interne weiterbildung unterricht - vhs.at...herausgeber: die wiener volkshochschulen gmbh,...

38
www.vhs.at +43 1 891 74 INTERNE WEITERBILDUNG UNTERRICHT Jahresprogramm 2018/19

Upload: others

Post on 01-Jan-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

www.vhs.at +43 1 891 74

Interne WeIterbIldung unterrIchtJahresprogramm 2018/19

Page 2: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlichen Dank für die Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen im ver-gangenen Studienjahr sowie für die Rückmeldungen, Ideen und Vorschläge für das neue Programm! Es ist uns gelungen, den überwiegenden Teil der Vorschläge in das vorliegende Weiterbildungsprogramm einzuarbeiten, um so die Veranstaltungen noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Wichtig ist uns, Veranstaltungen zu allen Ebenen von Lehr-Lernprozessen anzubieten. In diesem Sinne finden Sie An-gebote, die auf die inhaltliche, pädagogische, methodische und didaktische Ebene ausgerichtet sind, aber auch Angebote zur Reflexion des eigenen Unterrichts sowie zu Dynamiken in Lerngruppen. Speziell hinweisen möchte ich Sie auf die wba, die Weiterbildungsakademie, bei der Sie sich als Person zertifizieren lassen können. Bei uns können Sie dazu zertifizierte Veranstaltungen besuchen. In das letzte Studienjahr sind wir mit einer Tagung zum Thema „Volksbildung ist Demokratiebildung!?“ gestartet. Heuer findet am 13. September die Tagung „VUKA-Welt im Digi-Rausch“ statt, zu der ich sie sehr herzlich einladen möchte. Wir beschäftigen uns dabei mit Fragen der Ökonomisierung und Digitalisierung sowie mit den Auswirkungen und Konsequenzen für die Arbeit und den Bildungsauftrag von Volkshochschulen. Ein wesentliches Anliegen ist mir, mit Ihnen über das Bildungsverständnis der Wie-ner Volkshochschulen, über Fragen gelingenden Lehrens und Lernens aber auch über Fragen und Zusammenhänge von Volksbildung/Erwachsenenbildung und ge-sellschaftlichen Entwicklungen in Austausch zu treten. Denn Lehren und Lernen an den Wiener Volkshochschulen ist nicht beliebig, sondern klar an einem demokrati-schen, aufklärerischen, emanzipatorischen und kritischen Verständnis von Bildung und Gesellschaft ausgerichtet. Die Wiener Volkshochschulen können dafür den Rahmen schaffen und Sie dabei unterstützen, die Schlüsselfunktion in den Lernpro-zessen liegt bei Ihnen!Ich möchte Sie daher einladen an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, sich im Rahmen des Angebots der Unterrichtsbeobachtung einzubringen, zu den Fach-bereichstreffen, die ab Herbst 2018 stattfinden werden zu kommen und mit Ihren KollegInnen in Austausch und Zusammenarbeit zu treten oder das Team der Päda-gogik auch direkt zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie!

Mit besten Grüßen Walter Schuster Bereichsleiter Pädagogik und Entwicklung

Informationen und richtlinienMöchten Sie per Mail über laufende Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Unterricht informiert werden?Dann tragen Sie sich in unseren Verteiler ein indem Sie uns eine E-Mail an [email protected] schreiben.

das WeIterbIldungsprogramm unterrIcht 2018/19Zielgruppe Die interne Weiterbildung zum Thema Unterricht steht allen MitarbeiterInnen und Unterrichtenden – unabhängig von Ihrem Anstellungsverhältnis – zur Verfügung. Ist eine spezifische Zielgruppe unter der jeweiligen Veranstaltung angegeben, so richtet sich die Veranstaltung an diese.

2 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

VorWort

Page 3: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Über Rückmeldungen zu einzelnen Veranstaltungen und/oder Anregungen zu neuen Inhalten und Themen freuen wir uns sehr. Dadurch können wir unser Programm weiterhin verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.Adresse: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse, 1090 WienE-Mail: [email protected]: 01 891 74-100 302

Die Unterrichtsbeobachtung gilt der Unterstützung der Unterrichtenden und ist zentrales Element unserer Reflexionskultur im Rahmen von Lehr- und Lernprozessen. Koordination: Beate Watzinger; [email protected]

Für nicht-standortspezifische Fragen zum jeweiligen Fachbereich stehen Ihnen die FachreferentInnen zur Verfügung. Sie organisieren und moderieren einmal pro Semester die Fachbereichstreffen für Unterrichtende. Sprachen: Wolfgang Lehner; [email protected] | Bewegung: Dr.in Renate Schiller; [email protected] Kunst | Kreativität | Handwerk: Renate Bartaun, MA; [email protected] Persönlichkeitsentwicklung: Susanne Gebhart-Siebert; [email protected] | Gesellschaft: Mag. Dr. Erhard Chvojka; [email protected] Wirtschaft | Management: [email protected] | Internet | Multimedia: Doris Vickers, [email protected] | Technik: Dr. Michael Feuchtinger; [email protected]örderung: Mag. Christian Nowak; [email protected]öhere Bildungsabschlüsse: Mag. Christian Nowak; [email protected]

Fair-Use-RegelungSollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie verbindlich angemeldet sind, nicht teilnehmen können, setzen Sie uns bitte umgehend (jedoch spätestens 7 Werktage vor Kurs-beginn) davon in Kenntnis, damit wir Ihren Platz weiterge-ben können.

Rufseminare Neben terminisierten Veranstaltungen haben wir auch Rufseminare im Programm. Rufseminare sind Veranstal-tung, für die es noch keinen Termin gibt. Bei Interesse an einem Rufseminar schicken Sie bitte eine Mail an [email protected]. Anschließend wird bei ausreichender Nachfrage (ab 8 InteressentInnen) ein Termin fixiert. Sie werden in der Folge per Mail über die nächsten Schritte bzw. die Terminplanung informiert.

Fördermöglichkeiten von Weiterbildung Die Wiener Volkshochschulen sind Ö-Cert-Qualitätsanbie-ter. Es ist daher möglich um Förderungen für Ihre Weiter-bildung anzusuchen. Unter http://www.kursfoerderung.at finden Sie eine Da-tenbank zur Individualförderung für Weiterbildung.

VeranstaltungsorteAlle Kursorte befinden sich innerhalb Wiens. Auf Grund der Auslastung der Kursräume an den Standorten der Wiener Volkshochschulen können wir den konkreten Ort häufig erst kurz vor der jeweiligen Veranstaltung fixieren. Wir ersuchen Sie dafür um Ihr Verständnis. Sobald der Kursort feststeht, informieren wir alle angemeldeten Teil-nehmenden umgehend per E-Mail.

Kosten Einige Veranstaltungen des internen Weiterbildungspro-gramms sind gebührenpflichtig, z.B. wba-akkreditierte Ver-anstaltungen, Lehrgänge, Veranstaltungen mit speziellen Inhalten bzw. Schwerpunkten oder Kooperationsveran-staltungen. Die Teilnahme an Informationsveranstaltungen und Tagungen ist weiterhin kostenfrei.

Kontakt und AnmeldungAnmeldungen erfolgen verbindlich unter [email protected]. Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns ebenfalls gerne kontaktieren! Anmeldeschluss ist – wenn nicht anders angegeben – je-weils eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.Kurz nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmel-debestätigung bzw. bei kostenpflichtigen Veranstaltungen eine Rechnung und gegebenenfalls weitere Unterlagen. Der Erhalt der Rechnung gilt als Zusage und wir ersuchen Sie, den Seminarbeitrag an die Wiener Volkshochschulen zu überweisen. Bei zu geringen Anmeldezahlen oder Überbuchung behal-ten wir uns Absagen vor.

3Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 4: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer / Fotos: August Lechner, Johannes Zinner / Stand: Juli 2018

ORgAnisAtiOn Und Recht ..........................................5Einführungsveranstaltung für VHS KursleiterInnen ........................................................... 5Kontinuitäten und Brüche: Aspekte einer Geschichte der Volkshochschulen in Österreich ................................................................................... 5Dokumenten- und Wissensmanagement in Volkshochschulen ........................................ 5Aufsichtspflicht für Kinderkurse.......................................................................................... 6Esoterik an Volkshochschulen? ........................................................................................... 6Atypische Beschäftigung in der Erwachsenenbildung ....................................................... 6Online-Steuererklärung leicht gemacht ............................................................................. 6

BildUng Und gesellschAFt ....................................... 7VUKA-Welt im DIGI-Rausch ................................................................................................. 7Bildungstheorie-Reihe ........................................................................................................ 7Grundlagen des Bildungsmanagements ............................................................................. 8Pädagogik/Andragogik ......................................................................................................... 8

gender und diversity, politische Bildung ........................................ 10Gender & Gender Mainstreaming –Grundlagen für den Planungs- und Unterrichtsalltag ....................................................................................... 10Diversity – Grundlagen für den Planungs- und Unterrichtsalltag ................................... 10Superdiversity .................................................................................................................... 10Wertekurse – was tun? ...................................................................................................... 10Politische Bildung an den Wiener Volkshochschulen ...................................................... 11Wien als Zuwanderungsstadt in Vergangenheit und Gegenwart.................................... 11Linguistic landscapes ......................................................................................................... 11Asyl und Migration in Wien ............................................................................................... 12

lernen und Alter .............................................................................. 12Grundlagen der Geragogik in Theorie und Praxis ............................................................ 12Jung und alt lernen gemeinsam ........................................................................................ 12

MethOdiK Und didAKtiK .......................................... 13Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen! ............................................................... 13Handwerk – Unterricht, Mathetik ..................................................................................... 13Aktiv Motivieren ................................................................................................................ 14Flips mit Comiczeichnungen beleben ............................................................................... 14Feedback einholen, Unterricht gestalten ......................................................................... 14Storytelling, Märchen und Legenden aus vielen Kulturen............................................... 14Theaterspiele für Training und Unterricht ........................................................................ 15Angewandte Inklusion durch binnendifferenzierten Unterricht ..................................... 15Erzählen für Unterrichtende ............................................................................................. 15Ein Kurs, viele Sprachen - Mehrsprachigkeit im Unterricht ............................................. 16Die visuelle Sprache I ......................................................................................................... 16Die visuelle Sprache II ........................................................................................................ 16Methoden der Erwachsenenbildung: Seminare planen, gestalten und durchführen................................................................................................ 17Lernergebnisorientierten Unterricht planen und durchführen ...................................... 17

digital gestütztes lernen und Medien .............................................17Digitales Lernen in der VHS ............................................................................................... 17Blended Learning Konzepte an den Wiener Volkshochschulen: didaktische Grundlagen mit Praxisübungen ..................................... 17Smartphone im Unterricht ................................................................................................ 18Videos selbst erstellen ....................................................................................................... 18Moodle – der virtuelle Kursraum ...................................................................................... 18Präsentations- und Multimediatechnik im Unterricht ..................................................... 19Prezi – Erzählen statt Aufzählen ........................................................................................ 19Webquest ........................................................................................................................... 19Mind Mapping - eine Arbeitstechnik für Organisation und Unterricht .......................... 19Apps im VHS-Kurs .............................................................................................................. 19eModeration ...................................................................................................................... 20Bildgeschichten und Comics für den Unterricht erstellen ............................................... 20Digitale Medienkompetenz ............................................................................................... 20Hot Potatoes - Das interaktive Übungsblatt ..................................................................... 20

ReFlexiOn Und KOMMUniKAtiOn .............................22Umgang und Arbeit mit geflüchteten, traumatisierten KursteilnehmerInnen ......................................................................................................... 22Diversität und Deeskalation - Neue Spannungsfelder ..................................................... 22Instant-Coaching in schwierigen Unterrichtssituationen ................................................ 22ReflAction: Aktive Reflexionen zu erlebten Geschichten ................................................ 22Intervision – eine Methode der kollegialen Beratung ..................................................... 23Wahrnehmen und Gestalten von Lernprozessen............................................................. 23„Mit Widerständen konstruktiv arbeiten“ ....................................................................... 24Gespräche mit Eltern sicher, zielgerichtet und erfolgreich führen ................................. 24Kursreihe Stimme – Auftritt – Präsentation ..................................................................... 24Konflikte erkennen, bearbeiten und erfolgreich lösen .................................................... 25Gruppen und Diskussionen im Unterricht moderieren ................................................... 26Grundlagen der Kommunikation - nach Schulz von Thun und anderen ......................... 26Was macht Gruppen so dynamisch? ................................................................................. 26

BegleitUng Und BeRAtUng VOn leRnenden ......... 27Lehrgang Lernbegleitung/Lernberatung .......................................................................... 27Umgang mit Geschlechterrollenbildern in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ..................................................................... 28Grundlagen personenbezogener Beratung ...................................................................... 28

FAchtheMen ...............................................................29Basisbildung | Bildungsabschlüsse ..................................................29

GeoGebra im Mathematikunterricht und für die schriftliche Reifeprüfung ................................................................................................... 29

sprachen ...........................................................................................29„Ma:Ju – Authentische Hörtexte für den DaZ-Unterricht“ .............................................. 29Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht ................................................................. 29Beratung und Einstufung im DaZ-Bereich......................................................................... 30Praktische Übungen und Aufgaben zu den 4 Fertigkeiten im Sprachunterricht ........................................................................................................... 30Hopp, Hopp, weg vom Stuhl! ............................................................................................. 31Kreative Grammatikvermittlung im DaF/DaZ-Unterricht................................................. 31Wie merke ich‘s mir? Wie sage ich‘s? ................................................................................ 31Fehlerkorrektur im Sprachunterricht – Chance oder Hindernis? .................................... 32Fehlerkorrektur 2.0 ............................................................................................................ 32Sprachen lernen bei Exkursionen ..................................................................................... 32Hörtexte produzieren und gestalten ................................................................................ 32Dramapädagogik im Fremdsprachunterricht ................................................................... 33

gesundheit | Bewegung ................................................................... 33Basisausbildung zur Kursleitung „Bewegung für SeniorInnen“ ....................................... 33Sportbiologische Grundlagen in der Gruppenfitness ...................................................... 34Demenz-Kompetenz für Unterrichtende .......................................................................... 34Methodik und Didaktik für BewegungskursleiterInnen: Intermittierende Kräftigungsformen, Functional Circuit oder doch Zirkeltraining? ................................... 34Sicherheit im Turnsaal der Wiener Volkshochschulen ..................................................... 34Faszien in der Gruppenfitness ........................................................................................... 34Methodisch-didaktische Grundlagen: „Gesunder Rücken/Wirbelsäulengymnastik“ ... 35Sportpsychologische Grundlagen ..................................................................................... 35Stimmtraining und Sprechtechnik .................................................................................... 35Methodisch-didaktische Grundlagen: „Flow-Yoga“ ......................................................... 35Allgemeine Lebensmittelhygiene an den Wiener Volkshochschulen ............................. 36Lebensmittelsicherheit an den Wiener Volkshochschulen .............................................. 36

Kunst | Kreativität | handwerk ........................................................ 36Wie organisiere ich ein Konzert? ....................................................................................... 36Wie organisiere ich eine Ausstellung? .............................................................................. 37Musik machen mit iPads .................................................................................................... 37

VeRAnstAltUngen in KOOpeRAtiOn Mit deM VeRBAnd ÖsteRReichischeR VOlKshOchschUlen (VÖV) ................9 und 21

4 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Inhalt

Page 5: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

OrganisatiOn und recht

einführungsveranstaltung für Vhs KursleiterInnenInhalt:

�Die Wiener Volkshochschulen - die Organisation �Unser Bildungs- und Lernverständnis - das gelungene Lernen �Methodische und didaktische Aspekte für die Kursplanung und -gestaltung an den Wiener Volkshochschulen �Die Unterrichtsreflexion - ein Unterstützungsangebot für KursleiterInnen �Angebote der Wiener Volkshochschulen für ihre KursleiterInnen

Methoden: Vorträge, Gruppenarbeit, erfahrungsorien-tierte MethodenZiele: Sie verfügen über grundlegendes Wissen über die Or-ganisation der Wiener Volkshochschulen sowie praktisches Wissen für die Gestaltung Ihres Unterrichts. Sie wurden über didaktische Grundlagen an den Wiener Volkshoch-schulen informiert. Die methodischen Planungshilfen, die Ihnen vorgestellt wurden, können Sie für Ihre Unterrichts-vorbereitung und -gestaltung in Ihrem jeweiligen Fachbe-reich entsprechend einsetzen. Sie können das Leitbild so-wie die Definition gelungenen Lernens der Wiener Volks-hochschulen in Bezug zu ihrer konkreten Unterrichtsarbeit setzen. Sie kennen Angebote der Volkshochschulen für KursleiterInnen. Zielgruppe: KursleiterInnen der Wiener Volkshochschulen, die mit ihrer Tätigkeit demnächst starten oder vor kurzem begonnen haben, sowie KursleiterInnen die mehr über die Wiener Volkshochschulen erfahren möchten. Referat und Leitung: Mag. Walter Schuster, MSc MSc, Di-rektor VHS Meidling, Bereichsleiter Pädagogik und Entwick-lung und Carla Stepanik, BA, Pädagogische AssistentinSa 1x; 13.10.2018; 10–18 Uhr P1001aDi, 2x; 15.01.2019–29.01.2019; 13:00–17:00 Uhr P1001bSa 1x; 27.04.2019; 10–18 Uhr P1001cUnterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

Kontinuitäten und brüche: aspekte einer geschichte der Volkshochschulen in ÖsterreichEine Veranstaltung des Österreichischen Volkshochschularchivs Inhalt:

�Anfänge der institutionellen Volksbildung in Österreich: University Extension, wissenschaftszentrierte Volksbildungsbewegung am Beispiel der „Wiener Richtung“ �Hochblüte in der Zwischenkriegszeit �Niedergang und Ende im Austrofaschismus und Nationalsozialismus �Neubeginn nach 1945: Rahmenbedingungen; Spannungsverhältnis von Dezentralisierung und Zentralisierung

�Gründung, Aktivitäten und Entwicklung der Landesverbände sowie des Verbands Österreichischer Volkshochschulen �aktuelle Fragen und Herausforderungen im Spiegel der Geschichte

Methoden: Impulsreferate mit Keynote-Präsentation und anschließender Diskussion; Präsentation ausgewählter hi-storischer Dokumente sowie von Internetquellen und Re-cherchetools; Führung durch die Bestände des Österreichi-schen VolkshochschularchivsZiele: Sie verfügen über Wissen über die historische Be-deutung und Vielfalt der Wiener Volkshochschulen. Sie haben Einblicke in die Arbeitsaufgaben und Arbeitsabläufe des Volkshochschularchivs erhalten. Sie haben Kennt-nisse über Recherchemöglichkeiten im Österreichischen Volkshochschularchiv erlangt. Referat und Leitung: Dr. Christian H. Stifter, Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs und Mag. Thomas Dostal, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen VolkshochschularchivsMo 1x; 29.10.2018; 9–12 Uhr P1002Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

Anmeldeschluss: 15.10.2018

dokumenten- und Wissensmanagement in VolkshochschulenEine Veranstaltung des Österreichischen VolkshochschularchivsInhalt:

�Was bedeuten die Begriffe „Records“, „Daten“, „Informationen“, „Wissen“, „Bildung“ und wie hängen sie miteinander zusammen? �Grundzüge des Dokumenten- und Wissensmanagements im organisationsgeschichtlichen Kontext �Das Österreichische Volkshochschularchiv als das institutionalisierte Gedächtnis der österreichischen Volkshochschulen, ihrer Verbände und Vorläufereinrichtungen �Anwendung und Nutzung analoger sowie digitaler Informationen bzw. Dokumente im beruflichen und wissenschaftlichen Kontext

Methoden: Impulsreferate mit Keynote-Präsentation und anschließender Gruppenarbeit; Präsentation von Internet-quellen und online-Recherchetools; Führung durch die Be-stände des Österreichischen VolkshochschularchivsZiele: Sie haben Einblicke in Grundlagen und Bedeutung des Dokumentenmanagements erhalten. Sie verfügen über anwendungsorientiertes Wissen über die geregelte Doku-mentenabgabe der Wiener Volkshochschulen. Referat und Leitung: Dr. Christian H. Stifter, Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs und Dr. Stephan Ganglbauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österrei-chischen VolkshochschularchivsDo 1x; 16.05.2019; 9–12 Uhr P1003Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

Anmeldeschluss: 02.05.2019

5Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 6: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

OrganisatiOn und recht

aufsichtspflicht für KinderkurseInhalt:

�Begriff der Aufsichtspflicht �Was umfasst die Aufsichtspflicht? �Wer ist aufsichtspflichtig? �Erfüllung der Aufsichtspflicht � Inhalt der Aufsichtspflicht, Beginn und Ende �Kontroll- und Eingreifpflicht �Aufsichtspflichtverletzungen �Zivilrechtliche und strafrechtliche Belange

Methoden: Rechtliche Aspekte der Aufsichtspflicht und Haftung werden erläutert und anhand von konkreten Bei-spielen aus der Praxis (gerne auch der TeilnehmerInnen) veranschaulicht. Ziele: Nach der Veranstaltung wissen Sie über rechtliche As-pekte (Aufsichtspflicht und Haftung), die in der Leitung und Betreuung von Kinderkursen zu beachten sind, Bescheid. Zielgruppe: Unterrichtende, die Kinderkurse leiten bzw. an deren Veranstaltungen Kinder teilnehmen.Referat und Leitung: Mag. Daniel Brandel, Geschäftsführer, Verein zu Erhaltung der ZPC Schule der IKG WienDo 1x; 21.02.2019; 9–12 Uhr P1004Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

esoterik an Volkshochschulen?Randbereiche und Grenzüberschreitungen im Bildungsan-gebot von VolkshochschulenInhalt: Die Frage nach Grenzen und Rändern im Bildungsan-gebot einer Volkshochschule ist immer wieder aktuell. Sie betrifft mehrere Ebenen: Programmverantwortliche, Kurs-leiterInnen und KundInnen. Ist es sinnvoll, alles anzubieten, was der Markt zulässt, was Geld einbringt und Nachfrage hat? Worin liegen mögliche Gründe der Attraktivität esote-rischen Gedankenguts?Methoden: Information, ErfahrungsaustauschZiele: Nach dem Workshop haben Sie einen Überblick über relevante Aspekte der Inhalte der Esoterik. Sie kennen die wichtigsten Trends und aktuelle Angebote der modernen Esoterikszene. Sie verfügen über im Workshop erarbeitete Kriterien, mit deren Hilfe diese Angebote transparent und einschätzbar werden.Zielgruppe: DirektorInnen, Programm-ManagerInnen, Pro-grammassistentInnenReferat und Leitung: Dr. German Müller, Leiter, BUNDES-STELLE FÜR SEKTENFRAGENMi 1x; 21.11.2018; 9–12 Uhr P1005

Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

atypische beschäftigung in der erwachsenenbildungInhalt:

�Vertragsgestaltung �Sozialversicherung �Einkommensteuer �Umsatzsteuer

Methoden: Vortrag und Präsentation Ziele: Sie haben Informationen über die atypische Beschäf-tigung erhalten. Zielgruppe: Unterrichtende der Wiener Volkshochschulen, die atypisch beschäftigt sindReferat und Leitung: Horst Traunmüller, Bakk. Phil., gpa/ Gewerkschaft der PrivatangestelltenMo 1x; 25.02.2019; 14–17 Uhr P1006Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

online-steuererklärung leicht gemachtInhalt: In einer Mischung aus Input durch Präsentation, praktische Übungen und Diskussion mit Fragestunde lernen Sie Ihre Steuererklärung ganz einfach online abzugeben. Methoden: Impulsreferat, praktische Übungen, Diskussion Ziele: Sie sind in der Lage Ihre Online-Steuererklärung - an-hand einer Anleitung - selbstständig durchzuführen. Voraussetzungen: Grundkompetenzen im Umgang mit Computer & InternetReferat und Leitung: Mag.a Christine Kierner, Unterrichten-de der Wiener VolkshochschulenSa 1x; 09.03.2019; 9–15 Uhr P1007Unterrichtseinheiten: 6 Gebühren: kostenlos

ZielgruppeDie interne Weiterbildung zum Thema Unterricht steht allen MitarbeiterInnen und Unterrichtenden – un-abhängig von Ihrem Anstellungsverhältnis – zur Verfü-gung. Ist eine spezifische Zielgruppe unter der jewei-ligen Veranstaltung angegeben, so richtet sich die Veranstaltung an diese.

Kontakt und anmeldungAnmeldungen erfolgen verbindlich unter [email protected]. Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns ebenfalls gerne kontaktieren!Anmeldeschluss ist – wenn nicht anders angegeben – jeweils eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.Bei zu geringen Anmeldezahlen oder Überbuchung behalten wir uns Absagen vor.

Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at6

Page 7: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Bildung und gesellschaft

tAgUng VuKa-Welt im dIgI-rausch

Inhalt: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz prä-gen unsere Welt. Berauschung kann Glücksgefühle, einen verklärten Blick aber auch Katzenjammer und Sucht hervor-rufen. Nichts bestimmt unsere aktuellen Verhältnisse stärker als Phänomene und Auswirkungen von Ökonomisierung und Digitalisierung. Dieses Paar bestimmt unser Denken und Handeln, lässt Grenzen verschwimmen und macht vor kei-nem Lebensbereich halt. Damit einhergehende Beschleuni-gungsprozesse lassen ethische Fragen oder Fragen nach ei-ner Risiko- und Folgenabschätzung in den Hintergrund tre-ten. Öffentlichkeit und Privatheit verschwimmen genauso wie Arbeit und Freizeit, Abgrenzung wird zusehend schwie-rig und Antworten auf die Frage, was als schützenswert gilt – damit sind nicht ausschließlich Daten gemeint – mangelt es nur allzu oft an Klarheit.

�Wie können Lernen und Bildung in einer digitalisierten VUKA-Welt noch aufklärerisch und kritisch-emanzipatorisch sein? �Welchen Beitrag kann dazu auch digital gestütztes Lernen leisten? �Was können aktuelle Aufgaben, was der Beitrag von Volkshochschulen sein?

Fragen zu gesellschaftlichen Verhältnissen, zu Digitalisie-rung und zu Lernen bilden den Rahmen dieser Tagung.Methoden: Vorträge, Diskussionen, WorkshopsZielgruppe: Unterrichtende der Wiener Volkshochschulen, FachreferentInnen, Programm-ManagerInnen, Direkto-rInnen, BereichsleiterInnen, Programmplanungsassisten-tInnen Begrüßung: Herbert Schweiger, MBA, MA, Geschäftsführer der Wiener VolkshochschulenMag. Walter Schuster, MSc MSc Direktor VHS Meidling, Be-reichsleiter Pädagogik und EntwicklungReferat und Leitung: Prof. Dr. Klaus Wiegerling, Kalsruher Institut für Technologie Mag.a Katharina Kaiser-Müller, Medienpädagogin, Safer-Internet-TrainerinMMag.a Dr.in phil. Elke Höfler, Karl-Franzens-Universität Graz Do 1x; 13.09.2018; 9–17 Uhr P2001Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

VHS Meidling; 1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15

bildungstheorie-reihe Inhalt:

�Bildung – historische und theoretische Annäherungen an eine vielfältige, widersprüchliche Konzeption � Lerntheorien und Erkenntnisse der Lern- und Gehirnforschung �Methodisch didaktische Theorien in der Erwachsenenbildung

Hinweis: Die Reihe „Bildungstheorie“ ist modular konzi-piert. Sie können alle drei Module als auch einzelne Module – je nach Ihrem Interesse und Bedarf – absolvieren.

Modul 1: Bildung – historische und theoretische Annäherungen an eine vielfältige, widersprüch-liche KonzeptionInhalt: Bildung scheint nur auf den ersten Blick eine ein-deutige Konzeption zu sein. Ein Blick auf die historische Ent-stehung und Entwicklung und auf theoretische Grundlagen zeigt hingegen sehr unterschiedliche Verständnisse. In die-ser Veranstaltung erhalten Teilnehmende Einblicke in ver-schiedene Bildungsverständnisse. Mit einem Schwerpunkt auf kritisch-theoretische Perspektiven werden insbesonde-re Widersprüchlichkeiten und aktuell verdrängte Sichtwei-sen von Bildung diskutiert. Ein Schwerpunkt wird darauf ge-legt, eigene Bildungsverständnisse reflexiv und analytisch zu betrachten und theoretisch einzubetten. Methoden: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion und Re-flexion Ziele: Sie haben Kenntnisse über die historische Entwick-lung und theoretischen Wandlungen des Bildungsbegriffs erlangt. Sie haben Einblicke in die gesellschaftliche Einbet-tung des Begriffs erhalten. Anhand der Grundlagen können Sie ein theoretisch differenziertes Verständnis von Bildung entwickeln. Sie haben das eigene Bildungsverständnis ana-lysiert und reflektiert und in Bezug zu Ihrer konkreten Un-terrichtsarbeit gesetzt. Referat und Leitung: Dr.in Daniela Holzer, Assoziierte Pro-fessorin, Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bil-dungswissenschaftMi 1x; 14.11.2018; 13–17 Uhr P2002aMi 1x; 27.03.2019; 13–17 Uhr P2002bUnterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Modul 2: lerntheorien und erkenntnisse der lern- und gehirnforschungInhalt: Lerntheorien, Ergebnisse der Lern- und Gehirnfor-schung und der (Erwachsenen-)Pädagogik werden als drei Grundlagen für Lehrtätigkeit und Lernprozesse vorgestellt, verknüpft und vertieft. Beispiele für deren Weiterführung in den Alltag der Kursangebote an Volkshochschulen und deren kritische Reflexion erzeugen bei den TeilnehmerIn-nen ein individuelles, markantes Wissensnetzwerk, das jede/r für die eigene Lehr- und Lernbegleitungstätigkeit einsetzen kann. Praktische Übungssequenzen runden die Inhalte nachhaltig ab.

7Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 8: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Bildung und gesellschaft

Methoden: Vortrag und Präsentation, Einzel-, Partner und Gruppenarbeiten, Diskussion und Reflexion, Murmelgrup-pen, Ralley, Themendissonanz, PortfolioZiele: Die Teilnehmenden aktualisieren ihr Wissen über Lerntheorien, ebenso in Bezug auf Forschungsergebnisse im Bereich Lernen und Unterrichten. Sie runden dies durch praktische Sequenzen mit theoretischer Reflexion ab. So bekommen sie Lust auf Umsetzung dieser Erkenntnisse in ihrer Tätigkeit und sehen dafür klare Wege.Referat und Leitung: Eva-Maria Singer, Trainerin für Lernen und BildungsmanagementDo 1x; 13.12.2018; 9–13 Uhr P2003aDo 1x; 04.04.2019; 9–13 Uhr P2003bUnterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Modul 3: Methodisch didaktische theorien in der erwachsenenbildungInhalt: Zentrale Prinzipien erwachsenengerechter Didak-tik (TeilnehmerInnen-, Erfahrungs-, Lebenswelt-, Verwen-dungs- und Kompetenzorientierung) werden behandelt und Ansätze vorgestellt. Dabei werden Unterschiede bil-dungstheoretischer und lerntheoretischer Ausformungen berücksichtigt und jeweils zu konkreten historischen und aktuellen Theorien (z.B. Dewey, Freire, Klafki, Negt, Holz-kamp, Siebert) Bezug genommen.Mit der Darstellung exemplarischer Methoden der unter-schiedlichen Theorieansätze wird versucht, differenzierte Umsetzungen in der Unterrichtspraxis zu veranschaulichen.Methoden: Vortrag und Präsentation, Diskussion und Re-flexionZiele: Sie haben verschiedene methodisch-didaktische The-orien in der EB kennengelernt und diese im Hinblick auf die praktisch-methodische Umsetzung kritisch reflektiert.Referat und Leitung: Mag. Christian Nowak, Fachreferent für Bildungsabschlüsse und Fachreferent für Lernförderung

Mo 1x; 14.01.2019; 13–17 Uhr P2004a

Di 1x; 30.04.2019; 13–17 Uhr P2004bUnterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

grundlagen des bildungsmanagementsInhalt:

�Methoden zur Analyse einer Bildungsbedarfserhebung �Konzeption und Planung bedarfsgerechter Bildungsmaßnahmen �Grundlagen strategischen Bildungsmarketings �Grundlagen Finanzmanagement und Recht (Vetragswesen, etc.) �Qualitätsmanagement

Methoden: Präsentation, Diskussion anhand von Beispie-len aus der Praxis, Kleingruppenarbeit Ziele: Sie können eine Bildungsveranstaltung von der Be-darfsanalyse bis hin zur Durchführung selbstständig planen und organisieren.

Das Seminar ist von der Weiterbildungs-akademie Österreich akkreditiert. Referat und Leitung: Mag.a Andrea Jindra, Geschäftsführe-rin des Beratungs- und Trainingsinstitutes Die BILDUNGS-MANAGERDi, Mi, Do, 3x; 27.–29.11.2018; 9:00–17:00 Uhr P2005aDi, Mi, Do, 3x; 09.–11.04.2019; 9:00–17:00 Uhr P2005bUnterrichtseinheiten: 24 Gebühren: € 240

pädagogik/andragogikGrundlagenInhalt:

�Einführung in die Pädagogik/ Andragogik (=Erwachsenenpädagogik) �Erörterung von historischen, bildungs-, gesellschafts- und wissenschaftstheoretischen Fragen �pädagogische Grundlagen und Zugänge

Methoden: Impulsvortrag, Arbeit mit Literatur und Texten, Kleingruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Austausch und Reflexion Ziele: Sie sind mit Grundfragen des Lehrens, Lernens und der Bildung Erwachsener sowie (erwachsenen-) pädago-gischen Bildungstheorien und Bildungsbegriffen vertraut. Sie kennen die Bedeutung von Bildung allgemein und Er-wachsenenbildung im Rahmen von Modernisierungspro-zessen. Sie haben Bildungsfragen im historischen und ak-tuellen Kontext betrachtet und die individuelle und gesell-schaftliche Bedeutung von Bildung reflektiert. Im Rahmen des Seminars setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Lernbiografie auseinander. Hinweis: Nach dem Besuch des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats über 1,5 ECTS ist zusätzlich eine schriftliche Arbeit „Learning Log“ zu verfassen. Für die Sichtung des Learning Logs und die Erstellung des Zertifikats werden 70 € verrechnet.Das Seminar ist von der Weiterbildungs-akademie Österreich akkreditiert. Mi, Do, 2x; 23.01.2019 10:00–18:00 Uhr, 24.01.2019 9:00–17:00 Uhr P2006a

Referat und Leitung: Mag.a Dr.in Julia Müllegger, Bildungs-forscherin mit den Schwerpunkten: Lebenslanges Lernen, Bildung in der nachberuflichen Lebensphase, Theorien der Erwachsenenbildung, Bildungsungleichheiten. Lehrbeauf-tragte zu folgenden Themen: Grundlagen der ErwachseneMo, Di, Mi, 3x; 11.03.2019 14:00–17:30 Uhr, 12.03.2019 9:00–17:30 Uhr, 13.03.2019 9:00–13:00 Uhr P2006b

Referat und Leitung: Mag.a Dr.in Anita Brünner, Erwach-senenbildnerin, Themen und Arbeitsschwerpunkte bzw. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Lehr-Lern-Forschung (u.a. Lernen und Bildung Erwachsener/Älterer), Didaktik und Methodik

Unterrichtseinheiten: 16 Gebühren: € 160

8 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 9: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Bildung und gesellschaft

Was wir fordern!Minderheitenbewegungen im 20. und 21. JahrhundertInhalt: Um das 20. und 21. Jahrhundert verstehen zu kön-nen, ist es notwendig, die politischen und sozialen Bewe-gungen von Minderheiten zu kennen. Nicht nur, dass diese viel darüber aussagen, gegen welche Diskriminierungen ge-kämpft wurde. Sie geben auch darüber Auskunft, von wel-chem Demokratie- und Menschenrechtsverständnis Nati-onalstaaten geprägt sind. Geschichte von Nationalstaaten kann ohne Minderheitengeschichte nicht erzählt werden. Dass Nationalstaaten nie homogen waren und die sog. Leit-kultur meist nur als Vorstellung existiert (hat), bzw. bewusst eingesetzt wurde, um Nationalstaaten erst zu schaffen, ist hinlänglich bekannt. Benedict Anderson spricht in diesem Zusammenhang von einer vorgestellten politischen Ge-meinschaft. Minderheiten werden dabei oft als Bedrohung gesehen, da diese das Konstrukt des Nationalstaates in Fra-ge zu stellen scheinen.Doch wie sind Minderheiten zu Minderheiten geworden? Welche (historischen) Gegebenheiten waren dafür aus-schlaggebend? Welche Kämpfe mit der staatlichen Ord-nung haben stattgefunden? Und welche politischen und rechtlichen Erfolge haben nicht nur die einzelnen Gruppen vorangebracht, sondern auch Gesellschaften insgesamt verändert?Inhaltlich wird ein Überblick über die Geschichte der ver-schiedenen Bewegungen und die derzeitige politische und rechtliche Situation von Minderheiten auch im Hinblick auf den zunehmenden Rechtsruck in Europa gegeben.Methoden: Vortrag und DiskussionZiele: Das gewonnene Wissen können Sie für Diskussionen und Inhalte in Ihrem Unterricht nützen.Zielgruppe: alle interessierten ErwachsenenbildnerInnenTermin: 4. Oktober 2018Seminarzeiten: Donnerstag 11-17 UhrSeminarkosten: kostenlos Ort: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Seminarraum 3. Stock

Leitung: Cornelia KogojAnmeldeschluss: 25. September 2018

FAchtAgUng„gemeinsame sache – Was eine gesellschaft zusammenhält“Eine Veranstaltung von Initiative Minderheiten, Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV), lernraum.wien (Die Wiener Volkshochschulen), Volkshochschule Linz, Uni-versität Graz.Die europäischen Gesellschaften werden – so wird postu-liert – seit den Fluchtbewegungen im Jahr 2015 vor neue Herausforderungen gestellt. Frühere positive Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen kommen in den öffentlichen Diskursen kaum vor und auch auf andere Gründe für mar-kante Veränderungen der Gesellschaft wird wenig Bezug genommen. Gegenwärtig wird vor allem betont, Doch was sind Grundvoraussetzungen für funktionierende Gesell-schaften und welche Werte, Konventionen und Einstel-lungen halten Gesellschaften tatsächlich zusammen? Wer bestimmt, welche Im Rahmen der Tagung diskutieren wir darüber, was unsere Gesellschaft verbindet bzw. verbinden kann und welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zum konstruktiven Miteinander leisten kann.

�Vorträge Linda Morrice (UK – angefragt), �Mark Terkessidis (D)

Zielgruppen: alle interessierten ErwachsenenbildnerInnen, Menschen aus dem SozialbereichTeilnehmerInnenzahl: max. 75Termin: 15. November 2018Tagungszeiten: Donnerstag: 11 – 17 UhrTagungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei!Ort Volkshochschule Linz, Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Leitung: Elisabeth Feigl (VÖV), Thomas Fritz (lernraum.wien),Angelika Hrubesch (lernraum.wien),Cornelia Kogoj (Initiative Minderheiten), Stefan Vater (VÖV),Annette Sprung (Universität Graz)Anmeldeschluss: 8. November 2018

Die Tagung wird aus Projektmitteln des Bundesministeri-ums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.

Wba akkreditiert www.wba.or.at

VeRAnstAltUngen in KOOpeRAtiOn Mit deM VeRBAnd ÖsteRReichischeR VOlKshOchschUlen (VÖV)Anmeldung zu den Veranstaltungen

unter: [email protected] Anmeldeformular finden Sie auf der Website des Verbands österreichischer Volkshochschulen unter: https://www.vhs.or.at/647/

9Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 10: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Bildung und gesellschaft

gender und diversity, politische Bildunggender & gender mainstreaming – grundlagen für den planungs- und unterrichtsalltagInhalt:

�Einführung und Begriffsklärung �historischer Abriss, aktuelle Situation und Ausblick �Komponenten von Gender im Bildungsbereich �geschlechtergerechte Bildungsarbeit in der Praxis

Methoden: Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Austausch im Plenum Ziele: Sie haben eine Einführung in Gender und Gender Mainstreaming erhalten sowie Ihre eigene Genderkompe-tenz vertieft und lernen diese in Ihrem jeweiligen Arbeits-feld einzusetzen. Dieses Seminar ist als Gendertraining entsprechend den Vorgaben des AMS zertifizierbar.Sa 1x; 06.10.2018; 10–16 Uhr P2007a

Referat und Leitung: Mag.a Betina Aumair, MA, Projekt-leitung Modul Wissen Spacelab; Gender- und Diversitybe-auftragung der Wiener Volkshochschulen; Koordination für Sonderprojekte des Geschäftsbereichs Erwachsenenbil-dungSa 1x; 25.05.2019; 10–16 Uhr P2007b

Referat und Leitung: Anja Benning, Medienpädagogin, eLearning Autorin und Tutorin sowie Expertin für Gender- und Diversitätstrainings

Unterrichtseinheiten: 6 Gebühren: kostenlos

diversity – grundlagen für den planungs- und unterrichtsalltagInhalt:

�Managing Diversity als Spannungs- bzw. Konfliktmanagement �Konzepte des Managing Diversity �Grundlegende Anwendungsmöglichkeiten für Training, Organisations- und Personalentwicklung

Methoden: Praktische Übungen (auf die Bedürfnisse der Gruppe ausgerichtet), Diskussionen, VortragZiele: Sie haben einen ersten Zugang zu den Anwendungs-möglichkeiten von Managing Diversity erhalten. Ausgehend von Ihren eigenen Erfahrungen haben Sie Viel-falt und damit verbundene Privilegierung und/ oder Diskri-minierung erlebt und besprochen und haben den Transfer in Ihre eigenen Arbeits- und Praxisfelder geübt. Dieses Seminar ist als Diversitytraining entsprechend den Vorgaben des AMS zertifizierbar. Do, Fr, 2x; 17.01.2019–18.01.2019; 9:00–17:00 Uhr P2008a

Referat und Leitung: Dr.in Brigitte Krupitza, promovierte Wirtschaftshistorikerin, diplomierte Coachin, diplomierte Erwachsenenbildnerin (wba), akad. Werbekauffrau, EBC*L Mastertrainerin, Xpert personal business-trainerinDo, Fr, 2x; 23.05.2019–24.05.2019; 9:00–17:00 Uhr P2008b

Referat und Leitung: Anja Benning, Medienpädagogin, eLearning Autorin und Tutorin sowie Expertin für Gender- und Diversitätstrainings

Unterrichtseinheiten: 16 Gebühren: kostenlos

superdiversityInhalt: Seit 2007 wird in der Fachliteratur das Konzept der Superdiversity vermehrt diskutiert und hat die Idee der In-terkulturalität abgelöst. Superdiversität ist die Diversifizie-rung der Diversität. Ursprünglich als Konzept gefasst, das beschreiben soll, dass immer mehr unterschiedliche Men-schen aus unterschiedlichen Ländern, Communities mit un-terschiedlichem rechtlichen Status in Europa leben. Ein zen-trales Element ist die Nutzung der neuen, sozialen Medien, die es Menschen ermöglicht auch in der Diaspora Kontakte zu Familie und Freunden weltweit aufrecht zu erhalten.Wir können das Phänomen der Superdiversity auch in un-seren Kursen beobachten. Lernende haben reichhaltige Netzwerke, die sie mit Freunden in aller Welt in unter-schiedlichen Sprachen verbinden.Methoden: Input, Gruppenarbeit, Diskussionen, Work-shopsZiele: Es wurden Ihnen erste Ergebnisse einer Untersuchung von zwei Kursen an Wiener Volkshochschulen und einem Kurs im Integrationshaus präsentiert und gemeinsam im Hinblick auf die Relevanz für Ihren Unterricht diskutiert. Un-ter anderem wurde behandelt, wie Sie mit Superdiversität in Ihren Kursen umgehen können, worauf Sie achten und vor allem was nicht verhindern sollten. Referat und Leitung: Mag. Dr. Thomas Fritz, Leiter lern-raum.wien, Mag.a Dilek Tasdemir, wissenschaftliche Mitar-beiterin lernraum.wienDi 1x; 19.03.2019; 13–17 Uhr P2009Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Wertekurse – was tun?Inhalt: Seit Herbst 2017 sind so genannte Werte- und Ori-entierungskurse sowie Werteprüfungen für anerkannte Flüchtlinge, Subsidiär Schutzberechtigte und Drittstaats-angehörige verpflichtend. Dies stellt die Volkshochschulen und alle DaZ KursleiterInnen vor große Herausforderungen und die Frage beschäftigt, wie wir mit dem Thema Werte umgehen wollen. Wir werden uns mit den Begriffen Werte und Kultur/en ge-nauer auseinandersetzen und den Kontext der gesetzlichen Rahmenbedingungen thematisieren. Wir werden Curricula und einige Lernunterlagen analysieren und folgende Fragen gemeinsam bearbeiten:

�Wovon reden wir, wenn wir von Werten reden? �Wer hat Werte und wer hat keine Werte? Kann man Werte lernen? �Wem nützt das Wertegeschwätz und was verdeckt es?

10 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 11: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Bildung und gesellschaft

Methoden: Input, Gruppenarbeit, Diskussionen, LektüreZiele: Sie haben sich mit den Begriffen Werte und Kultur/en auseinandergesetzt sowie Curricula und Lernunterlagen analysiert. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, wie ein reflektierender und dialogischer Umgang mit Werten in Ihrem Unterricht aussehen kann. Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, insbeson-dere Sprachen, und angestellte MitarbeiterInnen der Wie-ner VolkshochschulenReferat und Leitung: Mag. Dr. Thomas Fritz, Leiter lern-raum.wien, Mag.a Gerhild Ganglbauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin lernraum.wienMo 1x; 22.10.2018; 9–17 Uhr P2010Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

politische bildung an den Wiener VolkshochschulenUnterrichtsprinzip politische Bildung, sogar im gymnastikkurs?Politische Bildung ist seit vielen Jahren eine erklärte Quer-schnittsmaterie für das gesamte Bildungswesen. Sie findet in vielen Kursbereichen der Wiener Volkshochschulen aktiv und bewusst statt, etwa durch Veranstaltungsreihen oder als fixer Bestandteil in den Lehrplänen vieler Angebote. Darüber hinaus haben die Volkshochschulen als traditions-reiche Bildungsorte aber noch weitere Aufgaben. Wir sind bestimmten Ansätzen und Werten im Umgang mit Wis-senschaft, Politik und Kultur verpflichtet, aber auch in der Art wie wir das Klima im Rahmen unserer Kurse gestalten. Dazu gehört die Förderung des gesellschaftspolitischen Dis-kurses ebenso, wie die Befolgung bestimmter Grundregeln des „Miteinanders“ – und zwar quer durch das gesamte VHS-Geschehen. Inhalt:

�Konzepte zum Thema politische Bildung als „Querschnittsmaterie“ im Bildungswesen �Verortung der Wiener Volkshochschulen �Unterstützungsangebote um politische Bildung in den eigenen Kursen zu „betreiben“

Methoden: Input, Reflexion, Erfahrungsaustausch Ziele: Sie können den Begriff „Politische Bildung“ erklären und haben ein klares Verständnis, was dieser als „Quer-schnittsmaterie“ auch für Ihre eigenen VHS-Kurse bedeu-tet. Darüber hinaus haben Sie kollegialen Input bzw. Feed-back erhalten, wie Sie mit gesellschaftspolitischen Fragen/ Diskussionen in Ihren Kursen umgehen bzw. diese selbst sinnvoll initiieren/ gestalten können.Referat und Leitung: Dr. John Evers, Leiter der Initiative Er-wachsenenbildung (I:EB)Fr 1x; 14.12.2018; 10–14 Uhr P2011Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Wien als Zuwanderungsstadt in Vergangenheit und gegenwartleben in der urbanen Migrationsgesellschaft WiensInhalt: Wien ist als Zuwanderungsstadt ein europäischer Sonderfall. Seit Jahrhunderten besteht die Bevölkerung zu einem wesentlichen Teil aus jeweils neu zugewanderten Menschen. Wien-spezifische politische, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren führten dazu, dass die Stadt im Lauf der Geschichte bereits mehrmals keine überwiegend deutsch-sprachige Bevölkerung hatte.In Wien lässt sich keine klare Trennlinie zwischen Einheimi-schen und ZuwanderInnen ziehen. Migrationshintergrund ist in der Bevölkerung vielmehr der Normalfall. Nach einem historischen Überblick über Wien als Zuwanderungsstadt werden die persönlichen Migrationsgeschichten heraus-gearbeitet, um die konstruierte Trennung zwischen einhei-misch und fremd aufzubrechen.Methoden: Vortrag und Präsentation, Gruppenarbeit, Dis-kussion und ReflexionZiele: Sie haben einen Überblick über die Geschichte und Gegenwart von Wien als Zuwanderungsstadt erhalten. Sie haben Ihren individuellen Migrationshintergrund erarbeitet und die Trennung in Einheimische und ZuwanderInnen als grundsätzlich künstliches Konstrukt hinterfragt. Das gewon-nene Wissen können Sie für Diskussionen und Inhalte in Ih-rem Unterricht an den Wiener Volkshochschulen nützen.Referat und Leitung: Mag. Dr. Erhard Chvojka, Fachreferent Politik und GesellschaftDo 1x; 21.03.2019; 13–16 Uhr P2012Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

linguistic landscapesMehrsprachigkeit in einer stadtInhalt: Linguistic Landscapes ermöglichen nicht nur einen Einblick in die Vielfalt von Sprachen, sondern spiegeln auch die sozialen Strukturen einer Stadt oder eines Stadtteils wie-der. Wir erkennen an den gesammelten Daten die soziale und damit auch die linguistische Zusammensetzung eines Stadt-gebietes. Wer kommuniziert mit wem in welcher Sprache? Sie sind eine Möglichkeit die Mehrsprachigkeit einer Stadt bzw. eines Stadtteils sichtbar zu machen. Aufschriften in Geschäften, Restaurants, Produktbezeichnungen auf dem Markt aber auch Graffitis zeigen die sprachliche Lebendig-keit und deuten an, wer was wo schreiben darf und kann.Methoden: Input und Spaziergang durch den Brunnenmarkt Ziele: Ihnen wurden die sprachliche Vielfalt und das Phä-nomen der Vermischung von Sprachen näher betrachten.Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, insbeson-dere Sprachen, und angestellte MitarbeiterInnen der Wie-ner Volkshochschulen Referat und Leitung: Mag. Dr. Thomas Fritz, Leiter lern-raum.wien, Mag.a Dilek Tasdemir, wissenschaftliche Mitar-beiterin lernraum.wienDi 1x; 25.06.2019; 14–18 Uhr P2013Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

11Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 12: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Bildung und gesellschaft

RUFSEMINAR

asyl und migration in WienZahlen, daten und Fakten für die praxisInhalt:

�Aktuelle Zahlen zu Migration, Integration und Asyl in Wien �Fakten aus aktuellen Studien zu den Herausforderungen, die MigrantInnen zu bewältigen haben �Grundbegriffe aus dem Themenfeld Asyl �Daten zur Grundversorgung in Wien und die Frage von Arbeitsmöglichkeiten für AsylwerberInnen �Gemeinsam besprechen wir die Herausforderungen mit der Zielgruppe AsylwerberInnen – etwa Traumatisierungen, der prekäre Status oder das Damokles-Schwert negativer Bescheid – und versuchen, Lösungswege für die Praxis zu erarbeiten.

Ziele: �Sie haben guten Überblick über aktuelle Zahlen im Bereich Migration und Asyl. �Sie können die Grundbegriffe des Asylrechts, sowie die Grundzüge des Asylverfahrens einordnen. �Herausforderungen im Unterricht der Zielgruppe AsylwerberInnen sind Ihnen benannt und Sie haben Lösungswege erarbeitet. �Sie kennen die Abgrenzungs-Themen zu anderen Berufsgruppen und Aufgaben (Sozialarbeit, Rechtsberatung etc.)

Methoden: Vortrag, Präsentation, Gruppenarbeit, Diskus-sion, ReflexionZielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, insbeson-dere die, die mit der Zielgruppe AsylwerberInnen und Asyl-berechtigte arbeiten und angestellte MitarbeiterInnen der Wiener Volkshochschulen Hinweis: Erklärungen zu den Rufseminaren finden Sie unter „Informationen und Richtlinien“. Referat und Leitung: Mag. Stefan Jagsch, Koordinator Asyl, Migration und NGO-KooperationenP2014Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

lernen und Alter grundlagen der geragogik in

theorie und praxisInhalt:

�Grundlagen der Geragogik (u.a. alter(n)sgerechte Didaktik, Lern- und Bildungsprozesse im Alter) �Gesellschaftlich-normierte Alter(n)sbilder �Zugang zur eigenen Praxisarbeit und Reflexion, um das theoretische Wissen und Know-how in der Praxis anzuwenden und zu erproben

Methoden: Impulsvortrag, Übungen, durch Moodle unter-stützte und angeleitete Praxisarbeit, Reflexion

Ziele: Sie haben geragogisches Wissen und Know-how er-langt und können das Erworbene in Bezug zu Ihrer Unter-richtspraxis setzten und in Ihrer eigenen Planungs- und Bil-dungsarbeit anwenden. Sie kennen Alter(n)sbildern sowie Lern- und Bildungsprozesse im Alter. Zielgruppe: Unterrichtende, die in ihren Kursen mit älteren Menschen arbeiten (60+) und in ihrer Bildungsarbeit gera-gogisch gefordert sind. Darüber hinaus richtet sich die Ver-anstaltung an MitarbeiterInnen aus der Programmplanung, die Kurse für ältere Menschen anbieten (möchten) und ei-nen geragogischen Zugang suchen.Referat und Leitung: Mag.a Dr.in Anita Brünner, Erwach-senenbildnerin, Themen und Arbeitsschwerpunkte bzw. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Lehr-Lern-Forschung (u.a. Lernen und Bildung Erwachsener/Älterer), Didaktik und MethodikDi, Fr, 2x; 04.12.2018 9:00–17:00 Uhr, 18.01.2019 15:00–17:00 Uhr P20156 UE Selbststudium durch Moodle unterstützt10 Unterrichtseinheiten Präsenz Gebühren: kostenlos

Jung und alt lernen gemeinsamintergenerationelles lernen – intergenerationelle AngeboteInhalt: Die Altersstruktur der TeilnehmerInnen in den ver-schiedenen Kursen kann oft bunt gemischt sein. Junge Men-schen und SeniorInnen besuchen dieselbe Veranstaltung. Der Zugang zum Lernen kann bei beiden jedoch ein anderer sein.

�Wie können wir eine Lernumgebung und Lernatmosphäre gestalten, in der alle Generationen gemeinsam lernen und sowohl Unterschiede als auch Ähnlichkeiten thematisiert werden? �Welche Veranstaltungen können wir anbieten, die junge und ältere Menschen interessieren und ansprechen und das Miteinander der Generationen fördern?

Methoden: Vortrag und Präsentation, Partner- und Grup-penarbeiten, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, Diskussion und Reflexion Ziele: Sie haben einen differenzierten und positiv konno-tierten Zugang zu Altersbildern/Jugendbildern erfahren. Sie kennen Möglichkeiten, um ein Verständnis der Gene-rationen untereinander im Unterricht und durch Angebote zu fördern. Sie kennen intergenerationelle Lernsettings und können diese für Ihre Unterrichts- bzw. Planungsarbeit ein-setzten.Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, die in ihren Kursen intergenerationell arbeiten, sowie MitarbeiterInnen aus der Programmplanung, die intergenerationelle Veran-staltungen planen und anbieten (möchten). Referat und Leitung: Beatrix Auer, M.Ed., Referentin für Se-niorInnenbildung, Erzdiözese WienMi 1x; 13.03.2019; 9–17 Uhr P2016Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

12 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 13: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Methodik und didaktik

lehrgang: philosophieren mit Kindern und Jugendlichen!Philosophieren mit Kindern ist eine Methode um mit Kin-dern/Jugendlichen auch mit geringen Deutschkenntnissen über verschiedene Themen zu sprechen. Hierbei werden verschiedene soziale und kognitive sowie sprachliche Kom-petenzen verbessert. Das Seminar vermittelt verschiedene Methoden um mit Kindern/Jugendlichen philosophieren zu können. Die gesamte Ausbildung zum philosophierenden Pädagogen/zur philosophierenden Pädagogin findet in vier Modulen statt.Konzept und Inhalt der Fortbildungsmodule gehen zum überwiegenden Teil auf die Akademie Kinder philosophie-ren in Freising zurück.

Modul 1: Wer bin ich?identität und Menschliches Was ist Philosophieren überhaupt und was hat es mit dem Leben zu tun? Ziel der ersten Fortbildung ist es, eine Sensi-bilität für philosophische Fragen zu entwickeln, Methoden der Gesprächsführung kennen zu lernen, sowie die Fähig-keit zu erwerben, den Einstieg in philosophische Einheiten didaktisch zu gestalten. Thematisch stehen Fragen zu Iden-tität und Individualität im Vordergrund. Mögliche Themen: Wer bin ich eigentlich? Was macht mich aus? Unter welchen Einflüssen stehen meine Ent-scheidungen? Was ist der Unterschied zwischen Angst und Furcht? In welchem Verhältnis stehen Körper und Seele zu-einander? Was sind Gefühle? Wie definiert man Krankheit? Gehört der Tod zum Leben?

Modul 2: ich und die Anderen.empathie und ZwischenmenschlichesDie TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Methoden des Philosophierens kennen und machen sich Gedanken zu philosophischen Schlüsselkompetenzen. Weitere Schwer-punkte sind das vertiefende Nachfragen im Gespräch sowie die Bedeutung des Philosophierens für Demokratieerzie-hung, den Umgang mit Konflikten und die einrichtungs-übergreifende Projektarbeit. In den philosophischen Ge-sprächseinheiten und Workshops dreht sich alles um die Beziehung zum Mitmenschen. Mögliche Themen: Was ist Freundschaft? Wie gehe ich mit Konflikten um? Was unterscheidet mich von Anderen? Was ist fremd?

Modul 3: Was ist die Welt?natürliches und UnbegreiflichesDie TeilnehmerInnen lernen Techniken des vertiefenden Nachfragens in philosophischen Gesprächen kennen und thematisieren die Merkmale eines solchen Gesprächs. Ein Erfahrungsaustausch, Workshops zu „Wahrnehmung und Wesenhaftigkeit“ oder „Sinn und Sinnen“ und die Möglich-keiten des Philosophierens in der Eltern- und Teamarbeit vervollständigen das Programm. Die Welt als Ganzes und die Dinge die uns umgeben stehen inhaltlich im Fokus.

Mögliche Themen: Was ist Schönheit? Wie ist das Verhält-nis zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit? Was macht ein Lebewesen aus? Ist Zeit objektiv oder subjektiv? Was ist der Sinn des Lebens? Wie erkennt man das Wesen von etwas?

Modul 4: �Was ist wertvoll? �Werte und das gute Leben.

Diese Fortbildung beleuchtet die Möglichkeiten, die das Philosophieren für die Werteerziehung bietet. Philosophische Einheiten und Workshops widmen sich den Themen: „Was ist ein Wert? Wie unterscheidet man Güter und Werte? Was ist wichtig im Leben? Wie kommen wir überhaupt zu unseren Werten?“ Jede/-r TeilnehmerIn führt eine philosophische Einheit mit der Teilnehmergruppe durch.Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, insbeson-dere Jugendbildung, DaF/DaZ, PflichtschulabschussDie Fortbildung endet mit der Verleihung des Zertifikats für Philosophische Gesprächsführung mit Kindern und Jugend-lichen.Referat und Leitung: Mag. Thomas Stölner, Lehrender im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA)P3001Modul 1: Do, Fr, 2x; 11.–12.10.2018; 9:00–17:30 UhrModul 2: Do, Fr, 2x; 22.–23.11.2018; 9:00–17:30 UhrModul 3: Do, Fr, 2x; 14.–15.02.2019; 9:00–17:30 UhrModul 4: Do, Fr, 2x; 28.–29.03.2019; 9:00–17:30 UhrUnterrichtseinheiten: 68 Gebühren: € 408

Anmeldeschluss: 01.10.2018

handwerk – unterricht, mathetikpraxis der UnterrichtsgestaltungStiefkind der Forschung waren und sind weiterhin die Leh-renden und ihr Lehrverhalten. Krumm Hans-Jürgen (2010)Inhalt:

�Von der Wortung zur Bildung. Was ist Lernen? �Das Lehr- und Lerninstrument: aus 815 UE mit Video(interaktions)analysen �Spezialist/-in im Erklären sein: Realität (Modell, Simulation) Virtualität (VMIs, Bilder) Visuelle Sprache � Jemandem etwas lernen? �Planungen; Verdichteter Unterricht; Prüfsiegel für Unterrichtsvorbereitungen; Unterrichtsnachbereitungen �System Kurs im Kurs: Fachsprachen, Technik, Literaturlaboratorium, räumliches Denken, visuelles Denken u. a. �Grammatikmanufaktur und VMIs (Voice Movement Icons) �Der geniale Begriff Fremdsprachenwachstum von Buttaroni und seine Weiterentwicklung �Psychodramaturgie Linguistique (PDL) Sprachpsychodramaturgie

13Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 14: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Methodik und didaktik

�Phonetik vernachlässigt im Fremdsprachenunterricht Methodenkompetenz: Reading, Flexing. Die Methodenwahl erfolgt eher aus Gründen der Tradition, denn aus pädagogischen Überlegungen. Selbst- und Fremdwahrnehmung: graue Lehrpersonen. � Lernmotivation ist der Normalzustand �Die reflexive Kompetenz und Transformation (nach Mezirow)

Ziele: In diesem Seminar erlernen Sie Ihr professionelles, pädagogisches Handlungsrepertoire reflektieren und aus-bauen.Methode: Präsentation mit Micro-Teaching SequenzenZielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheDas Seminar ist von der Weiterbildungs-akademie Österreich akkreditiert. Referat und Leitung: Josef Gibala, BEd., Unterrichtender der Wiener Volkshhochschulen, 12 Jahre DaF in Bratislava und weit über 10.000 Unterrichtseinheiten in DaZ ergeben die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Effizientes und schnelles Lernen. Die visuelle Sprache und GestMi 1x; 03.10.2018; 9–17 Uhr P3002Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: € 48

aktiv motivierenZum Lernen bewegen – aber richtig!Inhalt:

�Klassische und neue Motivationsforschung: � Innere Bedürfnisse und äußere Anreize �Neurodidaktik: gehirngerecht unterrichten �Gruppendynamik erkennen und lenken �Psychologie eines erwachsenengerechten Unterrichts �TeilnehmerInnen auf verschiedenen Ebenen motivieren

Methoden: Inputs, Gruppenarbeit, Diskussion von Fallbei-spielen, Systematische Problemanalyse, Reflexion, Erfah-rungsaustausch Ziele: Nach dem Seminar haben Sie die aktuellen Erkennt-nisse zum Thema Motivation und Lernen. Sie können die Fallbeispiele aus Ihrem Unterricht analysieren und daraus konkrete Schritte ableiten.Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, die in Ihrem Seminar bewusst zur aktiven Mitarbeit und zum Lernen motivieren wollen.Referat und Leitung: Dr. Albert Ganser, Trainer und CoachFr, Sa, 2x; 19.10.2018–20.10.2018; 9:00–17:00 Uhr P3003Unterrichtseinheiten: 16 Gebühren: kostenlos

Flips mit comiczeichnungen belebenInhalt:

�Grundformen der Gesichter �Variationen von Augen, Mund, Nase �einfache Körper, Hand- und Fußdarstellungen �Einsatz von Flipchartstiften und Wachsmalblöcken �Willkommen-Flipcharts & Co

Methoden: Präsentation, praktisches ArbeitenZiele: Sie können einfache Comics, schwarz-weiß oder ko-loriert, entwerfen und zeichnen und wissen, wie Sie diese als Motivation für die TeilnehmerInnen in Ihrem Unterricht einsetzen können. Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Dr. Albert Ganser, Trainer und CoachSa 1x; 10.11.2018; 9–17 Uhr P3004Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

Feedback einholen, unterricht gestaltenMethoden für konstruktives FeedbackInhalt:

�Feedbackmethoden für alle Situation (schnell & ausführlich, große & kleine Gruppen, anonym & persönlich) �Zwischen- und Abschlussfeedback �Konstruktiver Umgang mit kritischem oder negativem Feedback �Kollegiale Beratung �Ableiten von Maßnahmen

Methoden: Präsentation, Einzel-, Partner- und Gruppen-arbeit, Fallarbeit und praktische Übungen, Diskussion und ReflexionZiele:

�Sie können Feedbackmethoden je nach Situation, verfügbarer Zeit und Gruppengröße auswählen. �Sie kennen verschiedene Methoden zum Einholen von Feedback und können diese praktisch anwenden. �Sie wissen wie Sie mit kritischem oder negativem Feedback konstruktiv umgehen können. �Sie konnten persönliche Maßnahmen ableiten.

Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Mag. Ulrich Schubert, Zertifizierter Coach & TrainerFr, Sa, 2x; 23.11.2018 13:00–17:00 Uhr, 24.11.2018 10:00–14:00 Uhr P3005Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

storytelling, märchen und legenden aus vielen Kulturenin der erwachsenenbildung praktisch und kreativ angewandtInhalt: Märchen, Mythen und Legenden und ihre inneren Botschaften haben uns Menschen seit jeher beeinflusst. Auch in der heutigen Zeit bieten Märchen & Legenden viele Ansatzpunkte zur Interpretation und vor allem zum Einsatz als Methode für den Unterricht in der Erwachsenenbildung. Sie kann in der Arbeit mit verschiedenen Kulturen, sozialen Schichten sowie Altersgruppen eingesetzt werden. Story-telling und narrative Methoden bieten sich an, um vielfältig und situativ passend im Unterricht mit Erwachsenen einge-setzt zu werden.Methoden: Vortrag, Präsentation, Partner- und Gruppen-arbeit, praktische Übungen, Diskussion, Reflexion, Theater-improvisation

14 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 15: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Methodik und didaktik

Ziele: �Sie haben unterschiedliche Märchen, Legenden und Metaphergeschichten kennengelernt. �Mit kreativen Methoden haben Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht selbst ausprobiert und erprobt. �Sie haben den Zugang zu Ihrer eigenen Kreativität erweitert und können dies wiederrum an Ihre Kursteilnehmenden weitergeben.

Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Sigrid Beckenbauer, Trainerin und in-tegrale Coachin der Erwachsenenbildung, Theaterpädago-gin, LehrendeMi 1x; 12.12.2018; 13–18 Uhr P3006Unterrichtseinheiten: 5 Gebühren: kostenlos

theaterspiele für training und unterrichtTheaterspiele und Improvisationen bieten die Möglichkeit, sich bestimmten Inhalten nicht nur auf einer kognitiven, sondern auch auf einer spielerischen, phantasievollen und intuitiven Ebene zu nähern. An diesem Tag lernen Sie die Funktions- und Wirkungsweise von Theaterspielen kennen und die Möglichkeit, sie im Rahmen von Trainings, Unter-richtseinheiten oder Projekten zielführend einzusetzen.Inhalt:

�Spiele für den Erstkontakt (Opener) �Gruppenenergie, Vertrauen, Wahrnehmung, Kontakt und Beziehung � Improvisationen �Theaterspiele und ihre didaktische Anwendung

Methoden: Präsentation, praktische Übungen, ReflexionZiele: Sie kennen die Wirkmechanismen von Theaterspielen und Improvisationen aus der Erfahrung des eigenen Tuns, beherrschen Übungen, um die Ausdrucks- und Teamfähig-keit Ihrer TeilnehmerInnen zu stärken und können Theater-spiele sinnvoll im Rahmen konkreter Unterrichtseinheiten einsetzen.Zielgruppe: Unterrichtende, die ihren Unterricht mit spiele-rischen und/oder körperlichen Methoden der Theaterpäda-gogik bereichern möchten.Referat und Leitung: Mag. Stefan Schimmel, Theaterre-gisseur: Inszenierungen u.a. am Theater Junge Generation Dresden, Landesbühnen Sachsen, Dschungel Wien; Thea-terpädagoge: Seminare in den Bereichen Improvisation und Kreativitätsförderung; Trainer und Coach für öffentliche AuftritteMo 1x; 21.01.2019; 9–17 Uhr P3007Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

angewandte Inklusion durch binnendifferenzierten unterrichtInformationsveranstaltung mit PraxisübungenInhalt:

�Theoretische Grundlagen �Diversität und Inklusion im Bildungsbereich �didaktische Grundlagen: inklusive Didaktik und didaktische Analyse

�Unterrichtsmethoden: Methoden binnendifferenzierten Unterrichts �exemplarische Beispiele praktischer Umsetzung �Praxisübungen �kooperative Ausarbeitung von Beispielen für den eigenen Unterricht an den Wiener Volkshochschulen

Methoden: Inputs, Diskussion, praktische ÜbungenZiele: Sie verfügen über grundlegendes Wissen zu inklu-siven Unterricht und binnendifferenzierter Methoden. In der Veranstaltung haben Sie Beispiele für den eigenen Un-terricht an den Wiener Volkshochschulen erarbeitet und können inklusive bzw. binnendifferenzierte Unterrichtsme-thoden in der Arbeit mit heterogenen LernerInnengruppen praktisch umsetzen.Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Programm-ManagerInnen und FachreferentInnenReferat und Leitung: Mag. Christian Nowak, Fachreferent für Bildungsabschlüsse und Fachreferent für Lernförderung

Mi 1x; 13.02.2019; 9–17 Uhr P3008Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

erzählen für unterrichtendeMündliches Erzählen stellt einen unmittelbaren emotio-nalen Kontakt zwischen dem/der ErzählerIn und dem Pu-blikum her. Das Erzählen fördert Sprache, Phantasie und soziale Fertigkeiten der ZuhörerInnen und kann auch für Gruppen mit geringen Deutschkenntnissen sinnvoll einge-setzt werden. In diesem Seminar eignen Sie sich Methoden der Erzählpraxis an, mit deren Hilfe Sie traditionelle Erzähl-stoffe Ihrer Wahl (Märchen oder Sagen) ansprechend vor-tragen können. Außerdem lernen Sie die Weitergabe dieses Handwerks, damit Sie auch Ihre TeilnehmerInnen zum Er-zählen befähigen können.Inhalt:

�Erzählpraxis: Raum nehmen und geben �Konzentration und Aufmerksamkeit: Arbeit mit inneren Bildern, Storyboard, Mindmapping �Grundlagen der Repertoirebildung �Erzählen für verschiedene Alters- und Zielgruppen

Methoden: Präsentation, praktische Übungen, ReflexionZiele: Sie beherrschen den Weg vom ersten Lesen zur er-zählfertigen Geschichte, kennen Methoden der didak-tischen Vermittlung des Erzählens und können in Ihrer Er-zählung auf die Bedürfnisse verschiedener Alters- und Ziel-gruppen eingehen.Zielgruppe: Unterrichtende, die mit Jugendlichen und/oder Erwachsenen arbeitenReferat und Leitung: Mag. Stefan Schimmel, Theaterre-gisseur: Inszenierungen u.a. am Theater Junge Generation Dresden, Landesbühnen Sachsen, Dschungel Wien; Thea-terpädagoge: Seminare in den Bereichen Improvisation und Kreativitätsförderung; Trainer und Coach für öffentliche AuftritteMo, 3x; 18.02.2019 9:00–17:00 Uhr, 25.02.2019 9:00–13:00 Uhr, 04.03.2019 9:00–13:00 Uhr P3009Unterrichtseinheiten: 16 Gebühren: kostenlos

15Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 16: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Methodik und didaktik

ein Kurs, viele sprachen - mehrsprachigkeit im unterrichtDer sprachlichen Vielfalt der Teilnehmenden im Kursalltag gerecht werden und Möglichkeiten nutzenInhalt: Unsere Gesellschaft ist vielsprachig und das spie-gelt sich auch in den Kursen der Wiener Volkshochschulen: unsere TeilnehmerInnen sind oft mehrsprachig und die ge-meinsame Arbeitssprache, häufig Deutsch, ist nicht unbe-dingt für alle die stärkste Sprache.

�Was müssen Lehrende wissen und wie können sich Lehrende verhalten, um den komplexen sprachlichen Möglichkeiten des Kursalltags gerecht zu werden? �Wie können sie Unterricht und Materialien so gestalten, dass sie für die TeilnehmerInnen wenig sprachliche Barrieren beinhalten und gut verständlich sind? �Welche Punkte sind dabei zu beachten?

Methoden: Präsentation, Einzel-, Partner- und Gruppenar-beit, praktische Übungen, Diskussion und ReflexionZiele: Sie wissen, wie Sie auf sprachliche Vielfalt in Ihrem Kurs eingehen können, ohne alle vorhandenen Sprachen selbst beherrschen zu müssen. Sie lernen sprachentlasten-de Methoden und Möglichkeiten kennen, verschiedene Sprachen in Ihren Kursen zu nutzen (bzw. Ihre Teilneh-merInnen nutzen zu lassen). Sie reflektieren die vorgestell-ten Möglichkeiten für Ihren eigenen Fachbereich und Ihre Unterrichtsgestaltung.Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Mag.a Angelika Hrubesch, Leiterin Al-faZentrum für MigrantInnen und Mag.a Claudia Lo Hufnagl, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gender- und Diversitybe-auftragteDi 1x; 26.02.2019; 13–17 Uhr P3010Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

die visuelle sprache IGelungenes Lernen ist, wenn der Unterricht am individuellen Lernnutzen der TeilnehmerInnen ansetzt. (Brugger 2014) Inhalt:

� Linien, Rahmen, Farbauftrag �Text, Schrift, Konturenschrift �Banner, Sprechblasen �Farbenlehre �Bäume, Formen, einfaches Bildwörterbuch �Der Mensch �Die wichtigsten Merkmale von Räumlichkeit �Die Prinzipien VVV und TTT �Die suchende Linie �Praxisbeispiele

Methode: Individuelle Arbeit am FlipchartZiele: In diesem Seminar erlernen Sie die visuelle Kommuni-kation. Danach können Sie Ihren Unterricht effizienter und ansprechender gestalten.

Zielgruppe:Unterrichtende aller FachbereicheDas Seminar ist von der Weiterbildungs-akademie Österreich akkreditiert. Referat und Leitung: Josef Gibala, BEd., Unterrichtender der Wiener Volkshhochschulen, 12 Jahre DaF in Bratislava und weit über 10.000 Unterrichtseinheiten in DaZ ergeben die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Effizientes und schnelles Lernen. Die visuelle Sprache und GestDi, Mi, 2x; 26.02.2019–27.02.2019; 9:00–17:00 Uhr P3011Unterrichtseinheiten: 16 Gebühren: € 96

Für das Kursmaterial entstehen zusätzlich Kosten von € 5

die visuelle sprache IIWir sprechen überhaupt zu viel, wir sollten viel mehr zeichnen. (Goethe) Inhalt:

�Haltung, Mimik, Gestik �Kalligraphie �Bildwörterbücher damals und heute, eigene Kreationen �Perspektive(n) �Bewegung, Raum und Licht �Situationen, Geschichten visualisieren �Graphic Novels; Manga �Wortschatz visualisieren �Grammatik visualisieren �Verdeutlichung von Zusammenhängen

Methode: Individuelle Arbeit am FlipchartZiele: In diesem Seminar erlernen Sie die visuelle Kommuni-kation. Danach können Sie Ihren Unterricht effizienter und ansprechender gestalten.Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheDas Seminar ist von der Weiterbildungs-akademie Österreich akkreditiert. Referat und Leitung: Josef Gibala, BEd., Unterrichtender der Wiener Volkshhochschulen, 12 Jahre DaF in Bratislava und weit über 10.000 Unterrichtseinheiten in DaZ ergeben die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Effizientes und schnelles Lernen. Die visuelle Sprache und GestDo, Fr, 2x; 28.03.2019–29.03.2019; 9:00–17:00 Uhr P3012Unterrichtseinheiten: 16 Gebühren: € 96

Für das Kursmaterial entstehen zusätzlich Kosten von € 5

VeranstaltungsorteAlle Kursorte befinden sich innerhalb Wiens. Auf Grund der Auslastung der Kursräume an den Standorten der Wiener Volkshochschulen können wir den konkreten Ort häufig erst kurz vor der jeweiligen Veranstaltung fixieren. Wir ersuchen Sie dafür um Ihr Verständnis. Sobald der Kursort feststeht, informieren wir alle angemeldeten Teilnehmenden umgehend per E-Mail.

16 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 17: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Methodik und didaktik

methoden der erwachsenenbildung: seminare planen, gestalten und durchführenInhalt:

�Vertiefung der Methodenkompetenz �Erweiterung des Methodenrepertoires � zielgerechter Methodeneinsatz

Methoden: Theorieinputs, praxisorientierte interaktive Übungen, Feedback Ziele: Sie können selbstständig Ihre Seminare und Work-shops planen und durchführen. Sie kennen die einzelnen Phasen eines Seminars, können dieses mit geeigneten Methoden gestalten und verfügen über praxisorientiertes Wissen zu Lehr- und Lernprozessen. Außerdem kennen Sie Grundlagen der Gruppenleitung. Hinweis: Nach dem Besuch des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats über 1,5 ECTS ist zusätzlich eine schriftliche Arbeit zu verfassen. Für die Sichtung der Arbeit und die Erstellung des Zertifikats werden 70€ verrechnet.Das Seminar ist von der Weiterbildungs-akademie Österreich akkreditiert. Referat und Leitung: Mag.a Elisabeth Unterberger, Psycho-login mit Projektmanagementerfahrung, postgraduale Aus-bildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin sowie als Arbeits- und Organisationspsychologin, Teil der Arbeits-gemeinschaft Erwachsenenbildung „FUEL“Fr, Sa, 2x; 26.04.2019–27.04.2019; 9:00–17:00 Uhr P3013Unterrichtseinheiten: 16 Gebühren: € 160

lernergebnisorientierten unterricht planen und durchführenInhalt:

�Was bedeutet Lernergebnisorientierung? �historischer Abriss lernergebnisorientierter Konzepte �Warum Lernergebnisorientierung? �Grundlagen lernergebnisorientierten Unterrichts (Lehren-Lernen) �Planung lernergebnisorientierten Unterrichts (Bezüge zu Referenzrahmen klären, Operationalisierung an Taxonomie klären, Lernziele auf Unterrichtssituationen operationalisieren, Beschreibung von Lernergebnissen) �Wie lernergebnisorientiert unterrichten? �Beispiele „klassischer“ und „moderner“ didaktischer Konzepte als Umsetzungsmöglichkeit lernergebnisorientierten Unterrichts

Methoden: theoretische Inputs, Praxisübungen, Diskussion Ziele: Sie verfügen über grundlegendes Wissen zu lerner-gebnisorientierten Unterricht und können Ihre bisherige Unterrichtspraxis an diese Unterrichtspraxis annähern. Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, Mitarbeite-rInnen in der Programmplanung und FachreferentInnen der Wiener VolkshochschulenReferat und Leitung: Mag. Christian Nowak, Fachreferent für Bildungsabschlüsse und Fachreferent für Lernförderung

Mo 1x; 06.05.2019; 9–17 Uhr P3014

Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

digital gestütztes lernen und Medien digitales lernen in der VhsinfoveranstaltungPräsentation der digitalen Strategie der Wiener Volkshoch-schulen und der Möglichkeiten für KursleiterInnen, digitale Elemente in den Kursen einzusetzen. Inhalt:

�Überblick über gängigste Methoden und Einsatzmöglichkeiten von digital gestützten Lernformen und Aktivitäten für den Unterricht an den Wiener Volkshochschulen �Die wichtigsten Begriffe (u.a. was ist ein Tool, eine App, wie funktioniert blended learning?) �Ausblick auf weiterführende und vertiefende Veranstaltungen

Methoden: interaktiver Vortrag Ziele: Sie haben einen Gesamtüberblick über die in den Wiener Volkshochschulen angewandten digitalen Metho-den für den Unterricht erhalten. Referat und Leitung: Doris Vickers, Fachreferentin für Com-puter, Internet und Multimedia, Hildegund Heczko, MA, MAS, MSc, Expertin für innovatives Lernen & eLearning, Mag. Christian Nowak, Fachreferent für Bildungsabschlüsse und Fachreferent für Lernförderung Mo 1x; 15.10.2018; 10–13 Uhr P3015Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

blended learning Konzepte an den Wiener Volkshochschulen: didaktische grundlagen mit praxisübungenInhalt: Blended Learning Konzepte

�Begriffsklärung: Präsenz-, Sozial-, face-to-face-, Fern-, Distance-, Online-Unterricht �Geschichte und Bedeutung von Blended Learning

Designs und Szenarien �Verhältnis von Content und Interaktion �Strukturierung nach Lernphasen (Motivation - Erarbeitung - Festigung) �Verhältnis und didaktisches Design von f2f- und Fern-/Onlinephase � spezielle Online-Phasen (Prolog und Epilog)

Didaktische Möglichkeiten �binnendifferenzierter Unterricht in Blended-Learning-Szenarien

TeilnehmerInnen-Anforderungen �Motivation für die Online-Phasen �Aspekte selbstorganisierten Lernens als Voraussetzung für eine erfolgreiche Fern-/Online-Phase �Kommunikation in der Online-Phase �Rollen der eModeration �Kommunikationsregeln

17Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 18: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Methodik und didaktik

Methoden: theoretische Inputs, Praxisübungen, Diskussi-on, face-to-face Phasen, Online-Phase zwischen den beiden KurstagenZiele: Sie verfügen über grundlegendes Wissen über Blen-ded Learning Konzepte an den Wiener Volkshochschulen sowie über didaktische Grundlagen zu diesen Unterrichts-formen. Zielgruppe: Unterrichtende von ODL-, Fernunterricht oder eLearning- Kursen sowie MitarbeiterInnen in der Pro-grammplanungVoraussetzung: grundlegende Moodle Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendigReferat und Leitung: Mag. Christian Nowak, Fachreferent für Bildungsabschlüsse und Fachreferent für Lernförderung

Mi, 2x; 16.10.2019–23.10.2019; 9:00–14:00 Uhr P3016

Unterrichtseinheiten: 10 Gebühren: kostenlos

smartphone im unterrichtVerwenden statt verbietenInhalt: Sie lernen mit Ihrem Smartphone als Lernbegleiter verschiedene Lernsituationen kennen. Unter anderem ler-nen Sie die kostenlose App „Kahoot“ kennen. Dazwischen tauschen wir uns über Sinn und Unsinn des Erlebten aus. Methoden: Erlebnisorientierte Präsentation mit Reflexi-onsschleifenZiele: Sie können mit der Situation „Smartphones im Un-terricht“ kreativer umgehen und haben die ein oder andere Handy-Aktivität für Ihren Unterricht parat. Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheVoraussetzung: Grundkompetenz im Umgang mit Handy & InternetReferat und Leitung: Hildegund Heczko, MA, MAS, MSc, Ex-pertin für innovatives Lernen & eLearningMi 1x; 17.10.2018; 14–17 Uhr P3017Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

Videos selbst erstellenLernen mit Videos macht Spaß und motiviert die LernendenInhalt:

�grundlegende Anwendungsmöglichkeiten von Videos �aktuelle Situation und Ausblick des Einsatzes von Videos im Internet �Einführung in Lernvideos �Einsatzformen und Arten von Lernvideos (Screencast, Legetechnik, Tafel- oder Whiteboardanschrift, Trickfilmtechnik, etc.) �Zielgruppendefinition �Drehbucherstellung �Rechtliche Rahmenbedingungen �Hinweise zur Technik & Gestaltung sowie zur Lizenzierung �Entwurf und Umsetzung des eigenen Lernvideos für den Unterricht

Methoden: Vortrag & Präsentation, Diskussion anhand von Beispielen aus der Praxis, praktische Übungen in Kleingrup-pen (auf die Bedürfnisse der Gruppe ausgerichtet), Aus-tausch im PlenumZiele:

�Sie haben einen Überblick über die Wirkung und Einsatzmöglichkeiten von Videos erhalten. �Sie kennen die Einsatzformen und Arten von Lernvideos. �Sie kennen die wichtigsten Programme bzw. Apps für die Erstellung von Lernvideos. �Sie können die Erstellung einfacher Lernvideos für Ihren Unterricht selbstständig planen und umsetzen.

Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, die mit ein-fachen Hilfsmitteln Lernvideos für den eigenen Unterricht erstellen möchten. Voraussetzung: Grundkompetenz im Umgang mit Smart-phone, PC & InternetHinweis: Im Rahmen dieser Veranstaltung wird gefilmt, damit Sie unterschiedliche Formate von Lernvideos pra-xisnahe erproben und üben können. Diese Filmaufnahmen dienen nur dem Unterrichtszweck und werden von der VHS NICHT gespeichert, verwendet oder weitergeleitet. Falls Sie mit Filmaufnahmen von sich selbst nicht einverstanden sein sollten, aber trotzdem an der Veranstaltung teilneh-men wollen, teilen Sie dies bitte zu Beginn des Kurses dem Dozenten mit. Bitte nehmen Sie Ihr Smartphone und/oder Tablet, ein Verbindungskabel sowie einen USB-Stick mit.Referat und Leitung: Gerald Buchas, seit 2010 Erwachse-nenbildner im Bereich Marketing und Social Media Marke-tingMi 1x; 24.10.2018; 9–17 Uhr P3018Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

moodle – der virtuelle KursraumDie kostenlose Lernplattform der Wiener Volkshochschulen Inhalt:

�Präsentation von Moodle, der Lernplattform der Wiener Volkshochschulen. �Sie lernen Moodle aus Sicht von Lernenden und Unterrichtenden kennen und erarbeiten zwischen den Terminen ein kleines Konzept für Ihren Kurs.

Methoden: Impulsreferat, praktische Übungen, Diskussion Ziele: Sie wissen, wie Sie Ihren Kurs mit der VHS-Lernplatt-form Moodle unterstützen und mit Lernaktivitäten Ihrer Wahl bestücken können.Voraussetzungen: Grundkompetenz im Umgang mit Com-puter & Internet Hinweis: Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Materialien aus dem eigenen Unterricht (Links, Bilder, Übungsblätter) in elektronischer Form mit.Referat und Leitung: Hildegund Heczko, MA, MAS, MSc, Ex-pertin für innovatives Lernen & eLearningSa, 2x; 24.11.2018–01.12.2018; 12:30–15:30 Uhr P3019Unterrichtseinheiten: 6 Gebühren: kostenlos

18 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 19: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Methodik und didaktik

präsentations- und multimediatechnik im unterrichtFlipchart, Pinwand, PowerPointInhalt:

�Flipchart, Pinwand, PowerPoint �3 Medien - 3 Lern-Arrangements - 3 Effekte für die Unterstützung von Lernprozessen

Methoden: Präsentation, praktische ÜbungenZiele: Sie wissen welches Medium für welche Lernsituati-on welche Vorteile bringt. Sie verwenden die Medien nicht, weil sie „da sind“, sondern weil Sie bestimmte Ziele damit verfolgen.Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Hildegund Heczko, MA, MAS, MSc, Ex-pertin für innovatives Lernen & eLearningMi 1x; 12.12.2018; 13–17 Uhr P3020Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

prezi – erzählen statt aufzählenDie dynamische Alternative zu Power PointInhalt: Einführung in das Prinzip des kostenlosen Präsenta-tionsprogramms „Prezi“ sowie in die drei wichtigsten Ge-staltungsprinzipien. Methoden: Präsentation, Einzelarbeit, praktische Übungen, ReflexionZiele: Sie können Ihre Präsentation im Web-Browser auf einem großen virtuellen „Blatt Papier“ erstellen, auf dem Sie einfach und schnell Texte, Bilder, Videos, Grafiken, etc. bewegen, verkleinern und vergrößern können. Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheVoraussetzung: Grundkompetenz im Umgang mit Compu-ter & InternetHinweis: Bitte bringen Sie ein Thema mit, das Sie präsen-tieren möchten, sowie allfällige bereits vorhandene Materi-alien (Bilder, ppt-Folien,...).Referat und Leitung: Hildegund Heczko, MA, MAS, MSc, Ex-pertin für innovatives Lernen & eLearningMi 1x; 23.01.2019; 13–17 Uhr P3021Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

WebquestInhalt: Sie lernen die kostenlose digitale Methode Webque-st und ihr großes Potenzial für das eigenständige Arbeiten von Lernenden mithilfe von (Internet)-Quellen kennen.Sie erstellen Schritt für Schritt ein Webquest und können es im Unterricht einsetzen.Methode: Impulse, praktisches ArbeitenZiele: Sie können die LernerInnen dazu bewegen, eigen-ständig, zielgerichtet und mithilfe von empfohlenen Links eine Fragestellung zu erarbeiten.Sie kennen die digitale Methode Webquest und haben selbst ein Webquest für den Einsatz in Ihrem Unterricht er-stellt.

Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheVoraussetzung: Computer- und InternetkenntnisseReferat und Leitung: Hildegund Heczko, MA, MAS, MSc, Ex-pertin für innovatives Lernen & eLearningMi 1x; 06.02.2019; 13–17 Uhr P3022Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

mind mapping - eine arbeitstechnik für organisation und unterrichteWorkshop mit kostenloser SoftwareInhalt:

�Erstellung von Präsentationen am Computer mit Hilfe des kostenfreien Programms Xmind. �Das Programm eignet sich auch zur Live-Moderation mit Hilfe eines Beamers und zum Austausch von Information über das Internet.

Methoden: Impulsreferat, praktische Übungen Ziele: Sie können Wissen als „bedeutungsvolle Vernetzung von Information“ veranschaulichen und effektiv austau-schen und kennen die praktische Anwendung von Mind-Maps und anderen Techniken zur Visualisierung und Ord-nung von Wissen für die Unterrichtsgestaltung. Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche und ange-stellte MitarbeiterInnen der Wiener VolkshochschulenReferat und Leitung: DI Christian Demmer, Unterrichtender der Wiener VolkshochschulenMi 1x; 20.02.2019; 13–17 Uhr P3023Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

apps im Vhs-KursInhalt: Das Lernen mit spielerischen Mini-Formaten macht Spaß und motiviert die Lernenden. Methoden: erlebnisorientierte Präsentation mit Reflexi-onsschleifenZiele: Sie haben einen Überblick über die Wirkung und Ein-satzmöglichkeiten von kostenlosen Apps in Ihrem Kurs. Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche und ange-stellte MitarbeiterInnenVoraussetzung: Grundkompetenz im Umgang mit Compu-ter & InternetReferat und Leitung: Hildegund Heczko, MA, MAS, MSc, Ex-pertin für innovatives Lernen & eLearningMi 1x; 27.02.2019; 13–17 Uhr P3024Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Möchten Sie per Mail über laufende Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Unterricht informiert werden?Dann tragen Sie sich in unseren Verteiler ein indem Sie uns eine E-Mail an [email protected] schreiben.

19Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 20: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Methodik und didaktik

emoderationOnline-Phasen moderieren und Teilnehmende motivierenInhalt: TeilnhemerInnen-Motivation:

�die wichtigsten Grundlagen der Vorbereitung einer motivierenden online-Lernumgebung �einladende Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf online-Phasen

eModeration: �Aufgaben und Rollen eines/r e-Moderators/Moderatorin je nach Kursdesign �Umsetzung der Aufgaben

e-Kommunikationsregeln: �Vereinbarung von Kommunikationsregeln �Netiquette und Ausformulierung

Methoden: Vortrag und Präsentation, Diskussion und Re-flexionZiele: Sie kennen wichtige Grundlagen um eine motivie-rende online-Lernumgebung vorzubereiten. Sie wissen, wie Sie Ihre TeilnehmerInnen einladend auf online-Phasen vor-bereiten. Sie kennen unterschiedliche Aufgaben und Rollen eines/r e-Moderators/Moderatorin. Sie wissen, welche Kommunikationsregeln vereinbart werden müssen, sowie was eine Netiquette ist und Sie können diese für ihren Kurs ausformulieren. Sie haben zentrale Unterschiede zwischen allgemeiner/un-terrichtsbezogener und e-Kommunikation kennengelernt, um spezifische Aspekte von e-Kommunikation in online-Kursen oder online-Phasen umsetzen zu können.Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Mag. Christian Nowak, Fachreferent für Bildungsabschlüsse und Fachreferent für Lernförderung

Do 1x; 28.02.2019; 13–17 Uhr P3025

Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

bildgeschichten und comics für den unterricht erstellenEin Bild sagt mehr als 1000 WorteInhalt: Bilder sind sprachen- und kulturübergreifend glei-chermaßen verständlich. Eine Lerngruppe kann Mithilfe von Bildern komplexe Zusammenhänge besser verstehen. Im Sprachunterricht sind Bilder Anlass für Sprech- und Schreibaktivitäten. Methoden: Präsentation und Workshop auf Moodle Ziele: Sie können, mit Hilfe einer kostenlosen Software, eine Bildgeschichte oder einen Comic für Ihren VHS-Kurs erstellen. Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Mag.a Inge-Anna Koleff, Unterrichten-de der Wiener Volkshochschulen, ErwachsenenbildnerinFr 1x; 22.03.2019; 14–17 Uhr P3026Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

digitale medienkompetenzDas Internet - aber sicher!Inhalt: Der Umgang mit digitalen Medien gehört für Jugend-liche und junge Erwachsene zum Alltag. Umso wichtiger ist es, sich sicher im Netz zu bewegen. Wie jedoch kann ich im Unterricht und in der Arbeit mit Jugendlichen/jungen Erwachsenen einen sicheren und bewussten Umgang mit digitalen Medien vermitteln? Die Veranstaltung greift die Themen auf, die von den Teil-nehmenden rund um die Internetnutzung und den eigenen Unterricht/die eigene Arbeit als wichtig angesehen werden. Die Themen sind u.a.:

�Schutz der Privatsphäre �Gefahren und Chancen von sozialen Netzwerken �kritische Mediennutzung/Quellen richtig beurteilen �Umgang mit Hass und Mobbing im Netz

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Diskussion und Reflexion Ziele: Sie haben Sicherheit im eigenen Umgang erlangt und kennen Risiken. Das erworbene Wissen sowie die Metho-den, die Sie kennengelernt haben, können Sie für die Förde-rung einer bewussten, sicheren und kritischen Mediennut-zung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen verwenden. Zielgruppe: Unterrichtende der Wiener Volkshochschulen, insbesondere für die Arbeit/den Unterricht mit Jugend-lichen und jungen ErwachsenenReferat und Leitung: DI in Barbara Buchegger, M.Ed, päda-gogische Leitung, saferinternetMo 1x; 25.03.2019; 9–17 Uhr P3027Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

hot potatoes - das interaktive ÜbungsblattKostenlose Software für TrainerInnenInhalt: Lückentexte, Kreuzworträtsel, Quizzes, Zuordnungs-übung sind die Klassiker des Sprachunterrichts. Mit dem ko-stenlosen Programm Hot Potatoes erstellen Sie diese selber online. Die Übungen werden spielerischer, die Lernenden können alles immer wieder durcharbeiten und bekommen ein schnelles Feedback. Methoden: Präsentation, praktische ÜbungenZiel: Sie können einfache On- und Offline-Übungen für Ler-nende erstellen.Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche Voraussetzung: Grundkompetenz im Umgang mit Compu-ter & InternetReferat und Leitung: Petra Reidl, Unterrichtende der Wie-ner VolkshochschulenMi 1x; 27.03.2019; 13:30–17:30 Uhr P3028Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

20 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 21: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Methodik und didaktik

erklären und Verstehen. eine kleine didaktik der Vermittlung Inhalt: Erklären findet immer dann statt, wenn ein Lernin-halt mit dem Ziel vermittelt wird Verstehen zu bewirken. In Verbindung mit gelungenen Aneignungshandlungen der Lernenden führt gutes Erklären zum Begreifen und Erfas-sen einer Sache. Erklären und Verstehen als Aspekte einer Didaktik, die sich auch den Fragen der Vermittlung zuwen-det, bezeichnen somit eine didaktische Kernaufgabe: das in Beziehung bringen von Sachgegenstand und LernerInnen.Ziele: Nach dem Workshop kennen Sie ausgewählte Kon-zepte und Techniken des Erklärens und Verstehens und können diese in Lehrsituationen anwenden. Zielgruppe: KursleiterInnen aller FächerTermin: 16. März 2019Seminarzeit: Samstag 10-16 UhrSeminarkosten: € 70,-

Leitung: Martin Lehner, FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. phil. Vize-rektor für Lehre an der Fachhochschule Technikum Wien. Leitung des Instituts für Sozialkompetenz und Manage-mentmethoden, verantwortlich für Hochschuldidaktik. Seit 20 Jahren leitet Martin Lehner didaktische Seminare und Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen: Allgemeine Didaktik – Eine Einführung (2009), Viel Stof – wenig Zeit (2012), Viel Stoff – schnell gelernt (2015).

eigeninitiative, Kreativität und unternehmergeist In diesem Workshop werden unterschiedliche Methoden erarbeitet, die im Unterricht an Volkshochschulen umge-setzt werden können. Diese wurden im Rahmen des 2017 mit dem Erasmus+ Award ausgezeichneten europäischen Projekts MIGOBI (http://migobi.eu) entwickelt, vertieft und neu überarbeitet und sollen Unternehmergeist und Kreati-vität in interkulturellen Settings fördern. Zu den einzelnen Methoden gibt es jeweils eine Nachbetrachtung hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten im Unterricht an Volkshochschulen. Inhalt: Alleinstellungsmerkmal (USP – Unique Selling Point); Identifikation personaler und sozialer Kompetenzen; Un-ternehmergeist und unternehmerische Denkweise; Entde-ckung kreativer Potenziale; Kommunikation und Teament-wicklung; Entwicklung interkultureller Kommunikations– und Problemlösungskompetenzen; Analyse von Evaluati-onsverfahren.Zielgruppe: KursleiterInnen aller FächerTermine: 12.-13. April 2019Seminarzeiten: Freitag 14-18 Uhr, Samstag 9-17 UhrSeminarkosten: € 110,-

Leitung: Peter Schürz, Mag. DDr. Professor i.R. an der PH Oberösterreich; Honorarprofessor an der PH Tirol; ehema-liger Leiter der VHS OÖ – Zweigstelle Urfahr-Umgebung und Rohrbach; langjähriger Trainer in der Erwachsenenbildung

VeRAnstAltUngen in KOOpeRAtiOn Mit deM VeRBAnd ÖsteRReichischeR VOlKshOchschUlen (VÖV)Anmeldung zu den Veranstaltungen

unter: [email protected] Anmeldeformular finden Sie auf der Website des Verbands österreichischer Volkshochschulen unter: https://www.vhs.or.at/647/

Wba akkreditiert www.wba.or.at

WBA | WeiteRBildUngsAKAdeMie ÖsteRReich

Die wba bietet ein Verfahren zur Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen. International wird dies mit dem Begriff der Validierung bezeichnet. Damit bewegt sich die wba in einem Bereich, der bildungspolitisch im Fokus steht, sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene.

Kontakt:wba | Weiterbildungsakademie Österreich Universitätsstraße 5/1, 1010 Wien, E-Mail: [email protected] Tel.: +43(0)1/524 20 00 Fax: +43(0)1/524 20 00-10

21Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 22: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Reflexion und KommuniKation

RUFSEMINAR

umgang und arbeit mit geflüchteten, traumatisierten KursteilnehmerInnenVor allem in den Deutsch- und Basisbildungskursen der Wiener Volkshochschulen finden sich immer mehr Men-schen mit Fluchthintergrund. Neben den hohen Anforde-rungen sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden, haben diese Menschen oftmals Traumatisches in ihren Heimatlän-dern oder auf der Flucht erlebt. Inhalt:

�Definition: Trauma und mögliche Folgestörungen �Erkennen im Unterricht �Methoden um heikle Situationen in den Griff zu bekommen

Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Reflexion Ziele: Sie sind sensibilisiert und können traumatisierte Teil-nehmerInnen in Ihrem Unterricht erkennen. Im kollegialen Erfahrungsaustausch reflektieren Sie Ihre Arbeit. Durch das Erlernen von Methoden, bekommen Sie Anregungen für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung.Hinweis: Erklärungen zu den Rufseminaren finden Sie unter „Informationen und Richtlinien“. Referat und Leitung: Sara Sandi-Latif, Zertifizierte Erwach-senenbildnerin, Masterstudium „Professional Teaching and Training“ an der Donau Universität Krems - Masterthesis „Das Unterrichten traumatisierter KursteilnehmerInnen“, Unterrichtende für DaZP4001aUnterrichtseinheiten: 7 Gebühren: kostenlos

RUFSEMINAR

diversität und deeskalation - neue spannungsfelderUnterschiedliche Weltbilder der Lernenden in den Kursen der Wiener Volkshochschulen sowie andere Umgangs- und Kleidungsformen, aber auch ethnis-, religiös- oder gar sexi-stisch motivierte Konflikte unter den TeilnehmerInnen stel-len große Herausforderungen für Unterrichtende dar. Inhalt:

� theoretische Modellansätze zur Kommunikation � Inter-& Transkulturalität: Diversitätsdimensionen �Konfliktlösungsstrategien: Präventiv / Deeskalierend

Methoden: Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenar-beit, Fallarbeit, praktische Übungen, Reflexion Ziele: Sie erlangen Fertigkeiten im Umgang mit Konfliktsi-tuationen im Kursalltag und erweitern Ihre Konfliktlösungs-kompetenzen, mittels geeigneter Kommunikationsmodelle sowie Beziehungsmanagement, die Sie sowohl vorbeugend als auch im konkreten Anlassfall anwenden können. Hinweis: Der Kurs baut inhaltlich auf die Veranstaltung „Ar-beit und Umgang mit geflüchteten, traumatisierten Kurs-teilnehmerInnen“ auf.Hinweis: Erklärungen zu den Rufseminaren finden Sie unter „Informationen und Richtlinien“.

Referat und Leitung: Sara Sandi-Latif, Zertifizierte Erwach-senenbildnerin, Masterstudium „Professional Teaching and Training“ an der Donau Universität Krems - Masterthesis „Das Unterrichten traumatisierter KursteilnehmerInnen“, Unterrichtende für DaZP4001bUnterrichtseinheiten: 7 Gebühren: kostenlos

Instant-coaching in schwierigen unterrichtssituationenInhalt:

� schwierige Situationen �Konflikte und Krisen im Unterrichtsalltag

Ziele: Sie können auf schwierige Situationen, Konflikte und Krisen im Unterrichtsalltag professionell und konstruktiv reagieren. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten zur Kon-fliktbewältigung kennen, schärfen Ihre Reflexionsfähigkeit und sind in der Lage Problemsituationen aus unterschied-lichen Perspektiven zu sehen. Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheHinweis: Die Gruppe wird offen geführt, d.h. ist es möglich, alle oder auch nur einzelne Termine zu besuchen.Referat und Leitung: Dr.in Michaela Judy, seit 1992 Super-visorin, seit 1988 Erwachsenenbildnerin, Trainerin, Lehr-gangsleiterin der ASYS-SupervisionsausbildungMo 1x; 29.10.2018; 14–17 Uhr P4002aDi 1x; 20.11.2018; 10–13 Uhr P4002bDo 1x; 13.12.2018; 14–17 Uhr P4002cMo 1x; 28.01.2019; 10–13 Uhr P4002dDi 1x; 19.02.2019; 14–17 Uhr P4002eMi 1x; 13.03.2019; 10–13 Uhr P4002fMo 1x; 29.04.2019; 14–17 Uhr P4002gMi 1x; 22.05.2019; 10–13 Uhr P4002hUnterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

reflaction: aktive reflexionen zu erlebten geschichtenLustvoll, leicht und spielerischInhalt: Mit Methoden aus dem Improvisations- und Rück-SpiegelTheater setzen wir uns lustvoll, leicht und spiele-risch zum Thema (Selbst)Reflexion auseinander. Mit Asso-ziationen, Pantomime, Verfremdung und viel Humor be-trachten wir unsere eigenen Geschichten und Situationen szenisch im Rückspiegel. Wir suchen pointiert das Kritische und Freche, bleiben dabei immer wertschätzend. Auch das Ungesagte und Ungehörte bekommt den nötigen Raum.Der Fokus der Arbeit liegt im Wahrnehmen und Tun, in der ergänzenden Irritation durch Überzeichnung, im Zeigen von Unaussprechlichem, in der spontanen Änderung des Kon-texts im Perspektivenwechsel und dem Widerspiegeln von Emotionen.Methoden: Praktische Übungen, Reflexion, aktives Tun mit Methoden aus dem Improvisations- und RückSpiegelThea-ter

22 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 23: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Reflexion und KommuniKation

Ziele: Wir erkennen neue Zusammenhänge und sind in der Lage, durch überraschende Kompositionen und Perspekti-venwechsel, spielerischen Tiefgang, Humor, Intuition und Andersartigkeit neue Lösungsansätze zu sehen und anzu-nehmen.Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: MMag.a Kathrin Kienel-Mayer, MSc, Unternehmensberaterin, Geschäftsführung, Hackl & Kie-nel-Mayer OGMi, 2x; 21.11.2018–28.11.2018; 14:00–18:00 Uhr P4003Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

Intervision – eine methode der kollegialen beratungEinführung in die Intervision und Austausch anhand des Selbstreflexionsportfolios für Unterrichtende

Das Portfolio soll Unterrichtende dabei unterstützten, unterschiedliche Aspekte Ihres Unterrichts dokumentiert zu reflektieren. Das Portfolio ist allein für die persönliche Verwendung der Unterrichtenden gedacht. Darüber hi-naus kann jedoch ein Austausch hilfreich sein. Dafür bie-tet diese Veranstaltung den Rahmen. Um das Portfolio zu erhalten schicken Sie eine E-Mail an [email protected]

Inhalt: Intervision bedeutet im kollegialen Rahmen die ei-gene berufliche Praxis zu reflektieren, um herausfordernde Situationen besser zu verstehen und um jene Unterrichten-de zu werden, die/der man gerne sein möchte. Im ersten Teil werden Gesprächstechniken der Intervision vorgestellt und erprobt. Im zweiten Teil können Sie die Gesprächstechniken an-hand konkreter (Unterrichts)Situationen bzw. Herausfor-derungen Ihres beruflichen Alltags erproben. Sie nutzen Ihr Portfolio um sich an besondere Momente Ihres Unter-richts zu erinnern und haben Gelegenheit, paarweise oder in Kleingruppen, diese noch einmal mit Kolleg_innen zu be-sprechen und darüber zu reflektieren.Methoden: Präsentation, Partner- und Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Reflexion Ziele:

�Sie kennen Gesprächstechniken der Intervision für Gespräche in Paaren oder aber für die Fallarbeit in Gruppen. �Sie haben die Gesprächstechniken der Intervision mit Kolleg_innen erprobt. �Sie wenden die Gesprächstechniken in der Arbeit mit dem Portfolio an. �Sie konnten sich über eigene gewonnene Aspekte bzw. offene Fragen zu Ihrem Unterricht, die sich durch Ihre Portfolioarbeit ergeben haben, austauschen.

Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, die das Portfolio nutzen (möchten) und sich darüber austauschen möchten. Di 2x; 11.12.2018, 18.12.2018; 14–17 Uhr P4004

Referat und Leitung: Mag.a Dr.in Verena Plutzar, freiberufliche TrainerinMag.a Angelika Hrubesch, Leiterin AlfaZentrum für Migran-tInnen, lernraum.wien der Wiener VolkshochschulenUnterrichtseinheiten: 6 Gebühren: kostenlos

Wahrnehmen und gestalten von lernprozessenInhalt:

�Bestimmung des eigenen Typs mit einer Analyse der persönlichen Stärken und Verhaltensmuster im Unterricht und in der Gruppenarbeit �Anwendungen der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI)-Dimensionen im Bereich des Lernens und Lehrens �Schärfung der Wahrnehmung für Gruppenprozesse �Einsatz von individuellen Stärken im Unterricht �Sensibilisierung für neue Handlungsmuster �Prozesskompetenz �Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden der Gruppenarbeit

Methoden: Persönliche Testauswertung, Gruppenarbeiten, Vortrag Ziele: Sie sind in der Lage auf der Grundlage des Myers-Briggs-Tests einen vertieften Blick auf Ihre Zugänge zu Ler-nen und Lehren zu werfen. Im Rahmen des Trainings sollen Ihnen Ihre eigenen Stärken deutlich und neue Handlungs-möglichkeiten aufgezeigt werden. Hinweis: Der Kostenbeitrag beinhaltet die individuelle Aus-wertung des MBTI. Das Seminar ist von der Weiterbildungs-akademie Österreich akkreditiert. Referat und Leitung: Dr.in Kerstin Witt-Löw, Trainerin und CoachinDi 1x; 15.01.2019; 9–17 Uhr P4005Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: € 80

Anmeldeschluss: 02.01.2019

rufseminareNeben terminisierten Veranstaltungen haben wir auch Rufseminare im Programm. Rufseminare sind Veranstal-tung, für die es noch keinen Termin gibt. Bei Interesse an einem Rufseminar schicken Sie bitte eine Mail an [email protected]. Anschließend wird bei ausrei-chender Nachfrage (ab 8 InteressentInnen) ein Termin fixiert. Sie werden in der Folge per Mail über die näch-sten Schritte bzw. die Terminplanung informiert.

23Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 24: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Reflexion und KommuniKation

„mit Widerständen konstruktiv arbeiten“Inhalt:Haltungen und Methoden des Lösungsorientierten Bera-tungsansatzes nach de Shazer/Berg für die Unterrichtspra-xis so nutzbar zu machen, dass die Unterrichtenden mit und nicht gegen Widerstände arbeiten und so weniger psy-chische Energie für Beziehungskämpfe mit Teilnehmenden verwenden.Methoden:

�Knowhow: Input mit integrierten Übungsphasen �Praxistransfer: Übung und Fallarbeit

Ziele: �Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Lösungsorientierten Beratungsansatzes nach dem Shazer/Berg. �Sie können eine lösungsorientierte Haltung einnehmen; �Sie kennen praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Unterrichtsalltag; �Sie entwickeln eine konkrete Vorstellung, was davon sie umsetzen wollen, �Sie sind sich eigener Ressourcen bewusst, um erste Schritte in diese Richtung zu gehen.

Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Dr.in Michaela Judy, seit 1992 Super-visorin, seit 1988 Erwachsenenbildnerin, Trainerin, Lehr-gangsleiterin der ASYS-SupervisionsausbildungFr, Sa, 2x; 03.05.2019 14:00–18:00 Uhr, 04.05.2019 9:00–17:00 Uhr P4006Unterrichtseinheiten: 12 Gebühren: kostenlos

gespräche mit eltern sicher, zielgerichtet und erfolgreich führenSicherheit in der Kommunikation gewinnen und gelungen mit Eltern kommunizieren. Gelungene Kommunikation an den Wiener Volkshochschulen. Inhalt:

�Wichtiges aus den Kommunikations-Modellen �hilfreiche Kommunikations-Techniken �wesentliche psychosoziale Aspekte für die Kommunikation �Anregungen und Tipps aus der Schatzkiste „Mentale Stärke“ für das sichere Kommunizieren mit Eltern � Lösungsansätze für die aus dem Alltag mitgebrachten herausfordernden und problematischen Gesprächssituationen mit Eltern

Methoden: Vortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Diskussion, ReflexionZiele:

�Sie haben Sicherheit für ein selbstbewusstes Auftreten in der Kommunikation mit Eltern gewonnen. �Sie wissen wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsbasis im Hinblick auf Zuhören und Verstehen schaffen, sowie Klarheit, Sachlichkeit und Bestimmtheit bewahren können. �Sie können mit KritikerInnen und BesserwisserInnen gut umgehen.

�Sie kennen Möglichkeiten um Konflikte zu vermeiden bzw. zu lösen und können wirkungsvoll und zielgerichtet formulieren.

Zielgruppe: Unterrichtende, die mit Kindern und/oder El-tern arbeiten und Sicherheit in der Kommunikation mit El-tern gewinnen sowie gelungen mit Eltern kommunizieren möchten.Referat und Leitung: Mag.a Elisabeth Schneps, Dipl.Lebens-beraterin & UnternehmensberaterinMi 1x; 10.10.2018; 9–16 Uhr P4007aMo 1x; 18.03.2019; 9–16 Uhr P4007bUnterrichtseinheiten: 7 Gebühren: kostenlos

Kursreihe stimme – auftritt – präsentationInhalt:

�Stimme und Sprechtechnik �Bühnenpräsenz statt Lampenfieber �Rhetorik und Präsentation

Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche und ange-stellte MitarbeiterInnenHinweis: Die Kursreihe ist modular konzipiert. Sie können alle drei Module als auch einzelne Module – je nach Ihrem Interesse und Bedarf - absolvieren.

Modul 1: stimme und sprechtechnikEine klare, deutliche und belastbare Stimme ist beim Vor-tragen, Präsentieren und Moderieren unerlässlich. Sie be-einflusst die Beziehungsqualität zum Publikum. Wie wir auf andere wirken und ob sie uns gerne zuhören und folgen, hängt maßgebend von unserer Stimme ab. Sie lernen Ihre Stimme gekonnt und ökonomisch einzuset-zen und sich in verschiedenen Sprechsituationen sicher und wohl zu fühlen. Sie erhalten Hilfe bei Stimmproblemen.Inhalt:

�Bauchatmung �Abspannen und Stütze �Artikulation und Deutlichkeit �Stimmsitz �Stimmqualität und Lautstärke �Betonung und Modulation �Ausdruck

Eine geschulte Stimme klingt sicher und vertauenserwe-ckend. Sie können sie ausdruckstark einsetzen, um andere zu überzeugen und zu begeistern und um Informationen verständlich weiter zu geben. Methoden: Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische Übungen, DiskussionZiele: Sie sprechen mühelos und stimmschonend. Ihre Stim-me ist tragfähig, kräftig und wohlklingend. Sie artikulieren klar, deutlich und präzise. Sie kennen die wohltuende Wir-kung einer tiefen Atmung. Sie kennen Übungen, mit denen Sie Ihre Stimme trainieren. Sie sprechen sicher und über-zeugend.

24 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 25: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Reflexion und KommuniKation

Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Maria Staribacher, BA, Trainerin, Coa-chin, Schauspielein, Dipl. Lebens- und SozialberaterinDo, Fr, 2x; 11.10.2018–12.10.2018; 9:00–17:00 Uhr P4008aDo, Fr, 2x; 14.03.2019–15.03.2019; 9:00–17:00 Uhr P4008bUnterrichtseinheiten: 16 Gebühren: kostenlos

Modul 2: Bühnenpräsenz statt lampenfieberWer sein Auftreten verbessert, gewinnt auf alle Fälle! Aus-strahlung, Sicherheit und Selbstbewusstsein und auch Sym-pathie. Inhalt:

�Einsatz von Körpersprache �Abbau negativer Gefühle und Gedanken �Nervosität und Redeängste in den Griff bekommen

Methoden: Präsenzübungen, Mentaltraining, praktische Auftrittsübungen, Embodiment, Entspannungstechniken, Wingwave und EFT, Videofeedback Ziele: Sie lernen selbstbewusst und authentisch aufzutre-ten. Ihre offene Körpersprache macht Sie sympathisch und anziehend. Durch Ihre Präsenz und Ausstrahlung werden Sie sofort wahrgenommen und beachtet. Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Maria Staribacher, BA, Trainerin, Coa-chin, Schauspielerin, Dipl. Lebens- und SozialberaterinMo, Di, 2x; 19.11.2018–20.11.2018; 9:00–17:00 Uhr P4009aDo, Fr, 2x; 25.04.2019–26.04.2019; 9:00–17:00 Uhr P4009bUnterrichtseinheiten: 16 Gebühren: kostenlos

Modul 3: Rhetorik und präsentationWer sich durchsetzt und andere Menschen von sich und seinen Themen begeistern will, braucht nicht nur schlagfer-tige Argumente und ein sicheres Auftrittsverhalten sondern auch treffende Worte, um die ZuhörerInnen zu bewegen. Inhalt:

�Reden für Herz und Hirn: Emotionale Steuerung des Publikums �Zuhöreranalyse: Was bewegt Ihr Publikum? �Bildhaftes Sprechen: anschaulich, eindringlich und leicht merkbar �Aufbau und Gliederung: das richtige Verhältnis von Redezeit und Inhalt �Die Kernbotschaft: was Ihren ZuhörerInnen im Gedächtnis bleibt �Argumentationstechniken �Rhetorischer Feinschliff �Einsatz von Medien �Umgang mit dem Publikum

Methoden: angeleitete rhetorische Entwicklung von The-men, Feedback, Videoanalyse Ziele: Sie lernen, Ihre ZuhörerInnen zu begeistern und zu überzeugen. Mit Ihrem persönlichen, lebendigen Stil errei-chen Sie Ihre ZuhörerInnen direkt und nachhaltig.

Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Maria Staribacher, BA, Trainerin, Coa-chin, Schauspielerin, Dipl. Lebens- und SozialberaterinDo, Fr, 2x; 10.01.2019–11.01.2019; 9:00–17:00 Uhr P4010aMo, Di, 2x; 13.05.2019–14.05.2019; 9:00–17:00 Uhr P4010bUnterrichtseinheiten: 16 Gebühren: kostenlos

Konflikte erkennen, bearbeiten und erfolgreich lösenKonfliktmanagement als Chance zur Verbesserung von KurssituationenInhalt:

�offene Konflikte zwischen KursteilnehmerInnen �Konflikte zwischen KursteilnehmerInnen und KursleiterIn �Mobbing �kalte Konflikte

Methoden: Inputs, Gruppenarbeit, Lösungsansätze nach verschiedenen Modellen, Arbeit an Fallbeispielen Ziele: Sie können Konflikte erkennen, bei Mobbing interve-nieren und die Eskalation von heißen Konflikten verhindern. Sie kennen Möglichkeiten zu Bearbeitung von Konflikten, die Sie unter Berücksichtigung der individuellen Lerngrup-pe nutzen können. Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Dr.in Brigitte Krupitza, promovierte Wirtschaftshistorikerin, diplomierte Coachin, diplomierte Erwachsenenbildnerin (WBA), akad. Werbekauffrau, EBC*L Mastertrainerin, Xpert personal business-trainerinDi 1x; 13.11.2018; 9–16 Uhr P4011aMi 1x; 24.04.2019; 9–16 Uhr P4011bUnterrichtseinheiten: 7 Gebühren: kostenlos

25Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 26: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Reflexion und KommuniKation

gruppen und diskussionen im unterricht moderierenInhalt:

�Aufgaben des Moderators / der Moderatorin �Vorbereitung, Phasen und Ablauf einer Moderation �Erstellen eines Moderationsplans �Zielsetzung �Frage- und Interviewtechniken �Methodenkatalog: Struktur, Abfragen, Themenspeicher, Analyseschema �Kreativitätstechniken: Brainstorming und -writing, Mindmap, 6-Hut-Denken, Morphologische, Matrix, Umkehrmethode, Osbornmethode �Visualisieren �Diskussionen, Auswerten und Abschließen

Methoden: Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Diskussion und Moderation live ausprobierenZiele: Sie können Diskussionen in Ihrem Unterricht effizient und zeitsparend moderieren. Sie gestalten den Ablauf aktiv, visualisieren den Prozess und sichern Ergebnisse. Sie kön-nen TeilnehmerInnen motivieren und aktiv in den Prozess einbinden.Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Maria Staribacher, BA, Trainerin, Coa-chin, Schauspielerin, Dipl. Lebens- und SozialberaterinDo, Fr, 2x; 31.01.2019–01.02.2019; 9:00–17:00 Uhr P4012aMo, Di, 2x; 25.03.2019–26.03.2019; 9:00–17:00 Uhr P4012bUnterrichtseinheiten: 16 Gebühren: kostenlos

grundlagen der Kommunikation - nach schulz von thun und anderensprache und KommunikationsmusterGelungene Kommunikation an den Wiener Volkshochschulen. Inhalt:

�Kommunikation: 4 Ohren Modell nach Schulz von Thun, die 4 Seiten einer Nachricht, Förderliche Strategien in der Kommunikation �Kommunikationsmodell nach Paul Watzlawick und Vera Birkenbihl �Metaebenen im Gespräch (Wahrnehmungspositionen) �Kommunikationsstile nach Virginia Satir (Familientherapeutin) �Redeformeln und Redefiguren �VAKOG Modell �Professionelle Gesprächsführung, Üben verschiedener Dialogformen im Kontext Unterricht

Methoden: Vortrag, Präsentation, praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Diskussion Ziele:

�Sie kennen die 4 Möglichkeiten zum Senden einer sprachlichen Nachricht und können diese für die Kommunikation in Ihrem Unterricht nützen. �Sie können eine professionelle Gesprächsführung in verschiedenen Settings, Situationen und Dialogformen in Ihrem Unterricht durchführen.

�Sie können zwischen den verschiedenen Metapositionen unterscheiden und die jeweiligen Wahrnehmungspositionen Ihrer Kursteilnehmenden einnehmen und reflektieren. �Sie können die verschiedenen Kommunikationsmodelle angepasst anwenden und für Ihr Unterrichtsgeschehen nutzen, aktiv zuhören und kommunikatorisch adäquat reagieren.

Referat und Leitung: Sigrid Beckenbauer, Trainerin und in-tegrale Coachin der Erwachsenenbildung, Theaterpädago-gin, LehrendeDi 1x; 22.01.2019; 9–14 Uhr P4013Unterrichtseinheiten: 5 Gebühren: kostenlos

Was macht gruppen so dynamisch?Einführung in die GruppendynamikInhalt:

�Was ist eine Gruppe? �Wie zeigen sich Dynamiken innerhalb einer Gruppe? � Inputs und Übungen zu Gruppenphasen, Gruppenrollen und Gruppenebenen �Regeln und Normen in Gruppen

Methoden: Vortrag, Einzelarbeit, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, praktische Übungen, ReflexionZiele:

�Sie haben die Gruppe und ihre Dynamik als TeilnehmerIn erlebt. �Sie haben erfahren, wie Gruppenphasen, Gruppenrollen und Gruppenebenen wirken.

Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheReferat und Leitung: Mag.a Ursula Hermann, MSc, Supervi-sorin, TrainerinFr 1x; 15.03.2019; 9–17 Uhr P4014aUnterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

Was macht gruppen so dynamisch?Vertiefung in GruppendynamikInhalt:

�Selbst- und Fremdbild durch die Gruppe erfahrbar machen �Der Group-Relations-Ansatz �Gruppendynamische Anforderungen an KursleiterInnen

Methoden: Vortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, praktische Übungen, ReflexionZiele:

�Sie verstehen gruppendynamische Prozessen und ihre Wirkung für den Unterricht. �Sie haben die gruppendynamischen Anforderungen an KursleiterInnen reflektiert.

Zielgruppe: Unterrichtende aller FachbereicheVoraussetzung: Besuch der Veranstaltung „Was macht Grup-pen so dynamisch? -Einführung in die Gruppendynamik“Referat und Leitung: Mag.a Ursula Hermann, MSc, Supervi-sorin, TrainerinFr 1x; 05.04.2019; 9–17 Uhr P4014bUnterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

26 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 27: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Begleitung und Beratung von lernenden

lehRgAng leRnBegleitUng/ leRnBeRAtUng

lernen lernen - die schlüsselkompetenz der ZukunftIm Zentrum des Lehrgangs steht die Arbeit an der Selbst-lernkompetenz der Lernenden im Zuge des lebensgeleiten-den Lernens: Je nach Lebenssituation, Alter und Lerntyp sind die Herausforderungen des eigenverantwortlichen Lernens sehr unterschiedlich. LernbegleiterInnen helfen den Einzelnen, ein passendes Konzept zu entwickeln und umzusetzen. Der Hauptunterschied zum Berufsbild „LehrerIn/TrainerIn“ besteht darin, dass nicht Wissen von LehrerInnen an Ler-nerInnen weitergegeben wird, sondern die Kompetenz, mit Wissen, Lernstoff, Prüfungen, unterschiedlichen Lernwe-gen, etc. erfolgreich umzugehen.Methoden: Der Lehrgang ist als Blended Learning Modell angelegt und umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare sowie dazwischenliegende virtuelle Lern- und Dokumen-tationsphasen auf einer betreuten Lernplattform. Die Prä-senzphasen finden als aktivierende, lernerInnenfokussierte Lernarrangements mit wissenschaftlich orientierten Inputs und gut strukturierten, zugleich offenen Arbeitsphasen statt. Ziele: Nach dem Lehrgang kennen Sie grundlegende Theo-rien, die sich mit dem Thema Lernen befassen und verfügen über wesentliche Handlungsoptionen für die Beratung von Lernenden. Abschluss und Prüfung: Die Zulassung zur Prüfung erfor-dert die Teilnahme an allen Modulen, Durchführung und Dokumentation der Praxisaufgaben und die Erstellung der Facharbeit. Die Prüfung selbst ist ein Kolloquium, in dem 3-4 KursteilnehmerInnen ihre Facharbeiten mit Vertrete-rInnen der Institution diskutieren.Begleitende Aufgaben: Auf der Lernplattform werden die drei Praxisaufgaben dokumentiert und betreut, die Sie zwi-schen den einzelnen Modulen zu den Themen der ersten drei Seminare erarbeiten. Es geht dabei um die Anwendung der Seminarinhalte in Ihrer beruflichen oder gesellschaft-lichen Praxis. Der zeitliche Aufwand beträgt jeweils etwa 10-20 Arbeitsstunden.Facharbeit: Die drei Dokumentationen bilden einen Teil der Facharbeit. Der andere Teil besteht aus einer theoretischen Vertiefung eines der drei Themen. (Umfang 20-30 Seiten)Zielgruppe: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation für Menschen, die über eine pädagogische Ausbildung verfü-gen oder in pädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind, beson-ders für Lehrende, Lern- und BildungsberaterInnen.Das Seminar ist von der Weiterbildungs-akademie Österreich akkreditiert.

Der Diplomlehrgang Lernbegleitung/Lernberatung wurde vom Bildungszentrum Stadt Nürnberg und der Evange-lischen Fachhochschule Nürnberg gemeinsam mit der Uni-versität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl Pädagogik, Psycho-logische und Psychiatrische Klinik, SRH Hochschule Berlin, Universität Hamburg, Universität Münster entwickelt.Gemeinsam mit der Wiener Volkshochschulen wurde der Lehrgang für Österreich adaptiert.

Gebühren: € 720Anmeldeschluss: 24.09.2018

Modul 1: Wissenschaft und Forschunggehirn & lernenAusgehend vom gesellschaftlichen Wandel und dem da-durch verursachten Paradigmenwechsel in der Erziehungs-wissenschaft (konstruktivistische Wende) werden wichtige Erkenntnisse der Gehirnforschung und die biologischen Grundlagen des Lernens beleuchtet und deren Folgerungen für die Lernbegleitung an verschiedenen Modellen betrach-tet. Inhalt:

� Lernen erfahren: Lerntypen, Lernstile, Lernwege � Lernen verstehen: Ergebnisse der Lern- und Gehirnforschung � Lernen begleiten: Meine Rolle als Lernbegleiter/in � Lernen reflektieren: Lerntagebuch, Kompetenzraster, Portfolio

Ziele: Kenntnisse über Lerntypen und Lernstile.Referat und Leitung: Eva-Maria Singer, Trainerin für Lernen und BildungsmanagementFr, Sa, 2x; 12.10.2018 13:30–18:00 Uhr, 13.10.2018 9:00–16:30 Uhr P5001aUnterrichtseinheiten: 12

Modul 2: Unterstützung von selbstlernprozessenselbstlernen & supportIn diesem Modul beleuchten wir den aktiven Erwerb von individueller Lernkompetenz für alle.Verschiedene Lern- bzw. Lehrmethoden und deren Einsatz in individualisierten Lernprozessen werden thematisiert und praktiziert. Inhalt:

�aktiver Erwerb individueller Lernkompetenz für alle � Lern- und Lehrmethoden und deren Einsatz in individualisierten Lernprozessen

Ziele: Sie haben den Einsatz verschiedener Lern- und Lehr-methoden in individualisierten Lernprozessen thematisiert und praktiziert. Der Schwerpunkt liegt dabei bei lern- und bildungsfernen Menschen.Referat und Leitung: Eva-Maria Singer, Trainerin für Lernen und BildungsmanagementFr, Sa, 2x; 16.11.2018 13:30–18:00 Uhr, 17.11.2018 9:00–16:30 Uhr P5001bUnterrichtseinheiten: 12

27Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 28: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Begleitung und Beratung von lernenden

Modul 3: lernprozesse mit Medien effektiv unterstützenInhalt:

�Wie kann das Web 2.0 zum gelungenen Lernen beitragen? �Potenzial des Internets um Lernprozesse nachhaltiger, lustvoller und aktiver zu machen.

Ziele: Bei einem Streifzug durch die Möglichkeiten, die das Internet bietet, nehmen Sie sich Werkzeuge mit, die für Ihre eigene Arbeit sinnvoll erscheinen.Referat und Leitung: Hildegund Heczko, MA, MAS, MSc, Ex-pertin für innovatives Lernen & eLearningFr, Sa, 2x; 14.12.2018 13:30–18:00 Uhr, 15.12.2018 9:00–16:30 Uhr P5001cUnterrichtseinheiten: 12

Modul 4: lernberatung und BildungsberatungInhalt:

�Ansätze in der Beratung �Gesprächstechniken �Beratungsgespräche führen

Ziele: Erwerb der Beratungskompetenz in Theorie und Pra-xisReferat und Leitung: Maria Johanna Steffanides, B.A., Lern-beratung, Legasthenietherapeutin des ÖBVL, Transaktions-analytikerin mit PraxiskompetenzFr, Sa, 2x; 11.01.2019 13:30–18:00 Uhr, 12.01.2019 9:00–16:30 Uhr P5001dUnterrichtseinheiten: 12

umgang mit geschlechterrollenbildern in der arbeit mit Jugendlichen und jungen erwachsenengendersensible BerufsorientierungInhalt:

�Wir beleuchten die unterschiedlichen Prioritäten und den Wissenstand von jungen Frauen und Männern bei der Berufswahl. �Wie gehen wir mit dem Doing gender, also dem traditionellen Rollenverständnis um? �Wie können wir Erziehungsberechtigte in den Entscheidungsprozess miteinbinden, um jungen Menschen eine für sie passende, vom Geschlecht unabhängige Berufswahl zu ermöglichen und die Konsequenzen bewusst zu machen? �Welche Ressourcen, Netzwerke, Materialien und Methoden stehen mir zur Verfügung?

Methoden: Input, Reflexion, Diskussion, Peer-coaching, Er-fahrungsaustauschZiele: Sie haben Ihre eigene Haltung und unterschiedliche Geschlechterrollenbilder reflektiert, sowie Rollenklischees hinterfragt. Sie kennen Möglichkeiten zur Gestaltung einer gendersensiblen Berufsorientierung im Unterricht bzw. in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Zielgruppe: Lehrende die mit Jugendlichen/jungen Erwach-senen arbeiten, insbesondere in der Berufsorientierung und -beratung.Referat und Leitung: Dr.in Brigitte Krupitza, promovierte Wirtschaftshistorikerin, diplomierte Coachin, diplomierte Erwachsenenbildnerin (wba), akad. Werbekauffrau, EBC*L Mastertrainerin, Xpert personal business-trainerinMi 1x; 17.10.2018; 13–17 Uhr P5002Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

grundlagen personenbezogener beratungInhalt:

�Merkmale guter Beratung �Grundlagen von Beratungsansätzen �Grundlagen von Beratungshaltungen & Interventionsformen

Methoden: Impulsreferate, Einzelarbeit, Kleingruppenar-beit und Übungen, Fallanalysen (aus der Praxis der Teilneh-merInnen) und kollegiale BeratungZiele: Sie sind in der Lage, Beratung in der Erwachsenen-bildung von Leistungen wie Therapie oder Lebensberatung aber auch von anderen pädagogischen/ andragogischen Unterstützungsformen abzugrenzen. Sie haben grundle-gende Beratungshaltungen und Interventionsformen er-probt und sind in der Lage, ausgewählte Techniken in Ihre Praxis zu integrieren. Das Seminar ist von der Weiterbildungs-akademie Österreich akkreditiert. Referat und Leitung: Mag.a Marika Hammerer, Superviso-rin, Coach, Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberaterin, Leh-rende im Bereich Bildungs- und Berufsberatung, Erwachse-nenbildnerinDi, Mi, Do, 3x; 07.05.2019–09.05.2019; 9:00–17:00 Uhr P5003Unterrichtseinheiten: 24 Gebühren: € 240

Fair-use-regelungSollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie verbindlich angemeldet sind, nicht teilnehmen können, setzen Sie uns bitte umgehend (jedoch spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn) davon in Kenntnis, damit wir Ihren Platz weitergeben können.

Fördermöglichkeiten von WeiterbildungDie Wiener Volkshochschulen sind Ö-Cert-Qualitäts-anbieter. Es ist daher möglich um Förderungen für Ihre Weiterbildung anzusuchen. Unter www.kursfoerderung.at finden Sie eine Daten-bank zur Individualförderung für Weiterbildung.

28 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 29: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Fachthemen

Basisbildung | Bildungsabschlüsse

geogebra im mathematikunterricht und für die schriftliche reifeprüfungGeogebra ist ein Grafikrechner für Funktionen, Geometrie, Algebra, Analysis, Statistik und 3D. Der große Vorteil gegenüber einem grafikfähigen Taschen-rechner ist, dass das Programm kostenlos am Computer, sowie auch am Handy, genutzt werden kann. Geogebra ist auch im Rahmen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung erlaubt.Inhalt:

�Verwendung von GeoGebra auf verschiedenen Plattformen �Übersicht über die Programm-Oberfläche und Menüs �Operieren im Algebrafenster: Eingabe und Editieren von Zahlen, Variablen, Funktionen �Darstellung im Grafikfenster: Funktionsgrafen, Zeichentools, Einstellungen der Objekte �Computer-Algebrasystem (CAS): Umformen von Termen, Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen �Einsatz der Tabellenkalkulation: Wertetabellen, Statistik, Regression �Bedienung des Wahrscheinlichkeitstools: Binomialverteilung, Normalverteilung, grafische Darstellung

Methoden: Präsentation, Referat, Gruppenarbeit, prak-tische ÜbungenZiele: Sie können GeoGebra für den Technologieeinsatz bei der Mathematikreifeprüfung einsetzen. Sie wissen, wie man mit dem GeoGebra Account arbeitet, beherrschen den Prüfungsmodus für die Matura sowie die Erstellung von ei-genen GeoGebra-Präsentationen und digitalen Arbeitsblät-tern.Zielgruppe: Unterrichtende des Fachbereichs Bildungsab-schlüsseReferat und Leitung: Mag. Dr. Herbert Fritsche, Lehrender für die BerufsreifeprüfungMo 1x; 17.09.2018; 16–21 Uhr P6001Unterrichtseinheiten: 5 Gebühren: kostenlos

sprachenRUFSEMINAR

„ma:Ju – authentische hörtexte für den daZ-unterricht“Inhalt: Das VHS interne Lehrwerk „Ma:Ju - authentische Texte für den DaZ-Unterricht“Methoden: Präsentation, Diskussion Ziele: Sie kennen die Inhalte des Lehrwerks und wissen wie Sie dieses zukünftig in Ihrem Unterricht nutzen können. Zielgruppe: angestellte und freiberufliche Unterrichtende für den Bereich DaZ und Basisbildung Hinweis: Erklärungen zu den Rufseminaren finden Sie unter „Informationen und Richtlinien“. Referat und Leitung: Mag.a Betina Aumair, MA, Projektlei-tung Modul Wissen Spacelab, Gender- und Diversitybeauf-tragung der Wiener Volkshochschulen und Thomas Laimer, BA, Direktor VHS OttakringP6002Unterrichtseinheiten: 2 Gebühren: kostenlos

RUFSEMINAR

mehrsprachigkeit im basisbildungsunterrichtInhalt:

�Materialien und Aktivitäten für jugendliche und junge erwachsene MigrantInnen �Konzepte und Materialien zur Sichtbar- und Nutzbarmachung von Erstsprachen �Konzepte von Mehrsprachigkeit

Methoden: Impulsreferate, Arbeitsgruppen, Plenumsdis-kussion Ziele: Sie können unterschiedliche Konzepte von Mehrspra-chigkeit in den Kontext des Basisbildungsunterrichts stel-len. Ihnen wurde eine für den Basisbildungsunterricht mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelte Hand-reichung präsentiert und Sie haben Aktivitäten daraus ver-sucht und diskutiert.Zielgruppe: Unterrichtende der VHS Wien für jugendliche und junge erwachsene MigrantInnen Hinweis: Erklärungen zu den Rufseminaren finden Sie unter „Informationen und Richtlinien“. Referat und Leitung: Thomas Laimer, BA, Direktor VHS Ot-takring und Mag. Martin Wurzenrainer, Integrationshaus Fachbereichsleitung BildungP6003Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

29Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 30: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Fachthemen

beratung und einstufung im daZ-bereichInhalt:

�Beratungsangebot und Einstufungsbogen der VHS Wien �Praxisbeispiele

Methoden: Input, Erfahrungsaustausch Ziele: Sie kennen das Deutschkursberatungsangebot der VHS Wien und haben den dafür entwickelten Einstufungs-bogen praktisch erprobt. Zielgruppe: Angestellte und freiberufliche Mitarbeite-rInnen in der Beratung und Einstufung im DaZ-Bereich so-wie interessierte UnterrichtendeReferat und Leitung: Susanne Ofner, Lehrgangscoach Aka-demie der Zivilgesellschaft, LernberaterinDo 1x; 20.09.2018; 13–17 Uhr P6004aDi 1x; 29.01.2019; 13–17 Uhr P6004bUnterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

praktische Übungen und aufgaben zu den 4 Fertigkeiten im sprachunterrichtInhalt:

�Übungen und Aufgaben �Nutzen des Fremdsprachenwachstums � Lernfortschritte sichtbar machen

Methoden: Input, Diskussion, Reflexion, AustauschZiele: Sie haben Ihr didaktisches Repertoire nach den Prin-zipien des Fremdsprachenwachstums ausgebaut.Zielgruppe: Unterrichtende für SprachenHinweis: Pro Fertigkeit gibt es eine Veranstaltung, wobei die Reihe modular konzipiert ist. Daher sind sowohl alle Module als auch einzelne Module – je nach Ihrem Interesse und Bedarf – absolvierbar.

Modul 1: Fertigkeit hörenInhalt:

�authentisches Hören � Lingua Puzzle �Analytisches Hören �uvm.

Referat und Leitung: Mag.a Uli Zimmermann, Programm-Managerin VHS Meidling, Unterrichtende für DaZFr 1x; 28.09.2018; 14–18 Uhr P6005aFr 1x; 18.01.2019; 14–18 Uhr P6005bUnterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Modul 2: Fertigkeit lesenInhalt:

�authentisches Lesen � Lingua Puzzle �analytisches Lesen

Referat und Leitung: Mag.a Uli Zimmermann, Programm-Managerin VHS Meidling, Unterrichtende für DaZFr 1x; 05.10.2018; 14–18 Uhr P6006aFr 1x; 25.01.2019; 14–18 Uhr P6006bUnterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Modul 3: Fertigkeit sprechenInhalt:

�Gesprächsrekonstruktion �Rollenspiel �Variationsübungen �uvm.

Referat und Leitung: Mag.a Uli Zimmermann, Programm-Managerin VHS Meidling, Unterrichtende für DaZFr 1x; 12.10.2018; 14–18 Uhr P6007aFr 1x; 15.02.2019; 14–18 Uhr P6007bUnterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Modul 4: Fertigkeit schreibenInhalt:

�Textrekonstruktion �Rollenspiel �Variationsübungen �uvm.

Referat und Leitung: Jana Reißmann, BA, Trainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, WorkshopleiterinFr 1x; 19.10.2018; 14–18 Uhr P6008aFr 1x; 22.02.2019; 14–18 Uhr P6008bUnterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Modul 5: Fertigkeit hör-seh-VerstehenInhalt:

�authentische Kulturproduktion �Kontextualisierung �Einbeziehung non-verbaler Kommunikation �Überblick über für den Fremdsprachenunterricht geeigneter filmischer Textsorten �Präsentationsmodi Vorstellung unterschiedlicher Methoden & Aufgaben innerhalb des phasenbezogenen Vorgehens (Vor-Während-Nach) �Zuordnungs , Ergänzungs- und Beobachtungsaufgaben �Silent Viewing & Blind Listening �Aufgaben zu filmischen Aspekten �weiterführende Aufgaben (zB Vorgeschichte / Fortsetzung schreiben, Perspektivenwechsel, Filmkritik verfassen, Diskussion...)

30 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 31: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Fachthemen

Stile des Hörsehverstehens: �orientierend �kursorisch � selektiv � total

Weiterführende Auseinandersetzung mit Filmen im Un-terricht:

�Filmanalyse � landeskundliche Aspekte �Fiktionalität und Wirklichkeit �uvm.

Referat und Leitung: Jana Reißmann, BA Trainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, WorkshopleiterinFr 1x; 09.11.2018; 14–18 Uhr P6009aFr 1x; 01.03.2019; 14–18 Uhr P6009bUnterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

hopp, hopp, weg vom stuhl!Bewegung im FremdsprachenunterrichtInhalt:

� „Bewegung“ als dynamisches Lernen und Lehren im Sprachunterricht fördern �Aktivitäten mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Wortschatz, Grammatik, vier Fertigkeiten) �5 Prinzipien des Unterrichts: Aktion, Interaktion, Kommunikation, Motivation, Emotion

Methoden: Impulsreferat, praktische Übungen, Gruppen-arbeit, Präsentation, Reflexion Ziele: Sie haben Ideen und Vorschläge für einen, durch Be-wegung und Interaktion, effektiver, abwechslungsreicher, unterhaltsamer aber auch reflektierter werdenden Sprach-unterricht erhalten. In der Reflexion Ihrer eigenen Rolle als KursleiterIn haben Sie hinterfragt, inwieweit Ihr Unterricht bereits auf den im Seminar besprochenen Prinzipien basiert.Zielgruppe: Unterrichtende von FremdsprachenkursenReferat und Leitung: Dott.ssa Laura Isnenghi, Kursleiterin für Italienisch und Universitätslektorin, fachübergreifende Unterrichtsbeobachterin, wba-diplomierte Erwachsenen-bildnerinSa 1x; 13.10.2018; 9–15 Uhr P6010aSa 1x; 06.04.2019; 9–15 Uhr P6010bUnterrichtseinheiten: 6 Gebühren: 36

Kreative grammatikvermittlung im daF/daZ-unterrichtKreative Aufgaben & Übungen im Fremd- und Zweitspra-chenunterricht mit Beispielen aus dem DeutschenInhalt: Grammatikvermittlung ist ein wichtiger Teil des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts – aber muss er tro-cken und anstrengend sein? Wir werden Techniken auspro-bieren, bei denen das Erlernen und Festigen grammatischer Strukturen nicht nur Spaß macht, sondern den Lernprozess auch vereinfacht. Über Techniken aus den folgenden Be-reichen sollen abstrakte grammatische Phänomene erfahr-bar gemacht werden:

�Veranschaulichung (Bilder, Videos, Grafiken, Colour-Coding) �Haptische Übungen und Bewegung (begreifen durch greifen, verstehen durch stehen) �Dramapädagogik (Übungen aus der Theaterimprovisation bzw. Dramagrammatik) �Arbeit mit authentischen Materialien (Literatur, Musik, Comics und Satire) und kreatives Schreiben.

Viele der ausgewählten Beispiele, die wir ausprobieren werden, beziehen sich auf grammatische Strukturen der deutschen Sprache. Die Techniken selbst lassen sich aber auch auf andere Sprachen übertragen.Methoden: Präsentation, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Grup-penarbeit, praktische Übungen, Diskussionen, ReflexionZiele: Sie gehen aus dieser Veranstatlung mit einem vollge-packten Köfferchen an praktischen Übungen für die krea-tive Grammatikvermittlung in Ihrem Unterricht. Sie haben Ihren eigenen Lern- und Lehrstil reflektiert und diskutiert sowie neue Impulse zum Unterrichten erhalten.Zielgruppe: Unterrichtende für Sprachen (mit Fokus auf Deutsch)Referat und Leitung: Jana Reißmann, BA, Trainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, WorkshopleiterinSa, 2x; 24.11.2018–15.12.2018; 10:00–15:00 Uhr P6011Unterrichtseinheiten: 10 Gebühren: kostenlos

Wie merke ich‘s mir? Wie sage ich‘s?spiele für die WortschatzarbeitInhalt: Spiele lockern den Unterricht auf und sind äußerst effektiv, um neu Gelerntes umzusetzen, zu wiederholen und zu festigen. Wir werden eine Reihe von spielerischen Aktivitäten zur Wortschatzarbeit kennenlernen, die für verschiedene Ni-veaus geeignet sind und wenig Material und Vorbereitung erfordern. Im Fokus steht dabei der Erwerb und die Ver-wendung von Vokabeln: Neues merken, wiedereinsetzen, Altes auffrischen, die eigenen kommunikativen Ressourcen auf lustvolle Weise erweitern und trainieren.Methoden: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Diskussion und ReflexionZiele: Sie haben unterschiedliche spielerische Aktivitäten für die Wortschatzarbeit kennengelernt. Die Aktivitäten, die Ihnen vorgestellt wurden, sind für die Niveaustufen A1-C1 adaptierbar. Sie können diese in Ihrem Unterricht entsprechend einsetzen und haben eigene Varianten ent-wickelt. Zielgruppe: Unterrichtende für FremdsprachenReferat und Leitung: Mag.a Dominique Kerschbaumer-de Valon, Sprachentrainerin der Wiener Volkshochschulen und des Sprachenzentrums der Universität Wien für FranzösischDi 1x; 19.02.2019; 14–17 Uhr P6012Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: € 18

31Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 32: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Fachthemen

Fehlerkorrektur im sprachunterricht – chance oder hindernis?Inhalt:

�Sollen Fehler überhaupt korrigiert werden? �Welche Fehler sollen korrigiert werden? �Wann sollen Fehler korrigiert werden? �Durch wen sollen Fehler korrigiert werden? �Wie sollen Fehler korrigiert werden?

Methoden: Vortrag, Diskussion, praktische Übungen, Re-flexion Ziele: Sie lernen vielfältige Möglichkeiten der Fehlerkorrek-tur im Sprachunterricht kennen. Ausgehend von sprach-lerntheoretisch begründeten Annahmen erörtern Sie wie konstruktive Fehlerkorrektur (engl. corrective Feedback) den Sprachunterricht bereichern kann. Zielgruppe: Unterrichtende für SprachenReferat und Leitung: Julia Renner, MA, Unterrichtende der Wiener VolkshochschulenSa 1x; 09.03.2019; 10–14 Uhr P6013Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Fehlerkorrektur 2.0Inhalt:

�Sollen Fehler überhaupt korrigiert werden? �Welche Fehler sollen korrigiert werden? �Wann sollen Fehler korrigiert werden? �Durch wen sollen Fehler korrigiert werden? �Wie sollen Fehler korrigiert werden?

Methoden: Vortrag, Diskussion, praktische Übungen, Re-flexion Ziele: Die im Seminar „Fehlerkorrektur im Sprachunterricht - Chance oder Hindernis?“ erworbenen Kenntnisse werden vertieft. Dies geschieht einerseits auf theoretischer Ebene, indem Sie mit Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Stu-dien vertraut gemacht werden. Andererseits beschäftigen Sie sich anhand von Unterrichtssequenzen in unterschied-lichen Präsentationsformen (Audio, Video, Text) mit der Praxis der Fehlerkorrektur auf didaktischer Ebene. Zielgruppe: Unterrichtende für SprachenVoraussetzung: Besuch der Veranstaltung „Fehlerkorrektur im Sprachunterricht - Chance oder Hindernis?“Referat und Leitung: Julia Renner, MA, Unterrichtende der Wiener VolkshochschulenSa 1x; 11.05.2019; 10–14 Uhr P6014Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

sprachen lernen bei exkursionenBei der Arbeit zu dem Projekt „Stadtreisebuch Wien - Deutsch lernen bei Exkursionen“ haben sich die beiden Vortragenden sowohl praktisch als Unterrichtende als auch theoretisch in der Programmplanung mit der Frage be-schäftigt, ob bei Exkursionen zusätzlich zum sozialen Erle-ben wirklich auch Sprache gelernt wird.

Inhalt: �Wie findet man ein passendes Exkursionsziel - und passend wozu? �Wie wichtig ist der Anreiseweg? �Wie kann man informelles Lernen begünstigen? �Bemerkt man informelles Lernen? �Was kann Nachbereitung bewirken? �Wie gehe ich mit Vorbehalten der TeilnehmerInnen gegenüber dem Verlassen des Kursraums um?

Methoden: Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch Ziele: Gemeinsam mit anderen SprachkursleiterInnen ha-ben Sie Erfahrungen mit Exkursionen im Sprachunterricht analysiert und Anregungen zu Zielen und Aufbereitung von Exkursionen erhalten.Zielgruppe: Unterrichtende für Deutsch, besonders für Kur-se „Mama lernt Deutsch“Referat und Leitung: Mag.a Melanie Steindl, Unterrichten-de der Wiener Volkshochschulen, Autorin „Stadtreisebuch Wien Deutsch lernen bei Exkursionen“ und Mag.a Uli Zim-mermann, Programm-Managerin VHS Meidling, Autorin „Stadtreisebuch Wien Deutsch lernen bei Exkursionen“Fr 1x; 15.03.2019; 14:30–17:30 Uhr P6015Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

hörtexte produzieren und gestaltenWie man mit einfachen Mitteln gut brauchbare Tonaufnah-men für den Unterricht herstelltInhalt: Hörtexte sind ein wichtiger Teil des Sprachunter-richts. Viele Unterrichtende klagen jedoch darüber, dass diese oft keinen Bezug zur Lebenswelt der TeilnehmerInnen haben, nicht die regionale Sprache abbilden und meist aus trockenen Lehrbüchern stammen. Mithilfe moderner digi-taler Medien können mit relativ wenig Aufwand qualita-tiv ansprechende, authentische und lebensnahe Hörtexte selbst produziert werden. Methoden: Praktische Übungen, Vortrag und Präsentation, Einzel-, Partner- und GruppenarbeitenZiele:

�Sie erlernen die Grundlagen der Ton- und Aufnahmetechnik, um mit einfachen Mitteln Audio-Aufnahmen für den Unterricht herstellen und verwenden zu können. �Sie lernen mit Hilfe eines frei zugänglichen Schnittprogramms (Audacity) auf dem PC die wichtigsten Bearbeitungsschritte für Tonaufnahmen zu meistern. �Sie lernen wichtige Grundlagen aus Storytelling und Improvisationstechnik kennen, um einen ansprechenden Hörtext zu produzieren.

Zielgruppe: Unterrichtende für SprachenVoraussetzung: Ein Mindestmaß an Vertrautheit und Inte-resse an der Auseinandersetzung mit Technik. Hinweis: Bitte nehmen Sie Ihr Smartphone und/oder Ta-blet, ein Verbindungskabel sowie einen USB-Stick mit.

32 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 33: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Fachthemen

Referat und Leitung: Mag. Marcus Czerwenka-Wenk-stetten, Studium der Psychologie, Politikwissenschaften und Kommunikationswissenschaften, Improvisationsthea-terspieler, Unterrichtender der Wiener Volkshochschulen, Betreuung und Durchführung des Hörtext-Projekts „Mo-mentaufnahmen“Sa, 3x; 16.03.2019–30.03.2019; 10:00–14:00 Uhr P6016Unterrichtseinheiten: 12 Gebühren: kostenlos

dramapädagogik im FremdsprachunterrichtLasset uns Sprechen! - Kommunikation über Theaterimpro-visation fördernInhalt: Wir werden Techniken der Dramapädagogik und des Improvisationstheaters für den Fremd- und Zweitsprachen-unterricht ausprobieren und nutzbar machen. Wir werden selbst spielen & improvisieren und somit zahlreiche Mög-lichkeiten kennenlernen, die Sie anschließend in Ihrem ei-genen Unterricht anwenden können. Folgende Fragen wollen wir beantworten und reflektieren:

�Wie können wir über Rollenspiele und Improvisation kommunikative Lernziele in der Zielsprache erlernen und festigen? �Wie können wir authentische kommunikative Situationen simulieren, bei denen die Lernenden herausgefordert werden spontan zu reagieren? �Welche Kompensationsstrategien können Sie dabei nutzen? �Welche Möglichkeiten bietet Theater spielen zum Trainieren von Aussprache und Betonung? �Wie können grammatische Phänomene über Sprachspiele gefestigt und über Bewegung visualisiert werden? �Wie können wir Freude und Energie in unseren Unterricht bringen?

Methoden: Präsentation, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Diskussionen, ReflexionZiele: Sie kennen verschiedene Übungen aus der Dramapä-dagogik um die Kommunikation in Ihrem Unterricht zu för-dern. Sie haben sich durch eigenes Ausprobieren ein Bild darüber gemacht, mit welchen Techniken der Dramapäda-gogik und des Improvisationstheaters Sie die Lernziele in Ihrem eigenen Unterricht erreichen können. Zielgruppe: Unterrichtende für FremdsprachenReferat und Leitung: Jana Reißmann, BA, Trainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, WorkshopleiterinFr, Sa, 2x; 17.05.2019 15:00–18:00 Uhr, 18.05.2019 10:00–15:00 Uhr P6017Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

gesundheit | Bewegungbasisausbildung zur Kursleitung „bewegung für seniorInnen“Inhalt: Personen-/ Gruppenbezogene Grundlagen:

� zielgruppenspezifische Erste-Hilfe Maßnahmen �anatomische, physiologische und trainingswissenschaftliche Aspekte bei älteren Menschen �Bewegungs- und sportpraxisbezogener Bereich �Einstieg/ Aufwärmen sowie Ausklang/ Abwärmen/ Entspannung �Kräftigungs-, Koordinations-, Beweglichkeits- und Reaktionstraining �Tänze/ Spiele �Körperwahrnehmung �Organisationsstruktur und Rechtsgrundlagen

Methoden: theoretische Grundlagen und praktische ÜbungenZiele: Sie verfügen über Basiskompetenzen für den Unter-richt im Bereich Bewegung für die Zielgruppe SeniorInnen Zielgruppe: KursleiterInnen von Bewegungskursen Hinweis: Diese Ausbildung wird von den Wiener Volkshoch-schulen mit dem ASVÖ, dem Katholischen Bildungswerk, der SPORTUNION Akademie und AG ERSTE HILFE Kurse durchgeführt. Die Lehrpersonen sind ausgewählte ReferentInnen mit Fachexpertise auf Ihrem Gebiet.P6018Modul 1: Fr, Sa; 28.09.–29.09.2018Modul 2: Fr, Sa; 19.10.–20.10.2018Modul 3: Fr, Sa; 16.11.–17.11.2018Fr, jeweils 15–20 UhrSa, jeweils 9–17 UhrUnterrichtseinheiten: 39 Gebühren: € 249

Anmeldeschluss: 07.09.2018

33Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 34: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Fachthemen

sportbiologische grundlagen in der gruppenfitnessIn diesem Workshop werden die Grundlagen der Sportbiolo-gie erarbeitet bzw. wieder aufgefrischt und neue, trainingsre-levante Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft präsentiert. Inhalt:

�Adaption der Muskulatur, Gelenke und Knochen und des Herz-Kreislaufsystems auf das Training �Trainierbarkeit faszialer Strukturen �Trainerbarkeit der sportmotorischen Grundeigenschaften in der Gruppenfitness �neue Erkenntnisse rund um das Beweglichkeitstraining

Methoden: Vortrag, Diskussion, praktische Übungen Ziele: Sie verfügen über aktuelle sportbiologische Kennt-nisse, die für die Gestaltung Ihres Unterrichts relevant sind. Zielgruppe: Unterrichtende von BewegungskursenReferat und Leitung: Mag.a Alexandra Kopp, Sportwissen-schaftlerin, Unterrichtende der Wiener VolkshochschulenFr 1x; 19.10.2018; 15–19 Uhr P6019Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: € 24

demenz-Kompetenz für unterrichtendeMenschen mit demenziellen Beeinträchtigungen sind häufig vom sozialen Leben ausgeschlossen und auch ihre Angehö-rigen leiden in der Folge oftmals unter sozialer Isolation. Die Wiener Volkshochschulen möchten mit einem neuen Ange-bot einen Beitrag dazu leisten, den Betroffenen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe am sozia-len Leben zu ermöglichen. In ausgewählten Kursen bieten wir Kursplätze für Menschen mit demenziellen Erkrankungen, die eine Begleitung mitbringen, an. Die KursleiterInnen die-ser Kurse erhalten eine spezielle Schulung, um zu gewährlei-sten, dass alle KursteilnehmerInnen gut betreut werden und von den gemeinsamen Kursstunden profitieren.

P6020 Gebühren: kostenlos

teil 1: Basiswissen demenzerkrankungenWissen über die wichtigsten Demenzerkrankungen und ihre Symptome (Auswirkungen auf Aktivitäten des täglichen Le-bens, Verhalten und Kognition), Informationen zu Therapie-ansätzen und BetreuungsangebotenReferat und Leitung: Mag. (FH) Norbert Partl, MSc, akad. Demenzexperte, Caritas Wien

Fr 1x; 05.10.2018; 15–19 UhrUnterrichtseinheiten: 4

teil 2: Basiswissen über Kommunikationsmethoden bei demenz Methoden einer hilfreichen Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen. Einführung in wichtige Themenbe-reiche wie Widerstand und Fragetechnik.Referat und Leitung: Christina Mittendorfer, Lebens- und Sozialberaterin, Kommunikationstrainerin, Caritas Wien

Fr 1x; 19.10.2018, 15–19 UhrUnterrichtseinheiten: 4

methodik und didaktik für bewegungskurslei-terInnen: Intermittierende Kräftigungsformen, Functional circuit oder doch Zirkeltraining?Eine alt bekannte Trainingsmethode feiert ihr Comeback und bietet dabei viele spannende Möglichkeiten und Inter-pretationsformen. Inhalt:

�anatomische und physiologische Hintergründe �Kraft-, Ausdauer- und Stabilisationselemente, um den Körper gezielt zu belasten und zu fordern

Methoden: Input, praktische Übungen Ziele: Sie kennen bzw. wiederholen Gestaltungstechniken mit gesundheitsorientierten Ideen für Ihren Bewegungs-kurs. Durch das Erlernen von konkreten Übungen haben Sie Ihr Methodenrepertoire erweitert und können Ihren Unter-richt abwechslungsreicher gestalten. Zielgruppe: Unterrichtende von BewegungskursenReferat und Leitung: Ulrike Loidolt, PhysiotherapeutinFr 1x; 09.11.2018; 15–19 Uhr P6021Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: € 24

sicherheit im turnsaal der Wiener VolkshochschulenErste Hilfe und VerletzungsprophylaxeInhalt: Erste Hilfe-Kurs, der auf das besondere Risikopoten-zial von Bewegungskursen sowie das Thema Verletzungs-prophylaxe im Turnsaal eingeht.Methoden: Theoretische und praktische GrundlagenZiele: Nach dem Kurs kennen Sie die allgemeinen Verhal-tensregeln im Falle eines Unfalls. Sie wissen aber auch, wie man in speziellen Situationen, wie sie in Bewegungskursen vorkommen können, gezielt und richtig handelt.Zielgruppe: Unterrichtende von Bewegungskursen Referat und Leitung: EHT - Erste Hilfe Training für Bildungs-einrichtungen KGSa 1x; 17.11.2018; 9–17 Uhr P6022Unterrichtseinheiten: 8 Gebühren: kostenlos

Faszien in der gruppenfitnessInhalt:

�Erkenntnisse aus der Faszienforschung �Anwendung in der Gruppenfitness

Methoden: theoretischer Input, praktische ÜbungenZiele: Sie lernen faszienrelevante Trainingsimpulse kennen und können diese in den eigenen Unterrichtseinheiten ein-bauen. Zielgruppe: Unterrichtende von BewegungskursenReferat und Leitung: Mag.a Alexandra Kopp, Sportwissen-schaftlerin, Unterrichtende der Wiener VolkshochschulenFr 1x; 30.11.2018; 15–19 Uhr P6023Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: € 24

34 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 35: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Fachthemen

methodisch-didaktische grundlagen: „gesunder rücken/Wirbelsäulengymnastik“Inhalt:

�Anatomische Grundlagen: Skelett-Aufbau, Muskulatur (Stabilisatoren, Mobilisatoren) �Richtige Haltung - Fehlhaltungen �Training der Muskulatur der Wirbelsäule: Mobilisation und Kräftigung �Möglichkeiten der Haltungskorrektur �Feststellen von Fehlhaltungen �Alltagsbelastungen, Ausgleichsgymnastik

Methoden: Vortrag, Partnerarbeit, praktische Übungen, DiskussionZiele: Nach dem Kurs sind Sie in der Lage wirbelsäulenge-rechte Übungen in den eigenen Unterricht einzubauen. Ebenso können Sie Übungen auf ihre Tauglichkeit bei ver-schiedenen Wirbelsäulenproblemen bewerten. Somit wird ein, auf das jeweilige Problem der Teilnehmerin/des Teil-nehmers, zugeschnittenes Progamm möglich. Zielgruppe: Unterrichtende von BewegungskursenReferat und Leitung: Mag.a Alexandra Kopp, Sportwissen-schaftlerin, Unterrichtende der Wiener VolkshochschulenFr 1x; 18.01.2019; 15–19 Uhr P6024Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: € 24

sportpsychologische grundlagen(Selbst-)Motivation, Anleiten, Korrigieren, Feedback geben in BewegungskursenInhalt: Wir befassen uns mit den Grundlagen der Sportpsy-chologie. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden dann auf die eigenen Bewegungskurse angewandt, um eine opti-male Betreuung der TeilnehmerInnen zu ermöglichen.Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, DiskussionZiele: Nach dem Kurs sind die TeilnehmerInnen in der Lage, grundlegende Sportpsychologische Erkenntnisse in den eigenen Einheiten umzusetzen und anzuwenden. Dazu ge-hört insbesondere das korrekte Anleiten, Korrigieren und Feedback geben, sowie die Motivation der TeilnehmerIn-nen durch den / die KursleiterIn.Zielgruppe: Unterrichtende von BewegungskursenReferat und Leitung: Mag.a Alexandra Kopp, Sportwissen-schaftlerin, Unterrichtende der Wiener VolkshochschulenFr 1x; 01.03.2019; 15–19 Uh P6025Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: € 24

stimmtraining und sprechtechnikBeim Sprechen sind 100 Muskeln aktiv, die es anzuregen und regelmäßig zu aktivieren gilt. Denn je kräftiger diese Muskeln sind, desto weniger anstrengend ist das Sprechen. Heiserkeit entsteht durch falsche Atmung. Richtig zu atmen ist das Wichtigste beim Sprechen, denn wir sprechen auf Basis der Atmung. Nur wenn wir richtig atmen können wir unser Stimmpotential zu 100% ausschöpfen.Besonders BewegungskursleiterInnen, die ihre Stimme in Turnsälen mit besonderer Hallwirkung sowie in Bewegung einsetzten und mit ihr anleiten, sind in der Atem-, Stimm- und Sprechtechnik gefordert. Inhalt:

�Atem- und Stimmtechnik: Wie festige ich die richtige Atmung und in welcher Tonlage spreche ich am schonendsten? �Sprechtechnik: Wie spreche ich Wörter richtig und vor allem so aus, dass sie gut verstanden werden, ohne dabei zu schreien? Wie moduliere ich richtig und passend? �Körpersprache: Wie können Gestik und Mimik das Gesagte besser wirken lassen?

Oft reden wir viel, ohne viel zu sagen. Das erfordert unnöti-ge Anstrengung unserer Stimmmuskulatur. Welche Wörter wirken stärker und welche sollte man besser aus dem Un-terrichtswortschatz streichen?Methoden: Input, praktische Übungen Ziel: Sie haben Ihre Stimme und Sprache verbessert und können diese bewusster/ ökonomischer einsetzen. Zielgruppe: Unterrichtende aller Fachbereiche, insbeson-dere für Bewegungskurse Referat und Leitung: Mag.a Cornelia Harwanegg, Unter-richtende der Wiener VolkshochschulenFr 1x; 22.03.2019; 13–19 Uhr P6026Unterrichtseinheiten: 6 Gebühren: kostenlos

methodisch-didaktische grundlagen: „Flow-Yoga“Inhalt: Mit Flow-Yoga bezeichnet man Yoga Einheiten in denen einzelne Übungen (Asanas) aneinandergereiht und dynamisch ineinander fließend geübt werden. Im Anschluß an einen theoretischen Einstieg zum Thema Flow-Yoga, erlernen wir in einer Modell-Stunde diverse Yo-ga-Flows. Nach einer kurzen Reflexion der Modell-Stunde bleibt noch Zeit, um in Kleingruppen eigene Flows zu erar-beiten. Methoden: Vortrag, Partnerarbeit, praktische Übungen, ReflexionZiele: Nach dem Kurs kennen die TeilehmerInnen verschie-dene, einfache Yoga-Flows die sie in den eigenen Unterricht einbauen können.Zielgruppe: Unterrichtende von BewegungskursenReferat und Leitung: Mag.a Alexandra Kopp, Sportwissen-schaftlerin, Unterrichtende der Wiener VolkshochschulenFr 1x; 17.05.2019; 15–19 Uhr P6027Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: € 24

KostenEinige Veranstaltungen des internen Weiterbildungspro-gramms sind gebührenpflichtig, z.B. wba-akkreditierte Veranstaltungen, Lehrgänge, Veranstaltungen mit spezi-ellen Inhalten bzw. Schwerpunkten oder Kooperations-veranstaltungen. Die Teilnahme an Informationsveran-staltungen und Tagungen ist weiterhin kostenfrei.

35Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 36: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Fachthemen

allgemeine lebensmittelhygiene an den Wiener Volkshochschulengrundlagen für Unterrichtende von KochkursenDie sachgemäße Behandlung von Lebensmitteln beim Ein-kauf und Transport, bei der Lagerung und Verarbeitung sind wichtige Themen, über die KursleiterInnen von Kochkursen am aktuellen Stand des Wissens sein müssen und die sie auch in ihren Kursen vermitteln sollen. Inhalt:

�Grundlagen der Lebensmittelhygiene und Mikrobiologie �Wissenswertes über Reinigung, Desinfektion, Schädlingsprophylaxe und Personalhygiene �Wissenswertes über Allergene

Methoden: theoretischer Input, Fragen und Diskussion Ziele: Sie haben Sicherheit im Umgang mit Lebensmitteln erhalten.Zielgruppe: Unterrichtende für KochkurseReferat und Leitung: Ing.in Andrea Gehring, Magistratsab-teilung 59 Marktservice und Lebensmittelsicherheit, Direk-tion Gruppe LebensmittelsicherheitMi 1x; 28.11.2018; 16–18 Uhr P6028Unterrichtseinheiten: 2 Gebühren: kostenlos

lebensmittelsicherheit an den Wiener Volkshochschulengrundlagen für Unterrichtende von KochkursenWie wichtig das Thema Lebensmittelsicherheit ist, zeigt un-ter anderem, dass der Weltgesundheitstag der WHO 2015 unter dem Motto Food Safety - Lebensmittelsicherheit stand. Inhalt:

�Was verstehen wir überhaupt unter „sicheren Lebensmitteln“? �Wo ist geregelt, was sicher ist und wer kontrolliert das? �Welche potentiellen Risiken können in Lebensmitteln stecken und sind diese Gefahren regional unterschiedlich? �Welche Auswirkungen können unsichere Lebensmittel auf den Menschen haben und wie können wir uns davor schützen?

Methoden: theoretischer Input, Fragen und Diskussion Ziele: Sie haben Grundlagenwissen zum Thema Lebensmit-telsicherheit (Anbau, Verarbeitung, Kontrolle, etc.) erwor-ben.Zielgruppe: Unterrichtende für KochkurseReferat und Leitung: Tina Ganser, Ernährungswissenschaft-lerinMi 1x; 15.05.2019; 16–18 Uhr P6029Unterrichtseinheiten: 2 Gebühren: kostenlos

Kunst | Kreativität | handwerk Wie organisiere ich ein Konzert?

tipps & tricks aus dem KunstmanagementSie organisieren als KursleiterIn immer wieder Konzerte an den Wiener Volkshochschulen? Im Rahmen dieser Veran-staltung erhalten Sie Tipps & Tricks aus dem Kulturmanage-ment.Inhalt:

�Erfolgreiches Durchführen von Gestaltungs- und Organisationsaufgaben im Rahmen eines Konzertprojekts �Einblicke in die Arbeitsweise einer Kulturmanagerin/eines Kulturmanagers

U.a. werden folgende Fragen behandelt: � „Wie konzipiere ich ein Konzert?“ � „Welche Kommunikationsmittel setzen ich ein, damit möglichst viele BesucherInnen kommen?“ � „Wo kann ich zusätzliche finanzielle Mittel erhalten?“

Methoden: Fachliche Inputs, Praxisbeispiele aus verschie-denen Institutionen, Austausch und Fallarbeit im Hinblick auf mögliche Anwendungen für die eigene SituationZiele: Sie können Konzerte planen und organisieren. Die Tipps & Tricks, die Ihnen vorgestellt wurden, sowie die behandelten Fragestellungen unterstützen Sie bei der Pla-nung und Organisation von Konzerten an den Wiener Volks-hochschulen. Zielgruppe: Unterrichtende des Fachbereichs Kunst, Kreati-vität und Handwerk Referat und Leitung: Renate Bartaun, MA; Programm-Ma-nagerin und Fachreferentin für Kunst, Kreativität & Hand-werkFr 1x; 16.11.2018; 16–20 Uhr P6030Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

Über Rückmeldungen zu einzelnen Veranstaltungen und/oder Anregungen zu neuen Inhalten und Themen freuen wir uns sehr. Dadurch können wir unser Pro-gramm weiterhin verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Adresse: Die Wiener Volkshochschulen GmbH Lustkandlgasse 50 1090 WienE-Mail: [email protected]: 01 891 74-100 302

36 Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19 Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at

Page 37: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

Fachthemen

Wie organisiere ich eine ausstellung?tipps & tricks aus dem KunstmanagementSie organisieren als KursleiterIn immer wieder Ausstel-lungen an den Wiener Volkshochschulen? Im Rahmen die-ser Veranstaltung erhalten Sie Tipps & Tricks aus dem Kul-turmanagement.Inhalt:

�Ausstellungsorganisation: erfolgreiche Konzipierung und Durchführung eines Ausstellungsprojektes � spezifische Steuerungsinstrumente und Arbeitsmethoden

U.a. werden folgende Fragen behandelt: � „Was ist die Aufgabe einer Kuratorin/eines Kurators?“ � „Wie wird eine Ausstellung zu einem Erfolg?“ � „Welche technische Ausstattungen werden benötigt, um die Exponate professionell präsentieren zu können?“

Methoden: fachliche Inputs, Praxisbeispiele aus verschie-denen Institutionen, Austausch und Fallarbeit im Hinblick auf mögliche Anwendungen für die eigene Situation Ziele: Sie können Ausstellungen planen und organisieren. Die Tipps & Tricks, die Ihnen vorgestellt wurden, sowie die behandelten Fragestellungen unterstützen Sie bei der Pla-nung und Organisation von Ausstellungen an den Wiener Volkshochschulen.Zielgruppe: Unterrichtende des Fachbereichs Kunst, Kreati-vität und HandwerkReferat und Leitung: Renate Bartaun, MA; Programm-Ma-nagerin und Fachreferentin für Kunst, Kreativität & Hand-werkFr 1x; 23.11.2018; 16–20 Uhr P6031Unterrichtseinheiten: 4 Gebühren: kostenlos

musik machen mit ipadsIn Kooperation mit wienXtra-soundbaseInhalt: Gemeinsames Musizieren am iPad ist ein span-nendes und aktuelles Feld der (musik-)pädagogischen Ar-beit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir laden euch ein, in einem Selbstversuch in kleinen wie großen Gruppen gemeinsam Musik am iPad zu machen. Musika-lische wie technische Vorkenntnisse sind weder nötig noch gewünscht. Genau darum geht es nämlich: Wie einfach es sich gemeinsam am iPad musizieren lässt.Methoden: Partner- und GruppenarbeitZiele: Sie haben ausprobiert, wie Musikmachen am ipad für den Unterricht funktionieren kann.Hinweis: Die Tablets sind vor Ort vorhanden Referat und Leitung: Eine Kooperation mit wienXtra-soundbase!Mo 1x; 03.12.2018; 11–14 Uhr P6032Unterrichtseinheiten: 3 Gebühren: kostenlos

Anmeldeschluss: 26.11.2018

37Die Wiener Volkshochschulen / Tel +43 1 891 74-100 302 / www.vhs.at Interne Weiterbildung Unterricht 2018/19

Page 38: Interne WeIterbIldung unterrIcht - vhs.at...Herausgeber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer

1010

VHS Wiener Urania1., Uraniastraße 1 Tel DW 101 000 / Fax DW 301 000 www.vhs.at/urania [email protected]

Akademie der Zivilgesellschaft1., Uraniastraße 1 Tel DW 100 181 / Fax DW 300 [email protected]

Urania Sternwarte1., Uraniastraße 1 Tel DW 150 000 / Fax DW 350 000 www.uraniasternwarte.at [email protected]

1020

Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung2., Praterstern 1 Tel DW 153 000 / Fax DW 353 000 www.vhs.at/jife [email protected]

Planetarium Wien2., Oswald-Thomas-Platz 1Tel DW 150 000 / Fax DW 350 000 www.planetarium-wien.at [email protected]

1030

VHS Landstraße 3., Hainburger Straße 29 Tel DW 103 000 / Fax DW 303 000 www.vhs.at/landstrasse [email protected]

1040

VHS polycollege Wieden 4., Danhausergasse 1Tel DW 105 003 / Fax DW 305 003 www.vhs.at/polycollege [email protected]

1050

VHS polycollege Margareten 5., Stöbergasse 11-15 Tel DW 105 000 / Fax DW 305 000 www.vhs.at/polycollege [email protected]

VHS polycollege Siebenbrunnengasse5., Siebenbrunnengasse 37Tel DW 105 001 / Fax DW 305 001 www.vhs.at/polycollege [email protected]

VHS polycollege Johannagasse5., Johannagasse 2Tel DW 105 002 / Fax DW 305 002 www.vhs.at/polycollege [email protected]

Film und Medien Zentrum Margareten5., Johannagasse 2Tel DW 105 002 / Fax DW 305 002 www.vhs.at/polycollege [email protected]

VHS KunstHandWerk5., Schlossgasse 23 Tel DW 105 000 / Fax DW 305 000 www.vhs.at/polycollege [email protected]

1060

VHS Mariahilf6., Damböckgasse 4 Tel DW 106 000 / Fax DW 306 000 www.vhs.at/mariahilf [email protected]

1080

VHS Josefstadt8., Schmidgasse 18Tel DW 106 001 / Fax DW 306 001 www.vhs.at/mariahilf [email protected]

1090

Die Kunst VHS9., Lazarettgasse 27 Tel DW 154 000 / Fax DW 354 000 www.vhs.at/kvh [email protected]

VHS Alsergrund9., Galileigasse 8 Tel DW 109 000 / Fax DW 309 000 www.vhs.at/alsergrund [email protected]

1100

VHS Favoriten 10., Arthaberplatz 18 Tel DW 110 000 / Fax DW 310 000 www.vhs.at/favoriten [email protected]

VHS PAHO10., Ada-Christen-Gasse 2/BTel DW 110 001 / Fax DW 310 001 www.vhs.at/favoriten [email protected]

"die umweltberatung" Wien 10., Buchengasse 77, 4. Stock Tel +43 1 803 32 32-0 / Fax DW 32 www.umweltberatung.at [email protected]

1110

VHS Simmering 11., Gottschalkgasse 10 Tel DW 111 000 / Fax DW 311 000 www.vhs.at/simmering [email protected]

VHS Leberberg 11., Rosa-Jochmann-Ring 5/2 Tel DW 111 001 / Fax DW 311 001 www.vhs.at/simmering [email protected]

1120

VHS Meidling 12., Längenfeldgasse 13-15 Tel DW 112 000 / Fax DW 312 000 www.vhs.at/meidling [email protected]

VHS Schönbrunner Straße12., Schönbrunner Straße 213-215/1 Tel DW 112 001 / Fax DW 312 001 www.vhs.at/meidling [email protected]

IKH Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik12., Längenfeldgasse 13-15 Tel +43 1 891 74-112 000www.vhs.at/meidling [email protected]

1130

VHS Hietzing 13., Hofwiesengasse 48 Tel DW 113 000 / Fax DW 313 000 www.vhs.at/hietzing [email protected]

1140

VHS Penzing 14., Hütteldorfer Straße 112 Tel DW 114 000 / Fax DW 314 000 www.vhs.at/penzing [email protected]

D.R.Z Demontage- und Recycling-Zentrum 14., Vogtgasse 29 Tel DW 155 000 / Fax DW 355 000 www.vhs.at/drz [email protected]

1150

VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 15., Schwendergasse 41 Tel DW 115 000 / Fax DW 315 000 www.vhs.at/rudolfsheim [email protected]

1160

VHS Ottakring16., Ludo-Hartmann-Platz 7 Tel DW 116 000 / Fax DW 316 000 www.vhs.at/ottakring [email protected]

Kuffner Sternwarte16., Johann-Staud-Straße 10 Tel DW 150 000 / Fax DW 350 000 www.kuffnersternwarte.at [email protected]

1170

VHS Hernals 17., Rötzergasse 15 Tel DW 117 000 / Fax DW 317 000 www.vhs.at/hernals [email protected]

1190

VHS Heiligenstadt19., Heiligenstädter Straße 155 Tel DW 109 001 / Fax DW 309 001 www.vhs.at/alsergrund [email protected]

VHS Döbling 19., Gatterburggasse 2a Tel DW 109 002 / Fax DW 309 002 www.vhs.at/alsergrund [email protected]

1200

VHS Brigittenau20., Raffaelgasse 11-13 Tel DW 120 000 / Fax DW 320 000 www.vhs.at/brigittenau [email protected]

1210

VHS Floridsdorf21., Angerer Straße 14 Tel DW 121 000 / Fax DW 321 000 www.vhs.at/floridsdorf [email protected]

VHS Floridsdorf Pitkagasse21., Pitkagasse 3 Tel DW 121 001 / Fax DW 321 001 www.vhs.at/floridsdorf [email protected]

VHS Neu-Stammersdorf21., Brünner Straße 219 Tel DW 121 004 / Fax DW 321 004 www.vhs.at/floridsdorf [email protected]

VHS Großfeldsiedlung21., Kürschnergasse 9 Tel DW 121 005 / Fax DW 321 005 www.vhs.at/floridsdorf [email protected]

VHS Großjedlersdorf21., Siemensstraße 17 Tel DW 121 006 / Fax DW 321 006 www.vhs.at/floridsdorf [email protected]

Österreichisches Volkshochschularchiv21., Kürschnergasse 9 Tel DW 156 000 / Fax DW 356 000 www.vhs.at/vhsarchiv [email protected]

1220

VHS Donaustadt 22., Bernoullistraße 1 Tel DW 122 000 / Fax DW 322 000 www.vhs.at/donaustadt [email protected]

VHS Eibengasse 22., Eibengasse 57 Tel DW 122 001 / Fax DW 322 001 www.vhs.at/donaustadt [email protected]

1230

VHS Liesing 23., Liesinger Platz 3 Tel DW 123 000 / Fax DW 323 000 www.vhs.at/liesing [email protected] VHS Mauer 23., Speisinger Straße 256 Tel DW 123 001 / Fax DW 323 001 www.vhs.at/liesing [email protected] VHS Erlaa 23., Putzendoplergasse 4 Tel DW 123 002 / Fax DW 323 002 www.vhs.at/liesing [email protected] VHS BG Alt-Erlaa 23., Anton-Baumgartner-Straße 123 Tel DW 123 003 / Fax DW 323 003 www.vhs.at/liesing [email protected]

Bildungstelefon +43 1 893 00 83

Zentrale der VHS Wien9., Lustkandlgasse 50 Tel DW 100 000 / Fax DW 300 000 www.vhs.at / [email protected]

standorte