kvsh qualitätsbericht 2009

44
JEDERZEIT GUT VERSORGT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN QUALITÄTSBERICHT 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein KöRPERSCHAFT DES öFFENTLICHEN RECHTS

Upload: felix-bittmann

Post on 09-Mar-2016

227 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Qualitätsbericht, 2009

TRANSCRIPT

Page 1: KVSH Qualitätsbericht 2009

Jederzeit gut versorgt in schleswig-holstein

QuAlitÄtsBericht 2009

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-HolsteinKörperScHaft deS öffentlicHen recHtS

Page 2: KVSH Qualitätsbericht 2009

2 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

QuAlitÄtsBericht 2009

vorwort. ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �3

QuAlitÄtssicherung – KernAuFgABe der Kvsh.Qualitätssicherung�geht�mit�der�Zeit���������������������������������������������������������������������������������� 4

Bundesweit�geltende�Qualitätssicherungsvereinbarungen�und�-richtlinien����������������� �6

Instrumente�der�Qualitätssicherung��������������������������������������������������������������������������������� �8

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh.Zahlen�und�Fakten�2009��������������������������������������������������������������������������������������������������� �10

Ultraschalldiagnostik�–�eine�Übersicht��������������������������������������������������������������������������� �12

Engagement�für�Qualitätssicherung�–�die�Abteilung�Qualitätssicherung�������������������� �14

Zytodiagnostik�–�Qualität�in�400-facher�Vergrößerung�������������������������������������������������� �18

Interview�zum�Thema�Zytodiagnostik����������������������������������������������������������������������������� �21

Sozialpsychiatrie�–�Punkte�sammeln�für�mehr�Konzentration�������������������������������������� �22

Weg�aus�der�Abhängigkeit�–�substitutionsgestützte�Behandlung��in�der�hausärztlichen�Praxis��������������������������������������������������������������������������������������������� �24

Interview�zum�Thema�Drogensubstitution��������������������������������������������������������������������� �27

QuAlitÄtsFörderung.Sektorenübergreifende�Qualitätssicherung��–�zusammen�arbeiten�für�mehr�Qualität������������������������������������������������������������������������� �28

AQUIK®�–�gutes�Geld�für�gute�Leistung?�������������������������������������������������������������������������� �30

Fortbildung:�selbstverständlich!�������������������������������������������������������������������������������������� �32

Qualitätszirkel�–�vier�Themen,�vier�Tutoren�������������������������������������������������������������������� �34

zuKunFt.Ausblick�&�Ziele����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �36

nützliches.Hilfreiche�Internetseiten�������������������������������������������������������������������������������������������������� �38

QS-Kommissionen������������������������������������������������������������������������������������������������������������ �40

Wichtige�gesetzliche�Regelungen�der�vertragsärztlichen�Versorgung�������������������������� �42

Impressum������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �43

Hinweis: Die vollständigen Daten

des Qualitätsberichts finden Sie im Internet

unter www.kvsh.de

Page 3: KVSH Qualitätsbericht 2009

3Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

diese�Zahlen�sprechen�für�sich:�Für�die�niedergelassenen�Haus-�und�Fachärzte�und�Psychotherapeuten�gelten�mehr�als�40�verschiedene�Qualitätssicherungsvereinbarungen�und�-richtlinien,�zum�Beispiel�fürs�ambulante�Operieren,�für�die�Dialyse,�die�Onkologie�oder�Schmerztherapie��Rund�zwei�Drittel�aller�Leis-tungen,�die�in�einer�Arzt-�oder�Psychotherapeuten-Praxis�in�Schleswig-Holstein�erbracht�werden,�sind�qualitätsgesichert��Dabei�wird�die�Qualifikation�des�Arztes�anhand�unterschiedlicher�Nachweise�überprüft�Zwei�Beispiele:

•�Bei�der�Mammographie�–�der�Röntgenuntersuchung�der�Brust�–�anhand�von�Nachweisen�der�Treffsi-cherheit�von�Diagnosen�und�Qualität�der�Aufnahmen��

•�Bei�der�Darmspiegelung�durch�den�Nachweis�einer�Mindestzahl�an�Untersuchungen�pro�Jahr�und�Hy-gieneüberprüfungen�in�den�Praxen��

Die�Patienten�in�Schleswig-Holstein�können�sich�darauf�verlassen,�dass�sie�von�den�mehr�als�5�000�nieder-gelassenen�Ärzten�und�Psychotherapeuten�auf�hohem�Niveau�behandelt�werden��Der�Qualitätsbericht,�den�die�KVSH�nun�für�das�vergangene�Jahr�vorlegt,�belegt�dies�eindrucksvoll��

Darüber�hinaus�dokumentiert�dieser�Bericht,�dass�Qualitätssicherung�in�der�ambulanten�medizinischen�Versorgung�Teamwork�ist��Ärzte,�Psychotherapeuten�und�Kassenärztliche�Vereinigung�arbeiten�für�die�Gesundheit�der�Patienten�Hand�in�Hand��Sachverständige�Ärzte,�die�sich�neben�der�Tätigkeit�in�ihrer�Praxis�in�Qualitätssicherungskommissionen�engagieren,�prüfen�gemeinsam�mit�Mitarbeitern�der�KVSH,�ob�die�geforderten�Qualitätskriterien�eingehalten�werden��Ist�dies�nicht�der�Fall,�wird�dem�Arzt�zum�Beispiel�bei�der�technischen�Einstellung�seiner�Geräte�geholfen��Ziel�ist�es,�den�Arzt�bei�der�Erfüllung�der�Qualitätskriterien�zu�unterstützen��Die�Qualitätssicherungskommissionen�sind�übrigens�eines�der�besten�Beispiele�für�eine�funktionierende�ärztliche�Selbstverwaltung��In�Schleswig-Holstein�gibt�es�22�Kommissionen,�in�denen�etwa�130�fach-�und�sachkundige�Kolleginnen�und�Kollegen�ehrenamtlich�tätig�sind,�oft�in�Abendsitzungen,�und�den�Mitar-beitern�unserer�Abteilung�Qualitätssicherung�beratend�zur�Seite�stehen��Bei�diesen�Ärzten�möchte�ich�mich�im�Namen�der�KVSH�herzlich�bedanken��Sie�gewährleisten�eine�praxisnahe�und�flächendeckende�Umsetzung�der�Qualitätsvorgaben�

Qualitätssicherung�ist�also�das�Zusammenspiel�verschiedener�Bereiche�und�kann�–�auch�dies�zeigt�der�Bericht�–�Grenzen�zwischen�ambulanter�und�stationärer�Versorgung�zum�Wohle�der�Patienten�überwinden��Gemeinsam�mit�der�Krankenhausgesellschaft�Schleswig-Holstein�und�der�Ärztekammer�des�Landes�betritt�die�KVSH�Neuland�und�bereitet�das�Projekt�„Sektorenübergreifende�Qualitätssicherung“�vor��Patienten,�denen�ein�künstliches�Kniegelenk�eingesetzt�werden�muss,�werden�von�der�Operation�im�Krankenhaus,�über�die�Betreuung�in�der�Rehabilitationseinrichtung�bis�zur�Nachbehandlung�durch�einen�niederge-lassenen�Arzt�begleitet��Dabei�sollen�die�unterschiedlichen�Untersuchungen�und�Behandlungsprozesse�so�miteinander�und�aufeinander�abgestimmt�werden,�dass�am�Ende�die�vollständige�Genesung�und�zufriedene�Patienten�stehen�

Ich�wünsche�Ihnen�nun�eine�interessante�Lektüre�und�viel�Spaß�beim�Lesen�des�Qualitätsberichts�2009�

Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende der KVSH

Liebe Leserinnen und Leser,

vorwort

Page 4: KVSH Qualitätsbericht 2009

4 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Die KVSH überprüft die Qualifikationen der Vertragsärzte und -psychotherapeuten, die medizinischen Apparaturen und die Qualität der Untersuchungen.

ualität�hat�in�unserer�Gesellschaft�einen�hohen�Stellenwert��Das�Wort�leitet�sich�von�dem�lateinischen�Wort�„qualitas“�ab�und�bedeutet�soviel�wie�Beschaffenheit,�Merkmal�oder�Zustand��Wenn�wir�allgemein�von�Qualität�sprechen,�neh-men�wir�fast�immer�auch�eine�Wertung�vor:�Ein�guter�Wein�

beispielsweise�muss�frisch�oder�vollmundig�sein,�ein�Kriterium�seiner�Güte��Auch�eine�Dienstleistung�bewerten�wir�danach,�wie�gut�sie�war:�Werden�Malerarbeiten�schnell,�sauber�und�auch�günstig�erledigt�und�das�Ergebnis�entspricht�darüber�hinaus�unseren�Erwartungen,�sprechen�wir�von�Qualitätsarbeit��Dabei�ist�Qualität�keinesfalls�eine�Selbstver-ständlichkeit��Sie�kommt�selten�von�allein�und�fordert�allen�Beteiligten�nicht�nur�Wissen�und�Motivation�ab��Ebenso�wichtig�sind�die�innere�Einstellung,�das�Bewusstsein�dafür�und�der�Wille,�ein�erreichtes�Niveau�zu�halten�oder�zu�verbessern��Faktoren,�die�heutzutage�mehr�denn�je�über�Erfolg�oder�Misserfolg�entscheiden��Der�Winzer,�der�nicht�dafür�sorgt,�dass�sein�Wein�von�hoher�Güte�bleibt,�wird�in�kurzer�Zeit�die�Konsequenzen�zu�spüren�bekommen��Daher�tun�wir�gut�daran,�unser�Bewusstsein�für�Qualität�zu�schärfen�und�uns�mit�ihr�auseinanderzu-setzen,�damit�sie�zur�Selbstverständlichkeit�wird��

Auch�wenn�sich�nicht�nachvollziehen�lässt,�wann�der�Begriff�Quali-tätssicherung�das�erste�Mal�in�der�Geschichte�auftauchte,�besteht�kein�Zweifel�daran,�dass�sich�die�Menschen�schon�zu�Frühzeiten�bewusst�mit�ihr�auseinandergesetzt�haben�müssen��Bis�in�die�heutige�Zeit�sind�uns�beispielsweise�Bauwerke�wie�die�Chinesische�Mauer�oder�die��Pyramiden�in�Ägypten�erhalten�geblieben��Sie�sind�Zeugnis�dafür,�dass�schon�damals�Qualitätsanforderungen�existiert�haben�müssen,�die�die�Auswahl�des�Baumaterials�oder�auch�die�Bestimmung�einer�optimalen�Bauweise�beeinflussten��

Erste�Ansätze�von�Qualitätssicherung�in�der�Medizin�in�Deutschland�sind�im�19��Jahrhundert�zu�finden��Damals�wurde�kein�allzu�großer�Wert�auf�Sauberkeit�und�Desinfektion�gelegt��Entsprechend�hoch�war�die�Ausbreitung�von�Infektionen�und�die�Sterblichkeit�nach�medi-zinischen�Eingriffen��Als�Max�von�Pettenkofer�die�Wissenschaft�der�Hygiene�begründete,�sollte�sich�dies�jedoch�grundlegend�ändern��Von�Pettenkofer�und�weitere�in�der�damaligen�Zeit�angesehene�Ärzte�wie�z��B���Ignaz�Semmelweis�oder�Rudolf��Virchow�erkannten�als�Ergebnis�ihrer�Forschungen�wichtige�Zusammenhänge�der�Krankheitsverbreitung�und�deren�Vorbeugung��Hygienemaßnahmen�wurden�definiert�und�eingeführt�mit�dem�Erfolg,�dass�die�Zahl�der�Infektionskrankheiten�zurückging��Die�damaligen�Forschungen�und�Erkenntnisse�haben�einen�entscheidenden�Einfluss�auf�die�Entwicklung�der�Qualitätssicherung��Insofern�ist�Pettenkofer�sicher�als�einer�der�Wegbereiter�der�modernen�Qualitätssicherung�in�der�Medizin�anzusehen��

Qualitätssicherung geht mit der Zeit

QuAlitÄtssicherung – KernAuFgABe der Kvsh

Mehr�denn�je�kommt�der�Qualitätssicherung�und�der�Qualitätsent-wicklung�im�Gesundheitswesen�eine�große�Bedeutung�zu��Nicht�zuletzt�ist�sie�aufgrund�rechtlicher�Bestimmungen�sowie�diverser�Richt-�und�Leitlinien�sowohl�für�die�in�Schleswig-Holstein�mehr�als�5000�niederge-lassenen�Ärzte�und�Psychotherapeuten�als�Leistungserbringer�als�auch�für�die�Kassenärztliche�Vereinigung�Schleswig-Holstein�verpflichtend��Wenn�man�so�will,�hat�Qualitätssicherung�bei�der�KVSH�„Tradition“��

Bedeutung von Qualitätssicherung nimmt zuWährend�den�Kassenärztlichen�Vereinigungen�nach�ihrer�Gründung�Anfang�der�30er�Jahre�als�Interessenvertretung�der�Ärzte�hauptsächlich�die�Aufgabe�zufiel,�Kollektivverträge�mit�den�Krankenkassen�zu�schlie-ßen�und�Honorarvereinbarungen�auszuhandeln,�hat�sich�ihr�heutiges�Bild�stark�verändert��Die�Begriffe�„Service“�und�„Dienstleister“�rücken�immer�mehr�in�den�Vordergrund�und�neben�dem�Sicherstellungsauftrag�gehört�zweifelsohne�die�Qualitätssicherung�der�erbrachten�ambulanten�Leistungen�ihrer�Mitglieder�zu�ihren�Hauptaufgaben�����Qualitätsbezogene�Richtlinien�der�Kassenärztlichen�Bundesvereinigung�(KBV)�gab�es�bereits�in�den�60er�Jahren��Schon�damals�wurden�fachliche�und�apparative�Anforderungen�definiert,�die�ein�Arzt�erfüllen�musste,�wenn�er�bestimmte�Leistungen�im�Rahmen�seiner�kassenärztlichen�Tätigkeit�erbringen�wollte��Auf�der�Grundlage�der�KBV-Richtlinien�defi-nierten�die�Kassenärztlichen�Vereinigungen�weitere�regionale�Standards�für�Qualität��Auch�bei�der�KVSH�wurden�ergänzende�Regelungen,�wie�z��B��die�„Röntgen-Richtlinien“,�eingeführt��Diese�spezifizierten�die�Vorgaben�der�KBV��Die�Qualitätssicherung�von�Röntgenuntersuchungen�nimmt�die�Radiologie-Kommission�als�Sachverständigenausschuss�des�Vorstandes�bereits�seit�1976�wahr��Seither�wird�die�Qualität�der�ange-fertigten�Röntgenaufnahmen�und�der�schriftlichen�Befunde�überprüft��

Seit�1989�nimmt�die�Anzahl�der�Genehmigungsbereiche�(siehe�Abbil-dung�Seite�6-7)�kontinuierlich�zu��Bis�heute�wurden�von�der�KBV�und�seit�2004�auch�vom�Gemeinsamen�Bundesausschuss�(G-BA)�weitere�Qualitätssicherungsvereinbarungen�bzw��–richtlinien�beschlossen��Es�gab�nicht�von�Anfang�an�für�jeden�Genehmigungsbereich�auch�zwin-gend�einen�speziellen�Sachverständigenausschuss��Die�Erteilung�einer�Abrechnungsgenehmigung�durch�die�KVSH�erfolgte�jedoch�nur�unter�bestimmten�Voraussetzungen,�woran�sich�bis�heute�wenig�geändert�hat��Aktuell�existieren�mehr�als�40�Genehmigungsbereiche��Bei�der�KVSH�sind�22�Qualitätssicherungskommissionen�tätig�–�ein�wesentliches�Merkmal�der�Qualitätssicherung�der�Selbstverwaltung��Fachleute�aus�den�eigenen�Reihen�stehen�ihren�Kollegen�mit�Rat�und�Tat�zur�Seite�und�leisten�damit�einen�entscheidenden�Beitrag�zum�Qualitätsniveau�von�ärztlichen�Leistungen�in�Schleswig-Holstein��

Q

Page 5: KVSH Qualitätsbericht 2009

5Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

Instrumente�und�Verfahren�der�Qualitätssicherung�sind�keine�starren�Gebilde,�sondern�unterliegen�einer�fortlaufenden�Weiterentwicklung��Prüfverfahren�zur�Messung�von�Qualität�werden�spezifiziert,�Leitfäden�zur�Regelung�von�organisatorischen�Abläufen�in�Arztpraxen�oder�Kran-kenhäusern�ausgearbeitet�und�neue�Behandlungsstandards�definiert��Leit-�und�Richtlinien�der�Europäischen�Union�ebnen�zudem�den�Weg�eines�standardisierten�Qualitätsniveaus�in�ganz�Europa��Die�Einführung�von�Qualitätsmanagement-Systemen,�wie�z��B��das�von�der�KBV�in�Zusammenarbeit�mit�niedergelassenen�Ärzten�und�Psychotherapeuten�erarbeitete�QEP®�oder�auch�regionale�Verträge,�wie�z��B��die�Qualitätsgesicherte�Mamma-Diagnostik�(QuaMaDi)�in�Schleswig-Holstein,�stellen�weitere�Beispiele�dar��Qualität�hat�allerdings�ihren�Preis�und�es�bedarf,�neben�Geduld�und�Eigeninitiative�aller�Betei-ligten,�auch�finanzieller�Mittel�–�ein�Faktor,�der�gerade�in�der�heutigen�Zeit�nicht�zu�vernachlässigen�ist��

neue techniken – neue herausforderungen

Auch�im�technischen�Bereich�wurden�in�den�letzten�Jahren�weitere�Standards�eingeführt��Seit�Inkrafttreten�der�neuen�Qualitätssicherungs-vereinbarung�„Sonographie“�im�April�2009�unterliegen�z��B��auch�die�Betreiber�von�Ultraschallgeräten�der�Pflicht�zur�regelmäßigen�techni-schen�Überprüfung�des�Gerätes��Die�Qualitätssicherung�der�technischen�Geräte�in�der�Radiologie�erfolgt�hingegen�schon�seit�1989�durch�die�bei�der�KVSH�eingerichtete�Ärztliche�Stelle�nach�der�Röntgenverordnung��Eine�weitere�Ärztliche�Stelle�folgte�für�die�Bereiche�Nuklearmedizin�und�Strahlentherapie�Ende�2004�

Neue�Techniken�und�Qualitätssicherungsverfahren�stellen�auch�die�KVSH�vor�neue�Herausforderungen��So�bedienen�sich�die�Qualitäts-sicherungskommissionen�zeitgemäßen�Equipments,�wie�z��B��moderner�Mikroskope�zur�Beurteilung�von�zytologischen�Präparaten�oder�auch�einer�Befundungsstation�für�die�Beurteilung�digitaler�Röntgen-�oder�MRT-Aufnahmen��Auch�die�Bewertung�der�angeforderten�Dokumen-tationen�erfolgt�in�vielen�Fällen�EDV-gestützt�

QuAlitÄt lÄsst sich im wesentlichen AnhAnd der nAchstehenden drei elemente deFinieren:

•� Bei�der�Strukturqualität�liegt�der�Schwerpunkt�in�der�fachlichen�Qualifikation�des�Arztes�und�seiner�Mitarbeiter��Dazu�zählen�eben-falls�apparative�und�bauliche,�aber�auch�organisatorische�Aspekte�der�Praxis��

•� Bei�der�Prozessqualität�richtet�sich�der�Fokus�auf�den�Praxisablauf��Wie�sind�beispielsweise�die�hygienischen�Verhältnisse�geregelt?�Werden�verwendete�Untersuchungsgeräte�den�Vorgaben�gemäß�gereinigt�und�sterilisiert?�Wie�sinnvoll�werden�diagnostische�und�therapeutische�Maßnahmen�eingesetzt?�

•� Die�Ergebnisqualität�erlaubt�schließlich�eine�Messung�der�Qualität��Wurden�definierte�Qualitätsziele�erreicht?�Sind�standardisierte�Diagnoseverfahren�verwendet�worden?�Hat�sich�der�gewünschte�Therapieerfolg�eingestellt?�Konnte�der�Patient�eine�Verbesserung�seines�Gesundheitszustandes�erfahren?�

Die�am�häufigsten�durchgeführten�Qualitätsprüfungen�zielen�auf�die�Strukturqualität�der�erbrachten�Leistungen��Geeignete�Prüfparameter�lassen�sich�hier�relativ�einfach�bestimmen��Einen�ebenso�hohen�Stel-lenwert�haben�jedoch�auch�prozess-�und�ergebnisorientierte�Verfahren��Regelmäßig�werden�daher�diagnostische�Verfahren�begutachtet�oder�der�hygienische�Zustand�von�Untersuchungsgeräten�geprüft����

Die�vorliegenden�Ergebnisse�der�von�der�KVSH�im�Jahr�2009�durch-geführten�Qualitätsprüfungen�zeigen,�dass�die�Ärzte�und�Psycho-therapeuten�in�Schleswig-Holstein�einen�hohen�Qualitätsanspruch�haben��Die�verschiedenen�Verfahren�der�Qualitätssicherung�werden�von�ihnen�angenommen�und�auch�gelebt�–�eine�wichtige�Basis�für�die�Zukunft��Denn�nicht�alles,�was�heute�als�gut�angesehen�wird,�muss�auch�morgen�noch�Bestand�haben��Nicht�zuletzt�der�immer�schneller�werdende�technische�Fortschritt�und�damit�neu�entstehende�Untersu-chungs-�bzw��Behandlungsmöglichkeiten�zwingen�immer�wieder�zum�Umdenken��Diesen�Weg�wird�die�KVSH�auch�zukünftig�gemeinsam�mit�ihren�Mitgliedern�gehen��

Page 6: KVSH Qualitätsbericht 2009

6 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

1989 1990-1993 1994-1997 1998-2001 2002-2005 2006 2007 2008 2009

• Akupunktur

• Ambulantes Operieren

• Apherese

• Arthroskopie

• Chirotherapie

• Diabetischer Fuß

• Dialyse

• DMP Asthma/COPD

• DMP Brustkrebs

• DMP Diabetes Typ 1

• DMP Diabetes Typ 2

• DMP KHK

• Handchirurgie

• Hausarztzentrierte Versorgung

• Hautkrebs-Screening

• Herzschrittmacher

• Intervent. Radiologie

• Invasive Kardiologie

• Kernspintomographie

• Koloskopie

• Labor

• Langzeit-EKG

• Mammographie

• Mammographie-Screening

• MR-Angiographie

• Onkologie

• Otoakustische Emissionen

• Photodynamische Therapie

• Physik. med. Leistung

• Psychotherapie

• Phototherap. Keratektomie

• Rehabilitation

• Schlafapnoe

• Schmerztherapie

• Sozialpsychiatrie

• Soziotherapie

• Substitution

• Stoßwellenlithotripsie

• Strahlendiagnostik u. -therapie

• Ultraschall

• Zervix-Zytologie

Bundesweit geltende Qualitätssicher ungsvereinbarungen und -richtlinienentwicKlung der genehmigungsBereiche 1989-2009

QuAlitÄtssicherung – KernAuFgABe der Kvsh

Page 7: KVSH Qualitätsbericht 2009

1989 1990-1993 1994-1997 1998-2001 2002-2005 2006 2007 2008 2009

• Akupunktur

• Ambulantes Operieren

• Apherese

• Arthroskopie

• Chirotherapie

• Diabetischer Fuß

• Dialyse

• DMP Asthma/COPD

• DMP Brustkrebs

• DMP Diabetes Typ 1

• DMP Diabetes Typ 2

• DMP KHK

• Handchirurgie

• Hausarztzentrierte Versorgung

• Hautkrebs-Screening

• Herzschrittmacher

• Intervent. Radiologie

• Invasive Kardiologie

• Kernspintomographie

• Koloskopie

• Labor

• Langzeit-EKG

• Mammographie

• Mammographie-Screening

• MR-Angiographie

• Onkologie

• Otoakustische Emissionen

• Photodynamische Therapie

• Physik. med. Leistung

• Psychotherapie

• Phototherap. Keratektomie

• Rehabilitation

• Schlafapnoe

• Schmerztherapie

• Sozialpsychiatrie

• Soziotherapie

• Substitution

• Stoßwellenlithotripsie

• Strahlendiagnostik u. -therapie

• Ultraschall

• Zervix-Zytologie

7Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

Bundesweit geltende Qualitätssicher ungsvereinbarungen und -richtlinien

Quelle: KVSH

Page 8: KVSH Qualitätsbericht 2009

8 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Instrumente der Qualitätssicherung

Die Qualitätsstandards für ambulante medizinische Leistungen sind in bundesweit geltenden Richtlinien und Vereinbarungen fixiert, teilweise auch in Verträgen, die die Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder direkt mit den Krankenkassen abschließen (siehe auch gesetzliche Regelungen, Seite 42). Zur ständigen Qualitätsmessung und Qualitätssicherung werden folgende anerkannte Methoden angewendet:

einzelFAllPrüFung durch stichProBen/doKumentAtionsPrüFungDie�Kassenärztlichen�Vereinigungen�prüfen�gemäß�der�gesetzlichen�Vorgaben�die�Qualität�einiger�Leistungen�im�Einzelfall�durch�Stichpro-ben��Wie�bei�einer�„Verkehrskontrolle“�werden�jährlich�mindestens�vier�Prozent�der�Ärzte�zur�Überprüfung�von�Dokumentationen�herausgefiltert��In�anderen�Bereichen,�z��B��bei�der�Koloskopie,�der�Mammographie,�der�substitutionsgestützten�Behandlung�von�Opiatabhängigen�und�der�photodynamischen�Therapie�am�Augenhintergrund,�sind�die�Kon-trollen�noch�umfangreicher:�Von�allen�durchführenden�Ärzten�werden�stichprobenartig�Patientendokumentationen�überprüft��

FeedBAcK-systemeFeedback-Systeme�helfen�dem�einzelnen�Arzt,�seine�eigene�Arbeit�zu�bewerten�und�gegebenenfalls�zu�verbessern��Durch�die�Bereitstellung�von�sogenannten�Feedback-Berichten�ist�außerdem�ein�Vergleich�der�Behandlungsqualität�zwischen�mehreren�Praxen�möglich��Dazu�werden�die�von�den�Praxen�erstellten�Dokumentationen�ausgewertet��Feedback-Systeme�sind�z��B��Teil�der�strukturierten�Behandlungspro-gramme�(Disease-Management-Programme)��

FreQuenzregelungenEs�liegen�wissenschaftliche�Erkenntnisse�darüber�vor,�dass�die�Erfahrung�des�Arztes�bzw��die�Häufigkeit,�mit�der�er�eine�bestimmte�Untersuchung�oder�Operation�durchführt,�das�Behandlungsergebnis�beeinflussen��Deshalb�sind�für�einige�Leistungen�(z��B��Untersuchungen�mit�Herz-kathetern,�Koloskopien)�Frequenzregelungen�vorgeschrieben��Der�Arzt�muss�eine�jährliche�Mindestzahl�der�entsprechenden�Untersuchung/Leistung�nachweisen��Nur�dann�kann�diese�Leistung�weiterhin�zu�Lasten�der�gesetzlichen�Krankenversicherung�erbracht�werden�

hygienePrüFungen und PrAxisBegehungenRegelmäßige�Hygieneprüfungen�sind�für�die�Praxen�vorgeschrieben,�die�Koloskopien�durchführen��Die�Überprüfung�der�Hygiene�erfolgt�zweimal�im�Jahr�durch�ein�von�der�Kassenärztlichen�Vereinigung�be-auftragtes�Hygieneinstitut��Bei�Beanstandungen�erfolgen�bis�zu�zwei�Wiederholungsprüfungen��Treten�erneut�Mängel�auf,�kann�dies�zum�Entzug�der�Abrechnungsgenehmigung�führen��Praxisbegehungen�kön-nen�beispielsweise�in�Praxen�stattfinden,�in�denen�ambulant�operiert�wird�und�die�dafür�besondere�bauliche�Strukturen�vorhalten�müssen��

Kontinuierliche FortBildungViele�der�bundeseinheitlichen�und�regionalen�Vereinbarungen�und�Verträge,�z��B��Disease-Management-Programme�(DMP),�Schmerz-therapievereinbarung,�Onkologievereinbarung�und�hausarztzentrierte�Versorgung,�schreiben�entsprechende�Fortbildungen�vor��Daneben�besteht�seit�dem�Jahr�2004�für�alle�Ärzte�und�Psychotherapeuten�auch�die�gesetzliche�Verpflichtung�zur�regelmäßigen�Fortbildung�(siehe�auch�Seite�32)�

QuAlitÄtsmAnAgement in der PrAxisMit�dem�Gesundheitsmodernisierungsgesetz�vom�1��Januar�2004�wur-den�alle�Vertragsärzte�und�Vertragspsychotherapeuten�verpflichtet,�in�den�nächsten�Jahren�ein�praxisinternes�Qualitätsmanagement�(QM)�einzuführen�und�weiterzuentwickeln��Ziel�des�Qualitätsmanagements�ist�es,�Praxisabläufe�nach�fachlichen�Standards�und�wissenschaftlichen�Erkenntnissen�effizienter�zu�gestalten,�Fehler�zu�vermeiden�und�Qualität�weiterzuentwickeln�

QuAlitÄtssicherungsKommissionen Wesentliches�Merkmal�der�Qualitätssicherung�in�ärztlicher�Selbstverwal-tung�ist�die�Verknüpfung�ärztlichen�Sachverstandes�mit�professioneller�Verwaltung��Die�Einrichtung�von�Qualitätssicherungskommissionen,�die�mit�Ärzten�besetzt�sind,�ist�deshalb�in�allen�Kassenärztlichen�Ver-einigungen�als�qualitätssichernde�Maßnahme�institutionell�verankert�

QuAlitÄtssicherung – KernAuFgABe der Kvsh

Page 9: KVSH Qualitätsbericht 2009

9Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

Insgesamt wurden im Jahr 2009 160 Prüfungen in 80 Praxendurchgeführt – mit lediglich 4 Beanstandungen

hygienePrüFung KolosKoPie

Quelle: KVSH

Page 10: KVSH Qualitätsbericht 2009

10 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

ANZAHL WIDerrufe / rÜCKGABe ODer BeeNDIGuNGeN VON GeNeHMIGuNGeN ABLeHNuNGeN QuALItätSSICHeruNGSBereICHe ANZAHL Neu erteILte GeNeHMIGuNGeN / GeNeHMIGuNGeN GeSAMtAkupunktur

Apheresen

Arthroskopie

Autogenes Training

Computertomographie

Dialyse

Hautkrebs-Screening

Herzschrittmacherkontrolle

HIV-Infektionen/Aids-Erkrankungen

Hypnose (Psychotherapie)

Interventionelle Radiologie

Invasive Kardiologie

Jacobsonsche Relaxationstherapie (Psychotherapie)

Kernspintomographie (allgemein)

Kernspintomographie der Mamma

Koloskopie

Laboratoriumsuntersuchungen 1

Langzeit-EKG

Magnetresonanz-Angiographie

Mammographie (kurativ)

Mammographie-Screening

Medizinische Rehabilitation

Nuklearmedizin

Onkologie

Osteodensitometrie (Knochendichtemessung)

Otoakustische Emissionen

Photodynamische Therapie

Phototherapeutische Keratektomie

Psychosomatische Grundversorgung (Psychotherapie)

Radiologie (diagnostische)

Schlafapnoe

Schmerztherapie

Sozialpsychiatrie

Soziotherapie

Stoßwellenlithotripsie

Strahlentherapie

Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger

Ultraschall der Säuglingshüfte

Vakuumbiopsie der Brust

Zervix-Zytologie

eBM-reGeLuNGeNChirotherapie

Diabetischer Fuß

Empfängnisregelung

Entwicklungsneurologische Untersuchung 2

Funktionsstörung der Hand

Krebsfrüherkennung der Frau

Neurophysiologische Übungsbehandlung

Physikalische Therapie

reGIONALe VereINBAruNGeNDMP Asthma Bronchiale

DMP Brustkrebs

DMP COPD

DMP Diabetes mellitus Typ 1

DMP Diabetes mellitus Typ 2

DMP Koronare Herzkrankheiten

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh

Zahlen und Fakten 2009

1 (Kap. 32.3/entsprechend Kap. 1.7 EBM); 2 orientierende Sprachuntersuchung

Eine Vielzahl der Leistungen, die im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung von Ärzten und Psychotherapeuten zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht und abgerechnet werden, unterliegt einer gesonderten Genehmigungspflicht durch die Kassenärztliche Vereinigung.

Anzahl�im�Maßstab�1:1

Im�Berichtsjahr�2009�wurden�bei�der�Kassenärztlichen�Vereinigung�Schleswig-Holstein�für�die�hier�aufgeführten�genehmigungspflich-tigen�Leistungen�insgesamt�ca��3�100�Anträge�auf�Neuerteilung�einer�Genehmigung�gestellt��Davon�konnten�ca��98�Prozent�der�

Anträge�positiv�beschieden�und�eine�Abrechnungsgenehmigung�erteilt�werden��Lediglich�zwei�Prozent�der�Anträge�wurden�abgelehnt,�weil�die�Voraussetzungen�für�die�Genehmigung�nicht�erfüllt�waren��Zum�Stichtag�31��Dezember�2009�lagen�insgesamt�ca��18�500�arztbezogene�Genehmigungen�vor��In�47�Fällen�musste�die�Genehmigung�wegen�unzureichender�Qualität�widerrufen�werden��Zudem�wurden�616�Genehmigungen�beendet,�der�Hauptgrund�war�das�Ende�der�vertrags-ärztlichen�Tätigkeit��

Diese�Ergebnisse�zeigen,�dass�qualitätssichernde�Maßnahmen�zu�einer�hochwertigen�Medizin�beitragen��Vor�allem�am�Verhältnis�der�vielen�neu�erteilten�Genehmigungen�zu�den�wenigen�Ablehnungen�wird�deutlich,�dass�Ärzte�selbst�einen�hohen�Qualitätsanspruch�an�ihre�Arbeit�haben�und�überwiegend�sehr�genau�prüfen,�ob�sie�die�Voraussetzungenfür�eine�Genehmigung�erfüllen�

36

3

2

1

1

4

16

7

9

5

1

1

1

1

1

22

2

513

357

55

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

3

3

22

2

2

2

3

6

4

4

7

8

11

3 / 53

15 / 253 / 45

3 / 473 / 63

13

2

1743

57

65

3 / 2

2 / 7

3 / 2

6 / 7

4 / 26

1 / 5

Page 11: KVSH Qualitätsbericht 2009

11Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

ANZAHL WIDerrufe / rÜCKGABe ODer BeeNDIGuNGeN VON GeNeHMIGuNGeN ABLeHNuNGeN QuALItätSSICHeruNGSBereICHe ANZAHL Neu erteILte GeNeHMIGuNGeN / GeNeHMIGuNGeN GeSAMtAkupunktur

Apheresen

Arthroskopie

Autogenes Training

Computertomographie

Dialyse

Hautkrebs-Screening

Herzschrittmacherkontrolle

HIV-Infektionen/Aids-Erkrankungen

Hypnose (Psychotherapie)

Interventionelle Radiologie

Invasive Kardiologie

Jacobsonsche Relaxationstherapie (Psychotherapie)

Kernspintomographie (allgemein)

Kernspintomographie der Mamma

Koloskopie

Laboratoriumsuntersuchungen 1

Langzeit-EKG

Magnetresonanz-Angiographie

Mammographie (kurativ)

Mammographie-Screening

Medizinische Rehabilitation

Nuklearmedizin

Onkologie

Osteodensitometrie (Knochendichtemessung)

Otoakustische Emissionen

Photodynamische Therapie

Phototherapeutische Keratektomie

Psychosomatische Grundversorgung (Psychotherapie)

Radiologie (diagnostische)

Schlafapnoe

Schmerztherapie

Sozialpsychiatrie

Soziotherapie

Stoßwellenlithotripsie

Strahlentherapie

Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger

Ultraschall der Säuglingshüfte

Vakuumbiopsie der Brust

Zervix-Zytologie

eBM-reGeLuNGeNChirotherapie

Diabetischer Fuß

Empfängnisregelung

Entwicklungsneurologische Untersuchung 2

Funktionsstörung der Hand

Krebsfrüherkennung der Frau

Neurophysiologische Übungsbehandlung

Physikalische Therapie

reGIONALe VereINBAruNGeNDMP Asthma Bronchiale

DMP Brustkrebs

DMP COPD

DMP Diabetes mellitus Typ 1

DMP Diabetes mellitus Typ 2

DMP Koronare Herzkrankheiten

Anzahl�im�Maßstab�1:10

Anzahl Widerrufe

Anzahl rückgabe/Beendigungen von Genehmigungen

Anzahl Ablehnungen

Anzahl Genehmigungen gesamt

Anzahl Genehmigungen, die neu erteilt wurden

18.4523.055gesAmt: 47 70616

273211 / 20

1148711

8

5

12

3

3

312

180

48 650

2.137->

6

7

58

5

2790 919

0 / 15

0 / 9

1 / 1182

822

13

112

79

163

156

93

42

56

0 / 20

1 / 322 / 29

2 / 644 / 29

6 / 323

70 / 4

1 / 46

1616 213

3

149

32 39

5

100 1.496

36 426102 1.346

16 / 51150 1.625

105 1.569

322

179

12

14590 / 89

425

210

130

1 / 2

110

147 / 145

64

65

1.803

1.693 / 1.693*

76

384

1 / 55

0 / 0

372

Stand: 31.12.2009 Quelle: KVSH

* seit 1. August 2009 neuer Vertrag mit dem BKK Landesverband Nord in Kraft: 1.588 bestehende Genehmigungen wurden darum erweitert

Page 12: KVSH Qualitätsbericht 2009

12 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Ultraschalldiagnostik – eine Übersicht

Die�hohe�Anzahl�der�Ablehnungen�entstand�nicht�aufgrund�fehlender�fachlicher�Qualifikationen,�sondern�überwiegend�durch�das�Beantragen�fachfremder�Anwendungsbereiche�

ultrAschAlldiAgnostiK (ultrAschAllvereinBArung)

Anzahl der widerrufe von Abrechnungsgenehmigungen: 0

Mit�mehr�als�35�verschiedenen�Anwendungsbereichen,�für�die�von�der�KVSH�jeweils�gesonderte�Genehmigungen�erteilt�werden,�ist�der�Bereich�Ultraschalldiagnostik�einer�der�umfangreichsten��Die�Sonographie,�insbesondere�die�

Interpretation�der�Aufnahmen�erfordert�vom�niedergelassenen�Arzt�sehr�viel�Übung�und�Erfahrung��Als�Voraussetzung�zur�Genehmigung�wird�darum�eine�Mindestanzahl�von�Sonographien�der�entsprechenden�Körperregion�verlangt��Regelmäßig�werden�in�großem�Umfang�auch�Stichprobenprüfungen�durchgeführt��Eine�Kommission�begutachtet�Sonographiebilder�als�Paperprints,�auf��Video,�CD,�MO-Diskette�oder�DVD�einschließlich�der�zugehörigen�Dokumentationen��In�diese�Über-prüfung�werden�grundsätzlich�auch�die�Indikationsstellung,�Befundung�und�die�diagnostische�Konsequenz�mit�einbezogen�

2.563Anzahl Ärzte mit mindestens einer genehmigung (Stand 31. 12. 2009)

260Anzahl Ärzte mit rückgabe/Beendigung von Abrechnungsgenehmigungen

857Anzahl beschiedene Anträge

(Anwendungsbereiche)

376davon Anzahl

genehmigungen

481davon Anzahl Ablehnungen (überwiegend fachfremde

Anwendungsbereiche)

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh

Page 13: KVSH Qualitätsbericht 2009

13Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

AB 1.1 Gehirn durch die offene Fontanelle 63AB 2.1 Gesamte Diagnostik des Auges 49AB 2.2 Biometrie des Auges sowie Messungen der Hornhautdicke 35AB 3.1 Nasennebenhöhlen, A- und/oder B-Modus 104AB 3.2 Gesichts- und Halsweichteile

(einschließlich Speicheldrüsen, B-Modus)193

AB 3.3 Schilddrüse, B-Modus 940AB 4.1 Echokardiographie, Jugendliche, Erwachsene, transthorakal 149AB 4.2 Echokardiographie, Jugendliche, Erwachsene transoesophageal **AB 4.3 Echokardiographie, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder,

Jugendliche, transthorakal*

AB 4.4 Echokardiographie, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, transoesophageal

*

AB 4.5 Belastungsechokardiographie, Jugendliche, Erwachsene 44AB 4.6 Belastungsechokardiographie, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder,

Kinder, Jugendliche0

AB 5.1 Thoraxorgane (ohne Herz), B-Modus, transkutan 207AB 5.2 Thoraxorgane (ohne Herz), B-Modus, transkavitär **AB 6.1 Brustdrüse, B-Modus 209AB 7.1 Abdomen und Retroperitoneum, Jugendliche, Erwachsene,

B-Modus transkutan1.647

AB 7.2 Abdomen und Retroperitoneum, B-Modus, transkavitär (Rektum) **AB 7.3 Abdomen und Retroperitoneum, B-Modus transkavitär

(Magen-Darm)**

AB 7.4 Abdomen und Retroperitoneum, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, B-Modus, transkutan

**

AB 8.1 Urogenitalorgane, B-Modus, transkutan 1.156AB 8.2 Urogenitalorgane, B-Modus, transkavitär **AB 8.3 Weibliche Genitalorgane, B-Modus 357AB 9.1 Geburtshilfliche Basisdiagnostik, B-Modus 344AB 9.2 Weiterführende Differentialdiagnostik des Feten, B-Modus, 173AB 10.1 Bewegungsorgane (ohne Säuglingshüfte), B-Modus, 193AB 10.2 Säuglingshüfte, B-Modus 212AB 11.1 Venen der Extremitäten, B-Modus 173AB 12.1 Haut, B-Modus 3***AB 12.2 Subcutis und subkutane Lymphknoten, B-Modus, 3***AB 20.1 CW-Doppler – extrakranielle hirnversorgende Gefäße 217AB 20.2 CW-Doppler – extremitätenver- /entsorgende Gefäße 250AB 20.3 CW-Doppler – extremitätenentsorgende Gefäße 250AB 20.4 CW- oder PW-Doppler – Gefäße des männlichen Genitalsystems 47AB 20.5 PW-Doppler – intrakranielle hirnversorgende Gefäße 48AB 20.6 Duplex-Verfahren – extrakranielle hirnversorgende Gefäße 113AB 20.7 Duplex-Verfahren – intrakranielle hirnversorgende Gefäße 108AB 20.8 Duplex-Verfahren – extremitätenver- / entsorgende Gefäße 93AB 20.9 Duplex-Verfahren – extremitätenentsorgende Gefäße 93AB 20.10 Duplex-Verfahren – abdominelle und retroperitoneale Gefäße

sowie Mediastinum91

AB 20.11 Duplex-Verfahren – Gefäße des weiblichen Genitalsystems 23AB 21.1 Doppler-Echokardiographie (einschließlich Duplex),

Jugendliche, Erwachsene, transthorakal112

AB 21.2 Doppler-Echokardiographie, (einschließlich Duplex), Jugendliche, Erwachsene, transoesophageal

**

AB 21.3 Doppler-Echokardiographie, (einschließlich Duplex), Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, transthorakal

*

AB 21.4 Doppler-Echokardiographie, (einschließlich Duplex), Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche,transoesophageal

*

AB 22.1 Duplex-Verfahren – Fetales kardiovaskuläres System 20AB 22.2 Duplex-Verfahren – Feto-maternales Gefäßsystem 76

*) = Angabe Echokardiographie und Doppler-Echokardiographie (einschließlich Duplex), sowie Abdomen und Retroperitoneum Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche nicht möglich, da der EBM nicht zwischen Kindern und Erwachsenen differenziert / keine Kennzeichnung**) = Angabe erst in 2010 möglich (Änderung der Ultraschallvereinbarung ab 1. April 2009) ***) = zusammen mit Haut – nur eine EMB-Leistung

AnwendungsBereiche AnzAhl Ärzte mit genehmigungstAnd 31.12.2009

Quelle: KVSH

Page 14: KVSH Qualitätsbericht 2009

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh

14 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Engagement für Qualität – die Abteilung Qualitätssicherung

In den vergangenen Jahren hat sich die KVSH zu einem modernen Service-Dienstleister entwickelt. Mit Rat und Tat steht sie ihren Mitgliedern, den Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten in Schleswig-Holstein, hilfreich zur Seite.

Brustkrebsdiagnostik und -therapieLeitung: Kathrin Zander

Genehmigungspflichtige Leistungen (II)Leitung: Ute Tasche

Genehmigungspflichtige Leistungen (I)Leitung: Marion Frohberg

QuaMaDi-Geschäftsstelle

Mammographie-Screening

Kurative Mammographie

Mammographie-Kommission

Interventionelle radiologie,Kernspintomographie,

Mr-Anglographie,röntgendiagnostik

Hautkrebs-Screening,Homöopathie,

Histopathologie Hautkrebs-Screening

Künstliche Befruchtung,Nuklearmedizin,

Sonographie,Strahlentherapie

Akupunktur,HIV/AIDS,Onkologie

Hausarztzentrierte Versorgung,Sonographie/Stichprobenprüfung,

früherkennungsuntersuchungKinder

Sonographie/Abnahmeprüfung,Kolloquien

Drogensubstitution

Beratung empfängnisregelung,entnahme von Venenblut,

früherkennung Krebserkrankung der frau,Verordnung med. reha-Leistungen

Ambulantes Operieren,Arthroskopie,

entwicklungsneurologische untersuchung,funktionsstörung Hand,

PDt, PtK

Apheresen,Dermatohistologie,

Dialysen,Stoßwellenlithotripsie,Laborleistungen 32.3,

Molekulargenetik,Polygraphie/ Polysomnographie,

Zervix-Zytologie

DMP-teamAsthma, Brustkrebs, COPD,KHK, Diabetes typ 1 und 2,

Nekrosenabtragung Diabetischer fuß

Autogenes training,Hypnose,

Koloskopie,Psychosomatische Grundversorgung,

Psychotherapie,relaxationstherapie n. Jacobson,

Sozialpsychiatrie,Soziotherapie,

Verhaltenstherapie

Herzschrittmacherkontrolle,Invasive Kardiologie,

Langzeit-eKG,Schmerztherapie

Chirotherapie,Delegationsvereinbarung,

Otoakustische emissionen,Physikalische therapieA

uch�das�Aufgabenspektrum�der�Abteilung�Qualitätssicherung�ist�in�den�letzten�Jahren�stetig�gewach-sen��Einerseits�sind�die�Regelungen�

neu�beschlossener�oder�überarbeiteter�Quali-tätssicherungsrichtlinien�des�Gemeinsamen�Bundesausschusses�(G-BA)�oder�der�KBV�zeitnah�umzusetzen,�andererseits�werden�aber�auch�spezielle�eigene�Projekte,�wie�z��B���–�ganz�aktuell�–�die�sektorenübergreifende�Qualitätssicherung,�begleitet�und�betreut��Neben�all�diesen�neuen�Herausforderungen�läuft�selbstverständlich�das�„Tagesgeschäft“,�

teAm 1 teAm 3teAm 2

Page 15: KVSH Qualitätsbericht 2009

15Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

QM / QZ / fortbildung § 95Leitung: Regina Steffen

Weitere Geschäftsbereiche

ärztliche Stellen

Leitung: Kerstin Weber

fortbildungspflicht § 95d SGB V,Patientenauskunft § 305 SGB V,

Qualitätszirkel (QZ)

Qualitätsmanagement (QM)

radiologie-Kommissionärztliche Stelle – röV

ärztliche Stelle – röV Mammographie

die�Qualitätssicherung�der�ambulanten�Versorgung�in�Schleswig-Holstein,�als�Kernaufgabe�der�KVSH�weiter��

Die�Abteilung�teilt�sich�in�folgende�Fachbereiche:•�Genehmigungspflichtige�Leistungen•�Brustkrebsdiagnostik-�und�therapie•�Qualitätsmanagement/Qualitätszirkel•�Ärztliche�Stellen•�Fachbereichsübergreifende�Aufgaben����(z��B��Organisation�von�Fortbildungsveranstaltungen)

Die�personelle�Besetzung�dieser�Fachbereiche�ist�dabei�sehr�unterschied-lich:�Während�das�Team�Qualitätsmanagement/Qualitätszirkel�mit�drei�Mitarbeitern�am�kleinsten�ist,�teilt�sich�der�Bereich�Genehmigungspflich-tige�Leistungen�sogar�in�zwei�Teams�auf��Über�15�Sachbearbeiter�sind�hier�mit�der�Umsetzung�der�teilweise�sehr�unterschiedlichen�gesetz-lichen�Vorgaben�betraut��Dabei�hat�jede�Richtlinie�oder�Vereinbarung�im�Hinblick�auf�die�Erteilung�einer�Abrechnungsgenehmigung�und�die�daraus�resultierenden�Qualitätssicherungsmaßnahmen�ihre�Besonder-heiten��Sie�sind�daher�individuell�umzusetzen�und�das�Procedere�der�Qualitätssicherung�darauf�abzustimmen��Mehr�als�30�Mitarbeiter�der�Abteilung�setzen�sowohl�ihr�Fachwissen,�als�auch�ihre�kommunikativen�Fähigkeiten�ein,�denn�neben�den�vielfältigen�verwaltungstechnischen�Tätigkeiten�gehören�auch�die�fachkundige�Information�und�Beratung�der�Mitglieder�zu�ihren�Aufgaben��Der�Begriff�„Service“�steht�hier�an�oberster�Stelle�

Des�Weiteren�werden�u��a��Fortbildungsveranstaltungen�zu�speziellen�Themen�organisiert�und�durchgeführt,�Qualitätszirkel�betreut�und�

ärztliche Stelle-Strahlentherapie-Nuklearmedizin

Gemeinsame einrichtung DMP / Diabetes-Kommission

fortbildungsveranstaltungen

Sektorenübergreifende QS

Qualitätsbericht

koordiniert�sowie�Sitzungen�der�Qualitätssicherungskommissionen�begleitet��Da�viele�Qualitätsprüfungen�ohne�medizinisches�Fachwissen�nicht�möglich�sind,�arbeiten�viele�Vertragsärzte�ehrenamtlich�in�den�vom�Vorstand�der�KVSH�bestimmten�Qualitätssicherungskommissio-nen�mit��In�regelmäßigen�Sitzungen�werden�von�den�Kommissionen�die�verwaltungsseitig�angeforderten�Unterlagen�anhand�bestimmter�Bewertungskriterien�überprüft��Zudem�stehen�sie�ihren�niedergelas-senen�Kollegen�und�der�Verwaltung�als�Berater�zur�Seite�

Die�Sitzungsvor-�und�nachbereitung�nehmen�die�Mitarbeiter�weitgehend�selbstständig�vor��Diese�reicht�von�der�Anforderung�von�Qualitätssi-cherungsunterlagen�und�deren�Aufbereitung�für�die�Sitzung�bis�hin�zur�Erstellung�des�schriftlichen�Ergebnisses�aufgrund�der�Empfehlung�der�Qualitätssicherungskommission��Es�werden�etwaige�Wiederho-lungsüberprüfungen�wegen�zuvor�festgestellter�Mängel�terminiert�und�Tätigkeitsberichte,�z��B��für�die�KBV�oder�den�G-BA,�erstellt��Ebenso�wird�das�Antrags-�und�Genehmigungsverfahren�selbstständig�durchgeführt��

Die�Ärztlichen�Stellen�sind�Fachgremien,�die�ihre�Aufgaben�im�Auftrag�des�Ministeriums�für�Justiz,�Gleichstellung�und�Integration�des�Landes�Schleswig-Holstein�nach�den�Vorgaben�der�Röntgenverordnung�und�Strahlenschutzverordnung�durchführen��Hier�werden�u��a��Röntgen-aufnahmen,�nuklearmedizinische�Bildbefunde,�strahlentherapeutische�Maßnahmen�sowie�die�Untersuchungs-�und�Behandlungsgeräte�selbst�regelmäßig�auf�ihre�Qualität�überprüft��

Jedes�Team�der�Abteilung�Qualitätssicherung�wird�von�einer�Teamleitung�betreut,�die�ihren�Teammitgliedern�in�allen�Angelegenheiten�hilfreich�zur�Seite�steht�und�ein�wichtiges�Bindeglied�zur�Abteilungsleitung�darstellt��

Aenne VillwockAbteilungsleiterinAls Ansprechpartner für Qualität in der KVSH setzt unsere Abteilung ihr gesamtes Know-How ein. Uns liegt am Herzen, Ärzte und Psychotherapeuten bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Für das vielfältige und umfangreiche Aufgabengebiet Qualitätssicherung haben wir ein Team aus Spezialisten, das engagiert zusammenarbeitet. In unserer Abteilung sind z. B. Medizinisch Technische Assistenten und Sozialversicherungsfachangestellte tätig, aber auch Betriebswirte, Arzthelferinnen und Krankenschwestern. Bei der Vielzahl und Verschiedenheit der Aufgaben ist es enorm wichtig, den Austausch untereinander zu fördern – etwa durch regelmäßige Teamsitzungen in denen Fragen geklärt oder neue Informationen weitergegeben werden. Gemeinsam mit den Ärzten und Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein setzen wir uns für Qualität ein.

teAm 4 teAm 5

QuALItätSSICHeruNG

Leitung: Aenne VillwockStellvertreterin: Kathrin Zander

Page 16: KVSH Qualitätsbericht 2009

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh

16 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

teAm 1teAm 2

ute tascheteamleiterin „genehmigungspflichtige leistungen“die tÄgliche ArBeit:Als�Teamleiterin�bin�ich�verantwortlich�für�acht�Mitarbeiterinnen,��die�für�genehmigungspflichtige�Leistungen�in�verschiedenen�Sach-gebieten�zuständig�sind��Ich�betreue�die�genehmigungspflich-tigen�Leistungen�in�der�Radiologie�und�Kernspintomographie��Hier�bin�ich�für�die�Antragsbearbeitung�mit�den�dazugehörigen�Beratungen�zuständig��Außerdem�betreue�ich�die�überregionale�Kernspintomographie-Kommission,�die�sich�aus�fachärztlichen�Vertretern�der�KVen�Hamburg,�Mecklenburg-Vorpommern�und�Schleswig-Holstein�zusammensetzt�

weshAlB QuAlitÄtssicherung wichtig ist:Qualitätssicherung�in�der�vertragsärztlichen�Versorgung�ist�gleich-zeitig�auch�Qualitätsförderung��Durch�die�Stichprobenprüfungen�und�die�gezielte�Beratung�der�Ärzte�wird�eine�gleichbleibend�gute�Qualität�erreicht��Dies�kommt�den�Ärzten�und�auch�den�Patienten�zugute,�da�eine�nachweisbar�gute�Qualität�auch�zufriedene�Pati-enten�mit�sich�bringt�

dAs Besondere:Spannend�an�meiner�Arbeit�ist,�dass�kein�Antrag,�keine�Stich-probenprüfung�und�keine�Beratung�gleich�ist��Obwohl�gleiche�gesetzliche�Bestimmungen�vorliegen�ist�jeder�Vorgang�individuell�zu�betrachten��Es�ist�schön,�wenn�man�einem�Arzt�helfen�kann,�bürokratische�Hürden�abzubauen�und�zu�meistern,�so�dass�das�gewünschte�Ergebnis�für�den�Arzt�zeitnah�und�zufriedenstellend�erreicht�werden�kann�

Kathrin zanderstellvertretende Abteilungsleiterin, teamleiterin „Brustkrebsdiagnostik und -therapie“die tÄgliche ArBeit:Als�Leiterin�des�Teams�„Brustkrebsdiagnostik�und�-therapie“�bie-tet�sich�mir�eine�vielseitige�und�verantwortungsvolle�Aufgabe��So�koordiniere�ich�u��a��die�QuaMaDi-Geschäftsstelle,�setze�Rah-menbedingungen�des�Mammographie-Screenings�um�und�bin�Geschäftsführerin�der�Gemeinsamen�Einrichtung�DMP�Brustkrebs��Ich�kommuniziere�mit�Ärzten,�Berufsverbänden,�Krankenkassen,�Gremien�auf�Landes-�und�Bundesebene�sowie�mit�Patientinnen��Diese�Mischung�ist�sehr�reizvoll�und�abwechslungsreich��Als�stellver-tretende�Abteilungsleiterin�engagiere�ich�mich�für�interne�Belange�und�koordiniere�und�delegiere�gemeinsam�mit�Aenne�Villwock�die�vielfältigen�Aufgaben�unserer�Abteilung��

weshAlB QuAlitÄtssicherung wichtig ist:Gerade�auf�dem�Gebiet�der�Mamma-Diagnostik�ist�die�Qualitäts-sicherung�enorm�wichtig,�da�es�hier�letztlich�um�das�Überleben�von�Frauen�geht��Es�ist�mir�ein�persönliches�Anliegen,�in�diesem�Bereich�auf�eine�stetige�Sicherung�und�Optimierung�der�Qualität�zu�achten��

dAs Besondere:Die�Gespräche�mit�Patientinnen�sind�eine�Herausforderung,�aber�auch�gleichzeitig�eine�Bereicherung��Wenn�ich�auf�einen�Tag�zu-rückschaue,�möchte�ich�zufrieden�sein�und�das�Gefühl�haben,�etwas�Sinnvolles�beigetragen�zu�haben��Qualität�muss�gelebt�werden�–�das�beginnt�bei�mir�selbst!

teAm 3

Page 17: KVSH Qualitätsbericht 2009

17Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

teAm 4

teAm 5

Kerstin weberteamleiterin „Ärztliche stellen“die tÄgliche ArBeit:Als�Teamleiterin�der�Ärztlichen�Stellen�zur�Qualitätssicherung�in�der�Röntgendiagnostik,�Nuklearmedizin�und�Strahlentherapie�koordiniere�ich�Termine,�steuere�Konzepte�und�trage�Verantwor-tung�für�einen�reibungslosen,�effizienten�und�qualitätsorientierten�Arbeitsablauf�in�unserem�Team��Damit�verbunden�ist�die�Aufgabe,�meine�Mitarbeiter�zu�motivieren�und�deren�Fortbildung�und�Wei-terentwicklung�zu�fördern�Zu�den�Hauptaufgaben�der�Ärztlichen�Stellen�bei�der�KVSH�gehört�es,�die�in�den�oben�genannten�Bereichen�tätigen�Ärzte�und�deren�Personal�in�Fragen�der�Optimierung�der�Strahlenanwendung�oder�der�Qualitätskontrolle�der�eingesetzten�Apparaturen�zu�beraten�und�darauf�zu�achten,�dass�die�Qualitätsstandards�eingehalten�werden��Ein�wesentlicher�weiterer�Bestandteil�meiner�Tätigkeit�liegt�darin,�laufend�Gesetzes-,�Richtlinien-,�Normen-�und�Leitlinienänderungen�in�den�relevanten�Bereichen�zu�beobachten�und�die�Vertragsärzte�darüber�zu�informieren��Dieses�wird�durch�die�Zusammenarbeit�mit�der�Aufsichtsbehörde�in�Kiel�und�dem�Wissensaustausch�innerhalb�des�zentralen�Erfahrungsaustausches�aller�Ärztlichen�Stellen�der�Bundesrepublik�Deutschland�unterstützt�

weshAlB QuAlitÄtssicherung wichtig ist:Gerade�in�unserem�Arbeitsbereich�ist�die�Qualitätssicherung�von�großer�Bedeutung,�da�der�Strahlenschutz�des�Patienten�oberste�Priorität�hat��Die�Umsetzung�von�neuesten�medizinischen,�tech-nischen�und�wissenschaftlichen�Erkenntnissen�sowie�die�Optimie-rung�von�Arbeitsabläufen�in�den�Praxen�führen�zu�einem�hohen�Qualitätsstandard��Die�Berücksichtigung�alternativer�Untersu-chungsmethoden�trägt�dazu�bei,�unnötige�Strahlenbelastungen�zu�vermeiden�und�gleichzeitig�die�medizinische�Diagnostik�zu�ver-bessern��Ein�unterstützender�Ansatz�der�Qualitätssicherung�stellt�auch�die�Fortbildung�in�den�neuen�Errungenschaften�der�modernen�Medizin�dar,�um�auf�dem�neuesten�Stand�zu�bleiben��

dAs Besondere:Das�Besondere�sind�die�vielfältigen�Tätigkeitsfelder,�die�neben�Sach-�und�Fachwissen�und�Kenntnissen�der�modernen�Verwaltungsprozesse�ebenso�Flexibilität,�Kreativität�und�Engagement�fordern��Dabei�stellt�die�ständige�Entwicklung�von�neuen�Untersuchungsverfahren�und�-techniken�auch�an�uns�neue�Herausforderungen�und�den�Bedarf�an�Fortbildung��Darüber�hinaus�ergeben�sich�durch�unsere�beratende�Funktion�positive�Kontakte�zu�den�Ärzten�und�deren�Personal��Ein�weiterer�interessanter�Aspekt�ist�die�Möglichkeit�der�Mitgestaltung�von�neuen�Richtlinien�und�Qualitätskriterien��

regina steffenteamleiterin „Qm/Qz“

die tÄgliche ArBeit:Zu�meinen�Hauptaufgaben�gehören�Grundsätzliches,�Teamüber-greifendes,�manchmal�Abteilungsübergreifendes,�das�Team�Voran-bringendes,�Aktuelles,�Spontanes�zu�den�Themen,�die�durch�unser�Team�bewältigt�werden��Einige�Beispiele�aus�2009:•�Überarbeitung�der�Regeln�für�die�Qualitätszirkel•�Neugestaltung�unseres�Angebotes�zur�Ausbildung��

von�QZ-Moderatoren•�Vorbereitungen�zu�einer�eigenen�Evaluation�der��

Qualitätszirkelarbeit�in�Schleswig-Holstein•�Unterstützung�in�Sachen�QM�(auf�Anfrage�durch�Vortrag��

und�Diskussion�vor�Ort,�in�Anlaufpraxen,�Ausbildungsgang��bei�der�Ärztekammer�„HELVER“)

•�QEP®�Spezial-Seminare

weshAlB QuAlitÄtssicherung wichtig ist:Qualitätssicherung�ist�sehr�wichtig��Wir�im�Team�QM/QZ�beschäf-tigen�uns�jedoch�mehr�mit�Qualitätsförderung��Wir�sind�geschult,�auf�die�Qualität�von�etwas�zu�schauen,�die�über�die�Sicherung�hinausgeht��Qualitätsmanagement�–�auch�die�Qualitätszirkelarbeit�–�wollen�mehr��Nicht�nur�ein�bestimmtes�Niveau�sichern,�sondern�Verbesserungsprozesse�etablieren��

Und wie geht das?Das�Zauberwort,�mit�dem�dies�alles�gelingen�kann,�heißt�„System“��Ständige�Verbesserungsprozesse�sind�sehr�oft�nur�dann�möglich,�wenn�man�diese�systematisch�angeht��Praxen�nutzen�oft�auch�ein�System,�wie�z��B��QEP®,�als�Leitfaden��Dieser�Leitfaden�bietet�Hilfe-stellungen�für�die�Erledigung�dieser�anspruchsvollen�Aufgabe,�das�eigene�Tun�kritisch�zu�hinterfragen�und�eventuell�Verbesserungen�anzustreben�

dAs Besondere:Klasse�ist�es,�wenn�Ärzte�und�Therapeuten�in�Sachen�Qualität�die�Chance�nutzen,�sie�aktiv�mitzugestalten�und�ich�diese�Prozesse�begleiten�kann��Beispielhaft�sei�hier�die�Qualitätszirkelarbeit�er-wähnt��Ich�finde�es�beachtlich,�wie�sich�Moderatoren�trotz�der�vielen�Veränderungen�im�Gesundheitswesen�engagieren��

Page 18: KVSH Qualitätsbericht 2009

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh

18 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Hochkonzentriert�blicken�die�Augen�durch�das�Okular�des�Mikroskops��Eine�Hand�liegt�auf�dem�Drehknopf,�mit�dem�sich�das�Objekt�noch�besser�fokussieren�lässt:�winzige�Zel-len�und�Zellverbände,�organisches�Material�zwischen�zwei�

hauchdünnen�Glasplättchen�fixiert�und�mit�Hämatoxylin�oder�Orange�G��gefärbt��Nur�im�farbigen�Zustand�lassen�sich�Struktur�und�Form�der�Zellen�beurteilen,�in�„auffällig“�oder�„unauffällig“�einteilen��Was�sich�für�den�Laien�trotz�Färbung�und�400-facher�Vergrößerung�lediglich�als�buntes�Zellallerlei�darstellt�–�für�den�zytologisch�ausgebildeten�Arzt�sprechen�die�Zellstrukturen�Bände:�Zilientragende�Zylinderepithelien,�Clue�cells,�Endozervikalzellen,�Plattenepithel,�Koilozytose��

Professioneller Blick durchs mikroskopIn�der�Gynäkologie�spielt�die�Zytodiagnostik�seit�langem�eine�bedeu-tende�Rolle��Das�Zellmaterial�lässt��unter�anderem�Rückschlüsse�auf�die�hormonelle�Situation�oder�die�Zyklus-Phase�der�Frau�zu��Beim�professionellen�Blick�durch�das�Mikroskop�können�aber�auch�diverse�Entzündungen,�bakterielle�Infektionen,�Krebsvorstufen�und�vor�allem�Zervixkarzinome�entdeckt�werden��

Das�Zervixkarzinom�ist�weltweit�die�zweithäufigtse�Krebserkrankung�bei�Frauen��In�Deutschland�sterben�jährlich�ca��2�400�Frauen�an�der�bösartigen�Form�des�Gebärmutterhalskrebses��Die�Mortalität�des�Zer-vixkarzinoms�ist�in�Deutschland�seit�den�70er�Jahren�rückläufig�–�diese�erfreuliche�Entwicklung�wird�vor�allem�auf�erfolgreiche�Früherkennung�und�die�damit�verbundenen�frühzeitigen�und�wirkungsvollen�Therapien�der�Erkrankung�zurückgeführt�

Seit�1971�ist�das�Screening�auf�Zervixkarzinom�fester�Bestandteil�im�Vorsorgeprogramm�der�gesetzlichen�Krankenkassen��Jede�Frau�ab�dem�zwanzigsten�Lebensjahr�hat�Anspruch�auf�eine�jährliche�Vorsorgeunter-suchung,�bei�der�bis�heute�der�sogenannte�Pap-Test�eingesetzt�wird��Ein�zytodiagnostisches�Verfahren,�das�bereits�Anfang�des�20��Jahrhunderts�vom�griechischen�Arzt�George�Papanicolaou�entwickelt�wurde:�Mit�einem�speziellen�Spatel�oder�Bürstchen�wird�Zellmaterial�direkt�aus�dem�Gebärmutterhals�entnommen,�entsprechend�präpariert�und�unter�dem�Lichtmikroskop�beurteilt��Ein�einfaches,�risikoarmes�und�relativ�kostengünstiges�Verfahren��Allerdings:�Die�Beurteilung�der�Präparate�ist�schwierig,�braucht�Übung�und�umfangreiches�Fachwissen��

Zytodiagnostik – Qualität in 400-facher Vergrößerung

Wie Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Patientenversorgung theoretisch funktioniert, haben wir auf den vorangegangenen Seiten ausführlich dargestellt. Wie aber sieht die praktische Umsetzung von Qualitätssicherung aus? Um dies zu verdeutlichen, geben wir Ihnen drei Beispiele.

üBerPrüFung der PrÄPArAteQuAlitÄt und der Ärztlichen doKumentAtion (§7 – mÄngelAnAlyse)

Page 19: KVSH Qualitätsbericht 2009

19Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

Anzahl geprüfter Präparate und zugehöriger ärztlicher dokumentation:

6048

davon ohne Beanstandungen

12

davon ohne Beanstandungen der

Präparatequalität, jedoch mit Beanstandungen der

ärztlichen dokumentation

Quelle: KVSH

Page 20: KVSH Qualitätsbericht 2009

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh

20 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

strenge QualitätsauflagenIn�Schleswig-Holstein�beurteilen�die�wenigsten�Gynäkologen�die�Präparate�noch�selbst�vor�Ort�in�der�eigenen�Praxis�–�zu�aufwendig��Für�die�zytologische�Begutachtung�gelten�strenge�Qualitätsauflagen,�die�von�der�fachlichen�Qualifikation�des�Arztes�über�die�räumliche�Ausstattung�bis�hin�zu�regelmäßigen�Stichproben�reichen��Die�Diag-nostik�zur�Früherkennung�des�Zervixkarzinoms�findet�deshalb�meist�als�sogenannte�„Einsendezytologie“�statt:�Gynäkologische�Praxen�überlassen�die�Befundung�der�entnommenen�Abstriche�hochspezia-lisierten�Laborpraxen,�die�entsprechend�geschultes�Personal�und�auch�die�benötigte�Ausstattung�haben��Eine�erste�Vereinbarung,�die�qualitätssichernde�Maßnahmen�für�die�Zytodiagnostik�der�Gebärmutter�definiert,�wurde�1992�veröffentlicht��Bei�der�Überarbeitung�im�Jahr�2007�wurden�neue�wissenschaftliche�Erkenntnisse�integriert�und�die�Qualitätsanforderungen�angepasst��Laut�der�aktuellen�Qualitätssicherungsvereinbarung�zur�Zervixzyto-logie�müssen�Ärzte,�um�eine�Genehmigung�der�KVSH�zu�erhalten,�zunächst�die�entsprechende�Qualifikation�nachweisen��Zusätzlich�legt�der�Arzt�eine�Prüfung�bei�der�KVSH�ab��Diese�umfasst�die�Beurteilung�von�20�Präparaten�innerhalb�von�höchstens�vier�Stunden��Die�aktuelle�Vereinbarung�schreibt�außerdem�vor,�dass�auch�für�Fachangestellte�(ZTA�oder�MTLA*)�in�Laborpraxen��–�der�Arzt�kann�die�Beurteilung�an�diese�Mitarbeiter�delegieren�–�eine�ausreichende�Qualifikation�in�Form�von�Zeugnissen�und�Bescheinigungen�bei�der�KVSH�nachgewiesen�werden�muss��Ebenfalls�in�der�Vereinbarung�festgelegt:�regelmäßige�Qualitätskontrollen�in�Form�zufälliger�Stichprobenprüfungen��Dabei�werden�die�Qualität�des�Zellmaterials�und�die�Nachvollziehbarkeit�des�Befundes�bzw��der�ärztlichen�Dokumentation�von�der�Expertenkommission�der�KVSH�überprüft��Die�Kommission�fordert�dafür�im�Zweijahresrhythmus�von�allen�Ärzten�jeweils�zwölf�zufällig�ausgewählte�Präparate�einschließlich�der�Dokumentation�und�der�Befundung�an�

PrüFung der JAhresstAtistiK (§8 ABs. 4 – PrüFProzess)

davon mit Auffälligkeiten:

1

davon ohne Auffälligkeiten:

22

Anzahl vorgelegterJahresstatistiken:

23

* ZTA: Zytologisch Technischer Assistent; MTLA: Medizinisch Technischer Laborassistent

Quelle: KVSH

Page 21: KVSH Qualitätsbericht 2009

21Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

Herr Dr. Pietschmann, die aktuelle Qualitätsvereinbarung zur Zervixzytologie gibt es seit dem 1.Oktober 2007. Darin sind zum ersten Mal bundeseinheitliche Qualitätsanforderungen für die Durchführung von zytologischen Untersuchun-gen festgelegt. Welche neuen Aufgaben haben sich damit für die Kommission ergeben?Mit�der�neuen�Vereinbarung�hat�sich�einiges�für�uns�geändert��Bisher�genügte�zur�Qualitätssicherung�für�die�Zervixzytologie�der�Qualifika-tionsnachweis�des�Arztes��Das�ist�bei�der�Anpassung�der�Vereinbarung�aus�gutem�Grund�überdacht�worden,�weil�sich�gezeigt�hat,�dass�die�Senkung�der�Sterblichkeit�an�Gebärmutterhalskrebs�durch�das�Pap-Screening�ganz�wesentlich�an�die�Qualität�der�Präparate�–�d��h��die�Erstellung�und�die�Befundung�–�gekoppelt�ist��Da�genau�setzt�die�neue�Vereinbarung�an��Geprüft�werden�jetzt,�wie�in�anderen�Bereichen�schon�üblich,�die�technische,�apparative,�personelle�und�räumliche�Struktur�der�durchführenden�Labore�und�Praxen��Aber�eben�auch�die�kontinuierliche�Weiterbildung�der�Zytologen�und�die�Qualität�ihrer�Arbeit��Man�prüft�also�Struktur-,�Prozess-�und�Ergebnisqualität��Das�bedeutet�natürlich�auch�ein�Vielfaches�mehr�an�Arbeit�für�die�Kommission��Allein�für�die�Stichprobenprüfungen�brauchen�wir�jetzt�vier�Sitzungen�pro�Jahr,�bei�denen�schon�mal�gut�vier�Stunden�ins�Land�gehen��Vor-�und�Nachbereitung�für�die�Sitzungen�durch�die�KVSH�muss�man�natürlich�auch�sehen��Das�ist�doch�recht�aufwendig��Wie muss man sich Ihre Sitzungsarbeit vorstellen? Sitzen alle um ein Mikroskop herum und schauen abwechselnd durchs Okular?Bei�der�Stichprobenprüfung�sitzen�wir�in�der�Tat�im�Kreis�(lacht)��Aber�die�KVSH�hat�ausreichend�neue�und�hochwertige�Technik�angeschafft�–�sodass�jedes�Kommissionsmitglied�durch�sein�eigenes�Mikroskop�schauen�kann��Wenn�bei�den�Stichproben�Auffälligkeiten�oder�Unstimmigkeiten�auftauchen,��macht�das�Präparat�die�Runde��Soll�heißen,�jedes�Kommissionsmitglied�guckt�sich�das�betreffende�Präparat�an�und�gibt�ein�Urteil�ab��Erst�wenn�alle�übereinstimmend�eine�Unzulänglichkeit�feststellen,�wird�das�dem�geprüften�Arzt�als�Ergebnis�mitgeteilt��Durch�das�Mehr-Augen-Prinzip�wird�also�ein�Höchstmaß�an�Objektivität�erreicht��

Sie beurteilen die Stichproben nach der sogenannten Münchner Nomenklatur II* – was bedeutet das genau?Die�Münchner�Nomenklatur�II�ist�ein�in�Deutschland�gültiges�Sys-tem�zur�Beurteilung�der�Abstriche��In�diesem�System�werden�die�Präparate�in�fünf�Stufen�eingeteilt��Das�bedeutet�zunächst�einmal�eine�Standardisierung�bei�der�Befundung�

Interview mit Dr. Diethard Michael Pietschmann, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Vorsitzender der Zytologie-Kommission der KVSH.

Alle�Zytologen�ordnen�die�Befunde�der�Abstriche�in�dieses�System�ein�und�auch�die�therapeutischen�Konsequenzen�sind�klar�geregelt��Wenn�ich�also�ein�Präparat�nach�Münchner�Nomenklatur�in�die�Stufe�III�einsortiere,�heißt�das,�es�liegt�ein�Befund�unklarer�Wertigkeit�vor�und�die�Konsequenz�daraus�ist�immer�eine�Kontrolle�oder�histologische�Abklärung,�also�die�Untersuchung�einer�Gewebeprobe��Durch�diese�Standardisierung�wird�natürlich�auch�die�Arbeit�der�Kommission�enorm�erleichtert��

Warum wurde in der neuen Vereinbarung eine maximale Anzahl von Präparaten festgelegt, die pro Stunde von Angestellten begutachtet werden dürfen? Die�Obergrenze�ist�wichtig,�weil�die�zytologische�Arbeit�volle�Auf-merksamkeit�braucht��Wenn�Sie�mal�ausrechnen:�Die�festgelegte�Obergrenze�–�zehn�Präparate�pro�Stunde�–�bedeutet,�dass�pro�Präparat�sechs�Minuten�vorgesehen�sind�–�einschließlich�der�geforderten�ausführlichen�Dokumentation��In�dieser�Zeit�müssen�ca��200–700�000�einzelne�Zellen�begutachtet�werden,�das�ist�eine�ganze�Menge��Eine�Obergrenze�festzulegen�ist�also�notwendig�und�sinnvoll��Meine�Mit-arbeiterinnen�schicke�ich�schon�auch�mal�auf�Spaziergang,�wenn�sie�zwei�Stunden�oder�länger�durch�das�Mikroskop�geschaut�haben��Die�Augen�müssen�sich�zwischendurch�einfach�mal�entspannen�–�das�geht�am�besten�in�der�Natur�

Neu in der Vereinbarung ist auch die Pflicht für den Arzt, eine Jahresstatistik zu führen, die den Zusammenhang zwischen zytologischem und histologischem Befund darstellt. Was versprechen Sie sich davon? Das�ist�eine�weitere�Variante�der�Qualitätsüberprüfung��Eine�histo-logische�Untersuchung�findet�immer�dann�statt,�wenn�der�zytolo-gische�Befund�nach�der�Münchner�Nomenklatur�in�Stufe�IVa�oder�V�eingeteilt�wurde��Wenn�man�am�Ende�eines�Jahres�die�zytologischen�Befunde�in�Beziehung�zu�den�histologischen�Ergebnissen�setzt,�sollte�natürlich�dabei�rauskommen,�dass�der�zytologische�Befund�in�den�meisten�Fällen�histologisch�bestätigt�wird��Ist�das�nicht�der�Fall,�muss�man�sich�fragen,�was�schief�läuft��Man�will�durch�Qualitätssicherung�erreichen,�dass�möglichst�viele�bösartige�Veränderungen�frühzeitig�entdeckt�werden��Aber�man�will�auch�wissen,�ob�viele�falsch-positive�Diagnosen�gestellt�werden��Denn�das�bedeutet�auch�immer�eine�psychische�Belastung�für�die�Patientin�und�verursacht�natürlich�auch�unnötig�Kosten��Das�ist�eine�Weiterentwicklung��Qualitätssicherung�beschränkt�sich�ja�häufig�auf�Strukturen�und�Prozesse��Hier�wird�ganz�klar�ein�Ergebnis�überprüft��

Alles in allem sehr hohe Anforderungen, die an die zytologisch tätigen Ärzte in Schleswig-Holstein gestellt werden?Ja,�aber�doch�im�Interesse�der�Patientinnen��Wir�stehen�mit�der�Umsetzung�der�neuen�Vereinbarung�noch�am�Anfang,�können�also�noch�keine�Aussagen�darüber�machen,�ob�sich�die�Qualität�deutlich�verbessert�hat��Aber�es�machen�sich�doch�auch�schon�positive�Wir-kungen�bemerkbar��Seit�wir�mit�den�Stichproben�begonnen�haben,�können�wir�den�Ärzten�doch�mal�den�einen�oder�anderen�kollegialen�Hinweis�geben��Zum�Beispiel,�wie�sie�noch�besser�dokumentieren�oder�die�Präparatequalität�verbessern�können��Man�ist�jetzt�einfach�mehr�über�Qualität�im�Gespräch�als�vorher��In�Zukunft�werden�wir�sicher�auch�Belege�dafür�bekommen,�dass�sich�der�Aufwand�lohnt��

gruppe i: vollständig unauffälliger Abstrichgruppe ii: eindeutig gutartige veränderungen (z. B. entzündungen)gruppe iii: Befund unklarer dignität (wertigkeit) mit Kontroll- oder Abklärungspflichtgruppe iii d: verdacht auf geringe Krebsvorstufen (dysplasie)gruppe iv a: verdacht auf hochgradige Krebsvorstufengruppe v : verdacht auf Krebs (bzw. invasives Karzinom)

*GRUPPENEINTEILUNG NACH MÜNCHNER NOMENKLATUR II

Page 22: KVSH Qualitätsbericht 2009

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh

22 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Sozialpsychiatrie – Punkte sammeln für mehr Konzentration

Wenn�wir�richtig�gut�mitgemacht�haben,�dürfen�wir�zur�Belohnung�Punkte�in�einer�Schmetterlingsvorlage�bunt�ausmalen,�am�Ende�der�Stunde�bekommen�wir�für�die�gesammelten�Punkte�kleine�Geschenke�oder�sparen�sie�

für�ein�großes�zusammen“,�erzählt�die�achtjährige�Klara�ganz�aufgeregt��Die�Vorfreude�motiviert�alle�weiter�mitzuarbeiten��Annemarie�Will,�die�Heilpädagogin�legt�einen�Finger�an�die�Lippen�und�streckt�die�andere�Hand�in�die�Luft��Die�Kinder�begreifen�sofort�–�es�ist�zu�laut,�sie�müssen�wieder�leiser�sein�–�und�folgen�dieser�wortlosen�Aufforderung��Nur�we-nige�Sekunden,�dann�ist�es�wieder�ganz�still�im�Raum�–��Konzentration!

Frau�Will�ist�Mitarbeiterin�in�der�Praxis�von�Kinder-�und�Jugendpsychiater�Dr��Alfred�Behnisch��Die�Kieler�Praxis�in�der�Herzog-Friedrich-Straße�betreut�verhaltensauffällige�Kinder�aller�Altersgruppen��Die�Probleme�der�Kinder�sind�vielfältig,�reichen�von�Entwicklungsstörungen�der�Motorik�und�Wahrnehmung�bis�hin�zu�emotionalen�Störungen�oder�psychischen�Störungen�wie�Depressionen�oder�Zwängen��Ebenso�vielfältig�sind�die�Ursachen��Deshalb�kümmern�sich�in�der�sozialpsychiatrischen�Schwer-punktpraxis�neben�staatlich�anerkannten�Heilpädagogen�wie�Frau�Will�Diplom-Psychologen,�Kinder-�und�Jugendlichenpsychothera�peuten�und�Diplom-Sozialpädagogen�um�die�jungen�Patienten�und�deren�Eltern�

Nur�wenige�Facharztgruppen�sind�nach�der�seit�dem�1��Juli�2009�bun-deseinheitlich�geltenden�Sozialpsychiatrie-Vereinbarung�für�diese�spezielle�Betreuung�und�Behandlung�von�Kindern�zugelassen��Dazu�gehören�Fachärzte�für�Kinder-�und�Jugendpsychiatrie,�Kinderärzte�und�Neurologen/Psychiater�mit�einer�mindestens�zweijährigen�Wei-terbildung�im�Bereich�der�Kinder-�und�Jugendpsychiatrie��Wer�wie�Dr��

Behnisch�–�und�weitere�28�Ärzte�in�Schleswig-Holstein�–�als�Vertragsarzt�sozialpsychiatrisch�arbeiten�möchte,�braucht�immer�eine�Genehmigung�der�Kassenärztlichen�Vereinigung�Schleswig-Holstein��Die�be�kommen�Praxen�dann,�wenn�sie,�wie�die�Sozialpsychiatrie-Vereinbarung�festlegt,�ein�qualifiziertes�Praxis�team�für�die�sozialpsychiatrische�Versorgung�von�Kindern�bereithalten��Mindestens�ein�Heilpädagoge�und�ein�Sozialarbei-ter�oder�dieselbe�Zahl�an�Mitarbeitern�mit�vergleichbarer�Qualifikation�müssen�in�der�Praxis�tätig�sein��Dabei�soll�die�gesamte�vertragliche�Arbeitszeit�mindestens�der�von�1,5�Vollzeitkräften�entsprechen��

zusammenarbeit verschiedener ProfessionenWas�die�Vereinbarung�fordert,�bestätigt�Behnisch��Der�Kinder-�und�Ju-gendpsychiater�weiß�sehr�genau�um�die�Bedeutung�der�Zusammenarbeit�verschiedener�Professionen:�„Ich�muss�ein�besonders�qualifiziertes�und�gleichzeitig�hochmotiviertes�Praxisteam�an�meiner�Seite�haben��Nur�dann�können�wir�auf�jedes�Kind�individuell�eingehen�und�es�optimal�behandeln��Psychotherapie�ist�in�der�sozialpsychiatrischen�Arbeit�ge-nauso�wichtig�wie�Ergotherapie�und�pädagogische�Angebote��Darüber�hinaus�ist�die�Zusammenarbeit�mit�unterschiedlichen�Einrichtungen�und�Behörden�wie�Kinderarztpraxen,�Schulen,�Jugendämtern,�speziellen�Jugendhilfeeinrichtungen�von�zentraler�Bedeutung�“

Die�Gruppe,�mit�der�Frau�Will�und�ihre�Kollegin�Diplom-Psychologin�Nicole�Nowak�gerade�arbeiten,�besteht�aus�zehn�Kindern�im�Alter�von�acht�bis�neun�Jahren��Sie�üben�nach�dem�Marburger�Konzentrationstrai-ning,�einem�anerkannten�auf�Selbstinstruktion�basierenden,�kognitiv-

Jungen mÄdchen

Psychische und verhAltensAuFFÄlligKeiten sowie ProsoziAles verhAlten Bei 11- Bis 13-JÄhrigen in deutschlAnd (sdQ*-suBsKAlen),grenzwertiges Bis AuFFÄlliges verhAlten

grenzwertiges bis auffälliges prosoziales verhaltenhyperaktivitätsprobleme

verhaltensauffälligkeiten(aggressiv-dissoziales verhalten)

emotionale Probleme (Ängste, depressive verstimmung)

18,8 % 19,0 % 36,5 % 27,1 %

8,3 %13,0 %

Probleme im umgang mit gleichaltrigen

21,6 %26,6 % 8,1 %21,2 %

* SDQ: Strengths and Difficulties Questionnaire

Quelle: Hölling u.a., Robert-Koch-Institut 2007

Page 23: KVSH Qualitätsbericht 2009

23Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

verhaltenstherapeutischen�Training�für�Vorschul-�und�Schulkinder��Die�Spezialistinnen�sind�sich�einig:�„Durch�das�Training�lernen�die�Kinder�sich�auf�sich�selbst�und�auf�bestimmte�Situationen�zu�konzentrieren��Sie�lassen�sich�nicht�mehr�so�schnell�ablenken�und�üben�in�der�Ge-meinschaft�zu�ar�beiten�“�Annemarie�Will�bittet�die�Kinder�jetzt,�ihre�Augen�zu�schließen�und�sich�auf�die�Geräusche�zu�konzentrieren,�die�sie�ihnen�gleich�vorführen�wird��„Anschließend�sagt�ihr�mir�dann,�welche�Geräusche�ihr�erkannt�habt!“�Nacheinander�öffnet�sie�ein�Fenster,�spitzt�einen�Bleistift�an�und�füllt�ein�Glas�mit�Wasser��Vielen�der�Kleinen�fällt�es�sehr�schwer�die�nötige�Konzentration�aufzubringen��Immer�wieder�öffnen�sich�die�Augen,�einige�drehen�sich�weg,�gucken�die�Wand�an��„Es�braucht�schon�Geduld,�aber�nach�einigen�Stunden�Training�wird�sich�das�geändert�haben“,�so�Will�zuversichtlich��Mittlerweile�arbeitet�das�Team�mit�fast�100�verschiedenen�standardisierten�Testverfahren�

individueller therapieplan„Wir�erstellen�für�jeden�Patienten�einen�Therapieverlaufsplan��Dar-in�werden�die�erforderlichen�Tests,�sämt�liche�Untersuchungen�und�Therapien�eingetragen“,�erklärt�Chef�Behnisch��„Durch�die�detaillierte�Dokumen�tation�bin�ich�immer�auf�dem�Laufenden,�kann�den�The-rapieverlauf�beobachten�und,�wenn�erforderlich,�auch�eingreifen�“�Für�den�Kinder-�und�Jugendpsychiater�war�von�Anfang�an�eines�ganz�klar:�„Diese�Arbeit�lebt�vom�Engagement�meines�Teams��Unsere�re-gelmäßig�stattfindenden�Teambesprechungen�sind�entscheidend�für�die�Qualität�unserer�Arbeit��Gemeinsame�Mittagessen�oder�ein�nettes�Beisammensein�bei�Kaffee�und�Kuchen�fördern�die�Zusammenarbeit�zusätzlich,�sind�wichtig�für�den�kontinuierlichen�Austausch��Weil�wir�

gut�zusammenarbeiten,�erzielen�wir�auch�gute�Therapieergebnisse“,�ist�Behnisch�überzeugt�

Zusammenarbeit�heißt�in�der�Sozialpsychiatrie�auch,�die�Eltern�mit�in�die�Therapien�ihrer�Kinder�einzube�ziehen��Eine�ganze�Etage�der�Kieler�Praxis�ist�mittlerweile�für�die�Elternarbeit�eingerichtet��„Ein�unverzicht-barer�Bestandteil�unserer�Arbeit“,�unterstreicht�Alfred�Behnisch��In�einem�Elterngespräch�und�bei�der�Ent�wicklungsdiagnostik�wird�oft�schnell�klar,�inwieweit�das�familiäre�Umfeld�und�die�häuslichen�Gegebenheiten�mit�den�Problemen�des�Kindes�in�Beziehung�stehen��„Es�reicht�einfach�nicht,�sich�nur�auf�das�Kind�zu�konzentrieren��Die�Eltern,�manchmal�auch�die�Geschwister,�müssen�von�Anfang�an�miteinbezogen�werden“,�so�Behnisch�weiter��Aus�langjähriger�Erfahrung�weiß�er,�dass�durch�die�intensive�Arbeit�mit�den�direkten�Angehörigen�auch�medikamentöse�Therapien�teilweise�vermeidbar�sind��Umso�mehr�bedauert�er,�dass�ge�nau�dieser�Aspekt�in�der�2009�überarbeiteten�Sozialpsychiatrie-Vereinbarung�nicht�mehr�Gewicht�bekommen�hat��Der�tatsächliche�Aufwand�für�gute�Elternarbeit�schlägt�sich�darin�nicht�nieder��„Das�wird�in�Zukunft�wohl�zu�argen�zeitlichen�Engpässen�im�Team�führen�“�

Das�Marburger�Konzentrationstraining�neigt�sich�dem�Ende��Im�Übungs-raum�liegen�die�Kinder�inzwischen�auf�Decken�und�lauschen�einer�Ge-schichte,�die�Frau�Will�vorliest��Bevor�sich�die�Kleinen�hintereinander�in�der�Eisenbahnformation�aufstellen�und�sich�die�Heilpädagogin�von�jedem�Kind�persönlich�verabschiedet,�werden�endlich�Schmetterlingspunkte�gezählt�und�gegen�die�heißersehnten�Geschenke�eingetauscht��Klara�hat�sich�von�ihren�32�Schmetterlingspunkten�diesmal�ein�Kästchen�mit�bunten�Schmucksteinen�ausgesucht��Das�Konzentrieren�hat�sich�gelohnt�

Jungen 11-13 JAhre mÄdchen 11-13 JAhreJungen 14-17 JAhre mÄdchen 14-17 JAhre

20,7 %

12,2 %14,2 %10,5 %

* SDQ: Strengths and Difficulties Questionnaire; Quelle: Hölling u.a., Robert-Koch-Institut 2007

Auswertung des sdQ*-gesAmtProBlemwertes zu Psychischen und verhAltensAuFFÄlligKeiten Bei 11- Bis 13- und 14-17-JÄhrigen in deutschlAnd (elternAngABen),grenzwertiges Bis AuFFÄlliges verhAlten

Page 24: KVSH Qualitätsbericht 2009

24 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh

Weg aus der Abhängigkeit – substitutionsgestütze Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Noch�bevor�die�ersten�Patienten�eintreffen,�eilt�Thomas�R��die�schmale�Treppe�zum�Obergeschoss�im�Paracelsus-Gesundheitszentrum�hinauf��Von�der�Empfangsmitarbeiterin�wird�Herr�R��gleich�zum�Labor�durchgewunken��Dort�hat�

die�für�die�Substitution�zuständige�Arzthelferin�bereits�einen�Becher�mit�zehn�Milliliter�Methadon�bereitgestellt��Ein�kurzes�„Moin“,�ein�schneller�Schluck�und�schon�ist�Thomas�R��wieder�unterwegs�zu�seiner�Arbeitsstelle�in�einem�Baubüro�

Thomas�R��ist�seit�zweieinhalb�Jahren�Substitutionspatient�in�der�hausärztlichen�Praxis�von�Dr��Harald�Buermann�und�seinen�fünf�Kol-legen�im�Lübecker�Stadtteil�Moisling��Buermann�hilft�bereits�seit�1995�Drogenabhängigen�aus�dem�Teufelskreis�der�Sucht��„Opiatabhängig�zu�sein�bedeutet“,�sagt�Buermann,�„dass�sich�die�Welt�vollkommen�verändert��Das�Schreckliche�daran�ist,�dass�durch�die�Substitution�das�Gedächtnis�nicht�ausgeschaltet�wird��Was�Opiate�verursacht�haben,�ist�auf�ewig�eingebrannt,�sowohl�psychisch�als�auch�biochemisch��Dieses�Gedächtnis�schreit�ab�und�zu:�Jetzt�hab’�ich�Frust,�jetzt�brauche�ich�ein�anderes�Erleben��Doch�diese�Klippe�gilt�es�ohne�Droge�zu�umschiffen��Wir�alle�wissen,�wie�wir�uns�durch�Substanzen�manipulieren��Wer�aber�zu�Opiaten�greift,�ist�besonders�bitter�dran�“�

Schätzungen�gehen�davon�aus,�dass�rund�200�000�Menschen�in�Deutsch-land�Opiate,�Kokain�und�Amphetamine�injizieren��Die�Zahl�der�Dro-gentoten�stieg�insgesamt�nach�dem�letzten�Drogenbericht�der�Bundes-

regierung�aus�dem�Jahr�2009�wieder�deutlich�an��Durch�den�Konsum�illegaler�Drogen�kamen�1�449�Menschen�ums�Leben�–�3,9�Prozent�mehr�als�2007��Die�höchste�Zahl�seit�2003��In�Schleswig-Holstein�waren�es�mit�48�Personen�knapp�zehn�Prozent�mehr�gegenüber�2007�

hilfe aus überzeugungBuermann�hilft�aus�Überzeugung��Doch�auch�er�musste�anfangs�dazu�überredet�werden��Heute�wie�damals:�Substitution�bringt�auch�Prob-leme�mit�sich��Deshalb�möchten�viele�seiner�Kollegen�sie�lieber�den�Drogenambulanzen�überlassen��Für�ihn�gehört�die�Substitution�zu�einem�umfassenden�Angebot�für�seine�Patienten�und�ist�ein�Teil�seiner�gesellschaftlichen�Verantwortung��„Die�Drogenmedizin�ist�ein�Bereich�der�hausärztlichen�Versorgung“,�ist�Buermann�überzeugt��„Ich�halte�es�für�falsch,�sie�in�die�Fachärztlichkeit,�sprich�die�Drogenambulanzen,�abzu-schieben��Sucht�ist�ein�Problem,�das�uns�Hausärzten�täglich�begegnet�“

Dr��Buermann�erhielt�1995�seine�Genehmigung�zur�Substitutionsbe-handlung�von�Opiatabhängigen��Dafür�muss�ein�Arzt�ein�50-stündiges�Weiterbildungs-Curriculum�zur�suchtmedizinischen�Grundversorgung�bei�der�Ärztekammer�absolvieren��Durchaus�sinnvoll,�findet�Buermann,�denn:�Wer�Drogenabhängigen�helfen�will,�sollte�etwas�von�ihnen�ver-stehen��Den�typischen�Drogenabhängigen�gibt�es�nicht��Einige�sind�gut�sozial�integriert,�wirken�gepflegt,�haben�Jobs��Andere�erhält�Buermann�durch�das�Substitutionsprogramm�einigermaßen�am�Leben��Psychische�

Ostholstein Dithmarschen Steinburg Plön Herzogtum-Lauenburg

40 51 57 61 82

10 6 10 1 4

suBstitutionsstAtistiK schleswig-holstein 2009 Arzt- / PAtientenverhÄltnis Je Kreis

Ärzte

Patienten

Page 25: KVSH Qualitätsbericht 2009

25Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

Störungen�wie�Psychosen,�Schizophrenien�oder�Borderline-Syndrome,�die�neben�der�Sucht�bestehen�können,�verschlechtern�die�Prognose�erheblich��Oft�ist�die�Sucht�ein�bedeutsamer�Teil�einer�solchen�Erkran-kung:�„Da�müssen�wir�dann�auch�mal�sagen:�Wir�sind�hier�überfordert�und�eine�psychiatrische�Mitbehandlung�extrem�wichtig�“

Die�Zahl�der�ausstiegswilligen�Abhängigen�steigt�an��Waren�laut�Bun-desinstitut�für�Arzneimittel�und�Medizinprodukte�2002�bundesweit�46�000�Substitutionspatienten�registriert,�sind�es�2008�bereits�72�200��Ein�Trend,�der�sich�auch�in�Buermanns�Praxis�bemerkbar�macht��Alle�40�Substitutionsplätze�sind�belegt��Mehr�sei�nicht�leistbar,�weil�sonst�die�Qualität�durch�Überwachung�und�Kontrollen�leide��Da�es�in�Lübeck�nur�vier,�deutlich�zu�wenig,�substituierende�Praxen�gibt,�wuchs�das�Einzugsgebiet�der�Praxis�über�die�Stadtteilgrenzen�hinaus��Derzeit�müssen�neue�Ausstiegswillige�häufig�an�die�Drogenambulanz�der�Holsteinklinik�verwiesen�werden�

Behandlung wird akribisch vorbereitetDie�Patienten�kommen�direkt�zu�Dr��Buermann�ins�Gesundheitszentrum�oder�werden�von�der�Drogenberatung�geschickt��Die�einzige�Voraus-setzung,�um�ins�Programm�zu�kommen,�ist�eine�mehr�als�zweijährige�Abhängigkeit�von�Opiaten��Für�jeden�Patienten�wird�bei�Beginn�der�Behandlung�eine�Checkliste�abgearbeitet��Erst�wenn�Voraussetzungen�zur�Behandlung�geprüft�wurden,�Meldungen�und�Rückmeldungen�

an�und�von�der�KV,�Krankenkasse�und�Bundesopiumstelle�erfolgten,�Berichtsbögen,�Anamnese�und�Untersuchungsdokumentationen�vor-liegen,�beginnt�die�Behandlung��Mit�den�Patienten�schließt�Buermann��einen�Behandlungsvertrag�ab��Damit�erklärt�der�Patient,�immer�zur�Überprüfung�des�Beikonsums�bereit�zu�sein�und�stimmt�einer�Schwei-gepflichtsentbindung�gegenüber�der�Drogenberatungsstelle�zu��Neben�der�medizinischen�und�pharmakologischen�Behandlung�ist�die�psy-chosoziale�Betreuung�ein�wichtiger�Teil�der�Therapie�

„Bei�uns�erhalten�die�Substituierten�einzelne�Termine,�so�gibt�es�keine�Warteschlangen��Das�ist�wichtig,�da�die�Kontakte�mit�anderen�Abhängigen�auch�immer�eine�Gefahr�darstellen��Und�auch�die�übrigen�Patienten�bekommen�wenig�davon�mit“,�berichtet�Buermann��Diese�werden�offen�informiert��Nicht�schwer,�denn�Buermann�ist�überzeugt�von�seinem�Einsatz:�„Wir�lösen�gleichzeitig�auch�einen�Teil�vom�gesellschaftlichen�Problem,�sprich�Verringerung�der�Kriminalität��Das�hilft�auch�unseren�Patienten��Und�das�verstehen�sie�“

Thomas�R��kommt�täglich�in�die�Praxis�um�sein�Methadon�einzuneh-men��Wie�die�meisten�Berufstätigen�schon�morgens�vor�der�Arbeit��Andere�Patienten�haben�ihren�Termin�um�die�Mittagszeit,�wenn�das�Labor�wieder�frei�vom�üblichen�hausärztlichen�Betrieb�ist��Neben�Methadon�wird�mit�L-Polamidon�substituiert��Es�handelt�sich�eher�um�dämpfende�Medikamente��Patienten,�die�klar�sein�müssen,�beispiel-weise�als�Autofahrer,�bekommen�Subutex�–�immerhin�fast�40�Prozent�

Pinneberg Neumünster Stormarn Schleswig-Flensburg Segeberg

83 90 91137

184

10 6 65

9

Page 26: KVSH Qualitätsbericht 2009

26 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Nordfriesland Rendsburg-Eckernförde Flensburg Lübeck Kiel

der�Substitutierten��Mindestens�einmal�im�Monat�führt�Dr��Buermann�ein�ausführliches�Gespräch�mit�dem�Patienten�und�erstellt�gemeinsam�mit�ihm�den�weiteren�Behandlungsplan��

Den�Beikonsum�prüft�die�Mitarbeiterin�bei�Thomas�R��unangekündigt�per�Urintest�mindestens�einmal�pro�Monat�–�seit�zweieinhalb�Jahren�ohne�Befund��Bei�anderen�wird�auch�schon�mal�häufiger�getestet��Den-noch:�„Dass�jemand�im�ersten�halben�Jahr�beikonsumfrei�ist,�ist�völlig�unrealistisch“,�sagt�Buermann��„Es�gilt�erst�einmal�herauszufinden,�wie�viel�Substanz�jemand�braucht,�um�keine�Entzugserscheinungen�zu�haben��Es�ist�auch�ein�Entzug�vom�Kick�des�Nadeleinstichs��Das�ist�eine�verdrehte�Welt,�die�man�wenigstens�versuchen�muss�zu�verstehen��Aber�spätestens�nach�drei�Monaten�drängen�wir�die�Patienten�eine�Beikonsumentgiftung�zu�machen��Betrugsversuche�werden�abgemahnt�und�bei�Wiederholung�das�Programm�beendet�“��

Es�ist�ein�Erfolg�der�Substitution,�dass�mehr�Drogenabhängige�länger�leben��Dadurch�ergeben�sich�auch�neue�Probleme:�Experten�sind�sich�einig,�dass�über�40-jährige�Drogenabhängige�häufig�vor�vergleichba-ren�Gesundheitsproblemen�stehen�wie�normalerweise�70-Jährige��Buermann�hält�nichts�vom�schnellen�Ausstieg:�„Wenn�man�die�Dauer�der�Drogenkarrieren�von�20�oder�30�Jahren�betrachtet,�ist�ein�Ausstieg�innerhalb�von�ein�bis�zwei�Jahren�nicht�realistisch��Da�muss�ein�deutlich�längerer�Zeitraum�veranschlagt�werden��Fast�ihr�ganzes�Leben�drehte�sich�alles�nur�um�die�Drogenbeschaffung��Manche�brauchen�drei,�vier�Anläufe�bevor�sie�einen�echten�Ausstieg�schaffen,�andere�mit�schweren�

Begleiterkrankungen�sogar�eine�lebenslange�Begleitung��Man�erlebt�viele�Überraschungen�–�positiv�wie�negativ“,�sagt�Buermann,�„wenn�man�beim�Erstkontakt�eine�Prognose�abgibt�“

Kommission mit hohem sachverstandBuermann�ist�Mitglied�der�Qualitätssicherungskommission�Dro-gensubstitution�der�KVSH��Mit�dem�Sachverstand�ihrer�ärztlichen�Mitglieder�prüft�die�KVSH�durch�Stichproben�die�Qualität�der�Substi-tutionsbehandlung�in�Schleswig-Holstein��Dazu�muss�jeder�Arzt�bis�zu�fünf�Falldokumentationen�nach�vorgegebenem�Standard�vorlegen��Anhand�dieser�Dokumentationen�wird�die�Indikation�überprüft��Liegt�ein�Behandlungsplan�vor?�Wurde�der�Plan�an�die�Umstände�angepasst?�Wurden�Behandlungsziele�bereits�erreicht?�Nach�fünf�Jahren�durch-gehender�Substitutionsbehandlung�gibt�es�immer�eine�Überprüfung�durch�die�Kommission��„Das�bedeutet�nicht�das�Ende�der�Substitution��Denn�mit�plausibler�Begründung�wird�auch�eine�Substitution�darüber�hinaus�fortgeführt“,�sagt�Buermann�

Wie�seine�Kollegen�in�der�Kommission�wünscht�sich�auch�Dr��Buermann,�dass�sich�mehr�Ärzte�dem�Thema�Substitution�stellen��Vor�allem�auf�dem�Land�sind�ganze�Regionen�in�Schleswig-Holstein�nicht�ausreichend�versorgt��„Der�steigenden�Anzahl�Ausstiegswilliger�sollten�die�Ärzte�und�Ärztinnen�im�Land�die�nötige�Hilfe�zukommen�lassen“,�ist�der�Lübecker�Allgemeinmediziner�überzeugt��“Sucht�ist�eine�Krankheit��Und�dafür�sind�wir�da�“

QuAlitÄtssicherung PrAxisnAh

185236 245

330

1.211

138 7

12

11

Quelle: KVSH

Ärzte

Patienten

Page 27: KVSH Qualitätsbericht 2009

27Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

Interview mit Thomas Reimann*, Substitutionspatient bei Dr. Harald Buermann, Lübeck

Wie lange werden Sie schon substituiert?1984�habe�ich�mit�den�Drogen�angefangen��Da�gab�es�noch�keine�Substitution,�aber�auch�noch�keine�offene�Szene��1996�habe�ich�dann�den�ersten�Ausstieg�versucht��Doch�da�war�ich�nicht�so�weit��Und�es�gab�auch�noch�nicht�so�gute�Hilfsangebote��Ich�habe�ein�paar�Mal�mit�Hilfe�von�Entgiftungen�versucht�innerhalb�eines�Jahres�auszu-steigen,�aber�das�ist�immer�wieder�gescheitert��Ich�war�mir�dann�viel�zu�schnell�wieder�selbst�überlassen��Diesmal�wollte�ich�einen�auf�lange�Zeit�eingestellten�Entzug�haben��Die�Methadonmenge�wird�nach�und�nach�runterdosiert��Aber�das�ist�keine�verlorene�Zeit��Man�muss�sich�festigen��Das�ist�auch�ein�innerer�Prozess��

Wie hat die Substitution Ihr Leben verändert?Das�Wichtigste�ist:�Ich�habe�einen�geregelten�Tagesablauf��Früher�war�die�Drogenbeschaffung�sehr�zeitintensiv��Ich�musste�mich�nach�den�Dealern�richten�und�konnte�viele�Termine�nicht�wahrnehmen��Nun�kann�ich�jeden�Morgen�vor�der�Arbeit�in�die�Praxis�kommen�und�mein�Methadon�abholen��Ich�merke:�Die�Sucht�ist�wirklich�psychisch��Ich�bin�noch�immer�abhängig��Aber�lieber�vom�Methadon�als�vom�Heroin��Ich�weiß,�was�ich�bekomme��Früher�war�ich�bei�jeder�Spritze�besorgt�über�den�Inhalt��Von�den�Leuten,�mit�denen�ich�angefangen�habe,�lebt�nur�noch�einer��Die�anderen�sind�alle�verstorben��Ich�habe�wirklich�Glück�gehabt�

Das Bild von Drogenabhängigen ist oft sehr klischeehaft und negativ. Sehen Sie das genauso?Das�klischeehafte�Bild�in�der�Öffentlichkeit�trifft�auf�über�80�Pro-zent�der�Abhängigen�zu��Aber�es�gibt�auch�zahlreiche�Leute,�die�ein�geregeltes�Leben�haben,�zur�Arbeit�gehen�und�Familie�haben��Doch�egal,�was�man�für�ein�normales�Leben�führt,�man�muss�in�diese�Welt�abtauchen,�um�sich�Drogen�zu�beschaffen��Ich�selbst�hatte�viel�Glück��Meine�Familie�hat�mich�nie�verlassen,�ich�hatte�einen�Beruf�und�auch�ein�soziales�Umfeld��

Wie kommt es, dass Sie gerade bei Herrn Dr. Buermann behandelt werden?Ich�bin�vor�zweieinhalb�Jahren�zu�Dr��Buermann�gekommen,�weil�er�meine�ganze�Familie�hier�in�Moisling�behandelt��Zuvor�war�ich�auch�bei�anderen�Ärzten,�aber�vermutlich�war�ich�damals�noch�nicht�so�weit��Das�Gute�ist:�Hier�fällt�die�Substitutionsbehandlung�gar�nicht�so�richtig�auf,�jeder�hat�einen�individuellen�Termin,�sodass�man�die�alten�Freunde�gar�nicht�trifft��Bei�den�Drogenambulanzen�stehen�zu�festen�Terminen�manchmal�150�Leute�in�der�Schlange��Das�ist�mir�persönlich�nicht�gut�bekommen��

Wie ist es für Sie, sich täglich Ihr Methadon in der Praxis abholen zu müssen?Das�tägliche�Methadonabholen�ist�wirklich�kein�Hindernis��Es�bean-sprucht�im�Höchstfall�nur�zehn�Minuten�am�Tag��Ich�melde�mich�nur�kurz�an,�kann�gleich�ins�Labor�und�erhalte�mein�Methadon�von�der�Helferin��Das�kann�man�wirklich�auf�sich�nehmen��Und�es�ist�besser,�als�es�für�eine�Woche�mit�nach�Hause�zu�bekommen��Da�sagt�man�schneller�mal:�„Ach,�lass�heute�mal�aus�“�Oder:�„Es�ist�ja�genug�da�“

Wird auch geprüft, ob Sie weiterhin Drogen nehmen?Ja,�es�werden�regelmäßig�unangekündigte�Urinkontrollen�durchgeführt,�um�den�Beikonsum�zu�prüfen��Einige�Abhängige�schimpfen�über�die�Kontrollen,�doch�ich�finde�das�richtig��Denn�als�Abhängiger�hat�man�gelernt�nachlässig�zu�sein��Man�muss�auch�ein�bisschen�geleitet�werden��In�vorherigen�Behandlungen�hatte�ich�auch�immer�wieder�Beikonsum,�obwohl�das�gar�keinen�Sinn�macht��So�irre�es�klingt:�Es�fehlen�einem�auch�die�Nadeln��Einige�wechseln�während�der�Sub-stitution�auch�auf�Tabletten�oder�Kokain,�weil�ihnen�der�Kick�fehlt��Man�kann�20�Jahre�seines�Lebens�nicht�von�heute�auf�morgen�ändern��

Was wären Ihre Forderungen an die Verantwortlichen im Gesundheitswesen, um die Substitutionsbehandlung zu verbessern? Die�Substitution�ist�schon�in�Ordnung��Ich�bin�sehr�froh,�dass�es�so�etwas�gibt��Ohne�die�Substitution�wäre�ich�jetzt�nicht�mehr�da��Ich�hatte�einen�Punkt�erreicht,�an�dem�es�nicht�mehr�weiterging��Wenn�mehr�Ärzte�substituieren�würden,�gäbe�es�nicht�solche�Anlaufpunkte�wie�die�Drogenambulanzen,�die�mir�persönlich�gar�nicht�bekommen�sind��Aber�ich�kann�auch�verstehen,�wenn�Ärzte�sich�die�damit�ver-bundenen�Probleme�nicht�in�die�Praxis�holen�wollen��Dennoch:�Ich�rechne�es�jedem�Arzt�hoch�an,�wenn�er�es�macht�

* Name von der Redaktion geändert

Page 28: KVSH Qualitätsbericht 2009

28 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

KRANKENHAUS REHA

QuAlitÄtsFörderung

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung – zusammen arbeiten für mehr Qualität

Das�Projekt�ist�ehrgeizig��Ärztekammer�(ÄKSH),�Kranken-hausgesellschaft�(KGSH)�und�Kassenärztliche�Vereinigung�in�Schleswig-Holstein�(KVSH)�betreten�Neuland:�Die�beste-hende�Qualitätssicherung�weiterzuentwickeln�und�auf�lange�

Sicht�Lücken�zwischen�den�Sektoren�zu�schließen,�so�lautet�das�Ziel���Das�heißt�vor�allem�gut�zusammenarbeiten��Vorhandene�Strukturen�und�Kompetenzen�sollen�genutzt�werden,�um�den�gesamten�Behand-lungsprozess�besser�und�reibungsloser�zu�gestalten��Damit�am�Ende�das�Beste�rauskommt�–�für�den�Patienten,�seine�Gesundheit�und�das�System��

Um�ein�gutes�Behandlungsergebnis�für�den�Patienten�zu�erzielen,�den�Erfolg�einer�medizinischen�Behandlung�sicherzustellen,�setzt�der�Gesetzgeber�verstärkt�auf�Qualitätssicherung��Ein�großer�Teil�medizi-nischer�Leistungen�–�diagnostische�und�therapeutische�Verfahren�–�im�Gesundheitswesen�unterliegt�deshalb�regelmäßigen�Qualitätskontrollen:�Krankenhäuser�müssen�jährliche�Qualitätsberichte�veröffentlichen�in�denen�ausgewählte�Qualitätsindikatoren�dokumentiert�sind��Niederge-lassene�Ärzte�werden�in�vielen�Bereichen�durch�die�Kassenärztlichen�Vereinigungen�nach�bundeseinheitlichen�Standards�geprüft��Sind�geeignete�Strukturen�vorhanden�und�läuft�der�Behandlungsprozess�gut�ab,�lässt�sich�auch�auf�ein�gutes�Ergebnis�schließen�–�davon�geht�man�aus��Belege�dafür�gibt�es�bisher�nur�wenige�Qualitätssicherung,�die�über�die�verschiedenen�Sektoren�hinweg�funkti-oniert,�neuen�Entwicklungen,�wie�stark�verkürzten�Krankenhausaufent-halten�oder�der�grenzüberschreitenden�Behandlung�von�Patienten�im�

Gesundheitswesen�Rechnung�trägt�und�auch�die�Patientenperspektive�mit�einschließt,�findet�bisher�noch�nicht�statt��Das�soll�sich�zukünftig�ändern��Seit�2008�ist�im�fünften�Sozialgesetzbuch�festgelegt,�dass�Qua-litätssicherung�zukünftig�auch�sektorenübergreifend�stattfinden�muss��Dafür�braucht�es�gemeinsame�Kriterien�und�messbare�Indikatoren�

operation Kniegelenkersatz im FokusIn�Schleswig-Holstein�liefen�bereits�im�Berichtsjahr�2009�die�Vorberei-tungen�für�ein�Pilotprojekt,�das�genau�hier�ansetzt��Im�Fokus:�Operation�Kniegelenkersatz��Eine�Arbeitsgruppe�aus�Mitarbeitern�der�KVSH,�der�ÄKSH�und�der�KGSH�bereitet�zurzeit�eine�Erhebung�vor,�die�Patienten�vom�Zeitpunkt�kurz�vor�der�Operation�bis�zwölf�Monate�danach�be-gleitet��Im�Juli�2010�soll�der�Startschuss�fallen��Etwa�60�000�bis�100�000�künstliche�Kniegelenke�pro�Jahr�werden�laut�der�Deutschen�Gesellschaft�für�Unfallchirurgie�in�Deutschland�implantiert��Die�Kriterien�für�die�operierenden�Krankenhäuser�sind�klar�definiert:�Komplikationsfreier�Verlauf�während�des�stationären�Aufenthaltes,�schmerzfreie�Kniegelenkbeweglichkeit�und�uneingeschränkte�Geh-fähigkeit�sind�drei�wesentliche�Indikatoren��Aber�was�passiert,�wenn�der�Patient�aus�dem�Krankenhaus�entlassen�wird?�Und�wie�aussagekräftig�sind�diese�Indikatoren�bei�einer�durchschnittlichen�Verweildauer�in�der�Klinik�von�nur�noch�acht�Tagen�nach�der�Operation?�Nach�der�Entlas-sung�schließt�sich�regelmäßig�ein�Aufenthalt�von�durchschnittlich�vier�Wochen�in�einer�Rehabilitationseinrichtung�an,�bevor�der�Patient�mit�

Patientenfragebogen

Arztfragebogen

seKtoren-üBergreiFende QuAlitÄtssicherung

Page 29: KVSH Qualitätsbericht 2009

29Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

PRAXIS

AUSWERTUNGSTELLE KGSH

DOKUMENTATIONSTELLE KVSH

seinem�neuen�Kniegelenk�auf�sich�gestellt�ist�bzw��vom�ambulant�behan-delnden�Arzt�nachbetreut�wird��Erst�dann,�unter�Alltagsbedingungen,�kann�sich�zeigen,�ob�die�OP�ein�Erfolg�war�und�das�Ergebnis�für�den�Patienten�„alltagstauglich“�ist��Wie�ist�das�Befinden�des�Patienten�ein�Jahr�nach�der�Operation?�Ist�er�schmerzfrei,�selbstständig�und�mobil?

Fragebogen soll Behandlungserfolg klärenUm�Antworten�auf�diese�Fragen�zu�finden,�werden�im�Projekt�„SQS“�–�Sektorenübergreifende�Qualitätssicherung�in�Schleswig-Holstein�–�alle�beteiligten�Mediziner�(Operateur,�Arzt�in�der�Rehabilitationsklinik�und�nachbehandelnder�niedergelassener�Arzt)�und�Patienten�jeweils�zu�meh-reren�Zeitpunkten�zum�OP-Erfolg�schriftlich�befragt��Zusätzlich�werden�medizinische�Parameter�erhoben�und�dokumentiert,�die�nach�wissen-schaftlichen�Erkenntnissen�eine�Aussage�über�den�Behandlungserfolg�der�Knie-Operation�zulassen��Alle�Daten�fließen�zusammen,�werden�aber�aus�Gründen�des�Datenschutzes�räumlich�voneinander�getrennt�gesammelt�und�ausgewertet,�pseudonymisiert�und�mit�schriftlichem�Einverständnis�des�Patienten�verarbeitet��

Insgesamt�werden�vier�Krankenhäuser�am�Pilotprojekt�teilnehmen��Die�Rheumaklinik�Bad�Bramstedt,�das�Klinikum�Neustadt,�das�Ostseekli-nikum�Damp�und�das�Lubinus�Clinicum�in�Kiel��Jeweils�100�Patienten�pro�Klinik�sollen�für�die�Teilnahme�an�der�Follow-Up-Erhebung�ge-wonnen�werden��Die�erste�Befragung�des�Patienten�findet�noch�vor�

der�Operation�statt,�es�folgt�ein�schriftliches�Interview�am�Ende�der�Rehabilitationsmaßnahme�und�eine�abschließende�Befragung�ein�Jahr�nach�der�Operation��Parallel�dazu�füllen�auch�die�behandelnden�Ärzte�zu�relevanten�Zeitpunkten�den�Arztfragebogen�aus�

Der�Patient�spielt�im�ganzen�Projekt�die�entscheidende�Rolle:�Er�ist�Lotse,�sorgt�dafür,�dass�der�richtige�Fragebogen�zum�richtigen�Zeit-punkt�vom�Arzt�ausgefüllt�und�an�die�Datenstelle�weitergeleitet�wird��Alle�teilnehmenden�Patienten�erhalten�zu�Beginn�des�Projekts�eine�Patientenmappe�in�der�sie�genaue�Instruktionen�finden�und�eine�Checkliste,�die�alle�wichtigen�Projektschritte�enthält��

Die�Kassenärztliche�Vereinigung�Schleswig-Holstein,�die�Ärztekam-mer�Schleswig-Holstein�und�die�Krankenhausgesellschaft�Schleswig-Holstein�wollen�das�Projekt�gemeinsam�durchführen�und�zusammen�mit�den�Krankenkassen�im�Norden�finanzieren��Die�Aufgaben�sind�bereits�verteilt��Von�der�Zusammenarbeit�erhoffen�sich�die�Beteiligten�vor�allem�aussagekräftige�Daten�zur�Ergebnisqualität��Das�Follow-up�soll�aber�auch�Hinweise�darauf�geben,�ob�die�im�Projekt�eingesetzten�Methoden�praktikabel�und�die�genutzten�Strukturen�geeignet�sind��Nicht�zuletzt�könnte�das�Projekt�auch�auf�Bundesebene�Einfluss�haben:�Der�Gemeinsame�Bundesausschuss�hat�in�Aussicht�gestellt,�funktio-nierende�Lösungen�auch�in�der�bundesweit�geltenden�Richtlinie�zu�berücksichtigen��Der�Anfang�ist�also�gemacht�–�damit�am�Ende�das�Beste�für�den�Patienten�rauskommt�

12 monate nach oP

interview

Quelle: KVSH

Neu: Auch zwölf monate nach der operation unter Alltagsbedingungen findet eine Beurteilung durch den behandelnden Arzt und den Patienten statt.

von der operation bis zur nachbehandlung in der Praxis: im Projekt „sektoren- übergreifende Qualitätssicherung“ wird der erfolg der Behandlung vom Arzt und vom Patienten zu relevanten zeitpunkten beurteilt. neben schriftlichen Befragungen an drei stationen im Behandlungsprozess werden auch medizinische Parameter dokumentiert.

Page 30: KVSH Qualitätsbericht 2009

30 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

AQUIK® – gutes Geld für gute Leistung?

Wie�lässt�sich�die�Qualität�der�Arbeit�niedergelassener�Ärzte�messen?�Mit�AQUIK®�–�Ambulante�Qualitätsindikatoren�und�Kennzahlen�–�hat�die�KBV�im�vergangenen�Jahr�ein�Projekt�angestoßen,�das�die�„dritte�Dimension“�von�

Qualität�in�der�vertragsärztlichen�Versorgung�im�Blick�hat��Bisher�ist�es�kaum�möglich,�Ergebnisqualität�im�Sinne�von�„guter�Versorgung“�zu�messen��Dafür�ist�es�notwendig,�Merkmale�für�„gute“�ärztliche�Behandlung�zu�bestimmen�und�diese�zu�quantifizieren��Qualität�soll�dadurch�sichtbar,�Vergleiche�zwischen�Behandlungsergebnissen�mög-lich�gemacht�werden��Diese�Vergleichbarkeit�schafft�gleichzeitig�auch�eine�Grundlage�dafür,�die�Vergütung�von�ärztlichen�Leistungen�an�die�Qualität�der�Behandlung�zu�koppeln�

Der�Wettbewerb�im�deutschen�Gesundheitswesen�ist�im�Gange��Kranken-kassen,�die�vom�Versicherten�frei�gewählt�werden�können,�konkurrieren�um�Mitglieder,�Arztpraxen�und�Krankenhäuser�um�Patienten��Die�Ver-sorgungslandschaft�wird�immer�bunter:�spezielle�Behandlungsverträge,�etwa�für�bestimmte�Erkrankungen,�werden�zwischen�Krankenkassen,�Kassenärztlichen�Vereinigungen�oder�anderen�Ärzteorganisationen,�z��B���Berufsverbänden,�ausgehandelt���Es�geht�ums�Geld��Die�finanziellen�Mittel�sind�knapp�und�wollen�gerecht�verteilt�werden��Immer�häufiger�wird�in�Vertragsverhandlungen�die�Frage�diskutiert,�ob�sich�die�Vergütung�ärztlicher�Leistungen�auch�an�der�Qualität�der�Behandlung�orientieren�sollte��Frei�nach�dem�Motto�„Gutes�Geld�für�gute�Leistung“,�denn�bei�der�Honorierung�ärztlicher�Leistungen�in�Deutschland�werden�bisher�nur�zwei�wesentliche�Faktoren�berücksichtigt:�Die�Leistungsmenge�und�die�Morbidität�des�Patienten��

Aber wie ist die Qualität einer ärztlichen leistung zu beurteilen? woran misst man, ob eine medizinische Behandlung im ergebnis gut war?

Um�die�Qualität�medizinischer�Leistungen�messen,�analysieren�und�bewerten�zu�können,�sind�valide�Instrumente�erforderlich��Diese�zu�entwickeln,�entsprechende�Indikatoren�und�Kennzahlen�für�die�Qualität�ärztlicher�Leistungen�zu�finden,�ist�das�Ziel�des�Projektes�AQUIK®,�kein�leichtes�Unterfangen��

Ein�Blick�ins�englischsprachige�Ausland�zeigt,�dass�es�bereits�Vergü-tungsmodelle�gibt,�die�auch�die�Qualität�ärztlicher�Leistungen�berück-sichtigen��Also�stand�am�Anfang�des�AQUIK®-Projektes�eine�detaillierte�Recherche�nach�international�vorhandenen�Qualitätsindikatoren,�die�zum�einen�für�die�ambulante�Versorgung,�zum�anderen�für�das�deutsche�Gesundheitswesen�geeignet�schienen��Inwieweit�diese�Indikatoren�und�Messzahlen�für�die�ambulante�Versorgung�in�Deutschland�anwendbar�

und�von�Bedeutung�sind,�wurde�dann�in�einem�weiteren�Schritt�zusam-men�mit�Ärzten�aller�Fachrichtungen�diskutiert�und�in�insgesamt�113�Praxen�getestet��Dabei�war�vor�allem�wichtig�zu�erfahren,�ob�die�benö-tigten�Daten�in�den�Praxen�verfügbar�und�auch�elektronisch�abrufbar�sind��Im�Ergebnis�steht�jetzt�ein�Set�von�48�fachgruppenspezifischen�und�fachgruppenübergreifenden�Indikatoren�für�die�Anwendung�in�den�verschiedenen�Bereichen�der�vertragsärztlichen�Versorgung�zur�Verfügung��Die�Qualitätsindikatoren�bilden�immer�nur�einzelne�Aspekte�von�Versorgungsabläufen�ab��Sie�beziehen�sich�entweder�auf�Anteile�und�Häufigkeiten�oder�auf�Einzelergebnisse�bzw��qualitative�Aussagen��

Die�Kritik�an�AQUIK®�ist�vielfältig��Die�Ergebnisse,�die�die�KBV�durch�die�Auswertung�internationaler�Studien�gesammelt�hat,�seien�nicht�eins�zu�eins�auf�Deutschland�übertragbar��So�gebe�es�in�anderen�Ländern�im�ambulanten�Bereich�ganz�andere�Versorgungssysteme��In�einem�weiteren�Schritt�prüft�die�KBV�jetzt,�inwieweit�die�Indikatoren�für�eine�qualitätsorientierte�Vergütung�eingesetzt�werden�könnten�

Beispiel für einen indikator aus der gynäkologie:

Anteil der Patientinnen ab 20 Jahren mit einem auffälligen Pap-Abstrich im rahmen der Krebsfrüherkennungsuntersuchung innerhalb der letzten 12 monate, bei denen dokumentiert wurde, dass sie eine nachuntersuchung erhielten.

Ziel�ist,�die�Qualität�der�Nachbeobachtung�der�auffälligen�Befunde�zu�steigern�und�damit�die�Effektivität�des�Screeningprogramms�zu�erhöhen�

Um�den�Indikator�zu�beziffern,�setzt�man�die�Zahl�der�Patientinnen�ab�20�Jahren,�die�einen�auffälligen�Abstrich�(Pap-Abstrich)�hatten,�ins�Ver-hältnis�zur�Zahl�der�Patientinnen,�die�einen�auffälligen�Befund�aufwiesen�und�bei�denen�zusätzlich�eine�Nachuntersuchung�dokumentiert�wurde��Im�Ergebnis�erhält�man�eine�Verhältniszahl,�aus�der�sich�ablesen�lässt,�wie�konsequent�die�Nachuntersuchungen�in�der�Praxis�stattfinden��Je�größer�der�Anteil�der�Patientinnen,�bei�denen�eine�Nachuntersuchung�durchgeführt�wurde,�desto�größer�die�Verhältniszahl��Und�je�größer�die�Verhältniszahl,�desto�besser�sind�diese�Qualitätskriterien�erfüllt�

Das�gesamte�AQUIK®-Qualitätsindikatorenset�(siehe�auch�Tabelle�rechts)�steht�auf�der�Homepage�der�KBV�zum�Download�bereit:�http://www�kbv�de/aquik�html

QuAlitÄtsFörderung

Page 31: KVSH Qualitätsbericht 2009

31Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

Adhs• Anteil der Patienten mit neu diagnostiziertem ADHS, in

deren Patientenakte die Abklärung nach DSM-IV- oder ICD-10-Kriterien dokumentiert ist

• Anteil der Patienten, bei denen 30 Tage nach der Erst-verschreibung einer ADHS-Medikation eine Wiedervor-stellung stattfand

• Anteil der Patienten mit ADHS und einer ADHS-Medi-kation, deren Patientenakte zwei Folgekontakte im Jahr dokumentiert

• Anteil der Patienten mit ADHS, in deren Patientenakte dokumentiert ist, dass der behandelnde Arzt den Bedarf an schulischer Unterstützung und Möglichkeiten der Erziehungshilfe für Kinder mit ADHS besprochen hat

Aids / hiv• Anteil der Hepatitis-C-negativen Patienten mit HIV-

Infektion ab einem Alter von 18 Jahren, bei denen der Hepatitis-C-Status innerhalb der letzten zwölf Monate in der Patientenakte dokumentiert wurde

• Anteil der Patienten unter antiretroviraler Therapie (ART), bei denen mindestens einmal alle vier Monate eine Viruslastbestimmung und eine CD4 Bestimmung durchgeführt wurde

• Anteil der Patienten mit HIV-Infektion unter antiretro-viraler Therapie (ART), deren Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze lag oder bei denen eine signifikante Reduktion der Viruslast bestand

Arterielle hyPertonie• Anteil der Patienten mit einem systolischen Blut-

druckwert >__ 140 mm Hg oder einem diastolischen Blutdruckwert >__ 90 mm Hg mit einem dokumentierten Behandlungsplan für Bluthochdruck

• Anteil der Patienten mit Bluthochdruck, bei denen eine Beratung zu veränderbaren Risikofaktoren in der Patientenakte dokumentiert ist

• Anteil der Patienten mit Bluthochdruck, deren Blutdruck mindestens einmal innerhalb der letzten sechs Monate kontrolliert wurde

Arthrose• Anteil der Patienten mit der Diagnose Arthrose, bei

denen die Einnahme frei verkäuflicher Analgetika erhoben wurde

ArzneimitteltherAPiesicherheit• Anteil der Patienten mit vier oder mehr Dauermedi-

kamenten, deren Medikation in den letzten zwölf Monaten überprüft wurde und in deren Akte dies do-kumentiert wurde

• Anteil der Patienten unter dauerhafter oraler Anti-koagulation, bei denen mindestens eine INR-Wert-Bestimmung alle sechs Wochen erfolgte

demenz• Anteil der Patienten mit neu diagnostizierter Demenz,

die ein Screening auf das Vorliegen einer Depression erhielten

• Anteil der Patienten mit neu diagnostizierter Demenz, deren Medikamentenliste hinsichtlich Substanzen überprüft wurde, die kognitive Beeinträchtigungen hervorrufen können

• Anteil der Patienten mit Demenz, die unter Einbezug von Angehörigen / Betreuern über Diagnose, Prognose und Unterstützungsangebote informiert wurden

dePression• Anteil der Patienten mit neu diagnostizierter Depres-

sion, bei denen die Einschätzung der Fallschwere zu Beginn der Behandlung anhand eines validierten Hilfsmittels erfolgte

• Anteil der Patienten mit der Diagnose Diabetes mel-litus und / oder koronarer Herzerkrankung, die zu einem Zeitpunkt in den letzten zwölf Monaten mit zwei Screeningfragen auf Depression getestet wurden

ePilePsie• Anteil der Patienten mit medikamentöser Behandlung

einer Epilepsie, die in den letzten zwölf Monaten an-fallsfrei waren und in deren Akte dies dokumentiert wurde

• Anteil der Patienten mit medikamentöser Behandlung einer Epilepsie, deren Anfallshäufigkeit dokumentiert worden ist

• Anteil der Patienten, die sowohl hinsichtlich häufiger als auch in Bezug auf ernste Nebenwirkungen der kon-kret verschriebenen antiepileptischen Medikamente informiert wurden

gynÄKologische themen• Anteil der Schwangeren, die rauchen, bei denen mindes-

tens einmal während der Schwangerschaftsvorsorge Strategien zur Tabakentwöhnung besprochen wurden

• Anteil der Patientinnen mit dokumentierter Beratung über sexuell übertragbare Erkrankungen im Rahmen der Beratung zur Empfängnisregelung

• Anteil der Patientinnen mit einem auffälligen Pap-Abstrich, bei denen dokumentiert wurde, dass sie eine Nachuntersuchung erhielten

hArninKontinenz• Anteil der Patienten mit neu diagnostizierter Harnin-

kontinenz, die bezüglich der Behandlungsoptionen beraten wurden

• Anteil der Patienten mit neu diagnostizierter Harnin-kontinenz, deren Genese differentialdiagnostisch abgeklärt wurde

herzinsuFFizienz• Anteil der Patienten mit Herzinsuffizienz, deren

linksventrikuläre Pumpfunktion untersucht wurde und deren quantitative oder qualitative Ergebnisse dokumentiert wurden

• Anteil der Arztbesuche mit dokumentierter Gewichts-bestimmung für Patienten mit chronischer Herzin-suffizienz

imPFen• Anteil der Patienten ab einem Alter über 60 Jahren,

denen innerhalb der letzten zwölf Monate eine Grip-peschutzimpfung angeboten wurde oder in deren Akte dokumentiert ist, dass sie diese bereits woanders erhielten

• Anteil der Adoleszenten, die mit allen empfohlenen Impfungen im Zeitplan sind

• Anteil der Kinder mit vollständigem Impfschutz bei Vollendung des zweiten Lebensjahres

• Anteil der Patienten mit einem Vermerk über das Datum einer in den letzten zehn Jahren erhaltenen Tetanus- /Diphtherie- /(-auffrischungs-)impfung

Kreuzschmerz• Anteil der Patienten mit akutem Kreuzschmerz, bei

denen eine fokussierte Anamnese bezüglich Alarm-zeichen (red flags) durchgeführt wurde

PrAxismAnAgement• Die Praxis bietet Hausbesuche für schwer körperlich

beeinträchtigte Patienten an.• Die Dokumentation von Medikamentenallergien und

unerwünschten Arzneimittelwirkungen erfolgt nach einem Standardverfahren und ist klar erkennbar.

• In der Praxis fanden im letzten Jahr mindestens drei Nachbesprechungen kritischer Ereignisse im Team statt.

• Es gibt ein Standardverfahren für eine mindestens einmal pro Jahr vorzunehmende Prüfung der Halt-barkeit von Notfallmedikamenten.

• Alle Mitglieder des Praxispersonals nahmen innerhalb der letzten 36 Monate nachweislich an Aus- bezie-hungsweise Weiterbildungsmaßnahmen für Erste Hilfe teil.

PresByAKusis• Anteil der Patienten mit einer Hörminderung ohne

reversible Ursache, denen eine formale Abklärung für ein Hörgerät angeboten wurde

Querschnittsthemen• Anteil der Patienten, die sich aus beliebigen Gründen

vorstellten, deren systolischer und diastolischer Blut-druck, mindestens einmal im Jahr gemessen wurde

• Anteil der Patienten, deren Raucherstatus während der letzten zwei Jahre mindestens einmal erhoben wurde

• Anteil der Raucher, denen Maßnahmen zum Beenden des Rauchens empfohlen wurden und in deren Akte dies dokumentiert ist

rheumAtoide Arthritis• Anteil der Patienten mit einer neu diagnostizierten

rheumatoiden Arthritis, die mindestens eine Therapie mit einem krankheitsmodifizierenden antirheumati-schen Medikament erhielten

• Anteil der Patienten mit der Diagnose einer rheumato-iden Arthritis, bei denen in angemessenen Intervallen die folgenden Untersuchungen dokumentiert sind: Gelenkuntersuchung von drei oder mehr Gelenkbe-reichen, Funktionsstatus, Krankheitsaktivität, akute Phasereaktion und Schmerz

• Anteil der Patienten mit Behandlung mit einem krank-heitsmodifizierenden antirheumatischen Medikament, bei denen eine Überwachung von Nebenwirkungen erfolgt

• Anteil der Patienten mit Neuverordnung einer krank-heitsmodifizierenden antirheumatischen Therapie, mit denen über Risiken versus Nutzen der gewählten Therapie gesprochen wurde und in deren Akte dieses dokumentiert ist

vorhoFFlimmern• Anteil der Patienten mit Vorhofflimmern oder Vorhof-

flattern und mit Risikofaktoren für ein thromboemboli-sches Ereignis, die eine orale Antikoagulation erhalten

• Anteil der Patienten mit einem neu diagnostizierten Vorhofflimmern, die binnen zwei Wochen nach der Vorstellung eine Schilddrüsenfunktionsuntersuchung erhielten

Weitere Informationen unter: ww.kbv.de/aquik.html

AmBulAnte QuAlitÄtsindiKAtoren – AQuiK®

Quelle: KBV

Page 32: KVSH Qualitätsbericht 2009

32 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Fortbildung: selbstverständlich!

2009

99

Ha

utk

reb

sscr

een

ing

18 1616

QE

-Sem

ina

r 2

3

110

„Die

Arz

tab

rech

nu

ng

– Si

e fr

age

n, w

ir a

ntw

orte

n“

93

Die

Arz

tab

rech

nu

ng

– Si

e fr

age

n, w

ir a

ntw

orte

n“

QE

-Sem

ina

r

QE

-Sem

ina

r

Mod

era

tore

n-S

emin

ar

53

Bet

rieb

swir

tsch

aft

lich

es G

run

dla

gen

sem

ina

r

Januar März April Mai JuniFebruar

Das�hervorragende�Ergebnis�in�Schleswig-Holstein�zeigt:�Ärzte�und�Psychotherapeuten�bilden�sich�fort,�und�das�nicht�erst�seit�fünf�Jahren��Fortbildung�war�schon�immer�Teil�des�ärztlichen�und�psychotherapeutischen�Selbstverständnisses�

im�Norden��Aber�nun�belegen�es�auch�Zahlen�

Fünf�Jahre�hatten�die�Vertragsärzte�und�-psychotherapeuten�Zeit,�ein�Fortbildungszertifikat�der�jeweiligen�Kammer�zu�erwerben��Am�30��Juni�2009�lief�erstmalig�die�Frist�zur�Vorlage�eines�Fortbildungszertifikats�für�75�Prozent�aller�Ärzte�und�Psychotherapeuten�in�Schleswig-Holstein�aus��Das�sind�über�3�400�Vertragsärzte�und�knapp�350�Psychotherapeuten,�die�bereits�am�30��Juni�2004�vertragsärztlich�tätig�waren��98�Prozent�haben�den�Fortbildungsnachweis�erbracht��Nur�bei�63�Ärzten�und��drei�Psychotherapeuten�lag�kein�Fortbildungszertifikat�vor��Damit�liegt�die�Fortbildungsbereitschaft�der�schleswig-holsteinischen�Vertragsärzte�deutlich�über�dem�bundesweiten�Durchschnitt��

Von�den�63�Vertragsärzten�und�-psychotherapeuten�ohne�Fortbildungs-zertifikat�planten�einige�bereits�ihren�Ruhestand�(Altersgruppe�60�-�66�Jahre),�fanden�aber�keinen�Nachfolger�für�ihre�Praxis,�sodass�sie�die�Praxistätigkeit�fortgesetzt�haben��

Die�Folgen�eines�fehlenden�Fortbildungsnachweises�sind�gravierend��Für�jedes�Quartal�ohne�Zertifikat�ist�die�KVSH�von�Gesetzes�wegen�verpflich-tet�zehn�Prozent�des�Honorars�einzubehalten,�nach�einem�Jahr�sogar��25�Prozent��Kommt�der�Arzt�auch�nach�zwei�Jahren�der�Fortbildungspflicht�nicht�nach,�droht�Zulassungsentzug��Die�Honorarkürzung�endet�erst�mit�dem�Quartal,�in�dem�das�nachgeholte�Zertifikat�ausgestellt�wurde�

Die�KVSH�unterstützte�auch�im�Jahr�2009�ihre�Mitglieder�mit�eige-nen�Fortbildungsangeboten�aus�den�verschiedensten�Bereichen�des��ärztlichen�Berufsalltags��Beispielsweise�gab�es�elf�Seminare�zum��Hautkrebsscreening�mit�333�ärztlichen�Teilnehmern,�sieben�Telefon-�und��

ArzthelFerinnen 481

Ärzte & PsychotherAPeuten 784

Ärzte & mitArBeiter 530

SEMINARE GESAMT

QuAlitÄtsFörderung

Page 33: KVSH Qualitätsbericht 2009

33Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

17

20

QE

-Sem

ina

r

24 15

101

A

ufn

ah

me

un

d E

inst

ellt

ech

nik

„W

irb

elsä

ule

, Sch

ult

er, B

ecke

n“

78

ED

V-M

esse

„U

pd

ate

200

9“

7 1576

Vert

rags

arz

trec

ht:

Ges

talt

un

gen

un

d E

rfa

hru

ngs

ber

ich

te

50

Die

Ges

un

dh

eits

refo

rm

49

Ori

enti

eru

ngs

sem

ina

r fü

r E

inst

eige

r

91

Psy

chot

her

ap

euti

sch

e K

rise

nin

terv

enti

on

35

Sch

mer

zth

era

pie

-Sem

ina

r

66

Die

Ges

un

dh

eits

refo

rm

71

„D

ie A

rzta

bre

chn

un

g –

Sie

fra

gen

, wir

an

twor

ten

Ärz

tlic

he

Stel

le: F

ehle

rmög

lich

keit

en b

ei K

onst

an

zprü

fun

gen

erk

enn

en u

nd

ein

gren

zen

QE

-Sem

ina

r

QE

-Sem

ina

r

Mod

era

tore

n-S

emin

ar

Ärz

tlic

he

Stel

le: F

ehle

rmög

lich

keit

en b

ei K

onst

an

zprü

fun

gen

erk

enn

en u

nd

ein

gren

zen

103

„D

ie A

rzta

bre

chn

un

g –

Sie

fra

gen

, wir

an

twor

ten

77

„Die

Arz

tab

rech

nu

ng

– Si

e fr

age

n, w

ir a

ntw

orte

n“

JuliJuni August September Oktober November Dezember

Abrechnungsseminare�für�insgesamt�481�Medizinische�Fachangestellte��sowie�elf�Schulungsangebote�mit�53�Teilnehmern�in�Zusammenarbeit�mit�dem�Zentralinstitut�für�die�kassenärztliche�Versorgung��zu�verschie-denen�Disease-Management-Programmen��

Weitere�Themen�waren:

•�„Update�2009“,�eine�EDV-Messe�für�die�ärztliche�Praxis•�Betriebswirtschaftliche�Grundlagen•�Die�Gesundheitsreform•�Schmerztherapie•�Psychotherapeutische�Krisenintervention•�Seminare�der�Radiologie-Kommission/Ärztlichen�Stelle�����zur�Röntgendiagnostik/Konstanzprüfung

Insgesamt�gab�es�49�Angebote�mit�rund�1�800�Teilnehmern�

ergeBnisse zur FortBildungsPFlicht in schleswig-holstein

Ärzte gesAmt:

3.416dAvon mit zertiFiKAt:

3.353

PsychotherAPeutengesAmt:

346dAvon mit zertiFiKAt:

343

Quelle: KVSH

Quelle: KVSH

Page 34: KVSH Qualitätsbericht 2009

34 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Qualitätszirkel – vier Themen, vier TutorenEine tolle Geschichte – ein gutes Instrument zur Qualitätsförderung!

ualitätszirkel�sind�etabliert,�man�spricht�von�Erfolgsmodellen��Auf�freiwilliger�Basis�diskutieren�Ärzte�und�Psychothera-peuten�aktuelle�Themen�aus�dem�Praxisalltag,�erarbeiten�gemeinsam�Therapiekonzepte�oder�suchen�Lösungen�bei�besonders�schwierigen�und�komplexen�Krankheitsbildern��

Kontinuierliche�Fortbildung,�Verhaltensänderungen�der�teilnehmenden�Ärzte�und�Therapeuten�sind�Anlass�genug,�dieses�Erfolgsmodell�als�Instrument�zur�Qualitätsförderung�in�vielen�Verträgen�mit�und�ohne�Kassenärztliche�Vereinigungen�aufzunehmen��Schon�längst�haben�gesetzliche�Krankenkassen�und�auch�die�Politik�dieses�ursprünglich�rein�ärztliche�Instrument�entdeckt��Die�Teilnahme�an�einem�Quali-tätszirkel�ist�für�Ärzte�oft�Voraussetzung,�um�an�speziellen�Verträgen,�z��B��Disease-Management-Programmen�(DMP),�teilzunehmen��Das�Engagement�im�Qualitätszirkel�ist�auch�als�Qualitätskriterium�der�hausartzentrierten�Versorgung�im�SGB�V�festgeschrieben�und�Sonder-verträge�von�Krankenkassen�und�KV�setzen�oft�eine�kontinuierliche�fachspezifische�Fortbildung�als�„Tür�zum�Vertrag“�fest�

Vier�Themen,�vier�Tutoren,�–�vier�neue�Themen�für�die�Qualitätszir-kelarbeit�–�inhaltlich,�methodisch�und�didaktisch�aufbereitet��Neben�einem�Curriculum�für�die�Moderatorengrundausbildung�sind�im�Be-

richtsjahr�neue�„Dramaturgien“�zu�den�Themen�Pharmakotherapie,�Arzneimittelmonographie,�evidenzbasierte�Patienteninformation�und�Qualitätsindikatoren�in�der�ambulanten�Versorgung�entstanden�Qualitätszirkel-Dramaturgien�sind�didaktische�Konzepte�zur�Durch-führung�von�Qualitätszirkel-Sitzungen,�die�dem�Moderator�einerseits�eine�Struktur�–�den�„roten�Faden“�–�vorgeben,�andererseits�methodische�Anregungen�vermitteln�und�Hilfsmittel,�beispielsweise�Moderations-plakate�oder�Checklisten�anbieten��

Vier�Tutoren,�von�der�KBV�ausgebildete�Qualitätszirkelmoderatoren,�langjährig�erfahren,�standen�bereit,�um�die�Qualitätszirkelarbeit�zu�un-terstützen�und�vor�Ort�neue�Impulse,�neue�Themen�und�Dramaturgien�in�die�Qualitätszirkelarbeit�einzubringen��Erstmals�wurde�auch�eine�eigene�Moderatorengrundausbildung�nach�dem�Prinzip�„train-the-trainer“�von�den�Tutoren�angeboten��Die�Ausbildung�konnte�so�praxisnaher�gestaltet�und�die�Erfahrung�vieler�Jahre�Qualitätszirkelmoderation�an�die�nächste�Generation�weitergereicht�werden�

Die�insgesamt�353�Qualitätszirkel�trafen�sich�2009�in�1�816�Treffen�zum�Austausch��Durchschnittlich�sind�dies�für�die�3�121�Teilnehmer�und�308�Moderatoren�mehr�als�5�Treffen�je�Qualitätszirkel��Die�KVSH�fördert�diese��

HAUSÄRZTLICH 30

FACH ÄRZTLICH 59

PSYCHOTHERAPEU TISCH 67FACHÜBERGREI FEND 70

INDIKATIONS BEZOGEN 94

QuAlitÄtsFörderung

Q

Page 35: KVSH Qualitätsbericht 2009

35Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

353engagierte,�ehrenamtliche�und�frei-willige�Arbeit��Neben�materieller�Unterstützung,�wie�beispielswei-se�Aufwandentschädigungen�für�Moderatoren�und�Arbeitsmateri-alien,�liegt�der�Schwerpunkt�vor�allem�auch�auf�der�Förderung�der�Kommunikation�und�der�Weiter-entwicklung�der�Qualitätszirkel��

Die�Themenpalette�der�schleswig-�holsteinischen�Qualitätszirkel�ist�sehr�

breit�gefächert��Von�der�Patientenfallkonfe-renz�über�diverse�Pharmakotherapiethemen�bis�

hin�zu�ganz�spezifischen�Themen,�wie�der�Behand-lung�von�Angststörungen�oder�radiologischer�Diagnos-

tik,�schlägt�sich�das�gesamte�Spektrum�des�ärztlichen�und�therapeutischen�Tuns�nieder�

FACH ÄRZTLICH 59

PSYCHOTHERAPEU TISCH 67FACHÜBERGREI FEND 70

DIABETES-QZ 28

QM-QZ 5

INDIKATIONS BEZOGEN 94

landesweite Qualitätszirkel

Stormarn

Flensburg

Kiel

Plön

Nordfriesland

Dithmarschen

Pinneberg

Neumünster

SegebergSteinburg

Ostholstein

Lübeck

Schleswig- Flensburg

Rendsburg-Eckernförde

Herzogtum-Lauenburg

QuAlitÄtszirKel-lAndschAFt schleswig-holstein22

2223

18

32

27

15

15

1912

49

54Quelle: KVSH

Page 36: KVSH Qualitätsbericht 2009

36 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

zuKunFt

Ausblick & Ziele

Die�Historie�unserer�Qualitätsberichte�zeigt�es:�Die�Ansprüche�steigen��Nicht�nur�unser�Anspruch,�jedes�Jahr�einen�qualitativ�hochwertigen�Qualitätsbericht�zu�erstellen�und�unseren�Mitgliedern�ein�wertvoller�Partner�in�der�Umsetzung�der�

vielfältigen�Qualitätssicherungsmaßnahmen�zu�sein,�steigt��Auch�die�Ansprüche�an�die�Qualität�der�ärztlichen�Leistung�erhöhen�sich�ständig��Die�Welt�im�Gesundheitswesen�wird�bunter�und�damit�auch�unübersichtlicher��Wir�sorgen�für�flächendeckende�Unterstützung�der�Arztpraxen�in�der�Umsetzung�der�Qualitätsanforderungen��Neben�der�Erfüllung�der�gesetzlichen�Aufträge�unterstützen�und�beraten�wir�Praxen�in�allen�Fragen�zur�Qualitätssicherung��Denn�auch�im�nächsten�Jahr�werden�uns�neue�Projekte�und�Aufgaben�erwarten��Einen�kleinen�Vorgeschmack�gibt�es�nachfolgend:

gleichbleibend hohe Qualität in der Arthros-kopie – bundeseinheitliche standardsMit�einer�neuen�Richtlinie�legt�der�G-BA�bundesweit�einheitliche�Qualitätsstandards�für�einen�der�häufigsten�ambulanten�operativen�Eingriffe�fest��Mögliche�Defizite�u��a��in�der�Indikationsstellung,�der�Leistungsdokumentation�und�bei�der�veranlassten�Nachbehandlung�sollen�reduziert�werden��Die�Richtlinie,�die�am�17��Dezember�2009�be-schlossen�wurde,�enthält�Kriterien�für�Arthroskopien�des�Schulter-�und�Kniegelenks�und�definiert�insbesondere�die�Anforderungen�an�die�schrift-liche�und�bildliche�Dokumentation��Für�die�schleswig-holsteinischen�Ärzte�ist�die�Umstellung�nicht�allzu�groß,�denn�seit�fünf�Jahren�werden�hier��bereits�Stichprobenprüfungen�vorgenommen��Der�G-BA�hat�auf�dem�Gebiet�der�Arthroskopien�weitere�Maßnahmen�angekündigt��Die�Qualitätssicherungsmaßnahmen�für�den�ambulanten�und�den�statio-nären�Bereich�sollen�zukünftig�im�Sinne�einer�sektorenübergreifenden�Qualitätssicherung�angeglichen�werden�

stAndorte der AnAlogen und digitAlen mAmmogrAPhiegerÄte in schleswig-holstein(stAnd dezemBer 2009)

AnAlog

digitAl

2

2

2

Page 37: KVSH Qualitätsbericht 2009

37Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

mehr effizienz für QuamadiDie�Ergebnisse�sind�gleichbleibend�gut�und�geben�QuaMaDi�Recht��Das�als�Modellprojekt�in�Schleswig-Holstein�gestartete�Qualitätssi-cherungsprogramm�bietet�Frauen�mit�unklarem�Befund�der�Brust�seit�2001�eine�qualitätsgesicherte�Brust-Diagnostik��Um�mehr�Sicherheit�bei�der�Diagnosestellung�zu�gewinnen,�wird�immer�eine�unabhängige�Zweitbefundung�und�falls�notwendig�(bei�unterschiedlichen�Diagno-sen)�auch�eine�Abklärung�durch�einen�dritten�Spezialisten�veranlasst��QuaMaDi�und�das�Mammographie-Screening-Programm,�das�2007�als�Vorsorgeuntersuchung�für�alle�Frauen�im�Alter�zwischen�50�und�69�Jahren�eingeführt�wurde,�ergänzen�sich�hier�sinnvoll�Im�kommenden�Jahr�sollen�einzelne�Prozesse�im�QuaMaDi-Projekt�optimiert�werden��Ein�Teil�der�zurzeit�24�beteiligten�Praxen,�die�bereits�digital�mammographieren,�soll�vernetzt�werden��Damit�wird�der�elek-tronische�Austausch�von�Mammographiebildern�und�Patientendaten�möglich�und�die�Zeiten�zwischen�Erst-�und�Zweitbefundung�verkürzt��Auch�die�für�den�Kurierdienst�anfallenden�Kosten�sollen�damit�deutlich�reduziert�werden��Die�Vorbereitungen�laufen�

Qz-Arbeit als Katalysator für effektivere und kostensparende Pharmakotherapie Pharmakotherapie�ist�teuer�und�dabei�nicht�immer�wirksam��Rund�59�000*�Medikamente�sind�in�Deutschland�auf�dem�Markt��Bei�Arznei-mittelverordnungen�noch�die�Übersicht�zu�behalten�ist�deshalb�schwer��Die�Chance,�Verordnungsverhalten�im�Sinne�eines�leitlinienbasierten�und�kostenoptimierten�Verhaltens�zu�reflektieren�und�zu�modifizieren,�will�die�KVSH�ergreifen�und�Hilfestellungen�anbieten��Das�Wissen�über�Verordnungsstatistiken�und�evidenzbasierte�Medizin�kann�hier�helfen��Aber�nicht�nur�Arzneibudgetüberschreitungen�sollten�Antrieb�sein,�sondern�auch�Patientensicherheit��Warum�nicht�das�benötigte�Wissen�über�Qualitätszirkel�vermehren?Interaktives�Lernen�in�Qualitätszirkeln�„von�Kollegen�für�Kollegen“�–�erwiesenermaßen�prägt�sich�so�Erlerntes�nachhaltiger�ein�und�kann�zu�Verhaltensänderungen�im�Alltag�führen��Im�kommenden�Jahr�wer-den�Qualitätszirkelmoderatoren�das�Angebot�bekommen,�das�Thema�Pharmakotherapie�zu�vertiefen��

* Verkehrsfähige Arzneimittel im Zuständigkeitsbereich des

Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Stand: 15.06.2010

Kreis AnzAhl PrAxen* ort

Kreis nordfriesland 4 husum, niebüll (2), westerland

Flensburg 3 Flensburg

Kreis schleswig-Flensburg 1 schleswig

Kreis rendsburg-eckernförde 2 rendsburg, eckernförde

Kiel 4 Kiel

Kreis Plön 3 Plön, Preetz, lütjenburg

Kreis ostholstein 3 stockelsdorf , oldenburg, eutin

neumünster 2 neumünster

Kreis segeberg 1 norderstedt

hansestadt lübeck 6 lübeck

Kreis stormarn 3 Ahrensburg, reinbek, Bad oldesloe

Kreis herzogtum lauenburg 2 lauenburg, ratzeburg

Kreis Pinneberg 5 Pinneberg, elmshorn (3), wedel

Kreis steinburg 2 itzehoe (2)

Kreis dithmarschen 1 heide

* inklusive Referenzzentren QuaMaDi; Quelle: KVSH

Page 38: KVSH Qualitätsbericht 2009

38 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

nützliches

Hilfreiche Internetseiten www.Kvsh.de

Unter�der�Rubrik�Praxis/Qualitätssicherung�sind�allgemeine�Informationen�zum�Thema�Qualität�abrufbar��Diverse�Dokumente��und�Formulare�stehen�zum�Download�bereit�(Richtlinien,�Verträge,�Grundsätze�des�Vorstandes�zur�Qualitätszirkelarbeit�u��v��m�)��

www.KBv.deHomepage�der�Kassenärztlichen�Bundesvereinigung�

www.KBv.de/QePInformationsseiten�der�KBV�zum�Thema�Qualitätsmanagement�in�der�vertragsärztlichen��

Versorgung�–�insbesondere�zum�Qualitätsmanagementsystem�QEP®�

httP://dAris.KBv.de/dAris.AsP Dokumentations-,�Archivierungs-,�Recherche-�und�Informationssystem:��

Sämtliche�Veröffentlichungen�der�Kassenärztlichen�Bundesvereinigung�und�der��Kassenärztlichen�Vereinigungen�werden�hier�zur�Verfügung�gestellt�

www.g-BA.deInternetseite�des�Gemeinsamen�Bundesausschusses:�Informationen�zu��

Besetzung,�Aufgaben,�Beschlüssen,�Richtlinien�u��a���Ein�Newsletter�kann�abonniert�werden�

www.AeKsh.de / www.PKsh.deHomepages�der�Ärztekammer�Schleswig-Holstein�(aeksh)�und�der��

Psychotherapeutenkammer�Schleswig-Holstein�(pksh):��Die�richtigen�Adressen,�wenn�es�um�Fort-�und�Weiterbildung�geht�

www.BAeK.de / www.BPtK.deHomepages�der�Bundesärztekammer�und�der��

Bundespsychotherapeutenkammer�

www.ArztBiBliotheK.deDas�medizinische�Wissensportal�der�Kassenärztlichen��

Bundesvereinigung�in�Kooperation�mit�der�Bundesärztekammer���Das�Portal�bietet�nützliche�medizinische�Informationen��

aus�vertrauenswürdigen�Quellen�

www.AezQ.deHomepage�des�Ärztlichen�Zentrums�für�Qualität�in�der�Medizin�(ÄZQ):��

Gemeinsame�Einrichtung�der�Bundesärztekammer�und�der��Kassenärztlichen�Bundesvereinigung�zur�Unterstützung�der�beiden��

Institutionen�bei�ihren�Aufgaben�im�Bereich�der�Qualitätssicherung�der��ärztlichen�Berufsausübung��Das�ÄZQ�bietet�im�Internet��

ausführliche�Informationsseiten�zu�diversen�Themen�u�a�:

www.leitlinien.de/leitlinie •�Leitlinien-Informations-�und�Recherche-Dienst�des�Ärztlichen�Zen-trums�für�Qualität�in�der�Medizin��Im�Angebot�sind�sämtliche�Links�zu�Leitlinien�oder�Leitlinienanbietern��Gesucht�werden�kann�nach�Leitlini-enanbietern�oder�nach�Leitlinienthemen��www.PAtienten-inFormAtion.de •�Patienteninformationsseite�des�ÄZQ:��Qualitätsgeprüfte�Behandlungsinformationen�für�Patienten��www.Q-m-A.de/Q-m-A•�Das�Informations-�und�Fortbildungsprogramm�für�Qualitätsmanagement�in�der��ambulanten�Versorgung��Hier�finden�Sie�Informationen�zur�Qualitätszirkelarbeit�als�ein��Instrument�des�Qualitätsmanagements�www.versorgungsleitlinien.de•�Gemeinsames�Projekt�der�Bundesärztekammer,�der�Arbeitsgemeinschaft�der�Wissenschaftlichen�Medizinischen�Fachgesell-schaften�und�der�Kassenärztlichen�Bundesvereinigung:�Strukturierte,�übersichtliche�Website�mit�diversen�nützlichen�Infor-mationen�zu�nationalen�Versorgungsleitlinien��Abrufbar�sind�sämtliche�Leitlinien�in�Kurz-�und�Langfassung,�Patientenleitlini-en,�diverse�Praxishilfen�und�Patienteninformationen��

Page 39: KVSH Qualitätsbericht 2009

39Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

www.iQwig.deWebsite�des�Instituts�für�Qualität�und�Wirtschaftlichkeit�im�Gesundheitswesen:�Hier�werden�Publikationen�zur��Bewertung�von�evidenzbasierten�Leitlinien,�Nutzenbewertung�von�Arzneimitteln,�Empfehlungen�zu��Disease-Management-Programmen�und�auch�qualitätsgeprüfte�Patienteninformationen�bereitgestellt�

www.gesundheitsinFormAtion.deDiese�Website�des�IQWIG�(Institut�für�Qualität�und�Wirtschaftlichkeit�im�Gesundheitswesen)�enthält�Informationen��für�Verbraucher�und�Patienten�und�stützt�sich�auf�institutseigene�wissenschaftliche�Publikationen���“Gesundheitsinformation�de”�veröffentlicht�auch�Informationen�zu�Themen,�deren�Bearbeitung�vom��

Gemeinsamen�Bundesausschuss�oder�dem�Bundesministerium�für�Gesundheit�in�Auftrag�gegeben�wurde�

www.AQuA-institut.deHomepage�des�AQUA-Instituts�für�angewandte�Qualitätsförderung�und�Forschung�im�Gesundheitswesen�

GmbH��Das�Institut�ist�ein�interessenunabhängiges�und�neutrales�Dienstleistungsunternehmen,��spezialisiert�auf�Qualitätsförderungsprojekte�im�Gesundheitswesen��Seit�Ende�2009�setzt��

das�AQUA-Institut�im�Auftrag�des�G-BA�den�Aufbau�einer�bundesweiten�und�sektoren-�übergreifenden�Qualitätssicherung�im�Gesundheitswesen�gem��§�137a�SGB�V�um�

www.sQg.deInternetseite�des�AQUA-Institutes�zur�sektorenübergreifenden�Qualitätssicherung��

im�Gesundheitswesen��Das�AQUA-Institut�unterstützt�den�G-BA�bei�der��Erfüllung�seiner�gesetzlichen�Aufgaben,�insbesondere�bei�der�Fortführung�und�

Fortentwicklung�der�bisher�sektoralen�Qualitätssicherung�hin�zur�Durchführung�einer�sektorenübergreifenden�Qualitätssicherung�durch�folgende�Leistungen:

•�Entwicklung�von�Verfahren�zur�Messung�und�Darstellung����der�Versorgungsqualität,�

•�Dokumentation�und�datentechnische�Umsetzung,�•�Unterstützung�bei�der�Durchführung�der�����einrichtungsübergreifenden�Qualitätssicherung,�•�Veröffentlichung�von�Ergebnissen�in�geeigneter�Weise�und�����in�einer�für�die�Allgemeinheit�verständlichen�Form��

www.rKi.deHomepage�des�Robert�Koch-Instituts�(RKI)��Das�RKI�ist�die��zentrale�Einrichtung�der�Bundesregierung�auf�dem�Gebiet�der��Krankheitsüberwachung�und�-prävention�und�damit�auch�die��zentrale�Einrichtung�des�Bundes�auf�dem�Gebiet�der�anwendungs-��und�maßnahmenorientierten�biomedizinischen�Forschung��

sPezielle inFormAtionen zum themA Brustgesundheit in schleswig-holstein

www.BetriFFt-Brust.dewww.QuAmAdi.de

www.mAmmA-screening-sh.de

linKs und inFormAtionen zu den themen Kinder- und JugendPsychiAtrie/soziAlPsychiAtrie

www.BKJPP.de/Der�Berufsverband�für�Kinder-�und�Jugendpsychiatrie,�Psychosomatik�und��

Psychotherapie�in�Deutschland�e��V��(BKJPP)��Informationen,�Adressen�und�Termine�zum�BKJPP,�aber�auch�zur�Kinder-�und�Jugendpsychiatrie,�Kinderneurologie�und�Psychotherapie��

allgemein��Es�besteht�auch�die�Möglichkeit�einer�bundesweiten�Datenbanksuche�nach�Praxen��oder�Kliniken�bzw��Abteilungen�für�Kinder-�und�Jugendpsychiatrie�und�Psychotherapie�

www.PsychiAtrie.de/dgsP/Internetauftritt�der�Deutschen�Gesellschaft�für�Soziale�Psychiatrie�e�V��(DGSP)���

Die�DGSP�ist�ein�unabhängiger�Fachverband�für�psychiatrisch�Tätige�aller�Berufsgruppen�

www.hAutKreBs-screening.deService-Seiten�der�Arbeitsgemeinschaft�Dermatologische�Prävention�(ADP)�e��V���zum�Hautkrebs-Screening�(für�Bürger�und�Fachbesucher)

Page 40: KVSH Qualitätsbericht 2009

40 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

ALLGEMEINE RADIOLOGIE (AUCH COMPUTERTOMOGRAPHIE)FA für Radiologische Diagnostik (Vorsitz)FA für Diagnostische RadiologieFA für Diagnostische Radiologie (Stellvertreter)

FA für Radiologische Diagnostik (Stellvertreter)

FA für ChirurgieFA für Chirurgie (Stellvertreter)

FA für OrthopädieFA für Orthopädie (Stellvertreter)

FA für Orthopädie (Stellvertreter)

FA für Urologie

FA für Urologie (Stellvertreter)

FA für Innere Medizin (externer Sachverständiger)

FA für Innere Medizin (Stellvertreter)

AG INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE

FA für Radiologische Diagnostik (Vorsitz)

FA für Diagnostische Radiologie (externer Sachverständiger)

FA für Innere Medizin (externer Sachverständiger)

AG KORONARANGIOGRAPHIEN

FA für Radiologische Diagnostik (Vorsitz)

FA für Innere Medizin

FA für Innere Medizin (externer Sachverständiger)

AMBULANTE OPERATIONEN

FA für Chirurgie (Vorsitz)

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Stellvertreter)

FA für Orthopädie

FA für Anästhesiologie

FA für Haut- und GeschlechtskrankheitenFA für Chirurgie (externer Sachverständiger)

ARTHROSKOPIEFA für Orthopädie (Vorsitz)

FA für OrthopädieFA für Chirurgie

DIABETESFA für Innere M

edizin mit einer diabetologischen Schwerpunktpraxis (Vorsitz)

FA für Innere Medizin m

it einer diabetologischen Schwerpunktpraxis

FA für Allgemeinm

edizin

FA für Allgemeinm

edizin

Praktischer Arzt

DROGENSUBSTITUTION

FA für Nervenheilkunde und Psychotherapie (Vorsitz)

FA für Neurologie und Psychiatrie (Stellvertreter)

FA für Innere Medizin

FA für Psychiatrie (Stellvertreter)

Praktische Ärztin

Praktischer Arzt (Stellvertreter)

Vertreter der Krankenkassen

Vertreter der Krankenkassen

Vertreter der Krankenkassen (Stellvertreter)

Vertreter der Krankenkassen (Stellvertreter)

Vertreter des MDK

Vertreter des MDK (Stellvertreter)

KARDIOLOGIE

FA für Kardiologie (Vorsitz)

FA für Kardiologie

FA für KardiologieLABORLEISTUNGEN NACH KAPITEL 32.3 EBM

FA für Urologie (Vorsitz) FA für Laboratoriumsmedizin FA für Laboratoriumsmedizin (Stellvertreter)

FA für MikrobiologieFA für Frauenheilkunde

FA für Innere Medizin/Hämatologie

FA für Dermatologie

MAMMOGRAPHIE FA für Radiologische Diagnostik (Vorsitz)

FA für Diagnostische Radiologie

FA für D

iagnostische Radiologie

FA für R

adiologie

FA für F

rauenheilkunde und Geburts

hilfe

FA für F

rauenheilkunde und Geburts

hilfe

ONKOLOGIE FA fü

r Inner

e Medizi

n / Häm

atolog

ie (Vors

itz)

FA fü

r Inne

re M

edizi

n / Häm

atolo

gie

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n / H

ämat

ologi

e (St

ellve

rtret

er)

FA fü

r Allg

emei

nmed

izin

FA fü

r Fra

uenh

eilk

unde

und

Geb

urts

hilfe

FA fü

r Stra

hlen

ther

apie

FA fü

r Uro

logi

e

POLY

SOM

NOGR

APHI

E

FA fü

r HNO

-Hei

lkun

de (V

orsi

tz)

FA fü

r Inn

ere

Med

izin

FA fü

r Inn

ere

Med

izin

FA fü

r Inn

ere

Med

izin

/ Pn

eum

olog

ie (S

tellv

ertr

eter

)

QUAL

ITÄT

SMAN

AGEM

ENT

FA fü

r Allg

emei

nmed

izin

(Vor

sitz

)FA

für F

raue

nhei

lkun

de u

nd G

ebur

tshi

lfePs

ycho

logi

sche

Psy

chot

hera

peut

in

ULTR

ASCH

ALLD

IAGN

OSTI

K (S

ONOG

RAPH

IE)

FA fü

r Rad

iolo

gie

(Vor

sitz

)

FA fü

r Rad

iolo

gisc

he D

iagn

ostik

(Ste

llver

tret

er)

FA fü

r Allg

emei

nmed

izin

FA fü

r Allg

emei

nmed

izin

(Ste

llver

tret

er)

FA fü

r Inn

ere

Medizi

n / K

ardi

olog

ie

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n / G

astro

ente

rolog

ie (S

tellv

ertre

ter)

FA fü

r Fra

uenheil

kunde

und Geburts

hilfe

FA fü

r Fra

uenheilkunde und Geburts

hilfe (S

tellv

ertrete

r)

FA für O

rthopädie

FA für O

rthopädie (S

tellvertr

eter)

AG SÄUGLINGSHÜFTEN

FA für O

rthopädie (Vorsitz

)

FA für Kinder- u

nd Jugendmedizin (Stellvertreter)

FA für Radiologische Diagnostik / Kinderradiologie

FA für Kinder- und Jugendmedizin

FA für Orthopädie

ZYTOLOGIE

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Vorsitz)

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

FA für Pathologie

FA für Pathologie

nützliches

Die KVSH versteht sich als ärztliche Selbstverwaltung – es gilt das Motto „von Ärzten, für Ärzte“. Was das bedeutet, zeigen die vielen Qualitätssicherungs-Kommissionen und Arbeitsgruppen der KVSH. Sie verkörpern genau das, nämlich gelebte ärztliche Selbstverwaltung. QS-Kommissionen und ihre Arbeitsgruppen setzen sich aus ehrenamtlich tätigen Ärzten zusammen, die die KVSH bei der Durchführung der umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen mit kompetentem Sachverstand unterstützen. Dasselbe gilt für die gemeinsamen Kompetenz-Centren der drei norddeutschen Bundesländer und die Ärztlichen Stellen bei der KVSH.

Qs-Kommissionen und ArBeitsgruPPen der Kvsh

Qualität – eine runde Sache

Quelle: KVSH

13 Qs-Kommissionen

3 Arbeitsgruppen

97 sachverständige

Page 41: KVSH Qualitätsbericht 2009

41Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

ÄRZTLICHE STELLE RÖVFA für Radiologische Diagnostik (Vorsitz)

FA für Diagnostische Radiologie

FA für Diagnostische Radiologie (Stellvertreter)

FA für Radiologische Diagnostik (Stellvertreter)

FA für ChirurgieFA für Chirurgie (Stellvertreter)

FA für Orthopädie

FA für Orthopädie (Stellvertreter)

FA für Orthopädie (Stellvertreter)

FA für Urologie

FA für Urologie (Stellvertreter)

FA für Innere Medizin (externer Sachverständige)

FA für Innere Medizin (externer Sachverständige)

FA für Innere Medizin (Stellvertreter)

FA für Diagnostische Radiologie (externer Sachverständiger)

ÄRZTLICHE STELLE RÖV-MAMMOGRAPHIE

FA für Radiologie (Vorsitz)

FA für Radiologie

FA für Diagnostische Radiologie

FA für Diagnostische Radiologie

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

ÄRZTLICHE STELLE NUKLEARMEDIZIN*

FA für Nuklearmedizin, KVSH (Vorsitz)

FA für Radiologie, ÄKSHFA für Nuklearm

edizin, KVSH (Stellvertreter)

FA für Nuklearmedizin, ÄKSH (Stellvertreter)

Medizinphysik-Experte, KVSH

Medizinphysik-Experte, ÄKSH (Stellvertreter)

ÄRZTLICHE STELLE STRAHLENTHERAPIE*

FA für Strahlentherapie und Radiologische Diagnostik, ÄKSH (Vorsitz)

FA für Strahlentherapie, KVSH

FA für Strahlentherapie und Diagnostische Radiologie, ÄKSH (Stellvertreter)

FA für Strahlentherapie, KVSH (Stellvertreter)

Medizinphysik-Experte, ÄKSH

Medizinphysik-Experte, KVSH (Stellvertreter)

AKUPUNKTURFA für Allgemeinmedizin, KVSH (Vorsitz)

FA für Allgemeinmedizin, KVSH (Stellvertreter)

FA für Orthopädie, KVH (Stellvertreter)

FA für Anästhesiologie / Schmerztherapie, KVH

FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin, KVMV

Praktische Ärztin, KVMV (Stellvertreter)

DIALYSE/APHERESEFA für In

nere Medizin, KVH (Vorsitz)

FÄ für In

nere Medizin, KVH (Stellvertr

eter)

FA fü

r Innere Medizin

, KVMV

FÄ fü

r Innere

Medizi

n, KVM

V (Ste

llvert

reter)

FA fü

r Inne

re Med

izin /

Nephr

ologie

, KVS

H

FA fü

r Inne

re M

edizi

n / Nep

hrolo

gie, K

VSH (S

tellve

rtrete

r)

FA fü

r Inne

re M

edizi

n / Ne

phro

logie,

KVSH

(Beis

itzer

)

Vertr

eter

des M

DK, K

VSH

Vertr

eter

des M

DK, K

VSH

KOLO

SKOP

IE

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n, K

VMV (

Vors

itz)

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n, K

VH

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n, K

VMV

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n un

d Ga

stro

ente

rolo

gie,

KVS

H

Prak

tisch

er Ar

zt, K

VH (S

tellv

ertre

ter)

FA fü

r Chi

rurg

ie u

nd Vi

scer

alch

irurg

ie, K

VSH

(Ste

llver

trete

r)M

AGNE

TRES

ONAN

Z-TOM

OGRA

PHIE

FA fü

r Rad

iolog

ie, K

VSH

(Vor

sitz)

FA fü

r Diag

nost

ische

Radi

ologie

, KVM

V

FA fü

r Diag

nost

ische

Radio

logie,

KVM

V (St

ellve

rtret

er)

FA fü

r Rad

iolog

ie, K

VH

FA fü

r Rad

iolog

ie, KV

H (S

tellv

ertre

ter)

FA fü

r Rad

iolog

ische

Diag

nost

ik, KV

SH (S

tellve

rtret

er)

PDT/P

TK FA fü

r Auge

nheilku

nde, K

VH (V

orsitz

)

FA fü

r Augenheilku

nde, KVMV

FA für Augenheilkunde, KVMV (Stellvertr

eter)

FA für Augenheilkunde, KVSH

FA für Augenheilkunde, KVSH (Stellvertreter)

SCHMERZTHERAPIE

FA für Anästhesiologie, KVH (Vorsitz)

FA für Anästhesiologie, KVH (Stellvertreter)

FA für Anästhesiologie, KVSH

FA für Allgemeinmedizin, KVMV

FA für Allgemeinmedizin, KVMV (Stellvertreter)

FA für Nervenheilkunde, KVSH

FA für Neurochirurgie, KVSH (Stellvertreter)

ÄRZTLICHE STELLE RÖVFA für Radiologische Diagnostik (Vorsitz)

FA für Diagnostische Radiologie

FA für Diagnostische Radiologie (Stellvertreter)

FA für Radiologische Diagnostik (Stellvertreter)

FA für ChirurgieFA für Chirurgie (Stellvertreter)

FA für Orthopädie

FA für Orthopädie (Stellvertreter)

FA für Orthopädie (Stellvertreter)

FA für Urologie

FA für Urologie (Stellvertreter)

FA für Innere Medizin (externer Sachverständige)

FA für Innere Medizin (externer Sachverständige)

FA für Innere Medizin (Stellvertreter)

FA für Diagnostische Radiologie (externer Sachverständiger)

ÄRZTLICHE STELLE RÖV-MAMMOGRAPHIE

FA für Radiologie (Vorsitz)

FA für Radiologie

FA für Diagnostische Radiologie

FA für Diagnostische Radiologie

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

ÄRZTLICHE STELLE NUKLEARMEDIZIN*

FA für Nuklearmedizin, KVSH (Vorsitz)

FA für Radiologie, ÄKSHFA für Nuklearm

edizin, KVSH (Stellvertreter)

FA für Nuklearmedizin, ÄKSH (Stellvertreter)

Medizinphysik-Experte, KVSH

Medizinphysik-Experte, ÄKSH (Stellvertreter)

ÄRZTLICHE STELLE STRAHLENTHERAPIE*

FA für Strahlentherapie und Radiologische Diagnostik, ÄKSH (Vorsitz)

FA für Strahlentherapie, KVSH

FA für Strahlentherapie und Diagnostische Radiologie, ÄKSH (Stellvertreter)

FA für Strahlentherapie, KVSH (Stellvertreter)

Medizinphysik-Experte, ÄKSH

Medizinphysik-Experte, KVSH (Stellvertreter)

AKUPUNKTURFA für Allgemeinmedizin, KVSH (Vorsitz)

FA für Allgemeinmedizin, KVSH (Stellvertreter)

FA für Orthopädie, KVH (Stellvertreter)

FA für Anästhesiologie / Schmerztherapie, KVH

FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin, KVMV

Praktische Ärztin, KVMV (Stellvertreter)

DIALYSE/APHERESEFA für In

nere Medizin, KVH (Vorsitz)

FÄ für In

nere Medizin, KVH (Stellvertr

eter)

FA fü

r Innere Medizin

, KVMV

FÄ fü

r Innere

Medizi

n, KVM

V (Ste

llvert

reter)

FA fü

r Inne

re Med

izin /

Nephr

ologie

, KVS

H

FA fü

r Inne

re M

edizi

n / Nep

hrolo

gie, K

VSH (S

tellve

rtrete

r)

FA fü

r Inne

re M

edizi

n / Ne

phro

logie,

KVSH

(Beis

itzer

)

Vertr

eter

des M

DK, K

VSH

Vertr

eter

des M

DK, K

VSH

KOLO

SKOP

IE

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n, K

VMV (

Vors

itz)

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n, K

VH

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n, K

VMV

FA fü

r Inn

ere M

edizi

n un

d Ga

stro

ente

rolo

gie,

KVS

H

Prak

tisch

er Ar

zt, K

VH (S

tellv

ertre

ter)

FA fü

r Chi

rurg

ie u

nd Vi

scer

alch

irurg

ie, K

VSH

(Ste

llver

trete

r)M

AGNE

TRES

ONAN

Z-TOM

OGRA

PHIE

FA fü

r Rad

iolog

ie, K

VSH

(Vor

sitz)

FA fü

r Diag

nost

ische

Radi

ologie

, KVM

V

FA fü

r Diag

nost

ische

Radio

logie,

KVM

V (St

ellve

rtret

er)

FA fü

r Rad

iolog

ie, K

VH

FA fü

r Rad

iolog

ie, KV

H (S

tellv

ertre

ter)

FA fü

r Rad

iolog

ische

Diag

nost

ik, KV

SH (S

tellve

rtret

er)

PDT/P

TK FA fü

r Auge

nheilku

nde, K

VH (V

orsitz

)

FA fü

r Augenheilku

nde, KVMV

FA für Augenheilkunde, KVMV (Stellvertr

eter)

FA für Augenheilkunde, KVSH

FA für Augenheilkunde, KVSH (Stellvertreter)

SCHMERZTHERAPIE

FA für Anästhesiologie, KVH (Vorsitz)

FA für Anästhesiologie, KVH (Stellvertreter)

FA für Anästhesiologie, KVSH

FA für Allgemeinmedizin, KVMV

FA für Allgemeinmedizin, KVMV (Stellvertreter)

FA für Nervenheilkunde, KVSH

FA für Neurochirurgie, KVSH (Stellvertreter)

KomPetenz-centren der Kven schleswig-holstein, mecKlenBurg-vorPommern und hAmBurg

* Besetzung mit Krankenhausärzten und niedergelassenen Ärzten (gemeinsame Einrichtung bei Kassenärztlicher Vereinigung und Ärztekammer Schleswig-Holstein) Quelle: KVSH

6 Kompetenz-centren

39 sachverständige

4 gremien

33 sachverständige

sAchverstÄndigen-gremien Ärztliche stellen

Page 42: KVSH Qualitätsbericht 2009

42 Qualitätsbericht 2009 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

regelung im sgB v

§ 25 gesundheitsuntersuchungenFrüherkennungsleistungen, Festlegung unter Qualitätsgesichtspunkten von Mindestfrequenzen, bedarfsgerechte Festlegung von Planungsräumen (Qualifikation und räumliche Zuordnung)

§ 73a strukturverträgeVereinbarung von besonderen Vergütungs- und Versorgungstrukturen

§ 73b hausarztzentrierte versorgungBesondere hausärztliche Versorgung

§ 73c Besondere ambulante ärztliche versorgungSelektivverträge

§ 95d Pflicht zur fachlichen FortbildungVerpflichtung der Ärzte und Psychotherapeuten zur regelmäßigen Fortbildung

§ 115b Ambulantes operierenDefinition von Qualitätsanforderungen, Vereinbarung von Abschlägen bei mangelnder Qualität

§ 135 Abs. 1 und 2 Bewertung von untersuchungs- und BehandlungsmethodenDefinition von Strukturanforderungen Definition von so genannten Kernleistungen

§ 135a verpflichtung zur Qualitätssicherung Verpflichtung der Leistungserbringer zur Qualitätssicherung Beteiligung an Maßnahmen der externen Qualitätssicherung

§ 136 Förderung der Qualität durch die Kassenärztliche vereinigung Stichprobenprüfung, Qualitätsberichte

§ 136a Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen versorgung Kriterien für die indikationsbezogene Notwendigkeit von aufwändigen Leistungen, Definition von grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement

§ 137b Förderung der Qualitätssicherung in der medizin Beobachtung und Weiterentwicklung der Qualitätssicherung, Regelmäßige Berichte

§ 137f strukturierte Behandlungsprogramme bei chronischen Krankheiten DMP, Anforderungen an die Ausgestaltung von DMP, einschließlich Qualitätssicherung

§ 139a institut für Qualität und wirtschaftlichkeit HTA (Health Technology Assessment)Bewertung evidenzbasierter Leitlinien Empfehlung zu DMP Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln Bürgerinformationen

zustÄndigKeit

Partner der Bundesmantelverträge (KBV, Spitzenverband der Krankenkassen)

KVen und Krankenkassen

KVen, Krankenkassen, Vertragsärzte, Berufsverbände und andere Standesorganisa-tionen. Außerdem besondere Einrichtungen, die hausärztliche Versorgung anbieten.

KVen, Krankenkassen, Vertragsärzte, Berufsverbände und andere Standesorganisa-tionen. Außerdem Einrichtungen, die besondere ambulante Versorgung anbieten.

KBV/BÄK

Dreiseitige Verträge KBV/DKG/Spitzenverband der Krankenkassen

Partner der Bundesmantelverträge (KBV, Spitzenverband der Krankenkassen)

G-BA

G-BA, KVen

G-BA

G-BA

G-BA

Unabhängiges Institut

Wichtige gesetzliche Regelungen der vertragsärztlichen Versorgung

nützliches

Page 43: KVSH Qualitätsbericht 2009

43Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Qualitätsbericht 2009

Impressum

herausgeberKassenärztliche Vereinigung Schleswig-HolsteinBismarckallee 1 - 623795 Bad Segeberg

verantwortlich (v.i.s.d.P.)Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende der KVSH

redaktionMarco Dethlefsen; Detlef Greiner; Melanie Krille; Thomas Müller; Angelika Ströbel; Aenne Villwock

grafiken, satz & layoutLayoutdeluxe, Hamburg

druckGrafik & Druck, Kiel

Die Publikation, alle Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlichem Einverständnis des Herausgebers. Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird („Der Arzt“), ist hiermit selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint („Die Ärztin“). Wenn aus Gründen der Lesbarkeit nur die Gruppe der Ärzte genannt wird, ist hiermit selbstverständlich auch die Gruppe der Psychologischen Psychotherapeuten gemeint. Die Redaktion bittet um Verständnis.

Page 44: KVSH Qualitätsbericht 2009

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-HolsteinKörperScHaft deS öffentlicHen recHtS

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-HolsteinBismarckallee 1 – 623795 Bad Segeberg

Weitere Informationen zur Qualitätssicherung im Internet unter www.kvsh.de