kolloquium zur geschichte europas und des … · zwischen kolonialem weltbild, ereignis der...

1
Jun.-Prof. Dr. Manuel Borutta, Jun.-Prof. Dr. Fabian Lemmes Kolloquium zur Geschichte Europas und des Mittelmeerraums | WS 17/18 | Mo 18-20 Uhr | GABF 04/711 Kolloquium zur Geschichte Europas und des Mittelmeerraums 16.10. Vorbesprechung 30.10. Jean-Michel Turcotte (Québec): Prisoners of War as a Transnational Object in the North Atlantic Triangle. A New Perspective on the Detention of German POWs during the Second World War 13.11. Marie-Janine Calic (München): Verflochtene Weltregionen: Das Beispiel Südosteuropa [mit der Südosteuropa-Gesellschaft und dem Zentrum für Mittelmeerstudien, Ort: GA 04/149] 20.11. Marlène de Saussure (Berlin): Claiming Marseille Métropole. A Diachronic Discussion on Urban (Self-)Representation, 1906 and 2013 [mit dem Zentrum für Mittelmeerstudien und dem Kolloquium für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen, Ort: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum] 4.12. Martin Christoph Kloza (Bochum): Ruhrpolen, mineurs westphaliens, westfalczycy eine Migrationsgeschichte zwischen Deutschland, Frankreich und Polen, 1918-1948 11.12. Vilmos Erős (Debrecen): Über den Begriff der Historiographie. Paradigmen in der europäischen Geschichtsschreibung [mit dem Kolloquium für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen, Ort: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum] 14.12. Marcus Otto (Braunschweig): Do Krisen der Repräsentation in der condition postcoloniale – Schulbuchwissen zwischen kolonialem Weltbild, Ereignis der Dekolonisierung und postkolonialer Erinnerungspolitik in Frankreich seit den 1950er Jahren [mit dem Kolloquium zur Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung, Ort: GA 2/41] 18.12. Eva Zimmermann (Berlin/Metz): Baden-Baden – „Sommerhauptstadt Europas“. Entstehung und Wandel eines transkulturellen Raums (1830-1880) 17.01. Dominik Rigoll (Potsdam): Mi Beobachten, Einhegen, Umarmen. Das Bundesinnenministerium und die radikale Rechte, 1949-1990 [mit dem Kolloquium zur Zeitgeschichte, Ort: GABF 04/514] 22.01. Chris Domnick (Bochum): „Aquest gran partit“. Die Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) und ihre Rolle im katalanischen Parteiensystem 29.01. Julika Badstieber (Bochum): Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch besetzten Europa 1939-1945 [mit dem Kolloquium zur Zeitgeschichte]

Upload: vanthuan

Post on 18-Sep-2018

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Jun.-Prof. Dr. Manuel Borutta, Jun.-Prof. Dr. Fabian Lemmes

Kolloquium zur Geschichte Europas und des Mittelmeerraums | WS 17/18 | Mo 18-20 Uhr | GABF 04/711

Kolloquium zur Geschichte

Europas und des Mittelmeerraums

16.10. Vorbesprechung

30.10. Jean-Michel Turcotte (Québec):

Prisoners of War as a Transnational Object in the North Atlantic Triangle.

A New Perspective on the Detention of German POWs during the Second

World War

13.11. Marie-Janine Calic (München):

Verflochtene Weltregionen: Das Beispiel Südosteuropa[mit der Südosteuropa-Gesellschaft und dem Zentrum für Mittelmeerstudien, Ort: GA 04/149]

20.11. Marlène de Saussure (Berlin):

Claiming Marseille Métropole. A Diachronic Discussion on Urban

(Self-)Representation, 1906 and 2013[mit dem Zentrum für Mittelmeerstudien und dem Kolloquium für Sozialgeschichte und soziale

Bewegungen, Ort: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum]

4.12. Martin Christoph Kloza (Bochum):

Ruhrpolen, mineurs westphaliens, westfalczycy – eine Migrationsgeschichte

zwischen Deutschland, Frankreich und Polen, 1918-1948

11.12. Vilmos Erős (Debrecen):

Über den Begriff der Historiographie. Paradigmen in der europäischen

Geschichtsschreibung[mit dem Kolloquium für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen, Ort: Haus der Geschichte des

Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum]

14.12. Marcus Otto (Braunschweig):

Do Krisen der Repräsentation in der condition postcoloniale – Schulbuchwissen

zwischen kolonialem Weltbild, Ereignis der Dekolonisierung und postkolonialer

Erinnerungspolitik in Frankreich seit den 1950er Jahren[mit dem Kolloquium zur Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung, Ort: GA 2/41]

18.12. Eva Zimmermann (Berlin/Metz):

Baden-Baden – „Sommerhauptstadt Europas“.

Entstehung und Wandel eines transkulturellen Raums (1830-1880)

17.01. Dominik Rigoll (Potsdam):

Mi Beobachten, Einhegen, Umarmen.

Das Bundesinnenministerium und die radikale Rechte, 1949-1990[mit dem Kolloquium zur Zeitgeschichte, Ort: GABF 04/514]

22.01. Chris Domnick (Bochum):

„Aquest gran partit“. Die Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) und ihre Rolle

im katalanischen Parteiensystem

29.01. Julika Badstieber (Bochum):

Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch

besetzten Europa 1939-1945[mit dem Kolloquium zur Zeitgeschichte]