kritischer katalog der typen und typoide der fischsammlung des zoologischen museums berlin. teil 1:...

52
hlitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) I, 135-186 29. 4. 1986 Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes Critical Catalogue of the Types and,Typoides of the Fish Collection of the Zoological Museum Berlin. Part 1: Atheriniformes HANS- JOACHIM PAEPKE und LOTHAR SEEGERS Abstract: This paper is the first part of the catalogue of fish types stored at the Zoological Museum of the Humboldt-University of Berlin. It only includes the types of the (old) order of Atheriniformes sensu GREENWOOD, ROSEN, WEITZMAN & MYERS (1966). A short sketch on the history of the fish department as well as some remarks on specialproblemsconnected with the collection are given. Key words: Pisces, Atheriniformes; Type catalogue; Zoological Museum Berlin. Zur Geschichte der ichthyologischen Sammlung Das Zoologische Museum wurde im Jahre 1810 - gemeinsam mit der Berliner Universi- tat - gegrundet. Zunachst erhielt es im ostlichen Flugel des Universitatsgebaudes Unter den Linden (ehernaliges . Prinz Heinrich-Palais) vier Raume zugewiesen, die jedoch bald uberfullt waren und sukzessive Erweiterungen erforderten. Zu seinen ilnfangsbestanden gehorte unter anderem eine bereits damals sehr beruhmte ichthyologi- sche Kollektion : die umfangreiche Fischsammlung des BLocHschen Naturalienkabinetts. Ihr ehemaliger Begrunder und Besitzer, Dr. MARCUS ELISER BLOCHLi723- 17991, war judischer Arzt in Berlin. In seinen ,,Erholungsstunden" beschaftigte er sich mit der Naturgeschichte, namentlich mit der Ichthyologie. In wenig mehr als zwanzig Jahren trug er die umfangreichste und vollstandigste Fischsammlung zusammen, die bis dahin existierte. Etwa 1500 Exemplare - teils Trockenpraparate, teils in ,,Wein- geist" konserviert - mogen es gewesen sein ( KARRER 1980). Sie waren die wissenschaft- liche Basis fiir BLOCHS ,,Oeconornische Naturgeschichte der Fische Deutschlands" (herausgegeben 1782 - 1784), fur seine ,,Naturgeschichte der auslandischen 1Gsche" (herausgegeben 1785 - 1795) und fur sein posturn von JOHANN GOTTLOR SCHNEIDEK [i750- 18221 vollendetes ,,Systems Ichthyologiae", das 1801 erschienen ist. 1802 wurde BLOCHS Naturalienkabinett, dessen wesentlichster Bestandteil die Fisch- sanimlung mit zahlreichen Typen der von BLOCH beschriebenen Arten war, zusammen mit 428 Zeichnungen ,,soin Kupfer gestochen", 229 noch unveroffentlicliten Zeichnun- gen, einigen schriftlichen Unterlagen und unverkauften Restbestanden seiner Werke von den Erben an die Akademie der Wissenschaften fur 4500 Reichstaler in Silber- courant verkauft (KARRER 1980). Zunachst kam die BLocHsche Kollektion in die Naturaliensammlung der Akademie, die sich seit 1798 im Koniglichen SchloB zu Berlin befand und dort zusamnien mit der Koniglkhen Kunstkammer verwaltet wurde ( JAHN 1985). Hier hat man sie unter Auf- sicM eines Direktoriums der Akademie mehrfach neu geordnet. PETERS (1866) bedauerte

Upload: dr-hans-joachim-paepke

Post on 07-Aug-2016

230 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

hlitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) I , 135-186 29. 4. 1986

Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Critical Catalogue of the Types and,Typoides of the Fish Collection of the Zoological Museum Berlin. Part 1: Atheriniformes

HANS- JOACHIM PAEPKE und LOTHAR SEEGERS

Abstract: This paper is the first part of the catalogue of fish types stored at the Zoological Museum of the Humboldt-University of Berlin. It only includes the types of the (old) order of Atheriniformes sensu GREENWOOD, ROSEN, WEITZMAN & MYERS (1966). A short sketch on the history of the fish department as well as some remarks on specialproblemsconnected with the collection are given. Key words: Pisces, Atheriniformes; Type catalogue; Zoological Museum Berlin.

Zur Geschichte der ichthyologischen Sammlung

Das Zoologische Museum wurde im Jahre 1810 - gemeinsam mit der Berliner Universi- tat - gegrundet. Zunachst erhielt es im ostlichen Flugel des Universitatsgebaudes Unter den Linden (ehernaliges . Prinz Heinrich-Palais) vier Raume zugewiesen, die jedoch bald uberfullt waren und sukzessive Erweiterungen erforderten. Zu seinen ilnfangsbestanden gehorte unter anderem eine bereits damals sehr beruhmte ichthyologi- sche Kollektion : die umfangreiche Fischsammlung des BLocHschen Naturalienkabinetts. Ihr ehemaliger Begrunder und Besitzer, Dr. MARCUS ELISER BLOCH Li723- 17991, war judischer Arzt in Berlin. In seinen ,,Erholungsstunden" beschaftigte er sich mit der Naturgeschichte, namentlich mit der Ichthyologie. In wenig mehr als zwanzig Jahren trug er die umfangreichste und vollstandigste Fischsammlung zusammen, die bis dahin existierte. Etwa 1500 Exemplare - teils Trockenpraparate, teils in ,,Wein- geist" konserviert - mogen es gewesen sein ( KARRER 1980). Sie waren die wissenschaft- liche Basis fiir BLOCHS ,,Oeconornische Naturgeschichte der Fische Deutschlands" (herausgegeben 1782 - 1784), fur seine ,,Naturgeschichte der auslandischen 1Gsche" (herausgegeben 1785 - 1795) und fur sein posturn von JOHANN GOTTLOR SCHNEIDEK [i750- 18221 vollendetes ,,Systems Ichthyologiae", das 1801 erschienen ist.

1802 wurde BLOCHS Naturalienkabinett, dessen wesentlichster Bestandteil die Fisch- sanimlung mit zahlreichen Typen der von BLOCH beschriebenen Arten war, zusammen mit 428 Zeichnungen ,,soin Kupfer gestochen", 229 noch unveroffentlicliten Zeichnun- gen, einigen schriftlichen Unterlagen und unverkauften Restbestanden seiner Werke von den Erben an die Akademie der Wissenschaften fur 4500 Reichstaler in Silber- courant verkauft (KARRER 1980).

Zunachst kam die BLocHsche Kollektion in die Naturaliensammlung der Akademie, die sich seit 1798 im Koniglichen SchloB zu Berlin befand und dort zusamnien mit der Koniglkhen Kunstkammer verwaltet wurde ( JAHN 1985). Hier hat man sie unter Auf- sicM eines Direktoriums der Akademie mehrfach neu geordnet. PETERS (1866) bedauerte

Page 2: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

136 H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

das sehr, denn durch diese Oberarbeitungen sind moglicherweise zahlreiche Original- exemplare verwechselt worden und andere - nachtraglich nur mit grol3er Muhe oder iiberhaupt nicht mehr rekonstruierbare - Fehler in der Bezrichnung der noch vorhan- denen Objckte cntstanden. Noch heute stoat man auf viele Unklarheiten, die offenbar nicht BLOCH selbst anzulasten sind, wie gelegentlich angcnommcn wird. Xeben der BLocHschen Fischsammlung, die 1810 in das neugegrundete Zoologische Museum uber- siedelte, gehorten einige Fische und Fischhaute, die PETER SIMON PALLAS [1741-- 18111 im damaligen RuBland gesanimelt hatte, zii den ersten ichthyologischen Bestanden dieser Institution.

Nach den Vorschlagen der Miiseumsgriinder (TLLIGEK und Graf VON HOFFMANSEGG) a n die PreuBische Regierung sollte das Zoologische Museum als integrierter Bestandteil der Universitat nicht nur eine akadeniische Lehrmittelsammlung sein, sondern - nach den Vorbildern in Paris, Leiden und W e n - zur Zentrale fur die zoologischen Sanimlun- gen des PreuBischen Staates ausgcbaut werden (BRAUER 1910). In diesem Sinne hemiihte sich der 1815 offiziell zum Direktor und Nachfolger des bereits 1813 vcrstorbcncn ersten ,,Aufsehers" des Museums, JOHANN K. W. ILLIGER 11775 - 18131, ernannte Professor HINRICH MARTIN LICHTENSTEIN [178o- 18571 eiiergisch um die Mehrung der Samnilungsbestande. Dafiir wurde zunachst kein Etat festgesetzt, sondern 1817 (nach den Vorschlagen VON HOITMANSEGGS) ein regelmaoiger Doublettenverkauf eingerichtet, urn Schulden zu bezahlen, neue ilnkaufe zu tatigen und urn weitere Sanimlungsreisen ZLI finanzieren (JXHN 1985). Diese fur die Entwicklung des Museums letztlich sehr riachteiligen MaBnalirrien hatten auch Auswirkungcn auf die ichthyologische Kollektion. So finden wir in den1 1823 von LICHTENSTEIN herausgegebenen ,,Verzeichniss der Doubletten des zoologisclien Museums . . ." auf deri Seiten 108 bis 118 mehr als 100

Fische aus der BLocHschen Sammlung. In dem Verkaufskatalog mit Preisangaben, der nicht der einzige dieser Art war, veroffentlichte LICHTENSTEIN auch einige Kurz- diagnosen von bis dahin unbekannten Wirbeltieren. Diese Charakteristika gelten lieute als regulare Artbeschreibungen, so zum Beispiel die von Zeus scalaris = Pterophyllum scalare (IXHTENSTEIN, 1823). In solchen Fallen ist es heute schwierig oder nnmoglicli, den Verbleib der Bestandteile ehemaliger Typenserien zu errriitteln und Holotypen amfindig zii machen. Als PEIXKS 1848 von Mossambique zuriickkelirte, von wo ails er viele ostafrikanische Fische und andere Tiere nach Berlin gescliickt hatte, mul3te er erfahren, da13 bereits ein Teil seiner reichhaltigen Sammlurig wcgcn dcr driickeriden Schuldenlast des Museums an andere Institutioncn und an Privatsanimler verkauft worden war, noch bevor er sie bearbeiten konnte (BRAUER 1910).

Andererseits fanden wahrend LICHTEKSTEINS Amtsperiode zahlreiche Samnielreisen auf Kosten des Konigs oder des Museums statt , dui-ch die auch die ichthyologische Kollektion bcreichert wurde. So bereisten HERIPRICH und EHRENBERG 1820- 1825 den vorderen Orient, insbesondere Agypten und Abessinien, wo sie unter andereni 2 414 Fische sammelten, von denen viele erhalten geblieben sind. SELTB iind von OJ-FKRS bereisten Brasilien, DEWE ging nach Mexiko und Kalifornieri.'A. PON CH,4MISSO brachte neben anderen Objekten auch Fische von der Rohfn~covschen Expedition mit, die er an Bord der russischen Brigg ,,Rurik" in deri Jahren 1815- 1818 mitgemacht Iiatte.

1856 wurde WILHELM KARL HARTWIG Pmms [1815- 18831 zum Mitdircktor und ein Jahr spater (nach LICHTENSTEINS Tod) z i im Direktor des Museunis ernannt. Er bemiihte sich mehr als sein Vorganger urn die innere Ordnung des Museums, fuhrte etwa ah 1860 Eingangs- und Generalkataloge ein und sah damals hereits die Herausgabe

Page 3: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 137

von Typenkatalogen fur notwendig an, konnte diese L4bsicht aber leider nicht ver- wirklichen. Sowohl LICHTENSTEIN als insbesondere auch PETERS fanden neben ihren direktorialen und sonstigen Verpflichtungen Zeit, sich selbst um die Identifizierung und Klassifizierung neuer Arten aus rnehreren Tiergruppen zu kummern. PETERS beschrieb viele Hundert Wirbeltiere (vorwiegend Amphibien und Sauger) sowie einige Wirbellose, auch solche, die er nicht von seinen eigenen Reisen mitgebracht hatte. Nach HILGENDORFS (1888) Angaben behandelte PETERS lediglich in etwa 18% seiner Publikationen ichthyologische Themen. Laut Generalkatalog verbergen sich hinter dieser vergleichsweise niedrigen Prozentzahl jedoch rund 200 neue Fischarten. Ihre Typen gehoren heute zu den wertvollsten Bestanden unserer Fischsammlung.

Von den ersten Museumsmitarbeitern hatte PRANZ HERRMANN TROSCHEL [1810- 18823 ab 1838 als Assistent und 1843-1849 als Kustos zeitweilig auch in der Fischsammlung gearbeitet. Er ist ebenfalls durch zahlreiche Artbeschreibungen bekanntgeworden, die er zumeist gemeinsam mit JOHANNES MULLER [1801- 18581 vorgenommen hatte. Sie beziehen sich auf Fische, die RICHARD SCHOMBURGK in Britisch Guiana und ROBERT SCHOMBURGK auf Barbados gesammelt hatten, sowie auf die im Horae Ichthyologicae behandelten Species unterschiedlicher Herkunft.

Von 1874 bis 1888 arbeitete AXTON REICHEIWW [1847-19411 als Assistent auch in der Fischsammlung, obwohl er vorzugsweise Ornithologe war. Seinen aufschluflreichen Jahresberichten an den Direktor entnehmen wir unter anderem, daR die Fischsammlung im Etatsjahr 1877/78 uni uber 600 Katalognummern (ZMB 9672- 10303) vermehrt wurde. Hinzu kamen Fische von der Loango-Kuste, die REHBEIN gesammelt hatte, Schenkungen beziehungsweise Tauschobjekte vom Hamburgischen Godefroy-Museum, vom Smithsonian-Znstitut in Washington und von LOUIS AGASSIZ. Der Austausch mit den beiden genannten Institutionen setzte sich auch in den folgendcn Jahren fort. Ferner wurden 3000 Praparateglaser neu etikettiert. Im Bericht von 1879i80 hebt REICHENOW den groWen Raummangel hervor, dcr cs nicht zuliefl, den Sammlungszu- wachs von 200 Praparaten (ZMB 10569- 10772) in die Schranke einzuordnen. Siebzig Jahre nach der Museumsgrundung war somit bereits etwa ein Drittel des jetzigen Bestandes der Fischsammlung vorhanden.

Neben den wissenschaftlichen Hilfskraften arbeiteten auch Konservatoren fur die Sammlung. So fertigtc der Konservator FRIEDRICH in 12 Jahren (1864-1875) 3743 illkoholpraparate an, setzte 714 Trockenfische auf Holzpostamente und arbeitete 932 altere Fliissigkeitspraparate auf.

Nach dem Deutsch-Franzosischen Krieg 1870/7i setzte ein uberall spiirbarer wirt- schaftlicher Aufschwung ein, was unter anderem auch positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur hatte. So begunstigten Aufstockungen des inzwischen geschaffenen Museumsetats die Bemuhungen des Direktors um die Mehrung der Bestande. In diesem Zusammenhang profitierte die Fischsammlung unter anderem

wahrend seiner Reise nach Ostasien, VON DER DECKEN auf seiner Expedition in Afrika und STUDER wahrend der Forschungsfahrt der ,,Gazelle“ 1874- 1876 gemacht hatten. STUDERS Reise erbrachte allein 20 neue Fischarten und einige neue Gattungen. .4m 22. 11. 1886 wurde FKANZ HILGENVOKF [1839-19041, seinen personlichen Nei-

gungen entsprechend, die Fischsammlung ubertragen, nachdem cr sich bereits melirere Jahre (neben seinen eigentlichen Verpflichtungen in den Crustaccen-, Annulaten-, Entozoen- und Pantopoden-Sammlungen) vorrangig mit Fischen beschaftigt hatte.

von den reichen Aufsammlungen, die JACOR auf Java und den Philippinen, von L \f ARTENS

Page 4: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

138 H.- J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil I

HILGENDORF, der unter anderem durch die Bearbeitung seiner zuvor in Japan gesammel- ten Fische auch ichthyologisch bekannt geworden war, erlebte und gestaltete die wohl wesentlichste Entwicklungsetappe der Fisch-Abteilung : Einerseits erfuhr sie zahlrciche Neuzugange, in dern kurzen Zeitranm von 1887 bis 1889 zum Beispiel vom Museum Colombo (Ceylon), von der ,,Colonial-Gesellschaft fur Sudwestafrika", von der 1'INSCH- schen Sudsee-Expedition, von FISCHERS Expedition nach Victoria-Nyanza, von der Aufsammlung des Barons vox ~~IALTZAN auf Haiti und von der Reise SIMROTHS nacli den Azoren. Kleinere Kollektionen stammten von Peru, Paraguay, Sansibar, Neuguinea, Agypten, Neapel urid von der Lssuri-Mundung. Andererseits fand 1888 der Lmzug des Museums in sein neues (jetziges) Gebaude in der InvalidenstraRe statt. Das Einpacken der Fischsammlung begann am 14. 02. 1888, der Transport am 25. 06. 1888. Die Alkohol- praparate iibersiedelten (mit Ausnahme der griiBten Glaser) in 125 groBen Kisten. Die sehr bruchempfindlichen Trockenpraparate wurden dagegen auf flachen Tabletts ohne weitere Verpackung auf die Transportwagen verladen. Da im neuen Museumsge- baude die Schausammlung von den wissenschaftliclicn Studiensammlungcn getrennt wurde, machte sich zuvor eine Aussonderung derjenigen Exemplare notwendig, die in der kunftigen Ausstellung Platz finden sollten. Darunter befanden sich auch Typen !

Kaum hattc der Umzug stattgefunden und HILGENDORF eine Dienstwohnung im neuen Haus bezogen, stand nocli im selben Jahr die ubernahme der sehr umfangreichen Fischkollcktion des Anatomisch-zootomischen Museums auf der Tagesordnung. Diese Parallelinstitution war 1810 gleichzeitig mit dem Zoologischen Museum gegrundet, zunachst von KARL ASMUND RUDOLPHI [1771-18321 und ab 1833 von den1 unter anderem auch als Ichthyologe sehr bekannten JOHANNES MULLER geleitet worden. Rei der Vereinigung der Bestande bcidcr Institutionen, urn die man sic11 viele Jahre vergeb- lich bemulit hatte, kam wertvolles Typenmatcrial in die ichthyologische Abteilung uiiseres Museums, denn PI CILER hatte sich - aufbaucnd auf seincn vcrgleichend- niorphologischen iind anatoniischcn Untersuchungen - Inehr und mehr auch taxono- misch-klassifizierend betatigt. Leider wurden ,,Doubletten" aus dem hnatomisch- zootomischen Museum auch an andere Lriiversitatsinstitute abgegeben, was das Auf- finden und Identifizieren von Typen aus dcn ehemaligen Bestanden dieser traditions- reichen Einrichtung hcute sclir erschwert ( JAHN 1985).

In die spatc Amtsperiode von HILGENDORF fie1 unter anderem die Aufnahme der umfangreichen Ausbeiite an Fisclicn der Deutschen Tiefsce-Expcdition, die in den Jahren 1898- 1899 niit dem nainpfer ,,Valdivia" dnrchgefiihrt wurde. Der weitere Ausbad von Kolonien diirch das Deutsche Kaiscn-eich fiihrte ehenfalls zii einem spur- baren Sammlungszuwachs, zunial der damals arntierende Direktor, KARL M ~ ~ R I U S [1825- 19081 bei der Regierung erwirkt hatte, daR Forscher, die mit staatlichcr Unter- stiitzung oder mit Hilfe der Akademie reisten, ihre zoologischen Sammlungen unscreni Museum - entsprecliend seiner bereits genaniiten Zielsetzung - iiberwcisen mufiten. In diesen Jahren gelangten I~ischkollektioneri von EMIN PASCHA, F. STUITLMANN , 17. F~~LLEBORN und G. ZENKEK uiid anderen ails Afrika in die Abteilung. Aber aucli weniger beltannte Kolonialbeamte, Schutztruppenoffiziere und Kaufleute bemuhten sicli im Ausland (insbesondere in Afrika) nm die Mehrung der Sammlungen unsere:: Museums (BRAUER iyio).

Xiclit alles neue Material, welches in das Berliner Museum kam, wurde auch hier bearbeitet. Die Fische der iimfangreichen zoologischen Sammlungen von I,. PLATE aus Chile wurden beispiclsweise von F. SrEINDr\cHmK in Wien determiniert und teil-

Page 5: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 139

weise auch als neue Arten beschrieben. Die dazugehorigen Typen befinden sich mit dem ubrigen Material aber in Berlin.

1907 wurde AUGUST BRAUER [1863-19171 aus Marburg Direktor des Museums fur Naturkunde in Berlin. Vor seinem Amtsantritt hatte BRAUER an der Deutschen Tiefsee- Expedition teilgenommen, und nun bearbeitete er von Berlin aus die von der ,,Valdivia" mitgebrachten Tiefseefische. Er untersuchte vor allein deren Augen und Leuchtorgane und beschrieb zahlreiche neue Arten. BRAUER legte seine Ergebnissc in einem zwei- bandigen Standardwerk nieder, wennglcich es ihm wegen seiner neuen Amtspflichten nicht moglich war, die Arbeit in dem von ihm gewiinschten MaBe auszubauen.

1902 trat ECCEN JULIUS PAPPENHEIM [i878- 19451 als Hilfsassistent in das Museum ein. 1909 wurdc er an Stelle des bereits 1904 verstorbenen HILGENDORF Kustos der I'ischabteilung. Er blieb es his 1943. PAPPENHEIMS erste Aufgabe bestand in der Inven- tarisierung des ,,Valdivia"-Materials (314 Katalognummern). Im gleichen Jahr wurde die reiche Ausbeute von SiiBwasserfischen aus Paraguay iibernommen, die ANISITS gesammelt hatte (367 Katalognummern) . Sie enthalt zahlreiche Typen und Typoide von EIGENMANN. 1910 folgte dann eine groBere Kollektion von SiiBwasserfischen aus Britisch Guiana, von EIGENMANN selbst gesammelt, sowie eine Sendung afrikanischer SiiBwasserfische, die FULLEBORN vorwiegend am IVyassa-See erbeutet hatte und von KEILHACK determiniert und zum Teil als neu beschrieben worden waren. Inzwischeii waren die von VANHOFFEK wahrend der Dentschen Siidpolar-Expedition (1901- 1903) gesammelten Fische eingetroffen, von denen PAPPENHEIM mehrere neue Arten beschrieb. Weiterhin bearbeitete er - gemeinsam mit BOULENGER in London - die Fische der Deutschen Zentral-Afrika-Expedition (1907- 1908) und alleine die Fische, die T E s s h I A N N zur selben Zeit in Sud-Kamerun und in Spanisch-Guinea gesamnielt hatte. Das besondere Interesse PAPPENHEIMS galt den Mormyriden.

1921 kam ERNST AHL (1898-?) zunachst als Hilfsassistent in die Fischabteilung zu PAPPENHEIM. 1923 wurde er Volontarassistent und 1924 Oberassistent, was er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Museum im Jahre 1941 blieb. Wie aus den Eintragungen im Hauptkatalog und aus seiner umfangreichen Publikationsliste zu ersehen ist, war AHL auoerordentlich produktiv. Er determinierte bald selbstandig fast alle Neuzuglnge imd beschrieb sehr viele neue Arten, vorwiegend afrikanische und sudamerikanische Siil3wasserfische, aber auch indopazifische Korallenfische sowie Vertreter anderer Regionen, und er arbeitete ebenso intensiv auf herpetologischem Gebiet. Zunachst griff AHL auf Material zuriick, das noch vor dem ersten Weltkrieg in den ehemaligen , ,Deutschen Schutzgcbieten" gcsammelt worden war. Spater erschloB er sich als Leiter cler Fischbestimmungsstelle des Verbandes Deutscher Aquarianer iiber den Zierfisch- import eine neue Moglichkeit, noch unbekannte Arten in die Hande zu bekonimen. Von mdnchen der neuen Arten bzw. Unterarten sind zwangslaufig keine genauen Fund- orte bekannt, so zum Beispiel von Macropodus opercularis concolor AHL, 1937, iiber desseii tatsacliliche Herkunft bis in die jungste Zeit hinein geratselt wurde. Auch nahm AHL es mit der Sammlungsdokumentation nicht so genau, was die Identifizierung man- cher seiner Typen erschwert und seinem Riife geschadet hat. Dessen ungeachtet war er aber ein kenntnisreicher Taxonom, und er hat iiber seine Museunisarbeit hinaus vie1 dazu beigetragen, da8 sich die Aquaristik von einer reinen Liebhaberei zu einer erfolg- reichen Popularwissenschaft entwickeln konnte.

Wahrend der letzten Jahre des IT. Weltkrieges, in denen Berlin fast taiglich bombardiert wurde, war die ichthyologische Sammlung in die Kellerraume des Museums verlagert

Page 6: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

140 H.- J. I'AEPICE & L. SEEGERS, Katalog der Fisclitypen. Tcil 1

worden, wo sie die schwere Zeit relativ unbeschadet iiberdauerte. Jedenfalls begegnet man der Eintragung ,,durch Kriegseinwirkung vernichtet" im Hauptkatalog glucklicher- wcisc seltener, als es den Umstanden nach zu erwarten ware. Trotzdem : es hat Verliiste gegeben, auch unter den wertvollen Bestanden der BLocH-Kollektion.

Ende 1946 kehrte KURT DECREKT [geb. 19071 aus dem Kriege in das Museum zuruck, in dem er bereits friiher nnter anderem herpetologisch tatig gewesen war. Er iibernahm jetzt als Kustos die verwaiste Fiscliabteilung und damit die schwicrige Aufgabe, die umfangreichen ausgelagerten Sammlungsbestande wieder zuruckzufuhrcn, zu ordnen und in einen bearbeitungsfahigen Stand zu versetzen. Das gelang ihni unter ungunstigeri Bedingungen inrierhalb von drei Jahren, wobei er lediglich von dem Mitarbeiter 1;. H~RTEL bei den Transportarbeiteii und der Instandsetzung der Sammlungsschranke tatkraftig unterstutzt wurde. Das danials von DECKERT gcschaffene Ordnungssystern hat sich bis heute bewahrt und wird von uns - ungeachtct jungerer Gliederungsvor- schlage - beibehalten. Daruber hinaus betrieb DECKERT (Zuni Teil gemeinsam mit K . GUNTHER) funktionell-anatomische und vergleichend-okologische Untersuchungeri an Tiefseefischen, die noch aus der Expeditionsausbeute der ,,Valdivia" stammten. Er bearbeitete (gemeinsam mit C. KARRER) fossile Fischreste, nahm an einer Kuba- Expedition des Museums teil und ist durch mehrere Buchpublikationen bekannt ge- worden, wie zum Beispiel durch die Bearbeitung der Rundmauler und Fische im ,,Urania Tierreich" und in der von STRESEMANN herausgegebenen , ,Exkursionsfauna". DECKERT wurde 1973 emeritiert.

1962 kam CHRISTINE' KARREK [geb. 1936) zu DECKERT in die Fischabteilung iind promovierte hier bei ihm uber die Ostcologic von Beloneson-. Sie wandte sich bald darauf der Erforschung atlantischer Fische zu, weshalb sie an mehreren Fangreisen des Kostocker Forschungsschiffes ,,Ernst Haeckel" teilnahm. Von diesen Fahrten brachte sie reichhaltiges und teilwcise schr scltenes Material fur das Museum mit, das sie in rnehrercn'Publikationen bearbeitete. Sie trat 1973 die Nachfolge DECKERTS als Kustos an und schicd bereits 1976 aus dem Museum aus. In den letzten Jahren ihrer hiesigcn Tatigkeit widmete sic sich der Erforschung des BLocH-Nachlasses. Sie revidierte ins- besondere dessen percomorphe Trockenfische und identifizierte zahlreiche Typen.

iln Stelle von KARRER iibernahm 1977 HANS- JOACHIM PAEPKE (geb. 1934) als Assistent die Fischabteilung. Er befaBte sich zunachst mit evolutionsbiologischen Aspekten bei Gasterostciden urid promovierte 1980 hieriiber. 1983 wurde er zum Kustos ernannt. Neben seinen museologischcn Aufgaben ist er seit 1980 maBgeblich an der Erarbeitung eines Programms zur Bestandserfassung sowic fur Biotop- und ArtenschutzmaBnahnzen fiir die Fischfauna der DDR betciligt.

Gegenwartig urnfaat die ichthyologische Sammlung rund 32 ooo katalogisiertc Objekte (= ctwa IOOOOO Individuen). Hinzu kommt ein Kestbestand von noch nicht in1 Haupt- katalog verzeichneten Fischen. Diese tragen teilweise noch die alten Nummern des Anatoniisch-zootomischen Museums, teilweise Signaturen aus dem alten Eingangs- katalog (Katalog D), oder sie sind uberhaupt nicht katalogmaBig erfaBt. Lctzteres tr ifft vor allem fur ,,undatiertes" Material zu, das aus dem Berliner Aquarium oder aus ahnlichen Quellen stammt. Abgesehen vom gesondert untergebrachten ostcologi- schen Material sind diese Objekte in die bereits erfaBten Sammlungsbcstande systema- tisch eingeordnet und dahcr hinsichtlich ihres Gesamtumfanges schwer zu schatzen. Es mijgcn jedoch 2000 bis 3000 Objekte sein.

Das in Alkohol konservierte Sammlungsgut stellt den weitaus groBten Teil der

Page 7: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mit t . 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 141

Kollektion dar. Er fullt (im Saal N 412 im 111. Stock des ,,Mittelbaues") 26 grol3e Glas- schranke, von denen der groBte zo m lang ist. Die Trockenfische und Fischhaute sind in 15 Schranken eines kleineren Saales untcrgebracht, der sich auf derselben Etage des Mittelbaues befindet. Ferner gehort zur ichthyologischen Abteilung eine Fachbibliothek mit umfangreicher Separatensammlung. Sie umfaSt etwa 1300 Bande und 197 Se- parata-Kasten, wobei ihr besonderer Wert in ihrem Bestand an alter ichthyologischer Standardliteratur liegt. Demgegenuber war es in den letzten Jahrzehnten nur noch selten moglich, die Bibliothek durch den Erwerb von neuerer auslandischer Literatur weiter zu vervollstandigen. Lediglich die Separatensammlung wird im Rahmen der Gegebenheiten laufend durch Neuzugange crganzt.

Wenn sich die ichthyologische Sammlung des Zoologischen Museums Berlin groBen- maSig vielleicht auch nicht mit den entsprechenden Kollektionen der Naturhistorischen Museen in Paris, London oder Wien vergleichen laSt, so gehort sie zweifellos zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Fischsammlungen der Welt. Das um so mehr, als sich unter ihren Bestanden etwa 1700 Typen und Typoide von Arten befinden, die (vorwiegend im 18. und 19. Jahrhundert) hauptsachlich von folgenden Autoren beschrie- ben worden sind: E. AHL, A. P. ANDRIYASHEV, J. P. ANISITS, J. P. ARNOLD, P. B ~ N ~ R E S C U , E. T. BENNETT, J. BLACHE, P. BLEEKER, M. E. BLOCH, G. A. BOULENGER, A. BRAUER, F. DE BRITO CAPELLO, H. S. CLAUSEN, R. COLLETT, G. B. CULVER,

EHRENBERG, C. H. EIGENMANN, F. DE FILIPPI, R. FRICKE, M. P. GERVAIS, E. GIGLIOLI, C. H. GILBERT, R. GREEFF, A. GCNTHER, J. J. HECKEL, F. G. J. HENLE, R. HENSEL, F. M. HILGENDORF, D. S. JORDAN, C. KARRER, J. J. KAUP, L. KEILHACK, C. B. KLUNZINGER, H. J. KNAACK, R. KOSSMANN, G. KREFFT, S. 0. KULLANDER, M. LAME,

MAYER, H. MEINKEN, R. R. MILLER, E MOHR, J. M ~ ~ L L E R , G. S. MYERS, A. v. NORDMANN, J. F. M. v. OLFERS, P. S. PALLAS, P. PAPPENHEIM, MI. C. H. PETERS, G. PFEFFER, E. PHILIPPI, L. PLATE, F. POEY, J. C. QUERO, A. REICHENOW, J. REIN- HAKDT, R. E. REIS, A. RISSO, H. E. SAUVAGE, H. SCHLEGEL, J. 0. SCHNEIDER, R. SCHOMBURGK, W. SCHREITM~LLER, L. SEEGERS, E. C. STARKS, F. STEINDACHNER, P. STIELER, F. H. TROSCHEL, M. A. VALENCIENNES und T. M. WILLIAMS.

Die wissenschaftliche Bedeutung der Sammlung wird vor allem von den Typen jener Autoren gepragt, die hier in Berlin gelebt oder zumindest zeitweise gearbeitet haben, wie AHL, BLOCH, BRAUER, EHRENBERG, HENLE, HENSEL, HILGENDORF, KEILHACK , KLUNZINGER, LICHTENSTEIN, v. MARTENS, PAPPENHEIM, PETERS, SCHNEIDER und TROSCHEL, urn die wichtigsten zu nennen. Durch den Austausch mit anderen Museen und Forscherpersonlichkeiten gelangten Syntypen und Paratypen von Arten in unseren Besitz, die von BLEEKER, BOULENGER, CULVER, EIGENMANN, GUNTHER, HECKEL, JOR-

DAN, PLATE, POEY und STEINDACHNER beschrieben worden sind. Auch auf sie erstreckt sich gleichermaBen unsere museale Bewahrfunktion, wcil eine solchermaBcn dezentrali- sierte Deponie von Typenserien einem Totalvcrlust bei rcgionalen Katastrophen vorbeugt. So sind beispielsweise Typen der in Hamburg von E. MOHR beschricbcnen Hemirhamphi- den Zenarchoptems pa+penheinzi und bea%forti nur noch in Berlin und Amsterdam vorhanden, jedoch nicht mehr in Hamburg selbst. Die Typen von 2. beauforti konnen zugleich als Beleg dafiir gelten, daB Ichthyologen Typenmaterial auch als Dank fur enviesene Unterstutzungen in unsere Sammlungen gegeben haben. In jungster Zeit taten das zum Beispiel CLAUSEN, FRICKE, KULLANDER, LINKOWSKI, KEIS und SEEGERS.

G. CUVIER, I;. DAY, L. DODERLEIN, A. DUMERIL, G. DUNCKER, B. DYBOWSKI, C. G.

H. M. LICHTENSTEIN, T. LINKOWbKI, LOCKINGTON, c. LUTKEN, E. \'. MARTENS, F.

Page 8: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

142 H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

Vorbemerkungen zum Katalog

Bei der bisherigen Bearbeitung der Bestande hat sich das Felilen eines verbindlichen Typenkatalogs als sehr nachteilig enviesen. Wohl wird, ebenso .wie in allen andcrcn Abteilungen des Museums auch, in der Fischabteilung seit 1860 ein laufend aktualisiertcr Hauptkatalog (friiher Generalkatalog) geluhrt. In ihm sind dic meisten Typus- exemplare enthalten und auch als solche gekennzeichnet. Daneben existiert eine Typen- kartei. Sie wurde auf der Basis des Hauptkataloges erstellt, uni die im Katalog groBten- teils chronologisch zwischen den anderen Objekten aufgefiihrten Typen hervorzuheben imd in systematkcher Ordnung zu erfassen. In dieser Kartei wurden bisher aber nur die bereits im Hauptkatalog als Typen gekennzeichneten Objektc berucksichtigt, und da: sind, wie sich jetzt gezeigt hat, bei weitem nicht alle tatsachlich vorhandenen. AuRerdern stoRt man bei den bereits im Hauptkatalog erfal3ten Typen gelegentlich auf noch olferie taxononiischc, nomenklatorische oder andere Fragen, die in dern nun begonnenen Typenkatalog nach Mijglichkeit geklart und der interessierten Fachwelt mitgeteilt werden solleri.

Entsprechend dem Unifang der zu leistenden Arbeit wird der Tvpenkatalog in eine mehrteilige Fortsetzungsfolge aufgegliedert. A m pragmatischen Griinden wurde darauf verzichtet, eine streng systematische Abfolge der einzelnen Teilpublikationen einzn- halten. Es erschien gunstiger, das derzeitig Machbare zu tun, besonders dann, wenn sich Kooperationsmoglichkeiten mit Spezialistcn iiir die einzelnen Gruppen anbieten.

Im vorliegenden ersten Teil dcs Typenkatalogcs werden die Typen und Typoide der- (alten) Ordnung Atheriniformcs behandclt. Die systematische Anordnung der Taxa wahlten wir entsprechend GREEKWOOD, ROSEN, WEITZMAN & MYERS (1966) beziehungs- w i se NELSON (1976). In letzter Zeit gab cs niehrcre Vorschlage gerade zur Seuordnung der bisherigen Ordnung Atheriniformcs, wobei diese aufgcspaltcn wurde (PARENTI 1981 ; ROSEN & PARENTI 1981; NELSON 1984). Uns scheint die Diskussion hieruber noch nicht abgeschlossen zu sein, weshalb w-ir es in dieser Arbeit bei der bisherigen Einteilung belassen. Innerlialb der jeweiligen Familien sind die T a m entsprechend der Gattungs- einordnung der Erstbeschreibung alphabetisch angeordnet. Nur in der umfangreichen Familie der Cyprinodontidae ordneten wir zusatzlich nach Unterfamilien, um dem Renutzer des Kataloges ein schnelleres Auffinden auch nach dem System von PARENTI (ig81) zu ermoglichen.

Fur die Bearbcitung der Atherinifornies im ersten Teil des Typenkataloges war aussclilaggebend, daB sich in dieser Ordnung die Cyprinodontiden bcfinden, von denen viele Typen in Berlin vorhanden sind. Nach ihnen wurde in der Vergangenheit oft gefragt. Deshalb war eine kritische Siclitung gerade diescs Material besonders vur- dringlich. Diese Aufgabe wurde genicinsam mit Studienrat LOTHAR SEECERS geltist, der sich bereits seit langerer Zeit mit Cyprinodontiden beschaftigt. Beide Autoreri haben sich unter Berucksichtigung ahnlicher Yublikationen darum bemuht, ein Bearbeitungs- schema zu entwerfen, das iibersichtlich und aijssagefahig ist, das auch fur die spiiteren Fortsetzungen verbindlich sein soll, und das folgende Angnben der Keihenfolge iiacli cnthalt : IJrspriinglicher Name mit Autor, Jahreszahl iind Seitenangabe der Erstlx- schreihung, aktiieller Kame (soweit bekannt), Fiindort, Katalognummer iind Tjpen- status einschlielllich der Anzahl der Paratypen bzw. Paralectotypen. Wichtige er- ganzende Inforniationen sind zumeist in den nachfolgenden Bemerkurigeri enthaltcn. Il)oc.l~ sclieint es angebracht, aul einige Umstiinde bereits an dieser Stelle hinzuweisen.

Page 9: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 143

Im Unterschied zu seinen exakteren Vorgangern, insbesondere HILGENDORF, hat AHL als Autor von neuen Arten nicht immer die dazugehorenden Typen ordnungsgemaB gekennzeichnet und katalogisiert. In einigen Glasern fanden wir neben den Fischen Zettel, die AHL selbst geschrieben hatte. Sie enthielten lediglich den von AHL gepragten Namen, den Hinweis ,,Typen", manchmal auch Fundort und Sammler, aber keine Katalognummer. AuBen trugen diese Glaser zuni Teil Etiketten einer friiher erfolgten groben Vorsortierung mit der Aufschrift , ,Fundulus spec." oder ahnlich, was zunachst keinen besonderen Inhalt vermuten lieB.

Auch einige Typen aus der Anatomisch-zootomischen Sammlung sowie die von MEINKEN nach Berlin gegebenen, waren weder im Hauptkatalog noch in der Sammlung als solche gekennzeichnet. Sie konnten erst durch den Vergleich mit der Erstbeschrei- bung als Typenmaterial identifiziert werden. So wird es verstandlich, warum von 122 Cyprinodontiden-Taxa, von denen Typen nach Berlin gekonimen oder hier festgelegt worden sind bzw. sein sollen, zwar 89 in der bisherigeri Typenkartei erfaBt sind, jedoch nur ein Teil davon in der Saminlung auch greifbar war. Von diesem Typenmaterial von 122 Cyprinodontiden-Taxa haben wir die Typen oder Typoide von rund 111 Taxa als vorhanden bestatigen konnen. Das sind rund 9176. Vielleicht taucht der eine oder andere Typus noch bei der Uberpriifung der anderen Fischbestande auf, doch ist gegen- wartig eine Suche danach in der groljen Fischsammlung zu aufwendig.

Immerhin widerlegen die Befunde bei den Cyprinodontiden und den anderen Familien der Atheriniformes die gelegentlich geauBerte Ansicht, daB das Berliner Typenmaterial wahrend der Endkampfe urn Berlin im Friihjahr 1945 oder aus anderen Grunden ver- nichtet worden und daher nicht mehr verfugbar sei. Diese falsche Behauptung ignoriert daruber hinaus die Tatsache, daB die in Berlin aufbewahrten Typen sowie andere Restande der Fischsammlung nach 1945 bereits von zahlreichen in- und auslandischen Forschern fur ihre Arbeiten genutzt worden sind.

Unter dem katalogisierten Illaterial fanden sich auBerdem einige Ovestias-Arten (cyfirinutus, isfiia, microdon und andere) a m der PENTLANU-Kollektion, sowie ein als ,,Ex. orig. Reloice mefztalis Klzgr." bezeichneter Trockenfisch, fur die sich keine Original- beschreibungen nachweisen lieBen.

Bei den besonders grundlich aufgcarbeiteten Cyprinodontiden, irisbesondere bei den Procatopodinae und den Rivulinae, erschien es uns gerechtfertigt, bei einigen Taxa, von denen sich die Syntypen ausschlieljlich in Berlin befinden, Lectotypen festzulegen. Dies betrifft zum Beispiel Material von MEINKEN, von dem jeweils 1 Parchen der jeweiligen Art hinterlegt wurde, und bei dem beide Exemplare nach griind- lichen Untersuchungcn auch als zum gleichen Taxon zngehiirig bestiitigt werden konnten . Uamit sollten zugleich die zur Zeit noch erkennbaren Geschlechter durch getrennte IJnterbringung auch fur die Zukunft kenntlich gemacht werden, denn bei zahlreichen Taxa hat sich an alterem Material gezcigt, daR dic Geschlechter nicht mehr erkennbar waren, was eine Identifizierung erheblich erschwert. Hier wurde von uns das Mannchen als Lectotypus festgelegt. Bei weiteren Arten legte SEEGERS (im Druck) nach ent- sprechender weitergehender Bearbeitung Lectotypen fest. Diese werden hier bereits mit aufgefuhrt. Die jeweilige Begriindung fur die Wahl der betreffenden Lectotypen wiirden jedoch den Charakter dieser Arbeit sprengen und wird daher gesondert publi- ziert. Bei einer dritten Gruppe wurde der Lectotypus nach der Identifizierung an Hand einer der Artbeschreibung beigegebenen Abbildung gewahlt, wenn dieser Abbildung ein bestimmtes Sammlungsexemplar eindeutig zuzuordnen war, denn auch hier steht

Page 10: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

144 H.- J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

zu befurchten, daD derartige Identifizierungsmoglichkeiten mit zunehmender Alterung der Typen durch Verblassen der Zeichnung, Abbrechen von Flossenstrahlen usw. iminer schwieriger werden.

Alle in den Teilpublikationen des Typenkatalogs zitierten Originalarbeiten werden jeweils in einem anschlieBenden Literaturverzeichnis aufgefuhrt.

Fur kritische Anmcrkungen zum Manuskript oder fur Auskunfte verscliiedenster Art mochten wir H. AHNELT, Wien; K. BUSSE, Bonn; J. CHAMBERS, London; K. DECKERT, Kallinchen; T. GRANDE, Chicago ; S. HACKETHAL, Berlin ; I. J AHN, Berlin; \V. KLAUSEWITZ, Frankfurt a. M.; H. LAXDSBERG, Berlin, und H. NIJSSEN, Amsterdam, sehr herzlich danken. Ebenso dankbar waren wir fur weitere erganzende Hinweise auf dcn I'crbleib von fehlenden Typen oder die Berichtigung eventueller Fehler.

Spezieller Teil

Exocoetidae

Exocoetus cirriger PETERS, 1877: 556-55s

,,China" leg. : SCHETELIG Typen: ZblB 10051, Holotypus

Exocoetus gaussianus LAMPE, 1914: 224--225, Tafel XI, Abb. 6

,,. . . am zy. TX. 1901 am Abend gekaschert . . . (2' 9' N. B. u. 17" 38' W. L.)" (Tropischer Atlantik) leg. : VANH~FFEN, Deutsche Sudpolar-Expedition 1901 - 1903 Typen : ZME 19 284, Holotypus

Exocoetus gryllus KLUNZIKGER, 1871 ' 146 (586)

,,Koseir" (= Kosseir, Rotes Meer) leg. : KLUNZINCER Typen : ZMR 8056, z Syntypen Bemerkungen: Je zwei weitere Syntypen befinden sich irn Natur-Museum Senckenberg. Frankfurt a. PI. (SMF 696) sowie irn Zoologischen Institut der Akadernie der Wissenschaften in Leningrad (ZIN 2571 )

Exocoetus roberti MULLER & TROSCHEI., 1848 : 675

,,Barbados" Icg. : R. SCHOMB~JRGK Typen: ZMB 2903, Holotypus

Hemirhamphidae

Hemirhumphus commersonii VALENCIENKES in CUVIER & VALEKCIENNES, 1846 b : 28 - 32

,,la mer Rouge, pris A Massawah et B Suez"

Page 11: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1984) 1 145

leg. : HEMPRICH & EHRENBERG '1'ypen: ZMB 2890, 2 Syntypen

ZMB 2881, 1 (?) Syntypus, verschollen ZMB 2882, 1 (?) Syntypus, verschollen

Hemirhamphus (Zenarchopterus) phiflippinus PETERS, 1868b: 273

, ,BicolfluB und QuingoafluD auf Luzon ; Calbigan auf Samar" leg.: F. JAGOR 'Typen: ZMB 5 110, 4 Syntypen von Luzon, Rio Bicol

ZMB 5 111, 2 Syntypen von Calbigan, Insel Samoa -ZMB 6719, 3 Syntypen vom QuingoafluB bei Calumpit, Luzon

Hemirhamphus viviparus PETERS, 1865 : 132 - 133

,,. . . auf der Insel Samar in dem Baseyflusse . . . I ' leg.: F. JAGOR

Typen: ZMB 6267, 1 Syntypus Bemer k u n g e n : Von 13 unter dieser Nummer katalogisierten Syntypen befindet sich in clem betreffenden Glas nur noch 1 Exemplar. In einer spateren Arbeit erwahnt PETERS (1868b) iieben dem locus typicus (BaseyfluB auf Samar) als weiteren Fundort den ,,Bach Yassot, Luzon". Von diesem zweiten Fundort sind iiisgesamt 16 Exemplare unter ZMB 6 721 (in 2 Gliiisern zu 12 und 4 Stucken), sowie zahlreiche Jungtiere unter ZMB 6 742 vorhanden. Diese liaben nicht als Typen zu gelten.

Zenarchopterus beauforti MOHR, 1926: 2 59-260, Fig. 21

,,Kwala Selangor" leg.: G. DUNCKER, 1901 Typen: ZRlB 31452, 2 Syntypen (d, 9) Benierkungen: Von der 16kopfigen Hamburger Typenserie erhielten die Museen Berlin und Amsterdam jeweils z Syntypen. Die 12 in Hamburg verbliebenen Stiicke (alte Eatalog- iiummerii H 8530 und H 8528) wurden von LADIGES et al. (1958) nicht mehr erwahnt und gelten somit als verloren. Die beiden Arnsterdamer Syntypen (3, 9) sind unter ZMA 101 820 iioch vorhanden.

Zenarchopterus pappenheimi MOHR, 1926: 258-259, Fig 20

,,Bangkok" leg.: \ . M.ZKTLNS Typen: ZMB 7524, 2 Syntypen Bemerkungen Von den ursprdnglich 3 als Hemzrhamphus dzspar im Berliner Museum untei ZMB 7524 katalogisierten Stucken, die E. MOHR bei der Beschreibung von Z puppen- Iieznzz vorgelegen haben, besitzt das Museuni noch z Das dritte Exemplar ging unter der Nummer H 16 167 in die Hamburger Sammlung ein und hat entsprechend LADIGES e t a1 (19 j8) als verschollen zu gelten

Belonidae

Belone appendiculatus KLUNZINGLR. 1871 : 140 (580)

,,Koseir" (= Kosseir, Rotes Meer)

J 0 Mitt. 2001. Mus. Bed. 62 (1986) 1

Page 12: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

146 H.- J . PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil I

leg. : KLUNZINGER Typen : ZMB 10584, verschollen

ZMB 10689, 1 Syntypus B e m e r k u n g e n : Von urspriinglich z im Hauptkatalog eingetragenen Exemplaren (ZMB 10584, ZMB 10689) ist nur noch eines vorhanden (ZMB 10689), das andere ist verschollen. Auch in Frankfurt a. M. und Leningrad, wo sich Material KLUNZINCERS befindet, ist von diesem Taxon kein weiteres Stuck vorhanden.

Belone koseirensis KLUNZINGER, 1871 : 139 (579)

,,Koseir" (= Kosseir, Rotes Meer) leg. : KLUNZINGER Typen : ZMB 8 055, 1 Syntypus B e m e r k u n g e n : Ein weiteres Exemplar befindet sich unter der Nummer Z1N 2570 in Leningrad.

Belone marisrubri SCHNEIDER in BLOCH & SCHNEIDBR, 1801 : 391-392

(Rotes Meer, siehe hierzu auch MEES 1962: 44) leg.: ? Typen: In der Sammlung ist kein Exemplar vorhanden und auch irn Hauptkatalog findet sich keirie Eintragung.

Belone meianochira I'OEY, 1860: 294 = Belone marisrubri marisrubri SCHNEIDER in BLOCH & SCHNEIDER, 1801 [MEES 1962: 471

,,Habanal' leg. : ? (durch POEY unter der Versandnummer 541) Typen : ZMB 5 467, 1 Syntypus

Belone melanostigma VALENCIENNES in CUVIER & VALENCIENNES, 1846b: 450 (ex EHREN-

= Belone hians VALENCIENNES in CUVIER & VALENCIENNES, 1846 [XEES 1962 : 29j

,,Massawah" (= Mirsiwa am Roten Meer) Icg. : HEMPRICM und EHRENBERG (?) Typen : ZMB z 866, Holotypus (?), ein schlecht erhaltenes Trockenpraparat B e m e r k u n g e n : Nach KLUNZINGER (1871 : 141 (j81)) handelt es sich bei dem Stuck ZXlR z 866 urn das ,,Originalexemplar" von EHRENBERG, es lag der Beschreibung dieses Taxons also nur 1 Exemplar zugrunde. IIn Hauptkatalog steht nach der Eintragung mehrerer Stucke, dcren Sammler EHRENBERG war, unter der Nr. ZMB 2866 der Sammlereintrag ,,Moncand", wobei der erste Buchstabc rnit roter Tinte, gehlgt von roten Piinktchen vermerkt wurde. Die folgeiiden Ruchstaben wurden spater mit Blcistift erganzt. Ein Hleistiftvennerlr KLUN- ZINGERS erganzt ,,Orig. - C. V.". Ob es sich bci dicseni Stiick tatsachlich um Typeniiiaterial handelt, ist somit nicht ganz gesichert.

BERG MS)

Belone mentalis KLUNZINGER (? )

,,Koseir" (= Kosseir, Rotes Mcer)

Tyyen : ZMB 8 ISZ, 1 Exemplar, versrhollen leg.: ?

Page 13: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 147

Bemerkungen : Unter diesen Daten wurde 1872 ein heute verschollener Trockenfisch im Hauptkatalog mit Typenmarkierung erfaBt, mit dem zusatzlichen Vermerk: ,,Ex orig. Belone mentalis Klzgr." Weder KLUNZINGER noch ein anderer Autor haben aber offensicht- lich ein solches Taxon jemals beschrieben.

Belone notata POEY, 1860: 293

,,Habanal' leg.: ? (durch POEY unter der Versandnummer 413) Typen: ZMB 5499, 1 Syntypus

Belone subtruncata POEY, 1860: 295 = Belone houltuyni (WALBAUM, 1792) [MEES 1962: 331

,,la baie de la Havane" leg. : ? (durch POEY unter der Versandnummer 327) Typen: ZMB 5498, 1 Syntypus

Scomberesocidae

Scombresox (sic !) brevirostris PETERS, 1866: 521

, ,Californien" leg. : SCHMLDT Typen ZMB 6194, z Syntypen

Cyprinodontidae

Aphaniinae Cyprinodon hammonis VALENCIENNES in CUVIER & VALENCIENNES, 1846 a : 169- 171 = Aphanius fasciatus VALENCIENNES in HUMBOLDT & VALENCIENNES, 182 1 [BOULENGER 1915: 191 ,,Sources de l'oasis de Jupiter Amrnon" (Oase Siwa, NW-Agypten) leg. : HEMIPRICH und EHRENBERG Typen : ZMB 3 479, 3 Syntypen Bemerkungen : Als Sammler der Exemplare sind laut Hauptkatalog HEMPRICH und EHREN- BERG angegeben, deren Material nach RUPPELL (1828: 2) und VALENCIENNES (1846a: 164) zur Bearbeitung nach Paris gekommen ist und als Grundlage fur die Beschreibung des Taxons diente. Daher ist mit einiger Wahrscheinlichkeit anzunehmen, da13 es sich bei den vorliegenden Stucken um Material der Typenserie handelt, das wieder nach Berlin zuruck- gelangte, aul3erdem befindet sich weiteres Typenrnaterial einer anderen Art aus der gleichen Quelle (ZMB 3 477 und ZRlB 3 478, Cyprinodon lunatus) in der Sammlung.

Cyprinodon lunatus VALENCIENNES in CUVIER & VALENCIENNES, 1846a : 161 (Lebias lunatus EHKENBERC in RUPPELL, 1828, nomen nudum) = Aphanius dispar (KUPPELL, 1828) [HECKEL 1843: 321-3231

,,Les eaux douces de la CBte d' Abyssinie" (Kuste von Athiopien) leg. : HEMPRICH und EHRENBERG Typen: ZMB 3477, 3 Syntypen

ZMB 3478, 3 Syntypen Bemerkungen : Siehe bei Cyprinodon hamwonis.

10*

Page 14: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

148

Lebias sophiae HECKCL, 1843' 165-166 (267- 268)

,,Salzquellen bei Persepolis" leg. : KOTSCHY Typen: ZMB 31377, 9 Syntypen H e ni e r k u ngen : Das Naterial stanirnt aus der alten Anatomiscli-zootornischen Sammiung und trug die fruhere Nummer 16 140

H.-J. PAEPKR & I,. SEEGEKS, Katalog der Fischtypen. Tell 1

- Aplranius sophzae (HECKEL, 1843)

Tellia apoda GERVAIS, 1853: 15

,,Les sources du Tell, au sud de Constantine" (Algerien) leg : GUYON Typen : ZMB 3497, z Syntypen Be ine rkungen Die Bintragungen im Hauptkatalog lauten: ,,von Gervais durch J.MUller", sowe ,,Ex orig Telha apoda Gervais".

= 24phan%ths apodus [ H O E D h I I A N 1951. 41

C yprinodontinae

Cyprinodon cyaneostriga AHL, 1938 : 58 = Cyprinodon dearhorni ~ ' I E B K , 1909 [SCHULTZ 1949: 941

,,Curacao, in Meer- und starkem Brackwasser" leg. : ? (dui-ch SCHOLZE und POETZSCHKE) Type~i: ZMB 2 1 152, Holotypus

Fundulinae

Empetrichthys latos latos MILLER, 1948 : 103 - 104

,,. . . the main spring pool on Manse Ranch, Pahrump Valley, Nye County, Nevada", u. s.11. leg.: K. R. and Francis MILLER, 5. X. 1942 Typeii: ZMB 21233, 2 Paratypen, Nr. 2 (3) und Nr. 40 (9) ex UMMZ 140489

Fundulus guatemalensis GUNTHER, 1866: 321 = Pvofztnduluc guatemalensis

,,Guatemala; Western Ecuador". ,,Lake of Duesas, Lake of Amatitlan, Kio Guacalate, Western Ecuador".

Typen: ZNIB 6070, 4 Syntypen der Sarrinilung SALVIN Beiner k u ngen . Die Eintragungen in1 Hauptkatalog lauteii : "Lake of Dueiias" und: ,,Salviri, c o n Gunther erhalten".

k g : SALVIX;, FRA5ER

Poecilia coenicola BLOCH & SCIINEIDEK, 1801.: 452 - Fundulus Iieteroclitus (TAXXI?, 1766) [ C i k r H H K 18th: 3181

leg.: ? Typen : Es ist kein Typenmaterial vorhanden.

Page 15: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1

Poecilia fasciata BLOCH & SCHNEIDER, 1801 : 453 = Fundulus heteroclitus (LINNE, 1766) [GCNTHER 1866: 3181

leg. : SCHOEPF? Typen: Es ist kein Typenmaterial vorhanden

149

Profundulus balsanus AHL, 1 9 3 5 ~ : 108

= Profundulus punctatus ( G ~ N T H E R , 1866) [MILLER 1955: 18, 201

,,Malinaltepec (Guerrero)? Mexico, Rio-Balsas-System" leg.: L. SCHULTZE, IV. 1930 Typen: ZMB ~ 1 0 9 4 : Lectotypus

Remcrkungen : Von den bei AHL (1935: 108) erwahnten 8 Stiicken (,,Typen") und den weiteren 4 Stiickeii (,,Paratypen") befinden sich uiiter der Nr. 21 094 noch 0 Exemplare in tler Sammlung. Zwei weitere gingen an die University of Michigan (UMnfZ i57291), der Verbleib der von AHL als , ,Paratypen" bezeichneten 4 Exernplare iat ungelrlart. Wir legen liiermit das gro8te Exemplar linter der Nummer ZMR 21 094 als Lectotypus fest, die iibrigen Stiickc scien Paralectotypen und erhalten die neue Kummer ZMB 3 I 465.

ZMR 31465: 5 Paralectotypen (= ex ZMB 21094)

Procatopodinae

Aplocheilichthysflavipinnis MEINKEN, 1932 : 54-56 = Poerschichthys f laoipinnis [SCHEEL & ROMAND 1981 : 22-30]

,,. . . das kiistennahe Hinterland von Lagos." (SW-Nigeria) leg. : GRIEME Typen: ZMB 31420, Lectotypus (6)

Hemerkungen : Nach MEINKEN (1932: 53) kam das Typeninaterial ins ZMB, jedocli enthalten weder der Hauptkatalog noch die alte Typenkartei einen Hinweis darauf. In cler Sammlung fand sich jedoch ein Glas mit zwei Exemplaren und der Beschriftung: ,,Zwerg- panchax, Punchaxspec. 0" + 9, Import: Wandsbecker Import + Export Conip. Sommer 1929, Hinterland von Lagos". Hierbei kann cs sich nur urn das Typenmaterial handeln. Wir bestimm'en hiermit das kleinere Tier (nach MEINKEN 1929: 388 das 3) zum Lectotypus mit der Nr. ZMB 31 420, das andere Exemplar (9) sei ein Paralectotypus, er erhalt die Xr. ZMB 31421.

ZMB 31421, 1 Paralectotypus (9)

Aplocheilichthys macrophthalmus MEIPjKEx, 1932 : 53 -54 = Aplocheilichthys macrophthalmus macrophthalmus

,, Westafrika" (Lagos?) leg.: GRIEME Typen: ZMB 31418, Lectotypus (3)

Remerkungen : Entgegen MEINKEN (1932: 53), wonach sich dss Typenmaterial im Z X B befinden soll, fand sich weder im Hauptkatalog noch in der alten Typenkartei zunachst hierauf eiii Hinweis. Zwei Sammlungsglaser enthielten jeweils die Zettel init der Aufschrift : , ,Leuchtaugenfisch $2, Aplockeilichthys spec Import : Wanclsbecker Iniport + Export- C,ompanie, Somnier 1929, Hinterland von Lagos". Diese Stiiclie durf ten daher das Typen- material des Taxons clarstellen, die Angabexi stimmen mit der Erstbeschreibung iiberein. Trotz der Aufschrift ,,?" auf beiden Zetteln handelt es sich in Ubereinstimmiing mit MEIXKEX

ZMB 31419, 1 Paralcctotypus (9)

Page 16: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

150 €1.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog cler Fischtypen. Teil 1

(1929: 385, 386) bei eineni der Exemplare (Totallange 32 mm) uni ein $. Dieses bestimmen wir hiermit zum Lectotypus, es erhalt die Nr. ZMB 31418. Das andere Exemplar, ein 9, sei ein Paralectotypus mit der Nummer ZMB 31 419.

Aplocheilichthys maculatus lacustris SEEGE-US, 1984 a : 75 - 82

, ,. . . in eineni verlandenden See, wenige km nordlich von Kibiti, etwa 140 km sudlicli Dar es Salaam, Tanzania." leg.: W. CLASSEN und L. SEEGERS, 26. XII. 1981 Typen: ZMB 31319,4 Paratypen (2 99, 2 $S), F,-Nachzuchten

Aplocheilichthys micrurus AHL, 1928 : I i 5

,,Chinchoxo, Miindung des Quillu" (Volksrepublik Kongo) leg. : FALCKENSTEIN Typen: ZMB 21063, 1 Exemplar ,,Type" = Holotypus

Aplocheilichthys tschiloangensis AHI., 1928 : i 13 - I 14 = Afilocheilic/zthys sflilauchen (DUMERIL, 1859) [HUBER 1982 : 341

,,Nlangrovesumpfe bei Landana, Tschiloangomundung". (Cabinda) leg. : SCHUHOTZ Typen: ZMB igioz, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

Ben ie rkungen : * ~ H L (1928: 114) benutzte fur die Beschreibung ,,13 Exemplare", die von SCHUBOTZ bei Landana, Tschiloangomundung. gesammelt worden sein sollen und verweist auf PAPPENHEIM & ROULENGKR (1914: 253). Dort sind ebenfalls 13 Exemplare als Haplochilus macYuYus aufgefiihrt. Im Hauptkatalog befindet sich unter Nr. ZMB 19 102 eine Eintragung ,, Hafilochilus macyurus", Sammler ist SCHUBOTZ. Weiteres Material existiert nicht. Es ist daher als fast sicher anzunehmen, d a B diese Exemplare das Typenmaterial fur Aplocheilichthys tschiloangensis darstellen, auch wenn es nicht als solches gekennzeichnet ist. Die Zahlen- diffcrenz zu den noch vorhandenen Stucken 1aL3t sich nicht mehr klaren, spricht aber nicht gegen diese Feststellung.

ZMB 31466, 8 Paralectotypen (ex ZMB 19 102)

Haplochilichthys bukobanus AHL, i924d: 137- 138 = Cynupanclzax bukohanus (AHL, 1924) (AHL 1928: 1151

,,Bukoba" (NW-Tansania) kg. : STCJHLMANN Typen: ZhlB 14481, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

ZMB 31467, 4 Paralectotypen (= ex ZMB 14481) ZMB 24 167, 1 Paralectotypus

Haplochilichthys fuellebornis AIIL, ig24d: 138- 139 == A$locheilichthys fuellebarni

, , Rukwa-See" (SW-Tansania) leg. F~~LLERORN Typen: ZXB 16321, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

ZMB 31413, 30 Paralectotypen ZMB 31468, 2 Paralectotypen (= ex ZMR 16321)

Page 17: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. Zool. Mus. Berl. 62 (1986) 1 151

13emerkungen: Soweit zu ermitteln war, bestand die ursprungliche Seric ZMB 16321 aus zwei Glasern mit 4 und 33 Exemplaren, die von AHL (ig24d: 139) einmal als ,,Typen", zum anderen als ,,Cotypen" bezeichnct wurden. Von der ersten Serie fanden sich noch 3 Exemplare, die zweite Serie, die die new Nummer ZMB 31 413 erhalt, umfaBt 30 Exemplare, 3 weitere Stiicke befinden sich unter der Nummer MNHX 1929: 213 in Paris.

Haplochilichthys kassenjiensis AHL, 1924 d : 137 -= Aplocheilichthys kassenjiensis

, ,Albertsee" leg. : STUHLMANN Typen: ZMB 21 932, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

Bemerkungen : In einem Sammlungsglas mit der Nummer ZMB 21932 fanden sich in 4 Glasrohrchen 2 , I , 1 Exemplare, die offensichtlich zusammengehoren, und 4 winzige Stiicke, die groI3enmaiBig nicht in AHLS Beschreibung einzuordnen sind. AHL (1924d: 137) beschrieb 3 ,,Typen" = Syntypen und 4 ,,Cotypen" = Syntypen. Die kleinen Exemplare, die ihrer geringen GroBe wegen nicht zur Typenserie gehoren, erhalten die neue Nummer ZMB 31 470.

ZMB 31469, 3 Paralectotypen (= ex ZMB 21932)

Haplochilichthys kongoranensis AHL, 1924 d : 139 := Aplocheilichthys kongoranensis

,,Kongoran Botto" (Ikongoro, Ost-Tansania) leg. : STUHLMANN Typen: ZMB 31318, Neotypus (d), leg. G. EGGERS, C. KASSELMANN und L. SEEGERS

,,aus einem Teich, 10 km sudlich des Bahniiberganges der Tansam- Bahnlinie iiber die StraBe Dar es Salaam-Kibiti, Tanzania, etwa loom links dieser StraBe", I. 1981. (SEEGERS 1984a)

Remerkungen : Unter der Nr. ZMB 14484 befindet sich im Hauptkatalog eine Eintragung ,,Haplochilus" mit der Fundortangabe Kongorani Botto, als Sammler wird STUHLMANN genannt. Hierbei konnte es sich um das ursprungliche Typenmaterial gehandelt haben, dieses ist jedoch nicht auffindbar. Auf den Namen Haplochilichthys kongoranensis findet sich weder im Hauptkatalog noch in der alten Typenkartei ein Hinweis.

Haplochilichthys ngaensis Am., ig24d: 135 = Plataplochilus nguensis [AHL 1928 : 1 I 61

,,Nga-Zuflusse bei Attogondema, Kamerun" (Nduya oder Nduja-River bei Atogondema, NW-Gabun) leg. : ESCHERICH Typen: ZMB 21041, Lectotypus

13enierkungen: AHL (1924d: 135) standen fur die Beschreibung des Taxons 10 Exemplare zur Verfiigung, von denen jedoch bereits bei der Bearbeitung des Materials und Festlegung cles Lectotypus sowie der Paralectotypen durch CLAUSEN nur noch 9 vorhanden waren (LAMBERT & CLAUSEN 1967: 392).

ZMB 21619, 8 Paralectotypen

Haplochilichthys stuhlmanni AHL, 1g24d: 135- 136 = Aplocheilichthys stuh2manni

,,Deutsch-Ostafrika "(Tansania)

Page 18: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

152

leg. : STUHLMANN Typen: ZMB 21941, ,,Type" = Holotypus

13emerkungen: AHL ( i g q d : 136)' standen auBcr dem von ihm als ,,Type" bezeichneten Exemplar unter den Manuskriptnummern 'L - 8 7 ,,sehr junge Tiere" zur Verfiigung. Von diesen sincl niir noch 6 Stiicke vorhanden.

H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

ZMB 31414, 6 Paratypen

Haplochilichthys vitschumbaensis AIIL, 1924 d : i 36 = Aplocheiliclrthys vitschlumbaensis

, ,Vitschumba" (Vitshumbi, NE-Zaire) leg. : STUHLMANN Typen: ZMB 14483, ,,Type" = Holotypus B e m e r k u n g e n : Im Hauptkatalog sind unter dieser Nummer z Exemplare eingetragen, von denen AHL nur eineq berdcksichtigte.

Haplochilus atripinnu ~'FEFFER, 1986 : 46 = .4plocheiliciithys atvipinna

Deutsch-Ostl Afrika, ,,ohne genaueren Fundort" (Tansania) leg. : EMIN PASCHA et STUHLMANN Typen: ZNB 13212, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

ZMB 31492, 52 Paralectotypen (= ex ZAIB 13212)

Haplochilus loati BOCLENGER, i g o i : 446 = Aplo~he i l i ck thys loati

,,Lake No" (Zentral-Sudan) leg.: LOAT Typen: ZMB 16358, 6 ,,Cotypen" = Syntypen

Haplochilus modestus PAPPCNIIEIM & BOULENGER, 1914 : zjz - 253 Hypsopanchax modestus [PARENTI 1981 : 4531

,,Urwaldbach bei Reni (Nil-Systcm)" (NE-Zaire)

Typen: ZMB 19101, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck) leg.: ?

ZMB 31471, 6 Paralectotypen (= ex ZMB 19101)

Haplochilus schoelleri BOULENGER, 1904: 13.5- 136

I ' . . . freshwater wells and watering canals close to Lake Mareotis" (Umgebung des Lake hfaryut Bahayrat, Alexandrien, A-gypten) leg.: C. H. SCHOLLER Typen: ZMB 16213, 8 Syntypen B e m e r k u n g e n : Unter der Nr. ZMB 1G213 belindet sic11 tier Eintrag: ,,8 Pavntilapin ~~u l t i co lav" . Mit Blcistift wurde von PAPPENHEIM zusatzlich vermerkt, dal) es sicli uiii eirie Verwechslung mi t HapZochilus schoelleri hanclelte. Die P. n2~tZticulov befindcn sich linter dcr S r . ZhlB 16091 auch als solche eingctragcn.

= Afilocheilichthys IOati (BOULEKGER, 1901). [SAXDON 1950: 521

Page 19: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 153

Poecilia bensonii PETERS, 1864: 395 - 396 -= Aplocheilzchthys spilauchen (DUMERIL, 1859) [GARMAN 189 j : 1571

,,Liberia“ leg. : Prasident BENSON Typen : ZMB 5 408, verschollen F3emerkungen: Das Typenmaterial ist in der Sarnmlung nicht aufzufinden, weder im Hauptkatalog noch in der Arbeit von PETERS (1864) ist die urspriingliche Anzahl der Typen- exemplare vermerkt.

Procatopus aberrans AHL, 1927: 80-81

, ,Ossidinge, Kamerun“ (West-Kamerun) leg. : MANSFELI) Typen: ZMB 21042, Lcctotypus (= ex ZMB 17774)

ZMB 31335, 5 Paralectotypen (= ex ZMB 21042 =: ZMB 17774) Bemerkungen : Unter der Nummer ZMB 17774 wurden von KEILHACK zuniichst 7 Exem- plare als Pyacatopus 7zototaenia eingetragen, von denen AHL (1927: 81)’ 4 Exemplare als Typenserie fur die Reschreibung des Taxoiis dienten (= ZMB 2 1 042). Von diesen wiederum legte CLAUSEN einen Lectotypus fest (unpubliziert (?), im Glas befindet sich ein entsprechender Zettel) = ZMB 21042. In einem zweiten Glas befinden sich als Pxalectotypen unter Nr. ZMB 31335 mit der Bezifferung b-f 5 (!) Exemplare. Die Zahlendifferenz la& sich nicht mehr lilaren.

Procatopus andreaseni CLAUSEK, 1959: 283 - 286 = Procatopus aberram AHL, 1927 [RADDA 1972: 328-3301

“Owe River between Anambra River Crossing and Adoru (near the latter), east of Idah (Niger), southern part of Northern Nigeria. Tributary to the Anambra River, eastern affluent of Lower Niger. Gallery Forest in Derived Savanna.” leg.: H. S. CLAUSEN, 26 XII. 1958 Typen: ZMB 21534, 2 Paratypen (subad. 8 + ?, ex. W. Afr. Exp. Nr. 1094 und 1095)

Procatopus glaucicaudis CLAUSEN, 1959: 268 - 272

= Pvocatopus sirnilis AHL, 1927 [RADDA 1972: 328-3301

“Small, rather fast-llowing stream in hilly rain-forest 58 miles N of Kumba, crossing the Kumba-Manife road, British Cameroons. Southern tributary to Upper Cross River system. ”

Typen: ZMB 21532, 2 Paratypen (5, $2, ex. W. Afr. Exp. Nr. 417 und 424) leg.: ti. s. CLrlUSEN, 15. I. 1959

Procatopus gracilis CLAUSEN, 1959: 280- 283 = Procatopus aberrans AHL, 1927 [SLHEEL 1970. 4- 141

“small stream at Iperin, a few miles north of Ijebu Ode, southern part of Western Nigeria. Rain Forest.” leg.: H. S. CLAUSEN, Typcn: ZMB 21409, 1 Paratypus (3)

ZMB 21408, 2 Paratypen (90)

Page 20: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

154 H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

Bemerkungen: h-ach CLAUSEN (1959: 281) sollte das ZMB einPaar der Paratypen erhalten, in der Sammlung befinden sich jedoch insgesamt 3 Exemplare.

Procatopus nigromarginatus CLAUSEN, 1959: 27 j -277 = Procatopus aberrans AHL, 1927 [RADDA 1970: 2401

"Small stream in Cameroons Lowland High Forest, crossing the Mamfe-Ikom road 27 miles west of Mamfe and a few miles east of the junction (at Eyomojok) between this road and the road from Calabar. Upper Middle Cross River system." leg.: H. S. CLAUSEN, 21. XII. 1957 Typen: ZMB 21535, 4 Paratypen (ex W. Afr. Exp. Nr. 528, 529, 530 und 531) Bemerkungen: Xach CLAUSEN (1959: 27j) sollen sich im Zoologischen Museum Berlin iiur z Paratypen (ein Paar) befinden, es sind jedoch 4 Exeiiiplsre vorhanden.

Procatopus plumosus CLAUSER., 1959 : 278- 280 = Procato@ds aberrans AHL, 1927 [SCHEEL 1970: 4- 141

"small stream crossing the Ikom-Mamfe road 3-4 miles from Ikom, in Eastern Nigeria very near the Cameroons border (Middle Cross River region)." leg.: H. S. CLAUSEN, I. 1959 Typen: ZMB 21533, 2 Paratypen (3, 9, ex W. Afr. Exp. Nr. 711 und 712)

Procatopus roseipinnis CLAUSEN, 1959 : 272- 274 = Procatopus aberrans AHL, 1927 [ScHEEL 1970: 71

"About 61/, miles from Mamfe, British Cameroons, in Stream crossing the road from Mamfe towards Kumba and Bamenda. Lowland High Forest in hilly country." leg.: H. S. CLAUSEN, 27.11. 1957 Typen: ZMB 21531, 2 Paratypen (3, ?, ex W. Afr. Exp. Nr. 312 und 321)

Procatopus similis AHL, 1927: 79-80

,,Logobaba, Kamerun" (West-Kamerun) leg.: MONKE Typen: ZMB 17772, Lectotypus

Bemerkungen: Unter der Xummer ZMB 17772 wurden im Hauptkatalog von KEILHACK L Exemplare als , ,Procatopus nototaenia" eingetragen, die AHL (1927: 79-80) als Typen- material fiir das Taxon Procatopus similis dienten. Von cliesen Iegte CLAUSEN (unpubliziert ?, im Glas befindet sich eiii entsprechender Zettel) einen Lectotypus fest, der die alte !Summer behielt. Das zweite Stuck erhielt als Paralectotypus die Nummer ZMB 22 712.

ZMB 22712, 1 Paralectotypus (= ex ZMB 17772)

Rivulinae

Aphyosemion (Aphyosemion) calabaricus (sic 1 ) AHL, 1936 n : 402 - 403 - Aphyosemion liberiense (BOULBNGER, 1908) I S C H E ~ L 1968' 139- 1401

,,Nigeria, landeinwarts von Calabar" leg. : ? (durch Fritz MAYER, Hamburg) Typen: ZMB 21039, Lectotypus (6) (siehe SEEGERS, im Druck)

ZMB 31494, 1 Paralectotypus ($2) (= ex ZMB 21039)

Page 21: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) i 155

Bemerkungen : Bereits SCHEEL (1968: 139-140) weist darauf hin, daB die Fundortangabe falsch ist, da in Nigeria keine Art der Untergattung Archiaphyosemion RADDA, 1977 bzw. der fruheren Gattung Roloffia CLAUSEN, 1966 vorkommt. Vermutliche Herkunft der Typen ist die Umgebung von Monrovia, Liberia.

Aphyosemion (Fundulopanchax) fallax A m , ig35a: 251 -253

,,Goldkiiste" leg. : ? (durch W. SCHREITM~LLER) Typen : ? Bemerkungen : AHL (i935a: 252) standen zur Beschreibung des Taxons zwei Exemplare zur Verfugung, ein & und ein y. Der Verbleib dieses Materials ist unbekannt, auch findet sich weder im Hauptkatalog noch in der alten Typenkartei ein Hinweis auf diese Excmplare oder die neschreibung dieses Taxons.

Aphyosemion (Fundulopanchax) nigri AHL, 1935 b : 124 : Aphyosemion bitaeniatum AHL, 1924 [ SEEGERS, im Druck]

, ,Nigermundung" leg. : ? (durch SIGGELKOW) Typen : Siehe ,,Bemerkungen" Bemerkungen : ,,Beschrieben nach I Exemplar, 42 mm lang". Das Stuck ist in der Samm- lung nicht aufzufinden und auch im Hauptkatalog und der alten Typenkartei nicht aufgc- fiihrt.

Aphyosemion (Aphyosemion) roloffi ROLOFF, 1936: 387

, ,40 - 50 Kilometer landeinwarts Freetown" leg.: E. ROLOFF Typen: ZMB 21071, Lectotypus (3) (siehe SEEGERS, im Druck)

Remerkung : Das Material fur die Beschreibung des Taxons wurde AHL von ROLOFF iibergeben. AHL teilte dem Sammler mit (ROLOFF 1936a: 326), daB er die Art nach ihm be- schreiben wolle. ROLOFF (1936 b: 387) berichtete jedoch vor Erscheinen der Beschreibung von AIIL (AHL 1937: 240-241) uber diesen Fisch, so dalj ihm die Prioritat zuerkannt werden mulj (siehe auch SCIIEEL 1968: 366) .

ZMB 31479, 2 Paralectotypen (= ex ZMB 21071, 33)

Aphyosemion (Fundulopanchax) schreineri A m , 1935 b : 125 = Aphyosemnion batesii (BOULENGER, 1911) [SCHEEL 1968: 3751

,,Sangmeha, Sudkamerun, am oberen LobofluB" (Sangmelima, Kamerun) leg.: C . SCHREINER Typen: ZMB 19387, Lectotypus (8) (siehe SEEGERS, im Druck)

Bemerkungen : AHL (ig35b: 125) berichtete von 6 Exemplaren, die ihm zur Verfiigung standen, davon sind nur noch 5 Stucke vorhanden.

ZMB 31473, 4 Paralectotypen (1 3, 3 99) (= ex ZMB 19387)

Aphyosemion (Fundulopanchax) unistrigatus (sic !) AHL, 1935 b : 123 - i 24 = Aphyosemion Zoennbergii (BOULENGER, 1903) [SCHEEL 1966: 1611

, ,Bipindi, Kamerun" leg.: ZENKER

Page 22: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

156 H.- J. PAEPKE & L. SBEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil I

Typen: ZMB 19914, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck) ZMB 31525, 7 Paralectotypen (=- ex ZMB 19914)

R e m e r k u n g e n . Das Material wurde ursprunglich arn 14. o j 1906 in die Sammlung aufge- noinmen und als ,,Haplochilus spzlauchen" bestimmt.

Aplocheilus werneri MEINKEN, 1966: 76- 78 =-- Aplocheilus dayi wevneri MEINKEN, 1966 [XEufiIAxN 1977: 2 3 0 - 2311

,,? Ceylo11" leg.: ? (Import) Typen: ZMB 21564, Holotypus (9)

ZMB 21565, 4 Paratypen (Sv) R e m e r k u n g c n : Kach MEINKEN (1966 : 76) befinden sich im Zoologischen Rluseum Berlin .iinter der Nr. ZMB 21 564 der Holotypus, unter Nr. zi 565 ein ,,Allotypus:' und unter der Nr. ZMB 2 1 j G G l'aratypen. In der Sainmlung fand sich ein Glas mit allen 5 Stiickeii zusam- men, im Katalog waren 5 Nummern oline weitere Beschriftung reserviert. Each MEINKHN ist das griiBtc Exemplar dcr Ilolotypus. Dies crhielt von uns die Nummer ZMB 21564. Die iibrigen Exemplare erhieltcn die Nummer ZMR 21 5h5, (la der von MEINKEN festgelegte ,, Allotypus" vom iibrigen Material nicht mehr zu untei-scheiden ist. Wahrend MEINKEN davon ausging, dalj der Holotypus ein 8 sei, sind in \\-irklichkeit alle Exemplare eindeutig 99.

Cynolebias adloffi AHL, 1922 : 224

,,Porto Alegre" (Siidost-Brasilien)

Typen: ZMB 20651, Lectotypus (5) leg. : ADLOFF

ZMB 20652, 2 Paralectotypen (J, 3) ZMB 31426, 1 Paralectotypus (9) (= ex ZMB 20651)

Bemer l rungen: Insgesamt wurden von AHL (1922: 224) 8 Exemplare als ,,l'ypen" ( L Exemplare; 1 3, 19) oder ,,Cotypen" (6) festgelegt. Das gesamie Material w-urde nacli AHL zwischen den Rluseen Magdeburg und Berlin aufgeteilt, w-obei die , ,Typen" nach Magtleburg gegangen sein sullen. Unter dcr h-r. ZRlB 20651 befinden sich in der Sanimlnng 2 Escmplare (I Paar), unter cler Wr. ZMT3 20652 ein weitercs Paar. Da dicse getrenntc Kumrncrn erhieltrn, ist anzunehmen, dsB entgegen AH[- nicht die von ihni als ,,Typcn" bezeichneten Stiickc nach Magdeburg gegangen sind - sich cliese vielrriehr unter cler Nr. ZMB 20651 in Berlin befinden -, stattdcssen jcdoch (lie fehlenden 4 Exemplare cler ,,Cotypcn"-Serie. Samtliches Alkoholmatcrial des Mnsc!unis Magdcburg ist in1 Iirieg zcrstiirt wortlen, Wir legcn hierinit clas J cler ,,Typen" uon ZMB 20651 als Lectotypus fest. T)as L' sei eiii Paralcctotypus untl erhiilt die neue Nunimer ZhlH 31 426. L)iese beiden Exemplare clienten AHL auch als Vorlage fiir die Ahb. 5 in AHL (1922: 224). Die beiden Exernplare ZMB 206.j2 seien ebenfalls Para- Icctotypen. Die Stucke unter ZMB 20807 (8), ZMB 21902 ( 2 ) , Z!MB 21904 (I) untl ZMB 3 I 345 (j) wurden im Hauptkatalog ebenfalls als Typenmatcrial hezcichnet, gehiircn ahcr na.ch AHL ( i o z z : 224) nicht in dic Typenserie, sie sind sp8tt:ren Datums.

Cynolebins irregularis L\nL, 1938 57

= Csizolebzrcs bellottzz STBIUDACHNER, 188 I

,, Fundort unbckannt, wahrscheinlich Argentinien" leg : 2 (durch Dr. Herbert Sc HMII )T-~CH-~UZIBITRC, , 16. XI 1936) Typen: ZRIB 21 145, Holotypus (?)

Page 23: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 157

Cynolebias schreitmiilleri AHL, 1934 : 308

,,Kio de Janeiro" leg.: ? (durch W. SCHREITMGLLEK) Typen: ? Bemerkungen : Nach AHL (1934: 308) wurde die Art ,, . . . beschrieben nach 3 Exemplaren, Rlannchen . . .". Typenmaterial konnte bisher nicht aufgefunden werden, auch fand sich im Hauptkatalog oder in der alten Typenkartei kein Hinweis auf dieses Taxon.

Cynolebias spinifer AHL, 1934: 310 = Cynolebias elongatus STEINUACHNER, 1881 (LAZARA 1984: 571

,,La Plata bei Buenos Aires" leg.: Dr. P. FRANK Typen : ZMB 2 1 164, z Paralectotypen Bemerkungen : AHL (1934: 310) hatte insgesamt ,,5 Exemplare", der Lectotypus (H 64) sowie z Pqratectotypvn (H 38) befinden sich im Zoologischen Museum in Hamburg (LADIGES, VON WAHLERT & MOHR 1958: 161).

Cynolebias wolterstorjji AHL, i g q a : 358-359

,,Port0 Alegre" (Siidost-Brasilien) leg.: A. ADLOFF Typen: ZMB 20980, 2 Paralectotypen

ZMB 21 123, 1 Paralectotypus ZMB 21 159, 6 Paralectotypen

Bemerkungen : AHL (1924: 359) lagen insgesamt l j Exemplare vor, die er wie folgt auf- teilte: ,,?Sr. 1-8, Typen; Nr. 9, Cotype; Nr. 10-11, Cotypen; Nr. 12, Cotype; Nr. 13-15, Cotypen". Die Nummern i z bis 15 dieser Serie gingen an das Stadtische Museum Magdeburg und wurden im Krieg zerstort. Von den 8 als ,,Typen" bezeichneten Exemplaren sind noch 6 Stiicke unter der Nummer ZMB 21 159 vorhanden. Die beiden fehlendan Exemplare durften das in Hamburg befindliche Material darstellen (LArjrGEs, VON WAHLERT & MOHR 1958: 161). Da dort ein Ixctotypus festgelegt wiirde (H 651, sind die Exemplare des Zoologischen Museums Berlin somit Paralectotypen.

Cyprinodon orthonotus PETERS, 1844: 3 j = Nothobranchius orthonotus (PETERS, 1844) [PETERS, 18681

,,Quilimane" (Ost-Mozambique) leg. : W. C. H. PETERS

Typen : ZMB 4754, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck) ZMB 6873, 5 Paralectotypen ZMB 21481, 10 Paralectotypen (in Glasern Q. 5 Stucken), gleichzeitig Syntypen

ZMB 31526, 2 Paralectotypen (= ex ZMB 4'154) fur Hydrargyra maculata PETERS, 1855

Hemerkungen : IJnter cler Nr. ZMR 4754 findet sich im Hauptkatalog die friiheste Ein- tragung zu diesem Taxon : ,, Hydrargyra rnaculata Peters*". Die Bezeichnung , ,rnaculata" wurde iiberschrieben init dem Eintrag ,,orthonotus". Daruber befindet sich der spktere Ein- trag ,, Nothobranchius orthonotus Ptrs.". Die Anzahl ist niit 5 Exemplaren angegeben, laut einem Vermerk ging 1 Stuck am 15. X. 1910 an clas Carnegie-Museum. Im entsprechenden Glas fanden sich nur 3 Stiicke. Unter der Numtner ZMn 6873 sind von gleicher Handschrift

Page 24: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

158 H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil I

weitere Exemplare als Nothobranchius orthonotus mit dem Fundort ,,Quellimane" eingetragen und niit einem Sternchen als Typen markiert. Dabei wurde die Anzahl zunachst mit ,,5" angegeben, die Ziffer spater in ,,6" abgeandert. Ein Bleistifteintrag als Zusatzbemerkung laBt sich im Haiiptkatalog nicht mehr entziffern. Auch das aus der alten Anatomisch-zootomi- schen Sammlung stammende Material mit der ursprunglichen Nr. 12 igo und der Beschriftung als Hydrargyra maculata (siehe dort), heute ZMB 21 481, ist der Typenserie von Cyprinodan orthonotus zuzurechnen. Die 3 Stucke unter der Bezeichnung Nothobranchius orthonotus mit der Nummer ZMR 6874 stammen von ,,Querimba" (nach PETERS 1868: 63 ,,Halbinsel Quisanga an der Querimbakuste" = Kissanga, NO-Mozambique), sie sind nicht als Typen im Hauptkatalog markiert und der Typenserie auch nicht zuzurechnen.

Epiplatys dorsalis MAYER, 1936: 257-258 = Epiplatys fasciolatus (GUKTHER, 1866) [SCHEEL 1968: 178- 1791

,,Urwaldtiimpel landeinwarts von Old Calabar" leg.: ? Typen: ZMB 21028, Holotypus Bemerkungen : AHL beabsichtigte, das Material unter diesem Namcn zu beschreiben (MAYER 1936: 257 und Etikett am Glas), diese Beschreibung erschien jedoch erst 1938 und nach der Arbeit von MAYER, so daB letzterer als Autor des Taxons anzusehen ist (SCHEEL 1968: 179).

Epiplatys nigromarginatus SCHULTZE, 1937 : 606 = Epiplatys grahami (BOULENGER, 1911) [SCHEEL 1968: 3221

,, Westafrika, irgendwo von Kamerun bis zum Kongo" (Aquarienmaterial unsicherer Herkunft) leg.: ? (durch SCHOLZE & POETZSCHKE, 10. XII. 1936) Typen: ZMB zi 151, Lectotypus (8) (siehe SEEGERS, im Druck)

B e m e r k u n g e n : Offensichtlich wollte AHL das Taxon unter diesem Narnen beschreiben (SCHULTZE 1937: 606 und Etikett am Glas), fiihrte diese Beschreibung jedoch erst 1938 durch (AHL 1938: 56), so daB SCHULTZE als Autor des Taxons anzusehen ist (SCHEEL 1968: 322).

Epiplatys sexfasciatus leonensis AHL, 1937 : 240 = Epiplatys fasciolatus (GUNTHER, 1866) [DAGET & ILTIS 1965 : 1881

,,Dorf Kissy bei Freetown" (Sierra Leone) leg.: E. ROLOFF, 10. 11. 1936 Typen: ZMB 2 1 156, Lectotypus (8)

B e m e r k u n g e n : Das ltleinere Exemplar, ein 8, legen wir hiermit unter der bisherigcn Nummer ZMB 21 156 als Lectotypus fest, das groBere Exemplar, ein 9, sei ein Paralecto- typus, es erhalt die Nummer ZMB 31476,

ZMB 31475, z Paralectotypen (= ex ZMB 21151)

ZMB 31476, 1 Paralectotypus (9) (= ex ZMB 21156)

Fundulopanchax bivittatus coerulea MEINKEN, 1930 : 177- 179 (Name praoccupiert) (= Aphyosemion bivittatunz hollyi MYERS, 1933 : 184, neuer Name) ~ Aphyosemion bivzttatum ( L ~ N N H X R G , 1895) [SCHEEL 1966: zGi -2781

,,. . . aqiiatoriales Westafrika . . . Genauer Fangplatz nicht zu ermitteln . . ." leg.: ? Typen: ZMB 21043, Lectotypus (8) (siehe SEEGERS, im Uruck)

ZMB 31477, 3 Paralectotypen, 18, z @ (= ex ZMB 21043)

Page 25: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 159

Fundulopanchax filamentosus MEINKEN, 1933 : 249-251 = Aphyosemion filamentosum

Aquarienmaterial unbekannter Herkunft (Togo?) leg.: ? Typen: ZMB 21096, Lectotypus (6)

Bemerkungen : Von dem von MEINKEN hinterlegten Typenmaterial, 2 Syntypen (1 $, i ?), bestimmen wir hiermit das 6 zum Lectotypus, es behalt die bisherige Nummer ZMB 21 096. Das 9 sei ein Paralectotypus, es erhalt die Nummer ZMB 31 478.

ZMB 31478, 1 Paralectotypus (9) (= ex Z M B 21096)

Fundulopanchax rnulticolor MEINKBN, 1930": 18 - i g = Aphyosemion bitaeniatum AHL, 1924 [SEEGERS, im DruckJ

,,... Hinterland von Lajos nahe dem Orte Ajaka pulka" (heute Apapa bei Lagos, SW-Nigeria) leg. : GRIEME (durch Wandsbecker Import- + Export-Companie, von MEINKEN) Typen: ZMB 31422, Lectotypiis (6)

Bemerkungen : Weder im Hauptkatalog noch in der Typenkartei fand sich ein Hinweis auf dieses Taxon, doch konnte in der Sammlung ein Glas aufgefunden werden, das zwei Tiere enthielt (1 3, 1 q), sowie einen handschriftlichen Zettel von MEINKEN, der diese Stiicke als das Typenmaterial erkennbar machte. Wir legen hiermit das 3 unter der Nummer ZMB 31 422 als Lectotypus fest, das 9 unter der Nummer ZMB 31 423 als Paralectotypus.

Fundulopanchax splendopleuris MEINKEN, 1930a : 17 - 20

== Aphyosenzion splendopleure (BRUNING, 1929) [SEEGERS, im Druck]

,,. . . aus Tiko in Kamerun" leg. : GRIEME? (durch Wandsbecker Import- + Export-Companie, von MEINKEN) Typen: ZNIB 31428, Lectotypus (6)

Bemerkungen : In der Sammlung fand sich ein unregistriertes Glas mit zwei Exemplaren (1 $, 1 9) und einem handschriftlichen Zettel von MEINKEN mit Artbezeichnung, Herkunfts- ort und Sammler des Materials, wodurch dieses als das Typenmaterial ausgewiesen wird. Wir legen hiermit das 6 als Lectotypus fest, es erhalt die Nummer ZMB 31428, das 9 erhalt als Paralectotypus die Nummer ZMB 31 429.

Fundulosoma thierryf AHL, i 924 b : 52 - 54

,,Mangu-Gebiet, von Breite Kadjamba bis Bogu Moba nach Panpaniba bis Nacjaba nordlich; Togo; . . ." leg. : THIERRY

Typen: ZMB 15775, Lectotypus siehe SEEGERS, im Druck

Z M B 3x423, 1 ParalectQypus (y)

Z M B 31429, 1 Paralectotypus (9)

ZMR 31559, 6 Paralectotypen

Fundulus beauforti AnL, 1924d: 144 = Aphyosernion cameronense (BOULENGER, 1903) [SEEGERS, irn Druck]

, ,Sangmelima, Sud-Kamerun am oberen LobofluI3'' (Sangmelima, S-Kamerun) leg. : SCHREIXER Typen: ZMB 19388, ,,Type" =- Holotypus

Page 26: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

160 H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

B e m e r k u n g e n : Unter der Nr. ZMB 19388 fanclen sicli in der Sammlung 3 Glaser, in denen Typenniaterial fur Fundulus beauforti, Panchax bellicauda und Panchax loboanus enthalten war (siehe auch unter diesen Taxa). Aus dem Hauptkatalog geht unter der entsprechenclen Nummer nicht die Gesamtzahl cler ursprunglich vorhandenen Exemplare hervor, die unter dem Namen Haplochilus camzevonensis eingetragen waren. Offensichtlich gliederte AHI, 1924 diese Serie auf und bestinmite hieraus Typerimaterial fur die genannten Taxa, ohne ihnen separate Sammlungsnurnmern zuzuordnen.

Fundulus bitaeniatus AIIL, 1924d: 141

Aphyosemion bitaeniatuiiz

,,West-Afrika, Kiger?" leg.: ? (durch MATTE, 1911) Typen: ZMB 20997, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

ZMB 31480, 3 Paralectotypen (== ex ZMB 20997)

Fundulus gustavi AIIL, i924d: 143- 144

: d$hyosemion bnteszi (BOULESGER, 191 I ) [%HEEL igG8 : 248 -2491

,,Sangmelina, Sud-Karnerun, am obereri LobofluB" (Sangmelima, Sud-Kamerun) leg. : SCHREINER Typen: ZMB 21 199, Lectotypus (6) (siehe SEEGERS, im Druck)

ZMB 31481, 1 Paralectotypus ($?) (= ex ZMB 21199)

Fundulus kuhntae AHL, 192Ga: 2 2 2

= .\;othobranchius kuhntae

,,Portugiesisch-Ost-Afrika" (Mozambique) leg.: ? Typen: ZMB 21479, Lectotypus

ZMB 21477, 1 Paralectotypus ZMB 21 480, z Paralectotypen

Bemer l rungen : Unter der Nr. ZMB 21479 befindet sich das Exemplar VOII KACHOW (Fundort: Ost-Afrika), unter cler Kr. Z M d 21 477 dasjenige von B. KUHNT. Die Nr. ZMB 2 1 480 urnfafit 2 Exemplare aus dem Zoo-Aquarium. Das Tier ZMB 21479 wurde bei AHL ( iqzha : 2 2 2 ) abgebildet. Wir bestimmen es hiermit zum Lectotypus. Die anderen 3 Exemplare seien Paralectotypen.

Fundulus melanospilus PFEFFER, 1896 : 48 = Nothobranchius nzelanos9ilus

,,4 Stucke von 1-ongo-Bay (Emin-Stuhlmann). AuSerdem Seychellen (Guntherj" leg. : EI~IN PAXHA und STUHLMRNN Typen: ZMB 12849, 3 Syritypen, qq Berne rkungen Von den 4 Stiicken der Erstbeschreibung befinden sich noch 3 im ent- sprechenden Glas, sie lagen auch AHL (1935b: 1 2 7 - 128) vor. Iin British Museum befinden sich uiiter der Nr. BMNH 18ti.j. 3 . 18. g8- -gc) Lveitere Exeniplare (j), die zur Typenserie gelioren und die die von ~'FEFFER (1896: 48) und ROVLENGER (191 j : 3.1) erwaihnten Stiiclie (,,Seychellen", falsche Funclortangabe) darstellen. L)er Verbleib des schon i 935 fehlenden Stiickes ist unbekannt.

Page 27: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. Zool. Mus. Berl. 62 (1986) 1 161

Fundulus neumanni HILGENDORF, 1905 : 417

= Nothobranchius neumanni

,,Wassertiimpcl zwischen Tisso in Nordugogo und Usandawi" (zwischen den heutigen Ortschaften Itiso und Kwa Mtoro, wahrscheinlich westlich von Mbuyuni, Zentral- Tansania) leg. : NEukrANN, 27. VIII. 1893 Typen: ZMB 13545, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

Bemerkungen: Im Hauptkatalog findet sich die zusatzliche Fundortangabe ,, . . . im Pori" sowie der Hinweis auf ursprunglich z Exemplare (bezeichnet als a und b), von denen das eine am 15. X. i g i o an das Carnegie-Museum abgegeben worden ist. Laut Etikett ist Nr. ZMB 13545 identisch mit Stuck ,,a". Insgesamt lagen HILGENDOKF (1995: 417) 10 Exemplare vor (L 66, 8 ??), von denen sich weitere 3 Exemplare im British Museum (BMNH 1905-7-25: 54-56) befinden. Der Verbleib der restlichen 5 Stiicke ist ungeklart.

Fundulus pappenheimi Am, 1g24d: 142

= Aphyosemion loennbergii (BOULENGER, 1903) [RADDA 1977: 401

,,Bipindihof, Kamerun" leg.: ZENKER Typen: ZMB 21935, ,,Type" = Holotypus

Fundulus riggenbachi AHL, igz4d: 142-143

= Aphyosemion riggenbachi

,,. . . Quelle bei Jahassi (sic!) (Kamerun)" (Jabassi, Westkamerun) leg. : RIGGENBACH Typen: ZMB 21 193, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

Bemerkungen: Laut Eintragung D 2448 im alten Eingangskatalog: ,,Fundort: Quelle bei Jabassi (zw. Jabassi & Banjo, Kamer.). Zugang am 15. V. 1909 von Riggenbach (Bota- nisch-zool. Expedition des Reichskolonialamtes".

ZMB 31483, 3 Paralectotypen (= ex ZMB z i 193)

Fundulus rubrostictus AHL, igz4d: 140- 141

= Aphyosemion bitaeniatum AHL, 1924 [SEEGERS, im Druck]

,,Niger" leg.: (durch MATTE) Typen: ZMB 21 137, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

Bemerkungen: Von den 3 bei AHL ( igz4d: 141) angegebenen Typenexemplaren sind nur noch 2 Stiicke vorhanden.

ZMB 31484, 1 Paralectotypus (= ex ZMB 21137)

Fundulus zimmeri Am, 1924d: 139-140

1 Aphyosemion sjoestedti (LONNBERG, 1895) [SEEGERS, im Druck]

,,Nigermiindung, Aquarium" leg.: ? Typen: ZMB 21161, Lectotypus (3) (siehe SEEGERS, im Druck)

ZMB 31485, i Paralectotypus (9) (= ex ZMB 21161)

11 Mitt. Zool. Mus. Berl. 62 (1986) 1

Page 28: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

162 H.-J. PAEPKE R. L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

Huplochilus bifusciatus STEINDACHNER, 1881 : igg = Epiplatys biiasciatus

,,Bahr el Seraf und Bahr el Jebel" (Nilsystem, siidlicher Sudan) leg.: MARNO Typen: ZMB 21944, 1 ,,Cotype = Syntype

Huplochilus chuperi SAUVAGE, 1882: 323-324, 1'1. V, fig. 4, 5 = Epaplatys ckaperi

,,. . . au commencement de mars dans le lit de lagune d'Assinie, 2 Couacrou, . . ." (siidl. Elfenbein kiiste) leg. : N. CHAPER Typen: ZMB 11 goo, 1 Syntypus

Bemerkungen: Uas Stuck mar auf dem Etikett des Glases und im Hauptkatalog als Haplochilus petersi SAUVAGE, 1882 bezeichnet (siehe SEEGERS, im Druck).

Huplochilus marnoi STEIXDACHNER, 1881 : 198- igg r EFiplaty.5 spdargyrezus (DUMERIL, 1859) [SCHEEL 1968 : 2931

,,Bahr el Seraf mid Bahr el Jebel" (Nilsystem, siidlicher Sudan) leg. : MARNO Typen: ZMB 21943, 1 Syntypus

Haplochilus pluyfairii GijNTHER, 1866: 314 = Pachypanchax Flay fairii

,,Seychelles" leg. : PLAYFAIR Typen: ZMB 6085, 2 Syntypen

Hydrargyru muculuta PETEKS, 1855 : 269 -= Nothobranchius orthonotus (PETERS, 1844) ~GUKTHER 1866: 3261

,,Quellirnane" (Ost-Mozambique) leg.: W. C. H. PETERS Typen: ZMB 21481, 10 Syntypen

ZR.IB 4754, 3 Syntypen (?) Bemerkungen: Insgesamt fanden sich unter dieser Rezeichnung 10 Exemplarc, von denen j kleinere in einein gesonderten Glas mit der Nr. ZMB 21 481 untergchracht w-aren. Im Hauptkatalog stelit hierzu die Bemerkung: , , A m 14 190, alte anatomische Saminlung". Dieses alte Glas traigt eiii Etikett, auf dem offeiisichtlich (von PETERS?) zunachst notiert wurtle ,,Hydvargyra maculatn I"', darunter mit Klammer ,, (Cyprinodon orthonotus 1'"' (sic ! ) . Nachtraiglich steht in gleicher Handschriit iiber diesen Zeilen : , ,Nothobranchius ovfhonotus Ptrs*". Auf Grunt1 cliescr Tatsache gelieri wir davon aus, daR es sic11 liierbei u r n die von PETERS zunachst als H . maculata angesprochcnen Excmplare und damit uni die 'l'ypcn fur dieses Taxon handelt. Dieses alte Material, bis dahin unkatalogisiert, ti-agt nun ebeiifalls d ie Nr. ZYlB 2 1 48 1 . Mit groater ~~'alirscheiiilichkeit gehoren aiich die Exemplare unter der iYr. ZMR .+ 754 ziir Typenserie von Hydra~gyra wzaculata (siehe unter Cyprinodon orthonotus). GemaiB Artikel 7.2 (c) der Internationalrn Rcgelii fiir die zool. Nomenlrla.iur gelioren die Syntypen von Hydrargyra rnaculata gleichzeitig zui- Typenscrie voii C?iprino- dow orthonotus PETERS, 1844.

Nothobrunchius emini AHL, I 93 j b: 1 25 - 126

= Nothobranchius melanosfiilus (PFEFFER, 1896) [WILDEKAMP, 1981 : 251

Page 29: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1

,,Kongoran Botto (Deutsch-Ostafrika)" (Tansania) leg. : STUHLMANN Typen: ZMB 21392, Holotypus ($), verschollen

163

Nothobranchius mayeri AHL, i935b: 126- 127 = Nothobranchius orthonotus (PETERS, 1844) [SCHEEL 1968 : 296:

,,Beira, Portugiesisch Ost-Afrika" leg.: F. MAYER (?), 20. VI. 1935 Typen: ZMB z i 155, Holotypus

Nothobranchius rachovii AHL, 1926c : 346- 347

,,. . . Beira, Portugiesisch-Ost-Afrika" leg. : ? (durch RACHOW, HEINROTH) Typen: ZMB 31417, Lectotypus (8)

ZMB 21389, 2 Paralcctotypen (zz) ZMB 21475, 1 Paralectotypus (a)

Bemerkungen : AHL (1926~: 346) lagen insgesanit 4 Exeniplare vor, von denen 3 von RACHOW und 1 aus dem Berliner Aquarium stammen. Unter der Nr. ZMB 21 389 befinden sich z (ehemals eingetrocknete) 38, die als Typencxemplare gekennzeichnet sind. Tn einem weiteren Glas fand sich ohne Nummer das 3. Exemplar von RACHOW, welches AHL (1926~: 346, Abb. I) als Abbildungsvorlage diente und das sich auch heute noch in sehr gutem Erhaltungszustand befindet. Dieses bestimmen wir hiermit zum Lectotypus, es erhalt nun- mehr die Nummer ZMB 31417. Ferner fand sich unter der Nr. ZMB 21475 ein Exemplar mit der Herkunftsbezeichnung ,,Zoo, Dr. Heinroth". Dieses durfte das vierte Exemplar der Typenserie sein.

Nothobranchius robustus AHI., 1935b: 128- 129

, ,Sumpfbay, Tschangarra, Nord-Usinja" (wahrscheinlich ostlich Nungwe, NW-Tansania). leg.: STUHLMANN, 07. 111. 1892 Typen : ZMB 14485, beschrieben nach einem Stuck (Holotypus), welches verschollen ist. Bemerkungen : Im Hauptkatalog findet sich eine altere Fundortangabe: ,,Sumpfbach Tschangaera hT. -Usin j a' ' .

Nothobranchius taeniopygus HILGENDORF, 1891 : 20

, ,Tschaia-See" (Lake Chaya, Zentral-Tansania) leg. : EMIN und STUHLMANN, 16. VII. 1890 Typen: ZMB 12850, 3 Syntypen, vcrschollen Bemerkungen : Unter der h-r. ZMB 12 753 befindet sich im Hauptkatalog die Eintragung ,, Fundulus (Nothobranchius) orthonotus Pet.", zudtm der Fundort ,,Victoria Nyenza" und die Saminlerangabe G. A . FISCHER, auBerdem ein Bleistiftnachtrag , ,4" und ,,var. taeniopygus Hilgdf.", schlieI3lich die Kennzeichnung durch einen Stern als Typen.

Unter der Nr. ZMB 12850 befindet sich der Eintrag , , 3 Nothobranchius, Tschaia-See 16. VII. 90, Emin u. Stuhlmann, 4071", sowie ein Bleistiftnachtrae; ,,orthonotus Pet. var. taeniopygus Hilgdf."

HILGENDORP (1891 : 20) beschrieb die Art nach 3 Exemplaren, 1 8 und 2 39 vum Tschaia- See, bezog sich jedoch in seiner hrbeit auch auf Material von G. A . FISCHER vom Victoria- Nyanza, auf das er jedoch nicht niher einging. Daher sind im eigentlichen Sinne nur die Exemplare nnter der Nummer ZMB 12 850 als 'lypenmaterial anzusehen. Moglicherweise stellt das Material unter Nr. ZMB 12 753 auBsrdem eiiie andere Art dar. Samtliches Material cler Nnrnrner ZMB 12 753 (4 Stucke) und 'ZMB 12 850 (3 Stucke) ist verschollen.

1 l *

Page 30: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

-164 H.-J. PAEPKR & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil i

Nothobranchius vosseleri AHL, i 9 2 4 d : 144- 1 4 j = Nothobranchius palmqvisti (LONNBERG, 1907) ~VILDEKAIVIP 1977 : 33 - 461

,,Mombo (Deutsch-Ostafrika)" (NE-Tansania) leg. : VOSSELER Typen : ,,Type" = Holotypus, dieser ist verschollen

B e m e r k u n g e n : Weder im Hauptkatalog noch in der Typenkartei fand sich ein Hinweis auf dieses Taxon, auch in der Sammlung fand sich kein Material, das als Typenmaterial crkennbar ware.

Panchax bellicauda AHL, 1 9 2 4 ~ : 312-313 = Aphyosemion carneronense (BOULENGER, 1903) [HOLLY 1930 : 2121

,,San gmelina, Siid-Kamerun, am oberen LobofluB" (Sud-Kamerun) leg. : SCHREINER Typen: ZMB 31527, Lectotypus (8) (= ex ZhfB 21934)

ZMB 31543, 4 Paralectotypen (88) (= ex ZMB 19388) ZMB 21934, 4 Paralectotypen ($8)

Panchax bualanus AHI., 1924b: 54- 55 = Aphyosernion bualanum

,,O-Sanga Uham, 1200 m hoch ; Buala, Grasland, Kamerun" (Bouala, westliche Zentralafrikanische Republik) leg.: ELBEKT Typen: ZMB 21947, 1 ,,Type" = Holotypus

Panchax carnapi AHL, 1 9 2 4 ~ : 303 == Aphyosemion ex iguum (BOULENGER, 191 1) [SEEGERS, im Druck-]

,, Jaunde, Kamerun" (Jaounde, Kamerun) leg.: V. CARNAP, 21. XII. 1897 Typen: ZMB 21008, 1 ,,Type" = Holotypus

Panchax chinchoxoanus AHL. 1 9 2 4 ~ : 3oj-306

= Epipla tys singn (BOULENGEK, 1899) (SCHEHI. 1968: 1571

,,Chinchoxo (Miindung des Quillu)" (Miindung des Kouillou, siidwestliche Volksrepublik Kongo) leg. : FALCKENSTEIN Typen: ZMB 21035, 1 ,,Type" = Holotypus

Panchax congicus A m , 1924c : 307 = Aphyosemion congicurn

,,Congo" leg. : UCTTNER Typen: ZMB 12420, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

ZMB 31487, 12 Paralectotypen (= ex ZMB 12420)

Page 31: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. Zool. Mus. Berl. 62 (1986) 1 165

Bemerkungen : Im Hauptkatalog sind unter der Nummer ZMB 12420 lediglich 10 ,,Haplo- chilus" vermerkt. AHL benutzte zur Beschreibung des Taxons die ,,Typen 1-13" 13 Syntypen. Die Zahlendifferenz laBt sicli nicht mehr lrlaren.

Panchax elberti AnL, 1 9 2 4 ~ : 309-310

, , Jade-Plateau, Lebo-FluB, Ost-Kamerun" (Zentralkamerun) leg.: Dr. S. ELBERT, 31. XII. 1913 Typen: Z M B 21940, Lectotypus (a) (siehe SEEGRRS, im Druck)

Z M B 31 552, 2 Paralectotypen (a, 9) (= ex Z M B 21 940)

Panchax escherichi A€&, 1 9 2 4 ~ : 304-3305 = Aphyosemion stviaturn (BOULENGER. ig i 1) [SCHEEL 1974 : 301

,,Attogondema, Nga-Zuflusse, Kamerun" (Atogondema, Nduya-river, Nord-Gabun) leg. : Dr. ESCHERICH Typen: ZMB 21936, Lectotypus (6) (siehe SEEGERS, im Druck)

Bemerkungen : Von den 13 bei AHL angefuhrten ,,Typen" = Syntypen sind nur noch 11

Stiicke vorhanden, der Verbleib der fehlenden beiden Exemplare ist ungeklart.

ZMB 31488, 10 Paralectotypen (= ex ZMB 21936)

Panchax flavus AHL, 1 9 2 4 ~ : 311-312 = Aphyosemion calliurum (BOULENGER, 191 i ) [SEEGERS, im Druck]

,,Niger" leg.: ? (durch MATTE) Typen: ZMR 21 175, ,,Type" = Holotypus

Panchax (Aphyosemion) jacobi AHL, 1928 : 121 = Aphyosemion exiguuvn (BOULENGER, 1911) [SCHEEL 1968: 2551

,,Lolodorf, Kamerun" (Sud-Kamerun) leg.: JACOB, 22. VII. 1907 Typen: ZMB 21933, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Druck)

Z M B 31489, 3 Paralectotypen (= ex ZMB 21933)

Panchax jaundensis A m , 1 9 2 4 ~ : 305 = Aphyosemion exiguzlm (BOULENGER, 1911) [SCHEEL 1968 : 2561

,, Jaunde (Kamerun)" leg.: ZENKER Typen: ZMB 31416, ,,Type" = Holotypus (7 ex ZMB 14413) Bemerkungen : Unter der Nr. ZMB 14413 sind im Hauptkatalog 2 Exempldre als ,,Haplo- chilus" eingetragen, von denen AHL eines als Panchax jaundensis beschrieb. Dieses erhielt n u n zur eindeutigen Identifizierung die neue Nummer ZMB 31 416.

Panchax loboanus A m , 1 9 2 4 ~ : 306-3307 = Aphyosemion exiguum (BOULENGER, 191 I ) [SCIIEEL 1968 : 2701

,,Sangmelima, Sudkamerun, am obercn LobofluB" leg. : SCHREINER Typen: Z M B 31558 (= ex ZMB 19388), ,,Type" = Holotypus

Page 32: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

166 H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

Panchax (Aphyosemion) loloensis AHL, 1928: 121 - 122

= Aphyosemion exiguum (BOULENGER, 191 1) [SCHEHL 1968: 2711

,,Lolodorf, Kamerun" (Sudkamerun) leg.: JACOBI, 22. VIII. 1907 Typen: ZMB zio31, Holotypus (8)

B e m e r k u n g e n : AHL (1928: 122) standen fur die Beschreibung des Taxons urspriinglich 4 Exemplare zur Verfiigung, von denen heiitc nur noch 3 vorhanden sind. Der Verblcib des 4. Exemplars ist unbckannt. Eines der voi-liegenden Stiiclre, ein ,J, entspricht genau der Zcichnung bei AHL, 1928: 122, Abb. 8 und wurde dort als ,,Type" bezeichnet. I.)ieses Exeni- plar ist somit als Holotypus anzusehen, die ubrigen Stiicke erhalten sls Paratypen die neue Nurnmer ZMB 31 490.

ZMB 31490, 2 Paratypen, 1 J, 1 juveniles Exemplar (= ex ZMR 21031)

Panchax microstomus AHL, 1 9 2 4 ~ : 303 -304 = Aphyosemion c'umevonense (BOULEKGER, 1903) [HOLLY 1930 : 2 121

, , Kamerun" leg.: ZENKER, Nov. 1897 Typen : ZMB 14725, Lectotypus (siehe SEEGERS, im Uruck)

B c m e r k u n g e n : Untcr der h-ummer ZMR 14725 befindct sich im Hauptkatalog der Eintrag , .4 Huplochilus" iiiit dem Fundort ,,Xlrianga Lokundje".

ZMB 31491, 3 Paralectotypen (= ex ZMB 14725)

Panchax norrnani AHL, 1928: 120-121

= Aphyosemion canzeronense (BOULEKGER, 1903) [HOLLY 1930 : 2121

, , Jaunde, Kamerun" leg.: ZEKKER Typen: ZNB 21945, Holotypus

Panchax nyongensis AYL, 1928: 119--120

= Epiplutys sungmelinensis (AHL, 1928) [RADDA 1977: 26:

, ,Nyong-FluB, Kamerun" leg. : ROSENBERG Typeri: ZMB 16245, Holotypus

Panchax obscurus AHL, 19241) 55 = AphyoFemzon cameyunense (BOIJLEAGER, 1903) [HOLLY 1930

,, Jaunde, Kamerun" leg : ZENKER Typen: ZMB 21946, ,,Type" = Holotypus (= ex ZMB 21938, = ex ZMB 14413)

212, 214:

Panchax ornatus AHL, 1928 : I 18 7 EpifihtJ'S SingU (BOCI,E:NGEK, 1899) [HCTRER 1980: 37-38;

,,? Kamerun" . . . ,,Beschriebeii nach einem Expl. ohne genauen Fundort" leg. : ? (durch GERLACH) Typen : ZMB 21 196, Holotypus

Page 33: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. Zool. Mus. Berl. 62 (1986) i 167

Panchax (Aphyosemion) pascheni AHL, 1928 122 - 123 := Aphyosemion pascheni

,,Longji, Kamerun" leg.: PASCHEN, Marz 1904 Typen: Z M B 21938, Holotypus (8)

nerne rkungen : AHL beschrieb die Art nach ,,vier Exemplaren". Hiervon wurde eines, ein 8, mit der Bezeichnung ,,Type" abgebildet (AHL, 1928: 122, Abb. 9). Dieses Stuck 1st eindeutig unter den iibrigen wiederzuerkennen. Es ist also als Holotypus anzusehen, die restlichen Exemplare erhalten somit als Paratypcn die neuc Nummer ZMB 31 479.

Panchax (Aphyosemion) pictus MEINKEN, 1932 : j 6 - 58 (Kame praoccupiert) = Aphyosemion meinkeni MYERS, 1933: 183- 184 (neuer Name)

, ,Tropisches Westafrika, genauer Fangort unbekannt" leg.: ? Typen: Z M B 21937, Holotypus (?) Bemerkungen : Unter der Nr. ZMB 21937 befindet sich ein als Typus fiir Panchax $ictus bezeichnetes Exemplar in der Sammlung, das mit einer Totallange von 61 mm nicht mit den von MEINKEN beschriebenen Berliner Typen ubereinstimmt (Totallange clieses Materials nach MEINKEN 48 und 41 rnm).

Panchax polychromus AHL, i g24c : 308 - 309 = Aphyosemion australe [ RACIIOW, 192 1 ) [SCHREITM~LLER 19261

,,Cap Lopez", in PVirklichkeit Aquarienexernplare

Typen: Z M B 21939, Lectotypus 8 (,,Type" (siehe SEEGERS, irn Druck)

Z M B 31479, 3 Paratypen (= ex Z M B 21938)

Icg. : ?

Z M B 20985, 1 ,,Cotype" = Paralectotypus Z M B 21033, 2 ,,Cotypen" = Paralectotypen Z M B 21203, 4 ,,Cotypen" = Paralectotypen Z M B 21064, 1 ,,Cotype" = Paralectotypus Z M B 20981, 2 ,,Cotypen" = Paralectotypen Z M B 31550, i Paralectotypus (0) (,,Type") (= ex Z M B 21939) Z M B 31551, 13 Paralectotypen (Cotypen) (= ex ZMB 21939)

Bemerkungen : Statt der von AHL (1924: 309) unter den Manuskriptnummern 1-14 aufgelisteten Exemplare (ZMB 21939) finden sich im Glas i j Stucke. Von den unter 18-24 aufgefiihrten Tieren (ZMB 21 203) sind nur noch 4 vorhanden.

Panchax pveussi A m , 1924 b: 55 = Aphyosemion exiguum (BOULENGER, 191 1) [SEEGEHS, im Druclr]

,, Jaunde, Kamerun" leg.: PREUSS Typen: Z M B 16425, ,,Type" = Holotypus

Panchax sangmelinensis AHL, 1928: 118- i ig = E$i+latys sangmelinensis

, ,Sangmelina, Siid-Kamerun, am oberen LvbofluB" (Sangmelima, S-Karnerun) leg. : SCHREINER Typen: Z M B 21 194, Holotypus

Page 34: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

168 H.-J. I'AEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

Panchax superbus AHL, ig24c: 306 = Epipla tys superbus (AHL, 1924) [SCHEEL 1968: 4181

,,Westafrika" (Aquariummaterial unbekannter Herkunft) leg.: ? (durch STIELER) Typen : ZMB zi 080, ,,Type" = Holotypus

Panchax tessmanni AHL, 1924C: 310-31 1

= ? Aph-yosemion elberti (AHL, 1924) [SEEGERS, im Druck]

,,Bosum im Ueamgebiet" und ,,Oberlauf des Momo, NebenfluB des Dscha" (Cotype) leg. : TESSMANN Typen : ? Benier kungen : AHL (1924~. 311) benutzte fur die Beschreibung dieses Taxons 2 Exemplare h'r i ,,Type" = Holotypus: ,,7. V 1914 Bosum im TJeamgebiet" untl Xr 2 ,,Cotype" = Paratypus: ,,Oberlauf des Momo, NebenfluB des Dscha", beide wurdcn von TFSSMANN gesammelt. Weder <m Hauptkatalog noc h in der alten Typenkartei findet sich ein Hinweis auf dieses Taxon noch iiberhaupt auf eine von TESSMANN nach 1911 (PAPPENHEIM, 1911) dem Museum ubereignete Sammlung von Fischen. Nach PAPPENHEIM (1924: 133 - 134) IUUB jedoch eine solche Sammlung von Fischen von TESSMANN existiert haben, die sich in schlech- tern Konservierungszustand befunden haben sullen. HOLLY (1930 : 2 10) erwahnt das Taxon ebenfalls und teilt eigene Untersuchungsergebnisse des Typenmaterials mit, das also noch zu dieser Zeit (unkatalogisiert) existiert haben muB

Panchax unicolor Am., 1 9 2 4 ~ : 309 = APhyosemion calliurunz (BOULENGER, i g i 1) [SEEGERS, ini Druck]

, ,West-Afrika" leg.: ? (durch MATTE, Berlin) Typen: ZMB 20986, ,,Type" = Holotypus

Panchax zenkeri AHL, 1928: 117-118 = Epaplutys zenkevi (AHL, 1928) = ? Epiplatys sangmelinensis (AHL, 1928)

,,Bipindihof, Kamerun" (Siidkamerun) leg.: ZENKER Typen: ZMB 31320 (ex ZMB 16635), Holotypus

Be m e r Ir u ngen : In einem Glas mit dem in Frage kommenden Material fand sicli ein Zettel mit der Beschriftung: , , ranchax zenkeri E. AHL*, Bipindihof, Zenker Id." und , ,am 16635". Unter dieser Nummer sind im Hauptkatalog jedoch , ,Barbus cf. kessleri Steindachner" eingetragen. Daher erhielten die Exemplare von P. zenkeri von uns die neue Nummer ZMB 31320. AHL beschrieb das Taxon ,,nach drei Exemplaren", eines bildete er (AHL 1428: 117, Abb. 3) mit der Bezeichnung ,,Type" ab. Dieses Stuck, es ist das grSl3te, ist trotz be- schadigter Flossen recht gut zviederzuerkennen, es ist daher als Holotypus anzusehen. 1)ic beiden anderen Stucke erhalten als Paratypen die neue Nummer ZMB 31495.

Poecilia sexfasciata PETERS, 1864 : 396 - 397 (Name praoccupiert) = Epiplatys dageti monroviae ARNOULT 13 DAGET, 1964 [SCIIEEL 1968: 3781

,,Liberia" leg. : Prasident BENSON Typen : ZMB 5 409, Holotypus

ZMB 31495 (ex ZMB 31320 - ex ZNB 16635), 2 Paratypen

Page 35: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1886) i 169

Rivulus caudomarginatus SEEGERS, 1984b : 307

,,Greta Funda, in der Nahe eincs techn. Zentrums der Armee, siidl. von Rio de Janeiro." Brasilien leg. : R. A. FERREIRA, VII/VIII, 1981 Typen: ZMB 31349,4 Paratypen (z 88, 2 ??), F,-Nachzuchten des Holotypus und

eines Paratypus.

Rivulus holmiae EIGENMANN, 1909 : 50

,,Creeks about Holmia" (Guiana) leg. : EIGENMANN Typen: ZMB 18059, 1 ,,Cotype" = Paratypus

Rivulus luelingi SEEGERS, 1984b: 273 - 278

,,W'iesengewasser, nahe beim Rio Pirai bei Joinville, SE Brasilien" leg.: K. H. L ~ L I N G , 25. X. 1982 Typen: ZMB 31347, 3 Paratypen (I 8, 2 29)

Rivulus ocellatus HENSEL, 1868 : 365

,,Rio de Janeiro" leg.: HENSEL Typen: ZMB 7448, Holotypus

Rivulus rachovii AHL, 1925 : 109

,,... aus Pa ra . . . I '

leg.: ? (durch A. RACHOW) Typen: ZMB 31316 (= ex ZMB z i 186), Lectotypus (8) (siehe SEEGERS 1984b)

ZMB 21 186, Paralectotypus (9)

Rivulus stagnatus EIGENMANN, 1909: 50-52

,,. . . little pools just below the saw-mill at Christianburg". (Guiana) leg. : EIGENMANN Typen: ZMB 18100, 1 ,,Cotype" = Paratypus

Rivulus waimacui EIGENMANN, igog : 50

,,Shrimp Creek near Kaieteur" (British Guiana) leg. : EIGENMANN Typen: ZMB 18060, i ,,Cotype" : Paratypus

Rivulus xanthonotus AHL, 1926: 315

,,Amazonenstrom" leg.: ? (durch A. RACHOW) Typen: ZMB 21 168, Lectotypus (8) (siehe SEEGERS, im Druck)

ZMB 31425, 1 Paralectotypus (9) (= ex ZMB 21168)

Page 36: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

170 H.-J. PAEPKK & L. SEEGEKS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

Orestiinae

Orestias albus VALEXCIEKNES in CUVIEK & VALENCIENNES, 1846a: 242-243

,,lac Titicaca" leg.: M. PENTLAND Typen: Z M B 3491, 1 Syntypus

B e m e r k u n g e n : Oas entsprechende Glas tragt die Aufschrift ,,Orestzas Miilleri C. V." (sic!) und ,,albus C. V., Titicaca, Pentlantl, v. Humbold" (sic!). Die Nachuntersuchung zu- folge PARENTI (1984) ergab, da.O es sich iim Orestias alhus handclt.

Orestias cuvieri \ T ~ ~ . ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ in CUVIER & VALANCIENNES, 1846 a : 2-25 ~ 230

,,lac de Titicaca" leg. : M. PENTLAXI) Typen: ZMB 3487, 1 Syntypus

Orestias humboldti T~ALENCIENNHS in CUVIER & VALENCIENNES, 1846a : 233 - 235

= Orestias cuvievi VALENCIENNES in CUVIER & VALEKCIENNES, 1846 [PARENTI 1984: 1671

,,. . ., dans les environs de Guaichu, d'Ancoraym&s et pr6s du village de Desaguadero". 1 iticacasee

Typen : ZMB 3 489, z Syntypen

I .. leg.: &I. PENTLAKD

Orestias oweni VALENCIENKES in CUVIER & VALENCIENNES, 184ha: 241 -242

,,lac Urcos au sud de Cusco" leg.: M. PENTLAND Typen: Z M B 3490, 1 Syntypus

? ZMB 6075, 1 Syntypus

Uemer l iungcn: Das Exemplar ZMB 3 490 s tammt mit den Syritypen weitcrer Orestias- Arten unmittelbar aus der ~'~N'rLANI)-Kollektion, das Exemplar ZMT3 6075 wurde crst spater von GUNTHER iibernommen.

Orestias pentlandii VALENCIENNES in CUVIER & VALENCIENNES, 1846a 2 3 0 - 232

,,lac dc Titicaca"

Typen: ZMB 3488, 1 Syntypus leg. : &I. PENTL4XD

Anmerkung

In dcr Samrnlung fandcn sich Glaser, deren Eiiketten die Nanien Orestias ~yprinutus, 0. ispia, 0. microdon, 0. planiastev und 0. taeniatus auswiesen. Die entsprechenden Eintragungen sind such im Hauptkatalog vermcrkt. Hicrzu lieaen sich jedoch bisher keine Beschreibungen finden, auch die Revisionen von TCHERNAVIN (1944) und PARENTI (1984) weisen diese Kamen nicht auf. Fur den Fall, daB diese Taxa dennoch beschrieben wurden, seicn dic entsprechenrlen Exeniplare nachstehend gesondert aufgefuhrt.

Page 37: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1

Orestias cyprinutus Val. (,,cypri.pzubis" C. V. im Katalog)

v. HUMBOLDT 'Citicaca ZMB 3495, 3 Expl.

Orestias ispia Val.

PENTLAND v. HUMBOLDT Titicaca ZMB 3496, 2 Expl.

Orestias microdon C. V.

PENTLAND

Titicacasee ZMB 3493, I Expl.

P E N T L S N D

V. H U M B O L D T

171

Orestias planiaster Val.

PENTLAND v. HUMBOLDT 'Titicaca ZMB 3494, 2 Expl.

Orestias taeniatus Val.

PENTLAND v. HUMBOLDT Titicaca ZMB 3492, 3 Expl. ZMB 31493, 2 Expl.

Bemerkungen : Es fand sich ein Clas aus der Anatomisch-zootomischen ;Sammlung mit der alten Sammlungsnummer 12 923 und der Beschriftung , ,Orestias taeitiatus mit Einge- weiden. Val. Titicaca. Pentlandt, V. Humboldt". Es ist davon auszugehen, daB seinerzeit sowohl das fruhere Anatomisch-zootomische Institut unter MULLER, als auch das Zoologische Museum als getrennte Einrichtungen Material dieses Taxons erhielten. Dieses Material erhielt von uns die neue Numrner ZMB 31493.

Goodeidae

Limnurgus variegatus GUNTHER, 1866: 309 = Girardinichthys uiziiparus (BUSTAMENTE, 1837)

,,Vicinity of the city of Mexico". leg. : ? ,,Old Collection" Typen: ZMB 6073, 1 Syntypus (9)

Anablepidae

Anableps rnicrolepis MULLER B TROSCHEL, 1844: 35

, , Guiana" leg. : R. SCHOMBURGK

Page 38: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

172 H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

Typen : Typenmaterial ist weder im Hauptkatalog vermerkt noch in der Sammlung zu finden, es kann als verschollen betraclitet werden.

Anableps tetrophthalrnus BLOCH, 1794: 7- 13, Taf. CCCLXI = Anableps anableps LINNB, 1758

,,in den Flussen Surinams . . ." leg.: ? (durch BLOCH) Typen: ZMB 3500, 1 Syntypus, 6

ZMB 3498, 2. Syntypen, ?9 ZMB 3499, 1 Syntypus, 9

B e m e r k u n g e n : BLOCH besall von dieser Art wenigstens 18 sowie h 99, von denen noch die genannten Syntypen vorhanden sind. Ein w-eiteres Exemplar ist in der Verkaufsliste des Zoologischen Museums (LICHTENSTEIN 1823 : 112) unter der Nr. 129 zum Verkauf angeboten worden, der Verbleib ist ungewil3.

Poeciliidae

Acanthophacelus bllfurcus EIGENMANN, 1909 : 52 - 5 3 = Poecilia parae EIGENMANN, 1894 [ROSEN & BAILEY 1963: j6]

,,Christianburg, Wismar, British Guiana" leg. : EIGENMAXN Typen: ZMB 18066, 2 ,,Cotypen" = Paratypen von Christianburg, Deinarara

Acanthophacelus melaneonus EIGENMANN, 1y09 : 51 - 52 = Poecilia parae EIGENMANN, 1894 [ROSEN & BAILEY 1903: 561

,,Georgetown Trenches" leg. : EIGENMANN Typen: ZMB 18063, 1 ,,Cotype" (9) = Paratypus

Garnbusia ( 2 ) modesta TKOSCHEL, 1865 : ioj - 106

= Poecilia sflhenops VALENCIENNES in CUVIER & VALENCIENNES, 1846 [ROSEN & BAILEY 1963: 491

,,Mexico" leg.: Baron J. W. v. MULLER

Typen : verschollen

B c m e r k u n g e n : TROSCHEL lag ein einzelnes 8 ,,van 1 2011 g Linien Lange" vor, das in der Sarnmlung nicht mehr auffindbar und auch in den Katalogen nicht erwahnt wordcn ist.

Garnbusia modesta ~ H L , 1923 : zzo-zz i (Namc praoccupiert)

(= Gambusia myersi AHL., 1925: 42-43, neuer Name) = Gambusia af f inis holbvookii GIRARD, 1859 [MILLER, in lit.]

,,Hcimat Mexiko" leg.: ? (von B. KUHNT) Typen : ZMB 21 004, 8 Syntypen (3 ??, 5 ad)

Page 39: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 173

Remerkungen: Die 8 Exemplare gelten als Typen sowohl fur G. modesta AHL, 1923 als auch fur G. myersi AHL, 1925, der Name G. modesta war prhccupiert.

Gambusia myersi AHL, 1925: 42-43 (neuer Name) = Gambusia aff inis holbvookii GIRARL), iXjg

Siehe unter Gambusia modesta AHL, 1923.

Gambusia nicaraguensis G ~ ~ N T H E R , 1866 : 336 -337

"Lake of Nicaragua" leg. : Captain DOW (durch GUNTHER) Typen: ZMB 6069, i Syntypus (9)

Garnbusia ( T ) plumbea TROSCHEL, 1865 : 106 = Poecilia sphenops VALENCIENNES in CUVIER & VALENCIENNES, 1846 [ROSEN & BAILEY 1963: 491 ,,Mexico" leg.: Baron J. W. v. MCLLER Typen : verschollen

Bemerkungen: TROSCHEL schreibt nur von einem Fisch von z Zoll und 1 Linie Lange. Das Exemplar ist verschollen.

Girardinus caudimaculatus HENSEL, I 868 : 362 - 364 = Phalloceros caudimaculatus

,,Costa da Serra bei S. Leopoldo" leg.: R. HENSEL Typen: ZMB 7425, 2 88, Syntypen

ZMB 7426, 5 99, Syntypen ZMB 31496, 25 Expl. (?)

Bemerkungen: Von der urspriinglichen Serie (HENSEL 1868: 364) von 32 und 9 dd finden sich in der Sammlung nur die genannten 7 Exemplare der Nummern ZMB 7425 und 7 426 eindeutig ausgewiesen. Weitere 25 Stiicke fanden sich aus der alten Anatomisch- zootomischen Sammlung, das Etikett tragt die alte Nunimer zj 202 und die Aufschrift : , ,Girardinus caudomaculata, C. da Sierra", der Rest der Ortsangahe ist unleserlich. Vermut- lich handelt es sich hierbei um weiteres Typenmaterial. Hierauf weist auch die Tatsache hin, dal3 die von Henscl (1868) aufgefuhrten anderen Artcn henachharte Sammlungsnummern tragen. Das Material erhalt nun die Nummer ZMB 31 496.

Girardinus guppii GUNTHER, 1866: 353 = Poecilia reticulata PETERS, 1859 [GARMAN 1895: 621

,,Trinidad ; Venezuela" leg.: L. GUPPY 'Typen: ZMB 6081, 2 Syntypen von Trinidad (3, 9)

Girardinus januarius HENSEL, 1868 : 360 = PhalloPtychus januarius [EIGRNMANN 1907: 430-4311

,,. . . aus den Pfutzen und Graben urn Rio de Janeiru." leg.: R. HENSEL

Page 40: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

174

Typen: ZMB 7422, 2 Syntypen (d$)

H.- J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

ZMB 7423, 4 Syntypen (90) ZMB 7424, 1 Syntypus ( Y ) ZMB 31497, 20 Syntypen ( 7 )

B e m e r k u n g e n : Die komplette Typenserie umfal3t nach HENSEL (1868: 362) 33 ?$' und 8 32, von clenen lediglich die unter ZMR 7422-7424 genannten 7 Exetnplare eindeutig als Typen ausgewiesen sind. \Vie bei Giravdinus caudinaaculatus (siehe auch dori) fand sic11 ein Glas unter der Nr. 25 204 a u s der alten hnatomisch-zootomischen Samrnlung mit weiteren 20 Exemplaren und cler Aufschrift ,,Girardinus januarius", ,,R, Janeir.", der Rest der *%nga- ben ist unleserlich. Auch hier durfte es sich uin wcitcres Typenmaterial handeln. Diese Serie erhalt nun die Nummer ZPvlR 31 497,

Girardinus pleurospilus G I j N T H E R , 1866 : 353 - 354 = Poedk~ps i s g r a d i s (HECKEL, 1848) [ROSEN & BAILEY 1963: 136- 1371

,,Lake of Duefias". (Guatemala) leg. : SXLVIN (durch GUNTHEK) Typen: ZMB 6078, 3 Syntypen (99)

Lebistes reticulatus aurata SCHKRITMULLER, i 934 : 242 - 243 = Poecilia reticulata PETERS, 1859

,,. . . in der Tschechoslowakei geziichtet . . . I L

leg. : \'on J. KETJSCHL iiber SCHREIIXULLEK Typen : ZMB zi 084, 7 Syntypen (4 56, 3 $29)

Molinesia (sic!) fasciata ~ ~ U L L E R & TROSCHEL, 1844: 36 = 3 Poecilia sphenops VALEA-CIENNES in CUVIER et VALENCIENNES, 1846 [ROSEN & BAIL~,Y 1963: 491

, , Mexiko" leg. : DP:PIT Typen: ZMB 3472, Holotypus (8)

Molinesia (sic!) surinamensis MULLESK & TROSCHET-, 1844 : 36 jnon Poecilia surinamensis VALENCIENNES in H r r ~ 1 3 o L D T & VALRNCTRNNES, 182 I)

, , Siirin am" leg. : STEGLICH Typen : ZMB 3473, verinutlich 1 Escmplar (Holotypus), verscliollen I3emerkungen : KOSEN & BAILEY (1963: 49) stellen 11.1. surinamensis in die Synonymie \-Oil

Poecilia surinamensis VALEXIEKA-ES ir i HUMBOLDT h VALENCIENNES, 182 1 (= Poeciiiu vivipava BLOCH c1: SCHNEIDER, 1801). Nach M ~ ~ L L E R & TROSCHEL (1x44: 36) sahen beide Xutorcn ill. surinamensis jedoch von P. surinainensis als verschierlen an untl betrnchteten sie nls eigenstandige neue Art . l)as Typenmateri;il ist verschollen.

Mollienesia petenensis C. b NTH k K , 1866 348 349 ~ Poecilaa pe tene~i s z s

,,Lake Petell " Isg : SALVIL Typm ZMB O D K L , I Syntypus (3)

Page 41: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Rlitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 175

Poecilia reticulata PETERS, 1859: 412

,,Caracas, in dem Guayre-Flusse . . ." leg. : GOLLMER Typen: ZMB 3468, 9 Syntypen (4 ad. 99, 5 juv.)

Bemerkungen : PETERS (1859: 412) lagen offenbar nur die 17 unter ZMB 3468 und 3469 katalogisierten Individuen zur Begriindung dieses Taxons vor. Vom gleichen Fundort und Sammler besitzt das Museum jedocli unter ZMB 6298 5 ad. $3 und 17 juv. (meist) 99, sowie unter ZMB 6299 11 ad. $8 und 3 juv. 99. Sie wurden erst spater katalogisiert und durften von PETERS bei der Beschreibung von P. reticulata iibersehen worden sein, zumal er in der' Ueschreibung nicht auf die sehr auffalligen Rlannchen-Merkmale eingeht (PAEPKE, im Druck).

ZMB 3469, 8 Syntypen (verschollen)

Poecilia (Acropoecilia) tridens HILGENUORF, 1889 : 52 -55 = Linzaa tridens (HILGENDOKF, 1889) [RIVAS 19801

,,Port au Prince" (Haiti) leg.: V. MALTZAN Typen: ZMB 30958, Lectotypus (2) (= ex 12758)

ZMB 12758, 5 Paralectotypen (63) ZMB 12759, 6 Paralectotypen (QQ)

Hemerkungen : Der Lectotypus wurde von L. RIVAS (1981, in lit.) festgelegt.

Poecilia vivipara BLOCH & SCHNEIDER, 1901 : 452

,,Habitat in aquis dulcibus Surinami bipollicaris" leg.: ? (durch BLOCH) Typen: ZMB 3465, Holotypus (9)

Pseudoxiphophorus reticulatus TROSCHEL, I 865 : 104 - 105 = Heterandria bimaculata (HECKEL, 1848) [ROSEN & BAILEY 1963: 1311

,,Mexico" leg.: Baron J. w. V. hfirLLER Typen : verschollen Bemerkungen : Laut Erstbeschreibung ,,Ein kleiner Fisch von nicht ganz z 2011 Lange, niannlichen Geschlechts . . . ". Das Exemplar ist verschollen.

Xiphophorus elegans?

Fundort ? leg.: ? Typen: ZMB 31510 (?) ( z Exemplare) Bemerkungen : In der Sammlung fand sich ein Glas mit der Aufschrift "No 16137 Xzpho- phorus elegans 8 et (Cyprinodont.)". I h s G1a.s stamnit offensichtlich aus der alten Anato- riiisch-zootornis~hen Sammlung. Leicler lie13 sich kcine Beschrei bung fiir dieses Taxon er- niitteln, so dall es sich wahrscheinlich urn cinen Manuskriptnamen handelt.

Xiphophorus pseudomontezumue AHL, 1938 : 5 3 ~ 54

,,Mexikn (ohne genaueren Fundort)" leg. : ? (durch WOLTERSTORFF) Typen: ZMB 21083, Syntypen, 1 d, 1 jiingeres Tier, eventuell sekundiires 3.

Page 42: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

176 H.- J. PAEPKE & Id. SEEGEKS, Katalog der Fischtypen. Teil I

Bernerku ngen: Beide Exemplare waren langere Zeit ausgetrocknet. Nach DZWILLO (1962: 181 - 182) handelt es sich wahrscheinlich bei dieser Form uni eine Kreuzung zwischen Xiphophorus maculatus und X . helleri.

Atherinidae

Atherina afra PETERS, 1855: 244 = Hypoatherina temminckii (BLEEKER, 1853) [IVANTSOFF 19831

, ,Mossambique" leg.: W. C. H. PETERS Typen: ZMB 1893, 1 Syntypus

Bern c r k u n g e n : Das Exemplar ZMB 23 575 stamnit aus der alten hnatornisch-zootomischen Sammlung und trug die alte Nunimer 18201 (so bei SMITH 1965: 623). Bei Ubernahme in die Bestande des Zoologischen Museums erhielt es die neue Nummer.

ZMB 23575, 1 Syntypus

Atherina cylindrlca KLUNZINGER, 1870: 834 (Name praoccupiert) (= Atherina gobio KLUNZINGER, 1884: 130 (neuer Name)) = Hypoatherina temminckii (BLEEKER, 1853) [IVANTSOFF 19831

,,Koseir" (= Kosseir, Rotes Meer) leg. : KLUKZINGER Typen: ZMB 8001, I Syntype

B e m e r k u n g e n : Die Exemplare unter der Piuininer ZMB 10579 sind im Hauptkatalog und auf dem Sammlungsglas als ,,Atherinichthys gobio" bezeichnet. Es ist niclit sicher, ob KLUNZINGER dieses Material fur die Reschreibung des Taxons A . cylindrica benutzte, oder ob es nachtraiglich einbezogen wurde. Weitere Stucke befinden sich in Leningrad (ZIN 2600, z Expl.) und Frankfurt a. M. (SMF 18j4. 2 Expl.).

ZhlB 10579, 4. Syntypen (?)

Atherina humboldtiana VALENCIENXES' in C,UVIER & VALENCIENNES, 1835 : 479- 481 = A therinichthys humboldtiann

, , Pvlexique" leg.: DEPPE Typen: ZMB 1885, Holotypus

ZMB 1884, 2 Paratypen (?) ZMB 1886, 1 Paratypus (?) ZMB 1887, 1 Paratypus (?)

B e m e r k u n g e n : VALENCIENNES (183j: 481) bezieht sich auf ein Individuum aus Berlin ,, . . . long de onze puces." (= etwa 2g,7 em) von DEPPE aus Mexiko. Das gr6Bte Exemplar der Sainmlung reicht mit einer Gesamtlange von 28 c ~ n (inklusive tler fehlenden Caudal- spitzen) in etwa an dieses MaR hera.n und w i d iIri Katalog als ,,Ex. orig. Atherina Humhold- liana Cuv. Val." bezeichnet, als Herkunft ist , ,Par. Mus." angcgeben. Dieses Exemplar ist daher als Holotypus anzusehen. Alle anderen Stiicke sind wesentlich kleiner, stammen eben- falls vvn DEPPE aus Mexiko und gelten den alten Eintragungen im Katalog folgend hier als Paratypen. Es ist zu vermuten, daS VALENCIENNES auch diese Stiicke bei seinen Besuchen 1826 und 1829 in Berlin in Handen hatte, aber zur genaueren Untersuchung nur Z M B 1885 vorubergehend in Paris hatte. Der genaue Typenstatus des anderen Materials ist daher nicht ganz geklart.

Page 43: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Bell. 62 (19%) I 177

Atherina lichtensteinii VALENCIENKES in CLJVIER & VALEXCIEK~ES, 183 j : 476- 478

,,Montevideo" leg.: SELLO Typen : ZMB 1883, Holotypus

Atherina stipes M ~ L L E R & TROSCHEL, 1848: 671 =-: Atherinomorus stipes [RANDALL 1986: 521

,,Barbados" leg.: R. SCHOMHUKGK Typen: ZMB 1889, 3 Syntypen

Atherina vomerina VALENCIENNES in CUVIER & VALENCIENNES, 1835: 481 -482 = Alharinichthys huwzboldtiana VALENC~ENNES in CUVIER & VALEXCIENNES, 1835

, , Mexiko' ' leg. : DEPPE Typen : ZMB 1888, Holotypus

Chirostoma affine STEINDACHNER, 1898 : 313 ~~ 314

,,Iquique" leg.: PLATE Typen : ZMB 15 674, Holotypus

Chirostoma gracile STEIN~ACHNER, 1898: 314-315

,,Juan Fernandez" leg.: PLATE Typen: ZMB 15675, 8 Syntypen H e m e r k u n g c n : Von q im Hauptkatalog erwahnten Stiicken sind n u r noch 8 vorhanden.

Menidia gilberti JORDAPJ & ROLLMAN, 1889 : 1 5 j - 15"

,,Panama" leg. : ,,obtained by the Alhatross . . . ' I , ,,also . . . by Dr. Gilbert" (erhalten von der Stan- f ord-University) Typen : ZMB 15 883, I Paratypiis

ZMB 16262, 1 Paratypiis

Thvrina crystallina JOKDAK & C V L ~ E R in JORDAN, 1895: 420-421

,,Sinaloa . . . in the Rio Presidio . , ." (Mexiko) leg.: JORDAN

l'ypen: ZMB 14066, 1 Paratypus H e m e r k u n g e n : Von JORDAN rriit der Nr. 2376 cier Stanford-University erhalten

Thyrina evermanni JORDAK & CULVER in JORDAK, 1885: 419-423, 1'1. XXXIII

,,Sinaloa" (Mexiko) leg.: JORDAN

l'ypen: ZMB 14065, 3 Paratypen Reinerk u n g e n : Itisgesamt benutzle J O R D A N , f u r die Beschreibung der Art 1 2 Exemplare, die unter der Nuriimer 2 688 der Stanford-University katalogisiert waren.

1.I M i t t . Zool. Mu? Bcrl. 62 (1986) I

Page 44: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

178 H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

Melano taeniidae

Nematocentris splendida PETERS, 1866: 516 = Melanotaenia splendida splendida [ALLEN 1978 : 4901

,,Fitzroy River, Rockhampton (Queensland)" leg.: KREFFT Typen : ZMB 6 223, Holotypus

Nematocentris tatei ZIETZ, 1896: 178 = Melanotaenia splendida tatei (ZIETZ, 1896) [ALLEN 1980: 4901

,,Horse-shoe Bend, Finke River, Ellery's Creek, Red Bank Creek, Idracowra, Finke River" leg.: HORN Typen: ZMB 14504, 2 Syntypen

Bemerkungen: Im Hauptkatalog waren die Fische nicht als Typen gekennzeichnet, der Vermerk , ,Ausbeute dcr HORN-Expedition" weist jedoch darauf hin, daB sie zur Typenserie gehoren, uber deren genauen Umfang ZIETZ (1896: 178) nichts mitteilt.

Nemntocentris winneckei ZIFTZ, 1896: 179 = Melanotaenia sl5lendida tatei (ZIETZ, 1890) [ALLEN 1980: 4901

,,Near Horse-shoe Bend, Tiinke River'' leg.: HORN Typen: ZMB 14502, 2 Syntypen

ZMB 14503, 3 Syntypen

Bemerkungen: Siehe Nematocentris tatei.

Telmatherinidae

Telmatherinn ladigesi AHL, 1936 : 175 - 177

,,Celebes . . . Hinterland von Macassar" leg.: W. LADIGES (durch J. P. ARNOLD) Typen: ZMB 21224, Lectotypus

Benierkungen: AHL lagen zur Beschreibung der Art 3 Exemplare vor, von denen wir das Init 47 nim Gesamtlange groBte Stuck als Lectotypus festlegen. Die beiden kleineren Tiere seien Paralectotypen und erhalten die neue Nummer ZMB 31 454.

ZMB 31454, 2 Paralectotypen

Literatur

AIIL, E. (1922): Die Gattung Cynolebias Steindachner. - Blatter Aquar. Terrkde 33 (14), 221-225.

- (1924"): Uber eiiiige neue Fische aus Siidanierika. - 2001. Anz. 58 ( i i / i z ) , 358-361. - (1924 b) : Zur Systeinatik der altweltlichen Zahnkarpfen der Uuterfamilie Fundulinae. -

Zool. Anz. 60 ( l /r) , 49-55. - ( 1 9 2 4 ~ ) : f b e r neue afrikanische Zahnkarpfen der Gattung Panchax . - Zool. Anz. 60

(3/4)! 303-3313,

Page 45: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1 179

AHL, E. (i924d) : Neue afrikanische Zahnkarpfen aus dem Zoologischen Museum Berlin. - Zool. Anz. 61 (3/4), 135-145. (1925) : Neue siidamerikanische Fische aus dem Zoologischen Museum Berlin. - Sitzber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1923, 106-109. (19265) : Neue oder selten importierte Fische, I. - Blatter Aquar. Terrkde. 37 (9), 220 bis 222.

(ig26b): Neue oder selten importierte Fische, 11. - Blatter Aquar. Terrkde 37 (13). 313 -315. ( 1 9 2 6 ~ ) : Neue oder selten importierte Fische, 111. - Blatter Aquar. Terrkde 37 (14). 346-348. (1927) : Neue afrikanische Fische der Familien der Anabantidae und Cyprinodontidae. - Sitzber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1927, 76--81. (1928) : Beitrage zur Systematik der afrikanischen Zahnkarpfen. - Zool. Anz. 79 (3/4), 113-123. (1934) : Eine Revision der Zahnkarpfengattung Cynolebias. - Zool. Anz. 108 ( i i / i z ) ,

(1935 a) : Beschreibung zweier neuer SiiDwasserfische aus Westafrika. - Zoo1 Anz. 110

(1935 b) : Uber neue oder seltene afrikanische Zahnkarpfen der Gattungen Aphyosemion und Nothobranchius. - Zool. Anz. 112 (j/6), 123-129. ( 1 9 3 5 ~ ) : Ueber eine Fischsammlung aus Mexiko. - Sitzber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1935, 107-112. (1936a) : Beschreibung eines neuen Zahnkarpfens aus Westafrika. - Sitzber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1936, 402-403. (1936b) : Beschreibung eines neuen Fisches der Familie Atherinidae aus Celebes. - Zool. Anz. 114 (7/8), 175-177 (1937): Uber eine kleine Fischsammlung aus Sierra Leone. - Mitt. 2001. Mus. Berl. 22

304-310.

(9/10), 251-253.

(4, 239-2244, (1938) : Beschreibung neuer Zahnkarpfen aus dem Zoologischen Museum Berlin. - Zool. Anz. 124 (3/4), 53-58.

ALLEN, G. R. (1978) : The rainbowfishes of north-western Australia (Family Melanotaeniidae). - Trop. Fish Hobbyist 26 ( lo) , 91-102.

- (1980) : A Generic Classification of the Rainbowfishes (Family Melanotaeniidae). - Rec. west. aust. Mus. 8 (3), 449-490.

BLOCH. M. E. & J. G. SCHNEIDER (1801): Systema ichthyologiae iconibus CX illustratum. Post obitum auctoris opus inchoatum absolvit, correxit, interpolavit Jo. Gottlob Schneider, Saxo (Sanderiano, Berolini). - I-IX, 1-584, 100 pls.

BOULENGER, G. A. (1901) : Diagnoses of new fishes discovered by Mr. W. L. s. Loat in the Nile. - Ann. Mag. nat. Hist., ser. 7, 8, 444-448.

- (1904): On a new Cyprinodont fish from Egypt. - Ann. Mag. nat. Hist., ser. 7, 13,

- (1911): Description of new african Cyprinodont fishes. - Ann. Mag. nat. Hist., ser. 8, 8, 260-2268.

- (1915): Catalogue of the Fresh-Water Fishes of Africa. - Vol. III., London. CLAUSEN, H. S. (1959): Descriptions of two subgenera and six new species of Procatopus

Boul., a little-known west African genus of Cyprinodont fishes. - Vidensk. Meddel. dansk naturh. Foren. 121 : 261 -292.

CUVIER, G. L. C. F. D. & A. VALENCIENNES (1828- 1-849) : Histoire Naturelle des Poissons. - Vol. 10 (i835), 1-482. Vol. 18 (1846a), 1-505. Vol. i g (1846b), 1-544.

DAGET, J. & J. ILTIS (1964) : Poissons de CBte d’Ivoire, eaux douces et s a u d t r e s . - MPm. I. F. A. N., Dakar 74 (3) , 1-185.

DECKERT, K. (1970) : Tiefseefische mit Riesenmaulern. - Wiss. Z. Humboldt-Univ. Berlin, Math.-nat. Reihe 19 ( 2 / 3 ) , 158-161.

DZWILLO, M. (1962) : Domestikation bei Fischen. - Z. Tierzuchtung Ziichtungsbiol. 77, 172- 185.

EIGENMANN, C. H. (1907): The poeciliid fishes of Rio Grande do Sul and the La Plata Basin. - Proc. T;. S. nat. Mus. 32, 425-433.

135- 136.

12*

Page 46: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

180 H.-J. PAEPKE LUC L. SEEGERS, Katalog dcr Fischtypc:;i. Teil 2

EIGENMANN, C. H. (1909): Some new genera and species of fishes from British Giiiana. -

FOWLER, H. W. (1916) : Notes on fishes of the orders Haplomi and Microcyprini. - Proc.

GARMAN, S. (1895): The Cyprinodonts. - Mem. Mus. comp. 2061. Harvard College 19,

Ann. Carnegie Mus. 6, 4-- 54.

Acad. nat. Sci. Philadelphia 68 ( 3 ) , 389-414.

1-179.

studies of teleostean fishes with a provisional classification of living forms. - Bull. aiiier. Mus. nat. Hist. 131 (4). 341-455.

G ~ N T H B R , A . (1866) : Cataolgue of tlic fishes in thc British Museum. Vol. VI, I -368. HACKETHAL, S. (1985) : Kurzbiographien und Portrats Berliner Zoologen. - Wiss. 2.

Humboldt-Univ. Berlin, Math.-nat. Keihe 34 (3/4), 385 -390. HHCKEL, J . J . (1843) : Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens nebst einer ncuen

Classification und Charakteristik samtlicher Gattungen dcr Cyprinen. - I n : FENZL, HECKEL & R E D T E N B A C H E R : Abbildungen und Reschreibungen neuer und seltener Thiere imd Pflanzcn in Syrieii und irn westlichen Taurus, gesammelt von Th. Kotscliy-. - E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung, Stuttgai-t.

- (1840 - 1849) : Die Fische Persieiis, gesammelt von Theodor Kotschy. - In: RUSSEGGEK, J . (1846-1849): Reiscn in Europa, -4sien und Afrika. Bd. 2 , Theil 111, Naturhistorischer Anhang. Stuttgart.

HENsEr-, R. (1868) : Beitrage zur Keniitiiis der Wirbelthiere Siidbrasiliens. ~- Arch. Natur-

GREENWOOD, P. H., n. E. KOSEN, s. H. \~%'EITZMAN.JN & G. 5. hfYERS (1966) : PhyktiC

gesch. 34 (2 ) , 323-375. HILGENYORF, P. %I. (1888) : Wilhelm Karl Hartwig Peters. - In: Allgemeine Deutsche

Biographie, Rd. 2 5 , 489-493. ~- (1891) : Aufziihlung tlcr von Emin Pascha u11d Dr. .Stuhlmann gesamnielten Fische und

Krebse. - Sitzber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1891, 18-20. - (1905) : Fisclie von Deutsch und Englisch Ost-Afrika, gesamnielt von Oskar Xeumann,

1893-1895. - Zool. Jahrb. (Syst.) 22 (4), 405-418. H ~ E D E M A N N , J. J. (1951) : Rediagnosis of the old world I Cyprinodont genus Aplzamius. ~~~

Beaufortia 1, 1-6. HOLLY, M. (1930) : Synopsis der SiiRwasserfischc Kamcruns. - Sitzber. Akad. \$,-iss. Wien

(Math -nat. Cl.) 139 ( I ) , 195-281. HIJHER, J. H. (1980) : Rapport sur la deuxikme expedition au Gabon (Aofit, 79). E t u d e des

CyprinotlontidBs rCcoltCs. - liev. fr. Aquariol. 7 ( 2 ) , 37-42. - (1982): A review of the Cyprinodont fauna of the coastal plains in Rio Muni, Gabon,

Congo, Cabinda and 'Zaire, with taxonomic shifts in Aphyosemion, Efiiplatys and West African Procatopodins. - Brit. Killifish Ass., Publ., 1 ~ 45.

~-IUMHOLI)T, A. VON & A. VALENCIENKES (1821) : Iiecherches sur les poissons fluviatiles dc l'Am6rique equinoxiale. - In: HWVIBOLDT, Frh. A. VON PC A. J . A. BOSPLAND: Voyage ai ls regions 6quinosiales du nouveau continent, fait en 1799 - 1804. Pt. 2 . Recucil d'nbser- vntions ile zoologie et d'anatoniie colnparee etc. Vol. 2 , N o . 4, 12. Liefg., 145-216, Prris.

IVAXTSOFF, \.cT. (1983) : F A 0 species identification sheets. Western lndian Ocean. Btl. 1. Xper-Hypo 2 .

JAHN, 1 (1982) : Zur Herausbildung biologischer Disziplinen an der Berliner liniversitat im 19. Jahrhundert, mit besonderer Beriicksichtigung dcr Zoologic. - Berliner wissensch.. hist. Kulloquien V; Inst. f . Theoric, Gcsch. 11. Organisat. d . Wiss. d . Akad. Wiss. L)L)K - Iiolloquien, H. 27, 1-16.

~~~ ( 1985) : Zur Vertrctung dcr Zoologie und zur Entwiclilung ihrer institutionellen Grund- lagen an cler Berliner Universit2t von ihrer Griindung bis 1920. - LViss. Z . Humbolclt- Lliiiv. Herlin, Math.-nat. lieihe 34 (3/4), 200-280.

) : The Fishes of Sinaloa. - l'roc. calif. Acad. Sci., ser. 2 , 5 , 378-514,

- & C,. H. BOLLMAKN (1889) : Scientific results of expeditions by the 1:. 5 . Cnmmissioii Steamer Albatross. - IV. 1)escriptions of new species of fishes collected a t the Galapagos Islands and along the Coast of the United States o f Colombia, 1887-88. - Proc. U. S. Jlat. I\'IUS. 12 (770), l49--183.

Page 47: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. Zool. Mus. Berl. 62 (1986) I 181

KARREK, C.. (1978): Marcus Eliser Bloch (1723-1799), sein Leben und die Geschichte seiner Fischsammlung. - Sitzber. Ges. Naturf. Fr. Berlin N. F. 18, 129- 149.

~~ (1980): Marcus Eliser Blochs Katurgeschichte der Fische. -~ Bd. I, 11. - Harenberg Komniuniliation, Dortmund.

KLUNZINGER, C. B. (1871): Synopsis der Fische des Rothen Meeres. 11. Theil. - C. IJeber- rcuter'sche Buchdruckerei, Wien.

LADIGES, W., G. VON WAHLERT & E . MOHR (1958): Die Typen iind Typoide der Fisch- sammlung des Hamburgischen Zoologischen Staatsinstituts uiid Zoologischen Museums. - Mitt. hamburg. 2001. Inst. 56, 15j--167.

LAMBERT, J. G. & H. S. CLAUSEN ( j 967) : The gcnus Plataplochilus Ahl, 1928 redefined (Pisces, Cyprinodontidae). - Rev. Zool. Hot. afr. 76 (3-4), 392-396.

IAMPE, M. (1914) : Die Fische der deutschen Siidpolar-Expedition 1901- 1903. 111. Die Hochsee- uiid Kustenfische. - 111 : Deutsche Sudpolar-Expedition 1901 - 1903. Ed. XV, Zoblogie VII, 203 - 256.

LAZARA, I<. (1984) : The Killifish Master Index. A. Checklist of Oviparous Cyprinodoiitiform Fishes. - The American Killifish Association, Cincinnati, U.S.A.

LICITTENSTEIN, H. (1823) : Verzcichnis der Doubletten des zoologischen Museums dcr Koniglichen Universitat zu Berlin etc., 108 - 118.

MAYER, F. (1936) : Neue Zahnkarpfen a u s Afrilia. - Wochenschr. Aquar. Terrkde 33 (17),

MEES, ti. F. (1962) : A Preliminary Revision of the Belonidac. - 2001. Verh., Nr. 54, 1-96. MEXNKEN, H. (1929) : Vorlaufige hlitteilung iiber zwei neue, noch unbestimmte Zahnkarpfen

aus Westafrika. - Blatter Aquar. Terrkde 40 ( 2 2 ) : 38j-389. ~ (193oa) : Zwei neue Fundulopanchaxarten aus Kamerun. ~ Wochenschr. Aquar. Tei-rkde

27 ( z ) , 17-20. - (1930 b) : uber eine blauc Varietat von Fundulopanchax biviltatus (Lonnberg). - Blatter

Aquar. Terrkde 41 (ii), 177-179. - (1932) : uber einige neue Zahnkarpfen aus clem tropischen W'estafrika. - Blatter Aquar.

Terrkde 43 (4), 53--58. -- (1933) : uber einige in letzter Zeit eingcfuhrte Fische. 5. Fundulopanchax filarnentosus

n. spec. - Blatter Aquar. Terrkde 44 ( l j ) , 219-251. - (1966): uber eine neue Aplocheilus-Art aus Ceylon. - Aquarien Terrarien 13 (3), 76-78. MILLER, R. R. (1948): The Cyprinodont Fishes of the Death Vallcy System of Eastern

California and Southwestern Nevada. - Misc. Publ. Mus. Zool., Univ. Michigan, N o . 68, 1-155.

- (1955) : A Systematic Review of the Middle American Fishes of the Genus Pru/unduZus. - Misc. Publ. Mus. Zool., TJniv. Michigan, No. 92, i -64.

MOHR, E. (1925): Die Gattung Zenuvchopterus GILL. -- 2001. Jahrb. (Syst.) 52, 231-266. hfDLLER, J. & F. H. TROSCHEL (1848): Fishes. - In : SCIIOMBURGK, R.: The History of

Barbados; comprising a geographical description of the Island . . . - London, 656-678. -- & - (1944) : Bericht iiber die I zur Belranntmachung geeigneten Verhandlungen cler

ICBnigl. Preuss. Akaclemie der Wissenschaften zu Berlin im Monat Februar I 844. Hier: Benierkungen iiber . . . (die) Familie der Cyprinodonten. - Monatsber. Alrad. Wiss. Berlin 1844, 35-36.

MYERS, G. S. (1933) : The Genera of Indo-Malayan and African Cyprinodont Fishcs, Related to Panchax and Nothobvanchius. -- Copeia 1933 (4), 180- 185.

~*:LSON, J. S. (1g76/84) : Fishes of the world. - New York, John Wiley & Sons, 1. and 2 . Ed. NEUMAXN, 1%'. (1977) : Eine notwendige Korrektur - Aplocheilus dnyi wevneri. - Aquarien

~ A P P E N H E I M , P. (1911) : Zoologische Ergebnisse der ExDeclition des Herrn G. Tessmaiin

257-2258.

Terrarien 24 (7), Z ~ O - Z ~ I .

nach Sud-Kamerun und Sp&sch-Gukea. Fische. -*Mitt. zool. Mus. Berl. 5 ( 3 ) , 505 bis 528. c

- (1924): Fische aus Ostkamerun. - Sitzber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1924, 133- 134. - & G. A. BOULENGEK (1914): Fische. - Wiss. Ergebn. Zentr. Afr. Exped. 1907-1908 5

PARENTI, L. R. (1981) : A phylogenetic and biogeographic analysis of cyprinodontiform (Zool. 3), 225 - 260.

fishes (Teleostei, Atherinimorpha). - Bull. amer. Mus. nat. Hist. 168 (4). 335- 557.

Page 48: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

182 H.-J. PAEPKE & L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

PARENTI, I , . R . (1984) : A taxonomic revision of the Andean Killifish Genus Orestias (Cypri- nodontiformes, Cyprinodontidae). - Bull. amer. Mus. nat. Hist. 179 (z), 107-214.

PETERS, W. C. H. (1844) : Mitteilungen uber einige neue Fische und Amphibien aus Angola und Mozambique. - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1844, 31-37.

- (1855) : Ubersicht der in Mossambique beobachteten Fische. - Arch. Naturgesch. 27

- (1859): Hr . W. Peters legte eine neue von Hr. Jagor im atlantischen Meere gefangene a r t der Gattung Leprocephalus vor und fugte Mitteilungen iiber einige andere neue Fische des Zoologischen Museums hinzu. - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1859, 4 1 1-41 2 .

- (1864) : Berichte iiber einige neue Saugetiere, Amphibien und Fische. - Monatsber. Alrad. Wiss. Berlin 1864, 381 -399.

- (186ja) : uber einige Blochsche Arten der Fischgattung Serranus. - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1865, 97-111.

~~ (18655 bj : ffber lebendgebarentle Arten dcr Fischgattung Hernirhawphus . . . - Monats- ber. 4Bad. Wiss. Berlin 1865, 132-133 (1866).

- (1866) : Mittheilung iiber Fische (Protopterm, A uliscops, Labrax, Labracoglossa, Neiuato- centris, Serranus, etc.). - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1866, 506-526 (1867).

- (1868 a) : Naturwissenschaftliche Reise nach Mossanibique, auf Befehl seiner Majestat des Konigs Friedrich Wilhelm IV, in den Jahren 1842 bis 1848, ausgefiihrt von Wilhelni C. H. PETERS. Zoologie 4, Flussfische. - D. Reimer Verlag, Berlin, 1 - 116.

- (i868b): Uber die von Herrn Dr. F. Jagor in dem ostindischen Archipel gesaniinelten und dem Konigl. zoologischen Museuh iibergebenen Fische. - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin 1868, 254-281 (1869).

- (1877) : Eine merkwiirdige 4rt von fliegenden Fischen, Exocoetm cirvzger, aus China und einen neuen Maraeniden, Oflhzchthys bitaeniatus, aus Rlombas. - Monatsber. Alrad. Wiss. Berlin 1877, 555-5556 (1878).

~’FEFFER, G. (1893) : Ostafrikanische Fische, gcsammelt von Herrn Stuhlmann im Jahre 1888-1889. - Jahrb. hamb. wiss. Anstalt 10 (z), 1-49.

- (1896): Die Fische Ost-Afrikas. - In : Deutsch-Ost-Afrika, Vol. 3: Die Thierwelt Ost- Afrikas. - D. Reimer Verlag, Berlin, 1-72.

I-’oEY, F. (1860): Memorias sobre la Historia Natural de la Isla de Cuba, aconipanadas de sumarios latinos y extractos en frances. Vol. TI - Habana 1858-1861, 1-442, 19 pls.

RADDA, A. C. (1970): Auf Fischfangin Karnerun. - Die Aquar. Terr.-Z. 23 (8): 237-241. - (1972) : Zur Kenntnis der Gattung Procatopus (Cyprinodontidae). - Die Aquar. Terr.-2.

- (1977) : Katalog der Cyprinodontidae (Atheriniformcs, Osteichthyes) von Kamerun. - Jos. Zehnder Verlag, St. Gallen, Schweiz, 1-97.

RANDALL, J. E. (1968) : Carribean Reef Fishes. - T. F. H. Publ. Hong Kong. RIVAS, 1,. (1980) : Eight new species of poeciliid fishes of the genus Lirnia from Hispaniola. -

Northeast Gulf Sci. 4 (zj , 28-38. I~OLOFF, E. (1936a) : Reise eines Aquarianers nach Westafrika (SchluR). - Wochenschr.

Aquar. Terrkde 33 ( ~ i ) , 324-326. - (1936b) : Pflege und Zucht von Aphyosemion roloffi. - Wochenschr. Aquar. Terrkde 33

ROSEN, D. E. & R. M. BAILEY (1963) : The poeciliid fishes (Cyprinodontiformes), their structure, zoogeography, and systematics. - Bull. amer. Mus. nat. Hist. 126 ( I ) , 1 - 17G.

ROSEN, D. E. & L. R. PARENTI (1981) : Relationships of Oryzias, and the Groups of Atherini- morph Fishes. - Amer. Mus. Novitates, No. 2 379, 1 - 25.

R ~ ~ P P E L , E: (1828) : Fische des rothen Meers. - In : RUPPEL, E. : Atlas zn der Reise in1 niirdlichen Afrika. 4., Bronner Verlag, Frankfurt/Main, 1 - 144.

SANDON, H. (1950) : An illustrated guide to the freshwater fishes of Sudan. - Sudan Notes and Records on behalf of Gordon Memorial College, Khartoum-London, 1 - ~ 61.

SAUVAGE, H. E. (1882): Notice sur les poisons du Territoire cl’Assinie (C6te d’Or). (Mission scientifique cle M. Chaper). - Bull. SOC. zool. France 7, 313-325.

SCHEEL, J. J. (1966) : Notes on the phenotypy, distribution and systematics of Aphyosenaion bivittatum (Lonnberg), with remarks on the chromosome number in the Rivulinae. - Ichthyologica 1966 (31, 261-278.

(I) , 234-282.

25 (lo), 238-330.

(25)? 387.

Page 49: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. Zool. Mus. Berl. 62 (1986) 1 183

SCHEEL, J. J. (1968): Rivulins of the Old World. - Trop. Fish Hobb. Publ., Neptune City, N. J., U.S.A., 1-480.

- (1970): The Genus Procatopus. - Trop. Fish Hobb. 18 (6), 4-14. - (1974): A review of Aphyosemion striaturn (Blgr.). - J. amer. Killifish Ass. 7 (I), 5-10. - & R. ROMAND (1981) : A new genus of Rivulin fish from tropical Africa (Pisces: Cyprino-

dontidae). - Trop. Fish Hobb. 29 (II), 22-30. SCHRETTM~LLER, W. (1926) : Aphyosemion calliurus australis (= Panchax polychronzus E.

Ahl). - Wochenschr. Aquar. Terrkde 23 (3), 31-32. SCHULTZ, L. P. (1949): A further contribution to the ichthyology of Venezuela. - Proc.

U.S. nat. Mus. 99 (3235), 1-211.

SCHULTZE, 0. (1937) : Epiplatys nigromarginatus E. Ahl. - Wochenschr. Aquar. Terrkde 34 (42), 606.

SEEGERS, L. (1984a) : Zwei Formen der Gattung Aplocheilichthys Bleeker, 1863 aus dem Kiistentiefland von Tanzania, mit der Wiederbeschreibung von Aplocheilichthys kongora- nensis (Ahl, 1924) (Pisces: Cyprinodontidae : Procatopodinae) . Ichthyologische Ergeb- nisse aus Tanzania, V. - Rev. 2001. afr. 98 (I) , 74-96, '

- (1984 b) : Zur Revision der Rivulus-Arten Siidost-Brasiliens, mit einer Neubeschreibung von Rivulus luelingi n. sp. und Ri.uulus caudomargznatus n. sp. (Pisces : Cyprinodontidae : Rivulinae). - Zool. Beitr. PIS. F. 28 ( 2 ) , 271-320.

- (im Druck) : Bemerkungen iiber die Sammlung der Cyprinodontiformes (Pisces: Teleostei) des Zoologischen Museums Berlin. - Mitt. Zool Mus. Berl.

SMITH, J . L. B. (1965): Fishes of the Family Atherinidae of the Red Sea and the Western Indian Ocean with a New Freshwater Genus and Species from Madagascar. - Rhodes Univ., Ichth. Bull. 31, 601-632, P1. 98-102.

SThxNDAcHNER, F. (1881) : Ichthyologische Beitrage x. - Sitzber. Akad. wiss. Wien (Math.- nat. Cl.) 83, 188-213 (Separatum: 1-40).

- (1898): Die Fische cler Sammlung Plate. - 2001. Jahrb. Suppl. IV (z), 313-314. TROSCHEL, F. H. (1865) : Systematisches Verzeichnis der Wirbelthiere Mexicos, Teil IV,

Pisces. - In: MULLER, Baron J . W. vox (1864-65) : Reisen in den Vereinigten Staaten, Canada und Mexico. Leipzig, F. A. Brockhaus.

WELTNER, W. (1906): Franz Hilgendorf. - Arch. Katurgesch. 72 (I): I-XII. WILDEKAMP, R. H. (1977) : Zur Identifikation von Nothobranchius guentheri (Pfeffer, 1893)

und Nothobranchius palmqvisti (Lonnberg, i907), zwei Saisonfischen aus dem sudostlichen Kenia und dem nordostlichen Tansania, mit der Beschreibung von Nothobranchius steinforti spec. nov. - Deutsche Killifisch Gem., Journ. 9 (3), 33-46,

-- (198 1) : Zum Thema Nothobranchius guentheri und Nothobravzchius melanospilus. - Deutsche Killifisch Gem., Journ. 13 (z), 25-31.

ZIETZ, A. (1896): Pisces (pp. 176-1180). - In: SPENCER, B. (1896): Report on the work of the Horn Scientific Expedition to Central Australia. Part. 11. Zoology. Dulau, London.

Artenverzeichnis

Xcanthophacelus bifurcus i 72 - melanyzonus 172 Anableps microlepis 171 - tetrophthalmus 172 hphanius apodus 148 - dispar 147 - fasciatus 147 - sophiae 148 Aphyosemion australe 167 -- batesii 155, 159, 160 - bitaeniatum 155, 159, 160, 161 - bivittatum 158 - bivittatum hollyi 158

Aphyosemion bualanum 164, 165, 168 - calabaricus 154 - calliurum 165, 168 - cameronense 159, 164, 166 - congicum 164 - exiguum 164, 165, 166, 167 - (Fundulopanchax) fallax 155 - filamentosum 159 - liberiense 154 - loennbergii 155, 161 - (Fundulopanchax) nigri 155 - pascheni 167 - riggenbachi 161

Page 50: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

184 H.- J . PAEPKE R: L. SEEGERS, Katalog der Fischtypen. .Teil I

Aphyosemion (Aphyosernion) roloffi 155 - (Fundulopanchax) schreineri i 55 ~~ splendopleure i j g

striatum 165 - unicolor 168 - (Fundulopanchax) unistrigat1.is 155 Aplocheilichthys atripinna 1 52 ~~- flavipinnis 149 - fucllcborni 1 j o ~~ kassenjiensis 151

kongoranensis 1 5 1

-- lotiti 152 - inacrophtlialnius 149 - rnaculatus lacustris 150 - rnicrurus 150 ~- spilauclien 150, 153 - stuhlnianni 1 51 - tschiloangensis 150 - vitschumbae~isis 152 -\plocheilu? dayi werneri I j 6 - wrrneri 1.56 Atherina aira 176 - cylindrica 176 - gobio 176 -- huniboldtiana 176 ~ lichtensleinii 177

~ stipes 177 - vomcrina 177 -1therinichthys huniboldtiana 176 ,Itherinomorus stipes 177

Helone appendiculatus 145 houtciyni 147 lioseirensis 146 niarisrubi 146 melanochira 146 mclanostigina 146 mentalis 146 notata 147 subtruncata 147

Chirostoma affine I 77 - gracile 177 Cynolebias atlloffi I j 6

~~ bellottii I 56 - elongatiis 157 -- irregularis 156 - schreitniiilleri 157 - spinifer- 15.7 - wolterstorffi 57 Cynopanchas bucobanus 150 Cyprinodon cyaneostriga 148

~~ tlearborni 148 -- hammonis 147 -- lunatus 147 - orthonotus 1.57

Empctrichthys latos latos 148 Epiplatvs bifasciatus 162

chaperi 162 dageti monroviat: 168 tlorsalis 158 fasciolatus 158 graliami 158 nigromarginatiis 158 sangmclincnsis 166, 167, 108 sexfasciatus leonensis 1 58 singa 164, 166 spilargyreius 162 superbus 168 zenkeri 168

Exocoetus cirriger 144 - gaussianus 144 - gryllus I 44 - roberti 144

Foerschichthys flavipinnis 149 Fundulopanchax bivittatus coerulea i.j8 - filarnentosus 159 - multicolor 159 - splendopleuris 1 j g Fundulosoma thicrryi 159 Fundulus beauforti 1 j9 -~ bitaeniatus 160 -- guaternalensis 148 - gustavi 160 - heteroclitus 148, 149 - kuhntae 160 - rnelanospilus 160 - neurnanni 161 - pappenheirni 161 -~ riggeiibachi 161 - rubrostictus 161 - zimrneri 161

Gambusia. affinis holbrookii 172, 173 - modesta 172, 173

(?) nioclesta 172 . - niyersi 172, 173 - nicaragueiisis 173 - (?) plumbea 173 Gjrardinichthys viviparus 171 Girardinus caudiniaculatus 173

~~ guppii 173 ~~ januarius 173 - pleurospilus 174

Haplochiliclit.lijrs bucobanus 150 - fuelleborni 150 - kassenjiensis 15 1

- liongoranensis 15 1 - ngaensis 151 -~ stuhlmanni 151 - vitsc1iu1nl)aensis 152 Haplochilus atripinna 152

Page 51: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 62 (1986) 1

Flaplochilus bifasciatus 162 - chaperi I G Z - - loati 152 -- macrurus 150 - Inarnoi 162 - modestus 152 - playfairii 162

schoelieri 152 -- spilauchen 1 jo IIemirhamphus commersoni 144 -- dispar 145

- viviparus 14 j Heterandria bimaculata 175 Hydrargyra niaculata 162 Hypoatherina temniinckii 176 Hypsopanchax modestus 152

Lebias sophiae 148 Lebistes reticulatiis aurata 174 1,imia tridens 175 Idmnurgus variegatus 171

Melanotaenia spelndida splendida 178 ~~ splendida tatei 178 Nenidia gilberti 177 Nolinesia fasciata 174 - - surinaniensis 174 Mollinesia petenensis 174

Nematocentris spelndida 178 - tatei 178

Nothobranchius ornini 162

- (Zenarchopterus) phillippinus I 45

winneckei 178

kuhntae 160 mayeri 163 melanospilus 160, 162 neumanni 16 1 orthonotus 162, 163, 157, 162, 103 palniqvisti 164 rachovii 1 63 robustus 163 taeniopygus 163 vosseleri 164

Orestias albus 170 - cuvieri 170 ~- cyprinutus 171 ~ humboldti 170 - ispia 171 -- inicrodon 171 - oweni 170 - pentlandi 170 ~ planiaster 171 - taeniatus 171

E’achypanchax playfairii 162 L’anchax bellicauda 164 - bualanus 164

l’ancliax carnapi 164 - chinchoxoanus 164 - congicus 164 - elberti 165 - escherichi 165 - flavus 165 - (Aphyosemion) jacobi 165 - jaundensis 165 - loboanus 165 - (Aphyosemion) loloensis 166 - microstomus 166 - normani 166 - nyongensis 166 - obscurus 1G6 - orhatus 166 - (Aphyosemion) pnscheni 167 - (Aphyosemion) pictus 167 - polychromus 1G7 - preussi 167 - sangmelinerisis 167 ~ superbus 168 ~ tessmanni 168 - unicolor 1G8 - zenkeri 168 Phallocerus caudimaculatus I 73 Phalloptycbus januarius 173 Plataplochilus ngaensis 15 I

Poecilia bensonii 153 - coenicnla 148 - fasciata 149 - parae 172 - petenensis 174 - reticulata 173, 174, 175 - sexfasciata 168 - sphenops 172, 173, 174 - surinaniensis I 74 - jhcropoecilia) tridens I 75 - vivipara 175 l’oeciliopsis gracilis 174 l’rocatopus aberrans 153, 154 - a.ndreaseni 153 - glaucicaudis 153 - gracilis 153 - nigromarginatus 154 - nototaenia 153 - plumosus 154 - roseipinnis 154 - siniilis 153, 154 Profundulus balsanus 149

~ guatenialensis 148 - punctatus 149 Pseudoxiphophorus reticulatus 17.5

Rirulus caudomarginatus 169 - holmiae 169 - luelingi 169 - ocellatus 169

Page 52: Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 1: Atheriniformes

186 H.-J. PAEPKE & L. SEBGERS, Katalog der Fischtypen. Teil 1

Rivulus rachovii 169 - stagnatus 169 - waimacui 169 - xanthonotus 169

Scombresox brevirostris i 47

Tellia apoda 148 Telmatherina ladigesi 178

Thyrina crystallina 177 ~ evermanni 177

Xiphophorus elegans 175 - pseuclomontezumae 175

Zenarchopterus beauforti 145 - pappenheimi 145

A n s c h r i f t e n d e r V e r f a s s e r : Dr. HAKS-JOACHIM PAEPKE, Zoologisclies Illuseurn, Museum fur Naturkundc dcr Humbolr:t-Universit~t, DDR-1040 Berlin, InvalidenstraBe 43, untl LOTHAR SBRGERS, 1)-4220 Dinslaken, Grenzstraee 47 b