internet archive · 2013. 3. 4. · sbeim£efeneinersfagatyt£egenbenwolltee3bem...

172
I ^^H i )

Upload: others

Post on 26-Jan-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • I ^^H

    i

    )

  • Qass TTZ^74~Rnnk • Sff*

    GIFTOF ,S7&

    ESTATE OF W. R. HESSEIBACH

  • .

    Bitbtn £t$tnbtn.

    SSon

    @ottfrieb Seilet*

    ~*X>>«G

    Stuttgart

    ®. 3. ©öftfjen'fdje EerlagSIjanbfong

    1872.

  • 1

  • i jr*?7~£fc

    st

    iSttton ßtytnbcn

  • Jtektt fegett&m

    $on

    ©ottfrieb teuer.n

    -o^o-

    Stuttgart*

    ®. 8. ©öfdjen'fdje Verlag äfjanblung.

    1872.

  • V^\VV

    Gift of

    l. Hesselbach,

    Ä. #ofbud)btucferei Qu ©uttenberg (Sari ©riininser) in Stuttgart

  • SBeim £efen einer Sfagatyt £egenben wollte e3 bem

    Urheber oorliegenben 25ücf)lein3 ffeinen , aU ob in

    ber überlieferten 9ftctffe öMer ©eigen nidjt nnr bieÜrd)lid)e gabnlxrfnnft ftd) geltenb madje, fonbern voöfyt

    and) bie 6pnren einer einmaligen mel)r profanen (£r~

    §ctl)lnng3lnft ober ^ooeEifii! p bemerfen feien, wennman anfmerftgm Ijinblicfe.

    2öie nnn ber SMer bnr$ ein fragmentarifclje£

    SBolfenbilb, eine ($ebirg3ltnie , bnrd) ba3 rabirte

    Slättdjen eineg oerfdjollenen 3Mfter3 §ut 2In

  • VI

    £)er ungeheure SBorratlj be3 Stoffel liefce ein

    3lu3fpinnen ber (Sadje in breiteftem betriebe ju;

    allein nur Bei einer madigen 2In§bef)nnng be3 §arm=

    lofen 6piele§ bürfte bemfelben ber befdjeibene Scannt

    gerne gegönnt werben, bm ^§> in Stnjprnd) nimmt.

  • Inhalt

    ©eite.

    (Sugema 1'

    SDte Jungfrau unb ber Teufel 29-

    ^>2)te Jungfrau at§ bitter 45

    .S)te Jungfrau unb bie -ftonne 67

    ^Ser fcpmm^eUtge SSitaliö 83S)orot^ea'§ Stumenförfic^en 121

    £>a§ Xanglegenbc^en 137

  • n$tniü<

    @in SQßeib fott nitfjt 5!Jiamt§gerätt)e

    tragen, unb ein SJlann fall nid)t 2öeiber=

    Heiber antt)un ; benn »er fold>e§ tlntt , ift

    bem §errn, beinern ©ott, ein ©räuel.

    5. 9ttof. 22. 5.

    Heller, ©iebm Segenben.

  • tenn bte grauen ben (Sr)rgei§ ber @

  • von spfyitofopfjen unb (Mehrten aller 2trt wimmelte,

    2)emgemäj3 würbe (Sugenia fefjr forgfältig erlogen

    unb unterrichtet, unb bte3 fcfjlug iljr fo wol)l an, bafe

    fte, fobalb fie nur ein wenig in bie §öl)e fdjofj, aße

    ©cljulen ber $l)ilofopl)en , ©djotiaften unb betören

    befugte, wie ein ©tubent, wobei fie ftetä eine Seibwaäje

    t)on §wei nieblic^en Knaben itjre^ SltterS bei ftd) ^atte*

    2)ie3 waren bie ©ö'lme r>on pei greigelaffenen tr)re§

    $ater£, welche $ur ©efellfdjaft mit tfjr erlogen waren

    unb an aU ifyren ©tubien tl)eitnel)men mußten.

    Mittlerweile warb fie ba§> fdjönfte 9ftäbd)en, ba&

    ju finben war, unb ir)re Qugenbgenoffen, weldje fete

    fanter Söeife beibe

  • Plegien imb Sinngebidjte auf bie mufenfyafte ©r-

    fMeinung , unb bie guten erroie3, obgleid) fein (Sibam itjtn milllommener war,

    aU 2tquilinu£.

    Stber audj ©ugenia t)atte feit mannen fdjönen

    STagen lt)etTntict) ba» 2tuge auf it)n geworfen, ba er

    ber ftatt(icr)fte, angefet)enfte unb ritterlicr)fte 9ftann in

    Stleyanbrien war, ber überbie3 für einen Wlann von

    ®eift unb oiIer

    3tur)e unb Söürbe, umgeben r»on ^ergamentrolleu unb

    it)re £t)astn%n hinter bem Seffet. £)er eine trug

    £tn a§urbtaue§ ©emanb , ber anbere ein rofenfarbi=

    $e£ unb fte felbft ein btenbenb meijseä, unb ein gremb=

    -ftng märe ungewiß geroefen, ob er brei fd)öne jarte

  • 6

    Jfrtctben ober brei frifor fict)

    fie|e.

    SSor biefeä Tribunal trat nun ber männliche

    StquilinuS in einfacher toürbiger £oga nnb fyätte am

    liebften in traulicher unb ^cirtüäjer Sßeife feiner Sek

    benftfjaft 2öorte gegeben ; ha er aber farj, bafe ©ugenia.

    bie Sünglinge nicr;t fortfdncfte, fo liefe er ftdj u)r

    gegenüber auf einen ©tuljt nieber unb Ü)at ü)r ferne

    ^Bewerbung in wenigen feften Söorten funb, mobet er

    ftcr) felbft bezwingen ntufjte, weit er feine 2lugen un=

    uermanbt auf fie gerietet f)ie(t unb ir)ren großen

    £tebrei§ farj.

    (Sugenia lächelte unmerftid) unb errötete nid)t

    einmaf, fo fet)r t)atte it)re 2Siffenfdjaft unb ©eifte3=

    bilbung ade feinem Regungen be£ geraörjnlicrjen £e=

    benei3rjeit rjinreifeen; unb eine folerje wäre

    e£ ju nennen, wenn wir, orjne un3 §u prüfen, bem

    erfreu rofyen antriebe folgen mürben. £)ie erfte 23e=

    bingung, welche td) r>on einem etmaigen ©emarjl for=

    bern müfete, ift, bafe er mein ©eifte3(eben unb 6tre=

    Ben oerfteljt unb et)rt unb an bemfelben ÜjeÜnimmt t

    ©o . bift bu mir benn mittfommen , menn bu öfter

  • um micr) feitt unb im Sßettetfer mit biefen meinen

    Sugenbgenoffen biet) iiben magft, mit mir nafy ben

    fjöcrjfteu fingen ju forfctjen. 2)abei merbett mir bann

    uicfjt ermangeln, $u fernen, ob mir für einanber be=

    ftimmt ftnb, ober ntdfjt, unb mir merben un3 nad)

    einer Seit gemeinfamer geiftiger Xt/ätigMf fo er!en=

    nen, me e§ gottgefdjaffenen 2Befen geziemt, bie mct)tim £)unM, fonbern im £id)te manbeln fotten!"

    2Iuf biefe Vorgetragene 3umuttjnng ermieberte 2Iqub

    linuS, nidjt otjne eine geheime 2lufroalTung, boct) mit

    ftotger Smutje: „%&mn id) biet) nicr)t rennte, (Sugenia,

    fo mürbe id) biet) ntdjt §um 2Beibe begetjren , unb

    mid) fennt ba§ gro£e 9tom fomot)l mie biefe $ro=

    oin§! %ßem batjer bein Sßiffen nidjt ausreicht, fetjon

    fe|t §u ernennen, ma§ unb mie icr) befdjaffen bin, fomirb e

  • 8

    TDorben, unb groar mie eine ^nrpnrnetfe, nnb fte

    jagte, mäljrenb üjr.baS £er§ Köpfte: „Wlein $efd)etb

    ift batb gegeben, ba tdj ans beinert Söorten entnehme,

    bajs bu midj ntd^t liebft, o 2Iqnilinn3 ! £)iefe3 fönnte

    mir gleidjgittig fein, wenn e

  • @3 oergiengen beinahe §ruet Qal)re, möljrenb welcher

    erabfd)ieben; benn nod) mar ja 2lquilinu3

    oarber tfyr btefetbe Ijatte verbieten mollen. ©r ging

    mf)ig feinen ®ang fort nnb fdjien ftdj um fie nidjt

    meiter p befümmem; aber er falj aud) fein aubere3Söeib an, nnb man t)örte von feiner ^Bewerbung nte$f,

    fo bafj anü) er getabelt mnrbe, al3 ein fo l;ol)er 23e=

    amter nnberoeibt fortzuleben.

    Um fo metjr l)ütete fid) bie eigenfinnige ßugenia,ifynx burd) Entfernung ber anftöfeigen ®efellen fd)eiu=

    bar ein 3 e^en hex Slnnä^erung $u geben. lleberbie£reifte e3 fie, ber allgemeinen Sitte nnb ber öffent=

    liefen Meinung gum £ro£ nur ftdj allein 9^e$en=

    fdjaft §u geben unb unter Umftänben, meldje für alle

    anbern grauen gefäfjrfid) unb untljuntid) gemefen

    mären, ba3 23erouf$tfeineine3 reinen £eben§ ju bewahren,

    $>enn alle fofd)e 2Bunbertid)feiten lagen ba§umal

    in ber £uft.

  • 10

    TOttlerroeile befanb fiel) ©ugeuict borf) ntctjt motjl

    unb aufrieben; iljre gefdjulteu Wiener mußten Fim-

    mel, @rbe unb

  • 11

    feierte rtadj bem Softer junid, Köpfte an ber Pforte

    unb [teilte ftd) unb tyre Begleiter . bem 16t aU breijunge ütfiänner cor, welche begehrten, al§> 9ftöndje in

    ba£ Mofter aufgenommen ^u merben, um oon berSöelt abgufd^eiben unb bem ©trugen $u leben. Sie

    nmfjte, ba fie mot)t unterrichtet mar, auf bie prüfen-

    ben gragen beS Slbte^ fo trefflich $u antworten, bafc

    er alle brei, bie er für feine nnb oornetjme Seute

    galten mufcte, in ba3 Mofter aufnahm unb ben geijfc

    liefen £>abit an^ieljen lieft.

    ©ugenia mar ein fcpner, faft engetgteietjer 9ftönct)

    unb tjieft ber trüber ©ugenittJc, unb bie ot)t ober übel beSgteidjen in 9)lönct)e oer=

    roanbelt, ha fie gar nict)t gefragt morben waren unb

    ficij tängft baran gewöljnt tjatten, ntcr)t anber* §u

    leben, at§ buret) ben SQBiffen it)re§ weiblichen $orbit=

    be3. £)od) befam irjnett ba§ 9Könd)3(e&en ntcr)t übel,

    inbem fie ungteict) ruhigere Sage genoffen, uid)t metjr

    $u ftubiren brausten unb fid) gät^tict) einem teiben=

    ben (Setjorfam Eingeben fonnten.

    5Der 33ruber ©ugeniuS hingegen raftete nid)t, fon=

    bem mürbe ein berühmter 3ftöncr), weift mie Marmor

    im ©efidjt, aber mit gtüljenben lugen unb bem ln=

    fianb eines ©r^engelS. ©r befetjrte oiete Reiben,

    pflegte bie Traufen unb ©tenbeu, oertiefte fiel) in bie

    Sctjrift, prebigte mit golbener ©tocrYnfttmme unb

  • 12

    warb fogar, als ber 2H>t ftarb, $u beffen sJJad)folger

    erwählt, atfo baft nun bie feine ©ugenia ein %Uwar über ftebengig gute DJiÖndje, Keine unb grof$e.

    Sßä^renb ber Qett, als fie fo plöfclidj t»erfd)wun=

    ben war mit il)ren (S5efär)rten unb nirgenbs metjr

    auf^uftnben, r)atte ü)r 33ater ein Drafel befragen

    taffen , wa§ au$ feiner £odjter geworben fei , unb

    biefeS oerfünbete, ©ugenia fei von ben Göttern ent~

    rücft unb unter bie Sterne perfekt worben. £)enn

    bie ^riefter benüfsten ba3 ©reignifc, um ben (St)riftengegenüber ein Wlimfel auf^weifen, wäljrenb biefe ben

    neue Sternbilb, unb bte

    Slteyanbriner ftanben auf ben ©trafen unb ben 3in>

    nen ic)rer Käufer unb flauten Ijinauf, unb Wlawfyex,

    ber fie einft l)atte ljerumgel)en feljen unb ftdj if)rer

    ©djönfyeit erinnerte, uerliebte ftd) nac^trägltcr) in fie

    unb guctte mit fernsten Singen in ben Stern, ber

    rutjig im bunleln 23lau fcfiwamm.

    2ludj StquilinuS fal) hinauf ; aber er fRüttelte ben

    $opf unb bie Sad)e wollte ü)m nid)t einleuchten.

    3)efto fefter glaubte ber $ater ber s£erfdjwunbenen

    baran, füllte fiep nicr)t wenig erhoben unb wufcte e»

    mit £ilfe ber $riefter bur^ufejen, baf$ ©ugenten

    eine SBilbfaule errietet unb göttliche ©l)ren erroiefen

  • 13

    würben. SÄquilimiS, ber bie obrigfeitCid^e Bewilligung

    erteilen muftfe , tt)at e£ unter ber SBebingung , baf$

    baä Mb ber ©ntrücften ätmlid) gemalt würbe; ba&war fetd)t p bewerffteßigen, ba e3 eine gau^e 3Jtengelüften unb SUbdjen r>on ti>r gab, unb fo würbe

    if)re 3ftarmorftatue in ber §ßor§atte be§ Cinerea-

    tempelS aufgeteilt unb burfte fidj feiert laffen rei-

    ben ©Ottern nnb 3ftenfd)en, ba e3 unbefdjabet ber

    fpred)enben 2Iel)ntid)fett ein Sbealwer! war in $opf,

    Haltung unb ®ewänbern.

    /Die fieberig 9ttönd)e be§ $lofter3, ai§> biefe

    ^euigfeit bort r>erl)anbelt würbe, ärgerten fid) fyötf)-

    lid) über ben Trumpf, ber r>on rjeibnifcr)er Seite au§>-

    gefpiett worben , über bie @rrid)tung eines neuen

    ©öfcenbttbeä unb bie freche Anbetung eine3 fterblidjeu

    $&eibe$. 2tm Ijeftigften galten fie über ba$ Söeib

    felber al3 über eine Sanbtäuferin unb betrügerifdje

    ©aufferin, unb fie matten wäljreub be3 9Jttttag3-

    mal)le£ einen ganj ungewöhnlichen £ärm. S)ie §na-

    $intl)en, welche $wei gutmütige $fäff(ein geworben

    unb ba3 (Sejjeimnifj be3 WbUä in ber SBruft begraben

    gelten, faljen biefen bebeutungstoolt an ; aber er winfte

    ifjnen §u fdjroeigen unb lieg ha§> ©gelten unb Xoben

    über fid) ergeben al

  • 14

    edjob ftdj (Sugenia r>on il)rem Sager , naf)m einen

    ftarfen gammer nnb ging leife au3 bem Softer, nmba§> 23ilb auftufudjen nnb §u jerfdjtagen. Seidjt fanb

    fie ben marmorglän^enben ©tabttl)eil, mo bie Tempel

    nnb öffentlichen ®ebäube lagen nnb mo fie iljre

    Sugenbjett angebracht f)atte. SMne Seele rüljrte ftd)

    in ber füllen ©teinraelt; aU ber weibliche TOnd) bie©rufen pm Tempel hinaufging, exfyob ftd) eben berWlonh über bie ©chatten ber ©tabt nnb raarf fein

    tagtjelTe^ ßidjt gunfdjen bie Säulen ber ^8ort)atte

    hinein. £)a fal) ©ugenia tyr §8 üb, meifi mie ber ge=

    fallene ©d)nee, in raunberburer Stnmutlj unb ©d)ön=

    fjeit baftefjen, bie feinfaltigen ©emänber fittig um bie©djultern gebogen, mit begeiftertem 23tid unb lei3

    läd)elnbem SSJhmbe t»or ftd) |infel)enb.

    Neugierig fdjritt bie ©fjrtfün barauf $u, ben er=

    Ijobenen gammer in berganb; aber ein füfcer ©c^au=

    ber burd)ful)r üjt ger$ , al3 fie ba3 25ilb in feiner

    £)eutlid)feit fal), ber gammer fan! nieber unb laut=

    lo3 meibete fie ftd) am Slnblicte ifjreS eigenen früheren

    SBefenä. ©ine bittere 2Be§muÜ; umfing fie, ba3 ®e-

    fübl, alä ob fie au£ einer ferneren 2öelt au^geftojgen

    märe unb je£t al3 ein glüdlofer ©chatten in ber

    D^c l)erum irre ; benn menn ba§> 23ilb and) 511 einemSbeal erhoben mar, fo ftellte e3 gerabe baburd) ba$

    urfprüngtidje innere Söefen (£ugenia£ bar , ba£ burdj

  • 15

    i^re ©d)utfucl)ferei nur »erfüllt würbe, imb eä war

    ein eblereS ©efityt, als (Sitetfeit, burd) weldjeä fie tf)r

    bejfere3 ©elbft in bem magtfdjen 2Jlonbgtan§ nun ei-

    rannte. £)a3 machte itjr eben gu 5Jhttr)e, wie wenn

    fie bie unrechte $arte au3gefpie(t fyätte, um ntoberngu rebcn, \>a e% bamat£ freiließ feine harten gab.

    ^tötjlicr) lieis ficr) ein rafetjer Sftännertritt tjören;

    (Sugenia nerbarg fiel) unwitlfürticf) im Statten einer

    ©äute unb fa§ bie t)ot)e ©eftalt be£ 2lquilinu3 tjeran=

    fdjreiten. ©ie fab, wie er ftet) twr bie ©tatue ftettte,

    biefetbe lange betrachtete mo enbticr) den 2Irm umitjren felbft

    bemerke; jornig unD gewaltfam natjm fie fid) §u=

    fammen unb trat wieber r-or bie SBilbfäule mit bem

    erhobenen gammer, um bem fünbtjaften ©pnet ein

    (£nbe §u machen ; aber ftatt ba£ fdjöne gaupt gu §er=

    fd)lagen, brüctte fie, in greinen auSbredjenb , eben=

    falte einen $uf$ auf feine Sippen unb eilte von ban=

    neu, ba fid) bie ©dritte ber 9?ad)twad)e tjören liefen.

    9Jttt wogenbem SBufen fd)tid; fie in it)re Seile unb

    fdt)Uef feibige SRadjt ntdjt, bi£ bie ©onne aufging,

    unb wät)renb fie ba3 grür)gebet oerfäumte, träumte

  • 16

    fie in rafd) fotgenbem 28eä)fel mm fingen, bie ba3=felbe nid)t3 angingen.

    £)ie Sftöndje ehrten ben Sd)taf bes 2Ibte3 at£

    eine gotge geiftticfyer ^a^troac^en. Slttetn $ule£t

    fatjen fie fidj genötigt, ©ugeniag ©Plummer $u unter-

    brechen, ba e§ für fie etroa3 befonbereS $u tt)un gab.

    ©ine uornebme Sßtttroe, roeldje Iran! nnb ct)riftlidjer

    §i(fe bebürftig barnieber ju liegen norgab, r)atte nad>

    ifjr gefanbt, ben geifilidjen ßufprud) nnb ben fHat^

    be3 2Ibte3 ©ugeniu3 uerlangenb, beffen 2öirfen nnb

    $erfon fie fett geraumer Qett t>eret)rte. £)ie 9ftönd)e

    wollten baljer btefe Eroberung nid^t fahren laffen,

    wetd)e il)rer $ird)e 51t SXnfecjen nertjatf, nnb fie werf-

    ten ©ugenia.

  • 17

    an ttirer Seite $lafc genommen ; bann ergriff fte feine

    beibeu meinen feänbe, brücfte tt)re Stirn barauf nnb

    bebecfte fte mit Püffen, ©ugenta, meldte oon iljren

    anbertucitigeu ©cbanfen eingenommen, nict)t anf ba3

    unljeilige 2lu3fefjen be3 Söetbe» geartet t)atte nnb

    irjr ®ebal)ren für £)emutl) nnb getftüdje Eingebung

    l)ielt, lieft fte gewähren, nnb baburd) aufgemuntert,

    fd)lang bie re SIrme nm ©ngeniaS Qal§,ben fdjönften jungen 9ftönd) ju nmarmen raärjnenb.

    $ur$, e()e ber fidj'3 nerfalj, fanb er fidj von

    ber leibcnfdjafterfüllten $erfon umftammert nnb

    füllte feinen 9Jhmb non einem Siegen ber Ijeftigften

    Kliffe getroffen. (3an§ betäubt ermatte enblid)

    (Sugenia an$ il)rer ßerftretnmg ; boerj bauerte e£ Minu-

    ten bi» fte ftd) au§> ber nnlben Umbalfung (o^mad^en

    nnb aufrichten fonnte.

    Sogleid} aber begann bie 3un9e De^ tjetbnifcrjenSatan» fid) $u rühren ; in einem Sturm oou ^Sorten

    ttmt bie Xenfelin bent entfetten 2lbt it)re Siebe nnb

    Sel)nfud)t lunb unb fudjte tfjm auf jegliche Slrt §u

    betoeifen , M$ e3 bie $ftid)t feiner Sdjönljeit unbSugenb fei, biefe Sel)tttud)t §u füllen, unb ba$ er gu

    nidjjtö atibercm ba fei. 3)abei lieft fte e§> an neuen

    Angriffen unb ^ärtlicfyen Vertorfungen nicr)t fehlen, fo

    baft (Sugenia ftdr) faum $u enteren muftte, enbtidj

    aber ftd) entrüftet jufammenrajfte unb mit bli^euben

    Ä c 1 1 1' r , Siebe« L'c$cubcu.

  • 18

    Slugen ber Unfjolbin fo berb hm %t# fo§ urtb mitfo fräfttgen 33erroünfdjungen , wie fie nur einem

    äftöndj §u (Gebote fielen, antwortete, bafj jene ba%

    9Jlif$tingen il)re§ Übeln $orl)aben3 ernannte, mit

    (Sinem 6ä)lag fidj üermanbette unb ben 2lu3roeg ein-

    fdjlug, ben fd)on ba3 Sßeib be£ ^3otipl)ar eingefd)la=

    gen unr> ber feitfjer Imnbert unb taufenb 3M be=gangen mürbe,

  • 19

    ärgften Sd)anbtl)at anklagen, wie er fymfylmffin

    SÖeife in xt)x Qau% gekommen fei, um fid) erft mit

    SBefefyrungäoerfudjen aufjubrängen unb, nad)bembiefe

    fefytgefd)tagen , fie geroatttbätig ü)rer @§i*e gu berau=

    ben. £)a ifyr ganzes befolge bie 2ßal;rf)ett ifjrer 2lu^

    fage bezeugte, liefe ber entlüftete 2Iquilinu3 fofort ba$

    ittofter mit ÄrtegSuotf befefcen unb ben Ibi fammt

    ben SWöndjen oor fid) bringen, um fie gu richten.

    „3ft ba3 euer beginnen, tfjr nieberträd)tigen

    .Jpeudjler?" rebete er fie mit ftrengem £one an,

    „ftid)t eud) fdjon bermafcen ber igafer, baft üjr, !aum

    gebutbet, bie ®l)xe unferer grauen beteibigt unb (jerum

    fd)leid)t, mie bie retfeenben 9Bölfe ? Qat euer SDMfter,

    om id) metyr act)te r aU tlt)r Sügner! eud) berg(eid)engeteert ober geboten? 3ftit 9?id)ten! 3^t feib ein

    Raufen unb 'eine 23anbe (Slenber, bie fid) öffentlich

    einen tarnen geben , um im ©tillen bem SSerberben

    p frönten! SSertfjetbtgt eud), wenn tfjr tonnt, gegenbie Stnflage!"

    2)te fd)änblidje 3ötttroe wieberfyolte je|t, r>on l)eud)=

    lerifd)en Seufzern unb grünen unterbrochen, it)re

    lügenhafte (Sr§äl)lung. 2lt3 fie geenbigt unb fid) fitt=

    fam mieber in iijre Sd)leier füllte, fat)en bie 9ftönd)e

    uott gurdjt einanber an unb auf ir)ren 2lbt, an beffen

    Xugenb fie nid)t zweifelten, unb fte erhoben gemein*

    fam ifyre Stimmen, um bie fatfd)e Slnflage absuroeljren.

  • 20

    Mein uid)t nur baott Sdjam unb $ertt>trrung au£

    jenem £aufe Ratten entfliegen ferjen unb it)n fdjled)!-

    weg für fdjulbig fetten, bezeugten je£t nad^einanber

    unb gumal mit lauter Stimme bie begangene Untljat,

    fo baf; bie armen 9ftönd)e gelmmal übernimmt unb

    iibcrfcrjrieen mürben.

    Sie farjen batjer t»ott ßroeifel auf üjren 216t, uub

    feine 3ugenbtid)feit lam ben ©raubärten unter i^nen

    je£t auf einmal aud) t>erbäd)tig r>or. Sie riefen,

    menn er fdjulbtg fei, fo mürbe ©otte3 Strafgericht

    ntdfjt ausbleiben, mie fie tr)n audj bem mettlidjen 9lict^

    ter je^t fcrjon $rei3 gäben!

    2111er stiele maren nun auf ©ugenia gerietet,

    mctdje inmitten ber SSerfammtung oerlaffen baftanb.

    Sie rjatte meinenb in il)rer gelle gelegen, al§> fie mit

    ben 3JJön

  • 21

    jdjöneä junget 2ßeib 311m 2lbte fyat, be3 unfeligften

    tßerbadjteä imb ^3efpötte§ ber bö§mittigen er

    JHcmg ityrer ©timme rührte ben 2Iquitinu3, o^ne

    bafe er wußte marum, unb er gab §u, baß fie unter

    nier 5Iugen mit itjm rebeu möge. (Sr ließ fie be

  • 22

    fie e§> fei; aber pgleidj flieg ein großer lerger unV

    eine brermenbe ©iferfud^t in tf)tn auf, weil bie fo-

    ptöfcttdj Söiebergefunbene al§ ein SBeib pm SSor=fcrjein !am, ba3 bie gange 3e^ über ^eimlidj unter

    fiebengig 3)tönd)en gelebt t)atte. ©r f)ielt bafjer ge=

    mattfam an fidj unb ftetlte fidfj, mäljrenb feine stiele

    fie prüfenb überflogen, al§> ob er itjren SBorten ntct)t

    im rrtinbeften glaubte unb fagte: „3>u ftefjft in ber

    %$at jener ttjöricr)ten Jungfrau giemticl) ät)nlid).

    £)odj ba£ flimmert midj ntdfjt; oielmeljr bin id>

    begierig p roiffen, ma§ bu mit ber SBittme ge-malt Ijaft!"

    ©ugema erjagte eingeflüstert unb ängfttid) ben

    Vorgang unb 2lquitinu3 erfannte aus ber gangen

    Strt ber ©rgäljtung bie galfdjtjeit unb Sd)tect)tigfeit

    ber Slnftage, ertmeberte jebod) mit fdjeinbarer $alt~

    b(ütig!eit: „Unb auf roeldje SGÖctfe raitlft bu benn,

    menn bu ©ugenia bift, ein 9ftönd) gemorben fein, in

    metdjer 2Ibfid)t unb rote mar e$ möglich?"

    Stuf biefe feine SBorte errötete fie unb bticfte

    oertegen auf.bie ©rbe; bocr) bünlte e3 fie ntdjt unbe=

    r;agticr), f)ier p fein unb enbttd) mieber einmal peinem guten alten Gerannten oon fidj unb i^rem.

    Seben p fpredjen; fie fäumte audj nid)t unb be=richtete mit natürlichen SBorten 2We3, ma3 fidj feit

    ibrem ^erfdjroinben mit il)r pgetragen, nur.bafj fie

  • 23

    feltfamer SBetfe ber beiben §t)ü§tntfyen mit feiner

    Silbe ertt)ät)ttte. £)ie @r$äl)(uug gefiel ilmt nidjt

    übel, überhaupt mürbe eg trjm jebe Minute fernerer,

    fein Söotjtcjefatten an ber fdjönen Sßiebergefunbenen

    511 nerbergen. 2lber bennod) bedang er fiel) unb

    befdjlofc, burdj il)r fernereg Söenerjmen big gunt

    Scfytuffe ju erfahren, ob er an gncbjt unb reiner

    Sitte bie frühere ßmgenia r>or ftdj t)abe.

    @r fagte bartun: „2llleg bieg ift eine gut nor=

    getragene ®efd)id)te; bennocf) t)alte idj bag ÜUläbdjcn,

    bag bu jefct §u fein oorgibft, trofc feiner Sonbertidjieit

    nict)t für bergleidjen gar §u befremblidje Abenteuer

    fcujig; menigfteng rjätte bie matjre (Sugenia eg gemifs

    oorgejogen, eine dornte §u werben. £)enn mag fott

    um aller 2Mt mitten eine 3ftönd)gfutte unb bag £e=ben unter fieberig ÜÖlöndjen für ein ^erbienft unb

    §eil fein audj für bie getetjrtefte unb frömmfte grau ?

    begtjalb Ijalte id) btcf) nad) mie nor für einen glatten

    unbärtigen $au§ r>on Betrüger, bem id) gar nidjt

    traue! Ueberbieg ift jene (Sugenia für götttid) unb

    in ben Sternen molmenb erflärt morben, i^r 3Silb

    ftebjt im Tempel gemeint unb eg mirb bir fdjtimm

    genug ergeben, menn bu auf beiner läftertidjen 2tug~

    fage beljarrft!"

    „3)ieg 23ilb l)at ein gemiffer 33iann bie vergangene

    s)laä)t gefügt !" ermieberte ßugenia mit teifer Stimme

  • 24

    unb )ai) mit fettfamen Süden §u bem betroffenen

    Slquiliuuä hinüber, ber fie anftarrte, wie eine mit

    leerem 2Biffen Segabte. „3öie fann ber gleiche

    Sftann ba$ IJrbitb peinigen?"

    Slber er befämpfte feine Verwirrung, f^ien biefe

    Söorte gu überhören unb fu^r fort, latt unb ftreng:

    „$tnx$ gefagt, $u @l)ren ber armen &l)riftenmönd)e,

    bie mir unfd)ulbig f^einen, fann unb miß id) nie

    glauben, baf$ bu ein Sßeib feieft! Wlafye bid) bereit,

    gerietet p werben, benn beine 9Jiittl)eilungen l)abenmidj nidjt befriebigt!"

    £>a rief (Sugenia: „60 fyetfe mir ®ott!" unb

    rif3 i£)r 9ftönd)§gewanb entzwei, bleid) wie eine weifte

    9iofe unb in ©djam unb Verzweiflung gufammen

    bredjenb. Slber 2Iquilinu3 fing fie in feinen Sinnen

    auf, brüdte fie an fein

  • Oft

    bic er alfo anrebete : „Sa3 ftnb abfonberlidje Singe.

    „3^r 9Jiönd)e feib unfd)ulbtg unb fönnt nad) eurem

    Mofter geljen! Ghtet 2Ibt mar ein Sämon, ber eud)

    r>erberben ober oerfitfjren wollte. §ier netjmt feine

    Glitte mit ©udj unb f)ängt fte jum 2lnbenfen irgenbtoo

    auf; benn nad)bem er oor meinen Slugen feine ©e=

    ftalt gan§ abfonberlid) reränbert t)at, ift er oor ehm

    biefen lugen in ein yi\ü)t$ oerftoffen unb fpurfoS

    oerfdjraunben ! Sie£ 2öeib £)ter hingegen, toeldjeso fid)

    be§ Sämon3 bebiente, @uc^ gu oerberben , ift ber

    3auberei r>erbäd)tig unb fott m'3 ©efängniß geroor-

    feu werben. Hub Ijtemit begebt &ud) atferfeit3 naä)

    ipaufe unb feib guter Singe!''

    2We§ erftaunte über biefe 9iebe unb flaute furd)t=

    fam auf ba3 ©eroanb be3 Sämon§. Sie 2ßittib er-

    blaßte unb oert)üt(te it;r ($eftdjt, raonadj fte genüge

    fam xt)x böfe§ ©etmffen p erfennen gab. Sie guten3Jiönd)c erfreuten fid) itjreS Siegel unb sogen mit

    ber teeren $utte ban!bartid>ft von bannen, nid)t

    atjnenb, metd)' füßer fcn barin geftedt fyahe. Sie2öittrr»e mürbe in^ @efcmgniß abgeführt, unb SCquite

    nu£ rief feinen ocrtrauteften Siener, mit welchem

    er bte ©tabt burdjftreifte, ^aufteilte auffucr)te unb

    eine Saft ber roftltdjften grauengenmnber einkaufte.

    Siefe mußte ber 6l(aoe fo geheim unb rafdj aU mög-Cid) in'3 §au$ bringen.

  • 26

    ergnügtidj fdjftef, wie 3emanb>

    ber ftdj r>on au^geftanbeuen 25efd)merben erholt. @r

    mufjte lachen über t|ren fdjroaräfammtenen gefrorenen

    Sftöndjscfopf unb fur^r mit leifer £anb über ba£

    bid^te furjc ©aar. £)a erwarte fie unb fperrte bie

    Singen auf.

    „SMlft S)u nun enbtid) mein Söeib fein ?" fragte

    er fanft, worauf fie meber ja nodj nein fagte, motjt

    aber letfe unter tfjren ^urpurbeden fdjauberte, in

    benen fie etngemidelt tag.

    £>a braute 2lquilinu3 an Üteibern unb Sdjmud

    2We3 herein, roaS eine gierltd^e grau bama(3 be-

    burfte, um fidj oorn $opf bi3 §u ben güfsen §u f(eibenrunb üerfiefc fie fobann.

    Sftadj Sonnenuntergang be^fetben %age£ futjr er

    mit ifyr, einzig r»on bem Vertrauten begleitet, nad>

    einem feiner £anbt)äufer t)inau3, metd)c3 einfarn unb

    retjenb im Statten bidjter $äume gelegen mar.

    Sluf bem Sanbtjaufe oermctfjlte. ftd) nun ba3 $aar

    in ber größten ©infamfett, unb fo tauge e§> gebauert

    fyatte, hi§> fie enblidj gufammengefommen, fo fdjien

    ifjnen barum bod) leine $ät verloren §u fein, tuet-

    mefyr empfanben fie bie fjeqlidjfte £)anfbarfeit für

    ha§> ®füd, ba£ fie fidj gegenfeitig gemährten. 2tquili=

  • 27

    rntS ttnbmete bie Sage feinem Slmte unb fu£)r be£

    2Ibenb3 mit ben fdmellften gerben ju feiner ©attin.

    Rur etwa an unfreunbliajen ftürmifdjen Regentagen

    liebte er e£, unnerfetjeng fdjon früher nad) bem Satu>

    fjaufe ju eilen, nm Csugemeu aufzuheitern.£)tefe gab ftdj jetjt, oljne triel 2öorte §u madjen,

    mit eben ber grünbtidjen 2Iu3bauer, toe(d)e fie ber

    $lji(ofopI}te unb ber crjrtftttcrjen 2Mefe gettnbmet fjatte,

    bem 6tubium et)ettcr)er Siebe unb Sreue fyn. 2Il£

    aber it;r gauptljaar toieber bie gehörige Sänge erretcr)t

    Ijatte, füfjrte 2tquiUnu3 feine ©cmafylin mit ©rfin-

    bung einer gefd)i(ften $abd ertblicr) raieber nadj

    Slferanbrten $uxüäf braute fie §u ifjrett erftaunten

    Ottern unb feierte ein gläu^enbe^

  • 28

    fam erfunbet Ijatte, wanbte fie iEjre (grfenntnifj baju

    an, ifjren ©emaf)l $um §f)riftentf)um gu beeren,

    bem fie nad) wie r>or anfing, unb fie ru£)te nid)t

    efyer, al§ bi^ 2lqutfinu3 fidj öffentlidj §u iljrem ®lau=

    bcn belannte. S)ie Segenbe ergäbt nun weiter, wie

    tue ganje gamilie nad) 9ftom §urüdfefjrte um bie3eit, ba ber djriftenfeinblidje Valeriana gut 3fte=

    gierung gelangte, unb wie nun wäljrenb ber au§=

    bred)enben Verfolgungen ©ugenia nodj eine berühmte

    ®lauben3f)elbin unb 3Mrturerin würbe, welche nor

    if)rem £obe bie merfwürbigften Sßunber r»errid)tete.

    3r;re (Gewalt über 2Iauilinu3 war fo" grof$ ge=

    worben, ba§ fie and; bie geiftli^en §t)agintf)en au$

    5lleyanbrien mit nadj 9iom nehmen fonnte, attwo

    biefelben ebenfalls bie TOrtnrerfrone gewannen, ©rft

    neuerlidj finb in einem Sarfopf)ag ber üatafomben tfjre

    £eiber rereinigt gefunben worben, gleid) $wei £ämm=

    d)en in einer Bratpfanne, unb e§> §at fie $apft ^htä

    einer franpftfäjen ©tabt gefdjenft, welker bie $reu=

    ften tijre ©eiligen oerbrannt fjaben. 3I;re gürfpradje

    foll namenttid) für träge ©djülerinnen gut fein, bie

    in ifyren 6tubien ^urüdgeblieben finb.

  • Mt Jtattjgfnw uni> hu f&mftl

    5-reunb! waiy unb fdjau bid) um, bec %cu']ci

    gefyt ftetS runben,

    Kommt er bir auf ben Seid, fo liegeft bu

    jäjon unten.

    ^Ingcluö

  • (fe mar ein ©raf ®ebi§o, ber befajs eine rounber-

    fdjöne grau, eine prächtige SBurg fammt Stabt unb

    fo üielc anfe^niic^e ©üter, bajs er für einen ber reid);

    ften nnb gftitflidjften

  • 32

    e$, baß ber $raf nad) unb nad) alle feine £errfd)af^

    ten oerpfänben mußte, um feinem igange ^u groß-artigem 2öol)ttl)un §u frören, unb je meljr er fid)

    r>erfd)ulbete, befto eifriger r>erboppette er feine 35er-

    gabungen unb Strmenfefte, um baburdj ben ©egen beS§tmmet3, mie er meinte, raieber $u feinen ©unften

    ju roenben. ßulefyt nerarmte er gänglidj, feine SBurg

    oeröbete unb üerfiel; erfolglofe unb tljöridfjte (Stif-

    tungen unb ©d)enfung3briefe, meldte er au§> alter

    ®cra ot)nt)eit immer nod) ju fdjreiben nid)t unterlaffen

    fonnte, trugen ü)m nur Spott ein, unb wenn er t)ie

    unb ha nod) einen verlumpten Bettler auf feine S3urg

    [öden formte, fo warf if)m biefer bas magere ©üpp=

    djen, ba$ er iljm r>orfe|te, mit työfjnifdjen ©djmäl)-

    Worten oor bie güße unb mad)te fid) banon.

    9£ur @ine£ blieb ftd) immer gteidj), bie ©d)önE)eit

    feiner grau Berirab e; ja, je ober eg im §aufe au3~

    fal), befto iidfjter fd)ien biefe ©djönljeit ju werben.

    Unb audj au

  • 33

    verfiel itt einen bittern unb oerftoeften Srübfinn unb

    i>erbarg fid) r>or ber SÖelt.

    2113 einft ein l)err(id)er Dftermorgeu anbtatf), wo

    er fönft gemorjnt mar, fröl)tid)e ©paaren naä) feiner

    33urg wallfahren §u fet)en , fdjämte er fid) feines

    gaEe£, bafj er nicr)t einmal in bie $ird)e §u getjen

    magte nnb in ^er^roeiflung war, wie er bie fdjönen

    fonmgeu gefttage zubringen follte. Umfonft bat it)n

    fein 5öeib mit perlenben Srjränen unb mit täd)etn=

    bemSDhmbe, fiel) nicr;t 51t gramen nnb unr-er^agt mit

    irjr §ur $ird)e §u getjen; er tnadjte fid) urmnrfd) los

    nnb ging auf nnb baoon, fiel) in ben Söcttberu 51t

    r>erbergen, bis Oftern norbei märe.

    $3erg auf unb ab lief er, bis er in eine uralte

    SSUbnifj lam, wo ungeheure bärtige Tannenbäume

    einen See umfcl)loffen, beffeu Stefe bie nächtigen %an=

    neu iljrer gangen Sänge nadj mieberfpiegelte, fo baf3

    alles büfter unb fdnoarj erfdjien. £)te ©rbe um ben

    See mar bidjt bebeeft mit abentenertidjem tangfran^

    jigem s3Jioofe, in meinem fein Xritt 51t tjören mar.

    gier feilte fid) ©ebigo nieber unb grollte mit

    ©ott ob feines eteuben @efd)id'eS, meines ü)m nict)t

    Wfyx erlaubte, feinen junger genugfam $u füllen,

    nad)bem er Xaufenbe mit greuben gefättigt, unb ifnu

    obencin feine Ttofttjätigfeit mit bem

  • 34

    llnr>erfel)eng bemerkte er mitten auf bent See

    einen Sftadjen unb in bemfelben einen rjod)gercad)fenen

    9)tann. $Da ber See nur Hein unb leid)t §u über=j

    feiert war, fo lonnte ©ebijo nid^t begreifen, wo ber

    gäfjrmann auf einmal l)erfomme, ba er üjn ^uoor

    nirgenbg bemerft; genug er mar jefct ha, tl)at einen

    einzigen 9M>erfd)tag unb lanbete algbalb bidjt r>or

    bem Sfcttter, unb e^e biefer fiel) einen ©ebanfen madjeu

    formte, fragte er ilm, marum er ein fo fd)iimmeg

    Vertrauen ®ebigog unb er ffagte

    unoerrjolen fein SJUgleiben unb alV feinen ©roll.

    „£)u bift einher," fagte Qener hierauf; „benn

    bu befitjeft einen @d)a£, ber größer ift, alg Sitten

    ma§ £)u oerloren Ijaft. Sßenn id) bein SBeib fyätte,

    fo wollte idj nad) allen sJieid)tl)ümem, ßirdjen unb

    Möftern unb nad) allen .Bettelleuten ber 2Mt mfyföfragen !"

    „®ib mir biefe S)inge mieber unb hu fannft

    mol)t mein 2Beib bafür rjaben!" ermieberte(Mu> bitter

    lad)enb unb Qener rief btifefdmetl: „©g gilt! Sudjeunter bem 5lopffiffen beiner grau , bort mirft bu

    finben, mag für beine gan^e Sebenggeit augreid)t,alle ^age ein Softer %u bauen unb taufenb 9ften=

  • 35

    fdjen $u fpetfen, imb wenn bn Inmbert 8ä|re alt

    mürbejt ! bafür bringe mir bein 2Kkib t)icr §nr ©teile,

    unfehlbar am 2Ibenb oor 2öalpurgi3tag!"

    (§& fprüt)te bei biefen Porten ein fotd)e3 gener

    auZ feinen bunften fingen, bafj baoon §mei rött)tid)e

    Sinter über ben ^Eodärmet be3 ©rafen nnb oon ba

    über 9ftoo3 nnb ^annenftämme megftreiften. S)a

    fal) ©ebijo, tuen er oor fid) l)abe, nnb nalmt ba$

    Sinerbieten be£ 9ftanne sJhtber

    nnb fufjr toieber auf bie TOtte be3 6ee3 l)inau3,

    roo er fammt hem 6d)iffe im SSaffer oerfanf mit

    einem ©etön metd)e3 bem ®etäd)ter non nieten et)er=

    nen (Moden äljnlid) mar.

    ©ebigo ettte mit einer ©änfefyaut befteibet auf

    bem gerabeften Sßege nad) feiner Söurg, unterfudjte

    fogteid) 23ertraben3 SBett nnb fanb nnter ifjrem üopf=

    fiffen ein atte3 unfdjeinbare» 23ud), ha§> er ntdjt tefen

    fonnte. 2ßie er aber barin blätterte, fiel ein @olb=

    ftüd nad) bem anbern l)erau3. ©obalo er ha§> merfte,

    mad)te er fid) mit ^em 23ud)e in ba$ tieffte ©etoötbe

    feinet £l)urme3 nnb blätterte bort in aller $erbor=

    gent)eit für'3 ©rfte, fo lange ba£ Dfterfeft 'oamxte,

    einen l)inreid)enben Raufen ®otbe

  • 36

    fein 6d)iofj Ijerftellten , prächtiger afä e

  • m

    2l(£ fte ungefähr bie roorjl branden. Sie ftieg alfo nom

    ^ferbe nnb ging, tnbeffen ber 9Jtann branden rjarrte,

    hinein, !niete r»or hem Zitate nieber nnb empfarjl fid)

    itt ben Sä)u£ ber Qungfrau Sftaria. ®a fiel fte ineinen tiefen 6d)laf ; bie Jungfrau fprang r>om Slltar

    herunter, natjm ©eftalt nnb Meibung ber @d)(afen=

    ben an, trat au3 ber %'t)üxe frifd)en Wlutfyez nnb

    beftieg ba

  • 38

    ©er ©lenbe wollte fein sBeib nod) tauften unb

    je itcttyer fie bem 3^e tarnen, mit um fo größerer$reunbtid)fett einfd)tctfern unb jerftreuen; unb er

    rebete be^alb über biefe^ unb jene§ mit tt)r unb bie

    Jungfrau gab ilmt trauliche Slntmort in füfiem %t--

    ptauber, fict) ftetlenb, al§> ob fie alle SBangtgfeit r>er=

    löte, ©o erreichten fie bie bunfte 2BUbntf$ an bem

    nur

    in ben üppigften grüljtingen gefd)iel)t; im £)idid)t

    fcr)tug eine gefpenftige Sttadjitgatt fo ftarf wie mit

    Orgelpfeifen unb ßijmbetn, unb au£ hm Pannenritt ber bemufete 9Jiann Ijeroor auf einem fefiroarsen

    aut fdjauberte ; fonft fdjienen rticfjt einmal

    bie ^ferbe Unheil §u wittern, benn fie blieben ruljig.

    ®ebi$o warf bem gremben ^itternb \)k ßüQd feiner

    grau gu unb fprengte of)ue fie r>on bannen unb o^ne

    fidt) nad) iljr um^ufeljen. £)er grembe aber ergriff

    bie 3%^ tnit Saftiger gauft unb fort ging e§> wieein ©turmwinb burd) bie Pannen, ba£ Soleier unb'

    (Sjewaub ber fdt)öuen ^litterfrau flogen unb flatterten,

    über 23erg unb S£l)al nnh über bie fliefcenben 2Öaffeiv

  • 39

    bajs bie gufe ber $ferbe faum bie Scrjäume ber

    Sföetten berührten.s$on faufenbem Sturme gejagt,

    toälgte ftd) r>or ben hoffen l)er eine roftg buftenbe

    2Solfe, bte in ber Dämmerung leuchtete, nnb jene 9lafy

    tigatl (log unficrjtbar oor bem $aare f)er nnb fefete

    ftd) ba nnb bort auf einen Saum, fingenb , baf$ bk

    ßüfte fdjallten.

    (Snblid) nahmen alte £mgel unb alle Saume ein

    ©übe unb bie Setben ritten in eine enbtofe Jmibe

    rjinein, in bereu 9)tttte wie au§> weiter 5erne ^c9?ad)ttgall fd)tug, obgleich weber Strand) nod) 3™ etgpi afynen war, auf bem fte fyätte fi|en fönnen.

    Unt>erfet;en§ l)telt ber Leiter an, fprang oont ^ferbe

    unb r)atf ber ©ante mit ben (Skberben eines r>olI=

    fommenen sJütter3 aus bem Sattel. $aum berührtext)r gu$ bie

  • 40

    machte bie Üeblidjfte Muftf, benn jeber Strahl gab

    einen anbern S£on unb ba3 ©anje fdjien geftimmt

    rote ein Saitenfpiel. ©3 war fopfagen eine 2öaffer=

    f)armonifa, beren OTorbe alle SüfcigMten ber erfien

    Wlainafyt burerbebten unb mit ben rei^enben gormeu

    ber 9h)mpl)engrupne in einanber ftoffert ; benn ha§>

    lebenbe 33ilb ftanb nid)t füll, fonbern manbelte nnb

    breite ftcfj unnermerft.

    ftidjt olme feine Bewegung führte ber fettfame

  • 41

    fctmmt Brunnen unb SRctdjtigcttt, bie tunftreidjen

    Dämonen, fo ba£ lebenbe ^3ilb gemalt, entflogen

    ai§> üble ©elfter mit ängfttidjem Stimmern, rtjrert

    §errn im ©tidj taffenb, unb biefer rang mit %itanen=

    gemalt, fidj au3 ber quatoollen Umarmung to3$u=

    minben, olme aber einen Saut ^u oertieren.

    £>ie Sungfrau Ijielt fidj aber tapfer unb entlieft

    tfm m$t, obgleich fie alte $raft gufammennetjmen

    muftte; fie rjatte nichts 9ftinbere£ im Sinn, als hzn

    übertifteten teufet oor ben Fimmel 511 tragen unb

    üjn bort in all' feinem (Stenb gum (Mädjter ber

    Seligen an einen £t)ürpfoften gu binben.

    2Wein ber 23öfe änberte feine $ampfraeife, Ijielt

    ftd) ein 2Beitd)en ftill unb naljm bie ©d)önt)eit an,

    meiere er etnft at£ ber fdjönfteföngetbefeffen, fo baft

    e§> ber tjimmtifdjen ©djöntjeit 9Jiaria3 nal)e ging,

    ©ie ert)öt)te fid), fo Diel at£ möglich; aber wenn fie

    glänzte mie $enu

  • 42

    frau begab fidj etma3 ermübet nad) intern $ird)lein

    äurücf; ber SBöfe hingegen, unfähig, länger irgenb

    eine 23ertr>anbtung p tragen nnb wie an allen ©lie-bem 'germalmt, fd)leppte fidj in grauftg bürftiger

    ©eftalt, mie ber leibhafte gefdjmängte ($ram, im

    6anbe baoon. 60 übel mar üjm ba§> norgeljabie

    6$aferftünbd)en belommen!

    ©ebi^o inbeffen, nadjbem er fein lteblid)e oerlaffen. ©ie martete nid)t lang auf

    tljren ©emaljl, fonbern ritt frol) nnb eilig nad)

  • 43

    lid) unb gärtlid) Blieb, als e£ je geraefen. 3)e3f)alb

    faf) fidj ifyre fjofye ©önnerin im

  • D« Jungfrau als Hüter.

    SJlaria wirb genenn't ein Sfyron unfc

    ©ott'g ©ejelt,

    (Hn %xd)c, iöurg, Stfyurm, £>au§, ein95runn r

    Saunt, ©arten, Spiegel.

    (Sin 9Jieer, ein Stern, ber 9Jtonb, bic

    2Jtorgcnrött)', ein §üget

    :

    2Öie fann fle alles fetyn? fie ift ein' anb're

    Stßelt.

    ^ingcli Sitefii crjcriiö. SBanbccsmann-

    2. 58ud), 42.

  • (Sebigo Ijatte §u feinen früheren $efi£ungen nod)

    fo t)iele neue erworben, bafj SÖertrabe über eine be=

    beutenbe ®raffd)aft gebot nnb foworjt iljreg ^tetd^

    tt)um3 als ityrer ©d)önl)eit wegen im beutfdjen fHeict)e

    berühmt würbe. £)a fie gugleid) eine gro^e 33efct)ei=

    bereit nnb greunbtidjfeit gegen Qebermann lunb

    ttjat, fo festen ba3 $teinob tjjrer $erfon allen unter*

    neljmenben nnb fd)üd)ternen, turnen nnb furdjtfamen,

    ßrofcen nnb Heilten ©belleuten gleich letdjt §u gewin=

    nenfnnb mannigtid}, wer fie einigemal gefeljen, wun=

    berte fid), warum er fie eigentlid) nid)t fdjon an ber

    £anb l)ätte. £)ennod) war meljr aU ein Qaljr oer=

    floffen, ofnte ba$ man oort ©inem oernaljm, ber tturfc

    tid)e Hoffnung, gewonnen.

    2tud) ber JMfer tjörte oon il;r, un'o'oa er wünfd)te,

    baf3 ein fo anfelmtidjeä Seijen in bie

  • 48

    welker gerabe be3 2öege3 gu retten tjatte. £)er würbe

    von SBertrabe tjutbreid) empfangen nnb bewirket rate

    3eber, ber auf tljrer 23urg einfetjrte; er befalj ftdj

    ehrerbietig bie tjerrücr)ert Säle, ginnen unb ©arten

    nnb oerliebte fiel) nebenbei tjeftig in bie SBefterin.

    ®od) blieb er um befunden nidjt eine Stunbelänger auf ber $urg, fonbern als er feinen luftrag

    r»erridjtet unb 2We3 befeuert, natjm er turnen Ibfdjieo

    oon ber grau unb ritt r>on bannen, @r mar ber

    ©innige oon Ellen, bie je t)ier gewefen, ber nicfyt

    Daran backte, biefen $rei$ erringen gu lönnen.

    UeberbieS war er trag in ganbtungen nno Mot-

    ten. SBenn fein ©eift unb fein immer t>ollftänbig unb mit

    geuer gefct)at), fo brachte e3 3enDeto(rib titelt über

    ftd), ben erften Schritt gu einer $erroirftict)ung gu

    ttjun , ba bie Sacf)e für it)n abgemacht fcr)ien , wenn

    er inwenbig bamit im deinen war. Dbgteid) er ftd>

    gern unterhielt, wo e§ niä)t etwa galt, etwas %n er^

    reichen, rebete er boct) nie ein 28ort gur rechten 3eit,

    voelä)e§> it)m ©tue! gebracht t)ätte. Slber nicr)t nur

    feinem SJhwbe, an

  • 49

    roeife auf allen furnieren 3Sermuuberung, inbem er

    ftet£ juerft fid) faum rührte unb nur in ber größten

    3iotf) mit einem tüchtigen 9lud obfiegte.

    3n ooffer ©ebanfenarbeit , bereu ($egenftaub bie

    fd)öne Sertrabe mar, ritt biefer genbeimalb jefct nadj

    feinem geimatfajtöftajen , ba3 in einem einfamen

    Sergraalöe lag. %lux wenig $ö§ter unb §oi§fdjläger

    maren feine Untertanen, unb feine Butter (jarrte ba=

    tyer jebe§ma( feiner 9tüdfunft mit bitterer Ungebulb,

    ob er je|t enbüd) ba3 (31M nadj £mufe bringe.

    60 täfftg 3enbelioaIb mar, fo tjanbücr) unb ent=

    fd)toffen mar feine 9Jhttter, o^ne baft e3 \l)x triet

    genügt tjettte, ba fie i§rerfeit£ biefe @tgenfd)aft eben=

    fatt£ jeber^eit übertrieben geftenb gemadjt unb bafyer

    §ur 3roecf(ofig!ett umgeroanbelt fyatU. 3n ttjrer Qugenb

    v)atk fie fo balb als mögtid) an ben Ttann gu lom=

    inen gefudjt unb mehrere (Gelegenheiten fo fäjneß unb

    eifrig über^t, ba$ fie in ber ©ile gerabe bie fd)led)=

    tefte 2öal)l traf in ber ^erfon eines unbebauten unb

    tollfüljnen ©efetten, ber fein (£rbe burd) jagte, einen

    frühzeitigen Xob fanb unb iljr nidjts aU ein tauget

    5ßittraentt)um, tatutf) unb einen Sofnt Ijinterlieft,

    ber fid) ntdjt rühren wollte, baS ©lud §u erljafdjen.

    t)ie einige 9iat)ruug ber Keinen Familie beftanb

    au§ ber Mild) einiger 3^Qen, 28albfrüd)ten unb au£

    Söilb. 3enbetmalb£ Söiutter mar eine oottfornntene

    ficlltr, Sieben ÜSegenben. 4

  • 50

    gägerin unb fd)ofj mit ber Slrmbntft mitbe Rauben

    unb 2Balbl)üfmer nad) (belüften; aud) fifcljte fte go^

    reden au§ ben 23ädjen unb pfCafterte eigenljänbig ba£

    -Sdjtöjädjen mit $alf unb Steinen, mo e3 fcbabljaft

    mar. ©ben mar fte mit einem erlegten

  • 51

    So Ijcttte er nidjt bie beften Sage; bie Butter

    fdjmollte mit tym unb au3 SIerger, um fidj §u Ser=

    [treuen, bewerte fie ba£ nerfallenbe 3)adj be3 Scfjtofc

    tt)urme3 au$, fo baf$ e§ bem guten genbetmatb angft

    unb bange warb, a(3 er fie oben fjerumftettern fafy.

    llnmirfd) marf fie bie ^erbrochenen Qiec\el herunter

    unb Ijätte faft einen fremben 9fteiter3mann tobt ge=

    fcfjmiffen, melier eben in ba3 %$ox jog, um jta3 märe nun eine Unternehmung für @u$,"

    fdjlofc ber 3ftann, fid) an genbetmatb menbenb, „ein

    fo pbfdjer junger bitter foltte fid) rect)t baran tyin

    machen, ba3 SBefte $u erroerben, mag e£ nad) trbifdt)en

  • 52

    Gegriffen in biefen 3eitläuften gibt; auü) fagt man

    allgemein, bie grau- Ijoffe , e§> werbe fid) auf biefem

    SBege irgenb ein unbefannteS ($lüd; für fie einfinben,

    fo ein armer tugenbtid)er

  • 53

    fo neunte id) mein Sduefeeug unb gelje felbft fort

    -ein ©reib §u fudjen, wo idj oon deiner 3)umml)eit

    unbeläftigt bin!"

    60 fyatte Qcnbelraalb nun feine 2öal)t; um beSlieben grieben3 mitten rüftete er feuf§enb feine 23af=

    fen unb ritt in $otte3 tarnen in ber 9fÜd)tung nad)

    Söertrabeng Söofptfifc l)in, ol)ne baft er überzeugt mar,

    mirflid) bort ankommen. £)odj l)ielt er ben 2öeg

    fo jtemltd) inne unb je näfyer er bem Qiele iam, um

    fo beutlidjer geftaltete fid) ber $ebanfe, baft er ba£

    SDing eigentlidj mofyl unternehmen fönnte, fo gut mie

    ein SInberer, unb menn er mit ben Stioalen fertig

    geraorben fei, fo merbe c§> ben $opf aud) nid)t foften,

    mit ber frönen grau ein Xanten 51t magen. Qu§

    für 3ug fanb jefet in feiner $orftellung ba3 2lben=

    teuer ftatt unb oerlief auf ba3 23eftc, ja er l)ielt he-

    reit£ £age lang, mäljrenb er burd) ba3 fonnengrüne

    Sanb ritt, füfce gwiegefprädje mit ber beliebten, raorin

    ex tyx bie fd)önften ©rfinbungen oorfagte, baft u)x

    lutli^ in Iplber greube fid) rottete , b. I). alle£ bieg

    in feinen $ebanfen.

    2113 er eben mieber eine erfreuliche Gegebenheit

    innerlid) ausmalte, fal) er in 2öirflid)feit an einem

    blauen göljen^uge hie Sljürme unb ginnen ber 23urg

    in ber 9Korgenfonnc erglänzen unb bie oergolbeten

    ©elänber aus ber gerne Ijerüberfunfeln unb erfdjracf

  • 54

    fo barüber, ba$ aW fein £raumwerf §erfto6 unb nur

    nn §age3, unfd)lüffige£ §er$ surMtieft.Unwillfürtkl) f)tett er bag $ferb an unb flaute,.

    mtf) 2Crt ber Sauberer, ring3 nad) einer 3ufht ($t au§^

    3)a gewahrte er ein $ierlid)e3 ^irdjtetn, baso nämlicfje,

    weld)e3 einft 23ertrabe ber Butter $otte£ erbaut unb

    in meinem fte jenen Schlaf getf)an Ijatte. 6ogleid)

    befdjlofc er, ba ein§ufeljren unb fidj oor bem Slltare

    ein wenig jü fammetn, befonberS ha e furnier abgehalten mürbe.

    &ben fang ber *ßriefter bie SDKeffe, welker Mofr

    jroei ober bret arme Seute beiwohnten, fo bafc ber

    bitter ber Keinen ©emeinbe $ur ni

  • 55

    fte bemerfte aufy , baf$ etma§ tüte ba£ ©djmangenbe

    einer 6djlange aus bem 3öirrfat fjeroorgucfte. £)a

    fafj fte, baft e§ ber teufet war, welker, nod) immer

    verliebt, audj in ber üftä^e ber $urg l)erumgefd)tid)en

    mar nnb ftdj r«or ber Jungfrau frfmeß in ba3 ©erötte

    oerftedt fyatk. Scheinbar aü)tlo§> ritt fte oorüber,

    ließ aber gefdjidt ba$ Sßferb einen flehten 6etten-

    fpruug machen, ba$ e$ mit bem §interl)ufe auf jene£

    r«erbäd)tige (Sc^man^enbe trat. $feifenb fuljr ber SSöfe

    f)err>or nnb baoon nnb madjte fid) an biefem Xage

    ntd^t mefyr bemerflid).

    £>urd) biefe£ fleine Abenteuer erweitert, ritt fie

    gnten 9ftutf)e3 nollenbs anf bie Söurg SBertrabes, mo

    fte eben anfam, als bie $mei ftärfften Kämpen übrig

    geblieben, um bie @mtfrf)eibnng unter ftrf) f)erbei§u=

    führen.

    Sangfam unb in nadjläffiger Gattung, gan§ wie

    3enbe(ma(b , ritt fie auf ben $la| unb friert unent=

    fd)loffen, ob fie fid) beteiligen motte ober ntd)t.

    „£)a fommt nod) ber träge S^nbelmalb/' l)iej3 es,

    unb bie pei ftarfen bitter fagten: „2öa£ mitt nn§>

    ber? %a$t uns il)it nod) fStielt abtlmn, e£)e mir'§

    unter un3 ausmalen!"

    2)er ©ine nannte fid) „®uljl ber ©efdjnnnbe". @r

    pflegte ftd) mit feinem Stoffe mie ein Sirbelminb

    tjerum ju tummeln unb fud^te feine (Regner mit f)im=

  • 56

    bert Streiken unb Stften gu oerwirren unb p be=gegen. Wlit ifjm muftte ber nermeintUcfye 3enbelmalb

    äuerft ben $ampf befielen, @r trug einen peä)fd)mar=gen Schnurrbart, beffen Spifeen fo fteif gebret)t mag=

    redjt in bte Suft ragten, bajg gmet filberne ©löädjen,

    bte baran fingen, fie niä)t gu biegen oermorf)ten unb

    fortmäljrenb ftingelten, menn er ben $opf bewegte.£fe nannte er ba$ ©eföute be3 ©

  • 57

    gebretteten glüget einer $lebermauifdjen perfjarrte bie Qungfrau immer auf ber=

    felben ©teile in ber 9Jtttte be3 %uraierpta£e3 unb

    fd)ien nur bie Angriffe mit Sd)üb unb Speer ab-

    guroeljren, wobei fie mit großer $unft ba3 $ferb auf

    bm Hinterfüßen ftdj bret>en ließ, fo ba$ fie ftet£ bemgeinbe ba$ 2lngefid)t juroenbete. 2113 ®ut)t ba3 be-

    merkte, ritt er ptö|tidj weit weg, lehrte bann um unbrannte mit eingelegter San^e auf fie ein, um fie überben Raufen §u flehen, llnberoeglid) erwartete ifyn

    bie Jungfrau, aber Wlann unb $ferb feierten oon

    @rj, fo feft ftanben fie ba, unb ber arme Äcrl, ber

    nic^t wußte, ba$ er mit einer r;ör;eren ©eroalt ftritt,

    flog unperfef)eng , als er auf iljren Speer rannte,

    wäl)renb ber feinige wie ein §atm an i^rem Sdjilbc

    gerbrad), au§ bem Sattel unb tag auf ber Gsrbe. Un=

    perweitt fprang bie Sungfrau pom ^ferbe, fniete üjnt

    auf bie SBruft, baß er unter ber gewaltigen Stärfe

    ftdj nid)t rühren tonnte, unb fdmitt il)tu mit i^rem

    5DoIc^e bie betben Scbnäuje mit ben Sitbergfötflein

  • 58

    ab, raetdje fie an ifyrem Söetyrgetyänge befeftigte, in?

    beffen bie ganfaren fie ober r»ietme£)r ben genbelroalb

    al§> Sieger begrüßten.

    üftun tarn Flitter 9flau§ ber 3a^fofe an ben Stan$.(Steraaltig fprengte er einher, ba$ fein 9Jtantel rate eine

    unfjeilbrofyenbe graue äöolfe in ber Suft fajraebte.

    Wein bie 3ungfrau=3enbe(raalb , rae(tf)e ftcr) jefct erftan bem Kampfe gu erraärmen festen , fprengte tfym

    ebenfo rüftig entgegen, raarf ifjn auf ben erften ©toß.

    mit ßeidjtigfeit au£ bem Sattel unb fprang, aU 9Jiau§

    fiel) rafdj errjob unb ba3 ©djraert 30g, ebenfalls nom

    ^ßferbe, um ju guf$e mit u)ra ju fämpfen. 23alb aberraar er betäubt trau ben raffen ©dalägen, mit benen

    ü)r ©d)raert üjm auf §aupt unb ©djultem fie(en r

    unb er f)iett mit ber Stufen feinen Wlantei vor, umfid) batytuter §u Derbergen unb ir)n bem ©eguer bei

    günfttger (Megenfjeit über ben $opf §u raerfen. £)a

    fing bie Jungfrau mit ber 6pi£e u)te$ ©d)raerte$

    einen 3*Pfet °e^ 9Jlantel«§ unb rai

  • 59

    fidj in feine urfprüng(id)eu 23eftaubtf)ctle auflöste unb

    bie umfyerftäubenben 9)?äufefetldjeti unter bem allgemein

    nen ©eläcrjter bei* Stauer bie Suft nerftnfterten, radl^renb ber bitter atlmäljlig mieber gu Sage tarn unb

    als ein gelagerter 2ftann baoontyinfte, naä)bem fein

    öcjxcger il)m bie ^afenjöpfd^en abgefcrjnttten Ijatte.

    60 war benn bie Quugfrau at£ genbelwatb ber

    lefete Sieger auf bem $la£e.

    6ie fdjlug nun btä SStfier auf, fdfjritt hinauf gur

    Königin be3 gefiel , beugte ba3 $nie unb legte bie

    Stege3tropl)äen &u beren güften. Qann ertjob fte fidfj

    unb [teilte einen 3enbehnalb bar, mie biefer geraöljm

    tief) 511 blö'be war, e3 $u feto- &§n* tubeffen feiner

    23efd)eibenl)eit gu tuet 51t »ergeben, grüfjte fte 23er~

    traben mit einem 23licfe, non beffen Söirfmtg auf ein

    $rauent)er$ fte ftdjer mar; furj, fte muffte fidj al&

    Stebtjaber tote als bitter [0 p benehmen, bafc 23er-trabe it)r 2Öort ntc^t §urütfnalmt, [onbern beut Qu-

    reben be£ $aifer

  • 60

    benn biefer tiefe fetner Söraut nid)t Diel 3eü, mit 2ln=

    bern gu fpredjen, fo gefdjidt unb järtlidj unterhielt

    er fie. @r fdjten tfjr bie feinften £>inge gu fagen, ba

    fie ein 9Jlal um ba3 anbere glüdfetig errötete. (£3friert überhaupt Sitten glüdtid) ^u fein; in ben grü=

    neu Saubgemötben in ber §öl)e fangen bie $ögel umW SBette mit ben Sftufttmftrumenten, ein ©d)metter=ling fegte ftäj auf bie golbene tone be£ $aifer£

    unb bie SMnpofate bufteten mie burd) einen befon^

    bereu ©egen gleidj $eild)en nnb fftefeba.

    Slber üor bitten füblte ftd) 35ertrabe fo glüdtidj,

    bafj fie, wäfirenb ^enbetmalb fie bei ber 3eubelmalb

    neben il)r faf$, la§ bie3 ($ebet in i^rem

  • 61

    3nbeffen roctr her roirftidbe genbelroalb au^ tö-

    nern urt^eitigen Schlaf ermaßt unb fanb bie Sonne

    fo ftarf oorgefdjritten, ba§ ba£ furnier mol)l oorbei

    fein muftte. Dbgteicf) er nnn be3 §anbetn3 gtücflid)

    enthoben mar, füllte er fid) boc§ fetjr ungtücf lief) unb

    traurig, bemt er fyättc bodj bie grau $ertrabe gar

    §u gerne getjetratr)et. 2tud) burfte er je£t nid)t mel)r

    %u feiner 9ttutter prücffeljren, unb fo entfdjloft er fidj,

    eine immerroätjrenbe freubtofe Qrrfatjrt anzutreten,

    hi§> itjn ber Xob neu feinem uunü^eu 3)afein erlöfen

    mürbe, -ftur wollte er oortjer noef) ein 3ftat bie (be-

    liebte fer)en unb fidj ifyx sMb für hie übrigen Sageeinprägen, bamit er ftet£ raupte, ma§> er oerfc^er^t

    Ijabe.

    ©r legte alfo ben SEÖeg bi«§ §ur 23urg notlenb£

    §urücf. 2tt3 er ba3 Sftenfdjengebränge erreichte, r)örte

    er überall ba3 Sob unb ba%

  • 62

    frei tyx $u feinem Weidjen (Srftaunett feine eigene ^er=

    fori, tote er leibte nttb lebte. SBie leblos ftarrte er

    l)in, juft fal) er feinen Doppelgänger bie fromme

    23raut nmfangen nnb füffen ; ba fdjritt er, unbeadjtet

    in ber allgemeinen greube, unaufljattfam burd) bie

    ifteüjen, U§> er bid)t l)inter bem $aare ftanb, von

    feltfamer (sife.rfudjt gepeinigt. Qn bemfelben 2lugen=

    btide mar fein ©benbitb r>on 33ertrabe3 Seite r>er-

    jdjraunben, nnb biefe faT6) fidj erfdjroden nad) il)tn nm.

    2113 fte aber 3ettbetmatb hinter ftd) fal) , ladjte fteoolTgreube nnb fagte: 2Bo mitlft Du l)in? Somm,bleibe fein hei mir! llnb fte ergriff feine

  • 63

    Vorgänger genau ba£ nämliche $efpräci) mit ifyx ge=

    flirrt fyaben mufete, tüeldjeS er mäljrenb ber 9fteifetage

    pl)antafirenb au3gebad)t l)atte, unb meld)e im-

    mer erbautidjer ; benn dm bie Sonne nieberging,

    mürben gacfeln angegünbet unb bie gan§e $erfamm=

    lung 50g auf ben größten ©aal ber SBurg, um bortbe3 %an%e$ §u pflegen. SRa^bem ber $aifer ben

    erften ©ang mit ber Staut getrau, naljm 3^bel=

    malb fie in ben 2lrm unb tankte mit iljr brei ober

    t)ier 9JM um ben ©aal, bi£ bie ©rglüljenbe ilm plö>tidj bei ber §anb natym unb §ur ©eite führte in ein

    füllet (Srfergemadj, ba3 »om 9ftonbfdjetn erfüllt mar.

    Dort warf fie fidj an feine Sruft, [treidelte il)m

    ^en blonben 23art unb banfte il)m für fein kommen

    unb feine Neigung. Der eljrliclje 3enbe(roalb aber

    mollte jefet miffen, ob er träume ober matfje unb be=

    fragte fie um ben richtigen ©ad)t>erl)alt, befonber£voa§ feinen Doppelganger betraf, ©ie üerftanb Umlange nid)t; bod) ein Sßort gab ba3 anbere, 3enDe^malb fagte , fo unb fo ift e£ mir- ergangen, unb er=

    ^äljlte feine gan^e gatyrt, oon feiner ©infeljr in ba£

    ^ircrjlein unb mie er

  • (54

    £>ct warb SSertraben bie Sadje foweit ftar, baf*

    fie abermals bte £anb il)rer gnäbigen Patronin er-

    blitfte. 3e|t erft aber burfte fie ben wacüern bitter

    fecf aU eine §immel3gabe betrauten, unb fie war

    banfbar genug , ba$ tjanbfefte ®efdjenf rectjt an^

  • 65

    fie, unterwegs in jenes $iror ber Jungfrau, bie auf ifyxem

    2lltar fo füll unb fettig ftanb, all ob fie nie r»on

    bemfelben fyeruntergeftiegen märe.

    Sie Her, Sieben Segenben.

  • Die Jungfrau mt& hu Itomw.

    SDßcr gibt mir 5£aubenflügel,

    ba% id) auffliege unb Stufye finbe.

  • (ßtn Softer lag roeit auäfdjauenb auf einem

    SBerge unb feine dauern glänzten über bie Skmbe.

    Qnnen aber mar e§ r>oll grauen, fd)öne unb ntdt)t

    fcpne, reelle alle nadj ftrenger Sieget beut §ermbtenten unb feiner jungfräulichen Butter.

    £>ie fdjönfte von ben Tonnen Ijiefs $eatrir. unb

    toar bie $üfterin beielmal3 feucbten$ltcfe£

    in ba3 Soeben ber blauen (Skfilbe; fie fal) Sßaffen

    funfein, t)örte ba§>

  • 70

    r»or ben lltar, §um Söanbern gerüftet: „Qcf) rjabe

    bir nun mand)e£ 3a^r treu gebient," fagte fie gut

    Jungfrau Sftarta, „aber jefct nimm bu bie ©d)luffel

    p bir, benn id) nermag bie ©lutty in meinem §er=gen mdjt länger p ertragen!" hierauf legte fie ü)ren6d)lüffelbunb auf ben Ittar unb ging au£ bem Softer

    r)inau£. 6ie ftieg tjernieber burä) bie ©infamfeit be&

    23erge3 unb manberte, h\$ fie in einem ©tdjenroatbe

    auf einen $reu§meg getaugte, mo fie unfdjlüffig, mtf)

    melier Seite fie ficf) menben foffte, fid) an einem

    Quell meberfe^te, ber ba für bie $orüberjie£)enben

    in Stein gefaxt unb mit einer VSanf r-erfeljen mar.

    ©ort faft fie, bi£ bie Sonne aufging unb mürbe feud)t

    r»om fatlenben %$au.

    $)a ging bie Sonne auf hinter bem SBalbe unb-

    itjre erften ©trafen , meiere burd(j bie Söalbftrafte

    fdjoffen, trafen einen prächtigen bitter, ber oöttig

    allein in feinen Söajfen batjer geritten fam. 2)te Spönne

    flaute au§ ir)ren frönen lugen, fo ftarf fie fonnte,

    unb ,r»erlor feinen QoU r-on ber mannhaften (Srfdjet-

    uung ; aber fie tjielt fid) fo füll, baf$ ber bitter fie

    nic^t geferjen, wenn nic^t ba3 ©eräufd) be3 Brunnens

    fein Dfjr berührt unb feine lugen l)in gebeult

    r;ätte. Sogfeic!) bog er feitroärtS naü) bem Quell,

    ftieg com $ferbe unb lief? e3 trinlen, mätjrenb er bie

    9?onne ehrerbietig begrüßte. @r mar ein $feuj=

  • 71

    fairer, meld)er nad) langer 2l6rr>efent)eit etnfamfyeto

    tüärtio §og, nadjbem er alle feine £eute verloren.

    %xo§ feiner (Ehrerbietung manbte er aber fein

    2luge t>ort ber (Sd^öntjett ber 23eatriy , meiere iljrer-

    feitö e3 ebenfo l)telt nnb oen $riegod) jäl)ting3 fdjfag fie bie Singen

    nieber nnb fd)ämte fid). Gsnbltdj fragte fie ber 9tit=

    ter, weisen 28ege3 fie söge nnb ob er it)r in etroa&

    bienen lönne ? ©er r>olle $lang feiner Söorte fdjjredte

    fie auf ; fie fal) iljn abermals an , nnb betört

    nou feinen $liden geftanb fie, bafs fie bem Softer

    entflogen fei, um bie 2Mt $u feljen, baft fie fid) aberfd)on fürchte nnb meber ein nod) au3 miffe.

    £)a ladete ber sJütter, melier nid)t auf ben $opf

    gefallen mar, au£ rollern §ergen, nnb bot ber £)ame

    an, fie vorläufig auf einen guten 3öeg $u leiten,

    raenn fie fid) il)m anr-ertrauen molle. 6eine 23urg,

    fügte er §in%n, fei nid)t meiter al

  • 72

    rotljglüljenbe üftonne oor ftd§> , trabte er luftig burd)

    Bälber unb 2Iuen.

    3roei= ober bretfmnbert $ferbelängen toeit fjtelt

    fie ftdj aufregt unb flaute unoertoanbt in bie 28eite,

    mälirenb fie il)re §anb gegen feine 23ruft ftemmte.

    23alb aber lag i^r ®efiä)t an biefer SBruft aufwärts

    geroenbet unb litt bie $üffe, toeldje ber reifige §err

    barauf brütfte; unb abermals nad) bretlmnbert

    ©^ritten ertoieberte fie biefelben fd)on fo eifrig, als

    ob fie niemals eine tlofterglocfe geläutet l)ätte. Unter

    folgen Umftänben fal)en fie niä)tS oom Sanbe unb

    vom Sidjte, baS fie burd)gogen, unb hk -Wonne, bie fid)

    erft na

    fam geöffneten %$m erblidte. ^ocl) t)atte ber 9tlte

  • 73

    tro£ feiner ßinfamfeit unb feiner Satyre ba3 innere

    "ber SBurg in mofmtidjem 3u f^art^e erhalten nnb be-

    fonberä baS ®emadj be3 9ütter3 in immerroäfjrenbe

    33ereitfd)aft gefegt , bamit berfetbe moty au^rutyen

    tonne jeben 2lugenb(id, mo er non feinen galten

    prüdläme. ©o ruljte benn SBeatrir. mit ifmt nnb

    ftiHte ifjr Verlangen.

    $eineom anbern

    in trennen. Sßonnebolb öffnete bie STrufyen feiner

    Butter. $eatriy üeibete fidj in bie reiben ®emänber

    berfelben nnb fdjmüdte ftdj mit ifyrem ($efd)meibe,

    unb fo lebten fie r»or ber §anb fjerrlidj nnb in greu=

    oen, nnr baft bie S)ame red)t= nnb namenlos bafyin

    lebte nnb non ifyrem (beliebten al£ beffen Seibeigene

    angefe^en mürbe; inbeffen verlangte fie ntc^t^ beffereS.

    ©inft aber lehrte ein frember 23aron mit befolge

    auf ber 23urg ein, bie fidj in^mifdjen aud) Tüteber

    mit £)ienft(euten belebt tjatte, unb e3 mürbe $n beffen

    (styren feftlid) gelebt, ßnblid) gerieten bie 2Bürfe(fpiel, bei meiern ber §au^err

    fo glüdüd) unb beftänbig gemann, bafs er im Staufdje

    feinet ®lüde£ unb feinet @j(auben3 baran fein £iebfte£,

    mie er fagte, auf3 ©ptet fegte, nämüd) bie fdjöne

    33eatriy, mie fie mar, fammt bem föftlidjen ©efdmteibe,

    ba3 fie ebm trug, gegen ein a(te3 melandjoltfdje*

    33ergfd)tof3, metd)e£ fein (Gegner (äd)e(nb einfette.

  • 74

    23ecttrt£, welcbe bem Spiele vergnügt jugef^aut

    Ijatte, erbleichte, unb mit $ecf)t; benn ber alfobalb er=

    folgenbe Surf lieg ben Uebermutigen im ©tidj unb

    gab bem SBaron gewonnen.

    £)er fäumte wfyt, fonbern bradj augenblicklich

    auf mit feinem füften ©ewinnft unb mit feinem %z-

    folge; laum fanb Seatriy nod) Seit, bie ungtüctticfyen

    dürfet an ftc| §u nehmen unb in irjrem SBufen gu

    nerbergen, worauf fie unter ftrömenben X^ränen ^em

    rMfid)t3lofen ©ew inner folgte.

    2lt§ ber flehte 3^9 e^^^ ©tttnben geritten mar,gelangte er in ein anmutrjige-o (&d)'öl% oon jungen

    SBucljen, burd) voei ein ftarer 33act) ftofe. 2öie

    ein leidjteg grünet ©etben^ett fdjraebte bie §arte 23e=

    taubung in ber §öt)e, oon ben fdjtanfen ©Übergan-

    gen emporgel)atten, unb bie offene ©ommertanbfd)aft

    flaute barunter herein. §ier wollte ber 23aron mit

    feiner 93eute au^ruljen. ©r l)ief$ feine Seute ein

    ©tüd üorwärt

  • 75

    fe£en. Söolle er fein ßeben baran wagen, fo wolle

    fie mit if)m um iljr gerg würfeln, weldjeg iljm, wenner gewinne, auf ewig oerpfänbet unb ju ©igen fein

    folle, wenn aber fie gewinne , fo folle fein £eben in

    iljrer ipanb ftetjen unb fie wieber eigene

  • 76

    ben 2(rm unb ging eilfertig bcroon in ber ^tidjtung,

    woljer fie gefommen waren. 2113 fie jebodj bem nod>

    gMg verblüfften nnb ^erftrenten §errn au3 ben 2Iu=$en mar, ging fie fdjtauer Söeife nidjt weiter, fonbern

    um ba3 ©etyölge fjerum, trat leife nrieber in baSfetbehinein nnb nerbarg ftdj, !aum fünfzig Stritte oon

    bem ®etäufd)ten entfernt, l;mter ben 33udjenftämmdjen,

    meiere fidj in biefer Entfernung burd) üjre-9ftenge

    eben Ijinreidjenb in einanber fäjoben, nm bie fingegrau $ur 9totf) ^u bebetfen. Sie l)tett fidj ganjftitt;

    nur ein Sonnenftral)l fiel auf einen ebten Stein an

    ifyrem

  • 77

    SSonnebolb l)atte in ber geit einen fefyr fdjled)tett

    %a§ t)erbrad)t, von Sfteue nnb 30rn Gepeinigt , unb

    ba er rool)l füllte, bafj er fid) and) r»or ber fo leid)t-

    fertig r>erfpieften beliebten fd)ämte, warb er inner

    wie t)od) er fie unbettmfct l)ielt nnb baf$ er fanm

    ol)ne fie leben mochte. $13 fie bal)er uni)erfel)en&

    cor if)m ftanb, breitete er, nod) ev)e er feine lieber-

    rafd)ung au3brüdte, feine Wime naä) iv)x au£ nnb

    fie eilte olme klagen unb ol)ne $ornmrfe in biefelben

    hinein. Sant ladjte er auf, als fie if)tn itjre $rteg3-

    lift er§äl)lte, nnb würbe nad)benf(id) über iv)xe %xene,

    benn jener 23aron mar ein gan§ anfel)ntidjer unb

    fdimucfer ($kfell.

    Um fid) nun gegen alle fünftigen Unfälle %n mal)-reu, madjte er bie fd)öne SBeatriy in feiner red)tmäf$i=

    gen ®emal)lin r>or allen feinen Stanbe^genoffen unb

    porigen, fo bafc fie non jefct an eine Sftitter^frau

    oorftellte, bie \v)xe$ ®leic!)en fudjte bei 3agbeu, geften

    unb Sänjen foraoljl als in ben ie Qaljre gingen roed)felt)oll oorüber uttb roäl)=

    renb §roölf reiben gerbften gebar fie iljrem (hatten

    acljt Sölme, roeldje empornmdjfen roie junge girfdfje.

    2ll£ ber ältefte adjtjefyn 3al)re §äl)lte, erl)ob fie

    fid) in einer £>erbftnacf)t r>on ber Seite ü)re£ 2Botme=

    ßölbel , ofue bafc er e£ merfte, legte forgfältig all'

  • 78

    itjren roeltüdjen Staat in bie nämlichen %xvtf)en, au$

    betten er etttft genommen morben, nnb t>erfd)tof$ bte=

    fetben , bte ©äjlüffet an bte ©ette be3 Sd)tafenben

    legenb. £)ann ging fte mit blofcen gatfsen »or ba£

    £ager itjrer 6ölme nnb fitste leife einen nad) bem

    anbern; giriert ging fte mieber an baä 33ett it)re fte raieber r>or ber

    Jttofterpforte ftanb. 2tt3 fte anftopfte , tt)at bie ge=

    alterte Pförtnerin auf nnb grüßte fte gteidjgittig mit

    tl^rem tarnen, al£ ob fte laum eine fyalbe Stunbe

    abraefenb geblieben märe, Söeatriy ging an tfjr r»or=

    über in bie üird)e, marf ftdj oor bem Elitär ber f)et=

    ligen Sungfran atif bie $niee nnb biefe begann §u

    fpredjen nnb fagte : „£)u bift ein bissen lange meg=

    geblieben, meine £od)ter! 3d) t)abe bie gan§e %e\i

    beinen £)ienft al§> JTüfterin oerfeljen;jettfbin iä) aberbod)

    frot), b#$ bu ba bift unb bie 6d) tüfjel mieber übernimmft!"

  • 79

    £>a£ $itb neigte fidj Ijerab unb gab ber 23eatriy

    bie Sd)tüffet, weldje über baS grofee Söunber freubig

    erfdjrad 6ogleid) tl)at fie ifjren ©ienft unb orbnete

    ba$ nnb jenes, unb als bie ©locfe §um 9tttttagSmat)t

    erflang, ging fie p £$fdj. Viele Tonnen waren altgeworben, anbere geftorben, junge waren neu ange=

    fontmen unb eine anbere 2tebtiffin faf$ oben am £ifcb

    ;

    aber ^iemanb gewahrte, was mit SBeatriy, wetdje

    iljren gewohnten $ta| einnahm, vorgegangen war;

    benn bie 3Jlaria tyatte il)re Stelle in ber üftonne ei-

    gener ©eftalt t>erfe§en.

    9?aä)bem nun abermals etwa je^n Qafytä uergan=

    $en waren, feierten bie Tonnen ein großes geft unb

    würben einig, baf$ jebe r»on itmen ber Butter ©otteS

    ein ©efdjenf , fo fein fie es §u bereiten oermöcf)te,

    barbringen fofle. 60 ftidte bie ©ine ein !öfttirf)eS

    JHrdjenbanner, bie Slnbere eine Slttarbede, bie ©ritte

    ein 9ftej3gewanb. ©ine bietete einen tateinifdjen

  • 80

    21(3 nun her gefttag anbrad) unb fie feine 2M^o>ahe barlegte, wunberten fid) bie übrigen Tonnen

    unb galten fie barum, fo baß fie ftd) in £)emutl)

    fettwärtö ftellte, al3 in ber blumengefdjmücften Mxfye

    alle jene prächtigen £)inge r>or ben 2lltar gelegt wür-

    ben in feierlichem Umgang, wäljrertb bie (Dioden lau-

    Ukn unb bie Söetljraudjwolfen emporfliegen.2öie hierauf bie Tonnen gar Ijerrlidj $u fingen

    unb ju muficiren begannen, 30g ein greifer 9titter3-

    mann mit acr)t bilbfd)önen bewaffneten 3ünglingen

    be£ 93kge3, alle auf ftolgen hoffen, von ebenfotriel

    reifigen knappen gefolgt. (£3 mar Sßonnebolb mit

    feinen Söhnen, bie er bem 9fteicl)3l)eere pfüfyrte.

    &a3 §oä)amt in bem ®otte3l)au3 t-emeljmenb,

    f)ieß er feine 6ölme abfteigeu unb ging mit irrten

    hinein, um ber Ijeiligen Jungfrau ein guteg $ebet

    bar^ubringen. Qebermann erftaunte über ben l)err=

    liefen Public! , er!ünbigte fie il)r

    ©eljeimmß unb erjagte ba£ große Söunber, fo mit

    tyx gefdjeljen.

  • 81

    ©o anerkannte nun Qebermann, baJ3 fie f)eute ber

    Qungfrau bte reidjfte @>aW bargebradjt, imb baj3 bie=

    felbe angenommen mürbe, bezeugten ad)t dränge non

    jungem (Sidjenlaub, meiere plöfclidj auf ben Häuptern

    ber Qüngünge ju fefjen maren, r>on ber unfid)tbaren

    §anb ber §immel3fömgin barauf gebrüdt.

    Steiler, Sieben i>ec}enben.

  • itar fdjlhmtt-ljrUigr litalis.

    Sfleibe ben traulichen Umgang mit

    (Sinem Söeibe, empfiehl bu überhaupt lieber

    ba§ ganje anbäcfytige föeictjledjt bem lieben

    ©Ott.

    Stomas a $empiä, fltatbjolge, 8, 2.

  • Jfu Stnfcmg be

  • 86

    itjnen in flauem fpafttjaftem (September manche neue

    $unbe unb üftotig in biefer 6act)e; nie aber tieft er

    ftdj bergteidjen felbfi ablaufen t)on ben Söttbfängen.

    3ene3 ^er^eicrjitift trug er sufammengerollt in

    einem fttbernen 25üdj

  • 87

    ßebenolTftänbtcj

    baranf anzulegen, für einen laftertjaften nnb fünbigen

    Sftöncf) in gelten, ber fid) luftig in allem Sßirrfal ber

    SBelt l)erumfd)(üge unb feinen geiftticfjen bunfelte, in

    ehrbarer ©efetlfd)aft, fo rief er etwa unoerfeljenjo :

    „@i, m\§> mad)e ic^ bod)? 23alb fyixtt' td) oergeffen,

    ba$ bie braune £)ori§ meiner märtet, bie Heine

    greunbin! £)er taufenb, irf) muf3 gletdt} l)in, ba& fte

    nidrjt fd^mollt!"

    Schalt man xlm nun, fo rief er, mie erbost:

    „©laubt 3|r, iö) fei ein Stein? gilbet 3$r ®uü)

    ein, ba£ (Sott für bie Wlönfye feine 2ßeibletn ge^

    fRaffen l)abe?" 6agte 3emanb: „fetter, legt lieber

    ba3 !ird)lid)e ©emanb ah unb Ijeiratljet, bamit bie

    Slnbem fiel) rtict)t ärgern !" fo antwortete er : „Slergere

    fid), roer mill unb mag, unb renne mit bem foofe

    gegen bie 9ftauer! 3ßer ift mein $Rid)ter?"

    Sitten bieg fagte er mit ©eräufcl) unb großer

    Sßerfietlunggfunft, me ©iner, ber eine fcf)led)te 6acl)emit nieten unb freien SBorten nertljeibigt.

    Unb er ging l)in unb %antte fidt) nor ben £au«c=

    tljüren ber Sftäbcljen mit ben Nebenbuhlern rjerum,

    ja er prügelte fid) fogar mit it)nen unb tljeitte manche

    berbe 9flaulfd)clle au$, menn e

  • 88

    9flönd) ! 2M ber ßlertfer uns ben ^lafe ftreitigmagert? 3ic^ ab, ©lafcfopf!"

    2tudj mar er fo bef)arrlitf) unb §ubrmgttd) f bafj

    er in ben meiften gfätten ben Sieg bar»ontrug nnb

    unt>erfef)en3 tn'S or ber 9Jtutter or ber 2öe(t als

    ein Unreiner unb 2öüftling bajuftefjen, mäljrenb bk

    aHerreinfte grau im igimmel mof)t müfjte, baf$ er

    nodj nie ein 2Mb berührt Ijabe unb ein $rän§lemmeiner 9tofen unfidjtbar auf feinem xnelgefdjmatyten

    feauyte trage.

    (Sinft prte er r«on einer bejonber£ gefäl)rticr)eri

    ^erfon, meiere burd) i^re Säjönfyett unb Ungeroötyn-

    lidjfeit triel Unzeit unb fetbft Blutoergiefeen anriete,

    ba ein üorne^mer unb grimmiger $rteg$mann tyre

    %§üte belagere unb $eben nieberftreefe, ber fidj mit

    tfjm in Streit eintaffe. Sog(eid) nafmt SRitalte ftdj

  • 89

    Dor, biefe gölte anzugreifen unb ju übernrinben. (£r

    fc^tieb hen tarnen ber Sünberin nidjt erft in fein

    3?er§eid)mf3, fonbern ging geraben 2ßegeS nad) bent

    fterüd)tigten £aufe unb traf an ber %f)üre richtig mit

    jenem Solbaten ^ufammen, ber in ©djarladj gefleibet

    f)od)mütl)ig baljerfdjritt unb einen Söurffpieg in ber

    ipanb trug.

    „£)ucF bid) t)ier bei «Seite, 9Jiönd)tein !" rief er

    f)öl)nifd) bem frommen $itatis ^u, „wa£ raagft bit,

    an meiner Söroen^ötyle tyerutnjufrabbeln ? gür bid)

    ift ber "gimmel, für uns bie Söett!"

    „gimmel unb ©rbe fammt allem , wa$ barin ift/'

    rief $italis, „gehören bem gerrn unb feinen frityüdjen

    JTnedjten! $ad' bid), aufgeputzter Sümmel, unb laf3

    mid) geljen, mo mid) gelüftet!"

    gornig erfyob ber Krieger ben ©djaft feines 2Surf=

    fpief3eS, um it)n auf ben Hopf beS 9#önd)eS nieber=

    ^ufdjtagen ; bod) biefer $og ftugS ben silft eines frieb=

    liefen DelbaumeS unter ber Hütte fyeroor, parirte ben

    €>treidj unb traf ben Otaufbotb fo berb an bie ©tirne,

    t>aJ3 itnn bie Sinne beinahe »ergingen, worauf it)m

    tier ftreitbare Hlerifer nodj oiele Knüffe unter bie

    Dfafe gab, bi§ ber ©olbat gan§ betäubt unb fhidjenb

    fid) baoon mad)te.

    2Ilfo brang §8itaft§ fiegreid) in baS feanZ, tpo

    über einem fdjmafen Sreppdjen bie 28et&&perfott ftanb,

  • 90

    eine £ampe tragenb, unb auf ba3 Särmen unb Schreien

    f)ord)te. @3 war eine ungemöfynlicl) grofie unb fefte

    (S5eftatt mit frönen großen aber tranigen $efid)t

    lidjerweife nidjt mel)r an einen Sünbenloljn gebaut,

    unb bie Unbefe^rten begnügten fidj, tyn mit fdjnöben

    Porten für bie foftbare $eit, um bie er fte gebracht,$u ftrafen. Sier aber fonnte er gar ntdjt in'3 Qnnere

    gelangen, um feine fromme £l)at $u beginnen; unbbodj reifte e3 üjn über alle 3ftafjen, gerabe biefe ro%fd)immernbe Satan3tod)ter 31t bänbigen, weit grofte

    fd)öne 9ftenfd)eubilber immer mteber bie Sinne r>er~

  • 91

    leiten, tfynett einen fyö'^eren menfcfjticlien SBertt; §u^n-

    fcfjreiben, als fie wirfUcJ) Ijaben. Seriegen fud)te er

    an feinem ®emanbe Ijerum nnb befam babei jenes

    ©ilberbüdjScljen in bie a baS £)ing aber

    fein @nbe narjm unb anfing, fie ju langweilen, ent=

    btöjste fie ungültig it)re Schultern, fdjritt auf iljn %ur

    umftricfte it)n mit i^ren meinen ftarfen Irmen unb

    brücfte ben guten SitaliS mit feinem gefdjornen unb

    tonfurirten $opf fo berb gegen il)re $ruft, bafc er

    ju erfticfen brotyte unb §u prüften begann, als ob er

    im gegefeuer ftäcfe. (SS bauerte aber niä)t fang, fo

    fing er an, nadj allen Seiten auS^ufdjlagen, raie ein

    junges $ferb in ber Sdjmiebe, bis er fiel) oon ber

    Ijötlifdien Umfd)tingung befreit l)atte. £)ann aber

  • 92

    nafym er bert langen Stricf, welken er um ben ßeibtrug, unb pacfte ba$ 2öeib, um ttyr bie §änbe aufben Sauden gu binben, bamit er 9tut)e oor ttjr fjabe.

    e§ itym

    gelang, fie gu binben; unb aud) bie güfee banb er

    ifyr ^ufammen unb marf ben ganzen ^ßacf mit einem

    mächtigen 9lutf auf ba§ $ett. 2Sonad) er fid) mieber

    in feinen 2Sinfe( begab unb feine (lebete fortfe|te,

    xd$ ob nid)t§ gefdjef)en märe.

    &ie gefeffelte SÖmin mälzte fid) erft §ornig unb

    nnru^ig l)in unb Ijer, fud)te fid) $u befreien unb ftiefe

    fmnbert g(üd)e au3; bann mürbe fie ftitter, mä^renb

    ber Sftönd) nid)t ablief, ju beten, ^u prebigen unb

    p befdjmören, unb gegen borgen liefe fie beutlidjeSeufzer oernefmten, melden balb, mie e§ fd)ien, ein

    3erfnirfd)te3 Sd)[ud)3en folgte. $ur$, a(3 W ©onneaufging, lag fie al3 eine SKagbatena §u feinen güfjen,

    t»on i^ren Rauben befreit, unb bene^te ben Saumfeinet ($emanbe3 mit grauen. SöürbeooE unb Reiter

    ftreidjelte tr)r $itali3 ba§

  • 93

    würbe, fugen folle , er tjabe fiel) rect)t luftig bei it)r

    gemalt.

    allein rote erfdjracf er, all er §ur beftimmteu

    Stunbe roieber erfcfyeinenb, bie Xfyüxe feft oerf^loffen

    fanb, tnbeffen ba3 graueugimmer frifdt) gefdjmücfr

    unb ftatttid) au£ bem genfter fal).

    „2öa£ miltft bu, ^riefter?" rief fie herunter, unb

    erfiaunt erwieberte er halblaut : „2öa3 foll ba

  • 94

    Wlvttel unb Söege fann , tüte er ftdj bett 3utritt bei.

    ber Verlorenen oerfdjaffen fönne. 3nöem fiel feinSBlid anf bie £abe, in welker bie ©abett ber 9JUlb=

    tl)ättgfeit aufbewahrt lagen, unb !aum mar bie üircfye,

    in welker e3 bunfel geworben, leer, fo fd)lug er bie

    Sabe mit !räftiger gauft auf unb toarf itjren Qntjalt,

    ber au3 einer Stenge Heiner 8itbertinge beftanb, in

    feine aufgetürmte $utte unb eilte fdjnetler, al£ ein

    Verliebter, naä) ber äöoljnung ber Sünberin.

    &htn toollte ein §iertid)er 6tulser in bie aufger)enbe

    %ljüxe fd)tüpfen ; Vitalin ergriff il)n Ritten an ben

    buftenben Soden, fdjteuberte il)n auf bie ®affe unb

    fdjlug bie %k)üxe, inbem er Inneinfprang, jenem t)or

    ber 9?afe ju> unb fo ftanb er nad) einigen 2lugen=

    bttden abermals oor ber rudjlofeu ^erfon, rodfye il)n

    mit funfelnben Singen befat), ba er ftatt be£ erwarte^

    ten ©tu£er3 erfdnen. Vitalin fluttete aber fdjnetl

    ba§> gefiotjtette @etb anf ben %i\d) unb fagte: „@e=

    nügt ba% für biefe -ftad&t?" Stumm aber forgfältig^ä'ljtte fie ba3 ©ut unb fagte bann : „&% genügt!" unb

    tljat e£ betfette.

    jftun ftanbett fie fid) fonberbartid) gegenüber. £)a£

    £aü)tn oerbetftenb flaute fie barein, al§> ob fie oon

    nid)t§> toüftfe, unb ber Wlond) prüfte fie mit ungetotffen

    unb fummerootlen Vliden unb tottfjte nid;t, wie

    er e£ anpaden fotlte, fie gur 91ebe §u ftellen. %l%

  • 95

    fte aber plö^lid) in tierlodenbe ©eberben überging

    nnb mit ber §anb in feinen glängenben bunleln 33art

    fahren wollte, ba brad) ba£ Gewitter feinet geiftlidjen

    ($kmütf)e3 mäd)tig lo3, jorntg fdjtug er ujr anf bie

    £>anb, marf fie bann auf iljr 23ett, bafe e3 erbitterte,

    unb inbem er auf fie l)infniete unb tl)re

  • 96

    fett fjätte, eilte er r>on bannen, aber nidjt, nm anf fei-nem garten Sager nod) ein Stünbdjen Schlaf §n fittben,

    fonbern um oortbem Eltare ber Snngfran für bie

    arme reneoolle Seele §u beten, big ber Sag, r>oltenb£

    angebrochen märe; benn er getobte, fein 5lnge ju

    fdj tiefen, big ba3 rerirrte £amm nnnmet)r fidjer hinterben fd)ü£enben Moftermanern vexvoafyxt fei.

    $anm war and) ber borgen tebenbig geworben,

    fo machte er ftd) wieber anf ben 2ßeg nad) it)rem

    om anbern @nbe

    ber Strafe ben rottben $rieg£mann baljer fommen,

    welcher nad) einer bnrdjfdnoelgten -Jtodjt, r)alb betrun-

    ken, e§> fid) in ben $opf gefegt fyatte, bie

  • 97

    gefeiten, gefangen genommen, gebunben unb in beu

    Werfer geführt.

    2$al)rl)aft fummeruolt fdjaute er natf) bem ollenben founte: bie 9ßäd)ter glaubten, er bebaure

    lebiglid) feinen Llnftern, uon einem fünbljaften $orfa§

    abgetenft gu fein, unb traftirfen ben oermeintlid) un=

    r>erbefferlid)en Wönä) mit (Schlägen unb 6d)impfraor=

    ten, bis er im ®efängntf$ mar.

    £)ort mufete er üiele Sage liegen, meljrfacl) r«or

    ben 9^ict)ter geftellt; gmar mürbe er am @nbe ftrafloS

    eutlaffen , metl er ben Sftann in ber 9lot^mel)r um=

    gebraut. 3)od) ging er immerhin als ein £obtfd)läger

    aus bem eigerte, ben r»er=

    rufenen 9#önd) aus ber JHerifei §u ftofeen, unb befahl,

    benfelben etnftmeileu uod) feinen feltfamen 2öeg man-

    betn §u laffen.

    SDiefer führte it)n ot)ne 2lufentl)a(t ju ber be-

    lehrten ©ünberin §urüd, meldfje fid; mittlerweile aber=

    matS umgefeljrt fyatte unb hm erfdjrodenen unb be=flimmerten 3SitaliS nid)t et)er herein liefe, bis er n)ie=

    Heller, Sieben üJcgenbcn. 7

  • 98

    berum irgenbmo einen 2öertl)gegenftanb entmenbet nnb

    üjr gebracht. ©ie bereute unb befer)rte fid; jum brüten

    Wlal, unb auf gleite 28eife §um inerten unb fünften

    Wlal, ba fie biefe SBeferrungen einträglicher fcmb, aUalles* anbete, unb überbie£ ber böfe ©eift in tfyr

    ein t)öUifd)e3 Vergnügen empfanb, mit medjfetnben

    fünften unb ©rfinbungen oen armen Mond) in äffen.

    liefet mar jefet mtrftidj non innen l)erau£ ein

    SJiärtnrer; benn je ärger er getäufdjt mürbe, befto

    meniger lonnte er t>on feinem 23emül)en taffen, unb

    e§> bünfte ilm, aU ob feine eigene Seligfeit gerabe

    von ber 23efferung biefer ©inen Sßerfon abfange. @r

    mar je|t bereite ein ^obtfäjläger, $ird)enräuber unb

    5E)ieb; allein lieber Jjätf er ftdj eine £>anb abbauen

    iaffen, elje er im ©eringften feinen sJluf aU Söüftting

    aufgegeben l)ätte, unb menn bk$ alle3 üjm enbtid) in

    feinem ißerjen ferner unb fernerer §u tragen mar, fo

    befirebte er ftd) um fo eifriger, t>or ber Söett bie

    fd)limme 2luf$enfeite mit frtoolen Söorten aufredet

    p galten. ®enn biefe märtnrtidje Spezialität l)atteer einmal ermäljlt. £)od) mürbe er bteid) unb fd)tnal

    babei unb fing an, Ijeruntäufdjleidjen , mie ein

  • 99

    roa3 ü)r beliebte, aber bod) nid)t rect)t raupte, ma£ fie

    i>en langen Sag f)inburdj beginnen fottte. £)enn ü)r

    Ißater ber fid) gur 9iut)e gefegt Ijatte, ftubirte ben

    Ißfato, nnb wenn er beffen mübe mar, fo t»erfaf$te er gier-

    lidjelenien über 'bie gefdjnittenen antuen Steine, beren er

    eine SJcenge fammette nnb befafe. %ok hingegen, memt

    fie iv)x Saitenfpiet bei Seite gefteUt tyatte, rannte tt)ren

    lebhaften ©ebanfen feinen 2Iu3meg nnb guefte unruhig

    in ben fie aber von

    einer Sftatnn, welche mit ber Sffaüin ber böfen 33ul)=

    lerin tiertraut mar, t>ernal)m, mie $ttali3 t)on le|terer

    betrogen mürbe, unb mie e§> fid) in 3LÖat)rt)eit mit

    il)m r>erl)alte, ba t>ermunberte fie fid) über alle Sflafjen,

    unb meit entfernt, bieg ^artnrium §u t>eret)ren, be=

    fiel fie ein feltfamer Qoxn unb fie l)ielt biefe 2lrt

    ^eitigleit ber @t;re il;re£ ®efd)led)t£ nict)t für pträg=

    lid). Sie träumte unb grübelte eine 2öeile barüber

    unb immer un^ufriebener mürbe fie, mäljrenb gleich

    jeitig il)re £l)eitnal)me für ben Sflönd) ftd) erl)öl;te

    unb mit jenem Qotm freute.

  • 100

    $tö'|tid) entfcl)tofe fie ftöj , wenn bie Jungfrau

    SÄaria ntdjt fo tuet SBerftanb Ijabe, ben Verirrten auf

    einen wol)tanftänbigeren 2öeg gu führen, bie3 felbft

    gu übernehmen nnb itjr etma£ in'3 "ganbmer! $u pfu-

    fdjen, nid)t atmenb, bafe fie felbft ba£ unbemufete

    2Berf$eug ber bereite emfdjreitenben §immet

  • 101

    «inen Seppidj, einen ^ftofenftocf nnb eine Sampe

    hinübertragen, nnb al3 il)r SSaterf

    tpeld^er mit ber

    6onne §ur fRu{)e ging, eingefdjtafen war, ging fie

    fetbft t)in, ba3

  • 102

    Sole otme aufpbttcfen, „bort will fie ba$ Sebett einer

    dittfteblerttt führen unb büfjen; beim e$ rjat fie btefen

    Sftojgen ptöijltd) übernommen tmb barnieber geworfen

    gteid) einem @ra3f)atm, nnb itjr ©erraffen ift enbtidj

    aufgemacht, ©ie rief nad) einem gemiffen ^riefter

    $itaü§, baf? er tyx beiftetjen möd)te. SCttein ber ®eiftr

    ber in fie gefahren, lieg fte ntdjt länger tjarren; bie

    %t)örin raffte alle tl)re $etb ben Firmen, worauf fte fterjenben

    gufee^ in einem härenen

  • 103

    biefe Sampe unb biefer fRofenftocJ finb bie legten

    Ueberbteibfel r-on meinem (Srbe, unb bamit Ijabe id)

    mic!) fyter niebergetaffen , um ba£ Seten gu beginnen,ba$ Qene oertaffen i>at, welefye oot mir Ijier wofynte

    !"

    „@t, fo fott bid) bod) — !" rief ber 9Jlönd) unbfd)(ug bie §änbe jufammen, „fel)t mir einmal an,

    wie fletfu'g ber Teufel ift! Unb bie§ ^armlofe ^Vier-

    teilt ^ier fagt ba$ £>ing fo troden baljer, wie wenn

    icf) ntdjt ber 33itali§ wäre! 9hm, mein ßäfcdjen,

    wa3 willft bu tlmn? 6ag'§ bod) nod) einmal!"

    „3$ will midjj ber Siebe weisen unb bm TOn=nern bienen, fo lange biefe 9iofe lebt!" fagte fie unb

    geigte ftücfjtig auf ben Strauß; bod) brachte fie bie

    SBorte laum §erau3 unb oerfanf oor 6d)eu beinahe

    in ben SBobeit, fo budte fie fid) jufammen, unb biefe

    natürliche Sdjam biertte ber ©dfjelmin fet)r gut, ben

    Mona) $u überzeugen, da$ er e3 fyex mit einer linb=

    lidjen Unfdjulb ju tljun fjctbe, bie nur oom Teufel

    befeffen mit beiben güfsen in ben Slbgrunb fpringen

    wolle, ©r ftrid) fid) oor Vergnügen ben 23art, ein=

    mal fo §u rechter ßeit auf bem $tafc erfd)tenen 511

    fein, unb um fein 23el)ageu nodfj länger 511 genießen

    fagte er tangfam unb rjumoriftifd)

    :

    „Unb bann nadjtjer, mein %äiibä)tnV

    „Matfjfytx will id) in bie §öl(e fahren al§ eine

    atlerännfte Seele, wo bie fd)öne grau $enu3 ift, ober

  • 104

    melletdjt and), menn td) einen gnten ^rebiger finbe,

    etroa fpäter in ein Softer geljen nnb Sönjse tfjun!"

    „@nt fo, immer beffer!" rief er, „ba£ ift ja ein

    orbentltdjer $rieg§ptan nnb gar nid)t übel erraten!

    3)enn ma£ ben ^rebiger betrifft, fo ift er fd^on ba,

    er ftel)t oor bir, bn fdjn>argäugtge§

  • 105

    üufmerffctm 31t unb ifyr Slnbltd; übte einen erheblichen

    €inftuf5 auf bie 2Bal)l feiner Söorte, olme baf$ er

    beffen tnne warb, ba bie Sd)önl)ett unb geinfyeit be£

    $u befeljrenben ®egenftanbe§ wie oon felbft eine er=

    f)ötyte 33erebtfam!eit t)err)orrief. Slllein ba e£ fyx nidjt

    im- minbefien ernft war mit bem, wa3 fte freuetfyafter

    2öeife twrgab , fo fonnte bie 3lebe be3 9ftöndje3 fte aud)

    itid)t fer)r erffüttern ; ein liebliche» Sachen f^mebte

    trielmefyr um il)ren SJhtnb, unb al

  • 106

    „3)a3 würbe mid) nur Ijartnädtger magert/' er=

    wieberte Qole, ,,td) will mir aber S3ebenfgett nehmen,

    unb bie lommenbe 9^acf)t bid) wieber anhören. 3e£t

    bricht ber %a$ halb an, gel)' beutet 2öege3 ; inbeffeit

    r>erfpred)' id), uid)t3 in ber Sadje ju trjurt unb in

    meinem je^igen guftanb P r>erbfeiben, wogegen b\it>erfpred)en muftt, nirgenb^ meiner (£rwät)nung $u

    tt)un unb nur in bunfler Üftadjt r)ter)er p fommen!"„@

  • 107

    mitklingen nm tl)re Smgenb mit unoerminbertem ©tfer

    fort, @r muftte fortwäl)renb ba$u fteljen, wenn er

    ntd)t ju einem ©ebetc niebettniete. 3o(e bagegen

    mad)te e3 ftd) bequem; fie legte ftrf) mit bem Ober-

    leib anf ben Seppid) %uxüä, ferlang bie Slrme nmben *$opf unb bdxafytete au3 t)atb gefrfjtoffenen

    Singen uunermanbt ben -äftöndj, ber oor tt)r ftanb

    unb prebigte. (Einigemal fdjtofj fte bie Singen, tme

    vom 6d)tummer befd&lid&en, unb fobalb SBitaliS ba£

    gemaljrte, fttefc er fte mit bem gufee an, um ftegn meclen. Slber biefe mürrifd)e 9ftaf3reget fiel ben-

    nodj jebe^mat milber au3, als er beabftd)tigte: bemt

    fobalb ber gufc \id) ber fd)tanfen ©eite be£ s)Jläbd^en§

    näherte, mäßigte er r>on felbft feine Scbmere unb be=

    rührte nur fanft bie garten kippen, unb beffen un-

    geartet ftrömte bann eine gar fettfamtidje ©mpftnbung

    ben ganzen langen Wöncr) tjinauf, eine (Smpfinbung,

    bie fiel) bei allen ben nieten fdfjönen ©üubertnnen, mit

    benen er bi3l)er r>erfet)rt, im ©ntferuteften nie eirt=

    geftetlt v)aüe.

    Qote niefte gegen borgen immer häufiger ein ; enb=

    lidfj rief SSitciliS unwillig: „$inb, bu f)örft nidjjt, bu

    bift nidfjt gu erroetfen, bu nertjarrft in 'Srägtjeit!"

    „SRidjt boer)/' fagte fte, inbem fie bie Shigen p(ö'i=

    lid) auffcf)tug unb ein fügeS Säbeln über it)r ©eficfjt

    flog, gteidfjfam al3 roerin ber nafycnbe "£ag fdfjou bar=

  • 108

    auf gu fefjen wäre, „idj fyabe gut aufgemerft, iti) fyaffe

    je£t jene eleube Sünbe, bte mir um fo mibermärtigercjemorben, dl§> fie bir Stergernifj erregt, lieber 9Jtönd)

    ;

    benn Sftidjtä Unnte mir metjr gefallen, roa3 bir miß-

    fällt!"

    „^Sirftiti)?" rief er r>oU greuben, „fo ift e£ mir

    boä) gelungen? ^e^t forum' nur gleid) in ba3 .fllofter,

    bamit mir beiner fidjer finb. 3öir moHen bie^mal

    ba$ (Sifen ftijmieben, meil e§> noä) marm ift!"

    £)u t)erfter)ft midj ntcr)t redjt, ernrieberte Sole unb

    fcr)Iug erröttienb bie 2Iugen mieber §ur (£rbe, „idj bin

    in biet) oertiebt unb tjabe eine $ärttid)e Neigung pi

    bir gefaxt!"

    $itati3 empfanb augenblicflicr), mie wenn Um eine

    iQanb auf§ bir gelingen merbe!"

    $itati£, ot)ne ein sBort $u