krohn der epikureer hermarchos

35
MASTER EGA TIVE NO. 93-81612-

Upload: alverlin

Post on 02-Mar-2016

31 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Hermarchus

TRANSCRIPT

Page 1: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 1/35

MASTER EGATIVENO. 93-81612-

Page 2: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 2/35

MICROFILMED 1993

COLUMBIAUNIVERSITY LIBRARIES/NEW YORK

as part of the

•Foundations of Western Civilization Preservation Projecf

NATIONAL ENDoÄ'tWtHE HUMANITIES

Page 3: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 3/35

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 1^

StatesCode - concerns the makmg o* Photocopies or

other reproductions of copyrighted material.

Under certain conditions specified * t^^^e lawf

rane^^^^^^

arSves are authorized to f^i-n'^h a photocopy oth^^^

feproduction. One of these speci led conditions isthatwe

photocopy or other reproduction is not to be used for any

pu?pose other than Private study, scholarshp^^

?esearch. If a  ser makes a request for, o^^^l^f^fuf^^,

Cs^%°aKryt1^^^^^^^^^^^

This Institution reserves thej-f

^tto ref

 ^^^^^^^^^^^

copy Order if, in its J^dgement, fulf Nr^^

would involve violation of the Copyright law.

Page 4: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 4/35

UTHOR:

KROHN, KARL

TITLE:

DER EPIKUHERMARCHOSPLACE:

B—. LIN

Page 5: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 5/35

COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES

PRESERVATION DEPARTMENT

Master Negative U

BIBLIOGRAPHIC MICROFORM TARGET

MYCG-LNF

06-Ii~9306-11-93

1

BoE:

Original Material as Filmed - Existing Bibliographie Record

Ol/••; /QAVc Pf^iik-t r-UL /HIB f YCn93 B'jO/? AcciüisitiotiS

FIN^PN KRÜHN^K^AND TP EPIKURLER HERMARCHU3tt ^ Cluster 1 of 1   3AVE record

UN[

lD:NYCG93-8507 7 RTYP:a 3T:3 fRH: M3: EL: AÜ:

CC:9114 BLT:ani DCF:a CSC:d MÜD: SNR:. AI Cr UO:

CP   qw l : g r c INT: GPC : Q : F l C : COM : b

PC:s P0:192l/ REP: CP1:0 FS1:0 HC: 11:

MMD: OR•• POL': DM: RR: CüL: EML: GEH:

040 NNCtcNNC \

04 1. qrcqerlat

100 1 Krohn. KarKi-dier:^:.^-

245 14 Oer Epikureer Herinarcho:^.rliLriiicrofonn ]/ rcvon Karl Krohn.

260 Ber 1 in : ^bWei diiiann . rCl921 .

300 39, [2] p, ;rC23 cm.

500 Qreek texts with commentary in German and notes in Latin,

500   Inaügüral-Dissertation zur Erlanqunci der Ooktorw urde« qenei

der Philosophischen i-akult.„al: öer Friedrich-Wi Ihe Irns-Un vers 1 1.

lin; Tag der Promotion, 6. Juni 1919.

.504 Includes bibl io',^rarMncai references and index.

500 VU-.a-

Restrictions on Use: ^>00 OO Her^marchus,T'^cot Mytilene,

650 Philosophers. Ancient.,

^ LDG RLIN

QD 06-11-93

FILM SIZE: ^ REDUCTION RATIO:__ii\.

IMAGE PLACEMENT: lA IIA IB IIB

DATE FILMED: 0L-LIJ1^— INITIALS__^__FILMED BY: RESEARCH PUDLICATIONS. INC WOODDRIDGE, CT

imigt von

at zu eer

J

Page 6: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 6/35

c

11

Association for Information and Image Management1100 Wayne Avenue, Suite 1100Silver Spring, Maryland 20910

301/587-8202

Centimeter1 2 3

NU llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

Inches

I I I I I

5 6

lllllllllllllllll

ITT

7 8

llllllllllll

TTT

9

mliI

10 11

lllllllllllllllll

12 13 14 15 mmiiiiliiiiliiiiliiiiliiiiliiiiln

1.0II 28

m

^ II-

1.4

2.5

22

LI

2.0

1.8

1.6.25

1 I 1 I IT1

MflNUFfiCTURED TO flllM STANDARDS

BY APPLIED IMAGE. INC.

Page 7: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 7/35

>« -^.

:.»»''

(1 j

:S s.1

1

\

Page 8: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 8/35

:«.,-

^S'SU^ ^y;Columbia iHuiberöitp

mtf)eCit?ofi?etDgorfe

LIBRARY

-. - -  . W s »J

- .om

 -

Page 9: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 9/35

.k^JLS. tExcliangö. J/^H l

p- .' f\r. <'

\

JDER

PIKUREER HERMARCHOS

INAUGURAL-DISSERTATIONZUR

ERLANGUNG DER DOKTORWÜRDE,GENEHMIGt

VON DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT DER FRIEDRICH

WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

VON

KARL KROHNAUS SPANDAU

GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DERWILAMOWITZ-DIELS-STIFTUNG

TAG DER PROMOTION: 6. JUNI 1919

BERLINWEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG

1921

Page 10: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 10/35

///

Referenten :

Professor Dr. Hermann Diels

Professor Dr. Eduard Norden

Hermann Diels

in Verehrung^

zugeeignet.

I

Page 11: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 11/35

<

Vorrede.

Die nachfolgende Abhandlung über das Leben und die

Schriften Hermarchs stellt den erstmaligen Versuch einer Samm-lung sämtlicher uns über diesen Epikureer erhaltenen antiken

Zeugnisse dar, deren Zahl durch ein gründlicheres Studium undglücklichere Ergänzung der erhaltenen Herkulanischen Papyrus-rollen vielleicht noch vermehrt werden wird.

Wenn die Dissertation nach zwei Jahren, nachdem jede

Aussicht auf ein Gedrucktwerden bereits geschwunden war,

nunmehr veröffentlicht werden kann, so danke ich dies dergütigen Unterstützung der Wilamowitz-Diels-Stiftung, dessen

Kuratorium durch einen namhaften Zuschuß zu den Druckkostendie Veröffentlichung ermöglicht hat. Neben Herrn Professor

I

Achille Vogliano aus Florenz, dessen Zusätze und Bemerkungenan manchen Stellen von Bedeutung sind, bin ich in erster Linie

Herrn Professor Hermann Diels verpflichtet, der mir die An-regung zu der Arbeit gegeben und bei ihrer für die jetzige Ver-

öffentlichung notwendigen Umarbeitung seinen Rat geliehen hat.

•- <—.-

Page 12: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 12/35

. Bericht über Leben und Schriften.

I. Leben.

Der Epikureer Hermarchos, des Agemortos Sohn, wurde

um das Jahr 325 v. Chr. in Mytilene geboren. Armer Leute

Kind, beschäftigte er sich im ersten Jünglingsalter mit Rhetorik

(fr. 1) in der Absicht, sich dadurch zu einem praktischen Beruf

vorzubereiten. Seine Begegnung mit Epikur, die für sein ganzes

späteres Leben ausschlaggebend werden sollte, fiel in das Jahr-

fünft 311—306. In diese Zeit fällt das erste öffentliche Auf-

treten des Schulgründers in Mytilene und Lampsakus (fr. 2) und

seine Rückkehr nach Athen mit der gewonnenen Anhängerschar

(Diogenes Laert. X 2). Da Hermarch von Epikur vertrauter

Freundschaft gewürdigt worden war (fr. 3. 4), folgte er ihm

natürlich nach Athen und gehörte dann bis zu seinem Tode

der „Gartengemeinschaft in Attikas Hauptstadt an. In einigen

Klatschgeschichten, die man sich über das Leben und Treiben

der Gartenbewohner und besonders über ihr Verhältnis zur

Weiblichkeit erzählte, finden wir auch seinen Namen erwähnt

(fr. 5. 6. 7); immerhin dürfen wir an der Echtheit des Namens

seiner Freundin Demetria nicht zweifeln. Reisen des Meisters

und der bedeutendsten Anhänger, zu denen nach Metrodor und

Polyän als dritter Hermarch gehörte und die für ihre in an-

deren Städten zu treffenden Maßnahmen vom Oberhaupt der

Schule Anweisung empfingen, dienten der Ausbreitung der

Lehre und unterhielten die Gemeinschaft mit den in Asien und

auf den Inseln des ägäischen Meeres gegründeten Vereinen

(fr. 8. 9). Der vertraulich-freundschaftliche Verkehrston, der

in dem „Garten'* zu Athen zwischen Meister und Schüler be-

stand, zeigt sich in scherzhaft spitzfindigen Gesprächen (fr. 10),

Page 13: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 13/35

— 2 —

in denen es an persönlichen Anspielungen nicht gefehlt haben

mag. Der Tod des Meisters setzte dieser frohen Entwicklungs-

zeit ein Ende. Weil Epikur erkannt hatte, daß in seinem phi-

losophischen System neue Gebiete nicht mehr zu erschließen

waren, und weil er gelernt hatte, in Hermarch mehr den Be-

wahrer, der am Überlieferten treu festhält, als den Forscher

zusehen, der selbständig Neues zu finden sich bemüht (fr. 11),

so machte er ihn zu seinem Nachfolger (fr. 12. 13); diese Wahl

fiel ihm um so leichter, als Metrodor und Polyän, unzweifel-

haft bedeutendere Köpfe als Hermarch, bereits vor ihm ge-

sterben waren. Hermarchs Bestallung zum Vormund der

Kinder seiner beiden toten Freunde (fr. 14) und Epikurs letztes

vertrauliches Rundschreiben an aUe überlebenden Schüler, deren

erster Hermarch nun war (fr. 15), sind zwei überzeugende Be-

weise für das enge Verbundensein und den vertrauten Verkehr

der Mitglieder des Gartens. Unter Leitung des neuen Ober-

hauptes ließen sie es sich nunmehr angelegen sein, den Geburts-

tag des toten Meisters jährlich festlich zu begehen und seine

Schriften und seinen Briefwechsel als Wahrzeichen der großen

Vergangenheit zu sammeln. Erst jetzt gelangte Hermarch mehr

und mehr zu Ansehen; war er doch bald der einzige, der den

allseitig verehrten Gründer der Schule noch persönlich gekannt

hatte. In diese Zeit fällt die Abfassung seiner größeren

Schriften und der Briefe, die er als Scholarch an Freunde und

Anhänger schrieb, gewiß nicht, ohne ständig des großen Vor-

bildes, seines Meisters, zu gedenken. Um das Jahr 250 v. Chr.

mag er im Alter von ungefähr 75 Jahren gestorben sein (fr. 16).

Mit seinem Nachfolgei Polystrat (fr. 17) beginnt die Reihe der

jüngeren Epikureer (fr. 18. 19), die den Meister und seine drei

großen Schüler als die Begründer der Lehre bewundert und

ihrem Briefwechsel entnommene Aussprüche als philosophische

Fundame Qtalsätze in einem Buche zusammengestellt haben.

II. Schriften.

Von den fünf Schriften Hermarchs, deren Titel uns über-

liefert werden (Epistolika über Empedokles, Über die Wissen-

— 3 —

Schäften, Gegen Plato, Gegen Aristoteles, Briefe, fr. 20), sind

uns die beiden gegen Plato und Aristoteles ihrem Inhalt nach

gänzlich unbekannt. Das einzige, was sich darüber vermuten

läßt, ist, daß im Anschluß an ähnliche Angriife auf Empedokles

teleologische Gottes- und Jenseitsvorstellungen der beiden

großen Philosophen bekämpft wurden (vgl. dazu fr. 37). Zu

den bereitsim Altertum hinsichtlich der Echtheit angezweifelten

Schriften Hermarchs (fr. 21) auch die gegen Plato zu zählen

und sie ihm abzusprechen, wie Croenert (Kolot und Menedem

S. 12, Anm. 46j dies getan hat, liegt kein Grund vor; die von

Zeno aus Sidon als gefälscht erkannten werden Briefe ähnlichen

Inhalts gewesen sein wie die, auf welche Karneades seine An-

griffe gegen Epikur stützte (Usener, Epicurea fr. 436).

a) Die Epistolika.

. Übersicht über die Quellenzitate bei Porphyrios

[.Hermarchs Schrift über Empedokles umfaßte 22 Bücher;

dieser Umfang bedingt eine sehr ins Einzelne gehende Be-

schäftigung mit dem Agrigentiner. Vielleicht handelt es sich

sogar um einen fortlaufenden Kommentar zu den Versen der

Schriften „Über die Natur und des „Sühneliedes . Wenn wir

daher von einer Verspottung einzelner Ausdrücke, mit denen

Empedokles die Entstehungsgeschichte der Menschen zu zeich-

nen versuchte, und sonstigen Angriffen seitens der epikureischen

Schule hören (fr. 22. 2B), so können wir von ihnen annehmen,

daß sie sämtlich Hermarchs voluminösem Werk entnommen

sind. Porphyr bezeichnet in seinem Werke über den Vorzug

der vegetarischen Lebensweise die Ausmalung der Urzustände

der Menschheit und ihrer allmählichen Entwicklung (I 7— 12)

allgemein als aus epikureischer Quelle stammend (vgl. K. 7

Anfang und 12 Ende). Ein Vergleich der diesen 6 Kapiteln

vorangehenden und nachfolgenden Quellenangaben, die chia-

stisch einander gegenübergestellt sind (K. 3 die Anhänger

des Peripatos . . und der Stoa . . und Epikurs, . . dazu viele

. . und Klodius — K. 26 Klodius . . Herakleides aus Pontus .

Page 14: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 14/35

/

/

- 4 —

Hermarch der Epikureer . . Stoa . . Peripatos) ergibt einwand-

frei den Hermarchischen Ursprung der von Porphyr geschilder-

ten menschlichen Urgeschichte (fr. 24), wie Jacob Bernays

(Theophrastos' Schrift über die Frömmigkeit Berlin 1866) er-

wiesen hat. Über das fr. s. u. Ob das ebenfalls von Porphyr

in derselben Schrift überlieferte epikureische Exzerpt über die

Zufriedenheit (I 49-54) auf Hermarch zurückgeht, darüber

bestehen trotz Bernays (S. 16) berechtigte Zweifel (fr. 24 a).

Darüber s. u. S. 4if. Man sollte meinen, daß bei der ausführ-

lichen Widerlegung, die der Neuplatoniker seinen Gegnern an-

gedeihen läßt, auch Hermarchs Nützlichkeitsprinzip zurückge-

wiesen wird, das in I 7—12 eine ausschlaggebende Rolle spielt:

das Wort „nützlich und verwandte Ausdrücke begegnen über

30 mal Diese Ausführungen Porphyrs gegen Hermarch standen

ohne Zweifel im vierten Buch; wir erfahren jedoch nichts über

sie: das Buch ist nur verstümmelt erhalten, und die wenigen

vorangehenden Andeutungen (fr. 25. 26. 27) sind wertlos.

ß. Hermarch und Porphyr de abst. I 49—54.

Bernays' Vermutung, daß Porphyrs Kapitel I 49—54

(= fr. 24 a) eine allgemeine Erläuterung Hermarchs zu einigen

Sentenzen Epikurs über das Sichbescheiden (Diog. L. X 139 ff.)

enthalten, ist insofern ansprechend, als im Hinblick auf die

Tatsache, daß die Kapitel I 7-12 (= fr. 24) ein Exzerpt aus

Hermarch darstellen, zunächst nichts dagegen spricht, auch m

I 49—54 ein gleiches zu sehen. Man könnte als Gegenargu-

ment anführen, daß sich in fr. 24 a ungefähr neun Aussprüche

finden, die von andern Autoren Epikur selbst zugeschrieben

werden: 1. Usener Epicurea fr. 466, 2. Porphyr de abst. ed.

Nauck S. 123, 11-13 sent. XV = Porphyrs Brief an Marcella

ed. Nauck S. 291, 17-19, 3. Us. fr. 456, 4. Us. fr. 481,

5. Us. fr. 205, 6. de abst. S. 125, 16-17 = sent. III = Us.

S. 293, 26, 7. de abst. S. 125, 18-19 = sent. XXVI und XXX.

8. Us. fr. 62, 9. Us. fr. 428; 428 a. Gegen die Authentizität

dieser Aussprüche kann aber wieder die Tatsache sprechen, daß

Worte Hermarchs Epikur zugeschrieben worden sind (vgl. fr.

53. 54 und Us. S. LX, 1). Daraus ergäbe sich die Möglich-

keit, daß wir in I 49—54 einen Auszug aus Hermarch unter

\

\

II

\

V

I

- 5 —

Epikurs Namen lesen. Usener hat jene Möglichkeit der Über-

tragung für Porphyrs Brief an Marcella (K. 27—31) ange-

nommen. Immerhin finden sich auch dort acht Stellen, die

auch von andern Schriftstellern als Epikurs Eigentum verbürgt

sind: 1. Us. fr. 530, 2. Us. fr. 202, 3. Us. fr. 471, 4. Us. fr.

479, 5. Us. fr. 476, 6. ad. Marc. ed. Nauck S. 293, 4 = Dio-

genes von Oenoanda (ed. William) fr. 29, col. 1, 14, 7. Us.

fr. 200, 8. Us. fr. 489. Ausdem Vorangehenden ergibt sich

eine enge Verkettung dieser beiden Kapitelgruppen (I 49—54;

27—31) mit Epikurs Schriften. Man müßte also Useners un-

sichere und nur für einzelne Stellen der Kapitel 27—31 des

Marcellabriefes ausgesprochene Vermutung als Beweisargument

für Kapitel I 49—54 anwenden, um sie als Hermarchisch zu

erweisen. Es kommt hinzu, daß Porphyr Hermarchs Namen

von Epikur scheidet (Nauck S. 104, 12) und daß er ihn des-

halb wohl angeführt haben würde, wenn er ein längeres Stück

aus ihm zitiert hätte. Aus diesem Grunde scheint es unhalt-

bar, über Porphyr nun noch hinauszugehen und als Exzerpt

aus Hermarch anzusprechen, was er als Eigentum Epikurs oder

als allgemein epikureisch bezeichnet hat.

v. Porphyr de abst. I 7— 12.

1. Da aus fr. 23 folgt, daß fr. 24 den Epistolika ent-

stammt, so erhebt sich die Frage: sind die Ausführungen dem

Werke über Empedokles wörtlich entnommen (so Bernays a. a.

O. S. 8, 16, 17), oder haben wir einen Bericht Porphyrs vor

uns über das, was er gelesen hat (so Diels in s. Ausg. Philo-

iems über die Götter III Erläut. S. 50 Abh. d. Pr. Ak. d. W.

1916. Phil.-hist. Kl. n. 6. Berlin 1917)? Auch wenn Porphyr

sonst seine Quellen nicht wörtlich, sondern nur dem Sinne

nach ausgeschrieben hat (z. B. de abst. IV 11—13 = Josephus

de bell. Jud. II 8, 2—14 vgl. Bernays a. a. 0. S. 24), spräche

das nicht gegen die Annahme, daß 1 7—12 eine wörtliche Ab-

schrift aus dem Originalwcrk ist. Doch finden sich hier eine

ganze Reihe von Wörtern, die, im 3. Jahrhundert v. Chr. noch

ungebräuchlich, die Abfassungszeit der sechs Kapitel auf spätere

Zeit festlegen und dafür sprechen, daß ein beschreibender Be-

richt Porphyrs vorliegt. Zu jenen Vokabeln gehören: K. 7

\

Page 15: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 15/35

/

]

— 6 —,«; . 8; . 9.,Eine weitere Stütze für die eben ausgesprochene Ans cht .st

Se TaTsache, daß auch der Auszug I 49-54 aus dem gleichen,

sprachlichen Grunde nur ein Bericht sein kann, der sejne Vor^

läge nicht Wort für Wort, sondern nur dem Inhalte nach

wiedergibt: K. 50

&«;. 51

,,,

^. 52 .0.-6,, 4W^' • 53

^». .,,.6,•,

^•'V'^terztTmenhang der MenschheHsgenealogie b^i

Porphyr (I 7-12) mit EpiUu. K.>.^^^ 'XZ^^S^l,

X 150 ff.) hat schon Usener (Ep. S. 397/») erKannt.

L.%. nah™. „. da« He™a,ch b.i« ^ -™ W»

k,, über Empedokle. die uns vorliegenden Sentenzen

Mlte'rin ibLFo™ .*«.• abänderte und ^» » »»» ;-

„„rt,.b von Pe^V, «^«.,..,t» Te, b.ne n,^^^^«-

S ITbn Steten sin E.Ute des Or^ina.te.^s

def&S «ber En,pedokle.. Da ^^^ ™'f» ^^ft. f^ •. ^iiirr^h PorDhvr oben widerlegt ist, handelt es

'o S rn^r^die Her„a,eh dann in sein

^i^J^-™

re.:Lr. sr.erx:v. ^p^ ^. xm,, d. .« ^«n«-

lieben .Gmndansiebten• dnreb einen Zusate von aus Heriicneii ,.vji

.

I^ zwar, daß.

„,arch entnommenen vermehrt hat^i^un g^.^^^

die Gedanken der Sentenzen 31, 33 3o^^^^^ ^^^

natürlichen Rechts (31. 33^= Epikur Us

,^^

527. 531. 551 = Hermarch K. 7 und 8) una 6

als Wesen der Strafe (34. 35^= Ep.kur^^- :J>^ll-^f^^

K,QF> mao 1» ) = Hermarch K.. < una  ; t>uwuux f535.58^.1»^»' XI«

bpr der Inhalt der Sen-

als auch bei Hermarch vorkommen Aber der in

tenzen 32, 36 --• hat keine Parallele bei Ep.kur. Gedanken

^ie Unmöglichkeit eines friedlichen Bündnisses mit Tieren

Ci = Her'march K. 12), Unterschied von aUge-in mensch-

lichen und einzel-völkischen Rechtsprinzipien (36-38 - Her-

n

\y

— 7 —

march K. 12), Erstarkung eines Gemeinwesens nach außen und

innen durch gesetzliche Ordnung (^« fj/T^t Mal

finden sich nirgends in den erhaltenen Schriften Epikurs. Manönaen sicn mige

Tiprmarfhs Ausführungen bei Por-

könnte dagegen versucht sein, Hermarcüs äusiu^

phyr als Kommentar zu den letzten sechs Sentenzen aufzufassen.

Lil vier Stellen aus Philodems Rhetorik Phi ippson. Arch. f.

Gesch. d. Phil. 1910 S. 323, 324, 326: I ^''^

^' J^'^^J^2i,9 21• 259 37) schließlich lassen sich nur unter Voraus

etLg'einer' gekünstelten Interpretation, die noch Jzu

^edankensprünge nicht zu entbehren vermag, als Belege datur

 :ltn,1. l^en^^;-7:;^

«™—^:

es zunächst hauptsächlich an, lassen sich die RhetoriksteUen

luch n äum entferntesten mit der «-ealogie He^cbs hin

sichtlich der Ähnlichkeit mit den zehn Grundansichten ver

'' ''Der negative Beweis dafür, daß allein HerrnarchsSteUe

(fr 24) einen engen Zusammenhang mit den zehn Sentenzen

a^fwet t wTd lufch den positiven gestützt, daß EpikursSchilde-

uSe; Entwicklung der Menschheit von der Hermarchs s.h

unterscheidet: Wir kennen Epikurs Ans-ht aus Lukrez C^

922-1158)• vgl. Diodor I 8 und Diogenes von Oenoanda (ir. W).

Di we tg he 'de Übereinstimmung dieser drei Autoren mj^

i^s: enthält nichts von- -^^^^^^^^^^^^

^^Hüttenbau (L. 1009, D. 7, Diog. Oen col. 3

,

2-3 -^0-1).

der Erfindung der Sprache (L. 1027, D• 3-4; ^• 0- col. 2,11

S 2) der Herrschaft über das Feuer (L. 1090, D. 8, D. u.

7ol 2 3^8) Wenn Usener (S. 397/8) die Ausführungen bei

Lukrez als Illustration für die letzten zehn Grundansichten Epi-

kurs anführt, so ist ihm dies nur für 31, 33-3 möglich, von

del ja au h nicht zu bestreiten ist, daß sie epikureisches

Xmeingut sind. Die soeben besprochene Darstellung bei

/

Page 16: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 16/35

— 8 -

Lukrez gilt allgemein als Wiedergabe der Auflassung Epikurs

di dieser wiedLm von Demokrit entlehnt hat (vgl Reinhardt

i  , 47 7l912^ 492 ff), von dem Hekataios von Abdera ab-

SnTt den So n ichreibt. Nun ist Tatsache, daß Prota-

/puto Prot 320 C) uns eine ähnliche Entwicklungs-

ScK;t t D^^^^^^daßEpikur seine

Auffassung u. a. auchProtagoras entlehnt hat. Wenn änder-

te nun auch Hermarch mit den beiden Vorsokraükem -

rütungspunkte zeigen sollte - und man kann als solche d.

Verteidigung des Eleischessens und Tiertötens (Demoknt, Diels

:^57--260; Hermarch 10) -d E^örte^^^^^^^^^

unvorsätzlichen Mordes (Protagoras, Diels 10, üermarcn

gTauffassen -, so liegt durchaus nicht die Notwendigkeit vor,

Wer in EpZr den Vermittler zwischen Protagoras und Demo-

kS ler'seits und Hermarch andrerseits zu -hen und dara.

zu folgern, daß Hermarch etwa jene beiden Stellen Epikurs

SchSt'en entnommen habe; nichts spricht dagegen anzunehmen

daß er beide Vorsokratiker -abhängig von Epikur hat ebe^

nutzen können. Die Selbständigkeit der Schilderung Hermarchs

rndThre. wenn auch nicht all- erhebjche Abwei^^^^^^^^^^

der seines Meisters kann also auch für den Fall der bemein

imkeit der Gewährsmänner Protagoras und Demoknt aufrecht-

«Talt bieLn. Die Annahme, daß Lukrez Epikur, Porphyr

et r eiffnerm^ exzerpiert habe, findet ihre Bestätigung

rdeTlbweichungen,die zwischen ^en beidenjikureischen

Darstellungen bestehen und die von Phil.ppson selbst, der sie

Se auf Epikur zurückfuhren wiU (a. a. 0. S. 315), zugegeben

werden (S 316, 319). Sie lassen sich aus dem Zweck jeder der

Wden Schilderungen erklären: Lukrez - ^as aUma^^^^^^^^

Fmnorsteigen der Menschen zeigen, Hermarch dagegen ist es

Jaizu^L, die in der Urzeit geltende Berechtigung un.

Nichtberechtigung des Tötens von Menschen und Tieren dar

 ^'^4

Drei Voraussetzungenzu beweisen ist im Vorangehenden

versucht worden. 1. Porphyrs Bericht aus Hem^^^fJ-f;;^^

über Empedokles ist nicht wörtlich entnommen 2. Die le zten

zehn GrLdansichten finden nur bei Hermarch ihre Parallele,

\

— 9 —

das gilt eigentlich nur für die Sentenzen 32, 36—40; da aber

alle zehn dem Inhalte nach zusammengehören und vor 31 ein

Sinnesabschnitt anzunehmen ist, sind sie bereits von 31 ab als

Hermarchisch aufzufassen. 3. Epikurs Ausführungen über das

gleiche Wissensgebiet sind anderer Art. — Daraus ergibt sich

die Folgerung, daß die zehn Sentenzen Hermarchs Werk ent-

stammen (fr. 28).

Vier Wahrscheinlichkeitsgründe unterstützen diese Be-

hauptung.

1. Es wird allgemein angenommen (Us. S. XLVI), daß

ein jüngerer Epikureer die 40 Grundansichten zusammengestellt

hat; da kann er sehr wohl die letzten zehn Hermarch entnommen

haben.

2. Schon vor Philodem und Cicero gab es verschiedene

Ausgaben unserer Sentenzensammlung (Us. S. XLIV; Croenert,

a. a. 0. S. 117); Zweifel an der Authentizität unserer 40 Sen-

tenzen sind also durchaus berechtigt.

3 Unsere Sammlung ist genau so wie die übrigen Gno-

mologien (darüber s. u. S. 14ff.) zum Teil aus Briefen entstanden

(Anrede z. B. sent. XXV), die man sicher erst nach Ableben

Hermarchs, als die vier Schulhäupter tot waren, zu sammeln

begonnen hat; sie wird also nicht so alt sein, daß die Aus-

wahl nur auf Schriften Epikurs beschränkt blieb.

4 Schon im Altertum hat es nicht an Leuten gefehlt,

die einige der Grundansichten (Küptat

)Epikur aberkannten

(vd fr 28) Zeno aus Sidon hat sich in seiner Schrift „über

die Echtheit der alten Bücher» mit den 40 Grundansichten

befaßt (Croenert a. a. 0. 176).

5. Die übrigen Zeugnisse für die Epistolika.

Wenn Hermarch Empedokles' Bildern vom glücklichen

Urzustand der Menschen, wo man Tiere noch nicht schlachtete

und opferte (Diels Vors. fr. 128. 130), und den schrecklichen

Folgen der späteren Opfersitte und des Fleischgenusses (Diels

fr 136-139) den Satz entgegen hielt: „Der Nutzen regiert

die Welt , so genügte ihm dieser Grund nicht, der m der Wirk-

lichkeit und im Diesseits wurzelte; er versuchte das Maupt-

/

Page 17: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 17/35

^-^

\

— 10 —

fundament der AbstineDzvorschriften des Propheten aus Agri-

gent zu stürzen: die Lehre von der SeeJenwanderung (Diels

fr. 115—127). Zwar ist in den drei erhaltenen Bruchstücken

Hormarchs (fr. 29. 30. 31) nur allgemein von Angriffen der

epikureischen Schule auf Empedokles die Rede; doch kann

jedesmal nur Hermarch im Hinblick auf den Umfang seiner

Schrift und seinerBeschäftigung mit Empedokles als Primär-

quelle in Frage kommen. Man entdeckt vor allem in fr. 29

und 31 einen Kritiker, der ein Wahrzeichen rednerisch- dialek-

tischer Vorbildung, wie sie Hermarch besaß, an sich trägt: die

spitzfindige Wort- und Begriffsklauberei. — Nicht erst seit

Kant weiß man, daß das Unsterblichkeitsproblem mit dem

Gottesproblem eng verbunden ist. Und der abstrakte Gottes-

begriff des Empedokles (Diels fr. 134) hat sicher des Epikureers

Spott und Disputierlust herausgefordert. Der Inhalt der fol-^

genden (fr. 32—39) Fragmente beschäftigt sich, soviel darf

man wohl allgemein sagen, mit dem Dasein Gottes und dem

Verhältnis des Menschen zu einem höheren Wesen. Von den

ersten vier Bruchstücken (fr. 32. 33. 34. 35) wissen wir nur,

daß sie in der Schrift gegen Empedokles gestanden haben; von

ihrem Inhalt ist uns nichts bekannt. Fast genau umgekehrt

verhält es sich mit den nächsten vier (fr. 36. 37. 38. 39).

Hier bestehen Zweifel, ob nicht sämtliche vier dem sonst dem

Inhalte nach gänzlich unbekannten Werk gegen Plato zuzu-

teilen sind; wir erfahren dagegen etwas mehr von den An-

schauungen Hermarchs. Am wahrscheinlichsten ist noch, daß

fr. 36 und 37 jener kleinen Schrift entnommen sind. Ersteres

schließt sich im überlieferten Text eng an fr. 33 an; und da

von einem Angriff auf Piatons Dialog Euthyphron die Rede

ist und eine Schrift Metrodors gegen Euthyphron nicht sicher

verbürgt wird (vgl. Koerte ed. Metrodor (1890) S. 546/7), liegt

ebenso wie bei fr. 37, das eine Widerlegung von Behauptungen

Piatons enthält, die er im Timaeus aufgestellt hat, die Vermu-

tung nahe, daß diese beiden Bruchstücke nicht dem Werke

gegen Empedokles, sondern jenem, wahrscheinlich im Anschluß

an die große Schrift verfertigten Buche gegen Plato entstam-

men. In fr. 37 zeigt sich wieder der Dialektiker, der Epikurs

i

— 11 —

Behauptung von der Unmöglichkeit eines Verkehrs zwischen

Oott und Mensch infolge der Unerreichbarkeit der ubenrdischen

Wesen dahin vervollständigt, daß er die Unmöglichkeit des

Gebetes überhaupt begrifflich aufzuzeigen unternimmt. In

engem Zusammenhang mit der Erörterung über die Unmöglich-

keit einer Verbindung, eines Verkehrs zwischen dem Menschen

und einem höheren Wesen steht die Ausmalung des Wesens

und Wirkens, der Lebensweise undSprache der Gotter über-

haupt (fr. 38. 39) -).

Der Inhalt der Epistolika (über ihre Form s. u. S. 13) um-

faßt demnach, soweit wir ihn kennen, drei große Abschnitte :

Die Schilderung des menschlichen Urzustandes (fr. 22-28), die

Seelenwanderungsfrage (fr. 29-31), die RCgion (f- 32-39^•

Im Hinblick auf fr. H6 und 37 ist wahrscheinlich, daß die Schnit

gegen Plato sich vornehmlich mit dem dritten Abschnitt der

Epistolika befaßt hat. Natürlich können wir •-»>*

^^f •

^

welcher Reihenfolge die drei Hauptpunkte in den Ep tolika

erörtert wurden und ob sie allein den gesamten Inhalt des

Werkes bildeten.

.) Zur Angriffetaktik ond Ironie Hermarche (vgl. darüber zu fr 24.

scher Phosophenvo^^.^^ ^^^ ^^^.^^^^^ herangezogen

z,t,ert hatte (f.. o8). ^^J ^ zerstörte, handelt es sich in

haben könnte - denn »» 7^'^^•

J^ \^ ^^^annt ist, daß die älteren

dem Fragment - wäre sehr anffallend, ua •

Epikureer im bewußten Gegensajze ^j^^f^^:^;*^^^^^ der

pflegen. Diese Bedenken werden verecharfo durcb .

lj.etlieferung. Denn 1 stehen

f^-J«- -:f, ,^,S des sl.nente eines antiken Flonlegmms (Pap.

J*-*')

 '* '

^ ^,, „,,

baeus unter prosaischen Stücken; 2 steht neben ^P ^^J 'l,-  /des

„as nichts anderes a,s 'Ep.ipxou»i^^-^-g^^^,;/,^' Dichter

Stob, (so MA, Photius md.) oder ^ft^o^iouS. Aber es g

^^^

dieses Namens weder in dem erhaltenen  ba«- -;•• ';:'^3 ^„„^^^t

p. « noe. ^;:j::f::-:z::rs:Z^o. .. nimarchs

Lilirzuma^L'^besten Pal.s nur .in Oichterwort zitiert, um es abzu-

weisen. Vgl. Wilamowitz, Gr Verskunst b. ob-.

Krohn, Der Epikureer Hermarchoe.

/

/

Page 18: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 18/35

— 12 —

b) Über die Wissenschaften.

Als einziges Fragment, das uns über den Inhalt der

Schrift Hermarchs „Über die Wissenschaften Aufschluß geben

könnte, muß der Auszug Philodems aus dem im Jahre 282

(vgl. Ferguson G. G. A. 1900, S. 440: Archon Menekles) von

Hermarch an einen gewissen Theopheides gerichteten Brief

gelten, den derGadarener aus Zenos Vorlesungen nachgeschrieben

hat (vgl. Sudhaus, Philol. 1895 S. 82) und der ihm als Haupt-

belegstelle dafür dient, daß neben Epikur und Metrodor auch

Hermarch der Ansicht war, von den Arten der ßhetorik sei

nur die sophistisch gerichtete eine Kunst. Hermarch sucht in

diesem Briefe (fr. 41) die Behauptungen des megarischen Phi-

losophen Alexinos zu widerlegen, der, wahrscheinlich geldlichen

Vorteils wegen (vgl. Arnim, Herm. 28, S. 72), die Rhetorik

als eine Art Vorhalle zum Tempel der Philosophie hingestellt

hatte. Die Ausführungen des Epikureers gipfeln in der Be-

hauptung, daß die allgemeinen Wissenschaften überhaupt und

die Rhetorik im besonderen im Hinblick auf die Verschieden-

heit ihrer Methode von der der Philosophie dem Menschen

nicht immer Vorteil im Leben brächten, im Gegenteil vielmehr

für den still dahinlebenden Philosophen entbehrlich und selbst

für den Staatsmann und den, der im öffentlichen Leben eine

Rolle spielen wollte, durch Mutterwitz vollkommen ersetzbar

wären. Daß es bei dieser Beweisführung nicht ohne verächt-

liche Seitenblicke auf den Grad der Intelligenz des Gegners

abgeht (fr. 41 erste Hälfte), wie wir solche Kraftausdrücke

schon in den Epistolika bemerken konnten (fr. 24 K. 12 Anfang;

fr. 34; fr. B9 Mitte), muß auf eine Stileigenart Hermarchs zu-

rückgeführt werden. Wenn unter dem persönlichen Einfluß

Epikurs und in Abhängigkeit von seinen Ansichten (Us. fr.

10. 49) Hermarch noch zu Lebzeiten des Meisters einer solchen

Palinodie fähig war, in der er öffentlich die Nichtigkeit der

Wissenschaft bekannte, der er sich ursprünglich hatte widmen

wollen, so ist er sicher auch als Schuloberhaupt dieser Über-

Zeugung treu geblieben. Wenn er dann ein Buch „Über die

W^issenschaften   verfaßte, hat unzweifelhaft dort auch die Ale-

/

13 —

xinoskontroverse ihre erneute Behandlung erfahren (vgl. Arnim,

Pauly-Wissowa unter „Hermarchos ). Aber wie das Verhältnis

der Epistolika zu den oben erwähnten drei Hauptpunkten ihres

Inhaltes, so ist es zweifelhaft, wie sich das Buch „Über die

Wissenschaften zu der Erörterung gegen den megarischen

Philosophen verhält. Wir wissen nicht, ob die Ausführungen

über die Beziehungen der Rhetorik zur Philosophie den ganzen

Inhalt des Buches „Über die Wissenschaften oder nur einen

Teil desselben ausmachten. Von den übrigen vier Zitaten

jedenfalls (fr. 40. 42—44), die sich auf dem Theppheidesbrief

verwandte Stellen beziehen und daher ebenfalls zur Ergänzung

des Inhaltes des Hermarchischen Buches beitragen könnten,

sind die ersten beiden (fr. 40. 42) nur Hin- oder Rückweise

auf die besprochenen Darlegungen gegen Alexinos. Und auch

mit dem dritten und vierten (fr. 43. 44) wird es nicht viel

anders stehen. Es wird zwar hier nicht auf die Hauptstelle

zurückgewiesen, aber es handelt sich in beiden Fällen um den

Gegensatz von Politik und sophistischer Rhetorik, zwei Ge-

bieten, zwischen denen, wie Philodem durch Heranziehung der

Ansichten der Schulhäupter zu erhärten sucht, keine Verbin-

. dungsbrücke geschlagen werden kann. Die Vermutung, daß

der Theopheidesbrief infolge seiner sachlichen Übereinstimmung

mit dem Inhalt des Buches „Über die Wissenschaften'' dessen

Grundlage (vielleicht neben andern Briefen) gewesen ist,

wird durch die zeitlichen Umstände insofern wahrscheinlicher

gemacht, als die Abfassung des Buches sicher nicht vor 282,

wenn nicht gar erst nach 27U erfolgt ist. Daß auch das Werk

über Empedokles in Briefform gehalten war, geht aus dem

Titel Epistolika hervor. Diese Briefform hat nicht in der Be-

rücksichtigung irgendwelcher künstlerischen Gesichtspunkte,

sondern i^der Entstehungsweise des Werkes selbst ihren Grund,

die einen ähnlichen Verlauf wie die des Buches „Über die

Wissenschaften genommen hat. Die Briefe also, die Hermarch

vor 270 und auch nach dem Tode Epikurs geschrieben hat,

dienten ihm (so ist anzunehmen) als Unterlage für seine beiden

nach dem Tode des Meisters verfaßten zusammenfassenden

Hauptschriften.

Page 19: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 19/35

1

— 14 ~

c) Briefe.

In der Anthologie, die der Epikureer Philonides im 2. Jahr-

hundert V. Chr. aus Briefen der vier epikureischen Schulhäupter

zusammengestellt hat, ist auch der Briefwechsel Hermarchs

berücksichtigt worden, d. h. Briefe, die er selbst geschrieben

und von andern als Antwort empfangen hat (fr. 45). Wenn

diese Sammlung zwei Abteilungen von Briefen umfaßte (Usener

vgl. fr. 45), die erste mit Schreiben mehr familiärer Art nach

der Zeit, die zweite nach der Wichtigkeit des Inhaltes geordnet,

so darf man im Zweifel sein, welcher Gruppe der Theopheides-

brief, der uns infolge der verhältnismäßig guten Überlieferung

am ausführlichsten bekannte Brief Hermarchs, angehört hat;

denn einerseits ist er zeitlich festgelegt, anderseits steht er

als Dokument epikureischer Lehre auf der gleichen Stufe wie

die drei Epikurs, die von Diogenes Laertius (X 35—135) über-

liefert werden. Noch weniger lassen sich die übrigen von und

an Hermarch geschriebenen Briefe, von denen wir meist nur

durch kurze Erwähnungen wissen, der einen oder andern Gruppe

zuteilen. Abgesehen von bereits erwähnten Hinweisen (fr. 5.

9. 15) auf Briefe Epikurs an Hermarch handelt es sich um fünf

Zitate (fr. 46—50), von denen anzunehmen ist, daß sie, wenn

auch nicht auf die Anthologie des Philonides selbst, so doch

auf ähnliche, zur gleichen Zeit oder später entstandene (vgl.

Usener S. LIV) Sammlungen zurückgehen. Wenn Hermarch

mit andern Anliängern der Schule zusammen erwähnt wird

(fr. 46), wenn er seinen Freunden Epikurs vorbildliches, heiteres

Sterben beschreibt (fr. 47), wenn er als Beweis für die Har-

monie zwischen Leben und Lehre des Meisters Stücke aus

seinen Briefen zitiert (fr. 48. 49), wenn er sich der von Epikur

in einem Briefe an Eurylochos (Diog. X 13) aufgestellten Be-

hauptung von der Nichtexistenz Leukipps anschließt, die ein

Ausfluß der Wertschätzung und Vorliebe des Schulgründers

für Demokrit und der Ansicht von der Originalität des großen

Abderiten zu sein scheint (fr. 50), so sind Schreiben dieser Art

der Hermarchischen Abteilung einer solchen Briefsammlung zu-

zuweisen. Schulrücksichten und zugleich Streben nach Über-

/ tl

— 15 -

sieht und Kürze haben bewirkt, daß aus jenen Briefsammlungen

besonders charakteristische und wertvolle Aussprüche exzerpiert

und in besonderen Spruchsammlungen zusammengestellt wurden

(Us. p. LV), deren zeitlich erste wir vielleicht in unseren oben

besprochenen (fr. 28) 40 Grundansichten vor uns haben. Da

die Herausgeber dieser Gnomologien sich ihre Sentenzen aus

den verschiedensten Briefsammlungenzusammensuchten und mit-

unter über der Wichtigkeit eines Ausspruches vergaßen, den

Namen des Verfassers hinzuzufügen, so ist es nicht selten vor-

gekommen, daß spätere Abschreiber solche anonymen Kern-

sprüche einfach dem Schulgründer selbst zuschrieben (Us. Wiener

Stud. X S. 190), während in einem andern Spruchbuch der

Name des wirklichen Verfassers vielleicht richtig angegeben

war. Selbstverständlich muß jene Vergeßlichkeit nicht nur den

Verfassern der Gnomologien, sondern auch den späteren Ab-

schreibern zugetraut werden. Nicht immer war man also in

der glücklichen Lage, das Eigentum Epikurs von dem eines

seiner drei großen Schüler einwandfrei trennen zu können (fr. 51);

hinzu kommt, daß bei der engen freundschaftlichen Verbindung

der vier Briefautoren mitunter schon aus der Briefsammlung

selbst nicht mehr deutlich hervorging, wer denn nun eigentlich

der Verfasser dieses oder jenes Spruches war (fr. 52; vgl. Us.

p. LVI). Ist aber einmal in einem Gnomologium durch Ver-

gleich mit andern unzweifelhaft festgestellt, daß Sprüche eines

der drei Hauptschüler irrtümlich Epikur zugeschrieben werden,

— wie in der von Wotke (Wien. Stud. X) veröffentlichten

Sammlung die No. 10. 30. 31. 47 dem Metrodor gehören —dann wird sich auch bei andern Sprüchen Zweifel an der Au-

torschaft Epikurs erheben, zumal wenn innere Gründe dafür

sprechen (fr. 53. 54). Hermarchs Anlehnungsbodürinis ist uns

bereits durch die Charakterisierung (fr. 11) Epikurs selbst be-

kannt; und von den drei in Betracht kommenden Philosophen

kann nur Hermarch etwas über das zum Abschluß gelangte

Leben Epikurs geschrieben haben (vgl. auch fr. 47—49), da

Metrodor und Polyän bereits vor 270 gestorben sind. Die

Tatsache, daß Philodem uns den Ausspruch Hermarchs über

die Berechtigung eines gelinden Zornes (fr. 55) ähnlich wie die

Page 20: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 20/35

( «5«^|«

— 16 —

Stelle aus dem Theopheidesbrief (= fr. 41) zusammen mit Pa-

rallelen aus Epikur und Metrodor überliefert, daß er weiter

nach seiner eigenen Angabe jene Theopheidesstelle (fr. 41 An-

fang) ähnlich wie die Quellen zum ganzen Buch „Über den

Freimut (vgl. Titel der Schrift ed. Olivieri Teubner 1914)

Zeno verdankt, läßt uns vermuten, daß ihm auch in seiner

Schrift „Über den Zorn Zeno von Nutzen gewesen ist, der

sich für einen vollständigen Vergleich der Ansichten der Schul-

häupter über die Affekte die Stelle Hermarchs zusammen mit

der Epikurs und Metrodors aus einer Briefanthologie wie der

des Philonides ausgeschrieben und sie mündlich oder schrift-

lich seinem Schüler aus Gadara überliefert hat. Die kurze

Fassung des Hermarchischen Spruchs über den Wert wahrer

Freunde (fr. 56) weist auf eine Sentenzensammlung als Quelle,

die Philodem neben seiner Hauptquelle, Metrodors Schrift „Über

den Reichtum , bei Abfassung des Buches „Über den Haus-

halt benutzt oder von einem etwaigen Gewährsmann über-

nommen haben muß. Die Ausführungen Hermarchs endlich

über den inneren Widerstreit in der Seele der Parasiten und

über den Nachteil ihrer und der Staatsmänner Lebensweise

gegenüber der eines still für sich dahinlebenden Privatmannes

scheinen ihres ethischen Inhaltes wegen Briefen entnommen zu

sein (fr. 57), wenn auch die Möglichkeit offen bleibt, daß sich

auch in den Lehrschriften Hermarchs moralisierende Exkurse

befunden haben.

Über fr. 58 s. oben S. 11.

/

. Fragmente und Zeugnisse.

I. Vitae testimonia (fr. 1—19).

1. DIOG. LAERT. X 24- ,' ^; «f- ^f^• ; 17 Mu-; cf. nomen ap. lUVENAL. sat. III 120.

2. DIOG. L. X 20 . .,s

; cf. X'l4  . •' (seil.) )-   &' &-

•; cf. Suidas in vita Epicuri - ,' , ' *• .3 PHILODEMUS (?)

pap. Herc. 176 col. 15 (Croenert

Kolotes und Menedemos [= Wessely, Studien VI] 1906, 14 .

Auszüge aus Briefen Epikurs). . .

&'[][] .6

'

4. SENECA epist. VI 6 Metrodorum et Hermarchum et

Polyaenum magnos viros non schola Epicuri, sed contubernium

fecit.^ ,^»

5. ATHENAEUS XIII 588 (seil.)' - 2, '? ^o^^'.3 FP>: corr. P^ codd. U

Oaieford: ^ codd: Bernhardy

<

Page 21: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 21/35

N^

— 18 —

(

)

6. PHILODEMUS — Vol. Herc^ 149; Photo-/

graphs of theOxford facsimiles 1890 II fol.45l pap. 1005 col.5, 10

(Croenert, Rh. Mus. 56, 618) [ö-JpüXöv [][] [][]\ [. RJv[

[[]), [[[], [[][].'[][][] . .

7. ALCIPHRO epist. II 2. . .

QueriturLeontium de Epicuri senis molesto amore et de Timocrate ae-

mulo sibi erepto, postremo ait: \ , ,10 8'.

. PHILODEMUS (?) pap. 176 col. 18 Epicuri epistula-

rum excerpta continens (Gomperz Herrn. V 386) []['(seil.) ^ [-] [] . .

9. PAP. HERCUL. 1036 fr. 6 (Croenert, Rh. . 56, 625

Schrift moralischen Inhaltes; deest in Scotti frg. Herc. Oxford

1885) . . . [] . . .[]' IC '9•[][[*]

IN . . .^ . . . . *[]2 [] EIN[] \ .

.

10. CICERO acad. prior. 30, 97 cum ab Epicuro . .

non impetrent, ut verum esse concedat, quod ita eifabimur

«aut vivet cras Hermarchus aut non vivet», cum dialectici sie

statuant omne quod ita disiunctum sit quasi: <aut etiam aut

2>, non modo verumesse

sedetiam necessarium, vide quam

sit catus is, quem isti tardum putant. Si enim, inquit, alter-

utrum concessero necessarium esse, necesse erit cras Hermar-

ehum aut vivere aut non vivere; nulla autem est in natura

rerum talis necessitas.

•0 11. SENECA epist. XI 52, 3 quosdam ait Epicurus ad

veritatem sine ullius adiutorio exisse . . quosdam indigere ope

aliena . . bene secuturos . . ex his Metrodorum ait esse . . praeter

haec adhuc invenies genus aliud hominum ne ipsum quidem fa-

stidiendum eorum, qui cogi ad rectum compellique possunt, qui-

3 ^: 'fortasse subiectum est Timocrates' Vogliano 5 (][]:^ pap. 14 : 'fortasse agitur de Poljaeno, DOn de Epicuro, ut priori

cditori placait' Vogliano 26 catus Lambinus: cautus codd.

— 19 —

bus non duce tantum opus sit, sed adiutore et, ut ita dicam,

coactore. hie tertius color est. si quaeris huius exemplar, Her-

marchum ait Epicurus talem fuisse . . itaque alteri magis gra-

tulatur, alterum magis suspicit.

\2. DIOG. LAERT. X 14/15' . .«^^

;cf. 24 -

(seil.

);cf. EUSEBIüS praep. ev.

XIV

5 . 727 d Ol . . 8>', -* 6 -' , -, ' , \«. ,

&, ^,, , ].13. PHILODEMUS \ 8> V.H. ^ VII, IX pap. 1050

col. 9 (ed. Mekler . 34; Scott frg. Herc. tab. XXVII fr. 16)[] ' [1] 2

\ ^[] 6' ^], [] -, [] .

4. DIOG. LAERT. 17 sqq. Epicuri testamentum:

. . . -,^' 25

^-, ..-' ' ... ' - w«

' ' , ).

' -^ ^'. .

^ - w

'^ : ' BF: ' Kochalflky (versio germ.

Diog., Lipe. iyi4)

Page 22: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 22/35

— 20 -

üboLi-, ^ ^ [-, [ [[ [( (.[ )

()[. [-6 *

[. [8^ . \ .

' ,-

^'.. ^-

[-, -10^^, [ *, ^,.^. . ,^). {»'-.^ [«'6 [ -15, [ - --[ [^ .

0«, ? ,[.,

. . .

20 'Ep^kap/to.

-,. . cf. DIOG. L•. 23 '• . .

(seil.) ; cf. CICERO de iin. II 31, 101 . .et sanciat,

as ut A. et T. heredes sui de Hermarchi sententia dent, quod

satis sit ad diem agendum natalem suum quotannis mense ga-

melione itemque omnibus mensibus vicesimo die lunae dent ad

eorum epulas, qui una secum philosophati sint, ut et sui et

Metrodori memoria colatur.

15. DIOG. L. X 22 (Epicurus) -[fr. 138 Us.]

6 . > \> .3 codd.: corr. üsener: -

Kochalsky 9 PF: 10 F

20 F 32' StephaDus: )^•. codd.

1

^\

.-./

— 21 —

- ' ;f. CICERO de fin. II 30, 96 Epicurus Hermarcho salutem.

Cum ageremus, inquit, vitae beatum et euüdem supremum diem.

scribebamus haec. tanti aderant vesicae et torminum morbi, s

ut nihil ad eorum magnitudinem posset accedere . . compen-

sabatur, inquit, tamen cum bis omnibus animi laetitia, quam

capiebam memoria rationum inventorumque nostrorum.Sed tu,

ut dignum est tua erga me et pbilosophiam voluntate ab adu-

lescentulo suscepta, fac ut Metrodori tueare liberos; IDEM lo

Tuscul. II 19, 45 quamvis idem forticulum se in torminibus et

in stranguria sua praebeat; cf. PHILODEMUS '.2 128 pap. 1418 (Gomperz, Herm.

V 391) . .) ,, , | -][][] [ ][ ,]* [] - is. , ,

[ ] .IG. DIOG. LAERT. 25 (seil).17. IDEM 25 '- tov -'; cf. IDEM 17

(seil, ) .8. PHILODEMUS - V.H.^ 146, Photograpbs

of the Oxford facsimiles 1890 II fol. 456 pap. 1005 col. 2 26

(Croenert, Kol. Men. 176) [. . .][] *-[][] [] [][] [1[][]

, []'[] [] -19. PHILODEMUS - V.H.2 142 pap. 1005 so

2 codd.: corr. Frobeniana. 26 restituit Diels; aliter Croe-

nert Kolot. et Mened. p. 276 26-29 supplevit ipsa papyro mspecta

Vogliano: Graeca Latine reddidit Diele 'ei quis omnes homines, qui post

Hermarchum in eectam intraverunt, similia et volentes et facientes demon-

Btret id quod non prius credo quam omnes boraines nigros esse et pusillos

et distortos' ... 27 papyrus: corr. Diele 28 pap.:

corr. Diels

)

\

Page 23: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 23/35

— 22 —

fr. 19 lin. 8-13 (Croenert, Kol. Men. 176) (Usener Epic. 420)

(deest in Pbotographs of the Oxford facsimiles 1890 II fol.

448—471) ][ [][] [.]-() [] []). [],

5[ []. .

11. Librorum vestigia (fr. 20—57).

1. .* ' (fr. 20—39).

20. DIOG. LAERT. 25 (seil.-) ' '

\ ^* * '.IDEM 15 \ .

1. PHILODEMUS - V.H.2 1 152; Photographs

of the Oxford facsimiles 1890 II fol. 449 pap. 1005 coi. 8

16 (Croenert, Kol. Men. 23, 175)[ ] []\ [ (seil. Zeno, ut Croenert suspieatur)][] )

., -2. PLÜTARCHUS adv. Coloten 28 . 1123

20

- ,^ -> . . . \ <' > ;

' -2, , <'> ^-> ^fr. 60),

6', -- ;

0 23. PORPHYRIUS de abst. 3 . 87, 4 (ed. it. Nauck)

3 üsener: . pap. Croenert:.^ pap.

4- Usener: . pap.

in

c

^.

— 23 -

? ,-. .

- 5.•, ' ' ^^-

.4. PORPH. de abst. 7-12 (7)

•,•), >) ^-, '-6 ^ ^^^^^ 5. --^ ' 2,, > -, .^^ -

' , (^^- 25, ), .

(8)

-

^, 7). , 5,, - 30]}, ' ^^ -,)

8 BernayB: codd. 12 Beiske:

codd. 18 Reiske: codd. 30 delet Nauck

Felicianus: codd. 31 Reiske: codd.

Page 24: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 24/35

— 24 —

&. [ |8'- ., [-^ \ ]. (^6 , , '•^ , -

>,

-,

, ..-

10 ^ ^. (9)-, ()-^, '

15 , ^ .'^, -^ ^],

() , -20-^ ^, •,-^, ' -> '25 ^^^ ^. -> ^, - ,

loyow

,>, •.^ -^, () ^2 Hercher: codd. 3 Nauck: codd. 6 -et seclusit Nauck 12 Rei^-ke:

codd. 18 vitiosiim esse agnovit Reiske 19 <> Fogeroiles

20 Foi^erolles: codd. 28 Hereber: codd.

32 <,:> Fogerolles

i

Ar

l

I I

- 25 —'6• ' .(10)

8•*. 5 ^• '.

, , ? -. -, ' \). 5. ^\ ' -, ,

, ' ^. (11) «^ 20^ \ 8•-^ -' -5

^ - ,> •25' ^. ^

(^^^^^

.-^ •,^' . ,• ^ ' 30

19•5 Reiske:^ codd. -Abrescli:. >•1 codd. 7 Reisko:

codd. 9 Nauck: codd. 10 cod.

Bodleianus: et codd. 12 . Valentinu.: . .

codd. 14: Reiske 17 Reeke:-codd 18 \ codd.: coniec. Nauck 26 Felicianus:

^^ codd. 27 FeliciaDUs: codd. 29.ö£ Rhoer: codd.

f,

Page 25: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 25/35

— 26 —

^ [[ ,^. , , -, )[ -. ^

5 . ^ \r.fo^, -

>)' ,, ' ,10 ' >

.> 8»,^ •.) ^ [}.(

15, >,, -(. •>, .

12))

20- -),. , -,

, '2 ,()

, , '

,^ ,« . •>^ , ^

8 Nauck: codd. 19 Reiske: ' codd.

Hercher: codd. 21 Reiske: codd. 25 Nauck:

codd. 26 <> Abresch: codd.: Shorey Americ. philo-

logy 6, 351

.

— 27 -

,6 .

? ^ ^ ^-, 6. . ,

•,

,

^ .ia. IDEM 49->4

.^, j vidc IIa, «-idem ad Marcellam epist. c. 27 — .il I

25. IDEM IV 1 sq ' , i-i, ^ -. ' -', )^, 2.f.' 2 ' ^ et 22.

6. IDEM , -0• , - 25, [] -

,.7. IDEM IV 5 -- ^^,;28. DIOG. LAERT. 150 sqq. (Epicuri sent. sei. 31-40);

1 codd.: malit Nauck 2 codd.: malit Nauck

4 Nauck: codd. U corr. Nauck: codd. 17

corr. Reiske: codd.

26 codd. coniec. Reiske del. Valentinus

Krohn, Der Epikureer Hermarchoa.

Page 26: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 26/35

 0

— 28 —

cf. PHILODEM, r.pb; - V.H.' 1 152 pap. 1005 col. 8, 18-19 .Croenert

Kol Men. 24) (seil.) \^cf. PHILODEM. \6 V.H.^ 66 pap. 182 (ed. WÜke . 86;

Usener Epic. XLIV et 68) (seil, ^) •91, ^•, «,; < &> \ .

XXXI. -..   [

'-106 [

^, - ^

5. ,?^ 6>• 6-.^

XXXIII. ^' , '16

•' '6 ^.

XXXIV. ^' , '(3, d 6.

0 XXXV. & 8•8• ,8•|..

XXXVI. () . -26 ,' oö

.XXXVII. ^-

,2 sq . pap. suppl. Croenert

10 Gassendi: Usener: BF: ' : erasa in fine

littera 12 () Gassendi 20 ^ Usener:^ ^ [^ PJ codd.: <)^Kocbalsky 24 () Gassendi:

codd.: Kocbal«ky 28 >ego:; 9« (PQ:

F: ) (BF: P'Q: in marg. ')

codd.:Usener: ^

ocbalsky: ouDiele at cf. . 29, 3

•'

'

i^

t<

- 29 —

* D- ,^ , oö-

. ) ,», ' .

XXVIII.> -

•, , ^ ,>• , / -. ,.XXIX. ' ^ -,

, -, ' .XL.' -, '(5 , --.9. PLUTARCHUS de def. orac. 420 D

(seil.)', - ae,

,-.

1 Usener: libri 3 $ codd.: -

& Diele 6 ' ? Kochabky: ' 'Usener: codd. 7 Gassendi: codd. 8-

Usener: codd. 9 Gassendi:

codd.: 14

codd :Kocbalsky qui sequitur Usenerum opinatum fieri posse, ut quod

verbis . .oppositum esset membrum interciderit

15 omisit 17  Stephanus: BF: Usener

Usener : Stephanus : :' : F 18 Usener :

: : F 19 F :Usener :

Kocbalsky: : •- V

Page 27: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 27/35

'\i

— 30 —

30. SEXTUS EMPIRICUS adv. math. XI 96^. ., ^^

[ , . '^\ , ^ -' .1. DIOGENES OENOANDENSIS fr. 35 (ed. William)

. .

.[] [[] [], ' [6 ]

[,[[

] [].' [[] [, ][], []

,[[] -

10 [ ]., [[] [ ], [][] \.[3[ ?] [][] [ ][, .][ ]•][][ ^;] ' [] »' []

[ - [],6 () ,, (,,-

[] [ . .]

32. PHILODEMUS V.H.2 II 68, 27-69, 4

pap. 1077 (ed. Gomperz . 98; cf. Diels doxogr. 127, 1)[(]•'6[ [][] -[]^ [

20vfi[-] [] [][ ][ ].

33. PHILODEMUS V.H.2 II 71,5—15 pap.

1077 (ed. Gomperz . 101) [{] [. . . . ]>[] • . . \ ())

25)4.' PHILODEMUS V.H.^ II 82, 24-30 pap.

1077 (ed. Gomperz . 112) >'

/>[. • • ]• -. . .

10 35.' PAP. HERCUL. 1111 (deest in Scotti frg. Herc. 1885)

V.fl.2 X 201 fr. 44 (Croenert, Kol. Men. 24136 ^^v ^ . . .

. . • .) ) .-«- '/()

9 sqq. snppl. DjpIs 31 sqq suppl. Croenert

;i£

'M

r^^m #

— 31 —

36. PHILODEMUS V.H.^ II 72, 1—3 pap.

1077 (Gomp. 102) .... » .... '7, PEOCLUS in Timaeum 66 D ( 216, 9 Diebl) (ex Por-

pbyrio) \ -^ . \ s

' ,, *

'

•, \ ' ,', , -, •, ,; , ,^. , .38. CICERO de nat. deor. 33, 92 omnesne tibi illi de- is

lirare visi sunt, qui sine manibus et pedibus constare deum.

posse decreverint? ne boc quidem vos movet considerantis, quae

Sit utilitas quaeque opportunitas in bomine membrorum, ut iudi-

cetis membris bumanis deos non egere? quid enim pedibus

opus est sine ingressu? quid manibus, si nihil comprebendendum 20

est? quid reliqua discriptione omnium corporis partium in qua

nihil inane, nihil sine causa, nihil supervacaneum est? itaque

nulla ars imitari sollertiam naturae potest. habebit igitur lin-

guam deus et non loquetur, dentes, palatum, fauces nuUum ad

usum, quaeque procreationis causa natura corpori adfinxit, ea 25

frustra habebit deus, nee externa magis quam interiora, cor,

pulmones, iecur, cetera, quae detracta utilitate quid habent ve-

nustatis? quandoquidem haec esse in deo propter pulchritu-

dinem voltis. (93) istisne fidentes somniis non modo Epicurus et

Metrodorus et Hermarchus contra Pythagoram, Platonem Em- so

pedoclemque dixerunt, sed meretricula etiam Ijeontium contra

Theophrastum scribere ausast?

39, PHILODEMUS • III V.H.^ VI pap. 157 et 152

col. 13, 20 (ed. Diels) ^^^ -[ |[] * [] sf.

' 2 subiectutü est nomen , quod occurrit in fr. 33

Page 28: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 28/35

^

>l•.«

\

^*>

^' [], , ') ' ^-^[] '^ '[]•o[ö ] ['] . . []' [][] . .

. .] . . [Bl''[1 • . 6[8^],[]' . . Vz[] [\ . .

' []*[] [][] ,[][]

[]() ^. \] Bk

^]

^ -

, , ', ^.[] •, '-]>' ^, '[]), [] 68^,[ ] [1[] .6 ' , ,[] [] [][ ,

[] [,- ][,]^. \[] ,

0 ?[] [][ ] [][[] . . . . . . [][] ['] [].

2. (fr. 40—44; cf. fr. 20).

40. PHILODEMUS 1 V.H.^ V pap. 1427 col.

26 7,9 (ed. Sudhaus I V2] suppl. S) '

[](cf. suppl. 24)

[] [](cf. suppl. 32),

\ [] /[]:[][]. [] , /,, [][],30 (cf. suppl. 38),[] .

sententiarum contextum proponam adhibitis syllogismorum, qui

dicuntur, figurier 1. deus, respiratio SM (col. 13, 2—25) 2. lingua, respi-

ratio PM (col. 13, 25—36) 3. dens, loquendi facultas 8P (col. H, 36 sqq.)

7 reiecit ut dittographiam v. Wilamowitz 21 ad sensum snppl. Diels:

'

V 8

^44

— 33 —

41. PHILODEMUS . §. II V.H.^ IV pap. 1674 col. 44, 19

{= ); frg. Herc. ed. Whittock (Oxford 1825) II p. 56 (= 0)

(Sudh. I 77—85; suppl. 38—42) [] [1[],[], [][]

. . []- , 5

' [] >[1. -[] \ [

][] -

[]. .

[] -[] . . [] [][]

[(anno

283/2) ^] [] [] )[ ][] [].[] [][|[] -[], ,] [],[] ' ^<6]» [],

<[][] [] >, [] [] [] - is

['] [][ ] [] \ [[][][] [] [] [] [][] ,[] [ ] [

]• [] ' [], []6 -[ ] []^[] [] []^ - 2, [ ][] [][ ' [] [][] [] [], '-[][] [][][ —

,] [][1, []* []',, [] 26, [] '[][], ^

[],

[] []. [] []16 ] Arnim Herrn. 28 (189;i)

13 Arnim: ^Sudhaus 22 Arnim: Sudhaus: ... : .. . 23 -

Sudhans:- Arnim 24 . Sudhaus: >. Arnim: . TIN . . . lANTOC : .

TOr OrOPATAlC . . ANTOC . 27, ^Sudhaus: MENOlC . .

^EOrCiA . . fCT . AN : NAMEN OIC . . . AA- . .

. . OCTE MAN 0.

•^.i

'^•ä^-^ills^^iseK. Lix -m^y^

Page 29: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 29/35

(

— 34 —

[' ] ,, [] . . . (desunt

septendecim versuum litterae) . . . [] [][] ()['] [.] []. [[]

, [0»] [][][ []5 []^ [/] [[3][] [9^] []-[] [][] \ [] £[]• [] [][ ]

[][

][]

[[][]

[ ] [] [] []^ []| [] ] [ ][10 ][.] [[ ] [-] [[ ,] [][1 [][[], [][][ ][8•] [[ ] [)][ ][,] ] ][. [ '][ ][[] [ ][], []-- [][), [] []?'

[]- [6][ ,[] ' [ ', ], [] [•[][]'^[] .^'^] [[][, ' []

[]. [ ] \ -20[][[] [^] [[' 6][[][;. .[] [] TfjV [[3[][ ][][, ][•] [],[ ] [][ ]-[ ][ ] [][ ][] , [] [][] [][ 1[• ][] [-

26][], [ ] ^ ^,[] '[ ]^[ ][ ][],[]

[] 8-[] [] []2 ' Siidliaus: . . . .

FONKN , 8 ) Sudhaus: . . .

CAIMC . . . rC THC . 16,' snppl. Sudhaus:

. . . /^ : E1C0M . .. . .. . . 0/^ . . . 18 )

Sudhaus: TAT . . . ECTHK . : ... .COTHKEM . 21 Sadhau«: . .

/^

. . OJl ACrMli . . . : . . . . . ... .26 Arnim: Sudhans

^>

:/^

— 35 —

[] [] []. ^[*][• ] ^[], ['] \, [] ; [ ][] [] ,-

>[]6[ ]' [] []' [* ], (3 [] []. [5]( [] [] -[]

[]'[] []

[][]. — •8^ [] ( [],[][] [] ^,

,][] [8'].(sequuntur Metrodori verba:) [ ' ][] [][] -6. . .

42. PHILODEMUS .. II V.H.« V pap. 1672 col. 21,10

(Sudh 1 121; suppl. 60) [] [][] [] ['] [][]

. ., [], ' -^ (cf.

suppl. 38), []' []^[] [][] . . [] . .

43. IDEM . .6 V.H.^ III pap. 1506 col.

44,17 (Sudh. II 247) [] [ ][] [][] [], '[] , [] §-

[][, ]' , [], [][ ] [,- ][][] [,

][]

[][][] [][] [] [).

44. IDEM . ^. II V.H.2 V pap. 1672 col 35,11 (Sudh.

141) [] [] []-,

)

15

20

SU

6 ) Arnim: ' ^ Sudhaus: :. 8 Arnim: .

EIN . . . TOr . 31 voce spectantur, quos alio

loco commemorat Philodemus (Sudh. I 140, 26); []-[ ][1 [] (] [] [e]v [][||][] [] . . [)[]•; [?;1

3*

i

\

Page 30: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 30/35

\t

«

I

.r

- 36 —

[] [] [] [•[],' |3[] [] [] ' []. []-'

[, ][] []. [] []-[] [^ , ' '[[', [] [-

]?, '-', '[]' [][[] ,

[] [[•].

3. (fr. 45-57).

45. PAP. HERCUL. 1044 fr. 14 dePhilonide (Croenert,Sitz.-

Ber. Berl. Ak. 1900, 942; Usener Eh. Mus. 56, 148)

10 (seil.) [] -[][][)] [][].

46. PHILODEMUS V.H.i V pap. 1471 (. 6app. II fr. 6, 3 ed. Olivieri; Croenert, Rh. M. 56, 623)

16 [] [] .[]] (seil, ),^ [ [0>][] [].47. DIOG. LAERT. 15 ' (seil. -) ^ > , , -

20,[ .8. EPICURUS epist. ad Menoeceum ap. Diog. X 132 ou

'/> , ,,

)[. AMBROSIÜS ep. 63,19 (Usener.

2 Epicurea . XLIII) clamat ergo ille (seil. Epieurus), ut Her-

niarehus adserit, quia non potationes neque commissationes nee

iiliorum suboles nee feminarum eopulae nee piscium eopia ali-

orumque huiusmodi, quae splendide usui parantur convivii, su-

avem vitam faciant, sed sobria disputatio.

30 49. IDEM. Denique addidit [seil. Epicurus, ut Hermarehus

adserit], quod ii copiis eonvivii moderate utantur, qui non im-

16 & Philippson, Berl. philol. Wochenschr. 1916

S 688: Olivieri 25 Hermarehus corr. Usener: Demar-

chus codd., quod nomen inter philosophos graecos auditum non est (üs.)

t,

M-^

s

— 37 —

moderate eas quaerunt. suco solo et pane vel aqua qui libenter

utitur, despuit deliciarum epulas, quia multae ex bis generantur

molestiae; ef. EPICUR. ad Menoeceum (Diog. X 130), et SENECA,

epist. II 14, 7 is maxime divitiis fruitur, qui minime divitiis

indiget et STOBAEUS anth. III 17, 33 Hense'*,,'

, ^DIOG. LAERT. 13 ' - <^> (seil.) .1. STOBAEUS anth. V . 1073, 4 Hense-' ->'|.

52. SEKECA epist. IV 33 apud istos quiequid Hermarehus i5

dixit, quicquid Metrodorus, ad unum refertur. omnia quae quis-

quam in illo contubernio loeutus est, unius ductu et auspiciis

dicta sunt. Non possumus, inquam, licet temptemus, educere

aliquid ex tanta rerum aequalium multitudine.

53.' (ed. AVotke, Wien. Stud X 20

1888) sent. 32 (^[^. .54. IDEM sent. 36' -, , [> [8>.55. PHILODEMUS V.H.2 1 pap. 182 col. 44. 40

(ed. Wilke . 89; Whittock ) '. 26

[] []•/] (seil, 6> '

[Croenert, 0. Men. 90440) -'^ [],

[]. [] -[] [] ^-' [],[], [] '[ ] ^^ ^,',] 3. [] ' [] 0•[•[] [ ][]

21 ^^ codd.: corr.

Usener: (.)• Thomae^

Herrn. 27, 27 29 ßuecheler: Gomperz: -Croenert 30 Diels: WÜke: v.Uq Philippson. Rh. Mus.

71, 457

Page 31: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 31/35

>

— 38 —

[][] [[isv ^, ][ [ ],8'[. [\] ', -' •^^

seil.,^,,)6.

6. PHILODEMUS \, ([ -') V.H.^ III pap. 1424 col. 24,41 (ed. Jensen

. 68; Whittock I) ' ?,

)[] 6[]10[] [][] , []col. 25) []   []

\ -.57. IDEM ( ,

V.H.2 1 12 (= ); Photographs of the Oxford facsimiles

15 1890 IV fol. 1305 (= 0^ et V fol. 1546 (- O^); pap. 1675 eol.

10, 3—36 (liber adhuc ineditus) -[][»] «' 1•[]. []. [][] [][] []

[] ; ^ , '0 [][]. ^ [], [, ] [][] ' [][] []) []-[]•[ ][]*[][]*'[]()[ ] [][ ][] [] [][]* [] '

25[1 [][]. [8*] .

. . [] []* [] ()[1

^Wilke: versicali fine omisao Croenert:

Philippsoa . . 'ante 1. 15 una linea deesse videtur'

Wilke 16 Ex Oxoniensibus schedis, quibue niei cum papyro con-

iunctis columnam restitui Don posse profeasas est Scott (p. 69) alterum (0*)

multo melius traditur altero (0*) 17—20 restituit Gomperz, Wien. Sta-

dien X (1888), 206 20-; Gomperz: A. 0»: . ., : :. ': . .

 . Diele:

. . ... «: . 21 - pap.:

correxi: ['] []) Diels : .et *.

23 8s Öti suppl. Diels: . APAITONTA . . . IAA . . . N. 24 -Buppl. Diels : TOTIC« 0»: . -•:

0•: OIC . . 26: ACTO 0^:. . . () Diels

\

t^

^

— 39 —

] []^ [] ^[],^ 6[][][] []. — \ ' []95 [-] [] [] [] [] [] [] []-. •

III. Fragmentum dubium.

58. STOBAEUSFloril.

IV34, 66 (IV 2

.845, 3 Hense);

PAPYR. BEROL. 7426 v. 21 ed. A. Brinkmann, Mus. Rhen.

71 (1916) . 582 (?). ,' -;* --,NACHTRAG.

Philippson hat soeben im Herm. 56, 355 die oben S. 30

fr. 32 — 34 gegebenen Stellen des Philodemos . .abweichend hergestellt und col. 72,28 S. 102 Gomp. dazu ge-

fügt: [] ^|col. 73

|6 .]^ ][ ] [ ] [][']

[ \-[ ][]•[ ] [ ][-]. Auch 139 fr. 5 S. 142 G. ergänzt er S. 491. fr. ö6

(oben S. 31) gibt er S. 370 dem Metrodoros.

2 gq Diels: . . . »:

AiAAAEr . . . . EIN . : . .

: *. suppl. Diels Vogliano

: «: ». *

3 Diels:.: . 0^ Diels 4 Diels(

propter so ipsos): . . HA '. 9 Brinkmannus, Rh. Mus

71, 584: . . eclogae initio (ueque ad vocem ) partim servato pap

Berol.:« Stob. :£ S. cur dubium sit lemma, exposui su

pra p. IH 10 11 SMA: corr. Pflugk 12^SMA : corr. Pflugk.

Page 32: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 32/35

i/

>

Inhaltsübersicht.

. Bericht über Leben und Schriften.

I. Leben.II. Schriften.

a) Epistolika.

b) Über die Wissenschaften.

c) Briefe.

B. Fragmente und Zeugnisse.

I. Über das Leben (fr. 1—19).

II. Über die Schriften (fr. 20—57).

1. Epistolika (fr. 20—39).

2. Über die Wissenschaften (fr. 40—44).

3. Briefe (fr. 45-57).

III. Zweifelhaftes (fr. 58).

Nachtrag.

^

«1

Autorenverzeichnis.(Nach Nr. der fr.)

Alciphron 7.

Ambrosius 48. 49.

Anonyme Papyri aas Herculaneum

9. bö. 45.

Athenaeus 5.

Cicero 10. 14. 15. 38.

Diogenes Laertius 1. 2. 12. 14. 15.

16. 17. 20. 28. 47. 48. 49. 50.

Diogenes Oenoandensis 31.

Epiknr Sprüche (Wotke) 53. 54.

Easebius 12.

Juvenal 1.

Philodem 3. 6. 8. 13. 15. 18. 19. 21.

28. 32. 33. 34. 36. 39. 40. 41. 42.

43. 41. 46.55. 56. 57.

Pluiarch 22. 29.

Porphyr 23. 24. 24 a. 25. 26. 27.

Proclus 37.

Seneca 4. 11. 49. 52.

Sextus Empiricus 30.

Stobaeus 49. 51. 58.

Suidas 2.

^^ ^'

Lebenslauf.

Am 29. November 1895 wurde ich, Karl Wilhelm Gustav

Krohn, in Spandau, dem Wohnorte meiner Eltern, geboren,

besuchte zunächst eine Volks- und eine Mittelschule meiner

Heimatstadt, darauf das dortige Kantgymnasium und studierte

dann an der Universität Berlin klassische Philologie, Philosophie

und Geschichte. Dabei hörte ich in Vorlesungen und Übungen

folgende Professoren: Hermann Diels, Eduard Norden, Hermann

Rekih, Wilhelm Schulze, Ulrich v. Wilamowitz-MoellendorfF

(Philologie); Max Dessoir, Karl Stumpf (Philosophie); C. Ballod,

Otto Hirschfeld, Eduard Meyer, R. Sternfeld (Geschichte).

Nach meiner Einberufung zum Heeresdienst nahm ich an den

Kämpfen des Krieges in Italien teil und bestand nach meiner

Rückkehr ins Heimatsgebiet Dezember 1918 in Berlin die

Staatsprüfung. Während meiner pädagogischen Ausbildungs-

zeit wurde ich am 6. Juni 1919 von der philosophischen

Fakultät der Universität Berlin zum Doktor promoviert und

bin nach Ablegung des pädagogischen Examens zu Ostern 1920

jetzt als Studienassessor im preußischen höheren Schuldienst

beschäftigt.

:rA/

^

Page 33: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 33/35

ßnchdruckerei für fremde Sprachen Max Schmeibow, Kirchhain N.-L.

#

^l^

^.-^ifc i ii mm iW.

i Kj^ i J ii< H^i%tMlj i<H

Page 34: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 34/35

COLUMBIA UNIVERSITY

0032148453

I ^5m^- ^K

f

«Iv-^(iUx?i /^,;y.

I

i*«'^ -^ 3>K

l\

#/ ''is'

#

Page 35: Krohn Der Epikureer Hermarchos

7/18/2019 Krohn Der Epikureer Hermarchos

http://slidepdf.com/reader/full/krohn-der-epikureer-hermarchos 35/35

:Hii

''M^

i

:5i?ii

1 (

1

 1

1  .;.-

'

^^-'If-•

1

'-^i•''

1

 

1

:

i

Ms fi

l