kennzahlenvergleiche wasserversorgung und ... · die struktur, der inhalt und der umfang der...

76
Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg

Upload: hathu

Post on 27-May-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

KennzahlenvergleicheWasserversorgung und Abwasserbeseitigung

in Baden-Württemberg

Page 2: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen
Page 3: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

::

3;O#;OD

>ip 0I6W#in:H1%6I &]]- WIH"6W2n) inHWI _eW2)WI:WpW2nH%pWI 7WI2"6) _ip `Wnn_%6qWngWI:qW2"6?%HHWIgWIHlI:in: inX 9#e%HHWI 7%XWn4?hI))Wp4#WI:M 32W HW"6H %qH GIl1Wr))I$:WI #W)W2q2:)Wn @WI4#$nXW SIWiWn H2"6 h#WI X2WHW rln)2ni2WIq2"6W 9I4#W2) inX #WX%nrWn H2"6 #W2 %qqWn CW2qnW6pWIn XWHSIW2e2qq2:Wn `Wnn_%6qWngWI:qW2"6HM .hI X2W ?%H4HWIHQ%I)W 2H) WH #WIW2)H XWI XI2))W 7WI2"6) 2n .lq:WsShI XWn 9#e%HHWI#WIW2"6 RnXW) XWI @WI:qW2"6 _ip_eW2)Wn \%q H)%))M

32W e2"6)2:H)Wn 0I:W#n2HHW nW6pWn e2I 1W)_) n2"6)glIeW:s XWnn e2I elqqWn d6I dn)WIWHHW %p ^WHWns@WI:qW2"6Wn inX 7WeWI)Wn eW"rWnM BnHWI 7WI2"6))I2SS) %iS W2nW 2n)WIWHH%n)W Qlq2)2H"6W +Il8eW))WI4q%:WM >ip ?lI) XWH b%6IWH &]]V eiIXW :%n_ %r)i4Wqq X2W K.2n%n_rI2HWJ :We$6q)M 32W +WHWqqH"6%S) ShIXWi)H"6W DQI%"6W 6%) X%p2) X%H n%"6glqq_l:Wnse%H n2"6) niI 2n XWI 7inXWHIWQi#q2r X2W D"6q%:_W24qWn #W6WIIH"6)M

\2) inHWIWp +WpW2nH"6%S)HQIl1Wr) _ip `Wnn_%64qWngWI:qW2"6 6%#Wn e2I #WIW2)H QI%r)2_2WI)s e%H _iI`I2HWnglI#Wi:in: inX U#We$q)2:in: WISlIXWIq2"62H) inX p2) XWn 7W:I2SSWn @WIq$HHq2"6rW2) inX [%"646%q)2:rW2) #WH"6I2W#Wn eWIXWn r%nnM 32W D)$X)W inX+WpW2nXWn Hle2W 26IW Bn)WInW6pWn H"6%SSWnpW6ICI%nHQ%IWn_ inX qW2H)Wn :qW2"6_W2)2: W2nWn 7W2)I%:_iI W2:WngWI%n)elI)q2"6Wn rlppin%qWn \2)4 inX9iH:WH)%q)in: XWI 6%iH6%q)Hn%6Wn kSSWn)q2"6Wn32WnH)qW2H)in:WnM

dn XWI %r)iWqqWn 32HriHH2ln WIqW#) X2W p2) XWpGI$X2r%) [%"66%q)2:rW2) gWIHW6WnW 3%HW2nHglIHlI4:W nWiWn D"6ein: 2p D2nnW XWI K3%HW2nH#WIW"64)2:in:JM 32W `lppinWn inX 26IW Bn)WInW6pWnH)WqqWn H2"6 XWn fWI%iHSlIXWIin:Wn XWH :Il8WnDQWr)IipH XWI 3%HW2nHglIHlI:W)6WpWnM D2W H2nXH2"6 X%#W2 H2"6WIs X%HH X2W 0IW2:n2HHW IinX ip X2W.2n%n_rI2HW XWn ?WI) XWI rlppin%qWn 32WnH)qW2H4)in:Wn inX XWn 2n XWn Bn)WInW6pWn %n:W:%n:W4nWn \lXWIn2H2WIin:HQIl_WHH 6lnlI2WIWn eWIXWnM

7W2 XWn `inXWn inHWIWI 32WnH)qW2H)in:Wn 2H) X2WHWICIWnX #WIW2)H QlH2)2g %n:WrlppWn inX #WH)$)2:)n2"6) niI W2nW %i:Wn#q2"rq2"6W D)2ppin:Hq%:WM 32WBpSI%:W XWH .lIH%4dnH)2)i)H glp bin2 &]]Vs %qHlnl"6 glI XWI .2n%n_4 inX 7%nrWnrI2HW _W2:)s X%HHIinX -- N XWI 7WSI%:)Wn eW2)WIW GI2g%)2H2WIin:Wn%#qW6nWnM 7W2 XWI f%iH6%q)HrinXWn#WSI%:in: XWHdnH)2)i)H ShI \%Ir)4 inX Glq2)2rSlIH"6in: P3d\9GOglp DWQ)Wp#WI &]]V e2IX XWi)q2"6s X%HH inHWIW`inXWn X2W kSSWn)q2"6Wn Bn)WInW6pWn #W2 @WIHlI4:in: inX 0n)HlI:in: XWi)q2"6 #WglI_i:WnM

3%H 0I:W#n2H %iH XWI CI2nre%HHWIgWIHlI:in:#WH)$)2:) #W2HQ2Wq6%S) inHWIW 0IS%6Iin:Wn g2WqWIb%6IW! EinX -& N XWI `inXWn #WglI_i:Wn #W2 XWI?%HHWIgWIHlI:in: kSSWn)q2"6W Bn)WInW6pWnM 02nWXWi)q2"6W flnlI2WIin: inHWIWI 9nH)IWn:in:Wn ShIX%H CI2nre%HHWI %qH e2"6)2:H)Wp ^W#WnHp2))WqsXWHHWn eWq)eW2) %nWIr%nn)W DQ2)_WnLi%q2)$) inX X2W:%I%n)2WI)W 6l6W @WIHlI:in:HH2"6WI6W2)M

Page 4: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

/

32W rlppin%qWn Bn)WInW6pWn H2nX 2p \W2nin:H4#2qX XWI 7WgkqrWIin: %qHl #WnW2XWnHeWI) :i) gWI4%nrWI)M ?W2)WI _W2:) X2W Bn)WIHi"6in:s X%HH nW#WnXWp GIW2H X2W 6%iH6%q)Hn%6Wn 32WnH)qW2H)in:Wn 2pX2IWr)Wn BpSWqX XWI 7hI:WI ipS%HHWnXWI e%6I:W4nlppWn eWIXWnM +WH)$Ir) XiI"6 inHWIW `inXWnnW6pWn e2I XWH6%q# lSSWn X2W fWI%iHSlIXWIin:Wn%ns X2W inH %r)iWqq gln Glq2)2r inX YSSWn)q2"6rW2):WH)Wqq) eWIXWn! +WpW2nel6qlI2Wn)2WIin:s Bp4eWq)H"6i)_ inX [%"66%q)2:rW2) o %i"6 dn6%q) glnGIl1Wr)Wn 2p E%6pWn XWI [%"66%q)2:rW2)HH)I%)W:2W7%XWn4?hI))Wp#WI: o @WIHlI:in:HH2"6WI6W2) inXX2W GIW2HehIX2:rW2) in)WI 7W%"6)in: XWI WIe$6n4)Wn E%6pWn#WX2n:in:WnM

32W kSSWn)q2"6Wn Bn)WInW6pWn WIqW#Wn p2) 26IWn32WnH)qW2H)in:Wn W2nW #W%"6)WnHeWI)W EWn%2H4H%n"WM +WpW2nH%p elqqWn e2I XWH6%q# eW2)WI X%I4%n %I#W2)Wns X%HH XWI :i)W EiS kSSWn)q2"6WI 32WnH)4qW2H)in:Wn WI6%q)Wn inX rln)2ni2WIq2"6 gWI#WHHWI)e2IXM 3%_i 2H) %i"6 X2W CI%nHQ%IWn_ p2) f2qSW XWH`Wnn_%6qWngWI:qW2"6WH ShI ?%HHWIgWIHlI:in: inX9#e%HHWI W2n e2"6)2:WI 7%iH)W2nM ?W2)WIW Bn)WI4nW6pWn %iH 7%XWn4?hI))Wp#WI: H2nX inH _i X2W4HWp SIW2e2qq2:Wn `Wnn_%6qWngWI:qW2"6 e2qqrlppWnM9i"6 _ip 7WI2"6)H1%6I &]]V eWIXWn e2I inHWI 0I4Slq:HplXWqq SlI)HW)_Wn inX eW2)WI %r)i%q2H2WIWnM

D)i)):%I)s 2p 3W_Wp#WI &]]V

FDA?+T !W(NAOZ#WI#hI:WIpW2H)WI %M 3M

D)$X)W)%: 7%XWn4?hI))Wp#WI:

H;<AO ]A\WA+WpW2nXW)%:

7%XWn4?hI))Wp#WI:

0;W?<+T< F"\+Ta3?94^%nXWHgWI#%nX7%XWn4?hI))Wp#WI:

H,_;W? ]+NDTAO@S0?4@WI#%nX ShI 0nWI:2WinX ?%HHWIe2I)H"6%S)7%XWn4?hI))Wp#WI:

*O5 ]+OW H;D\3@+?4^%nXWH:IiQQW7%XWn4?hI))Wp#WI:

P+DD\Z+N .AOa@`B ^%nXWH:IiQQW7%XWn4?hI))Wp#WI:

Page 5: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

`T\+WDN&AOaAZ"\TZN

:5 *+N 0Z"\DZ<NDA +,? AZTAT .WZ"X BI

/5 LO;YAXD%AN"\OAZ%,T< B@

B5 EAZWTA\VAO =/

=5 'O<A%TZNNA =I

;Mj 02nqW2)in: ;,

;M& D)Iir)iI inX CW"6n2r ;-

;M( 0n)HlI:in:HH2"6WI6W2) ;m

;M; Fi%q2)$) inX `inXWnHWIg2"W =(

;M= [%"66%q)2:rW2) =,

;M, ?2I)H"6%S)q2"6rW2) ,j

>5 1,N%WZ"X II

I5 1%X)Oa,T<N&AOaAZ"\TZN I@

K5 !W;NN+O IS

@5 J,AWWAT&AOaAZ"\TZN K^

A

1%#+NNAO%ANAZDZ<,T<

:5 -,N+VVAT?+NN,T< _AO 'O<A%TZNNA I

/5 dZTDAO<O,T_ ,T_ -ZAWNADa,T< K

B5 `T\+WDb CV?+T< ,T_ 1%W+,? _AO 'O\A%,T< @

=5 !O,T_W+<A _AO 1,N#AOD,T< U *ZA EAZWTA\VAONDO,XD,O ::

>5 ]ATTa+\WATAO<A%TZNNA _AO EAZWTA\VAO /^^K :=

=Mj 32W `lH)Wn4 inX GWIHln%qH)Iir)iI #W2 XWn CW2qnW6pWIn 4 0SR_2Wn_ XWI @WIHlI:in: j;

=M& GIW2HW ShI XWn 0nXrinXWn j-

=M( D2"6WI6W2) XWI @WIHlI:in: j-

=M; Fi%q2)$) XWI @WIHlI:in: jV

=M= [%"66%q)2:rW2) XWI @WIHlI:in: jm

I5 1T+WcNA _AO ]ATTa+\WAT ZV -AZDOAZ\AT&AO<WAZ"\ /^

,Mj `Wnn_%6qWn %iH XWp 7WIW2"6 0SR_2Wn_ XWI @WIHlI:in: &&

,M& `Wnn_%6qWn %iH XWp 7WIW2"6 Fi%q2)$) XWI @WIHlI:in: &-

,M( `Wnn_%6qWn %iH XWp 7WIW2"6 D2"6WI6W2) XWI @WIHlI:in: &m

,M; `Wnn_%6qWn %iH XWp 7WIW2"6 [%"66%q)2:rW2) XWI @WIHlI:in: &m

K5 $+aZD ,T_ 1,N%WZ"X BB

0+NNAO&AON;O<,T<

Page 6: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

4

Page 7: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

5

Kennzahlenvergleich WasserversorgungBaden-Württemberg

Ergebnisberichtfür das Projektjahr 2007

Landesgruppe

Baden-Württemberg

Page 8: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

6

Das Ziel der Projektträger, die Zahl der Teilneh-mer gegenüber den Vorerhebungen signifikant zusteigern, ist nicht erreicht worden. Die Abdeckungvon etwa 30 % der Wasserabgabe an Endkundenin Baden-Württemberg im diesjährigen Vergleichentspricht leider nicht den Erwartungen und An-forderungen der Trägerverbände. Hierunter leidetauch die Repräsentanz der ermittelten Ergebnisse.

Berücksichtigt man allerdings zudem die Zahl derWasserversorger, die im Vorjahr die Daten durchden BkV zur Verfügung gestellt haben − was indieser Projektrunde systembedingt nicht mehrmöglich war − so bewegt sich die Zahl der aktiv inBenchmarking-Projekten engagierten Unterneh-men auf dem Niveau des Vorjahrs.

Im Hinblick auf die absolute Zahl der Teilnehmerund die individuellen Ergebnisse auch im Zeit-reihenvergleich bleibt der „KennzahlenvergleichWasserversorgung“ im Verbändemodell Baden-Württemberg dennoch eines der erfolgreichstenBenchmarking-Projekte in der deutschen Wasser-versorgung.

Die Gesamtkosten der teilnehmenden Unterneh-men liegen zwischen 1,81 €/m³ und 2,03 €/m³ jenach Gruppe. Die Werte liegen damit weiterhinetwa im Mittelfeld der bundesweit durchgeführtenErhebungen.

1. Zusammenfassung der Ergebnisse

Die für diese Kosten erbrachten Leistungen liegenwie auch in den Vorjahren bei dieser Erhebung wie-derum auf sehr hohem Niveau. Allerdings existie-ren daneben einige auffällige Schadensraten, wassich jedoch nicht umfassend in den Kennzahlenzu den Wasserverlusten widerspiegelt. Diese sindzwar leicht erhöht, geben aber im Durchschnitt kei-nen Anlass für signifikante Optimierungen.

Die Mitarbeiterausstattung der teilnehmenden Un-ternehmen ist insgesamt angemessen und im Hin-blick auf die Qualifikation der Mitarbeiter sehr gut.

Beeinträchtigungen bei der Sicherheit der Versor-gung sind nicht erkennbar. Alle dementsprechen-den Kennzahlen liefern hervorragende Werte.

Der Zeitreihenvergleich der Unternehmen, die be-reits mehrfach an der Erhebung im Verbändemo-dell teilgenommen haben, bietet sehr interessanteErkenntnisse für die Wirksamkeit von Benchmar-king. Die Auswertung von Zeitreihen mit entspre-chend großer Datenbasis wird damit mittelfristigwesentliche Erkenntnisse über die Entwicklung derBranche liefern. Voraussetzung dafür ist allerdingseine weiterhin aktive und künftig wieder verstärkteTeilnahme der Unternehmen in Baden-Württem-berg.

Page 9: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

7

Bereits seit dem Jahr 2006 und damit in der drit-ten Erhebungs- und Auswertungsrunde findet derKennzahlenvergleich Wasser im VerbändemodellBaden-Württemberg statt. Nach wie vor steht derNutzen für die teilnehmenden Unternehmen – eineobjektive Bestimmung der eigenen Leistungsfähig-keit (Positionsbestimmung) – im Mittelpunkt desProjektes. Darüber hinaus sollen die Ergebnis-se der Untersuchung aber auch zu einer weiterenVerstetigung und Objektivierung der begonnenenund begründeten Diskussion um die Zukunft derWasserwirtschaft in der Öffentlichkeit dienen. Dassdieser Aspekt besondere Bedeutung gewinnt, darfvor demHintergrund aktueller Kartellverfahren umWasserpreise nicht verwundern. Die Leistungsfä-higkeit der Branche zu dafür angemessenen Kos-ten ist Gegenstand einer intensiven Diskussion.Seit einiger Zeit bereits weisen die Projektträgerder verschiedenen landesweiten Benchmarking-Initiativen auf die Notwendigkeit der Transparenzund die Bedeutung eines sachgerechten Leistungs-vergleichs eindringlich hin. Eine große Anzahl vonUnternehmen steht dennoch diesen für die Zukunftso wichtigen Themen noch abwartend gegenüber.

Die bewusste Entscheidung der Projektträger inBaden-Württemberg, das dem Verbändemodellzugrunde liegende Fachkonzept auch den übrigenlandesweiten Benchmarking-Projekten als Basis-bzw. Einstiegsmodul zur Verfügung zu stellen, hatsich als richtungsweisend herausgestellt.Zwischenzeitlich steht außer Frage, dass durch den

2. Hintergrund und Zielsetzung

nun möglichen Ansatz einer abgestuften Herange-hensweise an das Instrument des Kennzahlenver-gleichs in der Wasserversorgung die Akzeptanz vonBenchmarking-Projekten deutlich erhöht werdenkonnte. Dies bestätigen auch zahlreiche Rückmel-dungen aus dem Kreis der Teilnehmer. Der Erfas-sungsaufwand kann durch die Unternehmen selbstin Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungenan die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Aus-wertung selbst bestimmt werden. Das VerhältnisAufwand zu Nutzen wird daher bundesweit von denTeilnehmern der verschiedenen Projekte als sehrgut eingeschätzt.

Page 10: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

8

Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen Projektrunde nicht verändert. Dies wurdemit dem projektbegleitenden Koordinierungskreisabgestimmt, da es weder aus dem Kreis der teil-nehmenden Unternehmen noch aus den vergleich-baren Benchmarking-Projekten in Bayern, Hessen,Nordrhein-Westfalen und Thüringen entsprechen-de Rückmeldungen gab oder inhaltlicher Verände-rungsbedarf angezeigt wurde.

Wesentliche Änderungen gibt es jedoch bei derOnline-Erhebung und der Art der Auswertung bzw.Bewertung der gewonnenen Informationen. Wäh-rend die Excel-Erhebungsdatei auch in diesemJahr in Bezug auf deren Benutzerfreundlichkeitoptimiert wurde, ist die deutlichste Verbesserungbeim Online-Portal des Verbändemodells sichtbar.Alle landesweiten Kennzahlenvergleichsprojekte inder Wasserversorgung und Abwasserbeseitigungvon Rödl & Partner werden über eine zentrale Seitewww.roedl-benchmarking.de gebündelt. Gleich-wohl bleibt die Individualität der einzelnen Länder-initiativen erhalten.

Der Vorteil der Erweiterung des Angebots für dieTeilnehmer liegt indes auf der Hand: Jeder Pro-jektteilnehmer des Verbändemodells erhält einenexklusiven Zugang zur Online-Plattform. Hierdurchbesteht für die teilnehmenden Unternehmen dieMöglichkeit, über die standardisierte Auswertung

3. Inhalt, Umfang und Ablauf der Erhebung

hinaus, zusätzliche Kennzahlenauswertungen in-nerhalb der gesamten Rödl & Partner-Datenbankdurchzuführen. Dort sind zwischenzeitlich mehrals 750 Datensätze von Wasserversorgungsunter-nehmen aus dem gesamten Bundesgebiet erfasst.Die Anonymität und Vertraulichkeit der Daten bleibtdabei jederzeit durch umfassende technische Si-cherungsmaßnahmen und besondere Anforderun-gen an die Auswahl der Vergleichsdaten gewahrt.Ein weiterer Vorteil der Online-Plattform ist, dassquartalsweise eine Aktualisierung der Datensätzeerfolgt.

Diese Möglichkeit der Datenerhebung und -aus-wertung erfreut sich zunehmender Beliebtheit.Während in der letztjährigen Projektrunde erst 27Teilnehmer von der Möglichkeit einer Online-Erhe-bung Gebrauch machten, waren dies in der dritten

Grafik 1: Startseite des Online-Portalswww.roedl-benchmarking.de

Page 11: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

9

Runde des Verbändemodells 2008 bereits 43. Diesbedeutet einen Anstieg um ca. 60 %. Insgesamtliegt damit die aktuelle Quote der Online-Nutzer imProjekt in Baden-Württemberg nun bei etwa 46 %.

Eine weitere Entwicklung der von Rödl & Partnerdurchgeführten Benchmarking-Projekte beziehtsich auf die Art der Auswertung bzw. die Bewertungder gewonnenen Informationen. Dies ist zunächstnicht mit einer Anpassung der bisherigen Erhe-bungssystematik verbunden und wirkt sich somitnicht unmittelbar auf die teilnehmenden Unterneh-men aus. Gleichwohl könnte dies in Zukunft ein ent-scheidender Erfolgsfaktor für die weitere Entwick-lung des Benchmarkings in der Wasserwirtschaft,aber auch der gesamten Branche sein. Im Einzel-nen handelt es sich dabei um folgende Aspekte:

! Aktive Kommunikation von Ergebnissen auch imMehrjahresvergleich (Zeitreihenvergleich). Umdauerhaft und glaubhaft die Wirkungsweise vonBenchmarking als freiwilliges Instrument zurstetigen Verbesserung der Leistungsfähigkeitunter Beweis stellen zu können, müssen hier-zu die notwendigen Voraussetzungen geschaf-fen werden. Die bloße Tatsache, dass in einembestimmten Umfang Unternehmen an Leis-tungsvergleichen teilnehmen, ist dazu zwar not-wendig, aber keineswegs ausreichend - Bench-marking ist kein Selbstzweck, sondern Mittelzum Zweck der kontinuierlichen Verbesserung.Erst durch die Interpretation von Entwicklun-gen und Bewertung von Trendaussagen über einkonstant großes Teilnehmerfeld und über einenlängeren Zeitraum kann dies erreicht und nach-gewiesen werden.

! Erhöhung der Überzeugungskraft der Bench-marking-Projekte durch konkrete Beispiele derbetrieblichen Optimierung. Ziel aller landes-weiten Kennzahlenvergleichsprojekte muss es

sein, individuelle Beispiele der kontinuierlichenVerbesserung in die Öffentlichkeit zu kommu-nizieren. Im Idealfall liegen die Ursachen dererzielten Optimierung auch in der Teilnahme aneinem solchen Leistungsvergleich begründet, sodass dies in sehr passender Weise die Vorteil-haftigkeit dieses Instruments bestätigt. Exem-plarisch sei an dieser Stelle auf die GemeindeNeufra verwiesen, die im kommenden Jahr denWasserpreis um 20% senken wird und damit re-alisierte Verbesserungen im Unternehmen auchzu Gunsten der Bürger weitergibt.

Insbesondere dem Aspekt des Zeitreihenvergleichsträgt der vorliegende Projektbericht Rechnung. Sowerden neben ausgewählten Ergebnissen der aktu-ellen Projektrunde 2007 auch Trendergebnisse ausder Mehrjahresanalyse der Erhebungsjahre 2005,2006 und 2007 vorgestellt. Hierdurch kann die Ent-wicklung von Kennzahlentrends anhand eines kon-stanten Teilnehmerfeldes analysiert werden. Fehl-interpretationen aufgrund einer unterschiedlichenZusammensetzung der jeweiligen Vergleichsgrup-pen im Zeitverlauf sind somit ausgeschlossen.

Abschließend sei an dieser Stelle noch ein Blickin die Zukunft erlaubt. Angestoßen durch die ver-stärkte Preisdiskussion in Politik und Medien sowievor dem Hintergrund zunehmender Wasserpreis-Verfahren haben sich die Unternehmen neuen An-forderungen zu stellen. Der im Verbändemodellverwendete Ansatz, aber auch der des bayrischenEffWB Konzepts – beide Konzepte kommen als Ein-stiegs- bzw. Vertiefungsmodell bundesweit zumEinsatz – bietet in diesem Zusammenhang eine guteAusgangsbasis.

Weiterentwicklungen des Projektansatzes werdenzunächst im Kreis des Projektträgers vorbereitetund anschließend bei den teilnehmenden Unter-nehmen zur Diskussion gestellt werden.

Page 12: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

10

Bewährter ProjektablaufEnde Mai 2008 wurden die ersten Dateien für dasErhebungsjahr 2007 versandt und die Online-Nut-zerprofile freigeschaltet. Auch im Rahmen deraktuellen Projektrunde konnte hinsichtlich derBearbeitungszeit durch die Unternehmen ein indif-ferentes Bild festgestellt werden. So lag die kür-zeste Bearbeitungszeit inklusive der notwendigenPrüfung auf Plausibilität bei 12 Tagen, die längstebei 175 Tagen bis zur vollständigen Integration derDaten in die Datenbank. Durchschnittlich werdenca. 3 Monate benötigt, um die individuelle Bericht-erstattung für das teilnehmende Unternehmen ab-zuschließen.

Die Prüfung der Plausibilität und Qualität der Da-tengrundlage erfolgt wie bisher in einem mehrstu-figen Verfahren. Sowohl die Excel-Erhebungsdateials auch das Online-Portal prüfen standardisiertdie Eingabefelder. Extreme Ausreißer und sonstigeAuffälligkeiten werdenmit den Teilnehmern zudemtelefonisch abgestimmt. Nach Durchlauf dieserPrüfungsebene wird der Entwurf eines individu-ellen Berichts erstellt und versandt. Nach einererfolgten Rückkopplung mit dem teilnehmendenUnternehmen folgt schließlich die endgültige Inte-gration der Daten in die Rödl & Partner Datenbank.Die Ergebnisverwendung und Dokumentation fürdie beteiligten Wasserversorger sieht demnach wiefolgt aus:

! Der Individualbericht erläutert auf 13 Seitendas Ergebnis für das Unternehmen. Zudemwer-den in einer Anlage zum Individualbericht auf 42Seiten alle verwendeten Kennzahlen grafischdargestellt sowie das Ergebnis tabellarisch zu-sammengefasst.

! Nach Projektabschluss erhalten alle Teilneh-mer exklusiv eine Freischaltung ihres Nutzer-profils zur Detailanalyse der Kennzahlen im

Online-Portal. Hier können weitere Vergleichedurch das Unternehmen – bspw. durch die Va-riation der Vergleichsgruppen – selbst durchge-führt werden.

! Der öffentliche Ergebnisbericht bildet denSchlusspunkt der jeweiligen Projektrunde undmarkiert gleichzeitig den Auftakt für die nächsteProjektrunde. Regelmäßig werden allgemeineErkenntnisse und Ergebnisse im Rahmen einerAbschlussveranstaltung präsentiert.

! Erfahrungsaustauschrunden werden den teil-nehmenden Unternehmen erstmalig nach Pro-jektabschluss in 2009 durch die Projektträgerangeboten. Hierbei soll im Rahmen von ver-schiedenen Workshop-Veranstaltungen interes-sierten Unternehmen die Möglichkeit gegebenwerden, sich auf fachlicher Ebene detailliert mitkonkreten Themen zu beschäftigen. Dabei wer-den in Vorbereitung dieser Termine zusätzlicheInformationen der beteiligten Unternehmen auf-bereitet, so dass ein zielgerichteter Austauschvon Wissen und Erfahrungen stattfinden kann.Dieser Ansatz wurde im Jahr 2007 von Rödl &Partner in länderübergreifenden Projekten be-reits erfolgreich bei großen Mehrspartenunter-nehmen getestet und soll nun auch im Verbän-demodell etabliert werden.

Page 13: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

0+NNAO&AON;O<,T<

4]ATTa+\WAT&AO<WAZ"\ 0+NNAO&AON;O<,T<Q ZT .+_AT[0)ODDAV%AO<

::

3%H W6I:W2_2:W >2Wq XWI GIl1Wr))I$:WIs X2W CW2qnW64pWI_%6q %iS 2nH:WH%p) j=] ?%HHWIgWIHlI:WI _iH)W2:WIns eiIXW qW2XWI n2"6) WIIW2"6)M 9n XWI XI2))WnEinXW XWH @WI#$nXWplXWqqH 7%XWn4?hI))Wp#WI:6%#Wn H2"6 2nH:WH%p) m( Bn)WInW6pWn #W)W2q2:)M>ip >W2)Qinr) XWI 7WI2"6)WIH)Wqqin: e%IWn X%gln-] 3%)WnH$)_W glqqH)$nX2: Li%q2)$)H:WH2"6WI) inXH2nX 2n X2W n%"6Slq:WnXW 7WI2"6)WIH)%))in: W2n:W4<lHHWnM 32W Fil)W XWI ?%HHWIgWIHlI:WI p2) W2nWIe2WXWI6lq)Wn CW2qn%6pW q2W:) #W2 (m NM 3%p2) 2H)%i"6 2p %+_AT[#)ODDAV%AO<ZN"\AT 7Wn"6p%I4r2n:4GIl1Wr) XWI #inXWHeW2) SWH)_iH)WqqWnXW CIWnXW2nWI Ih"rq$iR:Wn CW2qnW6pWI_%6q 2n gWI:qW2"6#%4IWn dn2)2%)2gWn WIrWnn#%IM dn :qW2"6WI ?W2HW e2IX#W2p #%XWn4ehI))Wp#WI:2H"6Wn @WI:qW2"6 XWi)4q2"6s X%HH H2"6 h#WIe2W:WnX X2W :Il8Wn ?%HHWI4gWIHlI:WI inX \W6IHQ%I)Wnin)WInW6pWn #W)W24q2:Wn inX rqW2nWIW Bn)WInW6pWn gln [i)_Wn inX[l)eWnX2:rW2) W2nWH %r)2gWn 0n:%:WpWn)H #2H6WIn2"6) XiI"6:$n:2: h#WI_Wi:) eWIXWn rlnn)WnM 32Wn%"6H)W6WnXW 9##2qXin: _W2:) X2W 0n)e2"rqin: XWICW2qnW6pWI_%6qWnM

32W 9iHH%:WrI%S) XWI 0I:W#n2HHW gln `Wnn_%6qWn4gWI:qW2"6Wn 6$n:) 2p ?WHWn)q2"6Wn gln XWI CW2q4nW6pWIH)Iir)iI %#M [iI eWnn W2n %iHIW2"6WnX :Il48WI BpS%n: XWI D)2"6QIl#W in)WI 7WIh"rH2"6)2:in:XWI @WIHlI:in:HH)Iir)iI glI6%nXWn 2H)s rknnWn X2W0IrWnn)n2HHW %qH IWQI$HWn)%)2g ShI X2W 7I%n"6W #W4_W2"6nW) eWIXWnM

=5 !O,T_W+<A _AO 1,N#AOD,T< U *ZA EAZWTA\VAONDO,XD,O

,!! +

6! +

(! +

2! +

%! +

! +

,!! +

(0

%##0

+#%

%##'

4( +

22 +

-&

%##(

(, +

&/ +

"5787*.-37*$7#751)'7507*

"/$4.*32)

!2,*/

2.12)

9##2qXin: j! 0n)e2"rqin: XWI CW2qnW6pWI_%6qWn 2p >W2)gWIq%iS

9i"6 2n XWI XI2))Wn GIl1Wr)IinXW @WI#$nXWplXWqqIW2"6) X%H DQWr)Iip XWI CW2qnW6pWI U:WpWHHWn %nXWI 1$6Iq2"6Wn [W)_W2nHQW2Hin: U gln W)e% j&]M]]]p' #2H _i XWn :Ik8)Wn @WIHlI:WIn XWH ^%nXWH p2)pW6IWIWn \2lM p'M dnH:WH%p) IWQI$HWn)2WIWn X2WCW2qnW6pWI %r)iWqq niI W)e% (] N XWI :WH%p)Wn#%XWn4ehI))Wp#WI:2H"6Wn ?%HHWI%#:%#W %n 0nX4rinXWnM dp @lI1%6I q%: X2WHWI ?WI) nl"6 #W2 (= NM@lI XWpf2n)WI:IinXs X%HH 2n7%XWn4?hI))Wp#WI: jO

XWI_W2) W)e% jM(]] ?%HHWIgWIHlI:WI "%M ,]] \2lM p'CI2nre%HHWI %n QI2g%)W f%iH6%q)Ws ^%nXe2I)H"6%S)inX +WeWI#W %#:W#Wns rknnWn X2W glIq2W:WnXWn 0I4:W#n2HHW X%6WI niI W2n:WH"6I$nr) IWQI$HWn)%)2gWn56%I%r)WI Wn)S%q)WnM

jOFiWqqW! D)%)2H)2H"6WH ^%nXWH%p) 7%XWn4?hI))Wp#WI:

Page 14: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

12

Wie bereits in den vorherigen Projektrunden desVerbändemodells wurde durch die Projektträgereine einheitliche Struktur zur standardisiertenAuswertung der Ergebnisse festgelegt. ZentralesKriterium war dabei erneut die Netzeinspeisung.Die nachstehende Abbildung zeigt die Zusammen-setzung der Vergleichsgruppen im Zeitverlauf.

35 %

30 %

25 %

20 %

15 %

10 %

5 %

0 %

2005Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr 2006 2007

Teiln

ehmer

in%

12 %

18 %21 %

33 % 33 %

25 % 23 %19 % 18 % 19 % 17 %

21 %

13 % 13 %15 %

< 0,5 0,5 - 1,0 1,0 - 2,5 > 2,5 GFWV2)

Abbildung 2: Entwicklung der Vergleichsgruppen Netzeinspeisung im Zeitverlauf

Darüber hinaus werden für einige Kennzahlen dieKriterien „Outsourcinggrad“, „maximaler Tagesbe-darf Qdmax“ und „spezifische Netzabgabe“ als Kri-terien zur Gruppenbildung verwendet.

Die Auswertung zu den Rechts- und Organisations-formenderTeilnehmer zeigt, dassaktuellmit einem

Abbildung 3: Teilnehmerfeld nach Rechtsform im Zeitverlauf

60 %

50 %

40 %

30 %

20 %

10 %

0 %1 %

5 %2 %

Regiebetrieb

2005 2006 2007

Teiln

ehmer

in%

45 %53 % 54 %

Eigenbetrieb/KU

18 % 15 % 16 %

Zweckverband

36 %27 % 28 %

GmbH/AG

2) GFWV = Gruppen- und Fernwasserversorger

Page 15: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

13

Anteil von 72 % öffentlich-rechtlich organisierterVersorger (Regie-, Eigenbetriebe sowie Zweckver-bände) das Vorjahresniveau geringfügig übertrof-fen wurde. Die nachfolgende Abbildung zeigt diekonkrete Zusammensetzung. Dies kann durch-aus als repräsentativ für die Versorgungsstrukturin Baden-Württemberg betrachtet werden.

Abschließend soll an dieser Stelle ein Vergleichder Teilnehmerstruktur des Verbändemodells mitden derzeit in Bayern und Nordrhein-Westfalendurchgeführten Benchmarking-Projekten darge-stellt werden.

Verbände-modell 2007

EffWB2007

BenchmarkingWasser NRW

Zahl der teil-nehmendenUnternehmen

93 89 57

Gesamtzahl derUnternehmen

ca. 1.300 ca. 2.400 435

Anteil derUnternehmen

7,2 % 3,7 % 13,1 %

Anteil Wasser-abgabe anEndkunden

30 % 30 % 75 %

Abbildung 4: Vergleich der Teilnehmerstruktur

Bei diesen Angaben ist zu berücksichtigen, dassdas Benchmarking-Projekt in Nordrhein-Westfalenin 2008 erstmalig durchgeführt wurde. Angesichtsder in den anderen Länderprojekten bei wiederhol-ter Durchführung stagnierenden Teilnehmerzahlenbleibt hier die weitere Entwicklung abzuwarten.Insgesamt zeigen diese Zahlen ebenfalls, dass einehohe Beteiligung am Vergleich wünschenswert ist.

Page 16: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

14

Auch wenn die Zahl der Teilnehmer in der aktuellenErhebungsrunde auf der Zahlenbasis des Jahres2007 nicht unmittelbar geeignet ist, die Wasserver-sorgung in Baden-Württemberg repräsentativ ab-zubilden, so sind die Ergebnisse der Kennzahlen-auswertung – speziell auch vor dem Hintergrundder Aussagen zu den Ergebnissen 2005 und 2006- doch ein gutes Indiz für die Leistungsfähigkeit derWasserversorgung des Landes.

5.1 Die Kosten- und Personalstruktur bei den Teil-nehmern – Effizienz der Versorgung

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen bei allenLeistungsvergleichen die Kosten und der Perso-naleinsatz in den Versorgungsunternehmen. DieAuswertung der Ergebnisse des Erhebungsjahres2007 zeigt in Bezug auf die Gesamtkosten folgen-des Bild:

! Die jeweiligen Durchschnittswerte der einzel-nen Vergleichsgruppen sinken um etwa 20 %mit zunehmender Unternehmensgröße.

Aus der Kennzahl Gesamtkosten insgesamt einenEffizienz-Vorteil größerer Unternehmen abzulei-ten, wäre allerdings sachlich nicht gerechtfertigt,was ein Blick auf die Zusammensetzung der Ge-samtkosten zeigt. Die für die Effizienz wesentlichbedeutsamere Kennzahl der laufenden Kostensteigt mit der Unternehmensgröße erheblich von

5. Kennzahlenergebnisse der Teilnehmer 2007

2,50

2,00

1,50

1,00

0,50

0,00

61 %

2,03 1,98 1,981,81

39 %

65 %

35 %

68 %

32 %

80 %

20 %

38 %

62 %

< 0,5 < 0,5 - 1 1 - 2,5 > 2,5 GFWV

laufende KostenKapitalkosten

Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr

Gesam

tkostenin€/m

³Netzabgabe

0,87

1,23 €/m³ auf 1,45 €/m³ an, während die Kapital-kosten von 0,80 €/m³ auf 0,36 €/m³ sinken.

Abbildung 5: Gesamtkosten nach Netzeinspeisung

Der Anteil der Verwaltungskosten schwankt überalle Gruppen zwischen 8 % bei den Gruppen- undFernwasserversorgern und 25 % bei der Gruppeder Versorger mit einer Wasserabgabe zwischen1 Mio. und 2,5 Mio.m³. Entsprechend differieren dieAnteile der technischen Leistungserbringung.

Einen nennenswerten Aufwand im Bereich derlaufenden Kosten für die Erbringung von Neben-geschäften geben im Vergleichsjahr mit 0,09 €/m³lediglich die Unternehmen der Gruppe zwischen1 Mio. und 2,5 Mio. m³ an.

Page 17: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

15

2,50

2,00

1,50

1,00

0,50

0,0017 %

83 %

16 %

83 %

25 %

69 %

12 %

86 %

91 %

< 0,5 < 0,5 - 1 1 - 2,5 > 2,5 GFWV

laufende Kosten Technik

laufende Kosten Nebengeschäfte

laufende Kosten Verwaltung

Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr

Laufende

Kostenin€/m

³

0,54

8 %

1 %

0 % 1 % 6 %2 %1,23 1,30 1,351,45

Abbildung 6: Laufende Kosten mit Unterteilung nach Nebenge-schäften, Verwaltungs- und Technikkosten nach Netzeinspei-sung

Abbildung 7: Laufende Kosten Technik nach Aufgabengebiet

Im Übrigen setzen sich die laufenden Kosten derTeilnehmer wie folgt zusammen:

Lfd. Kostenwasser-wirtschaftlicheMaßnahmen

Lfd. Kosten Gewinnungund Aufbereitung (inkl. FB)

Lfd. Kosten Netz

0,56 €/m³

0,44 €/m³

0,01 €/m³

< 0,5 Mio. m³

0,60 €/m³

0,46 €/m³

0,02 €/m³

0,5 - 1 Mio. m³

0,53 €/m³

0,38 €/m³

1 - 2,5 Mio. m³

0,72 €/m³

0,40 €/m³

0,11 €/m³

> 2,5 Mio. m³

Lfd. Kostenwasser-wirtschaftlicheMaßnahmen

Lfd. Kosten Gewinnungund Aufbereitung (inkl. FB)

Lfd. Kosten Netz

0,02 €/m³

Abbildung 8: Laufende Kosten Technik nach Aufgabengebiet

Die Verteilung der laufenden Kosten auf die ver-schiedenen Aufgabengebiete ist insgesamt ver-gleichsweise homogen. In der Einzelanalyse ist eineindeutiger Trend in Abhängigkeit von der Unter-nehmensgröße oder der gewählten Rechts- oder

Organisationsform nicht zu erkennen. Damit bestä-tigt sich auf der Basis dieser Auswertungsmethode,dass eine optimale Betriebsform oder -größe bis-lang nicht ermittelt werden kann.

Bei der Analyse der Kosten sind zudem regelmäßigfolgende Aspekte von besonderem Interesse:

Kosten für den Fremdbezug von WasserDie Wasserbezugskosten variieren im Teilnehmer-feld zwischen 0,35 €/m³ und 0,60 €/m³. Diese Wer-te sind insbesondere abhängig von den Leistungendes Lieferanten (z.B. Betrieb von Hochbehältern,etc.) und sind im bundesweiten Vergleich – hierreicht die Bandbreite von 0,45 €/m² bis 0,85 €/m³– im Wesentlichen am unteren Rand anzusiedeln.Auch der Vergleich mit den Kosten für Gewinnungund Aufbereitung lässt in der ganz überwiegendenAnzahl der Fälle den Schluss zu, dass von den Un-ternehmen die optimierte Beschaffungsvariante fürdie Ressource Wasser gewählt wurde.

Page 18: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

16

PersonalkostenDie Personalkosten schwanken bei den Teilneh-mern zwischen 0,11 €/m³ und 0,38 €/m³. Dabei istfestzustellen, dass neben den von der Größende-gression profitierenden Gruppen- und Fernwas-serversorgern besonders die kleinen Versorgungs-unternehmen in diesem Bereich deutliche Vorteileaufweisen. Vergleichsweise im Nachteil sind in die-sem Bereich insbesondere die mittelgroßen Teil-nehmer.

0,70

0,60

0,50

0,40

0,30

0,20

0,10

0,00

0,440,60

0,50 0,480,35

< 0,5 0,5 - 1 1 - 2,5 > 2,5 GFWV

Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr

KostenFrem

dbezug

in€/m

³

Abbildung 9: Kosten für den Fremdbezug von Wasser nach Netz-einspeisung

0,40

0,35

0,30

0,25

0,20

0,15

0,10

0,05

0,00

0,21

0,30

0,38

0,28

0,11

< 0,5 0,5 - 1 1 - 2,5 > 2,5 GFWV

Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr

Personalkostenin€/m

³

Abbildung 10: Personalkosten nach Netzeinspeisung

KonzessionsabgabeDie Konzessionsabgabe ist ein Ausgleich für diekommunale Gebietskörperschaft, die für die exklu-sive Berechtigung der Nutzung öffentlicher Stra-ßen und Wege zum Zwecke der Wasserversorgung

0,25

0,20

0,15

0,10

0,05

0,000,03

< 0,5

0,09

0,5 - 1

0,10

1 - 2,5

0,20

> 2,5

Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr

Konzessionsabgabenin€/m

³

Abbildung 11: Konzessionsabgabe nach Netzeinspeisung

Betrachtet man die Differenzen, die sich in diesemBereich im Teilnehmerfeld ergeben haben, wirddeutlich, dass zu einer sachgerechten Beurteilungder Kosten für die reine Leistungserbringung einesWasserversorgungsunternehmens die Konzessi-onsabgabe außer Betracht bleiben muss. Eine Dif-ferenz von 0,17 €/m³ bei den Durchschnittswertender Endversorger entspricht nahezu der gesamtenDifferenz der durchschnittlichen Gesamtkosten(0,22 €/m³) der vier Gruppen − allerdings in umge-kehrter Reihung! Während die Gruppe der kleinenUnternehmen mit 2,03 €/m³ die höchsten Gesamt-kosten und mit 0,03 €/m³ die niedrigste Belastungdurch Konzessionsabgaben aufweist, liegen inder Gruppe der größten Unternehmen die durch-schnittlichen Gesamtkosten bei 1,81 €/m³ bei einergleichzeitig durchschnittlichen Konzessionsabga-benbelastung von 0,20 €/m³. Allein dieser Zusam-menhang zeigt, wie genau die Zusammensetzungvon Kosten in der Wasserversorgung analysiertwerden muss, wenn belastbare Aussagen über dieEffizienz eines Unternehmens getroffen werdensollen.

zu entrichten ist. Sie wird nach klaren gesetzlichenVorgaben ermittelt und von den Versorgungsun-ternehmen abgeführt. Eine Einflussnahme auf dieHöhe der Konzessionsabgabe durch die Versor-gungsunternehmen ist regelmäßig nicht gegeben.

Page 19: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

0+NNAO&AON;O<,T<

4]ATTa+\WAT&AO<WAZ"\ 0+NNAO&AON;O<,T<Q ZT .+_AT[0)ODDAV%AO<

:K

.hI X2W 7WiI)W2qin: XWI \2)%I#W2)WIrWnn_%6qWn 2H)X2W 7WIh"rH2"6)2:in: XWH Zi)HliI"2n::I%XWH W2ningWI_2"6)#%IWI 7WH)%nX)W2qM \%8H)%# ShI X2W Gl4H2)2lnH#WH)2ppin: 2H) XWpn%"6 n2"6) X2W +Ik8WXWH Bn)WInW6pWnH P[W)_W2nHQW2Hin:Os HlnXWInXWI SWH):WH)Wqq)W Zi)HliI"2n::I%XM 32W +IiQQW XWI+IiQQWn4 inX .WIne%HHWIgWIHlI:WI 2H) 2n XWn n%"64Slq:WnXWn 3iI"6H"6n2))HeWI)Wn n2"6) Wn)6%q)Wns X%62WI %iS:IinX XWI %#eW2"6WnXWn 9iS:%#Wne%6I4nW6pin: )aQ2H"6WIeW2HW W2n XWi)q2"6 :WI2n:WIWIGWIHln%q#WX%IS inX X%p2) rW2nW @WI:qW2"6#%IrW2)#WH)W6)M

"$;;

1$;;

:$;;

@$;;

;$;;

33 9

@, 9

8#72)8- <! 9

"HL1IH4'5K;;4-G

+2..#/- :; 9

3@ 9

@" 9

1$@

4>%46 :; 9

31 9

@: 9

:$!

*#75>)&/ '#7=&/.?)8*#75>)&/ (#%4)20

#5L-4)D5LD4C60&

>F4I

#5I:*

J 3$<

9##2qXin: j&! \2)%I#W2)WI QIl \2lM p' n%"6 Zi)HliI"2n::I%X

6l6Wp \%8 SI%:ehIX2:M 02nS%"6W @WI:qW2"6W H2nXIW:Wqp$82: n2"6) :WW2:nW)s W2nWn \W6IeWI) 2n 7W4_i: %iS X2W CI%nHQ%IWn_ XWI ^W2H)in:HWI#I2n:in:2p DWr)lI CI2nre%HHWI _i q2WSWInM 32W fWI%n:W46WnHeW2HW h#WI X2W `lH)Wn inX X2W WI#I%"6)W ^W2H4)in: W2nWH Bn)WInW6pWnH %qH @WI:qW2"6Hp%8H)%#H2nX X%#W2 eWHWn)q2"6 :WW2:nW)WIM [2"6)HXWH)l)Il)_H2nX ?%HHWIQIW2HW W2n H2"6)#%IWH >W2"6Wn inX %iHD2"6) XWH @WI#I%i"6WIH gln 7WXWi)in:M 9iHSh6I4q2"6WIW dnSlIp%)2lnWn RnXWn H2"6 in)WI `%Q2)%q ,s9n%qaHW XWI `Wnn_%6qWn 2p >W2)IW26WngWI:qW2"6M

>5B FZ"\AO\AZD _AO 3AON;O<,T<

32W `Wnn_%6qWnWI:W#n2HHW 2p f2n#q2"r %iS X2W D24"6WI6W2) XWI @WIHlI:in: H2nX e2W 2n XWn @lI1%64IWn IW:Wqp$82: HW6I :i)M D2W _W2"6nWn W2n 72qX XWI?%HHWIgWIHlI:in: 2p ^%nX 7%XWn4?hI))Wp#WI:sX%H XWn 6l6Wn 9nSlIXWIin:Wn %n X2W 7I%n"6WWn)HQI2"6)M 02nW 2n %qqWn +IiQQWn p2) XWp W2n4H"6q$:2:Wn 3@+?4EW:WqeWIr h#WIW2nH)2ppWnXW7W6$q)WIr%Q%_2)$) H)Wqq) Hl #W2HQ2WqHeW2HW W2nW @WI4HlI:in: %i"6 ShI XWn .%qq XWH 9iHS%qqH XWI ?%H4HWI:We2nnin: lXWI 4#WH"6%SSin: glIh#WI:W6WnXH2"6WIM

9n6%nX XWI `Wnn_%6qWnWI:W#n2HHW _W2:) H2"6 XWi)4q2"6s X%HH h#WI %qqW +IiQQWn 62neW: 2p D"6n2)) "%MXIW2 @2WI)Wq XWI :WH%p)W GWIHln%qIWHHliI"Wn 2p7WIW2"6 XWI CW"6n2r :W#inXWn H2nXs e$6IWnX "%Mj @2WI)Wq XWH GWIHln%qH 2p 7WIW2"6 XWI @WIe%q)in:%n:WH2WXWq) 2H)M

>5/ LOAZNA ?)O _AT 'T_X,T_AT

?2W H"6ln 2n gWIH"62WXWnWn @WIkSSWn)q2"6in:Wn U_iqW)_) 2p (M 9#H"6qiHH#WI2"6) 0SS?7 &]]V U 2ppWIe2WXWI #W)ln)s 2H) X2W 7WiI)W2qin: XWH GIW2HWH 2p>iH%ppWn6%n: p2) W2nWp ^W2H)in:HgWI:qW2"6 2n

$3"

+3/

+3"

"3/

"3"

+3'

0 $*""" .%&1

*-B5*-,D4 9-;D1)DG-4? !G*-B

$*""" 52)-*""" .%&1

+3(

4 -*""" .%&1 !#67

+3-

%D8+,LD4/-F-=5L+LDK

5K9-;DK

+3,

9##2qXin: j(! 7W6$q)WIr%Q%_2)$) n%"6 p%c2p%qWp C%:WH#WX%ISFXp%c

Page 20: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

18

Die Nutzung der verfügbaren Wasserressourcenin der Größenordnung zwischen 53 % und 72 % beiden einzelnen Gruppen ist ebenfalls so ausgelegt,dass auch deutliche Verbrauchs- oder Verfügbar-keitsschwankungen ohne Einschränkungen in derVersorgung ausgeglichen werden können.

Abschließend ist zum wiederholten Mal festzustel-len, dass eine geringe Anzahl von Grenzwertüber-schreitungen ein weiteres Zeichen für die hoheQualität des Trinkwassers und damit eine in hohemMaß sichere Wasserversorgung in den Gebietender teilnehmenden Unternehmen darstellt.

5.4 Qualität der Versorgung

Bei diesen Kennzahlen fallen insbesondere in derGruppe < 0,5 Mio. m³ sowie in der Gruppe 1- 2,5Mio. m³ die Leitungsschäden auf. Hier liegen dieermittelten Kennzahlenwerte teilweise deutlichhöher als in anderen landesweiten Benchmarking-Projekten in denen sich Vergleichswerte im Be-reich von 10 - 12 Schäden etabliert.

20

15

10

5

0

18

< 0,5

Netzeinspeisung in Mio m³ pro Jahr

0,5 - 1

12

1 - 2,5 > 2,5 GFWV

19

SchädenLeitungStück/100km

13

4

Abbildung 14: Leitungsschäden nach Netzeinspeisung

7

6

5

4

0

3

2

1

6,4

< 0,5

Netzeinspeisung in Mio m³ pro Jahr

0,5 - 1

5,8

1 - 2,5 > 2,5

6,6

SchädenHausanschlüsse

Stück/1.000Hausanschlüsse

4,0

Abbildung 15: Hausanschlussschäden nach Netzeinspeisung

Die Durchschnittswerte der Schadensraten anHausanschlüssen bewegen sich auf dem Niveauder Kennzahlenergebnisse aus anderen landes-weiten Benchmarking-Projekten.

Die kaufmännischen Wasserverluste spiegeln diezum Teil überdurchschnittlich hohen Schadens-raten nur bedingt wieder. Mit Verlusten zwischen7,6 % und 10,8 % liegen diese auf ähnlichemNiveauwie die im Rahmen anderer landesweiter Projekteermittelten Kennzahlenwerte.

12,0

10,0

8,0

6,0

0,0

4,0

2,0

7,6

< 5.000m³/km(ländlicheVersorger)

spezifische Netzeinspeisung m³ pro km

< 15.000m³/km(städt.Versorger)

10,8

> 15.000m³/km(großstädt.Versorger)

GFWV

8,7

Gesam

twasserverlustin%

2,9

Abbildung 16: Gesamtwasserverluste nach spezifischer Netze-inspeisung

Page 21: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

19

5.5 Nachhaltigkeit der Versorgung

Gerade unter dem Eindruck der aktuellen Diskus-sionen ist die Frage der Nachhaltigkeit in der Was-serversorgung von besonderer Bedeutung. Es istdavon auszugehen, dass kurzfristige Wasserpreis-senkungen regelmäßig zu Lasten der nachhaltigenWasserversorgung gehen werden. Die Kennzahlenin diesem Bereich sind deshalb immer auch vonbesonderem Interesse für den Verbraucher.

Die Eigenkapitalquote der teilnehmenden Unter-nehmen lag in der aktuellen Erhebung zwischen24 % und 43 % bei den Endversorgern sowie bei63 % bei den Gruppen- und Fernwasserversorgern(GFWV). Zwei Unternehmensgruppen lagen dabeiunter dem allgemein üblichen Richtwert von 30 %und haben daher schon eine geringere wirtschaftli-che Substanz als für die Branche üblich. Weitere In-vestitionszurückhaltung würde diesen Wert weiterabsenken. Bei diesen Unternehmensgruppen (0,5 -1 Mio. m³ und 1- 2,5 Mio. m³) liegt auch die Netz-erneuerungsrate mit 0,76 % bzw. 0,66 % unterdem regelmäßig anzustrebenden Wert von min-destens 1 %. Die Gruppe der kleinsten und die dergroßen Unternehmen erreichen hier einen Wertvon 1,01 % bzw. 1,26 % . Die Gruppen- und Fern-wasserversorger weisen mit 2,69 % sogar einendeutlich überdurchschnittlichen Wert bei der Net-zerneuerungsrate auf, der aber auch auf individu-elle Sondereffekte zurückzuführen ist.

Die weiteren Aspekte der Nachhaltigkeit, die sichim Verbändemodell mit den Kennzahlen Auszubil-dende und Mitarbeiterweiterbildung widerspiegeln,zeigen ein unterschiedliches Bild.

Die Zahl der Auszubildenden steigt deutlich mitder Unternehmensgröße. Während der Wert beiden kleinen Unternehmen bei 0 % liegt, liegt er bei

den großen Unternehmen mit mehr als 2,5 Mio. m³bei erfreulichen 3,86 % und bei den Gruppen- undFernwasserversorgern sogar bei 4,31 %.

Die Mitarbeiterweiterbildung genießt insbeson-dere bei den mittleren Unternehmen einen hohenStellenwert. Ein Mitarbeiter verbringt in den Unter-nehmen mit einer Wasserabgabe zwischen 0,5 Mio.und 2,5 Mio. m³ durchschnittlich 2,8 Tage im Jahrmit Fortbildungsmaßnahmen. Bei den kleinen Un-ternehmen liegt dieser Wert bei 1,4 Tagen, bei denUnternehmen mit mehr als 2,5 Mio. m³ Wasser-abgabe bei 2 und bei den Gruppen- und Fernwas-serversorgern bei 1,7 Tagen.

Page 22: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

20

Den Themen Benchmarking und Leistungsverglei-che wird absehbar eine noch größere und für diezukünftige Entwicklung der Branche möglicher-weise entscheidende Bedeutung zukommen. AlleBeteiligten – Unternehmen und Verbände glei-chermaßen – sind jetzt mehr denn je aufgefordert,nicht nur die Benchmarking-Systeme weiter zuentwickeln, sondern vor allem auch die Ergebnisseund Auswirkungen auf Unternehmen aus den bis-herigen Untersuchungen und Projekten nachvoll-ziehbar und transparent zu kommunizieren. Nurauf diese Weise lässt sich der Nachweis erbringen,dass durch Kennzahlenvergleiche die Wirtschaft-lichkeit (Effizienz) bei einem gleichzeitig hohen Ni-veau der Leistungserbringung verbessert werdenkann. Damit kann es auf Basis objektiver Kriteriengelingen, den Kritikern an der wirkungsvollen Me-thode des Benchmarkings als Wettbewerbsersatzeinen überzeugenden Beweis für dessen Wirksam-keit zu liefern.

Der Nutzen des Instruments Benchmarking kannjedoch erst dann objektiv und belastbar unter Be-weis gestellt werden, wenn über einen längerenZeitraum und auf der Grundlage einer einheitli-chen und standardisierten Erhebungssystematikerfasste Daten zur Verfügung stehen. Trendaus-sagen oder gar Rückschlüsse auf spezifische Ver-besserungspotenziale anhand einer statischenKennzahlenbetrachtung eines einzelnen Betrach-tungsjahres sind belastbar nicht möglich. Wegender vergleichsweise kurzen Zeit, in der die Wasser-

6. Analyse der Kennzahlen im Zeitreihenvergleich

versorgung in Deutschland Benchmarking betreibt,kann diese − für die Kommunikation in die Öffent-lichkeit ebenso wie zur betrieblichen Optimierungunerlässliche − Analyse von Kennzahlen im Zeitrei-henverlauf bisher nicht im gewünschten Umfangerfolgen. Diese Situation hat sich erstmals mit dem3. Abschlussbericht der bayerischen Effizienz- undQualitätsuntersuchung der kommunalen Wasser-versorgung in Bayern (EffWB 2007) geändert. Hierkonnte zum ersten Mal der Ansatz einer Zeitrei-henanalyse erfolgreich umgesetzt werden. Mit derdritten Projektrunde des Verbändemodells Baden-Württemberg findet diese Weiterentwicklung derErgebnisverwertung von Benchmarking-Projektenihre Fortsetzung.

Datengrundlage und allgemeine ErkenntnisseIm Zeitraum 2006 bis 2008 haben sich am Kenn-zahlenvergleich Baden-Württemberg (Verbände-modell Wasserversorgung in Baden-Württemberg)126 verschiedene Unternehmen3) (ca. 9 % der ge-samten baden-württembergischen Wasserver-sorger) mit einer gesamten Netzeinspeisung von320 Mio. m³ (ca. 50 % der gesamten Trinkwasser-abgabe an Letztverbraucher) beteiligt4). Besonderspositiv hervorzuheben ist die Zahl der Unterneh-men, die bereits über mehrere Projektrunden re-gelmäßig teilgenommen haben. Die nachfolgendeAbbildung zeigt die Zusammensetzung dieser Un-ternehmen nach Unternehmensgröße und stelltdiese zudem den Wiederholungsteilnehmern desbayerischen EffWB Projektes gegenüber.

Page 23: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

21

AnzahlUnternehmengesamt

Unternehmen mit einerNetzeinspeisung Gruppen-

und Fernwas-serversorger(GFWV)

< 2,5Mio. m³

> 2,5Mio. m³

36 24 7 5

86Mio. m³

19,5Mio. m³

46,6Mio. m³

19,9Mio. m³

Abbildung 18: Zusammensetzung der Teilnehmer nach Auswer-tungskriterien

Die anschließenden Auswertungen beziehen sichdamit auf eine Grundgesamtheit von 36 Unterneh-men bzw. etwa 15 % der gesamten Netzabgabean Endverbraucher in Baden-Württemberg. DieDatengrundlagen umfassen die Wirtschaftsjahre2005, 2006 und 2007. Als erstes Ergebnis lässtsich bereits jetzt feststellen: Die Belastbarkeitund Aussagekraft des Zeitreihenvergleichs ist ge-genüber dem bisher erfolgreichsten landesweitenBenchmarking-Projekt in Bayern weiter deutlichgestiegen. Dies ist ohne Zweifel ein Erfolg aller be-teiligten Projektträger. Die nachfolgende Abbildungzeigt die Zusammensetzung weiterer Gruppenein-teilungen für diese Auswertungen und die verwen-deten Grafiken.

AnzahlUnter-nehmen

Netzein-speisung

Anteil ander gesamtenNetzein-speisung

3-fach Wieder-holung Ver-bändemodell(Baden-Württemberg)

36 86 Mio. m³ ca. 15 %

3-fach Wieder-holung EffWB

17 78 Mio. m³ ca. 10 %

Abbildung 17: Übersicht der Teilnehmerstruktur am Verbände-modell und EffWB

Unternehmen reduzierte sich diese Wassermengeum 2,5 % in diesem Zeitraum. Von besonderer Be-deutung dabei ist jedoch, dass im Jahr 2006 gegen-über dem Jahr 2005 ein durchschnittlicher Anstiegder Netzeinspeisung um 1,3 % zu verzeichnen warund im Folgejahr 2007 die abgegebeneWassermen-ge um 4 % zurückging.

Aufgrund hoher Fixkostenanteile von bis zu 85 %in der Wasserwirtschaft und der bisherigen Preis-und Gebührenmodelle können sich solche Schwan-kungen der Wassermengen signifikant auf die Er-lössituation der Wasserversorgungsunternehmenauswirken. Insoweit gewinnt die Entwicklung zu-kunftsfähiger Preis- bzw. Gebührenmodelle, dieUrsachen wie witterungsbedingte Einflüsse, demo-graphischen Wandel und die Bevölkerungsentwick-lung durch Zu- und Abwanderungen adäquat abbil-den können, an Bedeutung. Neben dieser Sicht aufdie zukünftige Erlösstruktur darf jedoch die Kosten-seite nicht außer Acht gelassen werden.

3) Stand: Bis zum 30.11.2008 in der Datenbank von Rödl & Part-ner erfasste Unternehmen; weitere Teilnehmer sind am Projektbeteiligt, deren Daten sind jedoch noch nicht abschließend qua-litätsgesichert und daher im Rahmen dieser Auswertung nichtberücksichtigt.

4) Diese Beteiligungsrate der wiederholt teilnehmenden Unter-nehmen entspricht in etwa der des bayerischen EffWB Pro-jekts (7 % der Unternehmen und 54 % der Trinkwasserabga-be an Letztverbraucher); in 3. Abschlussbericht EffWB 2007,Rödl & Partner.

Die vorherige Darstellung veranschaulicht, dassfür die ausgewählten Vergleichsgruppen eine aus-reichende Zahl an Unternehmen vorhanden ist, umbelastbare Analysen zu erstellen. Die methodischeVorgehensweise und das Ergebnis der Zeitreihen-analyse sind geeignet, um die Entwicklung vonKennzahlen zumindest für die erfassten Teilneh-mer zu interpretieren.

Ein zentraler Aspekt bei der Beurteilung der Kenn-zahlen dieser Vergleichsgruppe ist die Entwicklungder Netzeinspeisung im Verlauf der Wirtschafts-jahre 2005 bis 2007. Im Durchschnitt über alle

Page 24: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

22

6.1 Kennzahlen aus dem Bereich Effizienz derVersorgung

Wie bereits in der Vorbemerkung beschrieben, gehtes im Rahmen der folgenden Analyse und Interpre-tation der Kennzahlen im Zeitreihenvergleich umden Nachweis der positiven Wirkungsweise vonBenchmarking und dem damit verbundenen Nut-zen für Unternehmen und Endkunden gleicherma-ßen. Durch die konstante Zusammensetzung derVergleichsgruppen in den Wirtschaftsjahren 2005bis 2007 ist eine belastbare Ableitung von Ergeb-nissen und Trendaussagen für die erfassten Teil-nehmer gewährleistet.

Zunächst ist im Rahmen der Kennzahlenanalysefestzustellen, dass der Mittelwert der Gesamtkos-ten über alle Unternehmen betrachtet von 2005bis 2007 um 2,2 % gestiegen ist. Betrachtet manzusätzlich die absolute Kostensituation der Unter-nehmen, so ist ein durchschnittlicher Anstieg um1,3 % pro Jahr zu verzeichnen. Insgesamt bewegensich die Steigerungsraten im Mittel jedoch unterden Werten der allgemeinen Preisentwicklung.Diese betrug im Zeitraum 2005 bis 2007 ca. 3,7 %.

2,50

2,00

1,50

1,00

0,50

0,00

2005Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr 2006 2007

Gesam

tkostenin€/m

³

1,79 1,77 1,831,94 1,93 2,01 1,89 1,82 1,82

0,95 0,94 0,98

Alle Teilnehmer < 2,5 Mio. m³ > 2,5 Mio. m³ GFWV

Abbildung 19: Entwicklung der Gesamtkosten nach Gruppen(Grundlage der Grafik: 36 Unternehmen mit 3-fach Wiederholung)

Die weitere Analyse der Kennzahl Gesamtkostenzeigt jedoch ein differentes Bild in den einzelnenVergleichsgruppen. Während bei den Unterneh-men mit einer Netzeinspeisung von weniger als 2,5Mio. m³ die durchschnittliche Steigerung bei 3,6 %und bei der Gruppe der Gruppen- und Fernwasser-versorger bei 3,1 % liegt, sanken die Gesamtkostenbei den Unternehmen mit einer Netzeinspeisungvon mehr als 2,5 Mio. m³ um 3,7 %. In diesem Zu-sammenhang muss noch einmal auf die oben be-reits dargestellte deutliche Schwankung der Netz-einspeisung im Zeitverlauf hingewiesen werden, diedie Kennzahlenentwicklung ebenfalls beeinflusst.

Eine der Ursachen für den nur moderaten Anstiegder Gesamtkosten über alle Unternehmen ist dieReduzierung der Kapitalkosten. Der aktuelle Mit-telwert über alle Unternehmen liegt mit 0,59 €/m³um 3,3 % unter dem Mittelwert des Erhebungsjah-res 2005 (0,61 €/m³). Diese grundsätzliche Entwick-lung zeigt sich bei der weit überwiegenden Zahl deruntersuchten Unternehmen. Die Bandbreite reichtdabei von einer leichten Erhöhung der Kapitalkos-ten bis zu einer Reduzierung um mehr als 10 %.Eine zusätzliche Variation der Vergleichsgruppenbspw. nach Rechtsformen hat keine hiervon abwei-chende Trendentwicklung gezeigt.

Page 25: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

23

Die weitere detaillierte Analyse dieser Kostenartzeigt, dass sich über alle Unternehmen hinweg dasNiveau der Fremdkapitalzinsen auf nahezu identi-schem Niveau von etwa 26 % bewegt. Offensichtlichwurden in diesem Bereich bestehende Optimie-rungspotenziale5) seitens der Unternehmen in derVergangenheit bereits im möglichen Umfang reali-siert. Die nachstehende Abbildung verdeutlicht diebeschriebene Entwicklung.

Entgegen der rückläufigen Entwicklung bei denKapitalkosten haben sich die Mittelwerte der lau-fenden Kosten im Zeitraum 2005 bis 2007 überalle Unternehmen betrachtet um durchschnittlich1,7 % pro Jahr erhöht. Der Wert stieg von 1,18 €/m³in 2005 auf 1,24 €/m³ im Jahr 2007. Eine ähnlicheTrendentwicklung konnte auch im Rahmen derZeitreihenanalyse des bayerischen Benchmarking-Projekts festgestellt werden.

35

30

25

20

15

10

5

0

2005Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr 2006 2007

Zinsanteilan

denKapitalkosten

in%

2725 26

3027 28

18 17 19

26 25 24

Alle Teilnehmer < 2,5 Mio. m³ > 2,5 Mio. m³ GFWV

Abbildung 20: Entwicklung der Zinsanteile an den Kapitalkosten nach Gruppen(Grundlage der Grafik: 36 Unternehmen mit 3-fach Wiederholung)

1,80

1,60

1,40

1,20

1,00

0,80

0,60

0,40

0,20

0,00

2005Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr 2006 2007

Laufende

Kostenin€/m

³

1,18 1,18 1,24 1,23 1,25 1,331,54 1,46 1,51

0,51 0,50 0,52

Alle Teilnehmer < 2,5 Mio. m³ > 2,5 Mio. m³ GFWV

Abbildung 21: Entwicklung der laufenden Kosten nach Gruppen(Grundlage der Grafik: 36 Unternehmen mit 3-fach Wiederholung)

5) Zu möglichen Optimierungspotenzialen bei Kapitalkosten unddem Nachweis einer Realisierung siehe auch 3. Abschlussbe-richt EffWB 2007, Rödl & Partner.

Page 26: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

24

Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht jedochauch, dass diese Entwicklung nicht in jeder Ver-gleichsgruppe gleichermaßen stattgefunden hat.So sind die laufenden Kosten in der Unterneh-mensgruppe mit einer Netzeinspeisung von weni-ger als 2,5 Mio. m³ im Betrachtungszeitraum umjährlich durchschnittlich 2,67 % und in der Gruppeder Gruppen- und Fernwasserversorger um 0,67 %pro Jahr im Durchschnitt gestiegen. Hingegen san-ken die laufenden Kosten bei den Unternehmenmiteiner Netzeinspeisung von mehr als 2,5 Mio. m³ umdurchschnittlich 0,67 % pro Jahr oder von 1,54 €/m³ in 2005 auf 1,51 €/m³ in 2007. Dies ist einer derGründe für die oben beschriebene Entwicklung derGesamtkosten dieser Vergleichsgruppe.

Bei einer weitergehenden Analyse der laufendenKosten sind die Verwaltungskosten positiv her-vorzuheben. Über alle Unternehmen betrachtetsanken diese im Mittel von 0,23 €/m³ in 2005 auf0,21 €/m³ in 2007 und damit um ca. 9 %. Diese Ent-wicklung ist jedoch in hohem Maße auf die Unter-nehmen der Vergleichsgruppe mit einer Netzein-speisung von mehr als 2,5 Mio. m³ zurückzuführen,wie die nachfolgende Abbildung deutlich macht.Hier reduzierten sich die Kosten um 48 % oder 0,20€/m³ im Betrachtungszeitraum 2005 bis 2007. Die

0,45

0,40

0,35

0,30

0,25

0,20

0,15

0,10

0,05

0,00

2005Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr 2006 2007

Verw

altungskostenin€/m

³

0,230,18 0,21 0,22 0,20

0,24

0,41

0,250,21

0,05 0,05

Alle Teilnehmer < 2,5 Mio. m³ > 2,5 Mio. m³ GFWV

0,04

Gruppen- und Fernwasserversorgungsunterneh-men liegen hingegen seit 2005 auf einem konstantniedrigen und sehr positiv zu bewertenden Niveauvon 0,05 €/m³.

Eine wesentliche Ursache für die signifikanten Un-terschiede bei den Kennzahlenwerten nach Ver-gleichsgruppen liegt ohne Zweifel in der Struk-tur der Aufgabenwahrnehmung. Während dieUnternehmen der Vergleichsgruppe Gruppen- undFernwasserversorger alle als Zweckverbände or-ganisiert sind, ausschließlich die Trinkwasser-versorgung als Auftragsgegenstand haben unddarüber hinaus nahezu keine direkten Endkundenbeliefern, sind die in den anderen Vergleichsgrup-pen zusammengefassten Unternehmen typischerWeise als Querverbundunternehmen (Stadtwerke)zu bezeichnen. Damit verbunden sind im konkretenFall auch ein höheres Maß an Komplexität der Auf-bauorganisation und damit ein höherer Personal-bedarf, der typischerweise im Bereich der Verwal-tung der zentrale Kostentreiber ist.

Deutlich wird bei einer Detailanalyse der Kosten-strukturen der Unternehmen mit einer Netzein-speisung von mehr als 2,5 Mio. m³ aber auch, dassdie Verwaltungskosten im Betrachtungszeitraum

Abbildung 22: Entwicklung der Verwaltungskosten nach Gruppen(Grundlage der Grafik: 36 Unternehmen mit 3-fach Wiederholung)

Page 27: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

0+NNAO&AON;O<,T<

4]ATTa+\WAT&AO<WAZ"\ 0+NNAO&AON;O<,T<Q ZT .+_AT[0)ODDAV%AO<

/>

%i"6 2n XWI %#Hlqi)Wn fk6W H)%Ir :WHinrWn H2nXM32W BIH%"6Wn 62WIShI H2nX _e%I 2nX2g2XiWqq gWIH"62W4XWn inX lS)p%qH g2WqH"62"6)2:s q%HHWn H2"6 1WXl"6%iS Slq:WnXW eWHWn)q2"6W 9HQWr)W _iIh"rSh6IWn!

! >ip W2nWn rlnn)W XiI"6 X2W e2WXWI6lq)W CW2q4n%6pW %p @WI#$nXWplXWqq n%"6:We2WHWn eWI4XWns X%HH X2W #2H6WI 2p Bn)WInW6pWn _i:IinXW:WqW:)Wn @WI)W2qin:HH"6qhHHWq ShI X2W DQ%I)Wn4IW"6nin: n2"6) PpW6IO H%"6:WIW"6) e%IWnM

! >ip %nXWIWn rlnn)W XiI"6 :W_2Wq)W `llQWI%4)2lnWn p2) %nXWIWn +WHWqqH"6%S)Wn #_eM rlp4pin%qWn 02nI2"6)in:Wn P#HQeM #W2 XWI +W4#h6IWn%#IW"6nin:O W2nW @WI#WHHWIin: XWI`%Q%_2)$)H%iHq%H)in: WIIW2"6) eWIXWnM

! D"6q2W8q2"6 eiIXWn %#WI %i"6 X2W 2n)WInWn 9iS4#%i4 inX 9#q%iSH)Iir)iIWn XWI ZI:%n2H%)2ln lQ4)2p2WI)M

+WI%XW 2p >iH%ppWn6%n: p2) qW)_):Wn%nn)Wp 9H4QWr) eiIXW 2n XWI @WI:%n:Wn6W2) IW:Wqp$82: HW24)WnH XWI Bn)WInW6pWn :W:Wn W2nW CW2qn%6pW %p@WI#$nXWplXWqq %I:ipWn)2WI)M K7Wn"6p%Ir2n:4GIl1Wr)W X2WnWn W2n_2: XWI 9I:ipWn)%)2ln W2nWIl#1Wr)2g #WqW:#%IWn [l)eWnX2:rW2) _ip GWIHln%q4

%##%i inX X%p2) `lH)WnIWXi_2WIin:Js Hl X%H _Wn)4I%qW inX Q%iH"6%qW @lIiI)W2qM ?2W X2W n%"6Slq:WnXW9##2qXin: #WqW:)s 2H) %n6%nX XWI `Wnn_%6qWnWn)4e2"rqin: 2p >W2)IW26WngWIq%iS qWX2:q2"6 2n _eW2+IiQQWn )%)H$"6q2"6 W2nW :WI2n:Sh:2:W EWXi_2WIin:XWI \2)%I#W2)WI WIrWnn#%IM 32W 2nX2g2XiWqqW 9n%qa4HW XWI W2n_WqnWn Bn)WInW6pWn _W2:)W X%#W2 1WXl"6%i"6s X%HH X2WHWI 0n)e2"rqin: rW2nW Q%iH"6%qW inX)%)H$"6q2"6W .IW2HW)_in: gln \2)%I#W2)WIn _i:Iin4XW q2W:)s HlnXWIn g2WqpW6I W2nW 9nQ%HHin: %n X2W7WHlnXWI6W2)Wn XWH 02n_WqS%qqH H)%)):WSinXWn 6%)MDl eiIXWn X2W #W)IlSSWnWn \2)%I#W2)WI Wn)eWXWI%nXWIWn DQ%I)Wn _i:WlIXnW) lXWI SIW2 eWIXWnXWD)WqqWn n2"6) e2WXWI #WHW)_)M 9iS:IinX XWI C%I2S#2n4Xin: XWI CW2qnW6pWI XWH @WI#$nXWplXWqqH 2H) _i4XWp SWH)_i6%q)Wns X%HH W2nW Q%iH"6%qW .IW2HW)_in:gln \2)%I#W2)WIn l6nW62n n2"6) lXWI niI in)WI HW6IH"6e2WI2:Wn 7WX2n:in:Wn pk:q2"6 e$IWM 32W Hr2_4_2WI)W 0n)e2"rqin: q$HH) H2"6 %i"6 #W2 W2nWI 9n%qa4HW X2WHWI `Wnn_%6q n%"6 EW"6)HSlIpWn WIrWnnWnsXM 6Ms H2W 2H) Hlel6q #W2 kSSWn)q2"64IW"6)q2"6 %qH %i"6#W2 QI2g%)IW"6)q2"6 lI:%n2H2WI)Wn Bn)WInW6pWn _iRnXWnM 32W 7W6%iQ)in:s 7Wn"6p%Ir2n: HW2 W2n \2)4)Wq _iI EWXi_2WIin: gln 9I#W2)HQq$)_Wns r%nn %iSX2WHWI 7%H2H n2"6) WInH)6%S) eW2)WI %iSIW"6) WI6%q4)Wn eWIXWnM

3"==

1"==

8"==

6"==

."==

>"==

9"==

="==

>==87.%9.1-&+.1&!-5 1- 81,( /# +', "23' >==1 >==3

81%2'0.1%.'

*64$

)+',

81,(/

#

8"8 8". 8"81"= 1"> 1"6 1"9

8"6 8"8

9": 9"<

*//! %!0/)!2+!5 - >"8 &0;7 +, 4 >"8 &0;7 +, '(#$

>">

9##2qXin: &(! 0n)e2"rqin: XWI \2)%I#W2)WIrWnn_%6qWn n%"6 +IiQQWnP+IinXq%:W XWI +I%Rr! (, Bn)WInW6pWn p2) (4S%"6 ?2WXWI6lqin:O

Page 28: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

'O<A%TZN%AOZ"\D /^^@

/I

3% H2"6 2nH:WH%p) h#WI %qqW Bn)WInW6pWn #W)I%"64)W) W2n 9nH)2W: XWI q%iSWnXWn `lH)Wn SWH)H)WqqWnq$HH)s phHHWn H2"6 U Wn)HQIW"6WnX _i XWn Ih"r4q$iR:Wn `%Q2)%q4 inX @WIe%q)in:HrlH)Wn U Slq:q2"6X2W q%iSWnXWn `lH)Wn CW"6n2r WI6k6) 6%#WnM dnH:W4H%p) H)2W: X%H [2gW%i 2p >W2)I%ip &]]= #2H &]]-ip W)e% ; N lXWI ]s]= /*p'M

02nW XWI eWHWn)q2"6Wn BIH%"6Wn ShI X2WHW 0n)e2"r4qin: q2W:) 2p :WH)2W:WnWn 9iSe%nX ShI 0nWI:2Ws 2nH4#WHlnXWIW ShI D)Ilp #W:IhnXW)M 32W n%"6H)W6WnXW9##2qXin: gWIXWi)q2"6)s X%HH H2"6 X2W XiI"6H"6n2))4q2"6Wn D)Ilp#W_i:HrlH)Wn gln j]sVm 5)*r?6 ip"%M (] N %iS j;s]m 5)*r?6 WI6k6) 6%#WnM ?2W X2WeW2)WI:W6WnXW 9n%qaHW XWI Bn)WInW6pWn _W2:)sr%nn X2WHW 9iSe%nXHQlH2)2ln gln XWn ?%HHWIgWI4HlI:WIn niI nl"6 p%I:2n%q #WW2n<iHH) eWIXWns X%X2W @WI#WHHWIin: XWI 0nWI:2WWSR_2Wn_ XWI )W"6n24H"6Wn 9nq%:Wn H"6ln HW2) b%6IWn %iS XWI 9:WnX%XWI Bn)WInW6pWn H)W6) inX WISlq:IW2"6 ip:WHW)_)e2IXM

>1#7

>4#7

>?#7

>7#7

<#7

1#7

4#7

?#7

7#7

?776 ?771 ?773

>7#<)

(,,D 9D5,KD8*D4

>?#?>>4#7)

<L4I*

/I1LDKF4I

/385K'L./38

9##2qXin: &;! 0n)e2"rqin: XWI XiI"6H"6n2))q2"6Wn D)IlprlH)WnP+IinXq%:W XWI +I%Rr! (, Bn)WInW6pWn p2) (4S%"6 ?2WXWI6l4qin:O

Bp XWnnl"6 rlnrIW)W eW2)WIW ZQ)2p2WIin:H%n4H$)_W 2p Bn)WInW6pWn WIp2))Wqn inX BIH%"6Wn ShIX2W `lH)WnWn)e2"rqin: %#qW2)Wn _i rknnWns eiIXWn#W2 W2n2:Wn ?%HHWIgWIHlI:WIn GIl_WHH%n%qaHWnWn)q%n: XWI :WH%p)Wn ?WI)H"6kQSin:HrW))W gWI4%nq%HH)M 0H #qW2#) n%)hIq2"6 %#_ie%I)Wns 2n eWq"6WI

?W2HW 62WIXiI"6 rhnS)2:W `Wnn_%6qWnWI:W#n2HHW#WW2n<iHH) eWIXWnM 3Wi)q2"6 eiIXW %#WI #WIW2)HXiI"6 X2W e2WXWI6lq)W CW2qn%6pW %p @WI#$nXW4plXWqqs X%HH XiI"6 W2n H)Iir)iI2WI)WH inX )I%nH4Q%IWn)WH K\ln2)lI2n:J X2W f%nXqin:HSWqXWI #W2 XWnBn)WInW6pWn rq%I %#:W:IWn_) eWIXWn rlnn)WnM32W ?%6IH"6W2nq2"6rW2)s XiI"6 X2W XlI) W2n:WqW2)W4)Wn 3W)%2q%n%qaHWns )%)H$"6q2"6W DanWI:2Wn inX*lXWI ZQ)2p2WIin:HQl)Wn_2%qW _i IW%q2H2WIWns r%nn%qH HW6I 6l"6 W2n:WH)iS) eWIXWnM 32WH #WH)$)2:WnW2n2:W WIH)W 0IS%6Iin:Wn inX Eh"rpWqXin:Wn XWIBn)WInW6pWnM

LOAZNA ?)O _AT 'T_X,T_AT32W kSSWn)q2"6W 32HriHH2ln ip X2W ^W2H)in:HS$62:4rW2) XWI ?%HHWIgWIHlI:in:Hin)WInW6pWn e2IX #2H4eW2qWn 6$iR: %iS XWn @WI:qW2"6 gln ?%HHWIQIW2HWnIWXi_2WI)M 3%HH X2WH eWn2: _2WqSh6IWnX 2H)s ip %X4$Li%)W 02nH"6$)_in:Wn gln XWI )%)H$"6q2"6Wn D2)i4%)2ln _i #WrlppWns eiIXW #WIW2)H XWi)q2"6 6WI%iH4:W%I#W2)W),OM

3% X2W Rn%n_2WqqW 7Wq%H)in: ShI XWn 0nXrinXWn:qW2"6el6q 2ppWI %i"6 2p\2))WqQinr) W2nWI kSSWn)4q2"6Wn 9iHW2n%nXWIHW)_in: p2) XWp C6Wp% H)W6Wne2IXs Hlqq n%"6Slq:WnX XWI @WIHi"6 in)WInlppWneWIXWns X2WHWp 9HQWr) p2) W2nWI pk:q2"6H) l#1Wr4)2gWn 0n)H"6W2Xin:H:IinXq%:W :WIW"6) _i eWIXWnM3% X2W 2nX2g2XiWqqWn E%6pWn#WX2n:in:Wn inX gWI4H"62WXWnWn @WIHlI:in:HH)Iir)iIWn gln Bn)WInW64pWn n2"6) 2n W2nW XWI%I)2:W 3%IH)Wqqin: W2n#W_l4:Wn eWIXWn rknnWns #W_2W6) H2"6 X2W n%"6Slq:WnXW9##2qXin: _ip2nXWH) 2n CW2qWn %iS W2nW #I%n"6Wn4h#q2"6W CaQ2H2WIin:M +IinXq%:W XWI 0Ip2))qin:XiI"6H"6n2))q2"6WI ?%HHWI#W_i:HrlH)Wn ShI W2nWnQI2g%)Wn f%iH6%q) H2nX W2n Rr)2gWI f%iH6%q)H:W4H%p)e%HHWIgWI#I%i"6 gln j=] p' QIl b%6I Hle2W_iH$)_q2"6 X2W >$6qWI:W#h6I ShI W2nWn?%HHWI_$6qWI

,O D2W6W 62WI_i X%H 7I%n"6Wn#2qX XWI XWi)H"6Wn ?%HHWIe2I)4H"6%S) lXWI (M 9#H"6qiHH#WI2"6) 0SS?7 &]]-

Page 29: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

0+NNAO&AON;O<,T<

4]ATTa+\WAT&AO<WAZ"\ 0+NNAO&AON;O<,T<Q ZT .+_AT[0)ODDAV%AO<

/K

LO;YAXD

*,O"\N"\TZDDN9OAZN ?)O _ATT;OVZAODAT d+,N\+WD 8:>^ V2G+M-(\WAO[ ,T_ !O,T_<A%)\OG[9OAZN7

TADD;8;\TA CFD57

%O,DD; 8ZTXW5CFD5 Z5d5&5 K67

.O+T"\AT%ZW_ /^^@ js-( /*p' jsV= /*p'

RAZND,T<N&AO<WAZ"\F++OW+T_

jsV& /*p' jsm= /*p'

'??0. /^^K js;& /*p' js=& /*p'

3AO%(T_AV;_AWW.+_AT[0)ODDAV%AO<

jsV; /*p' jsm- /*p'

[W#Wn XWI l#Wn H)W6WnXWn gWI:qW2"6WnXWn 3%I4H)Wqqin: gln \2))WqeWI)Wn W2n_WqnWI `Wnn_%6qWn4WI:W#n2HHW _W2:) X2W n%"6H)W6WnXW 9##2qXin: X2W0n)e2"rqin: XWI 3iI"6H"6n2))HQIW2HW ShI W2nWn nlI4p2WI)Wn f%iH6%q) inX H)Wqq) X2WHW XWI %qq:WpW2nWnGIW2HH)W2:WIin: 2p >W2)gWIq%iS :W:Wnh#WIM

9iH XWI 0n)e2"rqin: XWI dnX2_WH 2H) XWi)q2"6 %#qW2)4#%Is X%HH XWI 9nH)2W: XWI _,O"\N"\TZDDWZ"\AT 0+N[NAO9OAZNA ?)O _AT T;OVZAODAT FD+T_+O_?+WW #W2 XWne2WXWI6lq) )W2qnW6pWnXWn Bn)WInW6pWn XWH @WI4#$nXWplXWqqH rq%I 62n)WI XWI %qq:WpW2nWn GIW2H4H)W2:WIin: _iIh"r:W#q2W#Wn 2H)M .WH):WH)Wqq) eWI4XWn r%nns X%HH X2WH XiI"6 WI_2Wq)W @WI#WHHWIin:Wn2p #W)I2W#q2"6Wn 9#q%iS WIIW2"6) eiIXW inX X2W IW4%q2H2WI)Wn 02nHQ%IQl)Wn_2%qW %i"6 _i +inH)Wn XWIgWIHlI:)Wn 7WgkqrWIin: eW2)WI:W:W#Wn eiIXWnM

-O@ln #WHlnXWIWI 7WXWi)in: H2nX #W2 X2WHWn @WI:qW2"6Wn glI %q4qWp X2W in)WIH"62WXq2"6Wn `lH)Wn ShI ?%HHWIWn)n%6pWWn):Wq)s`%qriq%)2lnH4 inX 9#H"6IW2#in:HpW)6lXWn P2n 9#6$n:2:rW2) XWIq%nXWHHQW_2RH"6Wn EW:Wqin:WnOM

I5/ ]ATTa+\WAT +,N _AV .AOAZ"\ J,+WZD(D _AO 3AO[N;O<,T<

dp E%6pWn XWI h#WIe2W:WnXWn >%6q gln `Wnn_%64qWngWI:qW2"6HQIl1Wr)Wn %iS ^$nXWIW#WnW eWIXWn_iI 7WiI)W2qin: XWI Fi%q2)$) XWI ?%HHWIgWIHlI:in:`Wnn_%6qWn %iH XWp 7WIW2"6 XWI D"6%XWnHH)%)2H)2rP^W2)in:HnW)_s f%iH%nH"6qhHHW inX 9Ip%)iIWnO Hl4e2W XWI ?%HHWIgWIqiH)W Pr%iSp$nn2H"6W e2W )W"64n2H"6WO 6WI%n:W_l:WnM 7W2 X2WHWn `Wnn_%6qWn 2H)IW:Wqp$82: W2nW Wn:W eW"6HWqHW2)2:W 9#6$n:2:rW2):W:W#WnM 02nW @WIrnhQSin: _ip XiI"6H"6n2))q2"6Wn[W)_%q)WI inX XWn gWIeWnXW)Wn \%)WI2%q2Wn U e2WWH iM%M 2p @WI)2WSin:HplXiq XWH #%aWI2H"6Wn 0SS?7GIl1Wr)H WIpk:q2"6) e2IX U q$HH) _iXWp #Wq%H)#%IWEh"rH"6qhHHW %i"6 %iS X2W ?2IrH%prW2) gln XiI"64:WSh6I)Wn 0InWiWIin:Hp%8n%6pWn _iM

dp @WIq%iS XWH 7W)I%"6)in:H_W2)I%ipH &]]= #2H&]]- 6%) H2"6 X2W XiI"6H"6n2))q2"6W F"\+_ATNO+DAZV RAZD,T<NTADa ip "%M &= N gWII2n:WI) inX q2W:)

>#)6 (/-A

>#)4 (/-A

>#)B (/-A

>#)? (/-A

>#)> (/-A

>#)7 (/-A

>#<) (/-A

>#<< (/-A

>#<3 (/-A

>71

>76

>74

>7B

>7?

>7>

>77

))

)<

*=8$25$2+0,,5;8!05+@8-0!8,!8 '%=52%.,

&+"!:&+9.%,0@+

&+"!:*=8$25$2+0,,5;8!05

"##' "##$ "##%

*&)(!

>7>#1

>#)?

>77#7>77#7

>#<)

>7?#1

>7B#3

>#)4

>7?#7

9##2qXin: &=! 0n)e2"rqin: XWI nlIp2WI)Wn 3iI"6H"6n2))HQIW24HW P+IinXq%:W XWI +I%Rr! (, Bn)WInW6pWn p2) (4S%"6 ?2WXWI6l4qin:O

FnT&s= inX ::SM eW2)WIW %nS%qqWnXW +IinX:W#h6IWnM3iI"6 X2WHW [lIp2WIin: 2H) WH pk:q2"6s X2W 0I:W#4n2HHW XWH @WI#$nXWplXWqqH p2) XWnWn XWI ^$n4XWIgWI:qW2"6W %iH 7%aWIn P3%)Wn#%H2H &]],Os XWpD%%Iq%nX P3%)Wn#%H2H &]]=O inX XWp 7I%n"6Wn#2qXXWI XWi)H"6Wn ?%HHWIe2I)H"6%S) &]]V _i gWI:qW24"6WnM 3%#W2 HW2 %iHXIh"rq2"6 X%I%iS 62n:We2WHWnsX%HH Hlq"6W q$nXWIh#WI:IW2SWnXWn @WI:qW2"6W l6nWXW)%2qq2WI)W `Wnn)n2H XWI )W2qnW6pWnXWn Bn)WInW64pWn inX 7WIh"rH2"6)2:in: XWI 2nX2g2XiWqqWn @WI46$q)n2HHW p%c2p%q W2nW WIH)W ZI2Wn)2WIin: q2WSWInrknnWn-OM

Page 30: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

'O<A%TZN%AOZ"\D /^^@

/@

%r)iWqq #W2 W2nWp ?WI) gln jj D"6$XWn QIl j]] rp^W2)in:HnW)_M 32W DQIW2_in: 2nnWI6%q# XWI @WI4:qW2"6H:IiQQWn 2H) X%#W2 H2:n2Rr%n) inX IW2"6) 2p\%c2pip #2H _i ,] N @WII2n:WIin: XWI D"6%XWnH4I%)WM 32WHW Ih"rq$iR:W 0n)e2"rqin: q$HH) H2"6 %i"62n 7W_i: %iS X2W d+,N+TN"\W,NNN"\(_AT U eWnn%i"6 2n W)e%H %#:WH"6e$"6)WI .lIp U rlnH)%)2W4IWnM f2WI 2H) XWI 3iI"6H"6n2))HeWI) h#WI %qqW Bn)WI4nW6pWn p2) W2nWI (4S%"6Wn ?2WXWI6lqin: ip W)e%j] N :WHinrWn inX q2W:) p2) , D"6$XWn QIl jM]]]f9 %iS XWp [2gW%i XWH 7inXWHXiI"6H"6n2))HM 32W4HW 0n)e2"rqin: e2IX XiI"6 X2W Bn)WInW6pWn p2)W2nWI [W)_W2nHQW2Hin: gln eWn2:WI %qH &s= \2lM p'Xlp2n2WI)M 7W2 XWn h#I2:Wn Bn)WInW6pWn #WeW:)H2"6 X2W D"6%XWnHI%)W #W2 f%iH%nH"6qhHHWn %iS W24nWp HW2) &]]= rlnH)%n) n2WXI2:Wp [2gW%iM

02nXIi"rHglqq e2IX X2W #W2 XWI D"6%XWnHH)%)2H)2r#WH"6I2W#WnW 0n)e2"rqin: XiI"6 X2W 9n%qaHW XWI?%HHWIgWIqiH)W 2p \W6I1%6IWH_W2)I%ip &]]= #2H&]]- #WH)$)2:)M ?2W X2W n%"6H)W6WnXW 9##2qXin:gWIXWi)q2"6)s rlnn)Wn X2W 3iI"6H"6n2))HeWI)W XWIOA+WAT 0+NNAO&AOW,NDA P)W"6n2H"6W @WIqiH)WO #W2:Il8H)$X)2H"6Wns H)$X)2H"6Wn inX q$nXq2"6Wn @WI4HlI:WIn )W2qeW2HW H2:n2Rr%n) :WHWnr) eWIXWnM 9iS7%H2H XWI %r)iWqqWn ?WI)W H2nX X2W IW%qWn ?%HHWI4

#7$5

#7$#

+75#

+7##

#75#

#7##

1*,/)&"6&4)!-$48D)HK;12-84 )&"6&4)!- 2"0624!-

@D-,D3-11D4ED4,H1LD5K*J.C/78>

#7$#

#7+#

#7#3

#7+.

#7+#

#7#5

#7+3

#7#.

#7#%

$##5 $##' $##(

9##2qXin: &,! 0n)e2"rqin: XWI IW%qWns )W"6n2H"6Wn ?%HHWIgWIqiH)W n%"6 @WIHlI:in:HH)Iir)iIP+IinXq%:W XWI +I%Rr! (, Bn)WInW6pWn p2) (4S%"6 ?2WXWI6lqin:O

gWIqiH)W #W2 XWn :Il8H)$X)2H"6Wn P]sj; p'*rp*6OinX q$nXq2"6Wn P]s]( p'*rp*6O Bn)WInW6pWn 2n XWI`q%HH2R_2WIin: XWH 3@+?4EW:WqeWIrH P? (m&O %qH:WI2n:W inX #W2 XWn H)$X)2H"6Wn P]s]m p'*rp*6O?%HHWIgWIHlI:WIn %qH p2))qWIW @WIqiH)I%)Wn _iLi%q2R_2WIWnM

32W 9n%qaHW XWI r%iSp$nn2H"6Wn ?%HHWIgWIqiH)Win)WIH)h)_) X2W 9iHH%:W _i X2WHWp 0n)e2"rqin:H4)IWnXM 3WI \2))WqeWI) h#WI %qqW Bn)WInW6pWn rlnn4)W 2p @WIq%iS XWH 7W)I%"6)in:H_W2)I%ipH &]]= #2H&]]- ip = N :WHWnr) eWIXWn inX q2W:) %r)iWqq #W2m NM

9qH WIH)WH >e2H"6WnWI:W#n2H r%nn 2nnWI6%q# XWI+IiQQW XWI Bn)WInW6pWn p2) W2nWI (4S%"6Wn ?2W4XWI6lqin: HW6I XWi)q2"6 X2W ?2Irin:HeW2HW W2n:W4qW2)W)WI \%8n%6pWn _iI EWXi_2WIin: XWI ?%HHWI4gWIqiH)W n%"6:We2WHWn eWIXWnM 32WH H2nX nW#WnW2nWI :W_2Wq)Wn [W)_4 inX D%n2WIin:HH)I%)W:2W %i"6W2nW lQ)2p2WI)W )W"6n2H"6W A#WIe%"6in: XWH @WI4HlI:in:HnW)_WH U #HQeM XiI"6 W2nW %r)2gW [W)_rln4)IlqqW U inX W2nW [WiH)Iir)iI2WIin: XWI EiS4 inX7WIW2)H"6%S)HX2WnH)WM

Page 31: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

29

6.3 Kennzahlen aus dem Bereich Sicherheit derVersorgung

Wie bereits anhand der Ergebnisse des Wirt-schaftsjahres 2007 in den vorangegangen Kapitelnbeschrieben, erfolgt die Beurteilung und Bewer-tung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Versor-gung ebenfalls anhand einer Reihe verschiedenerKennzahlen. Exemplarisch sollen daher im Folgen-den nur die Kennzahlen Ressourcenauslastung amSpitzentag und Behälterkapazität für die Unterneh-men mit einer 3-fachen Wiederholung näher be-trachtet werden.

Die Analyse der Kennzahl Nutzung der genehmig-ten und verfügbaren Wasserressourcen im Zeit-reihenverlauf 2005 bis 2007 zeigt, dass auch beimSpitzenbedarf bei den Wasserversorgungsunter-nehmen ausreichende Reserven vorhanden sind.Der Durchschnittswert über alle Unternehmenliegt nahezu auf einem konstanten Niveau von 65%. Die Spreizung der Kennzahl innerhalb der Ver-gleichsgruppe ist dabei sehr gering und deutet aufeine entsprechende Gleichverteilung hin. Einzig inder Gruppe der Gruppen- und Fernwasserversor-gungsunternehmen lässt sich ein insgesamt etwashöheres – gleichwohl aber noch immer sehr gutesNiveau – von konstant etwa 75 % feststellen.

Schließlich rundet die Analyse der Kennzahl Behäl-terkapazität (Maximaler Tagesbedarf Qdmx bezo-gen auf die vorhandene Behälterkapazität) die Ein-schätzung der hohen Zuverlässigkeit und Sicherheitder Versorgung der erfassten Unternehmen ab.Demnach bewegt sich der Durchschnittswert überalle Unternehmen betrachtet auf einem konstantenNiveau von 1,7 Tagen. Bei allen Versorgern werdendie empfohlenen Referenzwerte des DVGW-Regel-werks (W 300) in Abhängigkeit des maximalen Ta-gesbedarf (Qdmax) eingehalten.

6.4 Kennzahlen aus dem Bereich Nachhaltigkeitder Versorgung

Der Begriff Nachhaltigkeit der Versorgung hat sichzu einer festen Größe im Rahmen bundesweiterKennzahlenvergleiche der Wasserwirtschaft eta-bliert. Dabei wird aber immer öfter nur eine re-duzierte Sicht auf die dahinter liegende Definitiondeutlich. Im Sinne der sogenannten Brundtland-Definition versteht man unter Nachhaltigkeit beiallen unternehmerischen Entscheidungen denlangfristigen Ausgleich zwischen ökonomischen,ökologischen und sozialen Interessen. Für die Be-urteilung von Kennzahlenergebnissen in diesemBereich sind daher Zeitreihenanalysen unablässig.Nachfolgend wird anhand sozialer Aspekte (AnteilAuszubildender und Mitarbeiterweiterbildung) undökonomischer Kriterien (Eigenkapitalquote undNetzerneuerungsrate) eine erste Einschätzung die-ses Aspektes in der Gruppe der Unternehmen miteiner 3-fachen Wiederholung ermöglicht.

Soziale Aspekte der NachhaltigkeitDie Quote Auszubildender ist im Betrachtungszeit-raum rückläufig. Lag der Wert im Erhebungsjahr2005 noch bei etwa 2,6 % (Anzahl der Auszubil-denden bezogen auf die Gesamtzahl der zugeord-neten Mitarbeiter), so reduzierte sich dieser Wertüber alle Unternehmen betrachtet leicht auf 2,2 %.Dieser tendenzielle Rückgang ist bei allen Unter-nehmensgruppen festzustellen, wenn gleich dasNiveau bei den Gruppen- und Fernwasserversor-gungsunternehmen insgesamt mit durchschnittlich4,5 % deutlich höher liegt. An dieser Stelle mussnoch einmal darauf hingewiesen werden, dass eszukünftig zunehmend schwerer werden wird, qua-lifiziertes Personal für die Wasserversorgung zugewinnen. Gerade unter Nachhaltigkeitsgesichts-punkten ist es sinnvoll und unter Aufwand-Nutzen-Erwägungen wirtschaftlich, eigenes Personal aus-zubilden. Ein hiervon abweichender Trend inner-

Page 32: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

30

halb weiterer Gruppenbildungen (Rechtsform, Zahlder Mitarbeiter insgesamt, etc.) lässt sich bei die-ser Analyse nicht erkennen.

Bei der Zeitreihenanalyse der Kennzahl Mitarbei-terweiterbildung lässt sich ein nahezu konstantesNiveau feststellen. Der Durchschnittswert überalle Unternehmen hinweg liegt bei 2 Tagen pro Mit-arbeiter. Im Erhebungsjahr 2005 bzw. 2006 lagendie Kennzahlenwerte bei 2,3 bzw. 2,5 Tagen. Einesignifikante Spreizung bei der statistischen Ver-teilung bei einer Variation der Vergleichsgruppen(Rechtsform, Unternehmensgröße, etc.) lässt sichauch bei dieser Kennzahl nicht erkennen. Sehr po-sitiv festzustellen ist in diesem Zusammenhang,dass die Unternehmen bspw. die von den Fachver-bänden angebotenen Weiterbildungsangebote re-gelmäßig nutzen.

Technische und wirtschaftliche Substanzerhal-tungDie Eigenkapitalausstattung eines Unternehmens,gemessen an der Eigenkapitalquote ist ein Indika-tor für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einesUnternehmens bzw. dessen Fähigkeit, auch in kriti-schen Situationen nicht in wirtschaftliche Schiefla-ge zu geraten. Da es sich bei der Wasserversorgungum ein natürliches Monopol handelt, sind allgemei-ne Marktrisiken kaum zu erwarten. Als angemes-sene Eigenkapitalausstattung wird daher regelmä-ßig ein Wert von ca. 30 % betrachtet.

Wie die nachstehende Abbildung verdeutlicht, wirddieser Wert im Mittel über alle Unternehmen be-trachtet im Verlauf der Jahre 2005 bis 2007 deutlichüberschritten. Das Niveau ist in diesem Zeitraumkonstant bei etwa 37 %. Bei dieser Analyse ist aber

Abbildung 27: Entwicklung der Eigenkapitalquote im Zeitverlauf nach Gruppen(Grundlage der Grafik: 36 Unternehmen mit 3-fach Wiederholung)

70

60

50

40

30

20

10

0

2005Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr 2006 2007

Eigenkapitalquotein%

36 37 3732 32 32

3742 41

56 57 57

Alle Teilnehmer < 2,5 Mio. m³ > 2,5 Mio. m³ GFWV

Page 33: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

31

auch festzustellen, dass nicht nur das Niveau desMittelwertes innerhalb der einzelnen Vergleichs-gruppen unterschiedlich hoch ist, sondern auch einAnstieg der Durchschnittswerte zu verzeichnen ist.Als wesentliche Erklärungsfaktoren sind hier zunennen:

! Rechts- und Organisationsform der Unterneh-men: Öffentlich-rechtlich organisierte Unter-nehmen (alle Unternehmen der Gruppe Grup-pen- und Fernwasserversorgungsunternehmensind hierunter zu subsumieren) verfügen erfah-rungsgemäß über eine höhere Eigenkapitalaus-stattung. Dies liegt häufig in der historischenEntwicklung und der grundsätzlichen Möglich-keit zur Refinanzierung dieser Unternehmenbegründet.

! Rücklagenbildung im Zusammenhang mit an-stehenden Investitionen: Die erwirtschaftetenJahresergebnisse werden im Unternehmen denRücklagen zugeführt, um im Rahmen zukünf-tiger Investitionsmaßnahmen einen möglichsthohen Eigenfinanzierungsanteil erreichen zukönnen.

Sehr häufig wird in anderen landesweiten Bench-marking-Projekten und in der Öffentlichkeit derKostendeckungsgrad (Verhältnis von Gesamter-trägen zu Gesamtaufwendungen oder Umsatzren-tabilität) kontrovers diskutiert. Die abgabenrecht-lich (Kommunalabgabengesetz – KAG) zulässige,angemessene Verzinsung des Anlagekapitals un-ter Berücksichtigung des Abzugskapitals spiegeltsich im handelsrechtlichen Jahresabschluss alsGewinn des Unternehmens wider. Dies bedeutet,dass aus einer (handelsrechtlichen) Kostenüber-deckung nicht auf einen Verstoß gegen das Kos-tendeckungsprinzip des KAG geschlossen werdendarf und kann. Vielmehr ist es aufgrund der darinvorgegebenen Kalkulationsmethodik ein zwingen-

des Muss, handelsrechtlich Gewinne zu erzielen,um für zukünftige Sanierungs- und Erneuerungs-maßnahmen Rücklagen bilden zu können. Dies istgleichzeitig ein Garant für eine möglichst lange Ge-bühren- bzw. Preisstabilität und damit die Grundla-ge einer ökonomisch nachhaltigen Wasserversor-gung auf qualitativ hohem Niveau.

Der Kostendeckungsgrad über alle Unternehmenmit einer 3-fachen Wiederholung liegt im Zeitraum2005 bis 2007 auf einem konstanten Niveau von106 %. Dieses Ergebnis zeigt sich ebenfalls imRahmen der Zeitreihenanalyse des bayerischenBenchmarking-Projekts EffWB 2007. Bezieht mannun die erwirtschafteten handelsrechtlichen Jah-resüberschüsse auf das von den Wasserversorgernzur Verfügung gestellte eigenfinanzierte Anlage-kapital, so ergibt sich eine Eigenkapitalverzinsungvon aktuell 4 % (nach 3 % in 2005 und 2006). DieserWert ist angemessen, er bewegt sich allerdings amunteren Ende der Bandbreite wirtschaftlich not-wendiger Werte.

Die Netzerneuerungsrate wird als Gradmesserfür die Erhaltung der technischen Substanz einesUnternehmens betrachtet. In Branchenkreisen hatsich ein Wert zwischen 1,5 und 2 % als sinnvollerund notwendiger Wert für einen mittel- bis lang-fristigen Betrachtungszeitraum etabliert. Entschei-dend bei der Beurteilung und Bewertung dieserKennzahl ist jedoch der Bezug zum Netzalter, derBodenbeschaffenheit und der verwendeten Materi-alien beim Leitungsbau. Daher kann in Einzelfällendie individuelle Netzerneuerungsrate für das kon-krete Unternehmen von dem oben genannten Refe-renzwert begründet abweichen.

Page 34: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

32

Die obenstehende Grafik zeigt, dass der Wert derNetzerneuerungsrate im Durchschnitt über alleUnternehmen betrachtet leicht ansteigend ist, je-doch mit 0,87 % auch im Jahr 2007 hinter den obenausgeführten Zielwerten liegt. Deutlich zeigt dieAnalyse auch den Unterschied zwischen den ein-zelnen Vergleichsgruppen. Eine Ursache hierfür istdas bei denGruppen- und Fernwasserversorgungs-unternehmen vergleichsweise niedrigere Alterdes Verteilungsnetzes. Trotz dieser Besonderheitbleibt festzustellen, dass mittelfristig die Netzer-neuerungsraten gerade in dieser Vergleichsgruppedeutlich, aber auch bei den meisten anderen Un-ternehmen, zu erhöhen sind.

Abbildung 28: Entwicklung der Netzerneuerungsrate im Zeitverlauf nach Gruppen(Grundlage der Grafik: 36 Unternehmen mit 3-fach Wiederholung)

1,80

1,60

1,40

1,20

1,00

0,80

0,60

0,40

0,20

0,00

2005Netzeinspeisung in Mio. m³ pro Jahr 2006 2007

Netzerneuerungsratein%

Alle Teilnehmer < 2,5 Mio. m³ > 2,5 Mio. m³ GFWV

0,80 0,86 0,87 0,841,00

0,86

1,25

0,99

1,59

0,00 0,010,12

Page 35: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Wasserversorgung

„Kennzahlenvergleich Wasserversorgung“ in Baden-Württemberg

33

Im Jahr 2008 wurde bereits zum dritten Mal derKennzahlenvergleich im Verbändemodell Baden-Württemberg (Benchmarking Wasserversorgung)durchgeführt. Damit gehört dieses landesweiteKennzahlenvergleichsprojekt neben dem bayeri-schen EffWB Projekt zu den erfolgreichsten seinerArt.

Erneut konnte in überzeugender Weise ein hohesNiveau der Wasserversorgung nachgewiesen wer-den. Mit der Teilnahme am Projekt haben sich die-se Wasserversorger bereit erklärt, die Leistungs-fähigkeit ihres Unternehmens in der bestehendenStruktur nach objektiven Kriterien transparent zumachen. Sie unterstützen damit die Anstrengun-gen der Verbände um eine sachgerechte Diskus-sion über mögliche Optimierungspotenziale undderen Umsetzung zum Wohle der Bevölkerung.Dennoch wird erneut deutlich, dass nach wie vordie Kommunikation der Branche gegenüber Politikund Verbrauchern sowie die Transparenz der Leis-tungserbringung verbesserungswürdig sind.

Vor diesem Hintergrund muss an dieser Stellenochmals auf die nunauch imbaden-württembergi-schen Verbändemodell zu konstatierende rückläu-fige Teilnehmerzahl hingewiesen werden. Währendim zweiten Jahr des Projektes die Teilnehmerzahlnoch auf mehr als 100 gesteigert werden konnte,so sind es aktuell noch 93 Wasserversorger, diesich dem freiwilligen und anonymen Leistungs-vergleich stellen. Ein Trend, der auch in anderenlandesweiten Projekten festzustellen ist. Die Zahlder Unternehmen, die regelmäßig und dauerhaftam Verbändemodell teilnehmen, muss signifikantsteigen. Unbestritten ist die bisherige Entwicklung

7. Fazit und Ausblick

eine Erfolgsgeschichte. Doch nach den ersten Jah-ren der Eingewöhnung und Hinführung zu einemechten Wettbewerbsersatz in der Monopolbranchemuss nun auch die flächendeckende Durchdrin-gung erfolgen. Bundesweit sind etwa 60% der Was-serabgabe der öffentlichen Wasserversorgung inBenchmarking-Projekten aktiv (Branchenbild 2008,S. 62). Als mittelfristiges Ziel einer überzeugendenEtablierung in Baden-Württemberg gilt es, diesenWert nicht nur zu erreichen, sondern auch dauer-haft zu übertreffen.

Durch permanente Optimierung der Datenerhe-bung, zum Beispiel auch durch die Einführung derOnline-Plattform, wurden von Seiten der Projekt-träger die Voraussetzungen geschaffen, die Teil-nehmerzahl dauerhaft auf einem hohen Niveau hal-ten zu können bzw. zu erhöhen. Auch der zeitlichesowie der finanzielle Aufwand können nicht mehrals Argument gegen eine Teilnahme angeführt wer-den, dies haben die Erhebungen der letzten Jahredeutlich gezeigt.

Daher muss man abschließend den Appell an alleWasserversorgungsunternehmen in Baden-Würt-temberg richten:

Gestalten Sie jetzt Ihre Zukunft selbst,bevor andere es für Sie tun!

Unterstützen Sie durch eine aktive Teilnahme dasVerbändemodell und tragen Sie dazu bei, den Be-fürwortern einer Regulierung in der Wasserversor-gung die Argumentationsbasis zu entziehen.

Page 36: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

34

Page 37: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Abw

asserbeseitigung

35

Kennzahlenvergleich der kommunalenUnternehmen der Abwasserbeseitigung

Ergebnisberichtfür das Projektjahr 2007

StädtetagBaden-Württemberg

Ein gemeinsames Projekt von:

Baden-Württemberg

Projektberater:

Page 38: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

36

1. Das Wichtigste auf einen Blick

! Am Kennzahlenvergleich Abwasser im zwei-ten Jahr seiner Durchführung beteiligen sich60 Betreiber. Der Nutzen für die Betreiber istvielfältig: Das Instrument wird als einmaligeStandortbestimmung (17 Betreiber beteiligensich erstmalig) und zur kontinuierlichen Er-folgskontrolle (43 Betreiber beteiligen sich imzweiten Jahr am Kennzahlenvergleich) genutzt.

! AnWorkshops, in denen der gemeinsame Lern-prozess und Erfahrungsaustausch der Betreiberim Mittelpunkt steht, nehmen in diesem Jahrmit mindestens 35 Teilnehmern deutlich mehrder beteiligten Betreiber teil.

! Die Erfolgsfaktoren des Pilotvorhabens ausdem Vorjahr, enge Zusammenarbeit von Städ-tetag, Gemeindetag und DWA-Landesverband,Einbindung der Projektberater aquabenchGmbH und confideon GmbH, der Einsatz deraquabench-Online-Plattform sowie die Anwen-dung der Ergebnisse des Forschungs- und Ent-wicklungsvorhabens der DWA zu Haupt- undLeitkennzahlen in der Abwasserwirtschaft, füh-ren auch weiterhin bei minimalem Aufwand fürdie Teilnehmer zu belastbaren und aussage-kräftigen Ergebnissen.

! Anregungen zur methodischen Weiterentwick-lung führen sowohl in der Erhebungssystematikals auch bei der Optimierung der individuellenAuswertungen zu einem größeren Nutzen derbeteiligten Betreiber.

! Trotz Entwicklung eines vereinfachten Ein-stiegsmoduls in die Datenerhebung, konnte derAnteil kleiner Betreiber (< 10.000 Einwohner-werte) nicht gesteigert werden. Die entwickelte,vereinfachte Methodik steht unabhängig davonBetreibern aller Rechtsformen und Größenklas-sen in der Zukunft offen.

! Grundsätzliche Aussagen zum Stand der Ab-wasserbeseitigung in Baden-Württemberg ausdem Vorjahr bestätigen sich mit dem vorliegen-den Bericht. Zusatzanalysen vertiefen und diffe-renzieren diese Aussagen. Mit der Betrachtungvon Trends wird begonnen.

! Die Erkenntnisse zur Struktur der Abwasserbe-seitigung in Baden-Württemberg als auch zumhohen Stand von Qualität und Sicherheit findensich auch im veränderten Teilnehmerkreis desJahres 2007.

! Eine unter den Zielgrößen liegende Erneue-rungsaktivität in den Kanalnetzen lässt sich so-wohl bei Betrachtung eines jährlichen als auch10jährigen Zeitraumes konstatieren. Die Ent-wicklung der Erneuerungsinvestitionen ist lang-fristig weiter zu beobachten. Gegenüber 2006lässt sich ein Anstieg erkennen.

! Ein über den Vergleichswerten liegender Ener-gieverbrauch kann Anlass für anlagenspezifi-sche Analysen der Betreiber sein.

Page 39: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

37

! Der Aufwand der Teilnehmer für die Abwasser-beseitigung liegt auf konstantem Niveau. DurchZusatzanalysen der Größeneffekte wird deut-lich, dass der Aufwand für die Abwasserablei-tung bei kleinen Betreibern mehrheitlich güns-tig ist. Bei der Abwasserbehandlung liegen diegroßen Anlagen auf niedrigerem Niveau.

! Der Anteil der jährlich gereinigten Kanäle un-terscheidet sich im Teilnehmerfeld deutlich unddeutet auf existierende unterschiedliche Reini-gungsstrategien hin.

! Der vorgenommene Kennzahlenvergleich sollAusgangspunkt für die Ausschöpfung vorhan-dener Verbesserungspotenziale und die Um-setzung von Optimierungsmaßnahmen sein.Zur Vertiefung werden durch die DWA für 2009in Zusammenarbeit mit den Projektberaternerstmalig spezielle auf Baden-Württemberg zu-geschnittene Angebote zum Prozessbenchmar-king in den Bereich Kläranlagen und Kanalbe-trieb angeboten.

! Der Kennzahlenvergleich Abwasser des Lan-des Baden-Württemberg erfüllt die zentralenAnforderungen der Modernisierungsstrategieder Bundesregierung hinsichtlich möglichst flä-chendeckender Mitwirkung der Unternehmen,Unterrichtung der Öffentlichkeit, Einbeziehungder Grundsätze der Verbändeerklärung derWasserwirtschaftsverbände sowie aktiver Be-gleitung durch die kommunalen Spitzenverbän-de.

Page 40: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

38

In der Öffentlichkeit, Politik und der Wasserwirt-schaft selbst werden seit einigen Jahren Diskussi-onen über die zukünftige Ausrichtung der Wasser-versorgung und der Abwasserbeseitigung geführt.Diese Fragestellung wird vorrangig mit dem Focusder Modernisierung und dem Ziel verfolgt, effizi-ente, kundenorientierte und wettbewerbsgerechteDienstleistungsunternehmen weiterzuentwickelnund um eine sichere, zuverlässige und nachhaltigeAufgabenwahrnehmung zu ermöglichen.

Zusätzlich stellen veränderte Rahmenbedingun-gen wie der demographische Wandel [1] und auchsteigende Energiekosten die Aufgabenträger derAbwasserbeseitigung in Baden-Württemberg vorneue Herausforderungen, um ihrer hohen Verant-wortung für Ökonomie und Ökologie gerecht zuwerden und kontinuierlich an verbesserten und op-timierten Strukturen sowie an einer Effizienzerhö-hung zu arbeiten.

Vor diesem Hintergrund entstand im Jahr 2006durch Gemeindetag, Städtetag und DWA-Landes-verband Baden-Württemberg die Initiative zurDurchführung eines flächendeckenden Benchmar-kings in Baden-Württemberg, das auf eine freiwil-lige Teilnahme der Betreiber abwassertechnischerAnlagen aufbaut.

Inhaltlich knüpft die Benchmarkinginitiative an Dis-kussionen auf Bundesebene zur „Modernisierungder deutschen Wasserwirtschaft“ (Bundestagsbe-

2. Projektbeschreibung

schluss von 2002) und nationale Verbändeerklärungvon 2005 an, welche die fünf Optimierungsziele

! Ver- und Entsorgungssicherheit,! Qualität,! Kundenservice,! Nachhaltigkeit und! Wirtschaftlichkeit

verfolgen (so genanntes „5-Säulen-Modell“). Die-ses Modell strukturiert auch die Ergebnisdarstel-lung im vorliegenden Bericht.

Die Initiative beruht weiter auf den Prinzipien derFreiwilligkeit der Teilnahme und Gewährleistunghoher Vertraulichkeit.

Die Methodik des Benchmarking kann auf die in derBranche seit Mitte der 90er Jahre gemachten Er-fahrungen zugreifen, die durch die Fachverbändeinzwischen systematisch und umfangreich doku-mentiert wurden [13;15].

Abbildung 1: 5-Säulen-Modell des Benchmarkings [15]

Wirtschaftlichkeit

Sicherheit

Qualität

Kundenservice

Nachhaltigkeit

Rahmendaten – Struktur und Technik

Page 41: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

39

Die Erfolgsfaktoren des Projektes im ersten Jahrwurden bei der Fortführung im zweiten Jahr beibe-halten:

Basis des „Kennzahlenvergleichs Abwasser“ inBaden-Württemberg bleiben die Ergebnisse desForschungs- und Entwicklungsprojekts der DWA„Unternehmensbenchmarking als Bestandteil derModernisierungsstrategie – Kennzahlen und Aus-wertungsgrundsätze“ [12]. Das Forschungs- undEntwicklungsvorhaben bündelt und vereinfachtdie jahrelangen Erfahrungen des Unternehmens-benchmarking Abwasserbeseitigung in Deutsch-land.

Die Projektschritte werden in enger Abstimmungmit einem Fachbeirat, der sowohl aus Führungs-kräften baden-württembergischer Abwasserbe-treiber als auch aus wissenschaftlichen Vertreternbesteht, durchgeführt.

Die Erhebung der Daten erfolgte für die Teilnehmersehr einfach und sicher über die bereit gestell-te und bewährte aquabench-Online-Plattform imZeitraum vom 01.05. bis zum 31.07.2008.

Die Plausibilität und Qualität der erhobenen Datenwird durch ein mehrstufiges System gesichert.

Abbildung 2: Homepage des Projektes für Information und Zu-gang zur Dateneingabe und -auswertung via aquabench-Online

Die Online-Plattform prüft automatisch Extrem-werte und Plausibilitäten. Extremwerte und Auf-fälligkeiten werden den Teilnehmern darüber hin-aus im ersten Schritt tabellarisch und im zweitenSchritt grafisch (in Form des Abschlussberichtes)angezeigt und zur endgültigen Freigabe bzw. Kor-rektur vorgelegt.

Dieser Projektschritt wurde bis zum 15. November2008 abgeschlossen.

Die Teilnehmer erhielten anschließend eine um-fangreiche vierteilige Abschlussdokumentation,der sie ihre Unternehmenspositionierung und ent-sprechende Hintergründe entnehmen konnten. DieAbschlussdokumentation bildet die Grundlage fürdie weiteren Analysen einzelner Unternehmens-prozesse.

Die Abschlussdokumentation setzt sich aus vierTeilen zusammen:

! Der Individualbericht bildet den ersten Teil derAbschlussdokumentation. Er enthält neben derEinleitung in das Projekt eine Zusammenfas-sung der Ergebnisse in grafischer Form, einenAusblick sowie Empfehlungen zum weiterenVorgehen.

! Der zweite Teil, die Detailanalyse, beinhaltet alleErgebnisse für die wichtigsten Kennzahlen inausgewählten Vergleichsgruppen. Dazu werdendie Kennzahlen grafisch dargestellt und mögli-che Analysen durch die Angabe von Referenz-werten erleichtert.

! Im dritten Teil der Dokumentation sind alle Er-hebungswerte und die Kennzahlen inkl. der da-zugehörigen Definitionen und Berechnungsfor-meln tabellarisch dargestellt.

Page 42: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

40

! Alle erhobenen Kennzahlen finden sich darüberhinaus einem vierten Teil in grafischer Form aufder aquabench-online-Plattform (Teil IV zumDownload).

Die aquabench-Online-Plattform steht allen Teil-nehmern für weitere Analysen zur Verfügung.

Gewinnung neuer Erkenntnissedurch die Ergebnisse

17,6

70,6

11,8

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0

nein

ja

k.A.

[%]

Abbildung 3: Ergebnisdarstellung einer TeilnehmerumfrageProjektjahr 2007

Die zum Abschluss des ersten Projektjahres unterden Teilnehmern durchgeführte Befragung zeigt,dass sich mehr als 2/3 der Unternehmen zufriedenzum Projektablauf geäußert haben und dass derVergleich neue Erkenntnisse für die Teilnehmergeneriert. Unabhängig hiervon sind verschiedeneNeuerungen in die Methodik eingeführt worden:

Für kleine Gemeinden und kleinere Betreiber ab-wassertechnischer Anlagenwirdmit der Ergänzungeiner zweistufigen Erhebungssystematik und einemdeutlich reduzierten Fragenumfang eine einfachereEinstiegsmöglichkeit ins Projekt geschaffen.

Diese zweistufigeMethodik hat sich in anderenBun-desländern bewährt, wurde aber im gegenwärtigenProjekt noch kaum genutzt, da eine flächendecken-de Beteiligung kleiner Teilnehmer trotz intensiverBemühungen aller Beteiligten noch aussteht.

Abwasserbeseitigung

Abwasserableitung

Variante – jährlich wählbar – A

A

B

B

Zielgruppenempfehlung

Anzahl Eingabewerte

Kennzahlen

Individualbericht

Workshop

< 5.000 EAUSBAU

ca. 60

50

ja

optional 1-tägig

ab 5.000 EAUSBAU

ca. 115

85

ja

optional 1-tägig

Abwasserbehandlung Unterstützende Prozesse

Abbildung 4: Zweistufige Erhebungssystematik

Page 43: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

41

Weiter wurde entsprechend den Erfahrungen desersten Projektjahres die Eingabe- und Auswer-tungssystematik um die Anregungen der Betreiberergänzt. Neue und für die Teilnehmer als wichtigerkannte Kennzahlen erhöhen die Aussagekraftdes Vergleiches.

Hier kommen die vielfältigen Anregungen, die ins-besondere auch in den direkten Gesprächen undWorkshops gegeben werden konnten, zum Tragen.

Erstmals können auch Zeitreihen die Entwick-lungstendenzen des Unternehmens und der Bran-che zwischen den Jahren dokumentieren.

Zu den Neuerungen gehören insbesondere Ange-bote, mit den Teilnehmern die Analyse der Ergeb-nisse durchzuführen und zu vertiefen.

Eine umfangreiche Kommentierung und Hand-lungsempfehlung in der Abschlussdokumentationerleichtert auch Außenstehenden die Interpretationder Ergebnisse.

Workshops, im April 2008 von 21 Teilnehmern ge-nutzt, werden für dieses Projektjahr bereits im Fe-bruar und März 2009 angeboten. Zum Stand derVeröffentlichung des vorliegenden Berichtes liegen35 Anmeldungen vor – ein deutlich größerer Anteilals im Vorjahr, so dass die Betreiber entsprechendihrer Größe und Aufgabenwahrnehmung in vier ar-beitsfähigen Gruppen mit folgenden Zielen an denErgebnissen arbeiten werden:

! Vertiefung des Verständnisses der Aussage-kraft der Kennzahlen

! offener Austausch von Teilnehmernuntereinander

Bild 1: Abschlussveranstaltung des ersten Erhebungsjahres inStuttgart

! Hinweise von Beratern zu Ursachen vonUnterschieden in der Positionierung

! Ableiten erster individueller Erkenntnissefür jeden Teilnehmer

Die zentrale Abschlussveranstaltung des DWA-Landesverbandes mit den Kommunalen Landes-verbänden am 18.03.2009 wird die Ergebnisse desKennzahlenvergleichs zusammenfassen und einenAusblick auf die Weiterarbeit geben.

Page 44: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

42

Am Projekt Benchmarking „KennzahlenvergleichAbwasser“ haben im 2. Erhebungsjahr insgesamt60 Unternehmen teilgenommen.

3. Teilnehmer

Württemberg, so liegt der Anteil mit 38,6 % - sieheTabelle 1 - nur geringfügig unter dem des Vorjahresmit 40 %. Ähnlich sind die Unterschiede auch fürdie Größen Gesamtkanallänge (2006: 22 %, 2007:20,4 %) und Kläranlagenbemessungswert (2006:43 %, 2007: 40,3 %). Interessant ist die Betrach-tung der genannten Anteile für die kontinuierlichenTeilnehmer, die dieses Jahr ca. 72 % der Teilneh-mer ausmachen, jedoch für alle o. g. Größen einenAnteil größer 80 % bezogen auf die Gesamtanzahlder Teilnehmer haben. Tendenziell finden sich alsoeher größere Betreiber in der Gruppe der kontinu-ierlichen Teilnehmer.

Im Zeitraum 2006/08 wurden in Bayern und Nord-rhein-Westfalen vergleichbare Projekte durchge-führt. Wie Tabelle 1 zeigt, ist besonders die Teil-nehmerstruktur des bayrischen Projektes mit dervon Baden-Württemberg vergleichbar. Der Anteilder entsorgten Einwohner liegt hier zwar mit 46 %etwas höher, die jeweiligen Anteile an der Gesamt-kanallänge sind jedoch vergleichbar. Der Vergleichder an beiden Projekten teilnehmenden Kläran-lagen der Größenklasse 1 – 3, mit einem Bemes-sungswert bis 10.000 E, zeigt, dass der Anteil anden insgesamt vorhandenen Anlagen dieser Grö-ßenordnung für beide Projekte als gering bezeich-net werden kann.

In den Angaben für das Projekt in Nordrhein-West-falen zeigt sich auch die dort vorhandene Struk-tur der Abwasserbeseitigung, die sich von der in

Abbildung 5: Teilnehmer am Projekt 2008

Bezogen auf die Anzahl der Teilnehmer bedeutetdies einen Rückgang gegenüber dem ersten Erhe-bungsjahr um ca. 22 %. Erfreulich ist die Anzahl von43 Unternehmen, die in beiden Jahren teilgenom-men haben. Dies entspricht einer „Wiederholer-quote“ von 56% bezogen auf 2007. 17 Unternehmennehmen zum ersten Mal am Projekt teil.

Betrachtet man die Teilnehmergruppe im Hinblickauf die durch sie entsorgten Einwohner von Baden-

Karlsruhe

Stuttgart

TübingenFreiburg

Page 45: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

43

Angaben in %

Anteil Benchma-kingteilnehmerBaden-Württem-berg (2007)

Anteil kontinuierli-che Benchmarking-teilnehmer Baden-Württemberg(2006/07)

Anteil Benchmar-kingteilnehmerBayern (2006)

Anteil Benchmar-kingteilnehmerNordrhein-Westfa-len (2006)

Anteil Benchmar-kingteilnehmerRheinland-Pfalz(2004)

Einwohner 38,6 33,5 46,0 70,0 62,4

BehandelteJahresabwasser-menge

37,1 31,8 - - 57

Kläranlagen-bemessungswert

40,3 36,5 - - -

Länge Kanalnetz 20,4 16,9 23,0 34,0 62,0

Größenklasse 1 – 3(bis 10.000 E)

5,5 4,3 6,9 40,0

Tabelle 1: Anteil der Benchmarkingteilnehmer am jeweiligen Bundesland

Baden-Württemberg und Bayern unterscheidet.So wurden dort mit einer vergleichbaren Anzahlvon Unternehmen höhere Werte für die entsorgtenEinwohner (70 %) oder auch den Anteil der teilneh-menden Kläranlagen bis zu einer Ausbaugröße von10.000 E mit 40 % erzielt.

Die Struktur der Teilnehmer inBaden-Württembergnach der Rechtsform differenziert zeigt gegenüberdem Vorjahr nur ein geringfügig verändertes Bild.Der Anteil der Unternehmen, die als Eigenbetrieborganisiert sind, ist mit 52 % am größten (Abbil-dung 6). Rund ein Viertel der Unternehmen wirdals Zweckverband geführt. Gesunken gegenüberdem Vorjahr ist der Anteil der Regiebetriebe, dienunmehr weniger als 20 % der Teilnehmergruppeausmachen.

Für die Interpretation der im Abschnitt 4 vorge-stellten Ergebnisse ist zum Einen die Aufgaben-wahrnehmung der Teilnehmer und zum Anderendie Größenverteilung der behandelten Einwohner-werte und der Kanalnetzlängen zu berücksichtigen.Die Verteilung der Aufgaben der Teilnehmer zeigtAbbildung 7. Danach verfügen 66 % der Teilnehmersowohl über ein Kanalnetz als auch über mindes-tens eine Kläranlage. Für das erste Erhebungsjahr

Abbildung 6: Teilnehmer nach Rechtsform

Eigenbetrieb

Verband

Regiebetrieb

Anstalt desöffentlichenRechts

Eigengesellschaft(AG / GmbH)

ReferenzwerteTeilnehmer nach Rechtsform

Bayern [3]Eigenbetrieb 21 %Regiebetrieb 46 %Verband 16 %Anstalt des öffent-lichen Rechts 12 %Andere 5 %

NRW [4]Eigenbetrieb 58 %Regiebetrieb 24 %Verband 7 %Anstalt des öffent-lichen Rechtes 8 %Andere 3 %

2 %2 %

52 %

27 %

17 %

Abbildung 7: Verteilung der Aufgaben der Teilnehmer

Ortsentwässerungund Kläranlage

Keine Orts-entwässerung

Keine Kläranlage

66 %

9 %

25 %

Aufgabenwahrnehmung

Page 46: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

44

lag dieser Wert mit 71 % sogar noch etwas höher.Die Abnahme gegenüber dem Vorjahr erfolgt inerster Linie zugunsten der Betreiber, die mit ei-ner Ortsentwässerung aber ohne Kläranlage teil-nehmen. Der Anteil dieser Betreiber liegt bei 9 %(Vorjahr: 5 %). [1] Der Anteil der Unternehmen, diekeine Ortsentwässerung betreiben, ist mit 25 % ge-genüber dem Vorjahr nahezu konstant geblieben.

Wie im Vorjahr erfolgt die Auswertung der Ergeb-nisse, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft-lichkeit und Nachhaltigkeit, unter Berücksichti-gung der genannten Aufgabenwahrnehmung derTeilnehmer. So werden die Teilnehmer, die eineOrtsentwässerung undmindestens eine Kläranlageunterhalten, getrennt von den Betreibern, die übereine oder mehrere Kläranlage(n) aber keine Orts-entwässerung verfügen, betrachtet. Die Zusam-menfassung der Teilnehmer zu Gruppen wird auchals Clustern beschrieben (engl. Cluster = Traube o.Bündel).

Zur Darstellung von Größeneffekten werden nachden Parametern „angeschlossene Einwohnerwer-te“ und „Gesamtkanallänge“ sogenannteSekundär-cluster gebildet. Abbildung 8 zeigt die ausgewähltenSekundärcluster für die Teilnehmer mit Ortsent-wässerung. Für beide Cluster ist jeweils die Pro-zentuale Verteilung der Teilnehmer angegeben. Sogehören z. B. zur Gruppe „Gesamtkanallänge grö-ßer 500 km“ 7 Unternehmen. Dies entspricht 16 %aller Teilnehmer mit Ortsentwässerung.

Die Abbildung 9 zeigt für die Teilnehmer ohne Orts-entwässerung eine gleichmäßige Verteilung für dasSekundärcluster angeschlossene Einwohnerwerte.Eine Gruppierung nach Gesamtkanallänge wurdefür die Teilnehmer ohne Ortsentwässerung nichtvorgenommen, da hier nur die Transportkanäle er-fasst wären.

36 %

16 %

57 %

27 %

34 % 30 %

Anzahl angeschlossene Einwohnerwerte[E]

30.000 100.000 1.000.0001.0005

100

500

2000

Gesam

tkanallänge[km]

Abbildung 8: Sekundärcluster für Teilnehmer mit Ortsentwäs-serung (alle Aufgaben)

47 %53 %

Anzahl angeschlossene Einwohnerwerte[E]

50.000 1.000.0001.000

200

100

0

Gesam

tkanallänge[km]

Abbildung 9: Sekundärcluster für Teilnehmer ohne Ortsentwäs-serung

Page 47: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

45

FazitZusammenfassend lässt sich feststellen, dassdie Teilnehmerzahl im betrachteten Erhe-bungsjahr um ca. 20 % geringer gegenüberdem Vorjahr ist. Bezogen auf die entsorgtenEinwohner oder die Gesamtkanallänge be-trägt der Rückgang jedoch nur 3,5 % bzw. 7 %.

In beiden Jahren wird das Projekt von einergroßen Gruppe von Unternehmen (Wiederho-ler) getragen, in der größere Betreiber einenstärkeren Anteil haben.

Wie im Vorjahr wurden, in Abhängigkeit derausgeführten Aufgaben der Unternehmen,zwei Primärcluster entsprechend der unter-schiedlichen Aufgabenwahrnehmung gebil-det, in denen jeweils zur Beobachtung vonGrößeneffekten weitere Sekundärclusternach den Größen entsorgte Einwohnerwerteund Gesamtkanallänge gebildet wurden.

Page 48: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

46

4. Ergebnisse

4.1 Einleitung

Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt zumeist ingrafischer Form. In der Vergangenheit hat sich beivergleichbaren Projekten die Verwendung von Box-plots bewährt. Diese erlauben einen schnellen undguten Überblick über die Verteilung der Werte füreine Kennzahl. In einem Boxplot sind die wichtigs-ten Informationen, die ein Balkendiagramm ent-hält, zusammengefasst.

Die für jeweils eine Kennzahl dargestellten Boxenzeigen die Werte für den Bereich zwischen dem10 %- und dem 90 %-Perzentilwert. Extra markiert

21 26 31 361 6 11 16 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 960

20

40

60

80

100

120

140

0

20

40

60

80

100

120

140

Werteverteilung alle Teilnehmer

Teilnehmer

Boxplotdarstellung

MEDIAN

90 %

10 %MIN

MAX

ist weiterhin der 50 %-Perzentilwert bzw. Median.Grundsätzlich kann durch die Angabe von Perzen-tilwerten die Häufung einer Reihe von Werten an-gegeben werden. So liegen beispielsweise 10 % derWerte von der Gesamtheit unterhalb des Wertes fürdas 10 %-Perzentil. Entsprechend liegt der Mediangenau in der Mitte bezogen auf die Anzahl der vor-handenen Werte.

Mit Hilfe der gewählten Darstellung kann jederTeilnehmer am Kennzahlenvergleich eine Stand-ortbestimmung für seinen Wert im Vergleich mitallen Teilnehmern durchführen.

Abbildung 10: Boxplottdarstellung der Ergebnisse

Page 49: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

47

Zusätzlich erfolgt die Ergebnisdarstellung mittelsSäulendiagrammen. Dabei werden jeweils die Me-diane der Werte (bei Stapeldiagrammen das arith-metische Mittel) für eine oder mehrere Kennzahlengrafisch dargestellt.

Erhöhung der Vergleichbarkeit durch Gruppen-bildungBetreiber von Anlagen der Abwasserbeseitigungunterscheiden sich (vgl. Abschnitt 3). Hervorzuhe-ben sind:

! Strukturelle Unterschiede – insbesondere imHinblick auf den Umfang der Aufgabenwahr-nehmung (Kläranlagenbetrieb und/oder aucheine Ortsentwässerung) und

! Unterschiede nach der Größe – ausgedrücktdurch unterschiedliche Mengen zu reinigenderEinwohnerwerte oder unterschiedlicher Netz-längen

Zur Erhöhung der Aussagekraft des Kennzahlen-vergleichs kann daher ein Boxplot jeweils für meh-rere Gruppen einer Gesamtheit von Werten ange-geben werden.

Veränderungen verfolgenTrends der Aussagen sollten langfristig analysiertwerden. Insbesondere bei wirtschaftlichen Kenn-zahlen und Kennzahlen des Energieverbrauchssind die Entwicklungen der Rahmenbedingungen,u.a. des Preisniveaus, zu beachten.

Die Fortsetzung des Projektes ermöglicht die Ver-folgung von Änderungen und Darstellung von Ten-denzen im Erhebungsjahr 2007 gegenüber demJahr 2006.

Veränderte Aussagen bei Mittelwert- und Median-darstellungen können zurückgehen auf Änderun-gen durch eine im Jahr 2007 neu zusammengesetz-te Teilnehmerstruktur (vgl. Abschnitt 3) oder auf

tatsächliche Veränderungen bei den Teilnehmernselber. Der vorliegende Bericht diskutiert daherTendenzen ausschließlich anhand der Entwicklun-gen im Kreis der kontinuierlichen Teilnehmer. Da-bei wird das arithmetische Mittel des Teilnehmer-kreises im Jahr 2007 dem des Jahres 2006 anhandausgewählter Kennzahlen gegenübergestellt.

Diese Entwicklungen werden dargestellt für:

! Einwohnerwerte! Abwassermengen! 85 %-Auslastungsgrad der Abwasserbehand-lungsanlagen

! Investitionen in der gesamten Abwasserbeseiti-gung

! Investitionen in Neubau und Erhalt der Abwas-serableitung

! Krankheits- und unfallbedingte Ausfalltage! Aufwand Abwasserbeseitigung

Blick über die Landesgrenzen hinausReferenzwerte aus vergleichbaren Projekten an-derer Bundesländer werden zusätzlich genannt.Sie helfen die Werte der Teilnehmer in Baden-Württemberg einzuordnen und Besonderheiten derAbwasserbeseitigung in Baden-Württemberg zubewerten.

4.2 Struktur und Technik

Einwohnerwerte und AbwassermengenBei der Beobachtung von Trends für Kennzahlen istzu beachten, dass die Änderung des Wertes einerKennzahl sowohl auf die Veränderungen im Zählerals auch im Nenner der Kennzahl zurückzuführensein kann. Abbildung 11 zeigt für die im Kennzah-lenvergleich als Hauptbezugsgröße verwendetenangeschlossenen Einwohnerwerte die Entwicklun-gen in den Projektjahren 2006 und 2007. Danach istfestzustellen, dass der Mittelwert im Primärclus-

Page 50: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

48

ter Teilnehmer mit Ortsentwässerung nahezu kon-stant geblieben und im zweiten Primärcluster fürTeilnehmer ohne Ortsentwässerung um ca. 8,4 %zurückgegangen ist.

AnzahlangeschlosseneEinw

ohnerw

erte[E]

150.000

125.000

100.000

75.000

50.000

25.000

0

Ø TN mitOrtsentwässerung

2006 2007 2006 2007Ø TN ohne

Ortsentwässerung

Abbildung 11: Anzahl angeschlossene Einwohnerwerte fürkontinuierliche Teilnehmer 2006/07

Das Verhältnis von Abwassermenge und Schmutz-fracht wird in Abbildung 13 als spezifischer Ge-samtabwasseranfall abgebildet. Die hier gebildeteKennzahl „spezifischer Gesamtabwasseranfall“drückt die Belastung des zu reinigenden Abwassersaus und ist ein maßgeblicher Einflussfaktor desAufwandes der Betreiber. Es lassen sich für 2007die gleichen Tendenzen wie im Vorjahr aufzeigen:Betreiber kleinerer Anlagen haben in der Regelspezifisch mehr Fremd- und Niederschlagswas-ser mitzubehandeln. Die geringsten Werte für diedargestellten Kennzahlen weisen hier die Betreiberder Anlagen größer 100.000 E auf.

Die Werte für die behandelte Schmutzwassermen-ge sind wie im Vorjahr für alle betrachteten Ver-gleichsgruppen mit Werten zwischen 36,1 m³ / Eund 39,6 m³ / E relativ konstant. Die insgesamt hö-heren Werte für diese Kennzahl sind zum Einen aufden oben beschriebenen Trend des Rückgangs der

Abbildung 12: Behandelte Jahresabwassermenge kontinuierli-cher Teilnehmer 2006/07

BehandelteJahresabwasserm

enge

ineinigenAnlagen

[Tm³/a]

12.000

10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

02006 2007

Abbildung 13: Spezifischer Abwasseranfall (Verhältnis vonAbwassermenge zu Schmutzfracht)

Spezifischer

Gesam

tabw

asseranfall[m³/E] 200

160

120

80

40

0Ø TN mitKläranlagen

Ø< 30.000 E

Ø30.000 < E< 100.000

Ø> 100.000 E

ReferenzwerteBayern [3]116,1 m³/E

Baden-Württemberg [14]Alle Teilnehmer: 102 m³/EGrößenklasse 1: 148 m³/EGrößenklasse 2: 122 m³/EGrößenklasse 3: 119 m³/EGrößenklasse 4: 109 m³/EGrößenklasse 5: 88 m³/E

NRW [4]80,3 m³/E

Rheinland-Pfalz [21]88,8 m³/E

Schmutzwasser Fremdwasser Niederschlagswasser

Der Jahresvergleich für die durch die kontinuier-lich teilnehmenden Betreiber behandelten Jah-resabwassermengen zeigt, dass bei mehreren Be-treibern die behandelte Abwassermenge im Jahr2007 zurückgegangen, durch die stärkeren Stei-gerungen bei wenigen Teilnehmern der Mittelwertim Jahr 2007 gegenüber 2006 jedoch um ca. 3 %gestiegen ist.

Page 51: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

49

angeschlossenen Einwohnerwerte und zum Ande-ren teilweise auf die Einleitung von Schmutzwasseraus den Umlandgemeinden zurückzuführen. Letz-tere werden in diesem Jahr zum ersten Mal mit be-trachtet.

Abwasserarten in der KanalisationDie Untersuchung der Anteile von Schmutz-, Misch-und Regenwasserkanälen an der Gesamtkanallän-ge zeigt wie im Vorjahr für die Betreiber der Orts-entwässerungen größer 500 km einen geringerenAnteil an Mischwasserkanälen im Vergleich zuden beiden anderen dargestellten Größengruppen.Auch für die Teilnehmer in diesem Jahr bestätigtsich das Bild, dass der Anteil Mischwasserkanal,im Mittel mit 78,7 % für alle Teilnehmer mit Orts-entwässerung, über den Werten des Bundesdurch-schnittes liegt (Abbildung 14).

Fazit Struktur und TechnikWährend viele Rahmendaten aus Strukturund Technik naturgemäß konstant bleiben,schwanken Frachten und Abwassermengenim Jahresvergleich bei den Teilnehmern. DerMittelwert der Frachten – insbesondere beiBetreibern ohne Ortsentwässerung – gehtzurück. Der Mittelwert der Abwassermengensteigt. Diese Entwicklungen können sich beieinzelnen Teilnehmern unterschiedlich dar-stellen. Schwankungen bei Frachten (Einwoh-nerwert) haben direkte Auswirkungen auf vie-le folgende Spezifische Werte des Berichtesund sind daher zu beachten.

Die grundsätzliche Aussagen zu Rahmenda-ten der Abwasserbeseitigung in Baden-Würt-temberg, insbesondere der hohe Anteil derMischwasserkanalisation und damit zusam-menhängende hohe spezifische Abwasser-mengen, bleiben erhalten.

AnteilK

anallängenach

Abw

asserart[%

] 100

80

60

40

20

0Ø TN mit

OrtsentwässerungØ < 100 km Ø 100 < km

< 500Ø > 500 km

Referenzwerte

BRD [22]Anteil MW - Kanallänge: 46 %Anteil SW- Kanallänge: 33 %Anteil NW-Kanallänge: 21 %

Bayern [3]Anteil MW- Kanalläng: 63,7 %Anteil SW- Kanallänge: 23,3 %Anteil NW-Kanallänge: 13,1 %

NRW [4]Anteil MW - Kanallänge: 44,7 %Anteil SW- Kanallänge: 29,7 %AnteilNW-Kanallänge: 25,5 %

Mischwasserkanäle Schmutzwasserkanäle Regenwasserkanäle

Abbildung 14: Anteile der Kanalarten nach Abwasserart

4.3 Entsorgungssicherheit

Die Sicherheit der Entsorgung bemisst sich insbe-sondere über den Zustand des Kanalnetzes und dieAuslastung der Abwasserreinigungsanlagen.

Mittleres KanalalterDer Zustand der Kanalisation hat sich gegenüberdem Vorjahr naturgemäß nicht grundsätzlich än-dern können – entsprechendwerden viele Aussagenbestätigt. Das mittlere Kanalalter der betrachtetenOrtsentwässerungen liegt weiter bei 35 Jahren(Abbildung 15). Gemessen an Referenzwerten undherkömmlich angesetzten Nutzungsdauern der un-terschiedlichen Materialien kann damit nicht voneiner Überalterung der Netze gesprochen werden.Bei den städtisch geprägten Unternehmen ist dasmittlere Kanalalter mit 43 Jahren deutlich höher.

Page 52: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

50

Der in den Ballungsgebieten früher begonneneAusbau der Kanalisation zeigt sich hier deutlichauch am Alter der Kanalisationen.

InspektionsgradRegelmäßige Anlageninspektionen können zu einerErhöhung der Sicherheit beitragen. Die Eigenkon-trollverordnung des Landes Baden-Württembergschreibt daher auch vor, dass jeder Schmutz- undMischwasserkanal im Abstand von mindestens15 Jahren, in Außnahmefällen auch von 10 Jahren,einer optischen Inspektion unterzogen werden soll[14]. Die festgestellten jährlichen Inspektionsratenliegen im Mittel bei 8,5 % des Netzes, was auf einekontinuierliche Überwachungstätigkeit der Betrei-ber hinweist. Hier unterscheiden sich große undkleine Kanalnetze nicht (Abbildung 16).

SchadenszustandBei den Inspektionen werden vielfältige Schadens-bilder aufgenommen, die üblicherweise definier-ten Zustandsklassen nach DWA-M-149 zugeordnetwerden. Dabei wird aus der Klassifizierung der Zu-standsklassen 0 und 1 ein sofortiger bzw. ein kurz-

Mittleres

Kanalalter

[a]

60

40

20

0TN mit

Ortsentwässerung< 100 km

10 %-Perzentil

100 < km < 500 > 500 km

Referenzwerte

BRD [7] Altersverteilung:16 %: > 45 a27 %: 25-40 a35 %: < 25 a22 %: unbekannt

Bayern [2] Kanalalter:29,6 a

Mecklenburg-Vorpommern [10]Kanalalter:14,4 a

NRW [3] Kanalalter:30 a

Rheinland-Pfalz [21]Kanalalter:42 a

Median 90 %-Perzentil

34,731,0

34,4

43,2

Abbildung 15: Mittleres Kanalalter

fristiger Handlungsbedarf abgeleitet. Mit der Kenn-zahl „Sanierungsbedürftige Kanallänge“ wird derAnteil dieser Haltungen an der Gesamtkanallängedargestellt. Nach diesen Angaben liegt der Sanie-rungsbedarf im Mittel bei rd. 5,5 % der Kanallängen(ebenfalls Abbildung 16). Bei den Netzen zwischen100 und 500 km findet sich häufiger ein hoher Sa-nierungsbedarf.

Zusammenhang zur ErneuerungsaktivitätDie im Erhebungsjahr durchgeführten investivenErneuerungen und Renovierungen zur Behebungder festgestellten Schäden wurden gleichfallsprozentual zur Gesamtkanallänge erhoben (aus-gedrückt als sog. Kanalerneuerungsrate). Danachwerden nur 0,58 % der Kanallänge investiv saniert.Höhere Erneuerungsraten finden sich hier häufigerbei den Netzen zwischen 100 und 500 km Netzlänge(Abbildung 16).

Dieser Widerspruch zwischen in Schadensklassenausgedrücktem Sanierungsbedarf und tatsächli-cher Investitionstätigkeit bleibt auch bei Betrach-tung eines längeren Zeitraums bestehen (erstmalig

Page 53: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

51

wurde die 10jährige Erneuerungstätigkeit von denTeilnehmern erfasst):

! Über einen längeren Zeitraum betrachtet zeigtsich im Median zwar eine leicht höhere Erneue-rungsaktivität der Teilnehmer;

! mehrheitlich korrespondieren aber die jähr-lichen Erneuerungsaktivitäten mit den lang-fristig festzustellenden Strategien (10-Jahres-Zeitraum) – insbesondere bei größeren Netzen:Umso größer die Netze umso kontinuierlicherdie Erneuerungsaktivität.

! In den kleinen Netzen weichen die statistischenMediane jährlicher und 10jähriger Strategiedeutlicher voneinander ab – hier beeinflusseneinerseits eine große Zahl von Extremwertendie Daten, andererseits schlagen sich Erneue-rungsstrategien der Netze hier nicht in kontinu-ierlichen jährlichen Raten nieder.

Dieser in den Daten festzustellende Widerspruchwird bundesweit diskutiert (vgl. auch o.g. Referenz-werte). Mit der Frage verbunden ist die Sorge, dassmöglicher Investitionsbedarf auf zukünftige Gene-rationen verschoben wird. Hier bleibt ergänzendfestzuhalten, dass

! das System der Schadensklassen nicht bei allenTeilnehmern zwingend den tatsächlichen Inves-titionsbedarf ausdrücken muss;

! zusätzlich zu den investiven Erneuerungen auchdie Reparatur von Einzelschäden das Bild derSicherheit und Nachhaltigkeit korrigieren kann;

! durch Diskussion in den beteiligten Unterneh-men die Fragen der Sicherheit und Nachhaltig-keit konkret zu überprüfen sind.

Abbildung 16: Inspektionsstrategie, Schadensklassen und Erneuerungsaktivität (jährlich und 10-jährlich)

[%]

10

8

6

4

2

0M0 M < 100 km M 100 < km < 500 M > 500 km

Referenzwerte

BRD [7]Kanalinspektionsrate: 8,8 %

NRW [3]Kanalinspektionsrate: 10 %SanierungsbedürftigeKanallängenrate: 8,48 %Jährliche Kanal-erneuerungsrate: 0,87 %

Rheinland-Pfalz [21]Kanalinspektionsrate: 5 %SanierungsbedürftigeKanallänge: 2 %Jährliche Kanal-erneuerungsrate: 0,5 %

Bayern [2]Kanalinspektionsrate: 6,18 %SanierungsbedürftigeKanallängenrate: 4,47 %Jährliche Kanal-erneuerungsrate: 0,5 %

Jährliche Inspektionsrate

Sanierungsbedürft. Kanallänge

Jährliche Kanalerneuerungsrate (2007)

Mittlere Kanalerneuerungsrate (1998 – 2007)

Page 54: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

52

Auslastungsgrad der AnlagenIm Bereich der Abwasserbehandlung wird über den85 %-Perzentil-Auslastungsgrad ermittelt, inwie-weit die Anlagengröße mit den tatsächlichen Be-lastungen der Anlage übereinstimmt.

Hier haben die Mehrzahl der Anlagen mit 80 % undmehr gute Auslastungsgrade. Die Reinigungsanla-gen sind mehrheitlich weder überlastet noch ge-ring ausgelastet (Abbildung 17).

In allen Größenklassen zeigen sich Spannbreiten,insbesondere bei kleineren Teilnehmern. EinzelneAnlagen zeigen größere Widersprüche zwischenAuslegungsgröße und tatsächlicher Belastung,die im Einzelfall insbesondere im Zusammenhangmit der Ablaufqualität (Reinigungsleistung) undWirtschaftlichkeit (spez. Aufwand der Abwasserbe-handlung) zu analysieren sind.

Entgegen des insgesamt festzustellenden Rück-gangs der mittleren Belastung der Anlagen im Jahr2007 zeigen die 85 %-Perzentil-Auslastungsgradeder Anlagen der kontinuierlichen Teilnehmer ehersteigende Tendenz (Abbildung 18).

Fazit EntsorgungssicherheitGemessen am durchschnittlichem Kanalal-ter und der Einhaltung der vorgeschriebenenInspektionsintervalle lässt sich mehrheitlicheine gute Sicherheit der Netze konstatieren,der sich im Jahresrhythmus kaum verändernkann. Auffällig bleibt jedoch der Widerspruch

85%-Perzentil-Auslastungsgrad

[%]

150

100

50

0TN mit

Kläranlagen< 30.000 E

10 %-Perzentil

30.000 < E < 100.000 > 100.000 E

Referenzwerte

NRW [3]83,7 %

Bayern [2]82,3 %

Median90 %-Perzentil

88,2

101,0

85,279,0

Abbildung 17: 85 %-Perzentil-Auslastungsgrad der Abwasserbehandlung

85%-Perzentil-Auslastungsgrad

Kläranlagen

100

80

60

40

20

02006 2007

Abbildung 18: Veränderung Auslastungsgrad kontinuierlicherTeilnehmer

Page 55: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

53

zwischen festgestellten Schadenszustand undtatsächlicher Erneuerungsaktivität der Teil-nehmer (auch über einen längeren Zeitraumbetrachtet) – dieser Aspekt der Nachhaltigkeitbleibt bundesweit und auch in Baden-Würt-temberg eine Frage an jeden einzelnen Be-treiber eines Abwassernetzes.

Die Abwasserbehandlungsanlagen sind beider Mehrzahl der Teilnehmer weder über-noch unterlastet. Mit veränderten Frachten imZulauf schwanken auch die Auslastungsgradeder Anlagen in einem normalen Bereich. EineBewertung von Extremwerten einzelner Anla-gen sollte mit Hilfe konkreter Hintergrundin-formationen vom Betreiber im Projekt vorge-nommen werden.

4.4 Qualität und Kundenservice

Reinigungsleistung CSB und NgesWichtige Parameter zur Beurteilung der Qualität inder Abwasserbehandlung sind die Reinigungsleis-

tungen für den chemischen Sauerstoffbedarf CSBund den Gesamtstickstoff Nges. Abbildung 19 zeigtfür alle dargestellten Größenklassen eine Reini-gungsleistung CSB von ca. 95 %. Damit wurden dieim Vorjahr dargestellten Werte für diesen Para-meter auch im aktuellen Erhebungsjahr von allenTeilnehmern erreicht. Auffällig sind die Werte fürden 10 %-Perzentilwert der kleinen und großen Be-treiber. Diese weisen mit einer ReinigungsleistungCSB von 87,7 % bzw. 90,5 % etwas geringere Werteals im Vorjahr auf. Mögliche Ursachen hierfür kön-nen auf den Anfang des Jahres 2009 stattfindendenWorkshops individuell geklärt werden.

Die Elimination des Parameters Gesamtstickstofferfolgt im Mittel für alle Teilnehmer zu 77 %. Auchfür die Reinigungsleistung Gesamtstickstoff zeigtsich eine größenabhängige Änderung der Werte.Die kleinen Betreiber weisen im Mittel eine Reini-gungsleistung Nges. von 74,3 % aus, obwohl für die-se Gruppe teilweise keine eigentliche Stickstoffeli-mination zwingend erforderlich ist.. Für die großenBetreiber beträgt der Wert für den Median 81,5 %(Abbildung 20). Die Ergebnisse zeigen, dass dieTeilnehmer das in Baden-Württemberg vorgegebe-

Abbildung 19: Reinigungsleistung Chemischer Sauerstoffbedarf CSB

ReinigungsleistungChem

ischer

Sauerstoffbedarf

[%]

100

95

90

85

80

Referenzwerte

BRD [16]94,6 %

Bayern [3]94,1 %

NRW [4]95,3 %

Rheinland-Pfalz [21]94,8 %

Baden-Württemberg [14]95 %

TN mitKläranlagen

< 10.000 E 10.000 < E < 100.000 > 100.000 E

10 %-Perzentil

Median90 %-Perzentil

94,9 94,9 94,695,3

Page 56: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

54

ne Reinigungsziel von 70 % Reinigungsleistung imMittel über alle Größenklassen erreichen.

Die Betrachtung der Veränderungen für die Teil-nehmer an beiden Projektjahren ergibt für die Rei-nigungsleitung CSB keine Veränderungen und fürdie Reinigungsleistung Nges. eine Steigerung um0,5 % (keine bildliche Darstellung).

AnschlussgradDer Anschlussgrad an die vorhandene Ortsentwäs-serung liegt auch in diesem Jahr mit ca. 99 % fürdie teilnehmenden baden-württembergischen Un-ternehmen deutlich über Referenzwerten für dieBundesrepublik von 95 %, aber auch über den Wer-ten anderer Projekte (Bayern: 95 %, NRW: 92,6 %).[11; 2; 3] (keine bildliche Darstellung).

ManagementsystemeDie Aufgaben, die mit der Einführung von Manage-mentsystemen verbunden sind, sind vielfältigerNatur. Sie sind abhängig von dem gewählten Be-reich z. B. Qualität, Arbeitssicherheit, Umwelt oder

der Bewertung von möglichen Risiken. Durch Ma-nagementsysteme wird in der Regel eine größe-re Transparenz der einzelnen Abläufe und damiteinhergehend die Möglichkeit zur Optimierung derProzesse geschaffen. Abbildung 21 zeigt die jewei-ligen Anteile der Unternehmen, die bereits über diegenannten Managementsysteme verfügen. Diesewerden nur bei einem geringen Teil der Betreibereingesetzt.

BeschwerdemanagementDer Umgang mit der Eingabe und der Behandlungvon Kundenbeschwerden ist in der Branche unter-schiedlich ausgeprägt. Abbildung 22 zeigt, dass ca.27 % der Unternehmen über eine systematischeErfassung von Kundenbeschwerden verfügen. Da-rüber hinaus werden in 12 % der Unternehmen dieeingegangenen Beschwerden im Rahmen eines so-genannten Beschwerdemanagementsystems sys-tematisch verfolgt und bearbeitet. 2/3 der Teilneh-mer nutzen hier keine Instrumente.

reinigungsleistung

Gesam

tstickstoffN

ges[%

]

100

90

80

70

60

50

Referenzwerte

BRD [11]:82 %

Bayern [2]:81,8 %

NRW [4):87,1 %

Rheinland-Pfalz [21]:79,2 %

Baden-Württemberg [14]Alle Teilnehmer: 75 %Größenklasse 1: 65 %Größenklasse 2: 74 %Größenklasse 3: 78 %Größenklasse 4: 74 %Größenklasse 5: 76 %

TN mitKläranlagen

< 30.000 E 30.000 < E < 100.000 > 100.000 E

10 %-Perzentil

Median90 %-Perzentil

77,074,3

76,2

81,5

Abbildung 20: Reinigungsleistung Gesamtstickstoff Nges

Page 57: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

55

Abbildung 21: Managementsysteme

Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmerdass in Baden-Württemberg vorgegebeneReinigungsziel von 70 % Reinigungsleistungfür den Parameter Gesamtstickstoff im Mittelüber alle Größenklassen erreichen.

Der Anschlussgrad an die Kanalisation ist beiden Betreibern im bundesweiten Vergleichsehr hoch.

Erfahrungen mit neuen Managementsyste-men werden in der Branche gemacht. Sie wer-den bei einem Teil der Teilnehmer eingesetzt.

Die systematische Erfassung von Kundenbe-schwerden wird von ca. einem Drittel der Teil-nehmer durchgeführt.

Abbildung 22: Beschwerdemanagementsystem

66 %

kein System

12 %

15 %

7 %

Management

Erfassung k.A.

Beschwerdemanagementsysteme

Fazit Qualität und KundenserviceDie Reinigungsleistung CSB liegt bei 95% unddamit weitgehend größenunabhängig im gu-ten Bereich.

nein86 %

ja14 %

Zertifizierung Qualitätsmanagement

nein83 %

ja17 %

ZertifizierungUmweltmanagementsystem

ja 2 %

Zertifizierung TSM-System Risikomanagement

nein75 %

ja24 %

k.A. 1 %

Arbeitssicherheitssysteme

nein83 %

nein98 %

ja15 %

k.A. 2 %

Page 58: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

56

4.5 Nachhaltigkeit

Die Betrachtung der Nachhaltigkeit der Abwas-serbeseitigung erfolgt über drei Sichten. Die ersteSicht behandelt die „Substanzerhaltung“ und damitdie Frage des nachhaltigen Umgangs mit den An-lagen der Abwasserbeseitigung. Die zweite Sichtkonzentriert sich auf den Ressourcenverbrauchund insbesondere den Energieverbrauch bzw. dieRessourcenschonung durch Eigenenergieerzeu-gung. Die dritte Sicht befasst sich mit den Aspektender „sozialen“ Nachhaltigkeit. Hier ist neben derWeiterbildung die Reduzierung der Ausfalltage vonMitarbeitern ein weiterer Schwerpunkt.

InvestitionsniveauDie spezifischen Investitionen der Teilnehmer mitOrtsentwässerung liegen bei ca. 29 € je Einwohner-wert. Wie bereits im Vorjahr festgestellt, liegt dieInvestitionstätigkeit der kleinen Betreiber im Mitteldeutlich über den Investitionen der größeren Be-treiber (Abbildung 23).

Bei den kontinuierlichen Teilnehmern ist dasdurchschnittliche Investitionsniveau sowohl beiTeilnehmern mit als auch ohne Ortsentwässerunggestiegen (Abbildung 24).

Der Schwerpunkt der Investitionen liegt bei den Be-treibern aller Größenklassen weiter – wie im Vor-jahr dargestellt [1] – mit ca. 75,8 % der Investiti-onssumme im Prozess Abwasserableitung. (keinebildliche Darstellung).

Diese Maßnahmen im Netz teilen sich auf in Neu-bauinvestitionen einerseits und Bestandsinvesti-tionen andererseits. Dabei unterscheidet sich diespezifische Höhe dieser Investitionen zwischen

SpezifischeInvestitionenAbw

asser-

beseitigung[€/E]

50

40

30

20

10

0

Ø TN mitOrtsentwässerung

2006 2007 2006 2007Ø TN ohne

Ortsentwässerung

Abbildung 24: Veränderung der Investitionen für Teilnehmermit und ohne Ortsentwässerung

Abbildung 23: Spezifische Investitionen Abwasserbeseitigung der Teilnehmer mit Ortsentwässerung

SpezifischeInvestitionskosten

[€/E]

150

100

50

0

TN mit Orts- < 30.000 E 30.000 < E < 100.000 > 100.000

Referenzwerte

Bayern [2]Investitionen: 26,3 €/E

NRW [3]Investitionen: 42 €/E

Rheinland-Pfalz [20]Investitionen: 45 €/E

10 %-Perzentil

Median90 %-Perzentil29,4

45,929,4

23,1

Page 59: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

57

kleineren und größeren Netzen alleine schon durchdie spezifisch höheren Baukosten je Meter in grö-ßeren Netzen (bedingt durch die Komplexität derMaßnahmen, größere Durchmesser der Kanäle,Marktbedingungen und weitere Faktoren), denn dieanteilig erneuerten Längen am Netz sind bei derMehrzahl der kleineren Netze vergleichbar bzw.liegen noch über den Erneuerungsraten der großenNetze (vgl. Abschnitt Sicherheit).

Bei den Teilnehmern in Baden-Württemberg liegenInvestitionen in Neubau und Investitionen in den Be-stand des Netzes auf einem vergleichbaren Niveau.Bei den kleineren Teilnehmern dominieren sogardie Bestandsinvestitionen. Dieses Verhältnis kannvor dem Hintergrund des hohen Anschlussgradesin Baden-Württemberg interpretiert werden: DerAusbau des Netzes ist weitgehend abgeschlossen(vgl. Qualität und Kundenservice) (Abbildung 25).

Eine weitere Steigerung des Anteils der Bestand-sinvestitionen ist daher für die Zukunft zu erwarten.

In der durch das Projekt möglichen Zeitreihen-betrachtung kann die Verfolgung dieser Tendenzbereits beginnen: Bei den kontinuierlichen Teil-

nehmern zeigt sich eine Steigerung der Bestand-sinvestitionen, wobei Neubauinvestitionen imDurchschnitt beim selben Niveau bleiben. Auchdiese Entwicklung ist langfristig zu beurteilen (Ab-bildung 26).

Abbildung 25: Bestands- und Neubauinvestitionen Abwasserableitung

SpezifischeInvestitionenAbw

asserableitung

[€/km]

8.000

6.000

4.000

2.000

0

2006 2007

Bestand Neubau

Ø TN mit Ortsentwässerung

Abbildung 26: Veränderungen Bestand- und Neubauinvestitio-nen Abwasserableitung der kontinuierlichen Teilnehmer bezo-gen auf km

InvestitionenAbw

asserableitung

[€/km]

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0M TN mit

OrtsentwässerungM < 100 km M 100 < km < 500 M > 500 km

Referenzwerte

Bayern [2]Neubau: 4.552 €/kmBestand: 1.820 €/km

NRW [3]Neubau: 2.666 €/kmBestand: 1193€/km

BestandNeubau

Page 60: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

58

ReinvestitionsquoteGrundsätzlich ist das Investitionsniveau immerauch vor dem Hintergrund des Werteverzehrs zudiskutieren: Ein Maßstab um die Höhe der Bestand-sinvestitionen im Netz zu bewerten, ist ihr Verhält-nis zum Werteverlust des Anlagevermögens (denAbschreibungen). Dieses Verhältnis wird in der sogenannten Reinvestitionsquote Abwasserableitungausgedrückt (Bestandsinvestitionen zu Abschrei-bungen). Die Quote liegt bei 50 % im Mittel allerTeilnehmer (d.h. 50 % der Abschreibungssummewurde in 2007 wieder investiert) (Abbildung 27).

Anders gesagt: Die in den Abschreibungssätzenfestgelegten Nutzungsdauern der Anlagen, die nor-malerweise im Mittel bei ca. 65 Jahren liegen, wer-den gemessen an den realen Reinvestitionen umden Faktor zwei gestreckt. Nach der im Kennzah-lenbereich Sicherheit dargestellten Kanalerneu-erungsrate, die ausdrückt, dass im Mittel jährlich0,58 % des Netzes investiv erneuert oder renoviertwird, würde sich sogar eine Erneuerungsrate vonca. 172 Jahren ergeben.

EnergieDie Steigerung der Effizienz des Energieeinsatzesgewinnt vor dem Hintergrund tendenziell knapperwerdender Ressourcen und damit verbundenerPreissteigerungen ständig an Bedeutung. Abbil-dung 28 zeigt den Spezifischen Energieverbrauchfür die Prozesse Abwasserableitung und Abwasser-behandlung (unter Berücksichtung der eingesetz-ten thermischen Energie für die Faulung, sofernauf der Kläranlage vorhanden). In der Abwasser-ableitung wird der größte Teil der Energie für denTransport des Abwassers und in Sonderbauwerkeneingesetzt. Im Mittel aller Teilnehmer, die sowohlein Kanalnetz als auch eine Kläranlage betrei-ben, beträgt der Spezifische Energieverbrauch ca.78 kWh / E. Der Anteil im Prozess Abwasserab-leitung beträgt daran weniger als 5 %.Tendenziellnimmt der Spezifische Energieverbrauch mit zu-nehmender Anlagengröße für beide Prozesse derAbwasserbeseitigung ab.

In Baden-Württemberg entsteht auf ca. 24 % dervorhandenen Kläranlagen Klärgas [18], Von diesenAnlagen nehmen ca. 20 % am Kennzahlenvergleichteil. Mit der Einführung des Erneuerbaren-Ener-

ReinvestitionsquoteAbw

asserableitung

[%]

250

200

150

100

50

0TN mit

Ortsentwässerung< 100 km 100 < km < 500 > 500 km

Referenzwerte

Bayern [2]Reinvestitionsquote AA: 18 %

10 %-Perzentil

Median90 %-Perzentil

49,2 51,9 48,8 49,6

Abbildung 27: Reinvestitionsquote (Verhältnis der Bestandsinvestitionen zu den Abschreibungen) in der Abwasserableitung

Page 61: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

59

gien-Gesetz – EEG – wurden weitere Anreize ge-schaffen, das Klärgas in andere Energieformen wieStrom zu überführen. Dieser und die dabei anfal-

lende thermische Energie werden von den Kläran-lagenbetreibern direkt oder indirekt auf der Klär-anlage wieder eingesetzt.

Der Energieverbrauch von Anlagen mit elektri-scher Eigenenergieerzeugung zeigt, dass im Mittelder Kläranlagen, in denen Strom und thermischeEnergie erzeugt wird, der Spezifische Energiever-brauch, inkl. thermischer Energie für die Faulung53,4 kWh /E beträgt (Abbildung 29). Im vergleich-baren Projekt in Bayern wurden hier ca. 56 kWh / Eermittelt. Der Wert von 53,4 kWh / E liegt jedochweit über den in der Literatur genannten Referenz-werten von 32 kWh / E für die Größenklasse 5 bzw.35 kWh / E für die Größenklasse 4, die hier mehr-heitlich in die Betrachtung eingehen [19].

Die Eigenenergieerzeugungsrate bezogen auf dengesamten Energieverbrauch beträgt im Mittel ca.57 %, bezogen auf den elektrischen Energiever-brauch ca. 30 %.

Spezifischer

Energieverbrauch

[kWh/E]

100

80

60

40

20

0Ø TN mitOrtsent-wässerung

Ø< 30.000 E

Ø30.000 < E< 100.000

Ø> 100.000 E

Abwasserableitung Abwasserbehandlung

Abbildung 28: Spezifischer Energieverbrauch inkl. eigenerzeug-ter thermischer Energie

Energieverbrauch

Abw

asserbehandlung[kWh/E]

50

25

0

75

Ø TN mitKläranlagen

Ø < 30.000 E Ø 30.000 < E < 100.000 Ø > 100.000 E

Abwasserbehandlung Elektrische Eigenenergieerzeugung

Referenzwerte(ohne eigenerzeugtethermische Energie)

BRD [19]Größenklasse 1: 75 KWh/EGrößenklasse 2: 55 kWh/EGrößenklasse 3: 44 kWh/EGrößenklasse 4: 35 kWh/EGrößenklasse 5: 32 kWh/E

Bayern [2]55,9 kWh/E

NRW [3]51,6 kWh/E

Rheinland-Pfalz [21]36,4 kWh/E

Baden-Württemberg [14]Alle Teilnehmer: 33,8 kWh/EGrößenklasse 1: 76 kWh/EGrößenklasse 2: 50 kWh/EGrößenklasse 3: 39 kWh/EGrößenklasse 4: 32 kwh/EGrößenklasse 5. 27 kWh/E

Abbildung 29: Energieverbrauch Abwasserbehandlung und elektrische Eigenenergieerzeugung(ohne eigenerzeugte thermische Energie)

Page 62: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

60

Es wird empfohlen, weitere Untersuchungen undAnalysen zu diesem Thema auf den geplantenWorkshops im Februar und März 2009 mit den Teil-nehmern direkt durchzuführen.

Krankheits- und unfallbedingte AusfalltageZur Nachhaltigkeit gehört auch die Entwicklungund Förderung der Mitarbeiter in den Unterneh-men. In der Abwasserbeseitigung sind insbeson-dere die Mitarbeiter in den technischen Prozessenkörperlich belastenden Tätigkeiten ausgesetzt.

Die Ausfalltage je Mitarbeiter können daher alsMaß ihrer Belastungen angesehen werden. Im Teil-nehmerkreis werden deutliche Unterschiede zwi-schen großen Teilnehmern (die ja auch mehr Tä-tigkeiten in Eigenleistung erbringen, wie im KapitelWirtschaftlichkeit nachgewiesen) und kleinerenTeilnehmern deutlich. Dies ist auch bei Bewertungder Referenzwerte zwingend zu beachten (Abbil-dung 30).

Die krankheits- und unfallbedingten Ausfalltageder kontinuierlich beteiligten Teilnehmer sind in2007 gestiegen (Abbildung 31).

Abbildung 30: Krankheits- und unfallbedingte Ausfalltage

Krankheits-undunfallbedingteAusfalltage

[d/VZÄ

]

50

40

30

20

10

0

alle Teilnehmer < 30.000 E 30.000 < E < 100.000 > 100.000 E

Referenzwerte

Bayern [2]7,36 d/VZÄ

NRW [3]7,96 d/VZÄ

10 %-Perzentil

Median90 %-Perzentil

12,3

5,13

14,9

18,9

Spezifischekrankheits-und

unfallbedingteAusfalltage

[d/VZÄ

]

12

8

4

2

6

10

02006Ø alle

Teilnehmer

2007Ø alle

Teilnehmer

Abbildung 31: Veränderung Krankheits- und unfallbedingterAusfalltage

Page 63: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

61

Fazit NachhaltigkeitDas Investitionsniveau der Teilnehmer liegtgegenwärtig, gemessen am Verhältnis zurSchmutzfracht, unter den Werten andererBundesländer.

Wie auch bundesweit festzustellen, korre-spondiert die investive Werterhaltung desNetzes nicht mit festgelegten Abschreibungs-dauern oder technisch erwartbaren Haltbar-keitsdauern. Beides ist vor dem Hintergrunddes erreichten hohen Ausbau- und Anschluss-grades zu bewerten, sowie der Tatsache, dass

! bei kontinuierlichen Teilnehmern die In-vestitionen des Jahres 2007 im Mittel ge-stiegen sind und

! spezifische Investitionen zum Erhalt desAbwassernetzes bezogen auf die Gesamt-kanallänge auf einem hohen Niveau imbundesweiten Vergleich liegen und stei-gen.

Der über Referenzwerten liegende Energie-verbrauch kann Anlass für anlagenspezifischeAnalysen der Betreiber sein.

Krankheits- und unfallbedingte Ausfalltagein größeren Unternehmen sind höher als beikleineren Betreibern. Die Aussage der letzt-jährigen Erhebung bestätigt sich.

4.6 Wirtschaftlichkeit

Zur Vergleichbarkeit der Wirtschaftlichkeit werdendie Teilnehmer getrennt nach sog. Clustern (vgl.Abschnitt 3) dargestellt:

! Teilnehmer mit den Aufgaben Abwasserablei-tung und Abwasserbehandlung (1. Primärclus-ter)

! Teilnehmer ohne Ortsentwässerung (2. Primär-cluster).

Aufwand je EinwohnerwertDer Spezifische Gesamtaufwand für die Teilnehmermit den Aufgaben Abwasserableitung und Abwas-serbehandlung beträgt imMittel 103 € / E. Der Wertder Teilnehmergruppe 2007 liegt unter dem Wertder Teilnehmergruppe 2006 [1].

Spezifischer

Gesam

taufwand

Abw

asserbeseitigung

[€/E]

200

150

100

50

0TN mit Orts-entwässerung

< 30.000 E 30.000 < E < 100.000 > 100.000 E

Referenzwerte

Bayern [2]88,5 €/E

NRW [3]155 €/E

Rheinland-Pfalz [21]147 €/E

10 %-Perzentil

Median90 %-Perzentil

103,0116,0

126,0

86,2

Abbildung 32: Spezifischer Gesamtaufwand aller Teilnehmer mit Ortsentwässerung

Page 64: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

62

Tendenziell nehmen die Werte für den SpezifischenGesamtaufwand bei größeren Betreibern ab. Be-treiber mit angeschlossenen Einwohnerwertengrößer 100.000 E entsorgen den Einwohnerwert imMittel für 86,2 € / E (Abbildung 32).

Für die kontinuierlichen Teilnehmer mit Ortsent-wässerung gilt, dass der Mittelwert für die ange-schlossenen Einwohnerwerte mit einer Abnahmevon 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr nahezu kons-tant geblieben ist (Abbildung 11). Die Veränderun-

gen im Betriebsaufwand für diese Teilnehmergrup-pe zeigen eine geringe Zunahme (Abbildung 33).Der Kapitalaufwand ist konstant geblieben. Es istdaher zu vermuten, dass der größte Einfluss auf denRückgang für den Spezifischen Gesamtaufwand von110 € / E (2006) auf 103 € / E in diesem Jahr,auf dieVerschiebung der Teilnehmerstruktur zu den mitt-leren und größeren Betreibern hin, zurückzuführenist.

AufwandsartenDer Gesamtaufwand eines Unternehmens der Ab-wasserbeseitigung wird aus dem Betriebsaufwandund den Kapitalkosten gebildet. Letztere setzensich wiederum aus den Zinsen und den Abschrei-bungen zusammen. Abbildung 35 zeigt, dass derAnteil der Kapitalkosten, unabhängig von der Grö-ße der betriebenen Anlagen, ca. 60 % am Spezifi-

Abbildung 33: Veränderungen Betriebsaufwand und Kapital-kosten kontinuierliche Teilnehmer mit Ortsentwässerung

Abbildung 34: Veränderungen Betriebsaufwand und Kapital-kosten kontinuierliche Teilnehmer ohne Ortsentwässerung

Abbildung 35: Prozentuale Aufteilung der AufwandsartenAbwasserbeseitigung

Spezifischer

Gesam

taufwand[%

]

100

80

60

40

20

0M mitOrtsent-wässerung

M< 30.000 E

M30.000 < E< 100.000

M> 100.000 E

Abwasserabgabe

Sonstiger betriebl. Aufwand

Personalaufwand

MaterialaufwandZinsaufwandAbschreibung

AufwandAbw

asserbeseitigung

[T€]

8.000

6.000

4.000

2.000

02006 2007 2006 2007

Ø TN ohne Ortsentwässerung

Betriebsaufwand Kapitalkosten

AufwandAbw

asserbeseitigung

[T€]

10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

0

2006 2007 2006 2007

Ø TN mit Ortsentwässerung

Betriebsaufwand Kapitalkosten

Page 65: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

63

schen Gesamtaufwand beträgt. Die übrigen 40 %setzen sich aus der Summe für den Personal-, Ma-terial- und den sonstigen betrieblichen Aufwandzusammen. Der Anteil des Betriebsaufwandes istbei Betreibern kleinerer Anlagen gegenüber denender großen Anlagen tendenziell etwas geringer. Beigroßen Betreibern findet sich ein höherer AnteilPersonalaufwand, was auf eine höhere Eigenleis-tungsquote schließen lässt.

Die Ergebnisse des Vorjahres für diese Teilnehmer-gruppe werden durch die aktuellen Ergebnisse vollbestätigt (Abbildung 35).

Prozesse der AbwasserbeseitigungDie Aufteilung des Spezifischen Gesamtaufwandesauf die betrachteten Prozesse in Abbildung 36 zeigt,dass 51 % des Gesamtaufwandes für die Abwasse-rableitung aufgewendet werden. Für die Abwasser-behandlung beträgt der Anteil am Gesamtaufwandder betrachteten Unternehmen 43%. Für die Unter-stützenden Prozesse, die sich im Wesentlichen ausden kaufmännischen und personalwirtschaftlichenBereichen zusammensetzen, müssen die Betreiber6 % des Gesamtaufwandes aufbringen.

Für die Bewertung der wirtschaftlichen Daten istdie differenzierte Betrachtung des Gesamtaufwan-des getrennt nach den Prozessen Abwasserablei-tung und Abwasserbehandlung von großem Inter-esse.

In Abbildung 37 ist der Gesamtaufwand bezogenauf die Gesamtkanallänge für alle Betreiber einerOrtsentwässerung dargestellt. Im Mittel werdenvon den Betreibern ca. 15.000 € je km Kanallängeaufgewendet. Der Anteil der Kapitalkosten beträgthier mehr als 70 % an den Gesamtaufwendungen.Die größenabhängige Betrachtung des SpezifischenGesamtaufwandes weist für Betreiber kleinererKanalisationen gegenüber den größeren Städtensowohl geringere Betriebsaufwendungen als auchgeringere Kapitalkosten aus. Die Betreiber derOrtsentwässerungen mit einer Gesamtkanallängegrößer 500 km haben im Mittel 36 % höhere Ge-samtaufwendungen je Kilometer Kanal als die Be-treiber der Kanalisationen bis 100 km Kanallänge.

Abbildung 36: Anteile der Prozesse an den Gesamt-aufwendungen

Abwasser-behandlung

Abwasserableitung

UnterstützendeProzesse

6 %

43 %51 %

Anteile der Prozesse anden Gesamtaufwendungen

Spezifischer

AufwandAbw

asserableitung

[E/Netzkm]

20.000

16.000

12.000

8.000

4.000

0Ø TN mitOrtsent-wässerung

Ø< 100 km

Ø100 < km< 500

Ø> 500 km

Betriebsaufwand Kapitalkosten

Abbildung 37: Spezifischer Kapital- und BetriebsaufwandAbwasserableitung

Page 66: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

64

In allen Prozessen der Abwasserbeseitigung kön-nen Diskussionen um vorbeugende oder (alterna-tiv) bedarfsorientierte Instandhaltungsstrategiengeführt werden, die den Aufwand unterschiedlichbeeinflussen. Für den Prozess Abwasserableitungist der erstmalig erhobene Anteil der gereinigtenStrecke am Kanalnetz ein guter Indikator für exis-tierende unterschiedliche Strategien. Hier existie-ren große Spannbreiten im Teilnehmerfeld, die aufsehr unterschiedliche Reinigungsintervalle deu-ten. Insbesondere die größeren Betreiber reinigendeutlich häufiger (der Median von 47 % des Netzesp.a. deutet auf durchschnittliche Intervalle von 2Jahren hin) als die kleinen Betreiber, bei deneneine kontinuierliche Fortführung der Reinigungs-leistung 2007 auf mittlere Reinigungsintervalle von10 Jahren deutet (Abbildung 38).

Die Betrachtung des Spezifischen Gesamtaufwan-des für den Prozess Abwasserbehandlung zeigt ge-genüber dem Prozess Abwasserableitung ein völliggegensätzliches Bild bezogen auf die Abhängigkei-ten der spezifischen Aufwendungen von der Größeder Betreiber und die Verteilung von Betriebs- undKapitalaufwendungen (Abbildung 39). Es überwiegthier der Anteil der Betriebsaufwendungen mit ei-nem Anteil von ca. 60 % an den Gesamtaufwendun-

gen. Betreiber von Kläranlagen mit einem Wert fürdie angeschlossenen Einwohnerwerte von kleinerals 30.000 E haben im Mittel doppelt so hohe Ge-samtaufwendungen zur Reinigung eines Einwoh-nerwertes zu tragen wie die Anlagenbetreiber grö-ßer als 100.000 E.

Weitere Untersuchungen zur WirtschaftlichkeitDer Nachweis der handelsrechtlichen Kosten-deckung der Unternehmen hat neben den beste-henden kommunalabgabenrechtlichen Vorgabeninsbesondere durch die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie für die Nachhaltigkeit undSubstanzerhaltung der Abwasserbeseitigung be-sondere Bedeutung erlangt. Der Median der Wertefür die Kostendeckung liegt im Jahr 2007 bei 101 %.Damit ist mehrheitlich eine vollständige Kosten-deckung im Erhebungsjahr erreicht. Durch dis-kontinuierliche Gebührenanpassungen beim Be-treiber sind einjährige Kostenüberdeckungen bzw.–unterdeckungen möglich, die sich aber in denFolgejahren ausgleichen sollten (keine bildlicheDarstellung). Die Verschuldung je Einwohner fürAbwasserbeseitigung liegt in Baden-Württembergbei ca. 600 €/E und damit im Mittel eher bei Ver-

Abbildung 38: Anteil der gereinigten Strecke am Kanalnetz

Abbildung 39: Spezifischer Kapital- und BetriebsaufwandAbwasserbehandlung

Spezifischer

AufwandAbw

asser-

behandlung

[€/E]

75

50

25

0

Ø TN mitOrtsent-wässerung

Ø< 30.000 E

Ø30.000 < E< 100.000

Ø> 100.000 E

Betriebsaufwand Kapitalkosten

AnteilgereinigteStreckeam

Kanalnetz[%

] 100

80

60

40

20

0TN mit Orts-entwässerung

< 100 km 100 < km < 500 > 500 km

19,8

9,21

28,4

47,0

10 %-Perzentil Median 90 %-Perzentil

Page 67: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

65

gleichswerten aus Nordrhein-Westfalen als aus derVergleichsgruppe in Bayern (in der Zweckverbändeund Regiebetriebe dominieren) (Abbildung 40). DieSpannbreiten sind bei allen Unternehmensgrößenerheblich und weisen auf ein stark differenziertesBild der Finanzierung der Abwasserbeseitigunghin. Die angewandte Finanzierung bei den Unter-nehmen ist tendenziell abhängig von der Unter-nehmensform. Die Unterschiede könnten darausresultieren, dass durch die Organisationsform desRegiebetriebs nicht zwangsläufig die Verbindlich-keiten des Gesamthaushaltes der Kommune demAbwasserbetrieb zugewiesen werden konnten (De-tailanalysen, die nicht detailliert dargestellt wer-den, zeigen einen gegenüber den Regiebetriebensignifikant höheren Verschuldungsgrad der Eigen-betriebe).

Fazit WirtschaftlichkeitDer spezifische Gesamtaufwand der Abwas-serbeseitigung liegt bei kontinuierlichenTeilnehmern auf dem Vorjahresniveau. Dergrößere Anteil großer Betreiber gegenüberdemVorjahr führt zu einem geringeren mittle-ren Wert der Vergleichsgruppe: Große Betrei-ber haben Kostenvorteile. Unabhängig hiervonwird der Prozess Abwasser Ableiten bei klei-

nen Betreibern im Mittel günstiger durchge-führt.

Kosten in der Abwasserbeseitigung werdenauch in Baden-Württemberg von Kapitalkos-ten dominiert. Bei den Betriebsaufwendungenzeigen sich bei größeren Betreibern höhereAnteile von Eigenleistung.

Der Anteil der jährlich gereinigten Kanäle un-terscheidet sich im Teilnehmerfeld deutlichund deutet auf unterschiedliche Instandhal-tungsstrategien hin.

Die vollständige Kostendeckung ist mehrheit-lich im Teilnehmerfeld gegeben. Die Spann-breite des spezifischen Grades der Verschul-dung weist auf die unterschiedlichen Finan-zierungsformen der Abwasserbeseitigung hin.

In der Vergleichsgruppe zeigen sich für allewirtschaftlichen Kennzahlen deutliche Spann-breiten. Die Analyse der Unterschiede aufEbene jedes einzelnen Teilnehmers ist derwichtige abschließende Baustein des Bench-markingprojektes.

SpezifischeVerschuldung

[€/E]

1.200

1.000

800

600

400

200

0TN mit

Ortsentwässerung< 30.000 E 30.000 < E < 100.000 > 100.000 E

Referenzwerte

Bayern [2]144 €/E

NRW [3]634 €/E

10 %-Perzentil

Median90 %-Perzentil

596 610 595

704

Abbildung 40: Spezifische Verschuldung je Einwohner aller Teilnehmer

Page 68: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

66

Die Ergebnisse des vorliegenden Abschlussberich-tes stellen einen wichtigen Baustein im Projekt„Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser inBaden-Württemberg“ dar. Die Teilnehmer signa-lisieren hiermit ihre Bereitschaft zu Transparenzund zur Dokumentation ihrer Leistungserbrin-gung.

Dabei kann die Beschreibung eines Unternehmensnicht auf die Betrachtung einer einzigen Kennzahlreduziert werden, da dies zwangsläufig zu Fehl-interpretationen führen wird. Ergebnisse z.B. desKennzahlenbereichs Wirtschaftlichkeit müssen im-mer im Kontext mit anderen Ergebnissen des Ab-schlussberichts (z.B. Kennzahlen zur Struktur undTechnik des Unternehmens) gesehen werden. Nurso kann sachgerecht beurteilt werden, ob Kostenund Leistung eines Unternehmens in einem ange-messenen Verhältnis stehen.

Benchmarking in der Branche ist vor 12 Jahren alsein internes Instrument des „Gemeinsamen Ler-nen“ entstanden. Um die im Bericht dargestelltenErgebnisse intern nutzen zu können, werden daherumfangreiche, auf Vertraulichkeit basierende Inst-rumente zur Verfügung gestellt, auf die in der Be-schreibung der Methodik hingewiesen wurde:

! Aussagekräftiger Individualbericht! Workshops und Erfahrungsaustausch im Febru-ar und März 2009

5. Ausblick

! Nutzung der aquabench-Online Plattform! Interne Präsentationen! Zentrale Abschlussveranstaltung am 18.3.2009sowie

! Zentrale Kundenbefragung

Im II. Quartal 2009 wird der Start für das kommen-de Erhebungsjahr gegeben. Hiermit wird der Aufbaueines belastbaren, aussagekräftigen „Monitorings“durch Zeitreihen möglich und eine vertiefte Betrach-tung der Aussagen erreicht.

Benchmarking ist ein von Teilnehmern getragenesInstrument. Im Interesse der Effizienz des Verfah-rens werden die Workshops des kommenden Er-hebungsjahres bereits im IV.Quartal 2009, d.h. vorErstellung der Abschlussdokumentationen durch-geführt werden. Erkenntnisse und Diskussionen derTeilnehmer werden so in die Erstellung des Endbe-richtes einfließen können.

Mit der erreichten Teilnehmerzahl repräsentiert dasProjekt einen hohen Anteil der entsorgten Einwoh-nerwerte und Abwassermengen in Baden-Württem-berg. Es wird getragen von den Teilnehmern allerGrößenklassen, die sich einem Vergleich stellen undsich der Notwendigkeit der Schaffung von Transpa-renz bewusst sind. Gleichzeitig ist zu konstatieren,dass gegenwärtig viele Abwasserbetreiber nochnicht erreicht werden konnten. Projektträger undBerater werden auch im kommenden Jahr hohe An-

Page 69: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

67

strengungen unternehmen, allen und insbesonde-re auch kleinen Abwasserbetreibern, die Möglich-keit zum Einstieg zu erleichtern.

Der vorliegende Kennzahlenvergleich Abwasserkann nur der Beginn von tatsächlichen Verände-rungen und Optimierungsmaßnahmen sein. Teil-nehmern, die in die Optimierung ihrer Prozessetiefer bis hin zur Ableitung konkreter, umsetzbarerMaßnahmen einsteigen wollen, stehen dafür zweibewährten Methodiken, das ProzessbenchmarkingKanalbetrieb und Prozessbenchmarking Kläran-lagen, zur Verfügung. Die Betreiber von über 50Kanalnetzen und über 200 Kläranlagen haben dieseangebotene Methodik der aquabench bereits ge-nutzt, bzw. nutzen sie kontinuierlich. Diese Metho-diken können ab dem kommenden Erhebungsjahrdirekt und in Verbindung mit dem Projekt Bench-marking Kennzahlenvergleich Abwasser bei derDWA gebucht werden.

Projektträger und Berater bedanken sich aus-drücklich bei allen Teilnehmern für die konstruk-tive Zusammenarbeit und Weiterentwicklung desProjektes.

Page 70: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

68

Abkürzungsverzeichnis

€ Euro

a Jahr

AA Abwasserableitung

AB Abwasserbehandlung

CSB Chemischer Sauerstoffbedarf

d Tage

DN Nennweite

EDV Elektronische Datenverarbeitung

Einw. Einwohner mit Einheit: E

EW Einwohnerwert mit Einheit: E

h Stunde

HA Hausanschluss bzw.Anschlussleitung

JAM Jahresabwassermenge

JSM Jahresschmutzwassermenge

km Kilometer

kWh Kilowattstunden

l Liter

M Median

m³ Kubikmeter

N Stickstoff

Nges Gesamtstickstoff

Tkm 1.000 Kilometer

VZÄ Vollzeitäquivalent berücksichtigtHalbtags- und Ganztagsstellen

Ø Durchschnitt

Page 71: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

69

Glossar

AbwasserableitungBeschreibt die Abwasserableitung in Kanalnetzeninklusive des Betriebs von Sonderbauwerken

AbwasserbehandlungBeinhaltet die Aufgabe der Abwasserbehandlung inKläranlagen.

AbwasserbeseitigungBeinhaltet die gesamte Aufgabe Abwasserablei-tung und Abwasserbehandlung

EinwohnerwertEin Einwohnerwert beinhaltet die Summe der Be-lastung des Abwassers aus den natürlichen Ein-wohnern und der Belastung aus gewerblichen bzw.industriellen Einleitungen (Einwohnergleichwer-ten).

FremdwasserFremdwasser ist das in die Kanalisation infolgeUndichtigkeit des Rohrnetzes eindringende Grund-wasser, durch fehlerhaft angeschlossene Grund-stücksentwässerungen eingeleitete Wasser, sowieeinem Schmutzwassernetz zufließende Oberflä-chenwasser.

MedianMedian bezeichnet eine Grenze zwischen zwei Hälf-ten. Gegenüber dem arithmetischen Mittel hat derMedian den Vorteil, dass Ausreißer (Extremwerte)weniger stark bei der Berechnung ins Gewicht fal-len.

NiederschlagswasserSiehe Regenwasser

PerzentilDerMedian ist das 50%-Perzentil einer Wertegrup-pe. Der 10 %-Perzentil drückt dementsprechendaus, dass 10 % der Werte unter diesemWert liegen.

RegenwasserNiederschlagswasser, das auf einer Oberfläche inein Entwässerungssystem oder einen Vorfluter ab-fließt. (DIN EN 752, 2005)

SchmutzwasserSchmutzwasser ist durch den Gebrauch verunrei-nigtes Wasser

VollzeitäquivalenteVollzeitäquivalent (VZÄ) ist ein Vergleichswert dieim Personalmanagement zur Anwendung kommt.Ein VZÄ drückt den Zeitwert an Arbeitskraft aus, deneine Vollzeitbeschäftigte Person bei 100% Beschäf-tigungsgrad erbringt. Um die zeitliche Arbeitsleis-tung bei unterschiedlichem Beschäftigungsgradauszudrücken, gelangt der VZÄ zur Anwendung.2 Beschäftigte mit 50 % Beschäftigungsgrad erge-ben 1 VZÄ.

Page 72: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

70

[1] aquabench GmbH (2007a): Benchmarking„Kennzahlenvergleich Abwasser“ in Baden-Württemberg, Kennzahlenvergleich der kom-munalen Unternehmen der Abwasserbesei-tigung, Ergebnisbericht für das Projektjahr2007, DWA Baden-Württemberg.

[2] aquabench GmbH (2008a): Benchmarking Ab-wasser Bayern. Benchmarking der Unterneh-men der Abwasserbeseitigung., aquabenchGmbH; confideon UnternehmensberatungGmbH.

[3] aquabench GmbH (2008b): BenchmarkingAbwasser Nordrhein-Westfalen ; Branchen-bild der öffentlichen Abwasserbeseitigung inNordrhein-Westfalen für das Erhebungsjahr2006 (ENTWURF); aquabench GmbH; Kommu-nal- und Abwasserberatung NRW

[4] ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA et VKU (2008):Branchenbild der deutschen Wasserwirt-schaft.

[5] ATT, BGW, DBVW, DVGW, DWA et VKU. (2005):Verbändeerklärung zum Benchmarking Was-serwirtschaft from http://www.dvgw.de/fi-leadmin/dvgw/wasser/organisation/bench-marking.pdf.

[6] Bellefontaine, K., Breitenbach, H., Holtkamp,O., Thaler, S., Leptien, C., Graf, P. et Meyer, P.(2008): Wirtschaftsdaten der Abwasserbesei-tigung 2007. DWA, DWA Deutsche Vereinigungfür Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfalle.V.,.

Quellenverzeichnis

[7] Berger, C. et Lohaus, J. (2004): Zustand derKanalisation in Deutschland, Ergebnisse derDWA Umfrage 2004. DWA.

[8] BR-Drucksache (16/1094): Bericht der Bun-desregierung zur Modernisierungsstrategiefür die deutsche Wasserwirtschaft und für einstärkeres internationales Engagement derdeutschen Wasserwirtschaft. Deutscher Bun-destag. 16. Wahlperiode. Drucksache 16/1094.16.03.2006.

[9] BT-Drucksache (13/9712): Begründungzum Regierungsentwurf. BT-Drucksache(13/9712): 15.

[10] confideon Unternehmensberatung GmbH(2005): Kennzahlenvergleich Wasser für Un-ternehmen der Wasserversorgung und Ab-wasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpom-mern.

[11] DWA (2004): 17. DWA-Leistungsvergleichkommunaler Kläranlagen 2004.

[12] DWA (2007a): 19. DWA-Leistungsvergleichkommunaler Kläranlagen 2006. Korrespon-denz Abwasser 54 (10): 989-994.

[13] DWA (2007b): Forschungs- und Entwicklungs-projekt „Unternehmensbenchmarking alsBestandteil der Modernisierungsstrategie -Kennzahlen und Auswertungsgrundsätze“,.

[14] DWA Landesverband Baden-Württemberg(2008): Kläranlagen- und Kanal-Nachbar-schaften Baden-Württemberg

Page 73: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

„Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung“ in Baden-Württemberg

Abw

asserbeseitigung

71

[15] DWA et DVGW (2005): Leitfaden Benchmarkingfür Wasserversorgungs- und Abwasserbesei-tigungsunternehmen. DVGW Deutsche Verei-nigung des Gas- und Wasserfaches e. V. DWADeutsche Vereinigung für WasserwirtschaftAbwasser und Abfall. Bonn, Wirtschafts- undVerlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH.

[16] DWA et DVGW (2008): Merkblatt M1100,Benchmarking in der Wasserversorgung undAbwasserbeseitigung.

[17] Hessisches Ministerium für Umwelt ländli-chen Raum und Verbraucherschutz (2007):Modernisierung der Wasserversorgung undAbwasserentsorgung, 5 Jahre BKWasser -Benchmarking für die hessische Wasserwirt-schaft, Kennzahlenorientiertes Benchmarkingfür die öffentliche Wasserversorgung und diekommunale Abwasserentsorgung,.

[18] John, Birgit, KLärgasgewinnung und Energie-erzeugung aus Klärgas, Statistisches Monats-heft Baden-Württemberg 3/2008,

[19] Keicher K., Krampe, J. et Steinmetz, H. (2008):Eigenenergieversorgung von Kläranlagen.Korrespondenz Abwasser, Abfall 55.

[20] Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (2001), Eigenkontrollverordnungvom 20.Februar 2001

[21] MUFV Rheinland-Pfalz (2006): BenchmarkingWasserwirtschaft Rheinland-Pfalz.

[22] Statistisches Bundesamt (2006): Umwelt. Öf-fentliche Wasserversorgung und Abwasserbe-seitigung. Statistisches Bundesamt. Wiesba-den, Statistisches Bundesamt

[23] Statistisches Bundesamt (2007): BevölkerungDeutschlands nach Bundesländern bis 2050.Ergebnisse der 11. koordinierten Bevölke-rungsvorausberechnung nach Ländern. S.Bundesamt. Wiesbaden

Page 74: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen

Ergebnisbericht 2008

72

Impressum Abwasserbeseitigung

Herausgeber:DWA, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,Abwasser und Abfall e.V.Landesverband Baden-WürttembergRennstraße 870499 [email protected]

Photos:AbwasserzweckverbandBreisgauer Bucht, FreiburgStadtentwässerung Stuttgart, Stuttgart

Redaktion:Filip Bertzbach, Frank Hoffmann,Hartmut Klein, André Hildebrand

Projektberater:aquabench GmbHFerdinandstraße 620095 [email protected]

confideon Unternehmensberatung GmbHBelziger Straße 69/7110823 [email protected]

© DWA Landesverband Baden-Württemberg,Stuttgart, Januar 2009

Impressum Wasserversorgung

Herausgeber:Rödl & PartnerÄußere Sulzbacher Straße 10090491 NürnbergTel.: 0911 / 91 93 35 [email protected]

Redaktion:Harald Kiesl, Wolfgang Schäffer,Jörg Schielein, Henning Wündisch

Projektberater:Rödl & PartnerÄußere Sulzbacher Straße 10090491 Nürnberg

Gestaltung:s-werbung.de

Druck:Alle Rechte bei den HerausgebernNachdruck mit Genehmigung der Herausgeber

Page 75: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen
Page 76: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und ... · Die Struktur, der Inhalt und der Umfang der Da-tenerhebung des Kennzahlenvergleichs Wasser-versorgung 2008 wurden gegenüber der vorhe-rigen