lernjournal ils

Upload: barbara-storch

Post on 10-Feb-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/22/2019 Lernjournal ILS

    1/3

    1. Lernjournaleintrag, am 12.03.2012

    LV Inhalt:

    + Einfhrung und Organisation

    + 5 Dimensionen des Lernens

    Anregungen zum 1. Lernjournaleintrag:

    1. Wer hat mich in meiner Schullaufbahn geprgt

    Wie war ich als Schler? Beschreiben sie ihre Eigenschaften im Unterricht.

    Ich bin immer gerne zur Schule gegangen, hatte gute Noten und es hat mir Spa gemacht. Ich habe

    mich aktiv (das halte ich auch noch jetzt an der UNI so) am Unterricht beteiligt, weil mir das zu einemsehr guten Lernerfolg ohne viel Aufwand verhalf. In der Hauptschule habe ich nur Minimalstaufwand

    betrieben. Gute Tests, gute Schularbeiten, aber kaum Hausbungen gemacht. Meine Mutter war

    davon sehr genervt, weil sie sich an jedem Elternsprechtag dieselbe Leier anhren musste, dass ich

    zwar intelligent und auch gut sei, aber faul. In der Oberstufe habe ich mich stark gebessert was die

    Hausbungen betraf. Dafr war vor allem unser strenger Klassenvorstand im ersten Jahr

    verantwortlich. Keiner htte sich auch nur getraut bei ihr die Mathe-Hausbung nicht zu machen

    und die, die sie nicht gemacht haben, haben sie zumindest noch in der Pause davor abgeschrieben.

    Prinzipiell war ich als Schler eher schchtern, wenn es darum ging meine Meinung zu vertreten,

    aber das hat sich aber in den letzten Jahren stark verndert. Dadurch, dass ich selbst schon einige

    Erfahrungen beim Unterrichten gesammelt habe, fllt es mir leichter mit einer Gruppe in Kontakt zu

    treten und eine Gruppe zu fhren.

    Welcher Lehrer hat mich geprgt, beeinflusst?

    Wer? + oder - Wie? Wodurch?

    Roider Manfred, English, HS Positiv Weckte mein Interesse an

    Englisch, hat mein

    Selbstvertrauen gestrkt

    Mitterbuchner Gerald, PH, CH,

    HS

    positiv Hat mit seiner frhlichen Art

    Naturwissenschaften

    interessant prsentiert

    Musil Gabi, Bio, Oberstufe Positiv Sehr fair, aber streng

    Haader Michael, CH, Oberstufe Positiv Hat viele Experimente gemacht

    und mein Interesse an Chemie

    geweckt

    Werner Heidrun, KV, M, 5.

    Klasse Oberstufe

    Positiv Sehr fair aber sehr streng, hat

    allen Schlern das Gefhl

    gegeben, dass sie untersttzt

    werden

    Hofmeister Werner, GS,

    Oberstufe

    Negativ War durch seien anzglichen

    Bemerkungen abstoend

  • 7/22/2019 Lernjournal ILS

    2/3

    Was sind Merkmale eines guten Lehrers/ einer guten Lehrerin?

    Fairness Gerechtigkeit frdert die Schler weckt Interesse offene Art positive Einstellung zu den Schlern

    2. Was ist meine Motivation Lehrer/in zu werden?

    Meine Hauptmotivation ist, weil mir das unterrichten Spa macht! Ich habe schon das Diplom in

    Chemie fertig und arbeite auch gerade an meiner Doktorarbeit (1. Jahr fertig) und whrend dem

    Studium und auch bei meinem Badminton-Kurs auf der USI habe ich festgestellt, dass mir das

    unterrichten und arbeiten mit Menschen Spa macht und deshalb habe ich das Lehramtstudium

    zustzlich begonnen. Die ersten Erfahrungen beim Unterrichten habe ich beim Sport gemacht. Seit 4

    Jahren halte ich einen Badminton-Kurs auf der USI, auerdem habe ich neben dem Studium

    regelmig Schulsportservice-Einstze gehabt, wo man 3 Doppelstunden als Spezialtrainer seiner

    Sportart eine Klasse unterrichtet. Ich habe auf der UNI ein Tutorium gehalten und es hat mir gefallen

    den Studenten etwas beizubringen und zu sehen wie man etwas erklren muss, dass es verstanden

    wird. Seit ich meine Diss. schreibe betreue ich auch noch Laborarbeit bei den Studentenpraktika.

    Dabei hat man als Assistent die Aufsicht ber eine Gruppe von ~ 10 Studenten und ist dafr

    verantwortlich, dass sie sie gut vorbereiten, die Arbeitsaufgabe gut erledigen und etwas frs weitere

    Studium/weitere Labors mitnehmen.

    Ein weiterer Grund ist, dass ich mein Fach populrer machen will. Es ist schade, dass Chemie ein so

    schlechtes Image bei den Leuten hat, dabei umgibt uns Chemie immer. Alle biologischen Prozesse

    sind Chemie, durch chemischen Fortschritt ist unser Leben so wie es heute ist erst mglich.

    Chemikalien/Chemie werden aber meist als gefhrlich und negativ dargestellt.

    Mein 2. Fach, Englisch, habe ich gewhlt, weil mir persnlich Englisch sehr viel Spa macht und weil

    ich es fr sehr wichtig erachte, Englisch zu beherrschen, damit man in unserer globalisierten Welt mit

    Menschen von berall her kommunizieren und sich austauschen kann. Das ist auch das was ich bei

    meinem Unterricht erreichen will.

  • 7/22/2019 Lernjournal ILS

    3/3

    2. Lernjournaleintrag, am 26.03.2012

    LV Inhalt:

    + Feedback geben/Feedback nehmen

    + Prsentationen 10 Merkmale guten Unterrichts

    + Unterrichtsplanung

    Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Feedback geben und nehmen habe ich festgestellt,

    dass ich mich davor noch nie mit dem Thema auseinandergesetzt habe, aber Intuitiv richtig

    gehandelt habe wenn ich selbst Feedback gegeben habe immer erst was positives, dann was

    negatives und als ich-Botschaft verpackt-, aber welche Probleme ich selbst damit habe Feedback zu

    nehmen. Ich habe die Tendenz mich zu rechtfertigen und zu verteidigen anstatt das Feedbackvollstndig anzuhren. Vor allem bei meinem Freund und Familienmitgliedern fllt mir das besonders

    schwer. Das ist ein Punkt an dem ich arbeiten muss denn in den meisten Fllen will der Feedback-

    Geber einen nur etwas Gutes mit auf dem Weg gegeben, damit man sich verbessert und einen nicht

    grundlos kritisieren.

    Als weiterer Punkt zum Thema Feedback nehmen habe ich bemerkt, dass die eigene Wahrnehmung

    mit dem Feedback nicht bereinstimmen kann. Das ist mir beim Vortragen der 10 Merkmale guten

    Unterrichts bewusst geworden. Ich habe mich whrend des Vortrages irgendwie gestresst und

    unsicher gefhlt, das ist aber offensichtlich von den Zuhrern nicht so wahrgenommen worden.