iwanowski’s...stockholmsgade lundsgade malmø-gade upsalagade dag hammarskjölds allé ... 41 42...

30
IWANOWSKI’S Tipps für individuelle Entdecker Mit vielen Karten 6. Auflage „Ein umfassendes Handbuch für jeden Dänemark-Besucher“ CAMPING Ideal für Auto- und Wohnmobilfahrer DÄNEMARK

Upload: others

Post on 05-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

IWANOWSKI’S

Tipps für individuelle Entdecker

Mit vielen Karten

6. Auflage„Ein umfassendes Handbuch für

jeden Dänemark-Besucher“

CAMPING

Ideal für Auto-

und Wohnmobilfahrer

DÄNEMARK

Page 2: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

DÄNEMARK – Autorentipps

Ulrich Quack ist als Studienreiseleiter in Neuseeland, Skandinavien und den USA unterwegs. Als Reisejournalist hat er an kulturgeschichtlichen Publikationen und Filmen mitgearbeitet. Neben dem vor liegenden Buch hat er in Iwanowski’s Reisebuch­verlag die Bände Neuseeland, Kalifornien, Hawaii, Island, Norwegen, Schweden sowie 101 Stockholm publiziert.

Dirk Kruse-Etzbach, Diplom­Geograf, reist seit vielen Jahren durch alle fünf Kontinente. Insbesondere der nordamerikanische Raum, Afrika sowie die skandinavischen Länder sind immer wieder Ziel seiner privaten und beruflichen Reisen. In Iwanowski’s Reisebuchverlag erschienen von ihm außerdem die Titel Kapstadt, USA­Süden, USA­Südwesten, USA­Große Seen, New York und Finnland.

Unsere Autoren geben Ihnen nützliche Tipps und individuelle Empfehlungen:

Schlösser, Herrenhäuser, Festungen – Dänemark verfügt über ein reiches Erbe an Baudenkmälern. Viele liegen entlang der gängigen Routen, andere laden zu Ausflügen ein; so z. B. das wunderschön am Wasser gelegene Schloss Hvedholm bei Fåborg, in dem man auch übernachten kann, S. 220.

Mit rund 500 Inseln stellt Dänemark ein fantastisches Segelrevier dar. Nichts ist schöner als ein Törn in der „Dänischen Südsee“, wo man überall pittoreske Häfen wie Rudkøbing aufLangeland vorfindet, S. 231.

IWANOWSKI’S

2. TIPP1. TIPP

Für Brückenfans ist das Königreich eines der interessantesten Länder Europas. Wenn man nicht ohnehin hinüberfährt, lohnt es sich, einen kleinen Umweg zu den technischen Wunderwerken in Kauf zu nehmen, z. B. zur Brücke über den Großen Belt, der dritt­längsten Hängebrücke der Welt, S. 210.

TOP-TIPP

Page 3: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

H

02

02

02

H

02

H

H

H

M

M

M

S

S

S1

2

34

5

6

7

8

910

11

12

13

14

15

16 17

18

19

40

2120

22

2324

25 39

26

27

28

30

32

29

31

33

34

36

37

35

38

1

9

3

16

1718

7

910

8

4

5

1

2

5

3

6

2

3

5

6

9

4

7

12

8

11

10

11 12

13

14

15

12

4

Strøget

Nygade

Nie

ls Ju

els

Gad

e

KlareboderneMøntergade

Torve

gade

Torve

gade

Sønder Boulevard

Istedgade

Istedgade

Absalonsgade

Gasværksvej

Eskildsgade

Vikt

oriag

ade

AbelCathrines Gade

Halmtorvet

Godsbanegade

Krusågade

Somm

erstedgade

Skelbækgade

Kødboderne

Stald

gade

Slagte

husg

ade

Norsvej

Sveasvej

Kampmannsgade

Pugga

rds-

gade

Hambrosgade

Bern

storff

sgad

e

Bern

storff

sgad

e

H. C. A

nders

ens B

oulevar

d

Dybbø

lsbro

Kalvebod Brygge

Kalvebod Brygge

Carsten

Niebuhrs Gade

Mitche

llsga

de

Langeb

ro

Islands Brygge

Artillerivej

Artillerivej

Sturlas

gade

Erik Eriksensg.

Egilsga

de

Egilsga

de

Gunløgsg

.

Gunløgsg

.

Isafjordsgade

Leifsgade

Njalsgad

e

Snorresgade

ThorhavnsgadeKlakvigs-gade

Weide- kampsgade

Nyggenæ

s- gade

Amager

Boulevard

Knippe

ls-bro

gade

Knippe

lsbro

Prinsessegade

Christianshavns

Voldgade

Sofie

-gad

eTorv

egad

e

Enveloppevej

Dronnin- gensgade

Gyldenløvesgad

e

Colb

jørn

sen-

gade

Dahlerups- gade

Langebrogade

Tivoli

EingangTivoli

CentralStation

Islands Brygge

Dybbølsbro

Tietgens-

gade

Amager-gade

S

lagter

-

bode

rne

Høker-

bode

rneIngerslevsgade

Vester SøgadeVester Søgade

Nyrops G

adeN

yrops Gade

Nørre Farim

agsgade

H.C. A

nder

sens

Bou

levar

d

Vesterbrogade

Hel

gola

nds-

gade

Col

bjør

nsen

s-

gade

Stormgade

Stoltenbergs-gade

Ved Glyp

-totek

et

Rysensteensgade

Veste

r Vold

gade

Fred

eriks

holm

s Kan

al

Ny Kongensgade

Nørre Voldgade

Nørre Voldgade

Teglg

årds

træd

eLa

rsle

jstræ

de

Studie-

stræde

Vestergade

Nørregade

SanktPedersStræde

Kattesu

ndet

Løngang-

stræde

Vand-

kunsten

Ny Vester-

gade

Farvergade

Tøjhusgade

Ved K

analen

Strandgade

Strandgade

Overgaden

NedenVandet

Skt. A

nnæ

Gad

e

Wildersgade

Overgaden

Overgaden

Oven

Oven

Vandet

Vandet

Bådsmand

sstræ

de

WildersPlads

GrønlandskeHandels

Plads

AndreasBjørns G

.

Nørre Søgade

Nansensgade

Vend

ersgad

e

Ahlefeldts- gad

e

Rømersgade

Linnesgade

Frederik

sborggade

DronningLouises

Bro

Øster Voldgade

Fiol

stræ

de

Rosengården

StoreSkindergade

Tord

ensk

jold

sgad

ePe

der

Skra

ms

Gad

e

Herluf Trolles Gade

Nyhavn

Inderhavns- broen

Nyhavn

NyhavnsBro

LilleStrandstr.

Toldbodgade

Am

aliegade Bredgade

Store

Kongensgade

Dronningens Tværgade

Borgergade

BorgergadeA

delgade

Adelgade

Kronprinsessegade

Gothersgade

Gothersgade

Kron-

prinsens-

gade

Silke-gade

Lov-stræde

Valken-

dorfsg.

Strøget

Kloster

-

stræde

Mag-

stræde

Abenrå

Kvæsthusbroen

Kvæsthusgade

Skt.Annæ Plads

Lille

Kongensgade

Vingård-stræde

Hav

ne-

gade

n

Adm

iralga

de

Ved St

randen

Slotsholmsgade

Prov

iant-

pass

agen

Pile

stræ

de

Fælledvej

Nørre A

llé

BlegdamsvejFrede

ns- gade

Frede

nsbro Ryesgade

Ravnsborggade

Læssø

esgade

Skt. H

ans G

ade

Sortedam

Øster Søgade

Ryesgade

Søpa

ssage

n

Lun-

dingsg

ade

Helgesensgade

Irmingersgade

Gammelt

øftsgade

Ole Suh

rs Gade

Rorholmsga

de

Sølvg

ade

Webersg

ade

Wied

ewelt

sg.

Jens Ju

els G.

Abildgaa

rdsg.

Eckers

bergsg

.

Wilhelm

Marstra

ndsg.

Skovsg

aardsg.

Høyensg.

Hallingsg

.

J.A. Sc

hwarz Gade

Voldmester

GadeZinnsg.Collinsg.

Øster Farim

agsgade

Øster Farim

agsgade

Sølvg

ade

StockholmsgadeLundsga

de

Malmø- gad

e

Upsalagade

DagHam

marskjö

ldsAllé

Kristianiagade

Trondhjemsgade

Østbanegade

Folke Bernadottes Allé

Langelinie

Langelinie Allé

Rigensgade

Klerke-

gade

Roseng.Fredericia

gade

Oltert Fischers Gade

Skt. Pauls Gade

Stok- husg.Kruse- myntegadeGernersga

de

Timiansg.Haregade

Suensønsgade

Hjertens- frydsgade

Delfingade

Krokodillegade

Stor

e Ko

ngen

sgad

eGrø

nning

en

Oslo Pl

ads

Olof Palmes

Gade

Peblinge Dossering

Larsens Plads

Kroyers Plads

Garnisons

Kirkegård

Elsdyrsgade

Nybrogade

Reve

ntlo

wsg

ade

TietgensgadeN

iels Brocks Gade

VesterbrogadeChristians Brygge

Børsg

ade

Holmens Kanal

Havnegade

Vindebrogade

Snaregade

Høj

bro

Brolæggerstr.

Vest

er Vo

ldgade

Vest

er Vo

ldga

de

Ved Vesterport

Jernbanegade

Studie- stræde

Frederiksberggade

Ham

merichsgade

Vester Farimagsgade

Turesensgade

Nørre A

llé

Krystalgade

Frede

riksb

orgg

ade

Smedelinien

Øster Voldgade

Landemærket

Vognmage

r-

gade

Gam

mel

Møn

t

Ny Øst

erga

deBr

emer

holm

Amagertorv

Købm

ager

gade

Østergade

Store Kir-

kestræde

Kannikestræde

Niels Hem

mingsen

s G.

KompagnistrædeLæderstræde

Ved Stadsgraven

Christians Brygge

Sortedam Dossering

Kälvebod Bølge

Stads- graven

KongensNytorv

Tietgensgade

Kgs.Nytorv St.

Fiskeøn

Øster-port

Nørreport

S-Bahn/Eisenbahn unterirdisch

S-Bahn/Eisenbahn unterirdisch

S-Bahn/Eisenbahn

Christiania

NordatlantensBrygge

Oper

Amaliehaven

H. C.ØrstedsParken

BotaniskHave

Kongens

Rosenborg

Have

Have

ØstreAnlæg

Rathaus

HolmensKirkegård

Amalienborg

Christians-havns St.

Kastellet

Kgs. NytorvSt.

Fahr

rad-/

Fuß-

gäng

erbrü

cke

(ab 2

018)

Außen-ministerium

SchwarzerDiamant

BLOXCirkel-broen

Hafen-freibad

(Havnebadet)

Erlöser-Kirche(Vor Frelsers Kirke)

CHRISTIANSHAVN

VESTER-BRO

NØRRE-BRO

Peblinge Sø

Sortedams Sø

Sortedams Sø

Skt. Jørgens Sø

Københavns Havn

123456789

10111213

1415161718192021222324252627

SehenswürdigkeitenHauptbahnhofTivoliAxel TowersRathausNy Carlsberg-GlyptotekNationalmuseumChristiansborgThorvaldsen-MuseumZeughausKönigliche BibliothekDänisch-jüdisches MuseumBörseHolmen-Kirche

Restaurants1 Geranium2 Copenhagen Streetfood3 Café Sorgenfri4 Ida Davidsen5 Slotskælderen hos Gitte Kik6 Schønnemann7 Peder Oxe8 Restaurant Puk9 Nyhavns Færgekro

10 Cap Horn11 Kødbyens Fiskebar12 Mesteren & Lærlingen13 BOB

Unterkünfte Königliches TheaterPalais CharlottenburgNicolaj-KircheHeiliggeist-KircheGråbrødretorvRunder TurmUniversitätSt.-Petri-KircheLiebfrauenkircheNyhavnSchauspielhausSchloss AmalienborgMarmorkircheDänisches Designmuseum

1 Hotel d’Angleterre2 Radisson Blue Hotel Royal3 Hotel Copenhagen Island4 71 Nyhavn Hotel5 DGI-Byens Hotel6 Absalon Hotel7 Ascot Apartments8 City Hotel Nebo9 Wakeup Copenhagen

10 Urban House11 DanHostel Copenhagen City12 Copenhagen Downtown Hostel

Einkaufen 1 Magasin du Nord2 Illum3 Nørrebro Loppemarked4 Fisketorvet5 Torvehallerne KBH

Churchill-ParkGefion-BrunnenKleine MeerjungfrauLangelinieKastellNyboder Staatliches KunstmuseumHirschsprung-KollektionBotanischer GartenGeologisches MuseumSchloss RosenborgDavid-KollektionCinemathek

28293031323334353637383940

14 Mother 15 Café Mandela16 Café Norden17 Café Victor18 Palæ Bar

0

N

300 m

00

0

Kopenhagen • KøbenhavnHistorisches Zentrum

Iwanowski Dänemark Karte U2 Kopenhagen Hist. Zentrum 240 x 180 mm 21.3.2017 Lawall

45

46

47

9

13

10

11

124

4

8

18

5

1415

1617

19

20

21

2223

7

6

4

4

1

24

25

26

27

3

2

28

29

30

33

38

31

32

3435

36

37

3940

4142

44

43

48

K a t t e g a t

O s t s e e

No

rd

se

e

L i l l e Bæl t

St o

r e Bæ

l tL imf jorden

J am

me r b

u g t e nS

ka

ge

r r a k

Ør e

su

nd

J ü t l a n d( J y l l a n d )

Als

F ü n e n( F y n )

Rømø

Fanø

Langeland

Falster

S e e l a n d ( S j æ l l a n d )

L o l l a n d

Ærø

Møn

Samsø

Læsø

Anholt

Bornholm

Hirtshals

Skagen

Aalborg

Blokhus

Aså

Hjørring

EgenseNørre

Vorupør

Brønderslev

Thisted

Nørresundby

Hanstholm

Frederikshavn

Aarhus

Randers

VejleBillund

Herning

Holstebro

Silkeborg

ThyborønHobro

SøndervigRingkøbing

Nykøbing

Skive

Struer

Skjern

Skanderborg

Horsens

Viborg

Nordborg

Fredericia

Esbjerg Kolding

Sønderborg

Flensburg

Blåvand

RibeAssens

Faaborg

Varde

Haderslev

Aabenraa

Middelfart

TønderSpodsbjerg

Rudkøbing

Svendborg

Odense

Nyborg

Sorø

Holbæk

Roskilde

Næstved

Nykøbing

Rødby

Vordingborg

Kopenhagen

HelsingørHelsingborg

Nykøbing

Slagelse

Korsør

Kalundborg

Køge

Gedser

Ebeltoft

Grenå

Allinge

Neksø

Aakirkeby

Gudhjem

Rønne

Göteborg

DEUTSCHLAND

SCHWEDEN

SCHWEDEN

158

159

38E 45

E 45

E 45

E 20

E 20

E 20

E 47E 55

S. 137ff

S. 158ff

S. 68ff

S. 145ff

S. 199ff

S. 168ff

S. 181ff

S. 140ff

S. 152ff

S. 442ffS. 236ff

S. 222ff

S. 231ff

S. 101ff

S. 112ff

S. 120ff

S. 135ff

S. 395ffS. 282ff

S. 423ff

S. 265ff

S. 270ffS. 258ff

S. 253ff

S. 248ff

S. 419f

S. 429ff

S. 412ff

S. 344ff

S. 288fS. 384ff

S. 364ff

S. 389ff

S. 311f

S. 454ff

S. 326ff

S. 337ff

S. 322ff

S. 334ff

S. 373f

Harw

ichKristiansand

Egersund, Bergen

Tórshavn,Seyðisfjörður

Larvik, Oslo

Ystad

Købe

nhavn

Sassnitz, Świnoujście

Varberg/Schweden

Puttgarden

Malm

ö

4546

Rundkirche von ØsterlarsBornholms Kunstmuseum

4748

Schlossruine HammershusErbseninseln

0 10 km

40 km0

N

Die wichtigsten Highlights

Naturwunder Møns KlintSteilküste Stevns Klint Wikingerburg TrelleborgRomanische Kirche RingstedAltstadt von KøgeRoskilde: Dom und WikingerschiffeKopenhagen: gemütliche Millionen-metropoleSchloss Frederiksborg in HillerødHelsingør: Schloss Kronborg

Kolding: Schloss Koldinghusund das Kunstmuseum TrapholtChristiansfeld: gegründet von derBrüdergemeine der HerrnhuterHafenstadt Sønderborg: Schlachtfeld amDybbøl Banken und Tor zur Urlaubsinsel AlsOdense: die Stadt H.C. AndersensRenaissance-Wasserschloss Egeskov„Märchenstadt“ ÆrøskøbingValdemars-Schloss auf TåsingeHügellandschaft „Fünische Alpen“, „Fynske Alper“Große-Belt-Querung (Storebæltsbroen)Safaripark KnuthenborgMittelalterzentrum Sundby

NP Rebild Bakker und Dänemarksgrößter Wald, Rold Skov Mariager: historische KleinstadtFyrkat: nachgebautes WikingerdorfGammel Estrup: Herrensitz- undLandwirtschaftsmuseumKattegatcenter in GrenåEbeltoft: historisches HafenstädtchenAarhus: Jütlands größte StadtDom und Altstadt von ViborgDänische SeenplatteJelling: Gründungsstätte Dänemarks, RunensteinLegoland in BillundStadtanlage von Fredericia

Altstadt und historisches Dorf MøgeltønderRømø: weiter SandstrandRibe: Dänemarks älteste StadtGroße FerienhaussiedlungenRingkøbing Fjord: Paradies für SurferHjerl Hede: großes FreilichtmuseumRitterburg SpøttrupBulbjerg (Sandklippe)Aalborg: Großstadt mit HerzStrandparadies Blokhus und LøkkenSkagen: Skagen-Maler, hist. InnenstadtHistorisches Sæby

36373839404142

4344

25

26

27

2829303132333435

13

141516

1718192021222324

123456789

101112

N

Dänemark Highlights

Iwanowski Dänemark Karte U1 Übersicht 240 x 180 mm 17.3.2017 Lawall

Page 4: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

H

02

02

02

H

02

H

H

H

M

M

M

S

S

S1

2

34

5

6

7

8

9 10

11

12

13

14

15

1617

18

19

40

21 20

22

23 24

2539

26

27

28

30

32

29

31

33

34

36

37

35

38

1

9

3

16

1718

7

910

8

4

5

1

2

5

3

6

2

3

5

6

9

4

7

12

8

11

10

1112

13

14

15

12

4

Strøget

Nygade

Niels Juels G

ade

Klare

bode

rne

Mønter

gade

Torvegade

Torvegade

Sønd

er Bou

levard

Istedgad

e

Istedgad

e

Abs

alons

gade

Gas

værk

svej

Eskil

dsga

de

Viktoriagade

AbelCathrines Gade

Halmtor

vet

God

sban

egad

e

Krus

ågad

e

Som

mer

sted

gade

Skel

bækg

ade

Kødbo

derne

Staldgade

Slagtehusgade

Norsvej

Sveasvej

Kampmannsgade

Puggards-gade

Hambrosgade

Bernstorffsgade

BernstorffsgadeH. C. Andersens Boulevard

Dybbølsbro

Kalveb

od Bryg

ge

Kalveb

od B

rygg

e

Carsten

Niebuh

rs Gad

e

Mitchellsgade

Langebro

Islan

ds B

rygg

e

Artille

rivej

Art

iller

ivej

Sturlasgade

Erik

Eriks

ensg

.

Egilsgade

Egilsgade

Gunløgsg.

Gunløgsg.

Isafjo

rdsg

ade

Leifs

gade

Njalsgade

Snor

resg

ade

Thor

havn

sgade

Klak

vigs-

gade

Weide-kampsgade

Nyggenæs-gade

Amager

Boulevard

Knippels-brogade

Knippelsbro

Prins

esse

gade

Christianshavns

Voldgade

Sofie-gade Torvegade

Enveloppevej

Dronn

in-

gen

sgad

e

Gyldenløvesgade

Colbjørnsen-

gade

Dahlerups- gade

Langebrogade

Tivoli

EingangTivoli

CentralStation

Islan

ds B

rygg

e

Dybbø

lsbro

Tietgens

-

gade

Amager

-ga

de

Slagter-

boderne

Høker-

boderne

Inge

rsle

vsga

de

Vest

er S

øgad

eVe

ster

Søg

ade

Nyr

ops G

ade

Nyr

ops

Gad

e

Nør

re F

arim

agsg

ade

H.C. Andersens Boulevard

Vesterb

rogade

Helgolands-

gade

Colbjørnsens-

gade

Storm

gade

Stolte

nber

gs-ga

de

Ved Glyp-toteket

Ryse

nste

ensg

ade

Vester Voldgade

Frederiksholms KanalNy K

ongensg

ade

Nør

re Vo

ldga

de

Nørre

Voldg

ade

TeglgårdstrædeLarslejstræ

de

Studie

-

stræde

Vesterg

ade

Nør

rega

de

SanktPeders Str

æde

Kattesundet

Løngang-

stræde

Vand-

kunsten

Ny Vester-

gade

Farver

gade

Tøjhusga

de

Ved Kanalen

Stra

ndga

de

Stra

ndga

de

Ove

rgad

enNed

enVa

ndet

Skt. Annæ Gade

Wild

ersg

ade

Ove

rgad

en

Ove

rgad

en

Ove

n

Ove

n

Vand

et

Vand

et

Bådsmandsstræde

WildersPlads

GrønlandskeHandels

Plads

Andr

eas

Bjør

ns G

.

Nør

re S

øgad

eN

anse

nsga

de

Vendersgade

Ahlefeldts-gade

Røm

ersg

ade

Linn

esga

de

Frederiksborggade

DronningLouises Bro

Øste

r Vold

gade

Fiolstræde

Rosengården

Store

Skin

derg

ade

TordenskjoldsgadePeder Skram

s Gade

Herluf Trolles Gade

Nyhavn

Inderhavns-broen

Nyhavn

Nyh

avns

Bro

Lille

Stra

ndst

r.

Told

bodg

ade

Am

alieg

adeBr

edga

de

Stor

e

Kong

ensg

ade

Dronningens Tværgade

Borg

erga

de

Borg

erga

deA

delga

de

Ade

lgade

Kro

nprin

sess

egad

e

Gothersgade

Gothersgade

Kron-

prinsens-

gade

Silke-

gade

Lov-

stræd

e

Valken-

dorfs

g.

Strøget

Kloster-

stræde

Mag-

stræde

Abenrå

Kvæs

thus

broe

n

Kvæs

thus

gade

Skt.Annæ Plads

Lille

Kongensgade

Vingård- stræde

Havne-

gaden

Admiralgade

Ved Stranden

Slotsholmsgade

Proviant-

passagen

Pilestræde

Fælle

dvej

Nør

re A

llé

Blegd

amsve

j Fredens-gade

Fredensbro

Ryes

gade

Ravn

sbor

ggad

eLæssøesgadeSkt. Hans Gade

Sort

edam

Øste

r Søg

ade

Ryes

gade

Søpassagen

Lun-dingsgade

Helgese

nsgad

e

Irming

ersg

ade

Gammeltøftsgade

Ole Suhrs Gade

Rorholmsgade

Sølvgade

Webersgade

Wiedeweltsg.

Jens Juels G.

Abildgaardsg.

Eckersbergsg.

WilhelmMarstrandsg.

Skovsgaardsg.

Høyensg.

Hallingsg.

J.A. SchwarzGade

VoldmesterGade Zinn

sg. Collinsg.

Øst

er F

arim

agsg

ade

Øst

er

F

arim

agsg

ade

Sølvgade

Stockh

olmsgade

Lundsgade

Malmø-gade

Upsalagade

DagHammarskjölds

Allé

Kristia

niaga

de

Tron

dhjem

sgade

Østb

aneg

ade

Folke

Ber

nado

ttes A

llé

Lang

elin

ie

Lang

elin

ie A

llé

Rige

nsga

de

Klerke-

gade

Roseng.Fredericiagade

Oltert Fischers Gade

Skt. Pauls Gade

Stok-husg.Kruse-myntegade

Gernersgade

Timiansg.Haregade

Suensønsgade

Hjertens-frydsgade

Delfingade

Krokodillegade

Store KongensgadeGrønningen

Oslo Plads

Olof Pa

lmes

Gade

Pebl

inge

Dos

serin

g

Lars

ens

Plad

s

Kroyers Plads

Gar

niso

nsK

irke

gård

Elsdyrsgade

Nyb

roga

de

Reventlowsgade

Tietgens

gad

eN

iels

Broc

ks G

ade

Vesterbrogade

Christians Bryg

ge

Børsg ade

Holmens Kanal

Havnega

de

Vind

ebrogad

e

Sn

aregade

Højbro

Brolæggerst

r.

Vester Voldgade

Vester Voldgade

Ved Vesterpo

rt

Jer n banega

de

Studie-

stræ

de

Frede

riksbe

rggade

Ham

mer

ichs

gade

Vest

er F

arim

agsg

ade

Turesensgade

Nør

re A

llé

Krystalgade

Frederiksborggade

Smede

lini e

n

Øste

r Vold

gade

Land

emær

ket

Vognmager-

gade

Gamm

el Mønt

Ny ØstergadeBrem

erho lm

Amagertorv

Købmagergade

Østergade

Store Kir-

kestræde

Kannik

estræ

de

Niels Hemmingsens G.

Kompagnist

ræde

Læderstræde

Ved Stadsgraven

Christ

ians B

rygge

Sort

edam

Dos

serin

g

K älveb

od B

ølge

Stads - g raven

KongensNytorv

Tietg

ensgad

e

Kgs.Nytorv St.

Fiskeøn

Øster-port

Nørreport

S-Bah

n/Eis

enba

hn u

nter

irdisc

h

S-Bah

n/Eise

nbah

n unte

rirdisc

h

S-Bah

n/Eise

nbah

n

Christiania

NordatlantensBrygge

Oper

Amal

ieha

ven

H. C.ØrstedsParken

Botan iskHave

Kongens

Rosenborg

Have

Have

ØstreAn læg

Rathaus

HolmensKirkegård

Amalienborg

Christians-havns St.

Kastellet

Kgs. NytorvSt.

Fahrrad-/Fuß-

gängerbrücke

(ab 2018)

Außen-ministerium

SchwarzerDiamant

BLOX Cirkel-broen

Hafen-freibad

(Havnebadet)

Erlöser-Kirche(Vor Frelsers Kirke)

CHRISTIANSHAVN

VESTER-BRO

NØRRE-BRO

Pebli

nge

Sorte

dams S

ø

Sorte

dams S

ø

Skt.

Jørg

ens

Køben

havn

s

Havn

123456789

10111213

1415161718192021222324252627

SehenswürdigkeitenHauptbahnhofTivoliAxel TowersRathausNy Carlsberg-GlyptotekNationalmuseumChristiansborgThorvaldsen-MuseumZeughausKönigliche BibliothekDänisch-jüdisches MuseumBörseHolmen-Kirche

Restaurants1 Geranium2 Copenhagen Streetfood3 Café Sorgenfri4 Ida Davidsen5 Slotskælderen hos Gitte Kik6 Schønnemann7 Peder Oxe8 Restaurant Puk9 Nyhavns Færgekro

10 Cap Horn11 Kødbyens Fiskebar12 Mesteren & Lærlingen13 BOB

UnterkünfteKönigliches TheaterPalais CharlottenburgNicolaj-KircheHeiliggeist-KircheGråbrødretorvRunder TurmUniversitätSt.-Petri-KircheLiebfrauenkircheNyhavnSchauspielhausSchloss AmalienborgMarmorkircheDänisches Designmuseum

1 Hotel d’Angleterre2 Radisson Blue Hotel Royal3 Hotel Copenhagen Island4 71 Nyhavn Hotel5 DGI-Byens Hotel6 Absalon Hotel7 Ascot Apartments8 City Hotel Nebo9 Wakeup Copenhagen

10 Urban House11 DanHostel Copenhagen City12 Copenhagen Downtown Hostel

Einkaufen 1 Magasin du Nord2 Illum3 Nørrebro Loppemarked4 Fisketorvet5 Torvehallerne KBH

Churchill-ParkGefion-BrunnenKleine MeerjungfrauLangelinieKastellNyboder Staatliches KunstmuseumHirschsprung-KollektionBotanischer GartenGeologisches MuseumSchloss RosenborgDavid-KollektionCinemathek

28293031323334353637383940

14 Mother 15 Café Mandela16 Café Norden17 Café Victor18 Palæ Bar

0

N

300 m

0 0

0

Kopenhagen • KøbenhavnHistorisches Zentrum

Iwanowski Dänemark Karte U2 Kopenhagen Hist. Zentrum 240 x 180 mm 21.3.2017 Lawall

45

46

47

9

13

10

11

124

4

8

18

5

1415

1617

19

20

21

22 23

7

6

4

4

1

24

25

26

27

3

2

28

29

30

33

38

31

32

3435

36

37

3940

4142

44

43

48

Kattegat

Ostsee

No

rd

se

e

Lille

lt

Sto

re

lt

Limfjorden

Jamm

erbugtenS

ka

ge

rrak

Øre

su

nd

Jütland(Jylland)

Als

Fünen(Fyn)

Rømø

Fanø

Langeland

Falster

Seeland (Sjælland)

Lolland

Ærø

Møn

Samsø

Læsø

Anholt

Bornholm

Hirtshals

Skagen

Aalborg

Blokhus

Aså

Hjørring

EgenseNørre

Vorupør

Brønderslev

Thisted

Nørresundby

Hanstholm

Frederikshavn

Aarhus

Randers

VejleBillund

Herning

Holstebro

Silkeborg

ThyborønHobro

SøndervigRingkøbing

Nykøbing

Skive

Struer

Skjern

Skanderborg

Horsens

Viborg

Nordborg

Fredericia

EsbjergKolding

Sønderborg

Flensburg

Blåvand

RibeAssens

Faaborg

Varde

Haderslev

Aabenraa

Middelfart

TønderSpodsbjerg

Rudkøbing

Svendborg

Odense

Nyborg

Sorø

Holbæk

Roskilde

Næstved

Nykøbing

Rødby

Vordingborg

Kopenhagen

HelsingørHelsingborg

Nykøbing

Slagelse

Korsør

Kalundborg

Køge

Gedser

Ebeltoft

Grenå

Allinge

Neksø

Aakirkeby

Gudhjem

Rønne

Göteborg

DEUTSCHLAND

SCHWEDEN

SCHWEDEN

158

159

38 E 45

E 45

E 45

E 20

E 20

E 20

E 47E 55

S. 137ff

S. 158ff

S. 68ff

S. 145ff

S. 199ff

S. 168ff

S. 181ff

S. 140ff

S. 152ff

S. 442ffS. 236ff

S. 222ff

S. 231ff

S. 101ff

S. 112ff

S. 120ff

S. 135ff

S. 395ffS. 282ff

S. 423ff

S. 265ff

S. 270ffS. 258ff

S. 253ff

S. 248ff

S. 419f

S. 429ff

S. 412ff

S. 344ff

S. 288fS. 384ff

S. 364ff

S. 389ff

S. 311f

S. 454ff

S. 326ff

S. 337ff

S. 322ff

S. 334ff

S. 373f

Harwich

Kristiansand

Egersund, Bergen

Tórshavn,Seyðisfjörður

Larvik, Oslo

YstadKøbenhavn

Sassnitz, Świnoujście

Varberg/Schweden

Puttgarden

Malmö

4546

Rundkirche von ØsterlarsBornholms Kunstmuseum

4748

Schlossruine HammershusErbseninseln

010 km

40 km 0

N

Die wichtigsten Highlights

Naturwunder Møns KlintSteilküste Stevns Klint Wikingerburg TrelleborgRomanische Kirche RingstedAltstadt von KøgeRoskilde: Dom und WikingerschiffeKopenhagen: gemütliche Millionen-metropoleSchloss Frederiksborg in HillerødHelsingør: Schloss Kronborg

Kolding: Schloss Koldinghusund das Kunstmuseum TrapholtChristiansfeld: gegründet von derBrüdergemeine der HerrnhuterHafenstadt Sønderborg: Schlachtfeld amDybbøl Banken und Tor zur Urlaubsinsel AlsOdense: die Stadt H.C. AndersensRenaissance-Wasserschloss Egeskov„Märchenstadt“ ÆrøskøbingValdemars-Schloss auf TåsingeHügellandschaft „Fünische Alpen“, „Fynske Alper“Große-Belt-Querung (Storebæltsbroen)Safaripark KnuthenborgMittelalterzentrum Sundby

NP Rebild Bakker und Dänemarksgrößter Wald, Rold Skov Mariager: historische KleinstadtFyrkat: nachgebautes WikingerdorfGammel Estrup: Herrensitz- undLandwirtschaftsmuseumKattegatcenter in GrenåEbeltoft: historisches HafenstädtchenAarhus: Jütlands größte StadtDom und Altstadt von ViborgDänische SeenplatteJelling: Gründungsstätte Dänemarks, RunensteinLegoland in BillundStadtanlage von Fredericia

Altstadt und historisches Dorf MøgeltønderRømø: weiter SandstrandRibe: Dänemarks älteste StadtGroße FerienhaussiedlungenRingkøbing Fjord: Paradies für SurferHjerl Hede: großes FreilichtmuseumRitterburg SpøttrupBulbjerg (Sandklippe)Aalborg: Großstadt mit HerzStrandparadies Blokhus und LøkkenSkagen: Skagen-Maler, hist. InnenstadtHistorisches Sæby

36373839404142

4344

25

26

27

2829303132333435

13

141516

1718192021222324

123456789

101112

N

Dänemark Highlights

Iwanowski Dänemark Karte U1 Übersicht 240 x 180 mm 17.3.2017 Lawall

Page 5: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

Dirk Kruse-EtzbachUlrich Quack

Dänemark

Page 6: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

Schreiben Sie uns, wenn sich etwas

verändert hat. Wir sind bei der Aktu-alisierung unserer Bücher auf Ihre

Mithilfe angewiesen:[email protected]

Dänemark6., neu bearbeitete Auflage 2017

© Reisebuchverlag Iwanowski GmbHSalm-Reifferscheidt-Allee 37 • 41540 DormagenTelefon 0 21 33/26 03 11 • Fax 0 21 33/26 03 34

[email protected]

Titelfoto: huber-images.de / Günter GräfenhainAlle anderen Farbabbildungen: s. Bildnachweis S. 478

Layout: Monika Golombek, KölnKarten: Klaus-Peter Lawall, Unterensingen

Reisekarte: Palsa-Grafik, LohmarÜberarbeitung Reisekarte: Ansgar Jöpkes, Krauchenwies

Titelgestaltung: Point of Media, www.pom-online.deRedaktionelles Copyright, Konzeption und deren

ständige Überarbeitung: Michael Iwanowski

Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem ebook erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.

ISBN epub: 978-3-86457-265-4ISBN Mobipocket: 978-3-86457-266-1

ISBN pdf: 978-3-86457-267-8

Im Internet:

www.iwanowski.de

Hier finden Sie aktuelle Infos zu allen Titeln, interessante Links – und vieles mehr!

Einfach anklicken!

Page 7: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

Inhalt 3

Reise

rout

en

LAND ZWISCHEN DEN MEEREN 8

Dänemark auf einen Blick 9

1. DÄNEMARK – LAND UND LEUTE 10

Historischer Überblick 11Dunkle, reiche Vorgeschichte 11 · Die Wikingerzeit 12 · Das Mittelalter 15 · Die dänisch-schwedische Rivalität 16 · Friedenszeit und der Absturz zum Kleinstaat 17 · Die Anfänge des modernen Dä nemark 18 · Der Zweite Weltkrieg 20 · Nachkriegszeit bis heute 22

Landschaftlicher Überblick 24Tier- und Pflanzenwelt 24 · Landschaftsformen 25 · Klima und Reisezeit 26

Kultureller Überblick 27Literatur 27 · Architektur 29 · Design 32 · Bildende Kunst 33

Gesellschaftlicher Überblick 37Bevölkerung 37 · Bildungspolitik 37 · Der Wohlfahrtsstaat 38 · Kirche und Religion 38 · Das Königshaus 39

Wirtschaftlicher Überblick 40Dänemark und Europäische Union 41 · Land- und Forstwirtschaft 41 · Fischerei 41 · Industrie 42 · Energie und Umweltpolitik 43

Die Gelben Seiten: ALLGEMEINE REISETIPPS A–Z 44

Die Grünen Seiten: DAS KOSTET SIE DAS REISEN IN DÄNEMARK 65

2. KOPENHAGEN – DIE GEMÜTLICHE METROPOLE 68

Überblick 69Redaktionstipps 71

Spaziergänge in der Innenstadt 71Zwischen Bahnhof und Nyhavn 71 · Zwischen Nyhavn und Langelinie 77 · Westlich und südlich des Bahnhofs 81 · Islands Brygge, Christianshavn und Holmen 84

In diesem Reisehandbuch sind alle Detailpläne mit einem sog. QR-Code versehen. Bei jeder Innenkarte findet man diese schwarz-gepunkteten Quadrate, die per Smartphone oder Tablet-PC gescannt werden können. Bei einer bestehenden In-ternet-Verbindung können die Dateien dann auf das eigene Gerät geladen werden. Alle Karten sind im PDF-Format angelegt, das nahezu jedes Gerät darstellen und ausdrucken kann. Für den Stadtbummel oder die Besichtigung unterwegs hat man so die Karte mit besuchenswerten Zielen und Restaurants elektronisch auf dem Telefon, Tablet-PC, Reader oder als praktischen DIN-A4-Ausdruck dabei. Mit ande-ren Worten – der „gewichtige“ Reiseführer kann im Auto oder im Hotel bleiben, und die Basis-Infos sind immer und überall ohne Roaming-Gebühren abrufbar.

Sollten wider Erwarten Probleme beim Karten-Download auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag. Unter [email protected] erhalten Sie die ent-sprechende Linkliste zum Herunterladen der Karten.

Page 8: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

4Re

isero

uten

Inhalt

Die Peripherie von Kopenhagen 87Im Westen: Valby und Frederiksberg 87 · Im Nordwesten 89 · Im Norden 89 · Ørestad, Insel Amager und die boomende Øresund-Region 90

3. SEELAND UND DIE INSELN ZWISCHEN GROSSEM BELT UND øRESUND 100

Lolland 101Redaktionstipps 102 · Von Rødbyhavn nach Falster über die E-47 102 · Von Rødbyhavn nach Falster entlang der Südwestküste 105 · Von Nakskov nach Maribo: quer durch Lolland 107

Falster 112Redaktionstipps 112 · Von Süden nach Norden durch Falster 112 · Über die E-47 durch Falster 116 · Über die Straße 153 durch Falster 116

Farø, Bogø und Møn 118Redaktionstipps 118 · Farø 119 · Bogø 119 · Møn 120 · Stege 122 · Møns Klint 125

Seeland 129Redaktionstipps 130 ·Von Südseeland über Køge nach Kopenhagen ____________________ 130Route A: über Præstø und Stevns Klint nach Køge 130 · Præstø 132 · Fakse Ladeplads 132 · Stevns Klint 133 · Route B: über Vordingborg und Næstved nach Køge 134 · Vordingborg 135 · Næstved 137 · Von Næstved nach Køge 140 · Køge 140 · Von Køge nach Kopenhagen 142Von Korsør über Roskilde nach Kopenhagen _____________________ 143Korsør 145 · Über Skælskør nach Sorø 148 · Über Slagelse nach Sorø 151 · Slagelse 152 · Sorø 152 · Von Sorø nach Ringsted 155 · Ringsted 155 · Von Ring sted nach Roskilde 157 · Roskilde 158 · Von Roskilde nach Kopenhagen 165Von Korsør entlang der Westküste bis zum Fjordland ____________ 165Von Korsør nach Kalundborg 165 · Kalundborg 166 · Samsø 168 · Von Kalundborg nach Sjællands Odde 170 · Rund um das Fjordland 172 · Nykøbing Sj. 173 · Holbæk 173 · Orø 174 · Hornsherred 175Schlösser und Strände: Nordseeland-Rundfahrt __________________ 176Lyngby 176 · Auf der Küstenstraße nach Helsingør 178 · Helsingør 181 · Von Helsingør nach Hillerød 186 · Hillerød 187 · Nach Gilleleje und entlang der Kattegat-Küste bis Hundested 189 · Von Hundested bis Frederikssund 192

4. FÜNEN UND DIE INSELN ZWISCHEN KLEINEM UND GROSSEM BELT 194

Redaktionstipps 195Fünen 195

Über die E-20 – schnelle Fünendurchquerung mit Besuch von Odense ________________________________________ 195Middelfart 196 · Abstecher Højfyn 198 · Odense 199 · Nyborg 207 · Knuds hoved 210Von Middelfart nach Nyborg entlang der Nordküste ______________ 212Bogense 212 · Hindsholm 213 · Kerteminde 215

Page 9: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

Inhalt 5

Reise

rout

en

Entlang der Südküste bis Svendborg _____________________________ 217Assens 217 · Fåborg 218 · Ausflug Horneland 220 · Von Fåborg nach Svend borg 221 · Schloss Egeskov 221 · Svendborg 222 · Von Svendborg nach Nyborg 226

Langeland und Tåsinge 226Tåsinge 228 · Inselrundfahrt Langeland 231 · Inselhopping nach Strynø 232 · Von Rudkøbing nach Norden 232 · Von Rudkøbing nach Süden 234

Ærø 236Ærøskøbing 237 · Marstal 239

Weitere Inseln 242Avernakø 242 · Bjørnø 242 · Drejø 242 · Hjortø 243 · Lyø 243 · Skarø 243

5. jÜTLAND-RUNDFAHRT 244

Überblick 245Zwischen Tønder und Esbjerg 248

Redaktionstipps 248 · Tønder 248 · Løgumkloster 250 · Møgeltønder 250 · Højer 253 · Rømø 253 · Insel Mandø 258 · Ribe 258 · Esbjerg 265 · Insel Fanø 270 · Nordby 271 · Sønderho 272

Zwischen Esbjerg und Skagen 274Redaktionstipps 274 · Westlich von Esbjerg 274 · Abstecher nach Varde 274 · Oksbøl 276 · Blåvand(-Oksby) 276 · Weiter gen Norden 278 · Henne Strand 278 · Nymindegab 279 · Alternativ auf der Ostseite um den Ringkøbing-Fjord 280 · Entlang der Küstenstrecke 280 · Hvide Sande 281 · Ringkøbing 282 · Alternativstrecke durchs Inland nach Fjerritslev (Vendsyssel/Thy) 285 · Herning 285 · Holstebro 288 · Struer 289 · Insel Venø 290 · Sahl 291 · Hjerl Hede 291 · Halbinsel Salling 292 · Skive 292 · Schloss Spøttrup 294 · Insel Fur 295 · Jenle 295 · Insel Livo 297 · Løgstør 297 · Alternativstrecke nach Aalborg 298 · Nibe 298 · Über den Aggersund nach Fjerritslev 299 · Entlang der Küstenstrecke von Ringkøbing nach Norden 299 · Hee 299 · Lemvig 301 · Thyborøn 302 · Abstecher zur Halbinsel Thyholm 305 · Insel Mors 306 · Nykøbing/Mors 307 · Thisted 310 · Hanstholm 311 · Fjerritslev 314 · Blokhus 316 · Farup Aquapark und Sommerland 317 · Løkken 318 · Kloster Børglum 319 · Rubjerg Knude 320 · Hjørring 321 · Hirtshals 322 · Lysetsland 324 · Råbjerg Mile 326 · Skagen 326 · Nördlich der Stadt 327 · In der Stadt 330 · Südlich der Stadt 332

An der Ostküste entlang zurück zur deutschen Grenze 333Zwischen Skagen und Aalborg __________________________________ 333Redaktionstipps 333 · Frederikshavn 334 · Insel Læsø 337 · Von Fre de - rikshavn nach Sæby 340 · Sæby 341 · Schloss Voergård 342 · Hals 343Aalborg _______________________________________________________ 344Redaktionstipps 347 · Innenstadt 349 · Westlich und südwestlich der Innenstadt 353 · Südöstlich der Innenstadt 354 · Nördlich des Limfjords 354Von Aalborg nach Aarhus_______________________________________ 358Redaktionstipps 358 · Von Aalborg über Randers, Grenå und Ebeltoft nach Aarhus 358 · Mariager 360 · Hobro 362 · Vikingecenter Fyrkat 362 · Randers 364 · Außerhalb von Randers 367 · Gammel Estrup 369 · Grenå 371 · Insel Anholt 373 · Ebeltoft 375 · Von Aalborg über Viborg und Silkeborg nach Aarhus 379 · Rebild Bakker 380 · Rold Skov 380 · Viborg 384 · Hald Hovedgård und Dollerup Bakker 388 · Silkeborg 389 · Ry 392

Page 10: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

6 Inhalt

Aarhus ________________________________________________________ 395Redaktionstipps 395 · Rundgang durch die Innenstadt 396 · Museen auf dem Uni-Campus nördlich der Innenstadt 401 · Nördlich der Innenstadt 402 · Südlich der Innenstadt (Weiterfahrt) 402Von Aarhus nach Flensburg _____________________________________ 407Redaktionstipps 407 · Von Aarhus nach Horsens entlang der Küstenstrecke 407 · Moesgård Forhistorisk Museum 408 · Alternativstrecke nach Horsens entlang der Autobahn 411 · Skanderborg 411 · Horsens 412 · Glud, Snaptun und Hjarnø 416 · Insel Endelave 416 · Juelsminde 417 · Vejle 419 · Abstecher nach Jelling 420 · Abstecher zum Legoland in Billund 423 · Zwischen Vejle und Fredericia 426 · Fredericia 426 · Kolding 429 · Nordöstlich der Innenstadt 431 · Innenstadt 431 · Westlich der Innenstadt 432 · Südlich der Innenstadt 432 · Zwischen Kolding und Haderslev 434 · Christiansfeld 434 · Haderslev 436 · Ausflüge von Haderslev 438 · Zwischen Haderslev und Aabenraa 439 · Aabenraa 440 · Sønderborg 442 · Insel Als 445 · Dybbøl Banken und Dybbøl Mølle 450 · Kruså und Padborg 452 · Frøslevlejren 453

6. BORNHOLM – DÄNEMARKS öSTLICHER VORPOSTEN 454

Überblick 455Redaktionstipps 456

Inselrundfahrten 456Der nördliche Inselteil __________________________________________ 456Inselhauptstadt Rønne 456 · Von Rønne nach Gudhjem 458 · Gudhjem 458 · Von Gudhjem nach Hammershus 459 · Hammershus 461 · Von Hammers hus nach Rønne 462Der südliche Inselteil ___________________________________________ 464Von Rønne nach Dueodde 464 · Von Dueodde nach Svaneke 465 · Von Svaneke nach Rønne 467

Christiansø und Frederiksø: Besuch auf den „Erbseninseln“ 468Christiansø ____________________________________________________ 469Frederiksø _____________________________________________________ 469Græsholmen ___________________________________________________ 469

7. ANHANG 472

Kleines Wörterbuch Dänisch 472Stichwortverzeichnis 474 Bildnachweis 478

Infokästen

Margrete I. (1353–1412), Dänemarks erste Regentin 15Dänisch und doch nicht: die Färöer und Grönland 22Natur- und Waldcamping 51 Mittag ist abends! 52Christian IV. –

Kopenhagens Baumeister 69Das Jahrhundertbauwerk

der Øresund-Querung 92Diesseits von Afrika – Besuch im Safari-Park Knuthenborg 110Bibel für Arme – die Fresken des

„Elmelunde-Meisters“ 124Naturwunder Møns Klint 126Hans Christian Andersen 203Noch ein Jahrhundertbauwerk: die Große-Belt-Querung 211

info

Page 11: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

Inhalt 7

Die Juels und das Valdemars-Schloss 230Die schönsten Strände in Jütland 245Bernstein, Juwel der Nordsee 275Auch in Dänemark:

Hitlers Atlantikwall 277Der Limfjord 304Die Molervorkommen auf

Mors und Fur 307Wanderdünen

an der Nordspitze Dänemarks 325

Aquavit – Das Wasser des Lebens wird jetzt in Norwegen destilliert 345

Die Schlacht an den Dybbøl Skansen (Düppeler Schanzen) 451Die Bornholmer Rundkirchen 459Bornholms Volk der Unterirdischen 460Hammershus –

und warum Bornholm dänisch ist 462

Karten und Grafiken

Aalborg: Innenstadt 348Aarhus: Innenstadt 397Aarhus: Umgebung 403Ærø 237Als 446Bornholm 455Ebeltoft 375Esbjerg 266Falster 113Fanø 270Fünen 196Helsingør 180jütland 246/247Klimatabelle 27Kolding 430Kopenhagen: Großraum s. beiliegende

ReisekarteKopenhagen: City 82/83Læsø 338Langeland und Tåsinge 227Lolland 101

Møn, Bogø und Farø 119Odense 200Randers 365Ribe 259Ringkøbing 283Roskilde 159Rømø 255Seeland: der Norden 177Seeland: der Süden 131Seeland: die Mitte

und der Westen 144Skagen 328/329Sønderborg 443Wikinger in Dänemark 13

Umschlagkarten: vorne: Dänemark Highlights, hinten: Kopenhagen: Historisches

Zentrum

0

0

0

Hotel/ÜbernachtungRestaurantEinkaufenHafenwichtige GebäudeMuseumTheaterKrankenhausKircheDomReitgelegenheitBotanischer GartenGolfplatz

Schloss/Herrensitz

BibliothekCampingEinkaufenMarktAusgrabungenWandernInformationParkplatzFlughafenBahnhofBusbahnhofDampfeisenbahnFähre

Hauptstraße (Stadt)Nebenstraße (Stadt)FußgängerzoneAutobahn (Region)Hauptstraße (Region)SehenswürdigkeitenAussichtspunktStrandLeuchtturmSurfenWindmühleBurg

P

Legende

Iwanowski Dänemark Buch-Innenlegende 96 x 60 mm 21.3.2017 Lawall

info

1

21

26

227

3

23

28

4

24

29

5

25

6

11

16

7

12

17

8

13

18

9

14

19

10

15

20

22

K a t t e g a t

No

rd

se

e

L i l l e Bæ

l t

St

or

e B

æl t

L im

f jord

en

J am

me r

b u g t en

S k a g e r r a k

Lim f j o rden

Læs ø

Re n

d e

Ve

st

er

ha

ve

t

Mariager Fjord

Rande

rs Fjord

Aarhus Bugt

S am

sø B

el t

„Dänische Südsee“

Flensborg Fjord

Lang

elan

ds

lt

Hirtshals

Skagen

Aalborg

Blokhus

Hjørring

EgenseNørreVorupør

Brønderslev

Thisted

Nørresundby

Hanstholm

Frederikshavn

Aarhus

Randers

VejleBillund

Herning

Holstebro

Silkeborg

Thyborøn Hobro

SøndervigRingkøbing

Nykøbing/M.

Skive

Struer

Skjern

Skanderborg

Horsens

Viborg

Nordborg

Fredericia

Esbjerg Kolding

Sønderborg

Flensburg

Blåvand

RibeAssens

Faaborg

Varde

Haderslev

Aabenraa

Middelfart

TønderSpodsbjergRudkøbing

Svendborg

Odense

Nyborg

Sorø

Holbæk

Roskilde

Næstved

Rødby

Vordingborg

Nykøbing

Slagelse

Korsør

Kalundborg

Ebeltoft

Grenå

Göteborg

Ikast

Brande

Give

Egtved

BrørupVejen

Christiansfeld

Gram Vojens

Skærbæk

Tinglev

Padborg

Gråsten

List

Havneby

Henne StrandNørre Nebel

Tarm

HvideSande

Ry

Hov

Odder

Juelsminde

Ejby

Bøjden

Fynshav

Søby

ÆrøskøbingTårs

Nakskov

Bagenkop

Kolby Kås

Nordby

Sælvig

Højer

Snaptun

Nordby

Damm

Klitmøller

AggerSundsøre

Løgstør

TranumStrand

AarsAalestrup

Hvalpsund

KjellerupUlfborg

Vemb

Aalbæk

Sæby

LøkkenVrå

Aabybro Asaa

Hals

EgholmBrovst

Støvning

Mariager

Voer

Rønde

Auning

Bjerringbro

Hadsten

Byrum

VesterøHavn

Fjerritslev

Østerild

Vilsund

Dronninglund

Lemvig

Thors-minde

DEUTSCHLAND

SCHWEDEN

E39

5535

40

40

597

54155

29

11

11

11

12

18

15

15 15

541

11

1118

16

16

16

13

46

E45

E45

11 1228

12

11

15

11

11

88 8

9

9

9

A7

29

8

E 45

E 45

E 39

E 45

E 45

E 45

E 20

E 20

E 20

E 20

E 45

J ü t l a n d( J y l l a n d )

Als

F ü n e n( F y n )

Sylt

Fanø

Langeland

S e e l a n d( S j æ l l a n d )

L o l l a n dÆrø

Samsø

Læsø

Anholt

Rømø

FurLivø

Thyholm

Venø

Endelave

Tunø

Sejerø

Omø

AgersøMandø

Lyø

Store Vildmose

Lille Vildmose

GammelEstrup

Damm

Løgumkloster

Harwich

Kristiansand

Egersund, Bergen

Tórshavn,Seyðisfjörður

Larvik, Oslo

Göteb

org

Varberg

/Schw

eden

Puttgarden

40 km0

N

123456789

1011121314

WattenmeerRibeBernsteinmuseumBork VikingehavnKunstmuseen in HerningFreilichtmuseum Hjerl HedeLøgstørKystcentretBunkermuseumBulbjergFårup Aquapark & SommerlandRåbjerg MileHerrensitz BangsboHist. Salzsiederei

151617181920212223242526272829

AalborgSaltcenterVikingecenter FyrkatRanders RegnkovDjurslandRold SkovSeenplatte und HimmelbjergAarhusIndustriemuseumHügelgräber von JellingLegolandKunstmuseum TrapholtHerrnhuter BrüdergemeineDybbøl SkansenDanfoss Univers

Sehenswürdigkeiten

Die schönstenStrände

Die schönstenSurfgebiete

Jütland Übersicht

Iwanowski Dänemark Karte 17b Jütland 166 x 240 mm 28.2.2017 Lawall

Page 12: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

8

LAND ZWISCHEN DEN MEERENDanmark er et lille land! – Dänemark ist ein kleines Land!, behaupten die Einheimischen ger-ne in sympathischem Understatement. Doch stellt sich beim Bereisen des Landes heraus, dass es doch nicht gar so klein ist. Es braucht seine Zeit, Dänemark wirklich kennenzulernen, auch aufgrund der annähernd 500 Inseln, die neben dem jütländischen Festland das König-reich ausmachen.

Oft wird in der Literatur eine Verwandtschaft zwischen den Niederlanden und Dänemark angeführt, die sich auf das Wesen der Menschen und auf die Natur bezieht. Sicher gibt es vie-le Parallelen: der liberale Grundzug der Gesellschaft, die Regentschaft einer populären Kö-nigin, die Zuwendung zum Meer und die Tradition einer Seemacht. Der Vergleich macht aber auch die Unterschiede deutlich: Dänemark ist zwar nur unbedeutend größer als Holland, liegt aber an zwei Meeren und besitzt aufgrund seiner vielen Inseln mit 7.500 km eine viel län-gere Küste. Gleichzeitig hat das Königreich nur ein Drittel der niederländischen Einwohner-zahl. Nimmt man die höchsten Erhebungen als Maßstab des Landschaftsprofils, müssten die Niederlande (höchster Punkt 321 m ü. d. M.) „gebirgiger“ sein als Dänemark (173 m ü. d. M.). Dass das nicht stimmt, weiß jeder, der z. B. mit dem Fahrrad die typische Knicklandschaft von Fünen erkundet oder Bornholm durchquert hat. Überhaupt stellt sich die Landschaft au-ßerordentlich abwechslungsreich dar: Da wären die gut 10 km langen und knapp 140 m ho-hen Kreidefelsen von Møn, die Sandwüste des jütländischen Råbjerg Mile, der Blick von der 100 m hohen Sandsteinklippe Rudbjerg Knude, die Granitklippen von Bornholm oder das Zusammentreffen zweier Meere am Kap Skagen. Auch wenn die Landwirtschaft die dänische Natur prägt, gibt es noch genügend Wälder, Binnenseen, Förden, Marsch- und Sumpfland-schaften, an denen man das Gefühl hat, sich weit weg von der Zivilisation zu befinden. Die Natur ist ideal für einen aktiven Urlaub, der Fahrradtouren, Wanderungen, Segeltörns oder Kanuausflüge einschließt.

Jenseits von Badestränden und Natur beeindruckt die Kulturlandschaft. Viele Zeugnisse aus Stein-, Bronze-, Eisen- und Wikingerzeit gibt es zu besichtigen, Kunstschätze in den dänischen Mittelalterkirchen und unzählige Schlösser und Herrensitze. Zahlreiche schmucke Dörfer und Kleinstädte scheinen mit ihrem Buckelpflaster und reetgedeckten Häuschen geradewegs einem Bilderbuch zu entstammen. Hinzu kommt, dass die sprichwörtliche hygge (Gemütlich-keit) das Alltagsleben bestimmt und dem Gast das Gefühl gibt, willkommen zu sein.

Dieser Reiseführer wendet sich vor allem an den unabhängigen Individualtouristen, der so-wohl landeskundliche Hintergrundinformationen erwartet als auch praktikable Routenvor-schläge, die einen zu den schönsten Zielen und wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Reise-gebietes führen, egal ob mit Auto, Bahn, Wohnmobil oder Zweirad.

Wir wünschen Ihnen intensive Vorfreude bei der Vorbereitung der Reise(n) und einen schö-nen, erlebnisreichen Dänemarkaufenthalt.

Dirk Kruse-Etzbach und Ulrich Quack

Land zwischen den Meeren

Page 13: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

9Dänemark auf einen Blick

Dänemark auf einen Blick

Flagge weißes Kreuz auf rotem Grund (Dannebrog)

Sprache Dänisch

Nationalfeiertag 05. Juni (Verfassungstag)

Fläche 43.000 km². Hinzu kommen die autonomen Gebiete der Färöer-Inseln (1.400 km²) und Grönland (2.186.000 km²)

Lage zwischen 54°53´ und 57°45´ nördlicher Breite sowie 8°5´ und 15°12´ östlicher Länge.

Bevölkerung 5.707.000 Einwohner (ca. 130 Ew/km²)

Religion

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung (rund 80 %) gehört der evangelisch-lutherischen Kirche an. Die bedeutendsten religiösen Minderheiten sind Moslems, Katholiken und Juden.

Hauptstadt Kopenhagen (København): 1,8 Millionen Einwohner im Großraum

Großstädte Aarhus (260.000 Ew.), Odense (175.000 Ew.), Aalborg (123.000 Ew.), Esbjerg (72.000 Ew.)

Staats- und Regierungsform

Konstitutionelle Monarchie (seit 1849). Das Parlament (Folketing) besteht aus einer Kammer mit 179 Abgeordne-ten. Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre. Seit 2015 wird Dänemark von einer rechtsliberalen Minderheitsre-gierung der Venstre regiert, die von der Dänischen Volkspartei, der Konservativen Volkspartei und den Sozialliberalen toleriert wird. Ministerpräsident ist Lars Løkke Rasmussen.

Staatsoberhaupt Königin Margrethe II. (seit 1972)

WirtschaftDie wichtigsten Wirtschaftszweige sind Industrie, Dienstleistungsbranchen (mit Tourismus), Landwirtschaft, Fischerei und Schiffsbau

Handelspartner Die wichtigsten Handelspartner (Ex- und Import) sind Deutschland, Schweden, Benelux, Großbritannien

KlimaTypisches Küstenklima. Mit einer Durchschnittstempera-tur von -0,4 °C ist der Februar der kälteste, der Juli mit +16,6 °C der wärmste Monat des Jahres.

Währung Dänische Krone (DKK), 1 Krone = 100 Øre

Page 14: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

1. DÄNEMARK –LAND UND LEUTE

Page 15: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

11Historischer Überblick

Historischer ÜberblickDunkle, reiche Vorgeschichte

Aus der Altsteinzeit stammen die ältesten Funde menschlicher Besiedlung, nämlich Spuren von Rentierjäger-Wohnplätzen von etwa 12.500 v. Chr., doch ist Dänemark wahrscheinlich schon seit der letzten Zwischeneiszeit vor etwa 120.000 Jahren von Menschen bewohnt. In der Mittel-Steinzeit, als Dänemark durch eine Landbrücke mit England verbunden war, breitete sich ein Jägervolk aus, das von den großen Beständen an Wisenten, Wildpferden, Elchen und Auerochsen profitierte. Zu Beginn der jüngeren Steinzeit betrieb man erstmals Ackerbau (Weizen, Gerste) und hielt sich Vieh. Große Teile des Landes wurden bereits während der äl-testen Bauernkultur urbar gemacht und ihre Träger errichteten u. a. steinerne Grabmonumen-te. Die Dolmen, sichtbarste Zeichen dieser sogenannten Megalithkultur, haben sich in Däne-mark in auffallend großer Zahl erhalten.

Gleichzeitig entstanden die ersten Feuerstein-Minen und elegant geschliffene Äxte wurden aus Feuerstein hergestellt. Auch andere Feuersteinwerkzeuge, Tongefäße und Bernsteinschmuck, manchmal zusammen mit Tier- und Menschenopfern aufgefunden, geben einen Eindruck vom hohen kulturellen Standard. Die Bronzezeit (ca. 1700–500 v. Chr.) kann man als erste Hoch-blüte Dänemarks bezeichnen. Ihre kuppelförmigen Grabhügel prägen die Landschaft noch heu-te und archäologische Funde können ein gutes Bild der damaligen Gesellschaft vermitteln. Ei-chensarg-Gräber, Textilien (z. B. der Schnurrock von Egtved), Bronze- und Goldschmuck, Waffen, Kultäxte, Helme, Luren und Gefäße – all das ist u. a. im Kopenhagener Nationalmuse-um zu bewundern und gehört zum Vor nehms ten, was es an vorgeschichtlichen Funden in Nordeuropa gibt. Felszeichnungen und Skulpturen wie der weltberühmte Sonnenwagen von Trundholm geben außerdem Einblick in die religiöse Vorstellungswelt der Bronzezeit, bei der dem Motiv des Schiffes besondere Bedeutung zukam. Die Bronze- wurde von der Eisenzeit (ca. 500 v. Chr.–750 n. Chr.) abgelöst, in der die ersten organisierten Dörfer entstanden. Durch

Kleinod der Bronzezeit: Sonnenwagen von Trundholm (Nationalmuseum Kopenhagen)

Page 16: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

12 Historischer Überblick

Personen, die zur Strafe oder als Opfer versenkt wurden und sich als Moorleichen erstaunlich gut erhalten haben, hat man ein sehr genaues Bild vom Aussehen der damaligen Menschen.

Ebenfalls aus Mooren stammen bedeutende Funde wie das Boot von Hjortspring und der Sil-berkessel von Gundestrup, der dem keltischen Kulturkreis entstammt. Er gelangte wohl als Kriegsbeute nach Dänemark, vielleicht im Zusammenhang mit der Wanderung von Kimbern und Teutonen. Diese waren Vorboten der sogenannten Völkerwanderung, die nach der Zei-tenwende viele Stämme aus Südskandinavien bis nach Südeuropa und Nordafrika führte. Die Eroberung Englands durch die Angeln, Jüten und Sachsen fällt in diese Zeit, ebenso wie z. B. der Auszug der Vandalen und der Burgunder (aus Bornholm?). Während diese Stämme Angst und Schrecken in Europa verbreiteten, entwickelte sich in ihrer Heimat eine hochstehende Kultur, von der z. B. die Goldhörner von Gallehus (400–550 n. Chr., die Hörner mit der längsten älte-ren Runeninschrift gingen 1802 durch Diebstahl verloren) und die Goldplaketten (guldgubber) berichten. Gegen Ende der Eisenzeit hatte sich nicht nur der traditionelle nordische Kunststil herausgebildet, sondern waren auch alle Fertigkeiten auf den Gebieten Schiffbau, Waffentech-nik und Navigation entwickelt worden, die die Wikingerzeit möglich machten.

Die Wikingerzeit

Die Wikingerzeit (793–1066 n. Chr.) ist nicht nur für alle skandinavischen Länder von großer Be-deutung, sondern für ganz Europa. Meist werden Wikinger mit Seeräubern und wilden Barbaren gleichgesetzt, doch sie waren auch begnadete Händler, Künstler und Staatengründer. Die nach ih-nen benannte Ära begann schlagartig im Jahre 793 durch den brutalen Überfall auf das Kloster Lindisfarne auf der Insel Holy Island, nördlich des heutigen Newcastle. Dieser blitzartige Überfall, bei dem die Mönche massakriert, die Kirchenschätze geraubt und das Vieh geschlachtet wurden, war nur möglich aufgrund der neuen Schiffe, die an Schnelligkeit und Wendigkeit fast 500 Jahre lang nicht übertroffen wurden. Diese Wahrzeichen der Epoche waren kombinierte Segel- und Ruderfahrzeuge von hoher Perfektion. Ihre Vielfalt wurde eindrucksvoll veranschaulicht durch den Fund der fünf Wikingerschiffe von Skuldelev im Roskilde Fjord (Seeland), die in der Wikingerschiffshalle von Ros kilde ausgestellt sind.

Nachgebautes Wikingerschiff in Roskilde

Page 17: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

13Die Wikingerzeit

Überfälle wie der auf Lin-disfarne, der den Beginn der Wikingerzeit markierte, wiederholten sich in den nächs ten Jahrzehnten in im-mer kürzeren Intervallen. Die Wikinger bedrohten nicht nur die Küs ten der Nord- und Ostsee, später der Irischen See, Frank-reichs, Spaniens und sogar des Mittelmeeres, sondern fuhren auch über Flüsse wie Rhein, Maas, Seine, Schelde, Themse und Loire weit ins Landesinnere hinein. Auf diese Weise wurden bei-spielsweise Derby, Notting-ham, London, Lincoln und York im Jahre 835 heimgesucht, 840 Novgorod und Kiew, 843 Nantes, 844 Lissabon und Sevil-la, 845 Hamburg, Aachen, Köln und Paris, 856 Tours, 860 Pisa, Luna und Konstantinopel, 862 schließlich Nektor in Marokko und das Gebiet der Camargue. Die Seeräuber erschienen dem christlichen Abendland als Ausgeburt der Hölle.

Die Wikinger waren kein Volk im eigentlichen Sinn, sondern bestanden aus einer Vielzahl von Stämmen, die sich noch während der Epoche zu größeren Verbänden vereinigten. Bereits im 9. Jh. kann man auch sprachlich „Norweger“, „Dänen“ und „Schweden“ unterscheiden. Diese nordgermanischen Stämme, die quasi aus dem Nichts vor den Küsten Europas auftauchten, hatten längst nicht nur Raubmord und Plünderung im Sinn. Zu ihren Leistungen gehörte z. B. die Errichtung eines für damalige Zeiten einmaligen Handelsnetzes, das später die Hanse be-erben konnte. Vor allem im osteuropäischen Raum sind hier enorme Taten vollbracht worden: Den schwedischen Wikingern (Warägern) gelang es, sich das innerrussische Flusssystem un-tertan zu machen und so den Warenverkehr der Seidenstraße an die Wasserwege der Ost- und Nordsee anzuschließen. Sklaven, Felle und Bernstein gehörten zu den Handelsgütern der Wikinger, die sie u. a. in Konstantinopel, Bagdad oder Damaskus gegen Silber, Gewürze, Schmuck und andere Luxuswaren tauschten. In neu etablierten Handelsstädten wie Haithabu versorgten sie damit Europa, das aufgrund des päpstlichen Verbots, mit Mohammedanern Han-del zu treiben, nicht selbst in dem Geschäft tätig werden konnte.

Als begnadete Navigatoren und Entdecker stießen die Wikinger in bis dato unbekannte Ge-genden vor, erkundeten die Küsten des Weißen Meeres und Svalbards (Spitzbergen), segelten zwischen Eisbergen an Ostgrönland entlang und kreuzten in den Gewässern vor Neufundland. Zudem waren sie erfolgreiche Staatengründer. In ihrer Heimat schufen sie durch die Verei-nigung vieler kleinerer Gaue die Königreiche Norwegen, Schweden und Dänemark. Außerhalb konnten die Norweger nordatlantische Inseln wie die Orkneys, Färöer, Hebriden, Shetlands und Island (und von dort aus Grönland und Vinland) besiedeln und für lange Zeit bzw. bis heu-te zu skandinavisch geprägten Gemeinwesen machen. Auch in Schottland, Irland und auf der Isle of Man waren Norweger kolonisatorisch tätig, die schwedischen Waräger in Finnland und an der gesamten baltischen Küste. Noch wichtiger war die Errichtung des Reiches von Novgo-rod (und Kiew), wo unter der Dynastie der Rurikiden die Keimzelle Russlands entstand.

12

3456 7

8

9

10Skagerrak

No

r ds e

e

O s t se eBornholm

SeelandFünen

Jüt land

Szczecin

Stavanger

Hamburg

Stockholm

KopenhagenRoskilde

OdenseEsbjerg

Århus

Aalborg

Nationalmuseum in KopenhagenWikingerschiffshalle in RoskildeWikingerburg TrelleborgSchiffsmuseum in LadbySchiffssetzung und Runensteinvon GlavendrupWikingermuseum von RibeGrabhügel und Runensteine von JellingMuseum MoesgårdWikingerburg FyrkatWikingerfriedhof Lindholm Høje

12345

6789

10

Die Wikinger in Dänemark

Iwanowski Dänemark Karte 03 Wikinger 75 x 55 mm 23.2.2017 Lawall

Page 18: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

14 Historischer Überblick

Während es die Waräger nach Osten und die Norweger nach Westen zog, orientierten sich die dänischen Wikinger nach Süden und Süd-westen. Ihr bevorzugtes Ziel und ihre ergiebigs-te Einnahmequelle war England. Die anfängliche Phase der Plün de run gen, vorzugsweise von Klös tern, wurde abgelöst von Gebietserobe-rungen mit nachfolgender Besiedlung. Im Jahr 865 ließ sich ein großes Wikingerheer in East Anglia nieder und begann mehrjährige Erobe-rungskriege. Es folgten Landverteilungen däni-scher Heerführer, die schließlich ein regelrech-tes Kolonialisierungsgebiet entstehen ließen, das man Danelag nannte und das u. a. die Städte York, Lincoln, Stamford, Notting-ham, Derby und Leicester umfasste. Heute noch ist an vielen Ortsnamen die dänische Be-siedlung ablesbar – u. a. an den Endungen -toft, -torp und -by. Zudem gelang es dänischen Wi-kingerkönigen zweimal, ganz England zu unter-werfen. Zuerst im Jahre 1013, als Sven Gabelbart (Svend Tveskæg) die Insel eroberte, aber ein Jahr später starb. Sein Sohn Knud der Große erober-te 1016 die Macht zurück. Er kann als mächtigs-ter Herrscher der Wikingerzeit bezeichnet werden, zu dessen Imperium Dänemark, Nor-wegen, England, Südschleswig, mehrere nordat-

lantische Inseln und viele heute zu Schweden zählende Provinzen gehörten. Er starb 1035 und wurde in der Kathedrale von Winchester beigesetzt. Der letzte dänische König auf dem engli-schen Thron war Hardeknud, der 1042 starb.

Auf dem Festland war Dänemarks mächtiger Nachbar im Süden das Frankenreich, das nach Unterwerfung der Sachsen durch Karl den Großen (ca. 800) bis an die Eider reichte. Sein dä-nischer Gegner, König Godfred, ließ zur Abwehr die Wallanlage des Danewerk (Danevirke) anlegen, sozusagen einen nordeuropäischen Limes, der von der Ostsee bis zur Nordsee reich-te. Das Verhältnis zwischen Dänen und Franken umfasste aber auch weitreichende Handelsbe-ziehungen. Nachdem das friesische Dorestad, damals die größte Handelsniederlassung nördlich der Alpen, von den Wikingern zerstört worden war, floss der Warenstrom ungehindert aus dem Rheinland nach Dänemark. Dort entstand Anfang des 9. Jh. Haithabu, das sich zur größten Stadt des Nordens in der Wikingerzeit aufschwang.

Hundert Jahre später hatte der westfränkische König Karl der Einfältige dem Wikinger-häuptling Rollo einige Ländereien im Seine-Gebiet übertragen, das von Rouen bis ans Meer reichte. Als Gegenleistung ließ sich Rollo taufen und verteidigte die Küsten gegen andere Wi-kinger. Damit war der Grundstein für das Herzogtum der Normandie gelegt. Herzog Wil-helm der Eroberer stammte in direkter Linie von Rollo ab. In der berühmten Schlacht von Has-tings besiegte dieser 1066 die Engländer – damit ging das Zeitalter der Wikinger zu Ende.

Im Heimatland selbst waren die einzelnen Gaue bereits um 800 weitgehend geeint und unterstan-den einem gemeinsamen König. Godfred z. B. beherrschte kurz nach 800 nicht nur Jütland, sondern

Relikt der Wikingerzeit – dänischer Runenstein

Page 19: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

15Das Mittelalter

auch das südliche Norwegen und Schonen. Als Begründer des dänischen Reiches gilt aber Gorm der Alte, der Mitte des 10. Jh. regierte. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Harald Blauzahn und von nun ab wurde die Königswürde weitervererbt – ununterbrochen bis auf den heutigen Tag. Gorm und sein Sohn Harald stehen auch stellvertretend für den geistig-religiösen Wandel der Wikinger-zeit. Während sich Gorm noch nach Sitte der heidnischen Vorfahren beisetzen ließ, verkündete Ha-ralds Runenstein (S. 421) den Sieg des Christentums. Das am Anfang der Epoche kaum bekannte Skandinavien war zu einem Bestandteil des christlichen Abendlandes geworden.

Das Mittelalter

Nachdem die Wikingerzeit zu Ende gegangen war, konzentrierte sich das beginnende Mittelal-ter unter Svend II. Estridsen auf Seeland mit seinem Zentrum Roskilde. Die dänischen Könige konnten zu jener Zeit nicht gegen die Interessen des Adels und des Klerus regieren und 1086 wurde Knud IV. (der Heilige) sogar von Adeligen in Odense ermordet. Die Kirche konnte nach der Errichtung des selbstständigen Erzbistums Lund (1103) eine eigene machtpolitische Linie verfolgen. Zudem wurde die Königsmacht dadurch geschwächt, dass sich alle möglichen Thron-anwärter gegenseitig bekämpften und auch vor Mord nicht zurück schreckten.

Die Zeit der Gewalt endete 1157, als Valdemar I. (der Große) seine Konkurrenten bezwang und den Thron bestieg. Die folgende Epoche wird als die große Zeit der Valdemare bezeichnet und ist durch eine Stärkung der Zentralmacht, einen erfolgreichen Abwehrkampf gegen die Wenden und eine beträchtliche Expansion gekennzeichnet. Bis 1241 eroberten Valdemar I. bzw. seine Söhne Knud VI. und Valdemar II. (der Sieger) die slawisch besiedelte Insel Rügen und Holstein. Lübeck muss te damals dem dänischen König als oberstem Herrscher huldigen, der im Zuge der Kreuzzüge ins Baltikum die Kontrolle über Estland gewann.

Margrete I. (1353–1412), Dänemarks erste Regentin

Größere Erfolge als alle seine Kriege und Auseinandersetzungen hatte Valdemar At-terdag mit seiner Heiratspolitik, die die staatliche Form Skandinaviens über Jahr-hunderte verändern sollte. Seine Tochter Margrete versprach er im Alter von sechs Jahren Håkon VI. von Norwegen, die Ehe wurde 1363 geschlossen, als Margrete zehn Jahre alt war. Ihre Jugend verbrachte sie auf dem Osloer Königsschloss Akershus, wo u. a. eine Tochter der Hl. Birgitta ihre Erziehung übernahm. Als Valdemar 1375 ohne einen Thronfolger starb, wurde der Sohn von Margrete und Håkon, Oluf, zum däni-schen König unter Vormundschaft seiner Eltern gewählt. Fünf Jahre später starb Hå-kon und Oluf wurde nun auch König von Norwegen. In Wirklichkeit aber hielt Marg-rete als Vormund die Macht in Dänemark und Norwegen in den Händen. 1387 starb Oluf und unmittelbar danach wurde Margrete zur bevollmächtigten Frau und Herrin des gesamten dänischen Reiches ernannt.

Einen solchen Titel hatte es vorher nie gegeben – umso erstaunlicher, dass auch die Reichsversammlungen in Norwegen und Schweden Margrete zur Regentin wählten. De facto war damit der größte Flächenstaat Europas entstanden, der auf dem Schloss von Kalmar 1397 offiziell als Union („Kalmarer Union“) bekräftigt wurde. Als ersten Unionskönig wählte man den damals 15-jährigen Erik VII. von Pommern, ein Sohn von Margretes Schwester. Doch anstelle ihres Neffen übte in Wahrheit Margrete bis zu ihrem Tod im Jahre 1412 die eigentliche Macht in den drei Reichen aus. Die tat-kräftige, diplomatisch begabte und kluge Regentin gilt als interessanteste politisch aktive Frau im Skandinavien des späten Mittelalters. Ihre Grabstätte liegt nahe dem Hochaltar in der Kathedrale von Roskilde.

info

Page 20: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

16 Historischer Überblick

Die Regierungszeit von Valdemar IV. Atterdag (1340–75) stand zunächst unter dem Eindruck des „Schwarzen Todes“, der 1350 Dänemark erreichte und große Teile der Bevölkerung hin-wegraffte. Abgesehen von der Seuche gesundete das Land aber insofern, als es einen starken Herrscher hatte, der mit List und Gewalt regierte und 1361 die reiche Ostseeinsel Gotland er-obern konnte. Zudem verheiratete Valdemar seine Tochter Margrete mit dem norwegischen König Håkon VI., was weitreichende Folgen hatte (S. 15).

Durch Margrete und die Kalmarer Union war Norwegen verfassungsmäßig an Dänemark ge-bunden und blieb über 400 Jahre lang – bis 1814 – Teil dessen Monarchie. Holstein kam 1459 hinzu, als der dortige Fürst starb. Die schleswig-holsteinische Ritterschaft und Christian I. tra-fen ein Abkommen, das den dänischen König zum Herzog von Schleswig und Grafen von Holstein machte. Als Gegenleistung musste dieser garantieren, dass die beiden Länder nie-mals geteilt würden – eine Ursache für die deutsch-dänischen Kriege des 19. Jh.

Wirtschaftlich waren die Anfangsjahre der Kalmarer Union für Dänemark sehr erfolgreich. Der eingeführte Sundzoll brachte Geld von jedem Schiff, das den Øresund passierte. Kopenha-gen wurde Hauptstadt und 1479 wurde die erste Universität gegründet. In Schweden aller-dings regte sich Widerstand gegen die dänische Dominanz und immer wieder kam es zu Auf-ständen. Dass die Dänen nicht gewillt waren, Schweden aus ihrer Oberhoheit zu entlassen, zeigte sich im brutalen Vorgehen Christian II., der 1520 nach einem Aufstand in Stockholm ein-zog, dort etwa 80 adelige und geistliche Führer des Widerstandes zu einem „Versöhnungstref-fen“ empfing und die versammelte schwedische Elite hinrichten ließ („Blutsonntag von Stock-holm“). Ob dieser Tat zeigten sich die Schweden zwar schockiert, aber keineswegs in ihrem Widerstand gebrochen. Unter Führung von Gustav I. Vasa brach ein erneuter Aufstand los, der 1523 den endgültigen Zusammenbruch der Union nach sich zog.

Gustav I. Vasa begründete nicht nur eine neue Königsdynastie, sondern auch ein neues skandi-navisches Reich, das von Anfang an in Konkurrenz zu Dänemark-Norwegen stand. Für mehre-re Jahrhunderte wurde eine fast ununterbrochene Reihe von Kriegen mit Schweden das außen-politische Hauptthema, doch auch in Dänemark regte sich Widerstand gegen den immer rei-cher werdenden und politisch dominierenden Hochadel und Klerus. Mehrere Volksaufstände gipfelten schließlich 1534–36 in einem Bürgerkrieg, der sogenannten Grafenfehde, die aber letztendlich an den Machtverhältnissen nichts änderte.

Die dänisch-schwedische Rivalität

Ab 1525 erreichte die Reformation Dänemark (und Schweden), das lutherische Glaubensbe-kenntnis wurde 1536 offiziell als Staatsreligion eingeführt. Mit der Etablierung der lutherischen Staatskirche endete das Mittelalter. Zu Beginn der Neuzeit galt Dänemark nach wie vor flä-chenmäßig als Großmacht. Die Ostsee wurde zu diesem Zeitpunkt von der starken dänischen Kriegsflotte kontrolliert. Außerdem war Norwegen samt seinen nordatlantischen Besitzungen (Färöer, Island, Grönland) 1536 zu einem Teil des Königreichs erklärt worden. Doch als 1560 in Dänemark und Schweden die Regenten wechselten begannen die „Bruderkriege“, die gleich-zeitig immer einen Kampf um die Vorherrschaft in der Ostsee darstellten. Der schwedische König Erik XIV. wollte die dänische Dominanz brechen, während Frederik II. von einer Erneu-erung der Kalmarer Union träumte. Die Folge war zunächst der Nordische Siebenjährige Krieg (1563–70), der außer vielen Toten und hohen Kosten kein greifbares Resultat hatte.

Die nächste militärische Auseinandersetzung war der Kalmarer Krieg (1611–13), der von den Dänen begonnen wurde und ihren letzten Versuch darstellte, die alte Union wiederzubeleben.

Page 21: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

17Die dänisch-schwedische Rivalität

Auch dieses Unternehmen misslang. Inzwischen war mit dem tatkräftigen König Gustav II. Adolf ein glühen-der Protestant und genialer Feldherr auf den schwedi-schen Thron gelangt. Er griff nicht nur entscheidend in den Dreißigjährigen Krieg ein und katapultierte Schweden auf die Weltkarte der Großmächte, son-dern verschob auch die Machtverhältnisse in der Ost-see zu seinen Guns ten. Sein Gegner auf dem däni-schen Thron war Chris tian IV. (1577–1648, S. 69), der in diesem his torischen Ringen ausgesprochen un-glück lich agierte. Sein Eingreifen in den Dreißigjähri-gen Krieg (1625–29) endete mit einer katastrophalen Niederlage. Nun war Schweden die beherrschende Macht im Ostseeraum, während Dänemark nur noch ums Überleben kämpfen konnte. In drei Kriegen (1643–60) versuchten die Schweden, Dänemark ihrem Ostsee imperium einzuverleiben. Deren „Heldenkö-nig“ Karl X. Gustav hatte im Februar 1659 das schwe-dische Heer über die zugefrorenen Meerengen geführt und nur das Eingreifen ausländischer Mächte – an der Spitze die Niederlande – verhinderte eine vollständige Auslöschung Däne-marks. In den erzwungenen Friedensschlüssen von Roskilde und Kopenhagen (1660) musste es alle Provinzen östlich des Øresundes an Schweden abtreten. Dadurch wurde das dänische Kernland um ein Drittel reduziert, Kopenhagen in eine ungünstige östliche Randlage gebracht und der ehemals rein dänische Øresund zu einem internationalen Gewässer. Die Bevölkerung war durch die Kriege zudem um 25–30 % zurückgegangen.

Frederik III., der 1660–62 Dänemark in eine bis 1848 bestehende absolutistische Regierungs-form umwandelte, und seine Nachfahren schmerzte der Verlust der urdänischen Provinz Scho-nen, weshalb das Königreich nochmals zwei erfolglose Kriege gegen Schweden anzettelte. Der Friede von 1720 war der Schlusspunkt der dänisch-schwedischen Rivalitäten. Es folgte eine lan-ge Zeit der friedlichen Koexistenz, die vor dem Hintergrund der wachsenden Größe Russlands sogar bald zu einem Schulterschluss der beiden Königreiche führte.

Friedenszeit und der Absturz zum Kleinstaat

1720 begann die längste friedliche Epoche, die Dänemark bis dahin erlebt hatte – bis zum Krieg mit England 1807–14. Die Bevölkerung stieg und erreichte am Ende der Epoche die Millionen-grenze. Die Landwirtschaft profitierte von der steigenden internationalen Nachfrage und die Hochkonjunktur bildete die Grundlage für eine florierende Schifffahrt. Wegen der Neutrali-tätspolitik waren dänische Schiffe auf allen Weltmeeren gefragt und riesige Mengen von Waren wurden auf dem Kopenhagener Freihafen umgeschlagen. Ein besonderer, wenn auch kleinerer Zweig des Handels war der Transport von Sklaven. Dänemark hatte 1666 einige der Jungfern-inseln in der Karibik besetzt (heute die US Virgin Islands) und dort einen blühenden Sklaven-markt etabliert. 1792 verbot der König den Menschenhandel – als erstes europäisches Land.

Der Absolutismus von Gottes Gnaden und das gesamte feudale System wurden im Land im-mer häufiger in Frage gestellt, vor allem als klar wurde, dass der junge König Christian VII.

Renaissancefürst und Baumeister Kopenhagens: König Christian IV. (zeitgenössisches Porträt)

Page 22: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

18 Historischer Überblick

geisteskrank war. Dänemark wurde damals von seinem deutschen Leibarzt Johann Friedrich Struensee, gleichzeitig Liebhaber der Königin, regiert. 1772 wurde er entmachtet und hinge-richtet. Immerhin gelang es einflussreichen Grafen und Ministern noch während des Absolutis-mus, die Bauernbefreiung durchzusetzen. 1788 wurde die Erbuntertänigkeit (Männer durfte ihren Geburtshof nicht ohne Erlaubnis des Gutsbesitzers verlassen) endgültig abgeschafft.

Die Zeiten in Europa waren nach der Französischen Revolution und unter Napoleon wieder kriegerischer geworden. Das neutrale Dänemark versuchte, nicht in die Auseinandersetzungen der Großmächte zu geraten und sich dadurch die Einkünfte aus seiner Handelsflotte zu sichern. Vor allem England war dies ein Dorn im Auge. 1801 durchbrach Admiral Nelson die dänische Verteidigungslinie vor Kopenhagen und zwang die Dänen, ihre Neutralitätspolitik aufzugeben. Zudem befürchtete England, Dänemark könne seine Flotte Frankreich zur Verfügung stellen und bombardierte 1807 Kopenhagen. Dänemark schloss sich daraufhin Napoleon an und be-teiligte sich an Frankreichs Kontinentalsperre gegen England. Trotz des Einsatzes von Kano-nenbooten und Kaperschiffen gelang es nicht, die englischen Konvois an der Durchfahrt durch die dänischen Gewässer zu hindern. Durch die Allianz mit Napoleon hatte man am Ende die ökonomischen und politischen Folgen der Niederlage zu tragen. Dazu gehörten ein dramati-scher Niedergang von Handel und Schifffahrt, der Staatsbankrott (1813) und eine hohe In-flation. Im Kieler Friede (1814) musste Frederik VI. das seit über 400 Jahren zu Dänemark ge-hörende Norwegen an den König von Schweden abtreten.

Die Zeit nach den napoleonischen Kriegen war von Stagnation geprägt, bis in den 1840ern technischer Fortschritt und gesellschaftlicher Umbruch einen Aufschwung brachte. 1844 wur-de die ers te Eisenbahnlinie zwischen Altona und Kiel (damals dänisch) für den Verkehr frei-gegeben, drei Jahre später die zwischen Kopenhagen und Ros kilde.

Die Anfänge des modernen Dänemark

Außenpolitisch war Dänemark nach dem Kieler Frieden zu einem Kleinstaat geschrumpft, der aus dem eigentlichen Königreich, den Färöer Inseln, Island und Grönland sowie den Her-zogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg bestand. Holstein und Lauenburg waren kultu-rell und sprachlich deutsch geprägt. In Schleswig waren die städtische Bevölkerung und die meisten Gutsbesitzer deutschgesinnt, die nordschleswigschen Bauern standen aber überwie-gend Dänemark nah. Die Situation spitzte sich nach dem Tod Christian VIII. 1848 zu – auf einer Versammlung in Rendsburg verlangten die Teilnehmer eine freie Verfassung und die Aufnahme Schleswigs in den Deutschen Bund. Die Regierung beharrte auf Schleswigs Anbindung an Dä-nemark. Nachdem Frederik VII. den Thron bestiegen hatte, bildete sich in Kiel eine provisori-sche deutsche Regierung für Schleswig-Holstein und Deutschgesinnte nahmen die Festung von Rendsburg ein: Der Bürgerkrieg hatte begonnen. Da Preußen die Aufstände unterstützte, wur-de aus dem Bürgerkrieg ein internationaler Waffengang: der Dreijährige Krieg (1848–51). Am 2. Juli 1850 wurde Frieden geschlossen. Ein Aufstand in Schleswig-Holstein wurde 1851 niedergeschlagen und anschließend herrschte wieder der status quo.

Zeitgleich griffen die bürgerlichen Revolutionen, die 1848/49 Europa veränderten, auch auf Dänemark über, allerdings eher undramatisch. Es gab keine Barrikadenkämpfe, keine Toten. Eine verfassungsgebende Reichsversammlung hatte sich im Oktober 1848 konstituiert; am 5. Juni 1849 wurde eine Verfassung von Frederik VII. unterschrieben, die den Absolutismus abschaffte und die konstitutionellen Monarchie sowie eine demokratische Staatsform eta-blierte. Sie gewährleistete u. a. Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit und sah ein Zwei-kammersystem (Folketing und Landsting) mit allgemeinem Wahlrecht für Männer vor.

Page 23: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

19Die Anfänge des modernen Dänemark

Die nächsten 20 Jahre sahen u. a. die Entwicklung politischer Parteien, eine Liberalisierung der Wirtschaft, die Abschaffung des Øresund-Zolls (1857), den Ausbau des Eisenbahnnetzes. Doch diese rasante Entwicklung wurde überschattet von der „Schleswigschen Frage“. Unter ande-rem durch die sogenannten „Spracherlasse“, die 1851 Dänisch zur offiziellen Kirchen- und Un-terrichtssprache in Mittelschleswig machten, empfand die deutschsprachige Bevölkerung Dä-nemark immer mehr als Besatzungsmacht. Es folgten weitere Unruhen, auch nach einem, von den Großmächten 1851/52 diktierten Friedensschluss. Die Situation eskalierte, als die dänische Regierung 1863 eine gemeinsame Verfassung für Dänemark und Schleswig verabschiedete, die der neue König Christian IX. unterzeichnete. Dieser Verstoß gegen das Friedensabkommen führte 1864 prompt zu einer Kriegserklärung von Preußen und Österreich. Nach der entschei-denden Schlacht bei Dybbøl (S. 451) war der Krieg verloren, im Frieden von Wien musste Dänemark Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen abtreten.

Nach 1864 veränderte sich das politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben in er-heblichem Maße. Nach dem Verlust des fruchtbaren Schleswig mussten neue Landstriche (vor allem auf Jütland) kultiviert werden. Die Lebensbedingungen hatten sich deutlich verbessert. 1850 wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt, bessere Ernährung, Hygiene und medizini-sche Fortschritte erhöhten die durchschnittliche Lebenserwartung und die Bevölkerung stieg sprunghaft an. Immer mehr Menschen zogen in die Städte. Kopenhagen hatte um die Jahrhun-dertwende 400.000 Einwohner. Viele Dänen wanderten nach Kanada oder in die USA aus. Die Industrialisierung, die bis zu diesem Zeitpunkt nur auf größere Städte konzentriert war, er-reichte in den 1890ern auch kleinere Handelsstädte. Mit der Industrialisierung entwickelte sich auch die dänische Arbeiterbewegung, aus der später die Sozialdemokratische Partei Däne-marks (SPD) hervorging. Die Bewegung musste sich gegen den Widerstand der staatlichen Be-hörden behaupten, wobei die Polizei führende Köpfe der Bewegung bestach, in die USA auszu-wandern. Aber schon 1884 wurden die ersten Sozialdemokraten ins Folketing gewählt und kurze Zeit später wurde eine Gewerkschaft aufgebaut.

Der König der Verfassung: Frederik VII. (Reiterstandbild in Kopenhagen)

Page 24: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

20 Historischer Überblick

Ab 1901 wurden unter der Regierung der Liberalen Reformpartei mehrere Reformen ange-packt. Diese beinhalteten u. a. die Einrichtung von Arbeitslosenkassen (1907), die Abschaffung des privilegierten Wahlrechts für das Landsting, das allgemeine Wahlrecht für Frauen sowie das Verhältniswahlrecht für das Folketing (1915).

Außenpolitisch legte sich der Schatten des Ersten Weltkrieges über das Land. Wirtschaft-lich war man vom Export nach Großbritannien abhängig, aber ebenso musste man auf das mi-litärisch stärker werdende Deutschland Rücksicht nehmen. Am Vorabend des Krieges einigte man sich zusammen mit Schweden und Norwegen auf eine strikte Neutralität (Drei-Königs-Treffen von Malmö). Während des Krieges wurde Dänemark von einer Koalition aus Sozial-liberalen und Sozialdemokraten regiert (1913–20). In dieser Zeit rückte auch eine weit entfern-te Region wieder in den Blickpunkt, nämlich die seit 1666 dänischen jungferninseln in der Ka-ribik. Ihrer strategischen Bedeutung wegen wurden die Inseln von den USA für 25 Mio. US-Dollar gekauft. Ein anderer Landesteil, Island, wurde 1918 als selbstständiges Königreich in Per-sonalunion (der dänische König war gleichzeitig auch der isländische) aufgewertet, nachdem die nordatlantische Insel schon 1903 eine autonome Verfassung erhalten hatte.

Nach dem Krieg erschütterten Unruhen militanter Arbeiter die Industriestädte, die aber im-merhin den seit langem geforderten Achtstundentag brachten. Das Kriegsende hatte aber auch die alte Schleswigsche Frage wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Durch den Versailler Ver-trag wurde 1920 erstmalig eine direkte Abstimmung der Bevölkerung über den Wunsch ih-rer staatlichen Zugehörigkeit durchgeführt. Dabei sprach man sich in Nordschleswig für die Vereinigung mit Dänemark aus, während die Befragten in Mittel-Schleswig dagegen entschie-den. Gegen den Widerstand nationalistischer Kreise auf beiden Seiten erfolgte die Grenzzie-hung entsprechend der Volksbefragung und besteht bis heute fort.

In den 1930ern nahm die Zahl der in Handwerk und Industrie Beschäftigten stetig zu. Ford gründete in Dänemark Europas erste Fließbandproduktion für Autos. Nach den Wahlen von 1929 wurde eine Koalitionsregierung von Sozialdemokraten und Sozialliberalen gebildet, die die längste des 20. Jh. werden sollte. Ihr umfassendes Reformprogramm konnte nur z. T. ver-wirklicht werden, da die Weltwirtschaftskrise das Land traf. Handelsabkommen mit Großbritannien und Deutschland sowie eine Zusammenarbeit von Regierung und Oppositi-on halfen, die Krise zu überwinden. Es ist kein Zufall, dass damals viele große Brücken (u. a. die über den Storstrømmen, die längste Brücke Europas) gebaut wurden. Außenpolitisch be-herrschten die Beziehungen zu Deutschland die Diskussionen. 1939 unterschrieb Dänemark mit Deutschland einen Nichtangriffspakt und erklärte sich dann beim Kriegsausbruch für neutral.

Der Zweite Weltkrieg

Trotz des Nichtangriffspaktes wurde Dänemark am Morgen des 9. April 1940 innerhalb we-niger Stunden von deutschen Truppen besetzt, gleichzeitig begann der Angriff auf Norwegen. Anders als die Norweger leisteten die Dänen jedoch keinen aktiven Widerstand, stattdessen verhandelten die Außenministerien der beiden Länder über die Modalitäten der „friedlichen Besetzung“. Dabei blieben König, Regierung, Heer, Polizei und andere Strukturen zunächst un-angetastet. England reagierte auf die Verhandlungen mit der Besetzung der Färöer und der Be-schlagnahmung der dänischen Handelsflotte. Die Zusammenarbeit stieß allerdings bald an ihre Grenzen. 1942 nahmen die dänischen Sabotageakte zu, gleichzeitig begann die britische Spezial-einheit SOE in Kooperation mit der dänischen Einheitspartei (Dansk Samling), Fallschirmsprin-gerkommandos über Dänemark abzusetzen.

Page 25: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

21Der Zweite Weltkrieg

Im Herbst 1940 wurden die Deutschen immer unzufriedener mit der Lage in Dänemark. Die Si-tuation eskalierte, als sich Christian X. für Geburtstagsgrüße von Hitler mit einem unhöflich-knappen Telegramm „bedankte“ (sogenannte Telegrammkrise), was Hitler zu einem persönlichen Eingreifen in die dänischen Verhältnisse veranlasste. Dennoch nahm die Zahl der Streiks ebenso zu wie die der Sabotageaktionen, bei denen ab 1943 aus England gelieferter Sprengstoff einge-setzt wurde. Im August des Jahres brachen in 17 dänischen Städten organisierte Streiks aus, und in weiten Teilen des Landes kam es zu Unruhen. Hitler forderte den Ausnahmezustand und für Sabotageakte die Todesstrafe. Dem widersetzte sich die dänische Regierung und reichte dem Kö-nig ihren Rücktritt ein. Danach übernahm die Gestapo die Verfolgung, außerdem begannen die Deutschen mit der Entwaffnung und Internierung des dänischen Heeres und der Marine, die je-doch vorher ihre Schiffe selbst versenkt hatte. Als am 2. Oktober die Besatzungsmacht eine Ak-tion gegen dänische Juden durchführte, verschärfte sich die antideutsche Stimmung. Unter Mit-hilfe weiter Bevölkerungskreise wurde die Flucht von ca. 7.000 jüdischen Bürgern nach Schweden organisiert, sodass „nur“ etwa 500 verhaftet und deportiert wurden.

Am 1. Juli 1944 entwickelte sich der Generalstreik in Kopenhagen zur machtvollen Demons-tration gegen die Besatzungsmacht. Dänische Politiker wandten sich an die Alliierten, um die Anerkennung als Verbündeter zu erhalten, was jedoch am russischen Widerstand scheiterte. In Dänemark weigerte sich die dänische Polizei, bei der Sabotagebekämpfung mitzuwirken, was zu deren Auflösung und späteren Deportation in Konzentrationslager führte. Zum Jahres-wechsel 1944/45 ging die Widerstandsbewegung zur Aufstellung militärischer Gruppen über (bis zu 50.000 Mann), die von England oder Schweden mit Handfeuerwaffen versorgt wurden. Die Anschläge richteten sich gegen Eisenbahnlinien und Industrieanlagen, die für die Deutschen produzierten, sowie gegen Schiffe und Werften. Inzwischen war jedoch das Ende des Krieges abzusehen, nicht zuletzt durch die rund 200.000 Flüchtlinge, die ab Februar 1945 aus Ostpreu-ßen nach Dänemark strömten. Schließlich kapitulierten am 5. Mai 1945 die im Königreich ste-henden deutschen Truppen vor den Engländern – abgesehen von Bornholm, das im Opera-

„Befreit Dänemark“ – selbstgebauter Panzerwagen vor dem Widerstandsmuseum in Kopenhagen

Page 26: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

22 Historischer Überblick

tionsgebiet der Russen lag. Dort ergaben sie sich erst drei Tage später nach umfangreichen Bombardements der Roten Armee. Insgesamt hatten Krieg und Besatzung etwa 7.000 Dänen das Leben gekostet. Der Kriegsverlauf hatte zudem zur Abspaltung Islands geführt, das von den Amerikanern besetzt worden war und sich 1944 als selbstständige Republik ausrief.

Nachkriegszeit bis heute

Nach dem Krieg beschäftigte die dänische Öffentlichkeit das Verhältnis zu Deutschland; manche witterten die Chance einer „Wiedervereinigung“ mit den südschleswigschen Gebie-ten. Bald aber entstanden gut-nachbarschaftliche Beziehungen, die 1955 in den Bonn-Kopenha-gener Erklärungen gipfelten, in denen auch die Minderheitenregelungen in der deutsch-däni-schen Grenzregion vertraglich besiegelt wurden.

1945 erlangte Dänemark den Status eines Alliierten und wurde Gründungsmitglied der Verein-ten Nationen. Mit Beginn des Kalten Krieges waren die Sowjetunion und ihr Einflussbereich dicht an die dänischen Grenzen gerückt und eine klassische Neutralitätspolitik erschien nicht mehr praktikabel. Nachdem Verhandlungen über ein nordisches Verteidigungsbündnis 1949 endgültig scheiterten, beteiligte sich Dänemark im gleichen Jahr an der Gründung der NATO. 2009–14 hatte der ehemalige Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen den Posten des NA-TO-Generalsekretärs inne.

Dänisch und doch nicht: die Färöer und Grönland

Mit den nordatlantischen Außenbesitzungen Färöer und Grönland, die formell und völkerrechtlich immer noch dem Königreich angehören, wäre Dänemark nicht ein europäischer Kleinstaat unter vielen, sondern – nach Russland – das zweitgrößte Land des Kontinents. Heute verfügen diese Außenbesitzungen über eine weitrei-chende Autonomie. Von Kopenhagen werden sie finanziell in hohem Maße unter-stützt.

Der Archipel der Färöer (dän.: Færøerne) besteht aus 18 In-seln, die durch schmale Sunde und Fjorde getrennt sind. Das nächstgelegene Landgebiet sind die 300 km entfernten Shet-lands im Südosten. Die wahrscheinlich seit dem 7. Jh. von wenigen keltischen Eremiten bewohnte Inselgruppe wurde um 800 n. Chr. von norwegischen Wikingern erobert, die hier eine freie Bauernrepublik errichteten. Ihr Parlament, das Lagting in Tórshavn, hat seit dieser Zeit Bestand und gilt des-

halb als das älteste Parlament der Welt. Seit 1035 gerieten die Färöer in Abhängigkeit zu Norwegen, und mit der Vereinigung Dänemarks und Norwegens im Jahre 1380 fie-len sie an die dänische Krone. Als Dänemark und Norwegen 1814 wieder getrennt wurden, blieben die Färöer ein Teil des dänischen Königreichs.

Während des Zweiten Weltkrieges, als der Archipel von Großbritannien besetzt und jeglicher Kontakt zu Dänemark abgeschnitten war, erhielt die Idee der Selbstverwal-tung Aufwind. 1948 bekamen die Inseln einen autonomen Status. Seitdem sind die Färinger im dänischen Folketing mit zwei gewählten Abgeordneten vertreten, doch hat das Lagting die gesetzgeberischen Vollmachten für alle inneren Angelegenheiten (eigene Flagge, Geld und Nationalmannschaften, z. B. im Fußball). Die eigene, nord-germanische Sprache ist aufgrund der Selbstverwaltungsgesetze dem Dänischen of-fiziell gleichgestellt, in der Schule ist Dänisch Pflichtfach. Die Bevölkerung der Färö-er verdreifachte sich im Laufe des 19./20. Jh. und 2015 hatte der Archipel 49.000 Ein-wohner. Hauptwirtschaftszweige sind Fischerei und Fischindustrie, aus denen sich

info

Page 27: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

23Nachkriegszeit bis heute

fast alle anderen Gewerbe (z. B. Schiffswerften und Produktion von Fischereigerät) ableiten. Die Landwirtschaft besteht fast nur aus Schafhaltung und hat nur noch ge-ringfügige Bedeutung. Die Arbeitslosenrate ist mit 3,5 % (2015) immer noch sehr niedrig, doch war sie 2008–10 mit 1,3 % die niedrigste in Europa. Die insulare Ökono-mie setzt ihre Hoffnungen auf die Erschließung der unter dem Meer befindlichen Öl-vorkommen sowie verstärkt auf den Fremdenverkehr.

Grönland ist mit rund 2,2 Mill. km² die größte Insel über-haupt. Das grönländische Inlandeis, der zweitgrößte Eis-schild der Welt, hat eine Ausdehnung von etwa 1,8 Mio. km² und ist an einigen Stellen bis zu 3,5 km dick. Während das Nordkap Morris Jesup das nördlichste Landgebiet der Welt ist (nur etwa 750 km vom Nordpol entfernt), liegt die Südspitze Kap Farvel auf dem gleichen Breitengrad wie die Metropolen Oslo und Helsinki. In Grönland leben ungefähr 58.000 Men-schen, von denen mehr als 49.000 in Grönland geboren sind. Von den übrigen stam-men die meisten aus Dänemark. Der größte Teil der Bevölkerung – ungefähr 46.000 – lebt in den Städten, von denen die Hauptstadt Nuuk mit etwa 16.000 Einwohnern am größten ist. Mehr als zwei Drittel der Grönländer ist an der Westküste im Gebiet um die Disko-Bucht konzentriert.

Wann die Urbevölkerung (Inuit) Grönland erreichte, ist in der Wissenschaft umstrit-ten. Um 875 wurde die Insel von den Wikingern entdeckt, eine Besiedlung fand dann ab 982 unter Erik dem Roten statt. Sein Sohn Leif gilt als europäischer Entdecker Amerikas. Seit 1261 war die Insel dem Königreich Norwegen angeschlossen, doch ging die „weiße“ Bevölkerung aufgrund von Klimaverschlechterungen und Auseinan-dersetzungen mit den Inuit zugrunde. Der dänische Missionar Hans Egede landete 1721 an der Westküste, danach begann eine erneute Besiedlung und Erforschung durch Europäer, hauptsächlich unter norwegischen Vorzeichen. Als Norwegen 1814 an Schweden fiel, blieb Grönland bei Dänemark, dessen Oberhoheit von den meisten Großmächten anerkannt wurde. 1953 wurde die Insel zu einem gleichberechtigten Teil des Königreichs und ist seitdem (wie die Färöer) mit zwei Abgeordneten im Fol-keting vertreten. 1979 erhielt sie innere Autonomie und eine eigene Verwaltung. Seit 2009 besitzt Grönland den Status einer „erwei ter ten Autonomie“, in der nur noch Au-ßen- und Verteidigungspolitik in dänischer Verantwortung verbleiben. Grönlän-disch, die Sprache der Inuit, ist die Landessprache. Formelles Staatsoberhaupt bleibt Königin Margrethe, vertreten durch einen Reichsombudsmann (bzw. derzeit Reichs-ombudsfrau Mikaela Engell).

Größtes Problem ist die Bevölkerungskonzentration an der Westküste, deren Ort-schaften nicht genügend Arbeitsplätze bieten können. Die Entstehung einer Schicht einkommensschwacher Arbeiter und Arbeitsloser ist davon ebenso Folge wie Alko-holmissbrauch, Gewalt und eine der weltweit höchsten Selbstmordraten unter Ju-gendlichen. Trotz einiger Bodenschätze ist wirtschaftlich die Fischerei dominierend, die mehr als 5.000 Personen direkt oder indirekt beschäftigt. Die Gewässer um die Insel gehören zu den ertragreichsten der Welt, mit mehr als 200 Arten von Fischen, Krustentieren und Muscheln. Es gibt ein gut ausgebautes Frachtsystem, in erster Li-nie für die Transporte zwischen Grönland und Dänemark, aber zunehmend auch zwischen Grönland und z. B. Island oder Kanada. Der größte Verkehrsknotenpunkt ist Søndre Strømfjord (Kangerlussuat). Das Land selbst heißt auf Dänisch Grønland und auf Grönländisch Kalaalit Nunaat.

2015 geriet die teilautonome Polarinsel in den Fokus der internationalen Medien, weil wegen der in der Arktis vermuteten Bodenschätze Anrainerstaaten wie Russland und Kanada Gebietsansprüche auf den Kontinentalsockel am Nordpol geltend machten. Daraufhin legte Dänemark der UN die Forderung vor, ein Gebiet von knapp 900.000 km² vor Grönland dem dänischen Königreich zuzusprechen. Mit einer Entscheidung der Vereinten Nationen ist allerdings erst in einigen Jahrzehnten zu rechnen.

info

Page 28: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

24 Historischer Überblick

Innenpolitisch sah Dänemark nach dem Krieg und dem Tod Christian X. (1947) zunächst die In-thronisierung Frederik IX. Wenig später führte man die weibliche Thronfolge ein. 1972 wurde Margrethe II. zur Königin proklamiert. Politisch beherrschten lange die Sozialdemokraten das par-lamentarische Leben. 2001–2011 wurde Dänemark von einer Minderheitsregierung aus Libera-ler Partei (Venstre) und Konservativer Volkspartei geführt, unterstützt von der rechtspopulisti-schen Dänischen Volkspartei, was zu einer innenpolitischen Polarisierung und einem verschärften gesellschaftlichen Klima führte. Nach dem kurzen Intermezzo eines Mitte-Links-Bündnisses unter Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt (2011–15) ist seit 2015 erneut die rechtsliberale Partei Venstre in der Regierungsverantwortung, allerdings hält sie nur 34 der 179 Sitze im Parla-ment, sodass Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen bei Abstimmungen auf die Tolerierung z.B. durch die Rechtspopulisten der Dänischen Volkspartei, die Konservative Volkspartei und/oder die Sozialliberalen angewiesen ist. Die meistdiskutierten innenpolitischen Themen der letzten 40 Jah-re waren die Atomkraft, die Haltung gegenüber Einwanderern bzw. die Einwanderungspolitik, die Entwicklung der nordatlantischen Gebiete, die großen Verkehrsprojekte (Große-Belt-, Øresund- und Fehmarn-Belt-Querung), das militärische Engagement innerhalb der NATO-Auslandseinsätze sowie besonders das Verhältnis zur Europäischen Union und zum Euro.

Außenpolitisch stand Dänemark im Irak-Krieg eng an der Seite der USA. Vier Jahre nach der Invasion rief Ministerpräsident Rasmussen die dänischen Soldaten wieder in ihre Heimat zurück. In den Fokus der internationalen Politik geriet das Königreich aber vor allem durch die Veröffent-lichung einiger Mohammed-Karikaturen in der Zeitung „Jyllands Posten“ im Oktober 2005. Die-ser sogenannte Karikaturenstreit führte u. a. zum Boykott dänischer Waren in einigen arabi-schen Staaten. Redaktionsgebäude in Aarhus und Kopenhagen wurden mit Bombendrohungen überhäuft. In Jakarta erstürmten Demonstranten die dänische Botschaft, die in Damaskus wurde in Brand gesteckt. In den islamischen Ländern wurden so viele dänische Flaggen verbrannt, dass z. T. Schweizer Flaggen als Ersatz dienen mussten. Man schätzt, dass bis Februar 2006 durch die von den Karikaturen ausgelösten Gewalttaten 139 Menschen getötet worden sind. Am Neujahrs-tag 2010 wurde der Karikaturist Kurt Westergaard von einem Somalier mit einer Axt attackiert, überlebte den Anschlag aber. Zuletzt erschütterten im Februar 2015 Terrorakte die dänische Hauptstadt, als ein islamistisch motivierter Attentäter während einer Podiumsdiskussion zum Thema „Kunst, Gotteslästerung und Freie Rede“ einen Dokumentarfilmer erschoss und später an einer Synagoge einen jüdischen Wachmann umbrachte, mehrere Menschen wurden bei den Anschlägen verletzt und schließlich wurde der Attentäter selbst von der Polizei getötet.

Landschaftlicher ÜberblickTier- und Pflanzenwelt

Die dänische Flora besteht aus etwa 12.000 höheren Pflanzenarten, rund 1.000 davon sind heimi-sche (endogene) Arten. Neben dem ursprünglichen Buchenwald, wie man ihn noch in Jütland findet, sind andere Bereiche mit importierten Nadelhölzern aufgeforstet worden. Obwohl dort von Natur aus keine Nadelhölzer wachsen, ist Dänemark zum größten Weihnachtsbaumexporteur geworden. Rund 63 % der Landflächen werden landwirtschaftlich genutzt, ca. 12 % sind mit Wald bedeckt. Dü-nen, Heideflächen und Seen nehmen 5 % ein. In Jütland findet man Res te von Hochmooren, die un-ter Naturschutz stehen, z. B. Store Vildmose (S. 318) nordwestlich von Aalborg.

Bedroht sind die Heidelandschaften. Das Zuwachsen und Zupflanzen der Heideflächen verdrängt immer mehr die typischen Pflanzenarten. Die intensive Landnutzung und damit verbundene

Page 29: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

25Landschaftsformen

Rodung ist nicht ohne Folgen auf den Tier-bestand geblieben. Wolf, Bär und Elch sind fast vollständig verdrängt worden, Wildschweine werden noch vereinzelt gesehen. Ebenso dra-matische Auswirkungen auf die Fauna hat die Trockenlegung und Entwässerung vieler Feucht-gebiete durch die Landwirtschaft. Sämtliche dä-nische Lurcharten sind heute schutzbedürftig.

Meist außerhalb des Wassers, aber eng damit verbunden, leben Wasser- und Strandvö-gel. Besonders auffällig sind die Möwen, denen man in jedem Hafen und in der Nähe eines je-den Fischerbootes begegnet. Silbermöwen und Mantelmöwen trifft man am häufigsten, aber auch die Lachmöwe und die Zwergmöwe sind nicht selten. Neben den Möwen sind es die Enten, die das Bild der Küs ten prägen: Stock-ente, Eiderente, Reiherente (besonders leicht am Federbusch des Hinterkopfes zu erkennen) und Bergente.

Im Frühling ziehen viele Vögel auf ihrem Weg nach Nordskandinavien, Amerika und Sibirien an der dänischen Küste entlang. Auf Ruheplätzen – Vogelschutzgebiete, Landzungen o.ä. – kann man viele verschiedene Vögel erleben, z. B. den Mäusebussard, den Wespenbussard und viele kleinere Arten wie die Küstenseeschwalbe, die ein bekannter Langstreckenflieger ist. Eine ih-rer Verwandten, die Raubseeschwalbe, brütet gerne in der Gegend um Bornholm.

Landschaftsformen

Das Wattenmeer der Nordsee erstreckt sich 500 km lang von Den Helder (Niederlande) bis Esbjerg (Dänemark). Die Breite des Küstengürtels variiert zwischen 10 und 35 km. Dieses zusam-menhängende Gebiet ist weltweit das größte seiner Art. Der Name „Watt“ leitet sich aus dem Niederdeutschen ab und bedeutet „Stelle, die sich durchwaten lässt“. Bei Flut transportiert das Meer Sedimente wie Kleinsttiere, Schlick und Sand in Richtung Küste. Mit zunehmender Nähe zur Küste nimmt dabei die Korngröße der Sedimente ab. Beim Rückzug des Wassers lagern sich diese Materialien ab, und das Land vergrößert sich Stück für Stück, mehrere Zentimeter im Jahr.

Die Vegetation des Watts besteht ausschließlich aus Wattpflanzen, die es ertragen können, völlig überflutet zu werden. Besonders häufig trifft man den Queller und die Salzmelde an. Zur Tierwelt des Watts gehören der Wattwurm, zu erkennen durch die vielen Kotsandhaufen, Mu-scheln, Schnecken, Garnelen, Krebse, Fische, Vögel und Seehunde. Wie der Name vermuten lässt, findet man in diesem besonderen Küstenbereich die Watvögel (mit rund 200 Arten weltweit verbreitet). Sie haben oft auffällig lange Beine, damit sie in flachen Gewässern gut wa-ten können. Besonders häufig sind der Rotschenkel mit seinen roten langen Beinen und der Sä-belschnäbler, der einen dünnen schwarzen, nach oben gebogenen Schnabel trägt. Mit diesem Schnabel kann er Würmer und andere Kleintiere aus dem weichen Sand im Watt ziehen. Es lohnt sich, an der Nordseeküste Dänemarks an einer Wattwanderung teilzunehmen, die in den meisten Vogelschutzgebieten durchgeführt werden.

Weiden, Segelboote, gemütliche Dörfer:dänische Ideallandschaft

Page 30: IWANOWSKI’S...Stockholmsgade Lundsgade Malmø-gade Upsalagade Dag Hammarskjölds Allé ... 41 42 44 43 48 t t e N o r d s e e L i l l e B B

26 Landschaftlicher Überblick

Große Dünengebiete findet man auf Bornholm, im Norden Seelands und an der Westküste Jütlands. Weiße Meeresdünen erstrecken sich dort zum Meer hin. Dahinter liegen überwach-sene Grün- bzw. Graudünen. Auch im Landesinneren befinden sich Dünen, die sogenannten In-landsdünen, auf den Heideflächen. Ein Beispiel hierfür sind die Dünen von Billund in Südjütland.

Steilküsten entstehen dort, wo widerstandsfähiges Gestein direkt an die Küste grenzt, z. B. auf Nordseeland. Das Meer unterspült die Steilküste, und von Zeit zu Zeit stürzen die Über-hänge auf den Strand. Diese Sandmassen werden dann vom Meer fortgeschwemmt und lagern sich an anderer Stelle wieder an. Solche Stellen können Landspitzen wie Skagens Odde an der Nordspitze Jütlands oder Hundested Odde im Norden Seelands sein. Odde ist die dänische Bezeichnung für Landzunge. Die Steilküsten sind besonders interessante Lebensräume. Auf fel-sigem Untergrund können sich verschiedene Makroalgen festsetzen (Tange), etwa die Grünal-ge „Meersalat“ und der „Darmtang“, die Braunalge „Blasentang“ und der „Fingertang“. Auch Rotalgen wie der „Blutrote Seeampfer“ und der „Kammtang“ lieben felsigen Untergrund.

Je höher die Landstücke am Rande des Watts liegen, umso seltener werden sie von der Flut überschwemmt. Pionierpflanzen, die einen hohen Salzgehalt vertragen, erschließen diese Ge-biete für die Flora. Sie befestigen den Boden und machen ihn fruchtbar. Auf diese Weise ent-steht die Marsch. Durch den Bau von Deichen bleibt der Einfluss des Salzwassers auf diese Landstriche aus und es können sich auch Pflanzen ansiedeln, die eine geringere Salzverträglich-keit zeigen. Man spricht bei diesen weniger salzhaltigen Böden von Koogen. Die Geest defi-niert sich gegenüber der tiefer gelegenen, fruchtbaren Marsch durch eine höhere Lage und durch ihren sandigen, wenig fruchtbaren Boden. Geologisch handelt es sich um Altmoränen.

„Fjord“ wird im Dänischen im Sinne von Förde und Haff gebraucht und bezeichnet eine weit ins Festland eingreifende Meeresbucht, die aus Schmelzwasserrinnen der letzten Eiszeit ent-standen ist. Fjorde sind charakteristisch für den Osten Seelands und die jütländische Ostsee-küste. Der bekannteste Fjord Dänemarks ist der Limfjord, der quer durch Jütland verläuft und die Halbinsel teilt. Er ist 180 km lang, bis zu 24 m tief und hat eine Fläche von 1.700 km².

Im dauernd feuchten, schwammigen und tierarmen Moor sind es die feuchtliebenden Pflanzen, die dort auf einer mindestens 30 cm mächtigen Torfdecke Fuß fassen können. In der Entstehungs-weise unterscheidet man Flachmoore und Hochmoore. Hochmoore bilden sich in Regenwasser-zonen. Typische Pflanzen sind Torfmoose, Wollgras, Glockenheide, Binse und Haarsimse. Flach-moore bilden sich bei der Verlandung von Seen. Rohrkolben, Seggen, Schilf, Schwarzerle und Wei-de siedeln sich bevorzugt an. Wie das Moor stellt auch die Heide eine historische Landschaft in Dänemark dar und steht heute unter Naturschutz. Sie ist durch eine Pflanzengesellschaft mit vie-len Zwergsträuchern charakterisiert. Typische Vertreter sind der bitterschmeckende Ginster und der unempfindliche Wacholder. Noch vor Jahrzehnten waren solche Heiden recht ausgedehnt und dienten als Weide für Schafe. Deshalb sind bis heute vor allem die Pflanzenarten dominierend, die in der Lage sind, sich vor dem Tierverbiss zu schützen. Da aber die Schafzucht (Heidschnu cken) stark zurückgegangen ist, hat der Wald viele Gebiete zurück erobert.

Klima und Reisezeit

Das Klima Dänemarks ist geprägt durch seine Lage am Rand des westeuropäischen Kontinents. Es liegt dicht an größeren Meeresgebieten und wird stark durch den Westwindgürtel beein-flusst. Dänemark gehört zur gemäßigten Klimazone, daher sind die Winter nicht besonders kalt. Zu dieser Zeit macht sich außerdem der Einfluss des Golfstroms bemerkbar, der wie eine „Warmwasserheizung“ wirkt. Die Sommer sind mit Durchschnittswerten um 16° C angenehm