integrierte_umweltschutzkonzepte

8
Page 1 of 8 Integrierte Umweltschutzkonzepte

Upload: karl-h-muench

Post on 11-Mar-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Integrierte Umweltschutzkonzepte Page 1 of 8 • Ist-Situation • Bedarf • direktes Potential • indirektes Potential • ökologischer Nutzen • ökonomische Machbarkeit • technische Umsetzbarkeit Integrierte Umweltschutzkonzepte Die unbedingt erforderlichen Angaben sind mit * gekennzeichnet. Unter integrierten Umweltschutzkonzepten verstehen wir möglichst umfassende Integration von: Wir analysieren dazu ein gegebenes Projekt in vier Schritten: Page 2 of 8

TRANSCRIPT

Page 1 of 8

Integrierte Umweltschutzkonzepte

Integrierte Umweltschutzkonzepte

Unter integrierten Umweltschutzkonzepten verstehen wir möglichst umfassende Integration von:

• regenerativer Energieerzeugung• möglichst hoher Abdeckungsgrad des Energiebedarfs, ggf. Energieüberschuss • energetische Verwertung und Rohstoffrecycling von Müll und Abwässern• Optimierung des Energieverbrauchs durch ökologisches Bauen

Dabei betrachten wir alle o.g. Punkte sehr global und unter Einbeziehung der vorhandenen und geplanten Infrastruktur eines Projektes und dessen Umfelds.

Wir analysieren dazu ein gegebenes Projekt in vier Schritten:

• Ist-Situation• Bedarf• direktes Potential• indirektes Potential

und entwickeln daraus alternative Konzepte mit folgenden Zielsetzungen– abhängig von verschieden gewichteten Vorgabewerten.

• ökologischer Nutzen• ökonomische Machbarkeit• technische Umsetzbarkeit

Gerne erstellen wir Ihnen einen ersten vereinfachten Entwurf für Ihr Projekt. Dazu bitten wir Sie, nachfolgendes Formular möglichst umfassend auszufüllen und an uns zu senden. Es sind nicht alle Angaben notwendig, je mehr Details wir kennen je genauer wird allerdings unser erster Entwurf.

Die unbedingt erforderlichen Angaben sind mit * gekennzeichnet.

Page 2 of 8

1. KUNDENANSCHRIFT

Firma:

Name: Vorname:

Straße: Land, PLZ, Ort:

Tel.: Mobil:

E-Mail: Fax:

Weicht der Anlagenstandort von der Kundenanschrift ab?(wenn ja) Anlagenstandort:

Ja Nein

Straße: Land, PLZ, Ort:

2. ART DES PROJEKTES

Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Gewerbebau Wohnanlage Öffentliches Gebäude Sonstiges

3. BEMERKUNGEN / KURZBESCHREIBUNG

Page 3 of 8

Anlage WOHNSIEDLUNG

Wohnsiedlung besteht seit ...................

Wohnsiedlung geplant , geplante Fertigstellung ...................

Art der Wohnsiedlung (Dauerwohnung, Ferienwohnung, etc.) .............................................................

Anzahl Häuser / Wohneinheiten ..................... (bitte nach Möglichkeit Beschreibung/Pläne beifügen)

Wohnfläche je Wohneinheit: .....................

Anzahl Bewohner ca. .....................

Verfügbare Grundflächen: ..............

Verfügbare Dachflächen: ............. Art: ..................................... Ausrichtung: .............

BEMERKUNGEN / KURZBESCHREIBUNG

Page 4 of 8

Anlage KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

ANSCHRIFT

Firma / Gemeinde:

Name: Vorname:

Straße: Land, PLZ, Ort:

Tel.: Mobil:

E-Mail: Fax:

Weicht der Anlagenstandort von der o.g. ab?(wenn ja) Anlagenstandort:

Ja Nein

Straße: Land, PLZ, Ort:

Jahresmenge Klärschlamm ............................. to Feuchtigkeitsgehalt: .........................%

Derzeitige Verwendung: .....................................................................................................

Zusammensetzung der Klärschlämme -> falls vorhanden, bitte Analyse beifügen

BEMERKUNGEN / KURZBESCHREIBUNG

Page 5 of 8

Anlage HAUSMÜLLVERWERTUNG

ANSCHRIFT

Firma / Gemeinde:

Name: Vorname:

Straße: Land, PLZ, Ort:

Tel.: Mobil:

E-Mail: Fax:

Weicht der Anlagenstandort von der o.g. ab?(wenn ja) Anlagenstandort:

Ja Nein

Straße: Land, PLZ, Ort:

Jahresmenge Hausmüll ............................. to

unsortiert/sortiert ........................

wenn sortiert, wie: ...........................................................................................................................

Derzeitige Verwendung: ............................................................................................................

Zusammensetzung des Abfalls -> falls vorhanden, bitte Analyse beifügen

Vorhandene Mülldeponien

1. In Betrieb seit: ................ deponierter Müll ca. ................. to Nutzung von Deponiegas ja/nein ........

2. In Betrieb seit: ................ deponierter Müll ca. ................. to Nutzung von Deponiegas ja/nein ........

Die Nutzung von Deponiegas zur Energieerzeugung ist ab dem 3. - 4. Jahr möglich und kann bis etwa zum 20. - 25. Jahr genutzt werden. Deshalb bitte auch bereits geschlossene Deponien benennen, insbesondere wenn durch diese Geruchsbelästigungen verursacht werden. Ggf. zusätzliche Informationen als Anlage beifügen.

Page 6 of 8

Anlage ENERGIEKOSTEN/ - VERGÜTUNGEN

1. Derzeitige Energiepreise für Endverbraucher (nur die Preise für genutzte Energiequellen angeben, ggf. nicht aufgeführte Energiequellen auch aufführen)

Elektrizität ....................... €/kWh

Gas ....................... €/m3

Diesel ....................... €/Ltr

Heizöl ....................... €/Ltr

Kohle ....................... €/to

2. Derzeitige Einspeisevergütungen für Elektrizität aus:

Solarthermie: ....................... €/kWh

Photovoltaik: ....................... €/kWh

Wind: ....................... €/kWh

Biomasse: ....................... €/kWh

Abfallverwertung: ....................... €/kWh

Falls es keine Förderung gibt, Einspeisevergütung : ....................... €/kWh

Ist eine Lizenz zur Einspeisung erforderlich? ...............

Wenn ja, bitte Angaben zur Vergabe der Lizenzen anfügen.

Page 7 of 8

Bitte senden Sie die ausgefüllten Formulare an:

MUENCH GROUP INTERNATIONAL

Integrated Environment Protection ConceptsTR-35540 Çiğli/İZMİRTel.: +90 (538) 594 86 89eMail: [email protected]

Page 8 of 8