lernkarten_vorlesung 1.doc

8
Indien – Kulturelle Wahrnehmungen Indien (bzw. der Osten) war schon immer „Minenfeld interkultureller Wahrnehmungen. Reichhaltige und vielfältige Projektionen, Interpretationen, Stereotypen. (Z.B. Herder – Hindus als sanftmütigster Stamm der Menschen). Diese gibt es seit der Antike, vermehrt (und wichtig für Thema Hinduismus) treten sie aber im 18. Und 19 Jahrhundert auf. Seitdem gemeinsamer globaler Diskurs mit deutlichem Machtgefälle Westen (Kolonialmacht) – Osten (Kolonie). Die westlichen Imaginationen waren nicht nur einfach da, sondern entfalten auch Wirkung im Osten selber.

Upload: marius-calin

Post on 14-Nov-2015

214 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Indien Kulturelle WahrnehmungenIndien (bzw. der Osten) war schon immer Minenfeld interkultureller Wahrnehmungen.

Reichhaltige und vielfltige Projektionen, Interpretationen, Stereotypen. (Z.B. Herder Hindus als sanftmtigster Stamm der Menschen).

Diese gibt es seit der Antike, vermehrt (und wichtig fr Thema Hinduismus) treten sie aber im 18. Und 19 Jahrhundert auf.

Seitdem gemeinsamer globaler Diskurs mit deutlichem Machtgeflle Westen (Kolonialmacht) Osten (Kolonie).

Die westlichen Imaginationen waren nicht nur einfach da, sondern entfalten auch Wirkung im Osten selber.

Werden durch einen komplexen Kommunikationsprozess Teil der indischen Selbstvorstellung.

Indien als Das Andere

Saids Orientalismus-These

"Orient" = ein Produkt westlichen Wissens, untrennbar verwoben mit dem kolonialen Machtgeflle und konstruiert als Alterierungsdiskurs.

Wird den Kolonialisierten als unhintergehbares Wissen aufgezwungen (z.B. durch brit. Bildungsplne an den Universitten Indiens).

Orientkonstruktion!Problem: Said: "Orient" ist Produkt westlichen Wissens ==> Problem: "Orientalen" werden damit zu passiven Empfngern und Vollziehern westlichen Wissens

Lsung: Fokus muss auf indischen Akteure gelegt werden, um zu einem indische Handlungsmacht (agency) erkennen zu knnen und um die Orientalismusthese kritisch an der empirischen Quellenlage berprfen zu knnen.Methodisches Vorgehen Hinduismus und Religion als Diskurse

"Hinduismus" und "Religion" werden als Diskurse verstanden, die sich beide im 19. Jahrhundert im Rahmen der kolonialen Globalisierung formieren.

Deshalb 4 Arbeitsfragen:

1. Wie und wo ist der Hinduismus als Teil der Religionsgeschichte entdeckt worden?2. Was bedeutet Hinduismus als Identittsmarker in einzelnen regionalen und sozialen Kontexten, innerhalb einer regionalen Religionsgeschichte?3. Wie verhalten sich die regionalen und sozialen Varianten des Hinduismus zu der Vorstellung eines einheitlichen Hinduismus?4. In welchen Wechselwirkungen steht der Hinduismus innerhalb einer globalen Religionsgeschichte?Das fhrt zu folgenden Aufgaben:

Indische Identitt von Hinduismus ausmachen.

Konkrete Kontexte und die Identittsbestimmungen in diesen untersuchen.

Bezug der Kontexte auf die Idee des Hinduismus bestimmen.Geschichte Sdasiens (ausgewhlte Daten) (*keine Selbstbezeichnung in dieser Zeit)2500-1800 Indus-Kultur

327-325 Alexander der Groe in Indien

272-231 Ashoka (Buddhistisch)

4.-6.Jh. Gupta in Nordindien (Hindu*)

3.Jh. bis 9.Jh. Pallava in Sdindien (Hindu*)

9.Jh. bis 12.Jh. Chola in Sdindien (Hindu*)

1206-1526 Sultanat von Delhi (Muslimisch)

1336-1565 Vijayanagar-Reich (Hindu)

1526-1707 Mogul-Reich (Muslimisch)

17.-18. Jh. Marathen (Hindu)

19.-20.Jh. britischer Kolonialismus seit 1947 indische Unabhngigkeit

Geschichte des Begriffs HinduismusHindu ist ein persisches Wort. Whrend der Mogulherrschaft in Indien war die Verwaltungssprache Persisch.Das Wort Hindu war in dieser Verwaltungssprache eine Bezeichnung fr Nicht-Muslime.

In den indischen Sprachen gab es das Wort als etablierte Bezeichnung nicht.

Die Bezeichnung Hindu wurde von den Briten bernommen.

In den Volkszhlungen Hindu-Religion angenommen

("Jeder Einheimische, der unfhig war, sein Glaubensbekenntnis (creed) anzugeben oder mit dem Namen irgendeiner anerkannten Religion oder Sekte einer solchen Religion zu umschreiben, wurde fr einen Hindugehalten und entsprechend eingestuft." (Denzil Ibbetson, Census 1881)Begriff aber trotzdem ungeklrt. Nicht definiert, was Hindu eigentlich genau meint.Vivekananda

1893 Rede auf dem Weltparlament der ReligionenFordert ein, dass er zur Religion Hinduismus gehrt, die gleich bedeutend ist, wie die anderen Weltreligionen (Islam, Christentum)

Inhalt der Rede stie in Indien selbst auf Verwunderung

Advaita Vedanta soll Grundlage fr den Hinduismus sein.

Advaita Vedanta: Exklusive, elitre brahmanische Askesetradition.

Frage: Wie soll das Grundlage fr den Hinduismus aller Inder sein???