und Architektenverein

[103] SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (2009) Energie-ausweis für Gebäude. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-verein, Zürich

[104] Sommer A-W (2008) Passivhäuser - Planung, Konstruktion, Details, Bei-spiele. Rudolf Müller, Köln

[105] Staudt E, Kriegesmann B, Thomzik M (1999) Facility Management der Kampf um Marktanteile beginnt. Frankfurter Allgemeine Zeitung Verl.-Ber. Buch, Frankfurt am Main

[106] Sullivan C C (2006) Robo Buildings: Pursuing the Interactive Envelope. Architectural Record, 2006(04)

[107] Theiss E (2008) Regenerative Energietechnologien - Anlagenkonzepte, Anwendungen und Praxistipps. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

Page 8: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

278 Literaturverzeichnis

[108] VDI Verein Deutscher Ingenieure (2001) Thermische Nutzung des Un-tergrundes - Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Beuth Verlag GmbH, Berlin

[109] VDI Verein Deutscher Ingenieure (2007) Energie- und Wasser-verbrauchskennwerte für Gebäude - Grundlagen. Beuth Verlag GmbH, Berlin

[110] VDI Verein Deutscher Ingenieure (2008) Thermische Nutzung des Un-tergrundes - Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte. Beuth Verlag GmbH, Berlin

[111] VDI Verein Deutscher Ingenieure (2008) Wassersparen in Trinkwasser-Installationen - Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und In-standhaltung. Beuth Verlag GmbH, Berlin

[112] Viessmann Deutschland GmbH (2008) Planungshandbuch Solarthermie, Allendorf

[113] World Commission on Environment and Development (1987) Our com-mon future, Oslo

[114] Wuest und Partner (2008) Fassaden in Metall / Glas - Ergebnisse der Marktanalyse 2008. Zürich

Page 9: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Abbildungsverzeichnis

Bild 1: Potentielle Ölpreisentwicklung in Abhängigkeit des Weltbevölkerungswachstums, der Wohlstandsmehrung und des Ölverbrauchs 5

Bild 2: Potentielle Zielkunden für lebenszyklusorientierte Systemleistungsangebote 9

Bild 3: Verlauf von Umsatz und Gewinn in den Marktphasen des Leistungslebenszyklus einer Leistungsinnovation ([35] in Anlehnung an [64]) 13

Bild 4: Geschäftsmodell LC-Gebäude – Entwicklung in den Marktphasen 18

Bild 5: Kostenstrukturanalyse von Gebäudearten 24 Bild 6: Rechnungswesen-Struktur zur Cashflow- bzw. Kosten-

Leistung-Betrachtung 25 Bild 7: Begriffe und Struktur von Lebenszykluskosten im Hochbau 28 Bild 8: Prozessausgaben eines Gebäudes 29 Bild 9: Annuität – Rückzahlungs- und Zinszahlungsentwicklung 30 Bild 10: Entwicklung der Kapitalkosten 31 Bild 11: Bestimmung der Investitions- und Erneuerungs- /

Instandsetzungsannuitäten 32 Bild 12: Bestimmung der Betriebs- und Verwaltungsannuitäten 33 Bild 13: Jährliche Gesamtannuitätskosten 33 Bild 14: Gebäudelebenszykluskosten [105] 37 Bild 15: Cash-out-Betrachtung: Die Lebenszykluskosten eines normalen

Bürogebäudes in Zürich als Summe der Baukosten und der kumulierten Nutzungskosten (ohne Zinsen) [82]. 39

Bild 16: Qualitativer Verlauf der Lebenszykluskosten für Büro- und Verwaltungsgebäude im Vergleich der angegebenen Quellen. 39

Bild 17: Annuitätenmodell 1 – konstante Annuitäten 41 Bild 18: Annuitätenmodell 2 – veränderliche Annuitäten bei konstanter

Tilgung 42 Bild 19: Konstante Tilgung der Investition 43 Bild 20: Annuitäten – Zinsverlauf bei konstanter Tilgung 43 Bild 21: LC-Cash-out – Bürogebäude Zürich [82]. 45 Bild 22: Variante 1a – Gebäude wird nach 50 Jahren abgerissen, mit

Teilsystemabgrenzung 48 Bild 23: Variante 1a – Zusammensetzung der Gesamtannuitäten nach

Kostengruppen (KG) 52 Bild 24: Variante 1b – Gebäude wird nach 50 Jahren abgerissen, mit

Initialsystemabschreibung 53

Page 10: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

280 Abbildungsverzeichnis

Bild 25: Variante 1b – Zusammensetzung der Gesamtannuitäten nach Kostengruppen 56

Bild 26: Restwertbestimmung mit progressiver Abschreibung und konstanten Annuitäten 57

Bild 27: Restwertbestimmung mit linearer Abschreibung und veränderlichen Annuitäten 58

Bild 28: Variante 2a – Gebäude wird „unbegrenzt“ genutzt, d. h. regelmässig erneuert 60

Bild 29: Variante 2a – Zusammensetzung der Gesamtannuitäten nach Kostengruppen (KG) 64

Bild 30: Variante 2b – Gebäude wird erneuert und weiter genutzt, mit Initialsystemabschreibung 66

Bild 31: Variante 2b Initialsystemabschreibung – Vergleich des wertverzehrorientierten und des periodenverschmierten Annuitätenverlaufs 72

Bild 32: LC-Cash-out – Bürogebäudeportfolio OSCAR 2008 (in Anlehnung an [58]) 73

Bild 33: Gesamtannuitätskosten (Vollkosten) – Bürogebäudeportfolio OSCAR 2008 (in Anlehnung an [58]) 74

Bild 34: Anteile der Betriebskostenarten NKG 310 bis NKG 370 der DIN 18960 an den Betriebskosten von Büroimmobilien in der Schweiz (in Anlehnung an [28]) 78

Bild 35: Identifikation der potentiellen Kostentreiber im Lebenszyklus eines Gebäudes 79

Bild 36: Prozentualer Anteil der Verwendungszwecke von Treib- und Brennstoffen 2006 (in Anlehnung an [59]) 80

Bild 37: Prozentualer Anteil verschiedener Energieträger am Gesamtenergieverbrauch in der Schweiz bis 2008 [59] 81

Bild 38: Entwicklungsleitparameter - Erdölförderung und -entdeckung sowie Konsumsteigerung durch Erdbevölkerungswachstum (in Anlehnung an [9]) 82

Bild 39: Nachhaltigkeit – Politischer Absenkpfad der 2000-Watt-Gesellschaft [61] 83

Bild 40: Vergleich der Qualitätslabel Minergie® und Minergie-P® für energieeffiziente Gebäude [73] 90

Bild 41: Ergänzungen des Minergie-ECO®-Standards gegenüber dem Minergie®-Standard [73] 91

Bild 42: Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot – Module und Systemintegration 93

Bild 43: Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot – Projektspezifische, teilsystem- und gewerkeübergreifende Integration und Vernetzung der Angebotsmodule und Teilsysteme 94

Page 11: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Abbildungsverzeichnis 281

Bild 44: Strategischer Absenkpfad für nichtregenerative Energieträger – Einflussfaktoren Energiekosten, Energieverbrauch und Energieträgerwechsel im Gebäudepark 97

Bild 45: Kühl- und Wärmebedarf eines Passivhauses in Abhängigkeit des Jahrestemperaturverlaufs am Beispiel Basel im Jahr 2008 (in Anlehnung an [71]) 98

Bild 46: Potentiale von regenerativen Energieträgern zur Deckung des Primärenergiebedarfs von Gebäuden (in Anlehnung an [52]) 100

Bild 47: Einschaliges Fassadenprinzip [54] 102 Bild 48: Mehrschaliges Fassadenprinzip [54] 103 Bild 49: Wechselfassadenprinzip [54] 104 Bild 50: Fassadenkonzepte zur Umsetzung der Konstruktionsprinzipien

einschaliger und mehrschaliger Fassaden [60] 105 Bild 51: Entscheidungsmatrix für Fassadenkonzepte [53] 106 Bild 52: Fassadentypen und -konstruktionen (in Anlehnung an [114]) 107 Bild 53: Typologie der Nutzeranforderungen an Fassaden 108 Bild 54: Gebäudehülle – Elemente in multifunktionalen Fassaden mit

Einfluss auf die Energie- und Lichtbilanz eines Gebäudes 109 Bild 55: Fassadenfunktionen – Multifunktionale Aufgaben einer

Fassade [53] 110 Bild 56: Prinzip der Bauteilaktivierung zur Kühlung von Räumen

mittels passiver Nachtentlüftung 112 Bild 57: Bauteilaktivierung – Beispiel der Betonkernaktivierung einer

Decke zur Kühlung von Räumen [65] 112 Bild 58: Bauteilaktivierung – Behagliches Wohnklima durch KS-Steine

mit integrierten Installationskanälen [6] 113 Bild 59: Heizvarianten im Überblick [49] 114 Bild 60: HKL-Anlage – Umwandlung von Primärenergie in

Nutzenergie und Verteilung im Gebäude (in Anlehnung an [65]) 116

Bild 61: Prinzip der Brennwerttechnik 120 Bild 62: Prinzip einer thermischen Solaranlage zur

Warmwasserbereitung (in Anlehnung an [65]) 121 Bild 63: Energieeffizienz – Vergleich der Primärenergiefaktoren der

Energiesysteme Wärme Heizöl und Sonnenenergie zur Erzeugung einer Einheit Nutzenergie (in Anlehnung an [30]) 122

Bild 64: Vergleich der bei der Wärmeenergieerzeugung emittierten CO2-äquivalenten Treibhausgase der Energiesysteme Wärme Heizöl und Sonnenenergie (in Anlehnung an [30]) 123

Bild 65: Prinzip einer Wärmepumpe als thermodynamischer Kreisprozess 125

Bild 66: Energieeffizienz – Vergleich der Primärenergiefaktoren der Energiesysteme Wärme Heizöl und Geothermie zur Erzeugung einer Einheit Nutzenergie (in Anlehnung an [30]) 126

Page 12: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

282 Abbildungsverzeichnis

Bild 67: Vergleich der bei der Wärmeenergieerzeugung emittierten CO2-äquivalenten Treibhausgase der Energiesysteme Wärme Heizöl und Geothermie (in Anlehnung an [30]) 127

Bild 68: Prinzip der Erdwärmenutzung über das Grundwasser mittels Brunnenanlage und Wärmepumpe 128

Bild 69: Prinzip der thermischen Nutzung des oberflächennahen Untergrundes mittels Erdwärmekollektoren [108] 129

Bild 70: Prinzip der thermischen Nutzung mittels Erdwärmesonden [108] 130

Bild 71: Prinzip des Luft-Erdwärmeüberträgers (in Anlehnung an [65]) 131 Bild 72: Systemskizze der Biomassenutzung mittels Holzpellets zur

Beheizung und Warmwasserversorgung eines Gebäudes. 132 Bild 73: Prinzip der Biomassenutzung mittels Holzpellets zur

Beheizung und Warmwasserversorgung [49] 132 Bild 74: Systemskizze: Ökologischer Kreislauf von Biogas am Beispiel

eines schweizerischen Biogas-Anbieters [63] 133 Bild 75: Systemskizze: Ökologischer Kreislauf von Pflanzenöl (z. B.

Raps) als Energieträger 134 Bild 76: Energieeffizienz – Vergleich der Primärenergiefaktoren der

Energiesysteme Wärme Heizöl und Biomasse (Holzpellets) zur Erzeugung einer Einheit Nutzenergie (in Anlehnung an [30]) 135

Bild 77: Vergleich der bei der Wärmeenergieerzeugung emittierten CO2-äquivalenten Treibhausgase der Energiesysteme Wärme Heizöl und Biomasse (Holzpellets) (in Anlehnung an [30]) 136

Bild 78: Energieeffizienz – Vergleich der Primärenergiefaktoren verschiedener Energieträger zur Wärmeerzeugung in Gebäuden zur Erzeugung einer Einheit Nutzenergie (in Anlehnung an [30]) 137

Bild 79: Vergleich der bei der Wärmeenergieerzeugung emittierten CO2-äquivalenten Treibhausgase verschiedener Energiesysteme (in Anlehnung an [30]) 138

Bild 80: Szenario A – HKL-Varianten eines Einfamilienhauses: Vergleich der initialen Investitionskosten 141

Bild 81: Szenario A – HKL-Varianten eines Einfamilienhauses: Vergleich des NPV aller Lebenszykluskosten zum Zeitpunkt t0=0 141

Bild 82: Szenario A – HKL-Varianten eines Einfamilienhauses: Vergleich der Kosten je produzierter kWh bei Berücksichtigung aller Lebenszykluskosten 142

Bild 83: Szenario A – HKL-Varianten eines Einfamilienhauses: Vergleich der prozentualen Kostenanteile auf Basis des Cashflows im Lebenszyklus der HKL-Anlagen 143

Bild 84: Szenario A – HKL-Varianten eines Einfamilienhauses: Vergleich der jährlichen Gesamtkosten bestehend aus den

Page 13: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Abbildungsverzeichnis 283

jährlichen Abschreibungen des HKL-Systems sowie den jährlichen Kosten für Energieträger und Unterhalt 144

Bild 85: Szenario A – HKL-Varianten eines Einfamilienhauses: Cashflow-Break-Even-Analyse der beiden Varianten 144

Bild 86: Szenario B – HKL-Varianten eines Bürogebäudes: Vergleich der initialen Investitionskosten 147

Bild 87: Szenario B – HKL-Varianten eines Bürogebäudes: Vergleich des NPV aller Lebenszykluskosten zum Zeitpunkt t0=0 147

Bild 88: Szenario B – HKL-Varianten eines Bürogebäudes: Vergleich der prozentualen Kostenanteile auf Basis des Cashflows im Lebenszyklus der HKL-Anlagen 148

Bild 89: Szenario B – HKL-Varianten eines Bürogebäudes: Vergleich der jährlichen Gesamtkosten bestehend aus den jährlichen Abschreibungen des HKL-Systems sowie den jährlichen Kosten für Energieträger und Unterhalt 149

Bild 90: Szenario B – HKL-Varianten eines Bürogebäudes: Cashflow-Break-Even-Analyse der beiden Varianten 149

Bild 91: Prinzip der Wärme-Kraft-Koppelung durch Nutzung der Abwärme eines Verbrennungsmotors, der einen Generator antreibt (in Anlehnung an [65]) 152

Bild 92: Systemskizze der Wärme-Kraft-Koppelung durch Einbindung eines Mini-Blockheizkraftwerkes in das Energiesystem eines Gebäudes [49] 152

Bild 93: Aufbau und Prinzip einer kristallinen Solarzelle [48] 154 Bild 94: Vergleich der Flächeneffizienz von Biomasse (am Beispiel von

Raps) mit Solarenergie (am Beispiel von Solarkollektoren) [89]155 Bild 95: Netzgekoppeltes gebäudeintegriertes Photovoltaik-System [48] 156 Bild 96: Integration von Photovoltaik-Modulen in den Sonnenschutz /

in die Brüstung von Gebäuden [48] 156 Bild 97: Energieeffizienz – Vergleich der Primärenergiefaktoren der

Energiesysteme Stromproduktion mittels Kernkraft und Photovoltaik (in Anlehnung an [30]) 157

Bild 98: Vergleich der bei der Stromproduktion emittierten CO2-äquivalenten Treibhausgase der Energiesysteme Kernkraft und Photovoltaik (in Anlehnung an [30]) 158

Bild 99: Prinzip der tageslichtabhängigen Beleuchtungssteuerung (in Anlehnung an [65]) 159

Bild 100: Energie-Fassade mit in den Sonnenschutz integrierter semi-transparenter Photovoltaik [26] 160

Bild 101: Einzelraumsteuerung über ein computergestütztes BUS-System zur Gebäudesteuerung bzw. -automation (in Anlehnung an [65]) 162

Bild 102: Unterirdische Regenwassertanks zur Sammlung von Regenwasser [87] 164

Page 14: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

284 Abbildungsverzeichnis

Bild 103: Prinzip der Regenwassernutzung mit getrennten Leitungssystemen für Trink- und Brauchwasser 165

Bild 104: Flexible Raum- und Arbeitsplatzaufteilung mittels flexibler Wand- und Bodensysteme in vorgegebenen Rastern 169

Bild 105: Verknüpfung der Module und Teilsysteme zu integrierten bzw. vernetzten Teilsystemen eines systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots 174

Bild 106: Projektspezifische Synergiepotentiale der Gebäudehülle / Fassade mit Modulen anderer Teilsysteme im Gesamtsystem Gebäude 175

Bild 107: Projektspezifische Synergiepotentiale der HKL-Anlage mit Modulen anderer Teilsysteme im Gesamtsystem Gebäude 182

Bild 108: Projektspezifische Synergiepotentiale des elektrischen Teilsystems mit Modulen anderer Teilsysteme im Gesamtsystem Gebäude 185

Bild 109: Leistungsintegration sowie Marktphasen von systemgeschäftlichen LC-Leistungsangeboten (in Anlehnung an [32]) 190

Bild 110: Die Verantwortung für Nutzung und Betrieb eines HKL-Systems im Vergleich zwischen traditioneller Leistungserstellung und „Nachhaltigem Energy-Contracting“ im Rahmen eines systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots 194

Bild 111: Prinzip des traditionellen Energy-Contractings (in Anlehnung an [65]) 195

Bild 112: Prinzip des „Nachhaltigen Energy-Contractings“ 198 Bild 113: Systemanbieterprojektabwicklungsform mit

Optimierungsphasen [39] 205 Bild 114: Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „2000-Watt-

Gebäude“ – Schnittstellen und Verantwortungssphären im Lebenszyklus der integrierten bzw. vernetzten Teilsysteme erneuerbare Energieerzeugung, HKL, Fassade – LC-Contracting in der Kooperationsentwicklungsstufe KES 2 206

Bild 115: Übersicht der Module und Teilsysteme des Leistungsangebots „2000-Watt-Gebäude“ 209

Bild 116: Systemanbieterprojektabwicklungsform nach GIRMSCHEID [39] 217 Bild 117: LCCA in verschiedenen Projektphasen und deren

Genauigkeitsgrad / Vorhersagegrad 233 Bild 118: LC-NPV-Modell für Beurteilung alternativer baulicher

Lösungen 235 Bild 119: LC-NPV-Zahlungsströme 240 Bild 120: Kosten- und Geldwertentwicklungsszenarien 241 Bild 121: Einflussgrössen – (Ausgaben / Einnahmen / Teuerung /

Diskontierung) 249

Page 15: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Abbildungsverzeichnis 285

Bild 122: Dichte- und Verteilungsfunktion des NPV der baulichen Lösung 251

Bild 123: NPV-Wahrscheinlichkeitskurve der baulichen Lösung 251 Bild 124: NPV-Dichte-, Verteilungs- und Wahrscheinlichkeitsfunktion

für zwei alternative bauliche Lösungen 253 Bild 125: Entwicklungsprozess des systemgeschäftlichen LC-

Leistungsangebots als „value proposition“ eines kooperativen Geschäftsmodells für Lebenszyklusleistungsangebote 260

Bild 126: Angebotsschwerpunkt ressourcenbezogene Gebäudeoptimierung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots mit Modulen und Teilsystemen sowie den Synergiepotentialen durch Integration und Vernetzung 263

Page 16: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Mindest-Gebäudemiete 51 Tabelle 2: Mindest-Gebäudemiete 56 Tabelle 3: Mindest-Gebäudemiete 64 Tabelle 4: Randbedingungen des Szenarios A – HKL-Systeme eines

Einfamilienhauses 140 Tabelle 5: Randbedingungen des Szenarios B – Bürogebäude 146

Page 17: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Stichwortverzeichnis

2000-Watt-Gebäude 192, 204, 206 2000-Watt-Gesellschaft 2, 4, 17, 82 Abrissannuitäten 50 Abschattungsgrad 155 Abschreibung

Initialsystem- 44, 52, 53, 64, 66, 72 lineare 57 periodenrichtige 47 periodenverschmierte 72 progressive 57 Teilsystem- 44, 47, 59 wertverzehrgerechte 47 wertverzehrorientierte 72

Abschreibungseffekt 72 Abschreibungskosten 75 Absenkpfad, politischer 83, 97 Akquisitionsförderung 201, 215, 227 Analytic Hierarchy Process 224 Anbieterauswahl 223 Anbieterkooperation 188, 189, 202, 227 Anforderungsmanagement 87, 218 Angebotsgestaltung 93 Angebotsmodule 171 Annuitäten

Abriss- 50 Erneuerungs- 50 Gesamt- 51, 52 Investitions- 29–32, 50, 73 konstante 41, 57 laufende Kosten- 30, 33 veränderliche 42, 58

Annuitätenberechnung 46 Annuitätenmodell 24, 28–33, 40 Annuitätsanalyse 43 Annuitätssprünge 72 Anonymitätsgrad 35 Anpassbarkeit 169 Arbeitsinfrastrukturen 171 Ästhetik 176 Auftragsvergabe 223 Ausbau 167 Ausbaustandard 167, 168 Ausführungsphase 223 Ausgaben

aperiodisch 239 periodisch 238

Aussenklima 213

Basiskostensteigerungen 243 Baukostengliederung 26 Baukostenplan 26 Bauprojekt 223 Baurealisierungsausgaben 238 Bauteilaktivierung 111, 112, 113, 185,

211 Behaglichkeit 113, 162 Beleuchtung 158, 161 Beratungsausgaben 238 Beschattungsfunktion 108 Beta PERT-Dichtefunktion 245 Betonkernaktivierung 112, 178 Betriebskosten 76, 77, 82 Betriebskostenarten 78 Bevölkerungswachstum 1 Biogas 133 Biomasse 131, 137, 155, 181 Bodenbeläge 170 Bodensysteme, flexible 168, 169 Brauchwasser 165

-recycling 166 BREEAM 88 Brennwerttechnik 119, 120 Cashflow 143, 148, 149 Cashflow-Betrachtung 25 Cashflow-Break-Even-Analyse 144, 149 CO2-Äquivalent 123, 137, 157 CO2-Emmissionen 1–3, 17, 83, 119 CO2-Konzentration 2 Contracting-Periode 204 Contracting-Phase 223 Corporate Identity 170 Dachkonstruktionen 175 Dampfturbine 151 Deckungsbeitragssteigerung 216 Degenerationsphase 21–22 DGNB 92 Dichtefunktion 250 Discounted Cash Flow 232 Diskontierung 241, 250 Diskontierungsfaktor 46, 59 Diskontierungssatz 242 Dreieckdichtefunktion 245 Dynamikaspekte 233 Economies of Scale 196 EDV-Anlage 171

Page 18: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

290 Stichwortverzeichnis

Effizienzsteigerung 196, 200 Eigenbetrieb 194 Einführungsphase 14, 15–17 Einnahmen

aperiodisch 239 periodisch 239

Eintrittsbarrieren 191 Einzelraumsteuerung 162 Elementkostengliederung 26 Endsystemabgrenzung 44 energetische Passivität 96 Energie

elektrische 150 graue 18 Kapazitätsspitzen 183 Unterkapazitäten 183

Energieautarkie 94, 117, 180, 211 Energieeffizienz 134, 136, 176 Energieeinspeisung 216 Energieelemente

aktiv 208 passiv 208

Energieerzeugung 183, 216 Energienachfrage 81 Energienutzung

fossile 118 thermische Solar- 120

Energienutzungsinformationssystem 118 Energiepreisanstieg 4 Energiereserven 81 Energieressourcen 117 Energieretention 116 Energierückzahldauer 124 Energiesparbeleuchtung 159 Energieträger

fossil 197 fossile 3, 80, 82, 119 nichtregenerative 113 regenerative 100, 114, 180, 194, 197

Energieumwandlung 117 Energieverteilung 118 Energy-Contracting 195 Entscheidungsinstrument 231, 265 Entscheidungskriterien 224 Entscheidungsmatrix 105 Entwicklungsphase 14 Entwicklungsprozess 260 Erdwärme 125 Erdwärmekollektoren 128 Erdwärmesonden 129 Erneuerungsannuitäten 50 Erneuerungsinvestition 65 Erneuerungskosten 45

Erneuerungszyklen 177 Fassade 101, 160, 175, 211

Contracting 111 Doppel- 103 einschalige 102 Energie- 160 Funktionen 110 integrierte 177 Konstruktionsprinzipien 102 Konzepte 104 Typen 106, 107 Wechsel- 104

Flächeneffizienz 155 Förderreserven 81 frühe Adopter 10 funktionale Ausschreibung 218, 221 funktionale Vorgaben 216 Funktionsaspekte 233 Garantien

Ertrags- 124 Funktions- 206 Kosten- 16, 19, 116 Leistungs- 16, 19, 116

garantierter Maximalpreis 210, 226 Gasturbine 151 Gebäude

nutzungsoptimierte 15 ressourcenoptimierte 15

Gebäudeautomation 161, 186 Gebäudehülle 109, 174, 175 Gebäudenutzung 34 Gebäudepark 83 Gebäudesteuerung 161, 186 Gebäudetechnik, flexible 169 Gebäudeteilsystem

energetisch passives 101 Gegenwartswert 236 Geldwertentwicklung 242 Geothermie 125, 180, 212 Gesamtannuitäten 51, 52 Gesamtkapitalkosten 50, 54 Gesamtoptimierung 96 Geschäftseinheiten, strategische 9 Geschäftsfelder, strategische 9 Grauwassernutzung 164 Green Building 85, 88 Grobkostenschätzung 220 Grundstücksausgaben 238 Grundwassernutzung, geothermische 128 Haustechnik 161

dezentrale 108, 177 Heizgradtage 214 Heizvarianten 114

Page 19: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Stichwortverzeichnis 291

HKL-Anlage 113, 115, 116, 138, 161, 176, 179, 182, 187

Holzpellets 131, 132 Ideenwettbewerb 203 Immobilien

lebenszyklusorientierte 9 Immobilienstrategie 226 Initialinvestition 64 Initialsystemabschreibung 44, 52, 53, 64,

66, 72 Initiierungsphase 191 Innenwandbeläge 170 Innovationsmanagement 228 Innovationsphase I 191 Innovationsphase II 192 Innovatoren 201 Installationsgrad 35 Instandsetzungskosten 76 Integration 93, 94 intelligente Stromnetze 184, 185 Investitionen 75 Investitionsalternativen 35 Investitionsannuitäten 32, 50, 73 Investitionskosten 40 Kältebereitstellung 113 Kapitalkosten 75 Kernenergie 157 Kerngeschäft 225 Kernkompetenzen 20 Key-Account 228 Klimakomfort 178 Klimatisierung 108 Komfortkriterium 99 Komfortlüftung 116 Komfortsteuerung 108 Kommunikation, herstellerunabhängige

systemübergreifende 162 Kommunikationsschnittstelle 162 Konkretisierungsgrad 232 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

203 Konzentrationsstrategie 20 Konzeptphase 220 Kooperation 262

strategisch 202 systemgeschäftliche 6

Kooperationsentwicklung 188 Kooperationsentwicklungsstufe 188, 191,

192, 224 kooperative Austauschsituation 217 Kosten

periodische 51 Kosten-Barwert 234

Kostendachvereinbarungen 215 Kosten-Erlös-Betrachtung 25 Kostengarantien 226 Kostenoptimierung 199 Kostensicherheit 199, 226 Kostenstrukturanalyse 24 Kostenstrukturgliederung 235 Kostentreiber 259 Kreisprozess, thermodynamischer 125 Kühlaggregat 178 Kühlbedarf 98 Kühldecke 178 Kunden 7–11, 266

öffentliche Bauherren 7 private, professionelle Bauherren 7, 8

Kundenanforderungen 207 Kundennutzen 198, 208, 225, 267 laufende Kostenannuitäten 30, 33 LC-Gesamtkostenminimum 87 LC-Gesamtoptimierung 192 LC-Kostenanalyse 231 LC-Kostentreiber 23, 79 LC-Leistungsangebot,

systemgeschäftliches 13, 93, 170, 173, 174, 188, 209, 224, 228

LC-Leistungsbündel 16, 173 LC-NPV-Modell, risikobasiertes

probabilistisches 19, 35, 139, 227, 232, 233, 265

LC-NPV-Zahlungsströme 240 LC-Optimierung 75, 177, 191 Lebenszyklusansatz 244 Lebenszyklusbetrachtung

retrospektive 4 Lebenszykluskosten 28, 34, 38, 39, 176 Lebenszykluskostenanalyse 138, 150 LEED 91 Leistungsangebotsentwicklung 188 Leistungsbereitstellung 199 Leistungsbündel 208, 264 Leistungsinnovation 14, 217 Leistungsinnovator 18 Leistungsintegration 188, 190 Leistungslebenszyklus 13 Leistungsmodifikation 20 Leistungsportfolio 202 Leistungssicherheit 199 Leistungsversprechen 263 Leistungsziel 206 Lichtleitsystem 108 Lichtleitwirkung 186 Liegenschaftenkontenplan 27

Page 20: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

292 Stichwortverzeichnis

Life-Cycle-Contracting 13, 189, 190, 193, 224

Lösungskonzept 223 Luft-Erdwärmeüberträger 130, 131 Lüftung 105, 110 Lüftungsanlage 178 Lüftungswärmeverlust 98 Marktmodifikation 21 Marktphasen 13–22, 264

Degenerationsphase 21–22 Einführungsphase 14, 15–17 Entwicklungsphase 14 Reifephase 14, 20–21 Wachstumsphase 14, 17–20

Marktpräsenz 201, 216, 227 Mehrwert 201 Minergie® 89, 90 Minergie-Eco® 90 Module 93, 94, 95, 174, 261 Modulinnovationen 228 Monte Carlo Simulation 244, 248 nachhaltige Herstellung 95 nachhaltige Nutzung 95 nachhaltiges Bauen 95 nachhaltiges Energy-Contracting 191,

193, 197, 198 Nachhaltigkeit 1, 3, 122, 134, 266 Nachhaltigkeitsmotiv 84 Nachhaltigkeitsstandards 92 Nachtentlüftung, passive 112, 117 Net-Present-Value 234, 236, 240 Net-Present-Value-Analyse 234 Net-Present-Value-Entscheidungsaxiom

237, 251 NPV-Erwartungswert 250 Nutzenergie 115 Nutzenergiebedarf 197 Nutzeranforderungen 108 Nutzerbehaglichkeitskriterien 159 Nutzereinfluss 213 Nutzerprofil 187 Nutzungsänderung 167 Nutzungsdauer 44 Nutzungsendzeitpunkt 63 Nutzungsflexibilität 83, 167, 169 Nutzungsinfrastrukturen 171 Nutzungskomfort 83, 176 Nutzungskosten 27, 36, 37, 40, 73 Nutzungskostengliederung 26 Nutzungsphase 27, 190 Nutzwertanalyse 224 Objektmanagementkosten 75 Objektnutzungstyp 34

Ökonomisches Maximalprinzip 231, 237 Ökonomisches Minimalprinzip 231, 237 Ölpreisentwicklung 5 Optimierung

energetische 79, 80, 97, 98 Gesamt- 96 LC- 177 Lebenszykluskosten- 76 nachhaltige 6 nutzungsbezogene 6, 19, 94 Ressourcen- 97 ressourcenbezogene 6, 93

Optimierungspotential 84 Organisationsaspekte 233 Paradigmawechsel 197, 225 Passivhaus 98 Passivhausstandard 88 Photovoltaik 109, 111, 153, 158, 212

gebäudeintegrierte 155, 156 Photovoltaikanlage 154 Photovoltaikmodule 179 Pilotprojekt 215 Planungsausgaben 238 Polygeneration 118, 150, 183, 212 PPP-Projekte 8 Präqualifikation 220 Preisgestaltung 200, 210, 226 Preis-Leistungswettbewerb 203, 221 Preissicherheit 204 Preistransparenz 200 Primärenergieanteil, erneuerbarer 122 Primärenergiebedarf 100 Primärenergiefaktor 121, 126, 134, 157 Primärenergieträger

regenerativ 186 Produktgestaltung 207 Prognoserechnung 242, 254 Projektabwicklung 203, 218, 229 Projektabwicklungsform 219 Projektentwicklung 190 Prozessausgaben 28, 29 Public-Private-Partnership 227 Rapsöl 133 Rechnungswesen 25 Referenzklimas 206 Referenznormverhalten 115 Regenwassernutzung 164, 165 Regenwassertanks 164 Reifephase 14, 20–21 Reinigungskonzept 170 Rendite 4, 78 Renditesteigerung 78

Page 21: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-642-13853-9/1.pdf · Literaturverzeichnis 273 [28] ETH Zürich, Pom+Consulting AG (2007) FM Monitor 2007 - Der Schweizer Facility Management-Markt

Stichwortverzeichnis 293

Ressourcenbezogene Gebäudeoptimierung 264

Ressourcenoptimierung 97 Restwert 57, 63, 235, 239 Risikoübertragung 196 Risikoverteilung 218 Rohstoff 1 Rückzahlungszeit 30 Schalldämmwirkung 105 Schallschutz 110 Schnittstellenfunktion 109 Schnittstellenreduzierung 199 Sensoren 109 Service-Level-Agreement 209, 210, 214,

222 Smart Grids Siehe intelligente Stromnetze Solarenergie 153, 184 Solarenergieanlage 125, 178

photovoltaische 180, 182 thermische 121, 180

Solarkollektoren 179, 211 Solarzelle

Dünnschichtzelle 155 kristalline 154

Sonnenschutz 99, 108, 160, 161 Standardabweichung 247 Strukturaspekte 233 Synergien 173, 225 Synergiepotentiale 173, 175, 179, 182,

185, 187 Systemabgrenzung 254 Systemanbieter 204, 268 Systemanbieterkonzept 188 Systemanbieterprojektabwicklungsform

205 Systemführer 189, 202, 268 Systemgrenzen 58 Systemintegration 93 Systemkonfiguration 234 Systemkonzeption 87 Systemleistungsangebot 217 Systemleistungswettbewerb 219 Systemoptimierung 199 Systemzahlungsströme 234 Tageslichteinstrahlung 158 Teilsystemabgrenzung 48 Teilsystemabschreibung 44, 47, 59 Teilsysteme 93, 94, 95, 96, 173, 174, 261

elektrisch 183 Teilsystemlieferant 199, 202, 268 Telekommunikationsanlage 172

Temperaturempfinden 212 Teuerungsindex 241, 249 Transmissionswärmeverlust 98 Treibhauseffekt 135 Trinkwassernutzung 163 Trinkwasserverbrauch 187 Umfeldaspekte 233 Umkehrfunktion 248 Umweltverträglichkeit 176 Unterhaltskosten 111 Unterhaltsreinigung 170 Vakuum-Sanitärtechnik 166 Value Gebäude 193, 224, 227 Value-Engineering 16, 211, 215, 226 Variantenvergleich 235 Varianz 247 Ventilatorkonvektor 178 Verbrauch

nutzerabhängiger 115 Verbrennungsmotor 151 Verfügbarkeitsgrad 204 Verglasungsanteil 105 Verteilungsfunktion 246, 248, 250 Wachstumsphase 14, 17–20 Wandsysteme, flexible 168, 169 Wärmebedarf 98 Wärmebereitstellung 113 Wärme-Kraft-Anlage 151, 182 Wärme-Kraft-Koppelung 150, 152 Wärmepumpe 125 Wärmerückgewinnung 116, 211 Wasserentsorgung 163, 187 wasserlose Urinale 166 wassersparende Armaturen 167 wassersparende Geräte 167 wassersparende Toilettenspülkästen 166 Wassersparmassnahmen 163

technische 166 Wasserversorgung 163, 187 Wertbeständigkeit 111 Werthaltigkeit 111 Wertschöpfungsprozess 218 Wettbewerbskonzept 221 Wirkungsgrad 153 Wirtschaftlichkeit 176 Wirtschaftlichkeitsmotiv 84 Zahlungsströme 234, 236, 237 Zertifizierungssysteme 88 Zielkunden 7–11, 266 Zutrittskontrollsystem 161