kurs: leseverstehen kursleiter: dr. stephan stein wintersemester 2006/2007 thema: s verb,-en

16
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Upload: frieda-schraeder

Post on 06-Apr-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Kurs: LeseverstehenKursleiter: Dr. Stephan SteinWintersemester 2006/2007

Thema:

sVERB,-en

Page 2: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en
Page 3: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Wortarten des Deutschen ( 德語詞類 )

Page 4: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Verben sind konjugierbar (eKonjugation)

Merkmale:

Person: 1., 2., 3. Person (gehe, gehst, geht)

Numerus: Singular, Plural (gehe, gehen)

Tempus (Zeit): Präsens, Präteritum, Perfekt,

Plusquamperfekt, Futur I, Futur II

Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ (gehe, gänge, geht!)

Aktiv, Passiv: ich schreibe, der Text wird geschrieben

Page 5: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Welche Klassen von Verben gibt es? Vollverben (größte Klasse)

können ohne ein anderes Verb im Satz stehen.

Beispiel:Ich schreibe einen Bericht.

Es regnet.Herr Meyer liest ein Buch.

Page 6: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Hilfsverben (1)

a. Zeitformen:Perfekt: Ich bin nach Hause gegangen. Ich habe ein Buch gekauft.Futur: Er wird morgen da sein. Sie wird gekommen sein.

b. Konjunktiv:

An seiner Stelle würde ich weniger rauchen.Würdest du mir helfen?

Page 7: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Hilfsverben (2)

c. Passiv:

Vorgangspassiv:A. wird von O. bewundert.

Zustandspassiv: Das Fenster ist geöffnet.

Rezipientenpassiv: Sie bekommt/kriegt das Buch geschenkt.

Page 8: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Modalverben

Verben, die eine Möglichkeit, Notwendigkeit, Erlaubnis, Fähigkeit usw. bezeichnen.

können – dürfen – müssensollen – wollen - mögen

Er kann warten.Sie musste arbeiten

Mörgen dürfte Hans da sein.

Page 9: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Kopulaverben (verbinden – verbindende Funktion)

Bezeichnen nur einen Zustand (sein) oder das Eintreten bzw. die Fortdauer eines Zustands (werden, bleiben).

Hans ist ein guter Fußballspieler.

Peter wird gesund.

Freda bleibt gesund.

Page 10: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

In welchen Formen erscheint das Verb im Satz? Finite Verb ( 定式動詞 )

(Personalform)

zeigt für den ganzen Satz Tempus (Präsens, Perfekt...) und Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) an.

Beispiel:(1) Ich komme.

(2) Ich bin nach Hause gegangen. Indikativ, Perfekt

Infinitiv ( 不定式動詞 )

Form des Verbs ohne Verbindung mit Person, Zahl usw.kommen, fahren, klettern

Beispiele:

(1) Wir haben viel zu tun.(2) Es wird bald schlimmer

geworden sein.

Page 11: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Wie erkennt man das finite Verb?

Page 12: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Finites Verb: Stellung im Satz

3 Möglichkeiten

a. Erststellung Frage, Befehlssatz

b. Zweitstellung Hauptsatz*

c. Endstellung Nebensatz

* Nicht als 2. Wort, sondern nach dem 1. Satzglied!!

Page 13: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Beispielea.

Fährst du mit dem Zug? Ist es möglich, dass er nichts davon weiß? Bleib doch noch da!

b. Ich gehe jetzt zur Uni.Die U-Bahn fährt in drei Minuten.

c. Ich glaube nicht, dass er noch kommt.Falls es morgen regnet, fällt die Exkursion aus.

Page 14: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Unterschied Kategorie – Funktion

Kategorie: Nomen, Verb ...

Funktion:Subjekt, Prädikat...

Page 15: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Das PRÄDIKAT Im Prädikat wird etwas über das Subjekt ausgesagt.

Er schreibt ein Gedicht.

Subjekt Prädikat

Zwischen Subjekt und finiter Verbform besteht Kongruenz ( 一致性 ).

Ihr mögt keine Kinder.

2. Person Plural 2. Person Plural

Page 16: Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr. Stephan Stein Wintersemester 2006/2007 Thema: s VERB,-en

Prädikate können einteilig und mehrteilig sein

Er hat einen Roman über seine Schulzeit geschrieben.

Perfektform: Hilfsverb und Partizip Perfekt des Vollverbs

Er möchte einen Roman veröffentlichen. Modalverb + Infinitiv

Er schreibt viele Verlage an. Verb + trennbarer Präfix

Er wird einige Wochen warten müssen.

Modale Futurform: Hilfsverb, Infinitiv, infinitives Modalverb

Dabei wird er von seiner Frau unterstützt. Passivform: Hilfsverb + Partizip Perfekt

Das Buch verspricht ein Erfolg zu werden.

Modifizierender Verbgebrauch, Infinitiv mit zu – gehört zum Prädikat

Er lässt sie warten. Finites Verb + Infinitiv Verb 2