institut für sozialwissenschaften der universität ... · direkte und kooperative...

47
Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart KVV Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sozialwissenschaften I - III Sommersemester 2014 Vorlesungszeit: 07.04.2014 – 18.07.2014 http://www.uni-stuttgart.de/soz Stand: 14.05.2014

Upload: trinhkhanh

Post on 18-Sep-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

Institut für Sozialwissenschaften

der Universität Stuttgart

KVV Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Sozialwissenschaften I - III

Sommersemester 2014

Vorlesungszeit:

07.04.2014 – 18.07.2014

http://www.uni-stuttgart.de/soz

Stand: 14.05.2014

Page 2: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 2 Stand: 14.05.2014

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................... 2

Vorlesungen ................................................................................................................. 5 Recht und Politik der Europäischen Union ............................................................................. 5

Prof. Dr. Jan Bergmann, LL.M.eur. .................................................................................... 5 Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme ........................................................ 6

Prof. Dr. Patrick Bernhagen .............................................................................................. 6 Analyse der deutschen Politikpraxis ...................................................................................... 7

Prof. Dr. Axel Görlitz ........................................................................................................ 7 Medienrecht ....................................................................................................................... 8

Prof. Dr. Volker M. Haug .................................................................................................. 8 Partizipationsrecht ............................................................................................................... 9

Prof. Dr. Volker M. Haug .................................................................................................. 9 Einführung in die Politische Theorie .................................................................................... 10

Dr. Achim Hildebrandt .................................................................................................... 10 Globalization und Global Governance .................................................................................. 11

Prof. Dr. Cathleen Kantner ............................................................................................. 11

Proseminare ............................................................................................................... 12 Die politische Repräsentation von Minderheiten in westlichen Demokratien ............................ 12

Elisa Deiss-Helbig, M.A. .................................................................................................. 12 Formen der Partizipation in vergleichender Perspektive ........................................................ 13

Saskia Geyer, B. A. ........................................................................................................ 13 Konservatismus................................................................................................................. 14

Dr. Achim Hildebrandt .................................................................................................... 14 Kultur und politische Kultur im Vergleich ............................................................................. 15

Eda Keremoglu, M.A. ..................................................................................................... 15 International vergleichende Einstellungsforschung – am Beispiel Lebenszufriedenheit ............. 16

Jonas Löser, M. A. ......................................................................................................... 16 Humanitäre und militärische Interventionen: Debatten und Konzepte .................................... 17

Iris Nothofer, M. A. ........................................................................................................ 17 Mehrheits- und Verhandlungsdemokratien im Vergleich ........................................................ 18

Dominic Pakull, M. A. ..................................................................................................... 18 Das Ende des Multikulturalismus ........................................................................................ 19

Lisa Schöllhammer, Dipl. rer. com. .................................................................................. 19 Die Zivilgesellschaft – ihre Akteure und ihre Bedeutung für moderne Demokratien ................. 20

Dr. Maurice Schuhmann ................................................................................................. 20 Politische Systeme im Vergleich: Deutschland, Großbritannien und die Schweiz ...................... 21

Dr. Isabell Thaidigsmann ............................................................................................... 21

Seminare ................................................................................................................... 22 Interest Groups and Social Movements ............................................................................... 22

Prof. Dr. Patrick Bernhagen ............................................................................................ 22 Statistik-Software für Sozialwissenschaftler II ...................................................................... 23

Alexandra Findeis, M.A., Uwe Remer-Bollow, M. A.. Hannes Weber, M.A. ........................... 23 Europäische Identität und Legitimität der Europäischen Union .............................................. 25

Prof. Dr. Dieter Fuchs .................................................................................................... 25 Demokratietheorien. Theorie und Praxis der direkten Demokratie .......................................... 26

Prof. Dr. Dieter Fuchs .................................................................................................... 26 Institutionelle Unterschiede und Dynamiken im modernen Kapitalismus: Frankreich und Deutschland im Vergleich ................................................................................................... 27

Dr. Gerhard Fuchs ......................................................................................................... 27

Page 3: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 3 Stand: 14.05.2014

Das politisch-administrative System der BRD im Wandel (Public Administration II).................. 28 Prof. Dr. Axel Görlitz ...................................................................................................... 28

Transnationale Politische Kommunikation im Medium des Kinofilms und die Konstruktion globaler Sicherheitsbedrohungen .................................................................................................... 30

Prof. Dr. Cathleen Kantner ............................................................................................. 30 Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen: Politische Theorien der Internationalen Beziehungen .............................................................................................. 31

Prof. Dr. Cathleen Kantner ............................................................................................. 31 Regieren in der Europäischen Union: .................................................................................. 32 Europa – Verhandlungen eines politischen Projekts .............................................................. 32

PD Dr. Udo Tietz ........................................................................................................... 32 Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts in der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland ..................................................................................................................... 33

Prof. Dr. Michael Uechtritz .............................................................................................. 33 Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ....................................................... 34

PD Dr. Angelika Vetter ................................................................................................... 34 Was ist Bürgerbeteiligung? ................................................................................................. 35

PD Dr. Angelika Vetter ................................................................................................... 35

Übungen .................................................................................................................... 36 Empirische Sozialforschung II: Methoden, Statistik und SPSS ................................................ 36

Dr. Achim Hildebrandt .................................................................................................... 36 Räumliche Visualisierung statistischer Daten (Thematische Kartographie) .............................. 37

Dipl.-Geogr. Bernhard Jakob ........................................................................................... 37 FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Proseminar zu Rechtsfragen internationaler Sportveranstaltungen am Beispiel des Turniers in Brasilien ................................................... 38

RA Prof. Dr. Christofer Lenz ............................................................................................ 38 Essay-Seminar .................................................................................................................. 39

Dr. Isabell Thaidigsmann ............................................................................................... 39 Wissenschaftliches Arbeiten ............................................................................................... 40

Dr. Isabell Thaidigsmann ............................................................................................... 40 Praktikumsseminar für Bachelorstudierende ........................................................................ 41

Dr. Isabell Thaidigsmann ............................................................................................... 41 Praktikumsseminar für Masterstudierende ........................................................................... 42

Dr. Isabell Thaidigsmann ............................................................................................... 42 Fachdidaktik Politikwissenschaft II ...................................................................................... 43

Prof. Beate Thull, StD’in ................................................................................................. 43

Projektseminare ......................................................................................................... 44 Analyse und Vergleich von Kulturen (Teil 2) ........................................................................ 44

Prof. Dr. Dieter Fuchs und Dr. Achim Hildebrandt ............................................................. 44

Kolloquien .................................................................................................................. 45 Ausgewählte Probleme der vergleichenden Politikwissenschaft .............................................. 45

Prof. Dr. Patrick Bernhagen ............................................................................................ 45 Ausgewählte Probleme der vergleichenden Demokratieforschung .......................................... 46

Prof. Dr. Dieter Fuchs .................................................................................................... 46 Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen ...................................................... 47

Prof. Dr. Cathleen Kantner ............................................................................................. 47

Page 4: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 4 Stand: 14.05.2014

Zum besseren Verständnis: Abkürzungen der Studiengänge:

o BA: Bachelor (HF: Hauptfach, NF: Nebenfach) o Dipl.: Diplom o FIFA: Deutsch-französischer Studiengang o KOWI: Kommunikationswissenschaft o L-amt: Lehramt o MA: Master o SOWI: Sozialwissenschaften o T-päd: Technikpädagogik

Abkürzungen für Leistungs-/Prüfungsanforderungen:

o H: Hausarbeit o K: Klausur o L: Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (früher „S“) o M: Mündliche Prüfung o R: Referat o U: Unbenotete Studienleistung

Logische Verknüpfungen der Leistungs-/Prüfungsanforderungen:

o Oder: „/“; Beispiel: K/H: Klausur oder Hausarbeit o Und: „&“; Beispiel: K&H: Klausur und Hausarbeit

Page 5: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 5 Stand: 14.05.2014

Vorlesungen

Studienbereich Modul Politikwiss. Soziologie Methoden Praxis & Überfachl.

X Modul BA SOWI 2006 Modul 14: Angewandte Politikwissenschaft (Regieren und Politik im europäi-

schen Mehrebenensystem) 189201 Modul BA SOWI 2010/12 Modul 17/27: Vertiefung Politische Systeme 438701 282301 Modul BA NF 2008 Modul 207: Angewandte Politikwissenschaft (Regieren und Politik im europäi-

schen Mehrebenensystem) 189201 Modul BA NF 2012 Modul 17: Vertiefung Politische Systeme 438701 Modul Lehramt neu Modul 310: Wahlmodul Öffentliches Recht 275201 Modul BA FIFA 2013 Internationale Beziehungen und Recht Modul BA/MA TPäd Modul 17: Vertiefung politische Systeme (nur MA!) 282301 Modul BA KOWI Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Lehramt alt Öffentliches Recht

Teilgebiet: Titel Recht und Politik der Europäischen Union

Art Lehrveranstaltung Vorlesung (LSF Nr. 23333303) Dozent Prof. Dr. Jan Bergmann, LL.M.eur.

Tag, Uhrzeit Montag, 15.45 – 17.15 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2 b, M 2.11 Inhalt Die Notwendigkeit, sich heute einmal gründlich mit dem Europäischen

Integrationsverbund auseinanderzusetzen, ist evident. Die Vorlesung versteht sich als umfassende Einführung in Recht und Politik der - durch den am 01.12.2009 in Kraft getretenen Reformvertrag von Lissabon - grundlegend neugestalteten Europäischen Union.

• Einführung: Die EU als „unvollendeter Bundesstaat“ • Unionsbürgerschaft, Acquis communautaire, Flexibilität • Integrationsprozesse und -theorie, Beitritt, Austritt • Subsidiaritätsprinzip, Kompetenzverteilung, RFSR, GASP • Institutionen, Institutionelles Gleichgewicht, Demokratiedefizit • Europarecht, Rechtsquellen, Rechtsetzung, Verwaltung • Rechtsschutzsystem, insbesondere Vorabentscheidung • Binnenmarkt, Diskriminierungsverbot, Grundfreiheiten • Neuerungen im EU-Grundrechtssystem • Das Europäische Menschenrechtssystem • Abschlussbesprechung sowie Klausur/Prüfungen

Literaturhinweise Bergmann (Hrsg.), Handlexikon der EU, Nomos Verlag 2012; weitere Literatur wird zu Vorlesungsbeginn vorgestellt.

Anmeldung Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

M U M U U U K U

Page 6: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 6 Stand: 14.05.2014

Studienbereich (Modul) Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Über-fachliches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme Modul BA SOWI 2010/12 Modul 6: Analyse und Vergleich Politischer Systeme 281201 Modul BA NF 2008 Modul 202: Analyse und Vergleich politischer Systeme 188701 Modul BA NF 2012 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281201 Modul Lehramt neu Modul 303: Analyse und Vergleich politischer Systeme 274201 Modul BA FIFA 2013 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281201 Modul BA/MA TPäd Modul 303: Analyse und Vergleich politischer Systeme 274201 Modul BA KOWI Vergleichende Politikwissenschaft Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Analyse und Vergleich politischer Systeme Teilgebiet: Titel Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme Art Lehrveranstaltung Vorlesung (LSF 24114109) Dozent Prof. Dr. Patrick Bernhagen Tag Dienstag Uhrzeit 9.45 - 11.15 Uhr Hörsaal M 2.02 (Breitscheidstraße 2 a) Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über Ziele, Gegenstände und Metho-

den der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Inhaltliche Schwer-punkte bilden politische Institutionen (z.B. Regimetypen, Regie-rungsformen, Verfassungsorgane) sowie politische Prozesse der Willens-bildung und der Entscheidungsfindung (z.B. politische Kultur, Wahlen und Abstimmungen, Regierungsbildung). Ziel der Vorlesung ist es, die TeilnehmerInnen mit dem theoretischen und konzeptuellen „Instrumen-tenkasten“ der Vergleichenden Politikwissenschaft vertraut zu machen und dessen Möglichkeiten mit Beispielen aus der Forschungspraxis zu il-lustrieren.

Literaturhinweise Clark, William Roberts/ Golder, Matt/Golder, Sona Nadenichek. 2012. Principles of Comparative Politics, 2. Ausgabe, Los Angeles: Sage. Ergänzende Texte werden im Verlauf der Vorlesung zur Verfügung ge-stellt.

Beginn 8. April 2014 Anmeldung Besondere Hinweise Online-Materialien Über Ilias (Passwort wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben) Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

K K/U K K/U K/U K K K K

Page 7: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 7 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 14: Angewandte Politikwissenschaft (Akteure und Institutionen in der

Demokratie) Modul BA SOWI 2010/12 Modul 17/27: Vertiefung Politische Systeme 282301 438701 Modul BA NF 2008 Modul 207: Angewandte Politikwissenschaft, Akteure und Institutionen in der

Demokratie 189202 Modul BA NF 2012 Modul 17: Vertiefung politische Systeme 282301 Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Bürger und Politik in modernen De-

mokratien) 274501 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd Modul 17: Vertiefung politische Systeme (nur MA!) 282301 Modul BA KOWI - Modul MA EPSF/FIFA 2006 - Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Analyse und Vergleich Politischer Systeme oder Politisches System der BRD Teilgebiet: Titel Analyse der deutschen Politikpraxis Art Lehrveranstaltung Vorlesung (LSF Nr. 24114112) Dozent Prof. Dr. Axel Görlitz Tag, Uhrzeit Donnerstag, 14.00 – 15.30 Uhr Straße, Hörsaal Raum 0.22 (Breitscheidstr. 2 c) Inhalt In der politischen Praxis geht es vorrangig darum, zur Bewältigung gesell-

schaftlicher Probleme allgemein verbindliche Entscheidungen zu teffen und durchzusetzen. Dabei realisiert sich Problemlösungshandeln als Wirtschafts-, Umwelt- oder Technologiepolitik. Im Untersuchungsfokus wissenschaftlicher Analyse liegen deshalb Erklärung und Prognose von Wirkungsbedingungen und -folgen staatlicher Problembewältigungsstrategien (Programme) zur Problemlö-sung (Evaluation). Aus dieser Sicht kann sich die Analyse allerdings „nicht nur auf Staatshandeln beschränken, sondern muss auch Strategien privater Akteu-re einschließen, wenn sie auf die Erfüllung öffentlicher Aufgaben, die Produkti-on öffentlicher Güter bzw. die Lösung allgemeiner, gesellschaftlicher Probleme zielen.“ (Schneider/Janning 06 S.18) Analyseraster sind theoretische Konstrukte wie Policy-Making, Arenen- oder Netzwerk-Modelle, die jeweils unterschiedliche Dimensionen des politischen Willensbildungsprozesses ins Visier nehmen, wobei die Komplexität der Prüfung von Modell zu Modell zunimmt. In der Vorlesung geht es vorrangig darum, Zugänge zu Problemorientierungen, forschungsleitenden Fragestellungen und gängigen Lösungsstrategien der Teildisziplin zu eröffnen, die solche Konstrukte indienst nimmt, nämlich der Politikfeldanalyse. Erklärungsgehalt und Reichwei-te der Argumentmuster werden jeweils an konkreten politischen Problemkon-stellationen exemplarisch demonstriert.

Beginn 10. April 2014

Anmeldung Ab Anfang April über ILIAS

Besondere Hinweise Für die Vorlesung ist ein Zugang zu ILIAS notwendig. Eine Anmeldung ist deshalb Teilnahmevoraussetzung.

Online-Materialien Ab 1. April 2014: Vorlesungskompress, Arbeitsbibliothek, Arbeitsblätter

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

M U M U K/M K/U U

Page 8: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 8 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politik-wissenschaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 310: Wahlmodul Öffentliches Recht 275201 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Kommunikation in Politik und Gesellschaft

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Öffentliches Recht Teilgebiet: Titel Medienrecht Art Lehrveranstaltung Vorlesung (LSF Nr. 23222205) Dozent Prof. Dr. Volker M. Haug Tag, Uhrzeit, Hörsaal Dienstag, 11.30 – 13.00 Uhr, Breitscheidstraße 2 a, M 2.00 Inhalt Die Bedeutung der Medien als „vierte Gewalt“ kann in unserer freiheitli-

chen Kommunikationsgesellschaft kaum überschätzt werden, insbeson-dere für den politischen Prozess und die darin handelnden Akteure. Re-gelmäßig wird dabei die Frage nach der Verantwortung und dem recht-lichen Rahmen für die Medien gestellt. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten medienrechtlichen Vorschriften und In-halte. - Meinungs- und Pressefreiheit: Bedeutung und Schutzbereich - Schranken der Meinungs- und Pressefreiheit durch allgemeines Per-

sönlichkeitsrecht, Ehrschutz, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht (Wer-bung), Jugendschutz

- Rechte gegenüber Medien - Rechte und Pflichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Zugang zu Informationen (Informations- und Auskunftsrecht, In-

formantenschutz, Recherche) - Medienformen und -aufsicht: Presse, Rundfunk, Telemedien

Literaturhinweise Dörr, Dieter/Schwartmann, Rolf: Medienrecht, 2010 Fechner, Frank: Medienrecht, 2011 Fechner, Frank: Entscheidungen zum Medienrecht, 2010 Fechner, Frank/Mayer, Johannes C.: Medienrecht Vorschriftensammlung, 2011

Beginn 08.04.2014 Anmeldung Online-Materialien Über Ilias Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

U K

Page 9: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 9 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politik-wissenschaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 310: Wahlmodul Öffentliches Recht 275201 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Kommunikation in Politik und Gesellschaft (siehe Soziologie-Teil des KVV)

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Konflikttheorien und Konfliktschlichtung (siehe Soziologie-Teil des KVV)

Lehramt alt Öffentliches Recht

Teilgebiet: Titel Partizipationsrecht

Art Lehrveranstaltung Vorlesung (LSF-Nr. 23222206) Dozent Prof. Dr. Volker M. Haug

Tag Montag Uhrzeit 11.30 – 13.00 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2 b, M 2.11 Inhalt Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick über die rechtlichen

Instrumente zur Stärkung der Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger bei Verfahren und Entscheidungen, die öffentliche Angelegenheiten be-treffen, außerhalb von Wahlen. Ein Hauptfeld betrifft die sog. „direkte“ oder „sachunmittelbare“ Demo-kratie auf allen Ebenen mit ihren verschiedenen Erscheinungsformen (Initiativen, Referenden etc.) und den jeweils damit verbundenen (Rechts-)Problemen (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Beteiligungsquo-ren etc.). Ebenfalls breiten Raum nehmen die Bürgerbeteiligungsinstrumente im öffentlichen Planungsrecht ein; hier gibt es neben starken europarecht-lichen Vorgaben auch eine große Vielfalt im nationalen Recht, etwa zwi-schen dem allgemeinen Planfeststellungsrecht und den verschiedenen Fachplanungsgesetzen.

Literaturhinweise Über Ilias

Beginn 07.04.2014

Anmeldung

Online-Materialien Über Ilias

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

U K

Page 10: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 10 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 4: Politische Theorie Modul BA SOWI 2010/12 Modul 8: Politische Theorie 281401 Modul BA NF 2008 Modul 4: Politische Theorie 188901 Modul BA NF 2012 Modul 8: Politische Theorie 281401 Modul Lehramt neu Modul 304: Politische Theorie 274301 Modul BA FIFA 2013 Modul 8: Politische Theorie 281401 Modul BA/MA TPäd Politische Theorie Modul BA KOWI Politische Theorie Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Politische Theorie Teilgebiet: Titel Einführung in die Politische Theorie Art Lehrveranstaltung Vorlesung (LSF 24114202) Dozent Dr. Achim Hildebrandt Tag Freitag Uhrzeit 11.30 - 13.00 Uhr Straße, Hörsaal M 2.00 Inhalt Politische Theorie ist eine der grundlegenden Disziplinen der Politikwis-

senschaft. In der Vorlesung sollen die notwendigen Kenntnisse über diese Disziplin vermittelt und die Voraussetzungen für eine systemati-sche Beschäftigung mit ihr gelegt werden. Es werden 3 konkrete Ziel-setzungen verfolgt: Erstens soll vermittelt werden was politische Theo-rie ist und welchen Stellenwert sie in der politikwissenschaftlichen For-schung hat, zweitens welche Arten politischer Theorie sich unterschei-den lassen und drittens sollen wichtige Vertreter verschiedener politi-scher Theorien vorgestellt werden.

Literaturhinweise Schaal, Gary S./Heidenreich, Felix (2009): Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, 2. Auflage, Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (UTB).

Schmidt, Manfred G., 2010: Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.

Beginn 11. April 2014 Anmeldung Über Ilias Besondere Hinweise Online-Materialien Über Ilias Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

K K/U K K/U K/U K M K M M

Page 11: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 11 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Politik in der globalisierten Welt)

274503 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Politik in der globalisierten Welt

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Modul 505: Globale Probleme und Global Governance 380001

Lehramt alt Internationale Beziehungen Teilgebiet: Titel Globalization und Global Governance Art Lehrveranstaltung Vorlesung (LSF Nr. 24114301) Dozentin Prof. Dr. Cathleen Kantner Tag, Uhrzeit Montag, 15.45 – 17.15 Uhr Hörsaal Breitscheidstraße 2, M 2.41 Inhalt Die Vorlesung führt ein in die Diskussionen über Globalisierung, ihre Gewinner

und Verlierer sowie die Tendenzen institutioneller Regulation von Globalisie-rungsprozessen, für die sich der Begriff „Global Governance“ bewährte. Die Veranstaltung ist in vier Blöcke gegliedert: Globalisierung von Ökonomie, Politik und Kultur sowie Demokratie und Öffentlichkeit. Für jeden dieser Bereiche wird ein kritischer Überblick über die relevanten – positiven wie negativen – Globali-sierungsphänomene, sich entwickelnde Mechanismen von Global Governance sowie deren Probleme gegeben. Die Vorlesung führt dabei systematisch in konkurrierende theoretische Ansätze zur Erklärung der beobachteten Prozesse ein und stellt die wichtigsten Kontroversen in den Internationalen Beziehungen zum Themenfeld vor.

Literaturhinweise Brunkhorst, H. / Kettner, M. (2000). Globalisierung und Demokratie. Wirtschaft, Recht, Medien. Frankfurt: Suhrkamp.

D’Anieri, P. (2012). International Politics. Power and Purpose in Global Affairs. Wadsworth: Cengage.

Dunne, T. / Kurki, M. / Smith, S. (Hrsg.) (2009). International Relations Theo-ries. Discipline and Diversity. Oxford: Oxford University Press.

Nau, H. R. (2012). Perspectives on International Relations. Power, Institutions, Ideas. Washington, D.C.: CQ Press.

Zürn, M. (1998). Regieren jenseits des Nationalstaats. Frankfurt: Suhrkamp. Beginn 07.04.2014 Anmeldung Über Ilias Online-Materialien Über Ilias Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/

13 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

Lehr amt alt

Lehr- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

K K K U/K

Page 12: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 12 Stand: 14.05.2014

Proseminare

Studienbereich Modul Politikwiss. Soziologie Methoden Praxis & Überfachl.

X Modul BA SOWI 2006 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme Modul BA SOWI 2010/12 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA NF 2008 Modul 2: Analyse und Vergleich politischer Systeme 188702 Modul BA NF 2012 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul Lehramt neu Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA FIFA 2013 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA/MA TPäd Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA KOWI Politische Systeme Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Analyse und Vergleich politischer Systeme Titel Die politische Repräsentation von Minderheiten in westlichen

Demokratien Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF Nr. 24114114), wird zwei Mal angeboten Dozentin Elisa Deiss-Helbig, M.A. Tag, Uhrzeit, Hörsaal Seminar I Montag, 11.30 – 13.00 Uhr, M 2.41

Seminar II Dienstag, 11.30 – 13.00 Uhr, M 17.71 Inhalt Die Bevölkerung westlicher Staaten ist heute durch einen hohen Anteil an Per-

sonen mit Migrationshintergrund gekennzeichnet. Gleichzeitig sind diese nur in sehr geringem Maße in den politischen Institutionen vertreten – auch wenn hier Unterschiede zwischen den Ländern und zwischen den verschiedenen poli-tischen Ebenen bestehen. Dieser Problematik hat sich die Minderheitenforschung angenommen, die die politische Repräsentation von gesellschaftlich und/oder politisch marginalisier-ten Gruppen untersucht. Während sich die US-amerikanische Politikwissen-schaft dieser Frage bereits seit einigen Jahrzehnten widmet, hat sich der wis-senschaftliche Diskurs im europäischen Kontext dieser Fragestellung erst im Laufe der letzten Jahre angenommen. Im Rahmen dieses Seminars sollen die verschiedenen Aspekte der politischen Repräsentation von ethnischen Minder-heiten vor allem international vergleichend untersucht werden. Der erste Teil des Seminars dient dazu, sich mit den verschiedenen Konzepten der Minderheitenforschung vertraut zu machen, die Argumente, die in der Dis-kussion um eine politische Repräsentation von Minderheiten angebracht wer-den, aus einer theoretischen Perspektive zu beleuchten und Erklärungsansätze für dieses Phänomen zu diskutieren. In einem zweiten Teil des Seminars ste-hen die verschiedenen Untersuchungsgegenstände der Minderheitenforschung im Vordergrund: Minderheiten als politische Akteure, die Einstellungen der Mehrheitsbevölkerungen gegenüber der politische Repräsentation von Minder-heiten u.a. Diese sollen international vergleichend untersucht werden.

Literaturhinweise Werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Beginn 7. April 2014 / 8. April 2014

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

H/U L/ L&H

H/U H/U R&H R&H R&H R&H

Page 13: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 13 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwiss. Soziologie Methoden Praxis & Überfachl.

X Modul BA SOWI 2006 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme Modul BA SOWI 2010/12 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA NF 2008 Modul 2: Analyse und Vergleich politischer Systeme 188702 Modul BA NF 2012 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul Lehramt neu Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA FIFA 2013 Modul 2: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA/MA TPäd Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA KOWI Politische Systeme Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Analyse und Vergleich politischer Systeme Teilgebiet: Titel Formen der Partizipation in vergleichender Perspektive Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF Nr. 24114103) Dozentin Saskia Geyer, B. A. Tag, Uhrzeit Montag, 11.30 -13.00 Uhr Hörsaal M 11.01 (Keplerstraße 17, im K II !) Inhalt Mit Wirkung mitwirken und mitentscheiden? Die Beteiligung bei der Ge-

staltung des politischen und sozialen Zusammenlebens gilt mitunter als Herzstück von Demokratien: Sie trägt zur Stabilität des politischen Sys-tems – u.a. verstanden als Legitimität – bei. Die Medaille unter dem Ti-tel der Bürger- und Zivilgesellschaft glänzt folglich. Hierunter verbirgt sich auf der einen Seite die politische Partizipation – verstanden als Ver-suche der Bürger, politische Entscheidungen zu beeinflussen – die in unterschiedlichen Formen (konventionelle vs. unkonventionelle, formelle vs. informelle) ausgestaltet werden. Auf der anderen Seite wird die Me-daille von der sozialen Partizipation geprägt, die den Fokus auf die ge-meinsame Gestaltung kollektiver Angelegenheiten fernab von politi-schen Adressaten legt. Das Seminar fokussiert die Fragen, was sich hinter den verschiedenen Formen der Partizipation versteckt, wie sie fassbar und messbar sind, welche Wirkungen sie hinsichtlich des politischen Systems haben und wie sie international verglichen werden können. Hierzu werden sowohl verschiedene theoretische Zugänge, Erklärungsmodelle und (verglei-chende) methodische Herangehensweisen erarbeitet, als auch diverse Beteiligungsmöglichkeiten im Hinblick auf ihre Relevanz und ihre Poten-ziale durchleuchtet.

Literaturhinweise Literatur und Seminarplan werden in ILIAS zur Verfügung gestellt Beginn erste Vorlesungswoche Besondere Hinweise Vorrang haben Studierende, die seither kein Partizipationsproseminar

besucht haben Anmeldung Über ILIAS Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

H/U L/ L&H

H/U H/U R&H R&H R&H R&H

Page 14: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 14 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 4: Politische Theorie Modul BA SOWI 2010/12 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul BA NF 2008 Modul 4: Politische Theorie 188902 Modul BA NF 2012 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul Lehramt neu Modul 13: Wahlmodul Politikwissenschaft: Politische Theorie 275501 Modul BA FIFA 2013 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul BA/MA TPäd Modul 13: Wahlmodul Politikwissenschaft: Politische Theorie 275501 Modul BA KOWI Politische Theorie Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Politische Theorie

Titel Konservatismus

Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF-Nr. 24114210) Dozent Dr. Achim Hildebrandt

Tag und Uhrzeit Donnerstag 17.30 - 19.00 Uhr Straße, Hörsaal Keplerstraße 17, M 17.12 Inhalt Konservatismus ist neben dem Liberalismus und dem Sozialismus eine

der drei großen politischen Ideologien. In dem Seminar werden klassi-sche Texte konservativen Denkens aus dem 19. und 20. Jahrhundert gelesen. Im Zentrum stehen dabei die Fragen nach den Grundstruktu-ren konservativer Argumentation, sowie nach den Veränderungen im Zeitverlauf.

Literaturhinweise Beyme, Klaus von (2013): Konservatismus. Theorien des Konservatis-mus und Rechtsextremismus im Zeitalter der Ideologien 1789-1945, Wiesbaden: VS-Verlag.

Muller, Jerry Z. (1997): Conservatism. An Anthology of Social and Politi-cal Thought from David Hume to the Present, Princeton: Princeton University Press.

Beginn Anmeldung Besondere Hinweise Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

U/H L/ L&H

U/H U/H R&H R&H R&H

Page 15: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 15 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

Modul BA SOWI 2006 Modul 4: Politische Theorie Modul BA SOWI 2010/12 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul BA NF 2008 Modul 4: Politische Theorie 188902 Modul BA NF 2012 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul Lehramt neu Modul 13: Wahlmodul Politikwissenschaft: Politische Theorie 275501 Modul BA FIFA Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul BA/MA TPäd Modul 13: Wahlmodul Politikwissenschaft: Politische Theorie 275501 Modul BA KOWI Politische Theorie Modul MA EPSF 2006, MA FIFA

-

Modul MA EPSF 2011 - Lehramt alt Politische Theorie Teilgebiet: Titel Kultur und politische Kultur im Vergleich Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF-Nr. 24114201), wird zweimal angeboten ! Dozentin Eda Keremoglu, M.A. Tag, Uhrzeit, Raum 1) Montag, 15.45 – 17.15 Uhr, M 2.31

2) Dienstag, 15.45 – 17.15 Uhr, M 2.11 Inhalt Im Seminar soll geklärt werden, was unter Kultur und politischer Kultur

zu verstehen ist und welche politischen Auswirkungen Kultur(en) haben können. Hierfür werden unterschiedliche Ansätze der sozialwissenschaftlichen Kulturforschung, die sich mit der Konzeptualisierung und Erfassung (po-litisch-)kultureller Einstellungen und Werte befassen, vorgestellt und diskutiert sowie Probleme des interkulturellen Vergleichs und „Fremd-verstehens“ berücksichtigt. Der erste Fokus liegt auf dem Paradigma der politischen Kultur, das durch Almond und Verbas klassische Studie „The Civic Culture“ (1963) begründet wurde. Hier werden zentrale Vertreter der politischen Kultur-forschung vorgestellt, kritisch beurteilt und miteinander verglichen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Erfassung von (allgemeiner) Kultur. Dabei sollen sich die Seminarteilnehmer mit einem möglichen Zusam-menhang zwischen Kultur und politischer Kultur auseinandersetzen. Hierbei werden (politische) Kulturen sowohl in Demokratien, als auch in Autokratien betrachtet und Debatten um Werte in unterschiedlichen „Kulturkreisen“ berücksichtigt.

Literaturhinweise Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Beginn 8. oder 10. April 2014 Anmeldung Über ILIAS Besondere Hinweise / Online-Materialien Werden in ILIAS bereit gestellt

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011

BA FIFA

MA FIFA

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

H/U L/ L&H

H/U H/U R&H R&H R&H

Page 16: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 16 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme Modul BA SOWI 2010/12 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA NF 2008 Modul 2: Analyse und Vergleich politischer Systeme 188702 Modul BA NF 2012 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul Lehramt neu Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA FIFA 2013 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA/MA TPäd Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA KOWI Politische Systeme Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Analyse und Vergleich politischer Systeme Titel International vergleichende Einstellungsforschung – am Beispiel

Lebenszufriedenheit Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF-Nr. 24114117) Dozent Jonas Löser, M. A. Tag, Zeit und Raum Das Seminar wird zweimal angeboten:

1) Dienstag, 11.30 – 13.00 Uhr, M 2.03 2) Mittwoch, 11.30 – 13.00 Uhr, M 17.14

Inhalt Die meisten Staatsphilosophen haben die Frage nach der besten politi-schen Ordnung unter dem Teilaspekt der Zufriedenheit der Bürger re-flektiert und bis heute deklarieren eine Vielzahl politischer Stellungnah-men und Doktrinen im Kern die Schaffung und Erhaltung von Lebens-qualität und -zufriedenheit. Politische Systeme können per se keine sub-jektive wahrgenommene Lebenszufriedenheit schaffen, aber sie stellen wichtige Bedingungen dafür bereit. Daher beschäftigt das Seminar sich mit dem stets relevanten Thema Lebenszufriedenheit. Es geht um international vergleichende Analysen des Zusammenhangs zwischen Lebenszufriedenheit und politikwissen-schaftlich relevanten Faktoren. Zu Beginn des Seminars wird eine Einordnung des Einstellungskonzepts vorgenommen, um sich dadurch dem Konzept der Lebenszufriedenheit adäquat annähern zu können. Im weiteren Seminarverlauf werden die Besonderheiten und Herausforderungen von international vergleichen-den Studien thematisiert, um anschließend verschiedene Erklärungsan-sätze und Studien über die Thematik der Lebenszufriedenheit betrach-ten zu können.

Literaturhinweise Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Beginn 8. April 2014 Besondere Hinweise Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

H/U L/ L&H

H/U H/U R&H R&H R&H R&H

Page 17: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 17 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 5: Internationale Beziehungen Modul BA SOWI 2010/12 Modul 7: Internationale Beziehungen 281302 Modul BA NF 2008 Modul 3: Internationale Beziehungen 188802 Modul BA NF 2012 Modul 7: Internationale Beziehungen 281302 Modul Lehramt neu Modul 14: Internationale Beziehungen 275601 Modul BA FIFA 2013 Modul 7: Internationale Beziehungen 281302 Modul BA/MA TPäd Modul 14: Internationale Beziehungen 275601 Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Internationale Beziehungen Titel Humanitäre und militärische Interventionen: Debatten und Konzepte Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF-Nr. 24114305) Dozentin Iris Nothofer, M. A. Tag, Uhrzeit und Ort Donnerstag, 11.30 – 13.00 Uhr 15. Mai 2014), Keplerstr. 17, M 17.73

Freitag, 27. Juni, 13.30 – 18.00 Uhr, Keplerstr. 17, Raum M 17.24 Samstag, 28. Juni, 9.30 – 13.30 Uhr, M 17.24 Freitag, 4. Juli, 13.30 – 18.00 Uhr, Keplerstr. 17, Raum M 17.16 Samstag, 5. Juli, 9.30 – 13.30 Uhr, M 17.16

Inhalt Zu den tragenden Säulen der internationalen Ordnung und des Völker-rechts zählen neben dem Prinzip der souveränen Gleichheit aller Staa-ten auch das Interventions- und das Gewaltverbot. Gleichwohl sind äu-ßere Eingriffe in bewaffnete Konflikte und Bürgerkriege in den ver-gangenen Jahrzehnten zu einer wesentlichen Praxis internationaler Poli-tik geworden. Das Spektrum internationaler Interventionen reicht dabei von friedenssichernden und friedenserzwingenden Militäreinsätzen über Peacebuilding-Maßnahmen bis hin zur internationalen Strafverfolgung. Das Seminar soll einen Überblick über grundlegende Begriffe und Kon-zepte geben, insbesondere vor dem Hintergrund veränderter Rahmen-bedingungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Dem Thema soll sich anhand theoretischer Texte und der Diskussion verschiedener Fallbeispiele genähert werden. Neben der Debatte über die moralischen und rechtlichen Dimensionen von Interventionen sollen auch prozess- und konflikttheoretische Aspekte aufgegriffen werden.

Literaturhinweise Bellamy, Alex J. 2008: The Responsibility to Protect and the Problem of Military Intervention, in: International Affairs 84: 4, 615 - 640.

Bull, Hedley (Hrsg.) 1984: Intervention in World Politics, Oxford: Clarendon. Finnemore, Martha 1996: Constructing Norms of Humanitarian Intervention, in:

Katzenstein, Peter (Hrsg.): The Culture of National Security: Norms and Iden-tity in World Politics, New York: Columbia University Press, 153 - 185.

Wheeler, Nick J. 2000: Saving Strangers. Humanitarian Intervention in Interna-tional Society, Oxford: Oxford University Press.

Woyke, Wichard 2004: Intervention, in: Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörter-buch Internationale Politik, 9. Auflage, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen-chaften, 267 - 272.

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 11/13 FIFA MA13

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

H/U L/ L&H

H/U H/U R&H R&H R&H R&H

Page 18: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 18 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme Modul BA SOWI 2010/12 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA NF 2008 Modul 2: Analyse und Vergleich politischer Systeme 188702 Modul BA NF 2012 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul Lehramt neu Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA FIFA 2013 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA/MA TPäd Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA KOWI Politische Systeme Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Analyse und Vergleich politischer Systeme Titel Mehrheits- und Verhandlungsdemokratien im Vergleich Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF-Nr. 24114102) Dozent Dominic Pakull, M. A. Tag, Zeit und Raum Dienstag, 14.00 – 15.30 Uhr, M 2.41 Inhalt Arend Lijphart bezeichnet durch Konsens und Ausgleich geprägte politi-

sche Systeme als „kinder and gentler forms of government“. Zu diesem Schluss kommt er in seinem Vergleich von insgesamt 36 Mehrheits- und Verhandlungsdemokratien von 1945 bis 2010. Wir wollen in diesem Seminar gemeinsam die zentralen Merkmale bei-der Demokratietypen herausarbeiten. Den Ausgangspunkt bilden die klassischen „Idealtypen“: Das britische Westminster-System sieht eine starke Machtkonzentration bei Regierungsmehrheit vor, während in der Verhandlungsdemokratie der Schweiz der Ausgleich zwischen den ein-zelnen gesellschaftlichen Gruppen stark institutionalisiert ist. Die Analy-se wird auf weitere Länder ausgeweitet, die sich nicht immer so eindeu-tig zuordnen lassen. Wir gehen auch der Frage nach, welche Auswirkungen die demokrati-schen Arrangements auf konkrete Politikergebnisse haben. Wird in Ver-handlungsdemokratien mehr Geld ausgegeben als in durch Konkurrenz geprägten Systemen. Kommt es in letzteren zur Tyrannei der Mehrheit über die Minderheit, trägt Föderalismus zum Befriedigung oder zur Ver-schärfung von sozialen Konflikten bei?

Literaturhinweise Lijphart, Arend (2012): Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven: Yale University Press.

Beginn Dienstag, 8. April 2014 Anmeldung Über ILIAS Besondere Hinweise Online-Materialien Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

H/U L/L&H

H/U H/U R&H R&H R&H R&H

Page 19: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 19 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

x Modul BA SOWI 2006 Modul 4: Politische Theorie Modul BA SOWI 2010/12 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul BA NF 2008 Modul 4: Politische Theorie 188902 Modul BA NF 2012 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul Lehramt neu Modul 13: Wahlmodul Politikwissenschaft: Politische Theorie 275501 Modul BA FIFA 2013 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul BA/MA TPäd Modul 13: Wahlmodul Politikwissenschaft: Politische Theorie 275501 Modul BA KOWI Politische Theorie Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Politische Theorie Teilgebiet: Titel Das Ende des Multikulturalismus Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF Nr. 24114209) Dozentin Lisa Schöllhammer, Dipl. rer. com. Tag, Uhrzeit, Rau Freitag, 9.45 – 11.15 Uhr, M 2.11 (Breitscheidstraße 2 b)

Am 25.04., 23.05. und 06.06. bereits ab 8.00 Uhr Inhalt In Europa scheint das Ende des Multikulturalismus eingeläutet. Angela

Merkel (2010) bewertet den Aufbau einer Multikulti-Gesellschaft mit fol-genden Worten: „Dieser Ansatz ist gescheitert, absolut gescheitert.“ Auch David Cameron (2011) äußert sich wenig freundlich: “Under the doctrine of state multiculturalism, we have encouraged different cul-tures to live separate lives, apart from each other and apart from the mainstream.” Zunächst soll geklärt werden, was hier mit Multikulti bzw. multicultura-lism bezeichnet wird, ein Zustand, ein politisches Programm oder eine Norm. Anschließend werden die Vorwürfe näher betrachtet. Hatte die Politik des Multikulturalismus der Vergangenheit negative Konsequenzen für die Gesellschaften und Demokratien der westlichen Welt? Wie ist der theoretische Zusammenhang? Sodann wird sich mit den Bewertungen bisheriger multikultureller Politiken durch politische Entscheidungsträger und ihrer aktuelle Neuausrichtung befasst. Abschließend diskutieren wir: Ist der Multikulturalismus am Ende?

Literaturhinweise Joppke, Christian (2004): The Retreat of Multiculturalism in the Liberal State: Theory and Policy, British Journal of Sociology 55(2), 237-257. Kymlicka, Will/Norman, Wayne (2000): Citizenship in Culturally Diverse Societies; Issues, Contexts, Concepts, in: Ebenda (Eds.): Citizenship in Diverse Societies, Oxford: Oxford University Press, 1-41.

Beginn Freitag, 11. April 2014 Anmeldung Über ILIAS Online-Materialien Werden in ILIAS bereitgestellt Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

H/U L/ L&H

H/U H/U R&H R&H R&H

Page 20: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 20 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 4: Politische Theorie Modul BA SOWI 2010/12 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul BA NF 2008 Modul 4: Politische Theorie 188902 Modul BA NF 2012 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul Lehramt neu Modul 13: Wahlmodul Politikwissenschaft: Politische Theorie 275501 Modul BA FIFA 2013 Modul 8: Politische Theorie 281402 Modul BA/MA TPäd Modul 13: Wahlmodul Politikwissenschaft: Politische Theorie 275501 Modul BA KOWI Politische Theorie Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Politische Theorie

Titel Die Zivilgesellschaft – ihre Akteure und ihre Bedeutung für moderne Demokratien

Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF-Nr. 24114403) Dozent Dr. Maurice Schuhmann

Tag und Uhrzeit Vorbesprechung: Dienstag, 08.04.14, 14.00 – 15.30 Uhr, M 2.03 Blockseminar: 23. – 25. Mai 2014 Freitag, 9.00 – 11.30 Uhr: M 17.11 (K II) /14.00 – 17.15 Uhr M 2.41 Samstag / Sonntag, 9.00 – 17.00 Uhr: M 2.41 (Breitscheidstr. 2, 4. OG)

Inhalt Schon in den demokratie-theoretischen Konzepten von Aristoteles finden sich Überlegungen zu einer Zivilgesellschaft, d.h. zu einer Sphäre kollektiven Han-delns als integralem Bestandteil einer demokratischen Gemeinschaft. Die glo-balen Umbruchprozesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die unter dem Vorzeichen einer Demokratisierung der betroffenen Gesellschaften stan-den, haben die Bedeutung der Zivilgesellschaft noch einmal untermauert und eine Renaissance der Auseinandersetzung mit ihr initiiert. Im Seminar soll im ersten Teil der Begriff der Zivilgesellschaft näher betrachtet und basierend auf einzelnen theoretischen Ansätzen (Locke, Gramsci, Arendt, Habermas) ausdifferenziert werden. Im weiteren Verlauf werden einzelne Trä-ger der Zivilgesellschaft näher beleuchtet und am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland ins intermediäre System eingeordnet, wobei auch Fragen nach der Legitimation der Zivilgesellschaft gestellt werden. Abschließend wird die Bedeu-tung der Zivilgesellschaft in modernen Demokratietheorien diskutiert.

Literaturhinweise Literatur zum Einstieg: Peter Thiery: Zivilgesellschaft, in: Dieter Nohlen (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, München: Beck Verlag, 2001, S. 593-595

Beginn 23.05.2014

Besondere Hinweise Alle relevanten Texte werden den KursteilnehmerInnen am Anfang des Semes-ters in pdf-Format zur Verfügung gestellt.

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA

2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

H/U L/ L&H

H/U H/U R&H R&H R&H

Page 21: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 21 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme Modul BA SOWI 2010/12 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA NF 2008 Modul 2: Analyse und Vergleich politischer Systeme 188702 Modul BA NF 2012 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul Lehramt neu Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA FIFA 2013 Modul 6: Analyse und Vergleich politischer Systeme 281202 Modul BA/MA TPäd Modul 12: Wahlmodul Seminar Politikwissenschaft: AVPS 276001 Modul BA KOWI Politische Systeme Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Analyse und Vergleich politischer Systeme Titel Politische Systeme im Vergleich: Deutschland, Großbritannien und die

Schweiz Art Lehrveranstaltung Proseminar (LSF-Nr. 24114105) Dozentin Dr. Isabell Thaidigsmann Tag und Uhrzeit Montag, 15.45 – 19.00 Uhr

19. Mai, 26. Mai, 2. Juni, 16. Juni, 23., 30. Juni, 7. Juli 2014 Straße, Hörsaal Keplerstraße 11, M 11.71 Inhalt Mit seiner Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Konsensdemokra-

tien identifizierte Arend Lijphart zwei Prototypen repräsentativer Demo-kratien, die sich beispielsweise in ihrer Beziehung zwischen Exekutive und Legislative, dem vorherrschenden Wahlsystem, ihrem Parteiensys-tem oder ihrer Staatsstruktur voneinander unterscheiden. Dem neo-institutionalistischen Ansatz in der vergleichenden Analyse politischer Systeme entsprechend fragt Lijphart auch nach den gesellschaftlichen Voraussetzungen, die für das Entstehen des einen oder des anderen Typs prägend sind, sowie nach den Konsequenzen konsens- und mehr-heitsdemokratischer Strukturen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Lijpharts Buch „Patterns of Democracy“, das auf seinem Klassiker „Democracies“ (1984) basierend erstmals 1999 und in einer aktualisierten, zweiten Auflage 2012 erschienen ist. Zur vertiefenden Betrachtung der Überlegungen Lijpharts werden Deutsch-land, Großbritannien und die Schweiz als Länderbeispiele herangezo-gen.

Literaturhinweise Lijphart, Arend 2012: Patterns of Democracy. Government Forms and Perfor-mance in Thirty-Six Countries. Second Edition. Yale University Press.

Online-Materialien Über ILIAS Anmeldung Über ILIAS Besondere Hinweise Lijpharts 2012 (s. Literaturhinweise) kann nicht über Ilias bereitgestellt wer-

den. Bitte erwerben Sie es (Kosten: 15,70 Euro) oder kopieren Sie es vor Ver-anstaltungsbeginn.

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/ L&H

H/U L/ L&H

H/U H/U R&H R&H R&H R&H

Page 22: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 22 Stand: 14.05.2014

Seminare

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2006 Modul BA SOWI 2010/12 Modul BA NF 2008 Modul BA NF 2012 Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Bürger und Politik in modernen De-

mokratien) 274501 Modul BA FIFA 2013 Modul BA/MA TPäd Modul BA KOWI Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Bürger und Politik in modernen Demokratien

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Modul 509: Vergleichende Analyse politischer Einstellungen und politischen Verhaltens 380401

Lehramt alt Analyse und Vergleich politischer Systeme Titel Interest Groups and Social Movements Art Lehrveranstaltung Seminar (LSF-Nr. 24114110) Dozent Prof. Dr. Patrick Bernhagen Tag und Uhrzeit Mittwoch, 9.45 – 11.15 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstr. 2, M 2.41 Inhalt This course examines the ways in which citizens attempt to gain repre-

sentation and influence through organizations that do not compete for elections. We begin by sketching the role and place of interest group politics and social movement organizations in the modern political sys-tem. We will then explore how citizens face dilemmas of collective ac-tion and how they try to overcome them through the formation of social movements and professional lobbying organizations. Taking a compara-tive perspective, we consider group strategies such as campaigning, lobbying and networking designed to influence policies decision-making at local, national, and supranational levels of government in different countries and regions of the world.

Literaturhinweise Godwin, R. Kenneth / Ainsworth, Scott / Godwin, Erik K. 2013. Lobbying and Policymaking: The Public Pursuit of Private Interests. CQ Press

Della Porta, Donatella / Diani, Mario. 2006. Social Movements: An Intro-duction, 2nd ed., Oxford: Blackwell.

Beginn 09.04.2014 Anmeldung Über ILIAS Besondere Hinweise Die Seminarsprache ist englisch Online-Materialien Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

H H H H/U

Page 23: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 23 Stand: 14.05.2014

Studienbereich (Modul) Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 11: EDV-gestützte Datenanalyse Modul BA SOWI 2010/12 Modul 19: Statistik-Software für Sozialwissenschaftler II 282502 Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt - Teilgebiet: Titel Statistik-Software für Sozialwissenschaftler II Art Lehrveranstaltung Seminar (LSF Nr. 24114101) wird vier Mal angeboten ! DozentInnen Alexandra Findeis, M.A., Uwe Remer-Bollow, M. A.. Hannes Weber, M.A. Tag, Uhrzeiten, Orte Frau Findeis, M.A., bietet ein Blockseminar an: CIP Pool Seidenstraße 36

04.04.: 9.00 – 16.30 Uhr, 11.04.: 9.00 – 13.15 Uhr und 25.04.: 8.00 – 15.30 Uhr, 09.05.: 8.00 – 14.00 Uhr Herr Remer-Bollow bietet ein Seminar an: Mo, 14.00 – 15.30 Uhr, CIP-Pool Geschwister Scholl Straße Herr Weber bietet zwei Seminare an: Dienstag, 8.00 - 9.30 Uhr, CIP-Pool Geschwister Scholl Straße Dienstag, 15.45 - 17.15 Uhr, CIP-Pool Seidenstraße 36

Inhalt Die professionelle Analyse empirischer Daten ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung und in vielen Berufsfeldern von Sozialwissenschaftlern wichtig. Meist erfordern entsprechende Analysen auch multivariate Methoden. Deshalb sind Kenntnisse multivariater Analyseverfahren – deren praktische Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse – wichtige Voraussetzungen, um einerseits empirische Texte besser verstehen (und kritisieren) sowie andererseits im Stu-dium und ggf. später im Beruf eigene empirische Analysen durchführen zu können. In der Übung sollen die Studierenden mit Hilfe zahlreicher Übungsauf-gaben die dafür notwendigen Kompetenzen entwickeln, indem sie die Verfah-ren zunächst vorgestellt bekommen und sich unter Anleitung und später eigen-ständig die entsprechenden Lösungswege erarbeiten. Bevor multivariate Verfahren durchgeführt werden können, sind in der Regel einige Vorarbeiten an den Daten zu leisten wie z.B. Recodierungen, die Bildung von Indizes etc. In der ersten Sitzung werden deshalb kurz die Verfahren zur Datentransformation wiederholt. Im weiteren Verlauf werden dann als zentrale multivariate Analyseverfahren die Faktorenanalyse, die lineare Regression und die logistische Regression angewendet und die Interpretation der Ergebnisse mit SPSS an Beispielen eingeübt.

Literaturhinweise BACKHAUS, Klaus et al. (2011): Multivariate Analysemethoden. Eine anwen-dungsorientiere Einführung. Berlin, Heidelberg: Springer.

BROSIUS, Felix 2013: SPSS 21. Heidelberg u.a.: mitp FIELD, Andy, 2009: Discovering statistics using SPSS. London: Sage publica-

tions. URBAN, Dieter/MAYERL, Jochen 2011: Regressionsanalyse: Theorie, Technik

und Anwendung, 4. überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

WOLF, Christof/BEST, Henning (Hrsg.) (2010): Handbuch der sozialwissen-schaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Beginn In der ersten Semesterwoche

Page 24: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 24 Stand: 14.05.2014

Anmeldung Über ILIAS Besondere Hinweise Voraussetzung: Grundkenntnisse in SPSS Online-Materialien Werden über Ilias bereitgestellt Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L L

Page 25: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 25 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul BA SOWI 2010/12 Modul BA NF 2008 Modul BA NF 2012 Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Vergl. Demokratieforschung)

274502 Modul BA FIFA 2013 Modul BA/MA TPäd Modul BA KOWI Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Vergleichende Demokratieforschung

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Modul 510: Aktuelle Ansätze der Demokratieforschung 380501

Lehramt alt Politische Theorie

Teilgebiet: Titel Europäische Identität und Legitimität der Europäischen Union

Art Lehrveranstaltung Seminar (LSF 24114206) Dozent Prof. Dr. Dieter Fuchs

Tag Mittwoch Uhrzeit 11.30 - 13.00 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2, M 2.41 Inhalt Die Europäische Union ist gegenwärtig in einer kritischen Phase. Es gibt

unterschiedliche und zum Teil gegensätzliche Auffassungen wie politi-sche Probleme wie z.B. die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Immigrati-on in die EU und die Mobilität zwischen den EU-Ländern gelöst werden sollen. Unter anderem aus diesen Gründen wird die grundlegende Fra-ge, welche Struktur das EU-Regime haben soll und wie die weitere Ent-wicklung der EU gestaltet werden soll, kontrovers diskutiert. Schwer-punkte dieser Kontroverse bilden zum einen die Fragen nach einer eu-ropäischen Identität und der Legitimität der EU. Die wichtigsten Analy-sen zu beiden Fragen werden in dem Seminar diskutiert und es wird versucht, Antworten auf die Frage zu geben, wie es mit der europäi-schen Identität und der Legitimität der EU gegenwärtig bestellt ist und welche Perspektiven für die EU sich von daher ergeben.

Literaturhinweise Werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Beginn 16. April 2014 Anmeldung Über Ilias Besondere Hinweise Online-Materialien Über Ilias Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

H H/K/M

H/K U/H

Page 26: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 26 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul BA SOWI 2010/12 Modul BA NF 2008 Modul BA NF 2012 Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Vergl. Demokratieforschung)

274502 Modul BA FIFA 2013 Modul BA/MA TPäd Modul BA KOWI Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Vergleichende Demokratieforschung

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Modul 510: Aktuelle Ansätze der Demokratieforschung 380501

Lehramt alt Politische Theorie Teilgebiet: Titel Demokratietheorien. Theorie und Praxis der direkten Demokratie Art Lehrveranstaltung Hauptseminar (LSF 24114207) Dozent Prof. Dr. Dieter Fuchs Tag Donnerstag Uhrzeit 11.30 - 13.00 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2, M 2.41 Inhalt Seit einiger Zeit wird sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der

öffentlichen Debatte die Frage kontrovers diskutiert, ob in den westli-chen Demokratien verstärkt Formen der direkten Demokratie eingeführt werden sollen. Damit soll nach den Befürwortern dieser Transformation der repräsentativen Demokratie in Richtung einer direkteren Demokratie zum einen der gewachsene Wunsch der Bürger nach direkter politischer Beteiligung entsprochen werden, als auch die größer gewordene Kluft zwischen Bürgern und repräsentativen Akteuren und Institutionen ver-ringert werden. In dem Seminar wird 1. das Konzept der direkten Demokratie erörtert, 2. das Verhältnis von repräsentativer und direkter Demokratie, 3. wer-den Vor- und Nachteile direktdemokratischer Beteiligungsformen vor al-lem am Beispiel der Schweiz diskutiert. 4. werden einige empirische Studien zur direkten Demokratie aus der Perspektive der Bürger zur Kenntnis genommen.

Literaturhinweise Werden zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben. Beginn 17. April 2014 Anmeldung Über Ilias Online-Materialien Über Ilias Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

H H/K/M

H/K U/H

Page 27: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 27 Stand: 14.05.2014

Studienbereich (Modul) Politik- wissenschaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 Modul 703: Politische Ökonomie 499402 Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF/FIFA 2006 - Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt - Teilgebiet: Titel Institutionelle Unterschiede und Dynamiken im modernen Kapitalismus:

Frankreich und Deutschland im Vergleich Art Seminar (LSF Nr. 30114011) Dozent Dr. Gerhard Fuchs Tag Donnerstag Uhrzeit 11.30 – 13.00 Uhr Straße, Hörsaal Seidenstr. 36, M 36.21 Inhalt In Deutschland und Frankreich haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg zwei

unterschiedliche Wirtschaftsordnungen herausgebildet. Die Bundesrepublik stand für eine Wirtschaftsordnung, die sich am Leitbild der sozialen Marktwirt-schaft orientierte und deren Steuerungsmodell durch den kooperativen Föde-ralismus sowie den Neokorporatismus geprägt worden ist, während in Frank-reich dem Zentralstaat eine umfassende Rolle bei der Wirtschaftslenkung zu-gesprochen wurde. Beide „Variantes des Kapitalismus“ weisen aber auch viele Ähnlichkeiten auf und sie stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, ei-ne zunehmende Globalisierung von Märkten und neue wirtschaftspolitische Vorstellungen (Neoliberalismus) in ihr System zu integrieren. Die Übung diskutiert die historisch gewachsenen Unterschiede in den Dimensi-onen des Verhältnisses von Staat, Markt und Verbänden, behandelt Grundzüge der Wirtschaftspolitik in beiden Ländern und thematisiert den Anpassungs-druck des französischen und des deutschen Modells infolge der Globalisierung und der Dominanz neoliberaler ökonomischer Vorstellungen.

Literaturhinweise ADAM, Hermann 2009: Bausteine der Wirtschaft. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag. AMABLE, Bruno 2005: Les cinq capitalismes. Paris: Edition Seuil ANDERSEN, Uwe (Hrsg.) 2004: Soziale Marktwirtschaft, Schwalbach: FLIGSTEIN, Neil (2010): Architekturen des Kapitalismus. Wiesbaden: VS Verlag HALL, Peter A./SOSKICE, David (Hrsg.) (2001) Varieties of Capitalism. Oxford: Oxford University Press SCHUBERT, Klaus (Hrsg.)2005: Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: VS-Verlag

Beginn 10. April 2014 Anmeldung Über Ilias bzw. in der ersten Veranstaltung Online-Materialien Über Ilias

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungsanf. R

Page 28: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 28 Stand: 14.05.2014

Studienbereich (Modul) Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 14: Angewandte Politikwissenschaft (Akteure und Institutionen in der

Demokratie Modul BA SOWI 2010/12 Modul 17/27: Vertiefung Politische Systeme 282302 438702 Modul BA NF 2008 Modul 207: Angewandte Politikwissenschaft, Akteure und Institutionen in der

Demokratie 189204 Modul BA NF 2012 Modul 17: Vertiefung politische Systeme 282302 Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Bürger und Politik in modernen De-

mokratien) 274501 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd Modul 17: Vertiefung politische Systeme (nur MA!) 282302 Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Public Administration

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Politisches System der BRD Teilgebiet: Titel Das politisch-administrative System der BRD im Wandel (Public

Administration II) Art Lehrveranstaltung Seminar (LSF 24114113) Dozent Prof. Dr. Axel Görlitz Tag Mittwoch Uhrzeit 14.00 – 15.30 Uhr Straße, Hörsaal Raum 0.22 (“Container”, Breitscheidstraße 2 c) Inhalt Im Seminar geht es um den Wandel vom „State Framework”, also des Wir-

kungsgeflechts staatlicher und nichtstaatlicher Akteure zur Produktion und Um-setzung von Politik. Dessen Wandel markieren Schlagworte wie Globalisierung, Mehrebenencharakter, Verhandlungssysteme, Aufgabenüberlastung oder, nicht zuletzt, Reformbedarf. Zentrale Leitfragen dieser Veranstaltung sind welche Auswirkungen der Wandel öffentlicher Aufgaben auf das politisch-administrative System hat; wie IuK-Techniken die Regierungs- und Verwaltungsorganisation beeinflussen; welche sozialwissenschaftlichen Ansätze sich zur Analyse des Systemwan-dels eignen; welche rechtsstaats- und demokratietheoretischen Implikatio-nen dieser Wandel aufwirft. Exemplarischer Analysegegenstand ist „Wasserpolitik“. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist in Deutschland traditionell Aufgabe der Kommunen. Seit einigen Jahren fordern jedoch EU und Bundeswirtschaftsministerium, dass der Wassermarkt privatisiert und liberalisiert werden soll. Um den hohen Standard unter der Privatisierung zu halten, sind verschärfte Kontrollen und Regulierungen nötig. In jüngster Zeit verstärken sich allerdings auch die Bemü-hungen um eine Rekommunalisierung privater Wasserversorger. Bei dem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des Moduls „Public Administration“. Jedes Teilmodul ist aber auch als eigenständige Studieneinheit konzipiert und für sich belegbar.

Literaturhinweise s.u.

Beginn 09.04.2014 Anmeldung Ab Anfang April über ILIAS Besondere Hinweise Für das Seminar ist ein Zugang zu ILIAS notwendig. Eine Anmeldung ist

deshalb Teilnahmevoraussetzung. Online-Materialien Ab 1. April 2014: E-Learning-Einheit, Arbeitsbibliothek, Aufgabenblätter

usw.

Page 29: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 29 Stand: 14.05.2014

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L/H U/H L U/H H/K/M

R&H U/H U/H

Page 30: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 30 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Politik in der globalisierten Welt)

274503 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Politik in der globalisierten Welt

Modul MA EPSF 2011/13 Modul 511: Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung 380601

Lehramt alt Internationale Beziehungen

Teilgebiet: Titel Transnationale Politische Kommunikation im Medium des Kinofilms und die Konstruktion globaler Sicherheitsbedrohungen

Art Lehrveranstaltung Seminar (LSF 24114302) Dozentin Prof. Dr. Cathleen Kantner

Tag Dienstag Uhrzeit 9.45 – 11.15 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2, M 2.31 Inhalt In einer immer stärker von medialen Angeboten geprägten Lebenswelt speisen

sich unsere Weltbilder – insbesondere wenn es um internationale Probleme geht – kaum noch aus eigenen Erfahrungen, sondern zunehmend aus medial vermittelten Informationen und Bildern. Auch fiktionale Inhalte spielen hierbei eine wichtige Rolle. Aufgrund ihrer emotionalen Stärke haben sie für die Kon-struktion kollektiver Problemwahrnehmungen, Identitäten und Erinnerungen möglicherweise sogar einen nachhaltigeren Einfluss als die täglichen Nachrich-ten. Das Seminar verbindet die Diskussionen über transnationale politische Kommunikation mit kultur- und filmwissenschaftlichen Ansätzen und Methoden, um die Bedeutung internationaler Filme für die Konstruktion europäischer oder gar globaler der Wahrnehmungen transnationaler Sicherheitsbedrohungen nach dem Ende des Kalten Krieges und nach 9/11 zu klären.

Literaturhinweise Faulstich, W. (2008) Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. Fauth, S.R. et al. (Hrsg.)(2012) Repräsentationen des Krieges. Emotionalisie-

rungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein.

Habermas, J. (1989) The Structural Transformation of the Public Sphere: An Inquiry into a Category of Bourgeois Society, Cambridge, MA: The MIT Press.

Kantner, C. (2004) Kein modernes Babel. Kommunikative Voraussetzungen eu-ropäischer Öffentlichkeit, Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften.

Risse, T. (2010) A Community of Europeans? Transnational Identities and Pub-lic Spheres, Ithaca (N.Y.): Cornell University Press.

Beginn 08.04.2014 Anmeldung Über ILIAS Online-Materialien Über ILIAS Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010 2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

Lehr- amt alt

Lehr- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungsanf. R&H H/K/M

R&H U/H

Page 31: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 31 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Politik in der globalisierten Welt)

274503 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Politik in der globalisierten Welt

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Modul 505: Globale Probleme und Global Governance 380002

Lehramt alt Internationale Beziehungen

Teilgebiet: Titel Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen: Politische Theorien der Internationalen Beziehungen

Art Lehrveranstaltung Seminar (LSF 24114303) Dozentin Prof. Dr. Cathleen Kantner

Tag, Uhrzeit Dienstag, 15.45 – 17.15 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2, M 2.41 Inhalt Die zentralen Texte des Faches der Internationalen Beziehungen setzten und

setzen sich intensiv mit den klassischen politischen Theorien auseinander. Wer sich nicht damit begnügen möchte, die klassischen Grundlagen des Faches nur aus zweiter und dritter Hand kennenzulernen, für den bietet das Seminar eine kompaktes Lektüreseminar, wobei die folgenden Leitmotive die Darstellung strukturieren: − die Begründung, Institutionalisierung und Aufrechterhaltung einer sozialen

Ordnung − das Problem der Freiheit und damit der demokratischen Legitimität von

Ordnungen Das Seminar fundiert damit die Beschäftigung mit den Theorien der Internatio-nalen Beziehungen, die heute gerade in Bezug auf das Problem sozialer Ord-nung jenseits des Nationalstaats und in Bezug auf die Frage nach der demokra-tischen Legitimität transnationalen Regierens um begriffliche und gedankliche Klarheit ringen.

Literaturhinweise Boucher, D. (1998) Political Theories of International Relations. From Thucydides to the Present, New York, NY: Oxford University Press.

Bull, H. (2002[1977]) The Anarchial Society: A study of Order in World Politics, 3, London: Palgrave.

Lebow, R.N. (2008) A Cultural Theory of International Relations, New York: Cambridge University Press.

Wendt, A. (1999) Social Theory of International Politics, Cambridge, MA: Cambridge University Press.

Beginn 08.04.2014 Anmeldung Über Ilias Online-Materialien Über Ilias Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011 2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

Lehr- amt alt

Lehr- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

R&H H/K/M

R&H U/H

Page 32: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 32 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Politik in der globalisierten Welt)

274503 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Politik in der globalisierten Welt

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Transnationale Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung: Regieren in der EU 380602

Lehramt alt Internationale Beziehungen Teilgebiet: Titel Regieren in der Europäischen Union:

Europa – Verhandlungen eines politischen Projekts Art Lehrveranstaltung Seminar (LSF-Nr. 24114306) Dozent PD Dr. Udo Tietz Tag Mittwoch, 14 tägig Uhrzeit 17.30 – 20.30 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2, M 2.41 Inhalt Im Seminar diskutieren wir Texte namhafter Intellektueller, die sich in der

jüngsten Vergangenheit mit ihren Beiträgen in die Diskussion um die Krise der Europäischen Union einbrachten. Diese kritischen Beiträge, sie stammen von Soziologen, Philosophen und Schriftstellern, beeinflussten maßgeblich die öf-fentliche Wahrnehmung des europäischen Projekts samt seiner normativen Probleme, die nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise manifest gewor-den sind. Schon allein aus diesem Grund empfiehlt es sich, sich Klarheit über diese kritischen Diagnosen zu verschaffen, insofern sie nicht nur als Indikato-ren des Zeitgeistes zu betrachten sind, sondern auch als dessen Katalysatoren.

Literaturhinweise Konrad, G. 2013. Europa und die Nationalstaaten, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Habermas, J. 2011. Zur Verfassung Europas, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Ders. 2013. Im Sog der Technokratie, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Sloterdijk, P. 2002. Falls Europa erwacht. Gedanken zum Programm einer

Weltmacht am Ende des Zeitalters ihrer politischen Absence, Frankfurt/M. Ders. 2013. Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen, Frankfurt/M.: Suhr-

kamp. Beck, U. 2012: Das deutsche Europa: Neue Machtlandschaften im Zeichen der

Krise, Frankfurt/M.: Suhrkamp. Menasse, R. 2012: Der Europäische Landbote: Die Wut der Bürger und der Friede Europas oder Warum die geschenkte Demokratie einer erkämpften wei-chen muss, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Beginn 9. April 2014 Anmeldung Über Ilias Besondere Hinweise 14-tägig Online-Materialien Über Ilias Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

R&H H/K/M

R&H U/H

Page 33: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 33 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 14: Angewandte Politikwissenschaft (Akteure und Institutionen in der

Demokratie) Modul BA SOWI 2010/12 Modul 17/27: Vertiefung Politische Systeme 282302 / 438702 Modul BA NF 2008 Modul 7: Angewandte Politikwissenschaft (Akteure und Institutionen in der

Demokratie) 189204 Modul BA NF 2012 Modul 17: Vertiefung Politische Systeme 282302 Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Bürger und Politik in modernen De-

mokratien) 274501 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd Modul 17: Vertiefung Politische Systeme (nur MA!) 282302 Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Politisches System der BRD Teilgebiet: Titel Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts in der Verfassungsordnung

der Bundesrepublik Deutschland Art Lehrveranstaltung Hauptseminar (LSF-Nr. 24114404) Dozent Prof. Dr. Michael Uechtritz Tag Donnerstag Uhrzeit 18.00 – 19.30 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2, M 2.41 Inhalt Das Seminar gibt einen Überblick über die Stellung des Bundesverfas-

sungsgerichts in der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutsch-land. Behandelt wird die rechtliche Stellung, Fragen der Organisation und der Richterwahl sowie Zuständigkeiten und Verfahrensarten. Be-handelt wird die Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundes-republik Deutschland – auch im Vergleich mit anderen demokratischen Staaten. Zu behandeln ist weiter das Konkurrenz- und Spannungsver-hältnis zwischen dem Bundesverfassungsgericht, dem Europäischen Ge-richtshof in Luxemburg und dem Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Letztlich ist die Entwicklung der Rechtsprechung des Bun-desverfassungsgerichts zu ausgewählten Themenbereichen zu erörtern.

Literaturhinweise

Beginn 10.04.2014 Anmeldung Per E-Mail: [email protected] Besondere Hinweise Online-Materialien Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L / L&H

U/H L U/H R&H U/H U/H

Page 34: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 34 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 306: Vertiefung Politikwissenschaft (Bürger und Politik in modernen De-

mokratien) Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Bürger und Politik in modernen Demokratien

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Modul 509: Vergleichende Analyse politischer Einstellungen und politischen Verhaltens 380401

Lehramt alt Analyse und Vergleich politischer Systeme Teilgebiet: Titel Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich Art Lehrveranstaltung Seminar (LSF 24114111) Dozentin PD Dr. Angelika Vetter Tag / Uhrzeit / Hörsaal Freitag, 14-tägig, 9.45 – 13.00 Uhr, M. 2.41 Inhalt Das Seminar beginnt mit der Diskussion über den Zusammenhang zwi-

schen politischer Beteiligung und Demokratie. Anschließend werden vor dem Hintergrund der zunehmenden Kritik an der repräsentativen Demo-kratie verschiedene „neue“ Beteiligungsformen – v.a. direkte und koo-perative Beteiligungsformen - vorgestellt (rechtliche Rahmenbedingun-gen, Stärken/Schwächen, Nutzungshäufigkeiten). Anschließend werden sie auf ihre Potenziale hin untersucht, in wie weit sie das Verhältnis zwi-schen Bürgern und Politik tatsächlich stärken können. Dabei geht es ei-nerseits um die Entwicklung bzw. Definition von Bewertungskriterien (was sollen neue Verfahren leisten) und andererseits um die Methoden, wie die Verfahren untersucht werden und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind. Dazu werden verschiedene Bewertungskriterien und Bewertungsmethoden politischer Beteiligungsmöglichkeiten aus der Li-teratur gewonnen und ihre Anwendung an Hand konkreter Literaturbei-spiele kritisch im Vergleich diskutiert.

Literaturhinweise Dalton, Russell J./Scarrow, Susan E./Cain, Bruce E. 2003: Democracy Trans-formed? Expanding Political Opportunities in Advanced Industrial Democra-cies, New York: OUP.

Four Fournier, Patrick/Van der Kolk, Henk/Carty, R. Kenneth/Blais, André/Rose, Jonathan 2011: When citizens Decide. Lessons from Citizen Assemblies on Electoral Reform. Oxford: Oxford University Press.

Beginn Freitag, 11. April 2014 Anmeldung Über ILIAS Besondere Hinweise Online-Materialien ILIAS Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

H H H U/H

Page 35: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 35 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-

schaft Soziologie Methoden Praxis &

Überfachliches

x Modul BA SOWI 2006 Modul 12: Sozialwissenschaftliche Forschungspraxis Modul BA SOWI 2010/12 Modul 10: Quantitative Forschungspraxis 281601 Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt - Titel Was ist Bürgerbeteiligung? Art Lehrveranstaltung Seminar (LSF-Nr. 24114118) Dozentin PD Dr. Angelika Vetter Tag und Uhrzeit Mittwoch, 9.00 – 10.30 Uhr, zusätzliche Blocktermine zu Semester-

ende und im September 2014 Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2 b, M 2.03 Inhalt Das Seminar geht normalerweise über zwei Semester. In diesem Jahr

wollen wir das Seminar jedoch durch verschiedene Blockveranstaltungen bereits bis im Oktober 2014 abschließen. Zumindest für all jene, die im 5. Semester ein Praktikum absolvieren oder ins Ausland gehen wollen, bie-tet sich der vorgezogene Besuch des Forschungspraxis-Seminars an, in dem eine eigenständige empirische Forschungsarbeiten angefertigt wird. Inhalt: Was ist Bürgerbeteiligung? So klar die Antwort auf diese Frage scheint, so unklar ist sie doch, was zahlreiche Gespräche mit verschiede-nen Akteuren immer wieder zeigen, sobald es um das Thema Bürgerbe-teiligung geht. Deshalb steht diese Frage im Mittelpunkt des Forschungs-praxis-Seminars, das gleichzeitig an ein aktuelles Forschungsprojekt am Institut für Sozialwissenschaften angebunden ist. Wir beschäftigen uns zunächst theoretisch mit verschiedenen Funktionen und Formen von Bürgerbeteiligung, um anschließend in Form von quali-tativen und quantitativen Interviews herauszufinden, was Bürgerinnen und Bürger mit diesem Begriff verbinden, welchen Stellenwert er für sie hat, was sie sich von (mehr) Bürgerbeteiligung erwarten und wovon die entsprechenden Vorstellungen abhängen.

Literaturhinweise King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney 1994: Designing Social Inquiry. Princeton: PUP (Kapitel 1: The Science in Social Science, S. 3-33).

Beginn Mittwoch, 9. April 2014 Anmeldung Über ILIAS Online-Materialien Über ILIAS Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L U

Page 36: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 36 Stand: 14.05.2014

Übungen

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Über-fachliches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 Modul 6: Methodenlehre, Statistik und Datenanalyse 189101 Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 Modul 4: Methodenlehre, Statistik und Datenanalyse 499302 Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt -

Teilgebiet: Titel Empirische Sozialforschung II: Methoden, Statistik und SPSS

Art Lehrveranstaltung Übung (LSF Nr. 24114203) Dozent Dr. Achim Hildebrandt

Tag Freitag Uhrzeit 14.00 – 15.30 Uhr

davon abweichend am 25.04.2014: Beginn erst um 15.45 Uhr! Straße, Hörsaal CIP Pool Seidenstraße 36 Inhalt Das Seminar ist eine Fortführung aus dem Wintersemester. Eine Neu-

aufnahme in das Seminar ist nicht möglich. Literaturhinweise Beginn 11. April 2014 Anmeldung Besondere Hinweise Online-Materialien Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF 2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

H&K H

Page 37: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 37 Stand: 14.05.2014

Studienbereich (Modul) Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

x Modul BA SOWI 2006 Modul 15: Praxisseminare Modul BA SOWI 2010/12 Modul 11: Sozialwissenschaften in der Praxis 281701 / 281702 Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt - Teilgebiet: Titel Räumliche Visualisierung statistischer Daten

(Thematische Kartographie) Art Lehrveranstaltung Übung (LSF Nr. 24114116) Dozent Dipl.-Geogr. Bernhard Jakob Tag Donnerstag Uhrzeit Die Übung wird zweimal angeboten:

09.45 – 11.15 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr

Straße, Hörsaal CIP Pool in der Seidenstraße 36 Inhalt Mit dieser Übung sollen Kenntnisse vermittelt werden, wie mit Hilfe von speziel-

ler Software statistische Daten räumlich visualisiert werden können. Über die bekannte Auswertung mit SPSS hinaus (Tabellen, Dia-gramme) werden relative und absolute Daten auf Kartengrundlagen in Form von Flächen- und Dia-gramm-Karten dargestellt, das Endergebnis soll eine klassische „Thematische Karte“ sein. Die Kartographie bietet auch für die Sozialwissenschaften eine ausdrucksstarke Methodik, um große Datenmengen übersichtlich und räumlich verortet für un-terschiedlich komplexe Fragestellungen „begreifbar“ zu machen. Mit einer speziellen Kartographie-Software wird von der Erstellung der Karten-grundlage bis zur Ausgestaltung der grafikbeschreibenden Daten (Layout) der gesamte Weg der Herstellung aussagekräftiger Karten geübt.

Literaturhinweise Werden im Kurs bekanntgegeben

Beginn 1. Semesterwoche Anmeldung Über ILIAS Besondere Hinweise Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird regelmäßige Teilnahme

und die Bearbeitung einer Übungsaufgabe erwartet. Online-Materialien Werden im Kurs zur Verfügung gestellt Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF 2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L U

Page 38: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 38 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 310: Wahlmodul Öffentliches Recht 275201 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Öffentliches Recht Titel FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Proseminar zu Rechtsfragen

internationaler Sportveranstaltungen am Beispiel des Turniers in Brasilien

Art Lehrveranstaltung Übung (LSF-Nr. 23333302) Dozent RA Prof. Dr. Christofer Lenz Tag und Uhrzeit Vorbesprechung am Donnerstag, 10.04.2014, 16.00 Uhr, M 11.32 Inhalt Das Seminar behandelt aus aktuellem Anlass Rechtsfragen, die sich typischer-

weise im Zusammenhang mit solchen großen internationalen Sportveranstal-tungen stellen. Vergeben und behandelt werden sollen folgende Themen:

1. Wer ist eigentlich die FIFA? 2. Wie wird das Gastgeberland bestimmt? 3. Wer darf an der Weltmeisterschaft teilnehmen? 4. Wie funktioniert die Auslosung für die Gruppenphase? 5. Wie wird die WM finanziert? 6. Welche Spiele müssen im Fernsehen frei empfangbar sein? 7. Wie können Unternehmen mit der WM werben? 8. Wie funktioniert die Ticketvergabe? 9. Wer entscheidet bei Streitfällen?

Zulassung, nähere Vorstellung der einzelnen Themen und Themenvergabe er-folgt bei einer Vorbesprechung am Donnerstag, 10.04.2014, 16.00 Uhr im Raum M 11.32 (Kollegiengebäude I). Die voraussichtlich drei bis vier verblockten Seminartermine werden in Abstim-mung mit den TeilnehmerInnen festgelegt. Das Seminar wendet sich ausschließlich an Nichtjuristen, setzt deshalb keine juristischen Kenntnisse voraus. Bei erfolgreicher Teilnahme kann ein Leistungs-nachweis (3 ECTS) erworben werden. Die Themen sollen bearbeitet werden auf der Grundlage der öffentlich zugäng-lichen Dokumente der FIFA und einschlägiger Entscheidungen des Europäi-schen Gerichtshofs, des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und anderer deutscher Gerichte sowie des Schweizerischen Bundesgerichts und des Court of Arbitration for Sport (CAS), die den TeilnehmerInnen zur Verfü-gung gestellt werden.

Anmeldung Bitte ab sofort an [email protected] unter Angabe des bevorzugten Themas.

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF 2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungsanf. Teil-nahme

K

Page 39: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 39 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 16: Ergänzungsveranstaltungen Modul BA SOWI 2010/12 Modul 22: Studium integrale (nur PO 2010), Prüfungs-Nr. 28271 Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt - Teilgebiet: Titel Essay-Seminar Art Lehrveranstaltung Übung (LSF Nr. 24114108) Dozentin Dr. Isabell Thaidigsmann Tag Dienstag Uhrzeit 17.30 – 19.00 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2 c, Raum 0.22 („Container“) Inhalt PO 2006: Die Teilnahme am Essay-Seminar setzt die bescheinigte Teil-

nahme an drei Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart, die nicht vom Institut für Sozialwissenschaften angeboten werden (sog. „Ergänzungsveranstaltungen“), voraus. Die vorgeschriebene vierte Er-gänzungsveranstaltung kann parallel zum Essay-Seminar oder später besucht werden. PO 2010: Die Teilnahme am Essay-Seminar setzt die bescheinigte Teil-nahme an zwei Lehrveranstaltungen der Fakultäten 1 bis 8 der Universi-tät Stuttgart voraus. Die vorgeschriebene dritte Lehrveranstaltung kann parallel zum Essay-Seminar oder später besucht werden. PO 2006 und 2010: Im Seminar wird über die besuchten fachfremden Veranstaltungen berichtet und ein Bezug zum eigenen Studium herge-stellt. Über die entsprechenden Überlegungen ist ein Essay abzugeben.

Literaturhinweise

Beginn 15. April 2014 (2. Vorlesungswoche) Anmeldung Über Ilias Besondere Hinweise Online-Materialien Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF 2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

R& Essay

R& Essay

Page 40: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 40 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 301: Grundlagen der Sozialwissenschaften 274002 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt - Teilgebiet: Titel Wissenschaftliches Arbeiten Art Lehrveranstaltung Übung (LSF Nr. 24114104), wird zweimal angeboten Dozentin Dr. Isabell Thaidigsmann Tag Dienstag Uhrzeit und Hörsaal 11.30 – 13.00 Uhr in M 2.41

15.45 – 17.15 Uhr in M 0.22 („Container“) Inhalt Ausgehend von den Fragen, wodurch sich wissenschaftliches Arbeiten

auszeichnet und warum es wichtig ist, beschäftigen wir uns mit dem Lesen, Exzerpieren und Schreiben politikwissenschaftlicher Texte, dem korrekten Zitieren, dem Recherchieren politikwissenschaftlicher Literatur und mit Herangehensweisen an die Vermittlung politikwissenschaftlicher Kenntnisse.

Literaturhinweise Franck, Norbert / Stary, Joachim 2011: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 16., überarbeitete Auflage. Pader-born u.a.: Schöningh

Beginn 15. April 2014 (2. Vorlesungswoche)

Anmeldung ILIAS Besondere Hinweise - Online-Materialien ILIAS Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

L

Page 41: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 41 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul 18: Praktikum Modul BA SOWI 2010/12 Modul 14: Praktikum in einem sozialwissenschaftlichen Berufsfeld 282001 Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

--

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt - Teilgebiet: Titel Praktikumsseminar für Bachelorstudierende Art Lehrveranstaltung Übung (LSF Nr. 24114106) Dozentin Dr. Isabell Thaidigsmann Blockseminar Montag, 28. April, 9.45 – 13.00 Uhr

Mittwoch, 30. April, 9.45 bis 13.00 Uhr Montag, 5. Mai, 9.45 – 13.00 Uhr Montag, 12. Mai, 14.00 – 17.15 Mittwoch, 7. Mai, 9.45 bis 13.00 Uhr Freitag, 9. Mai, 14.00 – 17.15 Uhr Montag, 12. Mai, 9.45 bis 17.15 Uhr Montag, 14. Juli, 9.45 – 17.15 Uhr (immer im M 0.22, Breitscheidstraße 2 c)

Inhalt Im Seminar berichten die Studierenden des BA-Studiengangs Sozialwis-senschaften über die Erfahrungen, die sie während ihres Pflichtprakti-kums gemacht haben, wobei es auch darum geht, den Bezug zum sozi-alwissenschaftlichen Studium herauszuarbeiten. Der Bericht ist zudem in schriftlicher Form abzugeben.

Literaturhinweise ---

Beginn Die obligatorische Vorbesprechung findet am Mittwoch, 16. April 2014, von 13.15 – 14.00 Uhr, statt. Ort: M 2.41

Anmeldung Ilias

Besondere Hinweise ---

Online-Materialien ---

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

U U

Page 42: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 42 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politik- wissenschaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Modul 516: Praktikum Empirische Politik- und Sozialforschung 381101

Lehramt alt -

Teilgebiet: Titel Praktikumsseminar für Masterstudierende

Art Lehrveranstaltung Übung (LSF Nr. 24114107) Dozentin Dr. Isabell Thaidigsmann

Tag Mittwoch Uhrzeit 8.30 bis 9.30 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2, M 0.22 Inhalt Im Seminar berichten die MA-Studierenden über die Erfahrungen, die

sie während ihres Praktikums gemacht haben, wobei es insbesondere darum geht, den Bezug zur empirischen Politik- und/oder Sozialfor-schung herauszuarbeiten. Der Bericht ist zudem in schriftlicher Form abzugeben.

Literaturhinweise -

Beginn 16. April 2014 (2. Vorlesungswoche) Anmeldung Über Ilias Besondere Hinweise - Online-Materialien - Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

R

Page 43: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 43 Stand: 14.05.2014

Studienbereich (Modul) Politik-wissenschaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfachliches

X Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu Modul 316: Fachdidaktik II (Unit 2) 275802 Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

-

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

-

Lehramt alt Fachdidaktik Teilgebiet: Titel Fachdidaktik Politikwissenschaft II Art Lehrveranstaltung Übung (LSF Nr. 24114408) Dozentin Prof. Beate Thull, StD’in Tag, Uhrzeit Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr Straße, Hörsaal Breitscheidstraße 2 b, M 2.03 Inhalt Didaktik der Politik bedeutet, dass grundsätzlich und situationsspezifisch zu re-

flektieren und zu entscheiden ist, was Schülerinnen und Schüler an fachbezo-genen Kompetenzen und Inhalten wann, warum und wie lernen sollen sowie welche Haltungen und welches Verhalten durch die Vermittlung angestrebt werden. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit grundlegenden didaktischen und metho-dischen Fragen der Planung und Analyse von Politikunterricht. Dabei werden - unter Bezugnahme auf die aktuell gültigen baden-württembergischen Bildungs-pläne - wesentliche Kompetenzen und Methoden des Faches Gemeinschafts-kunde praxisorientiert vorgestellt, durchgeführt und reflektiert. Ziel ist die Vorbereitung auf die Rolle als Gemeinschaftskundelehrer/in. Die Veranstaltung ist damit Bestandteil des Gesamtkonzepts der Lehrerausbildung vor dem Referendariat, indem sie fachwissenschaftliche universitäre Ausbildung und Schulpraktikum komplettiert.

Literaturhinweise Detjen, J. / Richter, D. / Weißeno, G.(Hrsg.): Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht. Schwalbach/Ts. 2011

Juchler, Ingo (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2010

Reinhardt, Sybille: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sek. I und II. Berlin 2005

Dies. / Richter, Dagmar (Hrsg.): Politikmethodik. Handbuch für die Sek. I und II. Berlin 2007

Sander, Wolfgang: Politik entdecken, Freiheit leben. Schwalbach/Ts. 2007 Weißeno, G. / Detjen, J. / Juchler, I. / Massing, P. / Richter, D.: Konzepte der

Politik. Ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts. 2010 Beginn 11. April 2014

Anmeldung Bitte per Email: [email protected]

Besondere Hinweise am 23./24. Mai 2014 findet ein Kompaktseminar in Bad Liebenzell statt.

Studiengänge BA SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungsanf. R&H R&H

Page 44: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 44 Stand: 14.05.2014

Projektseminare

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Politikwissenschaftliches Projektseminar

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Politikwissenschaftliches Projektseminar

Lehramt alt - Teilgebiet: Titel Analyse und Vergleich von Kulturen (Teil 2) Art Lehrveranstaltung Projektseminar (LSF 24114204) Dozenten Prof. Dr. Dieter Fuchs und Dr. Achim Hildebrandt Tag Donnerstag Uhrzeit 14.00 - 17.00 Uhr Straße, Hörsaal M 2.41 Inhalt Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung aus dem Wintersemester.

Ein Neuaufnahme von TeilnehmerInnen ist nicht möglich. Literaturhinweise

Beginn 17. April 2014 Anmeldung Über Ilias Besondere Hinweise Online-Materialien Über Ilias Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

H H

Page 45: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 45 Stand: 14.05.2014

Kolloquien

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul BA SOWI 2010/12 Modul BA NF 2008 Modul BA NF 2012 Modul Lehramt neu Modul BA FIFA 2013 Modul BA/MA TPäd Modul BA KOWI Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Bürger und Politik in modernen Demokratien

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Modul 517: Masterarbeit Empirische Politik- und Sozialforschung 80490

Lehramt alt Teilgebiet: Titel Ausgewählte Probleme der vergleichenden Politikwissenschaft Art Lehrveranstaltung Forschungskolloquium (LSF Nr. 24114120) Dozent Prof. Dr. Patrick Bernhagen Tag Donnerstag Uhrzeit 9.45 – 11.15 Uhr Straße, Hörsaal M 2.41 Inhalt Diese Veranstaltung soll Studierende und Doktoranden darin unterstüt-

zen, ihre wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in den Bereichen Politi-sche Soziologie und Vergleichende Politikwissenschaft zu erstellen. Das Kolloquium behandelt dazu Fragen der Themenfindung, Fragestellung sowie der methodischen Konzeption und empirischen Analysestrategie.

Literaturhinweise

Beginn 8. Mai 2014 Anmeldung Über ILIAS Besondere Hinweise Online-Materialien Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

R R R R R R R

Page 46: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 46 Stand: 14.05.2014

Studienbereich Modul Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 Modul BA SOWI 2010/12 Modul BA NF 2008 Modul BA NF 2012 Modul Lehramt neu Modul BA FIFA 2013 Modul BA/MA TPäd Modul BA KOWI Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Vergleichende Demokratieforschung

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Vergleichende Demokratieforschung

Lehramt alt Politische Theorie

Teilgebiet: Titel Ausgewählte Probleme der vergleichenden Demokratieforschung

Art Lehrveranstaltung Forschungskolloquium (LSF Nr. 24114205) Dozent Prof. Dr. Dieter Fuchs

Tag Dienstag Uhrzeit 17.30 - 19.00 Uhr Straße, Hörsaal M 2.41 Inhalt Das Thema des Forschungskolloqiums sind aktuelle Fragen und

Probleme der vergleichenden Demokratieforschung. Diese werden auf dreifache Weise erörtert: Erstens durch Präsentationen des jeweiligen Standes von Qualifikationsarbeiten, zweitens durch Vorträge von Gastdozenten und drittens durch die Lektüre von relevanten Studien.

Literaturhinweise

Beginn 15. April 2014 Anmeldung Über ILIAS Besondere Hinweise Online-Materialien Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

R R R R R R R

Page 47: Institut für Sozialwissenschaften der Universität ... · Direkte und kooperative Bürgerbeteiligung im Vergleich ..... 34 PD Dr. Angelika Vetter

KVV Politikwissenschaft Sommersemester 2014

Seite 47 Stand: 14.05.2014

Studienbereich (Modul) Politikwissen-schaft

Soziologie Methoden Praxis & Überfach-liches

X Modul BA SOWI 2006 - Modul BA SOWI 2010/12 - Modul BA NF 2008 - Modul BA NF 2012 - Modul Lehramt neu - Modul BA FIFA 2013 - Modul BA/MA TPäd - Modul BA KOWI - Modul MA EPSF 2006, MA FIFA 2006

Politik in der globalisierten Welt

Modul MA EPSF 2011/13 MA FIFA 2013

Politik in der globalisierten Welt

Lehramt alt Internationale Beziehungen Teilgebiet: Titel Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen Art Lehrveranstaltung Forschungskolloquium (LSF Nr. 24114304) Dozentin Prof. Dr. Cathleen Kantner Tag Montag Uhrzeit 17.30 – 19.00 Uhr Straße, Hörsaal M 2.41 Inhalt Das Kolloquium begleitet laufende Qualifikationsarbeiten von Studieren-

den und Doktoranden im Bereich der Internationalen Beziehungen und der Europäischen Integration. Es gibt Hilfestellung bei der Entwicklung und Umsetzung eines plausiblen Forschungsdesigns. Dabei stehen die Phasen des Forschungsprozesses im Vordergrund: 1) Spezifizierung einer theoriegeleiteten Forschungsfrage und Entwick-lung von Hypothesen. 2) Entwicklung eines Forschungsdesigns und seine empirische Operati-onalisierung. 3) Bewältigung von Problemen im praktischen Forschungs- und Schreib-prozess.

Literaturhinweise KING, G. / KEOHANE, R.O. / VERBA, S. (1994). Designing Social In-quiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

BRADY, H.E. / COLLIER, D. (2004). Rethinking Social Inquiry. Diverse Tools, Shared Standards. Lanham, MD: Rowman & Littlefield.

Beginn 07.04.2014 Anmeldung Über Ilias Besondere Hinweise Online-Materialien Über Ilias Studiengänge BA

SOWI 2006

BA SOWI 2010/2012

BA NF

2008

BA NF

2012

MA 2011/2013 FIFA MA

2013

BA FIFA 2013

MA FIFA 2006

BA KOWI

L- amt alt

L- amt neu

T-päd. BA

T-päd. MA

Leistungs-/Prüfungs-anforderungen

R R R R R