infos und tipps zum nÄhen papierschnitt - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint...

19
9/2016 burdastyle 3 Suchnummern 1 4 2 4 B SCHNITTBOGEN B1/95 PATTERN SHEET 4 Schnittbögen A – D finden Sie in der Mitte des Nähjournals. Bei der Schnittübersicht in der Nähan- leitung ist angegeben, auf welchem Bogen (A–D) Sie Ihren Schnitt finden, die Farbe des Schnittes (Rot, Blau, Grün oder Schwarz), die Nummern der Schnittteile und die Größen mit ihren Erkennungslinien. Die Schnittteilnummern finden Sie als Suchnummern am Bogenrand, in der gleichen Farbe des Schnittes. Entweder auf Seidenpapier durchzeich- nen oder gelbes Kopierpapier und ei- nen großen Papierbogen unterlegen und die Schnittlinien mit einer stump- fen Stricknadel nachfahren. Übertragen Sie auch Beschriftung und Nahtzahlen auf Ihren Papierschnitt. Vergleichen Sie die abgepausten Schnitt- teile mit der Zeichnung bei der Anlei- tung. Unser Extraschnitt ist rosa unterlegt und daher schnell zu finden. SCHNITTTEILE ABPAUSEN SCHNITTBOGEN INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN ZUSCHNITT PAPIERSCHNITT Verlängern Wenn Schnittteile nicht in voller Länge auf dem Bogen sind, müssen Sie den Papier- schnitt um das angegebene Maß verlängern. Gemessen wird ab Pfeilspitze. Zusammensetzlinie Große Schnittteile, die man nicht in gerader Li- nie verlängern kann, wer- den in zwei Teilen auf den Bogen gezeichnet. Diese müssen nach dem Abpausen zusammenge- klebt werden. Die Zusammensetzlinie ist als Doppellinie gezeichnet. Außer- dem gibt es als Passzeichen kleine Drei- ecke, die aufeinandertreffen sollen. Nahtzahlen geben an, wie die Teile aneinandergenäht werden. Gleiche Zahlen treffen immer aufeinander. Ärmeleinsetzzeichen sind kleine Querstri- che am Ärmel und am Armausschnitt des Vorderteils. Sie sollen beim Einset- zen der Ärmel auf- einandertreffen. Passzeichen bei langen Nähten. Die kleinen Querstri- che müssen aufein- andertreffen. Faltenzeichen Der Pfeil zeigt die Richtung in der die Falte gelegt wird Schlitzzeichen Der Querstrich gibt Schlitz- beginn bzw. -ende an. Zum Beispiel bei seitlichen Schlitzen, Tascheneingriffen oder Reißverschlüssen. Steppfüßchen ist das Symbol für Nähte und Zierstepplinien. Schere Symbol an Kanten, die ohne Nahtzugabe zugeschnitten wer- den, oder Taschen-Einschnitte Knopfloch Knopf Öse Zeichenerklärung Stoffverbrauch Der Stoffverbrauch wird nach dem Originalstoff berechnet. Bei anderen Stoffbreiten ändert sich der Verbrauch. Die Musterung des Stoffes entscheidet, ob die Schnittteile in einer Richtung zu- geschnitten werden oder gegeneinan- der liegend zugeschnitten werden. Zuschneideplan Der Zuschneideplan zeigt die günstig- ste Lage der Schnittteile auf dem Origi- nalstoff. Dabei liegt der Stoff am be- sten doppelt, mit der rechten Stoffseite nach innen. Wird bei einfacher Stofflage zuge- schnitten, liegt die rechte Stoffseite oben. Papierschnittteile, die mit der Obersei- te (beschriftete Seite!) nach unten auf den Stoff gelegt werden müssen, sind im Zuschneideplan gestrichelt einge- zeichnet. Die Graufläche zeigt, welche Teile mit Einlage verstärkt werden sollen. Naht- und Saumzugaben burda style Schnitte haben keine Naht- und Saumzugaben. Wir empfehlen: 1–2 cm für Nähte, 2–5 cm für Säume. Markierungslinien Die Linien Ihres Schnittes übertragen Sie mit burda style Kopierpapier auf die linke Seite Ihres Stoffes. Markierungslinien, z. B. für Taschen oder vordere Mitte, nähen Sie mit gro- ßen Heftstichen nach, damit sie auf der rechten Seite des Stoffes zu sehen sind. Einlage (Vlieseline) Einlagen können aus Synthetik- und aus Naturfasern bestehen. Es gibt sie in vielen Qualitäten, also für jeden Stoff die passende Einlage. Beim Verarbeiten verleihen Einlagen dem Modell die nötige Festigkeit und Formbeständigkeit. Welche Einlage für Ihr Modell benötigt wird, steht in der Nähanleitung. Musterrichtung Bei Stoffen mit Musterrichtung müssen Sie die Schnittteile so auf den Stoff stecken, dass die unteren Kanten in die gleiche Richtung zeigen. Bei Karos, quergestreiften oder quergemusterten Stoffen ist es wichtig, dass das Muster an den Längsnähten übereinstimmt. Strichrichtung Bei Stoffen mit Flor, wie z. B. Samt, Cord, Nicki liegen die Florhärchen in einer bestimmten Richtung. Die Rich- tung erkennen Sie, wenn Sie mit der Hand in Längsrichtung leicht über die Oberfläche des Stoffes streichen. Mit dem Strich liegen die Florhärchen flach, gegen den Strich stellen sie sich auf. Bei Stoffen mit Strichrichtung müssen alle Schnittteile eines Modells in der gleichen Richtung zugeschnitten wer- den. Die Strichrichtung ist beim Zu- schneideplan angegeben. Einreihen Einhalten Dehnen Diese Linien finden Sie nur in der Schnittübersicht, auf dem Schnitt- bogen stehen die Begriffe In allen Fragen in Sachen Mode und rund ums Nähen beraten wir Sie gerne E-Mail: [email protected] oder schreiben Sie uns in unserem Forum: http://www.burdastyle.de/community/foren/ Rufen Sie uns an: Telefon: 07 81-84 34 08 Vormittags: Mo. u. Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr Nachmittags: Di. von 14.00 bis 17.00 Uhr oder schicken Sie uns ein Fax: 07 81-84 32 91 leser-SERVICE Heft 9 vom 10. August 2016 burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der Redaktion: Arabella- straße 23, 81925 München, Tel. 0 89 - 92 50-0, Fax 0 89 - 92 50 - 39 35, Internet: www.burdastyle.de, E-Mail: [email protected] Gründerin: Aenne Burda † Verleger: Prof. Dr. Hubert Burda Herausgeberin: Patricia Riekel Chefredakteurin und Chefdesignerin: Dagmar Bily Stellvertretende Chefredakteurin u. Textchefin: Anke Kotte Mitglied der Chefreaktion: Sabine Maeulen (Leitung Mode) Assistenz der Chefredaktion: Christina Oppitz Art Director: Barbara Thalhuber Chef vom Dienst und Workflow-Manager: Florian Falk Mode: Sabine Maeulen (Ltg.), Anastasios Voulgaris (stellv. Ltg.), Lauren DeYoung, Lorenz Paulus (Requisite) Kreativ/Beauty: Rashana Rebecca Jennings (Ltg.) Text: Monika Kirsch Online: Veronica Hanglberger, Lena Klippel Bildredaktion: Kristina Meier (Ltg.) Grafik: Verena Sarah Maier Bildbearbeitung: Wolfgang Pelz Schlussredaktion: Schlussredaktion.de Mitarbeiter dieser Ausgabe: Sophie Engel, Cornelia Burri Leserdienst: Christiane Nickolas, Tel. 07 81 - 84 34 08, E-Mail: [email protected] Redaktionstechnik: Petra Bürkle, Claudia Erdei Geschäftsführer: Holger Eckstein Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dagmar Bily General Manager: Philipp Weber Senior Brand Manager: Christina Kemper Redaktionsverwaltung: Ralf Grasser (Ltg.), Burda Services GmbH Burda Community Network GmbH Offenburg/München Geschäftsführer: Michael Samak, Stefan Zarnic Promotion: Carolin Zumsteg (Ltg.) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Katja Nowak, es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 62 ab 1. 1. 2016 Vertriebsleiter: Markus Cerny Vertriebsfirma: MZV GmbH & Co. KG, 85716 Unterschleißheim, www.mzv.de Koordination: Lucy Franz Stoffe und Zutaten: Marianne Mußler Arbeitsanleitungen: Marion Miltenburger (Ltg.), Maria-Elisabeth Liouville, Karola Schrempp, Marianne Simon, Julia Zipp, Marlis Faßbender, Ingrid Vollmer (Text), Elke Treier-Schäfer, Patricia Rupp, Isabel Dreher, Marion Paul (Zeichnungen), Marianne Croin, Alexandra Ludwig (Layout) Abonnementbestellungen: Verlag Aenne Burda, Abo-Service, PF 290, 77649 Offenburg, Tel. 0 18 06 - 93 94 00 90, Fax 0 18 06- 93 94 00 91 (20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, mobil max. 60 Cent/Anruf), E-Mail: [email protected] (Service-Anfragen), [email protected] (Einzelheftbestellung). Fragen zu Abonnements im Ausland: Tel. 0 83 82 - 96 31 80 Bestellung einzelner Ausgaben: Verlag Aenne Burda, Bestell-Service, PF 293, 77649 Offenburg, Tel. 08 00 - 100 17 59, Fax 0 18 05 - 25 95 35 (14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus den Mobilfunknetzen), E-Mail: [email protected] oder www.einzelheftbestellung.de burda style, Verkaufspreis 5,90 Euro inkl. 7% MwSt. Das Jahres-Abonnement kostet 70,80 Euro inkl. Zustellgebühr und 7% MwSt. Zu beziehen durch alle Buch- und Zeitschriften- handlungen oder den Verlag. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. burda style darf nur mit Geneh- migung des Verlages in Lesezirkeln geführt werden. Der Ex- port von burda style und der Vertrieb im Ausland sind nur mit Genehmigung des Verlages statthaft. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdruck, Wiedergabe durch Vortrag, Fernseh- und Funksendungen sowie Aufnahme in Online- Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM usw. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages erfolgen. Für unverlangt eingesand- te Bilder (Fotos, Dias usw.), Bücher, Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich vor, Leser- briefe zu kürzen. Rücksendung nicht erbetener Beiträge nur gegen Einsendung von Rückporto. Der Verlag haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung der Materialien, unsachgemäße Ausführung der Tipps und Anleitungen oder un- sachgemäße Nutzung der Modelle entstehen. Druck: Druckhaus Kaufmann, Raiffeisenstraße 29, 77933 Lahr. © 2016 by Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Herausgeber für die Auflage in Kroatien: Adria Media Zagreb d.o.o., Radnicka cesta 43 A, 1000 Zagreb/Croatia, Tel. +385 (0)14444801, E-Mail: [email protected] Distributore per l’Italia: Pieroni Distribuzione Srl – Milano

Upload: others

Post on 09-Mar-2021

13 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

9/2016 burdastyle 3

Suchnummern 1 4 2

4

BSCHNITTBOGENB1/95

Ergänzender und notwendigerBestandteil zum Gebrauch des

Heftes. Sämtliche Modellestehen unter Urheberschutz.

Integral an essential part of the issue. All designs

are copyrighted. Copying for commercial purposes is

not allowed

Printed in Germany.© 1994 Verlag Aenne Burda

GmbH & Co., Offenburg, Germany

PATTERN SHEET

4

Schnittbögen A – D finden Sie in der Mitte des Nähjournals.

Bei der Schnittübersicht in der Nähan-leitung ist angegeben, auf welchem Bogen (A–D) Sie Ihren Schnitt finden, die Farbe des Schnittes (Rot, Blau, Grün oder Schwarz), die Nummern der Schnittteile und die Größen mit ihren Erkennungslinien.Die Schnittteilnummern finden Sie als Suchnummern am Bogenrand, in der gleichen Farbe des Schnittes.

Entweder auf Seidenpapier durchzeich-nen oder gelbes Kopierpapier und ei-nen großen Papierbogen unterlegen und die Schnittlinien mit einer stump-fen Stricknadel nachfahren.Übertragen Sie auch Beschriftung und Nahtzahlen auf Ihren Papierschnitt. Vergleichen Sie die abgepausten Schnitt-teile mit der Zeichnung bei der Anlei-tung.Unser Extraschnitt ist rosa unterlegt und daher schnell zu finden.

SCHNITTTEILEABPAUSEN

SCHNITTBOGEN

INFOS UND TIPPS ZUM NÄHENZUSCHNITTPAPIERSCHNITT

VerlängernWenn Schnittteile nicht in voller Länge auf dem Bogen sind, müssen Sie den Papier-schnitt um das angegebene Maß verlängern. Gemessen wird ab Pfeilspitze.

ZusammensetzlinieGroße Schnittteile, die man nicht in gerader Li-nie verlängern kann, wer-den in zwei Teilen auf den Bogen gezeichnet. Diese müssen nach dem Abpausen zusammenge-klebt werden. Die Zusammensetzlinie ist als Doppellinie gezeichnet. Außer-dem gibt es als Passzeichen kleine Drei-ecke, die aufeinandertreffen sollen.

Nahtzahlengeben an, wie die Teile aneinandergenäht werden.Gleiche Zahlen treffen immer aufeinander.

Ärmeleinsetzzeichensind kleine Querstri-che am Ärmel und am Armausschnitt des Vorderteils. Sie sollen beim Einset-zen der Ärmel auf-einandertreffen.

Passzeichenbei langen Nähten. Die kleinen Querstri-che müssen aufein-andertreffen.

FaltenzeichenDer Pfeil zeigt die Richtung in der die Falte gelegt wird

SchlitzzeichenDer Querstrich gibt Schlitz-beginn bzw. -ende an.Zum Beispiel bei seitlichen Schlitzen, Tascheneingriffen oder Reißverschlüssen.

Steppfüßchenist das Symbol für Nähte undZierstepplinien.

SchereSymbol an Kanten, die ohne Nahtzugabe zugeschnitten wer-den, oder Taschen-Einschnitte

Knopfloch Knopf Öse

Zeichenerklärung StoffverbrauchDer Stoffverbrauch wird nach demOriginalstoff berechnet. Bei anderen Stoffbreiten ändert sich der Verbrauch. Die Musterung des Stoffes entscheidet, ob die Schnittteile in einer Richtung zu-geschnitten werden oder gegeneinan-der liegend zugeschnitten werden.

ZuschneideplanDer Zuschneideplan zeigt die günstig-ste Lage der Schnittteile auf dem Origi-nalstoff. Dabei liegt der Stoff am be-sten doppelt, mit der rechten Stoffseite nach innen.Wird bei einfacher Stofflage zuge-schnitten, liegt die rechte Stoffseite oben.Papierschnittteile, die mit der Obersei-te (beschriftete Seite!) nach unten auf den Stoff gelegt werden müssen, sind im Zuschneideplan gestrichelt einge-zeichnet.Die Graufläche zeigt, welche Teile mit Einlage verstärkt werden sollen.

Naht- und Saumzugabenburda style Schnitte haben keine Naht- und Saumzugaben. Wir empfehlen: 1–2 cm für Nähte, 2–5 cm für Säume.

MarkierungslinienDie Linien Ihres Schnittes übertragen Sie mit burda style Kopierpapier auf die linke Seite Ihres Stoffes.Markierungslinien, z. B. für Taschen oder vordere Mitte, nähen Sie mit gro-ßen Heftstichen nach, damit sie auf der rechten Seite des Stoffes zu sehen sind.

Einlage (Vlieseline)Einlagen können aus Synthetik- und aus Naturfasern bestehen. Es gibt sie in vielen Qualitäten, also für jeden Stoff die passende Einlage.Beim Verarbeiten verleihen Einlagen dem Modell die nötige Festigkeit und Formbeständigkeit.Welche Einlage für Ihr Modell benötigt wird, steht in der Nähanleitung.

MusterrichtungBei Stoffen mit Musterrichtung müssen Sie die Schnittteile so auf den Stoff stecken, dass die unteren Kanten in die gleiche Richtung zeigen. Bei Karos, quergestreiften oder quergemusterten Stoffen ist es wichtig, dass das Muster an den Längsnähten übereinstimmt.

StrichrichtungBei Stoffen mit Flor, wie z. B. Samt, Cord, Nicki liegen die Florhärchen ineiner bestimmten Richtung. Die Rich-tung erkennen Sie, wenn Sie mit der Hand in Längsrichtung leicht über die Oberfläche des Stoffes streichen.Mit dem Strich liegen die Florhärchen flach, gegen den Strich stellen sie sich auf.Bei Stoffen mit Strichrichtung müssen alle Schnittteile eines Modells in der gleichen Richtung zugeschnitten wer-den. Die Strichrichtung ist beim Zu-schneideplan angegeben.

EinreihenEinhaltenDehnen

Diese Linien finden Sie nur in der Schnittübersicht, auf dem Schnitt-bogen stehen die Begriffe

In allen Fragen in Sachen Mode

und rund ums Nähen beraten wir Sie gerne

E-Mail: [email protected]

oder schreiben Sie uns in unserem Forum:http://www.burdastyle.de/community/foren/

Rufen Sie uns an:Telefon: 07 81-84 34 08

Vormittags: Mo. u. Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr Nachmittags: Di. von 14.00 bis 17.00 Uhroder schicken Sie uns ein Fax: 07 81-84 32 91

leser-SERVICE

Heft 9 vom 10. August 2016

burda style erscheint monatlich im Verlag

der Burda GmbH, Hauptstraße 130,

77652 Offenburg. Anschrift der Redaktion: Arabella-

straße 23, 81925 München, Tel. 0 89 - 92 50-0,

Fax 0 89 - 92 50 - 39 35, Internet: www.burdastyle.de,

E-Mail: [email protected]

Gründerin: Aenne Burda †Verleger: Prof. Dr. Hubert BurdaHerausgeberin: Patricia Riekel

Chefredakteurin und Chefdesignerin: Dagmar BilyStellvertretende Chefredakteurin u. Textchefi n: Anke KotteMitglied der Chefreaktion: Sabine Maeulen (Leitung Mode)Assistenz der Chefredaktion: Christina OppitzArt Director: Barbara ThalhuberChef vom Dienst und Workfl ow-Manager: Florian FalkMode: Sabine Maeulen (Ltg.), Anastasios Voulgaris (stellv. Ltg.),Lauren DeYoung, Lorenz Paulus (Requisite)Kreativ/Beauty: Rashana Rebecca Jennings (Ltg.)Text: Monika KirschOnline: Veronica Hanglberger, Lena KlippelBildredaktion: Kristina Meier (Ltg.)Grafi k: Verena Sarah MaierBildbearbeitung: Wolfgang PelzSchlussredaktion: Schlussredaktion.deMitarbeiter dieser Ausgabe: Sophie Engel, Cornelia Burri Leserdienst: Christiane Nickolas, Tel. 07 81 - 84 34 08, E-Mail: [email protected]: Petra Bürkle, Claudia ErdeiGeschäftsführer: Holger EcksteinVerantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dagmar BilyGeneral Manager: Philipp WeberSenior Brand Manager: Christina KemperRedaktionsverwaltung: Ralf Grasser (Ltg.), Burda Services GmbHBurda Community Network GmbH Offenburg/München

Geschäftsführer: Michael Samak, Stefan ZarnicPromotion: Carolin Zumsteg (Ltg.)Verantwortlich für den Anzeigenteil: Katja Nowak, es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 62 ab 1. 1. 2016Vertriebsleiter: Markus CernyVertriebsfi rma: MZV GmbH & Co. KG, 85716 Unterschleißheim, www.mzv.deKoordination: Lucy FranzStoffe und Zutaten: Marianne MußlerArbeitsanleitungen: Marion Miltenburger (Ltg.), Maria-Elisabeth Liouville, Karola Schrempp, Marianne Simon, Julia Zipp, Marlis Faßbender, Ingrid Vollmer (Text), Elke Treier-Schäfer, Patricia Rupp, Isabel Dreher, Marion Paul (Zeichnungen), Marianne Croin, Alexandra Ludwig (Layout)Abonnementbestellungen: Verlag Aenne Burda, Abo-Service, PF 290, 77649 Offenburg, Tel. 0 18 06 - 93 94 00 90, Fax 0 18 06- 93 94 00 91 (20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, mobil max. 60 Cent/Anruf), E-Mail: [email protected] (Service-Anfragen), [email protected] (Einzelheftbestellung). Fragen zu Abonnements im Ausland: Tel. 0 83 82 - 96 31 80Bestellung einzelner Ausgaben: Verlag Aenne Burda,Bestell-Service, PF 293, 77649 Offenburg, Tel. 08 00 - 100 17 59, Fax 0 18 05 - 25 95 35 (14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus den Mobilfunknetzen), E-Mail: [email protected] oder www.einzelheftbestellung.de

burda style, Verkaufspreis 5,90 Euro inkl. 7% MwSt. Das Jahres-Abonnement kostet 70,80 Euro inkl. Zustellgebühr und 7% MwSt. Zu beziehen durch alle Buch- und Zeitschriften-handlungen oder den Verlag. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. burda style darf nur mit Geneh-migung des Verlages in Lesezirkeln geführt werden. Der Ex-port von burda style und der Vertrieb im Ausland sind nur mit Genehmigung des Verlages statthaft. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdruck, Wiedergabe durch Vortrag, Fernseh- und Funksendungen sowie Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM usw. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages erfolgen. Für unverlangt eingesand-te Bilder (Fotos, Dias usw.), Bücher, Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich vor, Leser-briefe zu kürzen. Rücksendung nicht erbetener Beiträge nur gegen Einsendung von Rückporto. Der Verlag haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung der Materialien, unsachgemäße Ausführung der Tipps und Anleitungen oder un-sachgemäße Nutzung der Modelle entstehen.Druck: Druckhaus Kaufmann, Raiffeisenstraße 29, 77933 Lahr.© 2016 by Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg.Herausgeber für die Aufl age in Kroatien: Adria Media Zagreb d.o.o., Radnicka cesta 43 A, 1000 Zagreb/Croatia, Tel. +385(0)14444801, E-Mail: [email protected] Distributore per l’Italia: Pieroni Distribuzione Srl – Milano

Page 2: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

4 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 5

ALLE MODELLE AUF EINEN BLICKUnser Leitfaden zum Nähen: die Burda-Punkte� Leicht und schnell – ideal für Einsteiger! ��� Erfordert fortgeschrittene Nähkenntnisse�� Leichte Verarbeitung mit einfachen Details ���� Besondere Details, aufwendige Verarbeitung�� Erfordert etwas Näherfahrung und/oder Zeit ���� Anspruchsvoll in der Verarbeitung, mit schwierigen Details��� Allgemeine Nähkenntnisse erforderlich

© 2

016

Verl

ag d

er B

urda

Gm

bH, H

aupt

stra

ße 1

30, 7

7652

Off

enbu

rg. P

rint

ed in

Ger

man

y. S

ämtl

iche

Mod

elle

ste

hen

unte

r U

rheb

ersc

hutz

. Gew

erbl

iche

s N

acha

rbei

ten

nich

t er

laub

t.

Kleider

Oberteile

Jacken, Mäntel und Weste

���104

Gr. 34 – 42S. 31

���105

Gr. 34 – 42S. 21

��113

Gr. 34 – 42S. 15

��114

Gr. 34 – 42S. 30

��120 A, B

Gr. 36 – 44S. 19, 50A B

��125

Gr. 36 – 44S. 56

Röcke

���106

Gr. 72 – 88S. 17

���107

Gr. 72 – 88S. 49

���121 A, B

Gr. 36 – 44S. 18, 52

��101 A, B

Gr. 36 – 44S. 17, 55

��102

Gr. 36 – 44S. 28

���103

Gr. 34 – 42S. 27

��112

Gr. 34 – 42S. 29

��122

Gr. 36 – 44S. 18

��123

Gr. 36 – 44S. 54��

124Gr. 36 – 44

S. 49

��118

Gr. 36 – 44S. 16

���115

Gr. 34 – 44S. 57

ROSA EXTRASCHNITT

���108

Gr. 17 – 21S. 53

���109

Gr. 17 – 21S. 26

���116

Gr. 34 – 44S. 51

ROSA EXTRASCHNITT

���117

Gr. 34 – 44S. 20

��119

Gr. 36 – 44S. 14

ROSA EXTRASCHNITTMIT NÄHSCHULE

Plusmode, Gr. 44 – 52

Trachtenmode

Kindermodelle

Hosen

MIT BILDER-NÄHKURS

���111

Gr. 34 – 42S. 55

��110

Gr. 34 – 42S. 29

���126

Gr. 36 – 44S. 41

���127

Gr. 36 – 44S. 35

���128

Gr. 36 – 44S. 37

���129

Gr. 36 – 44S. 39

A, B

C��

130 A, B, CGr. 36 – 44

S. 41, 34, 35

���131

Gr. 36 – 44S. 78

Designermodell

���132

Gr. 44 – 52S. 68

���133

Gr. 44 – 52S. 71

���134 A, B

Gr. 44 – 52S. 69, 75A B

���135

Gr. 44 – 52S. 73

���136

Gr. 44 – 52S. 69

���137

Gr. 44 – 52S. 70

���138

Gr. 44 – 52S. 74

���139

Gr. 44 – 52S. 72

���140

Gr. 104 – 128S. 36

���141

Gr. 104 – 128S. 40

���142

Gr. 104 – 128S. 36 + 39

����143

Gr. 104 – 128S. 36

��144

Gr. 104 – 128S. 40

Page 3: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

6 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 7

Für einen gut sitzenden Schnitt ist exaktes Maßnehmen Vorausset-zung. Messen Sie direkt auf der Un-terwäsche und fixieren mit einem festen Band Ihre Taille.

1 KÖRPERGRÖSSEbei aufrechter Haltung vom Scheitel bis zur Sohle

2 OBERWEITEüber die stärkste Stelle der Brust

3 TAILLENWEITEin der Taille über dem Taillenband

4 HÜFTWEITEüber die stärkste Stelle des Pos

5 ARMLÄNGEbei leicht angewinkeltem Arm von der Armkugel über den Ellenbogen bis zum Handgelenk

6 SCHULTERBREITEvom Halsansatz bis zur Armkugel

Vergleichen Sie Ihre gemessenen Körpermaße mit denen der burda style Maßtabelle. Wählen Sie die Größe, die Ihren Maßen am nächsten kommt.

Als Faustregel gilt:für Blusen, Kleider, Jacken und Mäntel nach der Oberweite, für Röcke und Hosen nach der Hüftweite.

Ändern Sie, falls erforderlich, die Schnitte um die Zentimeter, um die Ihre Maße von den Tabellen abweichen.

Maßangaben in den Tabellen in Zentimetern.

MASS NEHMEN BURDA-MASSTABELLEN

BABY-, KLEINKINDERGRÖSSEN Körpergröße in Zentimetern

Körpergröße 56 62 68 74 80 86 92 98 104 110 116

Oberweite 45 47 49 51 53 55 56 57 58 59 60Taillenweite 42 44 46 48 50 51 52 53 54 55 56Hüftweite 46 48 50 52 54 56 58 59 61 63 65Armlänge 16 19 21 23 26 28 31 33 36 38 41

MÄDCHENGRÖSSEN Körpergröße in Zentimetern

Körpergröße 122 128 134 140 146 152 158 164 170 176

Oberweite 62 64 66 68 72 76 80 84 88 92Bundweite 57 58 59 61 63 65 67 69 71 73Hüftweite 67 69 72 74 78 82 86 90 94 98Armlänge 43 46 48 51 53 55 57 59 61 63

JUNGENGRÖSSEN Körpergröße in Zentimetern

Körpergröße 122 128 134 140 146 152 158 164 170 176

Oberweite 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90Bundweite 57 60 62 65 67 70 72 75 77 79Hüftweite 67 70 73 76 79 82 85 88 91 94Armlänge 43 46 48 51 53 55 57 59 61 63

KURZE DAMENGRÖSSEN

Größe 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Körpergröße 160 160 160 160 160 160 160 160 160 160Oberweite 80 84 88 92 96 100 104 110 116 122Taillenweite 62 66 70 74 78 82 86 92 98 104Hüftweite 86 90 94 98 102 106 110 116 122 128Armlänge 57 57 58 58 59 59 59 59 60 60Schulterbreite 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14

Der Unterschied zu den normalen Damengrößen liegt nur in der Körper-größe, die Weitenmaße sind gleich.

LANGE DAMENGRÖSSEN

Größe 68 72 76 80 84 88 92 96 100

Körpergröße 176 176 176 176 176 176 176 176 176Oberweite 80 84 88 92 96 100 104 110 116Taillenweite 62 66 70 74 78 82 86 92 98Hüftweite 86 90 94 98 102 106 110 116 122Armlänge 61 61 62 62 63 63 63 63 64Schulterbreite 12 12 12 13 13 13 13 14 14

Der Unterschied zu den normalen Damengrößen liegt nur in der Körper-größe, die Weitenmaße sind gleich.

DAMENGRÖSSEN

Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52

Körpergröße 168 168 168 168 168 168 168 168 168 168Oberweite 80 84 88 92 96 100 104 110 116 122Taillenweite 62 66 70 74 78 82 86 92 98 104Hüftweite 86 90 94 98 102 106 110 116 122 128Armlänge 59 59 60 60 61 61 61 61 62 62Schulterbreite 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14

FACHWÖRTERFadenlaufDer Fadenlauf ist die Längsrichtung der Stoffbahn. Auf dem Papierschnitt steht die Bezeichnung Fadenlauf an einer geraden Linie oder Kante oder sie ist durch einen Pfeil im Schnittteil einge-zeichnet. Beim Aufl egen der Schnitt-teile auf den Stoff muss die Faden-laufl inie oder der Pfeil parallel zu den Längskanten (= Webkanten) des Stoffes verlaufen.

Heften / Steppen / AbsteppenHeften bedeutet mit großen Stichen von Hand nähen.Steppen bedeutet mit der Nähmaschi-ne nähen.Absteppen bedeutet mit der Nähma-schine entlang einer Naht oder einer Kante auf der rechten Stoffseite nä-hen. Dient zur Verziehrung oder zum Flachhalten von Nahtzugaben.

BesatzIst ein Stoffteil zum Verstürzen von Kanten und Ausschnitten. Er wird in Form der Kante zugeschnitten, die ver-stürzt werden soll. Deshalb gibt es auch oft kein Schnittteil für den Besatz, son-dern er ist z. B. im Vorderteil einge-zeichnet und wird von dort abgepaust.

VerstürzenMit Verstürzen wird ein Nähvorgang bezeichnet, bei dem zwei Stoffteile rechts auf rechts zusammengenäht und dann nach links gewendet werden. Die Naht liegt in der Kante und wird meist abgesteppt.

Rechts auf rechtsEin Stoffteil mit der rechten Stoffseite auf die rechte Stoffseite eines anderen Stoffteiles legen. Die linken Stoffseiten liegen dann außen.

Rechte und linke StoffseiteDie rechte Stoffseite ist die „schönere“, farblich intensivere Seite des Stoffes und ist beim fertigen Modell außen. Die linke Stoffseite ist die mattere, blassere Seite und ist innen.

StoffbruchDie Bruchkante des doppelt liegenden Stoffes heißt Stoffbruch. Am Schnittteil ist diese gerade Kante auch mit Stoff-bruch bezeichnet (gestrichelte Linie im Zuschneideplan). Beim Zuschneiden wird an dieser Kante keine Nahtzuga-be benötigt, das Modell hat hier keine Naht.

VersäubernAn der Stoffkante der Nahtzugabe mit Zickzackstichen entlangnähen, damit diese nicht ausfranst. Stichlänge und -breite vorher ausprobieren. Alternativ geht dies mit einer Overlock-Maschine am besten.

ZurückschneidenDie Kanten von zwei aufeinanderlie-genden Nahtzugaben werden zur Naht hin abgeschnitten (zurückgeschnitten). Dadurch liegt die Naht nach dem Ver-stürzen (z. B. bei Taschen oder Kragen) fl acher und drückt auf der rechten Stoffseite nicht durch.

Einhalten / EinreihenEinhalten bedeutet eine längere Naht-strecke auf eine kürzere beim Nähen zusammenzuschieben (dient der Form-gebung).Einreihen (auch Einkräuseln) bedeutet eine längere Nahtstrecke auf eine kür-zere zusammen zu raffen. Dazu mit der Nähmaschine in großen Stichen ent-lang der längeren Kante nähen und durch Festhalten der überstehenden Fäden den Stoff auf die gewünschte Länge zusammen schieben (einreihen).

N Ä H A N L E I T U N G E N

NORMALE HERRENGRÖSSEN

Größe 44 46 48 50 52 54 56 58 60

Körpergröße 168 171 174 177 180 182 184 186 188Oberweite 88 92 96 100 104 108 112 116 120Bundweite 78 82 86 90 94 98 104 110 116Gesäßweite 90 94 98 102 106 110 115 120 125Ärmellänge 61 62 63 64 65 66 67 68 69Halsweite 37 38 39 40 41 42 43 44 45

Roter Schnitt, Bogen DSchnittteile 21 und 22Gr. 36 AAAAAAAAAA

Gr. 38 ======

Gr. 40 CCCCCC

Gr. 42 67 6767 67

Gr. 44 EEEEEEEEEE

Bluse A von S.17, Bluse B von S. 55Größe 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 53 cm

ten und bügeln, Bruchkanten wie eingez. absteppen. Falten in Pfeil-richtung legen und bügeln, an der Ausschnittkante und der unteren Kante festheften.■ Schulternähte genau bis zur mar-kierten Ausschnittlinie steppen. Nahtzugaben zusammengefasst ver-säubern und nach hinten bügeln.■ Ausschnitt: Nahtzugabe am Hals-ausschnitt abschneiden. Einfass-schrägstreifen rechts auf rechts 1 cm breit auf die Ausschnittkante step-pen. Streifen um die Kante herum nach innen legen, einschlagen und auf der Ansatznaht festheften. Ein-fass von außen schmal neben der Naht absteppen.■ An den rückw. Schlitzkanten den Nahtreißverschluss einnähen, s. „Ge-wusst wie” auf Seite 9, er beginntan der oberen Einfasskante. Rückw. Mittelnaht von unten bis zum Reiß-verschluss steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. Obere Enden der Reißverschlussbänder einschla-gen und zusammen mit der Schlitz-zugabe innen am Einfass annähen. ■ Nahtzugaben der Armausschnitt-kanten auf 7 mm Breite zurück-schneiden. Die Besatzschrägstreifen längs falten und bügeln, rechte Stoffseite außen. Doppelte Streifen so auf die Armausschnitte stecken, dass die offenen Kanten auf der Nahtzugabenkante liegen. Entlang den Armausschnittlinien steppen. Nahtzugaben an den Rundungen mehrmals einschneiden. Streifen nach innen wenden, Armausschnitt-kanten bügeln, 7 mm breit abstep-pen.■ Seitennähte steppen. Nahtzuga-ben zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln, an den Armausschnittkanten annähen.■ Saumzugabe versäubern, nach in-nen bügeln und von Hand locker an-nähen.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Weichfallende, leichte Stoffe.A: Polyester-SatinB: Polyester-Krepp

Zutaten: Vlieseline Formband. 1 Nahtreißverschluss, 22 cm lang und Spezial-Nähfüßchen.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Saumli-nien für Modell 101 beachten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a und b di-rekt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 4 cm zugeben. Bei den Tei-len a und b sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Zuschneiden A, B21 Vorderteil im Stoffbruch 1x22 Rückenteil 2x a Einfassschrägstreifen für Ausschnitt 1x b Besatzschrägstreifen für Armausschnitte 2x Vlieseline Formband so auf die Aus-schnitt- und Armausschnittkanten bügeln, dass es 5 mm breit auf Vor-der- und Rückenteilen liegt, der Rest liegt auf der Zugabe. Auch an den Reißverschlussschlitzkanten Form-band aufbügeln.

Nähen■ Falten: Das Vorderteil an den mittl. Faltenlinien links auf links fal-

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Polyester-Satin, 145 cm breitGr. 36 – 44

Bluse BPolyester-Krepp, 140 cm breitGr. 36 – 42 Gr. 44

Bei doppelter Stoffl age zuschneiden, rechte Stoffseite innen.

101 A, B Blusen ��

Stoffverbrauch

Bluse A

Zuschnittmaße für a, b

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

A 14557

0,901

0,951

B 14055⅛

0,901

0,951

1,151¼

Größe 36 38 40 42 44 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 5220½

5320⅞

5421¼

5521⅝

5622

41½

b 5120

5320⅞

5521⅝

5722½

5923¼

3,51⅜

Roter Schnitt, Bogen DSchnittteile 21 bis 23Gr. 36 AAAAAAAAAA

Gr. 38 ======

Gr. 40 CCCCCC

Gr. 42 67 6767 67

Gr. 44 EEEEEEEEEE

von Seite 28Größe 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 68 cm

Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Saum und Ärmelsäume 4 cm zuge-ben. Bei Teil a sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Weichfallende, leichte Stoffe.Seidensatin

Zutaten: Vlieseline Formband. 1 Nahtreißverschluss, 22 cm lang und Spezial-Nähfüßchen. Ripsband, 5 cm breit: 0,70 m.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Saumli-nien für Modell 102 beachten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teil a direkt auf den Stoff zeichnen.

Schnittübersicht

Zuschneideplan

Stoff lt. Zuschneideplan falten, bei doppelter Stoffl age ist die rechte Seite innen, bei einfacher Lage ist sie oben. Rechten und linken Ärmel gegen-gleich zuschneiden.

102 Bluse ��

Stoffverbrauch

Seidensatin, 135 cm breit

Zuschnittmaße für a

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

13553⅛

1,551¾

1,601¾

Größe 36 38 40 42 44 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 5220½

5320⅞

5421¼

5521⅝

5622

41½

Zuschneiden21 Vorderteil im Stoffbruch 1x22 Rückenteil 2x23 Ärmel 2x a Einfassschrägstreifen für Ausschnitt 1xVlieseline Formband so auf die Aus-schnittkanten bügeln, dass es 5 mm breit auf Vorder- und Rückenteilen liegt, der Rest liegt auf der Zugabe. Auch an den Reißverschlussschlitz-kanten Formband aufbügeln.

Nähen■ Falten s. Modell 101.■ Schulternähte genau bis zur mar-kierten Ausschnittlinie steppen. Nahtzugaben zusammengefasst ver-säubern und nach hinten bügeln.■ Ausschnitt, siehe Modell 101.■ An den rückw. Schlitzkanten den Nahtreißverschluss einnähen, s. „Ge-wusst wie” auf Seite 9, er beginnt an der oberen Einfasskante. Rückw. Mittelnaht von unten bis zum Reiß-verschluss steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. Obere Enden der Reißverschlussbänder einschla-gen und zusammen mit der Schlitz-zugabe innen am Einfass annähen. ■ Seitennähte steppen. Nahtzuga-ben zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln.■ Ärmelnähte steppen. Ärmel ein-setzen.■ Saumzugabe und Ärmelsaumzu-gaben versäubern, nach innen bü-geln und von Hand locker annähen.■ Am Ripsband ein Ende 4 cm breit zur Unterseite falten, einschlagen und von Hand festnähen. Ripsband an der vord. Mitte so auf das Vorder-teil stecken, dass das eingeschlagene Ende ca. 20 cm unter der Ausschnitt-kante liegt. Band lt. Abb. in 2 Schlau-fen legen und an der Ausschnittkan-te mit einigen Handstichen festnä-hen. Bandende um die Ausschnitt-kante herum schräg nach innen le-gen und annähen.

von Seite 27Größe 34, 36, 38, 40, 42Rückw. Länge ca. 72 cm

103 Tunika ���

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Weichfallende Stoffe. Krepp

Page 4: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

8 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 9

Roter Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 7Gr. 34 3333333333

Gr. 36 4444444444

Gr. 38 5555

Gr. 40 6666666666

Gr. 42 7777777777

einanderheften, an den Ausschnitt-kanten neben der Nahtzugabe hef-ten (weil die Zugabe später abge-schnitten wird). Teile wie eine Stofflage weiterverarbeiten.■ Vorder- und Rückenteile: Obere Vorderteile zwischen den Sternchen einreihen. An den oberen Rücken-teilen die Abnäher steppen, zur Mit-te bügeln. Taillenblenden rechts auf rechts an die oberen Vorder- und Rückenteile steppen (Nahtzahl 1 u. 2). Die Nahtzugaben in die Blenden bügeln. ■ Schulternähte genau bis zur Hals-ausschnittlinie steppen. ■ An den Ausschnittkanten die Nahtzugabe abschneiden. Ansatz-kanten der Ausschnittrüschenteile (a) 5 mm und 8 mm neben der Kante einreihen. Rüschen links auf rechts an der Ausschnittkante und der vord. Mitte bis zur unteren Blen-denkante festheften, dabei liegt die Ansatzkante der Rüsche genau auf der Ausschnittkante, an der vord. Mitte jedoch 7 mm vor der Naht-zugabenkante. ■ Ausschnittkanten einfassen: Ein-fassschrägstreifen über den Rüschen rechts auf rechts auf die Ausschnitt-kanten stecken, 7 mm breit feststep-pen. Streifen um die Kanten herum nach innen legen, einschlagen und auf den Ansatznähten festheften. Einfass von außen schmal neben den Ansatznähten absteppen, dabei die Innenkanten mitfassen. Rüschenen-den festheften.■ Vord. Mittelnaht steppen. Naht-zugabe auf der Kante vom Bügel-brett auseinanderbügeln (nicht die Rüschen flachbügeln), an der Aus-schnittkante annähen. ■ An den Armausschnitten und den Ansatzkanten der Armausschnittrü-schen die Zugaben auf 7 mm Breite zurückschneiden. Armausschnittrü-schen einreihen, für Gr. 34: 31 cm, Gr. 36: 32 cm, Gr. 38: 34 cm, Gr. 40: 35 cm, Gr. 42: 37 cm. Rüschen rechts auf rechts oberhalb der Querstriche auf die Armausschnittkanten heften. Zu-gaben der Armausschnitte mit den Schrägstreifen einfassen. Eingefass-te Zugaben nach innen wenden, die Rüschen stehen über, Kanten bü-geln. Seitennähte steppen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln. Armaus-schnitte unterhalb der Rüschen 5 mm breit absteppen, zu den Rü-schenenden hin quer steppen. Ein-fass innen auf den Schulternähten annähen. ■ Untere Vorder- und Rückenteile: Seitennähte steppen. Nahtzugaben zusammengefasst versäubern und zu einer Seite bügeln. Falten an der oberen Kante in Pfeilrichtung ein-heften. Obere Kante auf die Weite der unteren Taillenblendenkante einreihen. ■ Taillenblendenrüsche: Rückw. Rü-schenteile (c) an die Enden des vord. Rüschenteils (b) steppen. Obere Rü-schenkante einreihen. Rüsche links auf rechts auf die obere Kante des un-teren Vorder- und Rückenteils heften, auch die Rüschenenden festheften. ■ Taillennaht: Unteres Vorder- und Rückenteil an die untere Blen-denkante steppen, die Rüsche wird zwischengefasst. Nahtzugaben in die Blende bügeln. ■ An den rückw. Schlitzkanten den Nahtreißverschluss einnähen, s. „Ge-wusst wie”auf S. 9, er beginnt an der

Zutaten: 1 Nahtreißverschluss, 60 cm lang und Spezial-Nähfuß.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell103 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis e direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm zugeben. Bei den Teilen a bis e sind die Zugaben in den Maßen enthal-ten. Die Außenkanten der Rüschen bleiben unversäubert, deshalb an den Ärmelrüschen (7) nur an den ge-bogenen Ansatzkanten 1,5 cm Naht-zugabe zugeben.

Zuschneiden1 Oberes Vorderteil 4x (davon 2x zum Unterlegen)2 Vord. Taillenblende 6x (davon 4x zum Unterlegen)3 Oberes Rückenteil 2x4 Rückw. Taillenblende 6x (davon 4x zum Unterlegen)5 Unteres Vorderteil im Stoffbr. 1x6 Unteres Rückenteil 2x 7 Ärmelrüsche 2xa Rüsche im schrägen Fadenlauf (Ausschnitt u. vord. Mittelnaht) 2xb Rüsche im schrägen Fadenlauf (vord. Taillenblende) 1x c Rüsche im schrägen Fadenlauf (rückw. Taillenblende) 2xd Einfassschrägstreifen (Ausschnitt) 2xe Einfassschrägstreifen (Armausschnitte) 2x

Nähen■ Je 2 obere Vorderteile sowie je 3 vord. und 3 rückw. Blendenteile auf-

Schnittübersicht

Zuschneideplan

Stoff lt. Zuschneideplan falten, bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen, bei ein-facher Lage liegt sie oben.

Stoffverbrauch

Krepp, 140 cm breit

Zuschnittmaße für a bis e

Größe 34 36 38 40 42

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

14055⅛

1,902

Größe 34 36 38 40 42 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 9135⅞

9336⅝

9537⅜

9738¼

9939

3,51⅜

b 8935

9336⅝

9738¼

10139¾

10541⅜

41½

c 4618⅛

4818⅞

5019¾

5220½

5421¼

41½

d 3614⅛

3714½

3815

3915⅜

4015¾

31⅛

e 4618⅛

4718½

4919¼

5120

5220½

31⅛

oberen Einfasskante. Rückw. Mittel-naht von unten bis zum Reißver-schluss steppen. Nahtzugaben ausei- GEWUSST WIE

Diese speziellen Reißverschlüsse gibt es in 3 Längen: 22 cm, 40 cm, 60 cm. Der Reißverschluss sollte mindestens 2 cm länger sein als der Schlitz. Er wird eingenäht, bevor die Naht un-terhalb des Schlitzes gesteppt wird. Zum Einnähen braucht man ein spe-zielles Nähfüßchen.

Reißverschluss einnähen:Den Reißverschluss öffnen und die Spi rale mit dem Dau mennagel weg-drücken, so dass die Nahtstelle zwi-schen Band und Spirale zu sehen ist. Geöffneten Reiß verschluss mit der Oberseite nach unten auf die rechte Stoffseite einer Schlitzkante legen.Um den Reiß ver schluss genau in der markierten Naht linie festzu steppen, den Abstand zwischen Band und Stoffkante wie folgt berechnen: Nahtzugabenbreite minus 1 cm Band -breite = Abstand zur Stoffkante. Bei einer 1,5 cm breiten Nahtzugabe beträgtder Abstand zum Band 5 mm.Das obere Reiß ver-schluss ende im er-rechneten Abstand zur Stoffkante mit einer Stecknadel feststecken. Am markierten Schlitz-

Verdeckter Nahtreißverschlussende steht das untere Reißver-schlussende über. Das Nähfüßchen so auf den Reißverschluss setzen, dass die Spi rale in der Kerbe rechts neben der Nadel liegt (1). Den Reiß-verschluss von oben bis zum mar-kierten Schlitzende feststeppen. Den Reiß ver schluss schlie ßen.Das zweite Reißverschlussband mit der Oberseite auf die rechte Stoff-seite der zweiten Schlitzkante legen, oben mit einer Stecknadel festste-cken. Reiß verschluss wieder öffnen. Das Nähfüßchen auf das obere Reiß-ver schluss ende setzen, die Spirale liegt in der Kerbe links neben der Nadel (2). Den Reißverschluss von oben bis zum Schlitz ende feststep-pen. Reißverschluss schlie ßen.Nun die Naht unterhalb vom Reiß-verschluss steppen, und zwar von un-

ten nach oben. Da-bei das lose untere Ende vom Reiß ver-schluss zur Naht-zugabe hin legen. Die Naht möglichst dicht bis zum letz-ten Stich der Reiß-verschlussnähte step pen. Zu lange Reißverschlüsse ab-schnei den und das Ende mit einem Stoffrest einfassen.1 2

nanderbügeln. Obere Enden der Reißverschlussbänder eingeschlagen mit den Schlitzzugaben annähen. ■ Saumzugabe auf 7 mm Breite zu-rückschneiden, versäubern, nach in-nen bügeln und schmal feststeppen.

Roter Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 6 und 8Gr. 34 3333333333

Gr. 36 4444444444

Gr. 38 5555

Gr. 40 6666666666

Gr. 42 7777777777

von Seite 31Größe 34, 36, 38, 40, 42Rückw. Länge ca. 80 cm

ZuschneidenKreppchiffon (I)1 Oberes Vorderteil 2x2 Vord. Taillenblende 2x3 Oberes Rückenteil 2x4 Rückw. Taillenblende 2x5 Unteres Vorderteil im Stoffbr. 1x6 Unteres Rückenteil 2x 8 Ärmel 2xb Rüsche im schrägen Fadenlauf (Ausschnitt u. vord. Mittelnaht) 2xe Einfassschrägstreifen (Ausschnitt) 2xBorkenkrepp (II)a Rüsche im schrägen Fadenlauf (Ausschnitt u. vord. Mittelnaht) 2xc Rüsche im schrägen Fadenlauf (vord. Taillenblende) 1x d Rüsche im schrägen Fadenlauf (rückw. Taillenblende) 2xFutter: Teile 1 bis 6, Teile 2 und 4 zu-sätzlich je 2x zum Unterlegen.Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan.

Nähen■ Blendenteile aus Chiffon links auf rechts auf die verstärkten Futter-blenden heften, wie eine Stofflage weiterverarbeiten.■ Vorder- und Rückenteile nähen,s. Modell 103. ■ Schulternähte genau bis zur Hals-ausschnittlinie steppen. ■ An den Ausschnittkanten die Nahtzugabe abschneiden. Dieschmaleren Rüschenteile (b) links auf rechts auf die breiteren Teile (a) legen, Ansatzkanten 1,5 cm breit aufeinanderheften. Zugabe der An-satzkanten auf 7 mm Breite zurück-schneiden. Ansatzkanten der Rü-schenteile 5 mm und 8 mm neben der Kante einreihen. Rüschen links auf rechts bis zur unteren Kante der vord. Blende an der Ausschnittkante

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Weichfallende Stoffe.Kreppchiffon in Blau (I)Borkenkrepp in Schwarz (II)Stretchfutter

Zutaten: Vlieseline G 785. Gummi-band, 5 mm breit, für Gr. 34 – 38: 0,55 m, Gr. 40, 42: 0,60 m. 1 Naht-reißverschluss, 60 cm lang und Spe-zial-Nähfuß.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 104 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis e di-rekt auf den Stoff zeichnen.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Gr. 34 – 38

Gr. 40, 42

Borkenkrepp, 130 cm breit (II)Gr. 34 – 42

Futter, 135 cm breitGr. 34

Gr. 36 – 42

Stoff lt. Zuschneideplan falten, bei doppelter Stoffl age ist die rechte Seite innen, bei einfa-cher Lage ist sie oben. Rechte und linke Teile gegengleich zuschneiden.

104 Kleid ���

Stoffverbrauch

Kreppchiffon,140 cm breit (I)

Zuschnittmaße für a bis e

Größe 34 36 38 40 42

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 14055⅛

1,852

2,052¼

II 13051⅛

0,901

Futter 13553⅛

1,101¼

1,501¾

Größe 34 36 38 40 42 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 10139¾

10340½

10541⅜

10742⅛

10943

83⅛

b 10139¾

10340½

10541⅜

10742⅛

10943

7,53

c 8935

9336⅝

9738¼

10139¾

10541⅜

4,51¾

d 4618⅛

4818⅞

5019¾

5220½

5421¼

4,51¾

e 3614⅛

3714½

3815

3915⅜

4015¾

31⅛

und der vord. Mitte festheften, da-bei liegt die Ansatzkante der Rüsche genau auf der Ausschnittkante, an der vord. Mitte jedoch 7 mm vor der Nahtzugabenkante.

■ Ausschnittkanten einfassen und vord. Mittelnaht, s. Modell 103. Sei-tennähte am Oberteil steppen.■ Untere Vorder- und Rückenteile, Taillenblendenrüsche sowie Taillen-naht s. Modell 103.

■ Futterteile wie die Oberstoffteile zusammensteppen, die vord. Mittel-naht beginnt 1 cm unter der markier-ten Ausschnittecke. Futter links auf links in das Kleid legen, rückw. Kan-ten oberhalb des Schlitzzeichens so-wie die Armausschnittkanten aufein-anderheften. Die Ausschnittkante des Futters 7 mm breiter als markiert einschlagen und von Hand an der Innenkante vom Einfass annähen.■ An den rückw. Schlitzkanten den Nahtreißverschluss einnähen, s. „Ge-wusst wie”, er beginnt an der obe-ren Einfasskante. Am Oberstoff die Nahtzugaben an den unteren Enden der Reißverschlussnähte einschnei-den. Rückw. Mittelnaht an Oberstoff und Futter getrennt, jeweils von un-ten bis zum Reißverschluss steppen.

Obere Enden der Reißverschlussbän-der eingeschlagen mit den Schlitz-zugaben annähen.■ Ärmelnähte steppen. Ärmelsaum-zugaben nach innen bügeln, ein-schlagen und wie eingez. für Gummi-zug feststeppen, je 3 cm zum Einzie-hen des Gummibandes offen lassen. Gummibänder mit Hilfe einer kleinen Sicherheitsnadel einziehen, Enden aneinandernähen, fertige Weite für Gr. 34, 36: 24 cm, Gr. 38, 40: 25 cm, Gr. 42: 26 cm. Öffnungen zusteppen. Ärmel eingehalten einsetzen.■ Am Oberstoff die Saumzugabe auf 7 mm Breite zurückschneiden, versäubern, nach innen bügeln und schmal feststeppen. Futter säumen, es soll ca. 1 cm kürzer sein als der Oberstoff.

Roter Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 6 und 8 bis 11Gr. 34 3333333333

Gr. 36 4444444444

Gr. 38 5555

Gr. 40 6666666666

Gr. 42 7777777777

von Seite 21Größe 34, 36, 38, 40, 42Länge ab Taille 62 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Weichfallende Stoffe.Viskosekrepp

Zutaten: Vlieseline G 785. 1 Naht-reißverschluss, 60 cm lang und Spe-zial-Nähfuß.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 105 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teil a direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 4 cm zugeben. Bei Teil a sind die Zugaben in den Maßen ent-halten.

Zuschneiden 1 Oberes Vorderteil 2x 2 Vord. Taillenblende 4x (davon 2x zum Unterlegen) 3 Oberes Rückenteil 2x 4 Rückw. Taillenblende 4x (davon 2x zum Unterlegen) 5 Unteres Vorderteil im Stoffbr. 1x 6 Unteres Rückenteil 2x 8 Ärmel 2x 9 Ärmelvolant 2x

Schnittübersicht

105 Kleid ���

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a

Größe 34 36 38 40 42

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

14055⅛

2,602⅞

Größe 34 36 38 40 42 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 7027½

7128

7228⅜

7328¾

7429⅛

93½

Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm zugeben. Bei den Teilen a bis e sind die Zugaben in den Maßen enthal-ten. Die Außenkanten der Rüschen bleiben unversäubert.

10 Vord. Besatz 2x11 Rückw. Besatz 2x a Ausschnittblende mit Binde- band im schrägen Fadenlauf 2xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan, zusätzlich an den Reißverschlussschlitzkanten (Teile 3 und 6) 2 cm breite Einlagestreifen aufbügeln.

Nähen■ Unverstärkte vord. und rückw. Blendenteile links auf links auf die verstärkten Teile heften, wie eine Stofflage weiterverarbeiten.■ Vorder- und Rückenteile s. Modell 103. ■ Vord. Mittelnaht ab der markier-ten Ausschnittlinie, Schulter- und Sei-tennähte am Oberteil steppen. Am Besatz die vord. Mittelnaht und die Schulternähte steppen. Nahtzuga-ben auseinanderbügeln.■ Blenden mit Bindebänder längs falten, rechte Stoffseite innen, je ein 38 cm langes Bindeband markieren. Bindebandkanten ab der Markie-rung aufeinandersteppen, Enden zusteppen. Nahtzugaben an den Ecken schräg abschneiden, an den Markierungen einschneiden. Binde-bänder wenden, nur die verstürzten

Page 5: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

10 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 11

Kanten, nicht die Bruchkanten bü-geln. Die Blendenkanten zusam-mengefasst ab dem Querstrich an die Ausschnittkanten heften. ■ Besatz rechts auf rechts auf die Ausschnittkante steppen, die Blen-den werden zwischengefasst. Naht-zugaben zurückschneiden. Besätze nach oben legen und schmal neben den Nähten auf den Zugaben fest-steppen. Besatz nach innen wenden, Ausschnittkante bügeln. Rückw. Be-satzenden festheften. Besatzinnen-kanten an den Nähten annähen. ■ An den unteren Vorder- und Rückenteilen die Seitennähte step-pen. Nahtzugaben zusammenge-fasst versäubern und zu einer Seite bügeln. Falten an der oberen Kante in Pfeilrichtung einheften. Obere Kante auf die Weite der unteren Taillenblendenkante einreihen.

Zuschneideplan

Stoff lt. Zuschnei-deplan falten. Bei doppelter Stoffl age ist die rechte Seite in-nen, bei einfa-cher Lage ist sie oben. Rechte und linke Teile gegengleich zu-schneiden.

Viskosekrepp, 140 cm breit

■ Unteres Vorder- und Rückenteil an die untere Blendenkante steppen. Nahtzugaben in die Blende bügeln. ■ An den rückw. Schlitzkanten den Nahtreißverschluss einnähen, s. „Ge-wusst wie” auf S. 9, er beginnt an der oberen Blendenkante. Rückw. Mittelnaht von unten bis zum Reiß-verschluss steppen. Nahtzugaben aus-einanderbügeln. Obere Enden der Reißverschlussbänder einge-schlagen mit den Zugaben der Blen-denenden annähen. ■ Volants an die unteren Ärmelkan-ten steppen. Nahtzugaben in die Är-mel bügeln. Ärmelnähte bis zu den unteren Volantkanten steppen. Zu-gabe der unteren Volantkanten auf 7 mm Breite zurückschneiden, ver-säubern, nach innen bügeln undschmal feststeppen. Ärmel eingehal-ten einsetzen. ■ Saumzugabe nach innen bügeln, von Hand annähen.

Schwarzer Schnitt, Bogen ASchnittteile 21 bis 28Gr. 72 AAAAAAAAAA

Gr. 76 ======

Gr. 80 CCCCCC

Gr. 84 67 6767 67

Gr. 88 EEEEEEEEEE

von Seite 17Lange Größen 72, 76, 80, 84, 88Rocklänge 43 cm

10 cm lang in der Ansatznaht fest-steppen. Überrockbahn links auf rechts und Mitte auf Mitte auf die vord. Rockbahn stecken, obere Kan-ten aufeinanderheften. ■ An den Passen die rechte Seiten-naht steppen (an der Innenpasse ge-gengleich). Äußere Passe an die obe-re Rockkante steppen. Nahtzugaben in die Passe bügeln. ■ An den linken Schlitzkanten den Nahtreißverschluss einnähen, s. „Ge-wusst wie” auf Seite 9, der Reißver-schluss beginnt 5 mm unter der mar-kierten oberen Passenkante. An den linken Rockbahnkanten die Inneren Blendenteile noch einmal nach un-ten legen. Linke Seitennaht von der Blendeninnenkante bis zum Reißver-schluss steppen. Nahtzugaben ausei-nanderbügeln. ■ Restl. Blendeninnenkante in den Blendenansatznähten feststeppen.Rechte Kante der vord. Rockbahn an der rechten Seitennaht feststecken und dicht neben der Naht auf den Nahtzugaben feststeppen. ■ Innere Passe rechts auf rechts auf die angesteppte Passe stecken. Am Reißverschlussschlitz die Passen-enden ca. 5 mm vor der Schlitzkante zurückschlagen, an der oberen Kan-te feststecken. Am Rock die Schlitz-zugaben nach außen legen und über der Innenpasse an der oberen Kante feststecken. Entlang der oberen Pas-senkante steppen. Schlitzzugaben nach innen wenden. Innenpasse nach oben legen und so weit wie möglich schmal neben der Naht auf den Nahtzugaben feststeppen. Passe nach innen wenden, obere Kante bügeln. Seitl. Kanten der Innenpasse eingeschlagen auf den Reißver-

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Stoffe aus Wolle oder Mischgewebe. Wollflausch

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 106 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte u. Kanten 1,5 cm zugeben.Zuschneiden21 Rechte vord. Überrockbahn 1x22 Blende für Überrockbahn 2x23 Vord. Rockbahn 1x24 Blende für vord. Rockbahn 2x25 Rückw. Rockbahn im Stoffbr. 1x26 Rückw. Blende im Stoffbruch 2x27 Vord. Passe im Stoffbruch 2x28 Rückw. Passe im Stoffbruch 2x Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan, die äußeren Blenden- und Passenteile verstärken.

Nähen■ Rockblenden ansteppen und ver-stürzen: Äußere Blenden an die ent-sprechenden Rockbahnen steppen. Nahtzugaben auf 1 cm Breite zu-rückschneiden, an Rundungen mehrmals einschneiden, auseinan-derbügeln. An den inneren Blenden-teilen die Innenkanten versäubern. Innere Blenden rechts auf rechts auf die angesteppten Blenden stecken, entlang den Außenkanten steppen. Nahtzugaben zurückschneiden. In-nere Blenden nach innen wenden. Außenkanten bügeln. ■ Überrockbahn rechts auf rechts auf die rückw. Rockbahn legen. Rechte Seitennaht stecken (Nahtzahl 4), dabei die inneren Blenden noch einmal nach unten legen. Seiten-naht von oben bis zur Blendenin-nenkante steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.■ Vord. Rockbahnen aufeinander-heften: An der Überrockbahn das obere Ende der inneren Blende ca.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Gr. 72 – 80

Gr. 84, 88

Stoff lt. Zuschneideplan falten. Bei doppelter Stoffl age ist die rechte Seite innen, bei einfacher Lage liegt sie oben. Die asymmetrischen vord. Rock-bahnen und die äußeren vord. Blen-den mit der beschrifteten Seite nach oben, die inneren vord. Blenden mit der beschrifteten Seite nach unten auf die rechte Stoffseite legen. Strichrich-tung beachten.

106 Rock ���

Stoffverbrauch

Wollflausch, 150 cm breit

Größe 72 76 80 84 88

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

Woll-flausch

15059

1,101¼

1,151¼

1,201¼

1,301⅜

1,351½

schlussbändern annähen. Von außen in der Passenansatznaht steppen, dabei die lose Kante der Innenpasse mitfassen.

Schwarzer Schnitt, Bogen ASchnittteile 21 bis 30Gr. 72 AAAAAAAAAA

Gr. 76 ======

Gr. 80 CCCCCC

Gr. 84 67 6767 67

Gr. 88 EEEEEEEEEE

von Seite 49Lange Größen 72, 76, 80, 84, 88Rocklänge 43 cm

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 107 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte u. Kanten 1,5 cm zugeben.ZuschneidenOberstoff (I)21 Rechte vord. Überrockbahn 1x23 Vord. Rockbahn 1x25 Rückw. Rockbahn im Stoffbr. 1x27 Vord. Passe im Stoffbruch 2x28 Rückw. Passe im Stoffbruch 2x29 Tasche im Stoffbruch 1x Oberstoff (II)22 Blende für Überrockbahn 2x24 Blende für vord. Rockbahn 2x26 Rückw. Blende im Stoffbruch 2x30 Taschenblende im Stoffbruch 2xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan, die äußeren Blenden- und Passenteile verstärken.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Stoffe aus Wolle oder Mischgewebe.Wollflausch in Blau (I)Wollflausch in Rot (II)

Zutaten: Vlieseline H 410. 1 Naht-reißverschluss, 22 cm lang u. Spezial-Nähfüßchen.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Blau (I)

Rot (II)

107 Rock ���

Stoffverbrauch

Wolltuch,150 cm breit

Größe 72 76 80 84 88

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

(I) 15059

0,85⅞

0,901

0,951

(II) 15059

0,45½

0,50½

Stoff lt. Zuschneideplan falten. Bei doppelter Stoffl age ist die rechte Seite innen, bei einfacher Lage liegt sie oben. Die asymmetrischen vord. Rock-bahnen mit der beschrifteten Seite nach oben auf die rechte Stoffseite legen. Strichrichtung beachten.

Nähen■ Rockblenden ansteppen und ver-stürzen, s. Modell 106. ■ Überrockbahn rechts auf rechts auf die rückw. Rockbahn legen. Rechte Seitennaht stecken (Nahtzahl 4), dabei die inneren Blenden noch einmal nach unten legen. Seiten-naht von oben bis zur Blendenin-nenkante steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.■ An der Tasche den oberen Besatz nach innen bügeln und festheften. Äußere Blende rechts auf rechts an die Taschenaußenkante steppen, die

Zugaben der Blendenschmalseiten stehen an der oberen Taschenkante über. Nahtzugaben zurückschneiden, an den Rundungen mehrmals ein-schneiden, auseinanderbügeln. Am inneren Blendenteil die Innenkante versäubern. Inneres Blendenteil rechts auf rechts auf das angesteppte äußere Teil legen, an den Schmalsei-ten und der Außenkante steppen. Nahtzugaben zurückschneiden, an den Ecken schräg abschneiden. Blen-de wenden, Kante bügeln. Von au-ßen in der Blendenansatznaht durch-steppen, dabei die innere Blende feststeppen. Zugaben an der oberen Taschenkante schräg nach unten ein-schlagen und annähen. Tasche die Anstoßlinien treffend auf die Über-rockbahn und die rückw. Rockbahn stecken, schmal aufsteppen. ■ Ab „vord. Rockbahnen aufeinan-derheften” weiternähen, wie bei Rock 106 beschrieben.

Schwarzer Schnitt, Bogen DSchnittteile 1 bis 7Gr. 17 3333333333

Gr. 18 4444444444

Gr. 19 5555

Gr. 20 6666666666

Gr. 21 7777777777

von Seite 53Kurzgröße 17, 18, 19, 20, 21Rückw. Länge ca. 62 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Jackenstoffe mit etwas Stand aus Wolle oder Misch-gewebe.Wollstoff, Futter

Angaben für Modell 108 beachten. Vord. Besatz von Teil 1 als Extrateil abpausen. Die Taschenbeutelansatz-linien in Teil 1 sind nur für Gr. 17 voll-ständig eingezeichnet. Für Gr. 18 – 21 die Linie entsprechend ergänzen. Die Knopfmarkierungen in Teil 4 gelten für Gr. 17. Für die restl. Grö-ßen die Markierungen den Größenli-nien entsprechend versetzen.Futtervorderteil: Teil 1 bis zur eingez. Futterlinie abpausen. Von der Tei-lungsnaht bis zur Abnäherspitze eine waagrechte Linie einzeichnen und einschneiden. Längsabnäher zulegen und die Querkanten am unteren Ab-näherende zusammenkleben. So ent-steht ein Brustabnäher für das Futter-teil, s. auch Futter-Zuschneideplan. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teil a direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Är-melsäume und Saum 4 cm zugeben. Keine Zugaben an den Querkanten (Paspelansatz und Taschenbeutelan-satz) der Vorderteile, für die Abnäher jedoch 1 cm breite Nahtzugaben zu-geben. Futterteile mit 1,5 cm Nahtzu-gabe zuschneiden. Bei Teil a sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

108 Blazer ���

StoffverbrauchGröße 17 18 19 20 21

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

Oberstoff 15059

1,401½

1,451½

Futter 14055⅛

1,351½

Futter: Teil 1 wie bei Papierschnitt be-schrieben. Teil 3 bis zur Futterlinie und an der rückw. Mitte mit einer 2 cm breiten Bewegungsfalte. Teile 2, 4 und 5 sowie Teil 7 bis zur Futterlinie.Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Auch die Ärmelsaum-zugaben sowie die Saumzugaben verstärken.

Nähen■ An den Rückenteilen die Abnäher steppen. Die Abnäher in der Mitte bis ca. 3 cm vor das spitze Ende ein-schneiden. Abnäherzugaben ausein-anderbügeln, die spitzen Enden flach bügeln. ■ Brustabnäher genau bis zur Ta-schenbeutel-Ansatzkante steppen. An der unteren Querkante die Vor-derteile bis dicht zum Abnäherende einschneiden. Abnäherzugaben aus-einanderbügeln, die spitzen Enden flach bügeln. Querkanten der Vor-derteile aneinanderlegen, mit He-xenstichen zusammenheften.■ Seitenteile an die Vorderteile steppen. Nahtzugaben auseinander-bügeln.■ Einseitige Paspeltaschen: Jeweils in 1,2 cm Abstand (fertige Paspelbrei-te) zur Paspelansatzlinie eine Anstoß-linie für die Paspel markieren (Zau-berkreide). Paspelstreifen längs fal-ten, rechte Seite außen, und bügeln. Die doppelten Paspelstreifen so über der Paspelansatzlinie aufheften, dass die Bruchkante der Paspel an die An-stoßlinie trifft, die offenen Längskan-ten zeigen nach oben. Paspel entlang der Paspelansatzlinie feststeppen, of-fene Paspelkanten nach unten falten und feststecken. Stofftaschenbeutel entlang der Taschenbeutelansatzlinie feststeppen. Zwischen den Nähten einschneiden, zu den Nahtenden schräg einschneiden, Paspelstreifen und Taschenbeutel nicht mitfassen.

ZuschneidenOberstoff:1 Vorderteil 2x Vord. Besatz 2x2 Seitenteil 2x3 Rückenteil 2x4 Oberärmel 2x 5 Unterärmel 2x6 Rückw. Besatz im Stoffbruch 1x 7 Taschenbeutel 2xa Paspelstreifen 2x

Zuschneidepläne

Futter, 140 cm breit

Wollstoff, 150 cm breit

Zuschnittmaße für aGröße 17 18 19 20 21 Breite für alle

Größen (cm / ins)Länge (cm / ins)a 17

6¾5,52⅛

Bei doppelter Stoffl age zuschneiden, rechte Seite innen.

Paspel in die Eingriffe legen, Taschen-beutel nach innen ziehen. Futterta-schenbeutel an die Nahtzugaben der Paspelansatznähte steppen. Die klei-nen Dreiecke an den Einschnittenden nach innen ziehen und von Nahtende bis Nahtende auf Paspel und Taschen-beutel steppen. Taschenbeutel aufei-nandersteppen.■ Rückw. Mittelnaht und rückw. Teilungsnähte steppen. Nahtzuga-ben auseinanderbügeln.■ Schulternähte steppen, auch am Besatz. Nahtzugaben auseinander-bügeln.■ Besatz rechts auf rechts auf den Blazer stecken. Entlang den vord. Kanten und der Halsausschnittkante steppen, an der unteren Kante ca. 3 cm vor der Besatzinnenkante be-ginnen bzw. enden. Nahtzugaben zurückschneiden, dabei an den Saumrundungen schräg zur Saumzu-gabenkante hin schneiden. Besätze nach vorn bzw. nach oben legen und dicht neben der Naht auf der Naht-zugabe feststeppen. Besatz nach in-nen wenden. Saumzugabe nach in-nen legen. Kanten bügeln. Saumzu-gabe von Hand locker annähen.■ Ärmelnähte steppen. Nahtzuga-ben auseinanderbügeln. Saumzugabe nach innen bügeln und von Hand lo-cker annähen. Die kleinen Knöpfe wie eingez. auf den Ärmeln annähen.■ Ärmel eingehalten einsetzen. Im Bereich der Ärmelkugeln ca. 4 cm breite Streifen aus Volumenvlies un-terlegen und auf den Nahtzugaben annähen. Schulterpolster einnähen. ■ Futter nähen: Abnäher steppen. Am Futterrückenteil die Zugaben der Mittelnaht 1 cm breit aufeinan-dersteppen. Für die Bewegungsfalte entlang der rückw. Mitte von oben und unten ca. 5 cm lang steppen, da-zwischen heften. Falte nach einer Seite bügeln. Futternähte steppen. Futterärmel einsetzen.■ Futter einnähen: Das Futter rechts auf rechts an die Besatzinnenkante steppen, dabei die Zugabe der unte-ren Besatzkante nach unten legen. Futter links auf links in die Jacke le-gen, Ärmel ineinanderziehen. Das Futter entlang der Saumkante ein-schlagen, die Bruchkante leicht an-bügeln und in einem flachen Bogen nach oben schieben, auf der Saum-zugabe feststecken. Besätze und Futter annähen. Die Mehrlänge im Futter nach unten legen, leicht an-bügeln. Ärmelfutter eingeschlagen auf der Saumzugabe annähen.■ Am Halsausschnitt den Besatz von der rechten Seite in der Nahtrille der Schulternähte feststeppen.■ Am rechten Vorderteil das Knopf-loch wie eingez. einnähen. Den gro-ßen Knopf dem Knopfloch entspre-chend am linken Vorderteil annähen.

Zutaten: Vlieseline H 410. 1 Naht-reißverschluss, 22 cm lang u. Spezial-Nähfüßchen.

Zutaten: Vlieseline G 405. 1 großer Knopf. 8 kleine Knöpfe. Schulterpols-ter. Rest Volumenvlies. Zauberkreide.ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien u.

von Seite 26Kurzgröße 17, 18, 19, 20, 21Rückw. Länge ca. 90 cm

Hinweis: Der Originaljacke ist aus ei-nem Wolltuch mit einer 40 cm brei-ten Querbordüre und einem 120 cm großen Musterrapport genäht. Ach-ten Sie darauf, dass an den vord. und rückw. Längsnähten das Muster übereinstimmt.

109 Gehrock ���

Page 6: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

12 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 13

Schwarzer Schnitt, Bogen DSchnittteile 1 bis 8Gr. 17 3333333333

Gr. 18 4444444444

Gr. 19 5555

Gr. 20 6666666666

Gr. 21 7777777777

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Jackenstoffe mit etwas Stand aus Wolle oder Misch-gewebe.WolltuchZutaten: Vlieseline G 405. 1 großer Knopf. 8 kleine Knöpfe. Schulter-polster. Zauberkreide.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien u. Angaben für Modell 109 beachten. Vord. Besatz von Teil 1 als Extrateil abpausen. Die Knopfmarkierungen in Teil 4 gelten für Gr. 17. Für die restl. Größen die Markierungen den Grö-ßenlinien entsprechend versetzen.Futtervorderteil: Teil 1 bis zur eingez. Futterlinie abpausen. Von der Teilungs-naht bis zur Abnäherspitze eine waag-rechte Linie einzeichnen und ein-schneiden. Längsabnäher zulegen und die Querkanten am unteren Abnähe-rende zusammenkleben. So entsteht ein Brustabnäher für das Futterteil, sie-he auch Futter-Zuschneideplan. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teil a direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Är-melsäume und Saum 4 cm zugeben. Futterteile mit 1,5 cm Nahtzugabe zuschneiden. Bei Teil a sind die Zuga-ben in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

ZuschneidepläneFutter, 140 cm breit

Stoffverbrauch

Wolltuch, 150 cm breit

Zuschnittmaße für a

Größe 17 18 19 20 21

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

Oberstoff 15059

2,402⅝

Futter 14055⅛

1,651¾

Größe 17 18 19 20 21 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 176¾

5,52⅛

Bei doppelter Stoffl age zuschneiden, rechte Seite innen. Beim Woll-tuch die Strichrichtung und den Musterrapport beachten!

ZuschneidenOberstoff:1 Vorderteil 2x Vord. Besatz 2x2 Seitenteil 2x3 Rückenteil 2x4 Oberärmel 2x 5 Unterärmel 2x6 Rückw. Besatz im Stoffbruch 1x 7 Taschenbeutel 2x8 Riegel im Stoffbruch 1x a Paspelstreifen 2x Futter: Teil 1 wie beim Papierschnitt beschrieben. Teil 3 bis zur Futterlinie und an der rückw. Mitte mit einer 2 cm breiten Bewegungsfalte. Teile 2, 4 und 5 sowie Teil 7 bis zur Futterlinie. Einlage siehe Graufläche im Zuschnei-deplan. Auch die Ärmelsaumzugaben und die Saumzugaben verstärken.

NähenGehrock im Wesentlichen nähen wie beim Blazer, Modell 108 beschrie-ben. Zusätzlich einen Riegel nähen.■ Riegel nähen und festheften: Rie-gelteil an der Umbruchlinie zur Hälf-te falten, rechte Seite innen. Entlang der Längskante steppen. Nahtzuga-ben zurückschneiden. Riegel wen-den. Kanten bügeln. Riegel vor dem Steppen der rückw. Teilungsnähte (Nahtzahl 2) zwischen den Querzei-chen auf das Rückenteil heften, die Bruchkante vom Riegel liegt an der oberen Kante. Die Riegelenden wer-den beim Steppen der Teilungsnähte zwischengefasst.■ Am Futterrückenteil die Bewe-gungsfalte oben, unten und in Tail-lenhöhe ca. 5 cm lang zusteppen, dazwischen heften. Falte nach einer Seite bügeln.

111 Bildernähkurs ab S. 37 im Nähjournal

Grüner Schnitt, Bogen DSchnittteile 1 bis 7Gr. 34 3333333333

Gr. 36 4444444444

Gr. 38 5555

Gr. 40 6666666666

Gr. 42 7777777777

von Seite 29Größe 34, 36, 38, 40, 42Seitl. Hosenlänge 98 cmSaumweite, Gr. 34 – 42:24 – 25 – 26 – 27 – 28 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Elastische Hosen-stoffe. Nur elastische Jerseystoffe verarbeiten. Elastikjersey (Oberfläche Krepp)

Zutaten: Vlieseline G 405. 3 Naht-reißverschlüsse, 22 cm lang und Spe-zial-Nähfuß.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Teile 1 und 4 wie angegeben verlängern. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 4 cm zugeben. Zuschneiden1 Mittl. vord. Hosenteil 2x2 Seitl. vord. Hosenteil 2x3 Mittl. rückw. Hosenteil 2x4 Seitl. rückw. Hosenteil 2x5 Rückw. Passe 2x6 Vord. Bund im Stoffbruch 2x7 Rückw. Bund 4xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Äußere Bundteile ver-stärken.

NähenHose im Wesentlichen nähen wie beim Bildernähkurs, Modell 111 auf Seite 37 beschrieben. Die Taschen und das Absteppen der Nähte ent-fällt.

Schnittübersicht

Zuschneideplan

Bei doppelter Stoffl age zuschneiden, rechte Seite innen.

110 Hose ��

Stoffverbrauch

Elastikjersey, 150 cm breit

Größe 34 36 38 40 42

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

15059

1,301⅜

1,351½

1,401½

von Seite 29Größe 34, 36, 38, 40, 42Rückw. Länge ca. 58 cm

ZuschneidenOberstoff21 Mittl. Vorderteil im Stoffbruch 1x22 Seitl. Vorderteil 2x23 Mittl. Rückenteil 2x24 Seitl. Rückenteil 2x25 Ärmel 2x26 Kragen im Stoffbruch 2x a Vord. Schößchenteil 1x b Rückw. Schößchenteil 2x c Rüsche für Vorderteil 1x d Ärmelrüsche 2xFutter: Teile a und b.Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Vlieseline Formband auf Halsausschnitt- und Armaus-schnittkanten, auf die vord. Schul-ternahtkanten sowie auf die Reiß-verschlussschlitzkanten bügeln.

Nähen■ Am mittl. Vorderteil die Brustab-näher steppen, nach unten bügeln.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Weichfallende Stoffe.Pannesamt, Futter

Zutaten: Vlieseline G 785. Vlieseline Formband. 1 Nahtreißverschluss, 60 cm lang und Spezial-Nähfuß.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 112 beach-ten. Die Rüschenanstoßlinie in Teil 21 ist nur für Gr. 34 vollständig ein-gezeichnet. Für die restl. Größen die Linie den Größenlinien entspre-chend neu einzeichnen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis d direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Är-melsäume 4 cm zugeben (Ärmel-saumzugabe seitlich ausstellen). Bei den Teilen a bis d sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Futter, 140 cm breit

112 Tunika ��

Stoffverbrauch

Pannesamt, 145 cm breit

Zuschnittmaße für a bis d

Roter Schnitt, Bogen BSchnittteile 21 bis 26Gr. 34 AAAAAAAAAA

Gr. 36 ======

Gr. 38 CCCCCC

Gr. 40 67 6767 67

Gr. 42 EEEEEEEEEE

Größe 34 36 38 40 42

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

14557

1,401½

Futter 14055⅛

0,50½

Größe 34 36 38 40 42 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 7328¾

7529½

7730⅜

7931⅛

8131⅞

23,59¼

b 3815

3915⅜

4015¾

4116⅛

4216½

23,59¼

c 6124

6324¾

6525½

6726⅜

6927⅛

31⅛

d 5722½

5822⅞

5923¼

6023⅝

6124

31⅛

Vord. Teilungsnähte steppen. Naht-zugaben auseinanderbügeln. ■ Rüsche für das Vorderteil 5 mm neben oberen Kante einreihen. Rü-sche die Anstoßlinie treffend auf das Vorderteil stecken und in der Ein-reihlinie feststeppen. Die Rüschen-kanten bleiben unversäubert. ■ Rückw. Teilungsnähte, Seiten- und Schulternähte steppen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln. ■ Äußeres Kragenteil an den Hals-ausschnitt steppen. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zurückschneiden und in den Kragen bügeln. ■ An den Schößchenteilen aus Oberstoff und Futter die Seitennäh-te steppen. Nahtzugaben auseinan-derbügeln. Für den Reißverschluss an den rückw. Schößchenkanten von oben (Ansatznaht) 9 cm abmessen und markieren, an den rückw. Fut-terkanten von oben 11 cm abmessen und markieren. Am Oberstoff die rückw. Mittelnaht von unten bis 5 cm vor die Markierung steppen. Am Futter die Mittelnaht unterhalb der Markierung steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. ■ Schößchen aus Oberstoff und Fut-ter rechts auf rechts übereinander-ziehen. Untere Schößchenkanten aufeinanderstecken und – steppen. Nahtzugaben zurückschneiden. Fut-ter nach unten legen und dicht ne-ben der Ansatznaht auf den Nahtzu-gaben feststeppen. Futter links auf links in das Schößchen legen, obere Kanten aufeinanderheften, dabei 3 cm neben den rückw. Kanten begin-nen und enden. Jeweils am Anfang und Ende der Heftstiche die Zugabe der oberen Futterkante einschnei-den, die losen Futterkanten nach un-ten zurückschlagen und auf dem Futter feststecken. Schößchen ein-reihen und an die untere Oberteil-kante steppen. Nahtzugaben nach oben bügeln. ■ Nahtreißverschluss ab oberer Kra-genkante an den rückw. Schlitzkan-ten einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf Seite 9 beschrieben. Restl. rückw. Mittelnaht bis zum Nahtreißver-schluss steppen.■ Am Futter die Stecknadeln entfer-nen. Futter eingeschlagen auf den Reißverschlussbändern und der Schößchenansatznaht annähen. ■ Inneres Kragenteil und obere Kra-genkante: Inneres Kragenteil rechts auf rechts auf das angesteppte äu-ßere Kragenteil legen und festste-cken. Am Reißverschlussschlitz das innere Kragenteil ca. 5 mm vor der markierten Nahtlinie zurückschla-gen, an der oberen Kante festste-cken. Die Schlitzzugaben vom Ober-teil nach außen legen, über dem inne-ren Kragenteil feststecken. Entlang der oberen Kragenkante steppen. Schlitzzugaben und inneres Kragen-teil nach innen wenden. Inneres Kra-genteil eingeschlagen auf den Reiß-verschlussbändern annähen. Krage-ninnenkante flach über die Ansatz-naht legen und feststecken, von rechts in der Nahtrille feststeppen. ■ Ärmelnähte steppen. Ärmelsaum-zugaben nach innen bügeln und an-nähen. An den Ärmelrüschen die Schmalseiten aneinandersteppen. Obere Rüschenkanten einreihen. Rü-schen über die unteren Ärmelkanten ziehen und 5 mm neben der Saum-kante in der Einreihlinie feststeppen. ■ Ärmel einsetzen.

Bei doppelter Stoff-lage liegt die rechte Stoffseite innen, bei einfacher Stoff-lage liegt sie oben. Bei Pannesamt die Strichrichtung be-achten!

von Seite 15Größe 34, 36, 38, 40, 42Kleidlänge ab Taille 58 cm (Taille2 cm unterhalb Rockansatznaht)

Zuschneiden21 Mittl. Vorderteil im Stoffbruch 1x22 Seitl. Vorderteil 2x23 Mittl. Rückenteil 2x24 Seitl. Rückenteil 2x25 Ärmel 2x26 Kragen im Stoffbruch 2x a Vord. Rockbahn 1x b Rückw. Rockbahn 2xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Vlieseline Formband auf Halsausschnitt- und Armaus-schnittkanten, auf die vord. Schul-ternahtkanten sowie auf die Reiß-verschlussschlitzkanten bügeln.

NähenHinweis: Bei dehnbaren Stoffen die Nähte mit einem elastischen Spezial-stich oder mit schmal eingestelltem Zickzackstich steppen. Saumzuga-ben mit einer Zwillingsnadel fest-steppen, damit sie dehnbar bleiben.■ Am mittl. Vorderteil die Brustab-näher steppen, nach unten bügeln. ■ Vord. und rückw. Teilungsnähte, Seiten- und Schulternähte steppen. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zu-rückschneiden und zusammenge-fasst versäubern. Teilungsnahtzuga-ben zur Mitte, Seiten- und Schulter-nahtzugaben nach hinten bügeln. ■ Äußeres Kragenteil an den Hals-ausschnitt steppen. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zurückschneiden und in den Kragen bügeln. ■ An den Rockbahnen die Seiten-nähte steppen. Für den Reißver-schluss an den rückw. Rockbahnkan-ten von oben (Ansatznaht) 9 cm ab-messen und markieren. Obere Rock-kante auf Oberteilweite einreihen. Rock an das Oberteil steppen. Naht-zugaben nach oben bügeln. ■ Nahtreißverschluss ab oberer Kra-genkante an den rückw. Schlitzkan-ten einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf Seite 9 beschrieben. Rückw. Mit-telnaht von unten bis zum Reißver-schluss steppen. ■ Inneres Kragenteil und obere Kra-genkante, siehe Mod. 112. ■ Ärmelnähte steppen. Ärmelsaum-zugaben nach innen bügeln, von rechts mit der Zwillingsnadel 3 cm breit feststeppen. ■ Ärmel einsetzen. ■ Saumzugabe auf 7 mm Breite zu-rückschneiden, versäubern, nach in-nen bügeln und feststeppen.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Leichte, weichfal-lende Kleiderstoffe, mit oder ohne Elastan-Anteil.Feiner Elastikjersey.

Zutaten: Vlieseline G 785. Vlieseline Formband. 1 Nahtreißverschluss, 60 cm lang und Spezial-Nähfuß. Zwil-lingsnadel.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 113 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a und b direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm, für Ärmelsäume 4 cm zugeben (Är-melsaumzugabe seitlich ausstellen). Bei den Teilen a und b sind die Zuga-ben in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Gr. 34, 36

113 Kleid ��

Stoffverbrauch

Elastikjersey, 150 cm breit

Zuschnittmaße für a, b

Roter Schnitt, Bogen BSchnittteile 21 bis 26Gr. 34 AAAAAAAAAA

Gr. 36 ======

Gr. 38 CCCCCC

Gr. 40 67 6767 67

Gr. 42 EEEEEEEEEE

Größe 34 36 38 40 42

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

15059

1,802

2,002⅛

Größe 34 36 38 40 42 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 7328¾

7529½

7730⅜

7931⅛

8131⅞

63,525

b 3815

3915⅜

4015¾

4116⅛

4216½

63,525

Gr. 38 – 42

Bei doppelter Stoffl age zuschneiden, rechte Stoffseite innen.

TIPP Bei Stoffen mit hochstehendem Flor wie Samt oder Cord die Nähte mit wenig Druck von der linken Stoffseite aus un-

ter einem feuchten Tuch bügeln. Dickes Frottiertuch unterlegen. Als Einlage em pfehlen wir Vlieseline G 785. Sie wird bei geringer Tempe-ratur und ohne Druck trocken aufgebügelt. Beim Aufbügeln der Einla-ge die zugeschnittenen Stoffteile rechts auf rechts aufeinan derliegen lassen. Machen Sie auf jeden Fall eine Bügelprobe an einem Stoffrest.

Page 7: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

14 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 15

von Seite 30Größe 34, 36, 38, 40, 42Kleidlänge ab Taille 112 cm (Taille2 cm unterhalb Rockansatznaht)

Nähen■ Am mittl. Vorderteil die Brustab-näher steppen, nach unten bügeln. ■ Vord. und rückw. Teilungsnähte, Seiten- und Schulternähte steppen. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zu-rückschneiden und zusammenge-fasst versäubern. Teilungsnahtzuga-ben zur Mitte, Seiten- und Schulter-nahtzugaben nach hinten bügeln. ■ Am Futteroberteil die Abnäher und Nähte steppen wie beim Ober-stoff. Spitzenoberteil links auf rechts auf das Futteroberteil legen, an den Halsausschnitt- und Armausschnitt-kanten sowie den rückw. und untere Kanten festheften. ■ Verstärkter Futterkragen rechts auf links unter das äußere Kragen-teil heften, wie eine Stofflage wei-terverarbeiten. Äußeres Kragenteil an den Halsausschnitt steppen. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zu-rückschneiden und in den Kragen bügeln. ■ An den Rockbahnen die Seiten-nähte steppen. Nahtzugaben zu-rückschneiden, zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Spitzenstoff mit Bogenkanten.Wollspitze mit beidseitiger Bogen-kante und einseitiger Bordüre (ca. 70 cm hoch), Stretchfutter

Zutaten: Vlieseline G 785. 1 Naht-reißverschluss, 60 cm lang u. Spezial-Nähfuß. Zwillingsnadel.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 114 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a und b direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm zuge-ben. Bei den Teilen a und b sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

ZuschneidenSpitzenstoff:21 Mittl. Vorderteil im Stoffbruch 1x22 Seitl. Vorderteil 2x23 Mittl. Rückenteil 2x24 Seitl. Rückenteil 2x25 Ärmel 2x26 Kragen im Stoffbruch 2x a Vord. Rockbahn 1x b Rückw. Rockbahn 2xStoff so falten und legen, dass die Stoffbruchkanten (vord. Mitte) ge-nau in der Bogenmitte bzw. Bordü-renmitte liegen. Die untere Kante der Rockbahnen an der Bogenkante mit Bordüre, untere Kante der Ärmel an der Bogenkante ohne Bordüre anlegen. Vorder- und Rückenteile auf gleicher Höhe im Bordürenmus-ter zuschneiden. Das äußere Kragen-teil mittig im Bordürenmuster zu-schneiden (einzelner Plan). Sie kön-nen das äußere Kragenteil auch un-terhalb vom zweiten, inneren Kragen-teil ohne Bordürenmuster zuschnei-den, dann benötigten Sie 3,45 m Stoff.Futter: Teile 21 bis 24, Teil 26 nur 1x im Stoffbruch zuschneiden, Teile a und b.Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Stretchfutter, 135 cm breit

114 Kleid ��

Stoffverbrauch

Wollspitze, 120 cm breit

Zuschnittmaße für a, b

Roter Schnitt, Bogen BSchnittteile 21 bis 26Gr. 34 AAAAAAAAAA

Gr. 36 ======

Gr. 38 CCCCCC

Gr. 40 67 6767 67

Gr. 42 EEEEEEEEEE

Größe 34 36 38 40 42

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

12047¼

4,004⅜

Stretch-futter

13553⅛

2,352⅝

Größe 34 36 38 40 42 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 7328¾

7529½

7730⅜

7931⅛

8131⅞

11645⅝

b 3815

3915⅜

4015¾

4116⅛

4216½

11645⅝

Stoff laut Zuschnei-deplan falten. Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen, bei einfacher Stoffl age liegt sie oben.

Die unteren Enden der Nahtzuga-ben annähen. An den Futterrock-bahnen die Seitennähte steppen. Für den Reißverschluss an den rückw. Rockbahnkanten (Oberstoff und Futter) von oben 9 cm abmessen und markieren. Spitzenrock links auf rechts auf den Futterrock legen, obere Kanten aufeinanderheften, die rückw. Kanten von oben bis zum Schlitzzeichen aufeinanderheften. Obere Rockkante auf Oberteilweite einreihen. Rock an das Oberteil step-pen. Nahtzugaben nach oben bü-geln. ■ Nahtreißverschluss ab oberer Kra-genkante an den rückw. Schlitzkan-ten einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf Seite 9 beschrieben. Am Ober-stoff die Nahtzugaben am Schlitzen-de einschneiden. Rückw. Mittelnaht an Oberstoff und Futter getrennt steppen, jeweils von unten bis zum Reißverschlussschlitz. ■ Inneres Kragenteil und obere Kra-genkante, siehe Mod. 112. ■ Ärmelnähte steppen. Die unteren Enden der Nahtzugaben annähen. Ärmel einsetzen.

von Seite 57Größe 34, 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 58 cmDreiviertelärmel

ZuschneidenOberstoff I1 Vorderteil 2x2 Rückenteil im Stoffbruch 1x5 Rechte Verschlussblende 2x6 Taschenbeutel 2xa Patte 2x

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Jackenstoffe mit etwas Stand aus Wolle oder Misch-gewebe. Rippenstrickstoff für die Bündchen.Wollstoff, in Grün (I), in Aubergine (II), Rippenstrickstoff in Aubergine (III), Futter für die Taschenbeutel

Zutaten: Vlieseline G 700. 1 teilbarer Metallreißverschluss, Gr. 34, 36: 50 cm, Gr. 38 – 44: 55 cm lang. Tresse zum Einfassen, 1,5 cm breit, Gr. 36 – 42: 0,55 m, Gr. 44: 0,60 m. 6 Nähfrei- Druckknöpfe.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 115 beach-ten. Die Druckknopfmarkierungen in Teil 5 gelten für Gr. 34. Für die restl. Größen den oberen Druck-knopf im gleichen Abstand zur obe-ren Kante einzeichnen wie bei Gr. 34. Die beiden unteren Druckknöpfe

Schnittübersicht

115 Blouson ���

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a bis c

Extraschnitt, rosa unterlegt,Bogen A, Teile 1, 3, 5 bis 7Bogen B, Teile 2 und 4Gr. 34 2222

Gr. 36 33333333

Gr. 38 44444444

Gr. 40 5555

Gr. 42 6666666

Gr. 44 77777777

Größe 34 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 15059

0,70¾

0,85⅞

0,901

II 15059

0,60⅝

III 16063

0,35⅜

Futter 14055⅛

0,25¼

Größe 34 36 38 40 42 44 Breite für alle Größen (cm / ins)

Länge (cm / ins)

a 187⅛

93½

b 8232¼

8633⅞

9035⅜

9437

9838½

10240⅛

176¾

c 2710⅝

2811

2911⅜

3011¾

3112¼

3212⅝

166¼

sind für alle Größen an der gleichen Stelle. Dazwischen die Druckknöpfe in gleichmäßigen Abständen ein-zeichnen. Schnittteile laut Zuschnei-deplan auf den Stoff stecken. Teile a bis c direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm zuge-ben. Bei den Teilen a bis c sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Zuschneidepläne

Grün (I) Wollstoff, 150 cm breit

Oberstoff II3 Vord. Ärmel 2x4 Rückw. Ärmel 2xOberstoff III7 Kragen im Stoffbruch 1xb Bund 1xc Ärmelbündchen 2xEinlage siehe Graufläche im Zuschnei-deplan. An den Vorderteilen über den Taschenmarkierungen ca. 4 cm breite Einlagestreifen aufbügeln.

Nähen■ Pattentaschen an den Vordertei-len einnähen wie bei der Nähschule, Modell 116 im Magazin ab S. 60 be-

schrieben (Step 6 bis 8). Jedoch die Pattenschmalseiten schmalkantig feststeppen, die Ecken ca. 1 cm lang schräg feststeppen. Untere Kanten der Taschenbeutel an den unteren Vorderteilkanten festheften. ■ Seitennähte steppen. Obere und untere Ärmelnähte steppen. Naht-zugaben auseinanderbügeln. ■ Ärmel an die Vorderteile und an das Rückenteil steppen, Nahtzahlen 4 und 5. Vom Ausschnitt bis zum Be-ginn der Achselrundung die Naht-zugaben auseinanderbügeln.■ Bund längs zur Hälfte falten, lin-ke Seite innen. Bundkanten zusam-mengefasst und gedehnt an die untere Jackenkante steppen. Naht-zugaben nach oben legen. ■ An den Ärmelbündchen die Schmalseiten zusammensteppen. Bündchen zur Hälfte falten, linke Seite innen. Bündchenkanten zu-sammengefasst an die unteren Är-melkanten steppen, dabei die Bünd-chen dehnen, die Bündchennaht trifft auf die untere Ärmelnaht. Nahtzugaben nach oben legen.■ Für Gr. 38 – 44 den Reißverschluss am oberen Ende kürzen, siehe „Ge-wusst wie“. Vord. Kante von der Halsausschnittlinie bis zur unteren Bundkante abmessen und diese Län-ge am Reißverschluss markieren. ■ Reißverschluss teilen, obere Band-enden einschlagen. Die Reißver-schlusshälften mit der Oberseite nach unten so auf die vord. Kanten der Vorderteile und des Bunds (rech-te Stoffseite) legen, dass die Zähn-chen neben der Nahtlinie im Teil lie-gen, das Band liegt auf der Nahtzu-gabe. Reißverschlussbänder entlang den markierten vord. Kanten fest-steppen. An den Vorderteilen die überstehende Nahtzugabe an den Reißverschlussbändern zurückschnei-den. Nahtzugaben mit den Reißver-schlussbändern nach innen legen, die Zähnchen stehen über. Vord. Kanten 7 mm breit absteppen. ■ Kragen an der Umbruchlinie fal-ten, linke Seite innen, und bügeln.

Gr. 34, 36 Gr. 38 – 44

Aubergine (II) Gr. 34 – 44

Rippenstrickstoff,160 cm breit (III)

Gr. 34 – 44

Bei doppelter Stoff-lage zuschneiden, rechte Seite innen. Bei Wollstoff die Strichrichtung be-achten!

GEWUSST WIE

Teilbare Reißverschlüsse gibt es in30 bis 90 cm Länge jeweils im 5 cm Sprung.Wenn Sie eine andere Län-ge benötigen, den nächst größeren Reißverschluss kaufen und entsprechend kürzen. Dazu am Klei-dungsstück die Kante von Verschlussanfang bis Verschlussende ab-messen. Dieses Maß vom unteren Reiß-verschlussende nach oben abmessen und auf den Reißver-schlussbändernmarkieren.Bei Metallreißverschlüssen dieoberen Abschlussteile derZähnchenreihe vorsichtig aus-einanderbiegen, ablösenund beiseite legen. Von oben die überflüssigen Zähnchen bis 5 mm unterhalb der Markierung

Reißverschlüsse kürzenmit einer Zange entfernen. Zuletzt die Abschlussteile wieder an den Reißverschlussbändern einhaken und fest zusammendrücken.Bei Kunststoffreißverschlüssen die

oberen Abschlussteile und entsprechend viele Zähn-chen mit einer Zange ent-fernen. Damit der Schie-ber nicht herausrutschen

kann, an den oberen Enden je einen dicken Garnriegel nähen.

Sehr feine Kunst-stoffreißverschlüsse haben keine Zähn-chen, sondern eine Spirale. Diese Reiß-verschlüsse werden

oben einfach abge-schnitten – 2 cm länger

als benötigt. Die oberen Bandenden entweder in

der Naht mitfassen oder schräg nach unten einschlagen.

Die Ansatzkanten des Kragens zu-sammengefasst und gedehnt an den Halsausschnitt steppen. Nahtzuga-ben auf 7 mm Breite zurückschnei-den. Tresse von der Kragenseite aus auf die Nahtzugaben der Kragenan-satznaht legen und schmal neben der Naht feststeppen. Tressenenden einschlagen. Tresse um die Kante he-rum nach innen legen und auf der Ansatznaht annähen. Kragen nach oben, Einfass nach unten legen. Ein-fassenden annähen. ■ Verschlussblendenteile rechts auf rechts aufeinanderlegen, entlang den oberen, vord. und unteren Kan-ten steppen. Nahtzugaben zurück-schneiden. Blende wenden, Kanten

bügeln. Druckknopfoberteile wie eingez. an der Verschlussblende ein-nieten. Offene Blendenkanten zu-sammengefasst entlang der Ansatz-linie auf das rechte Vorderteil step-pen, dabei zeigt die Blende zur Sei-te. Nahtzugaben der Ansatznaht auf 5 mm Breite zurückschneiden. Blen-de über die Ansatznaht nach vorn bügeln, entlang der Naht 7 mm breit absteppen. Jacke schließen. Die Ein-nietstellen für die Druckknopfunter-teile am linken Vorderteil und am Bund markieren. Unterteile einnie-ten, dabei auf der Unterseite kleine auberginefarbene Stoffstückchen zur Verstärkung mitfassen.

116 Nähschule ab S. 60 im Magazin

von Seite 20Größe 34, 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 98 cm

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 117 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a und b direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Saum und Ärmelsäume 4 cm zuge-ben (Saumzugabe an den Seitennäh-ten, Ärmelsaumzugabe an der unte-ren Ärmelnaht ausstellen). Bei den Teilen a und b sind die Zugaben in den Maßen enthalten.Zuschneiden1 Vorderteil 2x2 Rückenteil im Stoffbruch 1x3 Vord. Ärmel 2x4 Rückw. Ärmel 2x8 Tasche 2xa Patte 2xb Kragen 1xFür die Taschen und den Kragen die Strickstoffseite als rechte Stoffseite verwenden. Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan.

NähenHinweise zu Lackstoff: Nähen und heften Sie mit feinem Garn und dün-nen Nadeln. Fertige Nähte möglichst nicht mehr auftrennen, denn die Einstiche der Nadel können sichtbar bleiben. Mit mittelgroßen Stichen steppen, zu kleine Stiche könnten den Stoff perforieren. Sollte Ihre Nähmaschine beim Absteppen nicht richtig transportieren, verwenden Sie ein Teflonfüßchen. Oder nähen Sie über Seidenpapier, das Sie später wieder abziehen. Bügeln Sie unter einem (trockenen) Bügeltuch bei mäßiger Hitze und ohne Dampf. Ma-chen Sie eine Bügelprobe an einem Reststück Ihres Lackstoffes. ■ Taschen: Patten längs falten, rechte Seite innen, Schmalseiten aufeinandersteppen. Patten wen-den. Offene Pattenkanten zusam-mengefasst rechts auf rechts entlang

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Lackstoff mit Strickstoff-Abseite.Lack-Strickstoff, laminiert

Zutaten: Vlieseline G 700. 1 teilbarer Metallreißverschluss, Gr. 34 – 44: 100 cm lang. Tresse zum Einfassen, 1,5 cm breit, Gr. – 42: 0,55 m, Gr. 44: 0,60 m.

Schnittübersicht

117 Mantel ���

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a, b

Extraschnitt, rosa unterlegt,Bogen A, Teile 1 und 3Bogen B, Teile 2, 4 und 8Gr. 34 2222

Gr. 36 33333333

Gr. 38 44444444

Gr. 40 5555

Gr. 42 6666666

Gr. 44 77777777

Größe 34 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

14055⅛

2,152⅜

2,202⅜

Größe 34 36 38 40 42 44 Breite für alle Größen (cm / ins)

Länge (cm / ins)

a 187⅛

93½

b 5019¾

51,520¼

52,520⅝

53,521

5521⅝

5622

176¾

Page 8: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

16 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 17

Zuschneideplan

Bei doppelter Stoff-lage zuschneiden, rechte Seite innen.

Lack-Strickstoff, 140 cm breit

der markierten Ansatzlinie auf die Taschen steppen. Für die Eingriffe die Taschen 1 cm oberhalb der Pat-tenansatznaht einschneiden, dabei darauf achten, dass diese Einschnitte an den Enden jeweils ca. 5 mm kür-zer sind als die Pattenansatznähte und die Patten nicht mitgefasst wer-den. An den Taschen die Zugaben ringsum abschneiden. Taschen die Anstoßlinien treffend auf die Vor-derteile stecken. Taschen ringsum schmalkantig feststeppen. Die obe-ren Einschnittkanten der Taschen schmalkantig auf den Vorderteilen feststeppen, die Patten nicht mitfas-sen. Patten über die Eingriffe bü-geln. Die Schmalseiten der Patten schmal feststeppen. ■ Seitennähte steppen. Obere und untere Ärmelnähte steppen. Naht-zugaben auseinanderbügeln. ■ Ärmel an die Vorderteile und an das Rückenteil steppen, Nahtzahlen 4 und 5. Vom Ausschnitt bis zum Be-ginn der Achselrundung die Nahtzu-gaben auseinanderbügeln. Ärmel-saumzugaben nach innen bügeln und von Hand annähen. ■ Kragen längs zur Hälfte falten. An beiden Kragenenden die Bruchkante mit Heftstichen markieren. Kragen wieder auffalten. Kragen an den Halsausschnitt steppen. Zugaben der Kragenansatznaht und der anderen langen Kante (= Innenkante) auf 7

mm Breite zurückschneiden. Nahtzu-gaben der Ansatznaht in den Kragen bügeln. Krageninnenkante mit der Tresse einfassen. ■ Für Gr. 34 – 40 muss der Reißver-schluss der vord. Kante entspre-chend (von der markierten Kragen-umbruchlinie bis zur Saumlinie) ge-kürzt werden, siehe „Gewusst wie“ auf S. 15. ■ Reißverschluss teilen, obere Band-enden einschlagen. Die Reißver-schlusshälften mit der Oberseite nach unten ab der Umbruchlinie des Kragens bis zur Saumlinie so auf die vord. Kanten stecken (rechte Stoff-seite), dass die Zähnchen neben der Nahtlinie im Teil liegen, das Band liegt auf der Nahtzugabe. Saumzu-gabe nach außen legen und über dem Reißverschluss an den vord. Kanten feststecken. Kragen am mar-kierten Umbruch nach außen legen, über dem Reißverschluss festste-cken. Reißverschlussbänder entlang den markierten vord. Kanten fest-steppen. An den Vorderteilen die überstehende Nahtzugabe an den Reißverschlussbändern zurückschnei-den. Kragen und Saumzugabe nach innen wenden, Nahtzugaben mit den Reißverschlussbändern nach in-nen legen. Krageninnenkante über die Ansatznaht legen, von rechts in der Nahtrille feststeppen. Saumzu-gabe annähen. ■ Vord. Kanten ab der Kragenan-satznaht 7 mm breit absteppen.

von Seite 16Größe 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 105 cm

ten. Teile 21 und 22 wie angegeben verlängern. Taschenbeutel von Teil 21 extra abpausen, er gilt für alle Größen. Schnittteile laut Zuschnei-deplan auf den Stoff stecken. Teil a direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Saum 4 cm zugeben. Bei Teil a sind die Zugaben in den Maßen enthalten.Zuschneiden21 Vorderteil 2x Taschenbeutel 2x22 Rückenteil im Stoffbruch 1x23 Kragen 2x a Bindegürtel 2xFutter: Taschenbeutel, Teil 21.Einlage: Vlieseline Formband auf die Schulternahtkanten der Vorderteile, die Ausschnittkanten und die Ta-scheneingriffkanten bügeln.

Nähen■ Schulternähte steppen, Nahtzahl 1. Seitennähte unterhalb vom Quer-strich, Nahtzahl 3, steppen, Taschen-eingriffe offen lassen. Nahtzugaben versäubern und auseinanderbügeln.■ Nahttaschen siehe Mod. 125. Die Futtertaschenbeutel an die Eingriff-kanten der Vorderteile steppen. ■ An den Armausschnitten die Zu-gabe nach innen bügeln, von Hand annähen.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Wollstoffe oder Mischgewebe.Bouclé, Futter

Zutaten: Vlieseline Formband. Tres-se, 2 cm breit, Gr. 36: 2,40 m, Gr. 38, 40: 2,45 m, Gr. 42, 44: 2,50 m.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 118 beach-

Schnittübersicht

Zuschneideplan

Stoff laut Zuschnei-deplan falten. Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen, bei einfacher Stoffl age liegt sie oben.

118 Weste ��

Stoffverbrauch

Bouclé, 140 cm breit

Zuschnittmaße für a

Grüner Schnitt, Bogen DSchnittteile 21 bis 23Gr. 36 AAAAAAAAAA

Gr. 38 ======

Gr. 40 CCCCCC

Gr. 42 67 6767 67

Gr. 44 EEEEEEEEEE

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

14055⅛

2,402⅝

Futter 14055⅛

0,30⅜

Größe 36 38 40 42 44 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 9336⅝

9537⅜

9738¼

9939

10139¾

156

■ Saumzugabe nach innen bügeln und annähen.■ Vord. Kanten und Kragen: Am Kragen die rückw. Mittelnaht step-pen. Nahtzugaben auseinanderbü-geln. Kragen an der Umbruchlinie falten, linke Seite innen. Kragenkan-ten zusammengefasst ab Nahtzahl 2 an die Ausschnittkanten stecken und steppen, dabei an den vord. Aus-schnittkanten den Kragen etwas ein-halten. Tresse neben der markierten Nahtlinie auf die Nahtzugabe der Vorderteilkanten und fortlaufend auf die Nahtzugaben der Kragenan-satznaht stecken, dabei die Banden-den an der Saumkante überstehen lassen. Tresse dicht neben der Naht-linie und schmal neben der Kragen-ansatznaht auf den Nahtzugaben feststeppen. Nahtzugaben mit Tres-se nach innen bügeln, die unteren Bandenden um die Saumkante her-um einschlagen. Tresse von Hand an-nähen. ■ Bindegürtelteile zu einem langen Streifen aneinandersteppen. Gürtel längs falten, rechte Seite innen. Die Kanten aufeinandersteppen, ein Stück Naht zum Wenden offen las-sen. Gürtel wenden. Öffnung zunä-hen. ■ Unterhalb der Armausschnitte ca. 6 cm lange Garnschlaufen über den Seitennähten nähen. Dafür 3–4 Fä-den spannen und den Fadensteg dicht mit Knopflochstichen umnähen.

von Seite 14Größe 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 105 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Leichte, flauschige Mantelstoffe.Bouclé-Strickstoff, Futter

Zutaten: Vlieseline Formband. Tresse, 2 cm breit, Gr. 36: 2,40 m, Gr. 38, 40: 2,45 m, Gr. 42, 44: 2,50 m.

Schnittübersicht

119 Mantel ��

Stoffverbrauch

Grüner Schnitt, Bogen DSchnittteile 21 bis 25Gr. 36 AAAAAAAAAA

Gr. 38 ======

Gr. 40 CCCCCC

Gr. 42 67 6767 67

Gr. 44 EEEEEEEEEE

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

15059

2,402⅝

2,502¾

2,602⅞

2,803

3,453¾

Futter 14055⅛

0,35⅜

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 119 beach-ten. Teile 21 und 22 wie angegeben verlängern. Schnittteile laut Zu-schneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Saum und Ärmelsäume 4 cm zuge-ben (Ärmelsaumzugaben seitl. aus-stellen). Zuschneiden21 Vorderteil 2x22 Rückenteil im Stoffbruch 1x23 Kragen 2x24 Ärmel 2x25 Tasche 2xFutter: Teil 25 abzüglich Besatzbreite.Einlage: Vlieseline Formband auf die Schulternahtkanten der Vorderteile, die Ausschnitt- und Armausschnitt-kanten bügeln.

Zuschneidepläne

Gr. 36 – 40

Bouclé-Strickstoff, 150 cm breit

Gr. 42

Gr. 44

Stoff laut Zuschneide-plan falten. Bei dop-pelter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen, bei einfacher Stoffl age liegt sie oben. Rechte und lin-ke Teile gegengleich zuschneiden. Strich-richtung beachten!

Nähen■ Schulternähte steppen, Nahtzahl 1. Nahtzugaben versäubern und aus-einanderbügeln. ■ Ärmel an die Vorderteile und an das Rückenteil steppen, Nahtzahl 4 beachten. Nahtzugaben der Är-melansatznähte auseinanderbü-geln. Die Nahtzugabe der Vorder- und Rückenteile jeweils am Nahten-de einschneiden.■ Seitennähte und fortlaufend die Ärmelnähte steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.■ Saumzugabe und Ärmelsaumzuga-ben nach innen bügeln und annähen.■ Vord. Kanten und Kragen siehe Mod. 118. ■ Taschen: Futtertaschen an die an-geschn. Taschenbesätze steppen, in der Mitte ca. 8 cm zum Wenden of-fen lassen. Nahtzugaben in die Fut-terteile bügeln. Besätze und Futter nach außen legen und auf die seitl. und unteren Taschenkanten step-pen. Taschen wenden, bügeln. Naht-öffnungen zunähen. Taschen die Anstoßlinien treffend auf den Man-tel stecken und von Hand festnähen.

Schwarzer Schnitt, Bogen BSchnittteile 21 bis 26Gr. 36 AAAAAAAAAA

Gr. 38 ======

Gr. 40 CCCCCC

Gr. 42 67 6767 67

Gr. 44 EEEEEEEEEE

Kleid A von S. 19, Kleid B von S. 50Größe 36, 38, 40, 42, 44Länge ab Taille 60 cm

linien aneinanderkleben. Schnitttei-le laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm, für die Ärmelsäume 2 cm zugeben.ZuschneidenKleid A 21 Oberes Vorderteil 1x22 Unteres Vorderteil 1x23 Rückenteil 2x24 Vord. Besatz im Stoffbruch 1x25 Rückw. Besatz im Stoffbruch 1x26 Ärmel 2xKleid B (I) 21 Oberes Vorderteil 1x23 Rückenteil 2x24 Vord. Besatz im Stoffbruch 1x25 Rückw. Besatz im Stoffbruch 1x26 Ärmel 2xKleid B (II) 22 Unteres Vorderteil 1xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Weichfallende Kleiderstoffe.A: Polyester-SatinB: Polyester-Krepp in Grün (I) und in Blau (II)

Zutaten: Vlieseline G 785. Gummi-band, 7 mm breit: 0,55 m.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Teile 22 und 22 a an den Zusammensetz-

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Polyester-Satin, 145 cm breit

Kleid BPolyester-Krepp in Grün (I), 140 cm breit

Polyester-Kreppin Blau (II), 145 cm breit

Stoff lt. Zuschneideplan falten. Bei doppelter Stoffl age ist die rechte Seite innen, bei einfa-cher Lage liegt sie oben. Asymmetrische Vorder-teile mit der beschrifte-ten Seite nach oben auf die rechte Stoffseite le-gen. Rechten und linken Ärmel gegengleich zu-schneiden.

120 A, B, Kleider ��

Stoffverbrauch

Kleid A

A

B

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

A 14557

2,302½

B I 14055⅛

2,102¼

B II 14557

0,901

INFO Vlieseline Formband, ein 12 mm breites Schrägband aus leichter Einlage. Ein Kettstich, 4 mm neben der Kante

gibt dem Band Stabilität. Vlieseline Formband ist ideal für runde Aus-schnitte oder für schräg zugeschnittene Stoffteile. Es ist sehr weich und fixiert den Stoff ohne ihn zu versteifen. Das Band ist als Meter-ware in Weiß und in Grafit im Kurzwarenhandel erhältlich.

Page 9: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

18 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 19

NähenKleid A, B■ Rückw. Mittelnaht steppen, Naht-zugaben zusammengefasst versäu-bern und zu einer Seite bügeln.■ Oberes und unteres Vorderteil an-einandersteppen (Nahtzahl 1). Naht-zugaben nach oben bügeln. Brustab-näher steppen, nach unten bügeln. ■ Seiten- und Schulternähte step-pen. Am Besatz die Schulternähte steppen. Nahtzugaben auseinander-bügeln. ■ Besatzinnenkante versäubern. Besatz rechts auf rechts auf die Aus-schnittkante steppen. Nahtzugaben zurückschneiden, an der vord. Aus-schnittspitze einschneiden. Besatz nach oben legen und schmal neben

der Naht auf den Nahtzugaben fest-steppen. Besatz nach innen wenden, Ausschnittkante bügeln. Besatzin-nenkante an den Nähten annähen. ■ Ärmelnähte steppen. Ärmelsaum-zugaben nach innen bügeln, ein-schlagen und wie eingez. für den Gummizug feststeppen, dabei ca. 3 cm zum Einziehen des Gummiban-des offen lassen. Gummiband mit Hilfe einer kleinen Sicherheitsnadel einziehen, Enden aneinandernähen, fertige Weite für Gr. 36: 22 cm, Gr. 38, 40: 23 cm, Gr. 42, 44: 24 cm. Öff-nung zusteppen.■ Ärmel eingehalten einsetzen.■ Saumzugabe auf 7 mm Breite zu-rückschneiden, versäubern, nach in-nen bügeln, schmal feststeppen.

Roter Schnitt, Bogen CSchnittteile 21 bis 24Gr. 36 AAAAAAAAAA

Gr. 38 ======

Gr. 40 CCCCCC

Gr. 42 67 6767 67

Gr. 44 EEEEEEEEEE

Rock A von S. 18, Rock B von S. 52 Größe 36, 38, 40, 42, 44Länge A 60 cm, B 56 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Leichte, weichfal-lende Rockstoffe, gemustert und uni oder Rockstoffe aus Wolle oder Mischgewebe in zwei verschiedenen Farben.A: Viskose gemustert (I), Viskose-krepp uni (II), B: Wollstoff grün (I), Wollstoff lila (II)

Zutaten A, B: 1 Nahtreißverschluss, 22 cm lang und Spezial-Nähfuß. Vlie-seline G 785.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Unter-schiedliche Rocklängen für die Mo-dellvarianten A und B beachten. Tipp: Sie können sich das Zuschnei-den erleichtern, indem Sie für Teil 24 das Seidenpapier doppelt falten und den Bruch an der Stoffbruchlinie an-legen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm zugeben. ZuschneidenRock A, BStoff I21 Vord. Hüftpassenteil

im Stoffbruch 2x22 Rückw. Hüftpassenteil

im Stoffbruch 2x23 Faltenaufsicht 16xStoff II 24 Faltenboden im Stoffbruch 14xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Die äußeren Passen-teile verstärken.

NähenRock A, B ■ An den Faltenböden die Längs-mitte mit Heftstichen auf die rechte Stoffseite übertragen.■ An den Faltenaufsichten und den Faltenböden die Saumzugabe auf 7 mm Breite zurückschneiden, ver-säubern, nach innen bügeln und je-weils 5 mm breit feststeppen.■ Für die vord. und rückw. Rock-bahn jeweils 8 Faltenaufsichten und 7 Faltenböden im Wechsel aneinan-dersteppen, Nahtzahl 2, mit je einer Faltenaufsicht beginnen bzw. en-den. Nahtzugaben zusammenge-fasst versäubern, dabei an der Saum-kante die Zugaben schräg einschla-gen. Nahtzugaben in die Faltenauf-sichten bügeln. Faltenböden jeweils an der markierten Mitte rechts auf rechts falten, die Nähte von oben bis zu den Querstrichen aufeinander-stecken, in der Naht steppen. Unter-halb der Nähte die äußeren Falten-brüche einbügeln, dabei liegen die Nähte im Faltenbruch. Falten zule-gen und bügeln, dabei treffen die äußeren Faltenbrüche bzw. die Naht auf die Markierung am Faltenbo-den. Faltenböden an den oberen Rockbahnkanten festheften.■ An den Rockbahnen und an den

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Viskose gemustert, 135 cm breit (I) 121 A, B Röcke ���

Stoffverbrauch

Rock A

A, B

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

A I 13553⅛

1,251⅜

A II 14055⅛

1,601¾

B I 15059

1,001

B II 15059

1,001

Kombination121 A + 122Stoff I 135

53⅛2,052¼

Stoff II 14055⅛

2,002⅛

Viskosekrepp uni, 140 cm breit (II)

Rock BWollstoff, grün, 150 cm breit (I) Wollstoff, lila, 150 cm breit (II)

Rock 121 A und Top 122 Viskosekrepp uni, 140 cm breit (II)

Gemusterten Stoff wie in den Einzelplänen zuschneiden

Stoff laut Zuschneideplan falten. Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen, bei ein-facher Stoffl age liegt sie oben.

inneren und äußeren Hüftpassentei-len die rechte Seitennaht steppen (an der inneren Passe gegengleich). Nahtzugaben auseinanderbügeln. ■ Äußere Passe an die obere Kante der Rockbahnen steppen. Nahtzuga-ben in die Passe bügeln. An den lin-ken seitl. Kanten ab der oberen Pas-senkante einen 20 cm langen Reiß-verschlussschlitz abmessen und mar-kieren.■ Nahtreißverschluss an den linken seitl. Passenkanten und den Rock-bahnen bis zum Schlitzzeichen ein-nähen, siehe „Gewusst wie“ auf Sei-te 9. Linke Seitennaht von unten bis zum Reißverschluss steppen. Am

Saum die Zugaben der Seitennähte schräg einschlagen und festnähen.■ Innere Passe rechts auf rechts auf den Rock legen, an der oberen Rock-kante feststecken. Am Reißverschluss-schlitz die Passe ca. 5 mm vor der Schlitzkante zurückschlagen, an der oberen Kante feststecken. Am Rock die Schlitzzugaben nach außen legen und über der Passe an der oberen Rockkante feststecken. Entlang der oberen Rockkante steppen. Innere Passe nach oben legen und auf der Nahtzugabe soweit wie möglich schmal feststeppen. Schlitzzugaben und Passe nach innen wenden. Innere Passe flach über die Ansatznaht legen und festheften, von rechts in der Naht rille feststeppen. Passe auf den Reißverschlussbändern annähen.

von Seite 18Größe 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 59 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Leichte, weichfal-lende Blusenstoffe, gemustert u. uni.Viskose gemustert (I), Viskose uni (II)Zutaten: Vlieseline G 785. 1 kleiner Knopf.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Die Fal-tenpfeile in Teil 21 gelten für Gr. 36.

Für die restl. Größen die Faltenpfeile den Größenlinien entsprechend ein-zeichnen. Schnittteile laut Zuschnei-deplan auf den Stoff stecken. Teile a und b direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm zugeben. Bei den Teilen a und b sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

122 Top ��

StoffverbrauchGröße 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 13553⅛

0,75⅞

0,80⅞

II 14055⅛

0,80⅞

0,85⅞

Kombination121 A + 122Stoff I 135

53⅛2,052¼

Stoff II 14055⅛

2,002⅛

Grüner Schnitt, Bogen ASchnittteile 21 bis 24Gr. 36 AAAAAAAAAA

Gr. 38 ======

Gr. 40 CCCCCC

Gr. 42 67 6767 67

Gr. 44 EEEEEEEEEE

stecken, schmal aufsteppen. Restl. of-fene Kanten aufeinanderheften. ■ An der rückw. Passe die Mittel-naht unterhalb des Schlitzzeichens steppen. Nahtzugaben auseinander-bügeln. Rückw. Schlitzzugaben ein-geschlagen 5 mm breit feststeppen, am Schlitzende quer steppen. ■ Für die Schlinge aus einem unifar-benen Stoffrest einen 3 cm breiten und 8 cm langen Schrägstreifen zu-schneiden. Schrägstreifen längs fal-ten, rechte Seite innen. In 3 mm Ab-stand zur Bruchkante steppen, die Fadenenden nicht abschneiden. Nahtzugaben zurückschneiden. Die Fadenenden in eine Stopfnadel ein-fädeln und fest verknoten. Zum Wenden die Nadel mit dem Öhr vor-an durch das Stoffröllchen schieben. Das gewendete Röllchen nicht flach bügeln. Röllchen zur Schlinge legen und am oberen Ende der linken rückw. Schlitzkante direkt unterhalb der Ausschnittlinie unternähen.■ Am Rückenteil die Zugabe der oberen Kante nach innen bügeln. Rückenteil links auf rechts die An-stoßlinie treffend auf die rückw. Pas-se stecken und steppen. Seitennaht-kanten aufeinanderheften.■ Schulternähte steppen, Nahtzu-gaben zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln. ■ Hals- und Armausschnitte: An den Ausschnitt- und Armausschnittkan-ten die Nahtzugaben auf 7 mm Brei-te zurückschneiden. Die Besatzstrei-fen a und b längs falten und bügeln, rechte Seite außen. Die doppelten Streifen auf die entspr. Kanten step-pen. Am rückw. Schlitz den Streifen nach oben legen, Streifenenden ein-schlagen. Streifen nach innen wen-den. Kanten bügeln und 5 mm breit absteppen.■ Seitennähte steppen, zusammen-gefasst versäubern, nach hinten bü-geln. Nahtzugaben an den Armaus-schnitten annähen.■ Saumzugabe versäubern, nach innen bügeln und 1 cm breit fest-steppen.

ZuschneidenViskose, gemustert (I)21 Vorderteil 1x23 Rückenteil

im Stoffbruch 1xViskose, uni (II)22 Vord. Passe 1x24 Rückw. Passe 2x a Besatzschrägstreifen für

den Halsausschnitt 1x b Besatzschrägstreifen für

die Armausschnitte 2x Einlage: 2 cm breite Einlageschräg-streifen auf die oberen Kante von Vorder- und Rückenteil bügeln, am Vorderteil unterhalb vom Quer-strich.

Nähen■ An der vord. Passe die Abnäher steppen, nach unten bügeln. ■ Am Vorderteil die Falten von in-nen, jeweils von der Kante bis zum Pfeilzeichen zusteppen. Falten in Pfeilrichtung bügeln, an den Kanten festheften.■ Zugabe der oberen Vorderteilkan-te von der rechten seitl. Kante bis zum Querstrich nach innen bügeln, ab dem Querstrich schräg verlaufend zur Nahtzugabenkante hin bügeln. Vorderteil die Anstoßlinie treffend links auf rechts auf die vord. Passe Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Viskose, uni,140 cm breit (II)

Viskose, gemustert,135 cm breit (I)

Zuschnittmaße für a, bGröße 36 38 40 42 44 Breite für alle

Größen (cm / ins)Länge (cm / ins)a 67,5

26½6927⅛

7128

72,528½

74,529⅜

31⅛

b 5220½

5320⅞

5521⅝

5622

5822⅞

31⅛

Stoff laut Zuschneide-plan falten. Bei doppel-ter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen, bei einfacher Stoffl age liegt sie oben.

Kombination Rock 121 A und Top 122: Einen gemeinsamen Zuschneide-plan für den uni Stoff, finden Sie bei Modell 121. Den gemusterten Stoff wie in den einzelnen Plänen gezeigt zuschneiden.

Grüner Schnitt, Bogen BSchnittteile 21 bis 25Gr. 36 AAAAAAAAAA

Gr. 38 ======

Gr. 40 CCCCCC

Gr. 42 67 6767 67

Gr. 44 EEEEEEEEEE

von Seite 54Größe 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 65 cm3/4 Ärmel

auf die vord. und rückw. Halsaus-schnittkante stecken, dass die offe-nen Kanten auf der Nahtzugaben-kante liegen. Entlang der Aus-schnittlinie steppen. Nahtzugaben zurückschneiden. Besatzstreifen nach innen wenden, Kante bügeln. Ausschnittkanten 7 mm breit ab-steppen.■ Kräuselblenden rechts auf rechts aufeinanderlegen, an einer Schmal-seite aufeinanderstecken, jeweils ab der Nahtzugabenkante 2 cm lang aufeinandersteppen, dazwischen für den Durchzugschlitz offen las-sen. Nahtzugaben auseinanderbü-geln, Schlitzkanten bügeln. Längs-kanten auf die Weite der inneren vord. Blende einreihen. Kräuselblen-de links auf rechts auf die innere Blende stecken, der Durchzugschlitz trifft auf die markierte Anstosslinie. Kräusel gleichmäßig verteilen. Blen-den an den Längskanten aufeinan-dersteppen. ■ Die untere Kante des oberen Vor-derteils zwischen den Sternchen ein-reihen, Gr. 36: 18 cm, Gr. 38: 18,5 cm, Gr. 40: 19 cm, Gr. 42: 19,5 cm, Gr. 44: 20 cm. Die obere Kante des unteren Vorderteils zwischen den Sternchen einreihen, Gr. 36: 17 cm, Gr. 38: 17,5 cm, Gr. 40: 18 cm, Gr. 42: 18,5 cm, Gr. 44: 19 cm.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Feine, weich fal-lende Jerseystoffe.Feiner Elastik-Jersey

Zutaten: Vlieseline Formband. Gum-miband, 2,5 cm breit: Gr. 36 – 40: 0,50 m, Gr. 42: 0,55 m, Gr. 44: 0,60 m. Zwillingsnadel.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Schnitt-teile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis d direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm, für den Ärmelsaum 3 cm zugeben (Ärmelsaumzugabe seitl. ausstellen). Bei den Teilen a bis d sind die Zuga-ben in den Maßen enthalten.

Zuschneiden21 Oberes Vorderteil 1x22 Innere vord. Blende 1x23 Unteres Vorderteil 1x24 Rückenteil im Stoffbruch 1x 25 Ärmel 2x a Vord. Kräuselblende (langes Teil) 1x b Vord. Kräuselblende

(kurzes linkes Teil) 1x c Bindebänder 2x d Besatzstreifen für Ausschnitt 2xVlieseline Formband auf die Schulter-nahtkanten des Rückenteils und auf die Halsausschnittkanten bügeln.

NähenHinweis zu dehnbaren Stoffen siehe Modell 113.■ Halsausschnittkanten: Die Naht-zugaben der vord. und rückw. Aus-schnittkante auf 1 cm Breite zurück-schneiden. Die Besatzstreifen für die Ausschnittkanten längs falten und bügeln, rechte Seite außen. Den doppelten Besatzstreifen jeweils so

Schnittübersicht

Zuschneideplan

Stoff laut Zuschneideplan falten. Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Seite innen, bei einfacher liegt sie oben. Die asymmetrischen Teile 21, 22 und 23 mit der beschrifteten Seite nach oben auf der rechten Stoffseite aufl egen. Rechten und linken Ärmel gegengleich zuschneiden.

123 Shirt ��

Stoffverbrauch

Jersey, 145 cm breit

Zuschnittmaße für a, b, c, d

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

14557

1,601¾

1,651¾

Größe 36 38 40 42 44 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 7429⅛

75,529¾

7730⅜

78,530⅞

8031½

62⅜

b 3714½

37,514¾

3815

38,515⅛

3915⅜

62⅜

c 4517¾

83⅛

d 3413⅜

34,513½

3513¾

35,514

3614⅛

41½

TIPP Nahtlinien müssen nicht auf den Stoff

übertragen werden, wenn Sie die Stoffteile ganz exakt mit gleich breiten Nahtzugaben zu-schneiden. Für die Nähte setzen Sie einen Kantenfuß an Ihrer Nähmaschine ein, so dass Sie im-mer im gleichen Abstand zur Stoffkante nähen können.

Page 10: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

20 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 21

■ Blende an das obere und untere Vorderteil steppen, Nahtzahlen 1 und 2. Nahtzugaben zusammenge-fasst versäubern.■ Bindebänder längs falten, rechte Seite innen. Entlang den Längskan-ten und je einer Schmalseite step-pen. Nahtzugaben zurückschneiden. Bänder wenden, bügeln. ■ Vom Gummiband 2 Stücke ab-schneiden, für Gr. 36: 30 cm und 8 cm, Gr. 38: 32 cm und 8 cm, Gr. 40: 34 cm und 8 cm, Gr. 42: 36 cm und 9 cm, Gr. 44: 38 cm und 9 cm. Jeweils ein Gummibandabschnitt an die of-fenen Enden der Binderbänder step-pen. Gummibänder mit Bindeband durch den Durchzugschlitz in die Kräuselblende einziehen, das kurze Teil an der linken Seite. Gummiband-enden auf der Seitennahtzugabe festheften.

■ Schulternähte steppen, Nahtzahl 3. Nahtzugaben zusammengefasst ver-säubern und nach hinten bügeln. An der Ausschnittkante die Enden der Nahtzugaben annähen.■ Ärmel an die Armausschnitte step-pen, dabei genau an den markierten Ärmelnahtlinien beginnen und en-den. An den Nahtenden die Nahtzu-gaben der Ärmel zurückschlagen und feststecken. Seitennähte vom Är-melansatz bis unten steppen. Die Stecknadeln entfernen. Ärmelnähte steppen. Nahtzugaben versäubern und auseinanderbügeln.■ Saum- und Ärmelsaumzugaben nach innen bügeln und von rechts mit der Zwillingsnadel feststeppen – am Saum 1,3 cm breit, an den Är-meln 2,7 cm breit.

Roter Schnitt, Bogen DSchnittteile 1 bis 8Gr. 36 3333333333

Gr. 38 4444444444

Gr. 40 5555

Gr. 42 6666666666

Gr. 44 7777777777

von Seite 49Größe 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 65 cm

■ Vord. Mittelnaht steppen, die Blendenansatznähte treffen genau aufeinander. ■ Kragen längs falten (rechte Stoff-seite außen), an beiden Kragenen-den die Bruchkante mit Heftstichen markieren. Eine Kragenlängskante versäubern. Die andere Längskante an den Halsausschnitt steppen. Zu-gaben in den Sweater bügeln.■ Nahtreißverschluss ab den Mar-kierungen an den rückw. Kanten der äußeren Kragenhälfte und fortlau-fend bis zum Schlitzzeichen an den Rückenteilkanten einnähen, siehe „Gewusst wie” auf Seite 9. Rückw. Mittelnaht von unten bis zum Reiß-verschluss steppen.■ Kragen zur Hälfte nach innen wenden und eingeschlagen auf den Reißverschlussbändern annähen. Lo-se Kragenlängskante auf der Ansatz-naht feststecken, so weit wie mög-lich schmal neben der Naht auf den Zugaben feststeppen. ■ Seitennähte steppen, auch am Bund. Bund zur Hälfte falten, linke Seite innen. Offene Bundkanten zu-sammengefasst, gedehnt an die un-tere Vorder- und Rückenteilkante steppen, die Seitennähte treffen aufeinander. Nahtzugaben versäu-bern und nach oben legen. ■ Ärmelnähte steppen. An den Är-melbündchen die Schmalseiten an-einandersteppen. Bündchen falten und gedehnt an die unteren Ärmel-kanten steppen.■ Ärmel einsetzen.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Elastische Stoffe mit etwas Stand.Elastikjersey in Rot (I), in Blau (II),in Weiß (III),dazu Rippenstrickstoff in Rot

Zutaten: Vlieseline Formband. 1 Nahtreißverschluss, 40 cm lang und Spezial-Nähfüßchen.

Hinweis: Die Blenden sind von 1 (un-ten) bis 5 (oben) nummeriert.ZuschneidenJersey in Rot (I)1 Vorderteil 2x3 2. Blende 2x7 Rückenteil 2x8 Ärmel 2xJersey in Blau (II)2 1. Blende 2x4 3. Blende 2x6 5. Blende 2xJersey in Weiß (III)5 4. Blende 2xRippenstrickstoffa Kragen 1x b Vord. Bund 1xc Rückw. Bund 1xd Ärmelbündchen 2xVlieseline Formband auf die Reißver-schlussschlitzkanten bügeln.

NähenHinweis: Bei dehnbaren Stoffen die Nähte mit einem elastischen Spezial-stich oder schmal eingestelltem Zick-zackstich steppen. ■ Blenden: 1. Blenden an die Vor-derteile steppen (Nahtzahl 1), dann die 2., 3., 4. und 5. Blenden von un-ten nach oben aneinandersteppen (Nahtzahlen 2, 3, 4 und 5). Obere Blenden an die Rückenteile steppen (Nahtzahl 6). Nahtzugaben jeweils auseinanderbügeln.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Rot (I)

Blau (II) Weiß (III)

Rippenstrickstoff, 160 cm breit

Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen.

124 Sweater ��

Stoffverbrauch

Jersey, 140 cm breit

Zuschnittmaße für a – d

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 14055⅛

1,051⅛

II 14055⅛

0,30⅜

III 14055⅛

0,20¼

Rippen-strickstoff

16063

0,45½

Größe 36 38 40 42 44 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 4618⅛

4718½

4818⅞

4919¼

5019¾

239

b 4818⅞

5019¾

5220½

5421¼

5622

197½

c 5019¾

5220½

5421¼

5622

5822⅞

197½

d 249½

24,59⅝

259⅞

25,510

2610¼

197½

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 124 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis d di-rekt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm zuge-ben. Bei den Teilen a bis d sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Roter Schnitt, Bogen DSchnittteile 1 bis 12Gr. 36 3333333333

Gr. 38 4444444444

Gr. 40 5555

Gr. 42 6666666666

Gr. 44 7777777777

von Seite 56Größe 36, 38, 40, 42, 44Länge ab Taille 58 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Elastische Stoffe mit etwas Stand.Hightech-Jersey in Dunkelblau (I),in Royalblau (II), in Grün (III),

Zutaten: Vlieseline Formband. 1 Nahtreißverschluss, 60 cm lang und Spezial-Nähfüßchen.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 125 beach-ten. Teil 7 wie angegeben verlän-gern. Taschenbeutel von Teil 1 extra abpausen, er gilt für alle Größen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teil a direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Saum und Ärmelsäume 4 cm zuge-ben. Bei Teil a sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

125 Kleid ��

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 15059

1,451½

II 15059

0,35⅜

III 15059

0,30⅜

Größe 36 38 40 42 44 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 4919¼

5019¾

5120

5220½

5320⅞

62⅜

Hinweis: Die Blenden sind von 1 (un-ten) bis 5 (oben), die Ärmelblenden von 1 (unten) bis 4 (oben) numme-riert.ZuschneidenJersey in Dunkelblau (I) 1 Vorderteil 2x Taschenbeutel 4x 5 4. Blende 2x 7 Rückenteil 2x 8 Ärmel 2x12 4. Ärmelblende 2xa Einfassstreifen 1xJersey in Royalblau (II) 3 2. Blende 2x10 2. Ärmelblende 2xJersey in Grün (III) 2 1. Blende 2x 4 3. Blende 2x 6 5. Blende 2x 9 1. Ärmelblende 2x11 3. Ärmelblende 2xVlieseline Formband auf die Reißver-schlussschlitzkanten bügeln.

NähenHinweis zu dehnbaren Stoffen bei Modell 124 beachten. ■ Blenden s. Modell 124, dabei am Halsausschnitt jeweils genau bis zur markierten Ausschnittlinie steppen. ■ Vord. Mittelnaht steppen (bis zur Ausschnittlinie), die Blendenansatz-nähte treffen genau aufeinander. ■ Am Halssausschnitt die Nahtzu-gabe abschneiden. Einfassstreifen längs falten und bügeln (rechte Stoffseite außen), dabei den Streifen der Ausschnittkante entspr. etwas in Form bügeln – Bruchkante einhal-ten, offene Kanten dehnen. Streifen um die Ausschnittkante herumlegen und feststecken, 1,5 cm neben der Bruchkante steppen. Streifenkante auf der Außen- und Innenseiteschmal neben den Steppstichen ab-schneiden.■ Nahtreißverschluss an den rückw. Schlitzkanten einnähen, siehe „Ge-wusst wie” auf Seite 9, er beginnt an der oberen Einfasskante. Rückw. Mittelnaht von unten bis zum Reiß-verschluss steppen. Nahtzugaben

Zuschneidepläne

Dunkelblau (I)

Royalblau (II) Grün (III)

Bei doppelter Stoffl age zuschneiden, rechte Stoffseite innen.

Hightech-Jersey, 150 cm breit

auseinanderbügeln. Obere Enden der Reißverschlussbänder einschla-gen und zusammen mit den Schlitz-zugaben innen am Einfass annähen. ■ Seitennähte steppen, Taschenein-griffe offen lassen. ■ Nahttaschen: Die Taschenbeutel rechts auf rechts an die Nahtzuga-ben der Eingriffkanten stecken. Am Vorderteil die Taschenbeutel 5 mm neben der Nahtlinie, am Rückenteil direkt in der Nahtlinie feststeppen. Taschenbeutel nach vorn bügeln, gleich groß schneiden und aufeinan-dersteppen. ■ 1. Ärmelblenden an die Ärmel steppen (Nahtzahl 10). 2., 3. und 4 Ärmelblenden ansteppen (Nahtzah-len 11, 12 und 13). Nahtzugaben auseinanderbügeln. Ärmelnähte steppen. Ärmelsaumzugaben nach innen bügeln, von Hand locker an-nähen.■ Ärmel einsetzen, die Blenden-ansatznähte treffen genau aufein-ander.■ Saumzugabe nach innen bügeln und annähen.

Grüner Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 7Gr. 36 3333333333

Gr. 38 4444444444

Gr. 40 5555

Gr. 42 6666666666

Gr. 44 7777777777

von Seite 41Größe 36, 38, 40, 42, 44Kleidlänge ab Taille 63 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Baumwollstoffe mit etwas Stand.Renforcé, mit kleinen Rosen (I),mit mittl. Rosen (II),mit großen Rosen (III)

Zutaten: Vlieseline G 700. Kontrast-farbenes Paspelband, Gr. 36: 2,40 m, Gr. 38: 2,45 m, Gr. 40, 42: 2,50 m, Gr.

Schnittübersicht

126 Dirndl ���

StoffverbrauchGröße 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 14557

0,50½

II 14557

1,601¾

1,651¾

1,701⅞

1,751⅞

III 14557

1,701⅞

mittl. Rückenteil steppen, Nahtzuga-ben der Zwischenteile zusammen mit dem flachen Paspelband zum oberen Nahtende hin einschneiden. Rückw. Zwischenteile an die seitl. Rückenteile steppen Nahtzahl 4, die Paspel werden zwischengefasst. Nähte schmal absteppen. ■ Die vorgefalzten Schrägbänder auffalten und flach bügeln. Das hel-le Band auf 3 cm Breite zurück-schneiden, auf das dunkle Band le-gen, untere Kanten aufeinanderhef-ten. Bänder 1,5 cm neben der unte-ren Kante auf die Weite der geraden vord. Ausschnittkante plus 3 cm ein-reihen. Rüsche mit der hellen Seite nach unten auf die Ausschnittkante des mittl. Vorderteils heften, dabei genau an den Ausschnittecken be-ginnen und enden, die Rüschenen-den beidseitig 1,5 cm lose lassen.■ An den Futteroberteilen die vord. und rückw. Teilungsnähte steppen, wie beim Oberteil. Nahtzugaben aus-einanderbügeln. An den Futterteilen die Zugaben der Schulternahtkan-ten zur linken Stoffseite umbügeln.■ Ausschnittkanten, Armausschnit-te und Schulternähte: Futterteile rechts auf rechts auf das Vorderteil und das Rückenteil stecken. Am mittl. Vorderteil genau von Ecke bis Ecke entlang der vord. Ausschnitt-kante steppen, die Rüsche wird zwi-schengefasst. An den vord. Zwi-schenteilen entlang den seitl. Aus-schnittkanten steppen, dabei 2,5 cm oberhalb der Ausschnittecken be-ginnen bzw. enden. Entlang den vord. Armausschnittkanten steppen. Am mittl. Rückenteil von Ecke bis Ecke entlang der Ausschnittkante steppen, dann entlang den seitl. Ausschnittkanten steppen, dabei die Teilungsnahtzugaben nicht mitfas-sen. Entlang den rückw. Armaus-schnittkanten steppen. Nahtzuga-ben zurückschneiden, an den Run-dungen mehrmals bis dicht an die Stiche einschneiden, an den vord. Ausschnittecken die Zugabe von Vorderteil und Futter einschneiden. Vorderteil und Rückenteil wenden, an der vord. Ausschnittkante die Rü-sche nach oben legen. Verstürzte

ZuschneidenKleine Rosen (I)2 Vord. Zwischenteil 2x3 Seitl. Vorderteil 2x5 Rückw. Zwischenteil 2x6 Seitl. Rückenteil 2xMittl. Rosen (II)1 Mittl. Vorderteil im Stoffbruch 1x und als Futter im Stoffbruch 1x2 Vord. Futterzwischenteil 2x3 Seitl. Futtervorderteil 2x4 Mittl. Rückenteil im Stoffbruch 1x und als Futter im Stoffbruch 1x5 Rückw. Futterzwischenteil 2x6 Seitl. Futterrückenteil 2xb Schürzenteil 1xc Bund 1xd Bindeband 2xGroße Rosen (III)7 Taschenbeutel 2xa Rockbahn 2xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Bei den Teilen 1 und 4 nur die äußeren Teile verstärken.

NähenKleidTipp: Wir empfehlen das Oberteil für eine Anprobe zusammenzuheften, vord. und rückw. Teilungsnähte, rechte Seitennaht und Schulternäh-te. Oberteil anprobieren und den Sitz überprüfen, evtl. Korrekturen auf die linke Stoffseite der Teile übertragen. Teile wieder auseinan-dertrennen. ■ Paspelband entlang den Teilungs-nahtlinien so auf die mittl. und seitl. Vorder- und Rückenteile heften, dass der Paspelwulst im Teil und das angewebte Band auf der Nahtzuga-be liegt.■ Vord. Zwischenteile an die mittl. und seitl. Vorderteile steppen, Naht-zahl 1 und 2, die Paspel werden zwi-schengefasst, Reißverschlussfüßchen verwenden. Nahtzugaben zur Seite bügeln. Nähte schmal absteppen. ■ Rückw. Zwischenteile genau ab dem Querstrich, Nahtzahl 3, an das

Zuschnittmaße für a bis dGröße 36 38 40 42 44 Länge für alle

Größen (cm / ins)Weite (cm / ins)a 145

5768,527

b 7328¾

6525½

Länge (cm / ins) Breite für alleGrößen (cm / ins)

c 4116⅛

4317

4517¾

4718½

4919¼

114⅜

d 15862¼

16263¾

16665⅜

17067

17468½

176¾

Zuschneidepläne

Kleine Rosen (I)Renforcé, 145 cm breit

MIttl. Rosen (II)

Goße Rosen (III)

Bei doppelter Stoff-lage zuschneiden, rechte Seite innen.

44: 2,55 m. Samtband, 1 cm breit: 2,00 m. Vorgefalztes Baumwoll-schrägband, 2 cm breit, in Hell- und Dunkelrosa, je 0,80 m. Faltenzug-band für die Schürze (Stiftelband), 5 cm breit: 0,75 m. 6 Trachtenschnür-ösen. 1 Nahtreißverschluss, 40 cm lang und Spezial-Nähfuß. 1 flacher Knopf. Charivari (Schmuckkette).

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 126 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis d direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm zuge-ben. Bei den Teilen a bis c sind die Zugaben (1,5 cm für Nähte und Kan-ten, 4 cm für Saum) in den Maßen enthalten.

Page 11: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

22 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 23

Kanten bügeln. Seitl. Rüschenenden in die Öffnungen der seitl. Aus-schnittkanten schieben, Öffnungen zuheften. An den äußeren Teilen die Schulternähte steppen, dabei die Futterteile nicht mitfassen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln und un-ter die Futterteile schieben. Schul-terkanten der Futterteile von Hand aneinandernähen.■ Am rechten Armausschnitt das Futter nach oben legen. Rechte Sei-tennaht am Oberteil und fortlau-fend am Futter steppen. Futter wie-der nach unten legen, an den linken seitl. Kanten und der unteren Kante festheften. ■ Ausschnittkanten schmalkantig absteppen, dabei vorn an den Rü-schenenden die offenen Nahtstellen zusteppen. Armausschnittkanten absteppen.■ Rock nähen: An den Rockbahnen die rechte Seitennaht steppen, dabei 4 cm unterhalb der oberen Kante ei-nen 15 cm langen Tascheneingriff offen lassen. Nahtzugaben ausein-anderbügeln. Für den Reißver-schlussschlitz an den linken seitl. Rockbahnkanten 18 cm nach unten abmessen und markieren. Obere Rockkante auf Oberteilweite einrei-hen, an der rechten Seitennaht un-terbrechen und die Nahtzugabe nicht mitfassen.■ Rechte Nahttasche nähen wie bei Mod. 137 beschrieben.■ Rock an das Oberteil steppen. Nahtzugaben nach oben bügeln. ■ Nahtreißverschluss an den linken seitl. Schlitzkanten einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf Seite 9 beschrie-ben. Dabei an der Armausschnitt-kante beginnen und die Bandenden vom Reißverschluss nach oben über-stehen lassen. Linke Seitennaht von unten bis zum Reißverschluss step-pen. Obere Enden der Reißver-schlussbänder einschlagen und mit den Nahtzugaben an der Armaus-schnittkante annähen.■ Saumzugabe nach innen bügeln und eingeschlagen 3 cm breit fest-steppen. ■ Am mittl. Vorderteil neben den Teilungsnähten die Schnürösen auf-nähen: obere Ösen 2 cm unterhalb der Ausschnittkante, untere Ösen 3 cm oberhalb der Rockansatznaht,

restl. Ösen in der Mitte dazwischen. Samtband von oben nach unten über Kreuz an den Ösen einziehen. ■ Zum Einhängen vom Charivari ca. 3 cm oberhalb der Rockansatz-naht und 2 cm neben den seitl. vord. Teilungsnähten jeweils eine 1,5 cm lange Garnschlaufe nähen. Dafür 3–4 Fäden spannen und den Faden-steg dicht mit Knopflochstichen um-nähen. Schürze ■ Faltenzugband neben der Naht-zugabe auf die obere Kante des Schürzenteils stecken (linke Stoffsei-te). Band an der oberen und unteren Kante und jeweils zwischen den Zug-bändern feststeppen. Zugbänder auf folgende Weite anziehen, Gr. 36: 34 cm, Gr. 38: 36 cm, Gr. 40: 38 cm, Gr. 42: 40 cm, Gr. 44: 42 cm, dabei am Anfang und am Ende jeweils 3 cm glatt lassen. Zugbänder verknoten.■ An den seitl. Schürzenkanten die Zugabe nach innen bügeln und ein-geschlagen feststeppen. Saumzuga-be nach innen bügeln und einge-schlagen 3 cm breit feststeppen. ■ An der oberen Schürzenkante und am Bund die Mitte markieren.■ Bund längs zur Hälfte falten und bügeln, dann wieder auffalten. An der inneren Bundhälfte in der Bund-mitte ein Knopfloch quer einnähen. Bund Mitte auf Mitte an die obere Schürzenkante steppen, ab den seitl. Schürzenkanten gleich lang überste-hen lassen. Nahtzugaben der Ansatz-naht in den Bund bügeln. ■ Bindebänder längs falten (rechte Seite innen), je eine Schmalseite schräg schneiden. Entlang den Längs-kanten und den schrägen Schmalsei-ten steppen. Nahtzugaben zurück-schneiden, an den Ecken schräg ab-schneiden. Bänder wenden und bü-geln. Gerade Bandenden in Falten le-gen und auf der äußeren Hälfte an den Bundenden festheften. Bund zur Hälfte nach außen legen. Entlang den Bundenden und den unteren Bundkanten steppen, dazu die Naht-zugabe der Bundansatznaht noch einmal nach unten legen. Bund wen-den. Bundinnenkante eingeschlagen auf der Ansatznaht annähen. ■ Den Knopf zum Einknöpfen der Schürze oberhalb der Rockansatz-naht in der Vorderteilmitte annähen.

Grüner Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 7Gr. 36 3333333333

Gr. 38 4444444444

Gr. 40 5555

Gr. 42 6666666666

Gr. 44 7777777777

von Seite 35Größe 36, 38, 40, 42, 44Kleidlänge ab Taille 63 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Baumwollstoffe mit etwas Stand, gemustert und uni. Brokat für die Schürze.Chambray, gemustert (I)Chambray, uni (II)Brokat, längs gestreift (III)

Zutaten: Vlieseline G 700. Kontrast-farbenes Paspelband, Gr. 36: 2,40 m, Gr. 38: 2,45 m, Gr. 40, 42: 2,50 m, Gr. 44: 2,55 m. Ripsband, 1 cm breit: 0,50 m. Faltenzugband für die Schürze (Stiftelband), 5 cm breit: 0,75 m. Fei-ne Metallkette: 2,00 m. 1 Nahtreiß-verschluss, 40 cm lang und Spezial-Nähfuß. 1 flacher Knopf.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 127 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis e di-rekt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 4 cm zugeben. Bei den Tei-len a bis e sind die Zugaben (1,5 cm für Nähte und Kanten, 4 cm für den Saum) in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Chambray, uni, 150 cm breit (II)

127 Dirndl ���

Stoffverbrauch

Chambray, gemustert, 150 cm breit (I)

Zuschnittmaße für a bis e

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 15059

1,001

II 15059

1,751⅞

III 15059

1,601¾

1,651¾

1,701⅞

1,751⅞

Brokat, längs gestreift,150 cm breit (III)

Bei doppelter Stoffl age zuschneiden, rechte Stoffseite innen.

Größe 36 38 40 42 44 Länge für alleGrößen (cm / ins)Weite (cm / ins)

a 15059

68,527

c 7328¾

6525½

Länge (cm / ins) Breite für alleGrößen (cm / ins)

b 10039⅜

31⅛

d 4116⅛

4317

4517¾

4718½

4919¼

114⅜

e 15862¼

16263¾

16665⅜

17067

17468½

176¾

ZuschneidenStoff I1 Mittl. Vorderteil im Stoffbruch 1x und als Futter im Stoffbruch 1x 2 Vord. Zwischenteil 2x

und als Futter 2x3 Seitl. Vorderteil 2x

und als Futter 2x4 Mittl. Rückenteil im Stoffbruch 1x und als Futter im Stoffbruch 1x5 Rückw. Zwischenteil 2x und als Futter 2x6 Seitl. Rückenteil 2x und als Futter 2xb Streifen für Herzrüsche 2x Stoff II7 Taschenbeutel 2x a Rockbahn 2x Stoff IIIc Schürzenteil 1xd Bund 1xe Bindeband 2x

Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Bei den Teilen 1 bis 6 nur die äußeren Teile verstärken.

NähenKleid Tipp zum Oberteil siehe Modell 126. ■ Für die Schnürschlaufen am mittl. Vorderteil vom Ripsband acht 6 cm lange Stücke abschneiden. Bandab-schnitte zur Hälfte falten. Bandenden zusammengefasst wie eingez. auf das äußere mittl. Vorderteil heften.■ Paspelband entlang den Teilungs-nahtlinien so auf die vord. Zwischen-teile heften, dass der Paspelwulst im Teil und das angewebte Band auf der Nahtzugabe liegt. ■ Vord. Zwischenteile an die mittl. und seitl. Vorderteile steppen, Naht-zahl 1 und 2, die Paspel werden zwi-schengefasst, Reißverschlussfüßchen verwenden. Nahtzugaben in die vord. Zwischenteile bügeln. Nähte schmal absteppen. ■ Paspelband an den Teilungsnaht-kanten auf das mittl. und die seitl. Rückenteile heften. Rückw. Zwi-schenteile an die mittl. und seitl. Rückenteile steppen, die Paspel wer-den zwischengefasst. Die Nahtzuga-be der Zwischenteile bei Nahtzahl 3 zusammen mit dem flachen Paspel-band einschneiden. Nähte schmal absteppen. ■ An den Futteroberteilen die vord. und rückw. Teilungsnähte steppen, wie beim Oberteil. Nahtzugaben aus-einanderbügeln. An den Futterteilen die Zugaben der Schulternahtkan-ten zur linken Stoffseite umbügeln.■ Ausschnittkanten, Armausschnit-te und Schulternähte: Futterteile rechts auf rechts auf das Vorderteil und das Rückenteil stecken. Entlang der Ausschnittkante steppen, dabei an den rückw. Ausschnittecken un-terbrechen. Entlang den Armaus-schnittkanten steppen. Nahtzuga-ben zurückschneiden, an den Run-dungen mehrmals einschneiden, an den vord. Ausschnittecken ein-schneiden. Vorderteil und Rücken-teil wenden. Verstürzte Kanten bü-geln. An den äußeren Teilen die Schulternähte steppen, dabei die Futterteile nicht mitfassen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln und un-ter die Futterteile schieben. Schul-terkanten der inneren Teile von Hand aneinandernähen.■ Am rechten Armausschnitt das Futter nach oben legen. Rechte Sei-tennaht am Oberteil und fortlau-fend am Futter steppen. Futter wie-der nach unten legen, an den linken seitl. Kanten und der unteren Kante festheften.

■ Ausschnitt- und Armausschnitt-kanten schmalkantig absteppen.■ Rock nähen siehe Modell 126.■ Rechte Nahttasche nähen wie bei Mod. 137 beschrieben.■ Rock an das Oberteil steppen. Nahtzugaben nach oben bügeln. ■ Nahtreißverschluss an den linken seitl. Schlitzkanten einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf Seite 9 beschrie-ben. Dabei an der Armausschnitt-kante beginnen und die Bandenden vom Reißverschluss nach oben über-stehen lassen. Linke Seitennaht von unten bis zum Reißverschluss step-pen. Obere Enden der Reißver-schlussbänder einschlagen und mit den Nahtzugaben an der Armaus-schnittkante annähen.

■ Saumzugabe nach innen bügeln und eingeschlagen 3 cm breit fest-steppen. ■ Herzchenrüsche: Die Stoffstreifen b zu einem langen Streifen aneinan-dersteppen. Nahtzugaben auf 5 mm Breite zurückschneiden und ausein-anderbügeln. Rüsche herstellen, s. Seite 47 im Magazin, für Gr. 36: 110 cm, Gr. 38: 113 cm, Gr. 40: 116 cm, Gr. 42: 119 cm, Gr. 44: 121 cm lang. ■ Herzchenrüsche an der Aus-schnittkante von Hand annähen, da-bei an einer Schulternaht beginnen und enden. ■ Am mittl. Vorderteil die Kette von oben nach unten über Kreuz in die Schnürschlaufen einziehen. ■ Schürze nähen siehe Modell 126.

Grüner Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 9Gr. 36 3333333333

Gr. 38 4444444444

Gr. 40 5555

Gr. 42 6666666666

Gr. 44 7777777777

von Seite 37Größe 36, 38, 40, 42, 44Kleidlänge ab Taille 63 cm

ZuschneidenLängsgemustert (I)1 Mittl. Vorderteil im Stoffbruch 1x und als Latz im Stoffbruch 2x und als Futter im Stoffbruch 1x4 Mittl. Rückenteil im Stoffbruch 1x und als Futter im Stoffbruch 1xGeblümt (II) 2 Vord. Zwischenteil 2x und als Futter 2x3 Seitl. Vorderteil 2x und als Futter 2x5 Rückw. Zwischenteil 2x und als Futter 2x6 Seitl. Rückenteil 2x und als Futter 2xEinseitige Bordüre (III) 7 Taschenbeutel 2xa Rockbahn 2xUni (IV)8 Vord. Einsatz 4x9 Ärmel 2x

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Baumwollstoffe mit etwas Stand, Leinen.Feinpopeline in Blau,längsgemustert, quer zugeschnitten (I),geblümt (II),mit einseitiger Bordüre (III),Feinpopeline in Weißlängsgemustert (V),Weißes Leinen (IV)

Zutaten: Vlieseline G 700. Weißes Paspelband, Gr. 36: 2,40 m, Gr. 38: 2,45 m, Gr. 40, 42: 2,50 m, Gr. 44: 2,55

m. Bommelborte, Gr. 36, 38: 1,10 m, Gr. 40: 1,15 m, Gr. 42, 44: 1,20 m. Gummiband, 7 mm breit, Gr. 36, 38: 0,30 m, Gr. 40 – 44: 0,35 m. Falten-zugband für die Schürze (Stiftel-band), 5 cm breit: 0,75 m. 8 kleine, umhäkelte Kugelknöpfe. 1 Naht-reißverschluss, 40 cm lang und Spe-zial-Nähfuß. 1 flacher Knopf.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 128 beach-ten. Die Stepplinie für den Gummi-zug in Teil 9 gilt für Gr. 36. Für die restl. Größen die Stepplinie entspre-chend neu einzeichnen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis d direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm zuge-ben. Bei den Teilen a bis d sind die Zugaben (1,5 cm für Nähte und Kan-ten, 4 cm für Saum) in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

128 Dirndl ���

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a, b, c, d

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 14557

0,50½

II 14557

0,80⅞

III 14557

2,903¼

IV 15059

0,30⅜

V 14557

1,601¾

1,651¾

1,701⅞

1,751⅞

Größe 36 38 40 42 44 Länge für alleGrößen (cm / ins)Weite (cm / ins)

a 14557

68,527

b 7328¾

6525½

Länge (cm / ins) Breite für alleGrößen (cm / ins)

c 4116⅛

4317

4517¾

4718½

4919¼

114⅜

d 15862¼

16263¾

16665⅜

17067

17468½

176¾

Weiß, längsgemustert (V)b Schürzenteil 1xc Bund 1xd Bindeband 2xRockbahnen a so auf dem Original-stoff aufzeichnen, dass die Bordüre 8 cm oberhalb der markierten unte-ren Rockkante liegt (siehe auch Zu-schneideplan). Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Äußere Oberteile und ein Latzteil verstärken.

NähenKleidTipp zum Oberteil siehe Mod. 126. ■ Paspelband entlang den Teilungs-nahtlinien so auf die seitl. Vordertei-le und die rückw. Zwischenteile hef-ten, dass der Paspelwulst im Teil und das angewebte Band auf der Naht-zugabe liegt.■ Vord. Zwischenteile an das mittl. Vorderteil steppen, Nahtzahl 1. Nahtzugaben zur Mitte bügeln. Nähte schmal absteppen. Vord. Zwi-schenteile an die seitl. Vorderteile steppen, Nahtzahl 2, die Paspel wer-den zwischengefasst, Reißverschluss-füßchen verwenden. Nahtzugaben zur Mitte bügeln. Nähte schmal ab-steppen. ■ Rückw. Zwischenteile genau ab dem Querstrich, Nahtzahl 3, an das mittl. Rückenteil steppen, Nahtzuga-ben der Zwischenteile zusammen mit dem flachen Paspelband am oberen Nahtende einschneiden. Rückw. Zwischenteile an die seitl. Rückenteile steppen, die Paspel wer-den zwischengefasst. Nahtzugaben zur Mitte bügeln. Nähte schmal ab-steppen. ■ Schulternähte steppen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln. ■ Bommelborte von rechts so auf die vord. und rückw. Ausschnittkan-

te heften, dass die Bommel im Teil liegen und das glatte Band auf der Nahtzugabe liegt. Dabei an einer rückw. Ausschnittecke beginnen und enden und die Bortenenden ein-schlagen, an den restl. Ausschnitte-cken am Band kleine Fältchen einle-gen. Borte entlang den Nahtlinien feststeppen. Am Vorderteil die Naht-zugabe in die Ecken einschneiden. Nahtzugabe nach innen, Bommel in den Ausschnitt legen. Ausschnitt-kante bügeln. ■ Je zwei Einsatzteile rechts auf rechts aufeinanderlegen. Obere Kanten aufeinandersteppen. Naht-zugaben zurückschneiden. Teile wenden, bügeln. Offene Kanten aufeinanderheften. Teile jeweils zwischen den Sternchen einreihen, an den seitl. Kanten auf 5 cm, an den unteren Kanten auf 2 cm Weite. Rechtes Einsatzteil Mitte auf Mitte auf das linke Einsatzteil legen, unte-re Kanten aufeinanderheften. Ein-satz an den vord. Ausschnittkanten unterheften (Nahtzahl 8). ■ Rechte Seitennaht am Oberteil steppen. Nahtzugaben auseinander-bügeln. ■ An den Futteroberteilen die vord. und rückw. Teilungsnähte steppen, wie beim Oberteil. Rechte Seitennaht gegengleich zum Oberstoff steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. An den Ausschnittkanten die Zugabe nach innen umbügeln, dazu an den vord. Ausschnittecken die Nahtzuga-be einschneiden. Futteroberteil links auf links in das Oberteil legen. Die umgebügelten Ausschnittkanten aufeinanderheften, Borte und vord. Einsatz werden zwischengefasst. Ausschnittkanten schmal absteppen. Armausschnittkanten, linke seitl. Kanten und untere Kanten offen-kantig aufeinanderheften. ■ An den unteren Ärmelkanten die Zugabe nach innen bügeln und ein-geschlagen zwischen den Markie-rungen wie eingez. feststeppen. Gummiband in zwei gleich lange Teile schneiden. Gummiband an den unteren Ärmelkanten einziehen, En-den wie eingez. feststeppen, fertige Weite, Gr. 36: 12 cm, Gr. 38: 12,5 cm, gr. 40: 13 cm, Gr. 42: 13,5 cm, Gr. 44: 14 cm. Restl. Zugabe in gleicher Brei-te feststeppen. ■ Ärmel einreihen und an die Arm-ausschnitte steppen. Rechts stoßen

ZuschneidepläneFeinpopeline, 145 cm breitLängsgemustert (I) Geblümt (II)

Einseitige Bordüre (III)

Uni Leinen,150 cm breit (IV)

Feinpopeline, 145 cm breit (V)Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Stoff-seite innen, bei einfacher Lage liegt sie oben.

Page 12: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

24 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 25

die unteren Ärmelkanten an der Sei-tennaht aneinander, links stehen die Schlitzzugaben über. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zurückschneiden und zusammengefasst versäubern. Nahtzugaben oberhalb der Achsel-rundung in die Ärmel, unterhalb in das Oberteil bügeln. ■ Paspelband auf die seitl. Kanten vom äußeren Latzteil heften, an den oberen Ecken das Band zur Nahtzu-gabe hin wegfalten. Latzteile rechts auf rechts aufeinanderlegen, das Paspelband wird zwischengefasst. Entlang den seitl. Kanten Und der oberen Kante steppen (Reißver-schlussfüßchen). Nahtzugaben zu-rückschneiden, an den Ecken schräg abschneiden. Latz wenden, bügeln. Latz auf das mittl. Vorderteil ste-cken, an der unteren Kante festhef-ten. In 1 cm Abstand zu den seitl. Kanten je 4 Kugelknöpfe in gleich-mäßigen Abständen auf den Latz

nähen, dabei das mittl. Vorderteil mitfassen. ■ Rock nähen siehe Mod. 126. ■ Rechte Nahttasche nähen wie bei Mod. 137 beschrieben.■ Rock an das Oberteil steppen. Nahtzugaben nach oben bügeln. ■ Nahtreißverschluss an den linken seitl. Schlitzkanten einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf Seite 9 beschrie-ben. Dabei an der Armausschnitt-kante beginnen und die Bandenden vom Reißverschluss nach oben über-stehen lassen. Linke Seitennaht von unten bis zum Reißverschluss step-pen. Obere Enden der Reißver-schlussbänder einschlagen und mit den Nahtzugaben an der Armaus-schnittkante annähen.■ Saumzugabe nach innen bügeln und eingeschlagen 3 cm breit fest-steppen. Schürze Nähen wie bei Mod. 126 beschrieben.

Grüner Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 7Gr. 36 3333333333

Gr. 38 4444444444

Gr. 40 5555

Gr. 42 6666666666

Gr. 44 7777777777

von Seite 39Größe 36, 38, 40, 42, 44Kleidlänge ab Taille 96 cm

Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm zuge-ben. Bei den Teilen a bis f sind die Zugaben (1,5 cm für Nähte und Kan-ten, 4 cm für Saum) in den Maßen enthalten.ZuschneidenGemustert (I)1 Mittl. Vorderteil im Stoffbruch 1x und als Futter im Stoffbruch 1x2 Vord. Zwischenteil 2x und als Futter 2x3 Seitl. Vorderteil 2x und als Futter 2x 4 Mittl. Rückenteil im Stoffbruch 1x und als Futter im Stoffbruch 1x5 Rückw. Zwischenteil 2x und als Futter 2x6 Seitl. Rückenteil 2x und als Futter 2xb Ausschnittrüsche 2xUni (II)7 Taschenbeutel 2xa Rockbahn 2x c Durchzugband 1x Längsgemustert (I) d Schürzenteil 1xe Bund 1xf Bindeband 2x

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Baumwollstoffe mit etwas Stand für das Kleid. Bro-kat für die Schürze.Jacquard, gemustert (I),Chambray, uni (II),Brokat, längsgemustert, quer zuge-schnitten (III)

Zutaten: Vlieseline G 700. Kontrast-farbenes Paspelband, Gr. 36: 3,30 m, Gr. 38, 40: 3,40 m, Gr. 42, 44: 3,50 m. Faltenzugband für die Schürze (Stif-

telband), 5 cm breit: 0,75 m. 8 Trach-tenschnürösen. 1 Nahtreißverschluss, 40 cm lang und Spezial-Nähfuß. 1 flacher Knopf.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 129 beach-ten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis f di-rekt auf den Stoff zeichnen.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Chambray, uni, 150 cm breit (II)

129 Dirndl ���

Stoffverbrauch

Jacquard, gemustert,140 cm breit (I)

Zuschnittmaße für a bis f

Einlage siehe Graufläche im Zuschnei-deplan. Äußere Teile verstärken.

NähenKleidTipp zum Oberteil siehe Mod. 126. ■ Paspelband entlang den Teilungs-nahtlinien so auf die vord. Zwischen-teile heften, dass der Paspelwulst im Teil und das angewebte Band auf der Nahtzugabe liegt.■ Vord. Zwischenteile an die mittl. und seitl. Vorderteile steppen, Naht-zahl 1 und 2, die Paspel werden zwi-schengefasst, Reißverschlussfüßchen verwenden. Nahtzugaben zur Mitte bügeln. Nähte schmal absteppen. ■ Paspelband auf die Teilungsnaht-kanten der seitl. Rückenteile heften. Seitl. Rückenteile an die rückw. Zwi-schenteile steppen (Nahtzahl 4). Zwischenteile entlang den Nähten absteppen. ■ Paspelband auf die obere Kante des mittl. Rückenteils heften, der Paspelwulst liegt im Teil. Paspel ent-lang der Nahtlinie feststeppen. Nahtzugaben nach innen legen, Pas-pel nach oben legen. Obere Kante bügeln. ■ Schulternähte steppen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln. ■ Paspelband ab der unteren Kante auf die Teilungsnahtkanten der rückw. Zwischenteile heften, fort-laufend die Paspel auf den Aus-schnittkanten der rückw. Zwischen-teile und bis zur vord. Ausschnitte-cke auf den vord. Zwischenteilen festheften, an den Ausschnittecken die Paspelenden ca. 1 cm lang über-stehen lassen. Rückw. Zwischenteile rechts auf rechts an das mittl. Rückenteil steppen, die Paspel wer-den zwischengefasst (Reißver-schlussfüßchen). Fortlaufend die Paspel auf die rückw. und vord. Aus-schnittkanten steppen, dabei an den vord. Ausschnittecken genau bis zur markierten Nahtlinie steppen. Naht-zugaben der Teilungsnähte in die Zwischenteile bügeln, fortlaufend die Zugaben der Ausschnittkanten nach innen umbügeln, Paspel in den Ausschnitt legen, an den vord. Aus-schnittecken die Vorderteilzugabe einschneiden und die Paspelenden nach innen legen. Rückw. Zwischen-

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 14055⅛

1,201¼

1,251⅜

II 15059

2,502¾

III 16063

1,601¾

1,651¾

1,701⅞

1,751⅞

Größe 36 38 40 42 44 Länge für alleGrößen (cm / ins)Weite (cm / ins)

a 15059

101,540

d 7328¾

92,536½

Länge (cm / ins) Breite für alleGrößen (cm / ins)

b 11143¾

11444⅞

11746

12047¼

12348⅜

4,51¾

c 260102⅜

41½

e 4116⅛

4317

4517¾

4718½

4919¼

114⅜

f 15862¼

16263¾

16665⅜

17067

17468½

176¾

Brokat, längsgemustert,160 cm breit (III)

Bei doppelter Stoff-lage liegt die rechte Seite innen, bei ein-facher Stoffl age liegt sie oben.

teile entlang den Teilungsnähten schmal absteppen. ■ Paspelband von Ecke bis Ecke auf die waagrechte vord. Ausschnittkan-te heften, die Paspelenden an den Ausschnittecken überstehen lassen. Paspel entlang der Nahtlinie fest-steppen. Zugabe der Ausschnittkan-ten nach innen bügeln, der Paspel steht über. ■ Ausschnittrüsche zu einem lan-gen Teil aneinandersteppen. Außen-kante der Rüsche mit dichtem Zick-zackstich versäubern wie bei Mod. 135 beschrieben. Schmalseiten der Rüsche aneinandersteppen. Nahtzu-gaben zurückschneiden, zusammen-gefasst versäubern und nach einer Seite bügeln. Rüsche einreihen, dazu in 1 cm und 1,7 cm Abstand zur un-versäuberten Rüschenkante mit gro-ßer Sticheinstellung steppen. Rüsche so unter die Ausschnittkante ste-cken, dass sie 1 cm breit am Paspel übersteht. Rüsche festheften. ■ An den Futteroberteilen die vord. und rückw. Teilungsnähte und die Schulternähte steppen. Nahtzuga-ben auseinanderbügeln. An den Aus-schnittkanten die Zugabe nach in-nen umbügeln, dazu an den vord. Ausschnittecken die Nahtzugabe einschneiden. Futteroberteil rechts auf rechts auf das Oberteil legen. Armausschnittkanten aufeinander-stecken und -steppen. Nahtzugaben zurückschneiden, an den Rundun-gen mehrfach einschneiden. Ober-teil wenden, verstürzte Kanten bü-geln. Am rechten Armausschnitt das Futter nach oben legen. Rechte Sei-tennaht am Oberteil und fortlau-fend am Futter steppen. Futter wie-der nach unten legen, an den linken seitl. Kanten und der unteren Kante festheften. Futter innen an der Aus-schnittkante festheften oder von Hand annähen. Ausschnittkanten und Armausschnittkanten schmal absteppen. ■ Rock nähen siehe Mod. 126. ■ Rechte Nahttasche nähen wie bei Mod. 137 beschrieben.■ Rock an das Oberteil steppen. Nahtzugaben nach oben bügeln. ■ Nahtreißverschluss an den linken seitl. Schlitzkanten einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf Seite 9 beschrie-ben. Dabei an der Armausschnitt-kante beginnen und die Bandenden vom Reißverschluss nach oben über-stehen lassen. Linke Seitennaht von unten bis zum Reißverschluss step-pen. Obere Enden der Reißver-schlussbänder einschlagen und mit den Nahtzugaben an der Armaus-

schnittkante annähen.■ Saumzugabe nach innen bügeln und eingeschlagen 3 cm breit fest-steppen. ■ Am mittl. Vorderteil neben den Teilungsnähten die Schnürösen auf-nähen: obere Ösen 2 cm unterhalb der Ausschnittkante, untere Ösen 3 cm oberhalb der Rockansatznaht, die Ösen dazwischen in gleichmäßi-gen Abständen.

■ Durchzugband zu einem langen Teil aneinandersteppen. Durchzug-band längs falten, rechte Seite in-nen. In 1 cm Abstand zur Bruchkante steppen. Band wenden, bügeln, von oben nach unten über Kreuz an den Ösen einziehen. Schürze Nähen wie bei Mod. 126 beschrieben.

Grüner Schnitt, Bogen CSchnittteile 21 bis 24Gr. 36 AAAAAAAAAA

Gr. 38 ======

Gr. 40 CCCCCC

Gr. 42 67 6767 67

Gr. 44 EEEEEEEEEE

Bluse A von S. 41, Bluse B von S. 34, Bluse C von S. 35Größe 36, 38, 40, 42, 44Rückw. Länge ca. 32 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Blusenstoffe mit etwas Stand, uni oder bestickt.Bluse A: Leinen, Bluse B: bestickter Batist, Bluse C: dünner Popeline

Zutaten A, B, C: Vlieseline G 785. Gummiband, 5 mm breit, Gr. 36: 1,30 m, Gr. 38: 1,35 m, Gr. 40: 1,45 m, Gr. 42: 1,50 m, Gr. 44: 1,55 m.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modellvarianten A, B und C beachten. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a und b direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Saum und Ärmelsaum 2 cm zuge-ben. Bei den Teilen a und b sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

ZuschneidenBlusen A, B, C21 Vorderteil 2x22 Rückenteil im Stoffbruch 1x 23 Vord. Besatz 2x 24 Ärmel 2x a Besatzschrägstreifen 1x b Durchzugband 2xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan.

NähenBlusen A, B, C■ Vord. Besätze rechts auf rechts auf die Ausschnittkanten der Vorderteile steppen. Nahtzugaben zurückschnei-den, in die Ecken einschneiden. Be-sätze nach innen wenden, Kanten bügeln und 2 cm breit absteppen. ■ Vord. Mittelnaht steppen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln und beid-seitig der Naht 8 mm breit für den Tunneldurchzug feststeppen. Durch-zugbänder längs zur Hälfte falten, rechte Seite innen. In 5 mm Abstand zur Bruchkante steppen. Nahtzuga-ben auf 5 mm Breite zurückschnei-den. Die Fadenenden in eine Stopf-nadel einfädeln und fest verknoten. Zum Wenden die Nadel mit dem Öhr voran durch die Stoffröllchen schie-ben. Bänder flachbügeln und in die Tunnel einziehen. Bandenden an der unteren Vorderteilkante festheften.■ Besatzschrägstreifen a längs falten und bügeln, rechte Stoffseite außen. Den doppelten Schrägstreifen so auf den rückw. Halsausschnitt steppen, dass die Bruchkante 1 cm breit im Teil liegt. Nahtzugaben zurückschneiden. Streifen nach innen wenden, Kante bügeln. Rückw. Halsausschnitt 7 mm breit absteppen. ■ Schulternähte und Seitennähte steppen. Nahtzugaben zusammen-gefasst versäubern und nach hinten bügeln. Schulternahtzugaben an der Ausschnittkante annähen.■ Saumzugabe nach innen bügeln, einschlagen und 8 mm breit für den Gummizug feststeppen, die Banden-

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Bluse C bei 145 cm Stoffbreite

130 A, B, C Dirndlblusen ��

Stoffverbrauch

Bluse A, B bei 145 – 150 cm Stoffbreite

Zuschnittmaße für a, b

C

A, B

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

A 15059

0,75⅞

0,80⅞

B 14557

0,75⅞

0,80⅞

C 14557

0,80⅞

0,85⅞

Größe 36 38 40 42 44 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 28,511¼

41½

b 5019¾

2,51

Bei doppelter Stoffl age zuschnei-den, rechte Seite innen.

den in der vord. Mitte werden mitge-fasst, ca. 5 cm zum Einziehen des Gummibandes offen lassen. Gummi-band einziehen, Enden zusammen-nähen, fertige Weite Gr. 36: 66 cm, Gr. 38: 70 cm, Gr. 40: 74 cm, Gr. 42: 78 cm, Gr. 44: 82 cm. Öffnung zustep-pen.■ Ärmelnähte steppen. Ärmelsaum-zugabe nach innen bügeln, einschla-

gen und für den Gummizug fest-steppen, ca. 5 cm zum Einziehen des Gummibandes offen lassen. Restl. Gummiband in 2 gleichlange Teile schneiden und in die Durchzüge ein-ziehen, Enden aneinander nähen, fertige Weite Gr. 36: 27 cm, Gr. 38: 28 cm, Gr. 40: 29 cm, Gr. 42: 30 cm,Gr. 44: 31 cm. Öffnungen zusteppen. Ärmel eingereiht einsetzen.

Schwarzer SchnittBogen A, Teile 1 bis 10Bogen B, Teile 11 bis 18Gr. 36 3333333333

Gr. 38 4444444444

Gr. 40 5555

Gr. 42 6666666666

Gr. 44 7777777777

von Seite 78Größe 36, 38, 40, 42, 44Kleidlänge ab Taille 60 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Kleiderstoffe mit etwas Stand, bestickt und unbe-stickt. Spitzenstoff für die Bluse.Bluse: Spitzenstoff (I)Kleid: Jacquard, bestickt in Türkis (II), Jacquard, bestickt in Rosa (III),Seidentaft als Futter (IV)Schürze: Seidentaft (V)

Zutaten, Bluse: Gummiband, 5 mm breit; Gr. 36: 1,50 m, Gr. 38: 1,55 m, Gr. 40: 1,60 m, Gr. 42: 1,75 m, Gr. 44: 1,80 m. Satinband in Weiß, 5 mm breit, Gr. 36 – 44: 1,00 m. Satin-schrägband, vorgefalzt 2 cm breit, Gr. 36, 38: 0,25 m, Gr. 40 – 44: 0,30 m. Zutaten, Kleid: Vlieseline G 700, 90 cm breit, Gr. 36 – 44: 1,40 m. Mieder-stäbchenband, 5 mm breit: 0,40 m und 11 mm breit: 0,50 m. Taftband, 1,5 cm breit, Gr. 36: 1,35 m, Gr. 38: 1,40 m, Gr. 40: 1,50 m, Gr. 42: 1,55 m, Gr. 44: 1,60 m. Satinband in Rot, 6 mm breit: 4,00 m. 1 Reißverschluss, 50 cm lang. 8 Trachtenschnürösen.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Die Stepplinie für den Gummizug an der oberen Kante in Teil 1 gilt für Gr. 36. Für die restl. Größen die Stepplinie in gleicher Breite neu einzeichnen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis i direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenNähte, Kanten und Saum 1,5 cm. Bei den Teilen a bis i sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

ZuschneidenBluseStoff I 1 Vorderteil 2x 2 Rückenteil im Stoffbruch 1x 3 Ärmel 2x

Schnittübersicht

131 Dirndl ���

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a bis i

Größe 36 38 40 42 44

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 14055⅛

0,951

II 13553⅛

2,502¾

III 13553⅛

0,45½

IV 13553⅛

2,352⅝

V 13553⅛

1,301⅜

Größe 36 38 40 42 44 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 4216½

4417⅜

4618⅛

4818⅞

5019¾

72¾

b 13252

13452¾

13653½

13854⅜

14055⅛

72¾

c 2811

72¾

d 6023⅝

6324¾

6626

6927⅛

7228⅜

72¾

e 13553⅛

187⅛

f 13553⅛

62⅜

g 5923¼

6124

6324¾

6525½

6726⅜

8,53⅜

h 11946⅞

12348⅜

12750

13151½

13553⅛

156

i 10039⅜

72¾

Page 13: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

26 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 27

4 Ärmelstützen im Stoffbruch 2x a Rüsche für gerade vord. Ausschnittkante 1x b Rüsche für seitl. vord. und rückw. Ausschnittkante 1xKleidStoff II 5 Mittl. Vorderteil 2x 6 Seitl. Vorderteil 2x 7 Mittl. Rückenteil im Stoffbruch 1x 8 Seitl. Rückenteil 2x10 Mittl. rückw. Ausschnittbesatz im Stoffbruch 1x11 Seitl. rückw. Ausschnittbesatz 2x16 Rockbahn im Stoffbruch 2x17 Taschenbeutel 2x c Vord. Untertritt 1x d Ausschnittrüsche in schrägem Fadenlauf 2xStoff III 9 Vord. Ausschnittbesatz 2xStoff IV (Futter)12 Mittl. Futtervorderteil 2x13 Seitl. Futtervorderteil 2x14 Mittl. Futterrückenteil im Stoffbruch 1x15 Seitl. Futterrückenteil 2x16 Futterrockbahn (bis Futterlinie) im Stoffbruch 2x e Breite Saumrüsche 3x f Schmale Saumrüsche 7xSchürzeStoff V18 Schürzenteil im Stoffbruch 1x g Bund 1x h Bindebänder 2x i Rüsche 4xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Zusätzlich ca. 2 cm breite Einlagestreifen an den Reiß-verschlussschlitzkanten der Rock-bahnen aufbügeln.

NähenBluse■ Schulter- und Seitennähte als „französische Naht“ (Doppelnaht) nähen: Die Stoffteile zunächst links auf links aufeinanderlegen und die 1,5 cm breiten Nahtzugaben 7 mm breit aufeinandersteppen (vom Rand gemessen). Nahtzugaben aus-einanderbügeln. Dann die Teile rechts auf rechts legen, dabei liegt die Naht genau im Bruch. Jetzt 8 mm neben der Bruchkante entlang der markierten Nahtlinie steppen. Naht-zugaben nach hinten bügeln.■ An der unteren Blusenkante die Zugabe versäubern, nach innen bü-geln, wie eingez. für den Gummizug feststeppen. Gummiband einziehen, Enden neben der markierten Mittel-nahtlinie feststeppen, fertige Weite, Gr. 36: 60 cm, Gr. 38: 64 cm, Gr. 40: 68 cm, Gr. 42: 72 cm, Gr. 44: 76 cm. ■ Vord. Mittelnaht steppen. Naht-zugaben auseinanderbügeln und eingeschlagen wie eingez. für den Durchzug feststeppen. Vom 5 mm breiten Satinband 2x 30 cm ab-schneiden, je ein Ende schräg schnei-den. Bänder in die Durchzüge ein-ziehe, gerade Bandenden an der Ausschnittkante festheften.■ Vord. Ausschnittrüsche (a) längs zur Hälfte falten, rechte Seite au-ßen, bügeln. Rüschenkanten zusam-mengefasst, von Ecke bis Ecke, an die gerade vord. Ausschnittkante steppen, die Enden der Rüsche ste-hen gleich lang an der Ecke über. Die Nahtzugaben des Vorderteils in die Ecken einschneiden. Nahtzugaben der Rüschenansatznaht zusammen-gefasst versäubern und nach unten bügeln, Rüsche nach oben legen. Die

Enden der Rüsche rechts auf rechts an die seitl. Ausschnittkanten step-pen. Gerade vord. Ausschnittkante wie eingez. für den Gummizug ab-steppen. Gummiband einziehen, En-den unterhalb der Ausschnittecken feststeppen, fertige Weite, Gr. 36: 21 cm, Gr. 38: 23 cm, Gr. 40: 25 cm, Gr. 42: 27 cm, Gr. 44: 29 cm. Seitl. vord. und rückw. Ausschnittrüsche (b) längs falten und bügeln. Rüschen-kanten zusammengefasst einreihen und von Ecke bis Ecke an die seitl. und rückw. Ausschnittkanten step-pen, die Rüschenenden liegen über der vord. Rüsche. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zurückschneiden. Am Satinschrägband die Mitte markie-ren. Schrägband zur Hälfte um die Nahtzugaben der Rüschenansatz-naht herumlegen und feststecken, die Markierung trifft auf die rückw. Mitte, Bandenden einschlagen. Band schmal feststeppen. Zugabe der Rüschenansatznaht in die Bluse legen, Bluse entlang der Naht 5 mm breit absteppen. Innen die unteren Rüschenenden von Hand annähen. ■ Ärmelnähte als “französische Naht“ nähen. Untere Ärmelkanten an der Besatz-Umbruchlinie nach in-nen bügeln. Besatzinnenkante ein-geschlagen wie eingez. für den Gummizug feststeppen, dabei an der oberen Stepplinie ein Stück zum Einziehen des Gummibandes offen lassen. Gummiband einziehen, En-den aneinandernähen, fertige Wei-te, Gr. 36: 27 cm, Gr. 38: 28 cm, Gr. 40: 29 cm, Gr. 42: 30 cm, Gr. 44: 31 cm. Öffnungen zusteppen. Restl. Satin-band in 2 gleich lange Teile schnei-den, zu Schleifchen binden und in der Ärmelmitte über dem Gummi-zug aufnähen. ■ Ärmel eingereiht einsetzen. Är-melstützen an der Stoffbruchlinie zur Hälfte falten und bügeln. Abge-rundete Längskanten zusammenge-fasst auf 14 cm Länge einreihen. Ein-gereihte Kanten der Ärmelstützen im Bereich der Ärmelkugel auf den Nahtzugaben der Ärmeleinsetznäh-te feststeppen. Nahtzugaben der Är-meleinsetznähte zurückschneiden, zusammengefasst versäubern und oberhalb der Achselrundung in das Vorder- bzw. Rückenteil bügeln. Im Bereich der Ärmelstützen das Vor-der- und Rückenteil entlang der Är-meleinsatznähte absteppen. Kleid Tipp: Wir empfehlen das Oberteil für eine Anprobe zusammenzuhef-ten, vord. und rückw. Teilungsnähte, rechte Seitennaht und Schulternäh-te, den Untertritt an den vord. Kan-ten so unterheften, dass die Nahtli-nien der vord. Kanten 1,2 cm Ab-stand zueinander haben. Oberteil anprobieren und den Sitz überprü-fen, evtl. Korrekturen auf die linke Stoffseite der Teile übertragen. Teile wieder auseinandertrennen. ■ Vord. Teilungsnähte steppen, Nahtzahl 5. Nahtzugaben auf 1 cm Breite zurückschneiden und zusam-mengefasst versäubern. Für die Stäbchentunnel im Abstand von 17 cm zur unteren Nahtlinie quer über die Zugaben steppen. Nahtzugaben in die mittl. Vorderteile bügeln. Näh-te 7 mm breit absteppen. Vom 5 mm breiten Stäbchenband 2x 16 cm ab-schneiden, obere Enden etwas ab-runden. Stäbchenbänder von unten in die Stepptunnel (zwischen die Zu-

Zuschneidepläne

Spitzenstoff, 140 cm breit (I) Bluse

legen. ■ An den Rockbahnen die rechte Seitennaht steppen, Tascheneingriff offen lassen. Linke Seitennaht unter-halb vom Schlitzzeichen steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. ■ Nahttasche: Die Taschenbeutel von innen, rechts auf rechts an die Nahtzugaben des Tascheneingriffs stecken und direkt entlang den mar-kierten Nahtlinien ansteppen. Ober- und unterhalb des Tascheneingriffs die Taschenbeutel dicht neben der Naht ansteppen. Taschenbeutel nach vorn bügeln. Vord. Eingriffkan-te schmal absteppen, dabei den rückw. Taschenbeutel nicht mitfas-sen. Taschenbeutel aufeinanderstep-pen. Obere Taschenbeutelkante festheften. ■ Obere Kante der Rockbahnen zwischen den Sternchen einreihen. Rock an das Oberteil steppen. Naht-zugaben nach oben bügeln.■ An den linken seitl. Kanten die Zugaben nach innen bügeln, dabei die Besätze mit Futter nach oben le-gen. Reißverschluss an den seitl. Kanten verdeckt unterheften, obere Bandenden einschlagen. Schlitzkanten 7 mm breit absteppen, am Schlitzen-de quer steppen. Besätze mit Futter wieder nach unten legen. ■ Saumzugabe versäubern, nach in-nen bügeln u. 7 mm breit feststeppen.■ Armausschnittkanten schmal ab-steppen, dabei an den linken seitl. Kanten an der Reißverschlusssteppli-nie beginnen und enden. Aus-schnittkanten schmal absteppen. ■ An den Futterrockbahnen die Sei-tennähte steppen, an der linken Sei-tennaht den Reißverschlussschlitz 2 cm länger als markiert offen lassen. Für die Saumrüsche an den Teilen e und f jeweils die Schmalseiten an-einandersteppen. Obere und untere Rüschenkanten mit einem Overlock-stich oder mit einem Zickzackstich versäubern. Obere Kante der Rü-schen einreihen, dazu 1,8 und 2 cm neben der Kante mit großer Stich-einstellung steppen. Tipp: Am Bes-ten die Strecke in 3 oder 4 gleichlan-ge Abschnitte einteilen. Schmale Rü-sche 1,5 cm oberhalb der unteren Kante zwischen den Einreihlinien links auf rechts auf die breite Rüsche steppen. Satinband über der Rü-schenansatznaht aufsteppen, dabei die Bandenden einschlagen. Breite Rüsche links auf links genauso auf die untere Kante des Futterrocks steppen. Futterrock an die untere Kante des Futteroberteils steppen, dabei die Mehrweite der Rockbahn in kleine Fälchten legen. Nahtzuga-ben nach unten bügeln. Futter ein-geschlagen auf den Reißverschluss-bändern annähen. ■ Schnürösen wie eingez. auf dem Vorderteil annähen. Taftband von unten nach oben über Kreuz an den Ösen einziehen, zur Schleife binden. ■ Die Ausschnittkanten mit Rüschen nach unten falten. Ecken mit einem kleinen Garnsteg locker fixieren. An den Seitennähten (links an der rückw. Schlitzstepplinie) wie eingez. Garn-schlingen zum Einziehen der Schür-zenbänder nähen, dafür 3-4 Fäden spannen und den Fadensteg dicht mit Knopflochstichen umnähen.Schürze■ Rüschenteile zu einem langen Teil aneinandersteppen. Rüsche längs zur Hälfte falten, rechte Seite au-

ßen, bügeln. Rüschenkanten zusam-mengefasst einreihen und an die Außenkanten des Schürzenteils steppen. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zurückschneiden und in das Schürzenteil bügeln. Schürze ent-lang der Naht schmal absteppen. ■ Obere Schürzenkante auf folgen-de Weite einreihen, Gr. 36: 30 cm, Gr. 38: 32 cm, Gr. 40: 34 cm, Gr. 42: 36 cm, Gr. 44: 38 cm. Am Bund die Mitte

Kleid Jacquard, bestickt in Türkis,135 cm breit (II)

Jacquard, bestickt in Rosa,135 cm breit (III)

Seidentaft als Futter, 135 cm breit (IV)

SchürzeSeidentaft, 135 cm breit (V)

Stoff laut Zuschneideplan falten. Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen. Bei einfa-cher Stoffl age liegt sie oben, rechte und linke Teile gegengleich zu-schneiden!

gaben) schieben. Untere Enden der Tunnel zusteppen.■ Rückw. Mittelnaht genau ab der Ausschnittlinie steppen. Nahtzuga-ben auseinanderbügeln. Rückw. Tei-lungsnähte steppen, Nahtzahl 6. Nahtzugaben zur Mitte bügeln. Nähte absteppen. ■ Ausschnittrüschen (d) längs zur Hälfte falten und bügeln, rechte Sei-te außen. Offene Rüschenkanten zu-sammengefasst einreihen, zuvor die Enden in einem flachen Bogen zur Bruchkante hin rund schneiden. Rü-schen oberhalb der eingez. Steppli-nie an die vord. Vorderteilkanten und fortlaufend bis zur Ecke an die oberen Vorderteilkanten heften. Rü-schen zunächst auf den Vorderteilen liegen lassen. ■ Am vord. Ausschnittbesatz die Abnäher steppen, zur Mitte bügeln. Seitl. rückw. Besätze an den mittl. rückw. Besatz steppen, Nahtzahl 11. Nahtzugaben auseinanderbügeln. An den vord. und rückw. Besätzen die Schulternahtzugaben zur linken Stoffseite umbügeln. Vord. Besätze rechts auf rechts auf die Vorderteile stecken, die Rüschen werden zwi-schengefasst. Entlang den vord. Kanten (oberhalb vom Querstrich, Rüschenansatz), den Ausschnittkan-ten und den Armausschnittkanten steppen. Rückw. Besatz rechts auf rechts auf das Rückenteil stecken. Entlang den Ausschnitt- und Arm-ausschnittkanten steppen. Nahtzu-gaben zurückschneiden, an den Aus-schnittecken einschneiden, an den Rundungen mehrfach einschneiden. Besätze nach innen wenden, Kanten bügeln. Schulternähte steppen, da-bei die Besätze nicht mitfassen. Nahtzugaben auseinanderbügeln und unter die Besätze schieben. Die Schulterkanten der Besätze von Hand zusammennähen. ■ An den vord. Vorderteilkanten die Zugabe nach innen umbügeln. Am vord. Untertritt längs die Mitte markieren. Die obere Schmalseite 4 cm breit nach innen umbügeln. Um-gebügelte Vorderteilkanten so auf den Untertritt stecken, dass sie je 6 mm neben der Mittellinie liegen, da-bei den vord. Besatz (Teil 9) nicht mitfassen. Kanten wie eingez. auf dem Untertritt feststeppen, fortlau-fend die obere Untertrittkanteschmal absteppen. Innen die losen vord. Besatzkanten eingeschlagen auf dem Untertritt annähen, nicht nach außen durchstechen. Das 11 mm breite Stäbchenband jeweils 5 mm kürzer als den Stepptunnel zuschnei-den, obere Enden etwas abrunden. Stäbchen in die Tunnel schieben. Un-tere Enden zusteppen. ■ An den Futteroberteilen die vord. und rückw. Teilungsnähte steppen, Nahtzahlen 9 und 10. Nahtzugaben auseinanderbügeln. Vord. Fut-teroberteil rechts auf rechts so weit wie möglich an die untere Kante vom vord. Besatz steppen, Nahtzahl 13. Restl. Futterkante eingeschlagen von Hand annähen. Rückw. Fut-teroberteil an die rückw. untere Be-satzkante steppen. Nahtzugaben in das Futter bügeln. ■ Am rechten Armausschnitt die Besätze mit Futter noch einmal nach oben legen. Rechte Seitennaht am Oberteil durchgehend steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. Besatz mit Futter wieder nach unten

markieren.■ Bund Mitte auf Mitte an die obere Schürzenkante und an die Rüschen-enden steppen, ab den seitl. Rü-schenkanten gleich lang überstehen lassen. Nahtzugaben der Ansatznaht und der anderen langen Bundkante in den Bund bügeln. Bund längs zur Hälfte falten, rechte Seite außen, Bruchkante einbügeln. Bund wieder auffalten. Bindebänder längs falten (rechte Seite innen), je eine Schmal-seite schräg schneiden. Entlang den Längskanten und den schrägen Schmalseiten steppen. Nahtzugaben zurückschneiden, an den Ecken schräg abschneiden. Bänder wenden und bügeln. Gerade Bandenden in Falten legen und auf der äußeren Bundhälfte an den Bundenden fest-heften. Bund zur Hälfte nach außen legen, Enden zusteppen. Bund wen-den. Innenkante festheften. Bund entlang der Ansatznaht schmal ab-steppen, die offenen unteren Bund-kanten aufeinandersteppen.

von Seite 68Größe 44, 46, 48, 50, 52Kleidlänge ab Taille 72 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Elastische Kleider-stoffe mit etwas Stand. Nur Stoffe mit zwei gleichen Seiten verarbeiten.Elastikjersey, Stretchfutter

Zutaten: Vlieseline G 785. Vlieseline Formband. Band, 7 mm breit: 2,20 m. 1 Nahtreißverschluss, 40 cm lang und Spezial-Nähfuß.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Tipp: Zum Abpausen von Teil 1 das Seidenpapier doppelt legen und den Bruch an der Stoffbruchlinie anlegen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 4 cm zugeben. Futter mit

132 Kleid ���

StoffverbrauchGröße 44 46 48 50 52

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

Oberstoff 14055⅛

1,701⅞

Futter 13553⅛

1,351½

1,701⅞

Blauer Schnitt, Bogen DSchnittteile 1 bis 5 und 9 bis 13Gr. 44 3333333333

Gr. 46 4444444444

Gr. 48 5555

Gr. 50 6666666666

Gr. 52 7777777777

1,5 cm breiten Naht- und Saumzuga-ben zuschneiden.ZuschneidenOberstoff: 1 Vorderteil mit Träger im Stoffbruch 1x 2 Büstenteil 1x 3 Rückenteil 2x 4 Vord. Rockbahn im Stoffbruch 1x 5 Rückw. Rockbahn 2xFutter: 1 Vorderteil mit Träger im Stoffbruch 1x 3 Rückenteil 2x 9 Vord. Rockbahn im Stoffbruch 1x 10 Rückw. Rockbahn 2x11 Mittl. unteres Büstenteil 2x12 Seitl. unteres Büstenteil 2x 13 Oberes Büstenteil 2x Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Zusätzlich am Vorder-teil Vlieseline Formband an allen Nahtkanten, mit Ausnahme der rückw. Mittelnaht aufbügeln. Form-band an den Rückenteilen auf die obere und untere Kante bügeln. Hinweis: Am Büstenteil die Schnitt-konturen nicht mit Kopierpapier auf die linke Stoffseite übertragen, da nach der Drehung die linke Stoffseite außen liegt. Alternativ die Konturen durchschlagen oder mit großen Heft-stichen auf den Stoff übertragen.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Gr. 44 – 52Jersey, 140 cm breit

Futter, 135 cm breitGr. 44 – 48

Gr. 50, 52

Stoff laut Zuschneideplan falten. Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Seite innen, bei einfacher liegt sie oben.

Nähen■ Büstenteil einsetzen: Am Büsten-teil (Teil 2) die Nahtzugabe der obe-ren und unteren Kante an der vord. Mitte einschneiden. Büstenteil an den seitl. Kanten einreihen, für Gr. 44: 16,5 cm, Gr. 46: 17 cm, Gr. 48: 17,5 cm, Gr. 50: 18 cm, Gr. 52: 19 cm lang. Zunächst die seitl. Kante der rechten Büstenteilhälfte ab dem Querstrich (Nahtzahl 1) bis zur unteren Ecke rechts auf rechts an das Vorderteil steppen. Die Nahtzugabe des Vor-derteils an der Ecke einschneiden. Dann ab Nahtzahl 2 bis zur vord. Mitte steppen, am Nahtanfang und -ende jeweils genau bis zur markier-ten Nahtlinie. Linke Büstenteilhälfte an der vord. Mitte einmal verdre-hen, so dass die linke Stoffseite au-ßen liegt. Linke Büstenteilhälfte wie bei der rechten Hälfte beschrieben an das Vorderteil steppen. Zugaben an den Rundungen mehrmals ein-schneiden und auseinanderbügeln.■ Seitennähte steppen (Nahtzahl 3). Nahtzugaben auseinanderbügeln.■ An der vord. Rockbahn und den rückw. Rockbahnen die Seitennaht-kanten zwischen den Sternchen auf 50 cm, die rückw. Mittelnahtkanten zwischen den Sternchen auf 60 cm einreihen. An den Rockbahnen die Seitennähte steppen, dabei zur Si-cherung im Bereich der Kräusel je ein 50 cm langes Band mitfassen. Nahtzugaben auf der Kante des Bü-gelbretts auseinanderbügeln, nicht die Kräusel flachbügeln. Restl. Band in 2 gleichlange Teile schneiden und im Bereich der Kräusel an den rückw. Mittelnahtlinien auf der linken Stoffseite feststeppen. ■ Rockbahnen an die untere Kante des Vorderteils und der Rückenteile steppen, die Seitennähte treffen aufeinander. Nahtzugaben ausein-anderbügeln.■ Futter nähen: Untere Büstenteile aneinandersteppen, Nahtzahl 8. Nahtzugaben auseinanderbügeln. Naht beidseitig 2 mm breit absteppen. Obere Büstenteile an die unteren Büs-tenteile steppen, Nahtzahl 9, an der vord. Spitze nur bis zur markierten Nahtlinie. Nähte beidseitig abstep-pen. Büstenteile in das Vorderteil einsetzen, bei Nahtzahl 1 nur bis zum Querzeichen, an der vord. Mitte genau bis zur markierten Nahtlinie. Nahtzugaben in das Vorderteil bü-geln. An den Futterrockbahnen die Abnäher steppen und zur Mitte bü-geln. Am Oberteil die Seitennähte steppen. An den Rockbahnen die Sei-tennähte und die rückw. Mittelnaht jeweils bis zum Schlitzzeichen step-pen. Nahtzugaben auseinanderbü-geln, Schlitzzugaben nach innen bü-geln, feststeppen. Futterrock an das Oberteil steppen. An den angeschn. Trägerteilen die Zugaben der rückw. Mittelnaht nach innen bügeln.

Page 14: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

28 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 29

■ Futter einnähen: Futter rechts auf rechts über das Kleid ziehen, an der oberen Kleidkante und den Träger-kanten aufeinanderstecken. Zuerst entlang der oberen vord. Ausschnitt-kante ab Nahtzahl 1 soweit wie möglich bis zur vord. Mitte steppen, dabei die Nahtzugaben der seitl. Büstenansatznähte nicht mitfassen. Dann entlang der oberen Kleidkante und den Trägerkanten steppen, Nahtzugaben der seitl. Büstenan-satznähte nicht mitfassen. Nahtzu-gaben zurückschneiden, an den Rundungen einschneiden. Futter nach oben legen und an den rückw. Ausschnittkanten soweit wie mög-lich schmal auf der Nahtzugabe fest-steppen. Futter nach innen wenden, Träger wenden. Kanten bügeln. An

den Trägerteilen die rückw. Mittel-naht steppen, Futter nicht mitfassen. Nahtzugaben auseinanderbügeln und unter das Futter schieben. Am Futter die Nahtkanten von Hand an-einandernähen.■ An den Rückenteilen das Futter noch einmal nach oben legen. Naht-reißverschluss an den rückw. Schlitz-kanten von der oberen Kante bis zum Schlitzzeichen einnähen siehe „Ge-wusst wie“ auf Seite 9. Rückw. Mittel-naht von unten bis zum Reißver-schluss steppen. Futter wieder nach innen legen, eingeschlagen auf den Reißverschlussbändern annähen.■ Saumzugabe nach innen bügeln, von Hand locker annähen.■ Futter säumen, es soll ca. 2 cm kürzer als der Oberstoff sein.

Blauer Schnitt, Bogen DSchnittteile 2, 6 bis 13Gr. 44 3333333333

Gr. 46 4444444444

Gr. 48 5555

Gr. 50 6666666666

Gr. 52 7777777777

von Seite 71Größe 44, 46, 48, 50, 52Länge ab Taille 68 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Kleiderstoffe aus Wolle oder Mischgewebe in 3 ver-schiedengroßen Mustern. Hinweis: Für das Büstenteil 2 nur Stoffe mit zwei gleichen Seiten verwenden.Hahnentritt groß (I), mittel (II), klein (III), Stretchfutter

Zutaten: Vlieseline Formband. 1 Nahtreißverschluss, 60 cm lang und Spezial-Nähfuß.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Schnitt-teile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 4 cm zugeben. Futter mit 1,5 cm breiten Naht- und Saumzuga-ben zuschneiden.ZuschneidenOberstoff I 9 Vord. Rockbahn im Stoffbruch 1x10 Rückw. Rockbahn 2xOberstoff II 6 Vorderteil im Stoffbruch 1x 7 Vord. Ärmel 2x 8 Rückenteil mit Ärmel 2xOberstoff III 2 Büstenteil 1x

Futter 6 Vorderteil im Stoffbruch 1x 7 Vord. Ärmel 2x 8 Rückenteil mit Ärmel 2x 9 Vord. Rockbahn im Stoffbruch 1x10 Rückw. Rockbahn 2x11 Mittl. unteres Büstenteil 2x12 Seitl. unteres Büstenteil 2x13 Oberes Büstenteil 2xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. An den schräg zuge-schnittenen Teilen 7, 8, 9 und 10 auf alle Nahtkanten 2 cm breite Einlage-streifen aufbügeln. Beachten Sie auch den Tipp bei Modell 134 zur Verarbeitung von schrägen Nähten.

Nähen■ Büstenteil einsetzen wie bei Mod. 132 beschrieben.■ Vord. Ärmel an das Vorderteil steppen, Nahtzahl 3. Nahtzugaben auseinanderbügeln.■ An den Rückenteilen die Abnäher steppen, zur Mitte bügeln. ■ Schulternähte und obere Ärmel-nähte steppen, Nahtzahl 4. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln.■ Futter: Untere Büstenteile anein-andersteppen (Nahtzahl 8) und diese an die oberen Büstenteile steppen (Nahtzahl 9). Nahtzugaben jeweils auseinanderbügeln und beidseitig schmal absteppen. Büstenteile in das Vorderteil einsetzen wie beim Ober-stoff beschrieben, jedoch ohne Dre-

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Gr. 44 – 52

133 Kleid ���

Stoffverbrauch

Hahnentritt groß, 145 cm breit (I)

Größe 44 46 48 50 52

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 14557

1,501¾

1,551¾

1,601¾

1,651¾

II 14557

0,60⅝

0,80⅞

III 14557

0,50½

Futter 13553⅛

1,401½

1,902

Hahnentritt mittel, 145 cm breit (II)Gr. 44, 46 Gr. 48 – 52

Hahnentritt klein, 145 cm breit (III)Gr. 44 – 52

FutterGr. 44 – 48

Gr. 50, 52

Stoff laut Zuschneide-plan falten. Bei doppel-ter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen, bei einfacher Stoffl age liegt sie oben. Rechte und linke Teile gegen-gleich zuschneiden!

hung. Ärmel ansteppen, die Abnäher in den Rückenteilen sowie die Schul-ter- und oberen Ärmelnähte steppen. ■ Das Futteroberteil rechts auf rechts auf das Oberteil stecken. Ent-lang der Ausschnittlinie steppen, da-bei am Querstrich bei Nahtzahl 1 je-weils unterbrechen und die Zugaben der Büstenteilansatznähte nicht mit-fassen. Entlang den Ärmel- bzw. Armausschnittkanten steppen. Nahtzugaben zurückschneiden und unter das Futter legen. Futter so weit wie möglich schmal auf den Nahtzugaben feststeppen. Zum Wenden die Rückenteile durch die Schultertunnel in das Vorderteil zie-hen. Verstürzte Kanten bügeln. Für die Seitennähte das Futter noch ein-mal nach oben legen. Dann die Sei-tennähte an Oberteil und fortlau-

fend am Futteroberteil steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. Futter in das Oberteil legen. ■ An den Rockbahnen von Ober-stoff und Futter die Abnäher step-pen, zur Mitte bügeln. Seitennähte steppen, links nur bis zur Schlitzmar-kierung, am Futter gegengleich bis 3 cm oberhalb der Schlitzmarkierung. ■ Den Rock an das Oberteil, den Futterrock an das Futteroberteil steppen. Nahtzugaben auseinander-bügeln.■ An den rückw. Kanten das Futter noch einmal nach oben legen. Naht-reißverschluss an den rückw. Schlitz-kanten einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf S. 9 beschrieben. Rückw. Mittelnaht von unten bis zum Reiß-verschluss steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. Am Futter die rückw. Mittelnaht von unten bis 2 cm unterhalb der Schlitzmarkierung steppen. Futter eingeschlagen auf den Reißverschlussbändern annähen.■ Saumzugaben nach innen bü-geln, von Hand annähen. Dann die Schlitzzugaben nach innen bügeln, auf der Saumzugabe annähen. Fut-ter säumen es soll 2 cm kürzer sein als das Kleid. Futterschlitzkanten eingeschlagen 7 mm neben den Schlitz-Bruchkanten annähen.

Rock A von S. 69, Rock B von S. 75Größe 44, 46, 48, 50, 52Rocklänge ab Bundansatz 65 cm (Bundansatz = ca. Taille)

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Rockstoffe aus Wolle oder Mischgewebe.Hahnentritt

134 A, B Röcke ���

Stoffverbrauch

A

B

Größe 44 46 48 50 52

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

A 14557 1,40

1½ 1,45 1½

1,50 1¾

1,60 1¾

1,65 1¾B 148

58¼

Blauer Schnitt, Bogen ASchnittteile 1 bis 5Gr. 44 3333333333

Gr. 46 4444444444

Gr. 48 5555

Gr. 50 6666666666

Gr. 52 7777777777

Gr. 46: 1,00 m, Gr. 48: 1,05 m, Gr. 50: 1,10 m, Gr. 52: 1,15 m.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien u. Angaben für Modell 134 beachten. Tipp: Zum Abpausen von Teil 4 das Seidenpapier doppelt legen und den Bruch an der Stoffbruchlinie anlegen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 4 cm zugeben. ZuschneidenRock A, B1 Rechte vord. Rockbahn 1x2 Linke Rockbahn 1x3 Rückw. Rockbahn 2x4 Vord. Bund im Stoffbruch 2x5 Rückw. Bund 4xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Die äußeren Bundtei-le verstärken. Die Seitennähte, rückw. Mittelnahtkanten sowie die vord. Reißverschlusskanten mit Ein-lagestreifen verstärken, siehe Tipp.

NähenRock A ■ Vord. und rückw. Abnäher step-pen und zur Mitte bügeln.■ Den 65 cm langen Reißverschluss mit der Oberseite nach unten so auf die vord. Längskante der rechten vord. Rockbahn stecken, dass die

Bandmitte auf der markierten Naht-linie und das obere Reißverschluss-ende 5 mm unterhalb der oberen Nahtlinie (Bundansatznaht) liegt. Der Reißverschluss soll von unten nach oben zu öffnen sein. Reißver-schluss neben den Zähnchen (Reiß-verschlussfüßchen einsetzen) und entlang der Bandkante feststeppen. Das zweite Reißverschlussband ge-nauso an die vord. Längskante der linken vord. Rockbahn steppen. Nahtzugaben versäubern und in die Rockbahnen bügeln. ■ Seitennähte steppen. Nahtzuga-ben auseinanderbügeln. ■ An den äußeren und inneren Bundteilen die Seitennähte steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. Das Ripsband mittig auf den äuße-ren Bund stecken und schmalkantig feststeppen.■ Obere Rockkante wie markiert leicht einreihen, rechts zwischen dem vord. und rückw. Abnäher, links zwischen Reißverschluss und rückw. Abnäher. Äußeren Bund an die obe-re Rockkante steppen. Nahtzugaben in den Bund bügeln.■ Am äußeren Bund und an den rückw. Schlitzkanten den Nahtreiß-verschluss einnähen, siehe „Gewusst wie“ auf Seite 9. Rückw. Mittelnaht von unten bis zum Reißverschluss steppen. Nahtzugaben auseinander-bügeln. Überstehendes Reißver-schlussende abschneiden und mit ei-nem Stoffstückchen einfassen.■ Den inneren Bund rechts auf rechts auf das angesteppte Bundteil legen, obere Kanten aufeinander-stecken. Am Reißverschlussschlitz die Enden vom inneren Bundteil 5 mm vor der Schlitzkante zurückschlagen, an der oberen Kante feststecken. Die Schlitzzugaben des äußeren Bunds nach außen legen und über dem in-neren Bund an der oberen Kante feststecken. Entlang der oberen Kan-te steppen. Schlitzzugaben nach in-nen wenden. Inneren Bund nach oben legen und so weit wie möglich schmal neben der Naht auf den Naht-zugaben feststeppen. Inneren Bund nach innen wenden, über der Ansatz-naht offenkantig festheften, auf den Reißverschlussbändern annähen. Bundinnenkante von rechts in der Nahtrille feststeppen.■ Saumzugabe versäubern, nach in-nen bügeln und von Hand annähen. Saumzugabe eingeschlagen auf den Reißverschlussbändern annähen.Rock BNähen wie bei Rock A beschrieben. Das Ripsband entfällt.

Schnittübersicht

Zuschneideplan

Hahnentritt, 145/148 cm breitRock A, B

Wegen der asymmetrischen Teile bei ein-facher Stoffl age zuschneiden, die rechte Stoffseite liegt oben. Die asymmetrischen Teile 1 und 2 mit der beschrifteten Seite nach oben aufl egen. Die rückw. Rock-bahn (Teil 3) und die rückw. Bundteile (Teil 5) gegengleich zuschneiden.

TIPP Um ein Ausdehnen der Nähte von schräg zugeschnittenen Tei-len zu verhindern, am besten vor dem Steppen der Nähte Ein-

lagestreifen unterbügeln. Dafür aus Vlieseline ca. 1,5 cm breite Streifen zuschneiden und so auf die Nahtkanten und Reißverschlussschlitzkanten bügeln (linke Stoffseite), dass sie 2 mm neben der markierten Nahtlinie im Teil liegen, der Rest liegt auf der Zugabe. Beim Auflegen der Teile auf die Bügelunterlage darauf achten, dass die Nahtkanten nicht ausgedehnt werden, Nahtlänge evt. noch einmal mit dem Schnitt abgleichen. Zutaten A, B: Vlieseline G 710.

1 Nahtreißverschluss, 40 cm lang und

Spezial-Nähfuß. 1 Metallreißver-schluss, 65 cm lang. Nur für Rock A: Ripsband, 3,8 cm breit: Gr. 44: 0,95 m,

Blauer Schnitt, Bogen ASchnittteile 1 bis 10Gr. 44 3333333333

Gr. 46 4444444444

Gr. 48 5555

Gr. 50 6666666666

Gr. 52 7777777777

von Seite 73Größe 44, 46, 48, 50, 52Kleidlänge ab Taille 70 cm (Blendenansatz = Taille)

ZuschneidenStoff I 1 Rechte vord. Rockbahn 1x 2 Linke vord. Rockbahn 1x 3 Rückw. Rockbahn 2x 4 Vord. Taillenblende im Stoffbr. 2x 5 Rückw. Taillenblende 4x 6 Volant 1xStoff II 7 Vorderteil im Stoffbruch 1x 8 Rückenteil 2x 9 Vord. Ausschnittbesatz 1x10 Rückw. Ausschnittbesatz 2x a Bindeband im schrägen

Fadenlauf 2xFutter: Teile 7 und 8.Einlage siehe Graufläche im Zuschnei-deplan. Die äußeren Blendenteile ver-stärken. Am Oberstoff die Seiten-, Schulter- und Mittelnahtkanten sowie die vord. Teilungsnahtkanten und die Reißverschlusskanten mit ca. 1,5 cm breiten Einlagestreifen verstärken, siehe auch Tipp bei Modell 134.

Nähen■ An den Rockbahnen die Abnäher steppen, zur Mitte bügeln.■ Die Außenkanten des Volants mit dichtem Zickzackstich versäubern: Die Zugabe zur linken Stoffseite bü-geln. Von rechts entlang der Bruch-kante mit einem kleinen, dicht einge-stellten Zickzackstich steppen. Innen die überstehende Zugabe vorsichtig bis dicht an die Stiche abschneiden. ■ Volant links auf rechts ab Naht-zahl 1 auf die Teilungsnahtkante und fortlaufend auf die Schlitzkante der rechten vord. Rockbahn heften. Volant 2 mm neben der markierten Nahtlinie feststeppen. ■ An den vord. Rockbahnen die Tei-lungsnaht von oben bis zum Schlitz-zeichen steppen, der Volant wird zwischengefasst. Nahtzugaben ver-säubern und auseinanderbügeln, Schlitzkanten nach innen bügeln.■ Seitennähte steppen, auch an den Taillenblenden.■ Obere Rockkante wie markiert leicht einreihen, rechts zwischen dem vord. und rückw. Abnäher, links zwischen vord. Teilungsnaht und rückw. Abnäher.■ An den Ausschnittbesätzen je-weils die Innenkante versäubern. Be-sätze links auf rechts auf die ent-sprechenden Futterteile heften, Be-satzinnenkanten schmalkantig auf die Futterteile steppen.■ An Oberstoff und Futter jeweils die Schulternähte steppen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln.■ Schrägstreifen für die Bindebän-der längs falten, rechte Seite innen. In 7 mm Abstand zur Bruchkante steppen. Nahtzugaben zurück-schneiden. Die Fadenenden in eine Stopfnadel einfädeln und fest ver-knoten. Zum Wenden die Nadel mit dem Öhr voran durch das Stoffröll-chen schieben. Bügeln. Jeweils ein Bindebandende verknoten.■ Halsausschnitt, Armausschnitte, Seitennähte: Futter mit Besätzen rechts auf rechts auf das Vorderteil und auf die Rückenteile stecken.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Kleiderstoffe.Vichykaro, kleingemustert (I),Vichykaro, großgemustert (II), Netzfutter

Zutaten: Vlieseline G 710. 1 Naht-reißverschluss, 60 cm lang und Spezial-Nähfuß.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 135 beach-ten. Die Faltenpfeile in den Teilen 7 und 8 gelten für Gr. 44. Für die restl. Größen die Faltenpfeile entspre-chend versetzen.Tipp: Zum Abpausen der Teile 4 und 7 das Seidenpapier doppelt legen und den Bruch an der Stoffbruchlinie anlegen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 4 cm zugeben.

Schnittübersicht

135 Kleid ���

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a

Größe 44 46 48 50 52

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

Stoff I 15059

1,601¾

1,651¾

1,701⅞

1,751⅞

1,802

Stoff II 15059

0,75⅞

0,80⅞

0,85⅞

Futter 13553⅛

0,75⅞

0,80⅞

0,85⅞

Größe 44 46 48 50 52 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 259⅞

41½

Page 15: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

30 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 31

Zuschneidepläne

Vichykaro, großgemustert,150 cm breit (II)

Vichykaro, kleingemustert,150 cm breit (I)

Futter,135 cm breit

Wegen der asymmetrischen Teile bei einfacher Stoffl age zuschneiden, die rechte Stoffseite liegt oben. Die asym-metrischen Teile 1 und 2 mit der be-schrifteten Seite nach oben aufl egen.Die rückw. Rockbahn (Teil 3) und die rückw. Taillenblendenteile (Teil 5) ge-gengleich zuschneiden.

Entlang den Hals- und Armaus-schnittkanten steppen, auf der lin-ken Vorderteilseite schmal um die Schlitzmarkierung herumsteppen, dabei an beiden Schlitzkanten un-terhalb der Ausschnittlinie 5 mm für die Bindebänder offen lassen. Zwi-schen den Stepplinien einschneiden, in die unteren Ecken schräg ein-schneiden. Nahtzugaben zurück-

schneiden, an den Rundungen ein-schneiden. Bindebänder zwischen Oberstoff und Futter legen, die En-den durch die Öffnung schieben und an der Schlitzkante feststecken. Nahtöffnung zusteppen. Oberteil wenden, dazu die Rückenteile durch die Schultertunnel in das Vorderteil ziehen. Kanten bügeln. Das Futter noch einmal nach oben bzw. nach außen legen und soweit wie möglich schmal neben den Nähten auf den Nahtzugaben feststeppen. Dann die Seitennähte am Oberstoff und fort-laufend am Futter steppen. Futter noch nicht nach innen wenden. ■ Am Oberstoff an den unteren Vorder- und Rückenteilkanten die Falten in Pfeilrichtung einlegen und festheften.■ Verstärkte äußere Taillenblende rechts auf rechts an die unteren Vor-der- und Rückenteilkanten (Ober-stoff) und die oberen Rockkanten steppen, die Seitennähte treffen aufeinander. Nahtzugaben in die Blende bügeln.■ Am Reißverschluss die oberen Bandenden einschlagen. Nahtreiß-verschluss an den rückw. Schlitzkan-ten einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf Seite 9 beschrieben. Rückw. Mit-telnaht von unten bis zum Reißver-schluss steppen. ■ An der inneren Taillenblende die Zugaben der Schmalseiten nach in-nen bügeln. Innere Taillenblende links auf links auf die äußere Taillen-blende heften, von rechts in den Blendenansatznähten feststeppen.■ Futter nach innen legen. An der unteren Futterkante die Falten in Pfeilrichtung einlegen und festhef-ten. Futter eingeschlagen auf den Reißverschlussbändern und der Blendenansatznaht annähen.■ Am vord. Schlitz die Schlitzzuga-ben noch einmal nach außen legen. Saumzugabe nach innen bügeln und von Hand annähen. Schlitzzugaben nach innen legen und auf der Saum-zugabe annähen.

Blauer Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 5Gr. 44 3333333333

Gr. 46 4444444444

Gr. 48 5555

Gr. 50 6666666666

Gr. 52 7777777777

von Seite 69Größe 44, 46, 48, 50, 52Rückw. Länge ca. 55 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Blusenstoffe.Baumwollspitzenstoff (I), Baumwoll-batist für das Schößchen (II).

Zutaten: Spitzenborte mit Zacken-kante, 6 mm breit (Kragen): Gr. 44 – 48: 0,90 m, Gr. 50, 52: 0,95 m. Spit-zenborte mit Bogenkante, 7 mm breit (Armausschnitte): Gr. 44, 46:

entsprechend einzeichnen. Die Knopflochmarkierungen in Teil 2 gel-ten für Modell 137 – für Modell 136 an der gleichen Stelle Markierungen für die Zierknöpfe einzeichnen. Die untere Markierung gilt für Gr. 44. Für Gr. 46 – 52 die untere Markierung im gleichen Abstand zur unteren Kante einzeichnen wie bei Gr. 44. Die obere Markierung ist für alle Größen an der gleichen Stelle. Dazwischen die Mar-kierungen gleichmäßig verteilen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a und b direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm zugeben. Bei den Teilen a und b sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Baumwollbatist, 145 cm breit (II)

136 Bluse ���

Stoffverbrauch

Baumwollspitze, 130 cm breit (I)

Zuschnittmaße für a, b

Größe 44 46 48 50 52

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

Stoff I 13051⅛

1,101¼

Stoff II 14557

0,70¾

Größe 44 46 48 50 52 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 5421¼

5521⅝

5622

5722½

5822⅞

41½

b 187⅛

41½

Stoff laut Zu-schneidplan fal-ten. Bei doppel-ter Stoffl age liegt die rechte Seite innen, bei einfacher liegt sie oben. Rechte und linke Teile gegengleich zu-schneiden.

ZuschneidenStoff I1 Vorderteil mit Ärmel im Stoffbruch 1x2 Rückenteil mit Ärmel 2x3 Kragen 2xStoff II4 Vord. Schößchen im Stoffbruch 1x5 Rückw. Schößchen 2xa Schrägstreifen für den

Halsausschnitt 1x b Besatzstreifen für den

Vorderteilschlitz 1x

Nähen■ Vorderteilschlitz: In der Vorder-teilmitte den Schlitz mit Heftstichen markieren. Am Besatzstreifen (Teil b) beide Längskanten bis zur Mitte ein-schlagen und bügeln. Besatz über der Schlitzmarkierung auf das Vorderteil legen und feststecken, die einge-schlagenen Besatzkanten liegen oben. Schmal um die Markierung he-rumsteppen, dabei die eingeschlage-nen Besatzkanten mitfassen. Dazwi-schen einschneiden. Besatz nach in-

1,00 m, Gr. 48 – 52: 1,10 m. 7 kleine Kugelknöpfe. 7 kleine Druckknöpfe zum Annähen. 1 kleiner Haken und Öse.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 136 beach-ten. Die Faltenpfeile in den Teilen 1 und 2 gelten für Gr. 44. Für die restl. Größen die Pfeile den Größenlinien

nen wenden, Schlitzkanten bügeln. Unteres Besatzende einschlagen. Schlitzkanten schmal absteppen. Schlitzkanten aneinanderlegen, ab der Halsausschnittkante ca. 2 cm lang von Hand aneinandernähen.■ Schulter und obere Ärmelnähte steppen. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zurückschneiden, zusammen-gefasst versäubern und nach hinten bügeln.■ Die Spitzenborte (7 mm) zunächst so rechts auf rechts auf die markier-ten Ärmelkanten stecken, dass die Bogenkante ca. 5 mm breit im Teil liegt. Borte mit einem schmal einge-stellten Zickzackstich feststeppen. Nahtzugaben nach innen bügeln, die Borte steht nach außen über. Nahtzugaben innen bis an die Zick-zackstiche zurückschneiden. ■ Seitennähte steppen. Nahtzuga-ben zurückschneiden, versäubern, nach hinten bügeln, obere Enden annähen.■ An den angeschnittenen Rücken-teilbesätzen die Nahtzugabe auf 5 mm Breite zurückschneiden, nach innen bügeln und schmal feststeppen.■ An den Kragenteilen jeweils an der langen und der vord. schrägen Kante die Borte genauso wie an den Armausschnittkanten beschrieben untersteppen, dabei an den Ecken die Borte in eine Falte legen. Die Nahtzugaben der rückw. Kragen-schmalseiten auf 1 cm Breite zurück-schneiden, nach innen bügeln, ein-schlagen und feststeppen. Kragen-teile rechts auf links auf die Aus-schnittkante stecken (Nahtzahl 2), die vord. Kragenkanten treffen in der vord. Mitte aneinander. Rückw. Besätze nach außen legen und auf die Ausschnittkante steppen, fort-laufend den Kragen ansteppen. Zu-gabe der Kragenansatznaht auf 1 cm Breite zurückschneiden und mit dem Schrägstreifen einfassen. Einge-fasste Zugabe nach unten, rückw. Besatz nach innen wenden, bügeln. Bruchkante vom Einfass mit kleinen Handstichen annähen.■ Am Schößchen die Seitennähte steppen, Nahtzahl 4. An der unteren und den rückw. Schößchenkanten die Nahtzugabe auf 1 cm Breite zu-rückschneiden, nach innen bügeln, einschlagen und feststeppen.■ An der unteren Vorder- und Rückenteilkante sowie der oberen Schößchenkante die Falten in Pfeil-richtung einlegen und festheften.■ Angeschn. Rückenteilbesätze an der unteren Kante noch einmal nach außen legen, feststecken. Schößchen rechts auf rechts an die untere Vor-der- und Rückenteilkante stecken, Nahtzahl 5, die Seitennähte und die Falten treffen aufeinander. Entlang der markierten Nahtlinie steppen. Nahtzugaben zurückschneiden und versäubern. Besatz nach innen wen-den, Zugaben der Schößchenansatz-naht nach oben bügeln.■ Am linken Rückenteil die Knöpfe wie eingez. annähen. ■ Die Druckknopfoberteile innen unter den Knöpfen annähen. Die Druckknopfunterteile am rechten Rückenteil annähen. ■ Die rückw. Kragenenden zur Hälf-te nach außen falten, mit einigen Handstichen fixieren. Haken und Öse an den innen liegenden Kragen-enden so unternähen, dass die Kan-ten aneinander stoßen.

Blauer Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 6Gr. 44 3333333333

Gr. 46 4444444444

Gr. 48 5555

Gr. 50 6666666666

Gr. 52 7777777777

von Seite 70Größe 44, 46, 48, 50, 52Länge ab Rockansatznaht 87 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Kleiderstoffe.Vichykaro, Elastik-Futter

Zutaten: Vlieseline G 785. 1 Naht-reißverschluss, 22 cm lang und Spe-zial-Nähfuß. 7 Knöpfe.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 137 beach-ten. Teile 4 und 4a sowie 5 und 5a an den Zusammensetzlinien aneinan-derkleben. Die Faltenpfeile in den Teilen 1 und 2 gelten für Gr. 44. Für die restl. Größen die Pfeile den Grö-ßenlinien entsprechend einzeich-nen. Die Knopflochmarkierungen in Teil 2 gelten für Gr. 44. Für Gr. 46 – 52 das untere Knopfloch im gleichen Abstand zur unteren Kante einzeich-nen wie bei Gr. 44. Das obere Knopf-loch ist für alle Größen an der glei-chen Stelle. Dazwischen die Knopf-lochmarkierungen gleichmäßig ver-teilen. Schnittteile laut Zuschneide-

plan auf den Stoff stecken. Teil a di-rekt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 3 cm zugeben. Bei Teil a sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

137 Kleid ���

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a

Größe 44 46 48 50 52

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

14557

4,004⅜

Futter 13553⅛

1,201¼

Größe 44 46 48 50 52 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 5421¼

5521⅝

5622

5722½

5822⅞

3,51⅜

ZuschneidenOberstoff1 Vorderteil im Stoffbruch 1x2 Rückenteil 2x3 Kragen 4x4 Vord. Rockbahn im Stoffbruch 1x5 Rückw. Rockbahn 2x6 Taschenbeutel 4xFutter1 Vorderteil im Stoffbruch 1x2 Rückenteil 2x a Besatzschrägstreifen für den

Halsausschnitt 1xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Die äußeren Kragen-teile verstärken. Zusätzlich an den Reißverschlussschlitzkanten und den Tascheneingriffkanten 2 cm breite Einlagestreifen aufbügeln.

Nähen■ Schulternähte steppen, auch an den Futterteilen. Nahtzugaben aus-einanderbügeln.■ An den Futterrückenteilen den angeschnittenen Besatz abschnei-den. Futter rechts auf rechts auf das Oberteil legen, entlang den Armaus-schnittkanten aufeinandersteppen. Nahtzugaben zurückschneiden. Fut-ter schmal neben den Nähten auf den Nahtzugaben feststeppen. Fut-ter nach innen wenden, Armaus-schnittkanten bügeln. ■ Futter nach oben legen, Seiten-nähte am Oberstoff und fortlaufend am Futter steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.■ Futter wieder links auf links in das Oberteil legen, am Halsausschnitt, an der unteren Oberteilkante sowie entlang der rückw. Besatzumbruchli-nie festheften, wie eine Stofflage weiterverarbeiten.■ Je ein verstärktes und ein unver-stärktes Kragenteil an den Außen-kanten rechts auf rechts aufein-andersteppen. Nahtzugaben zurück-schneiden, an den Ecken abschnei-den. Kragen wenden, bügeln. Offene Kragenkanten zusammengefasst an den Ausschnitt steppen (Nahtzahl 2) die vord. Kragenkanten treffen an der vord. Mitte aneinander. Zugaben der Kragenansatznaht auf 7 mm Breite zurückschneiden. Am Halsaus-schnitt die angeschn. Rückenteilbe-sätze nach außen legen, feststecken. Den Besatzstreifen (Futter) längs fal-ten, rechte Seite außen, und bügeln. Den doppelten Besatzstreifen über den Kragen so auf die Halsausschnitt-kante stecken, dass die Nahtzugaben aufeinanderliegen. Die Streifenen-den liegen auf den angeschn. Besät-zen. Entlang der markierten Halsaus-schnittlinie steppen. Besatzstreifen und angeschn. Besätze nach innen wenden, bügeln. Halsausschnittkan-te von außen 5 mm breit absteppen. ■ Rockseitennähte steppen, Ta-scheneingriffe offen lassen.

ZuschneidepläneFutter, 135 cm breit

Vichykaro, 145 cm breit

Stoff laut Zuschneideplan falten. Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Stoff-seite innen, bei einfacher Stoffl age liegt sie oben. Rechte und linke Teile gegen-gleich zuschneiden.

■ Nahttaschen: Die Taschenbeutel von innen, rechts auf rechts, an die Nahtzugaben der Tascheneingriffe stecken. Taschenbeutel dicht neben der Seitennaht und am Eingriff ent-lang der Nahtlinie feststeppen. Ta-schenbeutel nach vorn bügeln und aufeinandersteppen. Obere Ta-schenbeutelkanten festheften.■ Nahtreißverschluss an den rückw. Rockbahnkanten bis zur Markierung einnähen wie bei „Gewusst wie“ auf Seite 9 beschrieben. Rückw. Mittel-

naht von unten bis zum Reißver-schluss steppen.■ An der unteren Oberteilkante so-wie der oberen Rockkante die Falten in Pfeilrichtung einlegen und fest-heften.■ Angeschn. Rückenteilbesätze des Oberteils an der unteren Kante noch einmal nach außen legen, festste-cken. Rock rechts auf rechts an die untere Oberteilkante stecken, Naht-zahl 5, die Seitennähte und die Fal-ten treffen aufeinander. Rückw. Be-sätze ab der Bruchkante auf die un-tere Oberteilkante steppen, fortlau-fend den Rock an das Oberteil step-pen. Nahtzugaben zusammenge-fasst versäubern. Besatz nach innen wenden, Zugabe der Rockansatz-naht nach oben bügeln.■ Knopflöcher an der linken rückw. Verschlusskante wie eingez. einnähen.■ Kleid ein paar Tage aushängen lassen (am besten auf einer Schnei-derbüste). Kleidlänge überprüfen (am besten mit einem Rockabrun-der), eventuell ausgleichen. ■ Saumzugabe versäubern, nach in-nen bügeln, von Hand annähen.

von Seite 74Größe 44, 46, 48, 50, 52Rückw. Länge ca. 133 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Weichfallende Mantelstoffe.Bouclé-Karostoff, Futter

Zutaten: Vlieseline H 410 und G 785. 8 Knöpfe. 6 große Druckknöpfe zum Annähen. Schulterpolster.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Schnitt-teile 1 und 1a an den Zusammen-setzlinien aneinanderkleben. Teile 2, 3, 4 und 5 wie angegeben verlän-gern. Vord. Besatz von Teil 1 extra abpausen. Für die Futterrückenteile die Teile 3 und 4 von oben ca. 8 cm lang aneinanderlegen. Rückw. Be-satz auflegen und die Futterlinie entlang der Besatzinnenkante ein-zeichnen. Die Markierungen für den

138 Mantel ���

StoffverbrauchGröße 44 46 48 50 52

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

14557

6,507⅛

Futter 14055⅛

3,553⅞

Knopfansatz in Teil 1 gelten für Gr. 44. Für Gr. 46 – 52 die beiden oberen Markierungen den Größenlinien entsprechend nach oben rücken. Die unteren Markierungen sind für alle Größen an der gleichen Stelle. Die Markierungen dazwischen in der Mitte einzeichnen. Das Knopfloch in Teil 10 gilt für Gr. 44. Für die restl. Größen das Knopfloch entsprechend versetzen. Schnittteile laut Zuschnei-deplan auf den Stoff stecken. Teile a und b direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Saum und Ärmelsäume 4 cm zuge-ben, am Futter 1,5 cm. Bei den Teilen a und b sind die Zugaben in den Ma-ßen enthalten.

Page 16: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

32 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 33

Blauer Schnitt, Bogen BSchnittteile 1 bis 11Gr. 44 3333333333

Gr. 46 4444444444

Gr. 48 5555

Gr. 50 6666666666

Gr. 52 7777777777

ZuschneidenOberstoff 1 Mittl. Vorderteil 2x Vord. Besatz 2x 2 Seitl. Vorderteil 2x 3 Mittl. Rückenteil im Stoffbruch 1x 4 Rückw. Zwischenteil 2x 5 Seitl. Rückenteil 2x 6 Godet 4x 7 Oberärmel 2x 8 Unterärmel 2x 9 Rückw. Besatz im Stoffbruch 1x10 Kragen 1x11 Taschenbeutel 2x a Rückw. Riegel 1x b Patte 2xFutter: Teile 1 und 4 bis zur eingez. Futterlinie, Teil 3 bis zur Futterlinie, an der rückw. Mitte im Stoffbruch mit einer ca. 2 cm breiten Bewe-gungsfalte, Teile 2, 5, 7, 8 und 11.Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Kragen (Teil 10) mit Vlieseline G 785, restl. Teile mit H 410 verstärken. Auch die Ärmel-saumzugaben verstärken.

Nähen■ Vord. Teilungsnähte und Nahtta-schen mit Patten: Patten längs falten, rechte Stoffseite innen. Schmalseiten aufeinandersteppen. Patten wen-den, bügeln. Patten zwischen den Querstrichen an den Tascheneingriff

Schnittübersicht

Zuschnittmaße für a, b

der mittl. Vorderteile steppen. Vord. Teilungsnähte ober- und unterhalb der Tascheneingriffe steppen. Naht-zugaben auseinanderbügeln, Patten zur Seite bügeln. Die Futtertaschen-beutel rechts auf rechts über den Pat-ten an die Nahtzugabe der mittl. Vor-derteile stecken und schmal neben der Pattenansatznaht feststeppen. Die Stofftaschenbeutel rechts auf rechts an die Nahtzugabe der seitl. Vorderteile stecken und direkt ent-lang der markierten Nahtlinie an den Tascheneingriff steppen. Taschen-beutel nach vorn bügeln und aufein-andersteppen. Die Pattenschmalsei-ten von Hand annähen.■ Rückw. Zwischenteile jeweils von oben bis zum Querstrich an das mittl. Rückenteil (Nahtzahl 2) und an die seitl. Rückenteile steppen (Naht-zahl 3). Nahtzugaben auseinander-bügeln. Godets an die offenen Naht-kanten steppen, ca. 10 cm oberhalb der Saumlinie enden. ■ Seiten-, Schulter- und Besatznähte steppen. Nahtzugaben auseinander-bügeln. ■ Kragen an der Umbruchlinie rechts auf rechts falten, Kragenen-den aufeinandersteppen. Nahtzuga-ben zurückschneiden, an den Ecken schräg abschneiden. Kragen wen-den, bügeln. Die Ansatzkanten des Kragens zusammengefasst an den Ausschnitt heften (Nahtzahl 5).■ Besatz rechts auf rechts auf den Mantel stecken, am Halsausschnitt wird der Kragen zwischengefasst. Entlang den vord. Kanten und der Ausschnittkante steppen. Nahtzuga-ben zurückschneiden. Besatz nach innen wenden, Kanten bügeln.■ Ärmelnähte steppen. Ärmelsaum-zugaben nach innen bügeln, von Hand annähen. ■ Ärmel eingehalten einsetzen. Die Schulterpolster einnähen. ■ Rückw. Riegel längs falten, rechte Seite innen. Entlang der Längskante und den Schmalseiten steppen, ein Stück Naht zum Wenden offen las-sen. Riegel wenden. Öffnung zunä-hen. Riegel auf das Rückenteil legen, Anstoßlinien beachten. Riegelenden mit je einem Knopf festnähen.■ Am Saum die Besätze noch ein-mal nach vorn legen. Saumzugaben (auch an den Godets) nach innen bü-geln, dann wieder nach unten legen. ■ Futter nähen: Am mittl. Futter-rückenteil die Bewegungsfalte in Taillenhöhe ca. 10 cm lang zustep-pen, ober- und unterhalb heften. Fal-te nach einer Seite bügeln. Am Futter die Nähte steppen (ohne Godets – die rückw. Teilungsnähte bis unten step-pen). Futterärmel einsetzen. ■ Mantel füttern, Saum: Futter rechts auf rechts an die Besatzinnen-kanten steppen. Saumzugaben nach innen legen, von Hand annähen. An den Vorderteilen und den seitl. Rückenteilen das Futter entlang der Saumkante einschlagen, die Bruch-kante leicht anbügeln und in einem flachen Bogen nach oben schieben, auf der Saumzugabe bis ca. 15 cm vor die Godetansatznähte feststecken, die restl. Futtersaumkante bleibt lo-se. Besätze und Futter annähen. Die Mehrlänge im Futter nach unten le-gen, leicht anbügeln. Lose untere Futterkante fortlaufend nach innen bügeln, einschlagen und feststeppen. ■ Restl. Godetnähte bis zur Saum-kante steppen. Nahtzugaben zusam-

Größe 44 46 48 50 52 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 259⅞

2610¼

2710⅝

2811

2911⅜

114⅜

b 197½

72¾

mengefasst versäubern, dabei die unteren Enden der Nahtzugaben schräg gegeneinander einschlagen. Die Nahtzugaben nicht in eine Rich-tung bügeln.

■ Knöpfe wie eingez. am rechten Vorderteil aufnähen. Druckknopf-teile mit Futter beziehen. Druck-knopfoberteile jeweils in der Knopf-mitte von innen annähen. Druck-knopfunterteile entsprechend am linken Vorderteil annähen.

Futter, 140 cm breit

Stoff laut Zuschneideplan falten. Bei doppelter Stoffl age liegt die rechte Stoffseite innen, bei einfacher liegt sie oben. Karomuster beachten!

Zuschneidepläne

(in 3 Teilen)Bouclé-Karostoff, 145 cm breit

Schwarzer Schnitt, Bogen CSchnittteile 1 bis 12Gr. 44 3333333333

Gr. 46 4444444444

Gr. 48 5555

Gr. 50 6666666666

Gr. 52 7777777777

von Seite 72Größe 44, 46, 48, 50, 52Rückw. Länge ca. 100 cm

ZuschneidenJacquard (I) 1 Oberes Vorderteil 2x 2 Unteres Vorderteil 2x Vord. Saumbesatz 2x 3 Oberes Rückenteil

im Stoffbruch 1x 4 Unteres Rückenteil

im Stoffbruch 1x Rückw. Saumbesatz im Stoffbr. 1x 5 Vorderer Ärmel 2x 6 Rückw. Ärmel 2x 8 Seitl. Kapuzenteil 4x 9 Mittl. Kapuzenteil

im Stoffbruch 2x10 Vord. Besatz 2x11 Rückw. Besatz im Stoffbruch 1xWebpelz (II) 7 Ärmelblende 2x12 Tasche 2x a Kapuzenblende m. Schal 2xVlieseline Formband auf die Halsaus-schnitt- und Armausschnittkanten sowie im Schulterbereich an den obe-ren Ärmelnahtkanten aufbügeln. Hinweis: Die Besätze beim relativ festen Originalstoff sind unver-stärkt. Wenn Sie ein weicheres Mate-rial wählen, können Sie Vlieseline H 200 auf die Besätze bügeln.

Nähen■ An den oberen Vorderteilen die Abnäher steppen, nach unten bügeln.■ Am Rückenteil die Falte von in-nen ab der oberen Kante bis zum Pfeilzeichen zusteppen. Falten in Pfeilrichtung legen, Faltennaht bü-geln. Unterhalb der Faltennaht sol-len die Faltenbrüche nicht eingebü-gelt werden. Falte an der oberen

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Mantelstoffe mit etwas Stand aus Baumwolle oder Mischgewebe, dazu Webpelz mit beschichteter Unterseite.Jacquard, längs gemustert mit ca.30 cm breitem Musterstreifen und Quermotiven (I), Webpelz mit be-schichteter Unterseite (II).

Zutaten: Vlieseline Formband. 4 gro-ße Druckknöpfe zum Annähen.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Saumbe-

Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teil a direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm zuge-ben. Bei Teil 7 keine Zugabe an den langen Kanten, bei Teil 12 ringsum keine Zugabe anschneiden. Bei Teil a sind die Zugaben (rückw. Mittel-naht) in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

Zuschneidepläne

Webpelz, 137 cm breit

139 Kurzmantel ���

Jacquard, 150 cm breit

Zuschnittmaße für a

Größe 44 46 48 50 52

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 15059

4,805¼

II 13754

1,251⅜

Größe 44 46 48 50 52 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 11746

11846½

11946⅞

207⅞

Bei einfacher Stoffl age zuschneiden, beim Webpelz liegt die Fellseite nach un-ten. Gestrichelt eingezeichnete Teile mit der beschrifteten Seite nach unten auf-legen. Muster beachten! Beim Pelz die Strichrichtung beachten!

Kante festheften.■ Untere Vorder- und Rückenteile an die oberen Vorder- und Rücken-teile steppen. Nahtzugaben zusam-mengefasst versäubern, nach oben bügeln. ■ Taschen die Anstoßlinie treffend auf die Vorderteile heften (Fellseite nach innen). Taschenkanten schmal feststeppen, zum Sichern an den oberen Taschenecken je ein kleines Dreieck steppen.■ Seitennähte steppen, unten ge-nau bis zur markierten Saumlinie. Nahtzugaben auseinanderbügeln.■ Obere Ärmelnähte steppen, Nahtzugaben auseinanderbügeln. Obere Kante der Ärmelblenden auf die Zugabe der unteren Ärmelkan-ten stecken (Nahtzahl 7), Fellseite nach außen. Blende s chmal feststep-pen. Untere Ärmelnähte bis zur un-teren Blendenkante steppen. Naht-zugaben auseinanderbügeln, an den Blenden auf 7 mm Breite zurück-schneiden. Ärmel einsetzen. Untere Blendenkanten etwas aufschlagen.■ An den seitl. Kapuzenteilen die Abnäher steppen, nach vorne bü-geln. Mittlere Kapuzenteile an die seitl. Kapuzenteile steppen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln. Beide Kapuzen rechts auf rechts aufeinan-derstecken. Entlang der vord. Kapu-zenkante steppen. Kapuze wenden, vord. Kapuzenkante bügeln, untere Kanten aufeinanderheften. ■ Kapuze ab Nahtzahl 10 an den Halsausschnitt heften. ■ Am Besatz die Schulternähte steppen, Nahtzahl 11. Besatz rechts auf rechts auf den Mantel stecken, die Kapuze wird zwischengefasst. Am Saumbesatz die Seitennähte steppen, unten bis zur Saumlinie. Besatz rechts auf rechts auf die unte-re Mantelkante stecken, die Enden liegen auf dem vord. Besatz. Entlang der Saumkante, den vord. Kanten und der Ausschnittkante steppen. Nahtzugaben zurückschneiden. Be-sätze schmal neben der Naht auf den Nahtzugaben feststeppen, an den Ecken so weit wie möglich.■ Besätze nach innen wenden, Kan-ten bügeln. Besatzinnenkanten an den Nähten annähen. Saumkante 4 cm breit absteppen.■ An der Kapuzenblende die rückw. Mittelnaht steppen, dabei liegen die beschichteten Seiten aufeinander. Nahtzugaben auf 7 mm Breite zu-rückschneiden, zu einer Seite legen und 5 mm breit feststeppen. Kapu-zenblende 7 mm breit auf die vord. Kapuzenkante stecken (Fellseite nach innen), die angeschn. Schal-enden stehen ab der Kapuzenan-satznaht gleichlang über. Kapuzen-blende schmal feststeppen.■ Druckknopfoberteile wie eingez. am Besatz des rechten Vorderteils an-

Stoffverbrauch

sätze von den Teilen 2 und 4 extra ab-pausen. Die Druckknopfmarkierun-gen in Teil 10 gelten für Gr. 44. Für Gr. 46 – 52 die obere Markierung im glei-chen Abstand zur Ausschnittkante einzeichnen wie bei Gr. 44. Die unte-re Markierung ist für alle Größen an der gleichen Stelle. Dazwischen die Markierungen gleichmäßig verteilen.

nähen, dabei mit gleichmäßigen Sti-chen nach außen durchstechen. Un-

terteile entsprechend am linken Vor-derteil annähen.

Grüner Schnitt, Bogen ASchnittteile 1 bis 10Gr. 104 3333333333

Gr. 110 4444444444

Gr. 116 5555

Gr. 122 6666666666

Gr. 128 7777777777

von Seite 36Kindergröße 104, 110, 116, 122, 128Rückw. Länge Gr. 104 – 128:41 – 43 – 45 – 48 – 50 cm

unten den Schlitz offen lassen. Naht-zugaben der Mittelnaht auseinan-derbügeln, linken Schlitzbesatz nach innen umbügeln. Rechten Schlitzun-tertritt ins linke Rückenteil legen und, um das Einschneiden zu ver-meiden, oberhalb vom Schlitz die Nahtzugabe des rechten Rückenteils schräg verlaufend umbügeln. Linken Schlitzbesatz 1,5 cm vor der Linie „links Kante” abschneiden. Am rech-ten Schlitzuntertritt den angeschn.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Jackenstoffe aus Wolle oder Mischgewebe.Walkloden (I) Filz in Grün als Garniturstoff (II)

Zutaten: Vlieseline H 410. 5 Knöpfe. Für das Motiv: Rest Sackleinen, Fe-dern, Lederbändchen.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Schnitt-teile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a und b direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für Saum und Ärmelsäume 4 cm zuge-ben. Bei den Teilen a und b sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Schnittübersicht

140 Janker für Kinder ���

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a, b

Größe 104 110 116 122 128

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 15059

1,001

1,101¼

1,151¼

II 12047¼

0,10⅛

Größe 104 110 116 122 128a Länge

166¼

16,56½

17,57

18,57¼

197½

a Breite

145½

14,55¾

156

15,56⅛

Größe 104 110 116 122 128 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

b 11,54½

11,54½

12,55

135⅛

ZuschneidenLoden (I) 1 Vorderteil 2x 2 Mittl. Rückenteil 2x 3 Rückw. Passe im Stoffbruch 1x 4 Seitl. Rückenteil 2x 5 Oberärmel 2x 6 Unterärmel 2x 7 Vord. Besatz 2x 8 Rückw. Besatz im Stoffbruch 1x 9 Inneres Stehkragenteil im Stoffbruch 1x10 Äußeres Klappenteil 2x a Tasche 2xFilz (II) 9 Äußeres Stehkragenteil im Stoffbruch 1x10 Inneres Klappenteil 2x b Paspelstreifen 2xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan, auch die Saumzuga-ben verstärken.

Nähen■ Rückw. Mittelnaht steppen, oben an der Passenansatzlinie beginnen,

Zuschneidepläne

Filz,120 cm breit (II)

Bei doppelter Stoffl age zuschneiden, rechte Stoffseite innen.

Loden,150 cm breit (I)

Musterzeichnung Motiv

Page 17: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

34 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 35

Besatz nach innen bügeln. Linkes Rückenteil wie eingez. schräg ab-steppen, den Untertritt mitfassen. ■ Passe an das mittl. Rückenteil steppen. Nahtzugaben in die Passe bügeln. ■ Seitl. Rückenteile an das mittl. Rückenteil steppen. Seiten- und Schulternähte steppen. Am Besatz die Schulternähte steppen. Nahtzu-gaben auseinanderbügeln. ■ Stehkragenteile rechts auf rechts aufeinandersteppen, die Ansatzkan-te bleibt offen. Nahtzugaben zu-rückschneiden. Kragen wenden und bügeln. Ansatzkanten zusammen-gefasst ab Nahtzahl 4 an die Aus-schnittkante der Jacke heften. Be-satz rechts auf rechts auf die Jacke stecken, der Kragen wird zwischen-gefasst. Entlang den vord. Saumkan-ten, den vord. Kanten und der Aus-schnittkante steppen. Nahtzugaben zurückschneiden, Besatz nach innen wenden. Kanten bügeln, fortlau-fend die Saumzugabe nach innen bügeln, dazu die rückw. Schlitzbe-sätze noch einmal flach hinlegen. Saumzugaben von Hand locker an-nähen. Schlitzbesätze wieder nach innen legen und auf den Saumzuga-ben annähen. Die Innenkanten der Besätze auf den Saumzugaben und an den Schulternähten annähen.■ Obere Taschenkanten 3 cm breit nach innen bügeln, von Hand locker annähen. Restl. Taschenkanten 1,5 cm breit umbügeln. Taschen die An-stoßlinien treffend auf die Jacke ste-

Grüner Schnitt, Bogen BSchnittteile 1 bis 4, 6 und 7Gr. 104 3333333333

Gr. 110 4444444444

Gr. 116 5555

Gr. 122 6666666666

Gr. 128 7777777777

von Seite 40Größe 104, 110, 116, 122, 128Rückw. Länge Gr. 104 – 128:41 – 42 – 44 – 46 – 48 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Blusenstoffe mit etwa Stand.Leinen

Zutaten: Ein altes besticktes Kissen oder Bettlaken (Flohmarkt) oder Rest bestickter Stoff ca. 25 x 25 cm groß für das Plastronteil. Vlieseline G 700. Spitzenborte, 1 cm breit, Gr. 104, 110: 1,40 m, Gr. 116, 122: 1,45 m, Gr. 128: 1,50 m. 8 kleine Knöpfe.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 141 beachten. Die Knopflöcher in Teil 4 gelten für Gr. 104. Für Gr. 110 – 128 das obere Knopfloch im gleichen Abstand zur oberen Kante einzeichnen wie bei Gr. 104. Das untere Knopfloch ist für alle Größen an der gleichen Stelle. Dazwi-schen die Knopflöcher gleichmäßig verteilen. Schnittteile laut Zuschnei-deplan auf den Stoff stecken. Teil a di-rekt auf den Stoff zeichnen.

naht festheften. Kragen entlang der Ansatznaht schmal absteppen. ■ Ärmel: An den unteren Ärmelkan-ten die Nahtzugabe an den Quer-strichen einschneiden. Zwischen den Querstrichen die unteren Ärmel-kanten schmal säumen. Ärmelnähte steppen. Untere Ärmelkanten auf Bündchenweite einreihen. An den Ärmelbündchen die Zugabe je einer Längskante (= obere Bündchenkan-te) nach innen umbügeln. Spitzen-borte unterheften, dabei an den markierten Nahtlinien der Schmalsei-ten beginnen und enden und die Borte 5 mm breit überstehen lassen. Ärmelbündchen von innen rechts auf links an die unteren Ärmelkanten steppen. Nahtzugaben in die Bünd-chen bügeln. Bündchen längs zur Hälfte falten, rechte Seite innen, Schmalseiten zusteppen. Bündchen wenden. Außenkanten feststecken und schmalkantig feststeppen. Ärmel eingereiht einsetzen. ■ Knopflöcher an der rechten vord. Blende und am rechten Kragenende einnähen. An den vord. Bündchen-enden je ein Knopfloch einnähen.

Schnittübersicht

Zuschneideplan

Für das Plastronteil (aus Kissen, Bettlaken oder Stoffrest zugeschnit-ten) gibt es keinen Zuschneideplan.

141 Mädchenbluse ���

Stoffverbrauch

Leinen, 140 cm breit

Zuschnittmaße für a

Größe 104 110 116 122 128

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

14055⅛

0,65¾

0,70¾

Größe 104 110 116 122 128 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 2610¼

26,510½

2710⅝

27,510⅞

2811

62⅜

Bei doppelter Stoffl age zu-schneiden, rech-te Seite innen.

ben der seitl. und unteren Kante auf 7 mm Breite zurückschneiden und nach innen umbügeln. Spitzenborte an den umgebügelten Kanten so un-terheften, dass sie 5 mm breit über-steht. Plastronteile die Anstoßlinie treffend auf die Vorderteile legen, an den vord. Kanten, Halsausschnitt- und Schulterkanten festheften. Um-gebügelte Kanten schmalkantig feststeppen. ■ Seiten- und Schulternähte step-pen. Nahtzugaben zurückschneiden, zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln. ■ Saumzugabe nach innen bügeln, einschlagen und feststeppen.■ Vord. Blenden an die Längskan-ten der Vorderteile steppen. Nahtzu-gaben der Blendenansatznähte und der anderen langen Blendenkanten in die Blenden bügeln. Blenden an der Umbruchlinie rechts auf rechts falten, an der unteren Schmalseite steppen. Blenden wenden, Innen-kanten festheften. Blenden entlang der Ansatznaht und der vord. Kante schmal absteppen.■ Stehkragen: Spitzenborte so auf das äußere Stehkragenteil heften, dass die Borte an der markierten vord. und oberen Nahtlinie 5 mm breit auf dem Kragenteil liegt und die Bortenenden genau an die mar-kierte Nahtlinie der Kragenansatz-naht treffen. Kragenteile rechts auf rechts aufeinanderstecken, die Borte wird zwischengefasst. Entlang den vord. und oberen Kragenkanten steppen. Vorn genau an der Nahtli-nie der Ansatzkante beginnen und enden. Nahtzugaben zurückschnei-den. Kragen wenden. Inneres Kragenteil von innen an den Hals-ausschnitt steppen, äußeres Kragen-teil eingeschlagen auf der Ansatz-

Grüner Schnitt, Bogen BSchnittteile 1 bis 3, 5 bis 7Gr. 104 3333333333

Gr. 110 4444444444

Gr. 116 5555

Gr. 122 6666666666

Gr. 128 7777777777

mit Schürzevon Seite 36 und 39Größe 104, 110, 116, 122, 128Rückw. Kleidlänge Gr. 104 – 128:61 – 65 – 69 – 73 – 77 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Baumwollstoffe mit etwas Stand, Leinen.Kleid: Jacquard, hell gemustert (I),

Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm zuge-ben. Bei den Teilen a bis f sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

ZuschneidenKleidJacquard (I)1 Vorderteil 2x2 Rückenteil im Stoffbruch 1x3 Plastronteil 2x5 Vord. Blende 4x6 Stehkragen im Stoffbruch 2x7 Ärmel 2xa Ärmelbündchen 2xRenforcé (II)b Rockbahn 2xc Einfassschrägstreifen für vord. Schlitz 1xSchürzeFeinpopeline (III)d Schürzenteil 1xe Bund 1xf Bindebänder 2xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Äußeres Kragenteil verstärken. NähenKleid ■ An den Vorder- und Rückenteilen die Abnäher steppen und zur Mitte bügeln. ■ An den Plastronteilen die Zuga-ben der seitl. und unteren Kante auf 7 mm Breite zurückschneiden und nach innen umbügeln. Paspelband an den umgebügelten Kanten un-terheften. Plastronteile die Anstoßli-nie treffend auf die Vorderteile le-gen, an den vord. Kanten, Halsaus-schnitt- und Schulterkanten festhef-ten. Umgebügelte Kanten schmal-kantig feststeppen, dazu das Reiß-verschlussfüßchen verwenden. ■ Seiten- und Schulternähte step-pen. Nahtzugaben zurückschneiden, zusammengefasst versäubern und nach hinten bügeln. ■ Verstärkte vord. Blenden an die Längskanten der Vorderteile step-pen. Nahtzugaben zurückschneiden und in die Blenden bügeln. Verstärk-tes äußeres Kragenteil an den Hals-ausschnitt steppen. Nahtzugaben in den Kragen bügeln. ■ Paspelband so auf die vord. Blen-denkanten und fortlaufend auf die Kragenaußenkanten stecken, dass der Paspelwulst im Teil liegt. An den Kra-genrundungen das Paspelband mehr-mals einschneiden. Paspelband auf der Nahtzugabe festheften oder -steppen. An den inneren Blenden und am inneren Kragenteil die Zuga-be der Innenkanten umbügeln. Inne-res Kragenteil rechts auf rechts auf den angesteppten äußeren Kragen le-gen und feststecken, das Paspelband wird zwischengefasst. Innere Blenden rechts auf rechts auf die angesteppten

Schnittübersicht

142 Dirndl ���

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a bis f

Größe 104 110 116 122 128

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 14055⅛

0,55⅝

II 14557

0,80⅞

0,901

0,951

1,001

1,051⅛

III 14557

1,051⅛

Größe 104 110 116 122 128 Breite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 2610¼

26,510½

2710⅝

27,510⅞

2811

62⅜

c 218¼

31⅛

e 2811

28,511¼

2911⅜

29,511⅝

3011¾

93½

f 10340½

156

Länge (cm / ins) Weite (cm / ins)b 40

15¾4317

45,517⅞

4818⅞

5120

10340½

d 3413⅜

3614⅛

38,515⅛

4116⅛

4317

5923¼

Zutaten: Vlieseline G 700. Kontrast-farbenes Paspelband, Gr. 104, 110: 1,80 m, Gr. 116: 1,85 m, Gr. 122: 1,95 m, Gr. 128: 2,00 m. 7 kleine Knöpfe. Für eine zusätzliche uni Schürze 1 altes Leintuch oder Kissen mit Stickerei-borte (Flohmarkt).

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modell 142 beach-ten. Die Knopflöcher in Teil 5 gelten für Gr. 104. Für Gr. 110 – 128 das obe-re Knopfloch im gleichen Abstand zur oberen Kante einzeichnen wie bei Gr. 104. Das untere Knopfloch ist für alle Größen an der gleichen Stel-le. Dazwischen die Knopflöcher gleichmäßig verteilen. Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Teile a bis f direkt auf den Stoff zeichnen.

Zuschneidepläne

Jacquard, 140 cm breit (I)

Kleid

Renforcé, 145 cm breit (II)

SchürzeFeinpopeline, 145 cm breit (III)

Bei doppelter Stoffl age zuschnei-den, rechte Seite innen.

äußeren Blenden stecken, die oberen Blendenenden liegen auf dem inne-ren Kragen. Entlang den vord. Blen-denkanten und den Kragenaußen-kanten steppen (Reißverschlussfüß-chen). Nahtzugaben zurückschnei-den. Kragen und Blenden wenden. In-nenkanten festheften. Blenden ent-lang der Ansatznaht und der vord. Kante schmal absteppen. Kragen ringsum schmal absteppen. ■ Ärmel nähen und einsetzen siehe Mod. 141. Statt der Spitzenborte Paspelband an den umgebügelten Kanten unterheften, dabei die Band enden nach unten wegfalten. ■ Knopflöcher an der rechten vord. Blende und am rechten Kragenende einnähen. An den vord. Bündchen-enden je ein Knopfloch einnähen. ■ Vord. Rockbahn in der Mitte falten, entlang der Bruchkante von oben 10,5 cm lang einschneiden. Rockbahn wieder auffalten. Einschnittkanten zu einer Geraden auseinandersprei-zen und möglichst schmal auf eine Längskante des Einfassstreifens step-pen. Den Einfassstreifen über die An-satznaht in den Schlitz bügeln, dann auf 7 mm Breite falten und innen ein-geschlagen auf die Ansatznaht nä-hen. Am unteren Schlitz ende den Einfass von innen schräg abnähen. ■ An den Rockbahnen die Seiten-nähte steppen. Obere Rockkante auf Oberteilweite einreihen. Rock rechts auf rechts an das Oberteil stecken, dabei die Schlitz- bzw. Einfasskanten vom Rock jeweils 1 cm breit an den vord. Vorderteilkanten überstehen lassen. Rock vorerst auf dem Ober-teil liegen lassen. Überstehende Schlitzkanten nach außen falten und über dem Rock an der unteren Ober-teilkante (Rockansatznaht) festste-cken. Rock feststeppen. Schlitzkan-ten nach innen wenden. Rock nach unten legen, Nahtzugaben der Rockansatznaht ab den Schlitzkan-ten nach oben bügeln. ■ An der unteren Rockkante einen 6 cm breiten Saum nach innen um-

cken, schmal aufsteppen. Innere und äußere Klappenteile rechts auf rechts aufeinandersteppen, die An-satzkante bleibt offen. Nahtzuga-ben zurückschneiden. Klappen wen-den und bügeln. Knopflöcher wie eingez. einnähen. Paspelstreifen an der Außenseite der Klappen auf die oberen Kanten heften, sie liegen 5 mm breit auf der Klappe, der Rest liegt auf der Zugabe. Klappen 1,5 cm oberhalb der Taschen auf die Jacke steppen, sie zeigen dabei nach oben, die Paspelstreifen werden zwischen-gefasst. Klappen nach unten, Paspel-streifen nach oben legen, bügeln. Seitl. Klappenkanten ab der Ansatz-naht ca. 1 cm lang von Hand aufnä-hen. Knöpfe an den oberen Taschen-kanten aufnähen.■ Ärmelnähte steppen. Ärmelsaum-zugaben nach innen bügeln, von Hand annähen. Ärmel eingehalten einsetzen. ■ Am linken Vorderteil wie eingez. Knopflöcher nähen. ■ Motiv: Die Musterzeichnung für das Eichenblatt abpausen. Blatt aus Filz ohne Zugaben zuschneiden. Aus dem Sackleinen ein zweites Blatt in der gleichen Größe (ohne die klei-nen Rundungen) ausschneiden, auf das Filzblatt legen. Federn daraufle-gen, untere Enden festkleben. Einen 3 cm breiten Streifen aus dem Filz-rest um die Blattstängel herumle-gen, mit Lederstreifen umwickeln, Streifenenden verknoten. Motiv lt. Abb. auf dem linken Revers annähen.

Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm zugeben. Bei Teil a sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

ZuschneidenLeinen1 Vorderteil 2x2 Rückenteil im Stoffbruch 1x4 Vord. Blende 2x6 Stehkragen im Stoffbruch 2x7 Ärmel 2xa Ärmelbündchen 2xBestickter Stoff3 Plastronteil 2xEinlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan.

Nähen■ An den Plastronteilen die Zuga-

falten (rechte Seite innen), je eine Schmalseite schräg schneiden. Ent-lang der Längskante und der schrä-gen Schmalseite steppen. Bindebän-der wenden, bügeln. Gerade Band-enden in Falten legen und auf der äu-ßeren Bundhälfte an den Bundenden festheften, die Bänder zeigen zur Schürzenmitte. Bund zur Hälfte nach außen legen, Enden zusteppen. Bund wenden. Innenkante festheften. Bund entlang der Ansatznaht schmal absteppen, die offenen unteren Bundkanten aufeinandersteppen. ■ Für die Schürze aus altem Lein-tuch oder Kissen das Schürzenteil je Größe 4,5 cm kürzer als in den Ma-ßen angegeben zuschneiden, die Saumzugabe beträgt 1,5 cm. Schür-zenteil so zuschneiden, dass die Sti-ckereiborte ca. 5 cm oberhalb der Saumlinie liegt. Saumzugabe einge-schlagen feststeppen.

bügeln. Saumzugabe zur Hälfte ein-schlagen und feststeppen. Schürze ■ An der Schürze die Zugaben der seitl. Kanten nach innen umbügeln, auf 1 cm Breite einschlagen und fest-steppen. Untere Schürzenkante 6 cm breit nach innen umbügeln, Zugabe eingeschlagen 3 cm breit feststep-pen. Obere Schürzenkante auf fol-gende Weite einreihen, Gr. 104: 25 cm, Gr. 110: 25,5 cm, Gr. 116: 26 cm, Gr. 122: 26,5, Gr. 128: 27 cm. An der oberen Kante und am Bund die Mit-te markieren.■ Bund Mitte auf Mitte an die obere Schürzenkante steppen, ab den seitl. Schürzenkanten gleich lang überste-hen lassen. Nahtzugaben der Ansatz-naht und der anderen langen Bund-kante in den Bund bügeln. Bund längs zur Hälfte falten, rechte Seite außen, Bruchkante einbügeln. Bund wieder auffalten. Bindebänder längs

von Seite 36Kindergröße 104, 110, 116, 122, 128Hosenlänge ab Bund, Gr. 104 – 128: 27 – 28 – 30 – 31 – 33 cm

löcher in Teil 21 gelten für Gr. 104. Für Gr. 110 – 128 die Stepplinie und die Knopflöcher den Größenlinien entsprechend neu einzeichnen.Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff legen, mit Klebestreifen fi-xieren. Teile a bis e direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenFür Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm zugeben. Bei den Teilen a bis e sind die Zugaben in den Maßen enthalten.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Leder oder Leder-imitat.Hirschleder,als Alternative Velourslederimitat.Zum Kauf des Leders den komplet-ten Papierschnitt mitnehmen.

Zutaten: Ledereinlage Vlieseline LE 420 (oder Vlieseline G 785). 1 Reiß-verschluss, 10 cm lang. 1 Knopf für den Bund, 4 Knöpfe für die Schlitze. Textilklebstoff (z. B. Rudolfix, Güter-mann Klebenaht HT 2). Klebestift (Pritt, Tesa). Klebeband.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Die Reiß-verschlussstepplinie und die Knopf-

143 Lederhose für Kinder ����

Stoffverbrauch

Zuschnittmaße für a – eGröße 104 110 116 122 128 Breite für alle

Größen (cm / ins)Länge (cm / ins)a 34,5

13½35

13¾3614⅛

37,514¾

93½

b 13,55¼

83⅛

c 4015¾

1⅜

d 135⅛

2,51

e 46,518¼

4818⅞

49,519½

51,520¼

53,521

2,51

Größe 104 110 116 122 128

Leder Verbrauch in Quadratfuß (qfs)(1 qfs = 30 x 30 cm)

1 Fell insgesamt ca. 10 qfsoder:

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

Leder-imitat

14055⅛

0,55⅝

0,60⅝

Roter Schnitt, Bogen ASchnittteile 21 bis 23Gr. 104 AAAAAAAAAA

Gr. 110 ======

Gr. 116 CCCCCC

Gr. 122 67 6767 67

Gr. 128 EEEEEEEEEE

Schnittübersicht

Zuschneiden21 Vord. Hosenteil 2x22 Rückw. Hosenteil 2x23 Taschenbeutel 4x davon 2x bis zur Futterlinie a Bund 2x b Untertritt 1x c Streifen für Schlaufen 2x d Einfassstreifen (Tasche) 4x e Einfassstreifen Saum 2xHinweis: Für die Einfassstreifen d und e und für die Taschenbeutel ha-ben wir die glatte Lederseite als Au-ßenseite verwendet. Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Hinweise zu Leder (od. Lederimitat): Nähen und heften Sie mit feinem Garn und dünnen Nadeln. Fertige Nähte möglichst nicht mehr auftren-nen, denn die Einstiche der Nadel können sichtbar bleiben. Mit mittel-großen Stichen steppen, zu kleine Sti-che könnten das Leder perforieren. Sollte Ihre Nähmaschine beim Ab-steppen nicht richtig transportieren, verwenden Sie ein Teflonfüßchen. Oder nähen Sie über Seidenpapier, das Sie später wieder abziehen. Leder unter einem (trockenen) Bügeltuch bei mäßiger Hitze und ohne Dampf bügeln. Machen Sie eine Bügelprobe an einem Reststück Ihres Leders.

Renforcé, dunkel gemustert (II)Schürze: Feinpopeline, längs gemus-tert (III)

Page 18: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

36 burdastyle 9/2016 9/2016 burdastyle 37

B I L D E R N Ä H K U R S

rechte Seite

linke Seite

Einlage

Beim Heften und Steppen derNähte liegen die rechten Stoffsei-ten aufeinander.

2

3

5

4

Grüner Schnitt, Bogen DSchnittteile 1 bis 8Gr. 34 3333333333

Gr. 36 4444444444

Gr. 38 5555

Gr. 40 666666666

Gr. 42 7777777777

von Seite 55Größe 34, 36, 38, 40, 42Seitl. Hosenlänge mit Bund 98,5 cmSaumweite Gr. 34 – 42:24 - 25 - 26 - 27 - 28 cm

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Nur elastische Hosenstoffe.Hightech-Jersey

Schnittübersicht

111 Hose ���

Stoffverbrauch

Nähen

■ Rückw. Passen feststeppen:Rückw. Passen rechts auf rechts auf die rückw. Hosenteile stecken. Step-pen (2). Zugaben auseinanderbü-geln. Nähte beidseitig schmal ab-steppen.

Zutaten: Vlieseline G 405, 3 Naht-reißverschlüsse, je 22 cm lang und Spezialnähfuß, 2 Metallreißver-schlüsse, je 14 cm lang.

ZuschnittPapierschnittSchnitt vom Bogen pausen. Linien und Angaben für Modellvariante 111 beachten. Teile 1 und 4 wie angegeben verlängern, Schnittteile laut Zuschneideplan auf den Stoff stecken. Naht- und SaumzugabenFür Nähte und Kanten 1,5 cm, für den Saum 4 cm zugeben. ZuschneidenHose:1 Vord. mittl. Hosenteil 2x2 Vord. seitl. Hosenteil 2x3 Rückw. mittl. Hosenteil 2x4 Rückw. seitl. Hosenteil 2x5 Rückw. Passe 2x6 Vord. Bund im Stoffbruch 2x7 Rückw. Bund 4x8 Taschenbeutel 4x

Einlage siehe Graufläche im Zu-schneideplan. Äußere Bundteile ver-stärken. Zusätzlich 4 cm breite Einla-gestreifen über den Tascheneingrif-fen auf die linke Stoffseite bügeln.Schnittkonturen übertragen: Die Schnittkonturen (Naht- und Saumli-nien und die im Schnitt eingezeich-neten Taschenlinien (Reißverschluss) und Querstriche mit Kopierrädchen und burda style Kopierpapier auf die linke Stoffseite übertragen (eine ge-naue Anleitung finden Sie beim Ko-pierpapier). Die Schlitzzeichen durch kleine Einschnitte in die Nahtzuga-ben (5 mm) markieren. Die Taschen-linien auf die rechte Stoffseite über-tragen, dazu entlang dieser LInien von Hand mit großen Stichen nähen.

Größe 34 36 38 40 42

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

15059

1,401½

1,501¾

Zuschneidepläne

Stoff der Länge nach zur Hälfte falten, rechte Seite innen.

Hightech-Jersey, 150 cm breit

Gr. 40, 42

■ Rechte Seitennaht:Vord. rechtes Hosenteil auf das rückw. rechte Hosenteil legen, Sei-tennaht stecken (Nahtzahl 4), die rechten Stoffseiten liegen aufeinan-der. Steppen (6).

Taschenbeutel rechts auf rechts auf die bereits festgesteppten Taschen-beutel stecken. Kanten aufeinander-steppen (5).

unten zu öffnen sind. Reißverschlüs-se mit dem Reißverschlussfüßchen feststeppen (4).

■ Reißverschlusstaschen:Taschenbeutel rechts auf rechts so auf die vord. Hosenteile stecken, daß die markierten Linien aufeinan-dertreffen. Taschenbeutel wie mar-kiert feststeppen. Zwischen den Stepplinien bis 1 cm vor die Enden einschneiden, in die Ecken schräg einschneiden, so dass kleine Drei-ecke entstehen (3). Taschenbeutel nach innen wenden. Eingriffskante bügeln. Metallreißverschlüsse so un-terheften, dass sie von oben nach

■ Vord. und rückw. Teilungsnähte:Vord. mittl. Hosenteile rechts auf rechts auf die vord. seitl. Hosenteile legen, Teilungsnähte stecken. Step-pen (1). Nahtzugaben auseinander-bügeln. Nähte beidseitig schmal ab-steppen. Die rückw. Teilungsnähte genauso steppen und absteppen.

Die Nähte mit einem elastischenSpezialstich oder mit schmal einge-stelltem Zickzackstich steppen.Nahtanfang und -ende durch Rück-stiche sichern.Nahtzugaben mit dem elastischen(gesteppten) Zickzackstich odereinem Overlockstich versäubern.

Gr. 34 – 38

Zuschneideplan

Wegen der unterschiedlichen Größe der Lederfelle gibt es dafür keinen Zuschneideplan.

Alternative:Velourslederimitat, 140 cm breit

Bei doppelter Stoffl age zu-schneiden, rech-te Seite innen. Strichrichtung beachten.

Hirschleder

Nähen■ Taschen an den vord. Hosenteilen einnähen: Die Tascheneingriffe an den markierten Linien einschneiden. Kleine Taschenbeutel links auf links auf die vord. Hosenteile legen, die geraden oberen Taschenbeutelkan-ten ca. 1 cm breit an den unteren Einschnittkanten festkleben (Klebe-stift). Von den Einschnittenden aus jeweils 7 mm lang im rechten Winkel nach oben und unten einschneiden (s. auch Markierung). An den Ein-fassstreifen je eine Längskante 7 mm breit umfalten und bügeln (glatte Lederseite außen). Einfassstreifen um die Einschnittkanten herumle-gen (Einfassbreite auf der Außensei-te 7 mm), Streifenenden an den Ein-schnittenden gleich lang überstehen lassen und unter die Einschnitten-den legen. Streifen innen und außen mit dem Klebestift fixieren. An der unteren Eingriffkante den Einfass schmal neben der Kante feststep-pen. Größere Taschenbeutel auf die kleineren Taschenbeutel legen, obe-re Kante innen auf dem oberen Ein-fassstreifen festkleben. Obere Ein-fassstreifen feststeppen, dabei wird der große Taschenbeutel mitgefasst. An den Eingriffenden kleine Drei-ecke steppen, Streifen und Taschen-beutel mitfassen. Taschenbeutel auf-einandersteppen. ■ Innere Beinnähte von oben bis zur markierten unteren Hosenkante steppen. Nahtzugaben auseinander-legen und festkleben (Textilkleb-stoff). Vord. Mittelnaht unterhalb des Schlitzzeichens und fortlaufend die rückw. Mittelnaht steppen. Zugaben der rückw. Mittelnaht von oben bis zum Beginn der Schrittrundung aus-einanderlegen und festkleben. ■ Reißverschlussschlitz: Am linken vord. Hosenteil den angeschn. Schlitzbesatz nach innen bügeln, am rechten Hosenteil den Besatz 5 mm vor der vord. Mitte abschneiden. An der rechten Schlitzkante (Untertritt) den Reißverschluss schmal neben den Zähnchen unterkleben. Den Schlitz Mitte auf Mitte zulegen, mit Klebe-

Rock und Unterrock von Seite 40Kindergröße 104, 110, 116, 122, 128 Rocklänge Gr. 104 – 128:27 – 29 – 31 – 33 – 35 cm

■ An den linken seitl. Kanten für den Reißverschlussschlitz 15 cm nach unten messen und markieren. An den linken Schlitzkanten und am Bund den Nahtreißverschluss einnä-hen, siehe „Gewusst wie“ auf Seite 9. Linke Seitennaht von unten bis zum Reißverschlussschlitz steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. Obere Enden der Reißverschlussbän-der einschlagen und mit den Zuga-ben der Bundenden innen annähen. Den überstehenden Reißverschluss ca. 2 cm unterhalb des Schlitzendes abschneiden, die Reißverschluss-enden mit einem Stoffrest einfassen.■ Die schmale Borte auf die obere Bundkante heften, dabei die Borten-enden einschlagen. Breite Borte ent-lang der Ansatznaht auf den Bund stecken, Bortenenden einschlagen. Die breite Borte schmalkantig auf-steppen oder von Hand auf den Bund nähen, die schmale Borte wird dabei zwischengefasst. ■ Saumrüsche: Rüschenteile zum Ring zusammensteppen. Nahtzuga-ben auseinanderbügeln. Die Zugabe der unteren Rüschenkante auf 7 mm Breite zurückschneiden, versäubern, nach innen bügeln und feststeppen. Die obere Kante der Rüsche 1,5 cm breit nach innen umbügeln. Ein 1 cm breites „Köpfchen“ abmessen und markieren. Zu beiden Seiten der Markierung die Rüsche auf Rock-bahnweite einreihen. Rüsche links auf rechts auf die untere Rockbahn-kante stecken, zwischen den Einreih-linien feststeppen.Unterrock■ Seitennähte steppen. ■ An der Saumrüsche eine Seiten-naht steppen. Die Zugabe der unte-ren Rüschenkante nach innen bü-geln und schmal so auf die Spitzen-borte steppen, dass die Bogenkante der Borte 2 cm breit übersteht. Die andere Seitennaht steppen, darauf achten, dass die Bogen der Spitze passend aufeinander treffen. Rüsche einreihen und aufsteppen wie beim Rock beschrieben. ■ Obere Kante 3 cm breit nach innen bügeln und eingeschlagen 1,5 cm breit für den Durchzug feststeppen, ein Stück Naht zum Einziehen des Gummibandes offen lassen. Gummi-band einziehen. Enden aneinander-nähen, fertige Gummizugweite Gr. 104: 54 cm, Gr. 110: 54,5 cm, Gr. 116: 55 cm, Gr. 122: 56,5 cm, Gr. 128: 58 cm. Die Nahtöffnung zunähen.

Stoffe & ZutatenStoffempfehlung: Leichte Rockstoffe aus Baumwolle, Leinen oder Misch-gewebe.

Zutaten: Gemusterte Borte, 2,5 cm breit und uni Borte, 1 cm breit, je-weils für, Gr. 104 – 122: 0,65 m, Gr. 128: 0,70 m. Spitzenborte mit einsei-tiger Bogenkante 3 cm breit: 3,00 m. Gummiband, 1,5 cm breit: 0,60 m. 1 Nahtreißverschluss, 22 cm lang und Spezial-Nähfuß.

ZuschnittTeile a bis d direkt auf den Stoff zeichnen.Naht- und SaumzugabenBei den Teilen a bis d sind für Nähte, Kanten und Saum 1,5 cm breite Zu-gaben in den Maßen enthalten.

ZuschneidenRenforcé (Rock) (I)a Rockbahn 2xb Saumrüsche 2xc Bund 1xPopeline (Unterrock) (II)b Saumrüsche 2xd Rockbahn 2xNähenRock■ An den Rockbahnen die rechte Seitennaht steppen. Nahtzugaben auseinanderbügeln. ■ Obere Rockkante auf Bundweite einreihen. Äußere Bundkante rechts auf rechts an die obere Rockkante steppen. Nahtzugaben der Ansatz-naht in den Bund bügeln. Bund zur Hälfte nach innen falten, Innenkan-te eingeschlagen auf der Ansatznaht festheften, Bund entlang der An-satznaht schmal absteppen, dabei die Innenkante mitfassen.

Zuschneidepläne

Popeline, 145 cm breit

144 Mädchenrock ��

Stoffverbrauch

Renforcé, 150 cm breit

Zuschnittmaße für a, b, c, d

Größe 104 110 116 122 128

Stoffbreite cmins Stoffverbrauch (Meter / yds)

I 15059

0,75⅞

0,80⅞

0,85⅞

0,901

0,951

II 14557

0,75⅞

0,80⅞

0,85⅞

0,901

Größe 104 110 116 122 128 Weite für alleGrößen (cm / ins)Länge (cm / ins)

a 207⅞

218¼

228⅝

239

249½

10340½

b 135⅛

145½

156

166¼

176¾

14255⅞

d 239

249½

259⅞

2610¼

2710⅝

10340½

Länge (cm / ins) Breite für alleGrößen (cm / ins)

c 5822⅞

68,527

5923¼

60,523⅞

6224⅜

93½

Bei einfacher Stoffl age zuschneiden.

band fixieren. Das lose Reißver-schlussband auf den Besatz des lin-ken Hosenteils steppen, das Hosen-teil nicht mitfassen. Linken Besatz mit dem Klebestift fixieren. Linke Schlitz-kante von außen wie eingez. abstep-pen. Untertritt längs falten (rechte Seite außen) und aufeinanderkleben. Untertritt so unter die rechte Schlitz-kante kleben, dass er 2,5 cm breit übersteht. Die rechte Schlitzkanteschmal auf dem Untertritt feststep-pen, das Reißverschlussband wird zwischengefasst. Den Reißverschluss schließen, innen das untere Besatz-ende des linken Hosenteils auf dem Untertritt feststeppen. ■ An den gerundeten seitl. Schlitz-kanten der vord. Hosenteile und fortlaufend an der unteren Hosen-kante die Zugabe abschneiden. An den Einfassstreifen die äußere Längskante 7 mm breit umbügeln. Streifen um die Kanten herumlegen, außen festkleben. Einfass von außenschmal feststeppen. Auf der Innen-seite die Streifen schmal neben den Stepplinien abschneiden. ■ Für die Seitennähte die vord. Ho-senteile rechts auf rechts auf die rückw. Hosenteile legen, die einge-fassten Schlitzkanten der vord. Teile treffen an die Querlinie der rückw. Teile (Untertritte). Seitennähte step-pen. An den oberen Untertrittkanten die Seitennahtzugaben bis zur Steppli-nie einschneiden. Zugaben oberhalb der Einschnitte auseinanderlegen und festkleben. An den vord. Hosenteilen die Knopflöcher wie markiert ein-schneiden. Vord. Schlitzkanten auf die Untertritte legen, Knöpfe markieren und annähen. ■ Streifen für Schlaufen links auf links aufeinander kleben (Klebestift), Kanten schmal absteppen. Streifen in 5 gleichlange Schlaufen schneiden. Schlaufen an der oberen Hosenkante auf der Zugabe feststeppen, vorn je 7 cm, hinten je 2 cm neben den Seiten-nähten und an der rückw. Mittelnaht. ■ An den Bundteilen die rückw. Mittelnaht steppen. Nahtzugaben auseinanderlegen und festkleben. Bund zur Hälfte falten und bügeln, dann wieder auffalten. Bund an die obere Hosenkante steppen. Nahtzu-gaben in den Bund legen. Bund zur Hälfte falten (rechte Seite innen), En-den zusteppen, links an der vord. Mitte. Nahtzugaben zurückschnei-den. Bundenden wenden. Bundin-nenkante auf der Ansatznaht festkle-ben. Von außen den Bund ringsum schmal absteppen. Bundinnenkante 5 mm neben der Stepplinie abschnei-den. Am linken Bundende ein Knopf-loch markieren. Schmal um die Mar-kierung herumsteppen, zwischen den Stepplinien einschneiden. ■ Schlaufen nach oben legen, auf der oberen Bundkante schmal fest-steppen. Überstehende Schlaufen-enden abschneiden.

Renforcé mit Rosendruck (I), Uni Baumwollpopeline (II)

1

Page 19: INFOS UND TIPPS ZUM NÄHEN PAPIERSCHNITT - alfatex · 2016. 10. 11. · burda style erscheint monatlich im Verlag der Burda GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg. Anschrift der

38 burdastyle 9/2016

13

12

11

6

10

9

8

7

18

17

16

15

14

■ Innere Beinnähte / Schlitze:Vord. Hosenteile rechts auf rechts auf die rückw. Hosenteile legen, in-nere Beinnähte stecken (Nahtzahl 5). Die rückw. Hosenteile von oben bis zum Querstrich etwas dehnen. Steppen, dabei jeweils ca. 5 cm vor den Schlitzzeichen enden (Pfeil 7). Nahtenden sichern. Zugaben ausein-anderbügeln.

■ Nahtreißverschlüsse an den Bein-schlitzen:Reißverschlüsse jeweils wie an der linken Seitennaht erklärt auf die Schlitzkanten der inneren Beinnähte steppen, dabei beginnen die Zähn-chen an der markierten Saumlinie (siehe Zeichnungen 11 bis 13). Restl. innere Beinnähte steppen, dabei das obere Reißverschlussende wegzie-hen (siehe Zeichnung 14). Nahtzuga-ben auseinanderbügeln.■ Saum:Bandenden am Reißverschluss ein-schlagen. Saum versäubern, nach in-nen wenden, feststecken. Saum von Hand locker annähen und die schmalen Kanten auf die Reißver-schlussbänder nähen (18).

■ Linke Seitennaht:Reißverschluss etwas schließen. Die Seitennaht unterhalb vom Reißver-schluss stecken, dabei das lose unte-re Reißverschlussende laut Zeich-nung etwas wegziehen. Naht bis möglichst dicht zu den Reißver-schlussnähten steppen (14). Nahtzu-gaben auseinanderbügeln.

Den Reißverschluss wieder öffnen. Das Nähfüßchen so auf das obere Reißverschlussende setzen, dass die Spirale in der Kerbe links neben der Nadel liegt. Reißverschluss von oben bis zum Schlitzzeichen feststeppen (13).

Zugaben zurückschneiden. Unver-stärkten Bund nach innen wenden, über die Bundansatznaht legen, feststecken (17). Obere und untere Bundkante schmal absteppen, dabei den inneren Bund feststeppen. Sch-male Bundkanten von Hand auf die Reißverschlussbänder nähen.

■ Bund fertignähen:Den unverstärkten Bund an der un-teren Kante versäubern und rechts auf rechts auf den bereits festge-steppten Bund stecken, rechte Sei-tennähte treffen aufeinander. Die schmalen Bundkanten vor dem Reiß-verschluss einschlagen. An der Hose die Schlitzzugaben mit dem Reißver-schluss nach außen falten und oben feststecken (15). Obere Bundkanten aufeinandersteppen (16).

Den Reißverschluss schließen. Das zweite Reißverschlussband mit der Oberseite auf die vord. Schlitzkante legen, oben mit einer Stecknadel feststecken (12).

■ Nahtreißverschluss, linke Seiten-naht:Den offenen Reißverschluss mit der Oberseite nach unten auf die rechte Stoffseite der rückw. Schlitzkante stecken. Abstand der Bandkante zur Nahtzugabenkante: 5 mm (= Naht-zugabenbreite minus 1 cm Bandbrei-te). Die Zähnchen beginnen an der markierten oberen Bundkante. Das Nähfüßchen so auf den Reißver-schluss setzen, dass die Spirale in der Kerbe rechts neben der Nadel liegt. Reißverschluss von oben bis zum markierten Schlitzzeichen fest-steppen (11).

Zugaben auseinanderbügeln. Am un-verstärkten Bund die rechte Seiten-naht gegengleich steppen. Verstärk-ten Bund rechts auf rechts auf die obere Hosenkante stecken. Steppen (10). Zugaben in den Bund bügeln.

■ Bund:Rückw. Bundteile jeweils aufeinan-derlegen, Mittelnaht steppen. Zuga-ben auseinanderbügeln. Verstärkten vord. Bund auf den verstärkten rückw. Bund legen, rechte Seiten-naht steppen (9).

■ Mittelnaht:Ein Hosenteil wenden. Hosenbeine rechts auf rechts ineinanderschie-ben. Mittelnaht stecken, innere Beinnähte treffen aufeinander. Steppen (8). Zugaben jeweils von oben bis zum Beginn der Rundung auseinanderbügeln.