literaturverzeichnis978-3-658-18975-4... · 2017-08-29 · dragon, ric (2012): social marketology....

36
Literaturverzeichnis In der Literaturanalyse berücksichtigte Titel der Praktikerliteratur sind mit „†" gekennzeichnet. Adda, Lukas (2013): Face to Face. Handbuch Facebook-Marketing. 2. Aufl. Bonn: Galileo Press. Alikilic, Ozlem; Atabek, Umit (2012): Social media adoption among Turkish public relations professionals: A survey of practitioners. In: Public Relations Review 38, S. 5663. Anderson, Chris (2006): The long tail: Why the future of business is selling less of more. New York: Hachette. Argenti, Paul A. (2013): Corporate communication. 6. Aufl. Boston: McGraw-Hill Irwin. Argenti, Paul A.; Barnes, Courtney M. (2009): Digital strategies for powerful cor- porate communications. New York, Chicago, San Francisco u.a.: McGraw- Hill. Aßmann, Stefanie; Röbbeln, Stephan (2013): Social Media für Unternehmen. Das Praxisbuch für KMU. Bonn: Galileo Press. Austin, Erica Weintraub; Pinkleton, Bruce B. (2006): Strategic public relations management. Planning and managing effective communication programs. 2. Aufl. Mahwah, N.J: Erlbaum. Avery, Elizabeth; Lariscy, Ruthann; Amador, Ellie; Ickowitz, Tayna; Primm, Charles; Taylor, Abbey (2010): Diffusion of social media among public rela- tions practitioners in health departments across various community population sizes. In: Journal of Public Relations Research 22 (3), S. 336358. Barger, Christopher (2012): The social media strategist. Build a successful pro- gram from the inside out. New York, Chicago, San Francisco u.a.: McGraw- Hill. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 A.K. Ruppert, Innovationsmanagement in der PR, DOI 10.1007/978-3-658-18975-4

Upload: duongtruc

Post on 10-Jun-2018

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Literaturverzeichnis

In der Literaturanalyse berücksichtigte Titel der Praktikerliteratur sind mit „†"

gekennzeichnet.

Adda, Lukas (2013): Face to Face. Handbuch Facebook-Marketing. 2. Aufl. Bonn:

Galileo Press. †

Alikilic, Ozlem; Atabek, Umit (2012): Social media adoption among Turkish

public relations professionals: A survey of practitioners. In: Public Relations

Review 38, S. 56–63.

Anderson, Chris (2006): The long tail: Why the future of business is selling less

of more. New York: Hachette.

Argenti, Paul A. (2013): Corporate communication. 6. Aufl. Boston: McGraw-Hill

Irwin. †

Argenti, Paul A.; Barnes, Courtney M. (2009): Digital strategies for powerful cor-

porate communications. New York, Chicago, San Francisco u.a.: McGraw-

Hill. †

Aßmann, Stefanie; Röbbeln, Stephan (2013): Social Media für Unternehmen. Das

Praxisbuch für KMU. Bonn: Galileo Press. †

Austin, Erica Weintraub; Pinkleton, Bruce B. (2006): Strategic public relations

management. Planning and managing effective communication programs. 2.

Aufl. Mahwah, N.J: Erlbaum. †

Avery, Elizabeth; Lariscy, Ruthann; Amador, Ellie; Ickowitz, Tayna; Primm,

Charles; Taylor, Abbey (2010): Diffusion of social media among public rela-

tions practitioners in health departments across various community population

sizes. In: Journal of Public Relations Research 22 (3), S. 336–358.

Barger, Christopher (2012): The social media strategist. Build a successful pro-

gram from the inside out. New York, Chicago, San Francisco u.a.: McGraw-

Hill. †

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018A.K. Ruppert, Innovationsmanagement in der PR,DOI 10.1007/978-3-658-18975-4

356 Literaturverzeichnis

Barnes, Nora (2010): The Fortune 500 and social media: A longitudinal study of

blogging, Twitter and Facebook usage by America's largest companies. Online

verfügbar unter http://www.umassd.edu/media/umassdartmouth/cmr/studie-

sandresearch/2010F500Final.pdf.

Barnes, Nora; Lescault, Ava; Wright, Stephanie (2013): 2013 Fortune 500 are bul-

lish on social media: Big companies get excited about Google+, Instagram,

Foursquare and Pinterest. Hg. v. University of Massachuchetts Dartmoth Cen-

ter for Marketing Research.

Bartel, Rainer (2011): Die große Social Media- & Online-PR-Bibel. Erfolgreiche

Unternehmenskommunikation im Social Web, auf Facebook & Co. Düssel-

dorf: Data Becker. †

Beatty, Robert C.; Shim, J. P.; Jones, Mary C. (2001): Factors influencing corpo-

rate web site adoption: a time-based assessment. In: Information & Manage-

ment 38 (6), S. 337–354.

Belvederesi-Kochs, Rebecca (2013): Erfolgreiche PR im Social Web. Das prakti-

sche Handbuch. Bonn: Galileo Press. †

Bentele, Günter (1997): PR-Historiographie und funktional-integrative Schich-

tung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung. In: Peter Szyszka (Hg.):

Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin:

Vistas, S. 137–169.

Bentele, Günter; Nothaft, Howard (2007): Konzeption von Kommunikationspro-

grammen. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfaß (Hg.): Handbuch Unter-

nehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, S. 357–380.

Bentele, Günter; Nothaft, Howard (2014): Konzeption von Kommunikationspro-

grammen. In: Ansgar Zerfaß und Manfred Piwinger (Hg.): Handbuch Unter-

nehmenskommunikation. 2., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 607–

632.

Bentele, Günter; Will, Markus (2008): Public Relations als Kommunikationsma-

nagement. In: Miriam Meckel und Beat Schmid (Hg.): Unternehmenskommu-

nikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung.

2. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 152–185.

Literaturverzeichnis 357

Bernecker, Michael; Beilharz, Felix (2012): Social Media Marketing. Strategien,

Tipps und Tricks für die Praxis. 2., korr. Aufl. Köln: Johanna-Verlag. †

Bieler, Denise (2010): Public Relations und Massenkommunikation. Einrichtung

von Pressestellen um die Wende des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos.

BITKOM (2012): Social Media in deutschen Unternehmen. Bundesverband Infor-

mationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V. Berlin. Online

verfügbar unter http://www.bitkom.org/files/documents/Social_Me-

dia_in_deutschen_Unternehmen.pdf. †

Bleicher, Knut (2004): Das Konzept integriertes Management. Visionen - Missio-

nen - Programme. 7., überarb. und erw. Aufl. Frankfurt am Main: Campus

Verlag.

Botan, Carl (1992): Public relations as a science ‒ implications of cultural diffe-

rences and international events. In: Horst Avenarius und Wolfgang Armbrecht

(Hg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen:

Westdeutscher Verlag, S. 17–32.

Brauer, Gernot (2005): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Handbuch. Kon-

stanz: UVK. †

Breakenridge, Deirdre (2012): Social media and public relations. Eight new prac-

tices for the PR professional. Upper Saddle River, N.J.: FT Press. †

Brenner, Walter (2010): Geleitwort. In: Daniel Michelis und Thomas Schildhauer

(Hg.): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle. Baden-Baden:

Nomos.

Broom, Glen M. (1982): A comparison of sex roles in public relations. In: Public

Relations Review 8 (3), S. 17–22.

Broom, Glen M.; Smith, George D. (1979): Testing the practitioner's impact on

clients. In: Public Relations Review 5 (3), S. 47–59.

Brown, Rob (2009): Public relations and the social web. How to use social media

and web 2.0 in communications. London, Philadelphia: Kogan Page. †

Bruhn, Manfred (2006): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation.

Strategische Planung und operative Umsetzung. 4., überarb. und akt. Aufl.

Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

358 Literaturverzeichnis

Bruhn, Manfred (2011): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Hand-

buch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. 2., vollst. überarb. und

erw. Aufl. München: Vahlen. †

Bruhn, Manfred (2012): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der

Kommunikation für Unternehmen. 7., überarb. Aufl. München: Vahlen. †

Carey, John; Elton, Martin C. J. (2010): When media are new. Understanding the

dynamics of new media adoption and use. Ann Arbor: The University of Mi-

chigan Press.

Carim, L.; Warwick, Claire. (2013): Use of social media for corporate communi-

cations by research-funding organisations in the UK. In: Public Relations Re-

view 39 (5), S. 521–525.

Caywood, Clarke L. (Hg.) (2011): Strategic public relations and integrated mar-

keting communications. 2. Aufl. New York, Chicago, San Francisco u. a.:

McGraw-Hill. †

CIPR (2012): Share this. The social media handbook for PR professionals. Char-

tered institute of public relations; edited by Stephen Waddington. Chichester:

Wiley. †

Cornelissen, Joep (2011): Corporate communication. A guide to theory and prac-

tice. 3. Aufl. Los Angeles, London, New Delhi u.a.: Sage. †

Crifasi, Sheila (2000): Everything's coming up ROSIE. In: Public Relations Tac-

tics 7 (9), S. 22.

Curtis, Lindley; Edwards, Carrie; Fraser, Kristen; Gudelsky, Sheryl; Holmquist,

Jenny; Thornton, Kristin; Sweetser, Kaye (2010): Adoption of social media for

public relations by nonprofit organizations. Research in brief. In: Public Rela-

tions Review 36, S. 90–92.

Cutlip, Scott M.; Center, Allen H.; Broom, Glen M. (2005): Effective public rela-

tions. (Internationale Ausgabe). 9. Aufl. Upper Saddle River, N.J.: Pearson

Prentice Hall. †

Literaturverzeichnis 359

Danowski, James A.; Gluesing, Julia; Riopelle, Ken (2011): The revolution in dif-

fusion theory caused by new media. In: Arun Vishwanath und George A. Bar-

nett (Hg.): The diffusion of innovations. A communication science perspec-

tive. New York: Peter Lang, S. 123–144.

Davis, Fred D. (1986): A technlogy acceptance model for empirically testing new

end-user information systems: Theory and results. Boston: Massachusetts In-

stitute of Technology.

Davis, Fred D. (1989): Perceived usefulness, perceived ease of use, and user ac-

ceptance of information technology. In: MIS Quarterly 13 (3), S. 319–340.

Davis, Fred D.; Bagozzi, Richard P.; Warshaw, Paul R. (1989): User acceptance

of computer technology: A comparison of two theoretical models. In: Manage-

ment Science 35 (8), S. 982–1003.

Dearing, James W.; Singhal, Arvind (2006): Communication of innovations: A

journey with Ev Rogers. In: Arvind Singhal und James W. Dearing (Hg.):

Communication of innovations. A journey with Ev Rogers. New Delhi,

Thousand Oaks, London: Sage, S. 15–28.

Deg, Robert (2012): Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öf-

fentlichkeitsarbeit. 5., aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. †

Dekay, Sam H. (2012): How large companies react to negative Facebook com-

ments. In: Corporate Communications: An International Journal 17 (3), S.

289–299.

Diga, Marichris; Kelleher, Tom (2009): Social media use, perceptions of decision-

making power, and public relations roles. In: Public Relations Review 35 (4),

S. 440–442.

DiStaso, Marcia; McCorkindale, Tina (2013): A benchmark analysis of the strate-

gic use of social media for Fortune’s most admired U.S. companies on Face-

book, Twitter and YouTube. In: Public Relations Journal 7 (1).

Donsbach, Wolfgang (1991): Medienwirkung trotz Selektion. Einflussfaktoren

auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

360 Literaturverzeichnis

Donsbach, Wolfgang; Mathes, Rainer (2000): Rundfunk. In: Elisabeth Noelle-

Neumann, Winfried Schulz und Jürgen Wilke (Hg.): Fischer Lexikon Publi-

zistik Massenkommuikation. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, S. 475–518.

Dragon, Ric (2012): Social marketology. Improve your social media processes and

get customers to stay forever. New York, Chicago, San Francisco u. a.:

McGraw-Hill. †

Ehlers, Michael (2013): Kommunikationsrevolution Social Media. Kulmbach:

Börsenmedien AG. †

Eisenegger, Mark (2008): Blogomanie und Blogophobie. Organisationskommuni-

kation im Sog technizistischer Argumentation. Hg. v. Universität Zürich. fög -

Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft. Zürich (fög discussion pa-

per, 2008-0002). Online verfügbar unter http://www.foeg.uzh.ch/staging/user-

files/file/Deutsch/f%C3%B6g%20discussion%20papers/2008-0002_Blogo-

manie_und_Blogophobie.pdf.

Estanyol, Elisenda (2012): Marketing, public relations, and how web 2.0 is chan-

ging their relationship: A qualitative assessment of PR consultancies operating

in Spain. In: Public Relations Review 38 (5), S. 831–837.

Eyrich, Nina; Padman, Monica L.; Sweetser, Kaye D. (2008): PR practitioners’

use of social media tools and communication technology. In: Public Relations

Review 34 (4), S. 412–414.

Faktenkontor GmbH; News Aktuell GmbH (2014): Social Media-Trendmonitor.

Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Hamburg.

Festinger, Leon (1976): A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford Uni-

versity Press.

Fink, Stephan; Zerfaß, Ansgar (2010): Social Media Governance 2010. Hg. v. Uni-

versität Leipzig und Fink & Fuchs PR. Online verfügbar unter

http://www.ffpr.de/de/news/studien/social_media_governance_2010.html.

Flanagin, Andrew J. (2000): Social pressures on organizational website adoption.

In: Human Communication Research 26 (4), S. 618–646.

Literaturverzeichnis 361

Frambach, Ruud T.; Schillewaert, Niels (2002): Organizational innovation adop-

tion: A multi-level framework of determinants and opportunities for future re-

search. In: Journal of Business Research 55 (2), S. 163–176.

Franck, Norbert (2012): Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Leit-

faden für Verbände, Vereine und Institutionen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag

für Sozialwissenschaften. †

Frankfurter Rundschau (2012): Umstrittene Facebook-„Chronik“ jetzt für alle.

Online verfügbar unter http://www.fr-online.de/digital/facebook--timeline--

umstrittene-facebook--chronik--jetzt-fuer-alle,1472406,11511068.html, zu-

letzt aktualisiert am 25.01.2012, zuletzt geprüft am 07.07.2016.

Fröhlich, Romy (2008): Die Problematik der PR-Definition(en). In: Günter Ben-

tele, Romy Fröhlich und Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations.

Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wies-

baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 95–109.

Fröhlich, Romy (2015): Die Feminisierung der PR – Grundlagen und empirische

Befunde. In: Romy Fröhlich, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hg.): Hand-

buch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches

Handeln. 3., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 669–687.

Gerdes, Dirk (2001): Soziale Bewegung / Neue soziale Bewegungen. In: Dieter

Nohlen (Hg.): Kleines Lexikon der Politik. München: Beck, S. 454–456.

Gillis, Tamara L. (Hg.) (2011): The IABC handbook of organizational communi-

cation. A guide to internal communication, public relations, marketing, and

leadership. 2. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass. †

Grabs, Anne; Bannour, Karim P. (2013): Follow me! Erfolgreiches Social Media

Marketing mit Facebook, Twitter und Co. 2., aktual. und stark erw. Aufl. Bonn:

Galileo Press. †

Grandon, Elizabeth E.; Pearson, J. Michael (2004): Electronic commerce adop-

tion: An empirical study of small and medium US businesses. In: Information

& Management 42 (1), S. 197–216.

362 Literaturverzeichnis

Grunig, James E. (1992): Communication, public relations, and effective orga-

nizations: An overview of the book. In: James E. Grunig (Hg.): Excellence in

public relations and communication management. Hillsdale, N.J. u. a.: Law-

rence Erlbaum Associates, S. 1–28.

Grunig, James E.; Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. Fort Worth

u.a.: HBJ.

Grupe, Stephanie (2011): Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. Hei-

delberg: Springer. †

Haddon, Leslie (1992): Explaining ICT consumption. The case of the home com-

puter. In: Roger Silverstone und Eric Hirsch (Hg.): Consuming technologies.

Media and information in domestic spaces. London, New York: Routledge, S.

82–96.

Hallahan, Kirk (2010): Public Relations Media. In: Robert L. Heath (Hg.): The

SAGE handbook of public relations. 2. Aufl. New Delhi, Thousand Oaks, Lon-

don: Sage, S. 623–642.

Hammer, Peter (2014): Digitaler Schlagabtausch. In: Werben und Verkaufen (48),

S. 27–29.

Hategan, Christa (1991): Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Eingrenzung für die

Aus- und Weiterbildung. Hamburg: Tangens Systemverlag.

Hauschildt, Jürgen; Salomo, Sören (2007): Innovationsmanagement. 4., überarb.,

erg. u. aktual. Aufl. München: Vahlen.

Hendrix, Jerry; Hayes, Darrell (2009): Public relations cases. Boston: Cengage

Learning.

Hilker, Claudia (2012): Erfolgreiche Social-Media-Strategien für die Zukunft.

Mehr Profit durch Facebook, Twitter, Xing und Co. Wien: Linde. †

Hillmann, Mirco (2011): Unternehmenskommunikation kompakt. Das 1 x 1 für

Profis. Wiesbaden: Gabler. †

Hooffacker, Gabriele; Lokk, Peter (2011): Pressearbeit praktisch. Ein Handbuch

für Ausbildung und Praxis. Berlin: Econ. †

Huber, Melanie (2013): Kommunikation und Social Media. 3., überarb. Aufl.

Konstanz: UVK. †

Literaturverzeichnis 363

Jarren, Otfried; Röttger, Ulrike (2008): Public Relations aus kommunikationswis-

senschaftlicher Sicht. In: Günter Bentele, Romy Fröhlich und Peter Szyszka

(Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und be-

rufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-

schaften, S. 19–36.

Kaas, Klaus P. (1973): Diffusion und Marketing. Das Konsumentenverhalten bei

der Einführung neuer Produkte. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Kabani, Shama (2013): The zen of social media marketing. An easier way to build

credibility, generate buzz, and increase revenue. 2. Aufl. Dallas, TX: Benbella

Books. †

Karnowski, Veronika (2011): Diffusionstheorien. Baden-Baden: Nomos.

Karnowski, Veronika; Pape, Thilo; Wirth, Werner (2006): Zur Diffusion neuer

Medien. Kritische Bestandsaufnahme aktueller Ansätze und Überlegungen zu

einer integrativen Diffusions- und Aneignungstheorie neuer Medien. In: Me-

dien & Kommunikationswissenschaft 54 (1), S. 56–74.

Karnowski, Veronika; Pape, Thilo; Wirth, Werner (2011): Overcoming the binary

logic of adoption. On the integration of diffusion of innovations theory and the

concept of appropriation. In: Arun Vishwanath und George A. Barnett (Hg.):

The diffusion of innovations. A communication science perspective. New

York: Peter Lang, S. 57–75.

Kendall, Robert (1997): Public relations campaign strategies. New York: Harper

Collins.

Kent, Michael L. (2008): Critical analysis of blogging in public relations. In:

Public Relations Review 34 (1), S. 32–40.

Kent, Michael L. (2010): Directions in social media for professionals and scholars.

In: Robert L. Heath (Hg.): The SAGE handbook of public relations. 2. Aufl.

New Delhi, Thousand Oaks, London: Sage, S. 643–656.

Kent, Michael L.; Saffer, Adam J. (2014): A Delphi study of the future of new

technology research in public relations. In: Public Relations Review 40 (3), S.

568–576.

364 Literaturverzeichnis

Kerpen, Dave (2011): Likeable social media. How to delight your customers, cre-

ate an irresistible brand, and be generally amazing on facebook (and other

social networks). New York: McGraw-Hill. †

Kessler, Udo (2016): Digitale Transformation der internen Kommunikation. In:

Beyond, Dezember 2016, S. 6–12.

Kim, Namwoon; Srivastava, Rajendra K. (1998): Managing intraorganizational

diffusion of technological innovations. In: Industrial Marketing Management

27 (3), S. 229–246.

Kitchen, Philip J.; Panopoulos, Anastasios (2010): Online public relations: The

adoption process and innovation challenge, a Greek example. In: Public Rela-

tions Review 36 (3), S. 222–229.

Kuhn, Michael; Ruff, Frank (2007): Corporate Foresight und strategisches Issues

Management: Methoden zur Identifikation der Trends und Themen von mor-

gen. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfaß (Hg.): Handbuch Unterneh-

menskommunikation. Wiesbaden: Gabler, S. 303–320.

Kunczik, Michael (2009): PR-Theorie und PR-Praxis: Historische Aspekte. In:

Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspek-

tiven der PR-Forschung. 2., aktual. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften, S. 223–239.

Kunczik, Michael (2010): Public Relations. Konzepte und Theorien. 5., überarbei-

tete und erweiterte Auflage. Köln: Böhlau.

Lammenett, Erwin (2014): Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate- und E-Mail-

Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, On-

line-PR. 4., vollst. überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. †

Lattimore, Dan; Baskin, Otis; Heiman, Suzette T.; Toth, Elizabeth L. (2012):

Public relations. The profession and the practice. (Internationale Ausgabe). 4.

Aufl. New York, Chicago, San Francisco u. a.: McGraw-Hill. †

Leichty, Greg; Esrock, Stuart (2001): Change and response on the corporate web

site. In: American Communication Journal 5 (1). Online verfügbar unter

http://acjournal.org/holdings/vol5/iss1/articles/leichtyesrockref.htm.

Literaturverzeichnis 365

Lewis, Mike (2013): Stand out social marketing. 6 keys to rise above the noise,

differentiate your brand, and build an outstanding online presence. New York,

Chicago, San Francisco u.a.: McGraw-Hill. †

Macnamara, Jim (2010): Public relations and the social: How practitioners are

using, or abusing, social media. In: Asia Pacific Public Relations Journal 11,

S. 21–39.

Mann, Andreas (2004): Marketing-Mix. In: Horst Günter (Hg.): Betriebswirt-

schaft. Lexikon für Studium und Praxis. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Ver-

lag, S. 218.

Marston, John (1963): The nature of public relations. New York, Chicago, San

Francisco u. a.: McGraw-Hill.

Mast, Claudia (2010): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 4. Aufl.

Stuttgart: UTB.

Mast, Claudia (2012): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 5. Aufl. Kon-

stanz: UTB.

McCorkindale, Tina; Morgoch, Meredith (2013): An analysis of the mobile readi-

ness and dialogic principles on Fortune 500 mobile websites. In: Public Rela-

tions Review 39 (3), S. 193–197. D

Mendelson, Brandon J. (2012): Social media is bullshit. New York: St. Martin's

Press. †

Merritt, Sarah; Lawson, Lauren; Mackey, Dale; Waters, Richard D. (2012): If you

blog it, they will come. Examining the role of dialogue and connectivity in the

nonprofit blogosphere. In: Sandra C. Duhé (Hg.): New media and public rela-

tions. 2. Aufl. New York, Washington, D.C., Bern u.a.: Peter Lang, S. 157–

168.

Merten, Klaus (2013): Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des

strategischen Kommunikationsmanagements. Wiesbaden: Springer VS. †

Meyen, Michael; Löblich, Maria; Pfaff-Rüdiger, Senta; Riesmeyer, Claudia

(2011): Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine pra-

xisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

366 Literaturverzeichnis

Müller, Patricia; Schmidt, Katja; Schweiger, Wolfgang (2014): Adoption kommu-

nikativer Innovationen in der Organisationskommunikation. Eine qualitative

Studie am Beispiel des Social Media-Dienstes Pinterest. In: Olaf Hoffjann und

Thomas Pleil (Hg.): Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Kon-

zepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer, S. 209–234.

Münker, Stefan (2010): Die Sozialen Medien des Web 2.0. In: Daniel Michelis

und Thomas Schildhauer (Hg.): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden,

Modelle. Baden-Baden: Nomos, S. 31–41.

Neuberger, Christoph (2000): Renaissance oder Niedergang des Journalismus?

Ein Forschungsüberblick zum Online-Journalismus. In: Klaus-Dieter Altmep-

pen, Hans-Jürgen Bucher und Martin Löffelholz (Hg.): Online-Journalismus.

Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag,

S. 15–48.

Neuberger, Christoph (2008): Internet und Journalismusforschung. Theoretische

Neujustierung und Forschungsagenda. In: Thorsten Quandt und Wolfgang

Schweiger (Hg.): Journalismus online. Partizipation oder Profession? 1. Aufl.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 17–42.

Neuberger, Christoph; Pleil, Thomas (2006): Online-Public Relations: For-

schungsbilanz nach einem Jahrzehnt. Online verfügbar unter

http://de.scribd.com/doc/100124234/Neuberger-Christoph-Pleil-Thomas-

2006-Online-Public-Relations-Forschungsbilanz-nach-einem-Jahrzehnt.

News Aktuell GmbH (2017): Nur die Hälfte des Social-Media-Budgets landet in

der PR. Online verfügbar unter: http://www.pressepor-

tal.de/pm/6344/3617212, zuletzt aktualisiert am 21.04.2017, zuletzt geprüft

am 06.05.2017.

Newsom, Doug; van Slyke Turk, Judy; Kruckeberg, Dean (2013): This is PR. The

realities of public relations. 11. Aufl. Boston: Wadsworth. †

Pape, Thilo (2008): Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen

Netzwerken am Beispiel des Mobiltelefons unter Jugendlichen. Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Literaturverzeichnis 367

Pape, Thilo (2009): Media adoption and diffusion. In: Tilo Hartmann (Hg.): Media

choice: A theoretical and empirical overview. New York: Routledge, S. 274–

292.

Pein, Vivian (2014): Der Social Media Manager. Handbuch für Ausbildung und

Beruf. Bonn: Galileo Press. †

Peters, Oscar (2011): Three theoretical perspectives on communication techno-

logy adoption. In: Arun Vishwanath und George A. Barnett (Hg.): The diffu-

sion of innovations. A communication science perspective. New York: Peter

Lang, S. 33–55.

Pleil, Thomas (2012): Kommunikation in der digitalen Welt. In: Ansgar Zerfaß

(Hg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und

Social Web. Konstanz: UVK, S. 17–38.

Pleil, Thomas; Zerfaß, Ansgar (2014): Internet und Social Media in der Unterneh-

menskommunikation. In: Ansgar Zerfaß und Manfred Piwinger (Hg.): Hand-

buch Unternehmenskommunikation. 2., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden:

Gabler, S. 731–753.

Porák, Victor; Fieseler, Christian; Hoffmann, Christian (2007): Methoden der Er-

folgsmessung von Kommunikation. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfaß

(Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, S. 535–

556.

Porter, Lance; Sweetser, Kaye; Chung, Deborah (2009): The blogosphere and

public relations: Investigating practitioners' roles and blog use. In: Journal of

Communication Management 13 (3), S. 250–267.

Porter, Lance V.; Sweetser Trammell, Kaye D.; Chung, Deborah; Kim, Eunseong

(2007): Blog power: Examining the effects of practitioner blog use on power

in public relations. In: Public Relations Review 33 (1), S. 92–95.

Puttenat, Daniela (2012): Praxishandbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der

kleine PR-Coach. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. †

368 Literaturverzeichnis

Rice, Ronald E.; Webster, Jane (2002): Adoption, diffusion, and use of new media.

In: Carolyn A. Lin und David J. Atkin (Hg.): Communication technology and

society. Audience adoption and uses. Creskill, N.J: Hampton Press, S. 191–

228.

Rogers, Everett M. (2002): The information society in the new millenium: Cap-

tain's log, 2001. In: Carolyn A. Lin und David J. Atkin (Hg.): Communication

technology and society. Audience adoption and uses. Creskill, N.J: Hampton

Press, S. 43–64.

Rogers, Everett M. (2003): Diffusion of innovations. 5. Aufl. New York: Free

Press.

Rogge, Christine; Karabasz, Ralf (Hg.) (2014): Social Media im Unternehmen ‒

Ruhm oder Ruin. Erfahrungslandkarte einer Expedition in die Social Media-

Welt. Wiesbaden: Springer Vieweg. †

Rolke, Lothar (2007): Kennzahlen für die Unternehmenskommunikation. In:

Manfred Piwinger und Ansgar Zerfaß (Hg.): Handbuch Unternehmenskommu-

nikation. Wiesbaden: Gabler, S. 575–585.

Rolke, Lothar (2008): Berufsfeld Wirtschaft. In: Günter Bentele, Romy Fröhlich

und Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche

Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften, S. 444–457.

Röttger, Ulrike (2010): Public Relations - Organisation und Profession. Öffent-

lichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2. Aufl.

Wiesbaden: Springer VS.

Röttger, Ulrike; Preuße, Joachim; Schmitt, Jana (2014): Grundlagen der Public

Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. 2. Aufl. Wies-

baden: Springer VS. †

Röttger, Ulrike; Schmitt, Jana; Preuße, Joachim (2011): Grundlagen der Public

Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ruisinger, Dominik; Jorzik, Oliver (2013): Public Relations. Leitfaden für ein mo-

dernes Kommunikationsmanagement. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. †

Literaturverzeichnis 369

Safko, Ron (2012): The social media bible. Tactis, tools, and strategies for busi-

ness success. 3. Aufl. Hoboken, NJ: Wiley. †

Sallot, Lynne M.; Porter, Lance V.; Acosta-Alzuru, Carolina (2004): Practitioners’

web use and perceptions of their own roles and power: A qualitative study. In:

Public Relations Review 30 (3), S. 269–278, zuletzt geprüft am 04.07.2014.

Sandhu, Swaran (2013): PR im „eisernen Käfig?" Der Beitrag des Neo-Institutio-

nalismus für die PR-Forschung. In: Ansgar Zerfaß, Lars Rademacher und Ste-

fan Wehmeier (Hg.): Organisationskommunikation und Public Relations. For-

schungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 143–

165.

Schelle, Heinz (2007): Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systema-

tisch und kompakt. 5. Aufl. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Schenk, Michael; Scheiko, Ljewin (2011): Meinungsführer als Innovatoren und

Frühe Übernehmer des Web 2.0. Ergebnisse einer internetrepräsentativen Be-

fragung. In: Media Perspektiven (9), S. 423–431.

Schindler, Marie-Christine; Liller, Tapio (2014): PR im Social Web. Das Hand-

buch für Kommunikationsprofis. 3., aktual. und erw. Aufl. Beijing,

Cambridge, Farnham u.a.: O'Reilly. †

Schmid, Beat; Lyczek, Boris (2008): Die Rolle der Kommunikation in der Wert-

schöpfung der Unternehmung. In: Miriam Meckel und Beat Schmid (Hg.): Un-

ternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Un-

ternehmensführung. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 3–150.

Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web

2.0. 2., überarb. Aufl. Konstanz: UVK.

Schultz, Friederike; Wehmeier, Stefan (2011): Medieninnovationskommunikation

in Wissenschaft und Kommunikationsberatung: Zur Konstruktion und Bedeu-

tung von Online Relations. In: Jens Wolling, Christina Schumann und Andreas

Will (Hg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunika-

tion in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, S. 391–408.

370 Literaturverzeichnis

Schulz-Bruhdoel, Norbert; Fürstenau, Katja (2013): Die PR- und Pressefibel. Ziel-

gerichtete Medienarbeit: Das Praxislehrbuch für Ein- und Aufsteiger. 6., völlig

überarb. Aufl. Frankfurt: Frankfurter Allg. Buch. †

Scott, David M. (2013): The new rules of marketing and PR. How to use social

media, online video, mobile applications, blogs, news releases and viral mar-

keting to reach buyers directly. 4. Aufl. Hoboken, NJ: Wiley. †

Seitel, Fraser P. (2014): The practice of public relations. (Internationale Ausgabe).

12. Aufl. Upper Saddle River, N.J: Prentice Hall. †

Signitzer, Benno (2007): Theorie der Public Relations. In: Roland Burkart und

Walter Hömberg (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einfüh-

rung. 4., erw. u. aktual. Aufl. Wien: Braumüller, S. 141–173.

Singh, Shiv; Diamond, Stephanie (2012): Social media marketing for dummies. 2.

Aufl. Hoboken, NJ: Wiley. †

Smith, Nick; Wollan, Robert (Hg.) (2011): The social media management hand-

book. Everything you need to know to get social media working in your busi-

ness. Hoboken, NJ: Wiley. †

Smith, Ron (2014): Public relations: The basics. New York: Routledge. †

Smith, Ronald D. (2013): Strategic planning for public relations. 4. Aufl. New

York: Routledge. †

Solis, Brian; Breakenridge, Deirdre (2009): Putting the public back in public rela-

tions. How social media is reinventing the aging business of PR. Upper Saddle

River, N.J: Pearson. †

Soyoen Cho, Jisu Huh (2010): Content analysis of corporate blogs as a relationship

management tool. In: Corporate Communications: An International Journal 15

(1), S. 30–48.

Springer Gabler Verlag (Hg.): Gabler Wirtschaftslexikon. Stichwort: Wirtschafts-

und Sozialkybernetik. Online verfügbar unter http://wirtschaftslexikon.gab-

ler.de/Archiv/12592/wirtschafts-und-sozialkybernetik-v7.html, zuletzt geprüft

am 16.10.2016.

Literaturverzeichnis 371

Stanoevska-Slabeva, Katarina (2008): Web 2.0 ‒ Grundlagen, Auswirkungen und

zukünftige Trends. In: Miriam Meckel und Katarina Stanoevska-Slabeva

(Hg.): Web 2.0. Die nächste Generation Internet. Baden-Baden: Nomos, S. 13–

39.

Szyszka, Peter (2004): Berufsprofil durch Bildungsarbeit? Werkstattbericht zur

PR-Bildungssituation. In: Kurt Neubert und Helmut Scherer (Hg.): Die Zu-

kunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen.

Konstanz: UVK, S. 71–89.

Szyszka, Peter (2008a): Berufsgeschichte ‒ Bundesrepublik Deutschland. In:

Günter Bentele, Romy Fröhlich und Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public

Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexi-

kon. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 382–395.

Szyszka, Peter (2008b): Kommunikationsmanagement. In: Günter Bentele, Romy

Fröhlich und Peter Szyszka (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissen-

schaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS

Verlag für Sozialwissenschaften, S. 600.

Szyszka, Peter; Schütte, Dagmar; Urbahn, Katharina (2009): Public Relations in

Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit.

Konstanz: UVK.

Tippelt, Florian; Kupferschmitt, Thomas (2015): Social Web: Ausdifferenzierung

der Nutzung – Potenziale für Medienanbieter. Ergebnisse der ARD/ZDF-On-

linestudie 2015. In: Media Perspektiven (10), S. 442–452.

van Eimeren, Birgit; Frees, Beate (2014): 79 Prozent der Deutschen online ‒ Zu-

wachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Ergebnisse der

ARD/ZDF-Onlinestudie 2014. In: Media Perspektiven (7-8), S. 378–396.

Venkatesh, Viswanath; Morris, Michael G.; Davis, Gordon B.; Davis, Fred D.

(2003): User acceptance of information technology: Toward a unified view.

In: MIS Quarterly 27 (3), S. 425–478.

Vishwanath, Arun; Barnett, George A. (2011): Introduction. In: Arun Vishwanath

und George A. Barnett (Hg.): The diffusion of innovations. A communication

science perspective. New York: Peter Lang, S. 1–7.

372 Literaturverzeichnis

Wagner, Hans (1995): Journalismus I. Auftrag. Gesammelte Beiträge zur Journa-

lismustheorie. Erlangen: Junge.

Wagner, Hans (1997): Kommunikation und Gesellschaft. Erfolgreich Kommuni-

kationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) studieren: Einführung in das Fach

und das Studium. München: Fischer.

Wehmeier, Stefan (2003): PR als Integrationskommunikation? Das Internet und

seine Folgen für die Öffentlichkeitsarbeit. In: Martin Löffelholz und Thorsten

Quandt (Hg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und

Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeut-

scher Verlag, S. 281–302.

Wehmeier, Stefan; Rademacher, Lars; Zerfaß, Ansgar (2013): Organisationskom-

munikation und Public Relations: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Eine

Einleitung. In: Ansgar Zerfaß, Lars Rademacher und Stefan Wehmeier (Hg.):

Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen

und neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 7–24.

Weinberg, Tamar (2012): Social Media Marketing. Strategien für Twitter, Face-

book & Co. Deutsche Bearbeitung von Corina Pahrmann und Wibke Ladwig.

3. Aufl. Beijing, Cambridge, Farnham u.a.: O'Reilly. †

White, Jon (2001): Innovation, research and development in professional service

firms: A comparison of management and public relations consultancies, dra-

wing implications for public relations practice. In: Journal of Communication

Management 5 (1), S. 82–88.

Wiedemann, Peter M.; Ries, Klaus Peter (2007): Issues Management und Issues

Monitoring. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfaß (Hg.): Handbuch Unter-

nehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, S. 285–302.

Wiedemann, Peter M.; Ries, Klaus Peter (2014): Issues Monitoring und Issues

Management in der Unternehmenskommunikation. In: Ansgar Zerfaß und

Manfred Piwinger (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. 2., vollst.

überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 493–512.

Wienand, Edith (2003): Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines auf-

strebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Literaturverzeichnis 373

Wilcox, Dennis L.; Cameron, Glen T. (2012): Public relations. Strategies and tac-

tics. 10. Aufl. Boston, Mass.: Allyn & Bacon. †

Wilke, Jürgen (2000): Presse. In: Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz und

Jürgen Wilke (Hg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommuikation. 7.

Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, S. 382–416.

Wirth, Werner; Pape, Thilo von; Karnowski, Veronika (2008): An integrative mo-

del of mobile phone appropriation. In: Journal of Computer-Mediated Com-

munication 13, S. 593–617.

Wolling, Jens; Will, Andreas; Schumann, Christina (2011): Medieninnovationen

als Forschungsfeld. In: Jens Wolling, Christina Schumann und Andreas Will

(Hg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation

in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, S. 11–24.

Zerfaß, Ansgar (2007): Unternehmenskommunikation und Kommunikationsma-

nagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Manfred Piwinger und

Ansgar Zerfaß (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden:

Gabler, S. 21–70.

Zerfaß, Ansgar; Dühring, Lisa (2014): Kommunikationsmanagement als Profes-

sion: Strukturen, Handlungsfelder, empirische Befunde. In: Ansgar Zerfaß und

Manfred Piwinger (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. 2., vollst.

überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler, S. 163–189.

Zerfaß, Ansgar; Moreno, Angeles; Tench, Ralph; Vercic, Dejan; Verhoeven, Piet

(2013): European Communication Monitor 2013. A changing landscape ‒ Ma-

naging crises, digital communication and CEO positioning in Europe. (Chart

report). EACD/EUPRERA; Helios Media. Brüssel.

Zerfaß, Ansgar; Piwinger, Manfred (Hg.) (2014): Handbuch Unternehmenskom-

munikation. 2., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler. †

Zerfaß, Ansgar; Pleil, Thomas (2012): Strategische Kommunikation in Internet

und Social Web. In: Ansgar Zerfaß (Hg.): Handbuch Online-PR. Strategische

Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK, S. 39–82.

374 Literaturverzeichnis

Zerfaß, Ansgar; Schramm, Dana Melanie (2014): Social media newsrooms in

public relations: A conceptual framework and corporate practices in three

countries. In: Public Relations Review 40 (1), S. 79–91.

Zerfaß, Ansgar; Tench, Ralph; Vercic, Dejan; Verhoeven, Piet; Moreno, Angeles

(2014): European Communication Monitor 2014. Excellence in strategic com-

munication ‒ key issues, leadership, gender and mobile media. Results of a

survey in 42 countries. (Chart report). Hg. v. EACD/EUPRERA und Helios

Media. Brüssel.

Zerfaß, Ansgar; Vercic, Dejan; Verhoeven, Piet; Moreno, Angeles; Tench, Ralph

(2012): European Communication Monitor 2012. Challenges and competen-

cies for strategic communication. Results of an empirical survey in 42 count-

ries. (Chart report). Hg. v. EACD/EUPRERA und Helios Media. Brüssel.

Anhang

Anhang 1: Kategorien aus der Literaturanalyse

Übersicht mit Ankerbeispielen und Anzahl der Fundstellen in der analysierten Li-

teratur

1. Scanning / Monitoring

1.1. Scanning / Monitoring als Funktion der PR

1.1.1. systematische Erfassung relevanter Veränderungen / Innovatio-

nen als Funktion der PR (16)

bezogen auf Trendforschung / Corporate Foresight; kann sich auch auf

technologische Trends beziehen: „Consideration of trends in the social,

political and economic realms; now we would add other trend areas, such

as technological" (Caywood 2012: 341).

bezogen auf Issues Management; Environmental scanning „scanning

and monitoring the environment and detecting potential and actual is-

sues“(Cornelissen 2011).

‚initial scanning of the environment‘ / formative research als erster

Schritt der Kommunikationsplanung

1.1.2. Mindestaktivitäten in Bezug auf identifizierte PR-Innovationen

z.B. Profile mit Firmennamen sichern, dann Innovation weiter be-

obachten (2)

1.2. Erfordernis innovationsbezogener Strukturen (organisationale

Ebene)

1.2.1. Scanning / Monitoring von PR-Innovationen als strukturierten

Routineprozess etablieren (6)

bezogen auf Issues Management: Etablierung eines Frühwarnsystems

Strukturen etablieren, die einen regelmäßigen internen, abteilungsüber-

greifenden Austausch zu Social Media-Themen garantieren – z.B. einen

‚Social Club‘ ins Leben rufen; „a rigorous process through which a

steady stream of new ideas are identified, tested, studied, and ultimately

accepted or rejected” (Smith/Wollan: 2011).

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018A.K. Ruppert, Innovationsmanagement in der PR,DOI 10.1007/978-3-658-18975-4

376 Anhang

1.2.2. Rollen für Scanning und Monitoring definieren (3)

bezogen auf Issues Management: z.B. Rolle/Stelle eines Issue-Koordina-

tors, eine Rolle im Team schaffen, die für das Scanning von Innovatio-

nen verantwortlich ist

1.2.3. innovationsbezogenen Austausch unter Kollegen fördern (1)

„‚lunch-and-learns‘ are regular events where team members can share in-

formation about new social media changes“ => von Kollegen lernen

(Dragon 2012)

1.3. Erfordernis innovationsbezogener Fähigkeiten von PR-Praktikern

(individuelle Ebene)

1.3.1. Fähigkeit zu Scanning und Monitoring (1)

PR-Praktiker müssen unvoreingenommen sein und Methoden wie In-

haltsanalysen oder Befragungen beherrschen

1.3.2. Affinität zu Innovationen (4)

Interesse, Aufgeschlossenheit, Spaß am Entdecken und Ausprobieren

neuer PR-Instrumente

1.3.3. Fähigkeit zur Beurteilung von PR-Innovationen (4)

Fähigkeit, zwischen Hype und für das eigene Unternehmen sinnvollen

Innovationen zu unterscheiden

1.3.4. Affinität zu Technik (4)

keine Angst vor Technik; Grundverständnis der Möglichkeiten und

Grenzen digitaler Kommunikation

1.3.5. eigeninitiatives Scanning / Monitoring von PR-Innovationen als

Daueraufgabe von PR-Praktikern (7)

PR-Praktiker müssen von sich aus nach relevanten Innovationen suchen

und das als ihre Aufgabe verstehen

1.4. Quellen und Methoden des Scanning / Monitoring

Methoden zur Identifikation von Issues oder zur Informationssammlung zur Si-

tuationsanalyse oder zur Identifikation von PR-Innovationen

1.4.1. Publikumsmedien / allgemeine Medienbeobachtung (3)

1.4.2. Online-Plattformen (12)

relevante Blogs, Foren und Webseiten nutzen, ggf. abonnieren; Twitter-

Hashtags nutzen;

Anhang 1: Kategorien aus der Literaturanalyse 377

1.4.3. Fachveranstaltungen (4)

Messen, Events, Kongresse, Barcamps besuchen

1.4.4. Networking (2)

Vernetzung mit ‚industry peers‘ über Soziale Netzwerke, Stammtische,

Berufsverbände

1.4.5. Influencers (1)

Influencers‘ zu diesem Themengebiet auf Twitter folgen

1.4.6. interne Quellen (2)

internes Brainstorming, Konsultation mit in-house Experten

1.4.7. Engagement von Mitbewerbern (2)

beobachten, was direkte Konkurrenz bzw. die eigene Branche tun, auch

andere Unternehmen auf ‚best practices‘ hin beobachten, etwa mit Hilfe

von Google Alerts

1.4.8. Fachveröffentlichungen / berufsständische Informationen (1)

z.B. Richtlinien von relevanten Verbänden

1.4.9. formelle Methoden (3)

wissenschaftliche Methoden wie z.B. Experteninterviews, Delphi-Tech-

nik, externe Workshops, Inhaltsanalysen / Sekundäranalysen statistischer

Daten

1.4.10. informelle Methoden (5)

persönliche Kontakte, ‚casual monitoring‘ – Durchsicht der Informatio-

nen, die auf verschiedenen Wegen ins Büro kommen (per E-Mail,

Google Alerts…), Diskussionen bei Konferenzen, Meetings, Seminaren

1.4.11. Primärrecherche (4)

selbsterhobene Daten z.B. durch Interviews, in Auftrag gegebene Studien

1.4.12. Sekundärrecherche (5)

Auswertung von Recherchequellen wie wissenschaftliche Zeitschriften

,Fachzeitschriften, Publikationen von Berufsverbänden; Sekundäranalyse

statistischer Daten

2. Matching

2.1. Analyse der unternehmensinternen Voraussetzungen

internes Social Media-Audit

2.1.1. Analyse der gegenwärtigen eigenen Kommunikationssituation

(19)

378 Anhang

klassische ‚Situationsanalyse’ aus der Kommunikationsplanung

Wie passt die Innovation zu gegenwärtigen PR-Aktivitäten? Möglichkei-

ten der Verknüpfung / Ergänzung?

2.1.2. Ermittlung der Vorstellungen und Erwartungen bezüglich Social

Media im Unternehmen (10)

Bedürfnisse und Erwartungen aller potenziellen internen Anspruchsgrup-

pen evaluieren

2.1.3. Bestandsaufnahme aktueller offizieller und informeller Social

Media-Aktivitäten durch Mitarbeiter (5)

2.1.4. Bestandsaufnahme personeller, finanzieller und inhaltlicher Res-

sourcen (24)

Gibt es entsprechend qualifizierte Mitarbeiter bzw. Dienstleister? Tech-

nische Kenntnisse, design skills? Muss eingestellt / outgesourct werden?

Existiert bereits verwendbarer Content (auch Multimedia)? Inventur

2.1.5. Bestandsaufnahme organisatorischer und kultureller Vorausset-

zungen (13)

‚Selbstklärungsprozess‘: Ist Bereitschaft und Fähigkeit zur offenen Kom-

munikation und zum Dialog in Sozialen Medien gegeben? (‚Vertrauens-

bereitschaft‘, ‚institutional readiness‘) (Belvederesi-Kochs 2013); auch

Evaluation der Prozesse, Hierarchien, Unterstützung durch Management

2.1.6. Bestandsaufnahme technischer Voraussetzungen / Infrastruktur

(4)

„Analyse der technischen Gegebenheiten und Ressourcen“; technische

Ressourcen prüfen: Ausstattung der Arbeitsplätze, IT-Infrastruktur des

Unternehmens, spezifische erforderliche Anwendungen / Hardware (Pein

2014)

2.2. Analyse relevanter Rahmenbedingungen

2.2.1. Umfeldanalyse (23)

„it’s necessary to understand how your competitors engage in the social

web” – Auftritte aktiv monitoren, Google Alerts nutzen (Singh/Diamond

2012); „Start listening: […] A social media listening exercise will focus

on your entire online environment: not just what is being said about you,

but your wider product or service ‘keywords’, your senior people, col-

leagues or employees, your competitors, your industry sector and your

wider stakeholder environment” (CIPR 2012).

Anhang 1: Kategorien aus der Literaturanalyse 379

2.2.2. Zielgruppenanalyse (33)

„ob und wo Ihre Zielgruppe im Social Web aktiv ist und was diese von

Ihnen erwartet“¸ „An welchen ‚digitalen Orten‘ hält sich Ihre Zielgruppe

auf? […] Worüber spricht Ihre Zielgruppe online?“ externes Feedback

einholen – Was erwarten die ‚stakeholder‘ in Bezug auf PR-Innovationen

vom Unternehmen? (Schindler/Liller 2014)

2.2.3. Analyse der inhaltlich-thematischen Relevanz der Innovation für

das eigene Unternehmen (9)

Systematisches Monitoring, um Relevanz von Plattformen einzuschätzen

2.2.4. Analyse des eigenen Images / der Thematisierung durch Social

Media-Monitoring (15)

Basisanalyse, initial scan; Wo und wie wird über das eigene Unterneh-

men, Produkte, Personen gesprochen? Mit welchem ‚Sentiment‘?

(Jodeleit 2013)

2.2.5. Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen (4)

2.2.6. Bestandsaufnahme aktueller (inoffizieller) Social Media-Auftritte

zur eigenen Organisation (3)

2.2.7. Image / Eignung des Produktes für Social Media (1)

SWOT-Analyse: heikles Thema/Produkt als Risiko?

2.3. Wissenserwerb / Testing

Betonung der Notwendigkeit, zuerst die neue ‚Kulturtechnik‘ zu erler-

nen, bevor eine Innovation eingesetzt werden kann: Terminologie, Funk-

tionen, Sprache, Kultur; „Immersion“

2.3.1. durch Zuhören / Beobachten Expertenwissen erwerben (22)

„Werden Sie Mitglied, bekommen Sie ein Gefühl für die Tonalität, die

Stimmung und die Gepflogenheiten auf der Plattform. Machen Sie sich

mit den Funktionen vertraut“ (Pein 2014). „Start out by reading the com-

ments on a few selected sites and listen to where the conversation is

headed. Once you have an idea about how to appropriately respond, then

participate” (Safko 2012).

2.3.2. relevante Anwendungsbeispiele (gute und schlechte) beobachten

(8)

„Select several case studies, both some that are well known and those

that are less so, that are considered examples of companies ‘getting it

right’ and of companies committing social media ‘fails’”(Barger 2012).

380 Anhang

2.3.3. Austausch über Erfahrungen mit Kollegen / fachlichem Netzwerk

(2)

Umsetzungsbeispiele von Beratern / Partnern als ersten unverbindlichen

Test nutzen; Unternehmen, die schon Intranet eingeführt haben (Be-

obachtbarkeit herstellen) (Brauer 2005)

Austausch mit Kollegen und Bekannten zu Erfahrungen mit der Innova-

tion

2.3.4. reaktiver Ansatz als Einstiegsstrategie (5)

Minimal-Strategie als Testballon: Entscheidungsfindung über ‚reaktiven

Ansatz‘ – Social Media zunächst nur zum Monitoring (‚Zuhören‘) nutzen

(84) und dann über aktiven Ansatz entscheiden

2.3.5. im Kleinen testen (12)

small scale trial: Testaccounts, Test als Privatperson, niedrigschwellige

Testkampagne

2.4. Wirtschaftlichkeit / Strategiebezug

2.4.1. an übergeordnete Strategie / Ziele anknüpfen (26)

zur Entscheidung über das Engagement Bezug zur Gesamtstrategie des

Unternehmens sowie zur gültigen übergeordneten Kommunikationsstra-

tegie herstellen; Strategie für einzelne Instrumente in die Gesamtstrategie

integrieren; „Ziele im Bereich Social Media müssen auf die Unterneh-

mensziele und die davon abgeleiteten Kommunikationsziele einzahlen“

(Pein 2014).

2.4.2. grundsätzliche Motivation / Erfolgskriterien für Engagement defi-

nieren (1)

„Identify what success will look like before identifying tactics or plat-

forms” – ‘weil es alle tun’ ist kein Grund für eine Social Media-Präsenz

(Barger 2012)

2.4.3. Kosten-Nutzen-Schätzung aufstellen (3)

2.5. Einführungsentscheidung

2.5.1. Management-Briefing (2)

Vorgesetzte briefen / beraten: Chancen und Risiken sowie erste Hand-

lungsoptionen aufzeigen

Anhang 1: Kategorien aus der Literaturanalyse 381

2.5.2. Bewertung / Priorisierung / Auswahl (21)

aus dem Issues Management: Matrix zur Priorisierung von Issues; Ent-

wicklung von Handlungsoptionen - mögliche Klassen: akuter Hand-

lungsbedarf, Planungsbedarf, Beobachtungsbedarf; zur Bewertung und

Priorisierung: Workshop mit Kommunikationsabteilung und anderen Ge-

schäftseinheiten (Röttger et al. 2014);

„Don’t chase everything new under the sun. […] Resist the temptation to

grab at everything. Do your research, pick one or two methods, and work

them consistently” (Kabani 2013).

2.5.3. Entscheidungsvorlage für das Management erstellen (7)

2.5.4. Zustimmung des Managements einholen (17)

‚management buy-in‘

3. Strategie / Taktik

3.1. strategisches Konzept

Formulierung der Strategie ernst nehmen; Anwendung von Kreativitäts-

und Brainstorming-Techniken, SWOT-Analyse, Persona-Methode, Stra-

tegieworkshops

3.1.1. Positionierung und Leitidee festlegen (28)

strategic intent; grundsätzliche strategische Positionierung (z.B. nur Zu-

hören, Aktivierung, Unterstützung), Kernbotschaften, Stil der Ansprache,

Vision, Tonalität, Themen

3.1.2. Ziele des Engagements definieren (44)

Ziele sollten SMART (konkret, messbar, erreichbar, realistisch, zeitlich

definiert) sein; qualitative Kommunikationsziele

3.1.3. Zielgruppen bestimmen (15)

3.1.4. Content-Strategie festlegen (29)

Kreativkonzept, inhaltliches Konzept; Maßnahmen; was wie oft von

wem publiziert werden soll; Botschaften, key messages;

3.1.5. Nullmessung / Ausgangssituation definieren (1)

Klarheit über Baseline / Ausgangssituation, um später Erfolg messen zu

können

3.1.6. Planung der Evaluation (19)

„Before beginning a social media program and trying to measure its suc-

cess, there are four fundamental questions to ask: What data will we be

collecting? […] How will we be collecting it? […] What kind of analysis

will we apply to it? […] How will we report it?“ (Barger 2012)

382 Anhang

3.2. Taktische Planung / Projektplanung

3.2.1. Projekt- und Zeitplan aufstellen (18)

Meilensteine, Maßnahmen, Zuständigkeiten, Definition notwendiger

Maßnahmen

3.2.2. Ressourcen planen (29)

finanzieller und personeller Aufwand; Budget; interne und externe Res-

sourcen; planen und verfügbar machen

3.3. Fragen der Verantwortung und Integration

3.3.1. Verortung der Hauptzuständigkeit im Unternehmen festlegen (10)

„understanding and consensus within the company as to which part of

the organization (i.e., communications, marketing, Web development,

etc.) will ‘own’ social media and set the strategic direction for the com-

pany’s social media program” (Barger 2012); Zuständigkeiten, Zeitmod-

elle

3.3.2. Hauptverantwortlichen benennen (2)

verantwortlichen Projektmanager (‘Social Media Evangelist’) für die Im-

plementierung nominieren

3.3.3. über Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern entscheiden (7)

3.3.4. Rollen / Teams definieren und besetzen (4)

Stellenprofile definieren, ggf. neu einstellen, Teams zusammenstellen

3.3.5. ‚integrierte Kommunikation‘ realisieren (10)

abteilungs- und plattformübergreifende Koordination von Inhalten und

Botschaften; Zusammenarbeit verschiedener Unternehmens-/Kommuni-

kationsfunktionen planen

4. Realisierung / Implementierung

4.1. internes Change-Management

4.1.1. unmittelbar betroffene Mitarbeiter / Abteilungen frühzeitig und

umfassend einbeziehen (15)

„eine eigens eingerichtete Arbeitsgruppe, z.B. ein Social Media Center

of Excellence, Aufgaben der zentralen Koordination übernehmen und

unternehmensweit die notwendigen Verantwortlichkeiten und Schwer-

punkte definieren“ (Bitkom 2012); abteilungsübergreifendes Teamwork

4.1.2. interne Vorkämpfer einbeziehen (12)

affine, bereits aktive Mitarbeiter als Botschafter gewinnen (abteilungs-

übergreifend); im Idealfall oberstes Management

Anhang 1: Kategorien aus der Literaturanalyse 383

4.1.3. Kommunikation der Innovation an nicht unmittelbar betroffene

Mitarbeiter (17)

allen Mitarbeitern mittels ‚Social Media Guidelines‘ Strategie und Ziele

des Engagements näherbringen; Auftaktveranstaltung. Roadshow; in-

terne Kenntnis über Aktionen sicherstellen

4.1.4. interne Verfahrensregeln beachten (6)

„Obtain buy-in from different departments and the senior team. In many

organisations social media activity cuts across different departments.

These different departments should be included in the process to ensure

the policy resonates throughout the company, especially the legal depart-

ment” (CIPR 2012); ggf. Betriebsrat einbeziehen

4.2. Realisierung der Nutzung

4.2.1. technische Voraussetzungen realisieren (8)

technische Ausstattung, Zugänge, Einrichtung / Installation, Updates, Si-

cherung

4.2.2. Mitarbeitern notwendige Kompetenzen vermitteln (20)

Anwenderschulungen, Workshops

4.2.3. Testbetrieb / Pilotbetrieb (15)

Pretest mit unveröffentlichter Testseite, um Prozesse zu prüfen; Feed-

back verarbeiten; klein anfangen – erst nur antworten, dann selbst pos-

ten; begrenzte Pilotkampagne; zunächst nur eine Plattform; zunächst nur

interner Blog

4.2.4. Marketing für die Innovation (17)

durch Nennung in Offline- und Online-Kommunikation bekannt machen

4.3. Prozesse für den operativen Betrieb (‚Governance‘)

4.3.1. Zuständigkeiten und Zusammenarbeit (‚Workflows‘) definieren

(16)

Rollen, Aufgaben, Kompetenzen, Zuständigkeiten, Verantwortungen

festlegen; Struktur der Zusammenarbeit, auch abteilungsübergreifend;

interne Kommunikationsprozesse, Vertretungen;

4.3.2. Abstimmungs- und Freigabeprozesse (‚Policy‘) definieren (10)

Regeln was intern abgestimmt werden muss, um schnell auf Nutzerinput

reagieren zu können; Social Media Policy im Sinne von: Wer darf was?

384 Anhang

4.3.3. Kommunikationsrichtlinien für Redaktion und Community Ma-

nagement festlegen (‚Guidelines‘) (15)

Kommunikationsrichtlinien für Mitarbeiter, die professionell im Namen

des Unternehmens kommunizieren, um Handlungssicherheit zu stiften;

Textbausteine

4.3.4. Regeln für den Krisenfall festlegen (16)

Szenarien, Verfahrensregeln; Krisenpläne, Wordings, Prozesse für den

Krisenfall

4.3.5. Koordination der Inhalte / Redaktionsplan (29)

4.3.6. Monitoring des Engagements sicherstellen (9)

4.3.7. Integration der Strukturen und Prozesse (3)

Berücksichtigung aller relevanter Schnittstellen / Abteilungen im Unter-

nehmen; ggf. Betriebsrat einbeziehen

5. Prüfung

5.1. Controlling / Evaluation als Aufgabe der PR

5.1.1. Zielerreichung messen / Kennzahlen erheben (31)

Erfolge messen, regelmäßige Audits durchführen; Kennzahlen für den

ROI von Social Media: Reichweite; Frequenz und Traffic; Einfluss;

Konversion und Transaktionen; Nachhaltigkeit (Weinberg 2012)

5.1.2. Rechenschaft über das Engagement ablegen (4)

Erfolg / Resultate mit Management diskutieren, KPIs erheben / Rückbe-

zug zur Wirtschaftlichkeit

5.1.3. Benchmark (4)

Vergleich der Ergebnisse mit denen der Mitbewerber; „Perform a com-

prehensive audit to get a solid idea of where you stand in social media.

Trace your digital footprint, social frequency, and social amplification

relative to your specific competitors” (Lewis 2013).

5.2. operative Anpassungen

Anpassungen im laufenden Betrieb, ohne Engagement grundsätzlich in

Frage zu stellen

5.2.1. Strukturen und Prozesse hinterfragen und anpassen (7)

Prüfung / Anpassungen nach Innen: funktionieren die Strukturen und

Prozesse, werden sie eingehalten, produzieren sie gute Ergebnisse?

Strukturen und Guidelines den (sich verändernden) Tatsachen anpassen.

Anhang 1: Kategorien aus der Literaturanalyse 385

5.2.2. operatives Monitoring (8)

Monitoring der Reaktionen / Wirkung: Wird die Zielgruppe überhaupt

erreicht? Feedback in Echtzeit beobachten und ggf. sofort reagieren;

5.2.3. Auftritt aktualisieren / anpassen (6)

Auftritt regelmäßig ‚aufräumen‘ / aktualisieren; „You must update your

social media plan every six months or yearly, and it’s vital to conduct

your audit at the same time, so you can plan forward” (Breakenridge

2012); auf Funktionsänderungen reagieren;

5.2.4. Lernprozess der involvierten Mitarbeiter fördern (1)

5.3. strategische Anpassungen

innovationsbezogene Aktivitäten, über einzelne Instrumente hinausge-

hend

5.3.1. Schnelllebigkeit der Materie beachten (15)

Sind die gewählten Instrumente noch passend für die Zielgruppen und

die Ziele? Gibt es neue Entwicklungen? – eingeführte Anwendungen zur

Disposition stellen, Engagement ggf. anpassen

5.3.2. erneute Prüfung abgelehnter / gescheiterter Innovationen (2)

386 Anhang

Anhang 2: Interviewleitfaden

Kompetenz und Stellung des befragten Experten

Rolle / Position im Unternehmen bzw. der Agentur? Seit wann?

Unternehmen: Ggf. Zuordnung der Kommunikationsfunktion; Größe der Abtei-

lung (Mitarbeiterstellen, Budget)

Berater: Beratungsschwerpunkte und Kunden

Bestimmung der zu besprechenden PR-Innovationen

Hier ist eine Liste von neuen Kommunikationsphänomenen, die sich in den letzten

Monaten und Jahren als neue PR-Instrumente etabliert haben: [Karten vorlegen, sor-

tieren lassen]

Unternehmensseite bei Facebook

Twitter-Kanal

Blogger-Relations

eigener Corporate Blog

Intranet auf Basis Sozialer Software (‚Community für Mitarbeiter‘)

mobile Website oder Apps fürs Smartphone

WhatsApp als PR-Kanal

Instagram

Unternehmen: Welche dieser Instrumente verwendet Ihr Unternehmen für die PR /

Unternehmenskommunikation (auch: in Planung)? Welche dieser Instrumente

werden in anderen Bereichen / Abteilungen Ihres Unternehmens, also außerhalb

Ihres Verantwortungsbereichs verwendet?

Berater: Den Einführungsprozess welcher dieser PR-Instrumente haben Sie be-

reits betreut oder auch den Prozess der Entscheidung und Einführung bei Ihren

Kunden ‚beobachtet‘?

Übernahme und Nutzung der Instrumente (Unternehmen)

Zeitpunkt der Einführung der Instrumente im Unternehmen

persönliche Beteiligung am Einführungsprozess

kurze Beschreibung der Nutzung der Instrumente

ggf. Beschränkung der Instrumente:

Möchten Sie beschränken, über welche Instrumente wir jetzt hauptsächlich sprechen,

oder können Sie zum Einführungsprozess aller dieser Instrumente gleichermaßen Aus-

kunft geben?

Innovations-Entscheidungsprozess / Innovationsmanagement

Erläuterung des Erkenntnisinteresses und des Ziels des Interviews

Erläuterung der Literaturanalyse

Erläuterung des Analyserasters

Ich bitte Sie nun, an die Instrumente auf den Kärtchen zu denken. Und dann interes-

siert mich für die genannten Instrumente jeweils dreierlei:

Anhang 2: Interviewleitfaden 387

1. Soll / Ideal: Ihre Expertenmeinung: Stimmen Sie dem zu, was in der Ratge-

berliteratur als Ideal vermittelt wird? Was denken Sie, wie der Entschei-

dungsprozess und dann die tatsächliche Einführung dieser neuen PR-Instru-

mente in Unternehmen gemanagt werden sollte?

2. Ist: Ihre Erfahrungen aus Ihrer Berufspraxis: Wie ist die Neueinführung die-

ser Instrumente in Ihrem Unternehmen (bei den von Ihnen beratenen Unter-

nehmen) tatsächlich abgelaufen? Welche dieser Schritte wurden jeweils rea-

lisiert, welche nicht, und welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht.

Also das ‚Ist‘.

3. Delta: Welche Gründe gab oder gibt es in Ihrem Unternehmen für Abwei-

chungen zwischen dem theoretischen Ideal und der Praxis?

Scanning / Monitoring

Phase erläutern

Was denken Sie: Ist es Aufgabe der PR-Abteilung oder Kommunikationsabtei-

lung, immer auf dem Laufenden zu sein, was neue Kommunikationsphänomene

angeht? Wie wichtig ist das?

Erfordernis innovationsbezogener Strukturen (organisationale Ebene)

Kategorie erläutern

Was denken Sie: Ist das auch für neue Kommunikationsphänomene notwendig,

ein solches Frühwarnsystem zu etablieren?

Sollten in Unternehmen standardmäßige Strukturen und Prozesse etabliert werden,

um die Welt nach neuen PR-Instrumenten zu ‚scannen‘ und diese dann zu ‚moni-

toren‘?

Wie könnten solche Strukturen und Prozesse aussehen?

Sind solche Strukturen und Prozesse zur Identifikation von PR-Innovationen bei

Ihnen (bei Ihren Kunden) etabliert?

Wie erfahren Sie (Sie und Ihre Kunden) konkret von neuen PR-Instrumenten?

Welche Quellen / Methoden werden genutzt, um auf neue Kommunikationsphäno-

mene aufmerksam zu werden? (ggf. Unterkategorien abfragen)

Können Sie mir sagen, wie Sie oder Ihre Abteilung (Sie oder Ihre Kunden) auf die

ausgewählten Instrumente aufmerksam geworden sind?

(Unternehmen) Denken Sie einmal an diejenigen Instrumente, die Sie nicht einge-

führt haben: Gab es ein ursprüngliches Bewusstsein für die Existenz dieser Inno-

vationen, oder sind sie nicht oder zu spät auf Ihrem Radar aufgetaucht?

Würden Sie sagen, dass das Scanning und Monitoring von PR-Innovationen in Ih-

rem Unternehmen (in den von Ihnen beratenen Unternehmen) ausreichend gut

etabliert ist? Falls nicht: Woran liegt das?

Haben Sie persönlich das Gefühl, dass Sie da immer vorne mit dabei sind? Oder

dass es schwierig ist, bei den vielen neuen Möglichkeiten immer auf dem Laufen-

den zu sein?

388 Anhang

Erfordernis innovationsbezogener Kompetenzen von PR-Praktikern (individuelle

Ebene)

Kategorie erläutern

[Checkliste der Kompetenzen zur Priorisierung vorlegen] Hier ist eine Liste mit inno-

vationsbezogenen Fähigkeiten, über die PR-Praktiker laut der Ratgeberliteratur heute

verfügen sollten. Bewerten Sie diese Eigenschaften bitte mit der Priorität 1 (unver-

zichtbar) bis 3 (nicht so wichtig).

Fallen Ihnen weitere relevante Eigenschaften ein?

Wie wichtig finden Sie diese Fähigkeiten insgesamt?

Und wenn Sie an Ihre Mitarbeiter und Kollegen (Kollegen und Kunden) denken: Wie

gut erfüllen die diese Eigenschaften?

Falls es hier Abweichungen gibt: Wo liegen die Gründe dafür?

Matching / Analyse / Entscheidung

Phase erläutern

Denken Sie nun wieder konkret an die Instrumente, die wir hier sortiert haben:

Was denken Sie: Welchen Stellenwert sollte die Analyse der Ausgangslage vor

der Einführung dieser Instrumente haben? Welche Schritte sollten erfolgen, bevor

die Entscheidung zur Übernahme dieser Instrumente gefällt wird?

[zuerst offen fragen; nachfragen: Zum Beispiel: Welche Eigenschaften der Social Me-

dia Kanäle und welche Rahmenbedingungen sollten analysiert werden, welche As-

pekte sollten für die Übernahmeentscheidung berücksichtigt werden?]

[Unterkategorien 2 der Unterkategorien 2.1 bis 2.6 als Checkliste vorlegen]

Hier ist eine Checkliste mit den Punkten, die ich aus der Praktikerliteratur extrahiert

habe. Demnach sollten die folgenden Schritte erfolgen, bevor über die Übernahme ei-

ner Social Media-Anwendung entschieden wird.

Lassen Sie uns die Liste gemeinsam durchgehen: Bitte bewerten Sie wieder bei jedem

Punkt die Priorität mit 1 bis 3. Sollten Sie einen Punkt absolut irrelevant oder nicht

praxistauglich finden, tragen Sie ein ‚X’ ein.

Wie war das, als bei Ihnen (Ihren Kunden) über die ausgewählten Instrumente ent-

schieden wurde?

Wurden interne Voraussetzungen ausreichend analysiert, war Ergebnis ausschlag-

gebend für die Entscheidung zur Einführung? Und wenn nicht: Warum?

Wurden Rahmenbedingungen ausreichend analysiert, war Ergebnis ausschlagge-

bend für Entscheidung zur Einführung? Und wenn nicht: Warum?

Wurden die Instrumente im Vorfeld ausreichend getestet und Expertenwissen er-

worben? Und wenn nicht: Warum?

Wurde über die Einführung unter Beachtung von Kosten-Nutzen-Aspekten ent-

schieden und in Bezug auf übergeordnete Kommunikationsstrategie? Und wenn

nicht: Woran lag das?

Anhang 2: Interviewleitfaden 389

Analog für die übrigen Phasen:

Strategie

Implementierung

Prüfung

[…]

allgemeine Fragen zum Raster

Wenn Sie dieses Raster noch einmal insgesamt betrachten: Halten Sie das prinzipiell

für einen sinnvollen Ansatz für den Umgang mit PR-Innovationen? Erscheint Ihnen

dieses Modell hilfreich für den Umgang mit PR-Innovationen?

Welche der beschriebenen Phasen oder einzelnen Punkte halten Sie für besonders er-

folgskritisch im Umgang mit PR-Innovationen?

Fehlen Ihrer Meinung nach hier Punkte, die helfen, Kommunikationsinnovationen in

der Unternehmenskommunikation erfolgreich einzuführen?

Fragen zum Status quo des PR-Innovationsmanagements im eigenen Unterneh-

men bzw. bei Kunden

(Unternehmen) Rolle der Abteilung innerhalb des Unternehmens im Zusammen-

hang mit neuen PR-Instrumenten

Abteilung bzw. Unternehmen (Unternehmen generell) für Innovationsdynamik in

der PR ausreichend gewappnet? Verbesserungspotenzial?

(Berater) Diesbezügliche Unterschiede unter den Unternehmen und Gründe dafür;

ist Professionalisierung des Innovationsmanagements wahrnehmbar?

Werden mit Blick auf Innovationsdynamik für PR-Praktiker neue Kompetenzen

entscheidend (z.B. technisches Verständnis, Projektmanagement)? Neue Berufsbil-

der, Veränderung der Ausbildung notwendig?

Überforderung durch ‚Innovationsflut‘ in der PR?

(Berater) Chancen und Herausforderungen für PR-Agenturen / Kommunikations-

berater in diesem Zusammenhang

Sonstiges

Möchten Sie noch etwas ergänzen?

Dank und Kontaktdaten

390 Anhang

Überblick über Anhänge in elektronischer Form - OnlinePLUS

(verfügbar über www.springer.com)

Anhang Online 1: Literaturanalyse: Suchbegriffe der Amazon-Recherche und Bruttostichprobe

Anhang Online 2: Literaturanalyse: Kategoriensystem mit Fundstellen und Zitaten

Anhang Online 3-1 bis 3-5:

Experteninterviews: Codierungen je Kategorie (Zitate und Paraphrasen)