link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 anhang anhang 1: metastudie –...

173
403 Anhang Anhang 1: Metastudie Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des Innovationsmanagements in der Logistik (14) Journal Autoren Titel JSCM MODI/MABERT (Vgl. Modi/Mabert (2010), S. 81-94.) Exploring the relationship between efficient supply chain management and firm innovation: an archival search and analysis. JSCM ARLBJORN/PAULRAJ (Vgl. Arlbjorn/Paulraj (2013), S. 3- 11.) Special topic forum on innovation in business networks from a supply chain perspective: cur- rent status and opportunities for future research. JSCM BLOME/SCHOENHERR/KAESSER (Vgl. Blome/Schoenherr/Kaesser (2013), S. 59-80.) Ambidextrous governance in supply chains: the impact on innovation and cost performance. JSCM NARASIMHAN/NARAYANAN (Vgl. Narasimhan/Narayanan (2013), S. 27-42.) Perspectives on supply network-enabled innova- tions. JSCM PENG/VERGHESE/SHAH/ SCHROEDER (Vgl. Peng/Verghese/Shah/Schroeder (2013), S. 3-24.) The relationships between external integration and plant improvement and innovation capabili- ties: the moderation effect of product clockspeed. IJPDLM CORSTEN/FELDE (Vgl. Corsten/Felde (2005), S. 445- 461.) Exploring the performance effects of key- supplier collaboration. An empirical investiga- tion into Swiss buyer-supplier relationships. IJLRA OVERSTREET/HAZEN/BYRD/HALL (Vgl. Overstreet/Hazen/Byrd/Hall (2013), S. 367-379.) Innovativeness in the motor carrier industry. JPSM OLAUSSON/MAGNUSSON/LAKE- MOND (Vgl. Olausson/Magnusson/Lake- mond (2009), S. 79-88.) Preserving the link between R&D and manufac- turing: exploring challenges related to vertical integration and product/process newness. SCMIJ CASSIVI (Vgl. Cassivi (2006), S. 249-258.) Collaboration planning in a supply chain. SCMIJ SOOSAY/HYLAND/FERRER (Vgl. Soosay/Hyland/Ferrer (2008), S. 160-169.) Supply chain collaboration: capabilities for con- tinuous innovation. SCMIJ GOLGECI/PONOMAROV (Vgl. Golgeci/Ponomarov (2013), S. 604-617.) Does firm innovativeness enable effective re- sponses to supply chain disruptions? An empiri- cal study. SCMIJ KÜHNE/GELLYNCK/WEAVER (Vgl. Kühne/Gellynck/Weaver (2013), S. 52-65.) The influence of relationship quality on the in- novation capacity in traditional food chains. W. Wellbrock, Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte, DOI 10.1007/978-3-658-09181-1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Upload: others

Post on 17-Aug-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

403

Anhang

Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals

Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des Innovationsmanagements in der Logistik (14)

Journal Autoren Titel

JSCM MODI/MABERT (Vgl. Modi/Mabert (2010), S. 81-94.)

Exploring the relationship between efficient supply chain management and firm innovation: an archival search and analysis.

JSCM ARLBJORN/PAULRAJ (Vgl. Arlbjorn/Paulraj (2013), S. 3-11.)

Special topic forum on innovation in business networks from a supply chain perspective: cur-rent status and opportunities for future research.

JSCM BLOME/SCHOENHERR/KAESSER (Vgl. Blome/Schoenherr/Kaesser (2013), S. 59-80.)

Ambidextrous governance in supply chains: the impact on innovation and cost performance.

JSCM NARASIMHAN/NARAYANAN (Vgl. Narasimhan/Narayanan (2013), S. 27-42.)

Perspectives on supply network-enabled innova-tions.

JSCM

PENG/VERGHESE/SHAH/ SCHROEDER (Vgl. Peng/Verghese/Shah/Schroeder (2013), S. 3-24.)

The relationships between external integration and plant improvement and innovation capabili-ties: the moderation effect of product clockspeed.

IJPDLM CORSTEN/FELDE (Vgl. Corsten/Felde (2005), S. 445-461.)

Exploring the performance effects of key-supplier collaboration. An empirical investiga-tion into Swiss buyer-supplier relationships.

IJLRA OVERSTREET/HAZEN/BYRD/HALL (Vgl. Overstreet/Hazen/Byrd/Hall (2013), S. 367-379.)

Innovativeness in the motor carrier industry.

JPSM

OLAUSSON/MAGNUSSON/LAKE-MOND (Vgl. Olausson/Magnusson/Lake- mond (2009), S. 79-88.)

Preserving the link between R&D and manufac-turing: exploring challenges related to vertical integration and product/process newness.

SCMIJ CASSIVI (Vgl. Cassivi (2006), S. 249-258.) Collaboration planning in a supply chain.

SCMIJ SOOSAY/HYLAND/FERRER (Vgl. Soosay/Hyland/Ferrer (2008), S. 160-169.)

Supply chain collaboration: capabilities for con-tinuous innovation.

SCMIJ GOLGECI/PONOMAROV (Vgl. Golgeci/Ponomarov (2013), S. 604-617.)

Does firm innovativeness enable effective re-sponses to supply chain disruptions? An empiri-cal study.

SCMIJ KÜHNE/GELLYNCK/WEAVER (Vgl. Kühne/Gellynck/Weaver (2013), S. 52-65.)

The influence of relationship quality on the in-novation capacity in traditional food chains.

W. Wellbrock, Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte,DOI 10.1007/978-3-658-09181-1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 2: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

404

SCMIJ WU (Vgl. Wu (2013), S. 539-553.)

The influence of green supply chain integration and environmental uncertainty on green innova-tion in Taiwan's IT industry.

IJLM

OVERSTREET/HANNA/BYRD/CEGI-ELSKI/HAZEN (Vgl. Overstreet/Hanna/Byrd/Cegi-elski/Hazen (2013), S. 247-270.)

Leadership style and organizational innovative-ness drive motor carriers toward sustained per-formance.

Kategorie 2: Einfluss der Logistik auf den Entwicklungsprozess innovativer Produkte (41)

Journal Autoren Titel

JBL ZACHARIA/MENTZER (Vgl. Zacharia/Mentzer (2007), S. 83-110.)

The role of logistics in new product develop-ment.

JBL GOLICIC/SEBASTIAO (Vgl. Golicic/Sebastiao (2011), S. 254-273.)

Supply chain strategy in nascent markets: the role of supply chain development in the com-mercialization process.

JSCM

LAKEMOND/VAN ECHTELT/WYNS-TRA (Vgl. Lakemond/van Echtelt/Wynstra (2001), S. 11-20.)

A configuration typology for involving purchas-ing specialists in product development.

JSCM NELLORE (Vgl. Nellore (2001), S. 27-36.)

The impact of supplier visions on product devel-opment.

JSCM TRACEY (Vgl. Tracey (2004), S. 37-55.)

A holistic approach to new product develop-ment: new insights.

JSCM QUESADA/SYAMIL/DOLL (Vgl. Quesada/Syamil/Doll (2006), S. 30-40.)

OEM new product development practices: the case of the automotive industry.

JSCM TAN/TRACEY (Vgl. Tan/Tracey (2007), S. 2-15.)

Collaborative new product development envi-ronments: implications for supply chain man-agement.

JSCM PARKER/ZSIDISIN/RAGATZ (Vgl. Parker/Zsidisin/Ragatz (2008), S. 71-83.)

Timing and extent of supplier integration in new product development: a contingency approach.

JSCM HONG/HARTLEY (Vgl. Hong/Hartley (2011), S. 43-62.)

Managing the supplier-supplier interface in product development: the moderating role of technological newness.

JSCM WAGNER (Vgl. Wagner (2012), S. 37-52.) Tapping supplier innovation.

JSCM GADDE (Vgl. Gadde (2013), S. 12-26.)

Moving corporate boundaries: consequences for innovative redesign.

JSCM OKE/PRAJOGO/JAYARAM (Vgl. Oke/Prajogo/Jayaram (2013), S. 43-58.)

Strengthening the innovation chain: the role of internal innovation climate and strategic rela-tionships with supply chain partners.

Page 3: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

405

JSCM SALVADOR/VILLENA (Vgl. Salvador/Villena (2013), S. 87-113.)

Supplier integration and NPD outcomes: condi-tional moderation effects of modular design competence.

IJPDLM AURAMO/AMINOFF/PUNAKIVI (Vgl. Auramo/Aminoff/Punakivi (2002), S. 513-531.)

Research agenda for e-business logistics based on professional opinions.

IJPDLM KLEVAS (Vgl. Klevas (2005), S. 116-131.)

Organization of packaging resources at a prod-uct-developing company.

IJPDLM LEHTONEN/SMAROS/HOLMSTRÖM (Vgl. Lehtonen/Smaros/Holmström (2005), S. 101-115.)

The effect of demand visibility in product intro-ductions.

IJPDLM ELLRAM/TATE/CARTER (Vgl. Ellram/Tate/Carter (2007), S. 305-330.)

Product-process-supply chain: an integrative ap-proach to three-dimensional concurrent engi-neering.

IJLRA FRANCIS (Vgl. Francis (2006), S. 351-368.)

Stage model research in the UK fast moving consumer goods industry.

JPSM WYNSTRA/AXELSSON/VAN WEELE (Vgl. Wynstra/Axelsson/van Weele (2000), S. 129-141.)

Driving and enabling factors for purchasing in-volvement in product development.

JPSM WYNSTRA/TEN PIERICK (Vgl. Wynstra/ten Pierick (2000), S. 49-57.)

Managing supplier involvement in new product development: a portfolio approach.

JPSM CROOM (Vgl. Croom (2001), S. 29-37.)

The dyadic capabilities concept: examining the processes of key supplier involvement in collab-orative product development.

JPSM PETRONI/PANCIROLI (Vgl. Petroni/Panciroli (2002), S. 135-149.)

Innovation as a determinant of suppliers' roles and performances: an empirical study in the food machinery industry.

JPSM JOHNSEN/FORD (Vgl. Johnsen/Ford (2005), S. 183-192.)

At the receiving end of supply network interven-tion: the view from an automotive first tier sup-plier.

JPSM DANILOVIC (Vgl. Danilovic (2006), S. 246-257.)

Bring your suppliers into your projects – manag-ing the design of work packages in product de-velopment.

JPSM

HUMPHREYS/HUANG/CADDEN/ MCIVOR (Vgl. Humphreys/Huang/Cadden/ McIvor (2007), S. 42-52.)

Integrating design metrics within the early sup-plier selection process.

JPSM JOHNSEN (Vgl. Johnsen (2009), S. 187-197.)

Supplier involvement in new product develop-ment and innovation: taking stock and looking to the future.

JPSM LE DAIN/CALVI/CHERITI (Vgl. Le Dain/Calvi/Cheriti (2010), S. 77-87.)

Developing an approach for design-or-buy-design decision-making.

Page 4: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

406

JPSM TRACEY/NEUHAUS (Vgl. Tracey/Neuhaus (2013), S. 98-105.)

Purchasing's role in global new product-process development projects.

SCMIJ

BARRAGAN/CAPPELLINO/DEMPSEY/ROTHENBERG (Vgl. Barragan/Cappellino/Dempsey/ Rothenberg (2003), S. 271-280.)

A framework for sourcing product development services.

SCMIJ GRAY/MALLA/PHILLIPS (Vgl. Gray/Malla/Phillips (2006), S. 65-74.)

Product innovation in the Canadian canola sec-tor.

SCMIJ LABRO (Vgl. Labro (2006), S. 503-509.)

Is a focus on collaborative product development warranted from a cost commitment perspective?

SCMIJ KAIPIA/HOLMSTRÖM (Vgl. Kaipia/Holmström (2007), S. 3-13.)

Selecting the right planning approach for a product.

SCMIJ VAN HOEK/CHAPMAN (Vgl. van Hoek/Chapman (2007), S. 239-244.)

How to move supply chain beyond cleaning up after new product development.

SCMIJ

PERO/ABDELKAFI/SIANESI/ BLECKER (Vgl. Pero/Abdelkafi/Sianesi/Blecker (2010), S. 115-128.)

A framework for the alignment of new product development and supply chains.

IJISM CHRONÉER (Vgl. Chronéer (2006), S. 149-167.)

A change in supply chain information for Swe-dish process industries and its consequence on a changed development focus.

IJISM BOON-ITT (Vgl. Boon-itt (2009), S. 97-112.)

The effect of internal and external supply chain integration on product quality and innovation: evidence from Thai automotive industry.

IJISM WU/RAGATZ (Vgl. Wu/Ragatz (2010), S. 239-259.)

Evaluating the total effect of early supplier in-volvement on project team effectiveness: collab-oration and interaction.

IJISM OZKUL/YILMAZ/BARUT (Vgl. Ozkul/Yilmaz/Barut (2012), S. 114-137.)

Commodity bundling in the supply chain: a sim-ulation study.

IJLM

HOLMSTRÖM/FRÄMLING/TUOMI/ KÄRKKÄINEN/ALA-RISKU (Vgl. Holmström/Främling/Tuomi/ Kärkkäinen/Ala-Risku (2002), S. 39-50.)

Implementing collaboration process networks.

IJLM JAQUES/MORGAN (Vgl. Jaques/Morgan (2004), S. 93-105.)

Adapting the analytical hierarchy process to identify inventory risk.

IJLM ROGERS/LAMBERT/KNEMEYER (Vgl. Rogers/Lambert/Knemeyer (2004), S. 43-56.)

The product development and commercializa-tion process.

Page 5: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

407

Kategorie 3: Prozessinnovationen in der Logistik (35)

Kategorie 3a: Entwicklungsprozess innovativer Logistiklösungen (23)

Journal Autoren Titel

JBL AUTRY/GRIFFIS (Vgl. Autry/Griffis (2008), S. 157-173.)

Supply chain capital: the impact of structural and relational linkages on firm execution and innovation.

JBL FLINT/LARSSON/GAMMELGAARD (Vgl. Flint/Larsson/Gammelgaard (2008), S. 257-281.)

Exploring processes for customer value insights, supply chain learning and innovation: an inter-national study.

JBL GRAWE/DAUGHERTY/ROATH (Vgl. Grawe/Daugherty/Roath (2011), S. 69-80.)

Knowledge synthesis and innovative logistics pro-cesses: enhancing operational flexibility and performance.

JSCM

AZADEGAN/DOOLEY/CARTER/ CARTER (Vgl. Azadegan/Dooley/Carter/Carter (2008), S. 14-35.)

Supplier innovativeness and the role of interor-ganizational learning in enhancing manufacturer capabilities.

JSCM AZADEGAN (Vgl. Azadegan (2011), S. 49-64.)

Benefiting from supplier operational innovative-ness: the influence of supplier evaluations and absorptive capacity.

JSCM SAMPSON/SPRING (Vgl. Sampson/Spring (2012), S. 30-50.)

Customer roles in service supply chains and op-portunities for innovation.

IJPDLM HYLAND/SOOSAY/SLOAN (Vgl. Hyland/Soosay/Sloan (2003), S. 316-335.)

Continuous improvement and learning in the supply chain.

IJPDLM RUSSELL/HOAG (Vgl. Russell/Hoag (2004), S. 102-122.)

People and information technology in the supply chain: social and organizational influences on adoption.

IJPDLM RICHEY/GENCHEV/DAUGHERTY (Vgl. Richey/Genchev/Daugherty (2005), S. 233-257.)

The role of resource commitment and innovation in reverse logistics performance.

IJPDLM LIPPERT/FORMAN (Vgl. Lippert/Forman (2006), S. 270-288.)

A supply chain study of technology trust and an-tecedents to technology internalization conse-quences.

IJPDLM GRAWE/CHEN/DAUGHERTY (Vgl. Grawe/Chen/Daugherty (2009), S. 282-300.)

The relationship between strategic orientation, service innovation, and performance.

IJPDLM SU/GAMMELGAARD/YANG (Vgl. Su/Gammelgaard/Yang (2011), S. 577-600.)

Logistics innovation process revisited: insights from a hospital case study.

IJLRA YANG (Vgl. Yang (2012), S. 53-69.)

Assessing the moderating effect of innovation capability on the relationship between logistics service capability and firm performance for ocean freight forwarders.

Page 6: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

408

JPSM OKE/KACH (Vgl. Oke/Kach (2012), S. 46-59.)

Linking sourcing and collaborative strategies to financial performance: the role of operational innovation.

SCMIJ BATENBURG/RUTTEN (Vgl. Batenburg/Rutten (2003), S. 263-270.)

Managing innovation in regional supply net-works: a Dutch case of ‚knowledge industry clustering'.

SCMIJ BONNEY/CLARK/COLLINS/FEARNE (Vgl. Bonney/Clark/Collins/Fearne (2007), S. 395-399.)

From serendipity to sustainable competitive ad-vantage: insights from Houston's Farm and their journey of co-innovation.

SCMIJ AGERON/LAVASTRE/SPALANZANI (Vgl. Ageron/Lavastre/Spalanzani (2013), S. 265-276.)

Innovative supply chain practices: the state of French companies.

LR

ARLBJORN/DE HAAS/MUNKS-GAARD (Vgl. Arlbjorn/de Haas/Munksgaard (2011), S. 3-18.)

Exploring supply chain innovation.

IJLM DADZIE/LEE/DADZIE (Vgl. Dadzie/Lee/Dadzie (2000), S. 47-60.)

Assessing logistics technology adoption time with event history analysis.

IJLM GRAWE (Vgl. Grawe (2009), S. 360-377.)

Logistics innovation: a literature-based concep-tual framework.

IJLM DAUGHERTY/CHEN/FERRIN (Vgl. Daugherty/Chen/Ferrin (2011), S. 26-51.)

Organizational structure and logistics service in-novation.

IJLM HAZEN/CEGIELSKI/HANNA (Vgl. Hazen/Cegielski/Hanna (2011), S. 373-389.)

Diffusion of green supply chain management. Examining perceived quality of green reverse logistics.

IJLM HAZEN/OVERSTREET/CEGIELSKI (Vgl. Hazen/Overstreet/Cegielski (2012), S. 119-134.)

Supply chain innovation diffusion: going be-yond adoption.

Kategorie 3b: Fallstudien erfolgreicher Prozessinnovationen (12)

Journal Autoren Titel

JBL HOLMQVIST/STEFANSSON (Vgl. Holmqvist/Stefansson (2006), S. 251-272.)

‚Smart goods' and mobile RFID. A case with in-novation from Volvo.

IJLRA GAMBERINI/GRASSI/MORA/RIMINI (Vgl. Gamberini/Grassi/Mora/Rimini (2008), S. 137-165.)

An innovative approach for optimizing ware-house capacity utilization.

IJLRA

WUNDER/HIETE/STENGEL/ SCHULTMANN/SIMMLEIT (Vgl. Wunder/Hiete/Stengel/Schult-mann/Simmleit (2012), S. 337-350.)

Potential supply chain cost savings from innova-tive cold bitumen handling.

JPSM JOO/KIM (Vgl. Joo/Kim (2004), S. 89-101.)

Determinants of corporate adoption of e-marketplace: an innovation theory perspective.

Page 7: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

409

JPSM LAWTHER/MARTIN (Vgl. Lawther/Martin (2005), S. 212-220.)

Innovative practices in public procurement part-nerships: the case of the United States.

SCMIJ HARVEY (Vgl. Harvey (2000), S. 15-21.) Innovation and competition in UK supermarkets.

SCMIJ PRATER/FRAZIER/REYES (Vgl. Prater/Frazier/Reyes (2005), S. 134-142.)

Future impacts of RFID on e-supply chains in grocery retailing.

SCMIJ LIN/HO (Vgl. Lin/Ho (2009), S. 369-378.)

RFID technology adoption and supply chain per-formance: an empirical study in China's logistics industry.

SCMIJ

THIESSE/STAAKE/SCHMITT/ FLEISCH (Vgl. Thiesse/Staake/Schmitt/Fleisch (2011), S. 328-345.)

The rise of the ‚next-generation bar code': an in-ternational RFID adoption study.

IJISM IIJIMA/SUGAWARA (Vgl. Iijima/Sugawara (2005), S. 478-489.)

Logistics innovation for Toyota's world car strategy.

IJISM REYES/FRAZIER (Vgl. Reyes/Frazier (2007), S. 125-134.)

Radio frequency identification: past, present and future business applications.

IJLM SHEFFI (Vgl. Sheffi (2004), S. 1-10.) RFID and the innovation cycle.

Kategorie 4: Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern (10)

Journal Autoren Titel

JBL

FLINT/LARSSON/GAMMELGAARD/MENTZER (Vgl. Flint/Larsson/Gammelgaard/ Mentzer (2005), S. 113-147.)

Logistics innovation: a customer value-oriented social process.

JBL WAGNER (Vgl. Wagner (2008), S. 215-231.)

Innovation management in the German transpor-tation industry.

JBL BELLINGKRODT/WALLENBURG (Vgl. Bellingkrodt/Wallenburg (2013), S. 209-221.)

The role of external relationships for LSP inno-vativeness: a contingency approach.

JSCM WALLENBURG (Vgl. Wallenburg (2009), S. 75-93.)

Innovation in logistics outsourcing relationships: proactive improvement by logistics service pro-viders as a driver of customer loyalty.

JSCM BUSSE (Vgl. Busse (2010), S. 44-58.)

A procedure for secondary data analysis: inno-vation by logistics service providers.

IJPDLM CHAPMAN/SOOSAY/KANDAMPULLY (Vgl. Chapman/Soosay/Kandampully (2003), S. 630-650.)

Innovation in logistic services and the new busi-ness model: a conceptual framework.

IJPDLM SAUVAGE (Vgl. Sauvage (2003), S. 236-253.)

The relationship between technology and logis-tics third-party providers.

Page 8: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

410

IJPDLM BUSSE/WALLENBURG (Vgl. Busse/Wallenburg (2011), S. 187-218.)

Innovation management of logistics service pro-viders. Foundations, review, and research agen-da.

IJPDLM WALLENBURG/RAUE (Vgl. Wallenburg/Raue (2011), S. 385-400.)

Conflict and its governance in horizontal cooperations of logistics service providers.

SCMIJ

ROSSI/COLICCHIA/COZZOLINO/ CHRISTOPHER (Vgl. Rossi/Colicchia/Cozzolino/ Christopher (2013), S. 583-603.)

The logistics service providers in eco-efficiency innovation: an empirical study.

Kategorie 5: Trend- und Zukunftsforschung in der Logistik (16)

Journal Autoren Titel

JBL BOWERSOX/CLOSS/STANK (Vgl. Bowersox/Closs/Stank (2000), S. 1-15.)

Ten mega-trends that will revolutionize supply chain logistics.

JSCM

CARTER/CARTER/MONCZKA/ SLAIGHT/SWAN (Vgl. Carter/Carter/Monczka/Slaight/ Swan (2000), S. 14-26.)

The future of purchasing and supply: a ten-year forecast.

JSCM

OGDEN/PETERSEN/CARTER/ MONCZKA (Vgl. Ogden/Petersen/Carter/ Monczka (2005), S. 29-48.)

Supply management strategies for the future: a delphi study.

IJPDLM SKJOETT-LARSEN (Vgl. Skjoett-Larsen (2000a), S. 377-387.)

European logistics beyond 2000.

IJPDLM GOH/LING (Vgl. Goh/Ling (2003), S. 886-917.) Logistics development in China.

IJPDLM KEMPPAINEN/VEPSÄLÄINEN (Vgl. Kemppainen/Vepsäläinen (2003), S. 701-719.)

Trends in industrial supply chains and networks.

IJPDLM HAMERI/HINTSA (Vgl. Hameri/Hintsa (2009), S. 741-761.)

Assessing the drivers of change for cross-border supply chains.

IJPDLM FABBE-COSTES/ROUSSAT/COLIN (Vgl. Fabbe-Costes/Roussat/Colin (2011), S. 228-252.)

Future sustainable supply chains: what should companies scan?

IJPDLM KOVÁCS/SPENS (Vgl. Kovács/Spens (2011), S. 32-45.)

Trends and developments in humanitarian logis-tics – a gap analysis.

IJPDLM ROSSETTI/HANDFIELD/DOOLEY (Vgl. Rossetti/Handfield/Dooley (2011), S. 601-622.)

Forces, trends, and decisions in pharmaceutical supply chain management.

Page 9: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

411

IJLRA LORENTZ/SOLAKIVI/TÖYLI/OJALA (Vgl. Lorentz/Solakivi/Töyli/Ojala (2011), S. 351-365.)

Supply chain development priorities of manufac-turing firms: empirical findings from a Finnish national survey.

JPSM

ZHENG/KNIGHT/HARLAND/HUMBY/JAMES (Vgl. Zheng/Knight/Harland/Humby/ James (2007), S. 69-83.)

An analysis of research into the future of pur-chasing and supply management.

JPSM

ROZEMEIJER/QUINTENS/WETZELS/ GELDERMAN (Vgl. Rozemeijer/Quintens/Wetzels/ Gelderman (2012), S. 63-67.)

Vision 20/20: preparing today for tomorrow's challenges.

IJISM COOPER/TRACEY (Vgl. Cooper/Tracey (2005), S. 237-257.)

Supply chain integration via information tech-nology: strategic implications and future trends.

IJISM WU/CHENG (Vgl. Wu/Cheng (2008), S. 4-15.) Logistics outlook: an Asian perspective.

IJLM

HUSCROFT/HAZEN/HALL/SKIPPER/HANNA (Vgl. Huscroft/Hazen/Hall/Skipper/ Hanna (2013), S. 304-327.)

Reverse logistics: past research, current man-agement issues, and future directions.

Page 10: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

• ~

SC

M-K

onze

pte

Wlr

tKha

fts-

Zw

eige

Anl

agen

-u

, M

asch

inen

bau

Aut

omob

ilin

dust

ric

Che

mie

, P

hann

a u.

H

ealt

h C

are

Ele

ktro

tech

nik,

E

lekt

roni

k u.

Opt

ik

Han

del

Log

isti

kdie

nstl

eis­

lung

Met

alle

rtcu

gung

u.

-be

arbe

itun

g

Nah

rung

s-u.

Ge­

nuss

miU

elin

dusl

ric

Pla

nung

u.

Ste

ueru

ng

~ " " " U

~ ~ ~ 5 ~ ~

Bes

chat

Tun

g

~

S t " " ~

~ j

w

U Pr

oduk

tiOll

~ ~

~ <

>

1j

~ U

~ Dis

trib

utio

n

~ Q

U

" ~

" 5 29

%

186%

17

1%

12

9%

171%

1

570/.

143%

15

0010

117

%

117%

129

%

143%

12

9%

157%

129

%

129%

17

1%

43%

13

6%

100

%

5001

0 I 8

6%

143

%

164%

I 5

7%

I 36%

11

4%

I 21

%

I 36%

14

3%

186%

15

7%

I 14%

17

1%

56%

17

5%

131

%

188%

163

%

163

%

1500

10 1

38%

125

%

144%

131

%

138%

16

9%

181

%1

38%

12

5%

181

%

33%

I 8

3%

I 83

%

I 33%

I 5

001.

I 50

01.

I 500

10 I

500

10 I

33%

I 1

7%

I 17%

I 5

0%

I 500

1. I

83%

I 5

001.

I 17

%

I 83%

54%

13

8%

1 15%

16

9% 1

62%

I 5

4%

162%

54

%

I 54%

I 6

2%

I 69%

I 6

9%

I 54%

18

5%

2001

.140

010

I 60

%

190

% 1

100%

1 60

%

1500

10 I

001

0 I

1001

0 I 3

001.

1400

1.1

4001

.1 5

0010

180

0/.1

90%

14

{)%

18

0010

57%

12

9"10

143

%

114%

143

%

I 71

% 1

43%

I 7

1%

I 2

9"10

143

%

I 14%

12

9%

129"

10 1

71%

14

3%

I 1

4%

171

%

~%17m

IB%1

8~

13~

1~%I~%17mI2~13~1~%I]~

I~%IB%15~

17m

I7m

TeX

lil-,

Led

er-

u,

Bek

leid

ungs

indu

stri

e I

50%

12

0010

I 5

0%

1200

10 I

500

/.1

400/

. 16

0%

I 100

10 I

300

10 1

200/

.14

00/.

1 3

0%

I 100

10 1

800/

.1

3001

. I

10%

1500

10

Unt

erne

hmen

s­B

erat

ung

Insg

esam

t

7mI8m

ln%I~18~

ln%17~

14~ID%IB%14~

1~IM

%17~

1~

1~%IM%

510/

.15

8%

I 56%

16

2%

168

0/.1

60°1

.1 5

8%

14

1%

128

%

128%

13

6% 1

43%

14

9%

172

%1 5

3%

133

%

173

%

Qu

elle

: In

An

lehn

un,

an G

öp

fert

!We

llb'o

ck (

2012

1), S

. 10

.

,. ,.

~ =

~ ~

•••

= =

~.(JO

~

N

[ >

=

eS ~

3 ;

~ ~

<

• _.

=

,~

• •

o ~

~~

• •

=' ~

~~

, .

~

.=.'

_ .. ~ =

~

~ ~ • ~ ~ ~ ~ • ~. ;: • = I,l 3 • a ~ =

N • ~

S'

Page 11: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

415

Anhang 3: Experteninterviews

Interview 1: Logistikleiter eines bekannten Automobillieferanten im Bereich Türsysteme

Wellbrock: Aufbauend auf der vergangenen Studie zur Wirkung einzelner SCM-Maßnahmen in der Automobilindustrie – an der Sie ja auch aktiv teilnahmen – ha-ben wir uns nun gefragt, was optimale Kombinationsmöglichkeiten dieser Einzel-maßnahmen sein könnten, die öfter auftreten bzw. insgesamt einen hohen Zielerreichungsgrad aufweisen. Anhand einer empirischen Analyse sind wir dabei auf zwei sinnvolle Kombinationen gekommen, die wir als Value Added Assembly und Supplier Controlled Sequencing bezeichnen. Bei Value Added Assembly kamen wir zu dem Ergebnis, dass Unternehmen, die eine Durchführung von Mon-tageprozessen beim Abnehmer/OEM vornehmen, diese Maßnahme häufig mit einer Übertragung der Qualitätsverantwortung auf den Lieferanten, einer Übertragung der produktionsgerechten Kommissionierung auf den Lieferanten, einer einsatzsyn-chronen Belieferung und einer unternehmensübergreifenden Verwendung gleicher, spezifisch angepasster Ladungsträger kombinieren. Die Einbauteile werden daher nicht nur angeliefert, sondern die gesamte Qualitätsverantwortung genauso wie die Endmontage beim OEM wird auf den Lieferanten übertragen. Aus einer solchen Kombination ergeben sich besondere Vorteile für die Unternehmen. Was uns nun interessiert, ist, inwieweit ein entsprechendes Vorgehen in der Unternehmenspraxis anwendbar ist? Können Sie sich gegebenenfalls ein entsprechendes Anwendungs-beispiel vorstellen?

Logistikleiter: Ja, ein entsprechendes Vorgehen ist durchaus denkbar und wird verein-zelt bereits angewendet. Allerdings wird die Sequenzierung sowie die Endmontage hierbei fast immer an externe Dienstleister abgegeben: Wenn wir etwas vor Ort produ-zieren, dann bedienen wir uns eines Dienstleister, weil die Investitionen ansonsten zu hoch wären. Wir verhandeln mit dem Dienstleister, der die Durchführung vor Ort übernimmt und lassen uns vom Kunden etwas mehr bezahlen. Denn wir als mittelstän-disches Unternehmen können bspw. nicht in Mexiko, Brasilien oder Bratislava überall ein eigenes Werk haben, das geht nicht. Also bedient man sich eines Dienstleisters, der ein VW- oder BMW-Werk vor Ort übernimmt.

Page 12: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

416

Wellbrock: Der Dienstleister übernimmt somit auch vereinzelt die Montage am Band des OEM?

Logistikleiter: Ja, wir stellen das Produkt komplett her. Dem Dienstleister überlassen wir die Sequenzierung und die letzten Baustufen, um es zu einem variantenreichen Teil zu machen. Das macht der Dienstleister, anders kann sich das ein Mittelständer gar nicht leisten, weil man nicht überall vor Ort sein kann.

Wellbrock: Hierbei geht es aber nicht um den Einbau beim OEM?

Logistikleiter: Doch. Wir würden das Teil bauen und anschließend einen Dienstleister vor Ort bedienen. Das Teil, das wir gebaut haben, wird dort dann in der letzten Instanz zu einem variantenreichen Teil gemacht und anschließend in der Kette des OEM selbstständig in der Endmontage angebracht.

Wellbrock: Bei welchen Teilen macht das Sinn?

Logistikleiter: Sobald die Variantenvielfalt 20 Teile überschreitet. Das geht dann von einer Batch-Belieferung automatisch in die Sequenzierung rein. 16 bis 32 Teile sind die absolute Obergrenze, danach muss eine Sequenzierung durch den Lieferanten vor-genommen werden. Es hängt daher ausschließlich von der Variantenzahl ab, ob man eine Sequenzierung vorgeschrieben bekommt und ein Dienstleister mit einem Zwi-schenlager vor Ort eingesetzt werden muss. Die Sequenzierung gibt es dann in ver-schiedenen Arten: Einfache Sequenzierung oder eben Sequenzierung mit anschließendem Einbau beim OEM.

Wellbrock: Vielen Dank, soviel zum ersten Kombinationsbündel. Als Zweites ist uns unter dem Namen Supplier Controlled Sequencing aufgefallen, dass die Übertra-gung der produktionsgerechten Kommissionierung teilweise mit einer gebündelten Kommissionierung unterschiedlicher Güter mehrerer Lieferanten kombiniert wird. Ergänzt wird dies durch den gebündelten Transport der Einbauteile sowie einer Übertragung der Qualitätsverantwortung auf den ausgewählten Lieferanten.

Logistikleiter: Ein entsprechendes Vorgehen wird bei uns als JIT in JIT bezeichnet. Das ist aber extrem selten. Bei Türmodulen kann dies bspw. auftreten. Man stellt sein Türmodul selbst her und bekommt gleichzeitig bspw. aus der Lackierung die Rohtür angeliefert und man muss diese beiden JIT-Ketten anschließend miteinander verbinden. Das ist in der Logistik sozusagen die höchste Innovationsstufe.

Page 13: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

417

Wellbrock: Sie haben das Vorgehen als JIT in JIT bezeichnet. Könnten Sie noch-mals etwas genauer auf den Prozess eingehen?

Logistikleiter: Sie bekommen folglich vom OEM – bspw. aus einem alternativen Werk – oder von einem anderen Lieferanten ein weiteres Teil, das ebenfalls JIT oder JIS an den OEM anzuliefern ist. Bspw. wird uns eine Tür aus der Lackiererei JIS zugestellt und wir bauen selbstständig in der eigenen Frequenz ebenfalls etwas, das genau zur Sequenz der angelieferten Tür passt. Erfolgt dann eine kombinierte Kommissionierung sowie ein gebündelter Transport, ist das die Krone der Logistik und das machen nur extrem Wenige.

Wellbrock: Wenden Sie das auch in Ihrem Unternehmen an?

Logistikleiter: Nein und ich bin froh darüber. Es gibt Andere, denen bleibt nichts ande-res übrig. Diese Fälle sind dann auch zumeist mit hohen Kosten verbunden, weil das Vorgehen besonders fehleranfällig ist. Wenn man die eigene Sequenz gerade so im Griff hat und man muss dann noch eine zweite Sequenz berücksichtigen, dann kommt es zu einer deutlichen Risikopotenzierung. Das wird dann wirklich schwierig, das trauen sich nur die ganz Großen.

Wellbrock: Bei welchen Teilen wäre ein entsprechendes Vorgehen sinnvoll?

Logistikleiter: Bei JIT-Modulen ist das ganz klar. Nehmen wir die Tür als Beispiel. Die Tür kommt lackiert an, sie wird bspw. vom zentralen Presswerk von VW inner-halb der Sequenz zugestellt. Die erste Tür ist weiß, die zweite grün oder gelb. Alle kommen lackiert an. Wir erstellen dann das komplette Innenleben der Tür. Es gibt Aggregateträger, ein Blech, das dort hinein geklemmt und dann mit Clips befestigt wird. Da sind Lautsprecher, Schloss, Kabelbau, Spiegelanklappungen usw. alles schon dran. Das stellen wir ebenfalls sequenzgenau her. Dann wird die Sequenz des kompli-zierten Aggregateträgers genau mit der richtigen Tür verheiratet und gemeinsam ange-liefert. Das ist ein klassisches Beispiel dafür, welches auch in der Realität Anwendung findet. Es gibt ein paar Fälle, bei denen VW die Verantwortung aus der Hand gibt und dies auf ausgewählte Lieferanten übertragen wird. Insbesondere bei der Türvormonta-ge ist das so.

Page 14: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

418

Wellbrock: Dann hätte ich abschließend noch eine Frage. Wir haben uns ja schon mal kurz über die Auswirkungen des Tier-n-Managements auf der Lieferantenebene unterhalten. Sie sagten damals, dass die sogenannten Setzteilvereinbarungen bei den Lieferanten zu großen Problemen führen. Könnten Sie hierauf nochmals etwas genauer eingehen?

Logistikleiter: Der Setzteillieferant plant alle Rahmenbedingungen direkt mit dem OEM. Wir erhalten vom OEM ein Handlings-Geld, um das verhandelte Teil vom Lie-feranten zu beziehen. Wenn es dabei zu Problemen kommt, ist der Setzteillieferant sel-ten zur direkten Konfliktlösung mit uns bereit. Der Vertrag wurde schließlich mit dem OEM geschlossen. Dabei kommt es zu Problemen: Wir erhalten vom OEM gerade für das Konfliktmanagement das Handlings-Geld, während der Setzteillieferant kein Inte-resse hat, mit uns zu verhandeln, sondern Absprachen mit dem OEM bevorzugt. Die-ses Spannungsfeld erzeugt ein großes Problem. Der OEM hält mit diesem Vorgehen Konflikte von sich fern und erhält trotzdem einen besseren Preis, da der Setzteilliefe-rant im Vergleich zu uns günstiger ist.

Wellbrock: Wie werden solche Spannungen gelöst, wenn der Setzteillieferant nicht auf Sie hört?

Logistikleiter: Die Kosten werden dann zumeist geteilt zwischen den Setzteillieferan-ten und uns. Der OEM weist die Verantwortung dann ganz klar von sich und behauptet, wir haben nichts damit zu tun, das betrifft nur euer Innenverhältnis.

Wellbrock: Der Theorie zufolge übernimmt der OEM weitestgehend selbst die Ver-antwortung. In der Realität scheint dies oftmals aber durchaus anders gehandhabt zu werden.

Logistikleiter: In der Umsetzung ist das genau andersrum. In dem Handlingsgeld ist bereits die Kompensation für eventuelle Problemlösungsaufwände enthalten. Darin steckt die Strategie des OEM: Theoretisch behält er die volle Verantwortung, faktisch wird aber alles durch das Handlingsgeld auf die beiden Vertragspartner übertragen. Diese Strategie wird sogar noch weiter ausgeweitet. Das bedeutet, dass die besonders teuren Produkte bei Setzteillieferanten gekauft werden. Die Abstimmungsarbeit wird vertraglich über das Handlingsgeld an uns weitergegeben und der OEM spart sich den gesamten Abstimmungsapparat.

Page 15: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

419

Interview 2: Technischer Logistikplaner der Daimler AG

Wellbrock: In welchem Jahr hat die erste Anwendung des Tier-n-Managements stattgefunden?

Logistikplaner: Mit einem Kollegen habe ich einmal diskutiert, seit wann es das Tier-n-Management gibt. Er wusste es nicht genau, aber er meinte seit etwa 2009. Als ich meine Bachelor-Arbeit Anfang 2012 abgegeben habe, war das Konstrukt jedenfalls schon etwas älter.

Wellbrock: Also kann man sagen, dass die Idee etwa 2009 entstanden ist?

Logistikplaner: Ja, genau.

Wellbrock: Die SC-Dach war somit eine der ersten Anwendungen?

Logistikplaner: Ich will nichts Falsches sagen. Aber es passt, wenn man den Lebens-zyklus des aktuellen SLK zurückrechnet. Der R172 hatte 2011 Markteinführung und läuft nun in der dritten Generation. Das liegt dann eigentlich gut in der Mitte. Die Um-setzung des Tier-n-Managements gab es bei dem Vorgänger (R171) noch nicht. Der hatte 2004 seine Markteinführung und wurde bis 2011 gebaut. Die SC-Dach könnte somit zu den ersteren Testläufen des Tier-n-Managements gehören. Ich kann aber nicht sagen, ob es der Erste war.

Wellbrock: Was versteht man unter der Matrix-C- und -D-Vergabe?

Logistikplaner: Man würde denken, Matrix-D-Vergabe ist die Steigerung von Matrix-C. Matrix-D ist die sogenannte Beistelllösung. Dabei geht es darum, klare vertragliche Verhältnisse zu schaffen und die Tier-1-Lieferanten zur Montage zu verpflichten. Durch die Beistelllösung wird also eine klare Lieferantenbeziehung erreicht, die eine eindeutige Bestimmung der rechtlichen Verhältnisse voraussetzt. Die Daimler AG schließt darin mit dem Tier-n einen Liefervertag über dessen Komponenten ab. Die Zusammenbauteile des Sublieferanten sind darin genau geregelt.

Wellbrock: Wo liegt der Unterschied zur Matrix-C-Vergabe?

Logistikplaner: Daimler betreibt zusätzlich die Steuerung. Der Tier-1 erbringt dann nichts außer der Montagedienstleistung. Er hat die Teile zu kaufen, die man vorher mit dem Tier-2 bzw. -3 vereinbart hat. Der springende Punkt dabei ist, dass bei der Matrix-C-Vergabe nur der Tier-1 einen gültigen Liefervertrag mit Daimler hat. Man greift in die vorgelagerte SC ein, gewährt aber nur dem Tier-1 einen Liefervertrag mit dem OEM. Durch einen Komponentenvertrag wird in der Beistelllösung der Tier-n zusätz-

Page 16: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

420

lich zum Tier-1 verpflichtet. Man lässt letzteren außen vor und spielt ihn aus. Hinten herum holt man ihn zum Montieren dann wieder ins Boot. Was vom OEM eingekauft wurde, darf er dann zusammenbauen.

Wellbrock: Dann geht diese Variante also doch noch einen Schritt weiter wie die C-Vergabe? Der Tier-1 tritt nun ausschließlich als Montagedienstleister auf?

Logistikplaner: Ja, kann man sagen.

Wellbrock: Bei Matrix-D werden Verträge direkt mit den Sublieferanten vereinbart. Der Tier-1 wird außenvorgelassen und tritt nur noch als Dienstleister auf, richtig?

Logistikplaner: Im Hinblick auf die Tier-n-Komponenten erbringt der Tier-1 lediglich eine Montageleistung, die im Liefervertrag festgehalten und ihm entsprechend vergütet wird. Der Tier-1 ist darüber hinaus darauf aufmerksam zu machen, dass er für die In-tegration der Tier-n-Komponenten, also die Teile, die er vom Sublieferanten bekommt, sowie die ordnungsgemäße Durchführung der Montage verantwortlich ist. Er über-nimmt somit nur noch die Montagedienstleistung.

Wellbrock: Und was ist die Matrix-B-Vergabe?

Logistikplaner: Das ist ähnlich wie Matrix-C. Der Unterschied liegt darin, dass die Daimler AG nur optional in die Steuerung der Kette eingreift. Sie überlässt somit die Bemusterung, Abnahme und Konstruktion von Bauteilen sowie die Auditierung der Sublieferanten dem Tier-1. Aber sie bietet ihre aktive Unterstützung bei Bedarf an. Bei Matrix-C greift man aktiv ein, bei Matrix-B bietet man den Eingriff lediglich an. Daimler kann dann als Unterstützer auftreten. Wenn der Lieferant etwas nicht leisten will und gleichzeitig einen Abschlag auf den Preis akzeptiert, dann kann Daimler das übernehmen.

Wellbrock: Inwieweit kann das Tier-n-Management als äußerst prozessrelevant be-zeichnet werden?

Logistikplaner: Wenn die Daimler AG aktiv in die Steuerung der SC eingreift, dann muss das durch komplexe IT-Prozesse bzw. eine ausgetüftelte Systemwelt untermauert sein. Das war ein Problem beim Tier-n-Management. Insgesamt kann man den IT-Aspekt bei dem Thema sehr groß aufziehen, aber da hängen viele Prozesse dran. Die Daimler AG hat eine große Vielfalt an Softwareprogrammen und Prozessen. Wenn man den Aufwand der Steuerung einer Lieferkette auf sich nimmt, muss dies zumin-dest systemisch oder prozessual abgebildet werden.

Page 17: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

421

Wellbrock: Also ist damit eher die IT-Prozessrelevanz gemeint?

Logistikplaner: Nicht nur. Das ist die Basis mit den unterschiedlichen Softwares, die dabei greifen. Gemeint sind Entwicklungssoftwares, mit denen Bauteile konstruiert werden, die dann wiederum durch Einkaufstools weitergegeben werden. Bei denen werden dann wiederum Kosten in Bezug auf ein spezielles Bauteil berechnet. Es gibt auch menschliche Abstimmungsprozesse, die primär zwischen Entwicklung, Qualität und dem Einkauf sowie sekundär in der Logistik auftreten.

Wellbrock: Was versteht man im Zusammenhang mit dem Tier-n-Management un-ter einer Exit Clause?

Logistikplaner: Einerseits fehlte es an einer systematischen Ableitung, in welchen Fäl-len man das Tier-n-Management auf eine bestimmte SC anwenden sollte. Dafür gab es keinen Entscheidungsbaum oder auch keinen standardisierten Entscheidungsprozess. Es kam eher zu sporadischen Entscheidungen, das Konstrukt in bestimmten Problem-situationen einzusetzen, in denen es ungefähr Sinn gemacht hat. Ich will nicht in Ab-rede stellen, dass keine betriebswirtschaftlichen Untersuchungen angegangen wurden, aber es gab jedenfalls keinen direkten Entscheidungsprozess. Also wann macht es überhaupt Sinn? Andererseits wurde eine formalisierte Exit Clause benötigt, die fest-legt, wann man einen Entscheidungsbaum durchbricht und ab wann ein Teil dafür ge-eignet ist, Tier-n-Management anzuwenden: Wann haben wir aufgrund diverser Parameter die Tier-n-Fähigkeit erreicht und bei welchen besonderen Gründen dürfen wir von der Entscheidung abweichen?

Wellbrock: Gibt es Beispiele für solche Fälle?

Logistikplaner: Eine Rolle spielen taktische Kalküle bezüglich der Systemlieferanten. Bei der SC-Dach ging es um einen strategisch wichtigen Partner, bei dem man sich un-ter Umständen nicht traut, so tief in seinen Kompetenzbereich einzugreifen. Bei klei-nen Lieferanten ist es womöglich einfacher, wenn der OEM mit einer gewissen Marktmacht kommt und einige Prozesse übernimmt. Insofern kann man in konzern-wichtigen strategischen Situationen Gründe formulieren, bei denen man vom Tier-n-Management abweichen darf. Dadurch hat man dann einerseits einen standardisierten Prozess und ist andererseits dazu gezwungen, das Tier-n-Management ein wenig sys-tematischer anzuwenden. Andererseits gibt es auch immer wieder Sonderfälle, das ist unter einer Exit Clause zu verstehen.

Page 18: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

422

Wellbrock: Wie weit ist das Tier-n-Management ausgebreitet? Zu wie viel Prozent wird es angewendet?

Logistikplaner: Von Prozentsätzen weiß ich nichts. Ich weiß, dass es auch staaten-übergreifende Anwendungen gibt. Ich hatte mal ein längeres Interview mit einer Kol-legin, die Teil einer Abteilung ist, die solche Anwendungen abgewickelt haben. Man wendet das Tier-n-Management ja auch aus Qualitätsgründen an. Dabei geht es um die Qualitätsmanagementperspektive des Unternehmens. Sie hat ein Beispiel angedeutet von einem Modul mit Leder, z. B. Ledersitze oder Interieur, wobei das Leder aus Süd-afrika kommt. Meist werden diese Module von Lieferanten angeliefert, die im nahen Ausland sitzen. Aber die beziehen wiederum das Leder aus den USA, Argentinien oder Südafrika.

Wellbrock: Also zur Absicherung der Qualitätsansprüche von Waren, die man aus dem Ausland bezieht, vor allem aus Entwicklungsländern?

Logistikplaner: Genau, so ist es angeklungen. Aber ich habe mich mit dieser (fern-) staatenübergreifenden Anwendung nicht mehr weiter auseinandergesetzt. Auf Nah-staaten-Konstellationen greift das Konstrukt auf jeden Fall, also im europäischen Aus-land. Ich hatte damals auch eine andere SC betrachtet. Da waren sogar Lieferanten aus Tschechien oder Polen dabei, das weiß ich nicht mehr genau. Staatenübergreifende Anwendungen gibt es auf jeden Fall, gerade wegen der Qualitätsgründe, wenn man qualitätsrelevante Teile hat wie bspw. Leder oder Holz. Das wird in den seltensten Fäl-len im Inland gerodet oder verarbeitet, sondern kommt irgendwie aus dem Ausland. Um dabei einen gleichbleibenden Qualitätsstandard zu halten, wendet man das Kon-strukt an. Das hat an der Stelle Sinn gemacht.

Page 19: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

423

Interview 3: Senior Manager im Bereich Corporate Communications der Daimler AG Wellbrock: Was ist bzw. war während des Entwicklungsprozesses des Tier-n-Managements Ihre Aufgabe bei der Daimler AG?

Senior Manager: Generell die Prozess-Wiedereingliederung (Insourcing) der Dächer für die Modelle SLK und SL. Dabei ging es darum, innerhalb des Projektteams die Themen Planung, Produktion, gemeinsame Entwicklung und Qualität sauber auf die Beine zu stellen.

Wellbrock: Vor allem also die Umsetzung und die Entwicklung?

Senior Manager: Genau. Aber ich bin nicht der Entwickler, sondern halte die Dinge so zusammen, dass am Ende des Tages In-house produziert werden kann. Dabei ist letzt-lich die SC mit Tier eins bis drei entstanden. Der Grund für meine Position liegt im Schutz der innovativen Konzepte für unsere Dächer. Insgesamt hatten wir ein innova-tives Dach-Konzept, dessen Wert man definitiv nicht zu früh am Markt haben wollte. Deshalb vermieden wir grundsätzlich die tiefe Einsicht in den Prozess für die Lieferan-ten, Systemhersteller und Montageure, die später zum Projekt hinzugezogen wurden. Das zu vermeiden war die Hauptmotivation bei der Entwicklung und Ausgestaltung der SC, wie sie heute ist.

Wellbrock: Sie wollten also das Know-how bei Daimler behalten und nicht den Lie-feranten preisgeben.

Senior Manager: Das Zweite ist ein wirtschaftlicher Grund: Ein Systemlieferant legt selbstständig die Verträge mit Unterlieferanten fest und handelt mit denen Preise aus. Das führt dazu, dass wir am Gewinn in der vorgelagerten Stufe nicht beteiligt werden, weil wir die verhandelten Preise akzeptieren müssen. Wenn man dagegen vorher ein-greift, kann man die Kosten des Lieferanten in Erfahrung bringen und das Geld über den Systemlieferanten durchreichen. Dabei wollte man die Kostenpotenziale im vorge-lagerten Bereich ausnutzen. Das sind die beiden Hauptgründe, warum man später diese bestimmte Konstellation gewählt hat.

Beim SLK blieb die komplette Entwicklung vom kleinsten Bauteil bis hin zum Zu-sammenbau-Dach bei uns. Daraus ergab sich eine gewisse Durchgängigkeit und wir mussten im Rahmen des Qualitätsmanagements den Lieferanten auf allen Stufen alles vorgeben. Die Notwendigkeit des Qualitätsmanagements ergab sich aus der vollstän-digen internen Entwicklung, wodurch wir in erster Linie unser Know-how schützen

Page 20: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

424

wollten. Beim Einkauf wollte man, wie bereits gesagt, an die Wertschöpfung der vor-gelagerten Stufen heran. Dabei können auch Spannungen entstehen, z. B. wenn einer der Unterlieferanten auch einer der eigenen Lieferanten ist.

Aus wirtschaftlichen Gründen haben wir uns damals entschieden, dass das SLK-Dach extern von einem reinen Montagedienstleister montiert wird. Bis zur Tier-3-Ebene wa-ren wir innerhalb der Kette durchgängig für Einkauf und Qualitätsmanagement ver-antwortlich. Interessant war dabei die Konstellation zwischen dem Tier-1 und dem Tier-2, da beide eigentlich Konkurrenten waren. Die Teile wurden dann nach Nor-mung durchgereicht und der Tier-1 hat uns dann das komplette Dach geliefert. Das war insgesamt die Konstellation. Im Einkauf hat das ohne Probleme funktioniert und wenn die Entwicklung in einer Hand ist, wird es auch leichter. Spannend wurde es da-gegen beim Qualitätsmanagement.

Wellbrock: Wie ist die Qualitätsverantwortung innerhalb der SC aufgeteilt?

Senior Manager: Bis zur Bemusterung wird die volle Verantwortung für die Tier-3- und Tier-2-Lieferungen von uns selbst getragen und man muss sich darum kümmern, dass die Qualität des Bauteils, die Versorgung und der Prozess bei den Lieferanten funktionieren. Erst nach der ISO-Bemusterung geht die Verantwortung für den laufen-den Betrieb zum Tier-1 über. Sobald der Lieferant einen bestimmten Stand erreicht hat und im Rahmen des Prozessaudits beweisen kann, dass er diesen Prozess stabil halten kann, übernimmt der Tier-1 die Verantwortung und überwacht fortlaufend dessen Qualität. Daimler geht dafür einen Schritt zurück und delegiert die Qualitätskontrolle so, dass ein einmal erreichtes Qualitätsniveau unbedingt beibehalten werden muss. So werden Verantwortlichkeiten innerhalb des Product-Lifecycle für ein Bauteil vergeben. Ab dem Zeitpunkt der Bemusterung muss der Tier-1 die Verantwortung vereinba-rungsgemäß tragen und zwar unabhängig davon, ob die Prozessstabilität tatsächlich vorliegt.

Wellbrock: Das heißt also, dass alle Grundverhandlungen und Grundeinstellungen von Daimler direkt mit den Tier-2- und Tier-3-Lieferanten getroffen werden?

Senior Manager: Genau. Erst wird der Preis mit den verschiedenen Lieferanten ver-handelt, dann der Lieferzeitpunkt und abschließend auch die Bemusterung.

Page 21: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

425

Wellbrock: Entsteht durch die Abstimmung der Lieferzeitpunkte von Tier-2- und Tier-3-Lieferanten nicht ein sehr großer Aufwand?

Senior Manager: Für die Logistik ist das tatsächlich ein besonderer Aufwand. Anders als im Serienbetrieb kann es im Nullserienprozess zu großen Problemen kommen, wenn die Teilebeschaffung irgendwo im Prozess nicht funktioniert. Der logistische Prozess war jedoch insgesamt betrachtet das geringere Problem, die Qualität war die größere Herausforderung. In solch einer Situation, würde ich die Verantwortung erst übernehmen, wenn das Bauteil hundertprozentig der Musterung entspricht. Man hat immer die Chance im Rahmen der Bemusterung zu sagen, dass dieses Stück nicht ver-baut werden kann, weil es Probleme mit dem Bauteil oder mit der Anlage gibt. Man muss den Zeitpunkt erwischen, bei dem die Bemusterung stimmt und das Teil gebaut werden kann, das ist das größte Problem.

Wellbrock: Ist der Systemlieferant vorher schon irgendwo im Prozess integriert?

Senior Manager: Ja, der ist bereits in der Nullserie integriert. Bei ihm montieren dann die gleichen Personen wie bereits aus der Vorserie. Dazu sind die mit nach Sindelfin-gen gekommen und haben die Dächer dort von Anfang an montiert. Heute sind zwei bis drei Teilumfänge noch nicht auf der Seite des Tier-1 und wir sind deshalb noch in der Verantwortung, weil wir es da noch nicht geschafft haben, den Vorlieferanten auf Drehzahl zu bringen.

Wellbrock: Wie lange läuft das schon?

Senior Manager: Seit Anfang 2011 läuft der in Serie. Nach zwei Jahren sind wir also noch verantwortlich für gewisse Teilumfänge. Es liegt auch am innovativen Konzept, dass es auf der Qualitätsseite nach wie vor zu Schwankungen kommt. Wichtig ist, dass die Verträge sauber sind, sodass die Beziehungen zwischen den Tier-n bis zu uns als Kunde sauber definiert sind. Das gilt für die Qualität – wann übernehme ich was –, das gilt aber auch für die Logistik. Wenn das Teil zunächst definiert und später wieder verändert wurde, wird das Thema Ladungsträger- bzw. Änderungsmanagement rele-vant. Angenommen einer sagt, dass er nicht liefern kann, weil die Partner in Mettingen oder Türkheim nicht sauber arbeiten und er keine Teile hat, dann lehnt er sich locker zurück. Das heißt, logistisch ein riesen Aufwand, dieses Konstrukt zum Leben zu bringen und zu erhalten.

Was nicht geregelt war in den Verträgen, das wurde nachgezogen. Wir waren das erste große Projekt, das dieses Konstrukt zum Leben gebracht hat – die erste komplexe An-

Page 22: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

426

wendung davon und in seiner Komplexität einmalig, was sich dann in den AKV-Matrizen zeigte. Aufgaben-Kompetenzen-und-Verantwortungs-Matrizen: Wer macht was und wann? Solange die Bemusterung läuft, stehen wir da drin. Ab der Bemuste-rung wiederum, dass der Tier-1 in der Verantwortung ist. Diese Dinge sind über diese Matrizen festgehalten worden und wurden bei dem Konstrukt zum ersten Mal ange-wendet. Bisher hatten wir immer einen Systemlieferanten, dem wir sagten, wir wollen ein Dach, das bestimmte Eigenschaften haben soll, z. B. geräuscharm und dicht ist. Wie oder was er verhandelt hat, war sein Problem. Das war völlig neu, dass wir so tief in die Struktur reingegangen sind. Sowohl bei der Qualität, als auch für die Logistik. Die Prozessstabilität beim Lieferanten war bis dahin noch kein Thema. Wer war nun dafür verantwortlich, dass jener Lieferant den Prozess halten konnte, damit – sobald wir in die Mehrschichtigkeit reingehen – er die Stückzahl auch jeden Tag stabil brin-gen kann. Das war zu Beginn nicht definiert.

Wellbrock: Was ist mit Mehrschichtigkeit genau gemeint?

Senior Manager: Wenn wir in der Nullserie sind, produzieren wir zunächst zwei Teile am Tag, dann 20 und anschließend wollten wir eigentlich in die größeren Stückzahlen gehen, mussten dann aber in der einen Schicht bleiben. Denn es war keiner da, der si-cherstellen konnte, dass die ganze Kette funktioniert und jeden Tag stabil Teile von al-len Beteiligten bis zu uns weitergereicht werden konnten.

Weil das nicht sauber definiert war, haben sich alle zurückgelehnt und niemand hat vorher beim Lieferanten geprüft, ob er die notwendige Fläche oder Anlagen hat, ob er seine Mitarbeiter geschult hat bzw. ob der Prozess insgesamt stabil ist. Diese Audits sind nicht oder nur zum Teil durchgeführt worden, weil das eben noch nicht definiert war. Das haben wir dann aber korrigiert, das ist heute in der Matrix hinterlegt. Sehr spannendes Konstrukt in Summe. Ich weiß nicht, ob es inzwischen neue Vergaben in der Form gibt. Nachteil von dem Konstrukt liegt darin, dass man sich viele Kostenvor-teile verspricht, letztendlich aber in der Durchführung viel investieren muss und das sowohl auf der Logistikseite als auch auf der Qualitätsseite. Der Systemlieferant macht mir alles, ich bestelle bei ihm nur eine Sachnummer. Die Qualität ist sein Job. Was da-hinter passiert, interessiert mich nicht. Das haben wir hierbei eben nicht. Um das Kon-strukt umzusetzen und Kostenpotenziale abzugreifen, brauchten wir zusätzliches Personal in der Qualität und in der Logistik, sodass die Gewinnpotenziale somit zu-sätzlichen Kosten gegenüberstanden.

Page 23: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

427

Wellbrock: Wie verlaufen die Preisverhandlungen z. B. mit dem Tier-3?

Senior Manager: Man geht in die Entwicklung und hat eine Zeichnung vom Zusam-menbau-Dach und sagt, man braucht dazu bspw. ein Rollo. Beim Mercedes-SL gibt es bei einer Version ein Rollo, das man nach hinten ziehen kann, bevor man in der Sonne einen heißen Kopf bekommt. Das wird elektronisch über einen Knopf gesteuert und kostet für sich 2.000€. Wenn sie die billige Version haben, dann kriegen sie nur das Rollo. Sonst ist da noch ein transparentes Dach, das praktisch wie eine Sonnenbrille funktioniert. Da kommt die Hitze aber trotzdem durch, deshalb gibt es zusätzlich ein Rollo um vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen. Dafür hat man dann bspw. eine Konstruktionszeichnung und fragt ausgehend davon auf dem Markt die Preise nach. So wie man es mit jedem anderen Bauteil auch macht.

Bei den Vorgängerbaureihen war der Systemlieferant verantwortlich für die Entwick-lung des Zusammenbaus-Dach und hat die Preise selbst am Markt nachgefragt. Auch Logistik und Qualitätsmanagement wurden von ihm geregelt. Mit Einführung des Konstrukts war das dann alles unsere Aufgabe. Von da an wurde jedes Teil von vorne herein über unseren Einkauf verhandelt. Vertraglich wurde dann in einer Dreiecksbe-ziehung zwischen uns, dem Tier-1 und Tier-2 der Preis für das Rollo festgelegt. Darü-ber hinaus wurde mit dem entsprechenden Lieferanten auch eine Liefer- und Qualitätsvereinbarung getroffen.

Wellbrock: Wird der Preis dem Tier-1 vorgegeben? Ist er an den Verhandlungen be-teiligt?

Senior Manager: Genau, der Preis wird vorgegeben. An den Verhandlungen sind die nicht beteiligt, der Preis wird durchgereicht.

Wellbrock: Und das machen die Tier-1 mit?

Senior Manager: Ja. Die Preise können durchgereicht werden. Konkret heißt das, der Hauptlieferant bekommt von uns pro Dach exemplarisch 1.000€ und davon reicht er 50€ vertragsgemäß den Lieferanten weiter.

Page 24: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

428

Wellbrock: Könnten die Lieferanten auch mit einer besseren Verhandlungsbasis ge-genüber dem Tier-2 und daraus resultierend tieferen Preisen gegen die Preisvorga-ben von Daimler argumentieren? Würde das gegen das Konstrukt und für den Systemlieferanten sprechen?

Senior Manager: In diesem Fall haben die Lieferanten Pech gehabt. Das gibt es in der Konstellation nicht. Früher habe ich mit dem Systemlieferanten verhandelt und aus-gemacht, dass ich für jedes Dach 1.000€ bezahle. Es gab Verhandlungen, er war zuerst bei 1.500€, wir bei 500€ und mit der Zeit nähert man sich an. Weil er überlegen muss, was in seiner Kostenstruktur für seinen Zusammenbau enthalten ist. Die Preisverhand-lungen mit darunter liegenden Lieferanten sind über den Systemlieferanten gelaufen, da waren wir nicht beteiligt. Ich habe das lediglich als Kostenplan plausibilisiert und dann signalisiert, wenn es zu teuer war. Wenn er dann angibt für das Dachvorderteil 75€ zu bezahlen, dann kann ich das glauben oder nicht und wenn er dann im Laufe der Zeit über den Kleinverkaufspreis den Preis auf 25€ drückt, dann wird er das Geld be-halten und nicht ich. Das ist genau das Thema, weshalb wir uns hier an der Wertschöp-fung beteiligen und an die Kostenpotenziale ran wollen. Deshalb diese interessante Konstellation.

Wellbrock: Wurde die Rentabilität schon einmal konkret gegengerechnet?

Senior Manager: Es wurde eine make-or-buy-Rechnung durchgeführt, aber nicht zwi-schen Systemdienstleister und dem Konstrukt. Aus anderen Gründen war bereits von Anfang an klar, dass der Einkauf, die Entwicklung und die Qualität bei uns bleiben. Bei der Rechnung ging es nur darum, wer mit welchen variablen und Gemeinkosten (Overhead) die Montageleistung günstiger erbringen kann. Das Konstrukt steht fest und wurde deshalb nicht infrage gestellt. Für eine Nachkalkulation fällt mir kein Bei-spiel ein. Als klar war, dass wir kaufen und nicht selber bauen, sind zusätzliche Stellen für Logistik und Qualitätsmanagement definiert worden, um das Konstrukt umsetzen zu können. Daher haben wir vier bis fünf Köpfe für Qualität und Logistik bekommen, das war Teil der Kaufentscheidung. Aber bei make-or-buy ging es nur um das Thema Montage des Zusammenbaus-Dach, nie um die komplette Struktur. Das gleiche Kon-strukt haben wir analog beim Mercedes-SL, der ein Jahr später auf den Markt kam. Dabei hatten wir im Prinzip die gleiche Lieferantenstruktur und die gleichen Bauteile, nur etwas größer, breiter und schöner.

Page 25: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

429

Wellbrock: Das heißt, bei diesem System fällt nur der Tier-1 aus?

Senior Manager: Genau, der fällt weg. Ansonsten haben wir hier das gleiche Konstrukt und es ist im Prinzip der gleiche Aufwand in Qualität und Logistik, dafür haben wir eine klare Verantwortlichkeit.

Wellbrock: Zunächst war der Tier-1 ein normaler Systemlieferant, der das Dach fer-tig angeliefert hat. Kam es bei der Umstellung zu Problemen, bspw. Konstruktions-mängeln?

Senior Manager: Ja, bzw. Qualitäts-/Montagemängel. Der Zusammenbau-Dach ist eine komplexe Konstruktion, es hat Einfluss auf Dichtigkeit, Oberstruktur etc. Das Herz-stück von dem Auto ist eben das Dach, das bestimmt das Design sowie den ganzen Qualitätsstand des Fahrzeugs. Wenn das Dach funktioniert, haben sie Ruhe; wenn es nicht funktioniert, haben sie einen riesigen Stress.

Mit der Einführung des Konstrukts kam es bei den betroffenen Vorgängerbaureihen zu Problemen. Mitten im Projekt wurde daher die Verantwortung vom Systemlieferanten auf uns übertragen. Das war die Ausgangssituation für etliche schwammige Vereinba-rungen, bei denen die Verantwortungen unklar waren. Das hatte viel Ärger, Nachfor-derung und Stress im täglichen Betrieb und Bau zur Folge. Das war der Kundenqualität nicht zuträglich. Das war der Hauptgrund für das Insourcing. Um ei-nen sauberen Prozess zu bekommen, saubere Verantwortlichkeiten und eine Durch-gängigkeit. Das war das Ziel, wie wir es z. B. beim SL erreicht haben. Beim SLK sind wir was das angeht leider ausgebremst worden.

Das war der Hintergrund. Das läuft heute deutlich entspannter im eigenen Betrieb, das ist logisch. Sobald ein Werkszaun dazwischen ist, kommt es sofort zu Verhandlungen oder Geldforderungen. Viele Dinge können einfacher geregelt werden, wenn sie im ei-genen Haus stattfinden. Kurze Entscheidungswege sowie kurze Regelkreise. Wenn es bspw. ein Problem mit der Dichtigkeit gibt, kann man sofort den Meister anrufen und ihm sagen, was er zu tun hat. Das geht schneller mit kürzeren Regelkreisen und ist da-her unkomplizierter. In diesem Fall ist es leider nicht direkt gelungen, die Dachpro-duktion in die Halle zu bekommen, weil die Entscheidung zu spät kam. Der Bau der Halle war bereits definiert und es gab keinen Platz mehr für uns. Wir haben dann aber die Nachbarhalle bekommen.

Page 26: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

430

Wellbrock: Was hat der Lieferant dazu gesagt? Der Systemlieferant war sicherlich nicht begeistert. Wie wurde damit umgegangen?

Senior Manager: Das wurde klar kommuniziert. Es wurde nochmals eine make-or-buy-Analyse durchgeführt. Selbst machen war dann günstiger und somit ausschlagge-bend für unsere Entscheidung. Andererseits will der Systemlieferant seine Produkte auch weiter verkaufen und sein Werk hier erhalten. Von daher haben die das sehr pro-fessionell aufgenommen. Wir sind mit dem Systemlieferanten sehr verbunden, unsere G-Klasse wird bspw. auch von ihm in Graz gefertigt.

Wellbrock: Der Systemlieferant ist schließlich auch einer der größten Lieferanten, oder?

Senior Manager: Ja, absolut. Daher konnten sie unsere Entscheidung auch professio-nell aufnehmen.

Wellbrock: Wie schätzen sie deren Verhalten in der langen Frist ein? Geht das jetzt immer so weiter?

Senior Manager: Die Entscheidung, ob man Lieferant ist oder nicht, muss auch intern immer wieder getroffen werden. Daher wird es bei der nächsten Baureihe wieder ge-nau die gleiche Fragestellung geben.

Wellbrock: Sind die Lieferanten bis Tier-3 alle im Umkreis des Werkes angesiedelt?

Senior Manager: Nein, die haben wir auch in Österreich oder Polen. Aus Polen kommt z. B. die Hydraulik, das ist wild verteilt. Wir haben nichts in Asien, aber auch nicht al-les in Deutschland.

Wir waren vor kurzem bei einem Lieferanten in Papenburg, der seit sechs Generatio-nen besteht. Dort haben sie eine Fertigungstiefe von 25%. 75% werden also eingekauft. Von all seinen Lieferanten, die ihn beliefern, liegen meiner Erinnerung nach 50% im Umkreis von 120 km. Das ist eine klare Zielsetzung der Führung. 20-30% davon be-finden sich in Deutschland. Der Rest weltweit. Das ist die Führungslinie dort. Dies ist bei uns aber so nicht der Fall.

Wir haben wegen der Komplexität von Konstrukt und Montage darauf bestanden, dass alles am Standort durchgeführt wird. Das bedeutete für den Systemlieferanten, dass er weiter von Bremen aus agiert und nicht von woanders anliefert. Soweit das Konzept stabil bleibt, wäre für die Zukunft auch denkbar, das Produkt aus Polen zu beziehen.

Page 27: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

431

Wenn man die Stundenlöhne von dort berücksichtigt, wird es eng für ein eine make-Entscheidung.

Wellbrock: Nochmal zurück zu den Preisverhandlungen. Der Systemlieferant ist dabei nicht eingebunden? Das macht Daimler vollkommen selbstständig?

Senior Manager: Wir verhandeln mit dem Tier-n und der Tier-n-1 kriegt gesagt, du musst von ihm beziehen. Stimme mit ihm die Liefervereinbarungen ab, damit wir bei-de miteinander kommunizieren können und die Bestellungen durchgereicht werden können. Bspw. ob er mit dem LKW, der Bahn, dem Schiff usw. kommt. Die ganz normale Belieferungssituation müssen die beiden klären. Die Preise werden hingegen durchgereicht und die Kosten der Ladungsträger werden ebenfalls fest zugeteilt. Er weiß also, was er bezahlen muss, ist aber nicht in die Verhandlungen eingebunden.

Wellbrock: Wie sind die Gewährleistungsansprüche verteilt? Gewährleistet Daimler offiziell die Qualität von den Tier-n-Lieferanten?

Senior Manager: Gegenüber dem Kunden sind wir immer verantwortlich. Der Tier-1 ist verantwortlich für seine Montagequalität. Wenn der Fehler in seinem Montagepro-zess liegt und das zu einem Problem im Feld führt, dann ist er kostenpflichtig. Wenn er seiner Verpflichtung nicht nachkommt, den definierten Qualitätszustand im Zuge der Bemusterung zu halten, dann ist er genauso rücknahmepflichtig. Ob bei KM-0, KM-1000 oder KM-5000, das spielt keine Rolle. KM-0 bezieht sich hierbei darauf, was im Werk passiert. KM-1000 bezieht sich auf den Zustand vor der Auslieferung und was nachher im Feld passiert, beginnt dann ab KM-5000. Zwischen diesen Be-zeichnungen wird unterschieden.

Je nachdem, wo der Fehler herkommt wird ein Regress genommen. Es wird gesagt, der Tier-1 ist für die Montage zuständig und für die Themen, die er nicht sauber kon-trolliert hat, aber eigentlich sollte. Für alles andere sind wir verantwortlich, weil wir es eingekauft, entwickelt und weil wir ihm vorgeschrieben haben, mit welchen Lieferan-ten er zusammenarbeiten soll.

Wellbrock: Also wendet man sich bei Problemen direkt an die Tier-2- bzw. Tier-3-Lieferanten?

Senior Manager: Genau, so ist es definiert. Wenn die Ursache bei ihm liegt, ist er dran. Ansonsten sind wir in der Verantwortung. Wenn das Auto draußen stehen bleibt, sind wir erst mal verantwortlich.

Page 28: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

432

Wellbrock: Sie sagten, dass das die komplexeste Anwendung ist? Kann man sagen, dass Daimler bisher nie weiter als bis Tier-3 integriert war?

Senior Manager: Das passt. Ja, das dürfe die komplexeste sein. Das alleine ist bereits eine große Herausforderung bei dem Umfang.

Wellbrock: Gibt es eine bestimmte Regelung, wann man Tier-n-Management an-wenden kann? Von welchen Eigenschaften ist die Vergabe abhängig, wann macht sie Sinn?

Senior Manager: Es gibt im Rahmen der Neu-Typ-Projekte immer einen Vergabesteu-erkreis und dafür gibt es auch ein Lastenheft und in dem Zuge wird das Thema defi-niert. Das ist auch eine Preisfrage und wie sich die Entwicklung die Konstellation vorstellt. Bei einem Sitz oder anderen historisch gewachsenen Themen ist immer klar, dass die Wahl auf Typ A fällt. Das wird im jeweiligen Projekt über den Vergabesteu-erkreis entschieden, mit welcher Matrix man da rangeht.

Wellbrock: Also gibt es soweit keinen standardisierten Prozess, nach dem die Zutei-lung der Vergabe nach bestimmten Eigenschaften erfolgt?

Senior Manager: Richtig. Das hat natürlich auch einen wirtschaftlichen Grund. Näm-lich, ob das Angebot überhaupt verhandelbar ist. Das hängt wiederum davon ab, wie weit wir in der Sublieferantenkette Potenziale sehen, die wir ausschöpfen können. Wenn wir merken, dass der Preis des Tier-1 gut ist, dann gehen wir auch nicht weiter in die Kette rein. Wenn uns jedoch Potenziale vorenthalten werden, die uns der Liefe-rant nicht weitergeben will und wir über die Kostenkalkulation feststellen, dass wir mehr rausholen können, ist das mit Sicherheit ein Thema bei dem wir dann in eine AKV wie beim Typ-C rein geraten. Das entscheidet aber das Gremium.

Wellbrock: Dann würde ich gerne noch ein paar einzelne Punkte ansprechen. Fan-gen wir mit dem Innovationsanstoß an. Es gibt ja sowohl endogene als auch exoge-ne Auslöser für das Konstrukt. Als endogener Auslöser ließe sich bspw. das Qualitätsproblem des Dachproduzenten feststellen, oder? Vorher war es ein norma-ler Systemlieferant, dann hat man gesehen, dass es bei der Anlieferung bezüglich der Qualität Probleme gibt. Und dann wurde gesagt, da müssen wir etwas Neues machen.

Senior Manager: Das ist richtig, aber das war nicht der Auslöser für das Thema AKV-C, sondern die Wirtschaftlichkeit. Auf der einen Seite das Ausschöpfen von Kostenpo-tenzialen in der Sublieferantenkette. Auf der anderen Seite der Schutz unserer innova-

Page 29: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

433

tiven Dachkonzepte. Die wollten wir möglichst lange für uns behalten. Wenn das Auto draußen ist, kann es jeder imitieren. Wenn wir die Bemusterung durchführen, dann kennen auch nur wir die technischen Details des Produktes. Wenn wir dann dem Liefe-ranten das bemusterte Teil vorgeben, dann hat er das Ergebnis, aber keinen Einblick in den Prozess. Wenn wir es andersrum machen und ihm sagen, von wem er welches in-novative Bauteil nehmen muss und er dann die Bemusterung für uns als Systemliefe-rant durchführt, muss er genau wissen, was in der schwarzen Box drinsteckt und das wollen wir nicht. Das ist das Thema Know-how-Schutz. Das sind die beiden Kriterien, die dafür gesorgt haben, dass wir uns über die AKV-C Gedanken gemacht haben: Wirtschaftlichkeit und das Thema Know-how-Schutz.

Wellbrock: Was würden sie sagen, was die genauen Vorteile der Anwendung im Vergleich zum Systemlieferanten sind? Kann man das grob quantifizieren?

Senior Manager: Das Dach ist sehr komplex und besteht aus vielen Bauteilen. Da gab es Preisabschlüsse, die sehr gut waren und auch andere, die weniger gut waren. Es gab Teileempfänge, bei denen wir wirklich 50% geholt haben, z. B. bei den Dichtungen bzw. den Gummianteilen. Da haben wir im Vergleich zum Vorgänger 50% geholt. Der Tier-1 muss, auch wenn er Systemlieferant ist, seine Kostenstruktur offenlegen. Da steht dann drin, wie viel der Dichtungsumfang, Hydraulik usw. kosten. Das wird alles sauber in der Kostenmatrix aufgeschrieben und von uns geprüft und bewertet. Als uns dann die Zahlen gegenüber dem Nachfolger zugrunde lagen, hatten wir bei einem Teilempfang 50% der Kosten rausgeholt. Das kommt dem Konzept und dem Einkauf zugute. Das kann man zwar nicht verallgemeinern. Aber in der Regel ist das so, dass es durch die Verhandlungsposition sowie bei den Themen Stückzahlen und Modulari-sierung klar zu Kostenvorteilen kommt, die ein kleiner Lieferant niemals in der Form holen kann.

Wellbrock: Gab es auch positive Auswirkungen auf die Liefertermintreue? Bspw. durch den erhöhten Druck von Daimler auf die Unterlieferanten?

Senior Manager: Das ist definitiv so. Erst versucht es der Kleine, dann bleibt er hängen. Wenn es dann einer der eigenen Unterlieferanten ist, dann ist es deutlich einfacher, Druck auszuüben.

Page 30: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

434

Wellbrock: Beim Tier-1-Lieferanten kommt eine normale EDV-Software-Anbindung zum Einsatz, die einen direkten Kontakt ermöglicht. Wie wurden mit den Tier-2- und Tier-3-Lieferanten Daten und Informationen ausgetauscht?

Senior Manager: In der Umsetzung war es lange so, dass wir über Excel-Listen die Unterlieferanten mitgesteuert haben. In einzelnen Beispielen haben es unsere Tier-1 nicht geschafft, eine saubere EDV-Lösung zu implementieren, weil jeder ein anderes System hatte. Ich bin kein Logistiker, aber ich weiß, dass wir über lange Zeit bei unse-rem Tier-1 einen Logistiker mitfinanziert haben. Wir wollten damit verhindern, dass die Lieferkette zusammenbricht. Das sollte eigentlich die Sache des Tier-1 sein. Wenn er seinen Vertrag mit dem Tier-2 ernst nimmt, es sauber umsetzt, überprüft und absi-chert, dann ist es eigentlich sein Geschäft und nicht unser Problem. Aber wenn wir Autos bauen wollen und sie kein Dach kriegen, dann müssen wir uns kümmern und werden auch eingreifen. Auch wenn es Excel-Listen für einen bestimmten Zeitraum sind.

Wellbrock: Ich kenne die Disposition noch aus dem Praktikum. Ich weiß, dass die schon bei normalen Systemlieferanten rotiert haben, um das alles zu koordinieren. Und wenn man jetzt darüber nachdenkt. Der Kommunikationsaufwand erhöht sich ja auf jedem Fall erheblich, wenn sie auch mit den Sublieferanten in Kontakt stehen. Wie hat man die Mitarbeiter darauf vorbereitet, gab es bspw. gezielte Workshops?

Senior Manager: Wir haben im Anlauf mehr von unseren Leuten reingesteckt und zum Teil sind die heute noch drin. Wenn wir Lieferanten vorschreiben, welchen Unterliefe-ranten sie nehmen müssen und der dann nicht performed, dann sind wir in gewisser Weise auch für die Mehrkosten verantwortlich, denn das hat er sich nicht ausgesucht. Das ist einer der Nachteile dieser Konstellation. Deswegen hat die Disposition zeitwei-se einen Logistikmitarbeiter über mehrere Monate zusätzlich finanziert bekommen. Heute lassen die sich das von den Unterlieferanten bezahlen, wenn diese nicht performen. Dann wird eben jemand eingestellt, man schreibt Rechnungen oder rechnet Sonderfahrten über die Lieferanten ab, wenn Dinge nicht funktionieren. Heute haben wir so etwas nicht mehr im Tagesgeschäft. Aber im Anlauf hatten wir mehr Personal, zeitweise zwei Leute, die dafür gesorgt haben, dass die Lieferkette nicht zusammen-bricht. Das ist eben der Aufwand, den man am Anfang hat.

Page 31: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

435

Wellbrock: Wurde die Ausbildung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter unter-nehmensübergreifend durchgeführt, bspw. im Sinne eines ständigen Informations-austausches?

Senior Manager: Logisch, man hatte sich mehrfach täglich getroffen, um Probleme ab-zustellen. Also ein riesen Geschäft, riesen Aufwand, riesen Mehraufwand.

Wellbrock: Mir wurde zudem mitgeteilt, dass auch strategische Entscheidungen eine große Rolle spielten. Daimler wollte das Dach zunächst komplett selbst fertigen und dann hat man kurzfristig aus strategischen Gründen gesagt, dass man doch den Sys-temlieferanten miteinbezieht. Hat man dies dann hauptsächlich aufgrund der stra-tegischen Partnerschaft getan?

Senior Manager: Ja, das war so geplant. Das erklärt auch meinen Einsatz in Sindelfin-gen, beide Dächer inzusourcen – weg vom Systemlieferanten und hin zu uns – das war das Ziel. Beim SLK hat man sich etwa 2009 dafür entschieden, das nicht weiter fortzu-führen. Das Konstrukt wurde zwar beibehalten, aber die Montagedienstleistungen soll-ten eingekauft werden, anstatt sie selbst zu machen. Ein Jahr später hat man für den SL entschieden, das beizubehalten. Da gibt es auch politische Gründe, Zeiten ändern sich oder make-or-buy Rechnungen fallen anders aus.

Wellbrock: Würden sie das Tier-n-Management als ein SCM-Konzept bezeichnen? Wie wird das im Konzern kommuniziert, spricht man da von einem SCM-Konzept?

Senior Manager: Ich komme aus dem Qualitätsmanagement, war mal Entwickler, habe aber nie in der Logistik gearbeitet. Deshalb weiß ich nicht, wie das dort diskutiert wird. Ich glaube aber nicht positiv, insbesondere diese Konstellation. Denn es gibt dabei vie-le Risiken, viel Verantwortung und viel Aufwand. Ich kenne auch keine Prozentsätze, für wie viele AKV-C wir uns seit 2008 bei allen Vergaben entschieden haben. Ich meine aber eher, dass wir versuchen bei der AKV vom Typ A (AKV-A) zu bleiben und dann passt das. Die Vergabe von Sublieferanten kann Teil der Modulstrategie oder Standardisierung von Bauteilen sein. Wenn ich bspw. die Schiebedächer für die nächs-ten drei Fahrzeuggenerationen der E-Klasse an einen Lieferanten vergebe und dabei ein riesen Volumen habe, dann ist es möglich, dass ich ihm für Motor und Schiebe-dach den Lieferanten Bosch vorgebe, dann mach ich doch wieder eine Vorgabe in der Art.

Page 32: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

436

Wellbrock: Dann noch eine Frage zur allgemeinen Entwicklung bei der Daimler AG. Gibt es hier einen definierten Innovationsprozess, anhand dessen neue Prozesse zu entwickeln sind? Gibt es Abteilungen, die sich damit systematisch beschäftigen?

Senior Manager: Nicht dass ich wüsste. Einen so tiefen Eingriff in die Lieferkette wie AKV-C gab es früher nicht, daher musste man dafür ein Konstrukt erfinden. Dies wurde jedoch mehr aus Gedanken der Wirtschaftlichkeit – also dem Abschöpfen der Potenziale in der Sublieferkette – geboren. Das war der Hintergrund. Ich kenne keine strategische Abteilung bei uns, die so etwas speziell entwickelt.

Wellbrock: Abschließend vielleicht noch eine Frage, die über das bisherige Thema hinausgeht. Wie weit werden eigentlich Lieferanten bei der Daimler AG integriert. Kommt es vor, dass Lieferanten die Montage teilweise selbst übernehmen?

Senior Manager: Nein, das ist bei uns nicht zulässig. Wir dürfen keine fremden Ar-beitskräfte in unseren Montageablauf integrieren, dafür sorgt der Betriebsrat. Es geht dabei um Arbeitsplätze, also ein politisches Thema.

Wellbrock: Aber wäre das wünschenswert?

Senior Manager: Klar, darüber lassen sich in der Kette Qualität und Prozess absichern. Wir erhalten daraus eine saubere Abgrenzung der Verantwortung und haben weniger eigenes Personal gebunden.

Wellbrock: Man könnte die gesamte Variantenbildung auf einzelne Lieferanten übertragen und es wäre dauerhaft denkbar, dass die Teile vom Lieferanten produ-ziert und angeliefert werden und anschließend direkt in die Montage eingehen.

Senior Manager: Sehr spannend, die Umsetzung wird dann aber schwieriger.

Wellbrock: Betriebsrat. Da denkt man in der Theorie eher selten dran. Der Tarifver-trag ist bei Daimler natürlich auch deutlich höher als bei den Lieferanten.

Senior Manager: Gerade das macht es spannend. Nochmal: Wenn die Umsetzung da-ran scheitert, dann hat man ein Problem. Aber es ist wirklich sinnvoll, das aus Unter-nehmenssicht so zu machen. Der Betriebsrat sieht das natürlich nicht so. In einem unserer neuen Werke im Elsass, ist das deutlich einfacher umzusetzen, als in unseren Werken in Deutschland. Unser Mitbestimmungsgesetz gibt das in dieser Form mo-mentan nicht her.

Page 33: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

437

Interview 4: Teamleiter im Bereich Disposition – Montage Interieur der Daimler AG

Wellbrock: Wie wurde das neue Konzept Tier-n-Management in der Disposition kommuniziert? Wurde die Anzahl an Arbeitskräften aufgrund der auftretenden Mehrbelastung erhöht?

Teamleiter: Wir werden jeweils an den zu koordinierenden Sachnummern gemessen. Im Rahmen des Tier-n-Managements konnten 600 zusätzliche Sachnummern verrech-net werden, was 0,5 Arbeitskräften entspricht. Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass ich aufgrund der anfänglich fehlenden Informationen und Qualifikationen bezüglich des Tier-n-Managements der Sache zunächst nur wenig Bedeutung beigemessen und die Lieferantenkette präventiv nicht detailliert betrachtet habe, was sich anschließend als durchaus problematisch darstellte. Wir hätten durchaus mehr Unterstützung benö-tigt.

Wellbrock: Ich hätte zudem ein paar Fragen zum Ablauf des Tier-n-Managements. Die Vorgabe von Lieferanten und Preisverhandlungen mit Sublieferanten wurde di-rekt durch die Daimler AG durchgeführt, die anschließende Abwicklung allerdings durch den Tier-1-Lieferanten bzw. Montagedienstleister?

Teamleiter: Die normale Steuerung ging durch den Montagedienstleister. Der hat die Lieferabrufe weitergeroutet zu den Sublieferanten. Bei Engpässen von einer Reichwei-te unter zwei Tagen bezüglich seiner Vormaterialien forderte der Tier-1-Lieferant im Serienbetrieb allerdings die Unterstützung durch die Daimler AG. Beim Produktions-test war dies noch nicht so relevant, da die Anzahl der zu produzierenden Teile sehr gering war. Ich habe anschließend die Verantwortung vom Disponenten des Anlauf-managements übernommen, dann gingen die Probleme erst richtig los.

Wellbrock: Das heißt, bei einer Reichweite unter zwei Tagen hat der Montagedienst-leister signalisiert, dass es ein Problem gibt?

Teamleiter: Ja. Info an Eskalationsmanagement „Hallo, ich informiere, wir haben bei folgenden Teilen eine Reichweite kleiner zwei Tage, Prognose geht gegen null“. Für diese Problemsituationen wurde eine spezielle Task Force eingesetzt!

Wellbrock: Wer war an dieser Task Force beteiligt?

Teamleiter: Als Moderator der zentrale Lieferantenmanager aus Sindelfingen, der zu-ständige Disponent im Mercedes-Benz-Werk-Bremen, der zuständige Disponent beim

Page 34: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

438

Montagedienstleister sowie die Logistikleiter bzw. Disponenten der anderen strate-gisch wichtigen Sublieferanten sowie des Mercedes-Benz-Werkes in Mettingen.

Wellbrock: Folglich nahezu alle beteiligten Lieferanten der SC?

Teamleiter: Alle renommierten, strategisch wichtigen Pfeiler der SC.

Wellbrock: Das heißt letztendlich, solange es keine Probleme gab, hat der Montage-dienstleister die Lieferabrufe einfach nach unten weitergeleitet, sobald Probleme – Reichweite kleiner zwei Tage – eintraten, wurde die Task Force eingesetzt?

Teamleiter: Ja. Wir waren monatelang in der Problemphase mit Engpässen. Der Eska-lationsmodus betrug zehn Monate. Anschließend im ruhigen Serienfahrwasser gab es keine größeren Probleme mehr.

Wellbrock: Worauf waren die Probleme zurückzuführen?

Teamleiter: Vor allem auf Qualitätsprobleme bei den Vorlieferanten. Besonders bei Glas- und Kunststoffscheiben. Bei der Lackierung waren einige Farben ebenfalls nur schwer zu lackieren. Probleme bei der sauberen Abstimmung und Einstellung der Lie-ferabrufe. Probleme bei den Sublieferanten ziehen sich somit bis letztendlich zur Daimler AG hoch. Die Justierung der Lieferabrufe beim Montagedienstleister sowie den relevanten Sublieferanten war daher besonders wichtig.

Wellbrock: Ein Problem war hierbei doch auch das Fehlen eines einheitlichen EDV-Systems?

Teamleiter: Genau. Das Gleiche gilt für einheitliche Parameter zur Messung der Reichweiten. Besonders wichtig war es daher, die gegenseitigen Lieferabrufe entlang der SC optimal abzustimmen.

Wellbrock: Wie lange hat das in etwa gedauert?

Teamleiter: Die vorher gesagten zehn Monate. Ergänzt um anschließende Audits bei den einzelnen Lieferanten.

Wellbrock: Wie wurde die Abstimmung in der Task Force vorgenommen?

Teamleiter: Aufgrund des fehlenden EDV-Systems zumeist ausschließlich über Excel-Tabellen und Telefonkonferenzen.

Page 35: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

439

Wellbrock: Nach den zehn Monaten wurde die Task Force folglich weitestgehend eingestellt?

Teamleiter: Ja.

Wellbrock: Und wenn anschließend doch wieder Probleme auftreten?

Teamleiter: Der gleiche Modus würde wieder greifen. Eskalationsmanagement und er-neutes Zusammentreffen der Task Force bei längerfristigen Krisensituationen.

Wellbrock: Der Aufwand scheint sich somit deutlich erhöht zu haben! Vorher war das Lieferantenmanagement lediglich auf die Tier-1-Ebene ausgerichtet, jetzt auch auf die Lieferantenstufen davor.

Teamleiter: Genau.

Wellbrock: Gab es Weiterentwicklungs- oder Qualifikationsmaßnahmen im Rahmen der Konzepteinführung?

Teamleiter: Der Task-Force-Leiter hat Spielregeln festgelegt, wer bei auftretenden Problemen welche Verantwortung trägt. Lieferantentage wurden durchgeführt, immer beim Übergang in eine höhere Produktionsstufe, bspw. beim Übergang vom 1-Schicht- zum 2-Schich-Betrieb. Einzelne Lieferanten wurden eingeladen, andere per Videokon-ferenz hinzugeschaltet. Inhaltliche Themen waren gemeinsame Absprachen bezüglich zukünftiger Handlungsfelder. Wer muss wo besser sein, wer muss bspw. samstags ar-beiten, um die fehlende Produktion wieder aufzuholen. Mehrschichten usw.

Wellbrock: Was sind die Produktionsstufen, bei denen Lieferantentage durchge-führt wurden?

Teamleiter: Vor dem Start of Production wurde der erste Lieferantentag durchgeführt und anschließend zwischen dem 1-Schicht und 2-Schicht-Betrieb.

Wellbrock: Was bedeutet Lieferantentag im Detail?

Teamleiter: Gegenseitiges Einschwören auf die neue Produktionsstufe. In welcher Stückzahl laufen wir hoch. Gibt es noch kritische Änderungen? Wo haben die Liefe-ranten Probleme? Wo sind zukünftige Handlungsfelder, die zu bearbeiten sind? Ich fand das auch durchaus sinnig, um die Zusammenarbeit zu verbessern, sodass nicht nur Unmut und negative Stimmung herrschten.

Page 36: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

440

Wellbrock: Wo finden die Lieferantentage statt?

Teamleiter: Sowohl bei uns im Werk als auch bei wichtigen Lieferanten.

Wellbrock: Also ganz klar eine unternehmensübergreifende Ausrichtung im Rah-men der erstmaligen Umsetzung?

Teamleiter: Ja. Mit den kritischen, wichtigen Lieferanten stehen wir sowieso in einem ständigen Informationsfluss.

Wellbrock: Eigene Workshops für Mitarbeiter bei der Daimler AG gab es aber nicht?

Teamleiter: Gab es nicht. Wäre aber sicherlich von Vorteil gewesen, um eine Vorbe-reitung auf die hohe Komplexität zu ermöglichen. Das mangelnde anfängliche Be-wusstsein war ein großes Problem. Zusätzlich war uns der Vertrag zwischen dem Montagedienstleister und Daimler Einkauf nicht bekannt. Anfänglich haben wir immer noch angenommen, dass der Montagedienstleister wie bisher auch das Engpassmana-gement übernimmt.

Wellbrock: Es wurde folglich zu Beginn nicht richtig mit der ausführenden Stelle kommuniziert?

Teamleiter: Zunächst nicht, nach und nach wurde aber alles transparenter.

Wellbrock: Sie sagten, dass die Spielregeln der Zusammenarbeit erst im Serienbe-trieb festgelegt wurden?

Teamleiter: Ja. Wer bezahlt Sonderfahrten? Wer muss wann informieren? Wie infor-miere ich, wie eskaliere ich? An wenn? Diese Punkte wurden erst im laufenden Se-rienbetrieb vereinbart.

Wellbrock: Werden die vereinbarten Spielregeln auch auf alternative Lieferketten mit Tier-n-Management übertragen?

Teamleiter: Bis jetzt nicht. Aber die Spielregeln könnten durchaus als zukünftige Basis genommen werden, die dann jeweils individuell auf die vorherrschenden Rahmenbe-dingungen anzupassen sind.

Page 37: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

441

Wellbrock: Wie war aus Ihrer Erfahrung die Einstellung des Montagedienstleisters zum Tier-n-Management? Gab es dort einen merkenswerten Personalabbau?

Teamleiter: Beim Montagedienstleister kam es zu einem klaren Struktur- und Mitar-beiterabbau an dessen Standort in der Nähe von Bremen. Auf kurz oder lang ist auch ein komplettes Verschwinden an diesem Standort nicht auszuschließen.

Wellbrock: Anfangs sagten Sie, dass das Tier-n-Management bei der Nullserie und im Anlaufmanagement kein großes Problem darstellte?

Teamleiter: Die Erfahrung zeigt, dass für die Nullserie und die Produktionstests auf-grund der geringen Produktion die notwendige Materialmenge immer hinzukriegen ist.

Wellbrock: Ist ihnen eine Übertragung des Tier-n-Managements auf weitere Zulie-ferketten bekannt?

Teamleiter: Mir direkt ist nur eine weitere Anwendung bekannt. Im Rohbau der C-Klasse liefern die Lieferanten aus Europa im Rahmen der Matrix-C-Vergabe an das Werk in Tuscaloosa, USA.

Page 38: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

443

Anhang 4: Fragebogen 2011 – Zielerreichungsgrad bestehender Supply-Chain-Management-Konzepte

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebsriebs Betriebswirtschaftslehre und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Zielerreichungsgrad bestehender Supply-Chain-Management-Konzepte

Der Lehrstuhl für ABWL und Logistik der Universität Marburg führt eine groß angelegte Studie unter den Top-100-Unternehmen der einzelnen Wirtschaftsbranchen durch.

Ziel: Die Studie deckt auf, für welche Branchen sich die Anwendung spezieller SCM-Konzepte besonders eignet, um eine bestmögliche Optimierung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette herbeizuführen. Es sollen nicht nur die bestehenden Konzepte analysiert werden, sondern auch Er-kenntnisse und Empfehlungen für die Entwicklung innovativer SCM-Lösungen erarbeitet werden, die gerade im Hinblick auf die Herausforderungen der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Der Fragebogen richtet sich an die Leitung Logistik auf der jeweiligen Unternehmensebene. Er wurde so konzipiert, dass er in ca. 20 Minuten beantwortet werden kann. Bitte beachten Sie, dass nur die für Sie relevanten Teile des Fragebogens bearbeitet werden sol-len, wodurch der benötigte Zeitraum erheblich reduziert wird.

Ihr Vorteil: Als Teilnehmer erhalten Sie eine vollständige Auswertung der Studienergebnisse. Darüber hinaus erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Benchmarking: Ihr Unternehmen wird ver-gleichbaren Mitbewerbern gegenübergestellt, um somit potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten zu erschließen. Die Auswertung erfolgt anonym und streng vertraulich.

Rückfragen: Wanja Wellbrock (Tel.: 06421-2823919 – E-Mail: [email protected])

Rücksendung: Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 11.04.2011 zurück an:

Philipps-Universität Marburg Lehrstuhl für ABWL und Logistik Herrn Dipl.-Kfm. Wanja Wellbrock Am Plan 2 35037 Marburg gerne auch via E-Mail ([email protected]) oder Fax: 06421-2823745

Sie können den Fragebogen auch online unter www.uni-marburg.de/scm-studie ausfüllen.

Page 39: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

444

A Informationen über Ihr Unternehmen

Die Informationen über Ihr Unternehmen werden zu jeder Zeit vollkommen anonym und streng vertraulich behandelt.

Welchem der folgenden Wirtschaftsbereiche ist Ihr Unternehmen zuzuordnen? (Markierung mit x) Wirtschaftsbereich Anlagen- und Maschinenbau Automobilindustrie Chemie, Pharma, Health Care Elektrotechnik, Elektronik, Optik Handel Logistikdienstleistung Metallerzeugung und –bearbeitung Nahrungs- und Genussmittelindustrie Textil-, Leder- und Bekleidungsindustrie Unternehmensberatung

Wie hoch ist die Anzahl der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen? (Markierung mit x)

Beschäftigtenzahl > 10.000 5.001-10.000 1.001-5.000 501-1.000 201-500 < 200

Wie würden Sie die Bedeutung des SCM für Ihr Unternehmen sowie für den für Sie relevanten Wirtschaftsbereich insgesamt beurteilen? (Bitte bewerten Sie die Bedeutung anhand einer Skala von 1 (sehr gering) bis 5 (sehr groß))

Bedeutung des SCM für … Ihr Unternehmen den relevanten Wirtschaftsbereich insgesamt

Page 40: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

445

B Supply-Chain-Management-Konzepte Bitte beantworten Sie die Fragen aus Ihrer persönlichen Sicht als Führungskraft innerhalb des Un-ternehmens.

(a) Wie bekannt sind Ihnen (persönlich) die folgenden SCM-Konzepte? (Skala: 1 (vollkommen unbekannt) - 5 (vollkommen bekannt))

(b) Wie beurteilen Sie (persönlich) den Innovations- bzw. Neuheitsgrad der folgenden SCM-Konzepte? (Skala: 1 (überhaupt nicht innovativ) - 5 (sehr innovativ bzw. neuartig))

Konzepte aus dem Bereich „Planung u. Steuerung“: a) b) Available-to-Promise (ATP) / Capable-to-Promise (CTP) Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Kanban Third Party Logistics Provider (3PL) / Lead Logistics Provider (LLP) Konzepte aus dem Bereich „Beschaffung“: Just-in-Time (JIT) / Just-in-Sequence (JIS) Supplier Relationship Management (SRM) Sourcing-Konzepte (Sour) Konzepte aus dem Bereich „Produktion“: Collaborative Engineering (CE) Fertigungssegmentierung (FS) Postponement (PP) Value-Added-Partnership (VAP) Mass Customization (MC) Konzepte aus dem Bereich „Distribution“: Konsignationslager (KON) Continuous Replenishment (CR) / Efficient Replenishment (ER) Cross-Docking (CD) Quick Response (QR) Vendor Managed Inventory (VMI) Customer Relationship Management (CRM) Efficient Consumer Response (ECR)

Page 41: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

446

C Ziele des Supply Chain Managements

Bitte beantworten Sie diese Frage aus der Sicht Ihres Unternehmens.

Wie würden Sie die Bedeutung der folgenden SCM-Ziele für Ihr Unternehmen bewerten? Bitte beur-teilen Sie sowohl die übergeordneten Zielkategorien als auch die jeweils untergeordneten Einzelzie-le. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

Steigerung des Endkundennutzens Erhöhung der Produktverfügbarkeit Erhöhung der kundenbezogenen Individualität der Produkte Verbesserung des Logistikservices Realisierung von Kostenvorteilen Optimierung der Transportkosten Abbau der Material- und Warenbestände Reduzierung der Administrations- und Planungskosten Reduzierung der Transaktionskosten Reduzierung der Forschungs- und Entwicklungskosten Möglichst effizienter Einsatz der Ressourcen Realisierung von Zeitvorteilen Verkürzung der Durchlaufzeit Verkürzung der Forschungs- und Entwicklungszeit Verkürzung der Wiederbeschaffungszeit Verkürzung der Reaktionszeit auf Nachfrageänderungen („Time-to-react“) Realisierung von Qualitätsvorteilen Verbesserung der Produktqualität Erhöhung des Innovationsgrades der Produkte Realisierung von Flexibilitätsvorteilen Verbesserung der Flexibilität gegenüber externen Einflussfaktoren Verbesserung der Flexibilität gegenüber Nachfrageänderungen der Endkunden Verbesserung des Weiterentwicklungspotenzials der gesamten Supply Chain

Page 42: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

447

D Bewertung des Zielerreichungsgrades der einzelnen Supply-Chain-Management-Konzepte

Bitte bearbeiten Sie in diesem Abschnitt nur diejenigen Konzepte, deren Bekanntheitsgrad Sie bei Frage Ba) mit einem Wert von mindestens 3 beurteilt haben. Sollten Sie in Ihrem Unter-nehmen einzelne Konzepte nicht anwenden, nehmen Sie die Bewertung bitte trotzdem auf Basis Ihrer Erfahrung in der Unternehmenspraxis vor.

a) Konzepte aus dem Bereich „Planung und Steuerung“

Available-to-Promise (ATP) / Capable-to-Promise (CTP) Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Kanban Third Party Logistics Provider (3PL) / Lead Logistics Provider (LLP)

Wie beurteilen Sie den Einfluss der einzelnen Konzepte auf die in Abschnitt C) dargestellten über-geordneten Zielkategorien? (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

ATP/CTP CPFR Kanban 3PL/LLP Steigerung des Endkundennutzens Realisierung von Kostenvorteilen Realisierung von Zeitvorteilen Realisierung von Qualitätsvorteilen Realisierung von Flexibilitätsvorteilen

Wie beurteilen Sie insgesamt die Eignung der einzelnen Konzepte zur Optimierung der Supply Chain? (Skala: 1 (sehr schlecht) - 5 (sehr gut))

ATP/CTP CPFR Kanban 3PL/LLP Eignung zur Optimierung der SC

Finden die einzelnen Konzepte in Ihrem Unternehmen Anwendung? (Markierung mit x)

ATP/CTP CPFR Kanban 3PL/LLP Ja Nein

Worin sehen Sie die größten Hindernisse bei der Anwendung der einzelnen Konzepte? Sie können die Tabelle gerne im Bereich „Sonstiges“ persönlich ergänzen. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

ATP/CTP CPFR Kanban 3PL/LLP (1) Unternehmens- oder branchenspezifische Gründe (2) Konzept ist ein rein theoretisches Konstrukt (3) Fehlendes Vertrauen zwischen Partnern der SC (4) Fehlende IuK-Technologie (5) Fehlende unternehmensübergreifende Sichtweise Sonstiges: (bitte nennen)

Page 43: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

448

Wenn Sie ein Konzept nicht in Ihrem Unternehmen anwenden, geben Sie hier bitte das entscheidende Hauptproblem der vorangegangenen Tabelle an. (Bitte Zahl eintragen)

ATP/CTP CPFR Kanban 3PL/LLP Hauptproblem (1, 2, 3, 4, 5 oder sonstiges)

b) Konzepte aus dem Bereich „Beschaffung“

Just-in-Time (JIT) / Just-in-Sequence (JIS)

Supplier Relationship Management (SRM)

Sourcing-Konzepte (Sour)

Wie beurteilen Sie den Einfluss der einzelnen Konzepte auf die in Abschnitt C) dargestellten über-geordneten Zielkategorien. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

JIT/JIS SRM Sour Steigerung des Endkundennutzens Realisierung von Kostenvorteilen Realisierung von Zeitvorteilen Realisierung von Qualitätsvorteilen Realisierung von Flexibilitätsvorteilen

Wie beurteilen Sie insgesamt die Eignung der einzelnen Konzepte zur Optimierung der Supply Chain? (Skala: 1 (sehr schlecht) - 5 (sehr gut))

JIT/JIS SRM Sour Eignung zur Optimierung der SC

Finden die einzelnen Konzepte in Ihrem Unternehmen Anwendung? (Markierung mit x)

JIT/JIS SRM Sour Ja Nein

Worin sehen Sie die größten Hindernisse bei der Anwendung der einzelnen Konzepte? Sie können die Tabelle gerne im Bereich „Sonstiges“ persönlich ergänzen. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

JIT/JIS SRM Sour (1) Unternehmens- oder branchenspezifische Gründe (2) Konzept ist ein rein theoretisches Konstrukt (3) Fehlendes Vertrauen zwischen Partnern der SC (4) Fehlende IuK-Technologie (5) Fehlende unternehmensübergreifende Sichtweise Sonstiges: (bitte nennen)

Page 44: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

449

Wenn Sie ein Konzept nicht in Ihrem Unternehmen anwenden, geben Sie hier bitte das entscheidende Hauptproblem aus der vorhergehenden Tabelle an. (Bitte Zahl eintragen)

JIT/JIS SRM Sour Hauptproblem (1, 2, 3, 4, 5 oder sonstiges)

c) Konzepte aus dem Bereich „Produktion“

Collaborative Engineering (CE)

Fertigungssegmentierung (FS)

Postponement (PP)

Value-Added-Partnership (VAP)

Mass Customization (MC)

Wie beurteilen Sie den Einfluss der einzelnen Konzepte auf die in Abschnitt C) dargestellten über-geordneten Zielkategorien. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

CE FS PP VAP MC Steigerung des Endkundennutzens Realisierung von Kostenvorteilen Realisierung von Zeitvorteilen Realisierung von Qualitätsvorteilen Realisierung von Flexibilitätsvorteilen

Wie beurteilen Sie insgesamt die Eignung der einzelnen Konzepte zur Optimierung der Supply Chain? (Skala: 1 (sehr schlecht) - 5 (sehr gut))

CE FS PP VAP MC Eignung zur Optimierung der Supply Chain

Finden die einzelnen Konzepte in Ihrem Unternehmen Anwendung? (Markierung mit x)

CE FS PP VAP MC Ja Nein

Worin sehen Sie die größten Hindernisse bei der Anwendung der einzelnen Konzepte? Sie können die Tabelle gerne im Bereich „Sonstiges“ persönlich ergänzen. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

CE FS PP VAP MC (1) Unternehmens- oder branchenspezifische Gründe (2) Konzept ist ein rein theoretisches Konstrukt (3) Fehlendes Vertrauen zwischen Partnern der SC (4) Fehlende IuK-Technologie (5) Fehlende unternehmensübergreifende Sichtweise Sonstiges: (bitte nennen)

Page 45: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

450

Wenn Sie ein Konzept nicht in Ihrem Unternehmen anwenden, geben Sie hier bitte das entscheidende Hauptproblem aus der vorhergehenden Tabelle an. (Bitte Zahl eintragen)

CE FS PP VAP MC Hauptproblem (1, 2, 3, 4, 5 oder sonstiges)

d) Konzepte aus dem Bereich „Distribution“

Konsignationslager (KON)

Continuous Replenishment (CR) / Efficient Replenishment (ER)

Cross-Docking (CD)

Quick Response (QR)

Vendor Managed Inventory (VMI)

Customer Relationship Management (CRM)

Efficient Consumer Response (ECR)

Wie beurteilen Sie den Einfluss der einzelnen Konzepte auf die in Abschnitt C) dargestellten über-geordneten Zielkategorien. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

KON CR/ER CD QR VMI CRM ECR Steigerung des Endkundennutzens Realisierung von Kostenvorteilen Realisierung von Zeitvorteilen Realisierung von Qualitätsvorteilen Realisierung von Flexibilitätsvorteilen

Wie beurteilen Sie insgesamt die Eignung der einzelnen Konzepte zur Optimierung der Supply Chain? (Skala: 1 (sehr schlecht) - 5 (sehr gut))

KON CR/ER CD QR VMI CRM ECR Eignung zur Optimierung der SC

Finden die einzelnen Konzepte in Ihrem Unternehmen Anwendung? (Markierung mit x)

KON CR/ER CD QR VMI CRM ECR Ja Nein

Page 46: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

451

Worin sehen Sie die größten Hindernisse bei der Anwendung der einzelnen Konzepte? Sie können die Tabelle gerne im Bereich „Sonstiges“ persönlich ergänzen. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr hoch))

KON CR/ER CD QR VMI CRM ECR (1) Unternehmens- oder branchenspezifische Gründe

(2) Konzept ist ein rein theoretisches Konstrukt

(3) Fehlendes Vertrauen zwischen Partnern der SC

(4) Fehlende IuK-Technologie (5) Fehlende unternehmensübergreifende Sichtweise

Sonstiges: (bitte nennen)

Wenn Sie ein Konzept nicht in Ihrem Unternehmen anwenden, geben Sie hier bitte das entscheidende Hauptproblem aus der vorhergehenden Tabelle an. (Bitte Zahl eintragen)

KON CR/ER CD QR VMI CRM ECR Hauptproblem (1, 2, 3, 4, 5 oder sonstiges)

E Gesamtbetrachtung aller Konzepte

Wie beurteilen Sie insgesamt die Eignung aller vorgestellten SCM-Konzepte zur Optimierung der Supply Chain? (Skala: 1 (sehr schlecht) - 5 (sehr gut))

Gesamtes Konzept-Paket Eignung zur Optimierung der SC

Worin sehen Sie insgesamt die größten Hindernisse bei der Anwendung aller vorgestellten SCM-Konzepte? Sie können die Tabelle gerne im Bereich „Sonstiges“ persönlich ergänzen. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

Gesamtes Konzept-Paket (1) Fehlendes Vertrauen zwischen Partnern der SC

(2) Fehlende IuK-Technologie

(3) Fehlende unternehmensübergreifende Sichtweise

Sonstiges: (bitte nennen)

Page 47: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

452

F Zukünftige Herausforderungen an das Supply Chain Management

Wie beurteilen Sie die Bedeutung der folgenden zukünftigen Herausforderungen an das SCM? (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

Zukünftige Herausforderungen an das SCM Klimawandel wird zur zentralen Herausforderung “grüne Lieferketten” Weitere Zunahme der Globalisierung Neue Wachstumsmärkte (Brasilien, Russland, Indien, China) Anstieg der Gefährdung durch Industriespionage, Kriminalität und Terrorismus Anstieg der Nachfrage nach lokal produzierten Gütern Zunehmende Individualisierung der Kundenwünsche (Prognose-Problem) Anstieg der zwischenbetrieblichen Datenkomplexität Zunahme an infrastrukturellen Engpässen Logistikservice gewinnt weiter an Bedeutung Erwarteter Anstieg der Transportkosten (Ölpreis, regulatorische Maßnahmen, größere Distanzen)

Wie beurteilen Sie die Notwendigkeit der Entwicklung innovativer, neuartiger SCM-Konzepte? Berücksichtigen Sie hierbei sowohl gegenwärtige Probleme als auch zukünftige Herausforderun-gen an das SCM. (Skala: 1 (sehr gering) - 5 (sehr groß))

Notwendigkeit der Entwicklung innovativer SCM-Konzepte

in Bezug auf gegenwärtige Probleme in Bezug auf zukünftige Herausforderungen an das SCM Insgesamt

G Angaben zu Ihrer Person (zur Zusendung der Studienergebnisse): .................................................................................................................................. Name, Vorname, Position

.................................................................................................................................. Unternehmen

.................................................................................................................................. Adresse

.................................................................................................................... ……….. E-Mail-Adresse

.................................................................................................................................. Telefonnummer

Page 48: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

453

Anhang 5: Fragebogen 2013 – Innovationsmanagement in der Logistik

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Innovationsmanagement im Bereich Logistik bzw. Supply Chain Management

Der Lehrstuhl für ABWL und Logistik der Philipps-Universität Marburg führt eine groß angelegte Studie unter den jeweils 100 umsatzstärksten Unternehmen aus zehn ausgewählten Wirtschaftszwei-gen durch.

Ziel: Die Studie deckt auf, inwieweit ein strukturiertes Innovationsmanagement im Bereich Logistik bzw. Supply Chain Management (SCM) in den größten deutschsprachigen Unternehmen etabliert ist. Neben der Organisation des Innovationsmanagements stehen auch Innovationsbarrieren sowie Instrumente zu deren Vermeidung im Mittelpunkt. Für die teilnehmenden Unternehmen ermöglichen sich neue Ein-sichten in die Potenziale eines strukturierten Logistikinnovationsmanagements sowie eine Vergleich-barkeit (Benchmarking) zu den Wettbewerbern am Markt.

Der Fragebogen richtet sich an die Leitung Logistik/SCM, bzw. den Verantwortlichen für das Innova-tionsmanagement im Bereich Logistik/SCM auf der Unternehmensebene. Er wurde so konzipiert, dass er in max. 25 Minuten beantwortet werden kann. Bitte beachten Sie, dass nur die für Sie relevanten Teile des Fragebogens bearbeitet werden sol-len, wodurch der benötigte Zeitraum erheblich reduziert wird.

Ihr Vorteil: Als Teilnehmer erhalten Sie eine vollständige Auswertung der Studienergebnisse. Darüber hinaus erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Benchmarking: Ihr Unternehmen wird ver-gleichbaren Mitbewerbern gegenübergestellt, um somit potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten zu erschließen. Die Auswertung erfolgt anonym und streng vertraulich. Rückfragen: Wanja Wellbrock (Tel.: 06421-2823919 – E-Mail: [email protected])

Rücksendung: Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 14.10.2013 zurück an:

Philipps-Universität Marburg Lehrstuhl für ABWL und Logistik Herrn Dipl.-Kfm. Wanja Wellbrock Am Plan 2 35037 Marburg

gerne auch via E-Mail ([email protected]) oder Fax: 06421-2823745

Sie können den Fragebogen auch online unter www.uni-marburg.de/innovationsstudie2013 aus-füllen.

Page 49: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

454

A Informationen über Ihr Unternehmen

Die Informationen über Ihr Unternehmen werden zu jeder Zeit vollkommen anonym und streng vertraulich behandelt.

Welchem der folgenden Wirtschaftsbereiche ist Ihr Unternehmen zuzuordnen? (Markierung mit x) Wirtschaftsbereich Anlagen- und Maschinenbau Automobilindustrie Chemie, Pharma, Health Care Elektrotechnik, Elektronik, Optik Handel Logistikdienstleistung Metallerzeugung und –bearbeitung Nahrungs- und Genussmittelindustrie Textil-, Leder- und Bekleidungsindustrie Unternehmensberatung

Wie hoch ist die Anzahl der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen? (Markierung mit x) Beschäftigtenzahl > 10.000 5.001-10.000 1.001-5.000 501-1.000 201-500 < 200

Wie hoch ist der jährliche Umsatz Ihres Unternehmens? (Markierung mit x) Jahresumsatz > 1 Mrd. € 500 Mio. € bis 1 Mrd. € 250 Mio. € bis < 500 Mio. € 100 Mio. € bis < 250 Mio. € < 100 Mio. €

Page 50: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

455

Wie würden Sie die Logistik in Ihrem Unternehmen definieren? (Markierung mit x)

Logistikdefinition Logistik als Funktionenlehre (Spezialisierung auf die physische Abwick-lung der Transport-, Umschlags- und Lageraktivitäten)

Logistik als Querschnittsfunktion (Sicherstellung der Güterverfügbarkeit durch ganzheitliche Koordination des Material- und Warenflusses im Aus-führungssystem)

Logistik als Führungslehre (Ganzheitlicher Ansatz zur fluss-/prozessorientierten Entwicklung, Gestaltung und Lenkung von Unternehmen und Netzwerken)

B Grundlagen des Innovationsmanagements Sollten Ihnen die exakten Werte nicht vorliegen, nehmen Sie bitte eine Schätzung vor! Logistik- bzw. SCM-Innovationen sind in dieser Studie als Prozessinnovationen zu verstehen!

Welcher Anteil des Gesamtumsatzes wird in Ihrem Unternehmen insgesamt circa für die Hervorbrin-gung von (a) Produktinnovationen und (b) Prozessinnovationen aufgewendet? (Markierung mit x)

Welcher Anteil des (a) Gesamtumsatzes Ihres Unternehmens bzw. welcher Anteil des (b) Gesamt-budgets für die Logistik/SCM wird in Ihrem Unternehmen circa für die Hervorbringung von Logis-tik- bzw. SCM-Innovationen aufgewendet? (Markierung mit x)

Prozentualer Anteil a) b) Keine Aufwendungen > 0% bis 1% > 1% bis 2,5% > 2,5% bis 5% > 5% bis 10% > 10% bis 15% > 15%

Prozentualer Anteil a) b) Keine Aufwendungen > 0% bis 1% > 1% bis 2,5% > 2,5% bis 5% > 5% bis 10% > 10% bis 15% > 15%

Page 51: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

456

Welche Bedeutung nehmen folgende Ziele für das Innovationsmanagement im Bereich Logistik/SCM in Ihrer Abteilung ein? (Skala: 1 (sehr gering) bis 5 (sehr groß) – Markierung mit x)

C Organisation des Innovationsmanagements Entstehen Logistik- bzw. SCM-Innovationen in Ihrer Abteilung eher geplant (bspw. durch Projekte) oder eher ungeplant? (Skala: ungeplant bis geplant – Markierung mit x)

Ist in Ihrem Unternehmen ein Innovationsmanagement im Bereich Logistik/SCM institutionali-siert? (Markierung mit x) Wenn ja, wie ist es institutionalisiert? (Markierung mit x) Institutionalisierung Innovationsabteilung Innovationsteam Innovationsmanager Innovationsprojekte Sonstiges:

Findet in Ihrem Unternehmen im Bereich Logistik/SCM ein strukturierter Innovationsprozess statt? (Markierung mit x)

sehr gering gering mittel groß sehr

groß 1 2 3 4 5 Steigerung des Endkundennutzens Realisierung von Zeitvorteilen Realisierung von Kostenvorteilen Realisierung von Qualitätsvorteilen Realisierung von Flexibilitätsvorteilen

ungeplant eher ungeplant sowohl als auch eher geplant geplant

ja nein

ja nein

Page 52: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

457

Wenn ja, (a) welche der folgenden Innovationsphasen werden berücksichtigt? (Markierung mit x) (b) wie bewerten Sie das Risikopotenzial der einzelnen Phasen für den Innovationserfolg?

(Skala: 1 (sehr gering) bis 5 (sehr groß) – Markierung mit x)

Innovationsphasen a) b) Risikopotenzial

sehr gering gering mittel groß sehr

groß keine Phaseneinteilung 1. Problemidentifikation

(Innovationsanstoß)

2. Ideengewinnung 3. Ideenbewertung und -auswahl 4. Umsetzung (Realisierung)

Technologische Umsetzung Organisatorische Verankerung Testphase Pilotanwendung

5. Inbetriebnahme (Einführung) Ist in Ihrem Unternehmen im Bereich Logistik/SCM ein Innovationscontrolling institutionalisiert? Wie lange ist die Laufzeit von Innovationsprojekten im Bereich Logistik/SCM in Ihrem Unterneh-men? Bitte nennen Sie einen repräsentativen Wert für die Projektlaufzeit von a) Basisinnovationen (radikale Neuentwicklungen) b) Verbesserungsinnovationen (Weiterentwicklungen bestehender Prozesse) (Markierung mit x) Laufzeit a) b) > 5 Jahre > 2 Jahre - 5 Jahre > 1 Jahr - 2 Jahre > 6 Monate - 1 Jahr > 3 Monate - 6 Monate > 1 Monat - 3 Monate < 1 Monat

ja nein

Page 53: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

458

Inwieweit sind Logistik- bzw. SCM-Innovationen direkt an Produktinnovationen gekoppelt? (Skala: nie bis immer – Markierung mit x)

Geben Sie zusätzlich bitte einen Referenzwert für den prozentualen Anteil der Logistik- bzw. SCM-Innovationen an, die direkt an die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten geknüpft sind? (Bitte Prozentzahl eintragen!)

Prozentsatz % Ist in Ihrem Unternehmen im Bereich Logistik/SCM ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) institutionalisiert? (Markierung mit x) Wenn ja, wie ist er institutionalisiert? (Markierung mit x) Institutionalisierung KVP-Abteilung KVP-Teams KVP-Manager Workshops / Projekte Belohnungssystem Sonstiges:

Wie hoch schätzen Sie die Bedeutung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) für die Logistik bzw. das SCM in Ihrem Unternehmen ein? (Skala: 1 (sehr gering) bis 5 (sehr groß) – Mar-kierung mit x)

nie selten sowohl als auch meistens Immer

ja Nein

1 2 3 4 5 sehr gering Gering mittel groß sehr groß

Page 54: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

459

D Reichweite des Innovationsmanagements im Bereich Logistik/SCM Findet der Innovationsprozess im Bereich Logistik/SCM in Ihrem Unternehmen eher unternehmens-intern oder eher unternehmensübergreifend statt? (Skala: unternehmensintern bis unternehmensex-tern – Markierung mit x)

Wie definieren Sie die Reichweite des Innovationsmanagements im Bereich Logistik/SCM in Ihrem Unternehmen? (Markierung mit x) Reichweite des Innovationsmanagements Unternehmensinternes Netzwerk Netzwerk aller direkten Supply-Chain-Partner (Lieferanten, Kunden, Händler, …) Netzwerk aller direkten und indirekten Supply-Chain-Partner (Lieferanten, Kunden, Händler, …)

Selektives Netzwerk ausgewählter Supply-Chain-Partner auf unterschiedlichen Supply-Chain-Stufen

Welche Bedeutung nehmen folgende unternehmensinternen und unternehmensexternen Gruppen für das Innovationsmanagement im Bereich Logistik/SCM in Ihrem Unternehmen ein? (Sollte in Ihrer Abteilung kein strukturierter Innovationsprozess stattfinden, beantworten Sie bitte ausschließlich Fra-genteil (a).)

(a) Nehmen Sie eine Gesamtbewertung für den Innovationsprozess vor! (b) Nehmen Sie für jede Phase des Innovationsprozesses eine individuelle Bewertung vor!

(Skala: 1 (sehr gering) bis 5 (sehr groß) – Bitte Zahl eintragen)

unternehmens-intern

eher unter-nehmensintern sowohl als auch eher unterneh-

mensübergreifend unternehmens- übergreifend

a) b)

1 2 3 4 5

Ges

amt

Prob

lem

iden

tifik

atio

n (I

nnov

atio

nsan

stoß

)

Idee

ngew

innu

ng

Idee

nbew

ertu

ng u

nd

-aus

wah

l

Um

setz

ung

(R

ealis

ieru

ng)

Inbe

trie

bnah

me

(E

infü

hrun

g)

Unternehmensinterne Gruppen

Vorstand bzw. Geschäftsführung des Unter-nehmens

Leitung im Bereich der Logistik Führungskräfte im Bereich der Logistik Mitarbeiter im Bereich der Logistik

Page 55: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

460

E Auslöser des Innovationsprozesses Werden Innovationen im Bereich Logistik/SCM in Ihrem Unternehmen eher durch …

a) gegenwärtige Problemsituation oder zukünftige Herausforderungen ausgelöst? (Skala: gegenwartsorientiert bis zukunftsorientiert – Markierung mit x)

b) Nachfrageveränderungen oder neue Technologien ausgelöst?

(Skala: nachfrageorientiert bis technologieorientiert – Markierung mit x)

Unternehmensexterne Gruppen Lieferanten

Direkte Lieferanten in der Supply Chain Indirekte (Sub-)Lieferanten in der Supply Chain

Abnehmer Direkte Abnehmer in der Supply Chain Indirekte Abnehmer in der Supply Chain Handel Endkonsument

Kooperationspartner außerhalb der Supply Chain

Konkurrenten Beratungs- oder Dienstleistungsunternehmen Forschungsinstitutionen

Universitäten Fachhochschulen Fraunhofer-Institute u. ä.

a) gegenwarts-

orientiert eher gegen-

wartsorientiert sowohl als auch eher zukunfts-orientiert

zukunfts- orientiert

b) nachfrage-orientiert

eher nachfra-georientiert sowohl als auch eher technolo-

gieorientiert technologie-

orientiert

Page 56: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

461

Wie bewerten Sie die Bedeutung folgender Auslöser für den Innovationsprozess innerhalb der Lo-gistik bzw. des SCM in Ihrem Unternehmen? (Skala: 1 (sehr gering) bis 5 (sehr groß) – Markierung mit x)

Haben Sie in Ihrem Unternehmen eine konkrete Logistik bzw. SCM-Vision formuliert? (Markierung mit x) Wenn ja, werden die Innovationsprojekte direkt aus dieser Logistik- bzw. SCM-Vision abgeleitet? (Skala: nie bis immer – Markierung mit x)

1 2 3 4 5

sehr gering gering mittel groß sehr

groß Bedeutungszuwachs der Logistik/SCM im Unternehmen

Strategische Neuausrichtung des Unternehmens Innovationsverhalten der Wettbewerber Druck durch die Abnehmer Entwicklung neuer Produktgenerationen Neue Technologien Neue staatliche Regulierungen (Maut, Normierungen, …) Verschlechterung der ökonomischen Situation im Unternehmen

Strukturveränderungen auf der Lieferantenebene Strukturveränderungen auf der Abnehmerebene Globalisierungseffekte Sonstiges:

ja nein

Nie selten sowohl als auch meistens Immer

Page 57: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

462

F Instrumente des Innovationsmanagements In welchen Phasen kommen in Ihrem Unternehmen folgende Instrumente für das Innovationsmana-gement im Bereich Logistik/SCM zum Einsatz? Mehrfachnennungen sind möglich! (Beantworten Sie diese Frage nur, wenn in Ihrer Abteilung ein strukturiertes Innovationsmanagement stattfindet!) (Markierung mit x)

1 2 3 4 5

Prob

lem

iden

tifik

atio

n (I

nnov

atio

nsan

stoß

)

Idee

ngew

innu

ng

Idee

nbew

ertu

ng u

nd

-aus

wah

l

Um

setz

ung

(R

ealis

ieru

ng)

Inbe

trie

bnah

me

(Ein

führ

ung)

Unternehmensvision Unternehmenskultur Logistikvision Szenariotechnik Früherkennungssysteme Kennzahlensysteme Kreativitätstechniken Beschwerdemanagement Befragungen Anreizsysteme Vorschlagswesen Workshops Benchmarking Prozesskostenrechnung Checklisten/Scoringmodelle SWOT-Analysen Nutzwertanalysen Value Stream Mapping/Design/Planning

Page 58: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

463

G Innovationserfolg und Innovationsbarrieren Wie viele Innovationen konnte Ihr Unternehmen im Bereich Logistik/SCM bezüglich der folgenden Innovationsarten in den letzten 12 Monaten circa erfolgreich umsetzen? (Markierung mit x) keine 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 > 10 Basisinnovationen (radikale Neuentwicklungen)

Verbesserungsinnovationen (Weiterentwicklung bestehender Prozesse)

Wie viel Prozent [%] der geplanten Innovationsprojekte im Bereich Logistik/SCM werden in Ihrem Unternehmen bezüglich der folgenden Innovationsarten circa erfolgreich abgeschlossen? (Markierung mit x) keine < 10 10-25 25-50 50-75 75-<100 100 Basisinnovationen (radikale Neuentwicklungen)

Verbesserungsinnovationen (Weiterentwicklung bestehender Prozesse)

Wie bewerten Sie die Bedeutung von Basisinnovationen und Verbesserungsinnovationen für das Innovationsmanagement im Bereich Logistik/SCM in Ihrem Unternehmen? (Skala: 1 (sehr gering) bis 5 (sehr groß) – Markierung mit x)

1 2 3 4 5

sehr gering gering mittel groß sehr

groß Basisinnovationen (radikale Neuentwicklungen)

Verbesserungsinnovationen (Weiterentwicklung bestehender Prozesse)

Page 59: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

464

Wie bewerten Sie die Relevanz folgender Innovationsbarrieren für das Innovationsmanagement im Bereich Logistik/SCM in Ihrem Unternehmen? (Skala: 1 (sehr gering) bis 5 (sehr groß) – Markie-rung mit x)

H Angaben zu Ihrer Person …………………………………………………………………………………….. Ihre Positionsbezeichnung im Unternehmen Sollten Sie eine Zusendung der Studienergebnisse wünschen, benötigen wir noch Ihre postali-sche Anschrift .................................................................................................................................. Name, Vorname

.................................................................................................................................. Unternehmen

.................................................................................................................................. Adresse

.................................................................................................................... ………..E-Mail-Adresse

1 2 3 4 5

sehr gering gering mittel groß sehr

groß Zu hoher Kostenaufwand Zu hoher Zeitaufwand Mangelnde Mitarbeiterqualifikation Mangelnde Mitarbeitermotivation Mangelnde Kompetenz der Wertschöpfungspartner in der Supply Chain

Mangelndes Vertrauen zu den Wertschöpfungspart-nern in der Supply Chain

Mangelnde informationstechnologische Verknüp-fung der Innovationspartner

Zu geringe Kundenresonanz Fehlende (Patent-)Schutzrechte Geringer erwarteter Nutzen

Page 60: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

465

Literaturverzeichnis

Abdulmalek, F. A./Rajgopal, J. (2007): Analyzing the benefits of lean manufacturing and value stream mapping via simulation: a process sector case study, in: International Journal of Production Economics, 107. Jg. (2007), Heft 1, S. 223-236.

Accenture (2007): The green link to high performance in retail, o. O. 2007.

Adams, R./Bessant, J./Phelps, R. (2006): Innovation management measurement. A re-view, in: International Journal of Management Review, 8. Jg. (2006), Heft 1, S. 21-47.

Adler, N. J./Gundersen, A. (2008): International dimensions of organizational behav-ior, 5. Auflage, Mason et al. 2008.

Ageron, B./Lavastre, O./Spalanzani, A. (2013): Innovative supply chain practices: the state of French companies, in: Supply Chain Management: An International Journal, 18. Jg. (2013), Heft 3, S. 265-276.

Aggarwal, S. C. (1985): MRP, JIT, OPT, FMS? Making sense of production opera-tions systems, in: Harvard Business Review, 63. Jg. (1985), Heft 5, S. 8-16.

Aghazadeh, S.-M. (2003): How to choose an effective third party logistics provider, in: Management Research News, 26. Jg. (2003), Heft 7, S. 50-58.

Albach, H. (1994): Culture and technical innovation. A cross-cultural analysis and policy recommendations, Berlin/New York 1994.

Albers, S. (2011): Diffusion und Adaption von Innovationen, in: Albers, S./Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2., vollständig über-arbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2011, S. 437-456.

Albers, S./Eggers, S. (1991): Organisatorische Gestaltung von Produktinnovations-Prozessen – Führt der Wechsel des Organisationsgrades zu Innovationserfolg?, in: ZfbF – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43. Jg. (1991), Heft 1, S. 44-64.

Alderson, W. (1950): Marketing efficiency and the principle of postponement, in: Cost and Profit Outlook, 3. Jg. (1950), Heft 4, S. 15-18.

Al Falah, K./Zairi, M./Ahmed, A. M. (2003): The role of supply-chain management in world-class manufacturing, in: International Journal of Physical Distribution and Lo-gistics Management, 33. Jg. (2003), Heft 5, S. 396-407.

W. Wellbrock, Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte,DOI 10.1007/978-3-658-09181-1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 61: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

466

Ali, A. (2000): The impact of innovativeness and development time on new product performance for small firms, in: Marketing Letters – A Journal of Research in Market-ing, 11. Jg. (2000), Heft 2, S. 151-163.

Alicke, K. (2005): Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Unternehmensüber-greifendes Supply Chain Management, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Ber-lin et al. 2005.

Alix Partners (2011): Alix Partners 2011 Automotive Outlook. Die neue Herausforderung der Automobilindustrie, URL: http://www.alixpartners.de/de/Media Center/Pressemitteilungen/tabid/1188/articleType/ArticleView/articleId/195/AlixPartn ers-2011-Automotive-Outlook.aspx, 22.01.2013.

Alt, R./Puschmann, T./Österle, H. (2005): Erfolgsfaktoren im Customer Relationship Management, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75. Jg. (2005), Heft 2, S. 185-208.

Andersen, B./Fagerhaug, T./Randmael, S./Schuldmaier, J./Prenninger, J. (1999): Benchmarking supply chain management: finding best practices, in: Journal of Busi-ness and Industrial Marketing, 14. Jg. (1999), Heft 5/6, S. 278-289.

Anderson, E. J./Coltman, T./Devinney, T. M./Keating, B. (2011): What drives the choice of a third-party-logistics provider?, in: Journal of Supply Chain Management, 47. Jg. (2011), Heft 2, S. 97-115.

Andraski, J. C. (1994): Foundations for successful continuous replenishment pro-grams, in: International Journal of Logistics Management, 5. Jg. (1994), Heft 1, S. 1-8.

Andraski, J. C. (2003): CPFR emerges as the next movement in supply chain man-agement, in: Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative planning, forecasting, and replenish-ment. How to create a supply chain advantage, New York et al. 2003, S. 56-70.

Appelfeller, W./Buchholz, W. (2011): Supplier Relationship Management. Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements, 2., vollständig überar-beitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2011.

Appelhoff, K./Gerling, M. (2003): Handelsstrategien in gesättigten Märkten, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schröder, H. (Hrsg.): Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2003. Marktstrategische Veränderungen in der Hersteller-Handels-Dyade, Frankfurt a. M. 2003, S. 23-36.

Page 62: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

467

Arimura, T. H./Darnall, N./Katayama, H. (2011): Is ISO 14001 a gateway to more ad-vanced voluntary action? The case of green supply chain management, in: Journal of Environmental Economics and Management, 61. Jg. (2011), Heft 2, S. 170-182.

Arlbjorn, J. S./de Haas, H./Munksgaard, K. B. (2011): Exploring supply chain innova-tion, in: Logistics Research, 3. Jg. (2011), Heft 1, S. 3-18.

Arlbjorn, J. S./Paulraj, A. (2013): Special topic forum on innovation in business net-works from a supply chain perspective: current status and opportunities for future re-search, in: Journal of Supply Chain Management, 49. Jg. (2013), Heft 4, S. 3-11.

Armbruster, H./Bikvalfi, A./Kinkel, S./Lay, G. (2008): Organizational innovation. The challenge of measuring non-technical innovation in large-scale surveys, in: Technovation – International Journal of Technological Innovation, Entrepreneurship and Technology Management, 28. Jg. (2008), Heft 10, S. 644-657.

Armenakis, A. A./Harris, S. G. (2002): Crafting a change message to create transfor-mational readiness, in: Journal of Organizational Change Management, 15. Jg. (2002), Heft 2, S. 169-183.

Armenakis, A. A./Harris, S. G./Feild, H. S. (1999): Making change permanent. A model for institutionalizing change interventions, in: Research in Organizational Change and Development, 12. Jg. (1999), o. Heft, S. 97-128.

Arndt, H. (2010): Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse, 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2010.

Arnold, U. (1996): Sourcing-Konzepte, in: Kern, W./Schröder, H.-H./Weber, J. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1996, S. 1861-1874.

Arnold, U. (2002): Global Sourcing. Strategiedimensionen und Strukturanalyse, in: Hahn, D./Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement. In-ternationale Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele, 2., überar-beitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2002, S. 201-220.

Arnold, U./Eßig, M. (2000): Sourcing-Konzepte als Grundelemente der Beschaffungs-strategie, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29. Jg. (2000), Heft 3, S. 122-128.

Page 63: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

468

Arnold, U./Warzog, F. (2001): Supply Chain Management – Konzeptabgrenzung und branchenspezifische Differenzierung, in: Arnold, U./Mayer, R./Urban, G. (Hrsg.): Supply Chain Management. Unternehmensübergreifende Prozesse. Kollaboration. IT-Standards, Bonn 2001, S. 13-47.

Auramo, J./Aminoff, A./Punakivi, M. (2002): Research agenda for e-business logistics based on professional opinions, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 32. Jg. (2002), Heft 7, S. 513-531.

Autry, C. W./Griffis, S. E. (2008): Supply chain capital: the impact of structural and relational linkages on firm execution and innovation, in: Journal of Business Logistics, 29. Jg. (2008), Heft 1, S. 157-173.

Azadegan, A. (2011): Benefiting from supplier operational innovativeness: the influ-ence of supplier evaluations and absorptive capacity, in: Journal of Supply Chain Management, 47. Jg. (2011), Heft 2, S. 49-64.

Azadegan, A./Dooley, K. J./Carter, P. L./Carter, J. R. (2008): Supplier innovativeness and the role of inter-organizational learning in enhancing manufacturer capabilities, in: Journal of Supply Chain Management, 44. Jg. (2008), Heft 4, S. 14-35.

Bain & Company (2002): Fokus Einkaufsstrategien. Herausforderungen für Top-Manager, in: Results Bain & Company. Herausforderungen, Chancen, Lösungen, o. Jg. (2002), Heft 3, S. 1-6.

Bales, R. F./Strodtbeck, F. L. (1967): Phases in group problem-solving, in: Alexis, M./Wilson, C. Z. (Hrsg.): Organizational decision making, Englewood Cliffs 1967, S. 122-133.

Ball, M. O./Chen, C.-Y./Zhao, Z.-Y. (2004): Available to promise, in: Simchi-Levi, D./Wu, D. S./Shen, Z.-J. (Hrsg.): Handbook of quantitative supply chain analysis. Modeling in the e-business era, New York et al. 2004, S. 447-483.

Ballou R. H./Gilbert, S. M./Mukherjee, A. (2000): New managerial challenges from supply chain opportunities, in: Industrial Marketing Management, 29. Jg. (2000), Heft 1, S. 7-18.

Balogun, J./Hailey, V. H. (2008): Exploring strategic change, 3. Auflage, Harlow et al. 2008.

Page 64: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

469

Bals, L./Hartmann, E./Gruner, J. R. (2008): Management of the innovation process. A comparison of theoretical and practical approaches, in: Specht, D. (Hrsg.): Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten. Tagungsband der Herbsttagung 2007 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB, Wiesbaden 2008, S. 125-162.

Baltagi, B. H. (2011): Econometrics, 5. Auflage, Berlin et al. 2011.

Bandow, G./Wenzel, S./Wischniewski, S. (2008): Prozessstandardisierung auf Basis von Erfahrungswissen, Dortmund 2008.

Barking, U./König, P. (2002): Ganzheitliche Prozessunterstützung durch eine inte-grierte SRM-Lösung, in: Hildebrand, K. (Hrsg.): Supplier relationship management, Heidelberg 2002, S. 23-32.

Barmeyer, C. I. (2004): Learning styles and their impact on cross-cultural training. An international comparison in France, Germany and Quebec, in: International Journal of Intercultural Relations, 28. Jg. (2004), Heft 6, S. 577-594.

Barmeyer, C. I./Mayrhofer, U. (2008): The contribution of intercultural management to the success of international mergers and acquisitions. An analysis of the EADS group, in: International Business Review, 17. Jg. (2008), Heft 1, S. 28-38.

Barnett, H. G. (1953): Innovation. The basis of cultural change, New York et al. 1953.

Barragan, S./Cappellino, C./Dempsey, N./Rothenberg, S. (2003): A framework for sourcing product development services, in: Supply Chain Management: An Interna-tional Journal, 8. Jg. (2003), Heft 3, S. 271-280.

Barrat, M./Oliveira, A. (2001): Exploring the experiences of collaborative planning in-itiatives, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 31. Jg. (2001), Heft 4, S. 266-289.

Barsky, N. P./Ellinger, A. E. (2001): Unleashing the value in the supply chain, in: Strategic Finance, 82. Jg. (2001), Heft 7, S. 33-37.

Batenburg, R./Rutten, R. (2003): Managing innovation in regional supply networks: a Dutch case of knowledge industry clustering, in: Supply Chain Management: An In-ternational Journal, 8. Jg. (2003), Heft 3, S. 263-270.

Bauer, H. H./Görtz, G. (2002): Collaborative Planning, Forecasting and Replenish-ment (CPFR). Rahmenbedingungen, Vorgehen und Aussichten, Mannheim 2002.

Page 65: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

470

Baumgarten, H. (2001): 4PL in der Praxis. Auf halbem Weg, in: Logistik heute – Das deutsche Logistikmagazin, 23. Jg. (2001), Heft 11, S. 36-38.

Baumgarten, H. (2004): Entwicklungsphasen des Supply Chain Managements, in: Baumgarten, H./Darkow, I.-L./Zadek, H. (Hrsg.): Supply Chain Steuerung und Ser-vices. Logistik-Dienstleister managen globale Netzwerke – Best Practices, Berlin et al. 2004, S. 51-60.

Baumgarten, H./Darkow, I.-L. (2004): Konzepte im Supply Chain Management, in: Busch, A./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, 2. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 91-110.

Baumgarten, H./Kasiske, F./Zadek, H. (2002): Logistik-Dienstleister – Quo vadis? – Stellenwert der Fourth Logistics Provider (4PL), in: Logistik Management, 4. Jg. (2002), Heft 1, S. 27-40.

Baumgarten, H./Zadek, H. (2002): Netzwerksteuerung durch Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL), in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2002, Düsseldorf 2002, S. 14-20.

Beamon, B. M. (2008): Sustainability and the future of supply chain management, in: Operations and Supply Chain Management, 1. Jg. (2008), Heft 1, S. 4-18.

Bechmann, R./Scherk, M. (2010): Globalization in the automotive industry. Impact and trends, in: Ijioui, R./Emmerich, H./Ceyp, M./Hagen, J. (Hrsg.): Globalization 2.0. A roadmap to the future from leading minds, Berlin et al. 2010, S. 177-192.

Bechtel, C./Jayaram, J. (1997): Supply chain management: a strategic perspective, in: International Journal of Logistics Management, 8. Jg. (1997), Heft 1, S. 15-34.

Becker, H. (2006): Phänomen Toyota. Erfolgsfaktor Ethik, Berlin et al. 2006.

Becker, H. (2010): Darwins Gesetz in der Automobilindustrie. Warum deutsche Her-steller zu den Gewinnern zählen, Heidelberg et al. 2010.

Becker, H./Schrettle, T. (2007): Toyota Lieferantenmanagement. Vorbild für die euro-päische Automobilindustrie?, in: Supply Chain Management: Automotive, 7. Jg. (2007), Heft 2, S. 17-23.

Page 66: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

471

Becker, J./Heitmann, C./Knackstedt, R. (2008): Analyse der IT-Unterstützung des Supplier Relationship Management, in: Koch, S./Strahringer, S. (Hrsg.): Customer and supplier relationship management, Heidelberg 2008, S. 74-85.

Becker, J./Rosemann, M. (1993): Logistik und CIM. Die effiziente Material- und In-formationsflußgestaltung im Industrieunternehmen, Berlin et al. 1993.

Becker, S. (2008): Innovationsprozessmanagement. Ein fachkonzeptionelles Refe-renzmodell, Aachen 2008.

Becker, W. (2003): Evaluation of the role of universities in the innovation process. Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe Universität Augsburg, Beitrag Nr. 241, Augs-burg 2003.

Beckmann, H. (2002): Potenziale des Collaborative Planning, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2002, Düsseldorf 2002, S. 179-181.

Beckmann, H./Vlachakis, J./Kelkar, O./Otto, B. (2002): Eine integrierte, offene SRM-Plattform zur Unterstützung von Beschaffungsprozessen mittelständischer Unterneh-men, in: Hildebrand, K. (Hrsg.): Supplier Relationship Management, Heidelberg 2002, S. 33-42.

Beckurts, K. H. (1983): Forschungs- und Entwicklungsmanagement – Mittel zur Ge-staltung der Innovation, in: Blohm, H./Danert, G. (Hrsg.): Forschungs- und Entwick-lungsmanagement, Stuttgart 1983, S. 15-39.

Bedeman, M./Gattorna, J. L. (2003): Third- and fourth-party logistics providers, in: Gattorna, J. L./Ogulin, R./Reynolds, M. W. (Hrsg.): Gower handbook of supply chain management, 5. Auflage, Hants 2003, S. 469-485.

Bell, W. (1997): Foundations of futures studies. History, purpose, and knowledge. Human science for a new era. Volume 1, New Brunswick/London 1997.

Bellingkrodt, S./Wallenburg, C. M. (2013): The role of external relationships for LSP innovativeness: a contingency approach, in: Journal of Business Logistics, 34. Jg. (2013), Heft 3, S. 209-221.

Bender, S. A. (2007): Wirtschaftsführer BRIC-Staaten. Strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Erfolg in Brasilien, Russland, Indien und China, Saarbrücken 2007.

Page 67: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

472

Benkenstein, M./Steiner, S. (2004): Formen von Dienstleistungsinnovationen, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsinnovationen. Forum Dienstleistungs-management, Wiesbaden 2004, S. 27-43.

Benner, M. J./Tushman, M. L. (2003): Exploitation, exploration, and process man-agement – The productivity dilemma revisited, in: Academy of Management Review, 28. Jg. (2003), Heft 2, S. 238-256.

Bennett, D./O'Kane, J. (2006): Achieving business excellence through synchronous supply in the automotive sector, in: Benchmarking. An International Journal, 13. Jg. (2006), Heft 1, S. 12-22.

Berg, N. (2005): Non-response bias, Texas 2005.

Bergenwall, A. L./Chen, C./White, R. E. (2012): TPS's process design in American au-tomotive plants and its effects on the triple bottom line and sustainability, in: Interna-tional Journal of Production Economics, 140. Jg. (2012), Heft 1, S. 374-384.

Best, E./Weth, M. (2009): Geschäftsprozesse optimieren. Der Praxisleitfaden für er-folgreiche Reorganisation, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2009.

BESTgroup Consulting & Software GmbH (2012): BESTlogistics 2012, Potsdam 2012.

BFE [Bundesamt für Energie] (2007): Erfahrungen mit Energiesteuern in Europa. Lehren für die Schweiz, Bern 2007.

BGL [Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e. V.] (2011): In-formationen zur LKW-Maut, URL: http://www.lsv-ev.de/wp-content/uploads/2011/09/ EU-Maut-in-Europa-Dezember2011.pdf, 22.12.2011.

Bhatti, R. S./Kumar, P./Kumar, D. (2010): Analytical modeling of third party service provider selection in lead logistics provider environments, in: Journal of Modelling in Management, 5. Jg. (2010), Heft 3, S. 275-286.

Bick, M. (2004): Einführungskonzept für Supply Chain Management Software am Beispiel von SAP APO, in: Busch, A./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Ge-schäftsprozesse, 2. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 259-283.

Billing, F. (2003): Koordination in radikalen Innovationsvorhaben, Wiesbaden 2003.

Page 68: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

473

Bitzer, B./Poppe, P. (1993): Strategisches Innovationsmanagement. Phasenspezifische Identifikation innerbetrieblicher Innovationshemmnisse, in: BFuP – Betriebswirt-schaftliche Forschung und Praxis, 45. Jg. (1993), Heft 3, S. 309-324.

Björk, K.-M./Hejazi, A./Carlsson, C. (2007): The bullwhip effect – Complexity in the-ory and in a real-life application, in: International Journal of Integrated Supply Man-agement, 3. Jg. (2007), Heft 1, S. 86-102.

Blatherwick, A. (1998): Vendor-managed inventory. Fashion fad or important supply chain strategy?, in: Supply Chain Management: An International Journal, 3. Jg. (1998), Heft 1, S. 10-11.

Bleicher, K. (2011): Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, Frankfurt/New York 2011.

Blome, C./Schoenherr, T./Kaesser, M. (2013): Ambidextrous governance in supply chains: the impact on innovation and cost performance, in: Journal of Supply Chain Management, 49. Jg. (2013), Heft 4, S. 59-80.

BMF (Bundesministerium für Finanzen] (2012): Energiesteuer, URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_67694/DE/BMF__Startseite/Service/Glossar/E/012__Energiesteuer.html, 22.12.2012.

Bohn, M. (2009): Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts. Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik, Berlin 2009.

Bolstorff, P. A./Rosenbaum, R. G./Poluha, R. G. (2007): Spitzenleistungen im Supply Chain Management. Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR, Berlin et al. 2007.

Bolumole, Y. A./Knemeyer, M. A./Lambert, D. M. (2003): The customer service ma-nagement process, in: International Journal of Logistics Management, 14. Jg. (2003), Heft 2, S. 15-31.

Bonney, L./Clark, R./Collins, R./Fearne, A. (2007): From serendipity to sustainable competitive advantage: insights from Houston's farm and their journey of co-innovation, in: Supply Chain Management: An International Journal, 12. Jg. (2007), Heft 6, S. 395-399.

Page 69: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

474

Boone, C. A./Craighead, C. W./Hanna, J. B. (2007): Postponement. An evolving sup-ply chain concept, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 37. Jg. (2007), Heft 8, S. 594-611.

Boon-itt, S. (2009): The effect of internal and external supply chain integration on product quality and innovation: evidence from Thai automotive industry, in: Interna-tional Journal of Integrated Supply Management, 5. Jg. (2009), Heft 2, S. 97-112.

Boothroyd, G./Dewhurst, P. (1988): Product design for manufacture and assembly. How can DFA and DFM reduce manufacturing costs?, in: Manufacturing Engineering, 100. Jg. (1988), Heft 4, S. 42-46.

Boothroyd, G./Dewhurst, P./Knight, W. A. (2011): Product design for manufacture and assembly, 3. Auflage, Boca Raton et al. 2011.

Booz, Allen & Hamilton Inc. (1982): New products management for the 1980s, New York 1982.

Borchert, J. E./Hagenhoff, S. (2003): Operatives Innovations- und Technologiemana-gement. Eine Bestandsaufnahme. Arbeitsbericht Nr. 14 des Instituts für Wirtschaftsin-formatik der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 2003.

Borchert, S. (2002): Implementation hurdles of ECR partnerships. The German food sector as an ECR case study, in: International Journal of Retail and Distribution Man-agement, 30. Jg. (2002), Heft 7, S. 354-360.

Bordia, P./Hobman, E./Jones, E./Gallois, C./Callan, V. J. (2004): Uncertainty during organizational change. Types, consequences, and management strategies, in: Journal of Business and Psychology, 18. Jg. (2004), Heft 4, S. 507-532.

Bordia, P./Hunt, E./Paulsen, N./Tourish, D./DiFonzo, N. (2004): Uncertainty during organizational change. Is it all about control?, in: European Journal of Work and Or-ganizational Psychology, 13. Jg. (2004), Heft 3, S. 345-365.

Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und So-zialwissenschaftler, 4., überarbeitete Auflage, Heidelberg 2006.

Bortz, J./Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7., voll-ständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2010.

Bothe, K. R. (1989): Strategic supply chain. A blueprint for revitalizing the manufac-turer-supplier-partnership, New York 1989.

Page 70: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

475

Bowers, M. R. (1989): Developing new services. Improving the process makes it bet-ter, in: Journal of Services Marketing, 3. Jg. (1989), Heft 1, S. 15-20.

Bowersox, D. J./Closs, D. J. (1996): Logistical management. The integrated supply chain process, New York et al. 1996.

Bowersox, D. J./Closs, D. J./Cooper, B. M./Bowersox, J. C. (2013): Supply chain lo-gistics management, 4. Auflage, New York et al. 2013.

Bowersox, D. J./Closs, D. J./Stank, T. P. (1999): 21st century logistics: making supply chain integration a reality, Oak Brook 1999.

Bowersox, D. J./Closs, D. J./Stank, T. P. (2000): Ten mega-trends that will revolution-ize supply chain logistics, in: Journal of Business Logistics, 21. Jg. (2000), Heft 2, S. 1-15.

Braun, D. (2012): Von welchen Supply-Chain-Management-Maßnahmen profitieren Automobilzulieferer. Eine wertorientierte Analyse an der Schnittstelle zwischen Zulie-ferer und Automobilhersteller, Wiesbaden 2012.

Braunschmidt, I. (2005): Technologieinduzierte Innovationen. Wege des innerbetrieb-lichen Technologie-Transfers in innovative Anwendungen, Wiesbaden 2005.

Breitschuh, J. (2001): Versandhandelsmarketing. Aspekte erfolgreicher Neukunden-gewinnung, München 2001.

Brem, A./Voigt, K.-I. (2009): Integration of market pull and technology push in the corporate front end and innovation management – Insights from the German software industry, in: Technovation, 29. Jg. (2009), Heft 5, S. 351-367.

Bretzke, W.-R. (2002): „SCM Collaboration" und „4PL's": Bemerkungen über die Grenzen eines Paradigmas, in: Logistik Management, 4. Jg. (2002), Heft 1, S. 41-44.

Bretzke, W.-R. (2006): SCM: Sieben Thesen zur zukünftigen Entwicklung logistischer Netzwerke, in: Supply Chain Management, 6. Jg. (2006), Heft 3, S. 7-15.

Bretzke, W.-R. (2007): „Available to Promise": Der schwierige Weg zu einem bere-chenbaren Lieferservice, in: Logistik Management, 9. Jg. (2007), Heft 2, S. 8-18.

Bretzke, W.-R. (2008): Supply Chain Management. Das moderne Kernmodell „Avail-able to Promise", in: Fink, D./Lünendonk, T. (Hrsg.): Consulting Kompendium 2008. Das Jahrbuch für Managementberatung, Unternehmensführung, Human Resources, Informationstechnologie und Outsourcing, Frankfurt a. M. 2008, S. 90-93.

Page 71: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

476

Bretzke, W.-R. (2009): Supply chain management: notes on the capability and the lim-itations of a modern logistic paradigm, in: Logistics Research, 1. Jg. (2009), Heft 2, S. 71-82.

Brockhoff, K. (1999): Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle, 5., ergänz-te und erweiterte Auflage, München/Wien 1999.

Brockhoff, K./Zanger, C. (1993): Meßprobleme des Neuheitsgrades – Dargestellt am Beispiel von Software, in: zfbf – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45. Jg. (1993), Heft 10, S. 835-851.

Brockman, B. K./Morgan R. M. (1999): The evolution of managerial innovations in distribution. What prospects for ECR?, in: International Journal of Retail and Distri-bution Management, 27. Jg. (1999), Heft 10, S. 397-408.

Brosamler, G. A. (1988): An almost everywhere central limit theorem, in: Mathemati-cal Proceedings of the Cambridge Philosophical Society, 104. Jg. (1988), Heft 3, S. 561-574.

Brosius, F. (2013): SPSS 21, Heidelberg et al. 2013.

Brosius, H.-B./Haas, A./Koschel, F. (2012): Methoden der empirischen Kommunikati-onsforschung. Eine Einführung, 6., erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2012.

Brown, T. A./Bukovinsky, D. M. (2001): ECR and grocery retailing. An exploratory financial statement analysis, in: Journal of Business Logistics, 22. Jg. (2001), Heft 2, S. 77-90.

Brown, V. R./Paulus, P. B. (2002): Making group brainstorming more effective: rec-ommendations from an associative memory perspective, in: Current Directions in Psychological Science, 11. Jg. (2002), Heft 6, S. 208-212.

Brunner, F. J. (2011): Japanische Erfolgskonzepte. KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Produc-tion Management, GD3 – Lean Development, 2., überarbeitete Auflage, München/ Wien 2011.

Brunt, D. (2000): From current state to future state: mapping the steel to component supply chain, in: International Journal of Logistics: Research and Applications, 3. Jg. (2000), Heft 3, S. 259-271.

Page 72: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

477

Bühner, R. (1991): Produktdiversifikation auf der Basis eigenen technologischen Know-hows, in: ZfB – Schmalenbachs Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 61. Jg. (1991), Heft 12, S. 1395-1412.

Büning, H./Trenkler, G. (1994): Nichtparametrische statistische Methoden, 2., erwei-terte und völlig überarbeitete Auflage, Berlin/New York 1994.

Bullinger, H.-J. (1995): Prozeßmanagement, in: Corsten, H./Reiß, M. (Hrsg.): Hand-buch Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Schnittstellen, Wiesbaden 1995, S. 779-790.

Bullinger, H.-J./Kühner, M. (2002): Supply Chain Management. Stand und Entwick-lungsrichtungen, in: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 97. Jg. (2002), Heft 5, S. 254-258.

Bullinger, H.-J./Schlick, G. H. (2002): Wissenspool Innovation. Kompendium für Zu-kunftsgestalter, Frankfurt a. M. 2002.

Bullinger, H.-J./Schreiner, P. (2006): Service Engineering. Ein Rahmenkonzept für die systematische Entwicklung von Dienstleistungen, in: Bullinger, H.-J./Scheer, A.-W. (Hrsg.): Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistun-gen, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2006, S. 53-84.

Burgess, K./Singh, O. J./Koroglu, R. (2006): Supply chain management: a structured literature review and implications for future research, in: International Journal of Op-erations and Production Management, 26. Jg. (2006), Heft 7, S. 703-729.

Burnes, B. (2009): Managing change. A strategic approach to organisational dynam-ics, 5. Auflage, Harlow et al. 2009.

Burnes, B. (2011): Introduction. Why does change fail, and what can we do about it?, in: Journal of Change Management, 11. Jg. (2011), Heft 4, S. 445-450.

Burt, D. N./Starling, S. L. (2002): World class supply management, in: Hahn, D./Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. Interna-tionale Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2002, S. 93-111.

Busch, A./Dangelmaier, W. (2004): Integriertes Supply Chain Management – Ein koordinationsorientierter Überblick, in: Busch, A./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integrier-tes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergrei-fender Geschäftsprozesse, 2. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 1-21.

Page 73: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

478

Busch, A./Dangelmaier, W./Pape, U./Rüther, M. (2003): Marktspiegel Supply Chain Management Systeme. Potenziale – Konzepte – Anbieter im Vergleich, Wiesbaden 2003.

Busch, A./Langemann, T. (2008): Unternehmensübergreifende Planung als Schnittstel-le zwischen CRM und SCM, in: Helmke, S./Uebel, M. F./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management. Instrumente – Einführungskonzepte – Organisation, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2008, S. 419-434.

Buscher, U. (1999): ZP-Stichwort: Supply Chain Management, in: ZP – Zeitschrift für Planung, 10. Jg. (1999), Heft 4, S. 449-456.

Buss, D. (2006): Supply Chain Diagnose. Herleitung eines standardisierten Diagnose-verfahrens und Identifikation von Potentialen auf Basis einer empirischen Untersu-chung, Köln 2006.

Busse, C. (2010): A procedure for secondary data analysis: innovation by logistics ser-vice providers, in: Journal of Supply Chain Management, 46. Jg. (2010), Heft 4, S. 44-58.

Busse, C./Wallenburg, C. M. (2011): Innovation management of logistics service pro-viders. Foundations, review, and research agenda, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 41. Jg. (2011), Heft 2, S. 187-218.

Butner, K. (2010): The smarter supply chain of the future, in: Strategy and Leadership, 38. Jg. (2010), Heft 1, S. 22-31.

By, R. T. (2005): Organisational change management. A critical review, in: Journal of Change Management, 5. Jg. (2005), Heft 4, S. 369-380.

Cantor, D. E./Bolumole, Y./Coleman, B. J./Frankel, R. (2010): An examination of trends and impact of authorship collaboration in logistics research, in: Journal of Busi-ness Logistics, 31. Jg. (2010), Heft 1, S. 197-215.

Carnall, C. (2007): Managing change in organizations, Harlow et al. 2007.

Carter, C. R./Easton, P. L. (2011): Sustainable supply chain management: evolution and future directions, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 41. Jg. (2011), Heft 1, S. 46-62.

Page 74: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

479

Carter, P. L./Carter, J. R./Monczka, R. M./Slaight, T. H./Swan, A. J. (2000): The fu-ture of purchasing and supply: a ten-year forecast, in: Journal of Supply Chain Man-agement, 36. Jg. (2000), Heft 1, S. 14-26.

Cassivi, L. (2006): Collaboration planning in a supply chain, in: Supply Chain Man-agement: An International Journal, 11. Jg. (2006), Heft 3, S. 249-258.

CGF [Consumer Goods Forum]/Capgemini/hp/Microsoft (2011): Future value chain 2020. Building strategies for the new decade, o. O. 2011.

Chakravorty, S. S. (2009): Six sigma programs. An implementation model, in: Inter-national Journal of Production Economics, 119. Jg. (2009), Heft 1, S. 1-16.

Chalmers, A. F. (2007): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheo-rie, 6., verbesserte Auflage, Berlin et al. 2007.

Chalmeta, R. (2006): Methodology for customer relationship management, in: Journal of Systems and Software, 79. Jg. (2006), Heft 7, S. 1015-1024.

Chandra, C./Kumar, S. (2000): Supply chain management in theory and practice: a passing fad or a fundamental change, in: Industrial Management and Data Systems, 100. Jg. (2000), Heft 3, S. 100-113.

Chapman, R. L./Soosay, C./Kandampully, J. (2003): Innovation in logistics services and the new business model: a conceptual framework, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 33. Jg. (2003), Heft 7, S. 630-650.

Chen, F./Drezner, Z./Ryan, J. K./Simchi-Levi, D. (1999): The bullwhip effect: mana-gerial insights on the impact of forecasting and information on variability in a supply chain, in: Tayur, S./Ganeshan, R./Magazine, M. (Hrsg.): Quantitative models for sup-ply chain management, Boston et al. 1999, S. 417-439.

Chen, F./Drezner, Z./Ryan, J. K./Simchi-Levi, D. (2000): Quantifying the bullwhip ef-fect in a simple supply chain: the impact of forecasting, lead times, and information, in: Management Science, 46. Jg. (2000), Heft 3, S. 436-443.

Chen, K./Guan, J. (2011): Mapping the innovation production process from accumula-tive advantage to economic outcomes. A path modeling approach, in: Technovation, 31. Jg. (2011), Heft 7, S. 336-346.

Cheng, E. T. C./Li, J./Wan, J. C. L./Wang, S. (2010): Postponement strategies in sup-ply chain management, New York et al. 2010.

Page 75: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

480

Choi, T. Y./Rungtusanatham, M. (1999): Comparison of quality management practic-es: across the supply chain and industries, in: Journal of Supply Chain Management, 35. Jg. (1999), Heft 1, S. 20-27.

Christiansen, J. A. (2000): Competitive innovation management. Techniques to im-prove innovation performance, Houndmills et al. 2000.

Christopher, M. (2011): Logistics and supply chain management, 4. Auflage, Harlow et al. 2011.

Christopher, M./Lowson, B./Peck, H. (2009): Fashion logistics and quick response, in: Fernie, J./Sparks, L. (Hrsg.): Logistics and retail management. Emerging issues and new challenges in the retail supply chain, 3. Auflage, London/Philadelphia 2009, S. 102-120.

Chronéer, D. (2006): A change in supply chain information for Swedish process indus-tries and its consequence on a changed development focus, in: International Journal of Integrated Supply Management, 2. Jg. (2006), Heft 1/2, S. 149-167.

Claassen, M. J. T./van Weele, A. J./van Raaij, E. M. (2008): Performance outcomes and success factors of vendor managed inventory (VMI), in: Supply Chain Manage-ment: An International Journal, 13. Jg. (2008), Heft 6, S. 406-414.

Coates, J. F./Glenn, J. C. (2012): Normative forecasting, in: Glenn, J. C./Gordon, T. J. (Hrsg.): Futures research methodology version 3.0, Washington D. C. 2012, S. 1-33.

Cobb, A. T./Wooten, K. C./Folger, R. (1995): Justice in the making. Toward under-standing the theory and practice of justice in organizational change and development, in: Research in Organizational Change and Development, 8. Jg. (1995), o. Heft, S. 243-295.

Cohen, S./Geissbauer, R./Bhandari, A./D'heur, M. (2008): Global supply chain trends 2008-2010. Driving global supply chain flexibility through innovation. Sixth annual survey by PRTM management consultants, o. O. 2008.

Collins, A./Burt, S. (1999): Dependency in manufacturer-retailer relationships. The potential implications of retail internationalization for indigenous manufacturers, in: Journal of Marketing Management, 15. Jg. (1999), Heft 7, S. 673-693.

Conze, M./Sailer, T./Günthner, W. A. (2012): Order pearl chain controlled milk runs and pick-up-tours by vehicle producers, in: Dukic, G. (Hrsg.): ICIL 2012. Conference proceedings, Zagreb 2012, S. 96-103.

Page 76: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

481

Cook, R. L./Gibson, B./MacCurdy, D. (2005): Innovations. A lean approach to cross docking, in: Supply Chain Management Review, 9. Jg. (2005), Heft 2, S. 54-59.

Coombs, R./McMeekin, A./Pybus, R. (1998): Toward the development of benchmark-ing tools for R&D project management, in: R&D Management, 28. Jg. (1998), Heft 3, S. 175-186.

Cooper, D. P./Tracey, M. (2005): Supply chain integration via information technology: strategic implications and future trends, in: International Journal of Integrated Supply Management, 1. Jg. (2005), Heft 3, S. 237-257.

Cooper, D. R./Schindler, P. S. (2011): Business research methods, 11. Auflage, New York 2011.

Cooper, M. C. (1993): International supply chain management. Implications for the bottom line, in: Society of Logistics Engineers (Hrsg.): Improving the bottom line. Technical proceedings, Hyattsville 1993, S. 57-60.

Cooper, M. C./Ellram, L. M. (1993): Characteristics of supply chain management and the implications for purchasing and logistics strategy, in: International Journal of Lo-gistics Management, 4. Jg. (1993), Heft 2, S. 13-24.

Cooper, M. C./Lambert, D. M./Pagh, J. D. (1997): Supply chain management: more than a new name for logistics, in: International Journal of Logistics Management, 8. Jg. (1997), Heft 1, S. 1-14.

Cooper, R. G. (1983a): A process model for industrial new product development, in: IEEE – Transactions on Engineering Management, 30. Jg. (1983), Heft 1, S. 2-11.

Cooper, R. G. (1983b): The new product process. An empirically-based classification scheme, in: R&D Management, 13. Jg. (1983), Heft 1, S. 1-13.

Cooper, R. G. (1994): Perspective. Third-generation new product processes, in: Jour-nal of Product Innovation Management, 11. Jg. (1994), Heft 1, S. 3-14.

Cooper, R. G. (1996): Overhauling the new product process, in: Industrial Marketing Management, 25. Jg. (1996), Heft 6, S. 465-482.

Cooper, R. G. (2004): Product leadership. Pathways to profitable innovation, 2. Auflage, New York 2004.

Page 77: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

482

Cooper, R. G. (2009): How companies are reinventing their idea-to-launch methodol-ogies. Next-generation stage-gate systems are proving more flexible, adaptive and scalable, in: Research-Technology Management, 52. Jg. (2009), Heft 2, S. 47-57.

Cooper, R. G. (2011): Winning at new products. Creating value through innovation, 4. Auflage, New York 2011.

Cooper, R. G./Edgett, S. J./Kleinschmidt, E. J. (2002): Optimizing the stage-gate-process. What best-practice companies do – I, in: Research-Technology Management, 45. Jg. (2002), Heft 5, S. 21-27.

Cooper, R. G./Kleinschmidt, E. J. (1986): An investigation into the new product pro-cess. Steps, deficiencies, and impact, in: Journal of Product Innovation Management, 3. Jg. (1986), Heft 2, S. 71-85.

Cooper, R. G./Kleinschmidt, E. J. (1990): New products. The key factors in success, Chicago 1990.

Cooper, R. G./Kleinschmidt, E. J. (1991): New product processes at leading industrial firms, in: Industrial Marketing Management, 20. Jg. (1991), Heft 2, S. 137-147.

Cooper, R. G./Kleinschmidt, E. J. (1993): Screening new products for potential win-ners, in: Long Range Planning, 26. Jg. (1993), Heft 6, S. 74-81.

Corsten, D. (2004): Efficient consumer response adaption. Theory, model and empiri-cal results, Bern et al. 2004.

Corsten, D./Felde, J. (2005): Exploring the performance effects of key-supplier collab-oration. An empirical investigation into Swiss buyer-supplier relationships, in: Inter-national Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 35. Jg. (2005), Heft 6, S. 445-461.

Corsten, D./Gabriel, C. (2004): Grundlagen des Supply Chain Management, in: Cors-ten, D./Gabriel, C. (Hrsg.): Supply Chain Management erfolgreich umsetzen. Grund-lagen, Realisierung und Fallstudien, 2., verbesserte Auflage, Berlin et al. 2004, S. 1-52.

Corsten, D./Hofstetter, J. S. (2001): Supplier Relationship Management. Prozessmana-gement in Lieferantenbeziehungen, in: Belz, C./Mühlmeyer, J. (Hrsg.): Key supplier management, St. Gallen 2001, S. 130-147.

Page 78: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

483

Corsten, D./Kumar, N. (2005): Do suppliers benefit from collaborative relationships with large retailers? An empirical investigation of efficient consumer response adop-tion, in: Journal of Marketing, 69. Jg. (2005), Heft 3, S. 80-94.

Corsten, H. (1995): Beschaffungsmanagement. Konzeption und Aufgabenbereiche, in: Corsten, H./Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung. Konzepte – Instru-mente – Schnittstellen, Wiesbaden 1995, S. 573-586.

Corsten, H./Gössinger, R. (2008): Einführung in das Supply Chain Management, 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, München/Wien 2008.

Corsten, H./Gössinger, R./Schneider, H. (2006): Grundlagen des Innovationsmanage-ments, München 2006.

Cousins, P. D./Stanwix, E. (2001): It's only a matter of confidence! A comparison of relationship management between Japanese- and UK non-Japanese-owned vehicle manufacturers, in: International Journal of Operations and Production Management, 21. Jg. (2001), Heft 9, S. 1160-1179.

Crandall, R. E./Crandall, W. R./Chen, C. C. (2010): Principles of supply chain man-agement, Boca Raton et al. 2010.

Crawford, M. (1994): New products management, New York et al. 1994.

Crawford, M./di Benedetto, A. (2011): New products management, 10. Auflage, New York et al. 2011.

CR Graph (2013): Exakter Fisher Test, München 2013.

Croom, S. R. (2001): The dyadic capabilities concept: examining the processes of key supplier involvement in collaborative product development, in: European Journal of Purchasing and Supply Management, 7. Jg. (2001), Heft 1, S. 29-37.

Croom, S. R./Romano, P./Giannakis, M. (2000): Supply chain management: an analyt-ical framework for critical literature review, in: European Journal of Purchasing and Supply Management, 6. Jg. (2000), Heft 1, S. 67-83.

Crosby, P. B. (1980): Quality is free. The art of making quality certain, New York et al. 1980.

Crosby, P. B. (1996): Quality is still free. Making quality certain in uncertain times, New York et al. 1996.

Page 79: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

484

Croxton, K. L. (2003): The order fulfillment process, in: International Journal of Lo-gistics Management, 14. Jg. (2003), Heft 1, S. 19-32.

Croxton, K. L. (2008): The order fulfillment process, in: Lambert, D. M. (Hrsg.): Sup-ply chain management. Processes, partnerships, performance, 3. Auflage, Jacksonville 2008, S. 105-120.

Croxton, K. L./García-Dastugue, S. J./Lambert, D. M. (2001): The supply chain man-agement processes, in: International Journal of Logistics Management, 12. Jg. (2001), Heft 2, S. 13-36.

Croxton, K. L./Lambert, D. M./García-Dastugue, S. J./Rogers, D. S. (2002): The de-mand management process, in: International Journal of Logistics Management, 13. Jg. (2002), Heft 2, S. 51-66.

Croxton, K. L./Lambert, D. M./García-Dastugue, S. J./Rogers, D. S. (2008): The de-mand management process, in: Lambert, D. M. (Hrsg.): Supply chain management. Processes, partnerships, performance, 3. Auflage, Jacksonville 2008, S. 87-104.

CSCMP [Council of Supply Chain Management Professionals] (2013): CSCMP sup-ply chain management, URL: http://cscmp.org/about-us/supply-chain-management-definitions, 02.09.2013.

Cuhls, K. (2009): Delphi-Befragungen in der Zukunftsforschung, in: Popp, R./Schüll, E. (Hrsg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Berlin et al. 2009, S. 207-221.

Cusumano, M. A. (1988): Manufacturing innovation: lessons from the Japanese auto industry, in: Sloan Management Review, 30. Jg. (1988), Heft 1, S. 29-39.

Dadzie, K. Q./Lee, E./Dadzie, E. W. (2000): Assessing logistics technology adoption time with event history analysis, in: International Journal of Logistics Management, 11. Jg. (2000), Heft 1, S. 47-59.

Dahlin, K. B./Behrens, D. M. (2005): When is an invention really radical? Defining and measuring technological radicalness, in: Research Policy, 34. Jg. (2005), Heft 5, S. 717-737.

Damanpour, F. (1991): Organizational innovation. A meta-analysis of effects of de-terminants and moderators, in: Academy of Management Journal, 34. Jg. (1991), Heft 3, S. 555-590.

Page 80: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

485

Damanpour, F. (1996): Organizational complexity and innovation. Developing and testing multiple contingency models, in: Management Science, 42. Jg. (1996), Heft 5, S. 693-716.

Damanpour, F./Gopalakrishnan, S. (2001): The dynamics of the adaption of product and process innovations in organizations, in: Journal of Management Studies, 38. Jg. (2001), Heft 1, S. 45-65.

Daniel, A. (2001): Implementierungsmanagement. Ein anwendungsorientierter Gestal-tungsansatz, Wiesbaden 2001.

Daniel, K. (2007): Collaborative Engineering. Anwendungen, Architekturen und Schnittstellen, Saarbrücken 2007.

Danilovic, M. (2006): Bring your suppliers into your projects – Managing the design of work packages in product development, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 12. Jg. (2006), Heft 5, S. 246-257.

Danneels, E./Kleinschmidt, E. J. (2001): Product innovativeness from the firm's per-spective: its dimensions and their relation with project selection and performance, in: Journal of Product Innovation Management, 18. Jg. (2001), Heft 6, S. 357-373.

Dannenberg, J. (2005): Von der Technik zum Kunden. Herausforderungen und Hand-lungsfelder der Automobilindustrie entlang der automobilen Wertschöpfungskette, in: Gottschalk, B./Kalmbach, R./Dannenberg, J. (Hrsg.): Markenmanagement in der Au-tomobilindustrie. Die Erfolgsstrategien internationaler Top-Manager, 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2005, S. 33-58.

Da Silveira, G./Borenstein, D./Fogliatto, F. S. (2001): Mass customization. Literature review and research directions, in: International Journal of Production Economics, 72. Jg. (2001), Heft 1, S. 1-13.

Dator, J. A. (2002): Introduction. The future lies behind – Thirty years of teaching fu-tures studies, in: Dator, J. A. (Hrsg.): Advancing futures. Futures studies in higher ed-ucation, Westport/London 2002, S. 1-30.

Daugherty, P. J./Chen, H./Ferrin, B. G. (2011): Organizational structure and logistics service innovation, in: International Journal of Logistics Management, 22. Jg. (2011), Heft 1, S. 26-51.

Page 81: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

486

Davenport, T. H./Short, J. E. (1990): The new industrial engineering: information technology and business process redesign, in: Sloan Management Review, 31. Jg. (1990), Heft 4, S. 11-27.

Davis-Sramek, B./Fugate, B. S. (2007): State of logistics: a visionary perspective, in: Journal of Business Logistics, 28. Jg. (2007), Heft 2, S. 1-34.

De Brentani, U. (2001): Innovative versus incremental new business services. Differ-ent keys for achieving success, in: Journal of Product Innovation Management, 18. Jg. (2001), Heft 3, S. 169-187.

De Jouvenel, H. (2000): Futuribles. Ein Gesamtkonzept der Zukunftsforschung, in: Steinmüller, K./Kreibich, R./Zöpel, C. (Hrsg.): Zukunftsforschung in Europa. Ergeb-nisse und Perspektiven, Baden-Baden 2000, S. 55-67.

Delfmann, W. (1995a): Logistik, in: Corsten, H./Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unter-nehmensführung. Konzepte – Instrumente – Schnittstellen, Wiesbaden 1995, S. 505-517.

Delfmann, W. (1995b): Logistik als strategische Ressource. Theoretisches Modell und organisatorische Umsetzung integrierten Lernens in logistischen Netzwerken, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65. Jg. (1995), Ergänzungsheft 3, S. 141-170.

Delfmann, W. (1999): ECR – Efficient Consumer Response, in: DBW – Die Betriebs-wirtschaft, 59. Jg. (1999), Heft 4, S. 565-568.

Delfmann, W. (2012a): Just-In-Time (JIT), in: Klaus, P./Krieger, W./Krupp, M. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik. Management logistischer Netzwerke und Flüsse, 5. Auflage, Wiesbaden 2012, S. 253-254.

Delfmann, W. (2012b): Kernelemente der Logistikkonzeption, in: Klaus, P./Krieger, W./Krupp, M. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik. Management logistischer Netzwerke und Flüsse, 5. Auflage, Wiesbaden 2012, S. 267-271.

Delfmann, W./Dangelmaier, W./Günthner, W./Klaus, P./Overmeyer, L./Rothengatter, W./Weber, J./Zentes, J. (2010): Towards a science of logistics: cornerstones of a framework of understanding of logistics as an academic discipline, in: Logistics Re-search, 2. Jg. (2010), Heft 2, S. 57-63.

Deniz, E./Luxhoj, J. T. (2008): Supply chain risk management via correlated scenario analysis, in: International Journal of Integrated Supply Management, 4. Jg. (2008), Heft 3/4, S. 278-302.

Page 82: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

487

Deutsche Post AG (2009): Delivering Tomorrow. Kundenerwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus. Eine globale Delphistudie, Bonn 2009.

Deutsche Post AG (2010): Der wachsende ökonomische Wert der Nachhaltigkeit, in: Deutsche Post AG (Hrsg.): Delivering Tomorrow. Zukunftstrends Nachhaltige Logis-tik. Wie Innovationen und „grüne" Nachfrage eine CO2-effiziente Branche schaffen, Bonn 2010, S. 55-61.

Deutsche Post AG (2012): Einsichten, in: Deutsche Post AG (Hrsg.): Delivering To-morrow. Logistik 2050. Eine Szenarioanalyse, Bonn 2012, S. 36-119.

Dickmann, E./Dickmann, P. (2009): Kanban. Element des Toyota Produktionssystems, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 11-15.

Dickmann, P. (2009a): Die Kanban-Steuerung, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 162-168.

Dickmann, P. (2009b): Einführung eines Supply Chain Management (SCM) Systems mit speziellen Anforderungen beim Lieferanten-Kanban, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen, 2., aktuali-sierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 308-318.

Diehlmann, J./Häcker, J. (2012): Automobilmanagement, 2., vollständig überarbeitete Auflage, München 2012.

Diez, W./Reindl, S. (2005): Die Automobilindustrie im Zeichen der Globalisierung, in: Diez, W./Reindl, S./Brachat, H. (Hrsg.): Grundlagen der Automobilwirtschaft, 4. Auf-lage, München 2005, S. 105-128.

Dombrowski, U./Schulze, S. (2008): Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement – Neue Herausforderungen durch innovationsstarke Bauteile in langlebigen Primärpro-dukten, in: Nyhuis, P. (Hrsg.): Beiträge zu einer Theorie der Logistik, Berlin et al. 2008, S. 439-462.

Domschke, W./Drexl, A. (2011): Einführung in Operations Research, Berlin et al. 2011.

Donaldson, T. S. (1968): Robustness of the F-test to errors of both kinds and the corre-lation between the numerator and denominator of the F-ratio, in: Journal of the Ameri-can Statistical Association, 63. Jg. (1968), Heft 322, S. 660-676.

Page 83: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

488

Dong, Y./Shankar, V./Dresner, M. (2007): Efficient replenishment in the distribution channel, in: Journal of Retailing, 83. Jg. (2007), Heft 3, S. 253-278.

Doppler, K. (2011): Der Change Manager. Sich selbst und andere verändern, Frank-furt/New York 2011.

Dosi, G. (1988): The nature of the innovative process, in: Dosi, G./Freeman, C./Nelson, R./Silverberg, G./Soete, L. (Hrsg.): Technical change and economic theory, Lon-don/New York 1988, S. 221-238.

Draenert, P. (2001): Kooperative Absatzplanung. Einführungsstrategie für den Prognosedatenaustausch, Wiesbaden 2001.

Dreher, A./Gaston, N./Martens, P. (2008): Measuring globalisation. Gauging its consequences, Berlin et al. 2008.

Drobetz, W./Schillhofer, A./Zimmermann, H. (2003): Ein Corporate Governance Ra-ting für deutsche Publikumsgesellschaften. Working Paper No. 90 – National Centre for Competence in Research, Financial Valuation and Risk Management, Zürich 2003.

Dudek, G. (2009): Collaborative planning in supply chains. A negotiation-based ap-proach, 2. Auflage, Berlin et al. 2009.

Duller, C. (2008): Einführung in die nicht-parametrische Statistik mit SAS und R. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch, Heidelberg 2008.

Dullnig, H. (2004): Wertschöpfungsmanagement in einer virtuellen Supply Chain Or-ganisation, in: Industrie Management, 20. Jg. (2004), Heft 5, S. 51-54.

Dupre, K./Gruen, T. W. (2004): The use of category management practices to obtain a sustainable competitive advantage in the fast-moving-consumer-goods industry, in: Journal of Business and Industrial Marketing, 19. Jg. (2004), Heft 7, S. 444-459.

Duray, R. (2002): Mass customization origins. Mass or custom manufacturing?, in: In-ternational Journal of Operations and Production Management, 22. Jg. (2002), Heft 3, S. 314-328.

Duray, R./Ward, P. T./Milligan, G. W./Berry, W. L. (2000): Approaches to mass cus-tomization. Configurations and empirical validation, in: Journal of Operations Man-agement, 18. Jg. (2000), Heft 6, S. 605-625.

Dwyer, L./Mellor, R. (1991): Corporate environment and the proficiency of new prod-uct process activities, in: Technovation, 11. Jg. (1991), Heft 2, S. 63-78.

Page 84: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

489

Earl, M. J. (1994): Viewpoint. The new and the old of business process redesign, in: Journal of Strategic Information Systems, 3. Jg. (1994), Heft 1, S. 5-22.

Easton, G. S./Rosenzweig, E. D. (2012): The role of experience in six sigma project success. An empirical analysis of improvement projects, in: Journal of Operations Management, 30. Jg. (2012), Heft 7, S. 481-493.

Ebers, M./Gotsch, W. (2006): Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in: Kieser, A./Ebers, M. (Hrsg.): Organisationstheorien, 6., erweiterte Auflage, Stutt-gart 2006, S. 247-308.

Ebner, M./Walti, A. (1996): Innovationsmanagement als Antwort auf den zunehmen-den Wettbewerbsdruck, in: Gassmann, O./von Zedtwitz, M. (Hrsg.): Internationales Innovationsmanagement. Gestaltung von Innovationsprozessen im globalen Wettbe-werb, München 1996, S. 17-33.

Eckseler, H. (1999): Industrielle Beschaffungslogistik, in: Weber, J./Baumgarten, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Management von Material- und Warenflußprozessen, Stuttgart 1999.

ECR Europe (1996a): Efficient Replenishment und EDI. Efficient Replenishment – Die Methoden, London 1996.

ECR Europe (1996b): Efficient Replenishment und EDI. Efficient Replenishment – Eine Einführung, London 1996.

Edvardsson, B./Olsson, J. (1996): Key concepts for new service development, in: The Service Industries Journal, 16. Jg. (1996), Heft 2, S. 140-164.

EIA [U. S. Energy Information Administration] (2011): International energy outlook 2011, o. O. 2011.

Eierhoff, K. (1998): Efficient Consumer Response (ECR). Ein neuer Weg in der Ko-operation zwischen Industrie und Handel, in: Ahlert, D./Becker, J./Olbrich, R./Schütte, R. (Hrsg.): Informationssysteme für das Handelsmanagement. Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis, Berlin et al. 1998, S. 365-386.

Eigner, M./Stelzer, R. (2009): Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Pro-duct Development und Life Cycle Management, 2., neu bearbeitete Auflage, Berlin et al. 2009.

Page 85: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

490

Eisenkopf, A. (1994): Just-In-Time-orientierte Fertigungs- und Logistikstrategien. Charakterisierung, transaktionskostentheoretische Analyse und wettbewerbspolitische Würdigung veränderter Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen am Beispiel der Automobil-industrie, Hamburg 1994.

Eisenkopf, A. (2002): Fourth Party Logistics (4PL) – Fata Morgana oder Logistikkon-zept von Morgen?, in: BVL [Bundesvereinigung Logistik] (Hrsg.): Wissenschaftssym-posium Logistik der BVL 2002, München 2002, S. 407-419.

Ellinger, A. E./Natarajarathinam, M./Adams, F. G./Gray, J. B./Hofman, D./O'Marah, K. (2011): Supply chain management competency and firm financial success, in: Journal of Business Logistics, 32. Jg. (2011), Heft 3, S. 214-226.

Ellinger, A. E./Shin, H./Northington, W. M./Adams, F. G./Hofman, D./O'Marah, K. (2012): The influence of supply chain management competency on customer satisfac-tion and shareholder value, in: Supply Chain Management: An International Journal, 17. Jg. (2012), Heft 3, S. 249-262.

Ellram, L. M. (1991): Supply chain management. The industrial organisation perspec-tive, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 21. Jg. (1991), Heft 1, S. 13-22.

Ellram, L. M./Cooper, M. C. (1990): Supply chain management, partnerships, and the shipper-third party relationship, in: International Journal of Logistics Management, 1. Jg. (1990), Heft 2, S. 1-10.

Ellram, L. M./Tate, W. L./Carter, C. R. (2007): Product-process-supply chain: an inte-grative approach to three-dimensional concurrent engineering, in: International Jour-nal of Physical Distribution and Logistics Management, 37. Jg. (2007), Heft 4, S. 305-330.

Elmuti, D. (2002): The perceived impact of supply chain management on organiza-tional effectiveness, in: Journal of Supply Chain Management, 38. Jg. (2002), Heft 3, S. 49-57.

Elovici, Y./Englert, R./Glezer, C. (2010): Integration of academic research into inno-vation projects. The case of collaboration with a university research institute, in: Ar-nold, H./Erner, M./Möckel, P./Schläffer, C. (Hrsg.): Applied technology and innovation management. Insights and experiences from an industry-leading innovation centre, Berlin et al. 2010, S. 25-35.

Page 86: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

491

Eppinger, S. (2005): Projektmanagement – Produktentwicklungsprojekte zielorientiert und effizient gestalten, in: Schäppi, B./Andreasen, M. M./Kirchgeorg, M./Radermacher, F.-J. (Hrsg.): Handbuch Produktentwicklung, München/Wien 2005, S. 121-137.

Erlach, K. (2013): Value stream design. The way towards a lean factory, Berlin et al. 2013.

Ernst, H. (2001): Erfolgsfaktoren neuer Produkte. Grundlagen für eine valide empiri-sche Forschung, Wiesbaden 2001.

Ernst, H. (2004): Virtual customer integration. Maximizing the impact of customer in-tegration on new product performance, in: Albers, S. (Hrsg.): Cross-functional innova-tion management. Perspectives from different disciplines, Wiesbaden 2004, S. 191-208.

Esch, F.-R./Thelen, E. (1997): Ein konzeptionelles Modell zum Suchverhalten von Kunden in Einzelhandelsunternehmen, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsfor-schung 1997/98. Kundenorientierung im Handel. Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e. V., Wiesbaden 1997, S. 297-314.

Eßig, M. (2006): Statement. Supply Chain Management: Idealtypisches Paradigma oder realistisches Konzept?, in: Supply Chain Management, 6. Jg. (2006), Heft 2, S. 55-56.

Eßig, M./Hofmann, E./Stölzle, W. (2013): Supply Chain Management, München 2013.

Etter, J.-F./Perneger, T. V. (1997): Analysis of non-response bias in a mailed health survey, in: Journal of Clinical Epidemiology, 50. Jg. (1997), Heft 10, S. 1123-1128.

Europäische Kommission (2010): Die Mehrwertsteuersätze in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Brüssel 2010.

Fabbe-Costes, N./Roussat, C./Colin, J. (2011): Future sustainable supply chains: what should companies scan?, in: International Journal of Physical Distribution and Logis-tics Management, 41. Jg. (2011), Heft 3, S. 228-252.

Fahrmeir, L./Künstler, R./Pigeot, I./Tutz, G. (2011): Statistik. Der Weg zur Datenana-lyse, 7., korrigierte Auflage, Berlin et al. 2011.

Fandel, G./Francois, P. (1989): Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung. Funkti-onsweise, Einsatzvoraussetzungen und Grenzen, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirt-schaft, 59. Jg. (1989), Heft 1, S. 531-544.

Page 87: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

492

Feitzinger, E./Lee, H. L. (1997): Mass customization at Hewlett-Packard. The power of postponement, in: Harvard Business Review, 75. Jg. (1997), Heft 1, S. 116-121.

Feldmann, C. (2007): Strategisches Technologiemanagement. Eine empirische Unter-suchung am Beispiel des deutschen Pharma-Marktes 1990 - 2010, Wiesbaden 2007.

Fenwick, M./Edwards, R./Buckley, P. J. (2003): Is cultural similarity misleading? The experience of Australian manufacturers in Britain, in: International Business Review, 12. Jg. (2003), Heft 3, S. 297-309.

Fernie, J. (1994): Quick response: an international perspective. The grocery industry and QR – International comparisons, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 24. Jg. (1994), Heft 6, S. 38-46.

Fernie, J. (1999): Quick response in retail distribution: an international perspective, in: Hadjiconstantinou, E. (Hrsg.): Quick response in the supply chain, Berlin et al. 1999, S. 173-187.

Fernie, J. (2009): Relationships in the supply chain, in: Fernie, J./Sparks, L. (Hrsg.): Logistics and retail management. Emerging issues and new challenges in the retail supply chain, 3. Auflage, London/Philadelphia 2009, S. 38-62.

Feser, B. (1999): Fertigungssegmentierung. Strategiekonforme Organisationsgestal-tung in Produktion und Logistik, Wiesbaden 1999.

Field, A. (2013): Discovering statistics using IBM SPSS statistics, 4. Auflage, Los An-geles et al. 2013.

Filz, B./Fuhrmann, R. (1991): Marktgerechte Logistikdienstleistungen. Strategie und Planung in kleinen und mittleren Speditionsunternehmen, Köln 1991.

Fischer, J./Städler, M. (1999): Efficient Consumer Response und zwischenbetriebliche Integration, in: Hippner, H./Meyer, M./Wilde, K. D. (Hrsg.): Computer Based Marke-ting. Das Handbuch zur Marketinginformatik, 2. Auflage, Braunschweig/Wiesbaden 1999, S. 349-356.

Fischer, M. E. (2001): „Available-to-Promise". Aufgaben und Verfahren im Rahmen des Supply Chain Management, Regensburg 2001.

Page 88: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

493

Fischlin, A./Midgley, G. F. (2007): Ecosystems, their properties, goods and services, in: Parry, M./Canziani, O./Palutikof, J./van der Linden, P./Hanson, C. (Hrsg.): Climate change 2007. Impacts, adaption and vulnerability. Contribution of working group II to the fourth assessment report of the intergovernmental panel on climate change, New York et al. 2007, S. 211-272.

Fisz, M. (1989): Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik, Berlin 1989.

Flechtheim, O. K. (1980): Der Kampf um die Zukunft. Grundlagen der Futurologie, Bonn 1980.

Fleischmann, B. (2008a): Grundlagen. Begriffe der Logistik, logistische Systeme und Prozesse – Begriffliche Grundlagen, in: Arnold, D./Isermann, H./Kuhn, A./Tempel-meier, H./Furmans, K. (Hrsg.): Handbuch Logistik, 3., neu bearbeitete Auflage, Berlin et al. 2008, S. 3-12.

Fleischmann, B. (2008b): Grundlagen. Begriffe der Logistik, logistische Systeme und Prozesse – Systeme der Transportlogistik, in: Arnold, D./Isermann, H./Kuhn, A./Tempelmeier, H./Furmans, K. (Hrsg.): Handbuch Logistik, 3., neu bearbeitete Auf-lage, Berlin et al. 2008, S. 12-18.

Fliedner, G. (2003): CPFR – An emerging supply chain tool, in: Industrial Manage-ment and Data Systems, 103. Jg. (2003), Heft 1, S. 14-21.

Flint, D. J./Larsson, E./Gammelgaard, B. (2008): Exploring processes for customer value insights, supply chain learning and innovation: an international study, in: Jour-nal of Business Logistics, 29. Jg. (2008), Heft 1, S. 257-281.

Flint, D. J./Larsson, E./Gammelgaard, B./Mentzer, J. T. (2005): Logistics innovation: a customer value-oriented social process, in: Journal of Business Logistics, 26. Jg. (2005), Heft 1, S. 113-147.

Flynn, B. B./Schroeder, R. G./Flynn E. J. (1999): World class manufacturing. An in-vestigation of Hayes and Wheelwright's foundation, in: Journal of Operations Man-agement, 17. Jg. (1999), Heft 3, S. 249-269.

Fogliatto, F. S./da Silveira, G. (2008): Mass customization. A method for market seg-mentation and choice menu design, in: International Journal of Production Econom-ics, 111. Jg. (2008), Heft 2, S. 606-622.

Page 89: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

494

Food Processing (2011): Food processing's top 100, URL:http://www.foodprocessing. com/top100, 25.10.2011.

Forrester, J. W. (1958): Industrial dynamics. A major breakthrough for decision mak-ers, in: Harvard Business Review, 36. Jg. (1958), Heft 4, S. 37-66.

Forrester, J. W. (1971): Principles of systems, Cambridge/Norwalk 1971.

Forrester, J. W. (1985): Industrial dynamics, 11. Auflage, Cambridge 1985.

Framinan, J. M./Leisten, R. (2010): Available-to-promise (ATP) systems. A classifica-tion and framework for analysis, in: International Journal of Production Research, 48. Jg. (2010), Heft 11, S. 3079-3103.

Francis, M. (2006): Stage model research in the UK fast moving consumer goods in-dustry, in: International Journal of Logistics: Research and Applications, 9. Jg. (2006), Heft 4, S. 351-368.

Frankel, R./Goldsby, T. J./Whipple, J. M. (2002): Grocery industry collaboration in the wake of ECR, in: International Journal of Logistics Management, 13. Jg. (2002), Heft 1, S. 57-71.

Fransoo, J. C./Wouters, M. J. F. (2000): Research paper. Measuring the bullwhip ef-fect in the supply chain, in: Supply Chain Management: An International Journal, 5. Jg. (2000), Heft 2, S. 78-89.

Fraser, J. (2003): CPFR. Status and perspectives. Key results of a CPFR survey in the consumer goods sector and updates, in: Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative planning, forecasting, and replenishment. How to create a supply chain advantage, New York et al. 2003, S. 70-93.

Freeman, C./Soete, L. (1999): The economics of industrial innovation, 3. Auflage, London/Washington D. C. 1999.

Freiling, J./Sieger, C. A. (1999): Insourcing als räumliche Lieferantenintegration. Ei-ne Betrachtung aus Sicht des Ressourcenansatzes. Arbeitsbericht Nr. 75 des Instituts für Unternehmensführung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universität Bochum, Bochum 1999.

Fries, A. J. (2006): Supplier Relationship Management. Ein begriffliches und prozes-suales Konzept, Köln 2006.

Page 90: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

495

Frigo-Mosca, F. (1998): Referenzmodelle für Supply Chain Management nach den Prinzipien der zwischenbetrieblichen Kooperation. Eine Herleitung und Darstellung des Modells Advanced Logistic Partnership, Zürich 1998.

Froschmayer, A./Göpfert, I. (2010): Logistik-Bilanz. Erfolgsmessung neuer Strategien, Konzepte und Maßnahmen, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2010.

Fukamizu, C. Y. (2012): Just-in-time and kanban, in: Obara, S./Wilburn, D. (Hrsg.): Toyota by Toyota. Reflections from the inside leaders on the techniques that revolu-tionized the industry, Boca Raton et al. 2012, S. 55-70.

Gadatsch, A. (2010): Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werk-zeuge für die IT-Praxis. Eine Einführung für Studenten und Praktiker, 6., aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2010.

Gadde, L.-E. (2013): Moving corporate boundaries: consequences for innovative redesign, in: Journal of Supply Chain Management, 49. Jg. (2013), Heft 4, S. 12-26.

Gaito, J. (1980): Measurement scales and statistics: resurgence of an old misconcep-tion, in: Psychological Bulletin, 87. Jg. (1980), Heft 3, S. 564-567.

Galbreth, M. R./Hill, J. A./Handley, S. (2008): An investigation of the value of cross-docking for supply chain management, in: Journal of Business Logistics, 29. Jg. (2008), Heft 1, S. 225-239.

Gamberini, R./Grassi, A./Mora, C./Rimini, B. (2008): An innovative approach for op-timizing warehouse capacity utilization, in: International Journal of Logistics: Re-search and Applications, 11. Jg. (2008), Heft 2, S. 137-165.

Ganeshan, R./Jack, E./Magazine, M. J./Stephens, P. (1999): A taxonomic review of supply chain management research, in: Tayur, S./Ganeshan, R./Magazine, M. J. (Hrsg.): Quantitative models for supply chain management, Boston et al. 1999, S. 839-879.

García, R./Calantone, R. (2002): A critical look at technological innovation typology and innovativeness terminology. A literature review, in: Journal of Product Innovation Management, 19. Jg. (2002), Heft 2, S. 110-132.

Page 91: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

496

García Sanz, F. J. (2007): Ganzheitliche Beschaffungsstrategie als Gestaltungsrahmen der globalen Netzwerkintegration in der Automobilindustrie, in: García Sanz, F. J./Semmler, K./Walther, J. (Hrsg.): Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz. Effiziente und flexible Supply Chain erfolgreich gestalten, Berlin et al. 2007, S. 3-23.

García Sanz, F. J./Semmler, K./Walther, J. (2007): Vorwort, in: García Sanz, F. J./Semmler, K./Walther, J. (Hrsg.): Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz. Effiziente und flexible Supply Chain erfolgreich gestalten, Berlin et al. 2007, S. V-VI.

Gassmann, O./Enkel, E. (2006): Open Innovation. Die Öffnung des Innovationspro-zesses erhöht das Innovationspotenzial, in: zfo – Zeitschrift Führung und Organisation, 75. Jg. (2006), Heft 3, S. 132-138.

Gatignon, H./Tushman, M. L./Smith, W./Anderson, P. (2002): A structural approach to assessing innovation. Construct development of innovation locus, type and charac-teristics, in: Management Science, 48. Jg. (2002), Heft 9, S. 1103-1122.

Gauglitz-Lüter, S. (1998): Effektivitäts- und effizienzorientiertes Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Köln 1998.

Gausemeier, J./Fink, A./Schlake, O. (1998): Scenario management. An approach to develop future potentials, in: Technological Forecasting and Social Change, 59. Jg. (1998), Heft 2, S. 111-130.

GCI [Global Commerce Initiative]/Capgemini (2008): Future supply chain 2016. Serv-ing consumers in a sustainable way, o. O. 2008.

GCI [Global Commerce Initiative]/Capgemini/Intel (2006): The future value chain 2016, o. O. 2006.

GCI [Global Commerce Initiative]/Capgemini/SAP/hp (2008): The future value chain 2018. Succeeding in a volatile market, o. O. 2008.

GEA Consulenti Associata di Gestione Aziendale (1994): Kooperation zwischen Industrie und Handel im Supply Chain Management. Eine Studie im Auftrag der Coca-Cola Retailing Research Group – Europe, Essen 1994.

Geissbauer, R./D'heur, M. (2008): PRTM Studie. Global Supply Chain Trends 2008 - 2010, in: Supply Chain Management, 8. Jg. (2008), Heft 3, S. 21-26.

Page 92: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

497

Geissbauer, R./D'heur, M. (2010): Global supply chain trends 2010-2012. Are our supply chains able to support the recovery? Lessons learned from the global reces-sion, o. O. 2010.

Gelbmann, U. (2001): Externe Abfallbewältigung im Business-to-Business-Bereich. Entwicklung eines marketingorientierten Ansatzes und Instrumentariums, Wiesbaden 2001.

Gelbmann, U./Vorbach, S. (2007): Das Innovationssystem, in: Strebel, H. (Hrsg.): In-novations- und Technologiemanagement, 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, Wien 2007, S. 95-211.

Geldermann, J./Schollenberger, H./Rentz, O. (2004): Integrated scenario analysis for metal surface treatment, in: International Journal of Integrated Supply Management, 1. Jg. (2004), Heft 2, S. 219-235.

Gemünden, H. G. (1999): Promotoren. Schlüsselpersonen für Entwicklung und Marke-ting innovativer Industriegüter, in: Hauschildt, J./Gemünden, H. G. (Hrsg.): Promoto-ren. Champions der Innovation, 2., erweiterte Auflage, Wiesbaden 1999, S. 43-64.

Gemünden, H. G. (2001): Innovationsmanagement als Kooperationsmanagement, in: Albers, S./Brockhoff, K./Hauschildt, K. (Hrsg.): Technologie- und Innovationsmana-gement. Leistungsbilanz des Kieler Graduiertenkollegs, Wiesbaden 2001, S. 117-161.

Gemünden, H. G. (2004): Innovation networks. The Karlsruhe and Berlin studies, in: Albers, S. (Hrsg.): Cross-functional innovation management. Perspectives from diffe-rent disciplines, Wiesbaden 2004, S. 37-53.

Gemünden, H. G./Kaluza, B./Pleschak, F. (1992): Management von Prozeßinnovatio-nen, in: Gemünden, H. G./Pleschak, F. (Hrsg.): Innovationsmanagement und Wettbe-werbsfähigkeit. Erfahrungen aus den alten und neuen Bundesländern, Wiesbaden 1992, S. 33-53.

Gentner, A. (1993): Vom F&E- zum Innovationscontrolling. Warum die Beschrän-kung auf F&E-Probleme und -Lösungsansätze zu wenig ist, in: Controlling – Zeit-schrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 5. Jg. (1993), Heft 1, S. 46-47.

Gericke, J. (2003): Transportunternehmer – Third Party Logistics Provider – Lead Lo-gistics Provider, in: Distribution, 34. Jg. (2003), Heft 5, S. 10-12.

Page 93: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

498

Gerlach, J./Dickmann, E. (2009): Kanban-Karten, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 236-247.

Gerpott, T. J. (2005): Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2005.

Gerybadze, A. (2004): Technologie- und Innovationsmanagement. Strategie, Organi-sation und Implementierung, München 2004.

Geschka, H. (1989): Voraussetzungen für erfolgreiche Innovationen. Beachtung von Hindernissen und Erfolgsfaktoren bei der Innovationsplanung, in: Corsten, H. (Hrsg.): Die Gestaltung von Innovationsprozessen. Hindernisse und Erfolgsfaktoren im Orga-nisations-, Finanz- und Informationsbereich, Berlin 1989, S. 57-69.

Geschka, H. (1993): Wettbewerbsfaktor Zeit. Beschleunigung von Innovationsprozes-sen, Landsberg a. Lech 1993.

Geschka, H./Laudel, G. (1992): Die Konzeptionsphase von Innovationsprojekten – Zwischen Intuition und Systematik, in: Gemünden, H. G./Pleschak, F. (Hrsg.): Innova-tionsmanagement und Wettbewerbsfähigkeit. Erfahrungen aus den alten und neuen Bundesländern, Wiesbaden 1992, S. 55-72.

Geschka, H./Schwarz-Geschka, M. (2012): Einführung in die Szenariotechnik, Dar-mstadt 2012.

Geschka, H./Yildiz, A. (1990): Kreativitätstechniken. Probleme in den Begriff be-kommen, in: Gablers Magazin, 4. Jg. (1990), Heft 4, S. 36-40.

Geschka, H./Zirm, A. (2011): Kreativitätstechniken, in: Albers, S./Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2., vollständig überar-beitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2011, S. 279-302.

Giannakis, M./Croom, S. R. (2004): Toward the development of a supply chain man-agement paradigm: a conceptual framework, in: Journal of Supply Chain Manage-ment, 40. Jg. (2004), Heft 2, S. 27-37.

Gibson, B. J./Mentzer, J. T./Cook, R. L. (2005): Supply chain management: the pursuit of a consensus definition, in: Journal of Business Logistics, 26. Jg. (2005), Heft 2, S. 17-25.

Page 94: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

499

Gierth, A./Rinis, M./Schmidt, C. (2007): Realex – Realise Excellence. Entwicklung von umsetzungsorientierten Verfahren für SCM-Projekte in unternehmensübergreifen-den Produktionspartnerschaften. Schlussbericht zum AiF-Vorhaben 14239N, Aachen 2007.

Gierth, A./Schweicher, B./Rinis, M./Schmidt, C. (2007): Supply Chain Management. Konzepte und Methoden für kleine und mittlere Unternehmen, Aachen 2007.

Giesen, K./Hillbrand, T. (2012): Management von Logistikinnovationen, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 6., aktualisierte und erwei-terte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 355-370.

Giunipero, L. C./Hooker, R. E./Joseph-Matthews, S./Yoon, T. E./Brudvig, S. (2008): A decade of SCM literature: past, present and future implications, in: Journal of Sup-ply Chain Management, 44. Jg. (2008), Heft 4, S. 66-86.

Glass, G. V./Peckham, P. D./Sanders, J. R. (1972): Consequences of failure to meet assumptions underlying the fixed effects analyses of variance and covariance, in: Re-view of Educational Research, 42. Jg. (1972), Heft 3, S. 237-288.

Gleißner, H./Femerling, J. C. (2012): Logistik. Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012.

Gleißner, H./Möller, K. (2009): Fallstudien Logistik. Logistikwissen in der praktischen Anwendung, Wiesbaden 2009.

Göpfert, I. (1996): Stand und Entwicklung der Logistik. Arbeitspapier Nr. 5 des Lehr-stuhls für ABWL und Logistik, Philipps-Universität, Marburg 1996.

Göpfert, I. (1997): Innovative Logistikleistungen – Vision 21. Jh. Zukunfts- und Inno-vationsforschung zur Logistik, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 1997, Düs-seldorf 1997, S. 266-269.

Göpfert, I. (1998): Visionäre Zukunftsbilder über die Logistik. Zukunfts- und Innova-tionsforschung zur Logistik, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 1998, Düssel-dorf 1998, S. 180-184.

Göpfert, I. (1999a): Stand und Entwicklung der Logistik. Herausbildung einer be-triebswirtschaftlichen Teildisziplin, in: Logistik Management, 1. Jg. (1999), Heft 1, S. 19-33.

Page 95: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

500

Göpfert, I. (1999b): Zur zukünftigen Entwicklung industrieller Wertschöpfungssyste-me aus logistischer Perspektive, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Logistikforschung. Entwick-lungszüge und Gestaltungsansätze, Berlin 1999, S. 61-84.

Göpfert, I. (2001): Zukunftsforschung und Innovationsmanagement für die Logistik. Der Kunde steht im Mittelpunkt, in: Baumgarten, H. (Hrsg.): Logistik im E-Zeitalter. Die Welt der globalen Logistiknetzwerke, Frankfurt a. M. 2001, S. 117-135.

Göpfert, I. (2002): Auf dem Weg zu einem universitären Weiterbildungsstudiengang, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2002, Düsseldorf 2002, S. 230-233.

Göpfert, I. (2004): Einführung, Abgrenzung und Weiterentwicklung des Supply Chain Managements, in: Busch, A./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Ma-nagement. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftspro-zesse, 2. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 25-45.

Göpfert, I. (2005): Über den richtigen Umgang mit Trends in der Nachfrage nach lo-gistischen Dienstleistungen, in: Göpfert, I./Froschmayer, A. (Hrsg.): Logistik Stories. Expertenwissen mit Unterhaltungswert, München 2005, S. 111-120.

Göpfert, I. (2012a): Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik, in: Göp-fert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 6., aktualisierte und er-weiterte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 39-100.

Göpfert, I. (2012b): Zukunftsforschung, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 1-37.

Göpfert, I. (2012c): Zukunftsforschung in der Logistik, in: Koschnick, W. J. (Hrsg.): Focus-Jahrbuch. Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung, München 2012, S. 361-392.

Göpfert, I. (2012d): Zukunftsforschung und Visionsmanagement. Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logis-tics for the Future, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 101-138.

Göpfert, I. (2013): Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, München 2013.

Göpfert, I./Braun, D. (2010): I want to hold your hand, in: Automotive Agenda, 3. Jg. (2010), Heft 7, S. 85-87.

Page 96: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

501

Göpfert, I./Braun, D. (2011): Wirkung von Supply-Chain-Management-Maßnahmen in der Automobilindustrie. Definition – Bewertungsmodelle – Praxisstudie, in: ZfAW – Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, 14. Jg. (2011), Heft 4, S. 6-12.

Göpfert, I./Braun, D. (2012a): Stand und Zukunft des Supply Chain Managements in der Automobilindustrie – Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Göpfert, I./Braun, D./Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik. Stand und Zukunftstrends, Wiesbaden 2012, S. 29-39.

Göpfert, I./Braun, D. (2012b): Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferern und -herstellern. Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 6., aktu-alisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 179-192.

Göpfert, I./Braun, D. (2013): Weltumspannende Güterflüsse und Logistikleistungen sowie Rahmenbedingungen einer globalen Logistik, in: Göpfert, I./Braun, D. (Hrsg.): Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen, 2., aktuali-sierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 1-21.

Göpfert, I./Braun, D./Wellbrock, W. (2011): Wirkung und Implementierungsgrad von Supply-Chain-Management-Maßnahmen in der Automobilindustrie sowie Empfehlun-gen zu deren Kombination. Ergebnisse einer Praxisstudie. Discussion Papers on Lo-gistics and Supply Chain Management Nr. 1. Philipps-Universität, Marburg 2011.

Göpfert, I./Grünert, M. (2012): Logistiknetze der Zukunft. Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 139-178.

Göpfert, I./Hillbrand, T. (2005): Innovationsmanagement für Logistikunternehmen, in: Wolf-Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2005, Korschenbroich 2005, S. 48-53.

Göpfert, I./Hornbostel, B. (2012): Innovationsmanagement bei Logistikdienstleistern – Theoretische Implikationen und praktische Erkenntnisse, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logis-tik der Zukunft – Logistics for the Future, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 259-286.

Göpfert, I./Jung, K.-P. (1998): IDS-Security: Differenzierung durch qualitativ hoch-wertige Dienstleistungen. Projektbericht, Marburg 1998.

Page 97: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

502

Göpfert, I./Jung, K.-P./Deppe, B. (1999): Erfolgswirksamkeit von Visionen. Ergebnis-se einer qualitativen empirischen Untersuchung, in: io-management, 68. Jg. (1999), Heft 5, S. 32-36.

Göpfert, I./Neher, A. (2002): Supply Chain Controlling. Wissenschaftliche Konzeptio-nen und praktische Umsetzungen, in: Logistik Management, 4. Jg. (2002), Heft 3, S. 34-44.

Göpfert, I./Schulz, M. (2013): Strategien des Variantenmanagements als Bestandteil einer logistikgerechten Produktentwicklung – Eine Untersuchung am Beispiel der Au-tomobilindustrie, in: Göpfert, I./Braun, D./Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik. Stand und Zukunftstrends, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 192-205.

Göpfert, I./Schulz, M./Wellbrock, W. (2013): Trends in der Automobillogistik, in: Göpfert, I./Braun, D./Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik. Stand und Zukunftstrends, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 1-26.

Göpfert, I./Stephan, M./Ackermann, M./Wellbrock, W. (2013): Communication of lo-gistics within multinational corporations: an exploratory study, in: The Nordic Logis-tics Research Network (Hrsg.): Proceedings NOFOMA 2013, Göteborg 2013, S. 1-15.

Göpfert, I./Stephan, M./Wellbrock, W./Ackermann, M. (2013): An empirical analysis of the board composition concerning logistics competencies, in: World Academy of Science, Engineering and Technology, 75. Jg. (2013), Heft 1, S. 959-965.

Göpfert, I./Wehberg, G. (1996): Evolutionskonzept der Logistik. Prozeßorientierung durch Veränderungsspezialisierung. Arbeitspapier Nr. 7 des Lehrstuhls für ABWL und Logistik, Philipps-Universität, Marburg 1996.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2011): Zukunftsorientierung in der Logistik, in: Tiberius, V. (Hrsg.): Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2011, S. 201-226.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2012a): Development and implementation of innovative concepts for desirable outcomes in supply chain contexts: an exploratory study, in: Purchasing Management Association of Canada (Hrsg.): Exploring the leading edge in SCM. Complexity, responsiveness, governance. Proceedings booklet. 10th Annual In-ternational Symposium on Supply Chain Management, Toronto 2012, S. 292-306.

Page 98: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

503

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2012b): Die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte: Bedarf und Prozessmodell, in: Bogaschewsky, R./Eßig, M./Lasch, R./Stölzle, W. (Hrsg.): Supply Management Research. Aktuelle For-schungsergebnisse 2012, Wiesbaden 2012, S. 105-132.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2012c): Ein Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 467-487.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2012d): Innovative concepts for supply chain management. Analysis of the need and the development process, in: Formation of Market Economy, o. Jg. (2012), Special Edition 'Strategic imperatives of modern management', S. 290-308.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2012e): Supply Chain Management als wichtiger Bestand-teil strategischer Unternehmensberatung, in: IM – Information Management and Con-sulting, 27. Jg. (2012), Heft 4, S. 80-89.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2012f): Supply-Chain-Management-Konzepte. Zielerrei-chung, Innovationsgrad und zukünftige Herausforderungen – Ergebnisse einer Praxis-studie, in: Wolf-Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik 2012, Korschenbroich 2012, S. 132-136.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2012g): Target achievement and future viability of existing supply chain management concepts: an exploratory study, in: Global Review of Busi-ness and Economic Research, 8. Jg. (2012), Heft 2, S. 221-235.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2012h): The development process of innovative concepts for supply chain management, in: Dukic, G. (Hrsg.): ICIL 2012 Conference proceed-ings – International Conference on Industrial Logistics 14-16 June 2012, Zagreb 2012, S. 406-417.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2012i): Zielerreichungsgrad bestehender Supply-Chain-Management-Konzepte. Ergebnisse einer Praxisstudie. Discussion Papers on Logistics and Supply Chain Management Nr. 2. Philipps-Universität, Marburg 2012.

Göpfert, I./Wellbrock, W. (2013): The development process for innovative concepts in supply chain management, in: International Journal of Logistics Systems and Man-agement, 15. Jg. (2013), Heft 2/3, S. 171-185.

Page 99: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

504

Görgens, J. (1999): Kanban-Steuerung, in: Weber, J./Baumgarten, H. (Hrsg.): Hand-buch Logistik. Management von Material- und Warenflußprozessen, Stuttgart 1999, S. 449-459.

Götz, A. (2007): Zukunftsstandort Deutschland?, in: Automobil-Produktion, 20. Jg. (2007), Heft 2, S. 16-19.

Goh, M./Ling, C. (2003): Logistics development in China, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 33. Jg. (2003), Heft 10, S. 886-917.

Goldhar, J. D. (1980): Some modest conclusions, in: Dean, B. V./Goldhar J. D. (Hrsg.): Management of research and innovation, Amsterdam et al. 1980, S. 283-284.

Goldsby, T. J./García-Dastugue, S. J. (2003): The manufacturing flow management process, in: International Journal of Logistics Management, 14. Jg. (2003), Heft 2, S. 33-52.

Goldsby, T. J./García-Dastugue, S. J. (2008): The manufacturing flow management process, in: Lambert, D. M. (Hrsg.): Supply chain management. Processes, partner-ships, performance, 3. Auflage, Jacksonville 2008, S. 121-142.

Golgeci, I./Ponomarov, S. Y. (2013): Does firm innovativeness enable effective re-sponses to supply chain disruptions? An empirical study, in: Supply Chain Manage-ment: An International Journal, 18. Jg. (2013), Heft 6, S. 604-617.

Golhar, D. Y./Stamm, C. L. (1991): The just-in-time philosophy. A literature review, in: International Journal of Production Research, 29. Jg. (1991), Heft 4, S. 657-676.

Golicic, S. L./Sebastiao, H. J. (2011): Supply chain strategy in nascent markets: the role of supply chain development in the commercialization process, in: Journal of Business Logistics, 32. Jg. (2011), Heft 3, S. 254-273.

Gopalakrishnan, S./Bierly, P./Kessler, E. H. (1999): A reexamination of product and process innovations using a knowledge-based view, in: Journal of High Technology Management Research, 10. Jg. (1999), Heft 1, S. 147-166.

Gordon, T. J. (1992): The methods of futures research, in: The Annuals of the Ameri-can Academy of Political and Social Science, 103. Jg. (1992), Heft 4, S. 25-36.

Govil, M./Proth, J.-M. (2002): Supply chain design and management. Strategic and tactical perspectives, San Diego et al. 2002.

Page 100: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

505

Grawe, S. J. (2009): Logistics innovation: a literature-based conceptual framework, in: International Journal of Logistics Management, 20. Jg. (2009), Heft 3, S. 360-377.

Grawe, S. J./Chen, H./Daugherty, P. J. (2009): The relationship between strategic ori-entation, service innovation, and performance, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 39. Jg. (2009), Heft 4, S. 282-300.

Grawe, S. J./Daugherty, P. J./Roath, A. S. (2011): Knowledge synthesis and innova-tive logistics processes: enhancing operational flexibility and performance, in: Journal of Business Logistics, 32. Jg. (2011), Heft 1, S. 69-80.

Gray, R./Malla, S./Phillips, P. W. B. (2006): Product innovation in the Canadian cano-la sector, in: Supply Chain Management: An International Journal, 11. Jg. (2006), Heft 1, S. 65-74.

Green, S. G./Gavin, M. B./Aiman-Smith, L. (1995): Assessing a multidimensional measure of radical technological innovation, in: IEEE Transactions on Engineering Management, 42. Jg. (1995), Heft 3, S. 203-214.

Greene, W. H. (2012): Econometric analysis, 7. Auflage, Boston et al. 2012.

Gregoire, T. G./Driver, B. L. (1987): Analysis of ordinal data to detect population dif-ferences, in: Psychological Bulletin, 101. Jg. (1987), Heft 1, S. 159-165.

Greve, H. R. (2007): Exploration and exploitation in product innovation, in: Industrial and Corporate Change, 16. Jg. (2007), Heft 5, S. 945-975.

Grewal, D./Levy, M. (2007): Retailing research. Past, present, and future, in: Journal of Retailing, 83. Jg. (2007), Heft 4, S. 447-464.

Grewe, A. (2012): Implementierung neuer Anreizsysteme. Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen, 4., aktualisierte Auflage, München/Mering 2012.

Grimmeisen, M. (1998): Implementierungscontrolling. Wirtschaftliche Umsetzung von Change-Programmen, Wiesbaden 1998.

Gripsrud, G./Jahre, M./Persson, G. (2006): Supply chain management – Back to the future?, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 36. Jg. (2006), Heft 8, S. 643-659.

Page 101: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

506

Gröbner, M. (2009): Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Just-in-time-, Just-in-sequence- und One-piece-flow-Fertigungskonzepten, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen, 2., aktuali-sierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 16-19.

Groll, M. (2004): Koordination im Supply Chain Management. Die Rolle von Macht und Vertrauen, Wiesbaden 2004.

Gruen, T. W./Shah, R. H. (2000): Determinants and outcomes of plan objectivity and implementation in category management relationships, in: Journal of Retailing, 76. Jg. (2000), Heft 4, S. 483-510.

Grünauer, K. M. (2001): Supply Chain Management. Architektur, Werkzeuge und Me-thode, Bamberg 2001.

Gruner, K. E. (1997): Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß. Bestands-aufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen, Wiesbaden 1997.

Gruner, K. E./Homburg, C. (1999): Innovationserfolg durch Kundeneinbindung. Eine empirische Untersuchung, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69. Jg. (1999), Ergänzungsheft 1, S. 119-142.

Gryskiewicz, S. S. (1988): Trial by fire in an industrial setting. A practical evaluation of three creative problem-solving techniques, in: Gronhaug, K./Kaufmann, G. (Hrsg.): Innovation. A cross-disciplinary perspective, London et al. 1988, S. 205-232.

Gudergan, G./Eichmann, S. (2003): Entwicklung eines Methodenbaukastens zur Stei-gerung der Servicequalität, Aachen 2003.

Gümüs, M./Bookbinder, J. H. (2004): Cross-docking and its implications in location-distribution systems, in: Journal of Business Logistics, 25. Jg. (2004), Heft 2, S. 199-228.

Gümüs, M./Jewkes, E. M./Bookbinder, J. H. (2008): Impact of consignment inventory and vendor-managed inventory for a two-party supply chain, in: International Journal of Production Economics, 113. Jg. (2008), Heft 2, S. 502-517.

Gupta, S. M./Al-Turki, Y. A. Y./Perry, R. F. (1999): Flexible kanban system, in: In-ternational Journal of Operations and Production Management, 19. Jg. (1999), Heft 10, S. 1065-1093.

Page 102: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

507

Gurav, R. D./Dolas, D. R. (2013): Value stream mapping, in: International Journal of Industrial Engineering Research and Development, 4. Jg. (2013), Heft 1, S. 25-33.

Haberfellner, R. (1988): Vorgehensmodell des Systems Engineering, in: Daenzer, W. F. (Hrsg.): Systems Engineering. Leitfaden zur methodischen Durchführung umfang-reicher Planungsvorhaben, Zürich 1988, S. 26-51.

Hackman, J. R./Wageman, R. (1995): Total quality management. Empirical, conceptu-al, and practical issues, in: Administrative Science Quarterly, 40. Jg. (1995), Heft 2, S. 309-342.

Hadjimanolis, A. (2003): The barriers approach to innovation, in: Shavinina, L. V. (Hrsg.): The international handbook on innovation, Amsterdam et al. 2003, S. 559-573.

Häder, M. (2009): Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch, 2. Auflage, Wiesbaden 2009.

Haehling von Lanzenauer, C./Pilz-Glombik, K. (2000): A supply chain optimization model for the MIT's beer distribution game, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirt-schaft, 70. Jg. (2000), Heft 1, S. 101-116.

Häusler, P. (2002): Integration der Logistik in Unternehmensnetzwerken. Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens zur Analyse und Bewertung der Integrationswirkungen, Frankfurt a. M. et al. 2002.

Hahn, D. (2000): Problemfelder des Supply Chain Management, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Supply Chain Management, München 2000, S. 9-19.

Hahn, D./Buske, A./Mayer, A./Willms, K. (1999): Moderne Managementkonzepte un-ter besonderer Berücksichtigung des Produktionsbereichs, Gießen 1999.

Hallsten, H. (2001): Explanation and deduction. A defence of deductive chauvinism, Stockholm 2011.

Hamel, J./Dufour, S./Fortin, D. (1993): Case study methods, Newbury Park 1993.

Hameri, A.-P./Hintsa, J. (2009): Assessing the drivers of change for cross-border sup-ply chains, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Manage-ment, 39. Jg. (2009), Heft 9, S. 741-761.

Hammer, M. (1990): Reengineering work. Don't automate, obliterate, in: Harvard Business Review, 68. Jg. (1990), Heft 4, S. 104-112.

Handfield, R. B./Monczka, R. M./Giunipero, L. C./Patterson, J. L. (2009): Sourcing and supply chain management, 4. Auflage, Mason 2009.

Page 103: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

508

Handfield, R. B./Nichols, E. J. Jr. (1999): Introduction to supply chain management, Upper Saddle River 1999.

Handfield, R. B./Ragatz, G. L./Petersen, K. J./Monczka, R. M. (2004): Involving sup-pliers in new product development, in: Tushman, M. L./Anderson, P. (Hrsg.): Manag-ing strategic innovation and change. A collection of readings, 2. Auflage, New York/Oxford 2004, S. 506-522.

Hansmann, H./Laske, M./Luxem, R. (2011): Process implementation – Process roll-out, in: Becker, J./Kugeler, M./Rosemann, M. (Hrsg.): Process management. A guide for the design of business processes, 2. Auflage, Berlin et al. 2011, S. 229-255.

Harhoff, D./Licht, G. (1994): Das Mannheimer Innovationspanel, in: Hochmuth, U./Wagner, J. (Hrsg.): Firmenpanelstudien in Deutschland. Konzeptionelle Überle-gungen und empirische Analysen, Tübingen/Basel 1994, S. 255-284.

Harland, C. M. (1996): Supply chain management: relationships, chains and networks, in: British Journal of Management, 7. Jg. (1996), Special Issue Supplement, S. 63-80.

Harris, J. K./Swatman, P. M. C./Kurnia, S. (1999): Efficient consumer response (ECR). A survey of the Australian grocery industry, in: Supply Chain Management: An Inter-national Journal, 4. Jg. (1999), Heft 1, S. 35-42.

Harvey, M. (2000): Innovation and competition in UK supermarkets, in: Supply Chain Management: An International Journal, 5. Jg. (2000), Heft 1, S. 15-21.

Hasler, R./Hess, F. (1996): Management der intellektuellen Ressourcen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit, in: Gassmann, O./von Zedtwitz, M. (Hrsg.): Internationales Innovationsmanagement. Gestaltung von Innovationsprozessen im globalen Wettbe-werb, München 1996, S. 157-173.

Hauschildt, J. (1999): Zur Weiterentwicklung des Promotoren-Modells, in: Hauschildt, J./Gemünden, H. G. (Hrsg.): Promotoren. Champions der Innovation, 2., erweiterte Auflage, Wiesbaden 1999, S. 255-282.

Hauschildt, J. (2003): Promotors and champions in innovations. Development of a re-search paradigm, in: Shavinina, L. V. (Hrsg.): The international handbook on innova-tion, Amsterdam et al. 2003, S. 804-811.

Hauschildt, J./Gemünden, H. G. (2011): Dimensionen der Innovation, in: Albers, S./Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2011, S. 21-38.

Page 104: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

509

Hauschildt, J./Petersen, K. (1987): Phasen-Theorem und Organisation komplexer Ent-scheidungsverläufe, in: zfbf – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 39. Jg. (1987), Heft 12, S. 1043-1062.

Hauschildt, J./Salomo, S. (2005): Je innovativer, desto erfolgreicher? Eine kritische Analyse des Zusammenhangs zwischen Innovationsgrad und Innovationserfolg, in: JfB – Journal für Betriebswirtschaft, 55. Jg. (2005), Heft 1, S. 3-20.

Hauschildt, J./Salomo, S. (2007): Innovationsmanagement, 4., überarbeitete, ergänzte und aktualisierte Auflage, München 2007.

Hauschildt, J./Salomo, S. (2011): Innovationsmanagement, 5., überarbeitete, ergänzte und aktualisierte Auflage, München 2011.

Hausotter, A. (1994): Logistische Beziehungen zwischen Unternehmungen. Das Bei-spiel der Automobilindustrie, Wiesbaden 1994.

Hayashida, H./Kondo, T. (1986): Kanban system in practice, in: Monden, Y. (Hrsg.): Applying just in time. The American/Japanese experience, Atlanta/Norcross 1986, S. 13-17.

Hayes, R. H./Pisano, G. P. (1994): Beyond world-class. The new manufacturing strat-egy, in: Harvard Business Review, 72. Jg. (1994), Heft 1, S. 77-87.

Hayes, R. H./Wheelwright, S. C. (1984): Restoring our competitive edge. Competing through manufacturing, New York et al. 1984.

Hazen, B. T./Cegielski, C./Hanna, J. B. (2011): Diffusion of green supply chain man-agement. Examining perceived quality of green reverse logistics, in: International Journal of Logistics Management, 22. Jg. (2011), Heft 3, S. 373-389.

Hazen, B. T./Overstreet, R. E./Cegielski, C. G. (2012): Supply chain innovation diffu-sion: going beyond adoption, in: International Journal of Logistics Management, 23. Jg. (2012), Heft 1, S. 119-134.

Heidtmann, V. (2008): Organisation von Supply Chain Management. Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobilindustrie, Wies-baden 2008.

Heinemann, F. (2007): Organisation von Projekten zur Neuproduktentwicklung. Ein fähigkeitenbasierter Ansatz, Wiesbaden 2007.

Page 105: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

510

Hellingrath, B./Hieber, R./Laakmann, F./Nayabi, K. (2004): Die Einführung von SCM-Softwaresystemen, in: Busch, A./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Ge-schäftsprozesse, 2. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 189-213.

Helmke, S./Brinker, D./Wessoly, H. (2008): Change Management. Der kritische Er-folgsfaktor bei der Einführung von CRM, in: Helmke, S./Uebel, M. F./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management. Instrumente – Einfüh-rungskonzepte – Organisation, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2008, S. 301-312.

Helmke, S./Uebel, M. F./Dangelmaier, W. (2008): Grundsätze des CRM-Ansatzes, in: Helmke, S./Uebel, M. F./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management. Instrumente – Einführungskonzepte – Organisation, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2008, S. 3-24.

Helms, H./Pehnt, M./Lambrecht, U./Liebich, A. (2010): Electric vehicle and plug-in hybrid energy efficiency and life cycle emissions, in: EMPA [Eidgenössische Mate-rialprüfungs- und Forschungsanstalt] (Hrsg.): Proceedings. 18th International Sympo-sium Transport and Air Pollution, Düsseldorf 2010, S. 113-124.

Henn, H. (1999): Customer-Value-Implementierung. Ansätze und Praxisbeispiele zur wertorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden 1999.

Hennig-Thurau, T./Sattler, H. (2011): VHB-Jourqual 2.1 – Ein Ranking von betriebs-wirtschaftlich relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Urteilen der VHB-Mitglieder, URL: http://vhbonline.org/service/jourqual/vhb-jourqual-21-2011, 02.04.2013.

Hensche, H. H. (1991): Zeitwettbewerb in der Textilwirtschaft. Das Quick Response Konzept, in: Zentes, J. (Hrsg.): Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüter-wirtschaft, Stuttgart 1991, S. 275-308.

Hering, E./Geiger, G./Kummer, R. (2010): Kanban, in: Koether, R. (Hrsg.): Taschen-buch Logistik, 4., aktualisierte Auflage, München 2010, S. 109-120.

Herold, L. (2005): Kundenorientierte Prozesssteuerung in der Automobilindustrie. Die Rolle von Logistik und Logistikcontrolling im Prozess „vom Kunden bis zum Kunden“, Wiesbaden 2005.

Page 106: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

511

Herstatt, C. (1999): Theorie und Praxis der frühen Phasen des Innovationsprozesses. Aufgaben, Gestaltungsansätze und praktische Bestandsaufnahme, in: io-management, 68. Jg. (1999), Heft 10, S. 80-91.

Herstatt, C./Lettl, C. (2000): Management von technologiegetriebenen Entwicklungs-projekten. Arbeitspapier Nr. 5. TU-Harburg, Hamburg 2000.

Herstatt, C./Lüthje, C./Lettl, C. (2007): Fortschrittliche Kunden zu Breakthrough-Innovationen stimulieren, in: Herstatt, C./Verworn, B. (Hrsg.): Management der frü-hen Innovationsphasen. Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2007, S. 61-75.

Heslin, P. A. (2009): Better than brainstorming? Potential contextual boundary condi-tions to brainwriting for generation in organizations, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology, 82. Jg. (2009), Heft 1, S. 129-145.

Hess, J. (2010): Globalization? Not without the logistics, in: Ijioui, R./Emmerich, H./Ceyp, M./Hagen, J. (Hrsg.): Globalization 2.0. A roadmap to the future from lead-ing minds, Berlin et al. 2010, S. 207-216.

Heß, G./Ettinger, A./Wesp, R. (2010): Strategisches Supplier Relationship Manage-ment mit System. Best Practice und Realistic Vision, Nürnberg 2010.

Heusler, K. F. (2004): Implementierung von Supply Chain Management. Kompetenz-orientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs, Wiesbaden 2004.

Hewitt, F. (1994): Supply chain redesign, in: International Journal of Logistics Mana-gement, 5. Jg. (1994), Heft 2, S. 1-10.

Heyde, W./Laudel, G./Pleschak, F./Sabisch, H. (1991): Innovationen in Industrieun-ternehmen. Prozesse, Entscheidungen und Methoden, Wiesbaden 1991.

Hieber, R. (2002): Supply chain management. A collaborative performance measure-ment approach, Zürich 2002.

Hieronimus, M. (2006): Strategisches Controlling von Supply Chains. Entwicklung ei-nes ganzheitlichen Ansatzes unter Einbeziehung der Wertschöpfungspartner, Göttin-gen 2006.

Higgins, J. M. (2006): 101 creative problem solving techniques. The handbook of new ideas for business, Winter Park 2006.

Page 107: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

512

Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1994): Organisationslehre 1. Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5., überarbeitete Auflage, Bern et al. 1994.

Hines, A. (2003): The futures of futures. A scenario salon, in: Foresight, 5. Jg. (2003), Heft 4, S. 28-35.

Hines, P. (1994a): Creating world class suppliers. Unlocking mutual competitive ad-vantage, London 1994.

Hines, P. (1994b): Internationalization and localization of the Kyoryoku Kai. The spread of best practice supplier development, in: International Journal of Logistics Management, 5. Jg. (1994), Heft 1, S. 67-72.

Hines, P. (1998): Benchmarking Toyota's supply chain. Japan vs. U. K., in: Long Range Planning, 31. Jg. (1998), Heft 6, S. 911-918.

Hines, P./Rich, N. (1997): The seven value stream mapping tools, in: International Journal of Operations and Production Management, 17. Jg. (1997), Heft 1, S. 46-64.

Hinterhuber, A./Hinterhuber H. H. (2002): Die Orchestrierung virtueller Wertschöp-fungsketten, in: Albach, H./Kaluza, B./Kersten, W. (Hrsg.): Wertschöpfungsmanage-ment als Kernkompetenz, Wiesbaden 2002, S. 277-301.

Hinterhuber, H. H./Handlbauer, G./Matzler, K. (2003): Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen. Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen, 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2003.

Hippe, A. (1997): Interdependenzen von Strategien und Controlling in Unternehmens-netzwerken, Wiesbaden 1997.

Hippner, H./Wilde, K. D. (2002): CRM – Ein Überblick, in: Helmke, S./Uebel, M./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management. Instru-mente – Einführungskonzepte – Organisation, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2002, S. 3-37.

Hirsch, B./Weber, J./Bacher, A. (2004): Zur Messung von Vertrauenswürdigkeit. Das Beispiel dm-drogerie markt, in: zfo – Zeitschrift Führung und Organisation, 73. Jg. (2004), Heft 4, S. 196-201.

Page 108: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

513

Ho, Y.-C./Chang, O.-C./Wang, W.-B. (2008): An empirical study of key success fac-tors for six sigma green belt projects at an Asian MRO company, in: Journal of Air Transport Management, 14. Jg. (2008), Heft 5, S. 263-269.

Höfer, S. (1997): Strategische Allianzen und Spieltheorie. Analyse des Bildungspro-zesses strategischer Allianzen und planungsunterstützender Einsatzmöglichkeiten der Theorie der strategischen Spiele, Lohmar/Köln 1997.

Hoffman, J. M./Mehra, S. (2000): Efficient consumer response as a supply chain strat-egy for grocery businesses, in: International Journal of Service Industry Management, 11. Jg. (2000), Heft 4, S. 365-373.

Hogarth-Scott, S./Dapiran, P. G. (1997): Shifting category management relationships in the food distribution channels in the UK and Australia, in: Management Decision, 35. Jg. (1997), Heft 4, S. 310-318.

Holmqvist, M./Stefansson, G. (2006): 'Smart goods' and mobile RFID. A case with in-novation from Volvo, in: Journal of Business Research, 27. Jg. (2006), Heft 2, S. 251-272.

Holmström, J. (1998): Business process innovation in the supply chain. A case study of implementing vendor managed inventory, in: European Journal of Purchasing and Supply Management, 4. Jg. (1998), Heft 2, S. 127-131.

Holmström, J./Främling, K./Tuomi, J./Kärkkäinen, M./Ala-Risku, T. (2002): Imple-menting collaboration process networks, in: International Journal of Logistics Man-agement, 13. Jg. (2002), Heft 2, S. 39-50.

Holtbrügge, D./Baron, A. (2011): Markteintrittsstrategien in Emerging Markets. Eine institutionentheoretische Studie in den BRIC-Staaten, in: Puck, J. F./Leitl, C. (Hrsg.): Außenhandel im Wandel. Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Moser, Berlin et al. 2011, S. 109-130.

Homburg, C. (2002): Bestimmung der optimalen Lieferantenzahl für Beschaffungsob-jekte. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Hahn, D./Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement. Internationale Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2002, S. 181-199.

Page 109: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

514

Homburg, C./Stock-Homburg, R. (2008): Theoretische Perspektiven zur Kundenzu-friedenheit, in: Homburg, C. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit. Konzepte – Methoden – Erfahrungen, 7., überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2008, S. 17-51.

Hong, Y./Hartley, J. L. (2011): Managing the supplier-supplier interface in product development: the moderating role of technological newness, in: Journal of Supply Chain Management, 47. Jg. (2011), Heft 3, S. 44-62.

Hornberg, O. (2004): Collaborative Engineering in interkulturellen Entwicklungspart-nerschaften. Effizientes Informationsmanagement für flexible, dynamische Produk-tentwicklungsprozesse, Aachen 2004.

Hornbostel, B. (2013): Erfolgsfaktoren von Logistikdienstleistungsinnovationen. Theo-retisch-deduktive Herleitung und empirische Überprüfung eines komplexen Erfolgs-faktorenmodells sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen, Hamburg 2013.

Horváth, P. (1995): Instrumente des F&E-Controlling, in: Zahn, E. (Hrsg.): Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart 1995, S. 705-723.

Horváth, P. (2011): Controlling, 12., vollständig überarbeitete Auflage, München 2011.

Houlihan, J. B. (1985): International supply chain management, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 15. Jg. (1985), Heft 1, S. 22-38.

Houlihan, J. B. (1988): International supply chains: a new approach, in: Management Decision, 26. Jg. (1988), Heft 3, S. 13-19.

House of Lords – Select Committee on Economic Affairs (2005): The economics of climate change. Volume I. Report. 2nd report of session 2005-06, London 2005.

Hrastnik, J./Rollett, H./Strohmaier, M. (2004): Heterogenes Wissen über Prozesse als Grundlage für die Geschäftsprozessverbesserung, in: Engelhardt, C./Hall, K./Ortner, J. (Hrsg.): Prozesswissen als Erfolgsfaktor. Effiziente Kombination von Prozessmanage-ment und Wissensmanagement, Wiesbaden 2004, S. 37-60.

Huan, S. H./Sheoran, S. K./Wang, G. (2004): A review and analysis of supply chain operations reference (SCOR) model, in: Supply Chain Management: An International Journal, 9. Jg. (2004), Heft 1, S. 23-29.

Page 110: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

515

Huchzermeier, A. (1999): Logistik und globale Produktion (Global Supply Chain Ma-nagement), in: Weber, J./Baumgarten, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Management von Material- und Warenflußprozessen, Stuttgart 1999, S. 886-899.

Hübner, H./Jahnes, S. (1996): Technikfolgenabschätzung (Technology Assessment), in: Kern, W./Schröder, H.-H./Weber, J. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktions-wirtschaft, 2., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1996, S. 1971-1983.

Hughes, D. G./Chafin, D. C. (1996): Turning new product development into a contin-uous learning process, in: Journal of Product Innovation Management, 13. Jg. (1996), Heft 2, S. 89-104.

Humphreys, P./Huang, G./Cadden, T./McIvor, R. (2007): Integrating design metrics within the early supplier selection process, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 13. Jg. (2007), Heft 1, S. 42-52.

Hungenberg, H./Wulf, T. (2011): Grundlagen der Unternehmensführung, 4., aktuali-sierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2011.

Hunter, N. A./Valentino, P. (1995): Quick response – Ten years later, in: International Journal of Clothing Science and Technology, 7. Jg. (1995), Heft 4, S. 30-40.

Hurth, J./Küver, F./Strehlau, A. (2006): Der Prozess der Category Management-Kooperation bei dm und Nestlè, in: Akademische Partnerschaft ECR Deutsch-land/Müller-Hagedorn, L./Mesch, R. (Hrsg.): Efficient Consumer Response in der Praxis. Fallstudien zu Projekten, Konzepten und Strategien, Frankfurt a. M. 2006, S. 177-203.

Huscroft, J. R./Hazen, B. T./Hall, D. J./Skipper, J. B./Hanna, J. B. (2013): Reverse lo-gistics: past research, current management issues, and future directions, in: Interna-tional Journal of Logistics Management, 24. Jg. (2013), Heft 3, S. 304-327.

Hyland, P. W./Soosay, C./Sloan, T. R. (2003): Continuous improvement and learning in the supply chain, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 33. Jg. (2003), Heft 4, S. 316-335.

IBM (2009): The smarter supply chain of the future. Global chief supply chain officers study, o. O. 2009.

IFK [Institute for Futures Studies and Knowledge Management]/PWC [PriceWaterhouseCoopers] (2012): Transportation and logistics 2030. Volume 5. Win-ning the talent race, o. O. 2012.

Page 111: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

516

Ihde, G. B. (1999): Mikro- und Makrologistik, in: Weber, J./Baumgarten, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Management von Material- und Warenflußprozessen, Stuttgart 1999, S. 5-28.

Iijima, M./Sugawara, S. (2005): Logistics innovation for Toyota's world car strategy, in: International Journal of Integrated Supply Management, 1. Jg. (2005), Heft 4, S. 478-489.

International Transport Forum (2007): Transport congestion. An unavoidable barrier to economic development?, Sofia 2007.

IPCC [Intergovernmental Panel on Climate Change] (2007): Climate change 2007. Synthesis report, Genf 2007.

Iyer, A. V./Seshadri, S./Vasher, R. (2009): Toyota supply chain management. A stra-tegic approach to the principles of Toyota's renowned system, New York et al. 2009.

Jaccard, J./Wan, C. K. (1996): LISREL approaches to interaction effects in multiple regression, Thousand Oaks et al. 1996.

Jacobi, C. (2012): Implementierung von Kanban in einem Unternehmen der Pharma-ziebranche, in: Hartel, D. H. (Hrsg.): Fallstudien in der Logistik. Praxisbeispiele aus Logistikdienstleistung, Industrie und Handel, Hamburg 2012, S. 28-34.

Jahns, C. (2005): Statement. Netzwerkmanagement: Königsweg oder Irrglaube?, in: Supply Chain Management, 5. Jg. (2005), Heft 2, S. 55-56.

Jansen, J. J. P./van den Bosch, F. A. J./Volberda, H. W. (2006): Exploratory innova-tion, exploitative innovation, and performance – Effects of organizational antecedents and environmental moderators, in: Management Science, 52. Jg. (2006), Heft 11, S. 1661-1674.

Japan Management Association (1989): Kanban. Just-in-time at Toyota, Cam-bridge/Norwalk 1989.

Jaques, N./Morgan, C. (2004): Adapting the analytical hierarchy process to identify inventory risk, in: International Journal of Logistics Management, 15. Jg. (2004), Heft 2, S. 93-105.

Jayaram, J./Das, A./Nicolae, M. (2010): Looking beyond the obvious. Unraveling the Toyota production system, in: International Journal of Production Economics, 128. Jg. (2010), Heft 1, S. 280-291.

Page 112: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

517

Jayaram, J./Tan, K.-C. (2010): Supply chain integration with third party logistics pro-vider, in: International Journal of Production Economics, 125. Jg. (2010), Heft 2, S. 262-271.

Jiang, P./Shao, X./Qiu, H./Gao, L./Li, P. (2009): A web services and process-view combined approach for process management of collaborative product development, in: Computers in Industry, 60. Jg. (2009), Heft 6, S. 416-427.

Jochem, M. (1998): Einführung integrierter Standardsoftware. Ein ganzheitlicher An-satz, Frankfurt a. M. et al. 1998.

Johansson, B. (1997): Kreativität und Marketing. Die Anwendung von Kreativitäts-techniken im Marketingbereich, 2., überarbeitete und gekürzte Auflage, Bern et al. 1997.

Johnsen, T. E. (2009): Supplier involvement in new product development and innova-tion: taking stock and looking to the future, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 15. Jg. (2009), Heft 3, S. 187-197.

Johnsen, T. E./Ford, D. (2005): At the receiving end of supply network intervention: the view from an automotive first tier supplier, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 11. Jg. (2005), Heft 4, S. 183-192.

Johnson, J. C./Wood, D. F./Wardlow, D. L./Murphy, P. R. (1999): Contemporary lo-gistics, 7. Auflage, Upper Saddle River 1999.

Jones, T. C./Riley, D. W. (1985): Using inventory for competitive advantage through supply chain management, in: International Journal of Physical Distribution and Lo-gistics Management, 15. Jg. (1985), Heft 5, S. 16-26.

Joo, Y.-B./Kim, Y.-G. (2004): Determinants of corporate adoption of e-Marketplace: an innovation theory perspective, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 10. Jg. (2004), Heft 2, S. 89-101.

Jost, A. (2008): Modellgestütztes Management von Prozessinnovationen. Ein methodi-sches Konzept zur Unterstützung von Prozessinnovationen in der automobilen Pro-duktentstehung auf Basis systemdynamischer Modellierung und Simulation, Frankfurt a. M. 2008.

Jung, H. (2010): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12., aktualisierte Auflage, Mün-chen 2010.

Page 113: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

518

Jung, K.-P. (1999): Zukunftsforschung in der Logistik. Konzeptioneller Entwurf und Konkretisierung am Beispiel der deutschen Automobilindustrie, Frankfurt a. M. et al. 1999.

Jungk, R./Müllert, N. (1997): Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 1997.

Junior, M. L./Filho, M. G. (2010): Variations of the kanban system. Literature review and classification, in: International Journal of Production Economics, 125. Jg. (2010), Heft 1, S. 13-21.

Kästle, A. (2011): Alles „klar Schiff" oder ist die Branche zurück auf der Titanic?, in: ZfAW – Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, 14. Jg. (2011), Heft 2, S. 36-38.

Kaipia, R./Holmström, J. (2007): Selecting the right planning approach for a product, in: Supply Chain Management: An International Journal, 12. Jg. (2007), Heft 1, S. 3-13.

Kaivo-oja, J. Y./Katko, T. S./Seppälä, O. T. (2004): Seeking convergence between his-tory and futures research, in: Futures, 36. Jg. (2004), Heft 5, S. 527-547.

Kalmbach, U. (1999): ECR Europe und ECR Deutschland – Ein Überblick, in: Von der Heyd, A. (Hrsg.): Handbuch Efficient Consumer Response: Konzepte, Erfahrun-gen, Herausforderungen, München 1999, S. 24-40.

Kaluza, B./Blecker, T. (1999): Integration von Unternehmung ohne Grenzen und Supply Chain Management, Klagenfurt 1999.

Kaluza, B./Blecker, T. (2000): Supply Chain Management und Unternehmung ohne Grenzen – Zur Verknüpfung zweier interorganisationaler Konzepte, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Supply Chain Management, München 2000, S. 117-152.

Kampen, J./Swyngedouw, M. (2000): The ordinal controversy revisited, in: Quality and Quantity, 34. Jg. (2000), Heft 1, S. 87-102.

Karnowski, V. (2011): Diffusionstheorien, Baden-Baden 2011.

Kaufmann, L./Germer, T. (2001): Controlling internationaler Supply Chains: Positionierung – Instrumente – Perspektiven, in: Arnold, U./Mayer, R./Urban, G. (Hrsg.): Supply Chain Management. Unternehmensübergreifende Prozesse, Kollabo-ration, IT-Standards, Bonn 2001, S. 177-192.

Page 114: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

519

Kaufmann, L./Germer, T. (2002): Strategisches Management internationaler Supply Chains, in: Gleich, R./Möller, K./Seidenschwarz, W./Stoi, R. (Hrsg.): Controllingfort-schritte, München 2002, S. 77-94.

Kellner, H. (2002): Kreativität im Projekt, München/Wien 2002.

Kempcke, T. (1996): Lagertechnik in England auf neuestem Stand, in: Dynamik im Handel, 40. Jg. (1996), Heft 1, S. 60-62.

Kemppainen, K./Vepsäläinen, A. P. J. (2003): Trends in industrial supply chains and networks, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Manage-ment, 33. Jg. (2003), Heft 8, S. 701-719.

Kerr, A. W./Hall, H. K./Kozub, S. A. (2002): Doing statistics with SPSS, London et al. 2002.

Kersten, W./Koch, J. (2007): Motive für das Outsourcing komplexer Logistikdienst-leistungen, in: Stölzle, W./Weber, J./Hofmann, E./Wallenburg, C. M. (Hrsg.): Hand-buch Kontraktlogistik. Management komplexer Logistikdienstleistungen, Weinheim 2007, S. 115-132.

Kienzle, W. (2000): Früherkennung im Beschaffungsmarketing, Köln 2000.

Kilger, C./Meyr, H. (2010): Demand fulfillment & ATP, in: Stadtler, H./Kilger, C./Meyr, H. (Hrsg.): Supply Chain Management und Advanced Planning. Konzepte, Modelle und Software, Berlin et al. 2010, S. 207-229.

Kimbrough, S. O./Wu, D. J./Zhong, F. (2002): Computers play the beer game: can ar-tificial agents manage supply chains?, in: Decision Support Systems, 33. Jg. (2002), Heft 3, S. 323-333.

King, S. F./Burgess, T. F. (2008): Understanding success and failure in customer rela-tionship management, in: Industrial Marketing Management, 37. Jg. (2008), Heft 4, S. 421-431.

Kinnear, E. (1997): Is there any magic in cross-docking?, in: Supply Chain Manage-ment: An International Journal, 2. Jg. (1997), Heft 2, S. 49-52.

Klaus, P. (1994): Jenseits einer Funktionenlogistik: der Prozeßansatz, in: Isermann, H. (Hrsg.): Logistik. Beschaffung, Produktion, Distribution, Landsberg/Lech 1994, S. 331-348.

Page 115: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

520

Klaus, P. (1999): Logistik als „Weltsicht", in: Weber, J./Baumgarten, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Management von Material- und Warenflußprozessen, Stuttgart 1999, S. 15-32.

Klaus, P. (2002): Die dritte Bedeutung der Logistik. Beiträge zur Evolution logisti-schen Denkens, Hamburg 2002.

Klaus, P. (2007): Markt für Kontraktlogistik – Volumen und Entwicklung in Europa, in: Stölzle, W./Weber, J./Hofmann, E./Wallenburg, C. M. (Hrsg.): Handbuch Kon-traktlogistik. Management komplexer Logistikdienstleistungen, Weinheim 2007, S. 89-112.

Klaus, P. (2008): Stand und Entwicklungsperspektiven des Logistikmanagements, in: Arnold, D./Kuhn, A./Furmans, K./Isermann, H./Tempelmeier, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik, 3., neu bearbeitete Auflage, Berlin et al. 2008, S. 882-890.

Klaus, P. (2009): Logistics research: a 50 years' march of ideas, in: Logistics Research, 1. Jg. (2009), Heft 1, S. 53-65.

Klaus, P. (2012): Logistikmanagement, in: Klaus, P./Krieger, W./Krupp, M. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik. Management logistischer Netzwerke und Flüsse, 5. Auflage, Wiesbaden 2012, S. 393-399.

Klaus, P./Hartmann, E./Kille, C. (2010): Die Top 100 der Logistik. Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer in der Logistikdienstleistungswirtschaft, Hamburg 2010.

Klaus, P./Müller, S. (2012): Towards a science of logistics: milestones along converg-ing paths, in: Klaus, P./Müller, S. (Hrsg.): The roots of logistics. A reader of classical contributions to the history and conceptual foundations of the science of logistics, Heidelberg et al. 2012, S. 3-26.

Kleinknecht, A./Reijnen, J. O. N./Smits, W. (1993): Collecting literature-based inno-vation output indicators, in: Kleinknecht, A./Bain, D. (Hrsg.): New concepts in innova-tion output measurement, Houndmills 1993, S. 42-84.

Klevas, J. (2005): Organization of packaging resources at a product-developing com-pany, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 35. Jg. (2005), Heft 2, S. 116-131.

Klevers, T. (2007): Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design. Verschwendung er-kennen – Wertschöpfung steigern, München 2007.

Page 116: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

521

Klevers, T. (2009): Kanban. Mit System zur optimalen Lieferkette, München 2009.

Kline, S. J./Rosenberg, N. (1986): An overview of innovation, in: Landau, R./Rosenberg, N. (Hrsg.): The positive sum strategy. Harnessing technology for economic growth, Washington D. C. 1986, S. 275-305.

Kloth, M. (1999): Steuerung der Supply Chain auf Basis des SCOR-Modells, in: We-ber, J./Dehler, M. (Hrsg.): Effektives Supply Chain Management auf Basis von Stan-dardprozessen und Kennzahlen, Dortmund 1999, S. 9-24.

Klug, F. (2010): Logistikmanagement in der Automobilindustrie. Grundlagen der Lo-gistik im Automobilbau, Berlin et al. 2010.

Knemeyer, M. A./Lambert, D. M./García-Dastugue, S. J. (2008): The customer service management process, in: Lambert, D. M. (Hrsg.): Supply chain management. Process-es, partnerships, performance, 3. Auflage, Jacksonville 2008, S. 69-86.

Knolmayer, G./Mertens, P./Zeier, A. (2000): Supply Chain Management auf Basis von SAP-Systemen. Perspektiven der Auftragsabwicklung für Industriebetriebe, Berlin et al. 2000.

Knolmayer, G./Mertens, P./Zeier, A./Dickersbach, J. T. (2009): Supply chain man-agement based on SAP systems. Architecture and planning processes, Berlin et al. 2009.

Knowles, G./Whicker, L./Femat, J. H./del Campo Canales, F. (2005): A conceptual model for the application of six sigma methodologies to supply chain improvement, in: International Journal of Logistics: Research and Applications, 8. Jg. (2005), Heft 1, S. 51-65.

Koch, S. (2011): Einführung in das Management von Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM, Heidelberg et al. 2011.

KOF [Konjunkturforschungsstelle] (2011a): Index of globalization – World, URL: http://globalization.kof.ethz.ch/aggregation/display, 05.01.2012.

KOF [Konjunkturforschungsstelle] (2011b): KOF Globalisierungsindex 2011 – Wirt-schaftskrise bremst Globalisierung, Zürich 2011.

KOF [Konjunkturforschungsstelle] (2011c): KOF index of globalization, URL: http://globalization.kof.ethz.ch/static/pdf/rankings_2011b.pdf, 05.01.2012.

Page 117: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

522

Konrad, G. (2005): Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management, Wiesbaden 2005.

Korpela, J./Lehmusvaara, A./Tuominen, M. (2001): An analytic approach to supply chain development, in: International Journal of Production Economics, 71. Jg. (2001), Heft 1-3, S. 145-155.

Kotler, P./Keller, K. L. (2012): Marketing management, 14. Auflage, Boston et al. 2012.

Kotter, J. P. (2007): Leading change. Why transformation efforts fail, in: Harvard Business Review, 85. Jg. (2007), Heft 1, S. 96-103.

Kotzab, H. (1997): Neue Konzepte der Distributionslogistik von Handelsunternehmen, Wiesbaden 1997.

Kotzab, H. (1999): Improving supply chain performance by efficient consumer re-sponse? A critical comparison of existing ECR approaches, in: Journal of Business and Industrial Marketing, 14. Jg. (1999), Heft 5, S. 364-377.

Kotzab, H. (2000): Zum Wesen von Supply Chain Management vor dem Hintergrund der betriebswirtschaftlichen Logistikkonzeption – Erweiterte Überlegungen, in: Wil-demann, H. (Hrsg.): Supply Chain Management, München 2000, S. 21-47.

Kotzab, H./Teller, C. (2003): Kritische Erörterung des Collaborative Planning Forecasting and Replenishment-Ansatzes aus Sicht des Supply Chain Controlling, in: Stölzle, W./Otto, A. (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis. Aktuelle Konzepte und Unternehmensbeispiele, Wiesbaden 2003, S. 83-105.

Kotzab, H./Walenta, C. (2006): ECR/EDI – Strategische Allianzen mit den Handels-partnern bei der Triumph International AG, in: Akademische Partnerschaft ECR Deutschland/Müller-Hagedorn, L./Mesch, R. (Hrsg.): Efficient Consumer Response in der Praxis. Fallstudien zu Projekten, Konzepten und Strategien, Frankfurt a. M. 2006, S. 27-56.

Koulikoff-Souviron, M./Harrison, A. (2005): Using case study methods in researching supply chains, in: Kotzab, H./Seuring, S./Müller, M./Reiner, G. (Hrsg.): Research methodologies in supply chain management, Heidelberg/New York 2005, S. 267-282.

Kovács, G./Spens, K. M. (2011): Trends and developments in humanitarian logistics – A gap analysis, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Man-agement, 41. Jg. (2011), Heft 1, S. 32-45.

Page 118: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

523

Koyama, A. (1991): Eigenarten des japanischen Managements, in: zfbf – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43. Jg. (1991), Heft 3, S. 275-284.

Kreibich, R. (1995): Zukunftsforschung, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1995, S. 2814-2834.

Kreibich, R. (2000): Herausforderungen und Aufgaben für die Zukunftsforschung in Europa, in: Steinmüller, K./Kreibich, R./Zöpel, C. (Hrsg.): Zukunftsforschung in Eu-ropa. Ergebnisse und Perspektiven, Baden-Baden 2000, S. 9-35.

Kreibich, R. (2012): Zukunftsforschung für Orientierungswissen in Gesellschaft und Wirtschaft, in: Koschnick, W. J. (Hrsg.): Focus-Jahrbuch 2012. Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung, München 2012, S. 95-134.

Kreipl, C. (2004): Efficient Consumer Response und die Bereitschaft zur Kooperation. Eine empirische Untersuchung an deutschen Krankenhäusern, Wiesbaden 2004.

Kreng, V. B./Chen, F.-T. (2008): The benefits of a cross-docking delivery strategy: a supply chain collaboration approach, in: Production Planning and Control, 19. Jg. (2008), Heft 3, S. 229-241.

Kress, O. (2009): Durchgängige Schulungssysteme. Qualifizieren statt kapitulieren, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und In-novationen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 299-303.

Krokowski, W. (1998): Internationale Beschaffung, in: Krokowski, W. (Hrsg.): Globa-lisierung des Einkaufs. Leitfaden für den internationalen Einkäufer, Berlin et al. 1998, S. 5-83.

Krüger, A./Schmolke, G./Vaupel, R. (1999): Projektmanagement als kundenorientier-te Führungskonzeption. Management mit Projekten und Management von Projekten, Stuttgart 1999.

Krüger, W. (1990): Organisatorische Einführung von Anwendungssystemen, in: Kur-bel, K./Strunz, H. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsinformatik, Stuttgart 1990, S. 275-288.

Kruse, T. (2007): Marktgerichtete Abstimmung in Unternehmen. Bedeutung und Ge-staltung der Schnittstelle von Absatz- und Beschaffungsmanagement, Wiesbaden 2007.

Page 119: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

524

Kubinger, K. D./Rasch, D./Moder, K. (2009): Zur Legende der Voraussetzungen des t-Tests für unabhängige Stichproben, in: Psychologische Rundschau, 60. Jg. (2009), Heft 1, S. 26-27.

Kühne, B./Gellynck, X./Weaver, R. D. (2013): The influence of relationship quality on the innovation capacity in traditional food chains, in: Supply Chain Management: An International Journal, 18. Jg. (2013), Heft 1, S. 52-65.

Kuei, C.-H./Madu, C. N./Lin, C. (2001): The relationship between supply chain quali-ty management practices and organizational performance, in: International Journal of Quality and Reliability Management, 18. Jg. (2001), Heft 8, S. 864-872.

Kugeler, M. (2011): Supply chain management and customer relationship manage-ment. Process modeling for extended enterprises, in: Becker, J./Kugeler, M./Rosemann, M. (Hrsg.): Process management. A guide for the design of business processes, 2. Auflage, Berlin et al. 2011, S. 389-419.

Kuglin, F. A. (1998): Customer-centered supply chain management. A link-by-link guide, New York 1998.

Kuhn, A./Hellingrath, B. (2002): Supply Chain Management. Optimierte Zusammen-arbeit in der Wertschöpfungskette, Berlin et al. 2002.

Kurkkio, M./Frishammar, J./Lichtenthaler, U. (2011): Where process development be-gins. A multiple case study of front end activities in process firms, in: Technovation, 31. Jg. (2011), Heft 9, S. 490-504.

Kurnia, S./Johnston, R. B. (2001): Adoption of efficient consumer response. The issue of mutuality. Research paper, in: Supply Chain Management: An International Journal, 6. Jg. (2001), Heft 5, S. 230-241.

Kurnia, S./Johnston, R. B. (2003): Adoption of efficient consumer response. Key is-sues and challenges in Australia. Research paper, in: Supply Chain Management: An International Journal, 8. Jg. (2003), Heft 3, S. 251-262.

Kurt Salmon Associates, Inc. Management Consultants (1993): Efficient consumer re-sponse. Enhancing consumer value in the grocery industry, Washington D. C. 1993.

Labro, E. (2006): Is a focus on collaborative product development warranted from a cost commitment perspective?, in: Supply Chain Management: An International Jour-nal, 11. Jg. (2006), Heft 6, S. 503-509.

Page 120: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

525

Lager, T. (2000): A new conceptual model for the development of process technology in process industry. A point of departure for the transformation of the 'process devel-opment process' into a formal work process, in: International Journal of Innovation Management, 4. Jg. (2000), Heft 3, S. 319-346.

Lager, T./Hallberg, D./Eriksson, P. (2010): Developing a process innovation work process. The LKAB experience, in: International Journal of Innovation Management, 14. Jg. (2010), Heft 2, S. 285-306.

Lakemond, N./van Echtelt, F./Wynstra, F. (2001): A configuration typology for in-volving purchasing specialists in product development, in: Journal of Supply Chain Management, 37. Jg. (2001), Heft 4, S. 11-20.

La Londe, B. J./Zinszer, P. H. (1976): Customer service: meaning and measurement, Chicago 1976.

Lambert, D. M. (1992): Developing a customer-focused logistics strategy, in: Asia Pa-cific International Journal of Business Logistics, 5. Jg. (1992), Heft 3, S. 12-19.

Lambert, D. M. (2001): The supply chain management and logistics controversy, in: Brewer, A. M./Button, K. J./Hensher, D. A. (Hrsg.): Handbook of logistics and supply chain management, Amsterdam et al. 2001, S. 99-126.

Lambert, D. M. (2008a): Supply chain management, in: Lambert, D. M. (Hrsg.): Sup-ply chain management. Processes, partnerships, performance, 3. Auflage, Jacksonville 2008, S. 1-24.

Lambert, D. M. (2008b): The customer relationship management process, in: Lambert, D. M. (Hrsg.): Supply chain management. Processes, partnerships, performance, 3. Auflage, Jacksonville 2008, S. 25-52.

Lambert, D. M. (2008c): The supplier relationship management process, in: Lambert, D. M. (Hrsg.): Supply chain management. Processes, partnerships, performance, 3. Auflage, Jacksonville 2008, S. 53-68.

Lambert, D. M./Cooper, M. C./Pagh, J. D. (1998): Supply chain management: imple-mentation issues and research opportunities, in: International Journal of Logistics Management, 9. Jg. (1998), Heft 2, S. 1-19.

Lambert, D. M./Emmelhainz, M. A./Gardner, J. T. (1996): Developing and imple-menting supply chain partnerships, in: International Journal of Logistics Management, 7. Jg. (1996), Heft 2, S. 1-17.

Page 121: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

526

Lambert, D. M./García-Dastugue, S. J./Knemeyer, M. A. (2008): Mapping for supply chain management, in: Lambert, D. M. (Hrsg.): Supply chain management. Processes, partnerships, performance, 3. Auflage, Jacksonville 2008, S. 197-216.

Lambert, D. M./Schwieterman, M. A. (2012): Supplier relationship management as a macro business process, in: Supply Chain Management: An International Journal, 17. Jg. (2012), Heft 3, S. 337-352.

Langley, J. C./Holcomb, M. C. (1992): Creating logistics customer value, in: Journal of Business Logistics, 13. Jg. (1992), Heft 2, S. 1-27.

Larson, P. D./Halldorsson, A. (2002): What is SCM? And, where is it?, in: Journal of Supply Chain Management, 38. Jg. (2002), Heft 4, S. 36-44.

Larson, P. D./Halldorsson, A. (2004): Logistics versus supply chain management: an international survey, in: International Journal of Logistics: Research and Applica-tions, 7. Jg. (2004), Heft 1, S. 17-31.

Larson, P. D./Poist, R. F./Halldorsson, A. (2007): Perspectives on logistics vs. scm: a survey of scm professionals, in: Journal of Business Logistics, 28. Jg. (2007), Heft 1, S. 1-24.

Lauer, T. (2010): Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren, Berlin et al. 2010.

Lawther, W. C./Martin, L. L. (2005): Innovative practices in public procurement part-nerships: the case of the United States, in: Journal of Purchasing and Supply Man-agement, 11. Jg. (2005), Heft 5/6, S. 212-220.

Lebensmittelzeitung (2011): Die marktbedeutenden Handelsunternehmen 2011. Top 50 in Deutschland. Strukturen, Kennzahlen, Standorte, Berlin 2011.

Le Dain, M.-A./Calvi, R./Cheriti, S. (2010): Developing an approach for design-or-buy-design decision-making, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 16. Jg. (2010), Heft 2, S. 77-87.

Lee, H. L./Padmanabhan, P. V./Whang, S. (1997a): Der Peitscheneffekt in der Absatz-kette. Wenn Nachfrageinformationen entlang der logistischen Kette verzerrt weiterge-geben werden, schadet das der Wirtschaftlichkeit der Güterflüsse, in: Harvard Business Manager, 19. Jg. (1997), Heft 4, S. 78-87.

Page 122: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

527

Lee, H. L./Padmanabhan, P. V./Whang, S. (1997b): Information distortion in a supply chain: the bullwhip effect, in: Management Science, 43. Jg. (1997), Heft 4, S. 546-558.

Leenders, M. R./Johnson, F. P./Flynn, A. E./Fearon, H. E. (2006): Purchasing and supply management, 13. Auflage, New York 2006.

Lehtonen, J.-M./Smaros, J./Holmström, J. (2005): The effect of demand visibility in product introductions, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 35. Jg. (2005), Heft 2, S. 101-115.

Lermen, P. (1992): Hierarchische Produktionsplanung und KANBAN, Wiesbaden 1992.

Lettl, C. (2004): Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen. Eine ex-plorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik, Wiesbaden 2004.

Lewis, I./Talalayevsky , A. (2000): Third-party logistics: leveraging information tech-nology, in: Journal of Business Logistics, 21. Jg. (2000), Heft 2, S. 173-185.

Lietke, B. (2009): Efficient Consumer Response. Eine agency-theoretische Analyse der Probleme und Lösungsansätze, Wiesbaden 2009.

Liker, J. K./Convis, G. L. (2012): The Toyota way to lean leadership. Achieving and sustaining excellence through leadership development, New York et al. 2012.

Lim, L. P. L./Garnsey, E./Gregory, M. (2006): Product and process innovation in bio-pharmaceuticals. A new perspective on development, in: R&D Management, 36. Jg. (2006), Heft 1, S. 27-36.

Lin, C.-Y./Ho, Y.-H. (2009): RFID technology adoption and supply chain perfor-mance: an empirical study in China's logistics industry, in: Supply Chain Manage-ment: An International Journal, 14. Jg. (2009), Heft 5, S. 369-378.

Lines, R. (2007): Using power to install strategy. The relationships between expert power, position power, influence tactics and implementation success, in: Journal of Change Management, 7. Jg. (2007), Heft 2, S. 143-170.

Lingenfelder, M./Kreipl, C. (2007): Efficient Consumer Response, in: Albers, S./Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement. Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2007, S. 888-914.

Page 123: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

528

Linneweh, K. (1994): Kreatives Denken. Techniken und Organisation produktiver Kreativität. Kreative Denkprozesse. Problemlöseverhalten. Planungssystematik. Tech-niken der Ideenfindung. Soziale Kreativität, 6. Auflage, Rheinzabern 1994.

Lippert, S. K./Forman, H. (2006): A supply chain study of technology trust and ante-cedents to technology internalization consequences, in: International Journal of Physi-cal Distribution and Logistics Management, 36. Jg. (2006), Heft 4, S. 271-288.

Lischka, J.-M. (2011): Management von Prozessinnovationen. Ein empirisch gestütz-tes Erfolgsfaktorenmodell, Wiesbaden 2011.

Littkemann, J. (2005): Einführung in das Innovationscontrolling, in: Littkemann, J. (Hrsg.): Innovationscontrolling, München 2005, S. 3-55.

Littkemann, J./Derfuß, K. (2011): Innovationscontrolling, in: Albers, S./Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2., vollständig überar-beitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2011, S. 573-592.

Lohtia, R./Xie, F. T./Subramaniam, R. (2004): Efficient consumer response in Japan. Industry concerns, current status, benefits, and barriers to implementation, in: Journal of Business Research, 57. Jg. (2004), Heft 3, S. 306-311.

Lorentz, H./Solakivi, T./Töyli, J./Ojala, L. (2011): Supply chain development priori-ties of manufacturing firms: empirical findings from a Finnish national survey, in: In-ternational Journal of Logistics: Research and Applications, 14. Jg. (2011), Heft 5, S. 351-365.

Lowson, B./King, R./Hunter, A. (1999): Quick response. Managing the supply chain to meet consumer demand, Chichester et al. 1999.

Lu, S. C.-Y./Elmaraghy, W./Schuh, G./Wilhelm, R. (2007): A scientific foundation of collaborative engineering, in: CIRP Annals – Manufacturing Technology, 56. Jg. (2007), Heft 2, S. 605-634.

Lucke, H.-J./Clausen, U./Eisenkopf, A./Frindink, R./Lüsch, J./Stabenau, H./Wecker, G./Woda, A. (2006): Transportlogistik, in: Krampe, H./Lucke, H.-J. (Hrsg.): Grundla-gen der Logistik. Theorie und Praxis logistischer Systeme, 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, München 2006, S. 273-324.

Luczak, H./Heinz, K. (2002): Entwicklung eines Methodenbaukastens zur Steigerung der Servicequalität. Schlussbericht zum AiF-Vorhaben 50 ZN, Köln 2002.

Page 124: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

529

Lühring, N. (2006): Koordination von Innovationsprojekten, Wiesbaden 2006.

Lüthje, C. (2007): Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses, in: Herstatt, C./Verworn, B. (Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen. Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze, 2., überarbei-tete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2007, S. 39-60.

Lüttgens, D. (2011): Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess. Eine empirische Analyse, Hamburg 2011.

Lummus, R. V./Krumwiede, D. W./Vokurka, R. J. (2001): The relationship of logistics to supply chain management: developing a common industry definition, in: Industrial Management and Data Systems, 101. Jg. (2001), Heft 8, S. 426-431.

Lummus, R. V./Vokurka, R. J. (1999): Defining supply chain management: a histori-cal perspective and practical guidelines, in: Industrial Management and Data Systems, 99. Jg. (1999), Heft 1, S. 11-17.

Lunney, G. H. (1970): Using analysis of variance with a dichotomous dependent vari-able: an empirical study, in: Journal of Educational Measurement, 7. Jg. (1970), Heft 4, S. 163-169.

Lynch, J./Whicker, L. (2008): Do logistics and marketing understand each other? An empirical investigation of the interface between logistics and marketing, in: Interna-tional Journal of Logistics: Research and Applications, 11. Jg. (2008), Heft 3, S. 167-178.

Maas, C. (1990): Determinanten betrieblichen Innovationsverhaltens. Theorie und Empirie, Berlin 1990.

Macharzina, K./Wolf, J. (2010): Unternehmensführung. Das internationale Manage-mentwissen. Konzepte – Methoden – Praxis, 7., vollständig überarbeitete und erweiter-te Auflage, Wiesbaden 2010.

Märkte weltweit (2011): Russland – Local Content Regelung bringt die Qualität in Ge-fahr, URL: http://www.maerkte-weltweit.de/news.php/news/article?id=817083&prod uct Id=11, 03.09.2013.

Magee, J. F. (1960): The logistics of distribution, in: Harvard Business Review, 38. Jg. (1960), Heft 4, S. 89-101.

Page 125: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

530

Mahoney, J./Rueschemeyer, D. (2003): Comparative historical analysis: achievements and agendas, in: Mahoney, J./Rueschemeyer, D. (Hrsg.): Comparative historical anal-ysis in the social sciences, Cambridge 2003, S. 3-40.

Maier, G./Tödtling, F./Trippl, M. (2006): Regional- und Stadtökonomik 2. Regional-entwicklung und Regionalpolitik, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wien/New York 2006.

Maknoon, M. Y./Baptiste, P. (2009): Cross-docking. Increasing platform efficiency and outgoing semi-trailers, in: International Journal of Logistics: Research and Appli-cations, 12. Jg. (2009), Heft 4, S. 249-261.

Manceau, D./Kaltenbach, P.-F./Bagger-Hansen, L./Moatti, V./Fabbri, J. (2012): Open innovation – Putting external knowledge to work, in: Supply Chain Management Re-view, 16. Jg. (2012), Heft 6, S. 42-48.

Marasco, A. (2008): Third-party logistics. A literature review, in: International Jour-nal of Production Economics, 113. Jg. (2008), Heft 1, S. 127-147.

Marbacher, A. (2001): Demand und Supply Chain Management. Zentrale Aspekte der Gestaltung und Überwachung unternehmensübergreifender Leistungserstellungspro-zesse betrachtet aus der Perspektive eines Markenartikelherstellers der Konsumgüter-industrie, Bern et al. 2001.

Marquard, J./Mackert, N.-D. (1997): Wertschöpfungspartnerschaften mit Lieferanten, in: Kaluza, B./Trefz, J. (Hrsg.): Herausforderung Materialwirtschaft. Zur Bedeutung internationaler und nationaler Beschaffung, Hamburg 1997, S. 123-143.

Masing, W. (1992): Total Quality Management in Logistik und Produktion, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Total Quality Management in der Logistik, Berlin 1992, S. 51-60.

Mason-Jones, R./Naim, M. M./Towill, D. R. (1997): The impact of pipeline control on supply chain dynamics, in: International Journal of Logistics Management, 8. Jg. (1997), Heft 2, S. 47-62.

Mau, M. (2003): Supply Chain Management. Prozessoptimierung entlang der Wert-schöpfungskette, 2., umfassend überarbeitete und aktualisierte Auflage, Weinheim 2003.

Mauermann, H. (2001): Leitfaden zur Erhöhung der Logistikqualität durch Analyse und Neugestaltung von Versorgungsketten, Paderborn 2001.

Page 126: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

531

Mauterer, H. (2002): Der Nutzen von ERP-Systemen. Eine Analyse am Beispiel von SAP R/3, Wiesbaden 2002.

Mayer, B. (2011): Eine wichtige Stellschraube ist ReUse, in: Automobil-Produktion, 25. Jg. (2011), Sonderausgabe Smarte Sterne, S. 14-17.

McCarthy, T. M./Golicic, S. L. (2005): A proposal for case study methodology in sup-ply chain integration research, in: Kotzab, H./Seuring, S./Müller, M./Reiner, G. (Hrsg.): Research methodologies in supply chain management, Heidelberg/New York 2005, S. 251-266.

McDonald, T./van Aken, E. M./Rentes, A. F. (2002): Utilising simulation to enhance value stream mapping: a manufacturing case application, in: International Journal of Logistics: Research and Applications, 5. Jg. (2002), Heft 2, S. 213-232.

McKinnon, A. C. (2001): Integrated logistics strategies, in: Brewer, A. M./Button, K. J./Hensher, D. A. (Hrsg.): Handbook of logistics and supply chain management, Am-sterdam et al. 2001, S. 157-170.

McKinsey & Company (2010): Automobilindustrie muss Premium neu erfinden, URL: http://www.mckinsey.de/html/presse/2010/20100225_premium.asp, 22.01.2013.

Mehta, C. R./Patel, N. R. (2011): IBM SPSS exact tests, Cambridge 2011.

Mehta, R./Dubinsky, A. J./Anderson, R. E. (2002): Marketing channel management and the sales manager, in: Industrial Marketing Management, 31. Jg. (2002), Heft 5, S. 429-439.

Meierbeck, R. (2010): Strategisches Risikomanagement der Beschaffung. Entwicklung eines ganzheitlichen Modells am Beispiel der Automobilindustrie, Lohmar/Köln 2010.

Meissner, S. (2010): Controlling just-in-sequence flow-production, in: Logistics Re-search, 2. Jg. (2010), Heft 1, S. 45-53.

Mejías-Sacaluga, A./Prado-Prado, C. J. (2002): Integrated logistics management in the grocery supply chain, in: International Journal of Logistics Management, 13. Jg. (2002), Heft 2, S. 67-77.

Mellewigt, T. (2003): Management von strategischen Kooperationen. Eine ressour-cenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche, Wiesbaden 2003.

Page 127: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

532

Melzer-Ridinger, R. (2007): Supply Chain Management. Prozess- und unternehmens-übergreifendes Management von Qualität, Kosten und Liefertreue, München/Wien 2007.

Mensch, G. O. (1979): Stalemate in technology. Innovations overcome the depression, Cambridge 1979.

Mentzer, J. T./DeWitt, W./Keebler, J. S./Min, S./Nix, N. W./Smith, C. D./Zacharia, Z. G. (2001): Defining supply chain management, in: Journal of Business Logistics, 22. Jg. (2001), Heft 2, S. 1-25.

Mentzer, J. T./Min, S./Bobbitt, L. M. (2004): Toward a unified theory of logistics, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 34. Jg. (2004), Heft 8, S. 606-627.

Mentzer, J. T./Stank, T. P./Esper, T. L. (2008): Supply chain management and its rela-tionship to logistics, marketing, production, and operations management, in: Journal of Business Logistics, 29. Jg. (2008), Heft 1, S. 31-46.

MERCER Management Consulting/VDA [Verband der Automobilindustrie] (2004): Future automotive industry structure (FAST) 2015 – Die neue Arbeitsteilung in der Automobilindustrie, Frankfurt a. M. 2004.

Metz, P. J. (1998): Demystifying supply chain management, in: Supply Chain Man-agement Review, 2. Jg. (1998), Heft 4, S. 46-55.

Meyer-Krahmer, F./Schmoch, U. (1993): Die Innovationsproblematik aus Sicht der angewandten Innovationsforschung, in: ifo Studien – Zeitschrift für empirische Wirt-schaftsforschung, 39. Jg. (1993), Heft 3/4, S. 191-219.

Michaelis, B./Stegmaier, R./Sonntag, K. (2009): Affective commitment to change and innovation implementation behavior. The role of charismatic leadership and employ-ees' trust in top management, in: Journal of Change Management, 9. Jg. (2009), Heft 4, S. 399-417.

Michell, J. (1986): Measurement scales and statistics: a clash of paradigms, in: Psy-chological Bulletin, 100. Jg. (1986), Heft 3, S. 398-407.

Miemczyk, J./Holweg, M. (2004): Building cars to costumer order. What does it mean for inbound logistics operations?, in: Journal of Business Logistics, 25. Jg. (2004), Heft 2, S. 171-197.

Page 128: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

533

Mikus, B. (2003): Strategisches Logistikmanagement. Ein markt-, prozess- und res-sourcenorientiertes Konzept, Wiesbaden 2003.

Mintzberg, H./Raisinghani, D./Théorét, A. (1976): The structure of 'unstructured' deci-sion processes, in: Administrative Science Quarterly, 21. Jg. (1976), Heft 2, S. 246-275.

Miotti, L./Sachwald, F. (2003): Co-operative R&D. Why and with whom? An inte-grated framework of analysis, in: Research Policy, 32. Jg. (2003), Heft 8, S. 1481-1499.

Mittelstaedt, W. (2012): Zukunftsforschung für die Herausforderungen des 21. Jahr-hunderts, in: Koschnick, W. J. (Hrsg.): Focus-Jahrbuch 2012. Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung, München 2012, S. 483-521.

Modi, S. B./Mabert, V. A. (2010): Exploring the relationship between efficient supply chain management and firm innovation: an archival search and analysis, in: Journal of Supply Chain Management, 46. Jg. (2010), Heft 4, S. 81-94.

Möller, K. (2003): Supply Chain Valuation – Wertschöpfung in und durch Supply Chain Networks, in: Stölzle, W./Otto, A. (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis. Aktuelle Konzepte und Unternehmensbeispiele, Wiesbaden 2003, S. 49-82.

Möller, K./Menninger, J./Robers, D. (2011): Innovationscontrolling. Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen, Stuttgart 2011.

Mößmer, H. E./Schedlbauer, M./Günthner, W. A. (2007): Die automobile Welt im Umbruch, in: Günthner, W. A. (Hrsg.): Neue Wege in der Automobillogistik. Die Vi-sion der Supra-Adaptivität, Berlin et al. 2007, S. 3-15.

Mohr, G. (2010): Supply Chain Sourcing. Konzeption und Gestaltung von Synergien durch mehrstufiges Beschaffungsmanagement, Wiesbaden 2010.

Monden, Y. (2012): Toyota production system. An integrated approach to just-in-time, 4. Auflage, Boca Raton 2012.

Monplaisir, L. F./Haji, T. (2002): Fundamental concepts in collaborative product de-sign and development, in: Monplaisir, L./Singh, N. (Hrsg.): Collaborative engineering for product design and development, Stevenson Ranch 2002, S. 1-10.

Moran, J. W./Brightman, B. K. (2001): Leading organizational change, in: Career De-velopment International, 6. Jg. (2001), Heft 2, S. 111-118.

Page 129: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

534

Motorola (2007): Neukalibrierung schlanker Unternehmen. Mobilitätslösungen für Unternehmen und ständige Optimierung der Fertigung. White Paper, o. O. 2007.

Mueller, R. K./Deschamps, J.-P. (1987): Die Herausforderung Innovation, in: Arthur D. Little International (Hrsg.): Management der Geschäfte von morgen, 2. Auflage, Wiesbaden 1987, S. 27-38.

Müller-Hagedorn, L. (1997): Stellenwert und Relevanz der Trendforschung, in: Mül-ler-Hagedorn, L. (Hrsg.): Trends im Handel. Analysen und Fakten zur aktuellen Situa-tion im Handel, Frankfurt a. M. 1997, S. 1-7.

Müllert, N. R. (2009): Zukunftswerkstätten. Über Chancen demokratischer Zukunfts-gestaltung, in: Popp, R./Schüll, E. (Hrsg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Berlin et al. 2009, S. 269-276.

Murphy, P. R./Poist, R. F. (2000): Third-party logistics: some user versus provider perspectives, in: Journal of Business Logistics, 21. Jg. (2000), Heft 1, S. 121-133.

Murphy, P. R./Wood, D. F. (2008): Contemporary logistics, 9. Auflage, Upper Saddle River 2008.

Myers, M. B./Daugherty, P. J./Autry, C. W. (2000): The effectiveness of automatic in-ventory replenishment in supply chain operations. Antecedents and outcomes, in: Journal of Retailing, 76. Jg. (2000), Heft 4, S. 455-481.

Nachtigall, W. (2008): Bionik. Lernen von der Natur, München 2008.

Nagel, A. (2003): Beyond Knut Holt's fusion model, balancing market pull and tech-nology push, in: International Journal of Technology Management, 25. Jg. (2003), Heft 6/7, S. 614-622.

Narasimhan, R./Narayanan, S. (2013): Perspectives on supply network-enabled inno-vations, in: Journal of Supply Chain Management, 49. Jg. (2013), Heft 4, S. 27-42.

Nedeß, C./Friedewald, A./Koch, J. B. (2002): Innovation in Coopetition-Netzen. Her-ausforderungen an Systemintegratoren im Schiffbau, in: Albach, H./Kaluza, B./Kersten, W. (Hrsg.): Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz, Wiesbaden 2002, S. 137-152.

Page 130: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

535

Nedeß, C./Friedewald, A./Neumann, L. (2007): Outsourcing von Wertschöpfungsakti-vitäten – Zwischen Erfolg und Risiko, in: Hausladen, I. (Hrsg.): Management am Puls der Zeit. Strategien, Konzepte und Methoden. Band 1 Unternehmensführung, München 2007, S. 561-584.

Neher, A. (2000): Logistik-Service-Netzwerke, in: Burchert, H./Hering, T./Rollberg, R. (Hrsg.): Logistik. Aufgaben und Lösungen, München/Wien 2000, S. 297-301.

Nellore, R. (2001): The impact of supplier visions on product development, in: Jour-nal of Supply Chain Management, 37. Jg. (2001), Heft 1, S. 27-36.

Nevis, E. C. (2006): Kreativitätshemmnisse in Organisationen, in: Lobb, M. S./Amendt-Lyon, N. (Hrsg.): Die Kunst der Gestalttherapie. Eine schöpferische Wech-selbeziehung, Berlin et al. 2006, S. 331-343.

New, S. J. (1997): The scope of supply chain management research, in: Supply Chain Management: An international Journal, 2. Jg. (1997), Heft 1, S. 15-22.

Niiniluoto, I. (2001): Futures studies. Science or art?, in: Futures, 33. Jg. (2001), Heft 5, S. 371-377.

Nissen, V./Bothe, M. (2002): Fourth Party Logistics – Ein Überblick, in: Logistik Management, 4. Jg. (2002), Heft 1, S. 16-26.

Nolan, V. (2003): Whatever happened to synectics, in: Creativity and Innovation Management, 12. Jg. (2003), Heft 1, S. 24-27.

Nomura, M./Jürgens, U. (1995): Binnenstrukturen des japanischen Produktivitätser-folges. Arbeitsbeziehungen und Leistungsregulierung in zwei japanischen Automobil-unternehmen, Berlin 1995.

Noosten, D. (2013): Netzplantechnik. Grundlagen und Anwendung im Bauprojektma-nagement, Wiesbaden 2013.

North, K./Friedrich, P./Brahtz, M. (2005): Innovationskompetenz. Bestandsaufnahme, Modell, Ebenen, in: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung 2005. Kompetente Menschen. Voraussetzung für Innovationen, Münster 2005, S. 69-122.

Novack, R. A./Simco, S. W. (1991): The industrial procurement process: a supply chain perspective, in: Journal of Business Logistics, 12. Jg. (1991), Heft 1, S. 145-167.

Page 131: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

536

Nováky, E. (2002): Permanent development of futures research methodology, in: Dator, J. A. (Hrsg.): Advancing futures. Future studies in higher education, West-port/London 2002, S. 143-151.

NPTC [National Private Truck Council] (2011): NPTC 2011 annual benchmarking survey. Including an updated fact profile of the private fleet industry, Arlington 2011.

Nutt, P. C. (1984): Types of organizational decision processes, in: Administrative Sci-ence Quarterly, 29. Jg. (1984), Heft 3, S. 414-450.

Nyhuis, P./Wiendahl, H.-P./Fiege, T./Mühlenbruch, H. (2006): Materialbereitstellung in der Montage, in: Lotter, B./Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion. Ein Handbuch für die Praxis, Berlin et al. 2006, S. 323-351.

Obersojer, T. (2009): Efficient Consumer Response. Supply-Chain-Management für die Ernährungswirtschaft, Wiesbaden 2009.

Odagiri, H. (1994): Growth through competition. Competition through growth. Strate-gic management and the economy in Japan, Oxford et al. 1994.

OECD [Organisation for Economic Co-operation and Development]/Eurostat (2005a): Oslo manual. The measurement of scientific and technological activities. Guidelines for collecting and interpreting innovation data, 3. Auflage, Paris 2005.

OECD [Organisation for Economic Co-operation and Development]/Eurostat (2005b): Oslo manual. The measurement of scientific and technological activities. Proposed guidelines for collecting and interpreting technological innovation data, Paris 2005.

Oeltjenbruns, H. (2000): Organisation der Produktion nach dem Vorbild Toyotas. Analyse, Vorteile und detaillierte Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise zur er-folgreichen Einführung am Beispiel eines globalen Automobilkonzerns, Aachen 2000.

Ogden, J. A./Petersen, K. J./Carter, J. R./Monczka, R. M. (2005): Supply management strategies for the future: a delphi study, in: Journal of Supply Chain Management, 41. Jg. (2005), Heft 3, S. 29-48.

Ohno, T. (1986): The origin of Toyota production system and kanban system, in: Monden, Y. (Hrsg.): Applying just in time. The American/Japanese experience, Atlan-ta/Norcross 1986, S. 3-8.

Ohno, T. (2007): Taiichi Ohno's workplace management, Mukilteo 2007.

Page 132: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

537

Ohno, T. (2013): Das Toyota-Produktionssystem, 3., erweiterte und aktualisierte Auf-lage, Frankfurt a. M./New York 2013.

Oke, A./Kach, A. (2012): Linking sourcing and collaborative strategies to financial performance: the role of operational innovation, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 18. Jg. (2012), Heft 1, S. 46-59.

Oke, A./Prajogo, D. I./Jayaram, J. (2013): Strengthening the innovation chain: the role of internal innovation climate and strategic relationships with supply chain partners, in: Journal of Supply Chain Management, 49. Jg. (2013), Heft 4, S. 43-58.

Olausson, D./Magnusson, T./Lakemond, N. (2009): Preserving the link between R&D and manufacturing: exploring challenges related to vertical integration and prod-uct/process newness, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 15. Jg. (2009), Heft 2, S. 79-88.

Olbrich, R. (2001): Ursachen, Entwicklung und Auswirkungen der Abhängigkeitsver-hältnisse zwischen Markenartikelindustrie und Handel. Forschungsbericht Nr. 4. Be-richte aus dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing, Hagen 2001.

Oliver, K. R./Webber, M. D. (1992): Supply-chain-management: logistics catches up with strategy, in: Christopher, M. (Hrsg.): Logistics. The strategic issues, London et al. 1992, S. 63-75.

Olschowy, W. (1990): Externe Einflußfaktoren im strategischen Innovationsmanage-ment. Auswirkungen externer Einflußgrößen auf den wirtschaftlichen Innovationser-folg sowie die unternehmerischen Anpassungsmaßnahmen, Berlin 1990.

Osborn, A. F. (1993): Applied imagination. Principles and procedures of creative problem-solving, 3., überarbeitete Auflage, Buffalo/New York 1993.

Oschmann, M. (2005): Strategisches interaktives Direktmarketing in der Gebrauchs-güterindustrie. Einfluss des Database Marketing und der neuen elektronischen Medien, Wiesbaden 2005.

Otto, A. (2002): Management und Controlling von Supply Chains. Ein Modell auf der Basis der Netzwerktheorie, Wiesbaden 2002.

Otto, A./Kotzab, H. (2001): Der Beitrag des Supply Chain Management zum Mana-gement von Supply Chains – Überlegungen zu einer unpopulären Frage, in: zfbf – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53. Jg. (2001), Heft 2, S. 157-176.

Page 133: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

538

Otto, A./Kotzab, H. (2002): Ziel erreicht? Sechs Perspektiven zur Ermittlung des Er-folgsbeitrags des Supply Chain Management, in: Hahn, D./Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. Internationale Konzepte – Innova-tive Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2002, S. 125-150.

O. V. (2010): Top 100 automotive suppliers 2010, in: Automobil Produktion, 24. Jg. (2010), Sonderheft 1, S. 13-70.

O. V. (2011a): Die 500 größten Unternehmen in Deutschland, URL: http://top500. welt.de/, 25.10.2011.

O. V. (2011b): Die größten Textil-Unternehmen Europas nach Ländern, URL: http://www.dfv-archiv.de/artikelgrafics/tw/03120408.pdf, 25.10.2011.

O. V. (2011c): Top 100 – Deutsche Chemie, Pharma und Health Care, URL: http://www.bewerbungsshop24.de/shop/Adressen-Arbeitgeber/Top-100-Deutsche-Che mie-Pharma-und-Healthcare.html, 25.10.2011.

O. V. (2011d): Top 100 – Handelsunternehmen, URL: http://www.german-business.de/html/Business/Top-100-Handelsunternehmen/5, 25.10.2011.

O. V. (2011e): Top 50 – Deutsche Unternehmensberatungen 2010, URL: http://www.bewerbungsshop24.de/shop/Adressen-Arbeitgeber/Top-50-Deutsche-Unter nehmensberatungen.html, 25.10.2011.

O. V. (2011f): Unternehmensranking 2010 – Die Top 25 der Managementberatung, URL: http://www.wiwitreff.de/home/index.php?mainkatid=3&ukatid=3&sid=314& artikelid=5357&pagenr=1, 25.10.2011.

Overstreet, R. E./Hanna, J. B./Byrd, T. A./Cegielski, C. G./Hazen, B. T. (2013): Lead-ership style and organizational innovativeness drive motor carriers toward sustained performance, in: International Journal of Logistics Management, 24. Jg. (2013), Heft 2, S. 247-270.

Overstreet, R. E./Hazen, B. T./Byrd, T. A./Hall, D. J. (2013): Innovativeness in the motor carrier industry, in: International Journal of Logistics: Research and Applica-tions, 16. Jg. (2013), Heft 5, S. 367-379.

Ozkul, A. S./Yilmaz, H./Barut, M. (2012): Commodity bundling in the supply chain: a simulation study, in: International Journal of Integrated Supply Management, 7. Jg. (2012), Heft 1/2/3, S. 114-137.

Page 134: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

539

Pagh, J. D./Cooper, M. C. (1998): Supply chain postponement and speculation strate-gies. How to choose the right strategy, in: Journal of Business Logistics, 19. Jg. (1998), Heft 2, S. 13-33.

Pai, J.-C./Tu, F.-M. (2011): The acceptance and use of customer relationship manage-ment (CRM) systems. An empirical study of distribution service industry in Taiwan, in: Expert Systems with Applications – An International Journal, 38. Jg. (2011), Heft 1, S. 579-584.

Paludkiewicz, K./Paula, G./Wohlrabe, K. (2010): Die BRIC-Staaten. Ein ökonomi-scher Vergleich, in: Ifo Schnelldienst, 63. Jg. (2010), Heft 23, S. 42-50.

Papier, F./Thonemann, U. (2008): Supply Chain Management, in: Arnold, D./Isermann, H./Kuhn, A./Tempelmeier, H./Furmans, K. (Hrsg.): Handbuch Logistik, 3., neu bear-beitete Auflage, Berlin et al. 2008, S. 21-34.

Park, J./Shin, K./Chang, T.-W./Park, J. (2010): An integrative framework for supplier relationship management, in: Industrial Management and Data Systems, 110. Jg. (2010), Heft 4, S. 495-515.

Parker, D. B./Zsidisin, G. A./Ragatz, G. L. (2008): Timing and extent of supplier inte-gration in new product development: a contingency approach, in: Journal of Supply Chain Management, 44. Jg. (2008), Heft 1, S. 71-83.

Payne, A./Frow, P. (2005): A strategic framework for customer relationship manage-ment, in: Journal of Marketing, 69. Jg. (2005), Heft 4, S. 167-176.

Pearce II, J. A./Robinson, R. B. Jr. (2011): Strategic management. Formulation, im-plementation, and control, 12. Auflage, Boston et al. 2011.

Pekkarinen, S./Ulkuniemi, P. (2008): Modularity in developing business services by platform approach, in: International Journal of Logistics Management, 19. Jg. (2008), Heft 1, S. 84-103.

Pelz, D. C. (1983): Quantitative case histories of urban innovations. Are there innovat-ing stages?, in: IEEE – Transactions on Engineering Management, 30. Jg. (1983), Heft 2, S. 60-67.

Peng, D. X./Verghese, A./Shah, R./Schroeder, R. G. (2013): The relationships between external integration and plant improvement and innovation capabilities: the modera-tion effect of product clockspeed, in: Journal of Supply Chain Management, 49. Jg. (2013), Heft 3, S. 3-24.

Page 135: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

540

Perl, E. (2007): Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements, in: Stre-bel, H. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, 2., erweiterte und überar-beitete Auflage, Wien 2007.

Pero, M./Abdelkafi, N./Sianesi, A./Blecker, T. (2010): A framework for the alignment of new product development and supply chains, in: Supply Chain Management: An In-ternational Journal, 15. Jg. (2010), Heft 2, S. 115-128.

Perry, N. J. (1988): Here come richer, riskier pay plans. From top to bottom, compa-nies are rewarding workers who perform and docking those who don't. Designing in-centives isn't easy – But the payoffs can be enormous, in: Fortune, 118. Jg. (1988), Heft 2, S. 51-58.

Petersen, K. J./Handfield, R. B./Ragatz, G. L. (2005): Supplier integration into new product development. Coordinating product, process and supply chain design, in: Journal of Operations Management, 23. Jg. (2005), Heft 3, S. 371-388.

Petroni, A./Panciroli, B. (2002): Innovation as a determinant of suppliers' roles and performances: an empirical study in the food machinery industry, in: European Jour-nal of Purchasing and Supply Management, 8. Jg. (2002), Heft 3, S. 135-149.

Pfetzing, K./Rohde, A. (2009): Ganzheitliches Projektmanagement, Gießen 2009.

Pfohl, H.-C. (1997): Informationsfluß in der Logistikkette, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): In-formationsfluß in der Logistikkette. EDI – Prozeßgestaltung – Vernetzung, Berlin 1997, S. 1-45.

Pfohl, H.-C. (1998): Kundennähe. Bedeutung für die Logistik, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Kundennahe Logistik. Wertschöpfend – Beziehungsorientiert – Agil, Berlin 1998, S. 1-45.

Pfohl, H.-C. (2000): Supply Chain Management: Konzept, Trends, Strategien, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Supply Chain Management: Logistik plus? Logistikkette – Mar-ketingkette – Finanzkette, Berlin 2000, S. 1-42.

Pfohl, H.-C. (2007): Kontraktlogistik als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theo-rien, in: Stölzle, W./Weber, J./Hofmann, E./Wallenburg, C. M. (Hrsg.): Handbuch Kontraktlogistik. Management komplexer Logistikdienstleistungen, Weinheim 2007, S. 55-70.

Pfohl, H.-C. (2010): Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8., neu be-arbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin et al. 2010.

Page 136: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

541

Pfohl, H.-C./Buse, H. P. (2000): Interorganizational logistics systems in flexible pro-duction networks. An organizational capabilities perspective, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 30. Jg. (2000), Heft 5, S. 388-408.

Pfohl, H.-C./Frunzke, H./Köhler, H. (2007): Grundlagen für ein Innovationsmanage-ment in der Logistik, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Innovationsmanagement in der Logistik. Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung, Hamburg 2007, S. 16-105.

Pfohl, H.-C./Stölzle, W. (1997): Planung und Kontrolle, 2., neu bearbeitete Auflage, München 1997.

Pibernik, R. (2002): Ausgewählte Methoden und Verfahren zur Unterstützung des Advanced Available to Promise, in: ZP – Zeitschrift für Planung, 13. Jg. (2002), Heft 4, S. 345-372.

Pibernik, R. (2005): Advanced available-to-promise: classification, selected methods and requirements for operations and inventory management, in: International Journal of Production Economics, 94. Jg. (2005), Heft 1, S. 239-252.

Piller, F. T. (2006): Mass Customization. Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im In-formationszeitalter, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006.

Pine II, J. B. (1993): Mass customization. The new frontier in business competition, Boston 1993.

Pisano, G. P. (1994): Knowledge, integration, and the locus of learning. An empirical analysis of process development, in: Strategic Management Journal, 15. Jg. (1994), Heft 8, S. 85-100.

Platt, J. H. (2008): Strategische Früherkennung für Supply Chains. Ein Ansatz auf Ba-sis des Fließsystemmodells, Frankfurt a. M. et al. 2008.

Pleschak, F. (1991): Prozeßinnovationen, Stuttgart 1991.

Pleschak, F. (1992): Erfolgsfaktoren von Prozessinnovationen. Beitrag zum 2. Nürtinger Logistiktag, Nürtingen 1992.

Pleschak, F. (1993): Betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Vorbereitung von Pro-zessinnovationen, in: Domsch, M./Sabisch, H./Siemers, S. H. A. (Hrsg.): F&E-Management, Stuttgart 1993, S. 33-48.

Pleschak, F./Sabisch, H. (1996): Innovationsmanagement, Stuttgart 1996.

Page 137: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

542

Plotzki, S. (2007): Trends im Global Supply Chain Management. Auswirkungen auf den Standort Deutschland, Saarbrücken 2007.

Pol, E./Ville, S. (2009): Social innovation. Buzz word or enduring term?, in: Journal of Socio-Economics, 38. Jg. (2009), Heft 6, S. 878-885.

Pollard, D. (1985): New ways to prove central limit theorems, in: Economic Theory, 1. Jg. (1985), Heft 3, S. 295-313.

Poluha, R. G. (2010): Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain. Explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien, 5., überarbeitete Auflage, Köln 2010.

Population Reference Bureau (2012): World population data sheet 2012, Washington D. C. 2012.

Porter, M. E. (2010): Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 7. Auflage, Frankfurt a. M./New York 2010.

Potzner, A. (2008): Innovationskooperationen entlang Supply Chains, Wiesbaden 2008.

Prasad, S./Sounderpandian, J. (2003): Factors influencing global supply chain effi-ciency. Implications for information systems, in: Supply Chain Management: An In-ternational Journal, 8. Jg. (2003), Heft 3, S. 241-250.

Prater, E./Frazier, G. V./Reyes, P. M. (2005): Future impacts of RFID on e-supply chains in grocery retailing, in: Supply Chain Management: An International Journal, 10. Jg. (2005), Heft 2, S. 134-142.

Price, W./Gravel, M./Nsakanda, A. L. (1994): A review of optimization models of kanban-based production systems, in: European Journal of Operational Research, 75. Jg. (1994), Heft 1, S. 1-12.

Prockl, G. (2001): Supply Chain Management als Gestaltung überbetrieblicher Ver-sorgungsnetzwerke. Eine Verdichtung von Prinzipien zur „Strukturation" von Versor-gungsnetzen und Ansätze zur theoretischen Hinterfragung, Hamburg 2001.

Quesada, G./Syamil, A./Doll, W. J. (2006): OEM new product development practices: the case of the automotive industry, in: Journal of Supply Chain Management, 42. Jg. (2006), Heft 3, S. 30-40.

Raa, T. T. (2005): The economics of input-output analysis, Cambridge et al. 2005.

Page 138: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

543

Rabl, M./Gaubinger, K. (2009): Ideengewinnung und -bewertung im Front-End des Innovationsprozesses, in: Gaubinger, K./Werani, T./Rabl, M. (Hrsg.): Praxisorientier-tes Innovations- und Produktmanagement. Grundlagen und Fallstudien aus B-to-B-Märkten, Wiesbaden 2009, S. 59-74.

Ragatz, G. L./Handfield, R. B./Petersen, K. J. (2002): Benefits associated with supplier integration into new product development under conditions of technology uncertainty, in: Journal of Business Research, 55. Jg. (2002), Heft 5, S. 389-400.

Rahani, A. R./al-Ashraf, M. (2012): Production flow analysis through value stream mapping: a lean manufacturing process case study, in: Procedia Engineering, 41. Jg. (2012), o. Heft, S. 1727-1734.

Raisch, S./Birkinshaw, J./Probst, G./Tushman, M. L. (2009): Organizational ambidex-terity – Balancing exploitation and exploration for sustained performance, in: Organi-zation Science, 20. Jg. (2009), Heft 4,S. 685-695.

Rammer, C./Hünermund, P. (2013): Schwerpunktbericht zur Innovationserhebung 2012. Innovationspartnerschaften entlang von Wertschöpfungsketten, Mannheim 2013.

Rank, S./Scheinpflug, R. (2010): Einführung in das Change Management, in: Rank, S./Scheinpflug, R. (Hrsg.): Change Management in der Praxis. Beispiele, Methoden, Instrumente, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2010, S. 15-35.

Rasch, B./Friese, M./Hofmann, W./Naumann. E. (2010a): Quantitative Methoden Band 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, 3., er-weiterte Auflage, Berlin et al. 2010.

Rasch, B./Friese, M./Hofmann, W./Naumann. E. (2010b): Quantitative Methoden Band 2. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, 3., er-weiterte Auflage, Berlin et al. 2010.

Rasch, D./Kubinger, K. D./Moder, K. (2011): The two-sample t test: pre-testing its as-sumptions does not pay off, in: Statistical Papers, 52. Jg. (2011), Heft 1, S. 219-231.

Raynsford, R. (1994): A CRP case history. Here's a look at how a northern California broker helped one chain reduce inventory and increase turns with a successful contin-uous replenishment (CRP) program, in: Progressive Grocer, 73. Jg. (1994), Heft 1, S. 44-46.

Page 139: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

544

Real, K./Poole, M. S. (2005): Innovation implementation. Conceptualization and measurement in organizational research, in: Research in Organizational Change and Development, 15. Jg. (2005), o. Heft, S. 63-134.

Reda, H. M. (1987): A review of 'kanban'. The Japanese 'just-in-time' production sys-tem, in: Engineering Management International, 4. Jg. (1987), Heft 2, S. 143-150.

Reddy, M./Vrat, P. (2007): Vendor managed inventory model. A case study, in: Jour-nal of Advances in Management Research, 4. Jg. (2007), Heft 1, S. 83-88.

Reeder, R. R./Brierty, E. G./Reeder, B. H. (1991): Industrial marketing. Analysis, planning, and control, Englewood Cliffs 1991.

Reese, R. A. (2005): Boxplots, in: Significance, 2. Jg. (2005), Heft 3, S. 134-135.

Reger, G. (1997): Koordination und strategisches Management internationaler Inno-vationsprozesse, Heidelberg 1997.

Reiß, M. (1993): Führungsaufgabe „Implementierung“, in: Personal, 45. Jg. (1993), Heft 12, S. 551-555.

Reiß, M. (1997a): Change Management als Herausforderung, in: Reiß, M./von Ro-senstiel, L./Lanz, A. (Hrsg.): Change Management. Programme, Projekte und Prozes-se, Stuttgart 1997, S. 6-29.

Reiß, M. (1997b): Instrumente der Implementierung, in: Reiß, M./von Rosenstiel, L./Lanz, A. (Hrsg.): Change Management. Programme, Projekte und Prozesse, Stutt-gart 1997, S. 91-108.

Reiß, M. (1997c): Optimierung des Wandels, in: Reiß, M./von Rosenstiel, L./Lanz, A. (Hrsg.): Change Management. Programme, Projekte und Prozesse, Stuttgart 1997, S. 123-144.

Reiß, M. (2000): Koordinatoren in Unternehmensnetzwerken, in: Kaluza, B./Blecker, T. (Hrsg.): Produktions- und Logistikmanagement in virtuellen Unternehmen und Un-ternehmensnetzwerken, Berlin et al. 2000, S. 217-248.

Reiß, M. (2003): Koordination und Integration. Arbeitspapier des Lehrstuhls für ABWL und Organisation der Universität Stuttgart, Stuttgart 2003.

Reiß, M. (2009): Hybride Medienkonzepte für das interne Marketing, in: Berndt, R. (Hrsg.): Weltwirtschaft 2010. Trends und Strategien, Berlin et al. 2009, S. 85-102.

Remmert, J. (2001): Referenzmodellierung für die Handelslogistik, Wiesbaden 2001.

Page 140: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

545

Reyes, P. M./Bhutta, K. (2005): Efficient consumer response: literature review, in: In-ternational Journal of Integrated Supply Management, 1. Jg. (2005), Heft 4, S. 346-386.

Reyes, P. M./Frazier, G. V. (2007): Radio frequency identification: past, present and future business applications, in: International Journal of Integrated Supply Manage-ment, 3. Jg. (2007), Heft 2, S. 125-134.

Rice, J. B./Hoppe, R. M. (2001): Supply chain vs. supply chain – The hype and the re-ality, in: Supply Chain Management Review, 5. Jg. (2001), Heft 5, S. 46-54.

Richey, R. G./Genchev, S. E./Daugherty, P. J. (2005): The role of resource commit-ment and innovation in reverse logistics performance, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 35. Jg. (2005), Heft 4, S. 233-257.

Ricker, F. R./Sturtevant, P. F. (1993): Continuous replenishment planning (CRP). The driving force in the healthcare industry, in: Council of Logistics Management (Hrsg.): Council of Logistics Management, annual conference proceedings, Washington D. C. 1993, S. 525-533.

Riddle, E. J./Bradbard, D. A./Thomas, J. B./Kincade, D. H. (1997): The role of elec-tronic data interchange in quick response, in: Journal of Fashion Marketing and Man-agement, 3. Jg. (1997), Heft 2, S. 133-146.

Riedl, R. (2006): Erkenntnisfortschritt durch Forschungsfallstudien. Überlegungen am Beispiel der Wirtschaftsinformatik, in: Zelewski, S./Akca, N. (Hrsg.): Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften. Wissenschaftstheoretische Grundlagen und exemplari-sche Anwendungen, Wiesbaden 2006, S. 113-145.

Riemer, K. (2008): Konzepte des Beziehungsmanagements am Beispiel von Supplier und Customer Relationship, in: Koch, S./Strahringer, S. (Hrsg.): Customer and supplier relationship management, Heidelberg 2008, S. 7-20.

Riemer, K./Klein, S. (2002): Supplier Relationship Management. Supplier Relationship im Rahmen des Partner Relationship Managements, in: Hildebrand, K. (Hrsg.): Supplier Relationship Management, Heidelberg 2002, S. 5-22.

Ritchey, T. (2006): Problem structuring using computer-aided morphological analysis, in: Journal of the Operational Research Society, 57. Jg. (2006), Heft 7, S. 792-801.

Ritchey, T. (2011): Wicked problems – Social messes. Decision support modelling with morphological analysis, Berlin et al. 2011.

Page 141: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

546

Ritchey, T. (2012): On the formal properties of morphological models, in: Acta Morphologica Generalis, 1. Jg. (2012), Heft 2, S. 1-15.

Ritter, T. (2011): Innovationsnetzwerke, in: Albers, S./Gassmann, O. (Hrsg.): Hand-buch Technologie- und Innovationsmanagement, 2., vollständig überarbeitete und er-weiterte Auflage, Wiesbaden 2011, S. 613-628.

Rivera, L./Wan, H./Chen, F. F./Lee, W. M. (2007): Beyond partnership. The power of lean supply chains, in: Jung, H./Chen, F. F./Jeong, B. (Hrsg.): Trends in supply chain design and management. Technologies and methodologies, London et al. 2007, S. 241-268.

Roberts, E. B. (1987): Introduction. Managing technological innovation – A search for generalizations, in: Roberts, E. B. (Hrsg.): Generating technological innovation, New York 1987, S. 3-21.

Robertson, P. W./Gibson, P. R./Flanagan, J. T. (2002): Strategic supply chain devel-opment by integration of key global logistical process linkages, in: International Jour-nal of Production Research, 40. Jg. (2002), Heft 16, S. 4021-4040.

Rogers, D. S./Lambert, D. M./Croxton, K. L./García-Dastugue, S. J. (2002): The re-turns management process, in: International Journal of Logistics Management, 13. Jg. (2002), Heft 2, S. 1-18.

Rogers, D. S./Lambert, D. M./Knemeyer, M. A. (2004): The product development and commercialization process, in: International Journal of Logistics Management, 15. Jg. (2004), Heft 1, S. 43-56.

Rogers, D. S./Lambert, D. M./Knemeyer, M. A. (2008): The product development and commercialization process, in: Lambert, D. M. (Hrsg.): Supply Chain Management. Processes, Partnerships, Performance, 3. Auflage, Jacksonville 2008, S. 143-158.

Rogers, E. M. (2003): Diffusion of innovations, 5. Auflage, New York et al. 2003.

Rosemann, M./Rochefort, M./Behnck, W. (1999): Customer relationship management, in: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 36. Jg. (1999), Heft 4, S. 105-116.

Rosenbloom, B. (2013): Marketing channels. A management view, 8. Auflage, Mason 2013.

Page 142: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

547

Rosenzweig, C./Casassa, G. (2007): Assessment of observed changes and responses in natural and managed systems, in: Parry, M./Canziani, O./Palutikof, J./van der Linden, P./Hanson, C. (Hrsg.): Climate change 2007. Impacts, adaption and vulnerability. Contribution of working group II to the fourth assessment report of the intergovern-mental panel on climate change, New York et al. 2007, S. 79-131.

Ross, D. F. (2000): Competing through supply chain management. Creating market-winning strategies through supply chain partnerships, Boston et al. 2000.

Rossetti, C. L./Handfield, R./Dooley, K. J. (2011): Forces, trends, and decisions in pharmaceutical supply chain management, in: International Journal of Physical Dis-tribution and Logistics Management, 41. Jg. (2011), Heft 6, S. 601-622.

Rossi, S./Colicchia, C./Cozzolino, A./Christopher, M. (2013): The logistics service providers in eco-efficiency innovation: an empirical study, in: Supply Chain Manage-ment: An International Journal, 18. Jg. (2013), Heft 6, S. 583-603.

Rothaermel, F. T./Deeds, D. L. (2004): Exploration and exploitation alliances in bio-technology – A system of new product development, in: Strategic Management Jour-nal, 25. Jg. (2004), Heft 3, S. 201-221.

Rother, M./Shook, J. (2011): Sehen lernen. Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen, Mühlheim a. d. Ruhr 2011.

Rothwell, R. (1993): The fifth generation innovation process, in: Oppenländer, K. H./Popp, W. (Hrsg.): Privates und staatliches Innovationsmanagement. Ifo Studien zur Innovationsforschung 1, München 1993, S. 25-41.

Rozemeijer, F./Quintens, L./Wetzels, M./Gelderman, C. (2012): Vision 20/20: prepar-ing today for tomorrow's challenges, in: Journal of Purchasing and Supply Manage-ment, 18. Jg. (2012), Heft 2, S. 63-67.

Ru, J./Wang, Y. (2010): Consignment contracting. Who should control inventory in the supply chain?, in: European Journal of Operational Research, 201. Jg. (2010), Heft 3, S. 760-769.

Rudolph, H. (1996): Erfolgsfaktoren japanischer Großunternehmen. Die Bedeutung von Wettbewerb und individuellen Leistungsanreizen, Frankfurt a. M./New York 1996.

Rüdiger, M. (1998): Theoretische Grundmodelle zur Erklärung von FuE-Kooperationen, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 68. Jg. (1998), Heft 1, S. 25-48.

Page 143: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

548

Ruh, D. (2012): Just-in-Time-Versorgung eines Just-in-Sequence-Produktionswerkes über eine Distanz von 2.500 km, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logis-tics for the Future, Berlin et al. 2012, S. 193-211.

Rungtusanatham, M./Wallin, C./Eckerd, S. (2011): The vignette in a scenario-based role-playing experiment, in: Journal of Supply Chain Management, 47. Jg. (2011), Heft 3, S. 9-16.

Ruppert, M. (1997): Die Just-in-Time-Beschaffung aus Sicht der Zuliefererindustrie, Frankfurt a. M. 1997.

Russ, T. L. (2008): Communicating change. A review and critical analysis of pro-grammatic and participatory implementation approaches, in: Journal of Change Man-agement, 8. Jg. (2008), Heft 3/4, S. 199-211.

Russell, D. M./Hoag, A. M. (2004): People and information technology in the supply chain: social and organizational influences on adoption, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 34. Jg. (2004), Heft 2, S. 102-122.

Sabisch, H./Wylegalla, J. (1999): Pflichten- und Lastenhefte für Innovationsprojekte, in: Technologie und Management, 48. Jg. (1999), Heft 1, S. 28-32.

Sachan, A./Datta, S. (2005): Review of supply chain management and logistics re-search, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 35. Jg. (2005), Heft 9, S. 664-705.

Sahay, B. S./Mohan, R. (2006): Managing 3PL relationships, in: International Journal of Integrated Supply Management, 2. Jg. (2006), Heft 1/2, S. 69-90.

Salditt, T. C. (2008): Netzwerkmanagement im Handel. Prozessinnovationen im Han-del am Beispiel der RFID-Technologie, Wiesbaden 2008.

Salomo, S. (2003): Konzept und Messung des Innovationsgrades. Ergebnisse einer empirischen Studie zu innovativen Entwicklungsvorhaben, in: Schwaiger, M./Harhoff, D. (Hrsg.): Empirie und Betriebswirtschaft, Stuttgart 2003, S. 399-427.

Salvador, F./Villena, V. H. (2013): Supplier integration and NPD outcomes: condi-tional moderation effects of modular design competence, in: Journal of Supply Chain Management, 49. Jg. (2013), Heft 1, S. 87-113.

Page 144: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

549

Sampson, S. E./Spring, M. (2012): Customer roles in service supply chains and oppor-tunities for innovation, in: Journal of Supply Chain Management, 48. Jg. (2012), Heft 4, S. 30-50.

Santarelli, E./Piergiovanni, R. (1996): Analyzing literature-based innovation output indicators. The Italian experience, in: Research Policy, 25. Jg. (1996), Heft 5, S. 689-711.

Saren, M. A. (1984): A classification and review of models of the intra-firm innova-tion process, in: R&D Management, 14. Jg. (1984), Heft 1, S. 11-24.

Sari, K. (2007): Exploring the benefits of vendor managed inventory, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 37. Jg. (2007), Heft 7, S. 529-545.

Sari, K. (2008): On the benefits of CPFR and VMI: a comparative simulation study, in: International Journal of Production Economics, 113. Jg. (2008), Heft 2, S. 575-586.

Sarkis, J./Zhu, Q./Lai, K.-H. (2011): An organizational theoretic review of green sup-ply chain management literature, in: International Journal of Production Economics, 130. Jg. (2011), Heft 1, S. 1-15.

Sauvage, T. (2003): The relationship between technology and logistics third-party pro-viders, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 33. Jg. (2003), Heft 3, S. 236-253.

Sawatzki, C./Bräutigam, V. (2012): Schritte einer Kanbaneinführung. Ist Kanban ein Allheilmittel?, in: Hartel, D. H. (Hrsg.): Fallstudien in der Logistik. Praxisbeispiele aus Logistikdienstleistung, Industrie und Handel, Hamburg 2012, S. 78-92.

Sax, L. J./Gilmartin, S. K./Bryant, A. N. (2003): Assessing response rates and nonre-sponse rates in web and paper surveys, in: Research in Higher Education, 44. Jg. (2003), Heft 4, S. 409-432.

Schachtner, K. (2001): Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess. Zum wirt-schaftlichen Einsatz der Informationstechnologie, Wiesbaden 2001.

Schäppi, B. (2005): Produktplanung – Von der Produktidee bis zum Projekt-Businessplan, in: Schäppi, B./Andreasen, M. M./Kirchgeorg, M./Radermacher, F.-J. (Hrsg.): Handbuch Produktentwicklung, München/Wien 2005, S. 265-396.

Page 145: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

550

Schaich, E. (1998): Schätz- und Testmethoden für Sozialwissenschaftler, 3., verbesser-te Auflage, München 1998.

Scheel, B./Chilian, A. (2007): Schlanke Logistik- und Produktionsmethoden, in: García Sanz, F. J./Semmler, K./Walther, J. (Hrsg.): Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz. Effiziente und flexible Supply Chains erfolg-reich gestalten, Berlin et al. 2007, S. 299-321.

Scheer, A.-W./Borowsky, R. (1999): Supply Chain Management: Die Antwort auf neue Logistikanforderungen, in: Kopfer, H./Bierwirth, C. (Hrsg.): Logistik Manage-ment. Intelligente I+K Technologien, Berlin et al. 1999, S. 3-14.

Schendera, C. F. G. (2007): Datenqualität mit SPSS, München 2007.

Scheuing, E. E./Johnson, E. M. (1989a): A proposed model for new service develop-ment, in: Journal of Services Marketing, 3. Jg. (1989), Heft 2, S. 25-34.

Scheuing, E. E./Johnson, E. M. (1989b): New product development and management in financial institutions, in: International Journal of Bank Marketing, 7. Jg. (1989), Heft 2, S. 17-21.

Schewe, G./Becker, S. (2009): Innovationen für den Mittelstand. Ein prozessorientier-ter Leitfaden für KMU, Wiesbaden 2009.

Schlaak, T. M. (1999): Der Innovationsgrad als Schlüsselvariable. Perspektiven für das Management von Produktentwicklungen, Wiesbaden 1999.

Schlange, L. E./Sütterlin, R. G. (1997): Das Zukunfts-Seminar. Wie man eine Organi-sation mit Szenarien in Dynamik versetzt, in: zfo – Zeitschrift Führung und Organisa-tion, 66. Jg. (1997), Heft 5, S. 284-289.

Schleper, M. C./Busse, C. (2013): Toward a standardized supplier code of ethics: de-velopment of a design concept based on diffusion of innovation theory, in: Logistics Research, 6. Jg. (2013), Heft 4, S. 187-216.

Schlicksupp, H. (2004): Innovation, Kreativität und Ideenfindung, 6. Auflage, Würz-burg 2004.

Schlüter, H./Vogel, S. (1999): Das Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln in der Bun-desrepublik Deutschland – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Oktober 1998, in: Ahlert, D. (Hrsg.): Diskussionsforum für Handel, Distribution und Netzwerkmana-gement, o. O. 1999, S. 92-111.

Page 146: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

551

Schmalen, H./Pechtl, H. (1992): Technische Neuerungen in Kleinbetrieben. Eine empi-rische Untersuchung zur Einführung von elektronischer Datenverarbeitung in Hand-werksbetrieben, Stuttgart 1992.

Schmickler, M./Rudolph, T. (2002): Erfolgreiche ECR-Kooperationen. Vertikales Marketing zwischen Industrie und Handel, Neuwied/Kriftel 2002.

Schmidt, R.-B. (1973): Wirtschaftslehre der Unternehmung. Band 2. Zielerreichung, Stuttgart 1973.

Schmidt, T./Aschhoff, B./Doherr, T./Gottschalk, S./Löhlein, H./Peters, B./Rammer, C. (2005): Das Mannheimer Innovationspanel (MIP). Innovationsaktivitäten der deut-schen Wirtschaft, in: Ellendörfer, I./Fahl, U. (Hrsg.): Ansätze zur Modellierung von Innovationen in der Energiewirtschaft, Proceedings des Methodenworkshops des Fo-rums für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 13.10.2004, Berlin 2005, S. 31-39.

Schmitt-Grohé, J. (1972): Produktinnovation. Verfahren und Organisation der Neu-produktplanung, Wiesbaden 1972.

Schneider, K. (2011): Modernes Sourcing in der Automobilindustrie, Wiesbaden 2011.

Schneider, K./Daun, C./Behrens, H./Wagner, D. (2006): Vorgehensmodelle und Stan-dards zur systematischen Entwicklung von Dienstleistungen, in: Bullinger, H.-J./Scheer, A.-W. (Hrsg.): Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovati-ver Dienstleistungen, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Ber-lin/Heidelberg 2006, S. 113-138.

Schneidewind, D. (1991): Beobachtungen zur Entscheidungsfindung in japanischen Unternehmen, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 61. Jg. (1991), Heft 3, S. 291-308.

Schnell, H. (1999): Policy Deployment. Mitarbeitermotivation durch Zielentfaltung. Der Weg ist das Ziel, in: io-Management, 68. Jg. (1999), Heft 4, S. 76-81.

Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., aktualisierte Auflage, München 2011.

Schögel, M./Tomczak, T. (2004): Herausforderungen an eine erfolgreiche Zusammen-arbeit mit dem Handel – Eine Bestandsaufnahme, in: Thexis, 21. Jg. (2004), Heft 1, S. 39-45.

Page 147: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

552

Schöne, C. (2009): Innovationsnetzwerke zwischen Unternehmen. Funktionsprinzipien, Probleme, Lösungen, Berlin 2009.

Schönsleben, P. (2012): Integral logistics management. Operations and supply chain management within and across companies, Boca Raton 2012.

Scholz-Reiter, B./Toonen, C./Windt, K. (2008): Logistikdienstleistungen, in: Arnold, D./Kuhn, A./Furmans, K. (Hrsg.): Handbuch Logistik, 3., neu bearbeitete Auflage, Berlin et al. 2008, S. 581-607.

Schonberger, R. J. (1986): World class manufacturing. The lessons of simplicity ap-plied, New York/London 1986.

Schonberger, R. J. (1991): Lurking issues in cost management, in: Journal of Cost Management, 5. Jg. (1991), Heft 3, S. 3-6.

Schonberger, R. J. (1996): World class manufacturing. The next decade. Building power, strength, and value, New York et al. 1996.

Schonberger, R. J. (2007): Japanese production management. An evolution – With mixed success, in: Journal of Operations Management, 25. Jg. (2007), Heft 2, S. 403-419.

Schrader, U./Hennig-Thurau, T. (2009): VHB-Jourqual 2: method, results, and impli-cations of the German academic association for business research's journal ranking, in: BuR – Business Research, 2. Jg. (2009), Heft 2, S. 180-204.

Schreyögg, G. (1993): Umfeld der Unternehmung, in: Wittmann, W./Kern, W./Köhler, R./Küpper, H.-U./von Wysocki, K. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Teilband 3, 5., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1993, S. 4231-4247.

Schriesheim, C. A./Novelli, L. Jr. (1989): A comparative test of the interval-scale properties of magnitudes estimation and case III scaling and recommendations for equal-interval frequency response anchors, in: Educational and Psychological Meas-urement, 49. Jg. (1989), Heft 1, S. 59-74.

Schröder, H.-H. (2008): Technologie- und Innovationsmanagement, in: Corsten, H./Reiß, M. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre. Band 2. Planung und Entscheidung, Controlling, Führung, Informationsmanagement, Technologie- und Innovationsmana-gement, Strategisches Management, Internationales Management, 4., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, München 2008.

Page 148: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

553

Schüll, E. (2009): Zur Forschungslogik explorativer und normativer Zukunftsfor-schung, in: Popp, R./Schüll, E. (Hrsg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Berlin et al. 2009, S. 223-234.

Schürle, P. (2009): Kanban. Der Weg ist das Ziel, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 227-230.

Schuh, G./Schweicher, B. (2008): SCM mit Kosten- und Nutzentransparenz. Logistik, Kostenrechnung, Enterprise Resource Planning (ERP). MyOpenFactory ermöglicht die Anwendung von SCM für kleine und mittlere Unternehmen, in: wt – Werkstattstechnik online, 98. Jg. (2008), Heft 4, S. 297-304.

Schulz, M. (2014): Logistikintegrierte Produktentwicklung. Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie, Wiesbaden 2014.

Schulze, J./Bach, V./Österle, H. (2000): Customer Relationship Management. Kon-zept, Potentiale und methodische Einführung, in: HMD – Praxis der Wirtschaftsinfor-matik, 37. Jg. (2000), Heft 2, S. 113-129.

Schumpeter, J. (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin 1912.

Schuppli, U. N. (1998): Change Management – Die Vorgesetzten in einer Schlüssel-rolle. Der Erfolg von Change-Projekten steht und fällt mit dem Engagement der Chef-etage, in: io-management, 67. Jg. (1998), Heft 4, S. 46-53.

Schwarze, J. (2010): Projektmanagement mit Netzplantechnik, 10., überarbeitete und erweiterte Auflage, Herne 2010.

Schwede, S. (2000): Vision und Wirklichkeit von CRM, in: Information Management and Consulting, 15. Jg. (2000), Heft 1, S. 7-11.

Schweicher, B. (2009): Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten, Aachen 2009.

Scott, C./Westbrook, R. (1991): New strategic tools for supply chain management, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 21. Jg. (1991), Heft 1, S. 23-33.

Page 149: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

554

Scott, R. (2007): Prefatory chapter. Institutions and social innovation, in: Hämäläinen, T. J./Heiskala, R. (Hrsg.): Social innovations, institutional change and economic per-formance. Making sense of structural adjustment processes in industrial sectors, re-gions and societies, Cheltenham 2007, S. viii-xxi.

Seebacher, U. G. (1999): Dualistischer Ansatz für Change Management in einer Pro-jekt-Management-Organisation, in: Information Management and Consulting, 14. Jg. (1999), Heft 3, S. 65-68.

Seebauer, P. (2006): Vorsprung durch Innovation, in: Logistik heute, 28. Jg. (2006), Heft 3, S. 40-41.

Seifert, D. (2003): The CPFR value proposition, in: Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative planning, forecasting, and replenishment. How to create a supply chain advantage, New York et al. 2003, S. 27-41.

Seifert, D. (2006): Efficient Consumer Response. Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM) und Radiofrequenz-Identifikation (RFID) als neue Stra-tegieansätze, 4., erweiterte Auflage, München/Mering 2006.

Sekaran, U./Bougie, R. (2013): Research methods for business. A skill-building ap-proach, West Sussex 2013.

Selviaridis, K./Spring, M. (2007): Third party logistics: a literature review and re-search agenda, in: International Journal of Logistics Management, 18. Jg. (2007), Heft 1, S. 125-150.

Selzer, G. (2010): Distributionslogistik. Die Steuerung weltweit vernetzter Waren-ströme, Aachen 2010.

Sennheiser, A./Schnetzler, M./Nienhaus, J. (2005): ProdChain. A decision support methodology to improve logistics performance of globally acting production networks, URL: http://www.lim.ethz.ch/forschung/projekte/archiv/Flyer_ProdChain.pdf, 03.05.2011.

Seuring, S. (2001): Supply Chain Costing. Kostenmanagement in der Wertschöpfungs-kette mit Target Costing und Prozesskostenrechnung, München 2001.

Seuring, S. (2003): Entscheidungsfelder im Supply-Chain-Management – Nutzung der Produkt-Kooperations-Matrix als Gestaltungsrahmen, in: zfo – Zeitschrift Führung und Organisation, 72. Jg. (2003), Heft 6, S. 324-329.

Page 150: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

555

Seuring, S. (2005): Case study research in supply chains – An outline and three exam-ples, in: Kotzab, H./Seuring, S./Müller, M./Reiner, G. (Hrsg.): Research methodolo-gies in supply chain management, Heidelberg/New York 2005, S. 235-250.

Seuring, S./Schneidewind, U. (2000): Kostenmanagement in der Wertschöpfungskette, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Supply Chain Management, München 2000, S. 227-250.

Sheffi, Y. (2001): Supply chain management under the threat of international terror-ism, in: International Journal of Logistics Management, 12. Jg. (2001), Heft 2, S. 1-11.

Sheffi, Y. (2004): RFID and the innovation cycle, in: International Journal of Logis-tics Management, 15. Jg. (2004), Heft 1, S. 1-10.

Shell Deutschland/DLR [Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]/HWWI [Ham-burgisches WeltWirtschaftsInstitut] (2010): Shell LKW-Studie. Fakten, Trends und Perspektiven im Straßengüterverkehr bis 2030, Hamburg/Berlin 2010.

Sheskin, D. J. (2011): Handbook of parametric and nonparametric statistical procedures, 5. Auflage, Boca Raton 2011.

Shim, W. S./Steers, R. M. (2012): Symmetric and asymmetric leadership cultures. A comparative study of leadership and organizational culture at Hyundai and Toyota, in: Journal of World Business, 47. Jg. (2012), Heft 4, S. 581-591.

Shingo, S. (1989): A study of the Toyota production system. From an industrial engi-neering viewpoint, New York 1989.

Shostack, L. G. (1984): Designing services that deliver, in: Harvard Business Review, 62. Jg. (1984), Heft 1, S. 133-139.

Siegel, S. (2001): Nichtparametrische statistische Methoden, 5., unveränderte Auflage, Frankfurt a. M. 2001.

Silman, M. (1999): The quick response model and its applicability in the UK, in: Hadjiconstantinou, E. (Hrsg.): Quick response in the supply chain, Berlin et al. 1999, S. 7-10.

Simacek, K. (1999): Vendor Managed Inventory (VMI) – Oder wer in Zukunft dispo-nieren sollte, in: Von der Heydt, A. (Hrsg.): Handbuch Efficient Consumer Response. Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen, München 1999, S. 129-140.

Page 151: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

556

Simchi-Levi, D./Kaminsky, P./Simchi-Levi, E. (2004): Managing the supply chain. The definitive guide for the business professional, 2. Auflage, New York et al. 2004.

Simchi-Levi, D./Kaminsky, P./Simchi-Levi, E. (2008): Designing and managing the supply chain. Concepts, strategies, and case studies, 3. Auflage, Boston et al. 2008.

Simon, H. (2012): Die Wirtschaftstrends des neuen Jahrzehnts, in: Koschnick, W. J. (Hrsg.): Focus-Jahrbuch 2012. Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung, München 2012, S. 351-359.

Simon, H. A. (1952): On the application of servomechanism theory in the study of production control, in: Econometrica, 20. Jg. (1952), Heft 2, S. 247-268.

Simsek, Z. (2009): Organizational ambidexterity – Towards a multilevel understand-ing, in: Journal of Management Studies, 46. Jg. (2009), Heft 4, S. 597-624.

Singh, N./Shek, K. H./Meloche, D. (1990): The development of a kanban system: a case study, in: International Journal of Operations and Production Management, 10. Jg. (1990), Heft 7, S. 28-36.

Sintonen, M. (2004): Argument, inference and reasoning. Integrating induction and deduction, in: Stadler, F. (Hrsg.): Induction and deduction in the sciences, Dordrecht et al. 2004, S. 121-133.

Sipper, D./Bulfin, R. L. Jr. (1997): Production. Planning, control, and integration, New York et al. 1997.

Skjoett-Larsen, T. (1999a): Supply chain management: a new challenge for researchers and managers in logistics, in: International Journal of Logistics Management, 10. Jg. (1999), Heft 2, S. 41-53.

Skjoett-Larsen, T. (2000a): European logistics beyond 2000, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 30. Jg. (2000), Heft 5, S. 377-387.

Skjoett-Larsen, T. (2000b): Third party logistics – From an interorganizational point of view, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 30. Jg. (2000), Heft 2, S. 112-127.

Skjoett-Larsen, T./Schary, P. B./Mikkola, J. H./Kotzab, H. (2007): Managing the global supply chain, 3. Auflage, Kopenhagen 2007.

Page 152: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

557

Skjoett-Larsen, T./Thernoe, C./Andresen, C. (2003): Supply chain collaboration. The-oretical perspectives and empirical evidence, in: International Journal of Physical Dis-tribution and Logistics Management, 33. Jg. (2003), Heft 6, S. 531-549.

Skott, L./Thomé, R. (2013): Logistik in Lateinamerika, in: Göpfert, I./Braun, D. (Hrsg.): Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 321-356.

Slaughter, R. A. (1999): Professional standards in future works. Discussion document, in: Futures, 31. Jg. (1999), Heft 8, S. 835-851.

Slaughter, R. A. (2002a): From forecasting and scenarios to social construction. Changing methodological paradigms in futures studies, in: Foresight, 4. Jg. (2002), Heft 3, S. 26-31.

Slaughter, R. A. (2002b): Futures studies as an intellectual and applied discipline, in: Dator, J. A. (Hrsg.): Advancing futures. Futures studies in higher education, West-port/London 2002, S. 91-107.

SMI [Supply Chain Management Institute]/PWC [PriceWaterhouseCoopers] (2009): Transportation and logistics 2030. Volume 1. How will supply chains evolve in an en-ergy-constrained, low-carbon world?, o. O. 2009.

SMI [Supply Chain Management Institute]/PWC [PriceWaterhouseCoopers] (2010a): Transportation and logistics 2030. Volume 2. Transport infrastructure: engine or hand brake for global supply chains?, o. O. 2010.

SMI [Supply Chain Management Institute]/PWC [PriceWaterhouseCoopers] (2010b): Transportation and logistics 2030. Volume 3. Emerging markets: new hubs, new spokes, new industry leaders?, o. O. 2010.

SMI [Supply Chain Management Institute]/PWC [PricewaterhouseCoopers] (2011): Transportation and logistics 2030. Volume 4. Securing the supply chain, o. O. 2011.

Smith, L. (2006): West Marine. A CPFR success story, in: Supply Chain Management Review, 10. Jg. (2006), Heft 2, S. 29-36.

Smitka, M. J. (1991): Competitive ties. Subcontracting in the Japanese automotive in-dustry, New York/Oxford 1991.

Page 153: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

558

Sommerhalder, M. (1999): Change-Management ist Change-Communication. In Ver-änderungsprozessen spielt die Kommunikation eine Schlüsselrolle, in: io-Management, 68. Jg. (1999), Heft 4, S. 72-75.

Sonnenborn, H.-P. (2009): Markenanspruch und Wertschöpfungsmanagement in der Automobilindustrie – Kann die deutsche Automobilindustrie ihre internationale Spit-zenposition behaupten, in: Schmid, S. (Hrsg.): Management der Internationalisierung, Wiesbaden 2009, S. 443-475.

Soosay, C. A./Hyland, P. W./Ferrer, M. (2008): Supply chain collaboration: capabili-ties for continuous innovation, in: Supply Chain Management: An international Jour-nal, 13. Jg. (2008), Heft 2, S. 160-169.

Specht, G./Beckmann, C./Amelingmeyer, J. (2002): F&E-Management. Kompetenz im Innovationsmanagement, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2002.

Spector, R. E. (2006): How constraints management enhances lean and six sigma, in: Supply Chain Management Review, 10. Jg. (2006), Heft 1, S. 42-47.

Spekman, R. E./Kamauff, J. W. Jr./Myhr, N. (1998): An empirical investigation into supply chain management. A perspective on partnerships, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 28. Jg. (1998), Heft 8, S. 630-650.

Spens, K. M./Bask, A. H. (2002): Developing a framework for supply chain manage-ment, in: International Journal of Logistics Management, 13. Jg. (2002), Heft 1, S. 73-88.

Stabenau, H. (2012): Entwicklung und Stand der Logistik, in: Klaus, P./Krieger, W./Krupp, M. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik. Management logistischer Netzwerke und Flüsse, 5. Auflage, Wiesbaden 2012, S. 164-169.

Stadler, F. (2004): Induction and deduction in the philosophy of science. A critical ac-count since the methodenstreit, in: Stadler, F. (Hrsg.): Induction and deduction in the sciences, Dordrecht et al. 2004, S. 1-15.

Stadtler, H. (2008): Supply chain – An overview, in: Stadtler, H./Kilger, C. (Hrsg.): Supply chain management and advanced planning. Concepts, models, software, and case studies, 4. Auflage, Berlin et al. 2008, S. 9-36.

Staehle, W. H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8., überarbeitete Auflage, München 1999.

Page 154: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

559

Stambrook, D. (2006): Key factors driving the future demand for surface transport in-frastructure and services, in: OECD [Organisation for Economic Co-operation and Development] (Hrsg.): Infrastructure to 2030. Telecom, land transport, water and electricity, Paris 2006, S. 185-239.

Stank, T. P./Daugherty, P. J./Autry, C. W. (1999): Collaborative planning: supporting automatic replenishment programs, in: Supply Chain Management: An International Journal, 4. Jg. (1999), Heft 2, S. 75-85.

Statistics Bureau of Japan (2012): Population by sex, population increase and decrease, population density (1872-2009), URL: http://www.stat.go.jp/english/data/chouki/02. htm, 24.10.2012.

Statistisches Bundesamt (2008): Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 mit Erläu-terungen, Wiesbaden 2008.

Staudt, E./Auffermann, S. (1999): Der Innovationsprozeß im Unternehmen. Eine erste Analyse des derzeitigen Stands der Forschung, Berichte aus der angewandten Innova-tionsforschung Nr. 151, Bochum 1999.

Steiner, G. (2007a): Kreativitätsmanagement. Durch Kreativität zur Innovation, in: Strebel, H. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, Wien 2007, S. 267-325.

Steiner, S. (2007b): Category Management. Zur Konfliktregelung in Hersteller-Handels-Beziehungen, Wiesbaden 2007.

Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management. Grundlagen der Unternehmens-führung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 6., vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2005.

Steinmüller, K. (1995): Beiträge zu Grundfragen der Zukunftsforschung. Arbeitsbe-richt 2/95. Sekretariat für Zukunftsforschung, Gelsenkirchen 1995.

Steinmüller, K. (1997): Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. Szenarien, Delphi, Technikvorausschau. Werkstatt-Bericht 21. Sekretariat für Zukunftsforschung, Gelsenkirchen 1997.

Steinmüller, K. (2000): Zukunftsforschung in Europa. Ein Abriss der Geschichte, in: Steinmüller, K./Kreibich, R./Zöpel, C. (Hrsg.): Zukunftsforschung in Europa. Ergeb-nisse und Perspektiven, Baden-Baden 2000, S. 37-54.

Page 155: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

560

Stellpflug, F.-J. (2009): Flexible Entgeltsysteme, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 297-299.

Stephan, M./Kerber, W. (2010): Vorwort, in: Stephan, M./Kerber, W. (Hrsg.): „Ambidextrie" – Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 4, Mün-chen/Mering 2010, S. V-X.

Steven, M. (2005): Supply Chain Management für globale Wertschöpfungsprozesse, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34. Jg. (2005), Heft 4, S. 195-200.

Steven, M./Krüger, R. (2002): Global Available-to-Promise als Erfolgsfaktor globaler E-Supply Chains, in: PPS-Management, 7. Jg. (2002), Heft 2, S. 40-43.

Steven, M./Krüger, R. (2004): Advanced Planning Systems – Grundlagen, Funktiona-litäten, Anwendungen, in: Busch, A./Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Ge-schäftsprozesse, 2. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 171-188.

Stevens, G. C. (1989): Integrating the supply chain, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 19. Jg. (1989), Heft 8, S. 3-8.

Stewart, J. M. (1993): Future state visioning. A powerful leadership process, in: Long Range Planning, 26. Jg. (1993), Heft 6, S. 89-98.

Stickel, M. (2006): Planung und Steuerung von Crossdocking-Zentren, Karlsruhe 2006.

Stimac, M. (2004): Arbeit, Freizeit und Konsum im modernen Japan, Berlin 2004.

Stine, W. W. (1989): Meaningful inference: the role of measurement in statistics, in: Psychological Bulletin, 105. Jg. (1989), Heft 1, S. 147-155.

Stock, J. R. (2000): Editorial, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 30. Jg. (2000), Heft 9, S. 729.

Stock, J. R./Boyer, S. L. (2009): Developing a consensus definition of supply chain management: a qualitative study, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 39. Jg. (2009), Heft 8, S. 690-711.

Stock, J. R./Lambert, D. M. (2001): Strategic logistics management, 4. Auflage, New York 2001.

Page 156: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

561

Stölzle, W. (1999): Industrial relationships, München 1999.

Stölzle, W./Halsband, E. (2005): Controlling-Lexikon. Das Supply-Chain Operations Reference (SCOR)-Modell, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unter-nehmenssteuerung, 17. Jg. (2005), Heft 8/9, S. 541-543.

Stölzle, W./Heusler, K. F. (2002): Supplier Relationship Management. Konzept, Ge-staltungsempfehlungen und Potenziale durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, in: Stache, U. (Hrsg.): Electronic Procurement. An-wendungspotenziale, Perspektiven und Grenzen, Siegen 2002, S. 20-33.

Stölzle, W./Heusler, K. F./Karrer, M. (2004): Erfolgsfaktor Bestandsmanagement. Konzept. Anwendung. Perspektiven, Zürich 2004.

Stölzle, W./Hofstetter, J. S./Hamprecht, J. (2006): ECR Implementierung bei der Manor AG, in: Akademische Partnerschaft ECR Deutschland/Müller-Hagedorn, L./Mesch, R. (Hrsg.): Efficient Consumer Response in der Praxis. Fallstudien zu Pro-jekten, Konzepten und Strategien, Frankfurt a. M. 2006, S. 9-26.

Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie. Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferket-ten, Berlin 2003.

Straube, F. (2004): E-Logistik. Ganzheitliches Logistikmanagement, Berlin et al. 2004.

Straube, F./Pfohl, H.-C. (2008): Trends und Strategien in der Logistik. Globale Netz-werke im Wandel. Umwelt, Sicherheit, Internationalisierung, Menschen, Hamburg 2008.

Strunk, G. (2013): Test-Finder. Orientierung im Test-Chaos, Wien 2013.

Stuart, I. F./McCutcheon, D. M. (2000): The manager's guide to supply chain man-agement, in: Business Horizons, 43. Jg. (2000), Heft 2, S. 35-44.

Stumpfe, J. (2003): Interdependenzen von Produkt- und Prozessinnovationen in in-dustriellen Unternehmen. Eine System-Dynamics-basierte Analyze, Frankfurt a. M. 2003.

Su, S.-I. I./Gammelgaard, B./Yang, S.-L. (2011): Logistics innovation process revisit-ed: insights from a hospital case study, in: International Journal of Physical Distribu-tion and Logistics Management, 41. Jg. (2011), Heft 6, S. 577-600.

Page 157: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

562

Suchanek, S. (2007): Strukturation von Handwerksnetzwerken. Organisatorische Akti-onsparameter der Netzwerkkooperation von Handwerksbetrieben, Wiesbaden 2007.

Sugimori, Y./Kusunoku, K./Cho, F./Uchikawa, S. (1977): Toyota production system and kanban system. Materialization of just-in-time and respect-for-human system, in: International Journal of Production Research, 15. Jg. (1977), Heft 6, S. 553-564.

Supply Chain Council (2010): Supply chain operations reference (SCOR) model. Overview – Version 10.0, Cypress 2010.

Supply Chain Council (2013): History, URL: http://supply-chain.org/about/history, 01.06.2013.

Susanek, E. (2007): Umsatzwachstum oder Kostensenkung – Gegensätzliche Strate-gien oder gleichgerichtete Stellhebel?, in: Hausladen, I. (Hrsg.): Management am Puls der Zeit. Strategien, Konzepte und Methoden. Band 1 Unternehmensführung, München 2007, S. 547-560.

Svensson, G. (2002): A firm's driving force to implement and incorporate a business philosophy into its current business activities. The case of ECR, in: European Business Review, 14. Jg. (2002), Heft 2, S. 20-29.

Svensson, G. (2003): Holistic and cross-disciplinary deficiencies in the theory genera-tion of supply chain management, in: Supply Chain Management: An International Journal, 8. Jg. (2003), Heft 4, S. 303-316.

Swift, C. O./Coe, B. J. (1994): Sourcing preference scale. Measuring preferences of purchasing managers for single sourcing or multiple sourcing of products, in: Industri-al Marketing Management, 23. Jg. (1994), Heft 2, S. 171-180.

Szymanski, A. (2013): Logistik im indischen Subkontinent, in: Göpfert, I./Braun, D. (Hrsg.): Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 167-194.

Takeda, H. (2009): Das synchrone Produktionssystem. Just-in-Time für das ganze Un-ternehmen, München 2009.

Tan, C. L./Tracey, M. (2007): Collaborative new product development environments: implications for supply chain management, in: Journal of Supply Chain Management, 43. Jg. (2007), Heft 3, S. 2-15.

Page 158: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

563

Tan, K. C. (2001): A framework of supply chain management literature, in: European Journal of Purcha-sing and Supply Management, 7. Jg. (2001), Heft 1, S. 39-48.

Tan, K. C. (2002): Supply chain management: practices, concerns, and performance issues, in: Journal of Supply Chain Management, 38. Jg. (2002), Heft 1, S. 42-53.

Tan, K. C./Kannan, V. R./Handfield, R. B. (1998): Supply chain management: supplier performance and firm performance, in: International Journal of Purchasing and Mate-rials Management, 34. Jg. (1998), Heft 3, S. 2-9.

Tang, S.-L./Yan, H. (2010): Pre-distribution vs. post-distribution for cross-docking with transshipments, in: Omega – International Journal of Management Science, 38. Jg. (2010), Heft 3, S. 192-202.

Terwiesch, C. (1999): Die Parallelisierung von Entwicklungsprozessen: Eine empiri-sche Untersuchung, in: DBW – Die Betriebswirtschaft, 59. Jg. (1999), Heft 2, S. 163-173.

TextilWirtschaft (2004): Die größten Textilhersteller Deutschlands, URL: http://www.textilwirtschaft.de/business/markt/marktfakten/pdfs/56_org.pdf, 25.10.2011.

The Global Supply Chain Forum (2013): The global supply chain forum, URL: http://theglobalsupplychainforum.com/, 19.04.2013.

The World Bank (2012a): GDP growth (annual %), URL: http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG/countries, 12.11.2012.

The World Bank (2012b): GDP per capita (current US$), URL: http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD, 12.11.2012.

Thibault, A./Elderhorst, M. (2010): Best Practice. Verständigung und Transparenz. AKV – Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung, in: Arbeit und Arbeitsrecht. Die Zeitschrift für das Personalmanagement, 2. Jg. (2010), Heft 1, S. 30-32.

Thiesse, F./Staake, T./Schmitt, P./Fleisch, E. (2011): The rise of the 'next-generation bar code': an international RFID adoption study, in: Supply Chain Management: An In-ternational Journal, 16. Jg. (2011), Heft 5, S. 328-345.

Thom, N. (1980): Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Königstein/Ts. 1980.

Thom, N. (1992): Innovationsmanagement, Bern 1992.

Page 159: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

564

Thom, N./Etienne, M. (2000): Organisatorische und personelle Ansatzpunkte zur För-derung eines Innovationsklimas im Unternehmen, in: Häfliger, G. E./Meier, J. D. (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen im Innovationsmanagement. Festschrift für Werner Popp zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2000, S. 269-281.

Thun, J.-H./Drüke, M./Camargos, V. S. (2007): Just in Sequence. Eine Erweiterung des Just in Time durch Sequenzzulieferung, in: Logistik Management, 9. Jg. (2007), Heft 2, S. 19-31.

Tiberius, V. (2003): Postmodernes Management. Orientierungslosigkeit in der Unter-nehmensführung?, in: Deutscher Manager-Verband e. V. (Hrsg.): Die Zukunft des Ma-nagements. Perspektiven für die Unternehmensführung, Zürich/Singen 2003, S. 15-26.

Tiberius, V. (2011a): Grundzüge der Zukunftsforschung, in: Tiberius, V. (Hrsg.): Zu-kunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2011, S. 11-87.

Tiberius, V. (2011b): Zur Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre, in: Ti-berius, V. (Hrsg.): Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2011, S. 89-103.

Todd, S. (2001): How to support new product introductions, in: Supply Chain Man-agement Review, 5. Jg. (2001), Heft 4, S. 36-42.

Töpfer, A. (1986): Innovationsmanagement, in: Wieselhuber, N./Töpfer, A. (Hrsg.): Handbuch Strategisches Marketing, 2., durchgesehene Auflage, Landsberg a. Lech 1986, S. 390-407.

Töpfer, A. (1996): Executive summary, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Efficient Consumer Re-sponse (ECR). Wie realistisch sind die versprochenen Vorteile? Ergebnisse 1. CPC Trend Forum, Hanau 1996, S. 9-19.

Töpfer, A. (2012): Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012.

Tomoff, K. (2010): Die Bedeutung der Logistikindustrie für die nachhaltige Entwick-lung – Und umgekehrt, in: Deutsche Post AG (Hrsg.): Delivering Tomorrow. Zu-kunftstrends Nachhaltige Logistik. Wie Innovationen und „grüne" Nachfrage eine CO2-effiziente Branche schaffen, Bonn 2010, S. 32-38.

Page 160: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

565

Tonkin, L. A. P. (1997): Sustaining top team performance. It's about goals people can relate to, not too many rules, and finding jeans that fit, in: Target, 13. Jg. (1997), Heft 1, S. 36-40.

Towill, D. R. (2000): A route map for substantially improving supply chain dynamics, in: International Journal of Manufacturing Technology and Management, 1. Jg. (2000), Heft 1, S. 94-112.

Towill, D. R./Naim, M. M./Wikner, J. (1992): Industrial dynamics simulation models in the design of supply chains, in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 22. Jg. (1992), Heft 5, S. 3-13.

Tracey, M. (2004): A holistic approach to new product development: new insights, in: Journal of Supply Chain Management, 40. Jg. (2004), Heft 4, S. 37-55.

Tracey, M./Neuhaus, R. (2013): Purchasing's role in global new product-process de-velopment projects, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 19. Jg. (2013), Heft 2, S. 98-105.

Träger, D./Wellbrock, W./Kanowski, K.-D. (2013): Tier-n Management – Innovatives Supply Chain Management bei der Daimler AG, in: Göpfert, I./Braun, D./Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik. Stand und Zukunftstrends, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 39-62.

Trochim, W. M. K./Donnelly, J. P. (2008): The research methods knowledge base, 3. Auflage, Mason 2008.

Trommsdorff, V. (1995): Vorwort und Einleitung, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Fall-studien zum Innovationsmarketing, München 1995, S. 1-11.

Trommsdorff, V./Schneider, P. (1990): Grundzüge des betrieblichen Innovationsma-nagements, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Innovationsmanagement, München 1990, S. 1-25.

Trommsdorff, V./Steinhoff, F. (2007): Innovationsmarketing, München 2007.

Trygg, L. (1993): Concurrent engineering practices in selected Swedish companies. A movement or an activity of the few?, in: Journal of Product Innovation Management, 10. Jg. (1993), Heft 5, S. 403-415.

Page 161: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

566

Tuominen, M. (2004): Channel collaboration and firm value proposition, in: Interna-tional Journal of Retail and Distribution Management, 32. Jg. (2004), Heft 4, S. 178-189.

Turner, J. R. (1993): Integrated supply chain management: what's wrong with this pic-ture?, in: Industrial Engineering, 25. Jg. (1993), Heft 12, S. 52-55.

Tushman, M. L./O'Reilly III, C. A. (2006): Ambidextrous organizations – Managing evolutionary and revolutionary change, in: Mayle, D. (Hrsg.): Managing innovation and change, 3. Auflage, London et al. 2006, S. 170-184.

Twigg, D. (1998): Managing product development within a design chain, in: Interna-tional Journal of Operations and Production Management, 18. Jg. (1998), Heft 5, S. 508-524.

Uddin, K. M. (2006): The role of diffusion of innovations for incremental develop-ment in small enterprises, in: Technovation, 26. Jg. (2006), Heft 2, S. 274-284.

Uhlmann, L. (1978): Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern. Band 2: Der Ablauf industrieller Innovationsprozesse, Berlin/München 1978.

Ulrich, K. T./Eppinger, S. D. (2011): Product design and development, 5. Auflage, New York et al. 2011.

Urban, G. (2007): Das ganze Zuliefernetzwerk im Griff. Innovations- und Effizienzpo-tenziale nutzen, in: Gehr, F./Hellingrath, B. (Hrsg.): Logistik in der Automobilindustrie. Innovatives Supply Chain Management für wettbewerbsfähige Zulieferstrukturen, Ber-lin et al. 2007, S. 1-21.

Vahs, D. (2012): Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2012.

Vahs, D./Brem, A. (2013): Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2013.

Vahs, D./Burmester, R. (2005): Innovationsmanagement. Von der Produktidee zur er-folgreichen Vermarktung, 3., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2005.

Vahs, D./Schäfer-Kunz, J. (2005): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Lehr-buch mit Beispielen und Kontrollfragen, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2005.

Page 162: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

567

Valentini, G./Zavanella, L. (2003): The consignment stock of inventories: industrial case and performance analysis, in: International Journal of Production Economics, 81-82. Jg. (2003), Heft 1, S. 215-224.

Van der Heijden, K. (2004): Can internally generated futures accelerate organizational learning?, in: Futures, 36. Jg. (2004), Heft 2, S. 145-159.

Van Goor, H./van Goor, A. (2007): The usefulness of the basic question procedure for determining non-response bias in substantive variables. A test of four telephone ques-tionnaires, in: International Journal of Market Research, 49. Jg. (2007), Heft 2, S. 221-236.

Van Gundy, A. B. (1984): Brain writing for new product ideas: an alternative to brain-storming, in: Journal of Consumer Marketing, 1. Jg. (1984), Heft 2, S. 67-74.

Van Gundy, A. B. Jr. (1997): Techniques of structured problem solving, 2. Auflage, New York 1997.

Van Hoek, R. I. (2001): The rediscovery of postponement. A literature review and di-rections for research, in: Journal of Operations Management, 19. Jg. (2001), Heft 2, S. 161-184.

Van Hoek, R. I./Chapman, P. (2007): How to move supply chain beyond cleaning up after new product development, in: Supply Chain Management: An International Journal, 12. Jg. (2007), Heft 4, S. 239-244.

Van Hoek, R. I./Commandeur, H. R./Vos, B. (1998): Reconfiguring logistics systems through postponement strategies, in: Journal of Business Logistics, 19. Jg. (1998), Heft 1, S. 33-54.

VDA [Verband der Automobilindustrie] (2013): Internationale Automobilmärkte: BRIC-Staaten und USA auf Wachstumskurs – Westeuropa weiter schwierig, URL: http://www.vda.de/de/meldungen/archiv/2013/01/16/3100/, 05.02.2014.

Vedin, B.-A. (1980): Large company organization and radical product innovation, Lund 1980.

Verworn, B./Herstatt, C. (2000): Modelle des Innovationsprozesses. Eine Einführung. Arbeitspapier Nr. 6 des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Hamburg 2000.

Page 163: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

568

Verworn, B./Lüthje, C./Herstatt, C. (2000): Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Arbeitspapier Nr. 7 des Instituts für Technologie- und Innova-tionsmanagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Hamburg 2000.

Vetter, M. (2011): Praktiken des Prototyping im Innovationsprozess von Start-up-Unternehmen, Wiesbaden 2011.

VHB [Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.] (2011): VHB-Jourqual 2.1, Göttingen 2011.

Vickery, S./Calantone, R./Dröge, C. (1999): Supply chain flexibility: an empirical study, in: Journal of Supply Chain Management, 35. Jg. (1999), Heft 3, S. 16-24.

Vigtil, A. (2007): Information exchange in vendor managed inventory, in: Internation-al Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 37. Jg. (2007), Heft 2, S. 131-147.

Vishwanath, A./Chen, H. (2011): Towards a comprehensive understanding of the in-novation-decision process. A relational model of adopter choice, in: Vishwanath, A./Barnett, G. A. (Hrsg.): The diffusion of innovations. A communication science per-spective, New York et al. 2011, S. 9-32.

Vokurka, R. J./Zank, G. M./Lund III, C. M. (2002): Improving competitiveness through supply chain management: a cumulative improvement approach, in: Competi-tiveness Review, 12. Jg. (2002), Heft 1, S. 14-25.

Volnhals, M./Hirsch, B. (2008): Information Overload und Controlling, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling und Management, 52. Jg. (2008), S. 50-56.

Von der Gracht, H. A. (2008): Szenario-Management in der Logistik – Planungspraxis, Potenziale und Perspektiven, in: Supply Chain Management, 8. Jg. (2008), Heft 3, S. 13-20.

Von der Gracht, H. A./Däneke, E./Micic, P./Darkow, I.-L./Jahns, C. (2008): Zukunft der Logistik-Dienstleistungsbranche in Deutschland 2025, Hamburg 2008.

Von der Gracht, H. A./Darkow, I.-L./Walter, S./Jahns, C./Thomsen, E. (2008): Future of logistics 2025. Global scenarios, Wiesbaden 2008.

Von der Gracht, H. A./Schick, F. (2008): Mehr wissen als die Wettbewerber. Szenarioanalyse in Forschung und Praxis, in: Innovationsmanager – Magazin für In-novationskultur, o. Jg. (2008), Heft 2, S. 39-41.

Page 164: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

569

Von der Heydt, A. (1998): Efficient Consumer Response (ECR). Basisstrategien und Grundtechniken, zentrale Erfolgsfaktoren sowie globaler Implementierungsplan, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Frankfurt a. M. 1998.

Von Reibnitz, U. (1992): Szenario-Technik. Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung, 2. Auflage, Wiesbaden 1992.

Von Rosenstiel, L./Nerdinger, F. W. (2011): Grundlagen der Organisationspsycholo-gie. Basiswissen und Anwendungshinweise, 7., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2011.

Voros, J. (2009): Morphological prospection: profiling the shapes of things to come, in: Foresight, 11. Jg. (2009), Heft 6, S. 4-20.

Wagner, M. H./Thieler, W. (2007): Wegweiser für den Erfinder. Von der Aufgabe über die Idee zum Patent, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, Berlin et al. 2007.

Wagner, S. M. (2002): Gestaltung von Beziehungsmustern in Supply Chains, in: Lo-gistik Management, 4. Jg. (2002), Heft 4, S. 71-88.

Wagner, S. M. (2008): Innovation management in the German transportation industry, in: Journal of Business Logistics, 29. Jg. (2008), Heft 2, S. 215-231.

Wagner, S. M. (2012): Tapping supplier innovation, in: Journal of Supply Chain Man-agement, 48. Jg. (2012), Heft 2, S. 37-52.

Wallenburg, C. M. (2009): Innovation in logistics outsourcing relationships: proactive improvement by logistics service providers as a driver of customer loyalty, in: Journal of Supply Chain Management, 45. Jg. (2009), Heft 2, S. 75-93.

Wallenburg, C. M./Raue, J. S. (2011): Conflict and its governance in horizontal cooperations of logistics service providers, in: International Journal of Physical Dis-tribution and Logistics Management, 41. Jg. (2011), Heft 4, S. 385-400.

Waller, M./Johnson, E. M./Davis, T. (1999): Vendor-managed inventory in the retail supply chain, in: Journal of Business Logistics, 20. Jg. (1999), Heft 1, S. 183-204.

Walter, S./von der Gracht, H. A./Schick, F. (2008): Zukunftsszenarien für die Logis-tikdienstleistung im Jahr 2025, in: Baumgarten, H. (Hrsg.): Das Beste der Logistik. In-novationen, Strategien, Umsetzungen, Berlin et al. 2008, S. 415-423.

Walters, D./Lancaster, G. (2000): Implementing value strategy through the value chain, in: Management Decision, 38. Jg. (2000), Heft 3, S. 160-178.

Page 165: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

570

Walz, R./Ostertag, K./Eichhammer, W./Glienke, N./Jappe-Heinze, A./Mannsbart, W./Peuckert, J. (2008): Forschungs- und Technologiekompetenz für eine nachhaltige Entwicklung in den BRICS-Staaten, Karlsruhe 2008.

Wannenwetsch, R. (2009): Materialstamm-, Materialfluss- und Wertstromanalysen, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und In-novationen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 274-281.

Waters-Fuller, N. (1995): Just-in-time purchasing and supply. A review of the litera-ture, in: International Journal of Operations and Production Management, 15. Jg. (1995), Heft 9, S. 220-236.

Weber, J. (1992): Logistik als Koordinationsfunktion, in: ZfB – Zeitschrift für Be-triebswirtschaft, 62. Jg. (1992), Heft 8, S. 877-895.

Weber, J. (1994): Logistikmanagement – Verankerung des Flußprinzips im Führungs-system des Unternehmens, in: Isermann, H. (Hrsg.): Logistik. Beschaffung. Produkti-on. Distribution, Landsberg/Lech 1994, S. 45-55.

Weber, J. (1996): Logistik, in: Kern, W./Schröder, H.-H./Weber, J. (Hrsg.): Handwör-terbuch der Produktionswirtschaft, 2., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1996, S. 1096-1109.

Weber, J./Bacher, A./Groll, M. (2002): Supply Chain Controlling. Zahlen zum Ziel, in: Logistik heute, 24. Jg. (2002), Heft 4, S. 40-41.

Weber, J./Dehler, M. (2000): Entwicklungsstand der Logistik, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Supply Chain Management: Logistik plus? Logistikkette – Marketingkette – Finanzket-te, Berlin 2000, S. 45-68.

Weber, J./Dehler, M./Wertz, B. (2000): Supply Chain Management und Logistik, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29. Jg. (2000), Heft 5, S. 264-269.

Weber, J./Hirsch, B./Matthes, A./Meyer, M. (2004): Kooperationscontrolling. Bezie-hungsqualität als Erfolgsfaktor unternehmensübergreifender Zusammenarbeit, Vallendar 2004.

Weber, J./Kummer, S. (1990): Aspekte des betriebswirtschaftlichen Managements der Logistik, in: DBW – Die Betriebswirtschaft, 50. Jg. (1990), Heft 6, S. 775-787.

Weber, J./Kummer, S. (1998): Logistikmanagement, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart 1998.

Page 166: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

571

Weber, J./Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling, 13., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2011.

Weber, J./Wallenburg, C. M. (2010): Logistik- und Supply Chain Controlling, 6., voll-ständig überarbeitete Auflage, Stuttgart 2010.

Weber, J./Weißenberger, B. E. (2010): Einführung in das Rechnungswesen. Bilanzie-rung und Kostenrechnung, 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2010.

Weber, K. (2009): Data Governance-Referenzmodell. Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements, Bamberg 2009.

Weber, R. (2011): Kanban-Einführung. Das effiziente, kundenorientierte Logistik- und Steuerungskonzept für Produktionsbetriebe, 7., neu bearbeitete Auflage, Renningen 2011.

Weiber, R./Kaufmann, T./Pohl, A. (2006): Das Management technologischer Innova-tionen, in: Kleinaltenkamp, M./Plinke, W./Jacob, F./Söllner, A. (Hrsg.): Markt- und Produktmanagement. Die Instrumente des Business-to-Business-Marketing, 2., überar-beitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006, S. 83-207.

Weidemann, M./Choi, Y.-J. (2004): ProdChain: Kennzahlenbasiertes Tool für die Konfiguration der Supply Chain, in: UdZ – Unternehmen der Zukunft. Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, 5. Jg. (2004), Heft 2, S. 7-8.

Weidler, A. (1997): Entwicklung integrierter Innovationsstrategien, Frankfurt a. M. 1997.

Weimer-Jehle, W. (2006): Cross-impact balances. A system-theoretical approach to cross-impact-analysis, in: Technological Forecasting and Social Change, 73. Jg. (2006), Heft 4, S. 334-361.

Weinberg, S. L./Abramowitz, S. K. (2002): Data analysis for the behavioral sciences using SPSS, Cambridge et al. 2002.

Wellbrock, W./Kroner, M. (2013): Logistik in Ostasien, in: Göpfert, I./Braun, D. (Hrsg.): Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 195-229.

Wellbrock, W./Pfeiffer, H. (2013): Logistik in Westeuropa, in: Göpfert, I./Braun, D. (Hrsg.): Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Weltregionen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 35-64.

Page 167: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

572

Wellbrock, W./Schäfer, K./Wilhelm, J. (2013): Logistik in Nordamerika, in: Göpfert, I./Braun, D. (Hrsg.): Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Welt-regionen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 291-320.

Wellbrock, W./Traumann, C. (2012): Zukünftige Herausforderungen im Bereich des Handels. Chancen und Risiken ausgewählter Supply-Chain-Management-Konzepte. Discussion Papers on Logistics and Supply Chain Management Nr. 3, Philipps-Universität, Marburg 2012.

Wellbrock, W./Unterharnscheidt, V. (2013): Logistik in Russland, in: Göpfert, I./Braun, D. (Hrsg.): Internationale Logistik in und zwischen unterschiedlichen Welt-regionen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013, S. 107-136.

Welti, N. (1999): Successful SAP R/3 implementation. Practical management of ERP projects, Harlow et al. 1999.

Wente, M./Walther, J. (2007): Globales Netzwerkmanagement. Die Herausforderung der Zukunft, in: Supply Chain Management, 7. Jg. (2007), Heft 2, S. 7-15.

Werner, H. (2010): Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2010.

Werner, S./Kellner, M./Schenk, E./Weigert, G. (2003): Just-in-sequence material sup-ply. A simulation based solution in electronics production, in: Robotics and Computer Integrated Manufacturing, 19. Jg. (2003), Heft 1, S. 107-111.

Wertz, B./Sesterhenn, J. (2004): Benchmarking – Einführung in die Methode, in: Luczak, H./Weber, J./Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Logistik-Benchmarking. Praxisleitfa-den mit LogiBEST, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Berlin et al. 2004, S. 5-15.

Wessel, L./Gersch, M./Goeke, C. (2010): Netzwerk-Ambidextrie – Ist eine Balance explorativen und exploitativen Lernens auch in Netzwerken möglich?, in: Stephan, M./Kerber, W. (Hrsg.): „Ambidextrie" – Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 4, München/Mering 2010, S. 121-147.

Weule, H. (2002): Integriertes Forschungs- und Entwicklungsmanagement. Grundla-gen – Strategien – Umsetzung, München/Wien 2002.

Weyer, J. (1997): Vernetzte Innovationen – Innovative Netzwerke. Airbus, Personal Computer, Transrapid, in: Rammert, W./Bechmann, G. (Hrsg.): Technik und Gesell-schaft. Jahrbuch 9, Frankfurt a. M./New York 1997, S. 125-152.

Page 168: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

573

Whitehead, J. C./Groothuis, P. A./Blomquist, G. C. (1993): Testing for non-response and sample selection bias in contingent valuation. Analysis of a combination phone/mail survey, in: Economics Letter, 41. Jg. (1993), Heft 2, S. 215-220.

Whiteoak, P. (2004): Rethinking efficient replenishment in the grocery sector, in: Fernie, J./Sparks, L. (Hrsg.): Logistics and retail management. Insights into current practice and trends from leading experts, 2. Auflage, London/Sterling 2004, S. 138-163.

Wiezorek, H. (1998): Efficient Consumer Response. Kooperation statt Konfrontation, in: Ahlert, D./Becker, J./Olbrich, R./Schütte, R. (Hrsg.): Informationssysteme für das Handelsmanagement. Konzepte und Nutzung in der Unternehmenspraxis, Berlin et al. 1998, S. 387-400.

Wilbanks, T./Lankao, P. R. (2007): Industry, settlement and society, in: Parry, M./Canziani, O./Palutikof, J./van der Linden, P./Hanson, C. (Hrsg.): Climate change 2007. Impacts, adaption and vulnerability. Contribution of working group II to the fourth assessment report of the intergovernmental panel on climate change, New York et al. 2007, S. 357-390.

Wildemann, H. (1989): Flexible Werkstattsteuerung nach KANBAN-Prinzipien, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Flexible Werkstattsteuerung durch Integration von KANBAN-Prinzipien, München 1989, S. 33-99.

Wildemann, H. (1995): Produktionssynchrone Beschaffung. Einführungsleitfaden, 3. Auflage, München 1995.

Wildemann, H. (1998): Die modulare Fabrik. Kundennahe Produktion durch Ferti-gungssegmentierung, 5., überarbeitete und ergänzte Auflage, München 1998.

Wildemann, H. (1999): Komplexität. Vermeiden oder beherrschen lernen. Für ein überlegtes Komplexitätsmanagement gibt es genug wirksame Mittel und Wege, in: Harvard Business Manager, 21. Jg. (1999), Heft 6, S. 31-42.

Wildemann, H. (2000): Von Just-In-Time zu Supply Chain Management, in: Wilde-mann, H. (Hrsg.): Supply Chain Management, München 2000, S. 49-85.

Wildemann, H. (2001): Das Just-in-Time Konzept. Produktion und Zulieferung auf Abruf, 5., neu bearbeitete Auflage, München 2001.

Wildemann, H. (2002): Kanban-Prinzip. Noch zeitgemäß?, in: Logistik inside, o. Jg. (2002), Heft 7, S. 48-50.

Page 169: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

574

Wildemann, H. (2005): Supply Chain Management. Effizienzsteigerung in der unter-nehmensübergreifenden Wertschöpfungskette, 2. Auflage, München 2005.

Wildemann, H. (2008): Just-in-Time in F&E. Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion, 15. Auflage, München 2008.

Wildemann, H. (2012): Betriebswirtschaftliche Wirkungen des KANBAN-Systems, in: Klaus, P./Krieger, W./Krupp, M. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik. Management logistischer Netzwerke und Flüsse, 5. Auflage, Wiesbaden 2012, S. 258-259.

Wildemann, H. (2013): KANBAN-Produktionssteuerung. Einsatz von Karten und elektronischen KANBAN zur Einführung des Hol-Prinzips, 21. Auflage, München 2013.

Wildemann, H./Elmer, K. (1996): Konzepte zur Potentialerschließung im Einkauf, in: Eversheim, W./Schuh, G. (Hrsg.): Produktion und Management. Betriebshütte. Teil 2, 7., völlig neu bearbeitete Auflage, Berlin et al. 1996, S. 41-51.

Wildemann, H./Faust, P. (2004): Partnerschaftliche Prozessoptimierung. Just-in-Sequence-Audits in der Automobilindustrie, in: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 99. Jg. (2004), Heft 4, S. 157-161.

Willaert, S. S. A./de Graaf, R./Minderhoud, S. (1998): Collaborative engineering: a case study of concurrent engineering in a wider context, in: Journal of Engineering and Technology Management, 15. Jg. (1998), Heft 1, S. 87-109.

Winkelhofer, G. (2006): Kreativ managen. Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter, Berlin et al. 2006.

Winkler, G. (1999): Koordination in strategischen Netzwerken, Wiesbaden 1999.

Winkler, H./Kaluza, B. (2008): Einsatz einer Wertschöpfungsrechnung zur Erfassung und Bewertung von Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsnetzwerken, in: Specht, D. (Hrsg.): Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten. Tagungsband der Herbsttagung 2007 der Wissenschaftlichen Kommission Produkti-onswirtschaft im VHB, Wiesbaden 2008, S. 1-31.

Winter, J. (2011): Industrial Upgrading in der Automobilindustrie. Von der verlänger-ten Werkbank zum globalen Wertschöpfungsknoten, in: ZfAW – Zeitschrift für die ge-samte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, 14. Jg. (2011), Heft 2, S. 64-71.

Page 170: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

575

Wischniewski, S./Mende, K.-M./Deuse, J./Paulus, M. (2007): Standardisierung im Technischen Kundendienst als Basis für Innovationen, in: Carell, A./Herrmann, T./Kleinbeck, U. (Hrsg.): Innovationen an der Schnittstelle zwischen technischer Dienstleistung und Kunden 1. Konzeptionelle Grundlagen, Heidelberg 2007, S. 163-179.

Witt, J. (1996): Grundlagen für die Entwicklung und die Vermarktung neuer Produkte, in: Witt, J. (Hrsg.): Produktinnovation. Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, München 1996, S. 1-110.

Witt, R./Lieckfeld, C.-P. (1993): Bionics. Nature as a model, München 1993.

Witte, E. (1968a): Die Organisation komplexer Entscheidungsverläufe. Ein For-schungsbericht, in: zfbf – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche For-schung, 20. Jg. (1968), Heft 9, S. 581-599.

Witte, E. (1968b): Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsver-läufe, in: zfbf – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 20. Jg. (1968), Heft 10, S. 625-647.

Witte, E. (1972): Field research on complex decision-making processes. The phase theorem, in: International Studies of Management and Organizations, 2. Jg. (1972), Heft 2, S. 156-182.

Witte, E. (1999): Das Promotoren-Modell, in: Hauschildt, J./Gemünden, H. G. (Hrsg.): Promotoren. Champions der Innovation, 2., erweiterte Auflage, Wiesbaden 1999, S. 9-41.

Wohlgemuth, U. (2005): Industriedesign für nachhaltige Produkte, was bringt Bionik, in: Rossmann, T./Tropea, C. (Hrsg.): Bionik. Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften, Berlin et al. 2005, S. 267-282.

Wollermann-Windgasse, R./Schinzel, C. (2001): Einbindung der Lieferanten in den Entwicklungsprozess, in: Arnold, U./Mayer, R./Urban, G. (Hrsg.): Supply Chain Ma-nagement. Unternehmensübergreifende Prozesse. Kollaboration. IT-Standards, Bonn 2001, S. 129-139.

Page 171: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

576

Wollersheim, J. (2010): Exploration und Exploitation als zwei Seiten derselben Me-daille – Eine systematische Zusammenführung bestehender Konzepte zur Förderung von Ambidextrie in Unternehmen, in: Stephan, M./Kerber, W. (Hrsg.): „Ambidextrie" – Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 4, München/ Mering 2010, S. 3-26.

Womack, J. P./Jones, D. T./Roos, D. (1990): The machine that changed the world, New York et al. 1990.

Wu, G.-C. (2013): The influence of green supply chain integration and environmental uncertainty on green innovation in Taiwan's IT industry, in: Supply Chain Manage-ment: An International Journal, 18. Jg. (2013), Heft 5, S. 539-553.

Wu, S. J./Ragatz, G. L. (2010): Evaluating the total effect of early supplier involve-ment on project team effectiveness: collaboration and interaction, in: International Journal of Integrated Supply Management, 5. Jg. (2010), Heft 3, S. 239-259.

Wu, Y.-C. J./Cheng, M.-J. (2008): Logistics outlook: an Asian perspective, in: Inter-national Journal of Integrated Supply Management, 4. Jg. (2008), Heft 1, S. 4-15.

Wunder, M./Hiete, M./Stengel, J./Schultmann, F./Simmleit, N. (2012): Potential sup-ply chain cost savings from innovative cold bitumen handling, in: International Jour-nal of Logistics: Research and Applications, 15. Jg. (2012), Heft 5, S. 337-350.

Wuttke, D. A./Blome, C./Foerstl, K./Henke, M. (2013): Managing the innovation adoption of supply chain finance – Empirical evidence from six European case studies, in: Journal of Business Logistics, 34. Jg. (2013), Heft 2, S. 148-166.

Wyche, S./Sengers, P./Grinter, R. E. (2006): Historical analysis: using the past to de-sign the future, in: Dourish, P./Friday, A. (Hrsg.): UbiComp 2006: Ubiquitous Compu-ting, Berlin et al. 2006, S. 35-51.

Wynstra, F./Axelsson, B./van Weele, A. (2000): Driving and enabling factors for pur-chasing involvement in product development, in: European Journal of Purchasing and Supply Management, 6. Jg. (2000), Heft 2, S. 129-141.

Wynstra, F./ten Pierick, E. (2000): Managing supplier involvement in new product de-velopment: a portfolio approach, in: European Journal of Purchasing and Supply Management, 6. Jg. (2000), Heft 1, S. 49-57.

Page 172: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

577

Wysocki, J./Weidemann, M. (2004): Wandel zum vernetzten unternehmerischen Han-deln: PRODCHAIN, in: Luczak, H./Stich, V. (Hrsg.): Betriebsorganisation im Unter-nehmen der Zukunft, Berlin et al. 2004, S. 79-90.

Yang, B./Burns, N. D. (2003): Implications of postponement for the supply chain, in: International Journal of Production Research, 41. Jg. (2003), Heft 9, S. 2075-2090.

Yang, B./Burns, N. D./Backhouse, C. J. (2004): Postponement. A review and an inte-grated framework, in: International Journal of Operations and Production Manage-ment, 24. Jg. (2004), Heft 5, S. 468-487.

Yang, C.-C. (2012): Assessing the moderating effect of innovation capability on the relationship between logistics service capability and firm performance for ocean freight forwarders, in: International Journal of Logistics: Research and Applications, 15. Jg. (2012), Heft 1, S. 53-69.

Yang, H. M./Choi, B. S./Park, H. J./Suh, M. S./Chae, B. (2007): Supply chain man-agement six sigma: a management innovation methodology at the Samsung group, in: Supply Chain Management: An International Journal, 12. Jg. (2007), Heft 2, S. 88-95.

Yeung, J. H. Y./Selen, W./Deming, Z./Min, Z. (2007): Postponement strategy from a supply chain perspective. Cases from China, in: International Journal of Physical Dis-tribution and Logistics Management, 37. Jg. (2007), Heft 4, S. 331-356.

Yin, R. K. (2012): Case study research, 3. Auflage, Thousand Oaks et al. 2012.

Yu, H./Zeng, A. Z./Zhao, L. (2009): Single or dual sourcing. Decision-making in the presence of supply chain disruption risks, in: Omega – International Journal of Man-agement Science, 37. Jg. (2009), Heft 4, S. 788-800.

Zablah, A. R./Bellenger, D. N./Johnston, W. J. (2004): An evaluation of divergent per-spectives on customer relationship management. Towards a common understanding of an emerging phenomenon, in: Industrial Marketing Management, 33. Jg. (2004), Heft 6, S. 475-489.

Zacharia, Z. G./Mentzer, J. T. (2007): The role of logistics in new product develop-ment, in: Journal of Business Logistics, 28. Jg. (2007), Heft 1, S. 83-110.

Zacharia, Z. G./Sanders, N. R./Nix, N. W. (2011): The emerging role of the third-party logistics provider (3PL) as an orchestrator, in: Journal of Business Logistics, 21. Jg. (2011), Heft 1, S. 40-54.

Page 173: link.springer.com978-3-658-09181... · 2017. 8. 25. · 403 Anhang Anhang 1: Metastudie – Innovationsbezug ausgewählter Logistik-Journals Kategorie 1: Allgemeine Grundlagen des

578

Zäh, M. F./Aull, F. (2009): Projektmanagement zur Einführung von Kanban-Steuerungen, in: Dickmann, P. (Hrsg.): Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin et al. 2009, S. 230-236.

Zäpfel, G./Wasner, M. (1999): Der Peitschenknalleffekt in der Logistikkette und Mög-lichkeiten der Überwindung des chaotischen Verhaltens, in: Logistik Management, 1. Jg. (1999), Heft 4, S. 297-309.

Zaltman, G./Duncan, R./Holbek, J. (1973): Innovations and organizations, New York et al. 1973.

Zelewski, S. (2008): Grundlagen, in: Corsten, H./Reiß, M. (Hrsg.): Betriebswirt-schaftslehre Band 1. Grundlagen, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswe-sen, Beschaffung, Produktion und Logistik, Marketing, Investition und Finanzierung, 4., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, München 2008, S. 1-97.

Zeng, A. Z. (2000): A synthetic study of sourcing strategies, in: Industrial Manage-ment and Data Systems, 100. Jg. (2000), Heft 5, S. 219-226.

Zentes, J. (1996): ECR – Eine neue Zauberformel? Einführungsvortrag von Prof. Dr. Joachim Zentes, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Efficient Consumer Response (ECR). Wie rea-listisch sind die versprochenen Vorteile. Ergebnisse 1. CPC Trend Forum, Hanau 1996, S. 24-46.

Zheng, J./Knight, L./Harland, C./Humby, S./James, K. (2007): An analysis of research into the future of purchasing and supply management, in: Journal of Purchasing and Supply Management, 13. Jg. (2007), Heft 1, S. 69-83.

Zimmer, K. (2001): Koordination im Supply Chain Management. Ein hierarchischer Ansatz zur Steuerung der unternehmensübergreifenden Planung, Wiesbaden 2001.

Zimmermann, K. (2003): Supply Chain Balanced Scorecard. Unternehmensübergrei-fendes Management von Wertschöpfungsketten, Wiesbaden 2003.

Zöllner, W. A. (1990): Strategische Absatzmarktplanung. Kunden- und Wettbewerbs-analyse für Logistikunternehmen, Berlin et al. 1990.