kritischer katalog der typen der fischsammlung des zoologischen museums berlin. teil 2: agnatha,...

38

Click here to load reader

Upload: dr-hans-joachim-paepke

Post on 12-Aug-2016

229 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) I, 155-189 29.4. 1988

Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Tea2 : Agnatha, Chondrichthyes

Critical Catalogue of the Types of the Fish Collection of the Zoological Museum Berlin. Part 2 : Agnatha, Chondrichthyes

HANS- JOACHIM PAEPKE und KARIN SCHMIDT

Abstract. This paper is the second part of the catalogue of the Agnatha and fish types stored at the Zoological Museum of the Humboldt-University of Berlin. It includes the types of the Agnatha classes Myxini and Cephalaspidomorphi with the orders Myxiniformes and Petromyzontiformes as well as the types of the Gnathostomata class Chondrichthyes with the orders Chimaeriformes, Squaliformes, Squatiniformes, Orectolobiformes, Lamniformes, Carcharhiniformes, Torpediniformes, Rajiformes and Myliobatiformes. Some remarks about the history and special problems of the research activities on this groups in the 19th century in Berlin (connected with the names of J. MULLER and F. G. J. HENLE as well as some others) are given in a short introduction.

Key words : Pisces, Myxini, Cephalaspidomorphi, Chondrichthyes; Type catalogue; Zoological Museum Berlin.

Vorbemerkungen

Nachdem im Jahre 1986 der erste Teil des Typenkataloges der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin mit den Typen der Atheriniformes erschienen ist, legen wir hiermit den zweiten Teil VOI . In ihm werden die Typen der Agnatha und Chondrich- thyes behandelt. Wenngleich wir mit den einzelnen Teilpublikationen aus rein pragmati- schen Grunden nicht eine streng systematische Reihenfolge einhdten konnen, so lag uns doch vie1 daran, die Typen der Rundmauler, Chimaren, Haie und Rochen moglichst bald zu bearbeiten. Das vor allen Dingen, weil im 19. Jahrhundert mehrere wichtige Publikationen mit vielen Erstbeschreibungen von Arten, die diesen Gruppen angehoren, in Berlin erschienen sind. Die Originalexemplare (Typen) hierzu finden sich zum groflen Teil in unserem Museum. Das betrifft insbesondere die Typen von BLOCH & SCHNEIDER (1801), VON OLFERS (1831), HENLE (1834), MULLER (1834-1842), MULLER & HENLE (1838- 1.841) sowie Typen zu Artbeschreibungen von HILGENDORF und PETERS.

Nicht alle der von diesen Autoren erstmalig beschriebenen Taxa basieren jedoch auf Originalexemplaren. Manche wurden lediglich nach Abbildungen oder Notizen anderer Autoren definiert, wie zum Beispiel Bdellostorna forsteri MULLER, 1835 ; Squalus flhilififii BLOCH & SCHNEIDER, 1801; Squalus wad& BLOCH & SCHNEIDER, 1801 oder Trygonoptera testacea MULLER & HENLE, 1841 und viele andere. Von ihnen sind ebensowenig Typen in Berlin zu erwatten, wie von Taxa, die MULLER & HENLE ausschlieBlich nach Exem- plaren beschrieben haben, die sich in auswartigen Museen befinden, wie zum Beispiel Carcharias (Aflrion) brevifiinna MULLER & HENLE, 1839; Raja smithii MULLER & HENLE, 1841 oder Raja capensis MULLER & HENLE, 1841. Bevor man Aussagen iiber bestimmte

Page 2: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

156 H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z

Typen in dem vorliegenden Katalog sucht, sollte man deshalb zunachst anhand der Originalbeschreibung klaren, oh in Berlin iiberhaupt Typen zu erwarten sind.

Im Zusammenhang rnit ihrer umfangreichen Klassifizierung der Haie und Rochen haben MULLER & HENLE neben vielen tatsachlichen Neubeschreibungen auch zahlreiche bereits von fruheren Autoren beschriebene Arten neu definiert und deren Namen mit neuen Gattungsnamen kombiniert. Die auf diese Weise neu entstandenen Binomen haben sie wie die von ihnen selbst beschriebenen rnit einem N als ,,neu" apostrophiert, wie im Falle von Sphyrna tiburo N MULLER & HENLE, 1839 (= Squalus tiburo LINNAEUS, 1758). Viele alte Sammlungsstucke, die derartigen Beschreibungen zugrundegelegen haben, wurden fruher unberechtigterweise als ,,Typen" gefuhrt. Das mufiten wir korrigieren. Allerdings lieBen sich solche Sachverhalte nicht immer an den von MULLER & HENLE selbst mitgeteilten Synonymlisten erkennen. So ergaben bei Carcharodoit ronde- letti M ~ L L E R & HENLE, 1839 erst genauere Uberpriifungen, daB es sich dabei sehr wahr- scheinlich um ein Synonym zu Carcharias rondeletti BORY DE ST. VINCENT, 1829 handelt.

Wahrend sich im Verlaufe dieser Arbeiten die Zahl der bei uns gefuhrten Typen not- wendigerweise verringerte, gelang es uns andererseits in einigen Fallen, unter etiketten- losen Trockenfischen oder auch unter alten Alkoholpraparaten, die noch aus dem Anato- misch-zootomischen Museum stammten, das eine oder andere seit langem vermiBte Typusexemplar zu identifizieren, wie zum Beispiel Syntypen von Bdellostoma forsteri hexatrema MULLER, 1838, Carcharias (Prionodon) gangeticus MULLER & HENLE, 1839 und Oxyrhina gomphodon MULLER & HENLE, 1839.

Aus der einschlagigen Literatur geht hervor, daB wichtige in Berlin erschienene Arbeiten, in denen Erstbeschreibungen von Haien und Rochen zu finden sind, sehr unterschiedlich zitiert werden. Wie KARRER (unveroffentlichtes MS) betont, sind zum Beispiel die Anteile von BLOCH & SCHNEIDER an den einzelnen Artbeschreibungen in deren ,,Systems Ichthyologiae" sehr schwer zu beurteilen. Vorbehaltlich einer end- gultigen Klarung dieses Problems fuhren wir beide als Autoren der hier envahnten Taxa an. Bei den ,,Symbolae Physicae" wird oft ubersehen, da13 HEMPRICH und auch EHRENBERG schon lange gestorben waren, als der von HILGENDORF bearbeitete Teil Pisces erschien. HILGENDORF hatte 1899 lediglich die ,,Tafelerklarung" zu den bereits friiher angefertigten Abbildungen beigesteuert, jedoch beides - sowohl Text als auch Abbildungen - als Ganzes publiziert. Deshalb halten uir es fur gerechtfertigt, die Autorenschaft dieses Teiles der ,,Symbolae Physicae" rnit ,,HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899" anzugeben.

Problematisch war das Herausfinden der exakten Erscheinungsdaten der drei Teil- lieferungen des Werkes ,,Systematische Beschreibung der Plagiostomen" von MULLER & HENLE. In den meisten Fallen wird das Erscheinungsjahr dieses, noch von COMPAGNO (1984) als ,,epochal" bezeichneten Werkes rnit 1841 angegeben. Das trifft jedoch nur auf den Abschnitt I1 Rajae zu, in dem die Rochen behandelt werden. Der Abschnitt I Squali , der die Haie enthalt, wurde bereits zuvor in zwei Teillieferungen publiziert. Das ist heute sehr oft nicht mehr ersichtlich, weil alle drei Teillieferungen zumeist in einem Bande gebunden vorliegen. Dieser tragt dann auf einem Vorsatzblatt als einzigen Erscheinungsvermerk die Jahreszahl 1841. Wie wir an einem Exemplar dieser Publika- tion aus der Rostocker Universitatsbibliothek und anhand eines Berichtes von TROSCHEL (1839) feststellen konnten, ist die erste Teillieferung (mit der Literaturiibersicht, rnit den auf Seite 1 bis 28 beschriebenen Haien sowie rnit den Tafeln 1-7) bereits 1838 erschienen. Der Rest des Abschnittes I Squali (mit den bis auf Seite 102 beschriebenen

Page 3: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) i 157

Haien sowie 26 Tafeln rnit Haidarstellungen) ist 1839 ausgeliefert worden. Lediglich die Tafeln mit Carcharias (Prionodon) menisorrah VALENCIENNES und jene mit Mustelus vulgaris N und Mustelus Zaevis N durften erst zusammen rnit dem Abschnitt I1 Rajae, also in der dritten Teillieferung 1841 erschienen sein, weil sie im Abbildungsverzeichnis der zweiten Teillieferung noch nicht aufgefuhrt worden sind. Wie wir auBerdem anhand eines Exemplares dieses bedeutenden Werkes aus der Universitatsbibliothek Berlin feststellen konnten, haben die Autoren die Seiten 27 und 28 zweimal (einmal 1838 und dann nochmals 1839) mit unterschiedlichen Texten drucken lassen, was zu weiteren Verwirrungen gefuhrt hat. Naheres dam wird in den Anmerkungen zu Scoliodon lati- caudus MULLER & HENLE, 1838 mitgeteilt.

SchlieBlich fanden sich - ebenso wie bei den im ersten Teil unseres Typenkataloges bearbeiteten Taxa der Atheriniformes - gekennzeichnete ,,Typusexemplare" fur einige Taxa, fur die sich keine Artbeschreibungen nachweisen lieBen, und die somit als nomina nuda zu gelten haben. Es handelt sich um ZMB 12248 ,,Carcharhinus nip$on" DODERLEIN, ZMB 12249 ,,Raja albopunctata" DODERLEIN, ZMB 4602 ,,Raja muelleri" PETERS, ZMB 31629 (= ex 4609) ,,Raja setosa" HEMPRICH & EHRENBERG sowie um ZMB 4633 ,,Pteroplatea dilatata" HEMPRICH & EHRENBERG.

In der systematischen Abfolge der Ordnungen richteten wir uns nicht nach einem bestimmten Werk, sondern nach verschiedenen Publikationen jungeren Datums von COMPAGNO (1984) und SMITH & HEEMSTRA (1986) sowie nach brieflichen Empfehlungen von STEHMANN. Innerhalb der Ordnungen behandelten wir die Familien, Gattungen und Arten in jeweils alphabetischer Reihenfolge.

Danksagung

Bei der Erarbeitung dieses Teils des Typenkataloges erfuhren wir manche hilfreiche Unter- stutzung und Anregung, fur die wir uns herzlich bedanken mochten. Dr. W. FISCHER von der Resources and Environment Division der F A 0 in Rom unterstutzte uns mit wertvoller Spezialliteratur, die uns die Bearbeitung der Haie auBerordentlich erleichtert hat. Dr. K.-H. JUGELT von der Universitatsbibliothek in Rostock hat unsere Recherchen beziiglich der Erscheinungsdaten des obengenannten Werkes entscheidend gefordert. Dr. J. T. WILLIAMS vom United States National Museum in Washington (USNM), Dr. B. SERET vom Museum National d'Histoire Naturelle in Paris (MNHN), sowie Herr A. AHNELT vom Naturhistori- schen Museum in Wien (NMW) gaben Auskiinfte verschiedenster Art. Ganz besonderen Dank schulden wir Dr. M. S T E H M A N N von der AuDenstelle Ichthyologie des Instituts fur Seefischerei der Bundesforschungsstelle fur Fischerei in Hamburg (ISH). Er hat durch vielfaltige Anregungen, kritische Anmerkungen zum Manuskript und durch die Anfertigung von Kopien wichtiger Arbeiten in besonderem MaBe dazu beigetragen, da5 der zweite Teil unseres Typenkataloges in der vorliegenden Form fertiggestellt werden konnte. Last not least mochten wir uns bei Dr. G. HARTWICH bedankea, der uns im Rahmen seiner redaktionel- len Tatigkeit zahlreiche Vorschlage zur Verbesserung des Manuskriptes unterbreitet hat.

Page 4: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil 2

Spezieller Teil

AGNATHA Myxiniformes

Myxinidae

Bdellostoma forsteri var. heterotrema MULLER, 1838 : 174 = Eptatretus hexatremus (MULLER, 1834) [nach eigener Feststellung]

,,Tafelbai vom Cap der guten Hoffnung." leg. :? Bemerkungen : Nach MULLER (1838: 171-172) existierte ein einziges adultes Exemplar dieses Taxons im Anatomisch-zootomischen Museum, das als Holotypus sowohl fur Bdello- stoma forsteri heterotrema MULLER, 1838 als auch als Holotypus fur Bdellostoma heterotrema MULLER, 1835 zu gelten hat. Es diente als Vorlage fur zahlreiche 1835 ausgefiihrte anato- mische Zeichnungen, durfte beim Sezieren sehr stark beschadigt worden sein und ist nicht mehr erhalten.

Bdellostoma forsteri var. hexatrema M ULLER, 1838 : 174 = Eptatretus hexatremus [nach eigener Feststellung]

,,Tafelbai vom Cap der guten Hoffnung." leg.: ? (siehe unten) Typen: ZMB 4698, 1 Syntypus in Alkohol, 273 mm TL, leg. unbekannt.

ZMB 31 647, i Syntypusin Alkohol, urprungliche GrGBenangabe 26" (= 676 mm) TL, aus der Sammlung LAMARE PIQUOT = ex 1196 Anatomisch- zootomisches Museum Berlin. Sehr stark beschadigt.

Bemerkungen: Nach MULLER (1838: 171-173) gehorten zur Syntypenserie 2 weitere Exemplare: Ein Stuck von etwa 273 mm TL, das MULLER von LICHTENSTEIN aus dem Zoologischen Museum Berlin erhalten hatte, und das nicht mehr existiert. AuBerdem ein viertes Exemplar, das SCHULZE in Greifswald besaB.

ZMB 4698 ist gemeinsam mit dem von LICHTENSTEIN an MULLER gelieferten Stuck auch Syntypus fur Bdellostoma hexatrema MULLER, 1835.

Im Zoologischen Museum Berlin befinden sich unter ZMB 4697, ZMB 21 424, ZMB 21425 und ZMB 31646 insgesamt 5 weitere Angehorige dieses Taxons, von denen anatomische Zeichnungen fur eine spatere Fortsetzung der ,,Vergl. Anat. d. Myxinoiden . . ." angefertigt wurden, die aber trotzdem nicht als Typen in Frage kommen. Als Sammler von ZMB 4697 und ZMB 21424 wird PETERS genannt, der insgesamt 12 adulte Exemplare dieses Taxons im April 1845 nach Berlin geschickt hatte. Sie kamen fur die MULLERschen Artbeschreibungen in den Jahren 1835 und 1838 zu spat, lieferten jedoch wichtige erganzende Informationen. Vermutlich handelt es sich bei ZMB 2147.5 und ZMB 31646 ebenfalls um Material, das PETERS am Cap der guten Hoffnung gesammelt hatte, obwohl sich das nicht mehr sicher belegen IaDt. Auf alle Falle sind auch diese Stucke von MULLER im Zusammenhang mit seinen Myxinoiden-Studien seziert und (zur Darstellung der BlutgefaBe) gefarbt worden.

Bdellostoma heterotrema MULLER, 1834: 79, Taf. I, 111, Fig. 1-7, VI, Fig. 1-5, VII, Fig. 1-5, VIII, Fig. 1-5 und IX, Fig. 2 und 4. = Eptatretus hexatremus (MULLER, 1834) [nach eigener Feststellung]

,,Tafelbai am Cap der guten Hoffnung." leg.: ? B em e r k u n g e n : Siehe unter Bdellostoma forstevi var. hexatrema.

Page 5: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) I

Bdellostoma hexatrema MULLER, 1834: 79 = Eptdretzls hexatremus [nach eigener Feststellung]

,,Tafelbai am Cap der guten Hoffnung." leg.: ? Typen: ZMB 4698, 1 Syntypus in Alkohol, 273 mm TL

159

Bemerkungen: Nach MULLER (1838: 171-172) gehorte zur Syntypenserie dieses Taxons ein weiteres Exemplar von etwa gleicher GroOe, das er von LICHTENSTEIN aus dem Zoologi- schen Museum Berlin erhalten und in die Sammlung des Anatomisch-zootomischen Museums eingegliedert hatte. Es ist nicht mehr vorhanden. ZMB 4698 ist zugleich Syntypus fur Bdellostoma forsteri var. hexatremus M~~LLER, 1838.

Gastrobranchus coecus BLOCH, 1795 : 67-74, Taf. CCCXIII = Myxine glutinosa LINNAEUS, 1758 [nach eigener Feststellung]

,,. . . urn Dannemark, Schweden, Norwegen und Gronland . . ." leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 4699, 1 Syntypus in Alkohol, 9, GroSe nicht mehr feststellbar Bemerkungen : BLOCH vermerkte in seinem handschxiftlichen Katalog , ,5 (Exemplare) in Weing . . .", von denen nur noch dieses eine, sehr schlecht erhaltene, vorhanden ist. Als Fundort ist im Hauptkatalog ,,Nordsee", auf dem Originaletikett dagegen ,,Nordmeer" eingetragen.

Petromyzontiformes

Petromyzontidae

Petromyzon argenteus BLOCH, 1795 : 74, Taf. CCCCXV, Fig. 2

,,Tranquebar" (Ostindien) leg.: ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 4683, 2 Syntypen in Alkohol, 232 mm und 139 mm TL Bemerkungen : LICHTENSTEIN (1823: 111) bot in seinem Doublettenverzeichnis weitere , ,P. argenteus B1. 5 Ind. or." an. Diese stammen jedoch wahrscheinlich nicht aus der Samm- lung BLOCH, denn in dessen handschriftlichem Katalog sind unter Pos. 5 nur 2 Exemplare in Weingeist registriert.

Petromyzon japonicus VON MARTENS: 1868: 3-4, Taf. I, Fig. 2

= Lampetra japonica [nach SCOTT & CROSSMAN 19731

,,. . . in Jeddo und Yokohama . . ." (Japan) leg.: VON MARTENS Typen: ZMB 6475, 1 Syntypus in Alkohol, 415 mm TL

ZMB 6476, i Syntypus in Alkohol, 403 mm TL

Pe&omyzon mitsukurii HATTA, igoi : 1-9 = LanzPetra reissneri (DYBOWSKI, 1869) [nach BERG 19483

,,. . . is found in almost all localities of the empire (Japan) . . ." leg.: HATTA Typen: ZMB 20638, 2 Syntypen in Alkohol, 138 und 137 mm TL

Page 6: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

160 H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil 2

Bemerkungen : Diese Stiicke wurden bisher im Hauptkatalog nicht als Typen gefiihrt. Sie stammen jedoch von HATTA selbst, und zwar aus der Umgebung von Sapporo, wo der Autor diese Art eingehend studiert hat. Somit handelt es sich mit groIjer Wahrscheinlichkeit um Typenrnaterial.

Petromyzon planeri BLOCH, 1784: 47-48, Taf. LXXVIII, Fig. 3

,,. . . im Thuringischen in Bachen . . ." (DDR) leg. : PLANER (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 4686, 3 Syntypen in Alkohol, 128 mm, 122 mm und 103 mm TL

Bemerkungen: BLOCH gibt die Anzahl seiner ,,P. planeri aus Thiiring. Tab. 78, Fig. 3" in seinem handschriftlichen Katalog mit 1 oder 7 an. Wie aus LICHTENSTEINS ,,Doubletten- verzeichnis" von 1823 : I I 1 hervorgeht, sind weitere Exemplare zum Verkauf angeboten worden.

Petromyzon reissneri DYBOWSKI, 1869: 14

= Lampetra reissneri [nach BERG 19481

, ,Onon-Ingoda-System und die Seen der westlichen Abhange des Apfelgebirges" (Mon- golei) leg. : DYBOWSKI Typen: ZMB 7118, 1 Syntypus (?) in Alkohol, 131 mm TL

GNATHOSTOMATA : CHONDRICHTYES

Chimaeriformes

Rhinochimaeridae

Hurriotta haeckeli KARRER, 1972: 210-214, Abb. 3 und 4A-C

,,Nordatlantik (im Nordosten der USA, am Siidausgang der Davis-StraBe und bei den Kanarischen Inseln)" leg. : FFS ,,Ernst Haeckel" Typen: ZMB 22591, Holotypus in Alkohol, semiadult, 496 mm TL, 358 mm SL

ZMB 22592, 1 Paratypus in Alkohol, 0 adult, 650 mm TL, 473 mm SL (beide vom Nordwestatlantik, Station 343, 63" zi 'N, 57" OO'W)

Squaliformes

Squalidae

Centrophorus crepidalbus BOCAGE & CAPELLO, 1864: 3, Fig. z

= Deania calceus (LOWE, 1839) [nach COMPAGNO 19841

,,Les CBtes du Portugal" leg.: BOCAGE Typen: ZMB 6471, 1 Syntypus in Alkohol, 9 ca. 720 mm TL von Lissabon

Page 7: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. Zool. Mus. Berl. 64 (1988) I 161

Bemerkungen : In der Originalbeschreibung wird nichts iiber die Anzahl der diesem Taxon zugrundeliegenden Typusexemplare gesagt. BOCAGE selbst hat dieses Stiick im Tausch gegen Typen von W. PETERS beschriebener Arten (z. B. Poecilia reticulato PETERS, CtenoFoma multispinis PETERS) nach Berlin geschickt. In einem Brief vom 17. VII. 1867 bezeichnet er es als Centrophorus crepidalbus Boc. & COP. Daher handelt es sich bei ZMB 6471 offensicht- lich um einen Syntypus, auch wenn er als solcher bisher im Hauptkatalog noch nicht gekenn- zeichnet war. Da die Fischsammlung des Museums Bocage in Lissabon vor einigen Jahren durch Feuer vernichtet worden ist, diirfte unser Exemplar einer der wenigen Syntypen dieses Taxons sein, die in auswiktigen Museen erhalten geblieben sind.

Squalus granulosus BLOCH & SCHNEIDER, 1801: 135-136

= Centrophorus granulosus [nach COMPAGNO, 19841

locus typicus unbekannt leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH)

Bemerkungen : BLOCH erwahnt in seinem handschriftlichen Katalog auf Seite 13 einen Trockenfisch von Squalus granulosus. Laut Originalbeschreibung war er 5 FuB lang (= 1570 mm TL). MULLER & HENLE (1839: go) haben das Stuck noch gesehen. Jetzt ist es nicht mehr auf f indbar .

Squalus microcephalus BLOW & SCHNEIDER, 1801 : 135

= Somniosus microcefihalus [nach COMPAGNO 19841

,,Habitat in mari glaciali" (offenbar Nordliches Eismeer) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH)

Bemerkungen : BLOCH besaB ein Exemplar von ,,lo pedes longum" (etwa 2600 mm TL). LICHTENSTEIN schreibt dariiber in seinem Museumsfiihrer von 1816: 81: ,,Auf einem der Schranke eine merkwiirdige neue Art von Haifischen (S. microcephalus) wiewohl in schlechtem Zustand." MULLER & HENLE (1839: 94) erwahnen noch dieses Stuck. Spater ist es verschollen. KARRER (1978: 141) betont, daB es niemals in den Katalog der Fischsammlung unseres Museums aufgenommen worden sei. Sie vermutet, daB man im Zusammenhang mit dem Umzug des Museums vom Hauptgebaude der Universitat in den Neubau in der Invaliden- straDe manche unansehnlichen und etikettenlose Stiicke ausgesondert und nicht mehr weiter aufgehoben hat.

Zweifellos ist die sehr diinne, pergamentartige aber trotzdem sehr rauhe Haut des Eishaies in Museumssammlungen weitaus starker gefahrdet als die wesentlich robusteren Haute anderer Haifische. Neben einer vollstandigen Haut (mit GebiD) und einer schwanzlosen jiingeren Datums besitzen wir kleinere undatierte Hautreste von mindestens z weiteren Exemplaren, unter denen sich Fragmente des Holotypus aus der Sammlung BLOCH befinden konnten. Ein zweifelsfreier Nachweis laBt sich aber nicht mehr fiihren.

Squatiniformes

Squatinidae

Squatina fimbriata MULLER & HENLE, 1839: 101 = ? Squatina aculeata DUMERIL, 1829 [nach COMPAGNO 19841

, , Mittelmeer " leg. : ? (aus dem Anatomisch-zootomischen Museum)

Bemerkungen : Dem Taxon liegen ,,zwei lunge Exemplare im anatomischen Museum in Berlin" zugrunde. Diese sind nicht mehr auffindbar.

11 Mitt. Zool. Mus. Berlin, Bd. 64, H: I

Page 8: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

H.- J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z 162

Orectolobiformes

Ginglymostomidae

Ginglymostoma fulvum POEY, 1860: 342, Taf. 9, Fig. 15 = Ginglymostoma cirratum (BONNATERRE, 1788) [nach RANDALL 19681

, ,Habanal' leg,: POEY Typen: ZMB 5508, i Syntypus (?) in Alkohol, 965 mm TL (POEY Nr. 341)

Scymnus porosus HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. VI, Fig. 111 = Nebrius ferrugineus (LESSON, 1830) [nach COMPAGNO 19841

,,E mari rubro" (Rotes Meer) leg. : HEMPRICH & EHRENBERG

Bemerkungen : Ein Typusexemplar ist fur dieses Taxon - sofern uberhaupt nach Berlin gekommen - nicht mehr zu identifizieren. S. porosus wurde bereits von HILGENDORF (1899) und KLUNZINGER (1871) mit Ginglymostoma muelleri synonymisiert. Unter diesem Namen envahnt KLUNZINGER (1871 : 671) ,,ein kleines Exemplar im Mus. Berol. von etwa 3 Fuss." Dieses ist nicht mehr vorhanden. Wir besitzen jedoch unter anderem die Haut eines etwa 2050 mm groBen Exemplares (ZMB 12 386) ohne nahere Angaben, lediglich mit dem Katalog- vermerk ,,steht angeblich seit langem im Museum". In beiden Fallen konnte es sich um Material von HEMPRICH & EHRENBERG handeln, das diesem Taxon zuzuordnen ware.

Hemiscylliidae

Squalus tuberculatus BLOCH & SCHNEIDER, 1801 : 137 = Chiloscyllium indicum (GMELIN, 1789) [nach COMPAGNO 19841

ohne Fundortangabe leg. : ? (am der Sammlung BLOCH) Typen : ZMB 4443, z Syntypen in Alkohol, verschollen Bemerkungen ; Laut Hauptkatalog waren 2 Syntypen von ,,Chiloscyllium tuberculatum M. H." vom ,,Cap . . ." (der guten Hoffnung) aus der BLocHschen Sammlung vorhanden. Einer spateren Eintragung zu Folge, sollten sie mit ,,Ex. orig. Ch. tuberculatum BL. SCHN." identisch sein. C . KARRER vermerkte weiterhin, da13 sie die Stucke 1967 ,,ausgetrocknet" aufgefunden hatte. 1986 haben wir sie vergeblich gesucht. MULLER & HENLE 1838: 20

erwiihnen unter diesem Taxon dagegen nur ,,eins in Weingeist, sehr jung, im zoologischen Museum zu Berlin."

Ob die unter ZMB 4 443 katalogisierten und spater ausgetrockneten Exemplare beziehungs- weise das eine von MULLER & HENLE envahnte Stuck tatsachlich aus der Sammlung BLOCH stammten und somit Typusexemplare fur Squalus tuberculatus BLOCH & SCHNEIDER waren, ist jedoch nicht sicher. BLOCH selbst hat dieses Taxon in seinem handschriftlichen Katalog nicht aufgefiihrt. Moglichenveise handelt es sich lediglich um eine durch SCHNEIDER erfolgte Umbenennung yon Squalus dentele LACEPBDE, 1798.

Orectolobidae

Crossorhinus tentaculatus PETERS, 1865 : 123- 126 = Sutorectus tentaculatus [nach WHITLEY 19391

Page 9: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1 163

,,bei Adelaide in Siidaustralien" leg. : RICHARD SCHOMBURGK Typen: ZMB 5073, 1 Syntypus in Alkohol, 9 750 mm TL

ZMB 5264, 1 Syntypus in Alkohol, 9 430 mm TL

B em e r k u n g e n : Das Taxon wurde lediglich nach diesen beiden Syntypen beschrieben. Die Angabe von COMPAGNO (1984: 187), wonach ein Holotypus von goomm TL in Port Adelaide existieren soll, ist falsch.

Stegostomatidae

Squalus fasciatus BLOCH, 1785: 19-21, Taf. CXIII

= Stegostoma fasciaturn HERMANN, 1783 [nach COMPAGNO 19841

,,. . . im indischen Meere . . . aus Tranquebar . . ." (Ostindien) leg. : Dr. KOENIG aus Tranquebar (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 4449, Holotypus in Alkohol, 8 355 mm TL

ZMB 7833, 1 Paratypus (?) trocken, 9 795 mm TL ZMB 22610, 1 Paratypus (?) trocken, juv. 185 mm TL

Bemerkungen : Der im Jugendkleid sehr auffallig gezeichnete Zebrahai ist bereits friih- zeitig entdeckt und vielfach unter den verschiedensten Namen beschrieben worden. COMPAGNO (1984: zoo) erkennt als fruhesten Namen, der den heutigen internationalen Regeln fur die zoologische Nomenklatur entspricht, Squalus fasciatus HERMANN, 1783 an.

In der Originalbeschreibung spricht BLOCH von ,,den beiden Exemplaren, die ich besitze . . ." In seinem 1783 angelegten handschriftlichen Katalog gibt er dagegen z Exemplare in Wein- geist, 3 Trockenfische und nicht weniger .als 10 Feten an, also insgesamt 15 Exemplare. Mit Sicherheit konnen wir das Stuck ZMB 4449 als Holotypus bezeichnen. BLOCH hat es in der Originalbeschreibung besonders erwahnt und als Vorlage fur die Abbildung auf Tafel CXIII verwenden lassen. Angesichts der geschilderten Umstande l a B t sich das zweite von BLOCH genannte Exemplar aber nicht mehr genau identifizieren.

Lamniformes

Lamnidae

Lamna ecarinata HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. V, Fig. I a, b, e

= Eugomphodus taurus (RAFINESQUE, 1810) [nach COMPAGNO 19841

,,mari mediterraneo Alexandriae" leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4532, Holotypus trocken, $2 846 mm TL

Oxyrhina gomphodon MULLER & HENLE, 1839: 68-69, Taf. 28 = Isurus oxyrinchus RAFINESQUE, 1809 [nach COMPAGNO 19841

,,Ocean" leg.: ? (aus der Sammlung LAMARE PIQUOT) Typen: ZMB 4528, Holotypus (?), trockene Haut ohne Kopf, Ober- und Unterkiefer

separat, 3 adult 1650 + ? mm TL

11*

Page 10: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

164 H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil 2

Bemerkungen: Das Stuck wurde 1986 ohne Etikett oder andere Kennzeichnung im Trockenfischsaal des Museums gefunden. Anhand der noch iiberpriifbaren MaBe handelt es sich verrnutlich um das einzige Exemplar dieses Taxons, das MULLER & HENLE vorgelegen hat.

Carcharhiniformes

Carcharhinidae

Carcharias aaronis HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. V, Fig. la ,

= Rhizoprionodon acutus (RUPPELL, 1837) [nach COMPAGKO 19841

,,Mare rubro" (Rotes Meer) leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 7818, I Syntypus trocken, 0 436 nim TL

ZMB 22614, 1 Syntypus trocken, 660 mm TL ZMB 31626, 1 Syntypus Skelett, $? 700 mm TL

b, e,

Carcharias albomarginatus HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 7, Taf. IV, Fig. Ia, b, c, e = Loxodon macrorhinus MULLER & HENLE, 1839 [nach COMPAGNO 19841

,,Mare rubrum" (Rotes Meer) leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4455, Holotypus in Alkohol, $2 ca. 435 mm TL

Carcharias ehrenbergi KLUNZINGER, 1871 : 661-662 = Carcharhinus limbatus (VALENCIENNES in MULLER & HENLE, 1839) [nach COMPAGNO 19841

,,Rotes Meer" leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4470, 1 Syntypus in Alkohol, 9 495 mm TL

Bemerkungen : Von den Sandhaien des Taxons Carcharias ehrenbergi KLUNZINGER, die der Autor selbst in Koseir am Roten Meer gesammelt hatte, sind keine Exemplare in das Zoologische Museum Berlin gelangt. KLUNZINGER bezieht seine Definition dieses Taxons aber auch auf jene im ,,Mus. Berol." befindlichen Haie, die von HEMPRICH & EHRENBERG im Roten Meer gesammelt und als Gymnorhinus abbreviatus bezeichnet worden waren. AuDerdem bezog er jene (von BLOCH bzw. von HEMPRICH & EHRENBERG gesammelten) Haie ein, die von MULLER & HENLE (1839) als Carcharias (Prionodon) melanopterus QUOY und GAIM. determiniert worden waren. Insofern sind die Stucke ZMB 4470 und ZMB 4472 als Syntypen von Carcharias ehrenbergi KLUNZINGER zu betrachten. ZMB 4470 ist daruber hinaus Syntypus fur Carcharias elegans HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG. ZMB 4472 ist zugleich Holotypus fur Gymnorhinus abbreviatus HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG.

Carcharias elegans HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 7, Taf. IV, Fig. IIa,

= Carcharhinus rnelanopterus (QUOY & GAIMARD, 1824) [nach COMPAGNO 19841

,,Mare rubrum" (Rotes Meer) leg. : HEMPRICH & EHRENBERG

ZMB 4472, 1 Syntypus trocken, 9 610 mm TL

b, e, d

Page 11: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1

Typen: ZMB 4470, 1 Syntypus in Alkohol, 9 480 mm TL ZMB 4473,i Syntypus trocken, 0 962 mm TL ZMB 7813, 1 Syntypus trocken, 8 1057 mm TL

Carcharias forskaalii HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. V, Fig. IIa, b, d, e = Negaprion acutidens (RUPPELL, 1837) [nach COMPAGNO 19841

Ohne Angabe des Fundortes leg. : HEMPRICH & EHRENBERG

Bemerkungen : Nach den Abbildungen in der Originalbeschreibung zu urteilen, basiert das Taxon auf wenigstens 2 Syntypen, einem Mannchen und einem Weibchen. Gekenn- zeichnetes Typenmaterial war jedoch nicht zu finden. Solches wird auch nicht von M ~ L L E R t HENLE (1838- 1841) bzw. KLUNZINGER (1871) als in unserem Museum vorhanden erwahnt. KLUNZINGER schreibt sogar: ,,Das Originalexemplar findet sich nicht im Mus. Berol."

Negaprion acutidens ist in unserer Sammlung lediglich durch 2 alte etiketten- und somit datenlose Stucke vertreten: die Haut mit Schadel eines Weibchens, TL i 724 mm (neue Nummer ZMB 31 680) sowie ein junges Mannchen, TL i i 10 mm (neue Nummer ZMB 31 681). Ob es sich bei ihnen urn die verschollenen Syntypen handelt, ist nicht mehr zu kliiren.

Carcharias hemprichii HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. V, Fig. IIIa, b, c, e

= Galeocerdo cuvier (PERSON & LESUEUR, 1822) [nach COMPAGNO 19841

,,Ex mari rubro" (Rotes Meer) (?) leg.: HEMPRICH & EHRENBERG (?) Typen: TMB 31641, Holotypus (?) trocken, 9 900 mm TL

Bemerkungen : Ein gekennzeichnetes Typusexemplar war fur dieses Taxon nicht zu finden. Das obengenannte Stuck konnte jedoch auf Grund seiner Beschaffenheit zur Expedi- tionsausbeute von HEMPRICH & EHRENBERG gehoren. Es wurde von uns ohne Etikett gefunden und als moglicher Typus unter ZMB 31 641 neu inventarisiert: Das einzige weitere Exemplar dieser Spezies, das wir besitzen, ebenfalls ein etikettenloser Trockenfisch, den wir unter ZMB 31 642 aufgenommen haben, kommt wegen seiner GroBe von 2 300 mm TL und seinem Geschlecht (3) als Typus nicht in Frage.

Carcharias taeniatus HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. IV, Fig. IIIa-e

= Carcharhinus sorrah (VALENCIENNES in MULLER & HENLE, 1839) [nach COMPAGNO 19841 Bemerkungen : In unserem Museum ist kein Exemplar dieses Taxons auffindbar.

Carcharias (Prionodon) dussumieri VALENCIENNES in MULLER & HENLE, 1839 : 47 bis 48 = Carcharhinus dussumieri [nach COMPAGNO 19841

,,am China" leg.: MEYEN Typen: ZMB 4464, 1 Paralectotypus in Alkohol, 8 485 mm TL

Bemerkungen : Lectotypus, festgelegt durch GARRICK (1982). sowie ein weiterer Para- typus in Paris.

Page 12: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

166 H.- J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z

Carcharias (Prionodon) gangeticus MULLER & HENLE, 1839: 39-40, Taf. 13 = Glyphis gangeticus [nach COMPAGNO 19841

,,Im Ganges, 60 Stunden oberhalb des Meeres bei Hongly gefangen." (West-Bengalen, Indien) leg. : ? (aus der Sammlung LAMARE PIQUOT) Typen: ZMB 4474, 1 Syntypus, Haut, deren rechte Pectoralis fehlt, 3 1850 mm TL

Bemerkungen : Die Haut hing lange Zeit ohne Etikett und daher unerkannt im Trocken- fischsaal des Museums. Sie konnte von uns anhand der MaDangaben von MULLER & HENLE (1839) zweifelsfrei identifiziert und der Nummer ZMB 4474 iugeordnet werden. COMPAGNO (1984: 507) hielt diesen Syntypus noch fur ,,apparently lost". Seine Angabe der TL mit ,,about 1 780 mm" bedeutet wahrscheinlich eine Umrechnung der etwas groben GroBen- angabe von 5,5 Fu5 bei MULLER & HENLE in Pariser Fu5. Der 2 . Syntypus befindet sich unter MNHN 1144 in Paris.

(Taf. VII, Fig. D)

Carcharias (Prionodon) glyphis MULLER & HENLE, 1839: 40-41 = Gly$his glyphis [nach COMPAGNO 19841

Ohne Beschreibung des Fundortes leg. : ? (aus der Sammlung LAMARE PIQUOT) Typen: ZMB 5265, Holotypus trocken, $? 1023 mm TL (Taf. VII, Fig. C) B e m e r k u n g e n : Ein groDer Teil der Sammlung von LAMARE PIQUOT stammt aus dem Indischen Ozean, was moglichenveise auch auf dieses Stuck zutreffen konnte.

Carcharias (Prionodon) menisorrah VALENCIENNES in MULLER & HENLE, 1839 : 46-47, Taf. 17 und 19

,,Java, Neuholland, rothes Meer" leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4476, I Syntypus trocken, 9 842 mm TL B e m e r k u n g e n : Dieses Exemplar stammt ans dem Roten Meer und ist zugleich Holotypus fur Gymnorhinus pharaonis HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899. Ein Syntypus in Paris.

= Cnrcharhiwus falciformis (BIBRON in MULLER & HENLE, 1839) [nach COMPAGNO 19841

Carcharias (Prionodon) milberti VALENCIENNES in MULLER & HENLE, 1839 : 38-39 = Carcharhinus plumbeus (NARDO, 1827) [nach COMPAGNO 19841

,,Im Mittelmeer und im Ocean." leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4467, 1 Syntypus in Alkohol, 8 520 mm TL Bemerkungen : Dieses Exemplar stammt aus Triest. Ein Syntypus in Paris.

Carcharias (Prionodon) temminckii MULLER & HENLE, 1839 : 48-49 = Lamiapsis temrnincki [nach COMPAGNO 19841

, ,Ostindien" leg. : ? (aus der Sammlung LAMARE PIQUOT) Typen: ZMB 4475, 1 Syntypus trocken, 8 970 mm TL Bemerkungen : Je ein weiterer Syntypus in Leiden und London.

Page 13: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) i 167

Carcharias (Prionodon) zambezensis PETERS, 1852 : 276

,,Zambeze prop Tette et Sena, 17" Lat. austr." (Mossambique) leg.: PETERS Typen: ZMB 4468, Holotypus in Alkohol, 8 707 mm TL Bemerkungen : Die genaue Fundortbezeichnung wurde von PETERS erst 1868 publiziert.

Carcharias (Scoliodon) laticaudus MULLER & HENLE, 1839: 27-28, Taf. 8 = Scoliodon laticaudus [nach COMPAGNO 19841

,,Am Indien." leg. : ? (aus der Sammlung LAMARE PIQUOT) Typen: ZMB 7830, 1 Paralectotypus trocken, $! 469 mm TL Bemerkungen : Weitere 5 Typenexemplare in Pans, von denen MNHN 1123 1964 durch S. SPRINGER zum Lectotypus bestimmt wurde. ZMB 7 830 ist zugleich Holotypus fur Scoliodon laticaudus MULLER & HENLE, 1838.

= Carcharhinus leucas (VALENCIENNES in MULLER & HENLE, 1839) [nach COMPAGNO 19841

Galeocerdo tigrinus MULLER & HENLE, 1839: 59-60, Taf. 23 = Galeocerdo cuvier (PERSON & LESUEUR, 1822) [nach COMPAGNO 19841

,,Aus Indien" leg. : LICHTENSTEIN Typen: ZMB 4481, 1 Syntypus in Alkohol, 9 470 mm TL Bemerkungen: MULLER & HENLE begriinden dieses Taxon auf 2 Exemplaren: einem Trockenfisch aus dem Museum Pans und einem ,,Exemplar in Weingeist (jung) im zoolog. Museum in Berlin." Damit kann nur ZMB 4481 gemeint sein, dessen locus typicus Jndien" und dessen Sammler LICHTENSTEIN (der damalige Direktor des Zoologischen Museums Berlin) gewesen ist.

Wir besitzen jedoch unter ZMB 4480 ein weiteres Exemplar (ebenfalls in Alkohol und von etwa gleicher GroBe) von Java, gesammelt von J . MULLER (dem Mitautor dieses Taxons und damaligem Direktor des Anatomisch-zootomischen Museums). Dieses Stuck wurde bisher falschlicherweise im Hauptkatalog und auf seinem Etikett als Typus bezeichnet. Sein Fundort (Java) und sein Sammler (MULLER) sprechen jedoch ebenso eindeutig gegen einen Typenstatus, wie die Angaben ,, Indien" und ,,LICHTENSTEIN" fur den Typenstatus von ZMB 4481 zeugen. Das Stuck ZMB 4480 wurde wahrscheinlich erst nach 1839 erworben.

Gymnorhinus abbreviutus HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. VII. Fig. IIa, b, e = Carcharhinus limbatus (VALENCIENNES, 1839) [nach COMPAGNO 19841

,,Rothes Meer" leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4472, Holotypus trocken, 0 610 mm TL Bemerkungen : Gilt zugleich als Syntypus fur Carcharias'ehrenbergi KLUNZINGER, 1871.

Gymnorhinus pharaonis HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. VII, Fig. Ia-c

= Carcharhinus falciformis (BIBRON in MULLER & HENLE, 1839) [nach COMPAGNO 19841

,,Omnes ex mari rubro" (Rotes Meer)

Page 14: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

168

leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4476, Holotypus trocken, 9 842 mm TL Be m e r k u n g e n : Dieses Exemplar gehort auch zur Syntypenserie von Carcharias (Prionodon) menisorrah VALENCIENNES in MULLER & HENLE, 1839.

Loxodon macrorhinus MULLER & HENLE, 1839: 61-62, Taf. 25

,,Vaterland unbekannt." leg. : ? (aus der Sammlung LAMARE PIQUOT) Typen: ZMB 4479, Holotypus in Alkohol, 9 304 mm TL Bemerkungen : Das Stuck ist 1888 aus dem Anatomisch-zootomischen Museum iiber- nommen worden. Da es urspriinglich aus der Sammlung LAMARE PIQUOT stammt, kommt als moglicher locus typicus der Indische Ozean in Frage.

H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil 2

Scoliodon laticaudus MULLER & HENLE, 1838: 27-28

,,Aus Indien" leg. : ? (aus der Sammlung LAMARE PIQUOT) Typen: ZMB 7830, Holotypus trocken, 9 469 mm TL Bemerkungen: In der ,,System. Beschreibung d. Plagiost." von MULLER & HENLE existieren zwei unterschiedliche Versionen der Seiten 27 und 28. In der friihen Version, die als letztes Blatt der 1. Lieferung von 1838 erschienen ist, wird eine Beschreibung von Scolaodon laticaudus MULLER & HENLE ausschlieBlich auf der Grundlage des Berliner Trocken- fisches ZMB 7830 gegeben. Er ist somit Holotypus fur dieses Taxon. Nach Kenntnis des Pariser Carchariniden-Materials anderten MULLER & HENLE ihre Ansichten iiber die syste- matische Gliederung dieser Haigruppe, werteten das von ihnen geschaffene Genus Scoliodon zu einem Subgenus innerhalb der Gattung Carcharias ab und beschrieben das neue Taxon Carcharias (Scoliodon) laticaudus MULLER & HENLE, 1839 auf der Basis sowohl des Berliner Exemplares ZMB 7830 als auch nach 6 Exemplaren aus dem Museum Paris. Diese spatere Version wurde ebenfalls mit der Seitenzahl 27 und 28 gedruckt und (sehr wahrscheinlich) im Zusammenhang mit der 2 . Lieferung des Werkes 1839 herausgebracht. Sie sollte offen- sichtlich die erste Version ersetzen.

1964 wahlte S. SPRINGER einen der Pariser Syntypen yon Carcharias (Scoliodon) laticaudus MULLER & HENLE, 1839 als Lectotypus aus. Damit ist ZMB 7830 zugleich auch ein Para- lectotypus fur dieses Taxon.

Squalus ciliaris BLOCH & SCHNEIDER, 1801: 132, Taf. XXXI = ? Prionace glauca (LINNAEUS, 1758) [nach eigener Feststellung]

,,Habitat Surinamum" (nordostliches Siidamerika) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 4458 Holotypus, Fotus in Alkohol, ca. 120 mm TL Bemerkungen : Laut Originalbeschreibung waren ,,embryones duos" vorhanden. BLOCH selbst envahnt in seinem handschriftlichen Katalog jedoch nur 1 Exemplar in Weingeist.

Wie bereits MULLER & HENLE (1839: 50) festgestellt hatten, handelt es sich bei ZMB 4458 um einen ,,Carcharias-Fotus", dessen 2. Dorsalis in der Abbildung vergessen wurde darzu- stellen. Das trifft sicher zu. Wir sehen in diesem Exemplar (mit Vorbehalt) einen kleinen Blauhai, Prionace glauca (LINNAEUS, 1758).

Proscylliidae

Proscyllium habereri HILGENDORF, 1904 : 39- 41 ,,Takao, Formosa" (Taiwan)

Page 15: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) I 169

leg. : HABERER Typen: ZMB 16201, Holotypus in Alkohol, d 513 mm TL

Bemerkungen : 1983 veroffentlichte NAKAYA eine detaillierte Neubeschreibung des Holotypus.

Scyliorhinidae

Catulus xaniurus GILBERT, 1892 : 540 = Parmaturus xaniurus [nach COMPAGNO 19841

,,Among the Santa Barbara Islands and in the Gulf of California" leg. : Steamer ,,Albatros" Typen : ZMB 13 986, 1 Paratypus in Alkohol von Station 2 903,d juvenil, 150 mm TL

(= ex USNM 46 718)

Bemerkungen : Der Holotypus und weitere Paratypen befinden sich im United States National Museum in Washington (USNM).

Scyliorhinus indicus BRAUER, 1906: 8-9, Taf. XIV, Fig. 1

= Apristurus indicus [nach COMPAGNO 19841

,,Indischer Ocean, Station 259: 02' 58' 8'". Br. 47O 6' 6" Ostl. Lange, Trawl, 1289 m, Ostafrikanische Kiiste leg. : DAMPFER ,,Valdivia" Typen: ZMB 22424, Lectotypus in Alkohol, 0 335 mm TL

ZMB 17411, Paralectotypus in Alkohol, $2 312 mm TL

B em er ku n g e n : Von der urspriinglich dreiteiligen Typenserie sind nur die beiden iiber 300 mm groOen Exemplare vorhanden. Ein kleineres Stuck von der Station 270 (Golf von Aden) ist nicht in die Berliner Sammlung gelangt. S. SPRINGER legte 1979: 19 den Lectotypus fest. Die heutigen MaOe der beiden Berliner Typen weichen von denen der Originalbeschrei- bung etwas ab, da die Fische im Alkohol geschrumpft sind.

Squalus maculatus BLOCH & SCHNEIDER, 1801: 130 = Scyliorhinus maculatus [nach SERET in lit.]

,,Habitat in ocean0 oriental?' (Indischer Ozean) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 7827, Holotypus trocken, d 580 mm TL (Taf. VII, Fig. B)

Bemerkungen : SERET, dem wir das Stuck zur Determination nach Paris geschickt haben, sieht in ihm zweifelsfrei eine Art der Gattung Scyliorhinus, die mit keiner anderen Art dieses Genus identisch zu sein scheint.

Squalus pictus LICHTENSTEIN, 1823 : 111

Bemerkungen: LICHTENSTEIN gibt in seinem ,,Verzeichnis der Doubletten des zoologischen Museums . . ." eine knappe Beschreibung dieses Taxons, nennt jedoch keinen locus typicus. Wohin das fur 3 Taler offerierte Exemplar gegangen ist und ob weitere in Berlin existiert haben, ist nicht bekannt. MULLER & HENLE (1841) synonymisieren Squalus pictus mit Scyllium edwardsii = Haploblepharus edwardsii (VOIGT, 1832).

Page 16: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

170 H.- J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z

Sphyrnidae

Zygaena blochii CUVIER, 1817 (2) : 127 FuBnote 3 = Eusphyra blochii [nach GILBERT, 19671

locus typicus unbekannt leg.: ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 7835, Holotypus trocken,

Bemerkungen: BLOCH bildete 1785 auf Tafel CXVII einen Hammerhai mit extrem langen Kopflappen ab, auf denen die Nasenoffnungen relativ weit zur Kopfmitte hin angeordnet sind. Er hielt dieses Exemplar falschlicherweise fur SPhyrna zygaena LINNAEUS, 1758. CUVIER erkannte diesen Irrtum und beschrieb 1817 in einer kurzen FuBnote auf der Grund- lage dieser Abbildung das neue Taxon Zygaelza. blochii. BLOCH besaB insgesamt 3 Hammerhaie, unter ihnen die Vorlage zu seiner Abbildung CXVII. Das Stuck ist noch vorhanden und kann als Halatypus fur Eusphyra blochii gelten.

Zygaena erythraea HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. VI, Fig. IIa-d

525 mm TL, rechter Kopflappen angebrochen (Taf. VII, Fig. A)

= Sphyrna lewini (GRIFFITH & SMITH, 1834) [nach COMPAGNO 19841

,,mari zubro'' (Rotes Meer) leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 7814, Holotypus trocken, 8 922 mm TL

Triakidae

Mustelus mosis HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 8, Taf. VII, Fig. IIIa,

,,Omnes ex mari rubro" (Rotes Meer) leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4501, I Syntypus trocken, 3 859 mm TL

Bemerkungen: COMPAGNO (1984: 418) gibt falschlich das mannliche Stuck ZMB 4501 als Holotypus an, moglicherweise weil es als Vorlage fur die Abbildung diente.

b, e, d

ZMB 4502, 1 Syntypus trocken, 9 1039 mm TL

Mustelus vulgaris MULLER & HENLE, 1839: 64-66, Taf. 27 = Mustelus mustelus (LINNAEUS, 1758) [nach COMPAGNO 19841

,,Mittelmeer, Ocean, am Cap, Neuholland, Japan" Typen: ZMB 4502, I Syntypus trocken, 2 1039 mm T L vom Roten Meer, leg.:

HEMPRICH & EHRENBERG ZMB 31649, 1 Syntypus in Alkohol, 9 795 mm TL, leg. und loc.? ZMB 31650, 1 Syntypus in Alkohol, Fotus 125 mm TL, von Nizza, leg. : PETERS ZMB 31651, 1 Syntypus in Alkohol, Fotus 98 mm TL, loc.: ?, leg.: OTTO

Bemerkungen: ZMB 4502 ist zugleich Syntypus fur Mustelus mosis HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899. COMPAGNO (1984: 419) nennt unter den Synonymen von Mustelus mustelus (LINNAEUS, 1758) auch ,,? Mustelus vulgaris CLOQUET. 1821." Nach unseren Nachforschungen hat jedoch CLOQUET kein solches Taxon beschrieben.

Page 17: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1 171

Torpediniformes

Narcinidae

Discopyge tschudii HECKEL in TSCHUDI, 1846: 33, Taf. VI, Fig. 1-4

,,. . . Heradura, . . . zwischen Huacho und Chancay," (Peru) leg. : TSCHUDI

Bemerkungen : TSCHUDI betont in seinem Vorwort, da13 die Typen mehrerer von ihm be- schnebener Taxa ,,gegenwartig in Berlin, aber auch hier in einem sehr unbefriedigendem Zustande" seien. Das trifft auf diese Art aber nicht zu. Sie wird im ,,Verzeichnis der von Herrn von TSCHUDI in Peru gesammelten und an die zoologischen Sammlungen (in Berlin) verkauften Gegenstande" vom Februar 1844 nicht erwahnt.

Narcine indicu HENLE, 1834: 35-36, Taf. 11, Fig. 2

,,Kiiste von Trankebar" (Indischer Ozean) leg.: ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 5482, Holotypus in Alkohol, (s 164 mm TL

Bemerkungen : 1st zugleich Syntypus fur Raja timlei BLOCH & SCHNEIDER, 1801.

Raja timlei BLOCH & SCHNEIDER, 1801: 359 = Narcine timlei [nach HENLE 18341

,,Habitat ad Tranquebariam" (Indischer Ozean) leg.: ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 4581, 1 Syntypus in Alkohol, 8 149 mm TL

ZMB 4582, 1 Syntypus in Alkohol, 8 164 mm TL ZMB 7588, 1 Syntypus trocken, 9 340 mm TL

Bemerkungen : Wie VON OLFERS (1831) betont, wurde das Taxon auf der Grundlage dieser drei Exemplare von SCHNEIDER beschrieben. ZMB 4582 ist zugleich Holotypus fur Narczne indica HENLE, 1834.

Torpedo brasiliensis VON OLFERS, 1831: 19-22, Taf. 2, Fig. 4 = Narcine brasiliensis [nach BIGELOW & SCHROEDER 19531

,,Rio de Janeiro", auf dem Etikett : ,,Brasilianisches Meer" (Westatlantik) leg.: SELLO Typen: ZMB 4577, 1 Syntypus in Alkohol, (s 235 mm TL

Bemerkungen : Nach z Exemplaren beschrieben, von denen das eine ins Zoologische, das andere ins Anatomisch-zootomische Museum gekommen ist. Letzteres fehlt.

Narkidae

Raja dipterygiu BLOCH & SCHNEIDER, 1801: 359-360 = Narke dipterygia [nach STEHMANN in lit.]

,,Habitat praecedente" = ,,Habitat ad Tranquebariam" (Indischer Ozean)

Page 18: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

172 H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z

leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 5483, Holotypus in Alkohol, 6 juv. ca. 55 mm TI,

Torpedinidae

Torpedo fuscomaculata PETERS, 1855: 466 ,,Mossambique" (Ostafrikanische Kuste) leg.: PETERS Typen: ZMB 4573, 2 Syntypen in Alkohol, 8 8 2 2 0 mm und 120 mm TL Bemerkungen : Beide Exemplare wurden an der Ventralseite geoffnet, wodurch das groBere starker beschadigt worden ist.

Torpedo panthera VON OLFERS, 1831: 15-16 (non EHRENBERG) Rotes Meer leg.: HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4560, 1 Syntypus in Alkohol, 8 ca. 270 mm TL Bemerkungen: Altere Autoren (RUPPEL 1835: 68-69; MULLER & HENLE 1841: 193 und KLUNZINGER 1871: 678) geben als Autor fur dieses Taxon EHRENBERG an, von dem aber keine publizierte Beschreibung bekannt ist. In ubereinstimmung mit BIGELOW & SCHROEDER (1953) wird hier VON OLFERS als derjenige Autor angesehen, der 1831 als erster eine aus- reichende Diagnose fur dieses Taxon gegeben hat. VON OLFERS spricht von mehreren Exem- plaren in ,,der hiesigen Sammlung . . . aus dem rothen Meere." Zehn Jahre spater erwahnen MULLER & HENLE (1841) nur noch eines, mit dem sehr wahrscheinlich das erhaltengebliebene Stuck ZMB 4560 identisch ist.

R a j if or me s

Platyrhinidae

Platyrhina schoenleinii MULLER & HENLE, 1841: 125-126, Taf. 45 = Zanobatus schoenleinii [nach STEHMANN, im Druck]

, ,Indien" leg. : ? (aus der Sammlung SCHOENLEIN) Typen : ZMB 4617, Holotypus in Alkohol, 8 470 mm TL Bemerkungen : In der Originalbeschreibung sind einige Fehler bzw. Widerspriiche ent- halten, die inzwischen geklart werden konnten. Bereits 1980 machte uns STEHMANN (im Druck) darauf aufmerksam, daB diese Rochenart nicht im Indischen Ozean vorkommt, sondern an der westafrikanischen Kuste im Atlantik. Der mit ,,Indien" angegebene locus typicus ist somit falsch. Es stellte sich bei der Sichtung einschlagiger Akten (Schriftgutsamnilung des ZMB Abt. I Mappe S IV) heraus, daB der Berliner Medizinalrat Prof. Dr. J. L. SCHOEN- LEIN im Jahre 1840 eine umfangreiche Waturaliensammlung - darunter 908 Fische in Alkohol - verkauft hatte, 80% des Materials kam in das Anatomisch-zootomische Museum der Universitat zu MULLER, wahrend der Rest von 20% zu LICHTENSTEIN ins Zoologische Museum gelangte. Die Stiickliste des Gesamtbestandes an Wirbeltieren ist mit ,,ATaturalien aus Celebes" uberschrieben und hat damit sehr wahrscheinlich AnlaB fur die Verwechslung des Fundortes gegeben. Da auf einer anderen Liste, die jedoch ausschlieBlich Insekten ent- halt, neben Fundorten wie Cuba, Columbien und Mexico auch Angola genannt wird, kann man vermuten, daB der Typus von Platyrhina schoenleinii von der Angolanischen Kuste stammt.

Page 19: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1 173

Ferner bilden MULLER & HENLE (1841, Taf. 45) ein Weibchen ab, wahrend es sich bei ,,unserem" Typusexemplar um ein adultes Mannchen handelt. Entweder gab es mehrere Typen fur dieses Taxon, oder aber der Zeichner hatte vergessen, die mannlichen Klammer- organe mit darzustellen. Eine weitere Ungenauigkeit wurde fur die erste der beiden Moglich- keiten sprechen. In der Originalbeschreibung heil3t es auf Seite 126: ,,Ein Exemplar in Weingeist im anatomischen Museum in Berlin, durch Schonlein." Im Verzeichnis der Ab- bildungen findet man dagegen die Angabe: ,,. . . nach dem Exemplar des zoologischen Museums zu Berlin." Beide Institutionen waren zwar benachbarte, jedoch vollig eigenstandige Ein- richtungen der Universitat. Wie aus der Gesamtliste des von SCHOENLEIN erworbenen Materials hervorgeht, hat es nur ein Exemplar von Platyrhina schoenleinii gegeben, das bereits auf dieser Liste so bezeichnet wurde. Es ist wahrscheinlich zunachst zu MULLER ins Anatomisch-zootomische Museum gekommen und dann kurze Zeit spater dem Zoologischen Museum iibergeben worden. Der Zeichner hatte also in der Tat die Klaspern ubersehen und nicht abgebildet. Ansonsten gibt die Abbildung sehr genau die im Alkohol fixierte Korper- haltung des betreffenden Tieres wieder : den nach rechts gebogenen Schwanz, die linksseitig umgeschlagene D, sowie die entgegengesetzt fixierte Lage der D,. Auch die geringen Differen- zen zwischen den publizierten und den von uns ermittelten MaBen sprechen nicht gegen die Annahme, daB es von diesem Taxon nur den Holotypus gibt.

Raja atra MULLER & HENLE, 1841: 134, Taf. 46

, ,Sizilien" leg. : SCHULTZ Typen: ZMB 4603, 1 Syntypus in Alkohol, 9 510 mm TL

Bemerkungen : 1 weiterer Syntypus in Paris. Er ist jedoch ein Raja undulata LACEPADE, 1802.

= Raja radula DELAROCHE, 1809 [nach STEHMANN 19821

Raja chilensis STEINDACHNER, 1898: 332-334, Taf. 21, Fig. 15 = Sympterygia lima POEPPIG, 1835 [nach MCEACHRANS 19821

,,Carancha-Bay bei Iquique" (Ostpazifik) leg.: PLATE Typen: ZMB 15611, 2 Syntypen in Alkohol,

Bemerkungen : Die Syntypenserie besteht aus diesen beiden Exemplaren. 2 weitere Stiicke aus der Sammlung PLATE, gesammelt bei Coquimbo (ZMB 16286) gehoren nicht dam.

Raja fyllae lipacantha JENSEN, 1905 : 228-238 = Raja (Rajella) fyllae LWTKEN, 1888 [nach STEHMANN 19731

,,Skagerrak, 42 Kvartmil Nordvest ti1 Nord for Hirshals, 660 mm, 9. 10. 1904" leg.: S/S ,,THoR" Typen: ZMB 18592, 1 Syntypus in Alkohol, 8 403 mm TL

Bemerkungen : Wir erhielten das Stuck am 7. 5. 1912 vom Museum in Copenhagen.

290 und 314 mm TL

Raia inornata JORDAN & GILBERT, 1881 : 73-74 = Raja inornata (nach SERET I% MCEACHRAN 1986)

, , Monterey, California"

Page 20: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

174 H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil 2

leg.: ? Typen: ZMB 11699,l Syntypus in Alkohol, 9 545 mm TL (= ex USNM 26974) Bemerkungen : Fiinf weitere Syntypen unter USNM 26974 im U.S. Nat. Mus. in Washing- ton.

Raja maroccana BLOCH & SCHNEIDER, 1801: 367-368 = Raja (Raja) sp., vermutlich Raja straeleni [nach STEHMANN in lit.]

,,Habitat ad oram Maroccanam" leg.: ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 7843, Holotypus trocken, d 555 mm TL (Taf. VIII, Fig. B) Bemerkungen : Schwanzspitze abgebrochen, Haut am Rumpf mehrfach eingerissen.

Raja salviani MULLER & HENLE, 1841 : 143- 144 = Raja oxyrinchus LINNAEUS, 1758 [nach STEHMANN 19731

,,Mittelmeer und atlantisches Meer" leg. : SCHULTZ Typen: ZMB 4599, 1 Syntypus in Alkohol, 6 413 mm TL von Sizilien Bemerkungen : Ein weiteres (trockenes) Exemplar aus dem Anatomisch-zootomischen Museum ist verschollen. 3 Syntypen in Paris, 1 in London und 1 in Leiden. Der Kopf von ZMB 4599 ist stark beschadigt.

Raja schultzii MULLER & HENLE, 1841: 138-139, Taf. 47 = Raja asterias DELAROCHE, 1809 jnach CLARK 1931 in JOUBIN]

, ,Mittelmeer" Typen : ZMB 4593, 1 Syntypus in Alkohol, 8 470 mm TL von Sizilien, leg. : SCHULTZ

ZMB 4594, 1 Syntypus in Alkohol, 8 306 mm TL von Montpellier, leg. : LICHTEN-

ZMB 4595, 1 Syntypus in Alkohol, 6 420 mm TL vom Mittelmeer, leg. : ? ZMB 4596, 1 Syntypus in Alkohol, ZMB 4635, 1 Syntypus (?) in Alkohol, 6 351 mm TL vom Mittelmeer, leg. : ?

STEIN

514 mm TL vom Mittelmeer, leg. : MULLER

Bemerkungen : Von den ,,vielen Exemplaren durch Dr. SCHULTZ aus Sicilien" im ehemali- gen Anatomisch-zootomischen Museum ist offenbar nur noch ZMB 4 593 erhalten geblieben. MULLER & HENLE beziehen jedoch auch Exemplare aus dem Zoologischen Museum (neben solchen aus Paris) in die Typenserie ein, zu denen die anderen aufgefuhrten Exemplare gehoren. Die Angabe von STEHMANN (1973: 59), ZMB 4596 sei der Holotypus, beruht auf einer fruheren fehlerhaften Auskunft unsererseits. Weitere Exemplare in Paris.

Raia stellulata JORDAN & GILBERT, 1880 : 133- 135 = Raja stellulata [nach eigener Feststellung]

,,Monterey, California" (ostlicher Pazifik) leg.: ? Typen: ZMB 11687, 1 Syntypus in Alkohol, 9 252 mm TL, = ex USNM 26975

Sympterygia bonapartii MULLER & HENLE, 1841: 155, Taf. 50

,,Vaterland unbekannt" leg.: ?

Page 21: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

175 Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) i

Typen: ZMB 4618, Holotypus in Alkohol, $2 472 + ? mm TL Bemerkungen : Schnauze und Schwanzspitze beschadigt. Recherchen hinsichtlich des locus typicus und des Sammlers blieben erfolglos.

Uraptera agassizii MULLER & HENLE, 1841: 155-156, Taf. 50 = Raja agassizii [nach BIGELOW & SCHROEDER 19531

, ,Brasilien" (Westatlantik) leg.: ? (aus dem Besitz von J. MULLER) Typen: ZMB 4619, i Syntypus in Alkohol, $? 450 mm TL Bemerkungen : Ein weiterer Syntypus in Paris.

Rhinidae

Rhino ancylostoma BLOCH & SCHNEIDER, 1801 : 352, Taf. 72 ,,Habitat in man indico ad Coromandeliam" (Indischer Ozean) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 4621, 1 Syntypus trocken (verschollen)

Bemerkungen : Der Beschreibung lagen 2 juvenile Weibchen von jeweils 21 Zoll (= etwa 546 mm TL) zugrunde. Beide sind nicht mehr vorhanden.

Rhinobatidae

Rhinobatus (Syrrhina) blochii MULLER & HENLE, 1841 : 115-116 = Rhinobatos blochii [nach COMPAGNO 19861

,,Vom Cap." (Kap der guten Hoffnung) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 4547, 1 Syntypus in Alkohol, 6 juvenil 200 mm TL Bemerkungen : Weitere Syntypen in Paris. Die korrekte Schreibweise des Gattungs- namens ist Rhinobatos.

Rhinobatus (Syrrhina) brevirostris MULLER & HENLE, 1841: ii4-ii5, Taf. 36 = Zapteryx brevirostris [nach BIGELOW & SCHROEDER 19531

,,Brasilien" (Westatlantik) leg.: ? (am dem Besitz von J. MULLER) Typen: ZMB 4544,i Syntypus in Alkohol, 9 463 mm TL Bemerkungen : Der locus typicus Brasilien wird erst im Nachtrag (Seite 192) genannt. 2 weitere Syntypen in London und Wien.

Rhinobatus (Rhinobatus) horkelii M ~ L L E R & HENLE, 1841 : 122 = Rhinobatos horkelii [nach BIGELOW & SCHROEDER 19531

,,Brasilien" (Westatlantik) Typen: ZMB 4557, i Syntypus in Alkohol ,,durch Prof. HORKEL", 6 559 mm TL

ZMB 7850, 1 Syntypus trocken ,,durch Prof. SCHLEMM im anatom. Museum in Berlin", 9 430 mm TL

Page 22: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

176 H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z

Rhinobatus (Rhinobatus) obtusus MULLER & HENLE, 1841: 122-123, Taf. 37 = Rhinobatos obtusus [nach S ~ R E T & MCEACHRAX 19861

,,Indien" (Indischer Ozean) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 7589, i Syntypus trocken, 583 mm TL Bemerkungen : Ein weiterer Syntypus in London, neun in Paris. Es ist nicht sicher, ob die publizierten MaBe von dem Berliner Exemplar stammen. Einige stimmen mit dem Stuck iiberein. andere nicht.

Rhinobatus (Rhinobatus) philippi M ~ L L E R & HENLE, 1841: 119, Taf. 39 = Rhinobatos granulatus CUVIER, 1829 [nach NORMAN 19261

,,Ocean" leg. : PHILIPPI Typen: ZMB 4553, Holotypus in Alkohol, 460 mm TL

Bemerkungen : Das Exemplar wurde seinerzeit vom Anatomisch-zootomischen Museum iibernommen und stimmt mit den publizierten MaBen uberein.

Rhinobatus undulatus VON OLFERS, 1831 : 22

= Rhinobatos percelleus (WALLBAUM, 1792) [nach BIGELOW & SCHROEDER 19531

,,bei Rio de Janeiro" (Westatlantik) Typen : ZMB 4548, 1 Syntypus in Alkohol, 335 mm TL, leg. : VON OLFERS

ZMB 4549, 1 Syntypus in Alkohol, 486 mm TL, leg.: VON OLFERS, Rostrum

ZMB 4554, 1 Syntypus in Alkohol, 507 mm TL, leg. : SELLO stark beschadigt

Rhynchobatidae

Rhinobatus laevis BLOCH & SCHNEIDER, 1801: 354-356, Taf. 71 = Rhynchobatus djiddensis (FORSSKAL, I 775) [nach DAY 18881

,,Habitat ad Tranquebariam" (Indischer Ozean) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH)

Bemerkungen : Die Beschreibung des Taxons erfolgte auf der Grundlage eines 9 ,,longam 17 poll" (= etwa 442 mm TL) sowie nach schriftlichen Angaben von JOHN. Das Typus- exemplar ist nicht mehr nachweisbar. Statt seiner wurde bisher falschlichenveise ein 6 von 510 mm TL aus Japan (ZMB 5 536) als Typusexemplar angesehen und im Katalog auch als solches gekennzeichnet.

Myliobatiformes

Dasyatidae

Dasybatus dipterurus JORDAN & GILBERT, 1880: 31 = Dasyatis dipterura [nach eigener Feststellung]

,,San Diego" (Californische Pazifikkuste)

Page 23: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1 177

leg.: ? Typen : ZMB 11 573, 1 Syntypus in Alkohol, 736 mm TL, = ex USNM 26 782

Raja africana BLOCH & SCHNEIDER, 1801 : 367

= Urogymnus asperrimus (BLOCH & SCHNEIDER, 1801) [nach STEHMANN in lit.]

,,Habitat in mari African0 ad oram Guineae" (Ostatlantik) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 7837, Holotypus, trockene Haut der Oberseite mit Teilen des Schwanzes,

Geschlecht? (Taf. VIII, Fig. C)

Bemerkungen : In der Originalbeschreibung wird die GroBe mit ,,Corpus 4, cauda 8 ped. longa" angegeben, was in preuBischen FuB 1256 mm fur die Scheibe und 2512 mm fur den Schwanz bedeuten wiirde. Das vorliegende Stuck hat dagegen nur eine Scheibenlange von ca. i 100 mm, wahrend es die Schwanzfragmente auf, ca. 950 mm bringen (TL = 2050 + ? mm). Dennoch bestehen an der Originalitat des Stuckes keine Zweifel. Es handelt sich um jenes Objekt, uber welches BLOCH in seinem handschriftlichen Katalog unter Nummer 18 schreibt: ,,Raja Horrida die Haut von der Oberseite nebst einem . . . langen Schwanze. Sie ist 7 FuB lang und 3 FuB breit." Das wurde 2200 mm bedeuten und kommt der jetzt ermittelten TL (ohne das fehlende Schwanzstiick) ziemlich nahe. Warum in der Erstbe- schreibung von 1801 eine Schwanzlange von 8 FuB angegeben wurde, ist unklar, denn dieser Iiochen hat aller Wahrscheinlichkeit niemals einen so langen Schwanz gehabt.

Die Haut wurde in den friihen siebziger Jahren von C . KARRER ohne Etikett gefunden, identifiziert und der Katalognummer ZMB 7837 zugeordnet, obwohl dort urn 1870 falsch- licherweise die Eintragung ,,Ex. orig. Anmanthus asperrimus MULL. HENLE" erfolgt ist. Der Holotypus von Raja asperrima BLOCH & SCHNEIDER, 1801 ist aber bereits zuvor unter ZMB 7836 vermerkt. Ein weiteres Typusexemplar hat es fur dieses Taxon nie gegeben, so daB es sich bei ZMB 7837 nur um den Holotypus von Raja africana BLOCH & SCHNEIDER, 1801 handeln kann.

Ohne Zweifel beziehen sich die beiden Taxa Raja africana und Raja asperrima auf ein und dieselbe Spezies. Obwohl Raja africana Zeilenprioritat vor Raja asperrima hat, wird von uns in Ubereinstimmung mit STEHMANN (in lit.) Raja asperrima bevorzugt, weil MULLER & HENLE (1841) ihre monotypische Gattung Gymnura = Urogymnus auf Raja asperrima grundeten.

Raja asperrima BLOCH & SCHNEIDER, 1801 : 367

= Urogymnus asperrimus [nach urspriinglicher Zuordnung durch MULLER & HENLE 18371

,,Habitat in mari Indico ad oram Bombay" (Indischer Ozean) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH~ Typen: ZMB 7836, Holotypus, trockene Haut der Oberseite mit Teilen des Schwanzes,

Geschlecht : ?, 550 + ? mm TL

Bemerkungen: Siehe unter Raja africana BLOCH & SCHNEIDER, 1801.

Raja imbricata BLOCH & SCHNEIDER, 1801 : 366

= Himantura imbricatu [nach COMPAGNO & ROBERTS 19823

,,Habitat ad oram Coromandelicam Indiae" (Indischer Ozean) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 7585, Holotypus trocken, 6 315 mm + ? TL

Bemerkungen : Durch Schadlingsbefall stark beschadigt.

13 Mitt. Zml. Mu% Berlin, Bd. 64, H. 1

Page 24: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

178

Taeniura meyeni MULLER & HENLE, 1841: 172, Taf. 55 ,,Mauritius" (Indischer Ozean) leg.: MEYEN Typen: ZMB 4660, 1 Syntypus in Alkohol, 8 538 mm TL

Bemerkungen : Ein weiterer Syntypus in Paris.

H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z .

Trygon gymnura MULLER, 1835 : 25, Taf. XI11 = Dasyatis guttata (BLOCH & SCHNEIDER, 1801) [nach BIGELOW & SCHROEDER 19531

,,Rio de Janeiro" (Westatlantik) leg.: ERMAN Bemerkungen : Nach MULLER & HENLE (1841: 164 FuBnote) ist das Typenmaterial ins Anatomisch-zootomische Museum gekommen. Heute ist es nicht mehr auffindbar.

Trygon liocephalus KLUNZINGER, 1871 : 678-679 = ? Hamantura gerrardi (GRAY, 1851) [nach GARMAN 1913)

,,Koseir am Rothen Meer" leg. : KLUNZINGER Typen : ZMB 8083, Holotypus in Alkohol,

Bemerkungen : Fotus aus einem Muttertier von 1000 mm Scheibenlange. Da sich die Originalbeschreibung nur auf den Fotus bezieht, hat dieser als Holotypus zu gelten.

i 272 mm TL

Trygon osteostica MULLER, 1835: 25, Taf. XIV = Dasyatis guttata (BLOCH & SCHNEIDER, 1801) [nach BIGELOW & SCHROEDER 19531

,,Rio de Janeiro" (Westatlantik) leg.: ERMAN

Bemerkungen : Nach MULLER & HENLE (1841: 164 FuBnote) ist das Typenmaterial ins Anatomisch-zootomische Museum gekommen. Heute ist es nicht mehr auffindbar.

Trygon zugei BURGER in MULLER & HENLE, 1841 : 165- 166, Taf. 54 = Dasyatis zugei [nach STEHMANN 19851

,,Japan, China, Indien" leg.: MEYEN

B e m e r k u n g e n : In der Originalbeschreibung wird unter anderem ,,ein Exemplar in Wein- geist im zoologischen Museum zu Berlin" erwahnt, das weder DECKERT im Jahre 1961 noch wir gefunden haben. Es wurde auch nicht in dem 1860 begonnenen Hauptkatalog aufge- nommen und mu0 als verschollen gelten. Weitere Syntypen sollen sich in Leiden und Paris befinden.

Trygonoptera javanica VON MARTENS, 1864: 260-264

, ,Batavia' ' (Indonesien) leg.: VON MARTENS Typen: ZMB 5301, Holotypus in Alkohol, $? 333 mm TL

Page 25: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1 179

Gymnuridae

Pteroplatea crebripunctata PETERS, 1869: 703-704

= Gymnwa crebrifiunctata [nach eigener Feststellung]

, ,Mazatlan" (Mexikanische Pazifikkuste) leg.: SALMIN Typen: ZMB 7068, Holotypus in Alkohol, 3 256 mm TL

Pteroplatea japonica TEMMINCK & SCHLEGEL, 1850: 309, Taf. CXLI = Gymnura japonica [nach MATSUBARA 19631

,,. . . tr&s-commune dans la baie de Nagasaki . . . abondante aux habitants du Japon . . .'r (Korea-StraBe) leg. : ? (aus dem Museum Leiden) Typen: ZMB 4650, 1 Syntypus trocken, 8 391 mm TL

Mobulidae

Cephaloptera olfersii MULLER, 1834: 311-312

= Mobula hypostoma (BANCROFT, 1831) [nach BIGELOW & SCHROEDER 19531

,,Brasilien" (Westatlantik) leg.: VON OLFERS Typen: ZMB 31636, 1 Syntypus (?) Skelett des Schadels mit Kiemenapparat und

Schultergiirtel (= ex 8923 Anat.-zoot. Museum) ZMB 31 637, 1 Syntypus (?) Schadelfragment mit Kopfflossen

Bemerkungen : In der Originalbeschreibung spricht MULLER (1834: 311) von ,,einer von Herm v. OLFERS aus Brasilien eingesandten Cephaloptera . . ." MULLER & HENLE (1841 : 185) erwahnen dagegen ,,Ein Skelett und ein Kopf im Berliner anatomischen Museum durch v. OLFERS . . ." Die Vermutung, daD es sich bei den erst von uns 1986 katalogisierten Stiicken ZMB 31 636 und ZMB 31 637 um das von v. OLFERS gesammelte Typenmaterial handeIt, griindet sich - abgesehen vom Erhaltungszustand und der Praparationsweise - auf die alte Kennzeichnung 8923 im Falle von ZMB 31 636 bzw. ,,Cephaloptera" im Falle von ZMB 3 1 637, welche sehr wahrscheinlich im Anatomisch-zootomischen Museum von M~~LLER selbst vorgenommen worden ist. Ein weiteres Exemplar in Paris.

Cephaloptera stelligera HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899: 7, Taf. I1 und X

= Manta birostris (DONNDORFF, 1798) [nach eigener Feststellung]

,,Mare rubrum" (Rotes Meer) leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4701, 1 Syntypus trocken, verschollen

ZMB 22621, 1 Syntypus Skelett des Schadels mit Kiemenapparat und Schulter- giirtel (= ex 8731 Anat.-zoot. Museum)

Bemerkungen : Beide Stucke sind zugleich Syntypen fur Ceratoptera ehrenbergii MULLER & HENLE, 1841.

13*

Page 26: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

180

Ceratoptera ehrenbergii M ~ L L E R & HENLE, 1841 : 187 = Manta birosfris (DONNDORFF, 1798) [nach eigener Feststellung]

,,Rothes Meer" leg. : HEMPRICH & EHRENBERG Typen: ZMB 4708, I Syntypus trocken, verschollen

H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z

ZMB 22 621, 1 Syntypus Skelett des Schadels mit Kiemenapparat und Schulter-

Bemerkungen : Beide Stucke sind zugleich Syntypen fur Cephaloptera stelligera HILGEN- DORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899.

giirtel (= ex 8731 Anat.-zoot. Museum)

Raja cephaloptera BLOCH & SCHNEIDER, i8oi : 365-366 = Mobula mobular (BONNATERRE, 1788) [nach BIGELOW & SCHROEDER 19531

,,Habitat in mari Pacifico, rarissime in Mediterraneo ad Massiliam" (Pazifik, selten im Mit telmeer) leg. : ? (aus der Sammlung BLOCH) Bemerkungen : BLOCH envahnt in seinem handschriftlichen Katalog auf Seite 9 ,,das Kopfscelet fon der Rajae cornutae", bezieht sich dann auf DUHAMEL und fahrt in schwer zu deutender Schrift fort ,,. . . ihre Flossen am Ende des Kopfes . . . Sie sind einen FuIj lang und das Kopfscelet I Fu13 g 2011 breit." Es mu6 sich um das Stuck handeln, von dem es in der Originalbeschreibung von Raja cephaloptera heiBt : ,,Sceleton capitis tantum conservo, quod ex Museo meo . . ." Dieses ist nicht mehr erhalten.

Myliobatidae

Raja flagellum BLOCH & SCHNEIDER, i8oi : 361 = Aetobatus flagellum [nach eigener Feststellung]

,,Habitat mare Indicum ad oram Coromandeliae" (Indischer Ozean) leg. : JOHN (aus der Sammlung BLOCH) Typen: ZMB 7845, 1 Syntypus trocken, 6 325 nim + ? TL

ZMB 31560, 1 Syntypus trocken (erhalten ist nur noch die Haut der Oberseite 765 mm TL (beide Exemplare

Bemerkungen: Laut Corrigenda in BLOCH & SCHNEIDER (1801: 579) nach z Exemplaren ,,longs 6 pollices" beschrieben, bei denen es sich nur urn die genannten Stiicke handeln kann. Beide entstammen laut Originaletikett der Sammlung BLOCH. Jedoch nur ZMB 7845 war im vorigen Jahrhundert katalogisiert und als ,,Ex. orig. Raja flagellum . . ." bezeichnet worden. Sein Schwanz ist groBtenteils verlorengegangen. Das zweite Stuck, dem die Unter- seite fehlt, wurde erst 1986 von uns wahrend der Arbeiten am Typenkatalog gefunden und unter ZMB 560 katalogisiert. BLOCH selbst geht in seinem handschriftlichen Katalog mit folgenden Worten auf diese Spezies ein: ,,Der Peitschenroche. Raja flagellum. von john aus Tranquebahr. ausgestopft. Der borstenformige Schwanz ist 5mall so lang als der Korper."

mit dem kompletten Schwanz), auf Taf. VIII, Fig. A)

Potamotry gonidae

Elipesurus spinicauda SCHOMBURGK, 1843 : 184-185, Taf. XXIII

,,Rio Branco at Fort San Joaqium" (nordwestliches Brasilien) leg. : SCHOMBURGK

Page 27: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. Zool. Mus. Berl. 64 (1988) 1 181

Bemerkungen: Im Gegensatz zu Trygon garrapa SCHOMBURGK, 1843 und Trygon stron- gylopterus SCHOMBURGK, 1843 1al3t sich kein Typusexemplar fur dieses Taxon in Berlin nachweisen.

Taeniura motoro MWLLER & HENLE, 1841: 197-198 = Potamotrygon motoro [nach CASTEX 19671 ,,. . . aus dem Flu13 Cuyaba in Brasilien" leg. : NATTERER Typen: ZMB 4662, I Syntypus in Alkohol, 9 334 mm TL Bemerkungen : Die Autoren beziehen sich in der Artbeschreibung auf 3 Exemplare vom genannten Fundort und Sammler, die sich seinerzeit im kaiserlichen Naturalienkabinett in Wien befanden. Von diesen ist eines (ZMB 4662) spater nach Berlin gekommen. Als Sammler wird ,,NATTERER" und als Herkunftsort ,,Wien Mus." angegeben. Zur Typenserie gehoren ferner z trockene Exemplare aus dem Guapore bzw. aus dem Cuyaba sowie 1 Exemplar in Alkohol mit abgebrochener Schwanzspitze. Die Autoren sagen aber nichts uber deren Stand- ort. Von diesem Material konnten wir nichts verifizieren.

Trygon garrapa SCHOMBURGK, 1843: 182, Taf. XXI

, ,Rio Branco" (nordwestliches Brasilien) leg. : SCHOMBURGK Typen: ZMB 4624, Holotypus in Alkohol, 9 222 mm + ? TL, ein kleines Stuck der

Schwanzspitze fehlt

Trygon strongylopterus SCHOMBURGK, 1843 : 183, Taf. XXII

, ,Guiana" (Guayana) leg. : R. H. SCHOMBURGK I

Typen: ZMB 4632, Holotypus in Alkohol, 8 435 mm TL Bemerkungen : Wie bereits MULLER & TROSCHEL (1848: 643) hervorgehoben haben, ist der Schwanz dieses Rochens auf der Tafel XXII vie1 zu kurz dargestellt worden.

Rhinopteridae

Rhinoptera prasiliensis MULLER & HENLE, 1841 : 182 ,,Brasilien" (Westatlantik) leg.: VON OLFERS Bemerkungen : MULLER & HENLE beziehen sich auf einen Kopf im Berliner Anatomisch- zootomischen Museum, den VON OLFERS aus Sudamerika mitgebracht hatte. Dieser ist nicht mehr auffindbar. MULLER pragte bereits 1835: 237 dieses Taxon, gab auf Taf. IX Fig. 1z auch eine genaue Darstellung des Kopfskeletts. Als offizielle Artbeschreibung wird jedoch erst die von MULLER & HENLE 1841 gegebene anerkannt (siehe BIGELOW & SCHROEDER, 1953: 477).

Urolophidae

Urolophus aurantiacus MULLER & HENLE, 1841 : 173, Taf. 56 = Urolophus cruciatus (LAcEP~~DE, 1804) [nach S$RET & MCEACHRAN 1986)

,,Insel Gotto" (Japan) leg. : von LANGSDORFF

Page 28: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

182 H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z

Typen: ZMB 7584, I Syntypus trocken, 9 267 mm TL

Bemerkungen: Ein Syntypus in Paris. Dieser ist nach SBRET & MCEACHRAN (1986) zugleich Holotypus fur Urolophus cruciatus (LACBPBDE, 1804)

Urolophus rogersi JORDAN & STARKS, 1895 : 388-389

, ,Sinaloa“ (Golf von Californien) leg.: JORDAN et al. Typen: ZMB 14038, 1 Paratypus in Alkohol, = ex SU 1700, offenbar verschollen

Bemerkungen : Nach WILLIAMS (in lit.) ist die urspriingliche Katalognummer I 700 ein Druckfehler. Sie muB richtig heiDen I I 700.

fJrolophus umbrifer JORDAN & STARKS, 1895 : 389

,,Sinaloa“ (Golf von Californien) leg.: JORDAN et al. Typen: ZMB 14039, 1 Paratypus in Alkohol, Embryo 142 mm TL, = ex SU 2914

Summary

I. Introduction

Several works on fishes published in Berlin in the last century have not been cited concor- dantly by recent scientists. In the ‘Systema Ichthyologiae’ it is difficult to determine which species were described by BLOCH or by SCHNEIDER only after the death of the former. Because no final decision by the Nomenclature Commission is a t hand both - BLOCH and SCHNEIDER - are cited by us as authors of this work. In regard to the ‘Symbolae Physicae’ it is often overlooked that both HEMPRICH and EHRENBERG were long dead when HILGENDORF revised and finished the Pisces part in 1899. Therefore, this part is cited as HILGENDORF in HEMPRICH & EHRENBERG, 1899. There are also several problems in giving the correct publi- cation dates of the ‘Systematische Beschreibung der Plagiostomen’ written by MULLER and HENLE. This important work appeared in three parts in 1838, 1839 and 1841, as it is mentioned in DEAN’S bibliography of Fishes vol. I1 (1917: 165), in COMPAGNO (1984) and in the references given in the present paper.

2. Special Part Crossorhinus tentaculatus PETERS, 1865 was described only on the basis of two females (syn- types) 750 and 430 mm TL (ZMB 5073 and 5264). There is no holotype of that species in Port Adelaide, South Australia as mentioned by COMPAGNO in 1984, The description of Squalus maculatus BLOCH & SCHNEIDER, 1801 is not clear. SERET (in lit.) who has seen the holotype has determed them as a member of the genus Scyliorlzinus. After his opinion Scyliorhinus maculatus seens to be not identical with any other member of that genus and could be a good species. In BLOCH’S handwritten catalogue of 1783 we could not find any mention of the taxon Squalus maculatus, but two very old labels sticking on the specimen designate it as the holotype of that taxon and as a specimen belonging to the ‘Mus(euni) BLOCH’.

Among the old stuffed specimens without labels, we were able to identify th’e syntype of Carcharias (Prionodon) gangeticus MULLER & HENLE, 1839, ZMB 4474. It was believed to be ‘lost’ for a long time.

The holotype of Carcharias (Prionodon) gZyphis MULLER & HENLE, 1839, ZMB 5265, which was described without statement of the locus typicus, came from the collection LAMARE PIQUOT. Therefore, it may have been caught in the Indian Ocean. The same may be the case with the holotype of Loxodon macrorhinus MULLER & HENLE, 1839, ZRlB 4479.

Page 29: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1 183

In the first part of the ‘Systematische Beschreibung der Plagiostomen’ (1838- 1841) published in 1838 on pages 27 and 28, MULLER & HENLE have given a description of Scoliodon laticaudus based on a single stuffed specimen from our collection (ZMB 7 830). In the second part from 1839 they printed pages 27 and 28 again but now with the description of Carcharias (Scoliodon) laticaudus based on the above mentioned stuffed specimen and on 6 specimens kept in the Museum National d’Histoire Naturelle in Paris. This second version was supposed to replace the first one. Some copies of the work contain the first version, others have the second one, and only a few include both. SPRINGER (1979) designated one of the syntypes in Paris as lectotype of Carcharias (Scoliodon) laticaudus but the Berlin specimen (ZMB 7830) can be considered to be both the holotype of Scoliodon laticaudus MULLER & HENLE, 1838 and a paralectotype of Carcharias (Scoliodon) laticaudus MULLER & HENLE, 1839.

As MULLER & HENLE (1839) mentioned, in the illustration of Squalus ciliaris BLOCH & SCHNEIDER, 1801 on plate XXXI the illustrator overlooked the D,, which is very small. In the original description ‘embriones duos’ are mentioned but according to BLOCH’S handwritten catalogue of 1783 only one was at hand. This small fish (ZMB 4458) may be an embryo of Prionace gZauca (LINNAEUS, 1758).

The taxon Zygaena blochii CUVIER, 1817 is based on a picture of a Hammerhead Shark in BLOCH’S 1785 ‘Naturgeschichte der auslandischen Fische’, plate CXVII. This figure was drawn after the stuffed specimen ZMB 7835 which exists in our museum and should be considered the holotype of that taxon.

Concerning the holotype of Platyrhina schoenleinii MULLER & HENLE, 1841 (ZMB 4617) there are some mistakes and contradictions. First, the locus typicus ‘Indien’ is erroneous. This species occurs on the west coast of Africa and the type may come from Angola. Further- more, in MULLER & HENLE 1841, plate 45. a female was drawn but the type specimen is really an adult male. In the description a t least the authors speak about ‘one specimen . . . in the Anatomical Museum in Berlin’ but in the list of pictures they wrote ‘. . . after a specimen held in the Zoological Museum of Berlin’. In fact only one male in alcohol was given by SCHOENLEIN to the Anatomical Museum and this specimen was later transferred to the Zoologicd Museum. It is obvious that the illustrator forgot to draw the claspers in this figure.

In the original description of Raja africana BLOCH & SCHNEIDER, 1801 (ZMB 7837) the body length is given as 4 feet and the length of the tail as 8 feet. Preserved is a I loo mm long skin of the back and parts of the tail only 950 + ? mm long. In any case it is unquestionable that the length of the tail of the holotype was much less than 8 feet. The holotype of Raja asperrima BLOCH & SCHNEIDER, 1801 (ZMB 7836) is a skin of the back also with only a short part of the tail. Therefore, both taxa cannot be differentiated on the basis of these holotypes. But after our knowledge of recent specimens both taxa (Raja africana and Raja asperrima) apply only to one species of a Porcupineray which should be called Urogymnus asperrimus (BLOCH & SCHNEIDER, 1801) as mentioned above.

Literatur

ADAM, H. & R. STRAHAN (1963) : Systematics and geographical distribution of Myxinoids. In BRODAL, A. & R. FAENGE: The biology of Myxine. - Oslo.

BERG, L. S. (1948): SiiBwasserfische der USSR und der angrenzenden Lander. In: Be- stimmungstab. zur Fauna d. USSR, herausgegeben v. 2001. Inst. d. Akad. Wiss. USSR, Nr. 27, 4. Aufl., Teil I. - Moskau u. Leningrad.

BERTIN, L. (1939) : Catalogue des types de Poissons du Museum National d’Histoire Naturelle. - Bull. du MusBum, 2bme ser., t. XI, no 1, 51 - 88.

BIGELOW, H. B. & W. C. SCHROEDER (1953) : Safishes, Guitarfishes, Skates and Rays. In: Fishes of the Western North Atlantic, ed. by J. TEE-VAN et al. - New Haven.

BLOCH, M. E. (1785- 1795): Naturgeschichte der auslandischen Fische, Teil I bis IX. - Berlin.

- & J. G. SCHNEIDER (1801) : Systema ichthyologiae iconibus CX illustratum. Post obitum auctoris oput inchoatum absolvit, correxit, interpolavit Jo. GOTTLOB SCHNEIDER, Saxo (Sanderiano, Berolini). - I-IX, 1-584, loo pls.

Page 30: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

184 H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z

BOCAGE, DU J. V. B. & F. DE BRITO CAPELLO (1864): Sur quelques espkces inCdites de Squalidae de la tribu Acanthiana, GRAY, qui frCquentent les cdtes du Portugal. - Proc. 2001. SOC. London, Juno 14. 1864, 260-263.

BRAUER, A. (1906) : Die Tiefseefische. I . Systematischer Teil. - Wiss. Ergebn. Dtsch. Tiefsee-Exp., Jena, 15, Lfg. 1, 8-9.

CASTEX, M. N. (1967) : Observationes en Torno a las formationes estelares que recubren el dorso de algunas especies de Tayas de aqua duke (Chondrichthyes, Potamotrygonidae). - Physis XXVI, Nr. 73, 485-4491.

CLARK, R. S. (1931): Raja asterias. In: JOUBIN, M.: Faune Ichthyologique de l’htlantique Nord. - Cons. Perman. Int. Explor. Mer, VIII 5, 35.

CLOQUET, M. (1821) : Ichthyologie. In: Dictionnaire des Sciences Naturelles, XXII Huit - Idyl. - Strasbourg, Paris.

COMPAGNO, L. J. V. (1984): Sharks of ‘the World. - FA0 Species Catalogue, Vol. 4 Part 1

and 2. 1-655. - (1986): Family No. 27: Rhinobatidae. In SMITH & HEEMSTRA: SMITH’S Sea Fishes -

Springer Verlag Berlin etc. - & ROBERTS, T. R. (1982) : Freshwater stingrays (Dasyatidae) of southeast Asia and

New Guinea, with description of a new species of Himatura and reports of unidentified species. - Environm. Biol. Fishes 7 (4), 321-339 (nieht selbst eingesehen).

CUVIER, G. (1817) : Le Rbgne Animal, Tome 11, 127. - Paris. DAY, F. (1888): Supplement to the Fishes of India being a Natural History of the Fishes

known to inhabit the Seas and Freshwaters of India, Burma and Ceylon. - London and Edinburgh.

DYBOWSKI, B. (1869) : Vorlaufige Mitteilung iiber die Fischfauna des Ononflusses und des Ingoda in Transbaikalien. - Verh. Zoo1.-bot. Ver. Wien, 19, 945-958.

ERMANN, A. (1835) : Reise um die Erde durch Nord Asien und die beiden Oceane, in den Jahren 1828, 29, 30. - Berlin.

FOUWLER, H. W. (1941) : The Fishes of the groups Elasmobranchii, Holocephali, Isospondyli and Ostariophysi obtained by US Bureau of Fishing Steamer ALBATROS. - Bull. 7J.S. Nat. Mus. 100 (13). 879.

GARRICK, J. A. F. (1982): Sharks of the genus Carcharhinus. - NOAA Techn. Rep. NMFS Circ., (445) : 194 p. (zitiert nach COMPAGNO (1984).

GILBERT, C. H. (1892) : Scientific results of exploration by the U.S. Fish Commission steamer Albatros, Nr. XXII. Description of thirty-four new species of fishes collected in 1888 and 1889 principally among the Santa Barbara Islands and in the Gulf of California. - Proc. U S . Nat. Mus. 14 (Nr. 880), 539-566.

GILBERT, C. R. (1967): A revision of the Hammerhead Sharks (family Sphymidae). - Proc. U S . Nat. Mus. 119, 1-88.

GOLVAN, Y . J. (1963) : Catalogue Systematique des Noms de Genres de Poissons Actuels. - Pans.

GUNTHER, A. (1870): Catalogue of the Fishes in the British Museum, Vol. VIII. - London. HATTA, S. (1901) : On the Lampreys of Japan together with notes on a specimen from Siberia.

- Annot. zool. Japon. 4 (pt. I ) , 21-29. - (1911): ifber die Variabilitat und den Dimorphismus des japanischen Neunauges. -

Annot. 2001. Japon. 7 (pt. 5), 263-270. HENLE, F. G. J . (1834): ober Narcine, eine neue Gattung electrischer Rochen nebst einer

Synopsis der electrischen Rochen. - Berlin. HERMANN, J. (1783) : Tabula affinitatum animalium. - Argentorati, 302. HILGENDORF, F. (1899): Pisces. In HEMPRICH, F. G. & C. G. EHRENBERG: Symbolae

Physicae seu icones adhuc ineditae corporum naturalium novorum aut minus cognitorum quae ex itineribus per Libyam, Aegyptiam, Nubiam, Dongolam, Syriam, Arabiam et Habessiniam public0 institutis sumtu . . . studio annis MDCCCXX-MDCCCXXV redierunt. Zoologica. - Berlin.

- (1904) : Ein neuer Scyllium-axtiger Haifisch, Proscyllium habereri nov. subgen , nov. spec. von Formosa. - Sitzungsber. Ges. naturforsch. Freunde Berlin, Jg. 1904 ( z ) , 39-41.

JENSEN, A. S. (1905) : Raja fyllae i Skagerak. - Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kj~benhavn, 227-238.

Page 31: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) i 185

JORDAN, D. S. & C. H. GILBERT (1880a): Notes on a collection of Fishes from San Diego, California. - Proc. U S . Nat. Mus. 3, 23-36.

- (1880b) : Description of a new Ray (Platyrhina triseriata) from the coast of California. - Proc. US. Nat. Mus. 3, 36-38.

- (1880~) : Description of a new Species of Ray (Raja stellulata) from Monterey, California. - Proc. U S . Nat. Mus. 3, 133-135.

- (1881): Note on Raia inornata. - Proc. U S . Nat. Mus. 4, 73-74. JORDAN, D. S. & E. C. STARKS (1895): The Fishes of Sinaloa. - Proc. Calif. Acad. Sci.,

ser. 2, 5, 389. KARRER, C. (1972) : Die Gattung Harriotta Goode and Bean, 1895 (Chondrichthyes, Chimaeri-

formes, Rhinochimaeridae). - Mitt. Zool. Mus. Berl. 48 (I), 203-221. - (1978): MARCUS ELISER BLOCH (1723-1799) sein Leben und die Geschichte seiner

Sammlung. - Sitzungsber. Ges. Naturforsch. Freunde Berlin N. F. 18, 129- 149. KLUNZINGER, C. B. (1871): Synopsis der Fische des Rothen Meeres. - Verh. 2001.-bot. Ges.

Wien 21, 441-688. LICHTENSTEIN, H. M. (1816): Das zoologische Museum der Universitat zu Berlin. - Berlin. - (1823) : Verzeichnis der Doubletten des zoologischen Museums der Koniglichen Universitat

zu Berlin etc., 108-118. MARTENS, E. VON (1864) : Uber eine neue Art von Rochen, Trygonoptera javanica aus Batavia,

und iiber neue Heliceen aus dem indischen Archipel. - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin, 260-270.

- (1868) : Ueber einige ostasiatische Siisswasserthiere. - Arch. Naturgesch. 34 (I), 1-64.

MATSUBARA, K. (1963) : Fish-Morphology and Hierarchy. - Part I, 2. Edit., Tokyo. MCEACHRAN, J. D. (1982) : Revision of the South American skate genus Symflterygia (Elasmo-

MISRA, K. S. (1969): Pisces ( 2 . Edit.). Vol. 1. Elasmobranchii and Holocephali. In ROONWAL,

MULLER, J. (1834- 1845) : Vergleichende Anatomie der Myxinoiden, der Cyclostomen mit

branchii: Rajiformes). - Copeia 1982 (4): 867-890.

M. L. : The Fauna of India and the adjacent Countries. - Fandabad, India.

durchbohrtem Gaumen. 1. Teil: Osteologie und Myologie. - Abh. Akad. Wiss. Berlin, 1834, 65-340. 2. Teil: Ueber den eigenthiimlichen Bau des Gehororganes bei den Cyclostomen, mit

Bemerkungen iiber die ungleiche Ausbildung der Sinnesorgane bei den Myxinoiden. - Abh. Akad. Wiss. Berlin, 1837 (sic!), 15-48.

3. Teil Vergleichende Neurologie der Myxinoiden. - Abh. Akad. Wiss. Berlin, 1838, 171 -252.

4. Teil: Ueber das GefaB-System. - Abh. Akad. Wiss. Berlin, 1839, 175-3303, 5. Teil: Untersuchungen iiber die Eingeweide der Fische. - Abh. Akad. Wiss. Berlin,

- & F. G. J. HENLE (1837): Gattungen der Haifische und Rochen. - Monatsber. Akad.

- & - (1838- 1841) : Systematische Beschreibung der Plagiostomen. 1. Lieferung: I. Haifische, Squali, 1838, 1-28, Taf. 1-7. 2. Lieferung: I. Haifische, Squali (Rest), 1839, 28 (sic!) - 102, Taf. 8-35. 3. Lieferung: 11. Rochen, Rajae, 1841, 103-200, Taf. 36-60.

von Britisch-Guiana. - Leipzig, 618 - 644.

Tnakidae). - Jap. J. Ichthyol. 29 (4), 469-473.

1843, 109-170.

Wiss. Berlin, Jg. 2, 111-118.

- & F. H. TROSCHEL (1848) : Fische, In SCHOMBURGK, R. : Versuch einer Fauna und Flora

KAKAYA, K. (1983) : Redescription of the holotype of Proscyllium habereri (Lamniformes

NIELSEN, J. G. (1974): Fish Types in the Zoological Museum of Copenhagen, 1-115. NORMAN, F. 2. S. (1926) : A Synopsis of the Rays of the Family Rhinobatidae with a Revision

of the Genus Rhinobatus. - Proc. Zool. SOC. London, 941-982. OLFERS, J. F. M. VON (1831): Die Gattung Torpedo in ihren naturhistorischen und anti-

quarischen Beziehungen. - Berlin, 1-36. PAEPKE, H.-J. & L. SEEGERS (1986): Kritischer Katalog der Typen und Typoide der Fisch-

sammlung des Zoologischen Museums Berlin, Teil 1 : Atheriniformes. - Mitt. Zool. Mus. Berl. 62 (I), 135-186.

Page 32: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

186 H.-J. PAEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil 2

PETERS, W. C. H. (18 52) : Diagnosen von neuen Flussfischen aus Mossambique. - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin, 275-276 u. 681-685.

- (1855) : Uebersicht der in Mossambique beobachteten Seefische. - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin, 428-466.

- (1865): Ueber eine neue Percoiden-Gattung Plectroperca aus Japan und eine neue Art von Haifischen, Crossorhinus tentaculatus aus Neu Holland. - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin, 121-126.

- (1 869) : Ueber neue oder weniger bekannte Fische des Berliner zoologischen Museums. - Monatsber. Akad. Wiss. Berlin, 703 - 71 I .

POEY, F. (1860) : Memorias sobre la Historia Natural de la Isla de Cuba, acompanadas de sumarios latinos y extractos en frances. - Habana, 1-442.

RANDALL, J . E. (1968) : Caribbean Reef Fishes. - T. F. H. Publ., Hong Kong. RUPPEL, W. P. E. S. (1835): Neue Wirbelthiere zu der Fauna von Abyssinien gehorig. -

SCHOMBURGK, R. H. (1843): The Natural History of the Fishes of Guiana. Part 11. -

SCOTT, W. B. & E. J. CROSSMAN (1973) : Freshwater Fishes of Canada. - Ottawa. SEBA, A. (1758) : Decription exacte des principales curiosit& naturelles du magnifique

cabinet d’A. Seba. - Amstelaedami. SBRET, B. & J. D. MCEACHRAN (1986) : Catalogue critique des types de Poissons du Museum

national d’Histoire naturelle. - Bull. Mus. natn. Hist. nat., Paris, 4. ser., 8, sect. A, Nr. 4, supplement, 3 -50.

STEHMANN, M. (1973): Rajidae. In: CLOFNAM, I.: Checklist of theFishes of the north-eastern - Atlantic and of the Mediterranean. - Unesco, Paris.

(1982): Re-assignment of Raja atra Miiller & Henle, 1841 to the synonymy of Raja radula Delaroche, 1809 (Pisces, Rajiformes, Rajidae). - Naturalista sicil, S. IV (1-2) : 17-39.

- (1986) : Notes on the systematics of the Rajid genus Bathyraja and its distribution in the world oceans. - Indo-Pacific Fishes, ed. by UYENO et al. Ichthyol. SOC. Japan, Tokyo, 261 -268.

STEINDACHNER, F. (187 j) : Ichthyologische Beitrage. - Sitzungsber. Math.-nat. C1. Akad. Wiss. Wien 72 ( I ) , 89

- (1898): Die Fische der Sammlung Plate. - 2001. Jahrb., Suppl. IV ( z ) , 281-338. - & L. DODERLEIN (1883-1887): Beitrage zur Kenntnis der Fische Japans I-IV. -

Denkschr. Akad. Wiss. Wien. Teil I: 47 (1883), 211-242. Teil 11: 48 (1884). 1-40. Teil 111: 49 (1885), 171-212. Teil IV: 53 (1887). 257-296.

SPRINGER, S. (1979) : A Revision of the Catsharks, Family Scyliorhinidae. - NOAA techn. Rep., NMFS Circ. Nr. 422, 1 - 152.

TEMMINCK, C. J. & H. SCHLEGEL (1850): Pisces. In: SIEBOLD, P. F. DE: Fauna Japonica. - Lugduni Batavorum, Leiden.

TROSCHEL, F. H. (1839) : Pisces. In ERICHSON, W. F., TROSCHEL, F. H., STEIN, F. & A. F. A. WIEGMANN : Bericht iiber die Leistungen im Gebiete der Zoologie wahrend des Jahres 1838. - Arch. Naturgesch. 5 (2). 376-386.

- (1841): Bericht iiber die Leistungen in der Naturgeschichte der Fische wahrend des Jahres 1840. - Arch. Naturgesch. 7 ( 2 ) , 127-144.

TSCHUDI, J. J. (1846) : Untersuchungen iiber die Fauna Peruana. Ichthyologie. - St. Gallen, 1-35.

VALENCIENNES, M. A. (1822) : Sur le sous-genre Marteau, Zygaena. - MBm. Mus. Hist. Nat. Paris 9, 2 2 2 - 2 2 8 .

WALLBAUM, J. J. (1784): Beschreibung des breitnasigen Hays. - Schriften Berl. Ges. naturforsch. Freunde, 5, 381 -393.

WHITLEY, G. P. (1939) : Ichthyological Genotypes : Desmarest’s Designation, 1874. - Austral. 2001. 9, 222-226.

- (1939): Taxonomic notes on Sharks and Rays. - Austral. 2001. 9, 227-262.

Frankfurt a. M.

Edinburgh.

Page 33: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1 187

Sonstige Quellen (zumeist handschriftlicher Art) BLOCH, M. E. (1783) : Ichthyologische Encyclopedie, I. Band von den Fischen uberhaupt. -

Ein handschriftlich ausgefertigtes und systematisch gegliedertes Verzeichnis von BLOCHS Fischsammlung, von ihm selbst angelegt. I n der vorliegenden Publikation zumeist als , ,BLOCHS handschriftlicher Katalog" bezeichnet.

BOCAGE, J. V. B. DU: Historische Schrift- u. Bildgutsammlung d. Zool. Mus. Berlin, Abtlg. 11, Mappe BOCAGE.

SCHNEIDER, G. : Historische Schrift- u. Bildgutsammlung d. 2001. Mus. Berlin, Abtlg. 11, Mappe SCHNEIDER.

SCHOENLEIN, J. L.: Historische Schrift- u. Bildgutsammlung d. Zool. Mus. Berlin, Abtlg. I, Mappe S IV.

TSCHUDI, J. J.: Verzeichnis der von Herrn VON TSCHUDI in Peru gesammelten und an die zoologische Sammlung verkauften Gegenstande. - Historische Schrift- und Bildgut- sammlung d. Zool. Mus. Berlin, Abt. I, W. IV, WINTERFELDT, DETLOFF VON.

Verzeichnis der trockenen Fische des Museums, eine handschriftliche Auflistung aus dem 19. Jahrhundert.

Artenverzeichnis

Aetobatus flagellum 180 Anacanthus aspemmus 177 Apristurus indicus 169

Bdellostoma forsteri 155 - forsteri heterotrema 158 - forsteri hexatrema 156, 158 - forsteri hexatremus 159 - heterotrema 158 - hexatrema 158, 159

Carcharhinus dussumieri 165 - falciformis 166, 167 - leucas 167 - limbatus 164, 167 - melanopterus 164 - ,,nippon" 157 - plumbeus 166 - sorrah 165 Carcharias aaronis 164 - albomarginatus 164 - (Aprion) brevipinna 155 - ehrenbergi 164, 167 - elegans 164 - forskaali 165 - hemprichii 165 - (Prionodon) dussumieri 165 - - gangeticus 156, 166, 182 - - glyphis 166, 182 - - melanopterus 164 - - menisorrah 157. 166, 168 - - milberti 166 - - temminckii 166 - - zambezensis 167 - rondeletti 156

Carcharias (Scoliodon) laticaudus 167, 168,

- taeniatus 165 Carcharodon rondelettii 156 Catulus xaniurus 169 Centrophorus crepidalbus 160, 161 - granulosus 161 Cephaloptera olfersii 179 - stelligera 179, 180 Ceratoptera ehrenbergii 179, 180 Chiloscyllium indicum 162 - tuberculatum 162 Crossorhinus tentaculatus 162, 182

183

Dasyatis dipterura 176 - guttata 178 - zugei 178 Dasybatus dipterurus 176 Deania calceus 160 Discopyge tschudi 171

Elipesurus spinicauda 180 Eptatretus hexatremus 158, 159 Eugomphodus taurus 163 Eusphyra blbchii 170

Galeocerdo cuvier 165, 167 - tigrinus 167 Gastrobrachus coecus 159 Ginglymostoma cirratum ,162 - fulvum 162 - muelleri 162 Glyphis gangeticus 166 - glyphis 166 Gymnorhinus abbreviatus 164, 167 - pharaonis 166, 167

Page 34: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

188 H.-J. PaEPKE & K. SCHMIDT, Katalog der Fischtypen. Teil z

Gymnura crebripunctata I 79 - japonica 179

Haploblepharus edwardsii 169 Harriotta haeckeli 160 Himantura gerrardi I 78 - imbricata 177

Isurus oxyrinchus 163

Lamiopsis temmincki 166 Lamna ecarinata 163 Lampetra j aponica I 59 - reissneri 159. 160 Loxodon macrorhinus 164, 168, 182

Manta birostris 179, 180 Mobula hypostoma 179 - mobular 180 Mustelus laevis 157 - mosis 170 - mustelus 170 - vulgaris 157, 170 Myxine glutinosa 159

Narcine brasiliensis 171 - indica 171 - timlei 171 Narke dipterygia 17 1 Nebrius ferrugineus 162 Negaprion acutidens 165

Oxyrhina gomphodon 156, 163

Parmaturus xaniurus 169 Petromyzon argenteus 159 - japonicus 159 - mitsukurii 159 - planeri 160 - reissneri 160 Platyrhina schoenleinii 172, 183 Potamotrygon motoro 181 Prionace glauca 168, 183 Proscyllium habereri 168 Pteroplatea crebripunctata 179 - ,,dilatata" 157 - japonica 179

Iiaia inornata 173 - stellulata 174 Raja africana 177, 183 - agassizi 175 - ,,albopunctata" 157 - asperrima 177, 183 - asterias 174

Raja atra 173 - capensis 155 - cephaloptera 180 - chilensis 173 - ,,cornutae" 180 - dipterygia 171 - flagellum 180 - fyllae lipacantha 173 - ,,Horrida" 177 - imbricata 177 - inornata 173 - maroccana 174 - ,,muelleri" 157 - oxyrinchus 174 - radula 173 - (Rajella) fyllae 173 - salviani 174 - schultzii 174 - ,,setosa" 157 - smithii 155 - stellulata 174 - straeleni 174 - timlei 171 - undulata 173 ,,Rajae cornutae" 180 Rhina ancylostoma I 75 Rhinobatos blochii 175 - granulatus 176 - borkelii 175 - optusus 176 - percelleus 176 Rhinobatus laevis 176 - (Rhinobatus) horkelii 175 - - obtusus 176 - - philippi 176 - (Syrrhina) blochii 175 - - brevirostris 175 - undulatus 176 Rhinoptera brasiliensis 18 1 Rhizopnonodon acutus 164 Rhynchobatus djiddensis 176

Scoliodon laticaudus 157, 167, 168, 182, 183 Scyliorhinus indicus 169 - maculatus 169 Scyllium edwardsii 169 Scymnus porosus 162 Somniosus microcephalus 161 Sphyrna lewini 170 - tiburo 156 - zygaena 170 Squalus ciliaris 168, 183 - dentele 162 - fasciatus 163 - granulosus 161 - maculatus 169, 182 - microcephalus 161

Page 35: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1

Squalus philippi 155 - pictus 169 - tiburo 156 - tuberculatus 162 - waddi 155 Squatina aculeata 161 - fimbriata 161 Stegostoma fasciatum 163 Sutorectus tentaculatus 162 Sympterygia bonapartii 174 - lima 173

Taeniura meyeni 178 - motoro 181 Torpedo brasiliensis 17 I

- fuscomaculata 172 - panthera 172 Trygon garrapa 181 - gymnura 178

Trygon liocephalus 178 - osteostica 178 - strongylopterus 181 - zugei 178 Trygonoptera javanica 178 - testacea 155

Uraptera agassizii 175 Urogymnus aspemmus 177, 183 Urolophus aurantiacus 18 i - cruciatus 181, 182 - rogersi 182 - umbrifer 182

Zanobatus schoenleinii 172 Zapteryx brevirostris 175 Zygaena blochii 170, 183 - erythraea 170

Anschrift der Verfasser : Dr. HANS-JOACHIM PAEPKE und KARIN SCHMIDT, Zoologisches Museum, Museum fur Naturkunde der Humboldt-Universitat, InvalidenstraDe 43, Berlin, DDR-1040

Page 36: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. 2001. Mus. Berl. 64 (1988) 1

Squalus philippi 155 - pictus 169 - tiburo 156 - tuberculatus 162 - waddi 155 Squatina aculeata 161 - fimbriata 161 Stegostoma fasciatum 163 Sutorectus tentaculatus 162 Sympterygia bonapartii 174 - lima 173

Taeniura meyeni 178 - motoro 181 Torpedo brasiliensis 17 I

- fuscomaculata 172 - panthera 172 Trygon garrapa 181 - gymnura 178

Trygon liocephalus 178 - osteostica 178 - strongylopterus 181 - zugei 178 Trygonoptera javanica 178 - testacea 155

Uraptera agassizii 175 Urogymnus aspemmus 177, 183 Urolophus aurantiacus 18 i - cruciatus 181, 182 - rogersi 182 - umbrifer 182

Zanobatus schoenleinii 172 Zapteryx brevirostris 175 Zygaena blochii 170, 183 - erythraea 170

Anschrift der Verfasser : Dr. HANS-JOACHIM PAEPKE und KARIN SCHMIDT, Zoologisches Museum, Museum fur Naturkunde der Humboldt-Universitat, InvalidenstraDe 43, Berlin, DDR-1040

Page 37: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

Mitt. Zool. Mus. Berl. 64 (1988) 1 TAFEL VII

A. Zygaena blochii CUVIER, 1817, ZMB 7835 Holotypus, 525 mni TL. - B. Squalus maculatus BLOCH & SCHNEIDER, 1801, ZMB 7827 Holotypus, 580 mm TL. - C. Carcharias (Prionodon) glyphis MULLER &I HENLE, 1839, ZMB 5265 Holotypus, 1023 min TL. - D. Carcharias (Prionodon) gangeticus MULLER & HENLE, 1839, ZMB 4474 Syntypus, i 850 mm TL

Page 38: Kritischer Katalog der Typen der Fischsammlung des Zoologischen Museums Berlin. Teil 2: Agnatha, Chondrichthyes

TAFEL VIII H.- J . PAEPKE & K. SCHMII)T, Katalog der Fischtypen. Teil z

A. Raja flagellum ULOCH & SCHXEIDER, 1801, ZMB 7845 Syntypus, 325 + ? mm T L ; ZMB 31560 Syntypus, 765 mm TL. - B. Raja maroccana BLOCH & SCHNEIDER, 1801, ZMB 7843 Holotypus, 555 mm TL. - C. Raia afyicana BLOCH & SCHNEIDER, 1801, ZMB 7837 Holo- typus, 2050 + ? mm TL