joint who/unicef meeting on infant and young child feeding, 55 seiten. herausgegeben von der who,...

2
408 Kurznachrichten Das Anliegen der beiden englischen Senior-Techniker ist es, anhand von 50 in der Diagnostik heute haufig verwendeten Firbungen, deren priizs formulierter, ausgereifter Arbeitsanleitung und 105 farbigen Probe- abbildungen, die als eine Art Vergleichsstandard fur gelungene ,,richtige Fiirbungen" dienen konnen, ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet anregend zu vefmitteln. Es wurde g r o k r Wert darauf gelegt, dies an leicht zu erhaltendem Material zu demonstrieren. Die Sorgfalt, die sie bei der Erarbeitung des unscheinbaren Biich- leins verwandt haben, wird u. a. auch durch die Zitierung der jeweiligen Erstbeschreibung der histologischen Methoden deutlich; die alteste ist immerhin die Berliner-Blau-Reaktion nach PERU aus dem Jahre 1867. Der letzte Teil iiber Einbettungs- und Schneidemethoden fallt dagegen sehr bescheiden aus. Das Buch stellt ein exzellentes Anschauungsmaterial fur die Leistungsfahigkeit der histologischen Technik auch unter Routinebedingungen dar. D. W. R. BLEYL The Composition of Mature Human Milk. Herausgegeben vom Department of Health and Social Security of Great Britain. XI und 47 Seiten, 1 Abb., 13 Tab. Her Majesty's Stationery Office, London 1977. Preis: 1,lO E. Das als 12Ih Report on Health and Social Subjects von einer Arbeitsgruppe des Committee on Medical Aspects of Food Policy zusammengestellte Zahlenmaterial stellt den ersten Teil einer Studie dar, die die Charakterisierung, Zusammensetzung und Deklarierung industriell hergestellter Sauglings- und Klein- kindnahrung zum lnhalt haben soll. Der Bericht (12'h Report on Health and Social Subjects) basiert auf komplexen Analysen (Wasser, Stickstoff, Aminosauren. Fett, Fettsauren, Lactose, Cholesterol, 12 Vitamine, 12 Mineralstoffe) reifer Frauenmilch, die nach einheitlicher Methodik von 96 Miittern aus 5 Orten GroD- britanniens gewonnen und in ein und demselben Laboratorium nach modernen Analysen-Verfahren unter- sucht wurden. Die geographisch bedingten Streuungen sind auDer fur Fluor und Jod gering. Ein Vergleich der Ergebnisse mit analogen Angaben aus der z. T. auch alteren Literatur zeigt im wesentlichen gute uber- einstimmung. Wenn auch Angaben fk fettlosliches Vitamin D, Gesamt-Mineralstoffe, Chrom, Kobalt, Mangan, Molybdan u. a. vermiBt werden, ist die Bedeutung dieses aufwendigen Analysenberichts sehr hoch einzuschatzen ; dazu tragen auch die breite Diskussion der Ergebnisse, die detaillierten Methodik-Beschrei- bungen sowie instruktive Angaben zu den standardisierten Bedingungen der Probandenauswahl, Proben- nahme und Probensammlung bei. F.-K. GRUITE Bibliography of Infant Foods and Nutrition 1938-1977. Herausgegeben von der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization. IX und 322 Seiten. CSIRO, Melbourne 1978. Preis: 16,- $. Die Bibliographie konzentriert sich auf Sauglingsnahrungen und deren allgemeine Beziehungen zur Slug- lingsernahrung ; speziell medizinische Aspekte sind weitgehend ausgeklammert. Die weitgefkherte Gliede- rung umfaDt folgende Hauptgebiete : Sauglingsnahrungstypen (iiberwiegend Milchbasis), ihre Zusammen- setzung und Anforderungen an ihre Qualitat, Nahrstoff-Bedarf, allgemeine Beziehungen zwischen Ernahrung und Krankheit (Fehlern5hrung und Folgen), spezielle Ernahrungsprobleme (Friihgeborenen- und parenterale Ernahrung, Nahrungsintoleramn). Die Zusammenstellung der chronologisch geordneten insgesamt 2259 Zitate erfolgte hauptskhlich durch Auswertung der 4 Referateblatter Dairy Sci. Abstr., Nutr. Abstr. Rev., Food Sci. Technol. Abstr. und Agricola SDJ Service. Die Mehrzahl der Zitate umfaDt den Zeitraum der 50er bis 70er Jahre ; fruhere Angaben sind infolge des schnellen Erkenntnisprozesses auf diesem Gebiet ohnehin nur selten fur aktuelle Problemstellungen auswertbar. Das Jahr 1977 ist nur ganz sporadisch berucksichtigt. Das Auffnden problemorientierter Zitatgruppen wird durch die breite Untergliederung, durch ein detailliertes Sachregister und den Autoren-Index erleichtert. F.-K. GR.UTTE Joint WHO/Unicef Meeting on Infant and Young Child Feeding, 55 Seiten. Herausgegeben von der WHO, Genf 1979. Eine Fortfuhrung der Bibliographie in Form von Nachtragen ware wunschenswert. Die auf der vom 9.- 12. Oktober 1979 in Genf stattgefundenen, von den beiden Organisationen gemeinsam veranstalteten Expertenberatung erarbeiteten und veroffentlichten Statements und Empfehlungen konzen- trieren sich auf eine weltweite Unterstutzung des Stillens, auf die Herausarbeitung und systematische Ver- mittlung von fur die jeweiligen Bedingungen am besten geeigneten Abstill-Praktiken, die Darstellung der Beziehungen zwischen Gesundheit und sozialem Status der Frauen einerseits und der Ernahrung der Saug- linge und Kleinkinder andererseits sowie-auf eine verniinftige Werbung und eine verantwortungsvolle Ver- teilung industriell hergestellter Sauglingsnahrungen.

Upload: f-k-gruette

Post on 11-Jun-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Joint WHO/Unicef Meeting on Infant and Young Child Feeding, 55 Seiten. Herausgegeben von der WHO, Genf 1979

408 Kurznachrichten

Das Anliegen der beiden englischen Senior-Techniker ist es, anhand von 50 in der Diagnostik heute haufig verwendeten Firbungen, deren priizs formulierter, ausgereifter Arbeitsanleitung und 105 farbigen Probe- abbildungen, die als eine Art Vergleichsstandard fur gelungene ,,richtige Fiirbungen" dienen konnen, ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet anregend zu vefmitteln. Es wurde g r o k r Wert darauf gelegt, dies an leicht zu erhaltendem Material zu demonstrieren. Die Sorgfalt, die sie bei der Erarbeitung des unscheinbaren Biich- leins verwandt haben, wird u. a. auch durch die Zitierung der jeweiligen Erstbeschreibung der histologischen Methoden deutlich; die alteste ist immerhin die Berliner-Blau-Reaktion nach PERU aus dem Jahre 1867. Der letzte Teil iiber Einbettungs- und Schneidemethoden fallt dagegen sehr bescheiden aus. Das Buch stellt ein exzellentes Anschauungsmaterial fur die Leistungsfahigkeit der histologischen Technik auch unter Routinebedingungen dar. D. W. R. BLEYL

The Composition of Mature Human Milk. Herausgegeben vom Department of Health and Social Security of Great Britain. XI und 47 Seiten, 1 Abb., 13 Tab. Her Majesty's Stationery Office, London 1977. Preis: 1 , lO E.

Das als 12Ih Report on Health and Social Subjects von einer Arbeitsgruppe des Committee on Medical Aspects of Food Policy zusammengestellte Zahlenmaterial stellt den ersten Teil einer Studie dar, die die Charakterisierung, Zusammensetzung und Deklarierung industriell hergestellter Sauglings- und Klein- kindnahrung zum lnhalt haben soll. Der Bericht (12'h Report on Health and Social Subjects) basiert auf komplexen Analysen (Wasser, Stickstoff, Aminosauren. Fett, Fettsauren, Lactose, Cholesterol, 12 Vitamine, 12 Mineralstoffe) reifer Frauenmilch, die nach einheitlicher Methodik von 96 Miittern aus 5 Orten GroD- britanniens gewonnen und in ein und demselben Laboratorium nach modernen Analysen-Verfahren unter- sucht wurden. Die geographisch bedingten Streuungen sind auDer fur Fluor und Jod gering. Ein Vergleich der Ergebnisse mit analogen Angaben aus der z. T. auch alteren Literatur zeigt im wesentlichen gute uber- einstimmung. Wenn auch Angaben fk fettlosliches Vitamin D, Gesamt-Mineralstoffe, Chrom, Kobalt, Mangan, Molybdan u. a. vermiBt werden, ist die Bedeutung dieses aufwendigen Analysenberichts sehr hoch einzuschatzen ; dazu tragen auch die breite Diskussion der Ergebnisse, die detaillierten Methodik-Beschrei- bungen sowie instruktive Angaben zu den standardisierten Bedingungen der Probandenauswahl, Proben- nahme und Probensammlung bei. F.-K. GRUITE

Bibliography of Infant Foods and Nutrition 1938-1977. Herausgegeben von der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization. IX und 322 Seiten. CSIRO, Melbourne 1978. Preis: 16,- $.

Die Bibliographie konzentriert sich auf Sauglingsnahrungen und deren allgemeine Beziehungen zur Slug- lingsernahrung ; speziell medizinische Aspekte sind weitgehend ausgeklammert. Die weitgefkherte Gliede- rung umfaDt folgende Hauptgebiete : Sauglingsnahrungstypen (iiberwiegend Milchbasis), ihre Zusammen- setzung und Anforderungen an ihre Qualitat, Nahrstoff-Bedarf, allgemeine Beziehungen zwischen Ernahrung und Krankheit (Fehlern5hrung und Folgen), spezielle Ernahrungsprobleme (Friihgeborenen- und parenterale Ernahrung, Nahrungsintoleramn). Die Zusammenstellung der chronologisch geordneten insgesamt 2259 Zitate erfolgte hauptskhlich durch Auswertung der 4 Referateblatter Dairy Sci. Abstr., Nutr. Abstr. Rev., Food Sci. Technol. Abstr. und Agricola SDJ Service. Die Mehrzahl der Zitate umfaDt den Zeitraum der 50er bis 70er Jahre ; fruhere Angaben sind infolge des schnellen Erkenntnisprozesses auf diesem Gebiet ohnehin nur selten fur aktuelle Problemstellungen auswertbar. Das Jahr 1977 ist nur ganz sporadisch berucksichtigt. Das Auffnden problemorientierter Zitatgruppen wird durch die breite Untergliederung, durch ein detailliertes Sachregister und den Autoren-Index erleichtert.

F.-K. GR.UTTE

Joint WHO/Unicef Meeting on Infant and Young Child Feeding, 55 Seiten. Herausgegeben von der WHO, Genf 1979.

Eine Fortfuhrung der Bibliographie in Form von Nachtragen ware wunschenswert.

Die auf der vom 9.- 12. Oktober 1979 in Genf stattgefundenen, von den beiden Organisationen gemeinsam veranstalteten Expertenberatung erarbeiteten und veroffentlichten Statements und Empfehlungen konzen- trieren sich auf eine weltweite Unterstutzung des Stillens, auf die Herausarbeitung und systematische Ver- mittlung von fur die jeweiligen Bedingungen am besten geeigneten Abstill-Praktiken, die Darstellung der Beziehungen zwischen Gesundheit und sozialem Status der Frauen einerseits und der Ernahrung der Saug- linge und Kleinkinder andererseits sowie-auf eine verniinftige Werbung und eine verantwortungsvolle Ver- teilung industriell hergestellter Sauglingsnahrungen.

Page 2: Joint WHO/Unicef Meeting on Infant and Young Child Feeding, 55 Seiten. Herausgegeben von der WHO, Genf 1979

Kurznachrichten 409

Die 150 Beratungsteilnehmer aus allen Regionen der Erde (Vertreter von Unterorganisationen der Ver- einten Nationen, von internationalen Organisationen, Gesellschaften und Ligen, von Ministerien, von staatlichen Instituten und padiatrischen Einrichtungen, sowie der Sauglingsnahrungs-Industrie) stellen iiber- einstimmend die derzeitigen weltweiten Mhgel in der Praxis der Sauglings- und Kleinkindernarung und deren Konsequenzen als eines der internationalen Hauptprobleme und als ernsthaftes Hindernis fur eine verniinftige soziale und okonomische Entwicklung weiter Gebiete der Erde heraus. Auf der Basis detaillierter Empfehlungen fordem sie verstiirkte nationale und internationale Aktiviaten unter zunehmender sozial- okonomischer und bildungspolitischer Befhigung der Familien und besonders der Mutter zur aktiven Be- teiligung an der Losung der Probleme. F.-K. GRUTTE

alimenta - Sonderausgabe 1980: Verliaderuagen der Trinlimilch bei vemchiienen Erhitmngsarten und Lager- rungsbedingungen. 56 Seiten. BAG Brunner-Verlag AG, Zurich 1980. Preis: 28.00 sfrs.

In 3 Beitragen von Autoren aus der Eidgenossischen Forschungsanstalt fur Milchwirtschaft wird am Beispiel der Milch als einem sehr empfmdlichen Lebensmittel demonstriert, nach welchen Kriterien die Neben- wirkungen moderner Erhitzungsverfahren beurteilt werden konnen. Behandelt werden von B. BLANC ,,Ein- fluO der thermischen Behandlung auf die wichtigsten Milchinhaltsstoffe und auf den emiihrungsphysio- logischen Wert der Milch". von B. BLANC u. a. ,,Veranderungen biochemischer, technologischer und sen- sorischer Merkmale von UHT-Milch im Verlaufe der Lagerung" und von R. SIEBER u. a. ,,Eriihrungs- physiologischer Vergleich von roher, pasteurisierter und ultrahocherhitzter Milch in einem Langzeitversuch mit Ratten".

lnsgesamt wird mit diesem Sonderheft ein guter fjberblick uber den Stand der Kenntnisse bei Milch ge- geben, die aber auch fur andere Lebensmittel von lnteresse sind. J. VOIGT

K. LANG: B m der Emiibnmg. 4. Auil. XVllI und 725 Seiten, 103 Abb., 310 Tab. Dr. Dietrich Stein- kopff Verlag, Darmstadt 1979. Preis: 210,- DM.

Mit der 4. Auflage stellt der Autor eine Neubearbeitung seines Kompendiums der Ernahrungswissenschaft vor, in der sowohl neuere Forschungsergebnisse als auch neue Sachgebiete Beriicksichtigung fanden.

Ausgehend von den einzelnen Stoffklassen wie Kohlenhydrate, Nahrungsfette, Cholesterin, Proteine, Mineralstoffe und Vitamine werden die biochemischen Grundlagen ihrer Verdauung, Resorption und ihres Stoffwechsels behandelt, in bewahrter Weise basierend auf einer VieIzahl von tier- und humanexperimentellen Fakten, die nicht nur zusammenfassend dargestellt werden, sondern einen tiefen und detaillierten fhrblick in den gegenwartigen Stand der Ernahrungsforschung geben. Dariiber hinaus wurden wiederum die natur- liche Radioiiktivitiit, die radioaktive Kontamination von Lebensmitteln durch Kemwaffenversuche, pheno- lische Pflanzeninhaltsstoffe und weitere Inhaltsstoffe mit toxischen. antibiotischen und cancerogenen Eigen- schaften einbezogen.

Als neue, wichtige Kapitel sind unter anderem die Einzellerproteine, das Blei, Riickstinde von Pflanzen- schutzmitteln und die SiiUstotle autgenommen worden.

Die iiber 2000 als Anhang zusammengefaflten Literaturzitate, ergtinzt durch eine Vielzahl weiterer Quellen in den zahlreichen Tabellen, sind fur den Leser eine erschopfende Grundlage fur weitere Literaturrecherchen, die in der vorliegenden Auflage bis Mitte 1978 beriicksichtigt sind. Die ,,Biochemie der Emahrung" hat seit der ersten Auflage 1957 mit dieser Neubearbeitung als Lehr- und Handbuch der Ernahrungswissenschaft

L. AUST ihren fuhrenden PIatz in der deutschsprachigen Literatur behauptet.

X H M H W C ~ CoeTaB muemwx R ~ ~ J I V K T O B

(Die chemische Zussmmensetzung von Lebensmitteln), herausgegeben von M. F. NESTERIN und I. M. SKU- RICHIN. 217 Seiten. 41 Tab. Verlag PiSEevaja promyllennost', Moskau 1979. Preis: 1,50 Rbl.

Fur 41 1 der in der UdSSR gebrauchlichsten Lebensmittel wird in Form von Tabellender Gehalt an Protein, Aminosauren, Fettsauren, Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, organischen Sauren und Kohlen- hydraten angegeben. Im einzelnen werden ausgewiesen : 8 essentielle, I0 nichtessentielle sowie die limitieren- den Aminofiuren, 10 Vitamine. Gesamtlipide, Triglyceride, Phospholipide (Sitosterin und 4 ungeslttigte), 4 einfach- und 2 mehrfachungesattigte Fettsauren, 5 Mono-, 5 Oligo- und 4 Polysaccharide, 8 Makro- und 22 Spurenelemente. Die Anordnung der Lebensmittel erfolgt nach folgenden Gruppen: Getreide- und Ge-