inhalt - hptarthur.hpt.at/php/online_links/links/iv_21749.pdf · beispiele für veröffentlichungen...

3
3 INHALT 1 Wirtschaft 7 1.1 Wirtschaftsträger – Wirtschaftskreislauf 8 1.2 Aufgabe der Wirtschaft 8 Bedürfnisse und Bedarf 8 Wirtschaftsstufen 9 Güter 10 Produktionsfaktoren 10 Das wirtschaftliche (ökonomische) Prinzip 11 1.3 Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme 15 Wirtschaftssysteme 15 Wirtschaftspolitik 16 1.4 Europa als Wirtschaftsraum 27 EU-Binnenmarkt 27 Die vier Freiheiten der EU 28 Europa als Wirtschaftsmacht – EU-Außenmarkt 29 Europäische Strukturförderung 29 EU-Wettbewerbsrecht 29 Gemeinsame Währung – EURO 30 2 Betrieb 33 2.1 Was ist ein Betrieb? 34 2.2 Arten und Aufgaben von Betrieben 35 2.3 Organisation von Betrieben 36 3 Handelsbetriebe 39 3.1 Funktionen des Handels 41 3.2 Aufgaben Großhandel und Einzelhandel 41 3.3 Einzelhandel 42 Sortimentswissen 42 Verkaufsformen 42 Betriebsformen im Einzelhandel 43 Alternative Verkaufsformen 46 Kooperation im Einzelhandel 47 3.4 Großhandel 48 Betriebsformen im Großhandel 48 3.5 Außenhandel 49 Herausforderungen beim Export 49 Bereiche des Außenhandels 50 Formen des Außenhandels 50 Zahlungsbilanz 51 3.6 Arbeitstechniken im Handel 52 4 Marketing 57 4.1 Das Marketing Konzept 58 4.2 Marktbeobachtung 58 Marktgrößen 58 Marktforschung 59 4.3 Kundenbeziehung – Customer-Related Marketing 59 4.4 Unternehmerisches Erscheinungsbild – Corporate Identity (CI) 60 4.5 Beschaffungsmarketing 60 4.6 Marketing-Mix 60 4.7 Produkt Politik 60 4.8 Preispolitik 61 4.9 Distributionspolitik 62 4.10 Kommunikationspolitik 62 4.11 Werbung 63 4.12 Werbebriefe – Direct Mailing 65 4.13 Werbung online 68 4.14 Sales Promotion – Verkaufsförderung 68 4.15 Public Relations (PR) – Öffentlichkeitsarbeit 68 4.16 Event-Marketing 69 4.17 Product Placement 69 4.18 Unlauterer Wettbewerb 70 5 Kaufvertrag 77 5.1 Grundlagen 78 Definition Kaufvertrag 78 Gesetzliche Bestimmungen 78 Bedingungen Kaufvertragsabschluss 79 5.2 Inhalte des Kaufvertrages 83 Bezeichnung der Ware 83 Menge (Quantität) 84 Güte (Qualität) 85 Preis 86 Lieferbedingungen 90 Zahlungsbedingungen 92 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 92 Vorbeugende Regelungen für Liefer-, Annahme- und Zahlungsstörungen 93 5.3 Sonderform Ratengeschäft 93 5.4 Geschäftsfälle im Rahmen des Kaufvertrages 101 Anfrage 101 Angebot (Offert) 101 Bestellung 103 Auftragsbestätigung 104 Lieferung 105 Lieferannahme 105 Rechnungslegung 105 Zahlung 106 5.5 Konsumentenschutz 114 Konsumentenschutz durch Staat bzw. Privatorganisationen 114 Konsumentenschutz – in Ihrer Hand 115 5.6 Gestörter Verlauf des Kaufvertrages 122 Lieferung mangelhafter Ware 122 Lieferverzug 124 Erstellung mangelhafter Rechnung 124 Annahmeverzug 124 Zahlungsverzug 124 5.7 Normen in der Europäischen Union 132 5.8 Konzeption von Schriftstücken für das betriebswirtschaftliche Praktikum 134 Anfrage 135 Angebot 136 Bestellung 137 Rechnung – Lieferschein 138 Mängelrüge 139 Mahnungen 140 Konsumentenschutz 141

Upload: others

Post on 03-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: INHALT - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_21749.pdf · Beispiele für Veröffentlichungen im Firmenbuch 237 9.4 Vollmachten im Betrieb 240 9.5 Handelsvermittler 241 Handelsvertreter

3

INHALT

1 Wirtschaft 71.1 Wirtschaftsträger – Wirtschaftskreislauf 81.2 Aufgabe der Wirtschaft 8 Bedürfnisse und Bedarf 8 Wirtschaftsstufen 9 Güter 10 Produktionsfaktoren 10 Das wirtschaftliche (ökonomische) Prinzip 111.3 Wirtschaftspolitik und Wirtschaftssysteme 15 Wirtschaftssysteme 15 Wirtschaftspolitik 161.4 Europa als Wirtschaftsraum 27 EU-Binnenmarkt 27 Die vier Freiheiten der EU 28 Europa als Wirtschaftsmacht – EU-Außenmarkt 29 Europäische Strukturförderung 29 EU-Wettbewerbsrecht 29 Gemeinsame Währung – EURO 30

2 Betrieb 332.1 Was ist ein Betrieb? 342.2 Arten und Aufgaben von Betrieben 352.3 Organisation von Betrieben 36

3 Handelsbetriebe 393.1 Funktionen des Handels 413.2 Aufgaben Großhandel und Einzelhandel 413.3 Einzelhandel 42 Sortimentswissen 42 Verkaufsformen 42 Betriebsformen im Einzelhandel 43 Alternative Verkaufsformen 46 Kooperation im Einzelhandel 473.4 Großhandel 48 Betriebsformen im Großhandel 483.5 Außenhandel 49 Herausforderungen beim Export 49 Bereiche des Außenhandels 50 Formen des Außenhandels 50 Zahlungsbilanz 513.6 Arbeitstechniken im Handel 52

4 Marketing 574.1 Das Marketing Konzept 584.2 Marktbeobachtung 58 Marktgrößen 58 Marktforschung 594.3 Kundenbeziehung – Customer-Related Marketing 594.4 Unternehmerisches Erscheinungsbild – Corporate Identity (CI) 604.5 Beschaffungsmarketing 604.6 Marketing-Mix 604.7 Produkt Politik 604.8 Preispolitik 61

4.9 Distributionspolitik 624.10 Kommunikationspolitik 624.11 Werbung 634.12 Werbebriefe – Direct Mailing 654.13 Werbung online 684.14 Sales Promotion – Verkaufsförderung 684.15 Public Relations (PR) – Öffentlichkeitsarbeit 684.16 Event-Marketing 694.17 Product Placement 694.18 Unlauterer Wettbewerb 70

5 Kaufvertrag 775.1 Grundlagen 78 Definition Kaufvertrag 78 Gesetzliche Bestimmungen 78 Bedingungen Kaufvertragsabschluss 795.2 Inhalte des Kaufvertrages 83 Bezeichnung der Ware 83 Menge (Quantität) 84 Güte (Qualität) 85 Preis 86 Lieferbedingungen 90 Zahlungsbedingungen 92 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 92 Vorbeugende Regelungen für Liefer-, Annahme- und Zahlungsstörungen 935.3 Sonderform Ratengeschäft 935.4 Geschäftsfälle im Rahmen des Kaufvertrages 101 Anfrage 101 Angebot (Offert) 101 Bestellung 103 Auftragsbestätigung 104 Lieferung 105 Lieferannahme 105 Rechnungslegung 105 Zahlung 1065.5 Konsumentenschutz 114 Konsumentenschutz durch Staat bzw. Privatorganisationen 114 Konsumentenschutz – in Ihrer Hand 1155.6 Gestörter Verlauf des Kaufvertrages 122 Lieferung mangelhafter Ware 122 Lieferverzug 124 Erstellung mangelhafter Rechnung 124 Annahmeverzug 124 Zahlungsverzug 1245.7 Normen in der Europäischen Union 1325.8 Konzeption von Schriftstücken für das betriebswirtschaftliche Praktikum 134 Anfrage 135 Angebot 136 Bestellung 137 Rechnung – Lieferschein 138 Mängelrüge 139 Mahnungen 140 Konsumentenschutz 141

Page 2: INHALT - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_21749.pdf · Beispiele für Veröffentlichungen im Firmenbuch 237 9.4 Vollmachten im Betrieb 240 9.5 Handelsvermittler 241 Handelsvertreter

4

INHALT

6 Geld­ und Kreditwesen 1426.1 Geld 143 Formen des Geldes 143 Funktionen des Geldes 144 Kaufkraft des Geldes 1446.2 Währung 144 Former der Notierung 144 Die europäische Währung – Der Euro 1456.3 Zahlungsverkehr 149 Überblick 149 Persönliche Zahlung (Barzahlung) 150 Zahlung durch Vermittlung der Post bzw. BAWAG-PSK 1516.4 Institutionen der Geld- und Kreditwirtschaft 157 Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) 157 Geld- und Kreditinstitute in Österreich 1586.5 Zahlungsverkehr durch Vermittlung der Geld- und Kreditinstitute (Giroverkehr) 158 Eröffnung eines Girokontos 158 Kontoauszug 159 Überweisungen 159 Vorteile eines Girokontos 160 Electronic Banking 160 SEPA (Single Euro Payments Area) 160 Scheck 169 Reisescheck (Travellers Cheque) 171 Maestro Bankomatkarte 171 Kreditkarte 173 Prepaid 1756.6 Geldanlage 180 Sparziele 180 Bankgeheimnis 180 Anonymität 180 Grundsätze der Veranlagung 180 Formen der Geldanlage (Überblick) 182 Kapitalertragssteuer 185 Referenzzinssätze 1856.7 Finanzierung und Investition 189 Finanzierungsgrundsätze 189 Finanzierungsmärkte 190 Finanzierungsarten 1906.8 Kreditfinanzierung 191 Einteilung der Kredite 191 Kreditgewährung (Ablauf ) 192 Kreditarten 192 Kreditkosten 193 Sicherheiten 194 Lieferantenkredit 194 Geförderte Kredite 194 Kreditvermittler 194 Verbraucherbestimmungen – Verbraucherkreditgesetz (VKrG) 195 Privatkredit 195 Grundbuch 1956.9 Factoring 201 Arten 201 Leistungen 201

Kosten 2016.10 Leasing 203 Leasingobjekt 204 Leasingarten 204 Leasingrate 205 Leasingvertrag 205 Personalleasing 2056.11 Wechsel 207 Bestandteile 207 Wechselarten 208 Wechselgebühr 210 Verwendungsmöglichkeiten des Wechsels (Verwertung) 210 Wechselbürgschaft 210 Wirtschaftliche Bedeutung 210

7 Material­ und Warenwirtschaft 2137.1 Beschaffungsmarkt 2157.2 Logistik 215 Aufgabe der Logistik 215 Teilbereiche der Logistik 215 Logistikpartner 216 Transportwesen 2177.3 Warenwirtschaft 222 Warencodierung 223

8 Gewerbeordnung 2278.1 Für welche unternehmerischen Tätigkeiten gilt die Gewerbeordnung? 2288.2 Einteilung der Gewerbe 2288.3 Gewerbeberechtigung 229 Allgemeine Voraussetzungen für eine Gewerbeberechtigung 229 Besondere Voraussetzung für eine Gewerbeberechtigung 2298.4 Gewerberechtliche Begriffe 229

9 Unternehmer 2349.1 Der Unternehmerbegriff gemäß UGB 2359.2 Firma 2369.3 Firmenbuch 236 Beispiele für Veröffentlichungen

im Firmenbuch 2379.4 Vollmachten im Betrieb 2409.5 Handelsvermittler 241 Handelsvertreter 241 Kommissionär 241 Makler 242

10 Gründung, Rechtsformen und Auflösung von Unternehmungen 24410.1 Unternehmensgründung 245 Was spricht für eine selbstständige unternehmerische Tätigkeit – und was dagegen? 245 Persönliche und rechtliche Voraussetzungen einer Unternehmensgründung 246 Überlegungen zur Unternehmensgründung 246 Was verseht man unter …? 247

Page 3: INHALT - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_21749.pdf · Beispiele für Veröffentlichungen im Firmenbuch 237 9.4 Vollmachten im Betrieb 240 9.5 Handelsvermittler 241 Handelsvertreter

5

INHALT

10.2 Rechtsformen der Unternehmungen 250 Einzelunternehmer 251 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) 252 Stille Gesellschaft 252 Offene Gesellschaft (OG) 252 Kommanditgesellschaft (KG) 253 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH/GesmbH) 254 Aktiengesellschaft (AG) 255 Genossenschaften (Gen) 256 Europäische Gesellschaftsformen 25710.3 Unternehmenszusammenschlüsse 261 Formen von Unternehmens- zusammenschlüssen 261 Was versteht man unter …? 262

11 Insolvenzrecht 26511.1 Inhalt 26711.2 Ursachen 26711.3 Zuständigkeiten 26711.4 Gläubigerschutzverbände 26711.5 Insolvenzrecht für Unternehmen 267 Sanierung 267 Außergerichtlicher Vergleich 267 Auflösung einer Unternehmung 267 Antrag und Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 267 Organe des Insolvenzverfahrens 268 Forderungen im Insolvenzverfahren 268 Arten der Insolvenzverfahren 26811.6 Insolvenzrecht für Privatpersonen – Privatkonkurs 269 Ursachen 270 Außergerichtlicher Ausgleich 270 Schuldenregulierungsverfahren 270 Zahlungsplan 270 Abschöpfungsverfahren mit Restschuldbefreiung 270 Ablauf des Privatkonkurses 271 Insolvenz-Entgelt-Fond (IEF) 271

12 Versicherungen 27512.1 Wozu versichern? 27712.2 Formen der Versicherung (Versicherungsarten) 277 Personenversicherungen 278 Sachversicherungen 279 Vermögensversicherung 28012.3 Exkurs: Kfz-Versicherung und -schäden 280 Kfz-Versicherungen 280 Kfz-Schäden 28212.4 Versicherungsverträge 282 Abschluss eines Versicherungsvertrages 282 Auflösung eines Versicherungsverhältnisses 284

13 Personalwesen 29213.1 Personalplanung 293 Stellenbeschreibung 29313.2 Personalentwicklung 293 Aus- und Weiterbildung 293 Motivation 294 Fluktuation 294 Mobilität 29413.3 Personalführung 29413.4 Personaladministration – finden und auswählen 29513.5 Stellenausschreibung – Stellenangebot 29513.6 Bewerbung 297 Bewerbungsschreiben 297 Lebenslauf 297 Vorstellungsgespräch 29813.7 Personalaufnahme 301 Sozialversicherung 301 Arbeitsvertrag 30113.8 Beendigung eines Dienstverhältnisses 302 Kündigung 302 Dienstzeugnis 30313.9 Unterwegs zum neuen Job 303 AMS als Jobvermittler 303 Stellengesuch 304 Online zu neuen Aufgaben! 30413.10 Lohn- und Gehaltssysteme 304 Lohnformen 304 Löhne international 304

14 Markt 30914.1 Was ist ein Markt? 310 Die drei klassischen Marktformen 31114.2 Organisationsformen des Marktes 311 Markt 311 Messen 311 Ausstellungen 312 Ausschreibungen 312 Börse 313 Markt im Internet 314

15 Gewerblicher Rechtsschutz 31815.1 Produktmerkmale und Marken 31915.2 Musterschutz – Designschutz 32015.3 Erfindung – Patent 32115.4 Gebrauchsmuster 32115.5 Urheberrecht – Copyright 321

16 Gesundheitswesen 32416.1 Sozialversicherung 32516.2 Krankenversicherung 32716.3 Apotheken 327