inhalt: laser technik journal 3/2005

2
INHALT 2 LTJ September 2005 Nr. 3 LASER JOURNAL TECHNIK Optoelektronik Photonik Lasersysteme Faseroptik Medizinische Anwendungen Materialbearbeitung Displays 1 EDITORIAL 4 NEWS & INFOS INTERVIEW 14 „Wir brauchen mehr spontane Initiative!“ Ein Gespräch mit Peter Leibinger (Trumpf-Gruppe) über die Zukunft des Marktes und über spontane Selbstorganisation. PRODUKTE 18 Produktinformationen von: AIR LIQUIDE, AMS Technologies, Baasel Lasertech, Bavarian Photonics, B&M Optik, Coherent Lambda Physik, JENOPTIK Laserdiode, LIMO-Lissotschenko Mikrooptik, Mikropack, OPTOCRAFT, Optotools, piezosystem jena, RAUSCHER, RAYLASE, SIOS Meßtechnik, TOPTICA Photonics, VACOM MATERIALBEARBEITUNG 28 Schweißen mit Hochleistungs-Faserlasern Claus Thomy, Thomas Seefeld, Frank Vollertsen Wie sieht es mit der Anwendbarkeit von Hochleistungs-Faserlasern für die Materialbearbeitung und insbesondere für die Schweißtechnik aus? Experimentelle Untersuchungen geben Aufschluss. 32 Laserschweißen von Kunststoffen Tanja Vatterodt, Dirk Hänsch Kunststoffe werden hauptsächlich in der Automobilindustrie mit dem Laser geschweißt. Doch die die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Verfahrens lassen sich auch in ganz anderen Branchen nutzen. 35 Diode-Pumped Q-switched 355-nm Lasers Werner Wiechmann Advances in multi-watt, diode-pumped Q-switched 355-nm lasers make them reliable tools that enable several micromachining applications in the microelectro- nics industry.

Post on 12-Aug-2016

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

INHALT

2 LTJ September 2005 Nr. 3

LASERJOURNALTECHNIK Optoelektronik Photonik

Lasersysteme Faseroptik Medizinische AnwendungenMaterialbearbeitung Displays

1 EDITORIAL

4 NEWS & INFOS

INTERVIEW

14 „Wir brauchen mehr spontane Initiative!“Ein Gespräch mit Peter Leibinger (Trumpf-Gruppe) über die Zukunft des Marktes und über spontane Selbstorganisation.

PRODUKTE

18 Produktinformationen von:

AIR LIQUIDE, AMS Technologies, Baasel Lasertech, Bavarian Photonics, B&M Optik, Coherent Lambda Physik, JENOPTIK Laserdiode, LIMO-Lissotschenko Mikrooptik, Mikropack, OPTOCRAFT, Optotools, piezosystem jena, RAUSCHER, RAYLASE, SIOS Meßtechnik, TOPTICA Photonics, VACOM

MATERIALBEARBEITUNG

28 Schweißen mit Hochleistungs-FaserlasernClaus Thomy, Thomas Seefeld, Frank Vollertsen

Wie sieht es mit der Anwendbarkeit von Hochleistungs-Faserlasern für die Materialbearbeitung und insbesondere für die Schweißtechnik aus? Experimentelle Untersuchungen geben Aufschluss.

32 Laserschweißen von KunststoffenTanja Vatterodt, Dirk Hänsch

Kunststoffe werden hauptsächlich in der Automobilindustrie mit dem Laser geschweißt. Doch die die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Verfahrens lassen sich auch in ganz anderen Branchen nutzen.

35 Diode-Pumped Q-switched 355-nm LasersWerner Wiechmann

Advances in multi-watt, diode-pumped Q-switched 355-nm lasers make them reliable tools that enable several micromachining applications in the microelectro-nics industry.

www.laser-journal.de LTJ 3

INHALT

SCHWERPUNKT: MIKROOPTIK

38 Schlüsselelement MikrooptikStefan Hambücker, Olaf Rübenach, Volker Sinhoff

Diodenlaser sind heute Basisbausteine technischer Systeme in den unterschied-lichsten Branchen. Um möglichst viel Licht zu verwerten , erfordern Anwendungen im Hochleistungsbereich den Einsatz mikrooptischer Komponenten.

43 Refraktive MikrooptikenWieland Hill

Refraktive Mikrooptiken ermöglichen die Kollimation, Homogenisierung und Formung der Strahlung von Hochleistungslasern entsprechend den Erfordernissen verschiedener industrieller Anwendungsbereiche.

47 GradientenoptikBernhard Messerschmidt

Was ist das Prinzip der Gradientenoptik und wie sehen entsprechende Optikdesigns aus? Beispielhaft werden aktuelle Applikationen aus der Laserdiodenstrahlformung und Sensorik vorgestellt.

51 Dünnschicht-MikrooptikenRüdiger Grunwald

Bei Anwendungen zur Laserstrahlformung im Bereich extremer Parameter stoßen konventionelle Mikrooptiken an Grenzen. Wesentliche Fortschritte erbrachten Dünnschicht-Mikrooptiken.

QUALITÄTSMANAGEMENT

56 Quality FirstKlaus Kanis

Ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem sorgt dafür, dass Hoch-leistungsdiodenlaser hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit dem Anspruch der Anwender gerecht werden können. Was steckt dahinter?

SERIE: GRUNDLAGEN

59 LichtquellenmodellierungFrank Wyrowski

Optik und Photonik sind zu einer bedeutenden Quelle technischer Innovation geworden. Licht wird immer flexibler eingesetzt. Damit geht ein stark wachsender Bedarf an optischen Simulationstechniken einher.

65 TERMINE

72 VORSCHAU/ FIRMENVERZEICHNIS

73 IMPRESSUM

Unser Titelbild:

Die Firma LIMO Lissotschenko Mikrooptik fertigt modulare Strahlführungen inzwischen in Serie. Mehr zu refraktiven Mikrooptiken finden Sie im Artikel von Wieland Hill ab Seite 43