literaturhinweise978-3-642-20381...insights from iea indicator analysis“, paris, 2008, , accessed...

70
Literaturhinweise Kapitel 1 APIC10 APICS, Dictionary 13 th Edition, APICS — The Association for Operations Management, Chicago, IL, 2010 Arno00 Arnold, U., „Beschaffungsmanagement“, 3. Auflage, Schäffer- Poeschel, 2000 DuBe10 Duden 10, „Das Bedeutungswörterbuch“, 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010 DuFr10 Duden 05, „Das Fremdwörterbuch“, 10. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010 DuHe06 Duden 07, „Das Herkunftswörterbuch“, 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2006 GoNa94 Goldman, S. L., Nagel, R. N., Preiss, K., „Agile Competitors and Virtual Organizations, Strategies for Enriching the Customer“,Van Nostrand-Rheinhold, New York, 1994 Göpf05 Göpfert, I., „Logistik Führungskonzeption“, 2. Auflage, Vahlen- Verlag, München, 2005 Gots06 Gottschalk, L., „Flexibilitätsprofile – Analyse und Konfiguration von Strategien zur Kapazitätsanpassung in der industriellen Produktion“, Dissertation ETH Zürich, Nr.16333, Zürich, 2006 Gron94 Gronau, N., „Führungsinformationssysteme für das Management der Produktion“, Oldenbourg, München, 1994 GüTe09 Günther, O., Tempelmeier, H., „Produktion und Logistik“, 8. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2009 Hieb02 Hieber, R., „Supply Chain Management. A Collaborative Performance Measurement Approach“, vdf-Verlag, Zürich 2002 HuMe95 McHugh, P., Merli, G., Wheeler, W. A., „Beyond Business Process Reengineering - Towards the Holonic Enterprise“, John Wiley & Sons, 1995 KaNo92 Kaplan, R., Norton, D., „The Balanced Scorecard – Measures That Drive Performance“, Harvard Business Review, Jan. / Feb. 1992, S. 71-79 OdLa93 Oden, H. W., Langenwalter, G. A., Lucier, R. A., „Handbook of Material & Capacity Requirements Planning“, McGraw Hill, New York, 1993 P. Schönsleben, Integrales Logistikmanagement, DOI 10.1007/978-3-642-20381-7, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Upload: buiphuc

Post on 18-Jul-2018

223 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise

Kapitel 1 APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for

Operations Management, Chicago, IL, 2010 Arno00 Arnold, U., „Beschaffungsmanagement“, 3. Auflage, Schäffer-

Poeschel, 2000 DuBe10 Duden 10, „Das Bedeutungswörterbuch“, 4. Auflage,

Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010 DuFr10 Duden 05, „Das Fremdwörterbuch“, 10. Auflage,

Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010 DuHe06 Duden 07, „Das Herkunftswörterbuch“, 4. Auflage,

Bibliographisches Institut, Mannheim, 2006 GoNa94 Goldman, S. L., Nagel, R. N., Preiss, K., „Agile Competitors and

Virtual Organizations, Strategies for Enriching the Customer“,Van Nostrand-Rheinhold, New York, 1994

Göpf05 Göpfert, I., „Logistik Führungskonzeption“, 2. Auflage, Vahlen-Verlag, München, 2005

Gots06 Gottschalk, L., „Flexibilitätsprofile – Analyse und Konfiguration von Strategien zur Kapazitätsanpassung in der industriellen Produktion“, Dissertation ETH Zürich, Nr.16333, Zürich, 2006

Gron94 Gronau, N., „Führungsinformationssysteme für das Management der Produktion“, Oldenbourg, München, 1994

GüTe09 Günther, O., Tempelmeier, H., „Produktion und Logistik“, 8. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2009

Hieb02 Hieber, R., „Supply Chain Management. A Collaborative Performance Measurement Approach“, vdf-Verlag, Zürich 2002

HuMe95 McHugh, P., Merli, G., Wheeler, W. A., „Beyond Business Process Reengineering - Towards the Holonic Enterprise“, John Wiley & Sons, 1995

KaNo92 Kaplan, R., Norton, D., „The Balanced Scorecard – Measures That Drive Performance“, Harvard Business Review, Jan. / Feb. 1992, S. 71-79

OdLa93 Oden, H. W., Langenwalter, G. A., Lucier, R. A., „Handbook of Material & Capacity Requirements Planning“, McGraw Hill, New York, 1993

P. Schönsleben, Integrales Logistikmanagement,DOI 10.1007/978-3-642-20381-7, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Page 2: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

972 Literaturhinweise

PrGo97 Preiss, K., Goldman, S. L., Nagel, R. N., „Cooperate to Compete – Building Agile Business Relationships“, Van Nostrand Rheinhold, New York, 1997

RuTa07 Russell, R.S., Taylor III B.W., „Operations Management“, 6th Edition, John Wiley & Sons, 2007

Schn07 Schnetzler, M.J., Sennheiser, A., Schönsleben, P., „A decomposition-based approach for the development of a supply chain strategy“, International Journal of Production Economics, Vol. 105 (2007), Nr. 1, pp. 21-42

Schn10 Schneider, O., „Adding Enterprise Value – Mitigating Invest-ment Decision Risks by Assessing the Economic Value of Supply Chain Initiatives“, Zurich, vdf-Verlag, 2010

Shef07 Sheffi, Y., „The Resilient Enterprise: Overcoming Vulnerability for Competitive Advantage“, The MIT Press, Cambridge MA, 2007

SwLe03 Swaminathan, J.M., Lee, H., „Design for Postponement“, in Kok, A.G., Graves, S.C., „Handbooks in Operations Research & Management Science“, Vol. 11, Elsevier, 2003

WiMa07 Wiendahl, H-P., ElMaraghy, H.A., et al, „Changeable Manufacturing – Classification, Design, and Operation“, Annals of the CIRP, Vol. 56/2, 2007, pp 783-796

Kapitel 2 AbKl06 Abele, E., Kluge, J., Näher, U. (Hrsg.), „Handbuch Globale

Produktion“, Hanser, München, 2006 Alar02 Alard, R., „Internetbasiertes Beschaffungsmanagement direkter

Güter – Konzept zur Gestaltung der Beschaffung durch Nutzung internetbasierter Technologien“, Dissertation ETH Zürich, Nr.14772, Zürich, 2002

AlFr95 Alberti, G., Frigo-Mosca, F., „Advanced Logistic Partnership: an Agile Concept for Equitable Relationships between Buyers and Suppliers”, Proceedings of the 1995 World Symposium of Inte-grated Manufacturing, APICS, Auckland, 1995, S. 31–35, auf Deutsch in io-management Zeitschrift, Zürich, Nr.1/2, 1995

AlHi01 Alard, R., Hieber, R., „Electronic Procurement Solutions for Direct Materials“, 2001, International Conference on Industrial Logistics 2001. 9.-12. Juli, 2001, Okinawa, Japan

APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for Operations Management, Chicago, IL, 2010

Page 3: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 973

BeHa00 Berrymann, K., Harrington, L.F., Layton-Rodin, D., Rerolle, V., „Electronic commerce: Three emerging strategies“, The McKinsey Quarterly, 2000, Number 3 Strategy, S. 129-136

Bens99 Bensaou, M., „Portfolios of Buyer-Supplier Relationships“, MIT Sloan Management Review, Nr. 40, pp. 36-44, Cambridge, 1999

Brem10 Bremen, P., „Total Cost of Ownership – Kostenanalyse bei der globalen Beschaffung direkter Güter in produzierenden Unter-nehmen“, Dissertation ETH Zürich, Nr. 19378, Zürich, 2010

Brue98 Brütsch, D., et al., „Building up a Virtual Organization“, in Schönsleben, P., Büchel, A., „Organizing the Extended Enterprise“, Chapman & Hall, London, 1998

Brue99 Brütsch, D., „Virtuelle Unternehmen, Konzeption, Gestaltung und Praxis“, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1999

BuVo11 Bunse, K., Vodicka, M., Schönsleben, P., Brühlhart, M., Ernst, F., „Integrating energy efficiency performance in production management - gap analysis between industrial needs and scientific literature“, Journal of Cleaner Production, 2011, doi:10.1016/j.jclepro.2010.11.011

Cana11 Canadian Border Service Agency, „Trilateral Customs Guide through NAFTA“, www.cbsa-asfc.gc.ca/publications/pub/c-124-eng.pdf, accessed: January 13, 2011

Cars02 Carson, R., „Silent Spring“, 40th edition, Houghton Mifflin, Boston, 2002

ChLi07 Chertow, M., Lifset, R., „Industrial symbiosis“, 2007, www.eoearth.org/article/Industrial_symbiosis, accessed November 2009

Coas93 Coase, R. H., „The Nature of the Firm“, in: Williamson, O., Winter, S. „The Nature of the Firm - Origins, Evolution, and Development“, Oxford University Press, S. 18 ff., 1993

Cran03 Cranfield University School of Management, „Understanding Supply Chain Risk: A Self-Assessment Workbook“, Department for Transport, Cranfield, GB, 2003

DaHe05 Davis, M., Heineke, J., „Operations Management – Integrating Manufacturing and Services“, 5th Edition, McGraw Hill, 2005

DaMa93 Davidow, W. H., Malone, M. S., „The Virtual Corporation“, Harper Collins, New York, 1993

DoBu02 Dobler, D. W., Burt, D. N., „Purchasing and supply manage-ment“, 7th Edition, McGraw-Hill, New York, 2002

Page 4: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

974 Literaturhinweise

DuFr10 Duden 05, „Das Fremdwörterbuch“, 10. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010

Ellr93 Ellram, L. M., „A framework for total cost of ownership“, The International Journal of Logistics Management, Nr. 4, S. 49-60, 1993

EsSu05 Estevadeordal A., Suominen K., „Multilateralism and Regiona-lism. The New Interface - Chapter V - Rules of Origin“, United Nations Conference on Trade and Development, 2005, pp. 50–78

FIR00 Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR (Hrsg.), „Industrielle Logistik“, 6. Auflage, Eigenverlag, Aachen, 2000

Fish97 Fisher, M. L., „What Is the Right Supply Chain for Your Pro-duct?“, Harvard Business Review, March-April 1997, S. 105-116

Forr58 Forrester, J.W., „Industrial Dynamics: A Major Breakthrough for Decision Makers“, Harvard Business Review, 36(4), 1958, S. 37-66

Frau09 Fraunhofer ISI, „Produktionsverlagerung und Rückverlagerung in Zeiten der Krise“, Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, 2009

GoNa94 Goldman, S. L., Nagel, R. N., Preiss, K., „Agile Competitors and Virtual Organizations, Strategies for Enriching the Customer“, John Wiley & Sons, 1994

GRI02 Global Reporting Initiative, „Sustainability Reporting Guidelines“, Boston, 2002, www.globalreporting.org

GuGa00 Gulati, R., Galino, J.,“Get the Right Mix of Bricks and Clicks“, Harvard Business Review, Mai-June 2000

Hand95 Handy, Ch., „Trust and the Virtual Organization - How Do You Manage People You Don’t See?“, Harvard Business Review, 5 / 6 1995, S. 40-50

Hart04 Hartel, I., „Virtuelle Servicekooperationen – Management von Dienstleistungen in der Investitionsgüterindustrie“, BWI-Reihe Forschungsberichte für die Unternehmenspraxis, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2004

HiAl01 Hieber, R., Alard, R., Boxler, O., „Einsatz neuer Software-Generationen im Supply Chain Management – Gestaltung unternehmensübergreifender IT-Logistiknetzwerke“, iomananagement-Zeitschrift, Zürich, Nr. 1/2 2001, S. 54-60

IEA08 IEA, „Worldwide Trends in Energy Use and Efficiency: Key Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, www.iea.org, accessed November 2009

Page 5: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 975

JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher, M., „Supply Chain Risk Management – Outlining an Agenda for Future Research“, International Journal of Logistics: Research and Applications, Vol. 6, No. 4, pp 197-210, 2003

KoMa04 Korhonen, J., von Malmborg, F., Strachan, P. A., Ehrenfeld, J. R., „Management and policy aspects of industrial ecology: an emerging research agenda“, Business Strategy and the Environment 13, no. 5: 289–305, 2004

Kral77 Kraljic, P., „Neue Wege im Beschaffungsmarketing“, Manager Magazin Nr. 7, S. 72-80, 1977

Kral88 Kraljic, P., „ Zukunftsorientierte Beschaffungs - und Versorgungsstrategie als Element der Unternehmensstrategie“. In: Henzler, H.A. (Hrsg.): „Handbuch Strategische Führung“. S. 477-497, Gabler, Wiesbaden, 1988

LePa97 Lee, H.L., Padmanabhan, V., Whang, S., „Information distortion in a supply chain: the bullwhip effect“. Management Science 43 (4), 1997, S. 546-558.

LiLi07 Li, Y., Lim, A., Rodrigues, B., „Global sourcing using local content tariff rules“, IIE Transactions, Vol. 39, No. 5, 2007, pp. 425-437

MaSc04 Manecke, N., Schönsleben, P., „Cost and benefit of Internet-based support of business processes“, Int. Journal of Production Economics, Vol 87, 2004, S. 213-229

Mead77 Meadows, D. H., „The limits to growth: A report for the Club of Rome's project on the predicament of mankind“, 2nd edition, Universe Books, New York, 1977

MeFa95 Mertens, P., Faisst, W., „Virtuelle Unternehmen, eine Organisationsstruktur der Zukunft“, Festschrift Universität Erlangen, Deutschland, 1995

MuPr08 Murray, A., Price, L., „Use of Alternative Fuels in Cement Manufacture: Analysis of Fuel Characteristics and Feasibility for Use in the Chinese Cement Sector“, 2008, ies.lbl.gov/iespubs/LBNL-525E.pdf, accessed March 2010

NoJa04 Norrman, A., Jansson, U., „Ericsson’s proactive supply chain Risk management approach after a serious sub-supplier accident“, International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, Vol. 34, No. 5, pp 434-456, 2004

OeNa10 Oehmen, J., DeNardo, M., Schönsleben, P., Boutellier, R., „Supplier code of conduct – state-of-the-art and customisation in the electronics industry“, Production Planning & Control, Vol. 21, No 7, 2010, S. 664-679

Page 6: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

976 Literaturhinweise

Pack60 Packard, V., „The Waste Makers“, Van Rees Press, New York, 1960

Pato01 Paton, B., „Efficiency gains within firms under voluntary environmental initiatives“, Journal of Cleaner Production 9, no.2: 167–178, 2001

Pico82 Picot, A., „Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert“, Die Betriebswirtschaft, 42. Jahrgang, S. 267–284, 1982

PlFi10 Plehn, J. F., Finke, G. R., Sproedt, A., „Tariff oriented Supply Chain Management: Implications of trade agreements on strategic decisions“, Proceedings of the 21. POMS Conference, May 7-10, 2010

Port04a Porter, M., „Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors“, Simon & Schuster Verlag, 2004

Port04b Porter, M., „Competitive Advantage“, Simon & Schuster Verlag, 2004

Port01 Porter, M., „Strategy and the Internet“, Harvard Business Review, March 2001, S. 63-78

Ross10 Ross, D. F., „Competing through Supply Chain Management“, Springer-Verlag New York Inc., 2010

ScVo10 Schönsleben, P., Vodicka, M., Bunse, K., Ernst, F. O., „The changing concept of sustainability and economic opportunities for energy-intensive industries“, CIRP Annals - Manufacturing Technology 59, no. 1: 477–480, 2010

SiKa07 Simchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E., „Designing and Managing the Supply Chain. Concepts, Strategies, and Case Studies“, 3rd Edition, Irwin McGraw-Hill, 2007

SöLö03 Schönsleben, P., Lödding, H., Nienhaus, J., „Verstärkung des Bullwhip-Effekts durch konstante Plan-Durchlaufzeiten – Wie Lieferketten mit einer Bestandsregelung Nachfrage-schwankungen in den Griff bekommen“, PPS Management (2003) 1, pp. 41-45

Sriv07 Srivastava, S. K., „Green supply-chain management: A state-of-the-art literature review“, International Journal of Management Reviews 9, no. 1: 53–80, 2007

Stah10 Stahel, W. R., „The Performance Economy“, 2nd edition, Palgrave Macmillan, Basingstoke, 2010

Ulic05 Ulich, E., „Arbeitspsychologie“, 6. Auflage, vdf Hochschul-verlag an der ETH Zürich, 2005

Page 7: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 977

WaBo08 Wagner, S. M., Bode, C., „An empirical examination of supply chain performance along several risk dimensions“, Journal of Business Logistics, Vol. 29, No. 1, 2008, pp. 307-325

WaEg10 Wagner, S. M., Eggert, A., Lindemann, E., „Creating and appropriating value in collaborative relationships“, Journal of Business Resarch, Vol. 63, No. 8, 2010, pp. 840-848

Wagn03 Wagner, S.M., „Management der Lieferantenbasis“, in: Boutellier R., Wagner, S.M., Wehrli, H.P. (Hrsg.), „Handbuch Beschaffung“, München Hanser, S. 691-731, (2003)

Zieg07 Ziegenbein, A., „Supply Chain Risiken – Identifikation, Bewertung und Steuerung“, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2007

Kapitel 3 Albe95 Alberti, G., „Erarbeitung von optimalen Produktions-

infrastrukturen und Planungs- und Steuerungssystemen“, Dissertation ETH Zürich, Nr. 11841, Zürich, 1996

APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for Operations Management, Chicago, IL, 2010

ArCh11 Arnold, T., Chapman, S., „Introduction to Materials Management“, 7th Edition, Prentice Hall, New Jersey, 2011

Dave93 Davenport, T., „Process Innovation – Reengineering Work Through Information Technology“, Harvard Business School Press, 1993

DuHe06 Duden 07, „Das Herkunftswörterbuch“, 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2006

DuSi86 Duden, „Sinn- und Sachverwandte Wörter“, 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim, 1986

FIR97a Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR, „Aachener PPS- Modell – das morphologische Merkmalsschema“, Eigenverlag, Aachen, 6. Auflage, 1997

FIR97b Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR, „Logistik-Richtwerte für den zwischenbetrieblichen Vergleich“, Eigenverlag, Aachen, 1. Auflage, 1997

FoBl91 Fogarty, D. W., Blackstone, J. H., Hoffmann, T. R., „Production & Inventory Management“, 2nd Edition, South Western Publishing, 1991

Grul28 Grull, W., „Die Organisation von Fabrikbetrieben“, Gloeckners Handelsbücherei Bd. 11/12, 3. Auflage, Gloeckner, Leipzig, 1928

Page 8: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

978 Literaturhinweise

Hack89 Hackstein, R., „Produktionsplanung und -steuerung (PPS) – Ein Handbuch für die Praxis“, 2. Auflage, Düsseldorf, 1989

HaCh03 Hammer, M., Champy, J., „Reengineering the Corporation – A Manifesto for Business Revolution“, Harper Paperbacks, 2003

Hart04 Hartel, I., „Virtuelle Servicekooperationen – Management von Dienstleistungen in der Investitionsgüterindustrie“, BWI-Reihe Forschungsberichte für die Unternehmenspraxis, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2004

Hieb02 Hieber, R., „Supply Chain Management. A Collaborative Performance Measurement Approach“, vdf-Verlag, Zürich 2002

JoHu93 Johansson, H. J., McHugh, P., Pendlebury, A. J., Wheeler, W. A., „Business Process Reengineering – Breakpoint Strategies for Marketing Dominance“, John Wiley, Chichester, England, 1993

Kuhn95 Kuhn, A., „Prozessketten in der Logistik“, Verlag Praxiswissen, Dortmund, 1995

Long03 Longman, „Dictionary of Contemporary English“, 4th Edition, Longman Group, Harlow, England, 2003

LuEv01 Luczak, H., Eversheim, W., „Produktionsplanung und -steue-rung – Grundlagen, Anwendungen und Konzepte“, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2001

Oest03 Oesterle, H., „Business Engineering – Prozess- und Systementwicklung“, 2., verb. Auflage, Springer, Berlin, 2003

PtSc03 Ptak, Carol A., Schragenheim, E., „ERP: Tools, Techniques, and Applications for Integrating the Supply Chains“, 2nd Edition, CRC/St.Lucie Press, Boca Raton, 2003

Scho80 Schomburg, E., „Entwicklung eines betriebstypologischen Instrumentariums zur systematischen Ermittlung der Anforderungen an EDV-gestützte Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme“, Dissertation RWTH Aachen, 1980

Senn04 Sennheiser, A., „Determinant based selection of benchmarking partners and logistics performance indicators“, Dissertation ETH Zürich, Nr. 15650, Zürich, 2004

Shin89 Shingo, S., „A study of the Toyota Production System from an Industrial Engineering Viewpoint“, revised Edition, Productivity Press, Stanford, Massachusetts, 1989

Ulic05 Ulich, E., „Arbeitspsychologie“, 6. Auflage, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2005

UN87 UN Report of the World Commission on Environment and Development, „Our Common Future“, Annex to General Assembly Document A/42/427, 1987

Page 9: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 979

VoBe04 Vollmann, T. E., Berry, W. L., Whybark, D. C., „Manufacturing Planning and Control Systems“, 5th Edition, McGraw Hill, 2004

Wigh95 Wight, O. W., „MRPII: Unlocking Americas Productivity Potential“, revised Edition, Oliver Wight Publications, 1995

WiLe09 Wiedmann, T., Lenzen, M., „Unravelling the Impacts of Supply Chains—A New Triple-Bottom-Line Accounting Approach and Software Tool“, in Environmental Management Accounting for Cleaner Production, edited by Stefan Schaltegger, M. B., Burritt, R. L., Jasch, C., Springer Netherlands, 2009

Kapitel 4 APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for

Operations Management, Chicago, IL, 2010 ArCh11 Arnold, T., Chapman, S., „Introduction to Materials

Management“, 7th Edition, Prentice Hall, New Jersey, 2011 Bern99 Bernard, P., „Integrated Inventory Management“, John Wiley &

Sons, 1999 BoGa08 Boutellier, R., Gassmann, O., von Zedtwitz, M., „Managing

Global Innovation“, 3rd Edition, Springer Berlin, Heidelberg, New York, 2008

Chap06 Chapman, S., „The fundamentals of production planning and control“, Pearson Education, Upper Saddle River, NJ, 2006

DuCa98 Duffuaa, S., Campbell, J. D., Raouf A., „Planning and Control of Maintenance Systems: Modeling and Analysis“, John Wiley & Sons, 1998

GoCo04 Goldratt, E., Cox, J., „The Goal: a Process of Ongoing Improve-ment“, 3rd rev. Ed., North River Press, Norvich, Conn., 2004

IBM75 IBM, „Executive Perspective of Manufacturing Control Systems“, Broschüre IBM G360-0400-12 (1975)

IBM81 IBM, „Communications Oriented Production Information and Control System (COPICS)“, Vol. 1–8, brochures IBM G320-1974-0 à G320-1981-0

Kurb05 Kurbel, K., „Produktionsplanung und –steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management“, 6. Auflage, Oldenbourg, 2005

MeGr08 Mertens, P., Griese, J., „Integrierte Informationsverarbeitung Band 2 – Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie“, 10. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2008

Page 10: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

980 Literaturhinweise

Mert09 Mertens, P., „Integrierte Informationsverarbeitung Band 1 – Operative Systeme in der Industrie“, 17. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2009

Pfoh09 Pfohl, H.-C., „Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen“, 8. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2009

Ross04 Ross, D. F., „Distribution: Planning and Control“, 2nd Edition, Springer Netherlands, 2004

Sche95a Scheer, A.-W., „CIM, Computer Integrated Manufacturing, To-wards the Factory of the Future“, Springer-Verlag, Berlin, 1995

Scho96 Schonberger, R.J., „World Class Manufacturing: The Next Decade“, Free Press, New York, 1996

Schö95a Schönsleben, P. (Hrsg.), „Die Prozesskette ‘Engineering’, Beiträge zum Stand von Organisation und Informatik in produktionsvorgelagerten Bereichen Schweizerischer Unter-nehmen 1995“, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1995

Schö01 Schönsleben, P., „Integrales Informationsmanagement“, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2001

Verb01 Verbeck, A., „Kooperative Innovation“, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2001

VoBe04 Vollmann, T. E., Berry, W. L., Whybark, D. C., „Manufacturing Planning and Control Systems“, 5th Edition, McGraw Hill, 2004

Wien09 Wiendahl, H. P., „Betriebsorganisation für Ingenieure“, 7. Auflage, Hanser-Verlag, München, Wien, 2009

Wigh90 Wight, O. W., „Production and Inventory Management in the Computer Age“, John Wiley & Sons, 1990

Kapitel 5 APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for

Operations Management, Chicago, IL, 2010 HaAn90 Harmon, R.L., Anderson, L., „Reinventing Manufacturing“, Free

Press, New York, 1990 Imai94 Imai, M., „Kaizen, The Key to Japan’s Competitive Success“,

Random House, New York, 1994 Kogy90 Kogyo, N., „Poka-Yoke“, Productivity Press, Cambridge Mass.,

1990 Maas92 Maasaki, I., „Kaizen, La clé de la compétitivité japonaise“, 3rd

Edition, Eyrolles, Paris, 1992

Page 11: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 981

Maas98 Maasaki, I., „Kaizen, der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb“, Wirtschaftsverlag Langen Müller / Herbig, München, 1998

Male88 Malek, M., „Kanban-gesteuerte Fertigung: simulative Analyse und Strukturierung eines mehrstufigen Produktionssystems“, Lang, Frankfurt / Main, 1988

Mort87 Mortimer, J., „Just-in-Time“, Springer-Verlag, Berlin, 1987 Ohno88 Ohno, T., „Toyota Production System: Beyond Large-Scale Pro-

duction“, Productivity Press, Cambridge, Massachusetts, 1988 Shin85 Shingo, S., „A Revolution in Manufacturing: The SMED

System“, Productivity Press, Stanford, Massachusetts, 1985 Shin89 Shingo, S., „A Study of the Toyota Production System from an

Industrial Engineering Point“, Productivity Press, Cambridge, Massachusetts, 1989

Suza87 Suzaki, K., „The New Manufacturing Challenge: Techniques for Continuous Improvement“, Free Press, New York, 1987

Suza89 Suzaki, K., „Modernes Management im Produktionsbetrieb“, Hanser-Verlag, München, Wien, 1989

Toyo98 „The Toyota Production System“, Toyota Motor Corporation, Public Affairs Divison, Toyota City, Japan, 1998

Voss87 Voss, C. A., „Just-in-Time Manufacture“, Springer-Verlag, Berlin, 1987; IFS Publications, Bedford, 1987

Wien09 Wiendahl, H. P., „Betriebsorganisation für Ingenieure“, 7. Auflage, Hanser-Verlag, München, Wien, 2009

Wild89 Wildemann, H., „Flexible Werkstattsteuerung durch Integration von Kanban-Prinzipien“, CW-Publikationen, München, 1989

Wild95 Wildemann, H., „Produktionssynchrone Beschaffung“, 3. Auflage, TCW Transfer-Centrum, München, 1995

Wild98 Wildemann, H., „Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungs-Segmentierung“, 5., überarb. u. erg. Aufl., TCW Transfer-Centrum für, München, 1998

Wild01 Wildemann, H., „Das Just-In-Time Konzept: Produktion und Zulieferung auf Abruf“, TCW Transfer-Centrum für, München, 5. Auflage, 2001

WoJo91 Womack, J. P., Jones, D. T., Roos, D., „The Machine that Chan-ged the World“, Macmillan Publishing Co., New York, 1991

Page 12: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

982 Literaturhinweise

Kapitel 6 Apel85 Appelrath, H. J., „Von Datenbanken zu Expertensystemen“,

Informatik Fachberichte 102, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1985

APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for Operations Management, Chicago, IL, 2010

GuNo95 Gu, P., Norrie, D. H., „Intelligent Manufacturing Planning“, Chapman & Hall, 1995

Schi01 Schierholt, K., „Process Configuration – Mastering Knowledge-Intensive Planning Tasks“, vdf-Hochschulverlag, Zürich, 2001

Schö88a Schönsleben, P., „Flexibilität in der computergestützten Produktionsplanung und -steuerung“, 2. Auflage, AIT-Verlag, D-Hallbergmoos, 1988

Schö88b Schönsleben, P., „Expertensysteme als Hilfsmittel der variantenreichen Produktkonfiguration“, in Informatik, Forschung und Entwicklung, Springer-Verlag, 1988

Schw96 Schwarze, S., „Configuration of Multiple Variant Products“, vdf-Hochschulverlag, Zürich, 1996

SöLe96 Schönsleben, P., Leuzinger, R., „Innovative Gestaltung von Versicherungsprodukten: flexible Industriekonzepte in der Assekuranz“, Gabler Verlag, Wiesbaden, 1996

Wem84 Wemmerlöv, U., „Assemble-to-Order Manufacturing: Implications for Materials Management“, Journal of Operations Management, Nr. 4, pp. 347-68, 1984

Kapitel 7 APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for

Operations Management, Chicago, IL, 2010 DuFr10 Duden 05, „Das Fremdwörterbuch“, 10. Auflage,

Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010 FiCo87 Finch, B.J., Cox, J.F., „Planning and Control System Design:

Principles and Cases for Process Manufacturers“, APICS, Alexandria, Virginia, 1987

Hofm92 Hofmann, M., „PPS – nichts für die chemische Industrie?“, io-Management Zeitschrift Bd. 61, Nr. 1, Zürich, 1992

Hofm95 Hofmann, M., „Konzeption eines Prozessinformations- und Managementsystems“, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden, 1995

Page 13: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 983

Hübe96 Hübel, S., „Unterstützung zeitkritischer Dokumentationsprozesse in der Pharmaindustrie“, BWI-Reihe Forschungsberichte für die Unternehmenspraxis, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1996

HüTr98 Hübel, S., Treichler, J., „Organizational Concepts for Production Planning and Resource Allocation in a Multi-national Pharmaceutical Enterprise“, in Brandt, D., Cernetic, J., „Automated Systems based on Human Skill“, IFAC / Pergamon Press, Oxford, 1998

Kask95 McKaskill, T., „Process Planning – In Search of a Standard“, Proceedings of the APICS World Symposium in Auckland, Australasian Production and Inventory Control Society, 1995

Loos95 Loos, P., „Information Management for Integrated Systems in Process Industries“, in Brand, D., Martin, T., „Automated Systems based on Human Skills“, IFAC / Pergamon Press, Oxford, 1995

Namu92 NAMUR-Empfehlung, „Anforderung an Systeme zur Rezeptfahrweise“, Standardisation Committee for Measuring and Control Engineering in the Chemical Industry

Sche95b Scherer, E., „Approaches to Complexity and Uncertainity of Scheduling in Process Industries“, in Brand, D., Martin, T., „Automated Systems based on Human Skills“, IFAC / Pergamon Press, Oxford, 1995

Schö88a Schönsleben, P., „Flexibilität in der computergestützten Produktionsplanung und -steuerung“, 2. Auflage, AIT-Verlag, D-Hallbergmoos, 1988

TaBo00 Taylor, S. G., Bolander, St. F., „Process Flow Scheduling Principles“, APICS, Falls Church, VA, USA, 2000

Kapitel 8 APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for

Operations Management, Chicago, IL, 2010 HaKu00 Hafen, U., Künzler, C., Fischer, D., „Erfolgreich restrukturieren

in KMU“, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2. Auflage, 2000

IBM81 IBM, „Communications Oriented Production Information and Control System (COPICS)“, Broschüren Vol. 1–8, IBM G320-1974-0 bis G320-1981-0

IBM83 IBM, kopiert aus den Hollerith-Mitteilungen, Nr. 3 (Juni 1913), Inhalt formal kopiert aus IBM-Nachrichten 33 (1983)

Page 14: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

984 Literaturhinweise

Mart93 Martin, R., „Einflussfaktoren auf Akzeptanz und Einführungs-umfang von Produktionsplanung und -steuerung (PPS)“, Verlag Peter Lang, 1993

MöMe96 Möhle, S., Weigelt, M., Braun, M., Mertens, P., „Kann man ein einfaches PPS-System mit Microsoft-Bausteinen entwickeln?“, Industriemanagement 12, 5 / 1996, S. 47–52

Nien04 Nienhaus, J., „Modeling, analysis, and improvement of supply chains – a structured approach“, Dissertation ETH Zürich, Nr. 15809, Zürich, 2004

Sche98a Scheer, A.-W., „Business Process Engineering: Reference Models for Industrial Enterprises“, Springer-Verlag New York, Inc., 1998

Spec98 Specker, A., „Kognitives Software Engineering – ein Schema- und Scriptbasierter Ansatz“, BWI-Reihe Forschungsberichte für die Unternehmenspraxis, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1998

Kapitel 9 Viele der unter Kap. 4 erwähnten umfassenden Werke aus neuester Zeit ent-halten mindestens ein Kapitel, das sich der Bedarfsvorhersage widmet. In der Folge ist neben spezifischer Literatur auch ältere aufgeführt, die diese Proble-matik bereits behandelt.

APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for Operations Management, Chicago, IL, 2010

BoJe08 Box, G.E.P., Jenkins, G.M., „Time Series Analysis: Forecasting and Control“, 4th Edition, John Wiley & Sons, 2008

Eilo62 Eilon, S., „Industrial Engineering Tables“, D. van Nostrand Company Ltd., London, 1962

Eilo64 Eilon, S., „Tafeln und Tabellen für Wirtschaft und Industrie“, R. Oldenbourg, München, 1964

Fers64 Ferschl, F., „Zufallsabhängige Wirtschaftsprozesse“, Physica-Verlag, 1964

Gahs71 Gahse, S., „Mathematische Vorhersageverfahren und ihre Anwendung“, Verlag Moderne Industrie, München, 1971

GaKe89 Gardner, E.S.Jr., McKenzie, E., „Seasonal Exponential Smoothing with Damped Trends“, Management Science (Note) 35, Nr. 3, pp. 372-75, 1989

IBM73 IBM, COPICS, „Communications oriented Production Information and Control System, Bedarfsvorhersage“, IBM, Deutschland, 1973

Page 15: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 985

Krey98 Kreyszig, E., „Statistische Methoden und ihre Anwendungen“, fünfter, unveränderter Nachdruck der 7. Aufl., Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen, 1998

KrSn94 Kress, G. J., Snyder, J., „Forecasting and Market Analysis Techniques: A Practical Approach“, Greenwood Publishing Group, Inc., 1994

Levi98 Lewis, C., „Demand Forecasting and Inventory Control“, John Wiley & Sons, 1998

Lewa80 Lewandowski, R., „Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen“, de Gruyter, Berlin-New York, 1980

Mari85 de Maricourt, R., „La prévision des ventes“, Presses universitaire de France, Paris, 1985

MaWe97 Makridakis, S. G., Wheelwright S. C., Hyndman R. J., „Forecasting: Methods and Applications“, 3rd Edition, John Wiley & Sons, 1997

MeRä04 Mertens, P., Rässler, S., „Prognoserechnung“, 6. Auflage, Physica-Verlag, Heidelberg 2004

TrLe67 Trigg, D.W., Leach, A.G., „Exponential Smoothing with an Adaptive Response Rate“, Operations Research Quarterly, pp. 53-59, 1967

WhMa97 Wheelwright, S.C., Makridakis, S., „Forecasting Methods for Management“, 3rd Edition, John Wiley & Sons, New York, 1997

Kapitel 10 Viele der unter Kap. 4 erwähnten umfassenden Werke aus neuester Zeit ent-halten mindestens ein Kapitel, das sich dem Lagermanagement und dem sto-chastischen Materialmanagement widmet. An dieser Stelle ist neben spezifi-scher Literatur auch ältere aufgeführt, die diese Problematik bereits behandelt.

APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for Operations Management, Chicago, IL, 2010

Andl29 Andler, K., „Die optimale Serienstückzahl“, Dissertation TU Stuttgart, 1929

Bern99 Bernard, P., „Integrated Inventory Management“, John Wiley & Sons, 1999

Brow67 Brown, R.G., „Decision Rules for Inventory Management“, Holt, Rinehart and Winston, New York, 1967

Cole00 Coleman, B. Jay., „Determining the correct service level target“, Production and Inventory Management Journal, Vol. 41 Nr. 1 , pp. 19-23, 2000

Page 16: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

986 Literaturhinweise

Eilo64 Eilon, S., „Tafeln und Tabellen für Wirtschaft und Industrie“, R. Oldenbourg, München, 1964

Foga83 Fogarty, D. W., „Inventory Management: Basic Models and Systems“, APICS, — The Association for Operations Management, Alexandria, VA, 1983

Nyhu91 Nyhuis, P., „Durchlauforientierte Losgrössenbestimmung“, Fortschrittberichte VDI, Reihe 2, Nr. 225, Düsseldorf, 1991

Sipy98 Silver, E.A., Pyke, D.F., Peterson, R., „Inventory Management

and Production Planning and Scheduling“,3rd edition, John Wiley & Sohns, New York, 1998

Stev02 Stevenson, W.J., „Principles of Inventory and Materials Management“, 7th ed., Irwin / McGraw-Hill, Boston, 2002

Ters93 Tersine, R.J., „Principles of Inventory and Materials Management“, North-Holland, New York, 1993

Webe06 Weber, R., „Zeitgemässe Materialwirtschaft mit Lagerhaltung“, 8. Auflage, Expert Verlag, Renningen Malmsheim, 2006

Kapitel 11 Viele der unter Kap. 4 erwähnten, umfassenden Werke enthalten mindestens ein Kapitel, das sich dem deterministischen Materialmanagement widmet. Deswegen ist an dieser Stelle vor allem spezifische Literatur aufgeführt, die diese Problematik besonders behandelt.

APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for Operations Management, Chicago, IL, 2010

Gläs95 Glässner, J., „Modellgestütztes Controlling der beschaffungs-logistischen Prozesskette“, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 337, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995

Groc83 Grochla, E., „Erfolgsorientierte Materialwirtschaft durch KZ“, FBO-Verlag, Baden-Baden, 1983

NyWi03 Nyhuis, P., Wiendahl, H.-P., „Logistische Kennlinien“, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2003

Orli75 Orlicky, J., „Material requirements planning“, Mc Graw-Hill, New York, 1975

Plos94 Plossl, G.W., „Orlicky’s Material Requirements Planning“, 2nd Edition, Mc Graw-Hill, New York, 1994

Ross04 Ross, D.F., „Distribution: planning and control“, 2nd Edition, Springer Netherlands, 2004

Page 17: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 987

Schö88a Schönsleben, P., „Flexibilität in der computergestützten Produktionsplanung und -steuerung“, 2. Auflage, AIT-Verlag, D-Hallbergmoos, 1988

Stee75 Steele, D.C., „The Nervous MRP System: How to do Battle“, Production and Inventory Management 16, 1975

WaWh58 Wagner, H.M., Whitin, T.M., „Dynamic Version of the Econo-mic Lot Size Model“, Management Science, pp. 89-96, 1958

Wien97 Wiendahl, H.-P., „Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells“, Hanser Verlag, München, Wien, 1997

Kapitel 12 APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for

Operations Management, Chicago, IL, 2010 Alba77 Albach, H. (Hrsg.), „Quantitative Wirtschaftsforschung“, in

Ferschl, F., „Approximationsmethoden in der Theorie der Warteschlangen“, S. 185 ff., Verlag Mohr, Tübingen, 1977

CoMa03 Conway, R. W., Maxwell, W. L., Miller, L. W., „Theory of Scheduling“, Addison-Wesley, Reading, MA, 2003

Coop90 Cooper, R.B., „Queueing Theory“, Chap. 10, in Heyman, D.P., Sobel, M.J., „Stochastic Models“, North Holland, 1990

Fers64 Ferschl, F., „Zufallsabhängige Wirtschaftsprozesse“, Physica-Verlag, 1964

GrHa08 Gross, D., Harris, C. M., „Fundamentals of Queueing Theory“, 4th Edition, John Wiley & Sons, New York, 2008

Hill09 Hillier, F. S., Liebermann, G. J., „Introduction to Operations Research“, 9th Edition, McGraw Hill, New York, 2009

IBM75 IBM, „Executive Perspective of Manufacturing Control Systems“, Brochure IBM G360-0400-12, 1975

LyMi94 Lynes, K., Miltenburg, J., „The application of an open queueing network to the analysis of cycle time, variability, throughput, inventory and cost tin the batch production system of a microelectronis manufacturer“, International Journal of Production Economics, 37, 1994, S. 189–203, Elsevier, 1994

NyWi03 Nyhuis, P., Wiendahl, H.-P., „Logistische Kennlinien“, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2003

Wien95 Wiendahl, H. P., „Load-Oriented Manufacturing Control“, Springer, Berlin, New York, 1995

Page 18: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

988 Literaturhinweise

Wien97 Wiendahl, H. P., „Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells“, Hanser Verlag, München, Wien, 1997

Wien09 Wiendahl, H. P., „Betriebsorganisation für Ingenieure“, 7. Auflage, Hanser-Verlag, München, Wien, 2009

Kapitel 13 APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for

Operations Management, Chicago, IL, 2010 BeJa90 Bechtold, S.E., Jacobs, L.W., „Subcontracting, Coordination,

Flexibility, and Production Smoothing in Aggregate Planning“, Management Science 36, Nr. 11, pp. 352-63, 1990

Bigg85 Biggs, J.R., „Priority Rules for Shop Floor Control in a Material Requirements Planning System under Various Levels of Capacity“, International Journal of Production Research 23, Nr. 1, pp. 33-46, 1985

GoCo04 Goldratt, E., Cox, J., „The Goal: a Process of Ongoing Improve-ment“, 3rd Rev ed., North River Press, Norvich, Conn., 2004

RuTa85 Russell, R.S., Taylor III B.W., „An Evaluation of Sequencing Rules for an Assembly Shop“, Decision Sciences 16, Nr. 2, 1985

SmFo86 Smith, S.F., Fox, M.S., Ow, P.S., „Constructing and Maintaining Detailed Production Plans: Investigations into the Development of Knowledge-based Factory Scheduling Systems“, AI Magazine, 1986

Wemm80 Wemmerlov, U., „A Note on Capacity Planning“, Production and Inventory Management 21, Nr. 3, 85-89, 1980

Kapitel 14 APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for

Operations Management, Chicago, IL, 2010 Arno98 Arnold, D., „Materialflusslehre“, 2. Auflage, Vieweg-Verlag,

Braunschweig/Wiesbaden, 1998 ArFu06 Arnold, D., Furmans, K., „Materialfluss in Logistiksystemen“

(VDI-Buch), 4. Auflage, Springer-Verlag, 2006 BaBr94 Bauer, S., Browne, S., Bowden, M., Duggan, A., Lyons, J.,

„Shop Floor Control Systems“, 2nd Edition, Chapman & Hall, 1994

DoSc10 Domschke, W., Scholl, A., „Logistik II. Rundreisen und Touren“, 5. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2010

Page 19: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 989

Eich90 Eichinger, F., Meindl, E., Metze, G., „Reihenfolgeoptimierung mit Methoden der ‘Künstlichen Intelligenz’“, CIM-Management 1 / 1990, S. 63–67

FIR00 Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR (Hrsg.), „Industrielle Logistik“, 6. Auflage, Eigenverlag, Aachen, 2000

Gude10 Gudehus, T., „Logistik: Grundlagen, Strategien, Anwendungen“, 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2010

Gude06 Gudehus, T., „Logistik 2: Netzwerke, Systeme und Liefer-ketten“, 3. Auflage, VDI-Buch, Springer-Verlag, Berlin, 2006

JuSc00 Jünemann, R. Schmidt, T., „Materialflusssysteme: System-technische Grundlagen“, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2000

Kass96 Kassel, S., „Multiagentensysteme als Ansatz zur Produktions-planung und -steuerung“, Information Management 11:1, S. 46–50, 1996

Knol92 Knolmayer, G., „A Widely Acclaimed Method of Load-Oriented Job Release and its Conceptual Deficiencies“, Arbeitsbericht Nr. 29 des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Univ. Bern, 1992

MarA95 Martin, A., „Distribution Resource Planning“, 3rd Edition, John Wiley & Sons, New York, 1995

Marr72 Marrei, K. A., „A Dynamic Programming Approach to Production Smoothing Problems in Single and Small Batch Production“, Dissertation ETH Zürich, Nr. 4713, Zürich, 1972

Müll92 Müller, J., „Werkstattsteuerungsprinzipien im Vergleich – Schwerpunkt: Belastungsorientierte Auftragsfreigabe“, in: Wien-dahl, H.-P. (Hrsg.), Anwendung der belastungsorientierten Ferti-gungssteuerung, S. 339–360, Hanser Verlag, München, 1992

Pfoh10 Pfohl, H.-Ch., „Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen“, 8. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2010

RKW RKW-Handbuch Logistik, „Integrierter Material- und Waren-fluss in Beschaffung, Produktion und Absatz“, ergänzbares Handbuch für Planung, Einrichtung und Anwendung logistischer Systeme in der Unternehmenspraxis, Erich Schmidt Verlag

Ross04 Ross, D.F., „Distribution: planning and control“, 2nd Edition, Springer Netherlands, 2004

Sche96 Scherer, E., „Koordinierte Autonomie und flexible Werkstatt-steuerung“, BWI-Reihe Forschungsberichte für die Unter-nehmenspraxis, vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 1996

Page 20: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

990 Literaturhinweise

Sche98b Scherer, E., „Shop Floor Control – a Systems Perspective: From Deterministic Models Towards Agile Operations Management“, Springer-Verlag New York, Inc., 1998

Schö95b Schönsleben, P., „Corma: Capacity Oriented Materials Management“, Proceedings of the APICS World Symposium in Auckland, Australasian Production and Inventory Control Society, 1995

Scho98 Schorr, J.E., „Purchasing in the 21st Century: A Guide to State-of-the-Art Techniques and Strategies“, 2nd Edition, John Wiley & Sons, New York, 1998

SeSö96 Scherer, E., Schönsleben, P., Ulich, E., „Werkstattmanagement – Organisation und Informatik“, vdf Hochschulverlag der ETH Zürich, 1996

VoBe04 Vollmann, T., Berry, W., Whybark, D.C., „Manufacturing Planning & Control Systems“, 5th Edition, McGraw Hill, New York, 2004

Wien87 Wiendahl, H. P., „Belastungsorientierte Fertigungssteuerung“, Carl Hanser Verlag, München, 1987

Wien95 Wiendahl, H. P., „Load-Oriented Manufacturing Control“, Springer, Berlin, New York, 1995

Wien97 Wiendahl, H. P., „Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells“, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1997

Kapitel 15 AhFr92 Ahlert, D., Franz, K. P., „Industrielle Kostenrechnung“, (Hrsg:

Vormbaum, H.) VDI-Verlag, Düsseldorf, 1992 CoSt93 Cokins, G., Stratton, A., Helbling, J., „An ABC Manager’s

Primer – Straight Talk on Activity-based Costing“, Institute of Management Accountants, 1993

Habe08 Haberstock, L., „Kostenrechnung 1“, 13. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2008

Horv98 IFUA Horvath & Partner, „Prozesskostenmanagement“, 2. Auflage, Vahlen, München, 1998

KeBu93 Keller, D. E., Bulloch, C., Shultis, R. L., „Management Accountant Handbook“, 4th Edition, John Wiley & Sons, 1993

Schm92 Schmid, R., „Activity-based Costing im praktischen Einsatz bei Hewlett Packard“, ERFA-Gruppe Informatik am BWI / ETH Zürich, 26. Nov. 1992

Page 21: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 991

Sieg98 Siegwart, H., Raas, F., „CIM-orientiertes Rechnungswesen. Bau-stein zu einem System-Controlling“, Springer, Heidelberg, 1998

WaBu96 Warnecke, H. J., Bullinger, H. J., Hichert, R., Voegele, A., „Kostenrechnung für Ingenieure“ und „Wirtschaftlich-keitsrechnung für Ingenieure“, Hanser-Verlag, München, 1996

Kapitel 16 ADIC90 ADICAD, „Dokumentation der Ingenieurdatenbank ADICAD“,

ADI D-7500 Karlsruhe, 1990 Apel85 Appelrath, H. J., „Von Datenbanken zu Expertensystemen“,

Informatik Fachberichte 102, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1985

APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for Operations Management, Chicago, IL, 2010

DuFr10 Duden 05, „Das Fremdwörterbuch“, 10. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010

EiHi91 Eigner, M., Hiller, C., Schindewolf, S., Schmich, M., „Engineering Database: Strategische Komponente in CIM-Konzepten“, Hanser Verlag, München, 1991

Pels92 Pels, H. J., Wortmann, J. C., „Integration in Production Management Systems“, North-Holland, Amsterdam, London, New York, Tokyo, 1992

Schi01 Schierholt, K., „Process Configuration – Mastering Knowledge-Intensive Planning Tasks“, vdf-Hochschulverlag, Zürich, 2001

Schö01 Schönsleben, P., „Integrales Informationsmanagement“, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2001

Schö88a Schönsleben, P., „Flexibilität in der computergestützten Produktionsplanung und -steuerung“, 2. Auflage, AIT-Verlag, D-Hallbergmoos, 1988

Schw96 Schwarze, S., „Configuration of Multiple Variant Products“, BWI-Reihe Forschungsberichte für die Unternehmenspraxis, vdf-Hochschulverlag, Zürich, 1996

SöLe96 Schönsleben, P., Leuzinger, R., „Innovative Gestaltung von Versicherungsprodukten: flexible Industriekonzepte in der Assekuranz“, Gabler Verlag, Wiesbaden, 1996

Veen92 Veen, E. A., „Modelling Product Structures by Generic Bills of Material“, Elsevier Science Publishers, Amsterdam, 1992

Kapitel 17 Camp94 Camp, R.C., „Benchmarking“, Hanser Verlag, München, 1994

Page 22: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

992 Literaturhinweise

Demi00 Deming, W.E., „Out of the Crisis“, Center for Advanced Engineering Study, MIT, Cambridge Mass., Press edition 2000

DuFr10 Duden 05, „Das Fremdwörterbuch“, 10. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010

Garv88 Garvin, David A., „Managing Quality: The Strategic and Competitive Edge“, The Free Press, New York, 1988

GrJu00 Gryna, F.M., Juran, J.M., „Quality Planning and Analysis: From Product Development through Use“, 4th Edition, McGraw Hill, New York, 2000

Guin93 Guinta, L.R., Praizler, N.C., „The QFD Book - The Team Approach to Solving Problems and Satisfying Customers Through Quality Function Deployment“, American Management Association, New York, 1993

Henn95 Henning, R., Winzer, P., „Qualitätsmanagement - Erfolg am Markt“, QZ 40/1, S.8 bis 10, Hanser Verlag, München, 1995

Imai86 Imai, M., „Kaizen, The Key to Japan's Competitive Success“, Random House, New York, 1986

ISO8402 International Organization for Standardization, „ISO 8402:1994: Quality management and quality assurance; Vocabulary“, 1994

Jura88 Juran, J.M., „The Quality Control Handbook“, McGraw Hill, New York, 1988

Kogy90 Kogyo, N., „Poka-Yoke“, Productivity Press, Cambridge Mass., 1990

Masi07 Masing, W. (Hrsg.), „Handbuch Qualitätsmanagement“, 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, München Wien, 2007

Mizu88 Mizuno, S., „Management for Quality Improvement: the 7 new QC Tools“, Quality Press, Milwaukee, 1988

Mold97 Moldaschl, M., „KVP als Kooperations-Verhinderungs-Prog-ramm“, QZ 42/4, S.403 bis 408, Hanser Verlag, München, 1997

NIST06 National Institute of Standards and Technology, „Malcolm Baldrige National Quality Award: 2006 Criteria for Performance Excellence“, ASQC Customer Service Department, Milwaukee, WI., 2006

Pfei01 Pfeifer, T., „Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Tech-niken“, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, München Wien, 2001

Pira97 Pira, A., „A Self-Assessment Approach for Implementing Total Quality Management (TQM) in Hospitals“, Proceedings of the 9th Quest for Quality & Productivity in Health Services Conference, St. Louis, September 1997.

Page 23: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Literaturhinweise 993

Shew39 Shewhart, W. A., „Statistical Method from the Viewpoint of Quality Control“, Graduate School, Department of Agriculture, Washington, 1939

Ohno88 Ohno, T., „Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production“, Productivity Press, Cambridge, MA, 1988

Toyo98 „The Toyota Production System“, Toyota Motor Corporation, Public Affairs Divison, Toyota City, Japan, 1998

Verb98 Verbeck, A., „TQM versus QM - Wie Unternehmen sich richtig entscheiden“, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 1998

Zink94 Zink, K.J., „Business Excellence durch TQM - Erfahrungen eu-ropäischer Unternehmen“, Carl Hanser Verlag, München, 1994

Kapitel 18 APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for

Operations Management, Chicago, IL, 2010 DuFr10 Duden 05, „Das Fremdwörterbuch“, 10. Auflage,

Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010 DuHe06 Duden 07, „Das Herkunftswörterbuch“, 4. Auflage,

Bibliographisches Institut, Mannheim, 2006 HaNa02 Haberfellner, R., Nagel, P., Becker, M., von Massov, H.,

„Systems Engineering“ (Hrsg. Daenzer,W.F., Huber, F.), 11. Auflage, Verlag Industrielle Organisation, Zürich, 2002

HaWe05 Haberfellner, R., De Weck, O., „Agile Systems Engineering versus Engineering Agile Systems“, INCOSE 2005 World Conference, Rochester, NY, 2005

IBM75 IBM (Hrsg.), „Datenverarbeitung - Gewinnquelle des Unter-nehmens - Nutzenanalyse einer Wirtschaftlichkeitsrechnung für Datenverarbeitungsanlagen“, IBM Form GE 12-1307-01, 1975

Kerz09 Kerzner, H., „Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling and Controlling“, 10th Edition, John Wiley & Sons, Hoboken NJ, USA, 2009

KuHu08 Kuster, J., Huber, E. et al., „Handbuch Projektmanagement“, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2008

PMBOKD „A Guide to the Project Management Body of Knowledge: PMBOK Guide“, Deutsche Übersetzung, 4. Auflage, Project Management Institute, PMI Publications, Newton Square, PA, USA, 2010

PMBOK „A Guide to the Project Management Body of Knowledge: PMBOK Guide“, Project Management Institute, PMI Publications, Newton Square, PA, USA, 4th Edition, 2010

Page 24: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

994 Literaturhinweise

Züst04 Züst, R., „Einstieg ins Systems Engineering“, 3. Auflage, Verlag Industrielle Organisation, Zürich, 2004

Kapitel 19 Abri74 Abrial J.R., „Data semantics“. In „Data Base Management“, J.W.

Klimbie and K.L. Koffeman, Eds., North-Holland Pub. Co., Amsterdam, 1974, pp. 1-60

APIC10 APICS, Dictionary 13th Edition, APICS — The Association for Operations Management, Chicago, IL, 2010

Chen76 Chen, P., „The entity relationship model – toward a unified view of data“, ACM Transactions on DB-Systems, 1, 1976

DuFr10 Duden 05, „Das Fremdwörterbuch“, 10. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2010

DuHe06 Duden 07, „Das Herkunftswörterbuch“, 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Mannheim, 2006

Espr93 Esprit Consortium AMICE (Eds.), „CIMOSA, Open Systems Architecture for CIM“, Second Edition, Springer, Berlin, 1993

Norm96 Norman, D., „Dinge des Alltags“, Campus, Frankfurt, 1996 Sche02 Scheer, A.-W., „Aris - vom Geschäftsprozess zum

Anwendungssystem“, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin, 2002 Sche98c Scheer, A.-W., „Benchmarking Business Processes“, in Okino,

N., Tamura, H., Fujii, S., „Advances in Production Management Systems“, Chapman & Hall, London, 1998, pp. 133-136

Schö01 Schönsleben, P., „Integrales Informationsmanagement: Informationssysteme für Geschäftsprozesse – Management, Modellierung, Lebenszyklus und Technologie“, 2. Auflage, Springer Verlag Berlin, 2001

Spec04 Specker, A., „Modellierung von Informationssystemen: Ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung“, 2. Auflage, vdf Verlag Zürich, 2004

UML09 OMG Object Management Group, „Unified Modeling Language Specification“, Revised Version 2.2, www.omg.org, erstellt am 04.02.2009, Abruf am 10.05.2010

Page 25: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis

Fett gedruckte Seitenzahlen weisen auf die Definition des Begriffs hin. Unterstrichene Seitenzahlen weisen auf eine Stelle hin, die zum Verständ-

nis des Begriffs beiträgt. Normal gedruckte Seitenzahlen weisen auf die wichtigen Stellen hin, wo

der Begriff verwendet wird. „Syn.“ weist auf ein Synonym hin, das anstelle dieses Begriffs verwendet

wird.

1 1-zu-1-Assoziation, 959 1-zu-n-Assoziation, 843, 845, 959

A A-Artikel, 90, 529 ABC (activity-based costing), 798, 812 ABC-Kategorie, 530, 567 ABC-Klassifikation, 205, 352, 528, 551,

566, 606 ABC-Prozess, 799 ABC-Prozessplan, 800, 802, 805 Abfall, 757 Abfallprodukt, 405, 433, 829 Abfolge der Arbeitsgänge, 26, 615, 655 Abgang, 521, 526

Artikel-, 818, 822 Abgangs-Fortschrittszahl, 354 Abgangs-Lagerpunkt, 348 Abgleich

der Belastung mit der Kapazität, 273, 290

Linien-, 336, 367 Abhängiger Bedarf, 281 Abhängiger e-Marktplatz, 99 Abhängigkeitsdiagramm, 895 Abholen (Kundenbeteiligung beim), 128 Ablauf, 178 Ablaufsicht, 949 Ablaufsimulation, 296, 689 Ablaufspeicher, 182, 354 Abnehmerdominierte Beziehung, 89, 91 Abnormale Nachfrage, 502, 527 Abrechnungsadresse, 821 Abrialsche Zugriffsfunktion, 956

Abrufauftrag, 111, 262, 278 Absatz, 8 Absatz und Operationen

Planung von, 246, 263 Absatzplan, 263 Absatzstatistik, 527, 824 Abschreibebedarf, 779 Abschreibungskosten, 81 Abteilung, 841 Abweichung, 475

Kosten-, 794 Mengen-, 793, 802 mittlere, 490 mittlere absolute, 476, 480 mittlere quadratische, 476 signifikante, 793 Standard-, 478, 490, 500, 506

Abweichungssignal, 490 Abwertungsfaktor, 725 act (Aufgabe im Deming-Kreis), 882 activity cost driver, 799 activity-based costing, 465, 551, 777,

783, 798 Adaptive Glättung, 489 Adaptive Technik, 377 Administrationszeit, 25, 326, 615, 620 Administrative Logistik, 776 advanced logistic partnership ALP, 103 advanced planning and scheduling

(APS), 257, 445, 451 Aenderungswesen, 301, 388, 397, 861 Affinitätsdiagramm, 895 Agency-Kosten, 74 Aggregierte Vorhersage, 265 Aggregierter Bedarf, 265 Aggregierter Plan, 265 Agile Produktion, 45

P. Schönsleben, Integrales Logistikmanagement,DOI 10.1007/978-3-642-20381-7, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Page 26: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

996 Stichwortverzeichnis

Agiler Wettbewerber, 45 Agiles Unternehmen, 45, 118 Agilität, 45, 186 Aktionsmeldung, 605 Aktionszustand, 179 Aktivierung, 672 Akzeptanz von ERP-Software, 457 Alleinstellung, 38 ALP (advanced logistic partnership)-

Modell, 103, 169 Alpha-Faktor (Syn. Glättungsfaktor ),

481 Alternativer Arbeitsgang, 843 Alternativer Arbeitsplan, 843 Alternativer Kapazitätsplatz, 842 Analyse

basic process, 196 der Lösungen, 919 Kosten-, 793 Kosten-Nutzen-, 139, 894, 919 Lebenszyklus-, 493 Nutzwert, 94, 139, 919 Risiko-, 936 Sensitivitäts-, 96, 141, 558, 934, 936 Situations-, 918 SWOT-, 918 T-, 204, 380 VAT-, 202, 204, 380 von logistischen Systemen

Vorgehen zur, 175 Was-wenn-, 265 Wertstrom-, 197 Zeitreihen-, 475

Analyze (Six-Sigma-Phase), 883 Anbietermarkt, 84 Anbruchlager, 756 Andler-Formel, 556, 597 andon, 341, 891 Anfangsinvestition, 932 Angebot, 8, 97

Kunden-, 261 Angebot und Nachfrage, 10, 38, 84, 584

zeitliche Synchronisation zwischen, 8, 41, 189, 238

Angebotsanfrage, 57, 94, 245, 247, 261 Angebotsbearbeitung, 245 Angebotserfolgsquote, 46, 57 Angebotsstatistik, 528, 824 Angebotstransaktion, 528 Anlage, 28

Mehrzweck-, 411, 427 Mono-, 411, 427

Produktions-, 28 Anlagenbau, 133, 135 Anlagenlayout, 209, 410 Anlagenstandort, 28 Anlagenstandortplanung, 120, 870 Anlagevermögen, 40, 41, 59, 62, 339 ANOVA (Varianzanalyse), 890 Anpassung

Kunden-, 43 Späte Kunden-, 43, 126, 380

Ansatz japanischer, 340 theory of constraints (TOC), 258 Transaktionskosten, 71

Anspruchshalter (stakeholder), 35, 213, 868, 876

Anzahl Varianten, 272, 389 APO (Softwareprodukt), 445 APS (advanced planning and

scheduling), 257, 445, 451 APS-Software, 257, 435, 445 Arbeit, 178

als Auftragsposition, 818, 822, 826 Bestand in, 10, 523 direkte, 777 Lohn-, 720, 757 Ware in, 10

Arbeitsgang, 24, 29, 414, 595, 643, 740, 784, 800, 842 Abfolge der -e, 26, 615, 655 alternativer, 843 Auftrags-, 818, 822, 826 externer, 783, 793 gerichtetes Netzwerk von -en, 218,

615, 638, 657, 699 Grob-, 32, 751 kritischer, 645 ungerichtetes Netzwerk von -en, 218,

412, 615, 657 Arbeitsgang-/Prozessausbeute, 423 Arbeitsgangbeschreibung, 822, 842 Arbeitsgangfälligkeitstermin, 639, 823 Arbeitsgang-Id., 822, 838, 843 Arbeitsgangkarte, 740, 747 Arbeitsgangnummer, 842 Arbeitsgangorientierte Planung in die

begrenzte Kapazität, 684 Arbeitsgangstarttermin, 639, 823 Arbeitsgang-Terminplanung, 741 Arbeitsgangvariante, 850 Arbeitsgangzeit, 24, 33, 326, 364, 615,

617, 636, 655, 681, 747

Page 27: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 997

kurze, 691, 750 Arbeitsgangzwischenzeit, 25, 33, 326,

615, 619, 687, 843 Elemente der, 619

Arbeitskosten externe, 783 externe fixe, 783 externe variable, 783 fixe, für Maschinen, 840 fixe, für Personal, 840 interne, 783, 788 interne fixe, 784 interne variable, 784 variable, für Maschinen, 840 variable, für Personal, 840

Arbeitspaket, 642, 924 Arbeitsplan, 25, 389, 597, 749, 825, 843

alternativer, 843 Grob-, 32 Maximal-, 396 Plus-Minus-, 383 Varianten-, 382, 394

Arbeitsplanposition (Syn. Arbeitsgang), 24, 388

Arbeitsprogramm, 741 Arbeitsstation, 28, 627, 741, 825, 840

Kommissionier-, 755 Arbeitssteuerung, 583, 686

Durchführung und, 243, 248 Arbeitsstunden, 669 Arbeitstag, 635 Arbeitsverteilung, 250, 741 Arbeitsvorrat, 681, 723, 741 Arboreszenz (Syn. Baumstruktur), 604,

791, 833 Architektur des Informationssystems,

941 ARGE (Arbeitsgemeinschaft), 118 Aris Tool Set, 943 Art

Artikel-, 21, 530, 829 Auftrags-, 18, 252, 821 der Auftragsposition, 822 der Langfristaufträge, 216, 377 des Kapazitätsplatzes, 668, 839

Artefakt (Syn. Produkt), 4 Artikel, 21, 392, 414

A-, 90, 529 als Auftragsposition, 818, 822 B-, 529 billiger, 90, 205 C-, 90, 529

digital übermittelbarer, 206 im Programm-Terminplan, 271, 386,

592, 698 MRO-, 10, 21, 93 nicht transportierbarer, 205 teurer, 90, 205 tragbarer, 206 transportierbarer, 205

Artikelabgang, 818, 822 Artikelart, 21, 530, 829 Artikelbeschreibung, 822, 829

positionsspezifische, 822 Artikelfamilie, 22, 31, 90, 471, 502, 850 Artikelfamilienvertrag, 90 Artikel-Id., 822, 828, 842

sprechend, 828, 955 Artikelkategorie, 551 Artikelorientierte Kommissionierung,

754 Artikelstammdatei, 828, 860 Artikelstammsatz, 828 Artikelzugang, 818, 822 assemble-to-order, 127, 207, 220, 380 Assessment, 904, 937 Assoziation, 956

1 zu 1, 959 1 zu n, 843, 845, 959 binäre, 956 n zu 1, 959 n zu n, 836, 837, 959

reflexive, 845, 964 reflexive, 956

Assoziationshierarchie, 947 Assoziationsklasse, 827, 960 Assoziationsrolle, 957 Assoziationstyp, 959 Attribut, 619, 951 Audit, 904, 937

unternehmensinterner, 905 Aufbauorganisation, 189, 244, 300, 840 Aufgabe, 178, 183

Projekt-, 133, 642, 924 Aufgabenmodell, 950 Aufgabenorientierte Modellierung, 950 Aufgabensicht, 950 Auftrag, 17, 178, 816, 817

Abruf-, 111, 278 als Geschäftsobjekt, 17, 816, 817 Beförderungs-, 765 Einkaufs-, 18, 574, 722 fest geplanter, 721 freigegebener, 250, 574

Page 28: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

998 Stichwortverzeichnis

Gemeinkosten-, 18, 821 geplanter, 248, 574, 594, 719 interner, 18, 185 Kritisches Verhältnis eines -s, 735 Kunden-, 18, 260, 389, 574, 719, 821 Kundenbeschaffungs-, 214 Kundenproduktions-, 214 Lagernachfüll-, 214, 287, 349 Nachfüll-, 110, 214, 349 offener, 574 offener Kunden-, 276 Produktions-, 18, 574, 739, 821 Rahmen-, 97, 111, 216, 278, 682 Teil-, 818 Vorhersage-, 214 Zwischenwerks-, 263

Auftragsabrechnung, 251 Auftragsabwicklung, 110

integrierte, 300 Auftragsarbeitsgang, 818, 822, 826 Auftragsarbeitsplan, 849 Auftragsart, 18, 252, 821 Auftragsauslösegrund, 213, 411, 829 Auftragsauslösung

nach Nachfrage, 214, 829 nach Prognose, 214, 829 nach Verbrauch, 214, 324, 349, 359,

829 Auftragsbearbeitung, 285

Rahmen-, 247 Auftragsbestand, 276 Auftragsbestandsumschlag, 53, 632, 739 Auftragsbestätigung, 18, 263, 583 Auftragsdaten, 776, 817 Auftragsdatenbank, 719, 820 Auftragsdienst, 263 Auftragsdringlichkeit, 646, 664, 686,

732, 821 Auftragseindringungspunkt, 42, 206,

215, 262, 271, 342, 380 Auftragseingabe, 263 Auftragsendmeldung, 749 Auftragsendtermin, 17, 821 Auftragserfolgsquote, 46, 57, 261 Auftragserfolgswahrscheinlichkeit, 261,

448, 528, 701 Auftragsfälligkeitstermin, 17, 639, 686,

691, 737 Flexibilität des -s, 215, 292, 729

Auftragsfreigabe, 250, 576, 718, 740 belastungsorientierte (BOA), 296,

723, 769

vorzeitige, 564, 648, 733 Auftragsgültigkeitstermin, 17, 817, 821 Auftrags-Id., 820, 821 Auftragsintervall, 533

optimales, 556, 597 Auftragskondition, 821 Auftragskoordination, 46, 250, 746 Auftragskopf, 817, 820 Auftragsmenge, 216, 595

diskrete, 598 feste, 597 Nachfüll, 532, 722 Perioden-, 597

Auftragsmix, 694 Auftragsnetz, 594 Auftragsorientierte Kommissionierung,

754 Auftragsorientierte Planung in die

begrenzte Kapazität, 689 Auftragsposition, 17, 51, 817, 821

Art der, 822 Auftragsposition Arbeit, 818, 822, 826 Auftragsposition Artikel, 818, 822 Auftragsposition Betriebsmittel, 818 Auftragspriorität, 682, 686, 691 Auftragsprüfung, 251, 746 Auftrags-Qualifikationskriterien, 38 Auftragsspezifisches Entnahmeprinzip,

520 Auftragssplittung, 652, 757 Auftragsstarttermin, 17, 821 Auftragsstatus, 18, 821 Auftragsstruktur

prozessor-orientierte, 417, 856 Schleifen in der, 218

Auftragsstückliste, 674, 849 Auftragstyp, 189, 213, 731 Auftragsüberwachung, 251, 746 Auftragsverwendungsnachweis

mehrstufiger, 604 Auftragsvorschlag, 248, 534, 594, 719 Auftragsweise Planung

in die begrenzte Kapazität, 297 in die unbegrenzte Kapazität, 295

Auftragszeile, 817 Auftragszusammenstellung, 249

variantenreiche, 375 Auftrags-Zuschlagskriterien, 38 Auftragszyklus, 533, 539, 544

optimale Länge des, 556 Aufzeichnungsgenauigkeit, 524 Ausbeute, 356, 749

Page 29: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 999

Arbeitsgang-/Prozess-, 423 Ausbeutefaktor, 52, 590 Ausfallzeit, 258, 353, 670, 748

geplante, 669 Auslastung, 30, 53, 289, 628

taktische Unter-, 670 Auslastung der Kapazität, 30, 53, 55,

632, 669, 739, 840 effektive, 670 geplante, 670 hohe, 36, 403, 453, 674, 689

Auslösungsgrund des Auftrags, 213, 411, 829

Ausnahmeliste, 531 Ausnahmemeldung, 531, 605, 640 Ausrichtung der Produktstruktur, 201,

833 Ausrüstung, 28

dedizierte, 332 Produktions- (Syn. Betriebsmittel),

28 Ausschläger, 502, 527 Ausschuss, 356, 576, 590, 749 Ausschussfaktor, 52, 590 Auswärtsvergabe, 291, 630, 682, 783 Automatische Identifikation und

Datenerfassung, 47, 750 available-to-promise (ATP), 276, 312,

578

B Baan (Softwareprodukt), 442, 445 backflush costing, 791 backflush-Technik, 747 backorder, 282 badge, 47, 750, 752 balanced scorecard, 50 Balkendiagramm, 890 Bankenbranche, 371, 397, 852 bar code (Syn. Strichcode), 112, 522,

750, 766 B-Artikel, 529 basic process analysis, 196, 239 Basisnachfrage, 494 Basis-Serie, 492 Batch (Syn. produzierte Charge), 24,

418 Batch-Hintergrundprogramm, 830, 843 Batch-Produktion, 229, 403, 432 Batch-Verfahren, 438, 673 Baugruppe, 21, 414, 827

Baugruppenlager, 207 Baukastenstückliste, 832 Baumstruktur (Syn. Arboreszenz), 201,

616, 833, 925 umgekehrte, 201, 405

Baustellenproduktion, 209, 642 BCRP (Business continuity and

resilience planning), 165 Bearbeitungsbelastung, 29, 618, 747 Bearbeitungszeit, 24, 559, 617, 652, 654 Bedarf, 8

abhängiger, 281 aggregierter, 265 an billigen Artikeln, 283 an teuren Artikeln, 283 Brutto-, 265, 592 deterministischer, 281, 586

abhängiger, 286 unabhängiger, 285

effektiver, 8, 586 einer Produktfamilie, 503 Ersatzteil-, 281, 583, 592 geplanter, 574 Kapazitäts-, 258, 273, 698 Lagerhaus-, 583 Netto-, 592 Primär-, 281 Sekundär-, 281 Sicherheits-, 271, 507, 722 stochastischer, 281

abhängiger, 286 unabhängiger, 286

unabhängiger, 281, 583 ungeplanter, 111, 719 unternehmensexterner, 281 zwischenbetrieblicher, 583

Bedarfsdeckungsnachweis, 605 Bedarfsplanung

Ressourcen-, 246, 265, 426 detaillierte, 247

Bedarfsprognose (Syn. Bedarfsvorhersage), 8, 246

Bedarfsrechnung, 387, 604 Brutto-, 246, 275 detaillierte Ressourcen-, 249 Netto-, 247, 275 Vertriebs-, 585

Bedarfsvorhersage, 8, 246, 262, 468, 503, 527, 538, 586

Bedarfszeitraum vorgegebener fester, 587

Befähigerorientiertes Ziel, 35, 58, 100

Page 30: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1000 Stichwortverzeichnis

Befehlskette, 948 Beförderungsauftrag, 765 Begleitmaterial, 720, 757 Begleitpapier, 251, 717, 754, 761, 766

Werkstatt-, 739 Begrenzte Kapazität

auftragsweise Planung in die, 297 Belastung, 29

Bearbeitungs-, 29, 618, 747 effektive, 29, 358, 670, 747 eines Arbeitsgangs, 29, 618, 675, 747 eines Kapazitätsplatzes, 29, 675 Einzel-, 618, 823, 842 fest geplante, 677 freigegebene, 677 geplante, 677 Prozess-, 874 Rüst-, 552, 618, 652, 747, 823

Belastungsfilter, 723 Belastungsnachweis, 681 Belastungsnivellierung, 682 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe

(BOA), 296, 723, 769 Belastungsperiode, 678 Belastungsprofil, 30, 67, 618, 675, 699

Berechnung des -s, 675, 712 Produkt-, 33, 265, 701

Belastungsschranke, 723 Belastungsvorgabe, 29, 670, 747

einer Auftragsposition Arbeit, 822 eines Arbeitsgangs, 29, 748, 779

Belegungsplanung, 624, 742, 772 Benchmarking, 51, 906

funktionales, 906 generisches, 907

Benutzer, 394, 849 Beobachtungsintervall (Syn.

Statistikperiode), 473 Berechnung des Belastungsprofils, 675,

712 Bereitstellung, 24 Bereitstellungszeit (Syn. Rüstzeit), 24,

617 Beschädigung, 11, 553 Beschaffung, 8

Einmal-, 229 Einzel- (Syn.

Einzelstückbeschaffung), 217 Einzelstück-, 217 Kleinserien-, 217 losgrössenlose, 217

mit häufiger Auftragswiederholung, 215, 324, 345, 352

mit seltener Auftragswiederholung, 215

nach Kundenauftrag, 207 ohne Auftragswiederholung, 215, 870 Serien-, 217

Beschaffung ohne Lose, 217 Beschaffungsauftrag (Syn.

Einkaufsauftrag), 18, 821 Beschaffungsbudget, 246 Beschaffungsdurchlaufzeit, 26, 341, 536 Beschaffungsfrist (syn.

Beschaffungsdurchlaufzeit), 26 Beschaffungsgrösse, 830 Beschaffungskosten, 278, 830

losgrössenabhängige, 551 losgrössenunabhängige, 358, 551,

720 Beschaffungsmanagement, 8, 84 Beschaffungsmarktforschung, 94 Beschaffungsnetzwerk (Syn.

Logistiknetzwerk), 12 Beschaffungsplan, 313, 836

für direkt absetzbare Produkte, 247, 263

für Komponenten und Material, 246 Beschaffungszeit (syn.

Beschaffungsdurchlaufzeit), 26 Beschränkung, 259, 643

Sekundär-, 741 Besschaffungsplan, 470 Bestand, 10

am Verbrauchsort, 336 an Lager, 10, 36, 215, 453, 523, 573 Auftrags-, 276 Bestell-, 287, 533, 732, 829 Buch-, 520, 573 Entkopplungs-, 11, 43 geplanter disponibler, 574, 606 geplanter verfügbarer, 574, 606, 719

Berechnung des -n, 577, 609 im Transport, 10, 36, 256 in Arbeit, 10, 36, 215, 453, 523

im Wartezustand, 632 lieferantengeführter, 110 Losgrössen-, 550 Null, 322 physischer (Syn. Bestand an Lager),

573 Pipeline-, 256, 537 Schwankungs-, 538

Page 31: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1001

Sicherheits-, 271, 287, 349, 421, 533, 537, 569, 590, 735

Über-, 110 verkäufereigener, 208 verkäufergeführter, 110 Vertriebs-, 256, 537 von Rücksendungen, 749 Vorgriffs-, 537 Zyklus-, 533

Bestandsabgang, 53, 521, 526, 583 Bestandsanpassung, 523 Bestandsbewertung, 523 Bestandsbewertungsmethode, 519 Bestandsbuchhaltung, 522 Bestandscontrolling, 582 Bestandsentnahmeprinzip, 519 Bestandshaltung

Zwei-Behälter-System, 722 Bestandshaltungskosten, 43, 264, 530,

552, 588, 782 der Ware in Arbeit, 561

Bestandshaltungskostensatz, 552, 558 Bestands-Investition, 11 Bestandskosten, 128, 554 Bestandsmanagement, 254, 520

Vertriebs-, 256, 536, 584 Bestandsplan, 264, 313 Bestandspolitik, 264 Bestandspuffer, 623 Bestandsreichweite, 632 Bestandssteuerung, 190, 254, 589

dezentrale, 520 zentralisierte, 520

Bestandssteuerungsprinzip, 520 Bestandstransaktion, 520, 552, 824 Bestandsumschlag

Auftrags-, 53, 632, 739 Lager-, 53, 583, 739

Bestandszugang, 521, 526 Bestandteilhierarchie, 820, 945 Bestellbestand, 287, 533, 732, 829

zeitperiodenbezogener (time phased order point), 573

Bestellbestandverfahren, 287, 359, 532, 544, 570, 588 zeitperiodenbezogenes, 235

Bestellmenge (Syn. Auftragsmenge), 216 offene, 574

Bestellpunkt (Syn. Bestellbestand), 533 Bestellpunktverfahren (Syn.

Bestellbestandverfahren), 532

Bestellvorgangskosten, 287, 564, 598 für die Beschaffung, 551 für die Produktion, 552

Bestimmter Sicherheitsfaktor, 546 Bestimmungs- (Syn. Assoziations-)

hierarchie, 947 Betriebliches Vorschlagswesen, 897 Betriebsbuchhaltung, 518, 777, 795 Betriebsdatenerfassung (BDE), 251,

740, 746, 776, 790 Grob-, 751

Betriebskennlinie, 582, 632, 638 Betriebsmittel, 28, 403, 415, 742, 825

als Auftragsposition, 818 einzelne, eines Kapazitätsplatzes, 741

Betriebsmittelbeschreibung, 823 Betriebsmittelliste, 844 Betriebsmittellistenposition, 844 Betriebsmittelverwendungsnachweis,

844 Betriebsnotwendiges Kapital

Rentabilität des, 40, 59 Betriebsnotwendiges Vermögen, 41 Bevorratung, 10, 189 Bevorratungsstufe, 43, 206, 342 Bewertung

Bestands-, 523 der Lösungen, 919

Bewertungsbasis (des Lagers), 518, 553 Bewertungsmethode, 519

auftragsspezifische, 520 Durchschnittskosten-, 519 FIFO-, 520 LIFO-, 520

Bewirtschaftung Material-, 254

kapazitätsorientierte (Korma), 296, 732

Sammel-, 564, 720 Satz-, 563 Verbund-, 562

Beziehung abnehmerdominierte, 89, 91 Klassierung des Bedarfs nach seiner,

281, 592 lieferantendominierte, 89, 92, 96 marktorientierte, 87, 91 partnerschaftliche, 92, 100

Bezug ab Lager geplanter, 746 ungeplanter, 746

Bezugsobjekt, 51

Page 32: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1002 Stichwortverzeichnis

Bezugsschein, 519, 740, 746 Bilanz, 41, 65, 523 Billiger Artikel, 90, 205

Bedarf an, 283 Binäre Assoziation, 956 Black belt, 896 Blending (Softwareprodukt), 444 Blockterminplanung, 687 Blockweise Nachfrage, 123, 202, 501 BOA (belastungsorientierte

Auftragsfreigabe), 296, 695, 723, 769 bottom line, 41

double, 150 triple, 95, 126, 147

bottom-up-Umplanung, 605 Bpics (Softwareprodukt), 440 BPR (Geschäftsprozess-Reengineering),

332, 898, 941 Branche, 226, 372

Banken-, 397, 852 Versicherungs-, 371, 397, 852

Branchenmodell, 226, 234 Breakeven-Punkt, 935 Bringen und Abholen

Kundenbeteiligung beim, 131 Brownfield-Planung, 122 Bruttobedarf, 265, 592 Bruttobedarfsrechnung, 246, 275 Bruttogewinn, 41 Brutto-Netto-Bedarfsrechnung, 590 Buchbestand, 520, 573 bucketless system, 593 Budgetierte Kapazität, 672 Budgetperiode, 779, 784, 794 build-to-order, 127 Bullwhip-Effekt, 110, 174 Business continuity and resilience

planning, 165 Business Intelligence, 48 business-to-business commerce (B2B),

47 business-to-consumer sales (B2C), 47 Buy-Entscheid, 89, 209

Faktoren für einen, 71 buy-side-Lösung, 93, 98

C CAD (computer aided design), 307, 397 CAE (computer aided engineering), 307 CAM (computer aided manufacturing),

307, 397

CAP (computer aided process planning), 307

capacity management, 254 capacity requirements planning (CRP),

295, 675 CAQ (computer aided

quality assurance), 308 C-Artikel, 90, 529 CASE (computer-aided software

engineering), 922 case-based Produkt- und

Prozesskonfigurator, 375, 852 Cash flow, 41, 50, 59 Cash-to-cash cycle time

(Leistungskenngrösse), 59 cell driver, 333 Champion, 896 Chaotisches Lager, 519 Charakteristik zur Planung & Steuerung,

198 Charge, 218, 412, 778

als Objekt, 856 produzierte, 418

Chargenidentifikation, 418 Chargenposition, 218, 412 Chargenverwaltung, 418, 520, 778 Chase-Produktionsmethode, 273 check (Aufgabe im Deming-Kreis), 882 Checkliste, 890 Chemieproduktion, 406 CIM (computer integrated

manufacturing), 306, 397, 857 CIM-Basisdienste (Syn. engineering

data management), 857, 860 CIM-handler (Syn. CIM-Basisdienste),

857 CIM-Insel, 308 CIM-Komponente, 308, 858, 859 cloud computing, 439 CO2 Emissionen, 126 code of conduct (CoC), 150

supplier (SCoC), 95, 152 collaborative planning, forecasting, and

replenishment, 109 computer aided

design (CAD), 307 engineering (CAE), 307 manufacturing (CAM), 307 process planning (CAP), 307 quality assurance (CAQ), 308

computer integrated manufacturing (CIM), 306

Page 33: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1003

concurrent engineering, 108, 299 constraint, 259

secondary, 741 constraint-based Produkt- und

Prozesskonfigurator, 375, 852 constraint-based-Verfahren, 445 Control (Six-Sigma-Phase), 883 Copics (Softwareprodukt), 438, 440, 859 Corba, 450, 722 cost center, 74 cost driver, 784, 801

activity, 799 costing, 308, 465, 551, 795, 802

activity-based, 777, 798 backflush, 791

Costing-Software, 795 CPFR (collaborative planning,

forecasting, and replenishment), 109 CPM, Kritischer-Pfad-Methode, 642,

870, 928 Critical to Quality (CTQ), 888 CRM-Software, 447 cross-docking, 764 CRP (capacity requirements planning),

295, 675 CRP (continuous replenishment

planning), 110, 446 CTQ (Critical to Quality), 888 customer relationship management

(CRM) als Informationssystem, 447

customization, 43 late, 43, 126, 380 mass, 229

D Data Definition Language (DDL), 940 Data Dictionary, 940 Data Manipulation Language (DML),

940 Data Mining, 940 Data Warehouse, 940 Database Management System (DBMS),

940 Datei, 952 Dateistruktur, 952 Daten, 939, 952

electronic interchange (EDI), 47 Datenbank, 300, 848, 859, 940

Auftrags-, 719, 820 Ingenieur-, 857, 863

Produkt- (Syn. Ingenieurdatenbank), 857

relationale, 438, 952 Datenbankverwaltungssystem, 859, 940 Datendefinitionssprache, 940 Datenerfassung

Betriebs- (BDE), 251, 740, 746 Datenfeld, 952 Datenfluss, 7, 36, 181, 284, 435 Datenhaltung, 245, 255, 465, 870 Datenmanipulationssprache, 940, 954 Datenmodell, 950, 968 Datenmodellierung, 950 Datenmustererkennung, 940 Datensatz, 952 Datensicht, 944, 950 Datenspeicher, 182 Datenwarenhaus, 940 Dauer einer Einheit harmonisierten

Arbeitsinhalts, 338, 367 DBMS (Database Management System),

940 DDL (Data Definition Language), 940 decision support system (DSS), 497 Dedizierte Ausrüstung, 332 Dedizierte Kapazität, 332 Dedizierte Linie, 212 Define (Six-Sigma-Phase), 883 Dekomposition, 475 Delphi-Methode (Vorhersageverfahren),

496 demand chain planning, 452 demand management, 260 Deming, 898 Deming-Kreis, 881 Deming-Preis, 901 Demontage, 13 Design

Supply Chain, 69 design for SCM, 301 design for Six Sigma, 884 Detaillierte Freigabe zur Produktion,

302 Detaillierte Planung, 244 Detaillierte Ressourcenbedarfsplanung,

247 Detaillierte Ressourcenbedarfsrechnung,

249 Detailplanung und Terminplanung, 243,

280, 741 Detailstudie, 915, 945

Page 34: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1004 Stichwortverzeichnis

Deterministischer abhängiger Bedarf, 286

Deterministischer Primärbedarf, 285, 583

Deterministischer unabhängiger Bedarf, 285

Deterministisches Materialmanagement, 281, 343, 441

Dezentrale Bestandssteuerung, 520 Dezentrale Güterbereitstellung, 755 Dezentrale Organisation, 74 Dezentrale Produktion, 122

für den lokalen Markt, 125 teilweise, für den globalen Markt,

126, 144 Dezentraler Service, 127, 144 Dezentraler Vertrieb, 127, 144 Dezentrales Lager, 519 DFSS, 884 Diagramm

Abhängigkeits-, 895 Affinitäts-, 895 Balken-, 890 Fluss-, 895 Fortschrittszahlen-, 354

Ist-, 355 Soll-, 355

Gantt-, 422, 742, 870, 926 stellenorientiertes Ablauf-, 191 Ursachen-Wirkungs-, 890

Dienstleistung (Syn. Service), 5, 115, 205, 872, 924 an Abhängigen, 873 im originären Sinn, 131, 143

Dienstleistungssektor, 5, 20 Digital übermittelbarer Artikel, 206 Direkte Arbeit, 777 Direkte Fixkosten, 780 Direkte Kosten, 777, 780 Direktes Material, 85, 93, 777 Direktion der Produktion, 841 Direktladung, 764 Diskontierung, 935 Diskrete Auftragsmenge, 598 Diskrete Produktion, 201, 372, 440 Dispositionsfrist, 505, 506, 507 Dispositionsgruppe, 90, 564, 720 Dispositionsstufe, 23, 425, 590, 791,

829, 839 Dispositionszeitanteil, 56 distribution requirements planning, 585 distribution resource planning, 256

Distributionsfunktion (der Verpackung), 758

Distributionskanal, 85 Distributions-Strukturstufe, 141, 255 Divergierende Produktstruktur, 22, 201,

219, 405, 657, 824 DMADV, 884 DMAIC, 883 DMAICT, 884 DML (Data Manipulation Language),

940 do (Aufgabe im Deming-Kreis), 882 Domain, 951 Doppeltes Bestellbestandverfahren, 536 double bottom line, 150 downside supply chain adaptability

(SCOR Leistungskenngrösse), 58 Dreistufige Planung nach Fristigkeit,

231, 242 Dringlichkeit

Auftrags-, 646, 664, 686, 732, 821 DRP, distribution requirements

planning, 585 DRPII, distribution resource planning,

256 drum, 696 drum-buffer-rope, 259, 296, 696 DSS (decision support system), 497 dual sourcing, 86, 90 Durchblase-Technik, 383, 598 Durchführung und Arbeitssteuerung,

243, 248, 280 Durchlauforientierte Losgrössenbildung,

561 Durchlaufplan, 27, 247, 378, 595, 616

Grob-, 32, 699 Durchlaufterminierung, 638, 685 Durchlaufzeit, 8, 24, 27, 333, 356, 544,

614, 637, 655, 823, 829, 840, 927 Beschaffungs-, 26, 341, 536 Fertigstellungs-, 379 Kritischer-Pfad- (Syn. kumulierte),

27, 642 kumulierte, 27, 246, 325, 517, 642 kurze, 297, 364, 435, 559, 732

im Daten- und Steuerungsfluss, 36, 435, 453

im Güterfluss, 36, 62, 284, 453 Liefer-, 9

kurze, 36, 298 Nachfrage- (Syn.

Kundentoleranzzeit), 9

Page 35: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1005

Nachfüll-, 532, 536, 722 Produktions-, 25, 536, 615, 635 restliche, 686, 691, 773 Transport-, 584 verkürzte, 730

Durchlaufzeitrechnung, 675, 720 Durchlaufzeitreduktion, 330, 343 Durchlaufzeitstreckungsfaktor, 648, 735 Durchsatz, 50, 257, 295, 339, 623, 685 Durchsatzzeit, 638 Durchschnitt

gewogener, 519, 643 gewogener gleitender, 480 gleitender, 478

Durchschnittskosten, 779 Durchschnittskosten-

Bewertungsmethode, 519 Dynamische Losgrösse, 597

E EAN (European Association of

Numbers), 759, 829, 955 earliest due date (EDD), 686, 691 early supplier involvement ESI, 108 E-Business, 301 Ecktermin, 639 EC-Nummer, 861 E-commerce, 46 EDI (electronic data interchange), 47,

98, 102, 722 EDIFACT, 47, 98, 584, 722, 766 EDM (engineering data management),

857 EDMS (engineering data management

system), 859 EDV (Elektronische Datenverarbeitung),

436, 459, 953 Effektive Auslastung der Kapazität, 670 Effektive Belastung, 29, 358, 670, 747 Effektive Kosten, 25, 520, 777 Effektiver Bedarf, 8, 586 Effektivität, 12 Effizienz, 12

der Arbeitenden, 624 des Kapazitätsplatzes (Syn. Zeitgrad),

31, 53, 670, 711, 739, 793, 840 EFQM (European Foundation for

Quality Management), 902 EFQM Excellence Award, 902 EFQM Excellence Modell, 902 Eigenkapital, 41

Eigenteil, 21, 827 Eigenteillager, 207 Einbaumenge, 23, 271, 424, 595, 838

kumulierte, 23, 833, 836 Einbettung des Lagers im Güterfluss,

519 Einbezug der Mitarbeitenden, 341 Eindeckungsdauer, 544

optimale, 556, 597 Eindimensionale Variantenstruktur, 387,

393 Einführungsumfang von ERP-Software,

457 Eingang

geplanter, 574, 593, 719 terminierter, 534, 574, 719

Eingangstermin, 534, 584 Einhaltungszertifikat, 152 Einheit

Lade-, 761 Lagerhaltungs-, 517, 518 Mass-, 23, 205, 263, 757, 829 Prozess-, 416 Transport-, 761 Verpackungs-, 757, 760

Einheitskosten, 205, 283 losgrössenabhängige, 551, 554

Ein-Karten-Kanban-System, 348 Einkaufsauftrag, 18, 574, 722 Einkaufsauftragsfreigabe, 720 Einkaufsbedarfsmeldung, 719 Einkaufsterminplan, 247, 507 Einlagerorganisation, 518 Einlastungsprozentsatz, 723 Einmalbeschaffung, 229 Einmalige Nachfrage, 202, 531 Einmalproduktion, 115, 229, 232, 343,

378, 442, 731 Einrichtung, 24 Einsatzvarianz, 58 Einstandskosten, 80 Einstufige Kommissionierung, 754 Einstufige Produktstruktur, 826 Einstufige Stückliste, 832 Einstufiger Verwendungsnachweis, 834 Einwertige Rolle bzw. Zugriffsfunktion,

957 Einzelbelastung, 618, 823, 842

eines Arbeitsgangs, 29, 779 Einzelbeschaffung (Syn.

Einzelstückbeschaffung), 217 Einzelkosten, 777

Page 36: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1006 Stichwortverzeichnis

Einzelprodukt (Syn. Standardprodukt), 203

Einzelproduktion (Syn. Einzelstückproduktion), 217

Einzelstückbeschaffung, 217 Einzelstückfluss, 332 Einzelstückorientierte Linienproduktion,

210, 638 Einzelstückproduktion, 217, 442, 598 Einzelteil, 21, 948 Einzelteillager, 207 Einzelzeit, 24, 327, 364, 617, 779, 842 Einzelzeitverschiebung, 654 Elastizität der Kapazitäten, 291 electronic data interchange (EDI), 47 Elektronische communities, 46 Elektronische Datenverarbeitung (EDV),

436, 455, 953 elektronische Produktcodes (EPC), 750,

766 Elektronischer Leitstand, 744 Elektronischer Marktplatz, 98, 119

abhängiger, 99 horizontaler, 99 neutraler, 99 öffentlicher, 99 privater, 99 unabhängiger, 99 vertikaler, 99

E-mail, 46 Endkunde (Syn. Verbraucher), 12, 73 Endmontage-Terminplan, 271, 379, 384 Endprodukt, 10, 21, 24, 84, 264, 583,

791 Endproduktelager, 206, 409, 689 Endprodukthersteller, 84 Endtermin, 17, 823, 862

Auftrags-, 17, 821 frühester, 639, 645, 707 spätester, 248, 639, 691, 719, 927 wahrscheinlicher, 649

Energie (als Ressource), 415 Energieintensive Industrien, 152 Energiemanagement, 155 engineering

concurrent, 108, 299 simultaneous, 299

engineering change control (ECC), 249, 301

engineering change-Nummer, 838, 861 engineering data management (EDM),

857

engineering data management system (EDMS), 859

Engineer-to-order, 127, 208, 220 Engpass (Syn. Engpasskapazität), 258,

696 Engpasskapazität, 258, 645, 680, 696 Engpassmanagement, 258 Engpassorientierte Planung in die

begrenzte Kapazität, 696 enterprise resources planning (ERP),

231, 241 Entität, 26, 852, 951 Entitätsklasse, 952 Entity Relationship Model (ERM), 961 Entkopplung, 11 Entkopplungsbestand, 11, 43 Entkopplungspunkte, 11, 43 Entnahmeprinzip, 519

auftragsspezifisches, 520 FIFO-, 520 LIFO-, 520 ungeordnetes, 519

Entscheidung im Problemlösungszyklus, 919

Entsorgung, 6 Entwertungsrisiko (durch Lagerung),

264, 286, 553 Entwicklung, 6

partizipative, 108, 299 Produkt-, 24, 43, 101, 413, 825, 924

Entscheidungsunterstützung in der, 798

Prozess-, 43, 101, 117, 413, 825 Wieder-, 13

Entwicklung und Herstellung, 6, 24, 46, 185, 299

E-Procurement, 97 Ereignis, 179, 183, 575 Ereignisbaumanalyse (ETA), 163 Ereignismanagement

Supply-Chain-, 47, 64, 165 Erfolgsposition

strategische, 297, 319 Erfolgsrechnung, 41 Erfolgswahrscheinlichkeit

Auftrags-, 261, 448, 528, 701 Erfüllte Nachfrage, 476 Erfüllungsparadigma, 899 Ergebnisorientiertes Ziel, 35 Ergebnisqualität, 874 Erklärungskomponente, 849, 851 Ermächtigung der Mitarbeitenden, 340

Page 37: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1007

ERP (enterprise resources planning), 156, 231, 241, 451

ERP-Konzept, 231, 241 ERP-Software, 47, 241, 297, 345, 435,

440, 463, 674, 806, 845, 932 Akzeptanz von, 457 Einführungsumfang von, 457

ERP-System, 156, 241 Ersatzteil, 10, 21, 235, 501, 592 Ersatzteilbedarf, 281, 583, 592 Erwartungswert, 475 Erzeugnis (Syn. Produkt), 4 ETA (Ereignisbaumanalyse), 163 Ethischer Standard, 95, 150 Europa, 232, 340, 442, 670 Euro-Palette, 759 European Foundation for Quality

Management (EFQM), 902 EVA (Wirtschaftlicher Mehrwert), 63 Expertensystem, 393, 497, 847 Explosion der Stückliste, 246, 247 Exponentiell fallende Gewichtung, 476 Exponentielle Glättung 1. Ordnung

(Vorhersageverfahren), 480, 512 Exponentielle Glättung 2. Ordnung

(Vorhersageverfahren), 486 Expressbehandlung, 737 external setup, 330 Externe Projekt-Randbedingung, 923 Externer Arbeitsgang, 783, 793 externer Kunde, 18, 180, 249, 816 Extranet, 46 Extrapolation, 471, 475, 484 Extrinsische Vorhersageverfahren, 472

F Fabrikdatum, 635 Fabrikkalender, 635 Faktenbank bzw. Faktenbasis, 847 Faktor

Abwertungs-, 725 Ausbeute-, 52, 590 Ausschuss-, 52, 590 Durchlaufzeitstreckungs-, 648, 735 Glättungs-, , 481, 490, 498 Glättungs-, , 490 Hochrechnungs-, 495 Potential-, 258, 291 Sicherheits-, 507, 540

bestimmter, 540, 546 Splittungs-, 652, 655, 679

Splittungsverschiebungs-, 652 Standort-, 133

Fälligkeitstermin, 17 Arbeitsgang-, 639, 823 Auftrags-, 17, 639, 686, 691, 737

Falls-Klausel, 393, 849, 850 Familie

Produkt-, 23, 203, 232, 378, 386 FDA (Food and Drug Administration),

411, 426 Fehlerbaumanalyse (FTA), 162 Fehlermöglichkeits- u. Einflussanalyse

(FMEA), 162, 890 Feinplanung, 244 Fertigfabrikat (Syn. Endprodukt), 21,

420 Fertigstellungs-Durchlaufzeit, 379 Fertigstellungs-Terminplan, 379 Fertigungsauftrag (Syn.

Produktionsauftrag), 18 Fertigungssegmentierung, 330 Fertigungssystem

flexibles (FFS), 327, 335, 358, 745 Fertigungszelle, 332 Fest geplante Belastung, 677 Fest geplanter Auftrag, 721 Feste Auftragsmenge, 597 Fester Bedarfszeitraum, 587 Fester Planungszeitraum, 270 Fester Zeitraum, 270 FHA (Freihandelsabkommen), 76 FHZ (Freihandelszone), 76 Field, 952 FIFO (first in – first out), 520, 686, 723 File, 952 file transfer protocol (FTP), 47 final assembly schedule (FAS), 271, 379 finish-(Syn. assemble)-to-order, 44, 207 first in – first out (FIFO), 520, 686, 723 First pass yield, 887 First-party-Audit, 905 Fitness for use (Juran), 872 Fixe Arbeitskosten

für Maschinen, 840 für Personal, 840

Fixe Materialkosten, 782 Fixkosten, 780, 785

direkte, 780 Fixpositionslayout, 209 Flexibilität, 44, 289

des Auftragsfälligkeitstermins, 215, 292, 729

Page 38: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1008 Stichwortverzeichnis

gesamte Kapazitätsplanungs-, 293, 673

im Erreichen des Kundennutzens, 46, 212, 391, 453 durch Produkt- und

Prozessinnovation, 36, 117 im Ressourceneinsatz, 36, 212, 453 Partner in eine Supply Chain

einzubinden, 100 quantitative

der Mitarbeitenden, 292 sich als Partner in Supply Chains

einzubringen, 36, 58, 100, 116, 453

Flexibilitätspotential, 51 Flexible Kapazitäten (Syn. quantitativ

flexible Kapazitäten), 213 Flexibles Fertigungssystem (FFS), 327,

335, 358, 745 Flexibles Personal, 212 Flexibles Potential der Kapazitäten, 212,

292, 334 Flexibles Potential der

Produktionsinfrastruktur, 212, 411 Fliessband, 212 Fliessproduktion, 212 Fliessressource, 410, 416, 426 Fliesssteuerung, 229 Flussdiagramm, 181, 895 Flussrate, 638 FMEA (Fehlermöglichkeits- u.

Einflussanalyse), 162, 890 Fokussierte Fabrik, 331 Food and Drug Administration (FDA),

411, 427 Förderband, 211 Formel (als Objekt), 853 Formel (Syn. Rezept), 417 Forrester-Effekt, 110, 174 Fortschrittskontrolle, 251, 748 Fortschrittszahl, 354 Fortschrittszahlendiagramm, 354 Fortschrittszahlenkurve, 354 Fortschrittszahlenprinzip (FZP), 287,

295, 356, 358 forward flow scheduling, 651 Freigabe, 862

Auftrags-, 250, 576, 718, 740 definitive, 303 geplante, 593, 594 Produktions-, 302

detaillierte, 302

Grob-, 302 provisorische, 303 stufenweise, 301, 862 von Lohnarbeiten, 720

Freigabewesen, 301, 861 Freigegebene Belastung, 677 Freigegebener Auftrag, 250, 574 Freihandelsabkommen (FHA), 76 Freihandelszone (FHZ), 76 Frequenz der Kundennachfrage, 202,

216, 221, 283, 324 Fristigkeit, 231, 242 Frühester Endtermin, 639 Frühester Starttermin, 639, 927 Frühester Termin, 638 FTA (Fehlerbaumanalyse), 162 Führungsprinzip (des Lagers), 519 Fünf fokussierende Schritte, 259 Fünf Ss, 341 Funktion, 178, 183

Distributions- (der Verpackung), 758 Informations- (der Verpackung), 759 Integralverteilungs-, 540 Schutz- (der Verpackung), 758 Service-, 540 Verkaufs- (der Verpackung), 759 Verkaufsförderungs- (der

Verpackung), 759 Verpackungs-, 757 Verteilungs-, 501 Verwendungs- (der Verpackung), 759

Funktionales Benchmarking, 906 Funktionales Layout (Syn.

Prozesslayout), 210 Funktionsmodell, 950 Funktionsorientierte

Modellierung, 950 Funktionssicht, 944, 949 FZP (Fortschrittszahlenprinzip), 356

G Gamma-Faktor (Syn. Glättungsfaktor ),

490 Gantt-Diagramm, 422, 742, 870, 926 Gap-Verfahren, 94 Gebrauch, 6

Wieder-, 13 Gegengeschäft, 73 gemba, 341 gembutsu, 341 Gemeinkosten, 205, 246, 328, 777, 780

Page 39: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1009

variable, 780 Gemeinkostenauftrag, 18, 821 Gemeinsame Stückliste, 386 Gemischte Produktion, 731 genchi genbutsu, 341 Generative Technik, 378, 390, 397, 401 Generelle fixe Herstellkosten, 785 Generelle und administrative Kosten

(G&A), 785 Generic Kanban, 284, 381 Generisches Benchmarking, 907 Generisches Modell, 968 Generisches Objekt, 968 Geografisches Informationssystem

(GIS), 142 Geplante Ausfallzeit, 669 Geplante Auslastung der Kapazität, 670 Geplante Belastung, 677 Geplante Freigabe, 593, 594 Geplante Überzeit, 669 Geplanter Auftrag, 248, 574, 594, 719

fest, 721 Geplanter Bedarf, 574 Geplanter Bezug, 746 Geplanter disponibler Bestand, 574, 606 Geplanter Eingang, 574, 593, 719 Geplanter verfügbarer Bestand, 574,

592, 606, 719 Berechnung des, 577, 609

Geräusch, 475 Gesamte Kapazitätsplanungsflexibilität,

293, 673 Gesamte monetäre Kosten, 81 Gesamtkosten, 88

eines Projekts, 932 Gesamtkosten der Eigentümerschaft, 80 Geschäft, 179

ökologisch verantwortliches, 152 Geschäftsmethode, 180 Geschäftsobjekt, 180, 870, 939 Geschäftspartner, 17, 816 Geschäftsplan, 37 Geschäftsprozess, 180, 300, 303 Geschäftsprozess-Reengineering (BPR),

332, 898, 941 Gesetz von Angebot und Nachfrage, 87 Gesplittetes Los, 652 Gestaltung von logistischen Systemen

Vorgehen zur, 175 Gewichtete durchschnittliche

Kapitalkosten (WACC), 63 Gewichtung

exponentiell fallende, 476 gleich starke, 476

Gewinn nach Steuern, 41 Gewogener Durchschnitt, 519, 643 Gewogener gleitender Durchschnitt, 480 GIS (geografisches

Informationssystem), 142 Glättung, 477

adaptive, 489 exponentielle, 1. Ordnung

(Vorhersageverfahren), 480, 512 exponentielle, 2. Ordnung

(Vorhersageverfahren), 486 Glättungsfaktor , 481, 490, 498 Glättungsfaktor , 490 Gleich starke Gewichtung, 476 Gleichbleibende Nachfrage

Vorhersagemodell für, 477 Gleichmässige Nachfrage, 203, 501 Gleichteile-Stückliste, 383 Gleitender Durchschnitt, 478

(Vorhersageverfahren), 477, 498 gewogener, 480

global positioning system (GPS), 766 global sourcing, 86 Globale Leistungskenngrössen, 50 Globaler Markt

teilweise dezentrale Produktion für den, 126, 144

zentrale Produktion für den, 124 Globaler Produktionsplan, 144 GMP, good manufacturing practices,

124, 411 grafische Benutzeroberfläche, 438 Graphische Vorhersageverfahren, 471 Green belt, 896 Greenfield-Planung, 121 Grobarbeitsgang, 32, 210, 751 Grobarbeitsplan, 32, 699 Grob-Betriebsdatenerfassung, 751 Grobdurchlaufplan, 32, 699 Grobfreigabe zur Produktion, 302 Grobkapazitätsplanung, 247, 273 Grobkapazitätsplatz, 32, 246, 699, 700 Grobnetzplan, 700 Grobplanung, 244, 469, 656, 701, 843

in die begrenzte Kapazität, 705 in die unbegrenzte Kapazität, 702

Grobproduktionsstruktur, 32 Grobproduktstruktur, 31 Grobprozessplan, 32, 67, 699 Grobstruktur, 698

Page 40: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1010 Stichwortverzeichnis

Grobstückliste, 32, 699 Grundgut, 21 Grundkapazität, 29, 669 Grundlegender Herstellungsschritt, 24,

410, 416 Grundstoff, 406 Grundstoffverarbeitende Industrie, 403 Gruppenarbeit, 751 Gruppenproduktion, 210 Gruppentechnologie, 209 Gültigkeitstermin, 830, 838, 842

Auftrags-, 17, 817, 821 Gut, 4

immaterielles, 5, 206 Investitions-, 5 Konsum-, 5 materielles, 5 Natur eines, 5, 226 Nutzung eines, 5, 226 Pack-, 757, 760

Gute Menge, 356, 749 Güterbereitstellung

dezentrale, 755 zentrale, 755

Güterfluss, 7, 36, 181, 284 Einbettung des Lagers im, 519

Güterlager (Syn. Lager), 10, 189, 256 zentrales, 141, 536, 584

Gütermanagement (Syn. Materialmanagement), 254

Güterspeicher, 10, 182

H Halbfabrikat, 21, 31, 819, 827, 948 Halbfabrikatelieferant, 85 Handelsunternehmen, 208 Handlager, 519, 522 Hardware, 435, 939 Harmonisierung

der Arbeitsinhalte, 336, 367, 560 des Produktsortiments, 328

Häufigkeit der Ereignisse (Verteilung der), 500

Häufigkeitsverteilung, 473 Hauptplanung, 242, 260, 426 Hauptprodukt, 405 Haupt-Produktionsterminplan, 269, 311,

379, 429, 592 übertriebener, 274

Hauptstudie, 915, 945, 968 Haupt-Terminplan, 246, 269

Misch-Modell- (Syn. Varianten-), 384

Varianten-, 383, 400 Haupt-Terminplanung, 247, 269 hedge, 270 heijunka, 328 Herkunftsnachweis, 217, 412, 418, 419 Herkunftsregeln, 76 Herstellkosten, 423, 618, 781, 785, 830

generelle fixe, 785 variable, 785, 796 volle, 785

Herstellstrategie, 264, 267 Herstellung, 6, 49

Linien-, 336 mit grosser Variantenvielfalt, 373 mit kleiner Variantenvielfalt, 376 nach Kundenspezifikation, 373 Prozess-, 403 Wieder-, 13

Herstellungsprozess, 193 Herstellungsschritt (grundlegender), 24,

410, 416 Herstellungsumgebung (Syn.

Produktionsumgebung), 206 Hierarchie

Assoziations-, 947 Bestandteil-, 820, 945 Bestimmungs- (Syn. Assoziations-),

947 Spezialisierungs-, 820, 946 whole-part (Syn. Bestandteil-), 820,

945 Hierarchiebildung, 944, 945 Histogramm, 473, 890 hoch volatile Nachfrage (Syn.

blockweise), 86, 93, 123, 202 Hochrechnung (Vorhersageverfahren),

261, 472, 494 Hochrechnungsfaktor, 495 Hochvolumige Linienproduktion, 211,

410 Hollerith, 436 Horizont

Planungs-, 246, 265, 675, 685 Vorhersage-, 473

Horizontaler e-Marktplatz, 99 House of Quality, 886 Huckepackverkehr, 764 Hybride Produktionsmethode, 274

Page 41: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1011

I I2 (Softwareprodukt), 445 IBM (International Business Machines),

436, 440 Id. (Syn. Identifikationsschlüssel), 954

sprechend, 955 Identifikation (des Lagers), 517 Identifikationsschlüssel, 954 IED (inside exchange of dies), 330 IGES, 47 ILOG (Softwareprodukt), 445 Improve (Six-Sigma-Phase), 883 Incoterms, 10 Indirektes Material, 85, 92 Individualsoftware, 438, 449, 463 Industrie

Banken-, 397, 852 energie-intensive, 152 grundstoffverarbeitende, 403, 657 Prozess-, 227, 244, 403, 433, 444 Versicherungs-, 371, 397, 852

Industrielle Symbiose, 157 Inferenzmotor, 847, 851 Information, 939 Informationsaustausch, 97, 98 Informationsfunktion (der Verpackung),

759 Informationslogistik, 49, 435 Informationsmanagement, 940 Informationssystem, 435, 940, 968

Architektur des -s, 941 geografisches (GIS), 142 IT-unterstütztes, 435, 739, 940 wissensbasiertes, 393, 847

Informationstechnologie, 46, 435, 939 Ingenieurdatenbank, 857, 863 in-memory computing, 439 Innovationskraft, 36, 117 Inselproduktion, 209 inside exchange of dies (IED), 330 Insourcing, 70, 682 Integrales Logistikmanagement, 14 Integralverteilungsfunktion, 540 Integration, 300, 857

Rückwärts-, 73 unternehmensweite, 857 vertikale, 73 Vorwärts-, 73

Integriertes Ressourcenmanagement, 257, 266

internal setup, 330

Interne Arbeitskosten, 788 Interne Projekt-Randbedingung, 923 Interner Arbeitsgang

Mengenabweichungen bei einem, 793 Interner Auftrag, 18, 185 Interner Kunde, 18, 180, 185, 249, 816 Internet, 46, 450, 722, 766 Internet-Protokoll, 47 Intranet, 46 Intrinsische Vorhersageverfahren, 472 Intuitive Vorhersageverfahren, 472, 496 Inventur, 576

laufende, 520 periodische, 524 permanente, 520 physische, 522 zyklische, 525

Investition Anfangs, 932 Bestands-, 11 Supply-Chain-Initiative (SCI), 41, 43,

63, 225 Investitionsgut, 5, 13 IPPS (Softwareprodukt), 442 Ishikawa-Diagramm, 890 ISO, 877 ISO 9000.2000 (Normenreihe), 899 Ist-Auftragskosten, 791, 793 Ist-Fortschrittszahlendiagramm, 355 Ist-Menge, 791 Ist-Zeit, 25, 747, 840 IT (Syn. Informationstechnologie), 435,

939 Iterative Systementwicklung, 920 IT-unterstütztes Informationssystem,

435, 739, 940

J J.D.Edwards (Softwareprodukt), 440 Japan, 119, 323, 340 Japanische Denkweise, 340 Java, 450, 722 Jidoka-Konzept, 321, 890 JiT (Just-in-Time), 340 job enlargement, 212 job enrichment, 340 Joint Venture, 119, 121, 133 Just-in-case-Mentalität, 291 Just-in-time-Konzept, 43, 231, 257, 322,

371, 421, 441, 632 Just-in-time-Logistik, 340

Page 42: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1012 Stichwortverzeichnis

K Kaizen, 341, 897 Kalkulation, 790

Nach-, 251, 776, 802, 810, 840 laufende, 790, 792

Produkt- prozessorientierte, 805

Vor-, 776, 786, 790, 810, 840 Zuschlags- (Syn. Nachkalkulation),

776 Kalkulationsschema, 781, 830 Kampagne, 419 Kampagnenplanung, 420 Kampagnenzyklus, 419 Kanal der Distribution, 85 Kanban, 93, 181, 287, 295, 345, 829

Ein-Karten-System, 348 generic, 284, 381 Produktions-, 347 Transport-, 347 Verbrauchs- (Syn. Transport-), 347 Zwei-Karten-System, 347, 722

Kanban-Karte, 346, 349, 370 Kanban-Regelkreis, 347, 358 Kanban-Regeln, 348 Kanban-Verfahren, 347, 421, 502, 720 Kapazität, 28, 85, 374, 414, 517, 668

(quantitativ) flexible, 213, 273, 292, 325, 344, 729

begrenzte, 293, 296, 723, 742, 744 budgetierte, 672 dedizierte, 332 Engpass-, 258, 645, 680, 696 flexibles Potential der -en, 212, 292,

334 Grobplanung in die begrenzte, 705 Grobplanung in die unbegrenzte, 702 Grund-, 29, 669 Maschinen-, 668, 710, 839 maschinenbegrenzte, 697 maximale nachgewiesene, 671 nachgewiesene, 671, 711, 747 Nicht-Engpass-, 670, 671 Personen-, 669, 839 Planung in die begrenzte, 672, 684 Planung in die unbegrenzte, 295, 674 produktive, 671 quantitativ flexible -n, 264, 334 Schutz-, 671 Sicherheits-, 672 Überschuss-, 672

unbegrenzte, 293 ungenutzte, 259, 672 Verfügbarkeit der, 670 verplanbare, 31, 670, 710, 747 Werkzeug-, 674

Kapazitätsauslastung, 30, 53, 55, 632, 669, 739, 840

Kapazitätsbedarf, 258, 273, 698 Kapazitätseinheit, 28, 618, 784, 822 Kapazitätsermittlung, 669, 710 Kapazitätsmanagement, 213, 253, 288,

441, 595, 618, 668, 717 Kapazitätsplanung

gesamte Flexibilität, 293, 673 mit Gesamtfaktoren, 698

Kapazitätsplatz, 28, 326, 392, 619, 668, 741, 784, 825, 861 alternativer, 842 Effizienz des (Syn. Zeitgrad), 31, 53,

711, 739, 793, 840 einzelne Betriebsmittel eines -es, 741 Grob-, 32 primärer, 842 Tor-, 733

Kapazitätsplatzart, 668, 839 Kapazitätsplatz-Id., 822, 839, 842 Kapazitätsplatzverwendungsnachweis,

843 Kapazitätsprofil, 29 Kapazitätswirtschaft (Syn.

Kapazitätsmanagement), 254 Kapitalbindungsdauer

(Leistungskenngrösse), 59 Kapitalkosten, 81, 264, 286, 552 Kapitalwertmethode, 141, 870, 935 Karte

Arbeitsgang-, 740 Kanban-, 346, 349, 370 Lauf-, 740 Pendel-, 345, 722

Kartell, 119 Kaskadenmodell, 186 Katalysator, 412 Käufermarkt, 84, 88, 683 Kaufpreis, 80 Kaufteil, 21, 827 Kaufteillager, 207 Keiretsu, 119 Kenngrösse

Leistungs-, 49 logistische Leistungs-, 50

Kennlinie

Page 43: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1013

Betriebs-, 582, 632, 638 Lager-, 581

Kernkompetenz, 72, 180 Kernprozess, 180 Klasse, 952

Entitäts-, 952 Objekt-, 952

Klassierung des Bedarfs nach seiner Beziehung, 281, 592 nach seiner Genauigkeit, 281

Klassifikation ABC-, 205, 352, 528, 551, 566, 606 XYZ-, 352, 531, 568

Klassifikationssystem, 948 Kleinserienbeschaffung, 217 Kleinserienproduktion, 217 KMU, 442, 459 Kombinierter Ladungsverkehr (KLV),

764 Kommissionierarbeitsstation, 755 Kommissionierlager, 206, 754 Kommissionierliste (Syn. Rüstliste),

740, 754 Kommissionierstrategie, 753, 773 Kommissionierung, 251, 740, 753, 773

artikelorientierte, 754 auftragsorientierte, 754 einstufige, 754 mehrstufige, 755 parallele, 755 sequentielle, 755

Kommunalität, 24, 43 auf hoher Ebene, 43

Komplettbearbeitung, 335, 369 Komponente, 4, 24, 257, 414, 588, 831

Mengenabweichung bei einer, 793 Komponenten-Id., 838 Komponentenkosten, 781 Komposition, 827 Königreich

in Abteilungen oder Meisterbereichen, 75

zentralistisches, 75 Konsignation, 208 Konsignationslager, 92, 208 Konsolidierung, 765 Konsortialmarktplatz (elektronischer),

99 Konsortium, 118 Konstruktionsregel, 393 Konstruktionsstückliste, 598 Konstruktionsstufe, 22, 302, 598, 827

Konsumgut, 5 Kontinuierliche Nachfrage (Syn.

gleichmässige), 86, 123, 203, 345, 501

Kontinuierliche Nachfüllung, 110 Kontinuierliche Produktion, 211, 403,

432, 627 Kontinuierliche Verbesserung, 110, 341,

896 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

(KVP), 50, 259, 896 Kontrollblock, 354 Konvergierende Produktstruktur, 22,

201, 372, 439, 824, 845, 925 Konzept

ERP-, 231, 241 Jidoka-, 321, 890 Just-in-time-, 43, 231, 257, 322, 342,

421, 441, 632 MRPII-, 231, 242, 352, 403, 441, 824 Produktvielfalts-, 203 prozessor-orientiertes, 232, 257, 403,

423, 442, 657, 854 variantenorientiertes, 44, 232, 257,

371, 442, 847 zur Planung & Steuerung, 231, 238

Konzern, 119 Konzernstückliste, 817 Kooperativer Prozess, 106, 165 Koordination

der Supply Chain, 37, 223, 265 eines Auftrags, 46, 250, 746

Kopplung der Informationssysteme, 300, 859, 863

Ko-Produkt, 327 Korma (kapazitätsorientierte

Materialbewirtschaftung), 291, 296, 695, 732

Kosten Agency-, 74 Arbeits-, externe, 783 Arbeits-, interne, 783 Auftrags, Ist-, 791, 793 Bestands-, 128, 554 Bestandshaltungs-, 43, 264, 530, 552,

588, 782 direkte, 777, 780 Durchschnitts-, 779 effektive, 25, 520, 777, 793 Einzel-, 777 fixe, 780 Gemein-, 777, 780

Page 44: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1014 Stichwortverzeichnis

generelle fixe Herstell-, 785 generelle und administrative (G&A),

785 Gesamt-, 88

eines Projekts, 932 Herstell-, 423, 618, 781, 785

variable, 785, 796 volle, 785

laufende, 932 Lieferausfall-, 545, 569 Markttransaktions-, 71 Material-, 781 Opportunitäts-, 38, 52, 62, 545, 890,

932 pro Einheit, 58, 205, 283

losgrössenabhängige, 551, 554 Projekt-, 932 Selbst-, 785 Soll-, 790, 793 sprungfixe, 780 Standard-, 778 Steuerungs- und Kontroll-, 71, 81 Stück-, 551, 554 Such- und Anbahnungs-, 71, 81, 94 Transaktions-, 71, 81 variable, 780, 796 Vereinbarungs-, 71, 81, 94 volle, 781 Werkzeug-, 784

Kosten pro produzierte Einheit, 787, 788 Abweichungen der, 794

Kostenabweichung, 794 Kostenanalyse, 793 Kostenart, 781, 830 Kostenausgleichsverfahren, 597 Kostenidentifikationsverfahren, 792 Kosten-Nutzen-Analyse, 139, 894, 919 Kostenrechnung, 251

Lebenszyklus-, 73 nach effektiven Kosten, 792 Normal, 792 Produkt-, 776, 794, 799 Projekt-, 776, 794 Prozess-, 798, 812 Standard-, 792 variable, 781, 786 Voll-, 781, 786

Kostensatz, 533, 778 Bestandshaltungs-, 552 für die Administration, 36, 54, 453 für fixe interne Arbeitskosten, 784

für variable interne Arbeitskosten, 784

je Werkzeuggebrauch, 784 Prozess-, 799, 802 Standard-, 779, 792

Kostenstelle, 795, 799, 841 Kostenstellenrechnung, 795 Kostenstruktur, 72

eines Produkts, 781, 830 Kostenträger, 821 Kostenträgereinzelrechnung, 465 Kostenträgergruppenrechnung, 795 Kostenträgerrechnung, 776, 794 Kostentreiber, 799 Ko-Unternehmer, 117 Kritische-Kette-Methode, 643, 928 Kritischer Pfad, 25, 642, 651, 662, 928 Kritischer-Pfad- (Syn. kumulierte)

Durchlaufzeit, 27, 642 Kritischer-Pfad-Methode, 642, 870, 928 Kritischer-Punkt-backflush Technik, 747 Kritisches Verhältnis, 735 Kumulativer Nutzen, 934 Kumulierte Durchlaufzeit, 27, 42, 246,

281, 325, 517, 642 Kumulierte Einbaumenge, 23, 833, 836 Kumulierter Lieferbereitschaftsgrad, 282 Kunde, 17, 371, 391, 572, 820

als Geschäftsobjekt, 816 externer, 18, 180, 249, 816 interner, 18, 180, 185, 249, 816

Kundenangebot, 261 Kundenanpassung, 43 Kundenauftrag, 18, 260, 389, 574, 719,

821 Kundenauftragsdienst, 263 Kundenauftragsproduktion, 372, 683

Software für, 442 Kundenbeschaffungsauftrag, 214 Kundenbeteiligung beim Abholen, 128 Kundenbeteiligung beim Bringen und

Abholen, 131 Kundenbetreuung, 5 Kundendienst, 5 Kunden-Lieferanten-Partnerschaft, 88 Kundennähe, 123 Kundenproduktionsauftrag, 214, 731 Kundenrahmenauftrag, 246, 262 Kundenspezifikation, 375, 389, 847

Herstellung nach, 373 Produkt nach (ändernder), 204, 232,

378, 442, 797

Page 45: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1015

Kundentoleranzzeit, 9, 42, 123, 207, 281, 298, 343

Kundenzufriedenheit, 51, 878 Künstliche Intelligenz, 745, 849 Kuppelprodukt, 201, 405 Kuppelproduktion, 405, 433 Kurve

Fortschrittszahlen-, 354 Lagerbestands-, 577 Lern-, 73 Sägezahn-, 532

Kurveneinpassung, 473 Kurzarbeit, 625, 682 Kurzfristige Planung & Steuerung, 111,

243, 248, 695, 731 Kurzfristige Verbindlichkeiten, 41 Kurzfristiger Rahmenauftrag, 111, 262,

278 KVP (Kontinuierlicher

Verbesserungsprozess), 50, 259, 896

L Ladeeinheit, 761 Ladenhüter, 44, 531 Ladung, 761 Ladungsbildung, 761, 764 Lager, 10

auf Sicht, 519 chaotisches, 519 dezentrales, 519 geordnetes, 519 Güter- (Syn. Lager), 10, 189, 256 Hand-, 519 Kommissionier-, 206, 754 Konsignations-, 92, 208 zentrales, 519

Lagerart, 517, 553 Lagerausfall (Syn. Lieferausfall), 282 Lagerbestand, 10, 46, 573, 824

mittlerer, 533, 552 Organisation des, 518

Lagerbestandskurve, 577 Lagerbestandsumschlag, 53, 583, 739 Lagerdurchlaufdiagramm, 580 Lagerfähigkeit, 11, 412, 425, 553, 561 Lagerführungsprinzip, 519 Lagerhaltung, 257, 822, 829 Lagerhaltungseinheit, 517, 518 Lagerhaus, 10, 517 Lagerhausbedarf, 583 Lagerhausverwaltung, 753

Lageridentifikation, 517 Lagerinfrastrukturkosten, 264, 552 Lagerkennlinie, 581 Lagerlose Produktion, 322 Lagermanagement, 254, 517 Lagernachfüllauftrag, 214, 349, 731 Lagernachfüllung, 190, 324, 411 Lagerorganisation

Ein-, 518 Mehr-, 518 Varianten-, 518

Lagerort, 517, 829 Lagerplatz, 50, 517, 824 Lagerplatzbeschreibung, 824 Lagerung, 10, 517 Langfristige Planung, 111, 242, 245,

260, 426, 657 Langfristige Verbindlichkeiten, 41 last in – first out (LIFO), 520 late customization, 43, 126, 380 Laufende Inventur, 520 Laufende Kosten, 932 Laufkarte, 740, 750 Layout, 193, 239

Anlagen-, 209, 410 Fixpositions-, 209 funktionales (Syn. Prozess-), 210 Produkt-, 210, 330 Prozess-, 210, 330 Werkstatt- (Syn. Prozess-), 210

Lean Production, 231, 322 Lebensmittelproduktion, 411 Lebensphase

Projekt-, 923 System-, 914, 945

Lebenszyklus Produkt-, 6, 48, 217, 481, 828, 924 Projekt-, 923 System-, 914

Lebenszyklusanalyse, 493 Lebenszykluskostenrechnung, 73 legacy system, 439 Leistung einer Supply Chain, 35 Leistung eines Lieferanten, 94 Leistung eines Projekts, 922 Leistung eines Unternehmens, 35, 254

Verbesserung der, 50 Leistungskenngrösse, 49

Angebotserfolgsquote, 57 Auftragsbestandsumschlag, 53, 632,

739 Auftragserfolgsquote, 57, 261

Page 46: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1016 Stichwortverzeichnis

Ausbeutefaktor, 52 Auslastung der Kapazität, 53, 55,

632, 739 Ausschussfaktor, 52 Dispositionszeitanteil, 56 downside supply chain adaptability

(SCOR), 58 Effizienz des Kapazitätsplatzes (Syn.

Zeitgrad), 53, 739 Einsatzvarianz, 58 globale, 50 Kapitalbindungsdauer, 59 Kostensatz für die Administration, 54 Lagerbestandsumschlag, 53, 739 Lieferbereitschaftsgrad, 54 Liefertreuegrad, 54 logistische, 50, 632 lokale, 50 Losgrösse, 55 Messung der, 49

logistische, 50 order fulfillment cycle time (SCOR),

56 perfect order fulfillment (SCOR), 56 Qualifikationsbreite, 57 Reaktionszeitanteil, 56 Reklamationsquote, 52 Rentabilität des betriebsnotwendigen

Kapitals, 59 supply chain value at risk (SCOR), 58 upside supply chain adaptability

(SCOR), 58 upside supply chain flexibility

(SCOR), 58 Varianz der Arbeitsinhalte, 55 Wertschöpfungsgrad der

Durchlaufzeit, 55 Zeitgrad, 53

Leistungsmessung (Syn. Messung der Leistungskenngrösse), 49

Leitindikator, 472 Leitstand, 674, 695, 744

elektronischer, 297, 678, 695 Leitstands-Software, 445 Lernende Organisation, 110 Lernkurve, 73 Level-Produktionsmethode, 274 L-förmige Linie, 212, 332 Lieferant, 17, 278, 562, 722, 804, 816

1. Stufe, 84 2. Stufe, 85 als Geschäftsobjekt, 816

Halbfabrikate-, 85 Modul-, 84 MRO-, 85 regionaler, 105, 342 Rohmaterial-, 85 Single-source-, 86 Standardteil-, 85 System-, 84, 93, 208 zertifizierter, 90

Lieferantenauswahl, 94, 247 Lieferantenbeurteilung, 94 Lieferantendominierte Beziehung, 92 Lieferantengeführter Bestand, 110 Lieferanten-Partnerschaft, 118 Lieferantenportfolio, 91, 106 Lieferantenrahmenauftrag, 247 Lieferantenstruktur, 84 Lieferantenterminplanung, 115, 278 Lieferausfall, 110, 282, 537 Lieferausfallkosten, 545, 569 Lieferausfallmenge, 282, 543 Lieferausfallmengenkoeffizient, 547 Lieferausfallrate, 282, 543 Lieferausfallwahrscheinlichkeit, 539

optimale, 545 Lieferbereitschaftsgrad, 37, 54, 272,

282, 446, 453, 544, 548 hoher, 36, 128, 284, 289 kumulierter, 282 tiefer, 286

Lieferdurchlaufzeit, 9, 271, 572 kurze, 36, 298, 322, 453 minimale, 534

Liefereung Zusammenfassungsgrad der, 128

Lieferfrist (syn. Lieferdurchlaufzeit), 9 Liefergegenstand, 923, 928 Lieferpolitik, 9 Lieferrückstand, 110, 282 Lieferrückstandsrate, 543, 546 Lieferschein, 753, 766 Lieferterminplan, 111, 279 Liefertreuegrad, 54, 453

hoher, 36, 286, 344 Lieferung (Syn. Versand), 251

an den Verbrauchsort, 336 Lieferzeit (syn. Lieferdurchlaufzeit), 9 Lieferzyklus (Syn. Lieferdurchlaufzeit),

9 Liegezeit (technische), 620 LIFO (last in – first out), 520 Lineare Programmierung (LP), 122, 144

Page 47: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1017

Lineare Regression (Vorhersageverfahren), 484

Linearität, 274 Linie, 211

dedizierte, 212 L-förmige, 212, 332 Montage-, 212 Produkt- (Syn. Produktfamilie), 23 Produktions-, 212 U-förmige, 212, 332

Linienabgleich, 336, 367 Linienherstellung, 336 Liniennahe Produktion, 332 Linienproduktion, 212, 330, 423, 559,

614, 623, 627, 751 einzelstückorientierte, 210, 638 hochvolumige, 211, 410 kontinuierliche, 211, 403, 410, 432

liquide Mittel, 41 Liste

Betriebsmittel-, 844 Kommissionier- (Syn. Rüstliste), 740,

754 Ressourcen, 33, 265 Rüst-, 740

local sourcing, 86, 101, 105 local supplier, 342

world class, 105 Lochkarte, 436 Logistik, 7

administrative, 776 effektive, 186 Informations-, 49, 435 Just-in-time-, 340 physische, 243 Rückwärts-, 13 Schiebe-, 74, 186 Zieh-, 74, 186, 190, 214

Logistikmanagement, 7, 177 Integrales, 14

Logistiknetzwerk, 12 Logistische Leistungskenngrösse, 50,

632 Logistisches System, 180, 183

Vorgehen zur Analyse und Gestaltung, 175

Lohnarbeit, 720, 757 Lohnschein, 740 Lokale Leistungskenngrössen, 50 Lokaler Markt

dezentrale Produktion für den, 125

teilweise zentrale Produktion für den, 126

Los, 24, 418, 617 gesplittetes, 652

Los für Los, 342, 597 Losgrösse, 55, 216, 327, 364, 411, 532,

544, 551, 702, 784 dynamische, 597 maximale, 560 minimale, 560 optimale, 288, 555, 597

Losgrösse Eins, 217, 343, 377 Losgrössenbestand, 550 Losgrössenbildung, 550

bei Rabattsstufen, 562 bei Sammelbewirtschaftung, 564 bei Satzbewirtschaftung, 563 durchlauforientierte, 561 mit Andler-Formel, 556, 597

Losgrössenbildungspolitik, 288, 342, 597

Losgrössenlose Beschaffung, 217 Losgrössenlose Produktion, 217, 403 Losgrössenreduktion, 327, 342 Los-Splittung, 652 low-level code, 23

M MAD (mean absolute deviation), 476,

480, 541 Make-Entscheid, 87, 120, 208

Faktoren für einen, 71 Make-or-buy-Entscheid, 70, 120 make-to-order, 127, 207, 220, 731 make-to-stock, 206, 220, 409, 731 Malcolm Baldrige National Quality

Award, 902 Management

Beschaffungs-, 8, 84 Bestands-, 254, 520

Vertriebs-, 256, 536, 584 customer relationship (CRM)

als Informationssystem, 447 demand, 260 Energie-, 155 engineering data (EDM), 857 Engpass-, 258 Güter- (Syn. Materialmanagement),

254 Informations-, 940

Page 48: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1018 Stichwortverzeichnis

Kapazitäts-, 213, 253, 288, 441, 595, 618, 668, 717

Lager-, 254, 517 Logistik-, 7, 177

integrales, 14 Material-, 252, 595, 616, 717, 732

deterministisches, 281 stochastisches, 281

Materialgruppen, 93 Nachfrage-, 260 Operations, 7 product data (PDM), 857 Projekt-, 301, 374, 461, 862, 911 Prozess-, 177, 798 Puffer-, 696 Qualitäts-, nach ISO8402, 880 Ressourcen-, 256

integriertes, 257, 266 Risiko-

aktives, 893 Projekt-, 937 Supply-Chain-, 159

Supplier Relationship (SRM), 97 Supply (Syn. Beschaffungs-), 84 Supply Chain, 14 Supply-Chain-Ereignis-, 47, 64, 165 Termin-, 595, 634, 675, 717 total quality (TQM), 882, 898 Umfassendes Qualitäts- (ISO8402),

882, 898 value-added, 8 Vorhersage-, 469 Wertschöpfungs-, 8 Zeit-, 595, 614, 840 Zeit- und Termin-, 253, 441, 614

MANOVA (multiple Varianzanalyse), 890

manufacturing execution system (MES), 156, 739

manufacturing planning and control (MPC), 49

manufacturing resource planning (MRPII), 231, 242

Manugistics (Softwareprodukt), 445 Mapics (Softwareprodukt), 440 Markt, 37, 797 Marktanteil, 38, 41, 62, 72 Marktgetrieben sein, 371 Marktorientierte Beziehung, 87, 91 Marktplatz

elektronischer, 98 Konsortial-, 99

Marktspezifität der Produkte, 123 Markttransaktionskosten, 71 MAS90 (Softwareprodukt), 442 Maschinen-begrenzte Kapazität, 697 Maschinenkapazität, 668, 710, 839 Maschinenstunden, 668, 710 mass customization, 229, 284, 371 Masseinheit, 23, 205, 263, 757, 829 Massenproduktion, 229 Master black belt, 896 master production schedule (MPS), 269,

311, 379, 429, 592 master schedule (MS), 246, 269 master scheduling, 247, 269 Material, 4

Begleit-, 720, 757 Büro-, 92 direktes, 85, 93, 777 indirektes, 85, 92 Spezial-, 86, 88, 93 Standard-, 85, 93

material requirements planning (MRP), 288

Materialbedarfsrechnung, 590 Materialbewirtschaftung, 254

kapazitätsorientierte (Korma), 296, 732

Materialbezugsschein, 740, 746 Materialbudget, 246 Material-dominierte Terminplanung,

423 Materialeinkaufsbudget, 265 Materialflexibilität, 44 Materialgruppe, 90, 564 Materialgruppenmanagement, 93 Materialkosten, 781

fixe, 782, 799 variable, 781, 787

Materialmanagement, 252, 595, 616, 717, 732 deterministisches, 281, 343, 441 nachfragegesteuertes, 214 quasideterministisches, 281, 419,

572, 592 stochastisches, 281, 342, 441 verbrauchsgesteuertes, 215 vorhersagegesteuertes, 214

Materialmanagementpolitik, 531 materials management, 254 Materialsatz, 563 Materialwirtschaft (Syn.

Materialmanagement), 254

Page 49: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1019

Mathematische Programmierung, 122 Mathematische Vorhersageverfahren

vergangenheitsbasierte, 471 zukunftsbasierte, 472

Maximalarbeitsplan, 396 Maximale Kardinalität (einer Rolle bzw.

Zugriffsfunktion), 958 Maximale Losgrösse, 560 Maximale Verschiebung des nächsten

Arbeitsgangs, 654, 656 Maximalstückliste, 396 MBNQA (Malcolm Baldrige National

Quality Award), 902 mean absolute deviation (MAD), 476,

480, 541 mean deviation, 490 Measure (Six-Sigma-Phase), 883 MEDILS, 181 Mehrdimensionale Supply Chain, 13 Mehrlagerorganisation, 518, 829 Mehrstufige Kommissionierung, 755 Mehrstufige Produktstruktur, 827 Mehrstufige Stückliste, 605, 833, 926 Mehrstufiger Programm-Terminplan,

592 Mehrstufiger Verwendungsnachweis,

834 Mehrwertige Rolle bzw.

Zugriffsfunktion, 958 Mehrzweckanlage, 411, 427 Meilenstein

Projekt-, 924, 927 Meilenstein-Terminplan, 927 Menge

Lieferausfall-, 282, 543 reservierte, 746, 822, 823 zugewiesene, 276, 534, 574

Mengenabweichung, 558, 793, 802 bei einem externen Arbeitsgang, 793 bei einem internem Arbeitsgang, 793 bei einer Komponente, 793

Mengenflexibilität, 44 Mengenrabatt, 562 Mengenübersichtsstückliste, 833 Mengenübersichtsverwendungsnachweis

, 836 Mensch, 28, 177, 321, 361, 468, 909 Merkmal

der Charakteristik zur Planung & Steuerung, 198

der Qualität von Organisationen, 876 der Qualität von Produkten, 875

der Qualität von Prozessen, 873 für die Gestaltung von

Produktionsnetzwerken, 123 für die Gestaltung von

Servicenetzwerken, 131 für die Gestaltung von

Vertriebsnetzwerken, 127 Produkt-, 391, 852

Merkmalswerte eines Ereignisses (Verteilung der), 500

MES (manufacturing execution system), 156, 739

Messgrösse, 877 Messsystem, 877

Leistungs-, 49 Messziel, 877 Metaregel, 847 Methode, 179, 183

Bestandsbewertungs-, 519 Chase-Produktion, 273 deterministische, 281 hybride Produktions-, 274 Kapitalwert-, 141, 870, 935 Kritischer Pfad, 642, 643, 870, 928 Level-Produktion, 274 stochastische, 281

middleware, 857 Milchsammeltour, 765 Mind Mapping, 895 Mindestabnahmemenge, 216, 262 Mindestabnahmemenge Null (=

Vorhersage), 216, 247, 262 Minimale Kardinalität (einer Rolle bzw.

Zugriffsfunktion), 958 Minimale Lieferdurchlaufzeit, 534 Minimale Losgrösse, 560 Minimale Verschiebungszeit, 597 Min-Max-(Nachfüll-)Verfahren, 536 Mischfertiger, 731, 797 Misch-Modell-Haupt-Terminplan, 384 Misch-Modell-Produktion, 211 Mitarbeitende, 28

Einbezug der -n, 341 Ermächtigung der -n, 340 Motivation der -n, 340 Qualifikation der -n, 340, 741, 797

Mitarbeiterzufriedenheit, 878 Mittelfristige Planung, 111, 242, 247,

352, 375, 657 Mittelpunktterminierung, 645 Mittelwert, 475, 478, 480, 830

der Mittelwerte, 487

Page 50: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1020 Stichwortverzeichnis

Mittlere absolute Abweichung, 476, 480 Mittlere quadratische Abweichung, 476 Mittlere Reichweite (des Bestands), 632 Mittlerer geglätteter Verbrauch, 480 Mittlerer Lagerbestand, 533, 552 mixed flow scheduling, 651 Mix-Flexibilität, 44 Mobile Anwendungen, 439 Modell, 942

ALP (advanced logistic partnership), 103, 169

Aufgaben-, 950 Daten-, 950, 968 Funktions-, 950 generisches, 968 Objekt-, 950, 968 ökonometrisches, 474 Organisations-, 950 Prozess-, 950 SCOR-, 14, 56, 58, 64, 233 Spiral-, 921 Supply Chain Operations Reference,

14 Vorhersage-

für gleichbleibende Nachfrage, 477

Trend-, 483 Wasserfall-, 921

Modellierung, 942 aufgabenorientierte, 950 Daten-, 950 funktionsorientierte, 950 objektorientierte, 950 prozessorientierte, 950

Modellierungsmethode, 942 Modul

Produkt-, 26, 43, 383 Software-, 441

modular sourcing, 86, 101 Modulare Stückliste, 383, 386 Modulares Produktkonzept, 43, 329 Modullieferant, 84 Monoanlage, 411, 427 Monopolsituation, 689, 695 Montage, 44, 212, 335, 799

provisorische, 409, 657 Montagelinie, 212 Montageplan, 379 Montageunternehmen, 208 Morphologisches Schema, 122, 198 Motivation der Mitarbeitenden, 340 MRO-Artikel, 10, 21, 93

MRO-Lieferant, 85 MRP (material requirements planning),

288 MRPII (manufacturing resource

planning), 231, 242, 423 MRPII-Konzept, 231, 242, 352, 403,

441, 824 MRPII-Software, 440 MRP-Verfahren, 342, 590, 610, 721 muda (Syn. Verschwendung), 321 multiple sourcing, 86, 87 Multiple Varianzanalyse, 890 Mussziel, 918 Mutterversion, 377, 389

N Nacharbeit, 749 Nachfrage, 8, 43, 280, 471, 480, 494,

533, 586, 719 abnormale, 502, 527 Basis-, 494 blockweise, 123, 202, 501, 588, 600 einmalige, 202, 285, 531 erfüllte, 476 gleichmässige, 203, 501 hoch volatile (Syn. blockweise), 86,

93, 123, 202 kontinuierliche (Syn. gleichmässige),

86, 123, 203, 283, 345, 501, 531 reguläre, 203, 283, 474, 501, 531 sporadische (Syn. blockweise), 86,

93, 202, 285, 389, 501, 588 Vielfalt der, 127, 165 Volatilität der, 123, 127 Volumen der, 127 Vorhersagemodell für

gleichbleibende, 477 Nachfragedurchlaufzeit (Syn.

Kundentoleranzzeit), 9 Nachfragefilter, 502 Nachfragegesteuertes

Materialmanagement, 214 Nachfragemanagement, 260 Nachfragemodell, 473 Nachfragemuster, 266, 284

saisonales (Syn. Saisonalität), 267, 491

Nachfrageschwankung, 491, 538 Nachfüllauftrag, 110, 214, 349 Nachfüllauftragsmenge, 532, 722 Nachfülldurchlaufzeit, 532, 536, 722

Page 51: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1021

Nachfüllung, 190, 324 kontinuierliche, 110

Nachgewiesene Kapazität, 671, 711, 747 maximale, 671

Nachhaltigkeit, 146 Nachkalkulation, 251, 776, 802, 810

laufende, 790, 792 Nachweis

Auftragsverwendungs-, 604 Bedarfsdeckungs-, 605 Belastungs-, 681 Herkunfts-, 217, 412, 418, 419 Verwendungs-, 832, 838

Nahtstelle, 119, 185, 857, 859, 951 Natur eines Guts, 5, 226 Nebenprodukt (Syn. Kuppelprodukt),

405, 829 Net present value NPV, 141, 935 Net-Change-Verfahren (des MRP), 594 Nettobedarf, 587, 592, 597, 610 Nettobedarfsanteil, 593 Nettobedarfsrechnung, 247, 275 Nettogewinn, 41, 59, 63 Nettoumlaufvermögen, 41, 64 network plan

rough-cut, 700 Netzplan, 374, 895 Netzplanung, 442, 445, 642, 661, 927 Netzwerk, 842

Beschaffungs- (Syn. Logistiknetzwerk), 12

Logistik-, 12 mehrdimensionales Wertschöpfungs-,

13 neuronales, 497 Produktions- (Syn.

Logistiknetzwerk), 12 Service-, 13, 127, 142 Vertriebs-, 13, 127, 445, 753

Netzwerk von Arbeitsgängen, 26 gerichtetes, 218, 615, 638, 657, 699 ungerichtetes, 218, 412, 615, 657

Netzwerk-Algorithmus, 643 Netzwerkdiagramm, 890 Neuronales Netzwerk, 497 Neutraler e-Marktplatz, 99 Nicht strikte Rolle bzw.

Zugriffsfunktion, 958 Nicht transportierbarer Artikel, 205 Nicht-Engpasskapazität, 670, 671 Nichtlineare Programmierung, 122, 145 Nichtlineare Verbrauchsmenge, 424

Nichttechnische Wartezeit nach dem Arbeitsgang, 619 vor dem Arbeitsgang, 619, 840

Nivellierter Terminplan, 274, 682 Nivellierung der Produktion, 328 Nomenklatur (Syn. Stückliste), 22, 825,

948 NOPAT net operating profit after tax,

41, 63 Nordamerika, 231, 232, 258, 670 Normalkostenrechnung, 792 Normalverteilung, 478, 541 Null Bestände, 322 Null-Fehler-Rate, 887 Numetrix (Softwareprodukt), 445 Nutzung eines Guts, 5, 226 Nutzwertanalyse, 94, 139, 919 n-zu-1-Assoziation, 959 n-zu-n-Assoziation, 836, 959

reflexive, 845, 964

O Oberstückliste, 386 Objekt, 179, 182, 951

betriebliches, 303 generisches, 968

Objektklasse, 866, 952 Primärbedarf, 508 Vorhersagebedarf, 508

Objektmodell, 950, 968 Objektorientierte Modellierung, 950 Objektsicht, 944, 950 Oder-Verknüpfung, 183 OED (outside exchange of dies), 330 OEM, Original Equipment

Manufacturer), 84 Offene Bestellmenge, 574 Offener Auftrag, 574 Offener Kundenauftrag, 276 Öffentlicher e-Marktplatz, 99 Ökologisch verantwortliches Geschäft,

152 Ökonometrisches Modell, 474 one less at a time, 327 one-of-a-kind production, 229 one-piece flow, 332 Online-Verfahren, 438 Operation (Syn. Arbeitsgang), 24 Operationen

Planung von Absatz und, 246, 263 Operations, 7

Page 52: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1022 Stichwortverzeichnis

Operations Management, 7 operations research, 259, 497 operations sequencing (Syn.

arbeitsgangorientierte Planung in die begrenzte Kapazität), 684

Operationsplan (Syn. Arbeitsplan), 25 Opportunität, 38 Opportunitätskosten, 38, 52, 62, 545,

890, 932 Optimale Anzahl

von Bedarfen, 597 von Teillosen, 597

Optimale Eindeckungsdauer, 556, 597 Optimale Länge des Auftragszyklus, 556 Optimale Losgrösse, 288, 555, 597 Optimaler Servicegrad, 546 Optimales Auftragsintervall, 556, 597 Optimierung

dynamische (Wagner-Whitin), 598 Stauraum-, 765

Optimierungsparadigma, 899 Option, 24 Option Überplanung, 587 Optionsprozentsatz, 271, 311, 382, 503 Oracle (Softwareprodukt), 440 order fulfillment cycle time (SCOR

Leistungskenngrösse), 56 order losers, 38 Organisation

des Lagerbestands, 518 dezentrale, 74 lernende, 110 produktfokussierte, 74 prozessfokussierte, 74 zentrale, 74

Organisationseinheiten Teilautonome, 75

Organisationsmodell, 950 Organisationsqualität, 5, 36, 453, 876 Organisationssicht, 944, 950 Orientierung

Produktfamilien-, 372 Varianten-, 203, 372 Zusammenbau-, 201

outside exchange of dies (OED), 330 Outsourcing, 70, 682

P package-to-order, 44, 207, 380 Packgut, 757, 760 Packstoff, 760

Parallele Kommissionierung, 755 Parameter, 391, 852, 861 Parameterklasse, 852 Parameterklassenlistenposition, 853 Parameterwert, 395, 854 Parametrierte Stückliste, 395, 397, 401 Pareto-Diagramm, 528, 889 Pareto-Prinzip, 528 Partielle Rolle bzw. Zugriffsfunktion,

958 Partizipative Entwicklung, 108, 299 Partnerschaft

Kunden-Lieferanten-, 88 Partnerschaftliche Beziehung, 92, 100 payback period, 935 PC-Standardsoftware, 450 PDM (product data management), 857 PDPC (Process Decision Program

Chart), 895 pegging

(Auftragsverwendungsnachweis), 604 Peitschenhieb-Effekt, 110 Pendelkarte, 345, 722 PeopleSoft (Softwareprodukt), 445 perfect order fulfillment (SCOR-

Leistungskenngrösse), 56 Periodenauftragsmenge, 597 Periodentopf (time bucket), 573, 593 Periodische Inventur, 524 Permanente Inventur, 520 Personal

flexibles, 212 quantitativ flexibles, 213, 340

Personenkapazität, 669, 839 PERT, 643, 928 Pfad (kritischer), 642 Pfad-Spielraum, 642 Phantom-Stückliste, 383, 396

erweiterte, 598 Phase

Projektlebens-, 923 Prozess-, 410, 416, 651 Systemlebens-, 914, 945

Physische Inventur, 522 Physischer Bestand, 573 picking list (Syn. Rüstliste), 522, 754 Pipeline (Produktions-), 427 Pipelinebestand, 256, 537 Piuss (Softwareprodukt), 442 Plan

Absatz-, 263 aggregierter, 265

Page 53: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1023

Beschaffungs-, 313, 470 Bestands-, 264, 313 Geschäfts-, 37 Liefertermin-, 111, 279 Montage-, 379 Netz-, 374, 895

Grob-, 700 Produktions-, 263, 313, 470, 576

globaler, 144 Projektstruktur-, 925 Prozess-, 27, 67, 247, 378, 595, 825

ABC-, 800, 802, 805 Grob-, 32, 67, 699

Strategischer, 37 Taktischer, 263

plan (Aufgabe im Deming-Kreis), 882 Plankostensatz (Syn. Prozesskostensatz),

799 planning

business continuity and resilience, 165

distribution requirements, 585 distribution resource, 256 resource requirements (RRP), 265 sales & operations, 246, 263

Plantafel, 422, 695, 742, 744, 926 Planung, 48

Anlagenstandort-, 120, 870 Belegungs-, 624, 742, 772 Brownfield-, 122 des Release-Umfangs, 249, 301 Detail- und Termin-, 243, 280, 741 detaillierte, 244 dreistufige, nach Fristigkeit, 231, 242 engpassorientierte, 296 Fein-, 244 Greenfield-, 121 Grob-, 244, 701 Haupt-, 242, 426 in die begrenzte Kapazität, 293, 684

arbeitsgangorientierte, 295, 684 auftragsorientierte, 296, 689 auftragsweise, 297 engpassorientierte, 696 Grob-, 705

in die unbegrenzte Kapazität, 293, 295, 674 auftragsweise, 295, 683 Grob-, 702

kurzfristige, 111, 243, 248, 695, 731 langfristige, 111, 242, 245, 260, 352,

426, 657, 751

mittelfristige, 111, 242, 247, 278, 352, 375, 657, 742, 751

Netz-, 442, 445, 642, 661, 927 Produktions-, 263 Programm-, 242, 426 Ressourcenbedarfs-, 246, 265, 426

detaillierte, 247 rollende, 111, 266 Routen-, 764 situative, 683, 695, 731, 739 strategische, 37 Supply- Chain-, 48 taktische, 263 Termin-, 634 Touren-, 764 Vertriebs-, 255, 584 von Absatz und Operationen, 246,

263 zyklische, 327

Planung & Steuerung, 49, 435, 939 kurzfristige, 111, 243, 248, 695, 731

Planungshierarchie, 242 Planungshorizont, 246, 265, 506, 675 Planungsstückliste, 386 Planungszeitraum

vorgegebener fester, 270 Platzpuffer, 696 Plausibilitätstest, 853 Plus-Minus-Arbeitsplan, 383 Plus-Minus-Stückliste, 383, 387 point of sale (POS), 112, 142 point of use (Syn. Verbrauchsort), 336 Poisson-Verteilung, 501, 542 poka-yokero, 341, 891 Politik

Bestands, 264 Liefer-, 9 Losgrössenbildungs-, 288, 342, 597

Portal, 448 Portfolio

Lieferanten-, 91, 106 Supply-Chain-, 161 Supply-Chain-Risiko, 164

Position Arbeitsplan- (Syn. Arbeitsgang), 24 Auftrags-, 17, 51, 817, 821 Parameterklassenlisten-, 853 Stücklisten-, 831 Verwendungsnachweis-, 837

Position in der Charge, 218, 412 Positionsstatus, 822 postponement, 44, 126, 132, 165

Page 54: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1024 Stichwortverzeichnis

Potentialfaktor, 258, 291 PPS, 49, 451 PPS-Software, 49, 397, 435 Präventive Wartung, 29, 329, 353, 669 Primärbedarf, 281, 382, 470, 504, 592

deterministischer, 260, 285, 583, 592 Objektklasse, 508 stochastischer, 283, 590, 592

Primärer Kapazitätsplatz, 842 Primäres unternehmerisches Ziel, 40, 50,

59, 62 Primärparameter, 852 Primärschlüssel, 816, 828, 954, 955 Priorität eines Auftrags, 682, 686, 691 Prioritätsregel, 686, 691 Prioritätssteuerung, 681 Prism (Softwareprodukt), 444 private trading exchange (PTX), 99 Privater e-Marktplatz, 99 Proaktiver Service, 46 probability of stockout, 539 Problemlösungszyklus, 917 Process Decision Program Chart

(PDPC), 895 process train, 416, 855 ProConcept (Softwareprodukt), 442 product data management (PDM), 857 product life cycle, 6 Produkt, 4, 32, 414, 831

Abfall-, 405, 433, 829 Einzel- (Syn. Standardprodukt), 203 End-, 10, 21, 24, 84, 264 Haupt-, 405 im erweiterten Sinn, 5, 875 im umfassenden Sinn, 6 Ko-, 327 Kuppel-, 201, 405 nach (ändernder)

Kundenspezifikation, 204, 232, 378, 442, 797

Neben- (Syn. Kuppel-), 405, 829 Standard-, 125, 203, 354, 797

mit Optionen, 203, 232, 378 Zwischen-, 21, 26, 827

Produkt-Alleinstellung, 38 Produktbelastungsprofil, 33, 265, 701 Produktdatenbank (Syn.

Ingenieurdatenbank), 857 Produktemix, 455, 527 Produktentwicklung, 24, 43, 101, 117,

413, 825, 924

Entscheidungsunterstützung in der, 798

Produktevielfaltskonzept, 203, 221, 233 Produktfamilie, 23, 31, 43, 203, 232,

246, 378, 503, 528, 564, 733 mit Variantenreichtum, 204, 232,

343, 371, 378, 442, 838, 847 Produktfamilienorientierung, 372 Produktfamilien-Vorhersage, 265, 386 Produktfokussierte Organisation, 74 Produkt-Id., 838, 842 Produktinnovation, 72, 101, 297

Flexibilität im Erreichen des Kundennutzens durch, 36, 117

Produktion, 8, 244 batch-, 229, 403, 432 Baustellen-, 209, 642 chemische, 406 dezentrale, 122 diskrete, 201, 372, 440 Einmal-, 229, 232, 378, 397, 442 Einzelstück-, 217, 442, 598 einzelstückorientierte Linien-, 210,

638 gemischte, 731 Gruppen-, 210 hochvolumige Linien-, 211, 410 Insel-, 209 Kleinserien-, 217 kontinuierliche, 211, 403, 432, 627 Kundenauftrags-, 372 Kuppel-, 405, 433 lagerlose, 322 Lebensmittel-, 411 Linien-, 212, 423, 614, 623, 627 liniennahe, 332 losgrössenlose, 217, 403 Massen-, 229 Misch-Modell-, 211 mit Auftragswiederholung, 439, 440 mit häufiger Auftragswiederholung,

215, 324, 345, 352, 441 mit seltener Auftragswiederholung,

215 Nivellierung der, 328 ohne Auftragswiederholung, 215,

232, 870 Projekt-, 209, 642 Prozessfluss-, 210 Schlanke, 186, 231, 322 Serien-, 217, 439 Stückgut-, 201, 372, 440

Page 55: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1025

synchronisierte, 259, 348 Varianten-, 372 variantenreiche, 390 Werkstatt-, 210, 330, 366, 423, 614 Wiederhol-, 229, 319, 336, 378, 792 zellulare, 209, 332, 366 zentrale, 122

Produktion ohne Lose, 217 Produktionsanlage, 28 Produktionsauftrag, 18, 574, 739, 821 Produktionsauftragsfreigabe, 720 Produktionsausrüstung (Syn.

Betriebsmittel), 28 Produktionsbereich, 841 Produktionscontrolling, 632, 638 Produktionsdurchlaufzeit, 25, 536, 615,

635 Produktionsfreigabe, 302

detaillierte, 302 Grob-, 302

Produktionsinfrastruktur, 28, 71, 330, 403, 731 (Quantitativ) flexible, 213 flexibles Potential der, 212, 411

Produktionskanban, 347 Produktionslinie, 212 Produktionsmodell, 416 Produktionsnetzwerk (Syn.

Logistiknetzwerk), 12 Merkmal für die Gestaltung von, 123

Produktionspipeline, 427 Produktionsplan, 263, 313, 470, 576

globaler, 144 optimaler, 267

Produktionsplanung, 263 Produktions-Planung und -Steuerung, 49 Produktionsrate, 210, 229, 638 Produktionsregel, 394, 849, 850

im eigentlichen Sinn, 849 in einem Expertensystem, 849

Produktionssegmentierung, 330 Produktionsstruktur, 26, 854

Grob-, 32 prozessor-orientierte, 416, 855

Produktionsstückliste, 598 Produktionsstufe, 26, 598, 827 Produktionssystem (Syn.

Produktionsnetzwerk), 12 Produktionsterminplan, 247, 507 Produktionstyp, 228, 238, 322, 371, 378 Produktionsumgebung, 206, 233, 409 Produktionsvorhersage, 386

produktive Kapazität, 671 Produktivität, 35, 88 Produktkalkulation

prozessorientierte, 805 Produktkonfiguration, 392 Produktkonfigurationskatalog, 386 Produktkonfigurator, 375, 852 Produktkonzept, 216, 324

modulares, 43, 329 Produktkostenrechnung, 776, 794, 799 Produktkostenstruktur, 781, 830 Produktlayout, 210, 330 Produktlebenszyklus, 6, 48, 217, 481,

828, 924 Produktlinie (Syn. Produktfamilie), 23 Produktmerkmal, 391, 852 Produktmodul, 26, 43, 383 Produktpositionierung, 38 Produktqualität, 5, 36, 453, 874 Produktsortiment, 305 Produktstruktur, 22, 42, 43, 84, 286, 781

Ausrichtung der, 201 divergierende, 22, 201, 405, 657, 824 einstufige, 826 Grob-, 31 konvergierende, 22, 201, 372, 439,

856, 925 mehrstufige, 827 mit Schleifen, 218, 412, 861 ohne Schleifen, 218, 839 Tiefe der, 201

im Unternehmen, 208 Produktvariante (Syn. Variante), 23,

387, 390 Produzierbare Ressource, 414 Profit Center, 74 Prognose des Bedarfs (Syn.

Bedarfsvorhersage), 8, 246 Prognosedistanz, 494 Prognosefehler, 468, 475, 489 Prognosewert, 479, 495 Programm, 924

quick response QRP, 112 Programmplanung, 242, 277, 288, 428,

596, 682, 703 Programm-Produktionsterminplan, 269,

311, 379, 429, 592 Programm-Terminplan, 246, 269

Artikel im, 271, 386, 592, 698 mehrstufiger, 592 zweistufiger, 386

Programm-Terminplaner, 270

Page 56: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1026 Stichwortverzeichnis

Programm-Terminplanung, 247, 269 Projekt, 910

Leistung eines -s, 922 Projektarbeitsgang, 862 Projektaufgabe, 133, 642, 924 Projektaufwand, 928 Projektdarlegung, 925 Projektkosten, 932 Projektkostenrechnung, 776, 794 Projektlebensphase, 923 Projektlebenszyklus, 923 Projektmanagement, 301, 461, 862, 911 Projektmanager, 931

Sozialkompetenz eines -s, 931 Projektmeilenstein, 924, 927 Projektnutzen, 933 Projektproduktion, 209, 642 Projektrisiko, 936 Projektrisikomanagement, 937 Projektstrukturplan, 925 Projekt-Stücklistenposition, 862 Projektziel, 922 Protean (Softwareprodukt), 444 Protektionismus, 73 Protokoll, 47

file transfer (FTP), 47 Internet-, 47 VoIP (Voice over Internet Prot., 47

Prototypenbau, 106, 209 Prototyping, 920, 921 Prozentsatz

Einlastungs-, 723 Options-, 271, 311, 382, 387, 503

Prozess, 178, 183, 872 ABC-, 799 als Objekt, 413 Herstellungs-, 193 kooperativer, 106, 165 mit direktem Kundenkontakt, 143 mit indirektem Kundenkontakt, 143 mit Technologie, 414 ohne Kundenkontakt, 143 Service-, 193 Transaktions-, 71 Verpackungs-, 760

Prozessbelastung, 874 Prozess-Eigner, 895 Prozesseinheit, 416 Prozessentwicklung, 43, 101, 413, 825 Prozessfähigkeit, 749, 889 Prozessflussproduktion, 210 Prozessfokussierte Organisation, 74

Prozessgrösse, 799, 801, 813 Prozessherstellung, 403 Prozessindustrie, 201, 227, 244, 403,

433, 444, 466 Prozessinnovation

Flexibilität im Erreichen des Kundennutzens durch, 36, 117

Prozesskonfigurator, 375, 852 Prozesskosten, 801, 802, 804 Prozesskostenrechnung, 798, 812 Prozesskostensatz, 799, 802 Prozesslayout, 210, 330 Prozessmanagement, 177, 798 Prozessmenge, 800, 802 Prozessmodell, 950 Prozessor (in der Prozessindustrie), 403 Prozessor-dominierte Terminplanung,

422 Prozessorientierte

Modellierung, 950 Prozessorientierte Produktkalkulation,

805 Prozessor-orientierte Auftragsstruktur,

856 Prozessor-orientierte

Produktionsstruktur, 416, 855 Prozessor-orientiertes Konzept, 232,

257, 403, 423, 442, 657, 854 Software für, 444

Prozessphase, 410, 416, 427, 651 Prozessplan, 27, 67, 247, 378, 595, 825

ABC-, 800, 802, 805 Grob-, 32, 67, 699 Strukturierungsgrad des -s, 212

Prozessqualität, 5, 36, 453, 873 gleichbleibende, 123

Prozess-Reengineering (Geschäfts-, BPR), 332, 898, 941

Prozessregel, 393 Prozesssicht, 944, 949 Prozesssteuerung, 749 Prozesszeit, 874 Prozesszeitlinie, 198 Prozesszug, 416, 651, 855 Prüfmittel, 749 Prüfplan, 749 Prüfung

eines Auftrags, 251, 746 Qualitäts-, 251, 356, 411, 748

Pseudo-Stückliste, 383 Puffer, 354, 410, 517, 623, 696

Bestands-, 623

Page 57: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1027

Puffermanagement, 696 Puffermodell, 625 pull-Logistik, 186 Pull-Signal, 349 Pull-System (Syn. pull-Logistik), 186 Punkt-zu-Punkt-Verbindung, 859 push-Logistik, 186 Push-System (Syn. push-Logistik), 186 Pyramidenvorhersageverfahren, 386

Q Qualifikation der Mitarbeitenden, 71,

110, 189, 212, 340, 741, 797 Qualifikationsbreite, 57 Qualifikationskriterien, 38 Qualität, 871

an der Quelle, 340 Ergebnis-, 874 gegenüber den Eignern (shareholder),

877 gegenüber den Mitarbeitenden, 876 gegenüber der Gesellschaft und der

Umwelt, 877 gegenüber Geschäftspartnern, 876 gleichbleibende Prozess-, 123 nach ISO8402, 877 Organisations-, 5, 36, 453, 876 Produkt-, 5, 36, 453, 874 Prozess-, 5, 36, 453, 873 Verrichtungs-, 873

Qualitative Vorhersageverfahren, 472 Qualitätsaktivierung, 894 Qualitätsaudit, 904 Qualitätskosten, 40 Qualitätsmanagement

nach ISO8402, 880 Umfassendes (ISO8402), 882, 898

Qualitätsplanung, 884 Qualitätsprüfplan, 749 Qualitätsprüfung, 251, 356, 411, 748

nach ISO8402, 878, 889 Qualitätsregelkarten, 890 Qualitätssicherung, 340, 749, 893

in ihrem ursprünglichen Sinn, 892 Qualitätssteuerung, 889 Qualitätszirkel, 340, 341, 897 quality function deployment, 885 Quantitativ flexible Kapazitäten, 213,

264, 273, 292, 325, 334, 344, 729 Quantitativ flexible

Produktionsinfrastruktur, 213

Quantitativ flexibles Personal, 213, 340 Quantitative Flexibilität

der Mitarbeitenden, 292 Quantitative Vorhersageverfahren, 472 Quasideterministische

Stücklistenauflösung, 286 Quasideterministisches Material-

management, 281, 419, 572, 592 Querschnittaufgabe, 251 quick response program QRP, 112

R R/3 (Softwareprodukt), 440 Rabattsstufen

Losgrössenbildung bei, 562 Rahmenauftrag, 97, 216, 278, 341, 682

auf Güter, 216 auf Kapazitäten, 216 Kunden-, 246, 262 kurzfristiger, 111, 262, 278 Lieferanten-, 247

Rahmenauftragsbearbeitung, 247 Rate

Fluss-, 638 Lieferausfall-, 282, 543 Lieferrückstands-, 282, 543 Produktions-, 210, 229, 638

Ratenbasierte Terminplanung, 210 RDMAIC, 883 Reaktionszeitanteil, 56 Rechnung

detaillierte Ressourcenbedarfs-, 249 Produktkosten-, 776, 794, 799 Projektkosten-, 776, 794 Termin-, 634

Rechnung nach effektiven Kosten, 792 Record, 952 Recycling, 6, 13 Reduktion

Durchlaufzeit-, 330, 343 Losgrössen-, 327, 342 Rüstzeit-, 327, 342

Reengineering, 898 Geschäftsprozess- (BPR), 898, 941

Reflexive Assoziation, 956 Reflexive n-zu-n-Assoziation, 845, 964 Regel, 847, 848

Konstruktions-, 393 Meta-, 847 Prioritäts-, 686, 691 Produktions-, 394, 849, 850

Page 58: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1028 Stichwortverzeichnis

Prozess-, 393 Terminierungs-, 621

Regelbank, 847 Regelbasierter Produkt- und

Prozesskonfigurator, 375, 852 Regelbasis, 847 Regionaler Lieferant, 105, 342 Regression, 486

lineare (Vorhersageverfahren), 484 Regressionsrechnung

(Vorhersageverfahren), 484 Reguläre Nachfrage, 203, 474, 501, 531 Reichweite (des Bestands), 632

mittlere, 632 Reidentifikationsschlüssel, 963 Reihenfolge, 690

optimale, 420, 657 Reihenfolgeplanung, 250, 327, 420, 624,

657, 745 Reklamationsquote, 52 Relationale Datenbank, 438, 952 release control (Versionensteuerung),

301 Rentabilität des betriebsnotwendigen

Kapitals, 40, 59 repetitive manufacturing, 229, 319, 792 Reservierte Menge, 822, 823 Reservierung, 534, 574, 822 Reservierungstermin, 822 Resilience, 44

business continuity and r. planning, 165

resource requirements planning (RRP), 246, 265

Ressource, 414 Fliess-, 410, 416, 426 kapazitive, 668 produzierbare, 414 Streit um -n, 672 verbrauchbare, 414

Ressourcenbedarfsplanung, 246, 265 detaillierte, 247

Ressourcenbedarfsrechnung detaillierte, 249

Ressourcenbudgetierung, 246 Ressourcenliste, 33, 265 Ressourcenmanagement, 256, 438

in der langfristigen Planung, 277 integriertes, 257, 266 prozessor-orientiertes, 419

Ressourcenplanung (Syn. Ressourcenbedarfsplanung), 246, 252

Ressourcenprofil, 699 kumuliertes, 705

Ressourcentransaktion ausgeführte, 418

als Objekt, 856 return on investment (ROI), 62 return on net assets (RONA), 40 reverse flow scheduling, 651 Rezept, 22, 417, 825 RFID, 47, 750, 766 RFID-Tag, 750 Rhythm (Softwareprodukt), 445 Risiko, 893

Projekt-, 936 Supply-Chain-, 44, 88, 118, 159 System-, 932

Risikoanalyse, 890, 936 Risikokosten, 81 Risikomanagement

aktives, 893 Projekt-, 937 Supply-Chain-, 159

Risiko-Pooling, 165 Rohmaterial, 21, 31, 827 Rohmateriallager, 207 Rohmateriallieferant, 85 Rolle, 957

einwertige, 957 mehrwertige, 958 nicht strikte, 958 partielle, 958 strikte, 958 totale, 958

Rollenname, 957 RONA return on net assets, 40, 59 RoO (Rules of Origin), 76 rope, 697 rough-cut capacity planning (RCCP),

273 Routenplanung, 764 Rückkoppelung, 243, 746, 776 Rücksendungen, 13, 749 Rückstand (Syn. Lieferrückstand), 110,

282 Rückwärtsintegration, 73 Rückwärtslogistik, 13 Rückwärtsterminierung, 639, 662 Rückzahlperiode, 935 Rules of Origin (RoO), 76 Rüstbelastung, 552, 618, 652, 747, 823

eines Arbeitsgangs, 29, 779, 787 Rüstkosten, 287, 552, 564, 598

Page 59: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1029

Rüstliste, 522, 740, 746, 750, 754, 822 Rüstzeit, 24, 327, 617, 745, 779, 842

kurze, 408 Rüstzeitreduktion, 327, 342, 631

S Sachmerkmal, 861 Sachmerkmalsleiste, 861 Sägezahnkurve, 532 Saisonale Schwankung, 491 Saisonaler Index, 491 Saisonales Nachfragemuster (Syn.

Saisonalität), 267, 491 Saisonalität, 469, 491

additive, 492 multiplikative, 492

Saisonalitätskomponente, 475 sales & operations planning, 246 Sammelbewirtschaftung, 564, 720 Sammelwerkzeug, 845 SAP (Softwareprodukt), 440, 445 Satz, 563 Satzbewirtschaftung, 563 SCEM (Supply-Chain-

Ereignismanagement), 47, 165 Schablone, 389, 392 Schedulex (Softwareprodukt), 445 scheduling, 254

forward flow, 651 mixed flow, 651 reverse flow, 651

Schema, 27, 30 Kalkulations-, 781, 830 Morphologisches, 122, 198

Schiebelogistik, 46, 74, 186 Schlanke Produktion, 186, 231, 322 Schlankes Unternehmen, 322 Schleife

Produktstruktur mit -n, 218, 412, 861 Produktstruktur ohne -n, 218, 839

Schleifen in der Auftragsstruktur, 218 Schlupf, 186, 188 Schlupfzeit, 25, 642, 647, 662, 734 Schlüssel

Identifikations-, 954 Primär-, 954, 955 Sekundär-, 955

Schnittstelle, 185, 722 Schrumpfung, 524 Schutzfunktion (der Verpackung), 758 Schutzkapazität, 671

Schwankungsbestand, 538 SCM, 451 SCM-Software, 47, 102, 257, 435, 445 Scoring-Verfahren, 94 SCOR-Modell, 14, 56, 58, 64, 233 SCRM (Supply-Chain-

Risikomanagement), 159 secondary constraint, 741 Second-party-Audit, 905 seiketsu, 341 Seil, 697 seiri, 341 seiso, 341 seiton, 341 Sekundärbedarf, 281, 592 Sekundärbedarfsrechnung, 590, 610 Sekundärbeschränkung, 741 Sekundärparameter, 852 Sekundärschlüssel, 816, 829, 955 Selbsteinschätzung, 905 Selbstkosten, 785 Self-Assessment, 905 sell-side-Lösung, 98 Sensitivitätsanalyse, 96, 141, 558, 934 Sequentielle Kommissionierung, 755 Sequenz von Arbeitsgängen, 26, 333,

615, 637, 645, 655 Sequenznummer

der Stücklistenposition, 838 des Arbeitsgangs, 842

Serienbeschaffung, 217 Seriennummer, 838, 842 Serienproduktion, 217, 354, 439, 689 Service, 5, 38, 872, 924

an Abhängigen, 873 dezentraler, 127, 144 im originären Sinn, 131, 143 proaktiver, 46 Wertdichte eines, 131 zentraler, 127

service blueprint, 194 Servicefunktion, 540 Servicegrad, 539, 548

optimaler, 546 Service-Kooperation, 119 Servicenetzwerk, 13, 127, 142

Merkmal für die Gestaltung von, 131 Service-orientierte Architektur (SOA),

439 Servicepositionierung, 38 Serviceprozess, 193 Servicepunkt, 127, 143

Page 60: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1030 Stichwortverzeichnis

setup, 24 external, 330 internal, 330

shareholder, 877 Shewhart cycle, 881 Shingos sieben Arten von

Verschwendung, 321 shitsuke, 341 shop-system, 98 shortest processing time (SPT), 681, 686 shortest slack (SLK), 682, 686, 691 Sicherheitsbedarf, 271, 507, 722 Sicherheitsbestand, 271, 287, 349, 421,

533, 537, 569, 590, 735 Sicherheitsfaktor, 507, 540

bestimmter, 540, 546 Sicherheitsfrist, 538, 590 Sicherheitskapazität, 672 Sicht

Ablauf-, 949 auf ein Informationssystem, 944, 948 auf eine Klasse, 953 Aufgaben-, 950 Daten-, 944, 950 der Betriebsmittel, 845 der Kapazitätsplätze, 843, 845 der Komponenten, 831, 845 der Produkte, 831, 845 Funktions-, 944, 949 Objekt-, 944, 950 Organisations-, 944, 950 Prozess-, 944, 949 Steuerungs-, 944, 949 Vorgangs-, 949

Siebel (Softwareprodukt), 447 Sigma (als ein Streuungsmass), 476 Sigma (als eine Skala), 879 Signifikante Abweichungen, 793 Simplex-Algorithmus, 144 Simulation, 265 Simulationssoftware, 297, 674 simultaneous engineering, 299, 336 single sourcing, 86, 89 single-minute exchange of dies (SMED),

329 Single-source-Lieferant, 86 SIPOC, 887 Situationsanalyse, 918 Situative Planung, 683, 731, 739 Six Sigma

als Managementsystem, 899

als Methode zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, 880

als Metrik, 879 Six-Sigma-Qualität, 880 Skaleneffekte, 123, 143 SMED (single-minute exchange of dies),

329 SMI (supplier-managed inventory, Syn.

VMI), 110 Software, 435, 436, 939

APS-, 257, 435, 445 Costing-, 795 CRM-, 447 ERP-, 47, 241, 435, 440, 463, 932 für die Kundenauftragsproduktion,

442 für prozessor-orientierte Konzepte,

444 für variantenorientierte Konzepte,

442 Individual-, 438, 449, 463 Leitstands-, 445 MRPII-, 440 PC-Standard-, 450 PPS-, 49, 435 SCM-, 47, 102, 104, 257, 435, 445 SRM-, 97 Standard-, 438, 439, 449, 463

Softwareprodukt APO, 445 Baan, 442, 445 Blending, 444 Bpics, 440 Copics, 438, 440, 859 I2, 445 ILOG, 445 IPPS, 442 J.D.Edwards, 440 Manugistics, 445 Mapics, 440 MAS90, 442 Numetrix, 445 Oracle, 440 PeopleSoft, 445 Piuss, 442 Prism, 444 ProConcept, 442 Protean, 444 R/3, 440 Rhythm, 445 SAP, 440, 445 Schedulex, 445

Page 61: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1031

Siebel, 447 sole sourcing, 86, 89, 96 Soll-Fortschrittszahlendiagramm, 355 Soll-Kosten, 790, 793 Sozialkompetenz

eines Projektmanagers, 931 eines Unternehmens, 100, 106

Späte Kundenanpassung, 43, 126, 380 Spätester Endtermin, 639, 927 Spätester Starttermin, 639 Spätester Termin, 638 Spezialisierungshierarchie, 820, 946 Spezialmaterial, 86, 88, 93 Spezifikation, 109, 749

Kunden-, 375, 389, 847 Herstellung nach, 373 Produkt nach, 204, 378, 442, 797

Spezifität des Standorts, 71 Markt-, der Produkte, 123 von Produkt und Prozessen, 71

Spiralmodell, 921 Splittung, 618, 652, 757 Splittungsfaktor, 652, 655, 679 Splittungsverschiebungsfaktor, 652 Sporadische Nachfrage (Syn. block-

weise), 86, 93, 202, 389, 501 Sporadizität (einer Verteilung), 502 Sprechende Artikel-Id., 828, 955 Sprechender Id.-Schlüssel, 955 SQL (Structured Query Language), 954 SRM-Software, 97 staging, 721 stakeholder (Anspruchshalter), 35, 213,

868, 876 Stammdaten, 255, 453, 776, 786, 824,

828, 852, 858, 866 Standardabweichung, 478, 500, 541 Standardbehälter, 346 Standardisierung, 14, 43, 235, 334, 403,

722, 762, 766 Standardkosten, 778 Standardkostenrechnung, 792 Standardkostensatz, 779, 792 Standardmaterial, 85, 93 Standardprodukt, 125, 203, 354, 797

mit Optionen, 203, 354, 378, 503 Standardsoftware, 438, 439, 449, 463 Standardteillieferant, 85 Standardzeit (Syn. Vorgabezeit), 25,

196, 263, 671 Standort (Syn. Anlagenstandort), 28

Standortauswahl, 121 Standortfaktor, 133 Standortkonfiguration, 121 Stärke in der Verhandlungsposition, 105 Starttermin, 17, 595, 605, 614, 637, 645,

675, 681, 823, 862 Arbeitsgang-, 639, 823 Auftrags-, 17, 821 berechneter, 691 frühester, 248, 639, 691, 707, 927 gesetzter, 691 spätester, 639, 640, 645 wahrscheinlicher, 649

Statistik, 255, 497 Absatz-, 527, 824 Angebots-, 528, 824 Umsatz-, 526 Verbrauchs-, 526, 824 Verkaufs-, 527, 824

Statistikperiode, 473, 476, 502, 531 Statistische Dekomposition, 475 Statistische Prozesskontrolle, 889 Statistische Versuchsplanung, 890 Status eines Auftrags, 18 Stauraumoptimierung, 765 Stellenorientiertes Ablaufdiagramm, 191 STEP, 47 Steuerung, 49, 717

Arbeits-, 280, 583, 686 Bestands-, 190, 254, 589 Planung &, 49, 435, 939 Prioritäts-, 681 Prozess-, 749 Vertriebs-, 112, 583, 752 Werkstatt-, 739

Steuerungsfluss, 7, 36, 181, 284, 435 Steuerungssicht, 944, 949 Stichprobe, 477 Stichprobenverteilung, 477 Stillstandzeit (Syn. ungenutzte Zeit),

624, 696 Stochastischer abhängiger Bedarf, 286 Stochastischer Primärbedarf, 283 Stochastischer unabhängiger Bedarf,

286 Stochastisches Materialmanagement,

281, 342, 441 stockout, 282 stockout costs, 545 Störung, 623, 696 Störungsbehebung, 422 Störungsfreie Techniken, 891

Page 62: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1032 Stichwortverzeichnis

Strategie Herstell-, 264, 267 Kommissionier-, 753, 773 Supply-Chain-, 37 Unternehmens-, 37

Strategische Allianz, 119 Strategische Erfolgsposition, 297, 319 Strategische Planung, 37 Strategischer Plan, 37 Streit um Ressourcen, 672 Streuung, 473, 475, 478, 500, 531 Streuungsmass, 480 Strichcode, 47, 112, 349, 522, 750, 759 Strikte Rolle bzw. Zugriffsfunktion, 958 Structured Query Language (SQL), 954 Struktur

eindimensionale Varianten-, 387, 393 Kosten-, 72

eines Produkts, 781, 830 Lieferanten-, 84 Produkt-, 22, 42, 43, 84, 286, 781

Grob-, 31 Produktions-, 26, 854

Grob-, 32 Supply-Chain-, 63, 77, 102 Vertriebsnetzwerk-, 141, 255, 260,

584, 753 Strukturierungsgrad des Prozessplans,

212 Strukturstückliste, 833, 926 Strukturstufe, 22, 26, 201, 212, 380,

536, 586, 590, 788, 819, 831 Distributions-, 141, 255

Strukturverwendungsnachweis, 604, 834 Stückgutbau, 695 Stückgutproduktion, 201, 372, 440 Stückkosten, 551, 554 Stückliste, 22, 43, 300, 389, 595, 787,

825, 837, 861, 925, 948 einstufige, 832 gemeinsame, 386 Gleichteile-, 383 Grob-, 32 Konstruktions-, 598 Konzern-, 817 Maximal-, 396 mehrstufige, 605, 833, 926 Mengenübersichts-, 833 modulare, 383, 386 Ober-, 386 parametrierte, 395, 397, 401 Phantom-, 383, 396

erweiterte, 598 Planungs-, 386 Plus-Minus-, 383, 387 Produktions-, 598 Pseudo-, 383 Struktur-, 833, 926 Varianten-, 381, 394 Werkzeug-, 845

Stücklistenauflösung, 246, 286, 420 quasideterministische, 286, 508

Stücklistenposition, 388, 746, 831, 861 als logistisches Objekt, 836

Stücklistenpositions-Id., 838, 861 Stücklistenpositionsvariante, 850 Stufe (Syn. Strukturstufe), 22

Bevorratungs-, 43, 206, 342 Substitution, 836 Supermarktprinzip, 349 supplier

code of conduct (SCoC), 95, 152 local, 342 world class, 105 world class local, 105

Supplier Relationship Management (SRM), 97

Supply (Syn. Beschaffungs-) Management), 84

Supply Chain, 13, 103, 199, 222, 265 Koordination der, 37, 223, 265 Leistung einer, 35 mehrdimensionale, 13 Wandlungsfähigkeit der, 37, 46, 224 Zusammenarbeit in der, 37, 106, 222,

464 Supply Chain Community, 13, 58, 123 Supply Chain Council, 14 Supply Chain Design, 69 Supply Chain Management, 14, 341

design for, 301 Supply Chain Operations Reference

Model, 14 supply chain value at risk (SCOR

Leistungskenngrösse), 58 Supply-Chain-Ereignismanagement, 47,

64, 165 Supply-Chain-Initiative (SCI), 41, 43,

63, 225 Supply-Chain-Planung, 48 Supply-Chain-Portfolio, 161 Supply-Chain-Risiko, 44, 45, 88, 90,

102, 118, 159 Supply-Chain-Risikokatalog, 162

Page 63: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1033

Supply-Chain-Risikomanagement, 159 Supply-Chain-Risikoportfolio, 164 Supply-Chain-Strategie, 37 Supply-Chain-Struktur, 63, 77, 102 Supply-Chain-Verletzlichkeit, 123, 161 Supply-Chain-Wertbeitrag, 64 SWOT-Analyse, 918 Synchronisation

zeitliche, zwischen Angebot und Nachfrage, 8, 41, 189, 238

Synchronisationspunkt, 616 Synchronisierte Produktion, 259, 348 Synthese der Lösungen, 919 System, 909

agentenbasiertes, 733 betriebliches, 435 Datenbankverwaltungs-, 859, 940 decision support (DSS), 497 dynamisches, 909

offenes, 909 Ein-Karten-Kanban-, 348 engineering data management

(EDMS), 859 ERP-, 156, 241 Experten-, 393, 497, 847 Informations-, 940, 968 logistisches, 180, 183 Produktions- (Syn.

Produktionsnetzwerk), 12 selbstregulierendes, 739 Teil-, 913 Um-, 912 Unter-, 913 Verpackungs-, 760 Vertriebs- (Syn. Vertriebsnetzwerk),

13, 256 visuelles Steuerungs-, 361, 722, 891 zur Messung der Leistung, 49 Zwei-Behälter-Bestandshaltungs-,

722 Zwei-Karten-Kanban-, 347, 722

system sourcing, 86, 101 Systemausführung, 916, 939 Systemausmusterung, 917 Systembau, 916, 945 Systembetrieb, 917 Systemdenken, 912 Systemeinführung, 916 Systementsorgung, 917 Systementwicklung, 914, 939, 968

iterative, 920 Systemlebensphase, 914, 945

Systemlebenszyklus, 914 Systemlieferant, 84, 93, 208 Systemrisiko, 932 Systems Engineering, 303, 910, 912

T Tabelle, 952 Table, 952 Taktische Planung, 263 Taktische Unterlast bzw. Unter-

Auslastung, 670 Taktischer Plan, 263 Taktzeit, 638 T-Analyse, 204, 380 TCO total cost of ownership, 80 Technik

adaptive, 377 backflush-, 747

Kriticher-Punkt-, 747 Durchblase-, 383, 598 generative, 378, 381, 390, 397, 401 Net present value NPV, 141, 935 PERT, 643, 928 RFID, 47, 750, 766 service blueprint, 194 störungsfreie (poka-yockero), 891 variantenorientierte, 377 Workflow-, 828, 892

Technische Referenznummer, 829 Technische Wartezeit

nach dem Arbeitsgang, 619, 842 vor dem Arbeitsgang, 620

Technologie, 855 als Objekt, 413 Informations-, 46, 435, 939

Teil, 21 Eigen-, 21 Einzel-, 21 Ersatz-, 10, 21, 235, 501, 592 Kauf-, 21

Teilauftrag, 818 Teilauftrags-Id., 821 Teilauftragskopf, 821 Teilautonome Organisationseinheiten,

75 Teilefertigung, 212, 337 Teilkostenrechnung, 781, 786 Teilsystem, 913 Termin, 17

Arbeitsgangfälligkeits-, 639, 823 Arbeitsgangstart-, 639, 823

Page 64: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1034 Stichwortverzeichnis

Auftragsend-, 17 Auftragsfälligkeits-, 17, 639, 686,

691, 737 Auftragsgültigkeits-, 17, 817, 821 Auftragsstart-, 17 Eingangs-, 534, 584 End-, 17 Fälligkeits-, 17 Frühester, 638 Gültigkeits-, 830, 838, 842 Spätester, 638 Start-, 17 Versand-, 584

Terminfilter, 723 Terminierter Eingang, 534, 574, 719 Terminierung

Durchlauf-, 638, 685 Mittelpunkt-, 645 Rückwärts-, 639, 642, 662 Vorwärts-, 639, 642, 662, 680 Wahrscheinliche, 647, 665, 735

Terminierungsalgorithmus, 634, 657 Terminierungsregel, 621 Terminierungsverfahren, 606, 638 Terminmanagement, 595, 634, 675, 717 Terminplan

Einkaufs-, 247, 507 Endmontage-, 271, 379, 384 Fertigstellungs-, 379 Haupt-, 246, 269 Haupt-Produktions-, 269, 379, 592 mehrstufiger Programm-, 592 Meilenstein-, 927 nivellierter, 274, 682 Produktions-, 247, 507 Programm-, 246, 269 Programm-Produktions-, 269, 311,

379, 429, 592 Trommel-, 696 zweistufiger Programm-, 386

Terminplanung, 269, 927 Arbeitsgang-, 741 Block-, 687 Haupt-, 247, 269 Lieferanten-, 115, 278 material-dominierte, 423 Programm-, 247, 269 prozessor-dominierte, 422 Ratenbasierte, 210

Terminplanung und -rechnung (Syn. Terminmanagement), 254, 634

Terminschranke, 691, 723, 724

Termin-Umplanung, 634, 703 Termin-Umplanungs-Vermutung, 604 Teufelskreis, 289 Teurer Artikel, 90, 205

Bedarf an, 283 Theorie

Warteschlangen-, 623, 628, 660 theory of constraints (TOC), 258, 296,

312, 643, 696 third-party logistics provider, 766 third-party-audit, 905 Tiefe der Produktstruktur, 201

im Unternehmen, 208 time bucket, 573 time management, 254 time phased order point, 573 time phasing, 573 time-to-market, 72, 101, 297 time-to-product (syn.

Lieferdurchlaufzeit), 72, 298 TOC (theory of constraints), 258, 696 Tor-Kapazitätsplatz, 733 total care, 6, 46 total cost of computing, 932 total cost of ownership TCO, 80, 88

of a project, 932 total quality management (TQM), 882,

898 Totale Rolle bzw. Zugriffsfunktion, 958 Tourenplanung, 764 Toyota Production System, 196, 321,

345, 869 TQM (Total Quality Management), 898 tracking and tracing, 47, 128, 766 Tragbarer Artikel, 206 Transaktion, 575

als Geschäftsobjekt, 824 Angebots-, 528 Verkaufs-, 527

Transaktionskosten, 71, 81, 98 Interne, 74

Transaktionsprozess, 71 Transparenz von Produkt, Prozess und

Organisation, 36, 453 Transponder, 47, 750, 766 Transport- und Logistikkosten, 80 Transportbestand, 10, 36, 256 Transportdisposition, 762 Transportdurchlaufzeit, 584 Transporteinheit, 761 Transportierbarer Artikel, 205 Transportierbarkeit, 205

Page 65: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1035

Transportkanban, 347 Transportmittelwahl, 762 Transportüberwachung, 766 Transportzeit, 25, 619, 621, 840 Trend, 483 Trendkomponente, 475 Trendvorhersagemodell, 483 Trichtermodell, 625, 723, 730 Trigg and Leach, 490 triple bottom line, 95, 126, 147 Trommel, 696 Trommel-Terminplan, 696 Typ

Auftrags-, 189, 213, 731 Produktions-, 228, 238, 322, 378

U Überbestand, 110 Überkapazität, 31, 46, 334 Überlappung, 618

innerhalb eines Arbeitsgangs, 653 von Arbeitsgängen, 654, 655

Überlast, 288, 340, 676, 703, 794 dauernde, 682

Überschusskapazität, 672 Übertriebener Haupt-

Produktionsterminplan, 274 Überwachung (eines Auftrags), 251, 746 Überzeit, 291, 630, 682

geplante, 669 UCC (Uniform Code Council), 759, 829 U-förmige Linie, 212, 332 Umfassendes Qualitätsmanagement,

882, 898 Umfassungsgrad eines Produkts, 5, 226 Umlaufvermögen, 41, 62 Umleitungsflexibilität, 44 Umplanung

bottom-up-, 605 Termin-, 634, 703

Umsatzstatistik, 526 Umsystem, 912, 918 Unabhängiger Bedarf, 281 Unabhängiger e-Marktplatz, 99 Unbegrenzte Kapazität

auftragsweise Planung in die, 295 Und-Verknüpfung, 183 Ungenutzte Kapazität, 259, 672 Ungenutzte Zeit, 329, 336, 624, 772 Ungeordnetes Entnahmeprinzip, 519 Ungeplanter Bedarf, 111, 719

Ungeplanter Bezug, 746 Unterlast, 288, 676, 730, 794

dauernde, 682 taktische, 670

Unternehmen, 3 Agiles, 45, 118 als soziotechnisches System, 100,

244, 867, 909, 941 Leistung eines -s, 28, 35, 254 Schlankes, 322

Unternehmensinterner Audit, 905 Unternehmensstrategie, 37 Unternehmerisches Ziel, 35, 50, 176,

198, 435, 453, 867 primäres, 40, 50, 59, 62

Untersystem, 913 UPC (Uniform Product Code), 759 upside supply chain adaptability (SCOR

Leistungskenngrösse), 58 upside supply chain flexibility (SCOR

Leistungskenngrösse), 58 Ursachen-Wirkungsdiagramm, 890

V Value Content, 77 value stream mapping, 197 value-added management, 8 Variable Arbeitskosten

für Maschinen, 840 für Personal, 840

Variable Gemeinkosten, 780 Variable Herstellkosten, 785, 796 Variable Kosten, 780, 796 Variable Kostenrechnung, 781, 786 Variable Materialkosten, 781, 787 Variante (Syn. Produktvariante), 23,

203, 377, 382, 503 Variantenanzahl, 272, 389 Variantenarbeitsplan, 382, 387, 394 Varianten-Haupt-Terminplan, 383, 400 Variantenlagerorganisation, 518 Variantennummer, 850 Variantenorientierte Technik, 377 Variantenorientiertes Konzept, 232, 257,

371, 442, 847 Software für, 442

Variantenorientierung, 203, 372 Variantenproduktion, 372 Variantenreduktion, 328 Variantenreiche Produktion, 390 Variantenreichtum, 371, 847

Page 66: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1036 Stichwortverzeichnis

Produktfamilie mit, 204, 232, 378, 442, 838

Variantenstruktur eindimensionale, 387, 393

Variantenstückliste, 381, 387, 394 Variantenvielfalt

Herstellung mit grosser, 373 Herstellung mit kleiner, 376

Varianz, 500 der Arbeitsinhalte, 55

Varianzanalyse, 890 multiple, 890

Variationskoeffizient, 501, 628 VAT-Analyse, 202, 204, 380 Veraltern, 11

technisches, 286, 342, 553 Veränderlichkeit (Syn.

Wandlungsfähigkeit), 44 Veränderungsflexibilität, 44 Verbesserung der Leistung eines

Unternehmens, 50 Verbesserungsprozess (kontinuierlicher,

KVP), 50, 259 Verbindlichkeiten

kurzfristige, 41 langfristige, 41

Verbrauch, 6 der Vorhersage, 586 mittlerer geglätteter, 480

Verbrauchbare Ressource, 414 Verbraucher, 6 Verbrauchs- (Syn. Transport-)kanban,

347 Verbrauchsgesteuertes

Materialmanagement, 215 Verbrauchsmenge (Syn. Einbaumenge),

23 nichtlineare, 424

Verbrauchsort Bestand am, 336 Lieferung an den, 336

Verbrauchsstatistik, 469, 526, 824, 830 Verbrauchsverteilung, 478, 500 Verbundbewirtschaftung, 562 Verbundeffekte, 123, 143 Verderblichkeit, 11, 286, 342, 553, 762 Verfahren

Batch-, 438 Bestellbestand-, 359, 532, 544, 570

doppeltes, 536 constraint-based-, 445 deterministisches, 281

doppeltes Bestellbestand-, 536 drum-buffer-rope, 259, 296, 696 Exponentielle Glättung 1. Ordnung,

480, 512 Exponentielle Glättung 2. Ordnung,

486 Gap-, 94 Gleitender Durchschnitt

(Vorhersage), 477, 498 interaktives, 438 Kanban-, 347, 405, 421, 502, 674 Kostenidentifikations-, 792 Min-Max-(Nachfüll-), 536 MRP- (material requirements

planning), 342, 573, 590, 610, 721 net change, 594

Netzplanungs-, 642, 927 Online-, 438 Scoring-, 94 stochastisches, 281 Vorhersage-, 468, 489, 511

Pyramiden-, 386 Verfalltermin, 261, 701 Verfügbare Menge für

Auftragsbestätigungen, 247, 276, 312, 578

Verfügbarer Bestand geplanter, 574, 606

Verfügbarkeit (der Kapazität), 670 Verfügbarkeitsprüfung, 720 Verfügbarkeitsrechnung

bestandsmässige, 577, 609 kumulierte, 580 terminplanende, 578

Vergangenheitsbasierte Vorhersageverfahren, 471, 779

Vergeudung (Syn. Verschwendung), 321 Verkäufer, 71, 98, 110, 187, 389 Verkäufereigener Bestand, 208 Verkäufergeführter Bestand, 110 Verkäufermarkt, 689, 695 Verkaufsauftrag (Syn. Kundenauftrag),

18, 605, 777 Verkaufsförderung, 447, 537 Verkaufsförderungfunktion (der

Verpackung), 759 Verkaufsfunktion (der Verpackung), 759 Verkaufspunkt, 112, 142 Verkaufsstatistik, 527, 824 Verkaufstransaktion, 527 Verlängerte Werkbank, 682 Verletzlichkeit

Page 67: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1037

Supply-Chain-, 123, 161 Vermögen

Anlage-, 40, 41, 59, 62, 339 betriebsnotwendiges-, 41 Nettoumlauf-, 41, 64 Umlauf-, 41, 62

Verpackung, 44, 207, 757 Verpackungseinheit, 757, 760 Verpackungsfunktion, 757 Verpackungsprozess, 760 Verpackungssystem, 760 Verplanbare Kapazität, 31, 670, 747 Verrichtungsqualität, 873 Versand, 251, 752 Versandtermin, 584 Versatzzeit, 27, 33, 701, 838 Verschiebung (postponement), 44, 126 Verschiebung der nächsten Einzelzeit,

654 Verschwendung, 186, 198, 321, 517

Shingos sieben Arten von, 321 Versicherungsindustrie, 371, 397, 852 Versionensteuerung (release control),

301, 862 Versionenwesen, 249 Verspätungsmeldung, 749 Verteiler, 141 Verteilschlüssel, 778 Verteilung

der Häufigkeit der Ereignisse, 500 der Merkmalswerte eines Ereignisses,

500 der Vorhersagefehler, 500 Häufigkeits-, 473 Normal-, 478, 481, 541 Poisson-, 501, 542 Stichproben-, 477 Verbrauchs-, 500 Wahrscheinlichkeits-, 479

Verteilungsfunktion, 501 Integral-, 540

Vertikale Integration, 73 Vertikaler e-Marktplatz, 99 Vertrag

Artikelfamilien-, 90 Verträglichkeitstest, 853 Vertrauensbildende Massnahmen, 105 Vertrauensintervall, 479 Vertrauensmangel, 73 Vertrieb, 244

dezentraler, 127, 144 zentraler, 127

Vertriebsbedarfsrechnung, 585 Vertriebsbestand, 256, 537 Vertriebsbestandsmanagement, 256,

536, 584 Vertriebsnetzwerk, 13, 127, 445, 753

Merkmal für die Gestaltung von, 127 Vertriebsnetzwerkstruktur, 141, 255,

260, 584, 753 Vertriebsplanung, 255, 584 Vertriebssteuerung, 112, 583, 752 Vertriebssystem (Syn.

Vertriebsnetzwerk), 13, 256 Vertriebszentrum, 256, 517

regionales, 141, 536, 584 zentrales, 141, 536, 584

Verwendungsfunktion (der Verpackung), 759

Verwendungsnachweis, 832, 838, 866 Betriebsmittel-, 844 einstufiger, 834 Kapazitätsplatz-, 733, 843 mehrstufiger, 834 Mengenübersichts-, 836 Struktur-, 604, 834 Werkzeug-, 845

Verwendungsnachweisposition, 837 Vielfalt der Nachfrage, 127, 165 View, 953 virtuell (Adjektiv), 115 Virtuelles Unternehmen, 116 Visuelles Steuerungssystem, 361, 722,

891 VMI (vendor-managed inventory), 93,

95, 110, 446 VOI (vendor-owned inventory), 208 voice of the customer, 884 VoIP (Voice over Internet Protocol), 47 Volatilität der Nachfrage, 123, 127 Volle Herstellkosten, 785 Vollkosten, 781 Vollkostenrechnung, 781, 786 Volumen der Nachfrage, 127 Vorgabemenge, 551, 595 Vorgabezeit, 25, 196, 631, 747, 840 Vorgang, 178 Vorgangssicht, 949 Vorgegebener fester Bedarfszeitraum,

587 Vorgegebener fester Planungszeitraum,

270 Vorgehen zur Analyse und Gestaltung

von logistischen Systemen, 175

Page 68: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1038 Stichwortverzeichnis

Vorgehensprinzip vom Groben zum Detail, 913, 944

Vorgriffsbestand, 537 Vorgriffshorizont, 535, 691, 723 Vorgriffszeit, 535, 733 Vorhersage, 8, 43, 266, 590, 782, 785

aggregierte, 265 der Belastung, 779 des Bedarfs, 8, 246, 262, 468, 586 Produktfamilien-, 265, 386 Produktions-, 386

Vorhersageauftrag, 214, 411 Vorhersagebedarf

Objektklasse, 508 Vorhersagefehler, 468

Verteilung der, 500 Vorhersagegesteuertes

Materialmanagement, 214 Vorhersagehorizont, 473 Vorhersageintervall, 473 Vorhersagemanagement, 469 Vorhersagemodell

für gleichbleibende Nachfrage, 477 Trend-, 483

Vorhersageneigung, 490 Vorhersageverbrauch, 586 Vorhersageverfahren, 468, 489, 511

extrinsische, 472 Gliederung der, 471 graphische, 471 intrinsische, 472 intuitive, 472, 496 mathematische

vergangenheitsbasierte, 471 zukunftsbasierte, 472

Pyramiden-, 386 qualitative, 472 quantitative, 472 vergangenheitsbasierte, 471, 779 zukunftsbasierte, 275, 472, 494

Vorkalkulation, 776, 786, 790, 810, 840 Vorlaufzeit, 27, 33, 257, 838 Vorschlagswesen, 897 Vorstudie, 914, 945, 968 Vorwärtsintegration, 73 Vorwärtsterminierung, 639, 662, 680 Vorwärtsverkettung, 849, 850 Vorweggenommene

Verspätungsmeldung, 749 Vorzeitige Auftragsfreigabe, 648, 733

W WACC (Gewichtete durchschnittliche

Kapitalkosten), 63 Wagner-Whitin, 598, 600 Wahrscheinliche Terminierung, 665 Wahrscheinlichkeit, 215, 282, 479, 729

Auftragserfolgs-, 261, 448, 528, 701 Lieferausfall-, 539

optimale, 545 Wahrscheinlichkeitsverteilung, 479 Wandlungsfähigkeit, 44, 123, 126 Wandlungsfähigkeit der Supply Chain,

37, 46, 224 Ware in Arbeit, 10, 517, 795

Bestandshaltungskosten der, 561 im Wartezustand, 632

Warenannahme, 749 Warteschlange, 623 Warteschlangentheorie, 623, 628, 660 Warteschlangenzeit, 619, 634, 670, 840 Wartezeit, 25, 661

mittlere, 686 nichttechnische

nach dem Arbeitsgang, 619 vor dem Arbeitsgang, 619, 840

technische nach dem Arbeitsgang, 619, 842 vor dem Arbeitsgang, 620

Wartezustand, 179, 182, 184 Wartung, 10

präventive, 29, 329, 353, 669 Wasserfallmodell, 921 waste (Syn. Verschwendung), 321 Was-wenn-Analyse, 265 Werkstattauftrag (Syn.

Produktionsauftrag), 18 Werkstatt-Begleitpapiere, 739 Werkstattlayout (Syn. Prozesslayout),

210 Werkstattproduktion, 26, 210, 330, 366,

423, 559, 614, 627 Werkstattsteuerung, 244, 739, 752

selbstregulierende, 739 Werkzeug, 844 Werkzeugkapazität, 674 Werkzeugkosten, 784 Werkzeugsatz, 845 Werkzeugstückliste, 845 Werkzeugverwendungsnachweis, 845 Wertdichte, 123, 128, 206 Wertdichte eines Services, 131

Page 69: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

Stichwortverzeichnis 1039

Wertebereich, 951 Wertschöpfung, 180, 352, 530, 695, 785

aus der Sicht des Kunden, 243, 321 Wertschöpfungsgrad der Durchlaufzeit,

55 Wertschöpfungskette, 8 Wertschöpfungsmanagement, 8 Wertschöpfungstiefe

optimale, 73, 105 Wertstrom, 197 Wertstromanalyse, 197 Wertvorstellung, 117 Wettbewerber

agiler, 45 Wettbewerbsfähigkeit, 35 Wettbewerbsvorteil, 38 whole-part (Syn. Bestandteil-)

Assoziation, 827 Hierarchie, 820, 945

Wiederentwicklung, 13 Wiedergebrauch, 13 Wiederherstellung, 13 Wiederholfrequenz des Auftrags, 215,

378 Wiederholproduktion, 229, 232, 319,

336, 378, 752, 792 win-win-Situation, 103, 105 Wirtschaftlicher Mehrwert (EVA), 63 Wissen, 45, 847 Wissensbasiertes Informationssystem,

393, 847 work in process, 10 Workflow-Technik, 828, 892 world class local supplier, 105 world class supplier, 105 world wide web, 47, 766 Wunschziel, 918

X XML, 47, 98 XYZ-Klassifikation, 352, 531, 568

Z Zählpunkt, 287, 353, 355 Zeichnungsnummer, 829 Zeichnungsverzeichnis, 860 Zeit

Administrations-, 25, 326, 615, 620

Arbeitsgang-, 24, 33, 326, 364, 615, 617, 636, 655, 681, 747

Arbeitsgangzwischen-, 25, 33, 326, 615, 619, 687, 843

Ausfall-, 258, 353, 670, 748 Bearbeitungs-, 24, 559, 617, 652, 654 Bereitstellungs- (Syn. Rüstzeit), 24,

617 Durchlauf-, 8, 27, 333, 356, 544, 614,

637, 655, 823, 829, 840 Durchsatz-, 638 Einzel-, 24, 364, 617, 654, 779, 842 Ist-, 25, 747, 840 Kundentoleranz-, 9, 42, 123, 127,

207, 281, 298, 343 Liefer- (Syn. Lieferdurchlaufzeit), 9 Prozess-, 874 Rüst-, 24, 327, 617, 745, 779, 842 Schlupf-, 25, 642, 647, 662, 734 Standard- (Syn. Vorgabezeit), 25,

196, 263, 671 Stillstand- (Syn. ungenutzte Zeit),

624, 696 Takt-, 638 Transport-, 25, 619, 621, 840 ungenutzte, 329, 336, 624, 772 Vorgabe-, 25, 196, 631, 747, 840 Warte-, 25 Warteschlangen-, 619, 634, 670, 840 Zyklus-, 638

Zeit- und Terminmanagement, 253, 441, 614

Zeitelement, 614 Zeitgrad, 31, 53, 670, 748, 793, 840 Zeitmanagement, 595, 614, 616, 840 Zeitperiode, 17, 355, 679 Zeitperiodenbezogener Bestellbestand,

573 Zeitperiodenbildung (time phasing), 573 Zeitpuffer, 696 Zeitraum

Bedarfs-, vorgegebener fester, 587 Planungs-, vorgegebener fester, 270

Zeitreihe, 473, 477, 890 Zeitreihenanalyse, 475 Zeitstandard, 799 Zeitstudie, 196, 799 Zeitwirtschaft (Syn. Zeitmanagement),

254 Zelle, 332

Fertigungs-, 332 Zellentreiber, 333, 366

Page 70: Literaturhinweise978-3-642-20381...Insights from IEA Indicator Analysis“, Paris, 2008, , accessed November 2009 Literaturhinweise 975 JuPe03 Jüttner, U., Peck, H., Christopher,

1040 Stichwortverzeichnis

Zellulare Produktion, 209, 332, 366 Zentrale Güterbereitstellung, 755 Zentrale Organisation, 74 Zentrale Produktion, 122

für den globalen Markt, 124 teilweise, für den lokalen Markt, 126

Zentraler Service, 127 Zentraler Vertrieb, 127 Zentrales Lager, 519 Zentralisierte Bestandssteuerung, 520 Zerstörung, 11, 553 Zertifizierter Lieferant, 90 Zertifizierung, 89, 95, 899 Ziehlogistik, 46, 74, 186, 190, 209, 214 Ziel

befähigerorientiertes, 35, 58, 100 ergebnisorientiertes, 35 Muss-, 918 primäres unternehmerisches, 40, 50,

59, 62 Projekt-, 922 unternehmerisches, 35, 50, 176, 198,

435, 453, 867 Wunsch-, 918

Zielbereich Flexibilität, 36, 87, 89, 95, 100, 101,

117, 212, 322, 559 Koordination der Supply Chain, 37 Kosten, 36, 52, 89, 95, 101, 117, 559 Lieferung, 36, 54, 87, 89, 95, 101,

117, 215, 231, 559 Qualität, 36, 52, 87, 89, 95, 101, 117 Zusammenarbeit in der Supply Chain,

37 Zielformulierung, 918

instabile, 920 Zolltarif, 76 Zufallskomponente, 475 Zug (Prozess-), 416, 651, 855 Zugang, 521, 526

Artikel-, 818, 822 Zugangs-Fortschrittszahl, 354 Zugangs-Lagerpunkt, 348 Zugewiesene Menge, 276, 534, 574 Zugriffsfunktion

Abrialsche, 956

Bezeichnung der (Syn. Rollenname), 957

einwertige, 957 mehrwertige, 958 nicht strikte, 958 partielle, 958 strikte, 958 totale, 958

Zukunftsbasierte Vorhersageverfahren, 275, 472, 494

Zuliefererbetrieb, 208 Zusammenarbeit in der Supply Chain,

37, 106, 222, 464 Zusammenbauorientierung, 201, 833 Zusammenfassungsgrad der Lieferung,

128 Zuschlagskalkulation (Syn.

Nachkalkulation), 776 Zuschlagskriterien, 38 Zuschnittoptimierung, 657 Zustand, 179

Aktions-, 179 Warte-, 179, 182, 184

Zuverlässigkeitstechnik, 890 Zuweisung, 721 Zwei-Behälter-Bestandshaltungssystem,

722 Zwei-Karten-Kanban-System, 347, 722 Zweiseitige Assoziation, 956 Zweistufiger Programm-Terminplan,

386 Zwischenbetrieblicher Bedarf, 583 Zwischenprodukt, 21, 26, 414, 827, 850 Zwischenwerksauftrag, 263 Zyklische Inventur, 525 Zyklische Komponente, 475 Zyklus

Auftrags-, 533, 539, 544 Kampagnen-, 419 Liefer- (Syn. Lieferdurchlaufzeit), 9 Produktlebens-, 6, 48, 217, 481, 828 Projektlebens-, 923 Systemlebens-, 914

Zyklusbestand, 533 Zykluszeit, 638