kaffeesiederball ballheft 2013

40
P r o g r a m m Ball Wiener Kaffeesieder »Wiener Blut« Freitag 8. Februar 2013 Hofburg Vienna & Redoutensæle & Dachfoyer www.kaffeesieder.at www.kaffeesiederball.at

Upload: kaffeesiederball

Post on 08-Mar-2016

220 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Kaffeesiederball Ballheft 2013

TRANSCRIPT

Page 1: Kaffeesiederball Ballheft 2013

P r o g r a m m

Ball

WienerKaffeesieder

» W i e n e r B l u t «

F r e i t a g 8 . F e b r u a r 2 0 1 3

Hofburg Vienna & Redoutensæle & Dachfoyer

w w w . k a f f e e s i e d e r . a t www.kaffeesiederball.at

Page 2: Kaffeesiederball Ballheft 2013

Der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer wurde 1955 ins

Leben gerufen und fungiert seither als unpolitische

Interessens vertretung seiner Mitglieder, schafft ein Netzwerk

zur Förderung des Erfahrungsaustauschs sowie der gegen-

seitigen Unterstützung und bündelt Marketing- und

Presseaktivitäten im In- und Ausland. Allem voran initiiert

und fördert der Klub diverse kulturelle Projekte in den

Wiener Kaffeehäusern, wie unter anderem Lesungen oder

Vernissagen und fungiert jährlich als Gastgeber des

renommierten Ball der Wiener Kaffeesieder und des

Patisserie Grand Prix der Schokoladekunst.

Derzeit umfasst der Klub mehr als 130 Wiener Kaffee-

häuser, darunter die Traditionscafés Landtmann,

Schwarzenberg, Sperl, Weimar, Prückel, Ministerium, Mozart,

Residenz, Korb, Central, Aida, Heiner, Hummel

ebenso wie junge Betriebe wie

Markusplatz, Blaustern oder Drechsler.

Nähere Informationen sowie eine Liste aller

Klub-Kaffeehäuser finden Sie unter www.kaffeesieder.at

Page 3: Kaffeesiederball Ballheft 2013

3

„Wiener Blut“

iener Blut, eig’ner Saft, vollerKraft, voller Glut! - Das Zitataus Johann Strauss’ Operette

könnte treffender nicht sein, müsste man dasTemperament unseres geliebten Kaffeesieder-balls beschreiben. Daher haben wir das „Wiener Blut“ zumMotto der diesjährigen Ballnacht gewählt.

Seit mittlerweile 56 Jahren tanzen fröhliche Menschen zu beschwingten Melodien in einem atemberaubendenAmbiente durch eine schwungvolle Ballnacht. Jedes Jahr wiedererfüllt es mich mit großer Freude, diese dem Wiener Blut eigeneLebensfreude in einem so wunderbaren Rahmen erleben zu dürfen.

Doch was steckt hinter dem Wiener Blut? Was macht es sobesonders? Mit großer Neugier habe ich mich auf die Suche nach dem Ursprung des Temperamentvollen und Lebenslustigenim Wiener Blut begeben. Kurz zusammengefasst: es gibt vieleHinweise und noch mehr Theorien. Schlussendlich habe ich jene Wahrheit entdeckt, die mir am besten gefällt und an die ich glaube: ein Schuss Humor, ein wenig Leichtsinn, Herz,Historie, viel Musik und natürlich einen Schluck Kaffee, der das Wiener Blut so so temperamentvoll und einzigartigmacht!

In diesem Sinne darf ich Ihnen im Namen aller WienerKaffeesiederinnen und Kaffeesieder eine schwungvolle und fröhliche Ballnacht im größten Kaffeehaus der Welt wünschen.

Herzlichst Ihr

KommR Maximilian K. Platzer

Liebe Freunde des Wiener Kaffeesiederballes !

W

Page 4: Kaffeesiederball Ballheft 2013

4

E h r e n s c h u t z

Dr. Heinz F ischerBundespräsident

Page 5: Kaffeesiederball Ballheft 2013

5

E h r e n k o m i t e e

Maga. Barbara PrammerPräsidentin des Nationalrates

Werner Faymann Bundeskanzler

Dr. Michael SpindeleggerBundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten

Dr. Maria FekterBundesministerin für Finanzen

Gabriele Hein isch-HosekBundesministerin für Frauenangelegenheiten und Öffentlichen Dienst

Rudolf HundstorferBundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Alois StögerBundesminister für Gesundheit

Maga. Johanna Mikl -Le itnerBundesministerin für Inneres

Page 6: Kaffeesiederball Ballheft 2013

6

Dr. Beatrix Karl

Bundesministerin für Justiz

Mag. Norbert Darabos

Bundesminister für Landesverteidigung und Sport

Dipl. - Ing. Nikolaus Berlakovich

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Dr. Claudia Schmied

Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

Doris Bures

Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie

Dr. Reinhold Mitterlehner

Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend

Univ. -Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle

Bundesminister für Wissenschaft und Forschung

Fritz Neugebauer

2. Präsident des Nationalrates

Dr. Martin Graf

3. Präsident des Nationalrates

Dr. Michael Häupl

Bürgermeister und Landeshauptmann der Stadt Wien

Maga. Renate Brauner

Vizebürgermeisterin der Stadt Wien

Maga. Maria Vassilakou

Vizebürgermeisterin der Stadt Wien

Dr. Christoph Leitl

Präsident der Wirtschaftskammer Österreich

Dr. Josef Ostermayer

Staatssekretär im Bundeskanzleramt

Mag. Andreas Schieder

Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen

Page 7: Kaffeesiederball Ballheft 2013

7

Sebast ian Kurz

Staatssekretär im Bundesministerium für Inneres

Dr. Reinhold Lopatka

Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Sandra Frauenberger

Stadträtin für Integration und Frauenfragen, KonsumentenInnenschutz und Personal

Dr. Michael Ludwig

Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung

Dr. Andreas Mailath-Pokorny

Stadtrat für Kultur und Wissenschaft

Christ ian Oxonitsch

Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport

Maga. Ull i S ima

Stadträtin für Umwelt

Maga. Sonja Wehsely

Stadträtin für Gesundheit und Soziales

Mag. Manfred Juraczka

Stadtrat

David Lasar

Stadtrat

Veronika Matiasek

Stadträtin

DDr. Eduard Schock

Stadtrat

Maga.Dr. Eva Glawischnig -P iesczek

Abgeordnete zum Nationalrat

KommR Brig itte Jank

Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien

Page 8: Kaffeesiederball Ballheft 2013

8

Honorarvizekonsulin Birgit Sarata

KommR Brig itte Jank

Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien

KommR Dkfm. El isabeth Gürtler

Hotel Sacher

Dagmar Koller

Künstlerin

KommR Christl Sedlar

Café Prückel

Christ ine Marek

Staatssekretärin im Bundesministerium f. Wirtschaft u. Arbeit a.D.

Maga. Renate J . Danler

Gesch.ftsführerin Hofburg Vienna

Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer &

Dr. Christ ine Zach

Tanzschule Willy Elmayer-Vestenbrugg GmbH

Dkfm. Hans Staud

Staud’s Wien

Rudolf Berger

Proscenium

E h r e n m i t g l i e d e r des Klubs der Wiener Kaffeehausbesitzer

Page 9: Kaffeesiederball Ballheft 2013

9

KommR Walter & Irene Straub

ehem. Geschäftsführer Hofburg Vienna

Robert Meyer

Direktor Volksoper Wien

Ernst Hilger

Galerie Hilger

Christ ian Kolonovits

Komponist

Gregor Eichinger

Architekt

Manfred Staub

Inhaber Café Sperl

KommR Christ ian Pöttler

Gesch.ftsführer Echo Medienhaus

Dr. Hannes Farnleiter

Bundesminister a. D.

Dr. Werner Fasslabend

Bundesminister a. D., Abgeordneter zum Nationalrat

Senator h.c. Prof. KommR Walter Nett ig

Sonderbeauftragter des Bgermeisters von Wien für Außenwirtschaft

Page 10: Kaffeesiederball Ballheft 2013

10

B a l l k o m i t e e

Ballobmann & Klubobmann

KommR Maximilian K. Platzer • Café Weimar

Berufsgruppenobmann

der Kaffeehäuser Österreichs WKÖ

KommR Bernd Querfeld • Querfeld’s Wiener Kaffeehaus GmbH

Die Obmänner der Fachgruppe

Wien der Kaffeehäuser

Klubobmann Stellvertreterin

Christina Hummel • Cafe Hummel

Ehrenballobmann

KommR Franz Grundwalt

Empfang der Ehrengäste

Michael & Sonja Prousek • AidaKommR Olaf Auer • Café Cobenzl

Hans & Gabriele DiglasCafé Diglas Wollzeile • Café Diglas Fleischmarkt

Wolfgang und Petra Binder • Café FrauenhuberAmir Hawelka • Café Hawelka

KommR Gerold & Elisabeth Hornek • Café WasserwieseKommR Siegfried & Nicole Hostnik • Café Bräunerhof

Markus Muliar • Café MarkusplatzKommR Anita Querfeld • Café Landtmann

KommR Berndt & Irmgard QuerfeldQuerfeld’s Wiener Kaffeehaus GmbH

Lotte Reiter • Café Maria TreuMarkus Rühl • Café Florianihof

Prof. Dr. Hinno Boettger & KommR Alice Schlossko-Boettger Café Strozzi

Mag. Rainer & Angelika, Manfred & Monika Staub • Café SperlKommR Mag. Dr. Kurt & Bernadette Tiroch • Café Ministerium

Heinrich & Maria Weingartner • Café WeingartnerSusanne Widl • Café Korb

Page 11: Kaffeesiederball Ballheft 2013

11

Eröffnungskomitee

Dr. Ferdinand & Elisabeth Barg BibersteinerCafe im Hotel Westbahn Wien

KommR Christl Sedlar • Café Prückel

Einlass

Ronald Bocan • Bocan’s CaféKommR Walter Dreier • Café Dreier

KommR Heinz FischelmaierKommR Gerold Hornek • Café Wasserwiese

KommR Berndt Querfeld • Querfeld’s Wiener Kaffeehaus GmbHMarcel Reiter • Café Maria Treu

KommR Josef & Traude Zeiner • Café Leopoldau

Damenspende

KommR Berndt Querfeld • Querfeld’s Wiener Kaffeehaus GmbH

Abendkassa und Ehrenkassa

Isabella Funk • Café ChattanoogaMaga. Anna Karnitscher • Café Weidinger

KommR Alice Schlossko-Boettger • Café Strozzi

Tombola

Ferdinand Bauer • Café VolkstheaterKommR Gerold Hornek • Café Wasserwiese

Rudolf Welser • Konditorei Welser

Losverkauf

Peter & Hermine Breimaier • Café Ritter OttakringMag. Rainer & Angelika Staub • Café Sperl

Andrea Winkler • Café Mozart

Tortenschau

in Zusammenarbeit mit dem Meisterverein der KonditorenMarkus Frömmel • Froemmel’s Café Conditorei Catering

KommR Berndt Querfeld • Querfeld’s Wiener Kaffeehaus GmbHRudolf Welser • Konditorei Welser

Café Schwarzenberg

Technik

Harald Schlossko • Café StrozziHeinrich Weingartner • Café Weingartner

Peter Wolff • Heuriger Wolff

Presse- und Öffentl ichkeitsarbeit

ABSOLUT! PR & Consulting K. Munk GmbH

Page 12: Kaffeesiederball Ballheft 2013

12

... bin im leo

Accademia del Caffè

Adam's

Aida

Albrecht

Amacord

Aumann

Aumannhof

Bäckerei Schwarz

Bellaria

Bendl alias "Bücke dich"

Beweg Bar

Bocan`s Panini

Bramo

Bräunerhof

Brey

Café im KunsthistorischenMuseum

Café Korb

Café Oper Wien

Café Restaurant Sargfabrik

Café Restaurant Zeiner

Café Sacher Wien

Café Schmid Hansl

Café Strozzi

Café Strudleck

Café Traxlmayr

D i e M i t g l i e d e r des Klubs der Wiener Kaffeehausbesitzer

Page 13: Kaffeesiederball Ballheft 2013

13

Café Walther

Café Weidinger

Café Weingartner

Café Ziehrer

Café-Konditorei Schlemmer

Café-Konditorei Welser

Café-Meierei Volksgarten

Cafe-Restaurant Gloria

Café-Restaurant Weimar

Café-Restaurant Westbahn - Westbahn Hotel Wien Am Europaplatz

Caramel

Central

Chattanooga

Cobenzl

Das Johann im Kursalon

Delikatessen - Confiserie Ottendorfer

Demel

Demmer

Demmers Teehaus

Diglas

Don im Filmmuseum

Drechsler

Dreier

Eiles

Endres

Engländer

Espresso

Espresso "Zum Sikora"

Europa

Falk

Page 14: Kaffeesiederball Ballheft 2013

14

Fam. E&P Czehak-Klug

Fercher

Fiorino Ristorante Pizzeria

Florianihof

Frauenhuber

Frey

Froemmel's

Führich

G'schamster Diener

Galerie San Marco

Gastronomiebetrieb zur Fabrik GmbH

Gerda Coursat

Gerstner K & K Hofzuckerbäcker

Grabmayr

Grand Café

Groissböck

Gulaschmuseum

Hawelka

Hegelhof

Heiner

Heuriger Wolff

Hobby

Hofburg

Hübler

Hummel

Inkognito

Journal

Westend

Lintner

Kamarad Attila

Page 15: Kaffeesiederball Ballheft 2013

15

Landtmann

Lenzenhofer

Luftburg

Mann

Maria Treu

Marienkäfer

Markusplatz

Maximilian

Café Julius Meinl am Graben

Mozart bei der Oper

Museum

Oberlaa-Dommayer

Otto Limbeck

Passecker

Prückel

Residenz

Ritter

Schneider-Gössl

Schuster

Schutzhaus Wasserwiese

Schwarzenberg

Sluka

Smolinka

Sperl

Sperlhof

Summerstage

Tiroler Alm

Vier Jahreszeiten

Volksopern Café

YLK

Page 16: Kaffeesiederball Ballheft 2013

16

uch dieses Jahr wurde wieder das Goldene Kaffeesieder-kännchen, die höchste Auszeichnung der Wiener Kaffee-

sieder, an besondere Persönlichkeit übergeben.

Die feierliche Veranstaltung fand nun bereits zum vierten Malstatt. Diesmal im November 2012 im Palais Todesco.

Die Preisträger 2013

KommR Anita Querfeld

Dr. Erhard Busek

Thomas Meinl Sr.

Ulrike Beimpold

Die Preisträger 2012

Dr. Michael Häupl

KommR Dkfm.El isabeth Gürtler

Manfred Staub

Gregor Eichinger

Die Preisträger 2011

Christ ian Pöttler

Christ ian Koloniv its

KommR Christl Sedlar

KommR Brig itte Jank

Die Preisträger 2010

Dagmar Koller

BM Rudolf Hundsdorfer

Dipl. Kfm. Hans Staud

Redaktionsschluss: 15. Dezember 2012

Das goldeneKaffeesiederkännchen

A

Page 17: Kaffeesiederball Ballheft 2013

vlnr: KommR Berndt Querfeld, Christoph Wagner-Trenkwitz, Thomas Meinl Sr., KommR Maximilian K. Platzer, Ulrike Beimpold, Regina Fritsch,

Dr. Erhard Busek, KommR Anita Querfeld, Prof. Hans Manstein, Prof. Manfried Welan

vlnr: KommR Maximilian K. Platzer, Thomas Meinl Sr., KommR Anita Querfeld, Dr. Erhard Busek, Ulrike Beimpold, KommR Berndt Querfeld

Page 18: Kaffeesiederball Ballheft 2013
Page 19: Kaffeesiederball Ballheft 2013

19

Wiener Blut

Nicht nur die Operette „Wiener Blut“ von JohannStrauss (Sohn), zusammengestellt von Adolf Müller,trägt 31 unterschiedliche Stücke in sich. Auch der

echte, urtypische Wiener ist eine Mischung aus verschiedenstenHerkünften, Kulturen und Traditionen. Dabei ist keineswegs nur die in Wien geborene Persönlichkeit gemeint. Hinter derBezeichnung „Wiener Blut“ steht eine Lebenseinstellung – eine außergewöhnliche Weltanschauung – welche weit über dieGrenzen Wiens hinaus geht und durchaus seinesgleichen sucht.

Der Wiener hat viele Eigenschaften und Gesichter, aber genau-genommen lässt er sich ganz einfach beschreiben: Die sorgloshochmütige, fast schon arrogante Körpersprache, der selbst-verständlich leichte Grant frühmorgens ebenso wie dieGemütlichkeit stundenlang in einem Kaffeehaus zu verweilen.Ergänzt durch sein spendables Naturell und dem Drang, die Nächte durchzutanzen, wird sein Wesen abgerundet vom typischen Wiener Schmäh und etwa der Herzlichkeit seinem vierbeinigen Begleiter immer ein Stück vom teuren Schnitzel abzugeben. Es ist die besondere und ausgewogene Mischung zwischen Distanz und Güte, welche aus einer Person diesen ganz bestimmten Typus schafft – und sogleich zum Wiener BlutBotschafter kürt.

Die Mischung macht’s

Page 20: Kaffeesiederball Ballheft 2013

20

19.30 Uhr

SaaleröffnungEntrée Heldenplatz • Entrée Josefsplatz

21.00 Uhr

Festliche Eröffnung Festsaal„Wiener Kaffeesiederball-Fanfare“

Polonaise A-Dur Frédéric Chopingetanzt vom Jungdamen- & Herrenkomitee

der Tanzschule Elmayer-Vestenbrugg

„Österreichische Bundeshymne“

„Europa Hymne“

Wiener Blut

„Liebe du Himmel auf Erden“ Franz Lehár und „Wien du Stadt meiner Träume“ von Rudolf Sieczyñski

gesungen von Kristiane Kaiser

„Rosen aus dem Süden“ Walzer op. 388 von Johann Strauß Sohn getanzt von TänzerInnen der Vereinigung Wiener Staatsballett

Solotänzer: Olga Esina und Kirill KourlaevChoreographie: Lukas Gaudernak

„Fächerpolonaise“ op. 525 von C. M. Ziehrer

„Donner und Blitz“

„Wiener Blut“ Walzer op. 345 von Johann Stauß Sohngetanzt von der Formation der Tanzschule Elmayer-Vestenbrugg

gesungen von Kristiane Kaiser

Jungdamen- & Herrenkomitee Vereinigung Wiener Staatsopernballett

P r o g r a m m

Page 21: Kaffeesiederball Ballheft 2013

21

„An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauß SohnEröffnungswalzer getanzt von der Formation

der Tanzschule Elmayer-Vestenbruggund dem Jungdamen- & Herrenkomitee

Organisatorische Leitung Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer

Wiener Opernballorchester Dirigent Prof. Uwe Theimer

24.00 Uhr

Mitternachtseinlage im Festsaal „Musicalhighlights“

Sigrid Hauser, Johanna Arrouas, Boris Eder, Axel HerrigKünstlerische Gestaltung: Christoph Wagner-Trenkwitz

Publikums-QuadrilleProf. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer

1:00 Uhr Einlage im großen Redoutensaal

„Glück, das mir verblieb...“Kristiane Kaiser & Vincent Schirrmacher & Vinzenz Praxmarer

Publikums-Quadrille

2.00 Uhr

Publikums-Quadrille im FestsaalProf. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer

4.30 Uhr

Ende des Balls

Damenspende

Ausgabe ab 0.30 Uhr im Parterre Foyer und Garderobe Josefsplatz Damenspende ausschließlich beim Verlassen des Balls,

solange als verfügbar.

der Tanzschule Elmayer-Vestenbrugg Formation der Tanzschule

Page 22: Kaffeesiederball Ballheft 2013

22

K ö s t l i c h e s & K u l i n a r i s c h e s

Parterre

Halle / Foyer: TortenschauForum: Wiener KaffeehausGartensaal: Meinl Lounge

Gewölbesaal: Heuriger Wolff

Mezzanin

Am Platzl / Vorsaal: Schlumberger Sektbar Hofburg Galerie: Großes Ballbuffet & Austern

Metternichsaal: Longdrinks & CocktailsWintergarten: Cocktailbar

Entréezimmer: Gösser Lounge & Würstelstand2. Maria Theresien Appartement: Campari & Aperol Bar

3. Maria Theresien Appartement: Gösser WM-BarHofburg Lounge: Bar

Redoutensaele

Untere Lounge: Ballbuffet & DrinksMittlere Lounge 2. Stock: Meinl’s Kaffeebar & Römerquelle-Bar

Dachfoyer

Am Kugelfuß: Austern & Sekt & ChampagnerPanoramafenster: Cocktailbar & Sektbar & Bierbar & Coca Cola Bar

Gastronomische Betreuung

Gerstner CateringClaudia Marx • Director of Catering

Arno Glaudinger • Küchenchef

Der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer weist die p.t. Gäste darauf hin, dass die gastronomische Betreuung des Balls Gerstner Catering obliegt

und die Ein nahmen aus Speisen und Getränken demselbigen zufließen.

Page 23: Kaffeesiederball Ballheft 2013

23

Die Orchester des Balls

Wiener Opernballorchester • Festsaal

Bernd Fröhlich Orchester mit Tini Kainrath • Festsaal

Divertimento Viennese • Großer Redoutensaal

The Coffee Club Band • Zeremoniensaal

The Bad Powells • Dachfoyer

Blue Danube Orchester • Metternichsaal

Damenkapelle Mörbisch • Empfangsorchester am Platzl

Wiener Salonorchester • Forum

4 for Jazz & Carole Alston • Rittersaal

Prof. Marie-Theres Rauba am Bösendorfer2. Radetzky Appartement

Mag. Karel Minarik am Bösendorfer • Schatzkammersaal

Clubdiskothek von Radio Wien mit DJ Johannes WillraderAlte Hofküche

Roulette Tisch • Gardehalle 1

Presse Lounge • Marmorsaal

Wiener Opernballorchester

Page 24: Kaffeesiederball Ballheft 2013

Carl M. ZiehrerRudolf SieczyńskiJohann Strauss Sohn

24

Johann Strauss Sohn (1825 – 1899)

Johann Strauß debütierte 1844 mit seiner eigenen Tanzkapelle im Casino Dommayer, welche rasch, auch in Konkurrenz zu

seinem Vater, Ruhm erlangte. Seine Konzertreisen, zuerst innerhalbÖsterreichs, aber bald durch ganz Europa und in die USA,

trugen dazu bei, seinen Ruf zu verbreiten. Durch seinen Kontakt zu Jacques Offenbach entdeckte er die Operette. Mit Werken wie „Die Fledermaus“ und „Der Zigeunerbaron“ führte er die Zeit der

goldenen Wiener Operette zum Höhepunkt.

Rudolf S ieczynski (1879 – 1952)

Er entstammte einer Familie mit polnischen Vorfahren. Er studierte eran der Universität Wien Rechtswissenschaften und wurde 1904 zumDr. iur. promoviert. Nebenberuflich verfasste er kulturgeschichtliche

Bücher und komponierte Wienerlieder. Sein musikalisches Œvreumfasst nur einige Werke, von denen keines bekannter werden sollte,als sein 1912 komponiertes Opus 1 „Wien, du Stadt meiner Träume“.Schon während des Ersten Weltkriegs wurde Sieczyński damit welt-

berühmt. Das Lied wurde in mehrere Sprachen übersetzt und vielfachverwendet, bearbeitet, adaptiert, parodiert; 1999 wurde es in die

Filmmusik zu „Eyes Wide Shut“ eingearbeitet.

Carl Michael Z iehrer (1843 – 1922)

Er verfasste bereits mit 19 Jahren eigene kleine Kompositionen. Der Verleger von Johann Strauß witterte in ihm einen neuen Stern

am Wiener Walzerhimmel und protegierte den jungen Carl, indem er ihm Lehrmeister für Dirigenten- und Komponistentätigkeit

zur Verfügung stellte. Nachdem es in Wien Differenzen mit seinenFörderern gegeben hatte, zog er nach Berlin, wo er 1883 den Posten als

Kapellmeister der berühmten Hoch- und Deutschmeister erhielt.

´

Page 25: Kaffeesiederball Ballheft 2013

Thomas Schäfer-ElmayerUwe Theimer

Prof. Uwe Theimer

Erhielt seine musikalische Ausbildung bei den Wiener Sängerknaben und an der Akademie für Musik und darstellende

Kunst in Wien. Theimer war Kapellmeister bei den WienerSängerknaben, Leiter des Chorus Viennensis, Korrepetitor

an der Wiener Staatsoper und musikalischer Assistent von Karl Böhm, Lorin Maazel und James Levine bei den

Salzburger Festspielen. Er ist Studienleiter an der Volksoper Wien, gibt Konzerte als Liedbegleiter und Dirigent in allenKontinenten und leitet Meisterkurse sowie Gastvorträge an

Hochschulen und Colleges in Japan und den USA.

Auch ist er Professor an der Universität für Musik in Wien. Außerdem dirigierte er an verschiedenen Opernhäusern und bei Sommerfestspielen. Theimer ist Mitbegründer

der Wiener Straußkapelle und der Wiener Walzersolisten sowie erster Dirigent des Wiener Opernballorchesters

und des Vienna Classic Symphony Orchestra.

Tanzschule

Elmayer-Vestenbrugg

Die traditionsreiche Tanzschule ist seit vielen Jahren für die Eröffnung des Balls der Wiener Kaffeesieder sowie vieler

anderer renommierten Traditionsbälle verantwortlich.

Seit genau 90 Jahren ist der Elmayer im Palais Pallavicini der größte Jugend treffpunkt Wiens. Lebenslange Freundschaften,

Bekanntschaften und Verbindungen beginnen in dieser ebenerdig gelegenen, mit modernster Technik ausgestatteten

Wiener Institution. Erfolgreich geleitet wird sie seit dem Jahr 1987 von Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer.

25

Page 26: Kaffeesiederball Ballheft 2013

26

Lukas Gaudernak Kirill Kourlaev

Lukas Gaudernak

Der Choreograph ist seit 1987 Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. Mit Beginn der Saison 2006/07 war er

neben seiner Verpflichtung als Tänzer auch als Probeleiter für das Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper tätig.

Seit 2009 ist er Produktionsleiter für das Wiener Staatsballett. Schon im Juni 1994 zeigte er im Rahmen der Ballettwerkstatt

Junge Choreographen seine erste Choreographie.

Es folgten zahlreiche Auftragsarbeiten an der Wiener Staats- und Volksoper. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit

bildete die choreographische Mitarbeit bei Opern und OperettenInszenierungen u.a. bei den Salzburger Festspielen,

den Bregenzer Festspielen, am Royal Opera House London sowie an der New Israeli Opera Tel Aviv.

Olga Esina

Erste Solotänzerin des Wiener StaatsballettsGeboren in St. Petersburg. Sie studierte von 1996 bis 2004 in ihrer

Heimatstadt an der Waganowa-Akademie des Russischen Balletts. Von2004 bis 2006 war sie Mitglied des Balletts des Mariinski-Theaters.

2006 schloss sie sich als Solotänzerin dem Ballett der Wiener Staatsoperund Volksoper an, 2010 wurde sie zur Ersten Solotänzerin des WienerStaatsballetts ernannt. Ihr Repertoire umfasst zahlreich Ballerinenrollen

des klassischen und zeitgenössischen Fachs.

Gastspiele gab sie in zahlreichen europäischen Ländern sowie in Nord-und Südamerika. Auszeichnungen: Nominierungen für den Prix Benois

de la Danse (2006 und 2012), Prix International der Zeitschrift „Ballet 2000“ (2008).

Olga Esina

Page 27: Kaffeesiederball Ballheft 2013

27

Kir ill Kourlaev

Erster Solotänzer des Wiener StaatsballettsGeboren in Moskau. Seine Ausbildung erhielt er an der KlassischenBallettschule in Moskau, am Ballettkonservatorium St. Pölten undan der Ballettschule der Wiener Staatsoper. 2001 wurde er Mitglieddes Wiener Staatsopernballetts, 2009 avancierte er zum Solotänzerdes Balletts der Wiener Staatsoper und Volksoper. 2012 wurde erzum Ersten Solotänzer des Wiener Staatsballetts ernannt. Er tanztzahlreiche Hauptpartien sowohl im klassischen als auch im zeitge-nössischen Repertoire. Er war Preisträger des 3. ÖTR-Contest inWien (2000) und absolvierte zahlreiche internationale Gastspiele.

Wiener Opernballorchester

Das „Wiener Opernballorchester“ setzt sich aus Musikern derBundestheaterorchester, vorwiegend der Volksoper Wien

zusammen. Seit 1982 leitet Prof. Uwe Theimer das Orchester und dirigiert seit 2004 auch den Ball der Wiener Kaffeesieder.

Bernd Fröhlich Orchester

mit T in i Ka inrath

Das Orchester des Sängers und Saxofonisten Bernd Fröhlich bringt die größten Hits und die beste Musik der 70er und

80er Jahre. Es ist bekannt für fun-tastische Party-Stimmung amTanzparkett. Auch heuer wird das Bernd Fröhlich Orchester beim

Ball der Wiener Kaffeesieder wieder von der stimmgewaltigen Tini Kainrath unterstützt.

Blue Danube Orchester

Das Blue Danube Orchester zählt seit seiner Gründung zu den bekanntesten und meist engagierten Tanzorchestern Österreichs. Das Programm reicht vom Evergreen bis zur

Hitparade, sowie alle Latin und Standardtänze.

Bernd FröhlichTini Kainrath Blue Danube Orchester

Page 28: Kaffeesiederball Ballheft 2013

28

Künstlerische Gestaltung

Boris Eder

Der Wiener debütierte 1991 als Stani in Hofmannsthals Der Schwierige bei den Salzburger Festspielen und am Wiener

Burgtheater. Nach Engagements am Alten Schauspielhaus Stuttgart, bei den Festspielen Reichenau und am Theater an der Wien wurde er 1996 bis 2006 Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt

und arbeitete in Film- und Fernsehprojekten sowie im Musiktheater.Seit 2012 ist er Ensemblemitglied der Volksoper Wien, wo er

u. a. mit seinem Hermann-Leopoldi-Soloabend, als Kapitän Stone (Die Blume von Hawaii), Josef (Wiener Blut), Erster Gangster in

Kiss me, Kate und Njegus (Die lustige Witwe) aufgetreten ist. In den Premieren Die verkaufte Braut und Frau Luna (Februar bzw.

Juni 2013) spielt er den Zirkusdirektor bzw. den Theophil.

Christoph Wagner-Trenkwitz Boris Eder

Christoph Wagner-Trenkwitz

Geboren in Wien, studierte er Musikwissenschaft und Romanistik(Mag. Phil. 1989). Arbeit beim ORF (Hörfunk) sowie als Autor und

Kabarettist. Lesungen aus Werken von Fritz Grünbaum (auch auf CD).1993–2001 war er zunächst Pressechef, dann Chefdramaturg derWiener Staatsoper; seit 2003 ist er Direktionsmitglied, seit 2009

Chefdramaturg der Volksoper Wien. Er arbeitet als Vortragender undModerator in Radio, TV (Kommentator des Wiener Opernballs) sowie

als Darsteller. Zahlreiche Publikationen, zuletzt „Schwan drüber“(2012, samt Hörbuch). www.wagnertrenkwitz.at

Die Stars der Mitternachtseinlage

Page 29: Kaffeesiederball Ballheft 2013

29

Sigrid Hauser

Ob in diversen Comedy-Formaten im TV, im Kabarett Simpl, mit drei selbstverfassten Soloprogrammen, in Musical, Operette

oder Revue – die gebürtige Wienerin zählt zu den Fixsternen der deutschsprachigen Unterhaltungsszene. Zuletzt verkörperte

sie die Wirtin im Weißen Rössl am Münchener Gärtnerplatz Theater, wo sie derzeit für die Premiere von Anything Goesprobt. An der Volksoper Wien war die Künstlerin u. a. als

Miss Adelaide in Guys and Dolls, in der Titelrolle von Hello, Dolly!, als Pseudolus und Maxi Lycus in Die spinnen,

die Römer! sowie bei Konzerten mit der Volksopern Big Band zu erleben. www.sigrid-hauser.webstage.at

Johanna Arrouas

erhielt ihre Ausbildung am Konservatorium ihrer Heimatstadt Wien (2004 Diplom mit Auszeichnung). Nach Engagements u. a. bei denFestspielen Reichenau und am Theater in der Josefstadt (2003–05)

wurde sie 2005 Ensemblemitglied der Volksoper. Hier war und ist sie u. a. als Maria (The Sound of Music), Hodel (Anatevka), Papagena

(Die Zauberflöte), Mi (Das Land des Lächelns), Eliza (My Fair Lady),Sarah (Guys and Dolls), Raka (Die Blume von Hawaii), Belotte

(Madame Pompadour), in der Hauptrolle der Uraufführung Antonia und der Reißteufel und als Bianca (Kiss me, Kate) zu erleben.

Axel Herrig

wurde in Trier geboren. Er hat zahlreiche Opernpartien undOperettenrollen verkörpert. Als Falco im Musical Falco meets Amadeusstand er u. a. in Berlin, Graz und München auf der Bühne und erhielt2001 den Preis „Bester Rockmusical-Darsteller“. Weiters verkörperte er

u. a. Valvert (Cyrano) in Schwäbisch Hall, Aladdin (Aladdin) undPhädra (La cage aux folles) am Theater Aachen. Film- und Fernseh-

rollen runden seine Tätigkeit ab. An der Volksoper Wien gab er 2009sein Debüt als Sky in Guys and Dolls und verkörperte 2012 denKapitän Trapp in der Wiederaufnahme von The Sound of Music.

www.axel-herrig.de

Sigrid Hauser Johanna ArrouasAxel Herrig

Page 30: Kaffeesiederball Ballheft 2013

30

Vincent SchirrmacherVinzenz Praxmarer Kristiane Kaiser

Die Stars im großen Redoutensaal

1.00 Uhr

Vinzenz Praxmarer

Der künstlerische Leiter des Divertimento Viennese absolvierte seinDirigierstudium an der Privatuniversität Konservatorium Wien. Er warAssistent von Kirill Petrenko, Bertrand de Billy, Marc Albrecht, LotharKoenigs und Yannick Nézet-Séguin am Theater an der Wien, bei den

Salzburger Festspielen, an der Opéra National de Lyon und derNederlandse Opera Amsterdam. Sein Debüt als Operndirigent feierte er beim Lehár Festival Bad Ischl mit Fatinitza, worauf u.a. Giuditta, Der Zarewitsch, Frasquita, Paganini sowie ein Galakonzert mit KSAngelika Kirchschlager folgten. Unlängst feierte Vinzenz Praxmarer

seine Debüts an der Wiener Volksoper (Das Land des Lächelns), beimFestival Oper Klosterneuburg (Le nozze di Figaro), am LandestheaterBregenz (Die Zauberflöte) und an der Wiener Staatsoper (Die Feen,

Das Traumfresserchen).

Krist iane Kaiser

Die gebürtige Wienerin Kristiane Kaiser studierte Gesang bei KS Margarita Lilowa und ist Preisträgerin der Eberhart-Waechter-Medaille. An der Wiener Volksoper begeisterte sie u.a. als Rusalka, Marie/Die verkaufte Braut, Gräfin/Figaros Hochzeit, Agathe/Der

Freischütz und Antonia/Hoffmanns Erzählungen. Bei denOpernfestspielen St. Margarethen gab sie ihr fulminantes Debüt als

Violetta Valéry in La Traviata. Gastengagements führten sie alsKonstanze/Die Entführung aus dem Serail an die Bayerische Staatsoper

München, nach Berlin, Hamburg und Dresden. Kristiane Kaiser istregelmäßiger Gast des Münchner Rundfunkorchesters, mit dem sie

Lehárs Friederike und Paganini auf CD einspielte. 2012 war sie beim Faschingskonzert der Wiener Symphoniker

im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins zu hören.

Page 31: Kaffeesiederball Ballheft 2013

Vincent Schirrmacher

Der junge Tenor machte 2009 beim Lehár Festival in Bad Ischl als Sou Chong/Das Land des Lächelns auf sich aufmerksam. In der Folge sang er dort sowohl die Titelrolle in Paganini

als auch den Mirbeau in Frasquita.

2010 gab er sein umjubeltes Debut an der Wiener Volksoper. 2012 konnte ihn das Wiener Publikum als Prinz/Rusalka,

als Alfred/Die Fledermaus, als Camille de Rossillon/Die lustige Witwe, als Narraboth/Salome sowie als

Cavaradossi in Tosca erleben. 

Divert imento Viennese

Unter der Leitung von Vinzenz Praxmarer lädt Sie das Divertimento Viennese mit Klassikern der Wiener Tanzmusik,

rassigen lateinamerikanischen Tänzen sowie beliebten Musical- und Swingnummern zum Tanz ein.

Das junge Orchester hat sich neben dem klassischen Repertoire auf die Hits der 20ger und 30ger Jahre spezialisiert und bringt diese ausschließlich in Originalarrangements zur Aufführung.

Ein besonderer Schwerpunkt gilt den Werken österreichischer und deutscher Exilkomponisten. Mit Temperament, Virtuosität

und einem untrüglichen Gespür für diese musikalisch aufregende Ära besticht das Divertimento Viennese sein

Publikum im In- und Ausland und konnte sich seit seiner Gründung im Jahre 1998 als eines der

beliebtesten Ballorchester Österreichs etablieren.

31

Divertimento Viennese

Einlage

Page 32: Kaffeesiederball Ballheft 2013

Glück, das mir verblieb….

Kálmán, Jurmann, Korngold: Sie waren Künstler im Exil, Wiener, die auf dem Höhepunkt ihrer Laufbahn verachtet,

verfemt und schließlich vertrieben wurden.

Während Emmerich Kálmáns Schaffenskraft in der Fremde erlahmte, eroberten Jurmann und Korngold mit Wiener

Klängen die Neue Welt. Jurmann, stilistisch ein Chamäleon, machte sich die Musikkultur der USA zu Eigen und schuf

Schlager, die das amerikanische Selbstverständnis nachhaltig geprägt haben. So wurde „San Francisco“ in den 1980er

Jahren gar zum offiziellen Song der Stadt gewählt. Oscar PreisträgerErich Wolfgang Korngold hingegen gilt als Begründer des

opulenten Hollywoodsounds, dem auch so mancher Blockbuster von heute seinen Erfolg verdankt.

Das berühmte Liebesduett aus seiner Oper „Die tote Stadt“ ist ein musikalisches Kleinod voll nostalgischer Melancholie,

ein Schwanengesang der kulturellen Hochblüte Wiens, die mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten

ein vorläufiges Ende fand.

Begleitet vom Divertimento Viennese entführen Sie die Opernstars Kristiane Kaiser und Vincent Schirrmacher auf eine

musikalische Zeitreise: Glück, das mir verblieb… ist eine Hommage auf das künstlerische Erbe einer Weltstadt. Einer Stadt,

die im Laufe der Jahrhunderte unzählige legendäre Musiker hervorgebracht hat, einigen jedoch für immer zur verlorenen

Heimat wurde. Ob bittersüße Walzerseligkeit, feurige Ungarrythmen oder schmissige Gassenhauer, lassen Sie sich

von den verboten schönen Klängen einer Ära verführen, in der die Vergangenheit unwiederbringlich verloren und

die Zukunft noch jung war…

32

Erich Wolfgang KorngoldEmmerich Kálmánn Walter Jurman

Page 33: Kaffeesiederball Ballheft 2013

Bad Powells

33

The Coffee Club Band

The Bad Powells

Pünktlich zur Jahrtausendwende gegründet, haben es die fünf verrücktperückten Herren und ihre Frontfrau Annie B. Powhell binnen kürze-ster Zeit geschafft, sich mithilfe einer unwiderstehlichen Mischung aus

musikalischer Perfektion und hohem Spaßfaktor Kultstatus zu erspielen.Mit einem Repertoire von über 100 Songs, darunter legendäre Soul-

und Discohits der 70er und frühen 80er des vergangenen Jahrhundertslassen THE BAD POWELLS musikalisch keine Wünsche offen.

The Coffee Club Band

Anregend und belebend – so wie ein starker Espresso! – wirkt die Musik von „The Coffee Club Band“. Diese internationale Show-

und Galaband besteht aus zehn außergewöhnlichen Voll blutmusikern,die ein tolles Programm garantieren. Zum Repertoire von

„The Coffee Club Band“ gehören unter anderem Songs von Earth, Wind & Fire, Tom Jones und berühmte Filmmusiken.

Page 34: Kaffeesiederball Ballheft 2013

34

Damenkapelle Mörbisch

Seefestspiele Mörbisch

2013 beginnt für die Seefestspiele Mörbisch eine neue Ära – doch eines bleibt gleich:

Mörbisch ist nach wie vor die Heimat der klassischen Operette, unter Neo-Intendantin Dagmar Schellenberger gibt es den„Bettelstudenten“. Zusätzlich werden sechs Millionen Euro

in einen Gastrokomplex mit 5.000 m2 auf zwei Ebenen investiert, dessen Terrasse in 15 Meter

Höhe einen zauberhaften Blick über den See bietet.

Hier erwarten Sie, Ihre Freunde und Familie kulinarischeKöstlichkeiten und erstklassige burgenländische Weine.

Ab der kommenden Saison werden auch viele musikalischeVeranstaltungen der verschiedensten Musikrichtungen an

der Seebühne geboten, mehr erfahren Sie unter www.seefestspiele-moerbisch.at

Damenkapelle Mörbisch

Ein akustischer (und optischer) Leckerbissen am Kaffeesiederball ist der Auftritt eines ganz besonderen Ensembles, das mit

seinem besonderen Charme die BallbesucherInnen verzaubern wird, nämlich die Damenkapelle Mörbisch - bestehend

aus Mitgliedern des Festivalorchesters Mörbisch - unter der Leitung von Barbara Helfgott.

Neben Pop- und Jazzbearbeitungen kommt natürlich die klassische Musik nicht zu kurz, wobei das Repertoire aus

der bewährten Wiener Melange (Walzer, Polka, Märsche....) bestehen wird.

Seefestspiele Mörbisch

Page 35: Kaffeesiederball Ballheft 2013

35

Vereinigung Wiener Staatsballett 4 for Jazz

Verein igung

Wiener Staatsballett

Die „Vereinigung Wiener Staatsballett“ wurde 1994 gegründet, besteht aus 60 Mitgliedern (Solisten,

Halbsolisten & Corps de Ballet) und agiert mit dem Ziel die 300jährige Tradition der österreichischen

Tanzkunst zu pflegen und zeitgemäß durch das neue Jahrtausend zu führen.

Der „Vereinigung Wiener Staatsballett“ liegt außerdem die Förderung junger Künstler

ganz besonders am Herzen.

Der Wiener Tanzstil auf dem Gebiet des Ballett ist weltberühmt durch die über Jahrzehnte andauernden

Auftritte bei Neujahrskonzerten, Opernbällen und natürlich durch Auftritte von einzelnen und mehreren

Mitgliedern der „Vereinigung Wiener Staatsballett“ im laufenden Programm der Wiener Staatsoper.

4 for Jazz & Carole Alston

4 for Jazz (Klavier, Kontrabass und Schlagzeug) spielt ein Repertoire, das von Jazzstandards über Evergreens,

Operetten- bzw. Musical melodien bis hin zu Standardtänzen reicht.

Die Vorliebe dieser Musiker gehört dem Jazz und hier besonders der „swingenden“ Abteilung. Solistin

ist die bekannte Künstlerin Carole Alston, eine großartige „Lady of Jazz“.

Page 36: Kaffeesiederball Ballheft 2013

36

Bösendorfer – Klang der berührt

Was ein Wiener Kaffeehaus ausmacht? Das obligatorische Wasser zum Kaffee, eine erlesene

Auswahl an Mehlspeisen, ein großes Sortiment an aktuellen Tageszeitungen aus aller Welt und zu bestimmten Zeiten erklingen herrliche Klaviermelodien in den Konzertcafés.

Prof. Marie -Theres Rauba

Marie-Theres Rauba stammt aus Wien und studierte an der Hoch schule der Künste in Berlin. Ihr Repertoire

reicht von klassischen Werken, Operetten und Jazz bis hin zu kubanischen und orientalischen Rhythmen.

Zuletzt Engagement am Burgtheater.

Mag. Karel Minarik

Karel Minarik ist Absolvent der Hochschule für Musik und dar stellende Kunst in Wien. Kompositionen machte er unter anderem in seiner Heimat für den SlowakischenRundfunk. Als Pianist spielt er Wiener Musik, Operette,

Cole Porter, Kurt Weil sowie Jazz.

Clubdiskothek von Radio Wien

mit DJ Johannes Willrader

Österreichs leidenschaftlichster Top DJ! Seit über 18 Jahren im Einsatz auf den besten Events, den heißesten Clubbings und den exklusivsten Partys aller Arten in ganz Österreich

und dem Rest der Welt!! Zu den bisherigen lokalen Highlightszählen unter anderem Einsätze bei Microsoft, Ferrari,

der UNO City, Coca Cola, dem Wiener Opernball sowieClubbings & Specials im Wiener Volksgarten, der Fledermaus

oder dem U4 um nur einige zu nennen.

Page 37: Kaffeesiederball Ballheft 2013

37

Georg Eisler

„Ich hatte mit der Menge als Hauptakteur meiner Bild-handlungen im unvergessenen Jahr 1968 angefangen - als die Politik auf die Straße ging - Paris, Berlin, Prag -

und für mich darstellbar wurde. Die Menge erscheint mir durchaus nicht gesichtslos. Je mehr ich mich in ihr

bewege, desto deutlicher erweist sie sich als Summierung unzählbarer Einzelphysiognomien sich gemeinsam artikulierender Akteure des sich

immer erneuernden Geschehens, das Verwandeln in Demonstranten eines gemeinsamen Willens.“

Galerie Hilger

Seit über drei Jahrzehnten steht die Galerie Ernst Hilger für Meisterwerke der Klassischen Moderne und internationaler

wie heimischer Moderne nach 1945, für Kunsthandel auf qualitätsvollem Niveau und für innovative Partnerschaften von Wirtschaft und Kunst. Ein Raum für aktuelle Fotografie und Kunst der Gegenwart wurde mit „Hilger Contemporary“geschaffen. Mit einmaligen Programmen zwischen Fotografie,

Malerei, Konzept- und Objektkunst soll es zu einer ersten Adresse für zeitgenössische Künstler und interessierte

Kunstfreunde werden, für Sammler und solche, die es noch werden wollen.

Art Lounge

Page 38: Kaffeesiederball Ballheft 2013

38

Impressum

Für den Inhalt verantwortlich: Klub der Wiener Kaffeehaus besitzerArt Director: Martin Gubo • Grafik: Günther Bauer /Studio GuboText & Konzept: ABSOLUT! PR & Consulting K. Munk GmbH

Fotos: aus den Archiven der KünstlerInnen, Bösendorfer, Gerhard Fally, Michael Grinner,Christian Husar, Sandra Keplinger, Max Moser, Markus Thums, Peter Hautzinger, VWB

Rolf Bock, Galerie Hilger, Österreichische Nationalbibliothek, Elisabeth Novy, Julia Oppermann, Gerry Frank, Sigrid Hauser Copyright: Robert Peres,

Johanna Arrouas Copyright: Sepp Gallauer, Axel Herrig Coypright: Anne Hamann - Berlin, Boris Eder Copyright: Sabine Hauswirt,

Bühnenbild Giuditta Copyright: Seefestspiele MörbischDruck: Book, Paper & Print-Production Bandler • Änderungen vorbehalten.

Kaffeesiederball -SMS-Service

Senden Sie eine SMS* mit Kennwort BALL an +43 664 660 12 02und erhalten Sie laufend Informationen und Serviceleistungen

rund um den 56. Ball der Wiener Kaffeesieder*) SMS- und Datentransfer laut Ihrem Mobilfunkanbietervertrag.

Ich stimme zu, dass meine Daten zur Zusendung von Informationsmaterialvom BALL DER WIENER KAFFEESIEDER verwendet werden.

Dieser Dienst kann jederzeit mit Einsendung von Stopp widerrufen werden.

Jugend Eine Welt – Don Bosco Aktion

Österreich unterstützt benachteiligte Kinder und Jugendliche in großen Teilen Asiens, Afrikas, Lateinamerikas und Osteuropas.

Die geförderten Hilfsprojekte zielen auf die ganzheitlicheEntwicklung von Kindern und Jugendlichen ab.

Jugend Eine Welt leistet nach Katastrophen Nothilfe und engagiert sich beim Wiederaufbau.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Jugend Eine Welt überprüfen regelmäßig die Don Bosco Projekte und informieren

sich vor Ort über den Fortgang der geförderten Programme.

facebook.com/kaffeesiederball

Page 39: Kaffeesiederball Ballheft 2013

T o m b o l a

D a m e n s p e n d e

Losverkauf im Foyer, links neben der Feststiegeund im Foyer Josefsplatz.

Trefferausgabe im Erdgeschoss der Hofburg ausnahmslos von 0.30 – 3.00 Uhr.

Nichtabgeholte Treffer verfallen zugunsten der Veranstalter.

3.750 Lose – 3 .750 treffer

Lospreis : € 4,–

Ausgabe ab 0.30 Uhr im Parterre Foyer und in der Garderobe Josefsplatz.

Damenspende ausschließlich beim Verlassen des Balls so lange als verfügbar.

Page 40: Kaffeesiederball Ballheft 2013

1010 Wien · Judenplatz 3 -4

Tel. +43 (1) 51 450-4112 · Fax +43 (1) 51 450-4118

Ballkarte

€ 125.-

Studentenkarte

€ 55.- (max. 2 Stück bei Vorweis eines gültigen

Studentenausweises für die studierende Jugend )

Ballkartenverkauf

Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer1010 Wien, Judenplatz 3 -4, 9 -15 Uhr

Telefon: 01 / 51 450 – 4112

Online-Ballkartenverkauf

www.kaffeesiederball.at/online-kartenbuero

Kartenvorverkauf in Kaffeehäusern

Bräunerhof, Bocan’s Café, Café Central, Chattanooga, Cobenzl,Diglas, Dreier, Florianihof, Frömmel’s Café, Hummel, Korb,

Landtmann, Café Maria Treu, Markusplatz, Ministerium,Mozart, Museum, Oberlaa Dommayer, Oberlaa Stadthaus,

Oberlaa Sievering, Prückel, Café Ritter Ottakring,Schwarzenberg, Sperl, Strozzi, Volkstheater, Weidinger,

Weimar, Café Hotel Westbahn, Wolff, Zeiner

Der Reinerlös des Balls dient zur Förderung kulturellerAktivitäten in Wiener Kaffeehäusern.

Kaffeesiederball -SMS-Service

Senden Sie eine SMS* mit Kennwort BALL an +43 664 660 12 02und erhalten Sie laufend Informationen und Serviceleistungen

rund um den 56. Ball der Wiener Kaffeesieder

klubWIENER KAFFEEHAUSBESITZER

16 8 3

*) SMS- und Datentransfer laut Ihrem Mobilfunkanbietervertrag. Ich stimme zu, dass meine Daten zur Zusendung von Informationsmaterial vom BALL DER WIENER KAFFEESIEDER verwendet werden. Dieser Dienst kann jederzeit mit Einsendung von Stopp widerrufen werden.