infos - bmbf qualitätsoffensive lehrerbildung · 2018-07-04 · lichtbildausweis mit, z . b ....

36
Tübingen School of Education (TüSE) T ü SE Infos Links und Der Leitfaden für Lehramtsstudierende Mai 2018

Upload: others

Post on 24-Jun-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Tübingen School of Education(TüSE)

TüSE

InfosLinks

und

Der Leitfaden für Lehramtsstudierende

Mai 2018

2

Inhalt

Vorab: Ihre Erreichbarkeit per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Das Lehramtsstudium auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Bachelor of Education (B . Ed .) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Master of Education (M . Ed .) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Verschiedene Teile des Lehramtsstudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9Studium der Fächer als Hauptfach oder Beifach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Fächerkombinationsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Zulassungsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Studienvoraussetzung: Lehramtsorientierungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Bachelorstudium (B . Ed .) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12A. Fachstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Das Studium der gewählten Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Fachdidaktische Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Der Bachelorabschluss (B . Ed .) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12B. Bildungswissenschaftliches Studium (BWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Ziele des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Aufbau und Inhalte des Bachelorstudiengangs (BWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Orientierungspraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Alternatives Orientierungspraktikum: Lehr:werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Masterstudium (M . Ed .) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Aufbau und Inhalte des Masterstudiengangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Schulpraxissemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Schulpraxissemester im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16A. Fachstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Das Studium der gewählten Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Fachdidaktische Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Der Masterabschluss (M . Ed .) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17B. Bildungswissenschaftliches Studium (BWS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Ziele des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Aufbau und Inhalte des Masterstudiengangs (BWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-19

3

Inhalt

Erweiterungsfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Bewerbung für einen Master of Education Erweiterungsfach (M . Ed . EF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Vorbereitungsdienst (Referendariat) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Fachschaft TüSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Serviceangebote für Lehramtsstudierende und -interessierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Studienberatung Lehramt (TüSE), Außenstelle der ZSB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Informationsveranstaltungen (TüSE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Projektangebote im Praxisfeld Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Lehr:Transfer (früher „Lehramtsstudierende fördern Schüler*innen”) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Lehr:werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24ProfiL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Lehrer*innenzimmer 2 .0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Schulpraxis im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26International Education Week . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Zusatzqualifikation „China-Kompetenz für Lehramtsstudierende“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Englischsprachige Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Ansprechpersonen und Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Webadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Download der aktuellen Broschüre, digitale Version    www .uni-tuebingen .de/de/121815

4 5

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Herzlich willkommen zum Lehramtsstudium in Tübingen!

Sie wollen Lehrerin bzw . Lehrer am Gymnasium werden und haben sich für ein Lehramtsstudium an der Universität Tübingen entschieden? Dann ist die Tübingen School of Education (TüSE) der richtige An-sprechpartner für Sie!

Die Tübingen School of Education (TüSE) ist für Fragen rund um das Lehramtsstudium für Sie zu ständig . Sie informiert und berät Sie zu allen Elementen des Lehramtsstudiums und richtet sich an Schüler*innen, Studienanfänger*innen, Studierende und Studieninteressierte .

Zu Ihrer Information bieten wir Ihnen    Studienberatung vor und während des gesamten Lehramtsstu-diums an . Außerdem können Sie neben dieser Broschüre unsere   Homepage sowie regelmäßige   Infor-mationsveranstaltungen nutzen . Für Erfahrungen mit dem Praxisfeld Schule empfehlen wir Ihnen unser Projektangebot im Arbeitsbereich    Professionsbezug .

Mit der vorliegenden Broschüre möchte Ihnen die TüSE bei der Studienorganisation helfen . Neben einem Überblick über die einzelnen Bestandteile des Lehramtsstudiums und deren Erläuterungen finden Sie Kontaktdaten wichtiger weiterer Anlaufstellen, die im Verlauf Ihres Lehramtsstudiums für Sie von Bedeu-tung sind . Beachten Sie bitte: Nicht immer lassen sich Reibungsverluste im Lehramtsstudium vermeiden . Das kommt vor allem daher, dass neben dem Studium der Fächer weitere Leistungen zu erbringen sind und dadurch mehrere voneinander unabhängige Institutionen an Ihrer Lehramtsausbildung beteiligt sind . Grob kann man sagen: Das Studium der Fächer einschließlich Fachdidaktik sowie das Bildungswissen-schaftliche Studium organisieren die Fächer und Fakultäten . Das Referendariat wird vom Staatlichen Se-minar für Didaktik und Lehrerbildung (entweder für allgemeinbildende Gymnasien oder für berufliche Schulen) verantwortet .

Wann immer Sie rechtsverbindliche Auskünfte brauchen, wenden Sie sich an die Fakultätsdekanate, an die Prüfungsämter der Dekanate und an das Studierendensekretariat (siehe Ansprechpersonen S . 27) . Den wichtigsten Informationen der Broschüre liegt die landesweite    Rahmenvorgabenverordnung des Kultusministeriums zugrunde, deren Lektüre wir dringend empfehlen und deren Download über den un-ten aufgeführten Link möglich ist . Dort finden Sie auch die interne Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen mit den Bestimmungen in den einzelnen Fächern .

An der Universität Tübingen wird auch der Lehramtsstudiengang für das Lehramt an beruflichen Schulen angeboten: Sozialpädagogik/Pädagogik und ein allgemeinbildendes Fach . Dieser Studien-gang ist nicht Gegenstand der vorliegenden Broschüre (siehe Ansprechpersonen ab S . 27) .

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lehramtsstudium! Ihre Tübingen School of Education (TüSE)

Beratung    www .uni-tuebingen .de/de/60902 Studieninfo     www .uni-tuebingen .de/de/121815Infoveranstaltungen    www .uni-tuebingen .de/de/121815Professionsbezug    www .uni-tuebingen .de/de/71902Prüfungsordnung    www .uni-tuebingen .de/de/121815

4 5

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder verloren? Schauen Sie einfach bei der Benutzer-verwaltung des ZDV (Wächterstraße 76, gegenüber dem Eingang) vorbei . Bringen Sie einen amt lichen Lichtbildausweis mit, z . B . Personal- oder Studierendenausweis .Öffnungszeiten: Mo 8 .00 – 12 .00 und 13 .30 – 16 .00, Di 9 .00 – 12 .00, Mi 8 .00 – 12 .00 und 13 .00 – 16 .00, Fr 9 .00 – 12 .00 · E-Mail: antrag@zdv .uni-tuebingen .de · Tel . 07071 29-70220

1

Vorab: Ihre Erreichbarkeit per E-Mail

Damit wir Ihnen als Lehramtsstudierenden gezielt Informationen zuschicken können, sollten Sie regel-mäßig in Ihren Posteingang der Adresse „Vorname .Nachname@student .uni-tuebingen .de” schauen, die Sie im ersten Semester bekommen . Wenn Sie üblicherweise eine andere E-Mailadresse verwenden (…@gmx .de o .ä .), dann richten Sie unbedingt eine Weiterleitung auf Ihre übliche Adresse ein .

  Das geht so:

� Rufen Sie die Seite webmail .uni-tuebingen .de auf (oder alternativ über www .zdv .uni-tuebingen .de, hier in der rechten Spalte bei Schnellzugriff auf „Webmailer“) .

� Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Anfangskennwort ein .1

� Klicken Sie nun zuerst auf „Webmail“ (links außen), dann auf „Filter“ und abschließend auf „Weiter-leitung” (siehe Abbildung) .

� Tragen Sie nun Ihre E-Mail-Adresse ein, an die die Nachrichten weitergeleitet werden sollen, und bestätigen Sie die Eingabe mit dem Button „Speichern“ .

6

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master

1 . Lehramtsorientierungstest (Voraussetzung)

4 . Vorbereitungsdienst (Referendariat) und Staatsexamen 1,5 Jahre

5 . Schuldienst

3. Master of Education (M. Ed.) ca. 4 Semester

2. Bachelor of Education (B. Ed.) ca. 6 Semester

Fachstudium

Bachelorarbeit: 6 CP

Hauptfach 1 Hauptfach 2

Bildungs wissen-schaftliches

Studium (BWS)

Fach­wissen­schaft +

Fach­didaktik

optional:Erwei-

terungs-fachFachwissenschaft: 72 CP

+ Fachdidaktik: 9 CP

Fachwissenschaft: 72 CP

+ Fachdidaktik: 9 CP

Fachstudium

Masterarbeit: 15 CP

Hauptfach 1 Hauptfach 2

Bildungs wissen schaftlichesStudium (BWS)

Fach­wissen­schaft +

Fach­didaktik

optional:Erwei-

terungs-fachFachwissenschaft: 22 CP

+ Fachdidaktik: 6 CP

Fachwissenschaft: 22 CP

+ Fachdidaktik: 6 CP

Bildungs- wissenschaften

12 CP

inkl. Orientierungs­

praktikum

Bildungs- wissenschaften

33 CP

+ Schulpraxis­ semester: 16 CP

7

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master

Bachelor of Education (B . Ed .)

Das Bachelorstudium dauert ca . drei Jahre, der Abschluss ist ein Bachelor of Education (B . Ed .) . Dieser Abschluss allein ist im öffentlichen Schuldienst nicht berufsqualifizierend . Wollen Sie Lehrerin bzw . Lehrer am Gymnasium werden, studieren Sie weiter in einem Master of Education (M . Ed .) . Haben Sie während des Bachelorstudiums festgestellt, dass Sie doch nicht den Lehrerberuf ergreifen möchten, können Sie sich für einen Fachmasterstudiengang (M . A . oder M . Sc .) bewerben . Erkundigen Sie sich in diesem Fall bei der jeweils zuständigen Studienfachberatung, welche Voraussetzungen und evtl . Nachqualifikationen hierfür erforderlich sind . Außerdem können Sie sich auf dem freien Arbeitsmarkt für einige Arbeitsstellen bewerben .

Master of Education (M . Ed .)

Das Masterstudium dauert ca . zwei Jahre, der Abschluss ist der Master of Education (M . Ed .) . Mit die-sem Abschluss können Sie sich in Baden-Württemberg (und unter bestimmten Voraussetzungen in allen anderen Bundesländern) für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) bewerben und danach Lehrerin bzw . Lehrer werden .

Ihr Masterstudium können Sie auch an einer anderen Universität oder Hochschule als der in Tübingen absolvieren . Erkundigen Sie sich bei Interesse nach den Zulassungsvoraussetzungen und den Abschlusszielen (z . B . verschiedene Lehramtstypen) verschiedener Lehramts-Master-Studiengänge .

An der Universität Tübingen wird der Lehramts-Master-Studiengang (M . Ed .) zum Wintersemester 2018/2019 eingeführt .

Verschiedene Teile des Lehramtsstudiums

Sie studieren zwei gleichwertige Hauptfächer (Fachwissenschaft + Fachdidaktik), absolvieren ein Bildungswissenschaftliches Studium sowie schulpraktische Studien; diese umfassen ein Orientie-rungspraktikum (drei Wochen) während des Bachelorstudiums (siehe Bildungswissenschaftliches Stu dium S . 14 ) und ein Schulpraxissemester (zwölf Wochen) während des Masterstudiums (siehe Seite 16) .

Sie können ein zusätzliches Fach als Erweiterungsfach in einem ergänzenden Masterstudium studieren . In Tübingen können Studierende, die im Bachelor of Education eingeschrieben sind, ab dem Winterse-mester 2017/2018 hierfür Vorleistungen erbringen, sofern Sie sich in einem der ersten beiden Haupt-fächer mindestens im 3 . Fachsemester befinden (siehe Seite 20) .

8 9

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master

Fächer

In Baden-Württemberg bzw . Tübingen können Sie folgende Fächer für das Lehramt am allgemeinbildenden Gymnasium studieren:

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master

Chinesisch

Geschichte

Biologie

Bildende Kunst

Französisch

Italienisch

Englisch

Hebräisch

Astronomie

Evangelische Theologie

Islamische Religionslehre

Jüdische Religionslehre

Deutsch

Griechisch

Chemie

Geographie

Erziehungs-wissenschaft

Informatik

Katholische Theologie

Physik

Mathematik

Musik

Philosophie/Ethik

Latein

Russisch

Politikwissenschaft

Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Türkisch

Sport

Spanisch

—(√)√

(√)(√)√

—√√

(√)(√)√

—√√

—(√)√

——√

(√)(√)√

√——

√√—

√——

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

—(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—√√

√——

———

———

——√

Biologie, BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik)

Chinesisch (im Schul-versuch) 2. FS / 3. FS

Geschichte

Französisch 1. FS / 2. FS / 3. FS

Italienisch 3. FS

Englisch 1. FS / 2. FS

Bildende Kunst

Evangelische Religionslehre

Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung

Deutsch

Griechisch 3. FS

Chemie

Geographie

Informatik (Aufbau-kurs Informatik)

Katholische Religionslehre

Physik

Mathematik

Musik

Ethik

Latein 1. FS / 2. FS / 3. FS

Russisch 2. FS / 3. FS

Gemeinschaftskunde

Naturwissenschaft und Technik (NwT)*

Sport

Wirtschaft, Wirtschaft/Berufs- und Studien-orientierung

Spanisch 3. FS

Literatur und Theater

Griechisch (spät beginnende FS)

Geologie

Psychologie (RP Tübingen)

Informatik, Computer-Algebra-Systeme

Astronomie,Darstellende Geometrie

Astronomie,Darstellende Geometrie

Philosophie

Wirtschafts-wissenschaft

Pflichtbereich* Wahlbereich*

Unterrichtsfach am allgemeinbildenden Gymnasium

in Baden-WürttembergStudium an der Universität Tübingen

Hauptfach (1. HF / 2. HF) im B. Ed. und M. Ed.

ErweiterungsfachM. Ed. EF HFU

(124 CP)

ErweiterungsfachM. Ed. EF BFU

(96 CP)

Studienfach an einer

Universität in Baden-

Württemberg

8 9

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master

Chinesisch

Geschichte

Biologie

Bildende Kunst

Französisch

Italienisch

Englisch

Hebräisch

Astronomie

Evangelische Theologie

Islamische Religionslehre

Jüdische Religionslehre

Deutsch

Griechisch

Chemie

Geographie

Erziehungs-wissenschaft

Informatik

Katholische Theologie

Physik

Mathematik

Musik

Philosophie/Ethik

Latein

Russisch

Politikwissenschaft

Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Türkisch

Sport

Spanisch

—(√)√

(√)(√)√

—√√

(√)(√)√

—√√

—(√)√

——√

(√)(√)√

√——

√√—

√——

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

—(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—√√

√——

———

———

——√

Biologie, BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik)

Chinesisch (im Schul-versuch) 2. FS / 3. FS

Geschichte

Französisch 1. FS / 2. FS / 3. FS

Italienisch 3. FS

Englisch 1. FS / 2. FS

Bildende Kunst

Evangelische Religionslehre

Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung

Deutsch

Griechisch 3. FS

Chemie

Geographie

Informatik (Aufbau-kurs Informatik)

Katholische Religionslehre

Physik

Mathematik

Musik

Ethik

Latein 1. FS / 2. FS / 3. FS

Russisch 2. FS / 3. FS

Gemeinschaftskunde

Naturwissenschaft und Technik (NwT)*

Sport

Wirtschaft, Wirtschaft/Berufs- und Studien-orientierung

Spanisch 3. FS

Literatur und Theater

Griechisch (spät beginnende FS)

Geologie

Psychologie (RP Tübingen)

Informatik, Computer-Algebra-Systeme

Astronomie,Darstellende Geometrie

Astronomie,Darstellende Geometrie

Philosophie

Wirtschafts-wissenschaft

Pflichtbereich* Wahlbereich*

Unterrichtsfach am allgemeinbildenden Gymnasium

in Baden-WürttembergStudium an der Universität Tübingen

Hauptfach (1. HF / 2. HF) im B. Ed. und M. Ed.

ErweiterungsfachM. Ed. EF HFU

(124 CP)

ErweiterungsfachM. Ed. EF BFU

(96 CP)

Studienfach an einer

Universität in Baden-

Württemberg

Chinesisch

Geschichte

Biologie

Bildende Kunst

Französisch

Italienisch

Englisch

Hebräisch

Astronomie

Evangelische Theologie

Islamische Religionslehre

Jüdische Religionslehre

Deutsch

Griechisch

Chemie

Geographie

Erziehungs-wissenschaft

Informatik

Katholische Theologie

Physik

Mathematik

Musik

Philosophie/Ethik

Latein

Russisch

Politikwissenschaft

Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Türkisch

Sport

Spanisch

—(√)√

(√)(√)√

—√√

(√)(√)√

—√√

—(√)√

——√

(√)(√)√

√——

√√—

√——

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

—(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—(√)√

(√)(√)√

—√√

√——

———

———

——√

Biologie, BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik)

Chinesisch (im Schul-versuch) 2. FS / 3. FS

Geschichte

Französisch 1. FS / 2. FS / 3. FS

Italienisch 3. FS

Englisch 1. FS / 2. FS

Bildende Kunst

Evangelische Religionslehre

Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung

Deutsch

Griechisch 3. FS

Chemie

Geographie

Informatik (Aufbau-kurs Informatik)

Katholische Religionslehre

Physik

Mathematik

Musik

Ethik

Latein 1. FS / 2. FS / 3. FS

Russisch 2. FS / 3. FS

Gemeinschaftskunde

Naturwissenschaft und Technik (NwT)*

Sport

Wirtschaft, Wirtschaft/Berufs- und Studien-orientierung

Spanisch 3. FS

Literatur und Theater

Griechisch (spät beginnende FS)

Geologie

Psychologie (RP Tübingen)

Informatik, Computer-Algebra-Systeme

Astronomie,Darstellende Geometrie

Astronomie,Darstellende Geometrie

Philosophie

Wirtschafts-wissenschaft

Pflichtbereich* Wahlbereich*

Unterrichtsfach am allgemeinbildenden Gymnasium

in Baden-WürttembergStudium an der Universität Tübingen

Hauptfach (1. HF / 2. HF) im B. Ed. und M. Ed.

ErweiterungsfachM. Ed. EF HFU

(124 CP)

ErweiterungsfachM. Ed. EF BFU

(96 CP)

Studienfach an einer

Universität in Baden-

Württemberg

* Pflichtbereich: verpflichtendes Unterrichtsfach

* Wahlbereich: Wahlfach in der Kursstufe

1 . FS: Erste Fremdsprache2 . FS: Zweite Fremdsprache3 . FS: Dritte Fremdsprache

* NwT: ab Klasse 8 Pflichtfach alternativ zur 3. Fremdsprache

√ angeboten

(√) angeboten, Vorleistungen während des B. Ed. möglich

— nicht angeboten

M . Ed . HFU: Master of Education im HauptfachumfangM . Ed . BFU: Master of Education im Beifachumfang

10 11

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master

Studium der Fächer als Hauptfach oder Beifach

Beachten Sie, dass ein schulisches Haupt- bzw . Nebenfach nicht identisch ist mit dem Hauptfach und Beifach im Studium . Zum verpflichtenden Teil Ihres Fachstudiums gehören zwei Hauptfächer (Hauptfach 1 und Hauptfach 2) . Hierzu können Sie ergänzend ein Erweiterungsfach studieren (siehe Seite 20), das Sie im Hauptfach-Umfang oder Beifach-Umfang studieren können . Hauptfach-Umfang (HFU) bedeutet, dass Sie dieses an einem Gymnasium in Baden-Württemberg in der Sekun-darstufe I und Sekundarstufe II (bis einschließlich Jahrgangs- bzw . Kursstufen 1 und 2) unterrichten können, während Sie beim Studium eines Erweiterungsfaches im Beifach-Umfang (BFU) nur in der Sekundarstufe I (bis einschließlich Klasse 10) unterrichten .

Fächerkombinationsmöglichkeiten

Sie können fast alle Fächer untereinander kombinieren (aber: Im Hinblick auf Einstellungschancen scheint eine Kombination wie z . B . Altgriechisch und Russisch o . ä . wenig sinnvoll .) .

Einschränkungen: Die Fächer Bildende Kunst und Musik können mit allen genannten Fächern verbun-den werden, nicht jedoch untereinander . Das Fach NwT kann nur in Verbindung mit einem der Fächer Biologie, Chemie, Physik oder Geographie studiert werden .

Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Baden-Württemberg ist eine Kombina-tion der Religionen untereinander oder mit Philosophie/Ethik nicht möglich . Und: In Evangelischer und Katholischer Theologie müssen Sie der jeweiligen Konfession angehören .

Zulassungsbeschränkungen

Manche Fächer sind zulassungsbeschränkt . Bitte erkundigen Sie sich dazu im    Verzeichnis der Studiengänge .

Zulassungsbeschränkungen    www .uni-tuebingen .de/de/344

10 11

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master

Portfolio

Das    Portfolio ist durch eine ministeriale Vorgabe fester Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg . Ziele der Tübinger Portfolioarbeit sind unter anderem eine Stärkung der Reflexi-vität der Studierenden sowie die Relationierung von Theorie und Praxis in den einzelnen Bestandteilen der Lehrer*innenbildung . Das Tübingern Portfolio ist phasenübergreifend angelegt und wird gemein-sam mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Tübingen verant-wortet . Es wird im Bildungswissenschaftlichen Studium und in einigen Fachdidaktiken eingesetzt .

Sie werden im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Bildungswissenschaften“ in die Portfolioar-beit eingeführt . Das Portfolio dient explizit nicht der Leistungsüberprüfung, ist aber fester und ver-pflichtender Bestandteil des Studiums .

Studienvoraussetzung: Lehramtsorientierungstest

Bevor Sie Ihr Lehramtsstudium aufnehmen, müssen Sie an einem Lehramtsorientierungsverfahren teilnehmen (§60 Abs . 2 Nr . 6 Landeshochschulgesetzt LHG), dessen erfolgreichen Nachweis Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation erbringen müssen .”

Anerkannt wird hier Verschiedenes (§ 4 Abs . 2 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Univer-sität Tübingen ZIO): Sie können entweder einen    Online-Test machen (Ausdruck einer Bestätigung für die Immatrikulation am Ende der Rundtour) oder Sie nehmen eine Beratung zum Lehramtsstudi-um bei der Studienberatung de    Tübingen School of Education, bei der Zentralen Studienberatung, der Studienfachberatung in den Fächern oder bei den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit in Anspruch und lassen sich diese bestätigen .

Portfolio    www .uni-tuebingen .de/de/93381Lehramtsorientierungstest    www .cct-germany .de/de/0/tours/new/1/bwTübingen School of Education    www .uni-tuebingen .de/de/60902

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

12 1312

Bachelorstudium (B. Ed.) A . Fachstudium

A . Fachstudium

Das Studium der gewählten Fächer

Dieses geschieht ganz in der Verantwortung der Fakultäten bzw . der Fächer . Sie studieren z . T . zusammen mit den Nicht-Lehramtsstudierenden . In jeder Fachwissenschaft müssen im B . Ed . 72 CP erworben werden .

Alle Fragen zum Fachstudium müssen mit den    Studienfachberater*innen geklärt werden . In vielen Fächern gibt es Berater*innen extra für Lehramtsstudierende . Erkundigen Sie sich bitte in Ihren Insti-tuten/Seminaren .

Weitere Informationen zum Studium der einzelnen Fächer finden Sie in der    Studien- und Prüfungs-ordnung der Universität Tübingen für den Studiengang B . Ed .

Fachdidaktische Veranstaltungen

Die Fachdidaktik ist Bestandteil des jeweiligen Fachstudiums . In jedem Fach müssen Sie im B . Ed . 9 CP erwerben . Die Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik werden im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Fä-cher genannt, siehe das elektronische Vorlesungsverzeichnis in    Campus .

Im Zweifelsfall müssen Sie bei der Fachberatung nachfragen, ob es sich bei einer Veranstaltung um die benötigte Fachdidaktikveranstaltung handelt .

Der Bachelorabschluss (B . Ed .)

Mit dem Bachelorabschluss haben Sie den akademischen Grad Bachelor of Education (B . Ed .) erworben . Dazu müssen Sie spätestens bis zum Ablauf des zwölften Fachsemesters alle für den Studienabschluss erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen erbringen, sonst droht der Verlust des Prüfungsan-spruchs . In welchen Modulen endnotenrelevante studienbegleitende Prüfungsleistungen zu erbringen sind, können Sie in der Studienfachberatung Ihrer Fächer erfragen oder aus den „Besonderen Teilen der universitätsinternen B . Ed .-Prüfungsordnung” sowie aus den Modulhandbüchern ersehen .

Der Bachelorabschluss setzt sich aus allen geforderten Studien- und Prüfungsleistungen in den Fächern und im Bildungswissenschaftlichen Studium sowie der Bachelorarbeit zusammen . Die Bachelorarbeit wird wahlweise in einem der Fächer angefertigt und erbringt 6 CP . Ist all dies erfolgreich erbracht, ist der Bachelorabschluss erreicht .

Studienfachberatung      www .uni-tuebingen .de/de/92Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen    www .uni-tuebingen .de/de/121815 Campus    https://campus .verwaltung .uni-tuebingen .de/index2 .html

12 13

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Aufbau und Inhalte des Bachelorstudienganges (BWS)

Durch die wissenschaftliche Hinführung zum Orientierungspraktikum und dessen Nachbereitung sind Sie in der Lage, Ihre ersten schulpraktischen Erfahrungen aus der Perspektive der Lehrkraft zu reflektieren . Die übergreifende Zielsetzung des Bildungswissenschaftlichen Studiums im Bachelor liegt darin, Sie bei der Über prüfung Ihrer Berufswahl und in der Anbahnung professionsbezogener Kompetenzen zu unter-stützen . Im Bachelor-Studiengang besteht das Studium aus zwei Modulen . Von den insgesamt 12 CP entfallen auf beide Module jeweils 6 CP .

Portfolio B . Ed . (BWS)

In Modul 1 besuchen Sie die Vorlesung „Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium” mit Klausur (3 CP) und absolvieren das Orientierungspraktikum (3 CP) . Der Besuch der Vorlesung vor dem Orientierungspraktikum ist Voraussetzung, um die praktikumsbezogenen wissenschaftlichen Arbeits-aufträge für das    Portfolio, die in Modul 2 vorzulegen sind, bearbeiten zu können . Der Besuch der Vorlesung ist ab dem ersten Semester möglich .

Bachelorstudium (B. Ed.)   B . Bildungswissenschaftliches Studium (BWS)

Ziele des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS)

Das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) im Rahmen des Bachelor- und Masterstudienganges Lehramt Gymnasium bereitet Sie auf eine wissenschaftlich fundierte und professionelle Tätigkeit in Schule und Unterricht vor . Leitend ist in beiden Studiengängen eine konsequente Ausrichtung der Lehrveranstaltungen an zentralen Theorien und aktuellen Forschungsbefunden .

BWS im Bachelor of Education (B . Ed .)

Modul 1 – Bildungswissenschaft I

Vorlesung: 3 CPEinführung in das Studium der

Bildungswissenschaften

Orientierungspraktikum: 3 CP

Modul 2 – Bildungswissenschaft II (nach Abschluss von Modul 1)

Beruf und Professionalität I: 3 CPPersonale Kompetenzen im Lehrerberuf

oder Ethische Kompetenzen im Lehrerberuf

Beruf und Professionalität II: 3 CP

13

Portfolio    www .uni-tuebingen .de/de/93381

14

Bachelorstudium (B. Ed.)   B . Bildungswissenschaftliches Studium (BWS)

In Modul 2, das Sie erst nach Abschluss von Modul 1 absolvieren können, belegen Sie zwei Seminare . Das erste Seminar (3 CP) können Sie im Sinne eines Wahlpflichtangebots wahlweise entweder im Bereich „Personale Kompetenzen im Lehrerberuf” oder im Bereich „Ethische Kompetenzen im Lehrerberuf” besuchen . Verpflichtend müssen Sie an der Lehrveranstaltung „Beruf und Professiona lität II” (3 CP) teilnehmen, in der explizit auf die    Portfolioarbeit im Orientierungspraktikum zurückgegriffen wird .

Orientierungspraktikum

Das dreiwöchige Orientierungspraktikum können Sie nicht vor dem Studium absolvieren, es wird von der Hochschule durch die Vorlesung und ein Seminar begleitet . Sie können das Orientierungsprakti-kum in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters (ab Mitte Februar) oder zum Ende des Sommer-semesters (i . d . R . mit Beginn des neuen Schuljahres Mitte September bis zum Vorlesungsbeginn Mitte Oktober) absolvieren . Bitte beachten Sie, dass Sie das Modul 2 erst belegen können, wenn das Beste-hen des Orientierungspraktikums als Teil von Modul 1 bescheinigt worden ist .

Ausführliche Informationen zum    Bildungswissenschaftlichen Studium und zum Orientierungsprak-tikum finden Sie im Web . Zum    Orientierungspraktikum erfolgt die    Anmeldung zentral .

Alternatives Orientierungspraktikum: Lehr:werkstatt

An der Universität Tübingen wird alternativ zum Orientierungspraktikum eine weitere Praktikums-form angeboten,    die Lehr:werkstatt .

Bei diesem Modell bilden Sie als Studierende*r zusammen mit einer Lehrkraft für ein ganzes Schuljahr ein Tandem und gestalten in der Regel einmal pro Woche gemeinsam mit der Lehrkraft den Unterricht, besuchen universitäre Begleitveranstaltungen und Workshops .

Sie arbeiten hier zu verschiedenen Themen und Fragestellungen wie z . B . Entwicklung der Lehrer*innenpersönlichkeit, Kommunikation, (wissenschaftliches) Beobachten, didaktische Modelle, Unterrichtsgestaltung, Methoden, Feedback geben, Mobbing, Stress, Stimme und Rhetorik .

Die Lehr:werkstatt ersetzt das Orientierungspraktikum (3 CP) sowie das Wahlpflichtseminar im Modul 2, Beruf und Professionalität I, Personale Kompetenzen im Lehrerberuf (3 CP) .

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 24 .

Portfolio    www .uni-tuebingen .de/de/93381Bildungswissenschaftliches Studium, Orientierungspraktikum     www .uni-tuebingen .de/de/62426Orientierungspraktikum Information und Anmeldung     www .lehrer-online-bw .de/,Lde/Startseite/Schulpraktika/Orientierungspraktikum-Gymnasium Lehr:werkstatt    www .lehrwerkstatt .org und    www .uni-tuebingen .de/de/72453

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

15

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Masterstudium (M. Ed.)

Aufbau und Inhalte des Masterstudienganges

Das Masterstudium setzt sich (wie das Bachelorstudium auch) aus den gleichwertigen Anteilen der beiden Hauptfächer (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) sowie dem Studium der Bildungswissen-schaften und den schulpraktischen Studien zusammen; diese umfassen ein zwölfwöchiges Schulpra-xissemester im ersten Fachsemester des Masterstudiums .

Das Studium des Master of Education kann zum Winter- oder zum Sommersemester aufgenommen werden . Damit verlieren Sie keine Zeit, wenn Sie z . B . durch einen Auslandsaufenthalt den B . Ed . erst im siebten Fachsemester abschließen können .

Bewerbung

Für das Masterstudium ist eine      Bewerbung zwingend erforderlich, auch wenn die von Ihnen gewähl-ten Fächer zulassungsfrei sind . Das Online-Portal für die Bewerbung zum Wintersemester 2018/2019 ist von Anfang April bis 15 . Mai geöffnet und über die Homepage des      Studierendensekretariats stets zu erreichen . Für die Bewerbung müssen Sie im Portal ein aktuelles Transcript of Records Ihres Bachelorstudiengangs mit einer Mindestanzahl von 130 CP und, sofern Sie bereits abgeschlossen ha-ben, Ihr Abschlusszeugnis hochladen .Im Wintersemester 2018/2019 sind alle Fächer zulassungsfrei .

Studierendensekretariat      www .uni-tuebingen .de/de/596

16

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Masterstudium (M. Ed.)

Zulassung

Zum Studium des M . Ed . werden alle Absolvent*innen eines Bachelor of Education oder eines lehramts-bezogenen Bachelor of Arts oder Bachelor of Science für das Lehramt an Gymnasien zugelassen, deren Studiengänge zwei Fachwissenschaften einschließlich Fachdidaktik sowie bildungswissenschaftliche und schulpraktische Anteile umfassten . Das betrifft alle Bachelorstudiengänge für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg . Eine spätere Zulassung zur Masterarbeit ist jedoch nur möglich, wenn alle für das gesamte Lehramtsstudium (Bachelor und Master) vorgeschriebenen Kompetenzen nachgewiesen werden . Dies ist bei Studierenden, die den B . Ed . in Tübingen absolviert haben, der Fall . Alle Absolvent*innen aus dem Tübinger B . Ed . erfüllen diese Voraussetzungen . Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit den      Studienfachberater*innen innerhalb des Faches auf .

Schulpraxissemester

Nach der Bewerbung für den Master of Education mit Beginn im Wintersemester erhalten Sie, sofern Sie zugelassen werden, ein „Ticket“ von der Universität, mit dem Sie sich online für das Schulpraxisse-mester bewerben . Dieses beginnt im September mit Beginn des neuen Schuljahres und dauert zwölf Wochen . Während dieser Zeit werden Sie neben der Schule von einem Staatlichen Seminar für Didak-tik und Lehrerbildung (Gymnasium), dem Ihre Schule zugeordnet ist, betreut und besuchen dort wäh-rend Ihrer gesamten Praktikumszeit Begleitveranstaltungen . Wenn Sie das Masterstudium im Som-mersemester beginnen möchten, bewerben Sie sich im Verlauf des vorhergehenden Wintersemesters . In diesem Fall absolvieren Sie das      Schulpraxissemester dann im zweiten Fachsemester des M . Ed .

Schulpraxissemester im Ausland

Grundsätzlich können Sie Ihr Schulpraxissemester in Teilen auch an einer      Deutschen Schule im Ausland oder als Fremdsprachenassistent*in an einer vom      Pädagogischen Austauschdienst (PAD) vermittelten Schule absolvieren . In beiden Fällen werden von zwölf verpflichtenden Wochen Prakti-kumszeit acht Wochen anerkannt, sodass Sie zusätzlich zur im Ausland verbrachten Zeit ein vierwö-chiges Anschlusspraktikum in Baden-Württemberg absolvieren müssen . Sie müssen dann jeweils die Begleitveranstaltungen am Staatlichen Seminar nach- bzw . vorholen . Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Praktikum nicht in einem anderen Bundesland der BRD absolvieren können .

Studienfachberatung      www .uni-tuebingen .de/de/92   Anmeldung für das Schulpraxissemester       www .praxissemester-bw .de   Deutsche Schulen im Ausland      www .praxissemester-bw .de/Hinweis_ListeDS .pdf   Pädagogischer Austauschdienst (PAD)      www .kmk-pad .org

17

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Masterstudium (M. Ed.) A . Fachstudium

Das Studium der gewählten Fächer

Das Fachstudium geschieht in der Verantwortung der Fakultäten bzw . der Fächer . In jeder Fachwissen-schaft müssen im M . Ed . 22 CP erworben werden .

Alle Fragen zum Fachstudium müssen mit den      Studienfachberater*innen geklärt werden . In vielen Fächern gibt es speziell für Lehramtsstudierende Berater*innen . Erkundigen Sie sich bitte in Ihren Instituten/Seminaren .

Weitere Informationen zum Studium der einzelnen Fächer finden Sie in der      Studien- und Prüfungs-ordnung der Universität Tübingen für den Studiengang M . Ed .

Fachdidaktische Veranstaltungen

Die Fachdidaktik ist Bestandteil des jeweiligen Fachstudiums . In jedem Fach müssen Sie im M . Ed . 6 CP erwerben . Die Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik werden im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Fächer genannt, siehe das elektronische Vorlesungsverzeichnis in      Campus .

Der Masterabschluss (M . Ed .)

Mit dem Masterabschluss haben Sie den akademischen Grad Master of Education (M . Ed .) erworben . Dazu müssen Sie bis zum Ablauf des 8 . Fachsemesters alle für den Studienabschluss erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen erbringen, sonst droht der Verlust des Prüfungsanspruchs . In wel-chen Modulen endnotenrelevante studienbegleitende Prüfungsleistungen zu erbringen sind, können Sie in der Studienfachberatung Ihrer Fächer erfragen oder den „Besonderen Teilen der universitätsin-ternen M . Ed .-Prüfungsordnung“ sowie den Modulhandbüchern entnehmen . Diese sind bis zu Beginn des Wintersemesters 2018/2019 online verfügbar .

Der Masterabschluss setzt sich aus allen geforderten Studien- und Prüfungsleistungen in den Fächern und im Bildungswissenschaftlichen Studium sowie der Masterarbeit zusammen . Die Masterarbeit wird wahlweise in einem der Fächer oder auch im Bildungswissenschaftlichen Studium (siehe Tabelle S . 18) angefertigt und erbringt 15 CP . Ist all dies erfolgreich erbracht, ist der Masterabschluss erreicht .

Studienfachberatung      www .uni-tuebingen .de/de/92  Studien- und Prüfungsordnung      www .uni-tuebingen .de/de/121815Campus      https://campus .verwaltung .uni-tuebingen .de/index2 .html

18 19

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Masterstudium (M. Ed.) B . Bildungswissenschaftliches Studium (BWS)

Ziele des Bildungswissenschaftlichen Studiums (BWS)

Das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) im Masterstudiengang dient der Vorbereitung Ihrer wissenschaftlich fundierten und professionellen Tätigkeit in Schule und Unterricht . Es vertieft die im Bachelorstudiengang grundgelegten bildungswissenschaftlichen Fragestellungen und baut auf den dort erworbenen Qualifikationen auf .

Portfolio       www .uni-tuebingen .de/de/93381

Modul 1 – Schulpädagogik I

Seminar: 2 CPSchulpraxis in Theorie und Forschung

Seminar: 4 CPMikroebene: Unterricht in Theorie und Forschung

Modul 3 – Inklusion, Diversität und Heterogenität

Vorlesung: 2 CPEinführung in das Themenfeld

Inklusion, Diversität und Heterogenität

Vorlesung: 3 CPSprachliche Heterogenität

Vorlesung / Seminar: 4 CPInklusion, Diversität und

Heterogenitätim schulischen Kontext

Optional: Modul 6 – Masterarbeit: 15 CP

Modul 2 – Schulpädagogik II

Vorlesung / Seminar: 2 CPMesoebene: Schule und Profession in Theorie und

Forschung

Vorlesung / Seminar: 4 CPMakroebene: Bildung und Gesellschaft

in Theorie und Forschung

Modul 5 – Vertiefung

Vorlesung / Seminar: 3 CPVertiefung I

Vorlesung / Seminar: 3 CPVertiefung II

Modul 4 – Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie

Vorlesung: 2 CP (bzw . 4 CP mit Modulprüfung)

Einführung in die Pädagogische Psychologie

Vorlesung / Seminar: 2 CP (bzw . 4 CP mit Modulprüfung)

Kernthemen der Empirischen Bildungsforschung und Pädagogischen Psychologie

in Theorie und Forschung

18 19

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Masterstudium (M. Ed.) B . Bildungswissenschaftliches Studium (BWS)

Aufbau und Inhalte des Masterstudiengangs

In den Modulen „Schulpädagogik I“ und „Schulpädagogik II“ (je 6 CP) bearbeiten Sie systematisch die Mikro-, Meso- und Makroebene des Systems Schule . Sie bereiten das Schulpraxissemester durch Bezü-ge zu Theorien und empirischen Forschungsbefunden vor und nach und reflektieren Ihre Erfahrungen unter anderem durch Fallarbeit im      Portfolio .

Im Modul „Inklusion, Diversität und Heterogenität“ liegt ein Schwerpunkt auf sprachlicher Hetero-genität (9 CP) . Das vierte Modul „Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie“ (6 CP) führt in Grundfragen der Empirischen Bildungsforschung und in pädagogisch-psychologische Kernthemen für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf ein . Im Modul „Vertiefung“ nimmt das Bildungs-wissenschaftliche Studium (BWS) Ihre Interessen durch individuelle Vertiefung ausgewählter Wahl-angebote auf (6 CP) . Optional können Sie Ihre Masterarbeit im Rahmen des BWS anfertigen (15 CP) .

Portfolio       www .uni-tuebingen .de/de/93381

20 21

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Erweiterungsfächer

Neben den beiden Hauptfächern und dem dazugehörigen Bildungswissenschaftlichen Studium können Sie ein weiteres Fach in einem ergänzenden Masterstudiengang, das sog . Erweiterungsfach, entweder im Hauptfachumfang oder im Beifachumfang studieren .

Hauptfach-Umfang (HFU) bedeutet, dass Sie dieses in Baden-Württemberg an einem allgemeinbil-denden Gymnasium in der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (also bis zum Abitur) unterrichten können, während Sie beim Studium eines Erweiterungsfaches im Beifach-Umfang (BFU) nur in der Sekundarstufe I (bis Klasse 10) unterrichten .

Sie fertigen dazu eine weitere Masterarbeit, d . h . zusätzlich zur Masterarbeit der beiden Hauptfächer an . Dies ist erst nach dem erfolgreichen Abschluss des B . Ed . möglich . Allerdings können im B . Ed . immatrikulierte Studierende bereits Vorleistungen für diesen Masterstudiengang erwerben, sofern sie in einem der ersten beiden Hauptfächer mindestens im 3 . Fachsemester des B . Ed .-Studiengangs sind .

In der Übersichtstabelle (siehe Seite 8-9) sind auch diejenigen Fächer verzeichnet, für die ab dem Win-tersemester 2017/2018 eine Immatrikulation für Vorleistungen im Erweiterungsfach eingerichtet ist .

Für das Erweiterungsfach      Erziehungswissenschaft gibt es vorübergehend eine Sonderlösung, über die Sie sich unter der untenstehenden Adresse genauer informieren können .

Hinsichtlich der hier nicht genannten Fächer wenden Sie sich bitte ebenfalls an die zuständige      Stu-dienfachberatung .

Bewerbung für einen Master of Education Erweiterungsfach (M . Ed . EF)

Für das Studium eines M . Ed . EF ist es erforderlich, im Hauptfach-Master of Education eingeschrieben zu sein oder das Studium für das Lehramt an Gymnasien bereits erfolgreich abgeschlossen zu haben . Unabhängig vom gewünschten Fach ist eine zweite, getrennte Bewerbung erforderlich, die ebenfalls online über die Homepage des      Studierendensekretariats ausgeführt werden kann . Allerdings wird das Portal für die Erweiterungsfächer erst Anfang Juni geöffnet .

Die Erweiterungsfächer Biologie, Erziehungswissenschaft und Sport sind zulassungsbeschränkt, alle sonstigen angebotenen Fächer sind zulassungsfrei .

Erweiterungsfach Erziehungswissenschaft      www .uni-tuebingen .de/de/62428Studienfachberatung      www .uni-tuebingen .de/de/92Studierendensekretariat       www .uni-tuebingen .de/de/596

20 21

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Vorbereitungsdienst (Referendariat)

Nach Abschluss des M . Ed . können Sie sich für den Vorbereitungsdienst bewerben . Dieser dauert in Baden-Württemberg eineinhalb Jahre und beginnt stets Anfang Januar (nach Ablauf der Weihnachts-ferien) . Während des Vorbereitungsdienstes sind Sie als Referendar*in einem staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) zugeordnet . Die Seminare in Baden-Württemberg befinden sich in Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Rottweil, Stuttgart, Tübingen und Wein-garten . Informationen zum      Bewerbungsverfahren und zur Onlinebewerbung finden sich unter un-tenstehendem Link . Bewerbungsschluss für den Vorbereitungsdienst ist der 15 . Juni des Vorjahres . Als Referendar*in absolvieren Sie den gesamten Vorbereitungsdienst an einer Schule . Im dritten Unterrichtshalbjahr legen Sie schließlich das Staatsexamen ab .

Weitere Informationen zur      Lehrer*innenausbildung in den einzelnen Bundesländern finden Sie ebenfalls über untenstehenden Link .

Bewerbungsverfahren/Onlinebewerbung Vorbereitungsdienst      www .vorbereitungsdienst-lehramt-bw .deLehrer*innenausbildung in den Bundesländern      www .bildungsserver .de/Lehramtsstudium-976 .html

22 23

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Fachschaft TüSE

Du studierst deine Fächer im Lehramt? Du möchtest Lehramtsstudierende anderer Fächer kennenler-nen? Du siehst Verbesserungsbedarf in der Tübinger Lehrer*innenbildung und vermisst Inhalte, die aus deiner Sicht für künftige Lehrkräfte wichtig wären? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir, die Fachschaft der TüSE, engagieren uns für die Lehrer*innenbildung an der Uni Tübingen und freuen uns über alle kreativen und diskussionsfreudigen Kommiliton*innen mit Initiative . Derzeit konzipieren wir beispielsweise ein Praxiscafé, in welchem sich Lehramtsstudierende in regelmäßigen Abständen über ihre Erfahrungen in der Schulpraxis austauschen können und sollen . Außerdem wollen wir den Aus-tausch mit Lehramtsstudierenden anderer Universitäten vorantreiben und Kontakte zu Schulen in der Umgebung aufbauen . Denkbar sind aber auch vielerlei andere Aktionen, die Lehramtsstudierende zusammenbringen und für diese von Interesse sein können . Selbstverständlich darf dabei auch unser eigener Spaß nie zu kurz kommen . Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und viele Ideen .

Komm doch einfach in unserem Fachschaftszimmer (Wilhelmstraße 31, Raum 002) vorbei!

Wir treffen uns dort regelmäßig montags um 20 .00 Uhr (vierzehntägig) . Du kannst uns auch gerne eine Nachricht schicken:

   Kontaktdaten: fachschaft@tuese .uni-tuebingen .de

Fachschaft TüSE      www .uni-tuebingen .de/de/79646Facebook TüSE    www .facebook .com/fachschafttuese

22 23

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Serviceangebote für Lehramtsstudierende und -interessierte

Studienberatung Lehramt (TüSE), Außenstelle der ZSB

Die Studienberatung Lehramt der TüSE berät Sie vor und während des gesamten Lehramtsstudi-ums . Sie erhalten Unterstützung z . B . bei der Fächerwahl, bei Fragen zum Studienverlauf und zur Prüfungs vorbereitung .

Folgende Beratungsformate bietet die Studienberatung Lehramt der TüSE an:

· Persönliche Sprechstunde Wilhelmstraße 31, Raum 005

Anmeldung erbeten per Telefon: 07071 29-75402 per E-Mail: studienberatung@tuese .uni-tuebingen .de per Eintrag in die Liste an Raum 005

Mo 13 .00 – 16 .00 Uhr · Di, Mi 10 .00 – 11 .30, 13 .00 – 16 .00 Uhr · Do 10 .00 – 11 .30 Uhr

· Telefonische Beratung für Lehramtsstudierende aller Fächer

Tel . 07071 29-75402 Di, Mi, Do 9 .00 – 10 .00 Uhr

Informationsveranstaltungen (TüSE)

Einführung ins Lehramtsstudiumsowohl im Wintersemester (jeweils Anfang Oktober) als auch im Sommersemester (jeweils Anfang April)

Infoabende zu folgenden Themen:

� Orientierungspraktikum: Informationen zum Anmeldeverfahren, zum Verlauf des Praktikums so-wie zur alternativen Form des Orientierungspraktikums, der Lehr:werkstatt (jeweils im Januar)

� Übergang in den Studiengang Master of Education (M. Ed.) und Praxissemester: Informationen zur Masterbewerbung und zum Anmeldeverfahren und Verlauf des Praxissemesters (jeweils im Feb-ruar oder März)

� Examensplanung (jeweils im Sommersemester)

� Referendariat (jeweils im Sommersemester)

Info­Vorträge und Infostand beim Studientag für Schüler*innen (jeweils im November)

24 25

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Serviceangebote für Lehramtsstudierende und -interessierte

Projektangebote im Praxisfeld Schule

Lehr:Transfer (früher „Lehramtsstudierende fördern Schüler*innen”)

    Lehramtsstudierende können sich an Schulen in der Region engagieren, indem sie (Entgelt be-lohnt) z . B . spezielle Förderangebote, Nachhilfe, Projektunterricht, AG-Betreuung, Mittagsbetreuung etc . anbieten . Schreiben Sie an info@tuese .uni-tuebingen .de . Sie werden in einen Verteiler aufge-nommen und regelmäßig über aktuelle Angebote von Schulen informiert . Wenn Sie Ideen für eigene Projekte, Arbeitsgemeinschaften oder Mentoring-Angebote haben, die Sie gerne mit Schüler*innen verwirklichen würden, schreiben Sie uns, wir unterstützen Sie gerne bei der Konzeption und Umset-zung: info@tuese .uni-tuebingen .de . Sie können bei diesen Tätigkeiten wertvolle Praxiserfahrungen sammeln, Kontakte in Ihrem zukünftigen Arbeitsbereich knüpfen, Schulalltag hautnah erleben und langsam in die Lehrer*innenrolle hineinwachsen . Um die Praxiserfahrungen der Lehramtsstudierenden zu begleiten und die Reflexion der schulischen Tätigkeiten zu unterstützen, bietet die Tübingen School of Education allen an dem Projekt teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation     „Gesellschaftliches Engagement“ zu erwerben .

Lehr:werkstatt

Bei diesem      Modell bilden Sie als Studierende*r zusammen mit mit einer Lehrkraft für ein ganzes Schul-jahr ein Tandem und gestalten in der Regel einmal pro Woche gemeinsam mit der Lehrkraft den Unterricht . Zwei Blockphasen von zwei Wochen im September und im Februar wechseln sich mit den semesterbe-gleitenden Phasen ab, in denen Sie als Studierende*r einen Tag pro Woche an der Schule sind . Zusätzlich nehmen Sie an drei ganztägigen Workshops und einer universitären Begleitveranstaltung (vierzehntä-gig im Winter- und Sommersemester) teil . Inhalte sind u . a . Entwicklung der Lehrer*innenpersönlichkeit, Kommunikation, (wissenschaftliches) Beobachten, didaktische Modelle, Unterrichtsgestaltung, Methoden, Feedback geben, Mobbing, Stress, Stimme und Rhetorik . (vgl . „Alternatives Orientierungspraktikum”, (siehe Seite 14) .

Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und ProjekteDiese gibt es per E-Mail, per Plakat, auf der      Homepage und in      Facebook .

Lehr:Transfer      www .uni-tuebingen .de/de/76024Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“    www .uni-tuebingen .de/de/101974Lehr:werkstatt      www .uni-tuebingen .de/de/72453Aktuelle Projekte      www .uni-tuebingen .de/de/96494 Facebook TüSE      www .facebook .com/TuebingenSchoolofEducation

24 25

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Serviceangebote für Lehramtsstudierende und -interessierte

ProfiL (Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium)

Bei      ProfiL arbeiten Lehramtsstudierende in einem studienbegleitenden Beratungsformat in kleinen Grup pen, die von externen Fachkräften geleitet werden . Sie reflektieren in diesen Gruppen ihren berufs-biographisch bedeutsamen Entwicklungsprozess hin zu einer professionellen Lehrer*innenidentität .

Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“

Die Tübingen School of Education (TüSE) bietet das      Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“ an . Sozial engagierte Lehramtsstudierende erhalten die Möglichkeit, ihre im Rahmen der TüSE-Projekte Lehr:Transfer oder Lehrer*innenzimmer 2 .0 durchgeführten Tätigkeiten bzw . praxisnahen Erfahrun-gen” aus individuellem Engagement (z . B . Mitarbeit in Projekten wie „Rock your Life“ oder Mach Schule e .V ., Unterstützung von Studierenden/Schüler*innen mit Fluchthintergrund, Mitarbeit in ökologischen Nachhaltigkeitsprojekten etc .) theoretisch fundiert zu reflektieren . Dabei wird die Aneignung aka-demischer Fachinhalte über das Lehr-Lern-Format „Service Learning“ mit anwendungsbezogenem forschungsnahem Lernen verknüpft . Das unbenotete Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“ be-steht aus drei Bausteinen, die zeitlich unabhängig voneinander absolviert werden können .

Lehrer*innenzimmer 2 .0

Das Projekt zielt darauf, soziale Mobilität zu fördern und Schüler*innen zum Lehramtsstudium anzu-regen, denen – aus vielfältigen Gründen – die Aspiration oder der Mut zur Aufnahme eines Studiums noch fehlt . Interessierte Lehramtsstudierende stellen daher ihr Studium an Sekundarschulen der Re-gion vor . Sie zeigen Wege ins Studium auf, bieten authentische Einblicke in das Tübinger Lehramts-studium, gehen auf Fragen der Schüler*innen ein und machen auf Unterstützungsmöglichkeiten auf-merksam . Die Studierenden werden dabei von der Tübingen School of Education auf ihr Engagement vorbereitet und während Ihrer Tätigkeit begleitet . Anknüpfend an die Praxiserfahrungen im Projekt kann mit einer zusätzlichen theoretischen Reflexion der Tätigkeit das Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“ erworben werden .

ProfiL      www .uni-tuebingen .de/de/91603Zertifikat "Gesellschaftliches Engagement"      www .uni-tuebingen .de/de/101974

26 27

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Serviceangebote für Lehramtsstudierende und -interessierte

Schulpraxis im Ausland

Es gibt alternative und attraktive Möglichkeiten, zusätzliche Schulpraxis im Ausland zu erwer-ben . Beachten Sie hierzu die Projekte SCHULWÄRTS des      Goethe-Instituts sowie das Projekt des    PASCH-Netzwerkes .

International Education Week

Die      International Education Week ist ein Angebot für Lehramtsstudierende aus dem Ausland und aus Tübingen . In dieser einwöchigen Veranstaltung werden englischsprachige fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Blockveranstaltungen angeboten . Die Veranstaltungen sind für Tübinger Lehramtsstudierende regulär anrechenbar . Internationale Lehramtsstudierende sind eingeladen teil-zunehmen, um Einblicke in die Themen und Ansätze der Tübinger Lehrer*innenbildung zu erhalten und um gemeinsam mit Tübinger Lehramtsstudierenden zu lernen .

Zusatzqualifikation „China-Kompetenz für Lehramtsstudierende“

Die      Zusatzqualifikation „China-Kompetenz für Lehramtsstudierende“ ist ein gemeinsames Ange-bot des China Centrums Tübingen, der Sinologie Tübingen und der TüSE . Lehramtsstudierende aller Fächer haben die Möglichkeit, sich mit Aspekten der chinesischen Kultur und Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft auseinanderzusetzen und Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit der Sinologie zu erhalten .

Die Zusatzqualifikation bietet eine Annäherung an zentrale Werke, Personen und Themenbereiche der Sinologie sowie einen Einstieg in die chinesische Sprache und kann in flexiblem Umfang, als Ba-sisqualifikation, als erweiterte Qualifikation und als Intensivqualifikation, studiert werden .

Englischsprachige Lehrveranstaltungen

   Englischsprachige Lehrveranstaltungen aus den verschiedenen Modulen der Lehramtsstudiengän-ge finden Sie hier .

Goethe-Institu      https://www .goethe .de/de/spr/unt/for/sch .htmlPASCH-Netzwerk      http://www .pasch-net .de/de/index .html International Education Week 2018      www .uni-tuebingen .de/de/95235China-Kompetenz für Lehramtsstudierende      www .uni-tuebingen .de/de/110501Englischsprachige Lehrveranstaltungen      www .uni-tuebingen .de/de/100191

26 27

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Ansprechpersonen und Links

Ansprechpersonen und LinksThema

Tübingen School of Education (TüSE) Wilhelmstr . 31, Raum 005, 72074 Tübingen

Sprechstundenzeiten: Mo – Mi 13 .00 – 16 .00 Uhr, Di – Do 10 .00 – 11 .30 Uhr Anmeldung erbeten per Telefon: 07071 29-75402per E-Mail: studienberatung@tuese .uni-tuebingen .deper Eintrag in Liste an Tür von Raum 005

Telefonische Beratung: Di, Mi, Do 9 .00 – 10 .00 Uhr

Weitere Informationen      www .uni-tuebingen .de/de/60902

Übersicht über Zulassungsbeschränkungen   www .uni-tuebingen .de/studium/bewerbung-und-zulassung   www .uni-tuebingen .de/studium/verzeichnis-der-studiengaenge

Fachwahl

Bewerbung

Fachwechsel

Studienverlauf

Prüfungsvorbereitung

Verlust des Prüfungsanspruchs

Neuorientierung

Studierendensekretariat der Universität Wilhelmstr . 11 ., 72074 Tübingen

Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage des Studie-rendensekretariats .

Beratung zu Zulassungsfragen: Tübingen School of Education (TüSE)Wilhelmstraße 31, 72074 Tübingen Tel . 07071 29-75402

Sprechstundenzeiten: Di – Do 10 .00 – 11 .30 Uhr, Mo – Mi 13 .00 – 16 .00 Uhr und nach Vereinbarung

Weitere Informationen      www .uni-tuebingen .de/de/596   www .uni-tuebingen .de/de/116955   www .uni-tuebingen .de/de/60902

Handreichungen und Formulare    www .uni-tuebingen .de/de/1579

Übersicht über Zulassungsbeschränkungen   www .uni-tuebingen .de/studium/verzeichnis-der-studiengaenge

Zulassung

28 29

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Ansprechpersonen und LinksThema

Studienfachberatung des Faches

Adressen finden Sie im Internet   www .uni-tuebingen .de/de/92

oder in der Broschüre „Beratungs- und Serviceangebote” (erhältlich in der Zentralen Studienberatung, Wilhelmstr . 11, 72074 Tübingen, 2 .OG .)

Handreichungen und Formulare: Studienplan, Prüfungsordnung und ggfs . Modulhandbuch (erhältlich bei der Studienfachberatung oder im Sekretariat und auf der Homepage des jeweiligen Faches)

Inhalt und Aufbau des Faches

Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) PD Dr . Dr . Martin Harant Münzgasse 26, 72070 Tübingen Raum 109Tel . 07071 29-78320

E-Mail: martin .harant@uni-tuebingen .de

Sprechstunden   www .uni-tuebingen .de/de/33007

Bei Fragen zur Leistungsanerkennung aus anderen Studiengängen für das Bildungswissenschaftliche Studium wenden Sie sich bitte an Frau Prof . Dr . Britta Kohler E-Mail: britta .kohler@uni-tuebingen .deWeitere Informationen   

   www .uni-tuebingen .de/de/11270

Bildungswissenschaftliches Studium

Orientierungspraktikum

Ansprechpersonen und Links

28 29

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Ansprechpersonen und LinksThema

Ansprechpersonen und Links

Tübingen School of Education (TüSE) Dr . Kathrin Wenz Wilhelmstraße 31, 72074 Tübingen, Raum 103Tel . 07071 29-73618

E-Mail: kathrin .wenz@uni-tuebingen .de   www .uni-tuebingen .de/de/72453

Tübingen School of Education und Institut für Erziehungswissen-schaft, Abteilung SchulpädagogikLina Feder, Wilhelmstr . 31, 72074 Tübingen, Raum 202

E-Mail: lina .feder@uni-tuebingen .de

   www .uni-tuebingen .de/de/67400

Alternatives Orientierungspraktikum: Lehr:werkstatt

Portfolio

30 31

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Ansprechpersonen und LinksThema

Ansprechpersonen und Links

Zuständig ist das Prüfungsamt derjenigen Fakultät, zu der das Fach gehört . Das Prüfungsamt der WiSo Fakultät betreut die Bildungswis-senschaften für alle Lehramtsstudierenden .

Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Bildungswissenschaftliches Studium, Sozialpädagogik/Pädagogik: Daniela Junk

Politik, Sport, Wirtschaftswissenschaft: Sven LuithardtHaußerstr . 11, 72076 Tübingen, Raum 007b Tel . 07071 29-78216, E-Mail: daniela .junk@uni-tuebingen .de bzw . sven-luithardt@uni-tuebingen .de

   www .uni-tuebingen .de/de/31225

Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät: Daniela Junk Keplerstr . 2, 72074 Tübingen, Raum 207 Tel . 07071 29-74357

E-Mail: pa@philosophie .uni-tuebingen .de

Sprechstunden   www .uni-tuebingen .de/de/23129

Prüfungsamt der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik: Sandra Grahl Raum 3A28 Tel . 07071 29-76168E-Mail: pruefungsamt .mathematik-physik@uni-tuebingen .de

Biologie: Elke WengerAuf der Morgenstelle 28, 72072 Tübingen, E-Bau, Ebene 3Raum 3A22Tel . 07071 29-76136E-Mail: pruefungsamt .biologie@uni-tuebingen .de

   www .uni-tuebingen .de/de/37045

Leistungsnachweise (Transcript of Records) etc .

30 31

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Ansprechpersonen und LinksThema

Ansprechpersonen und Links

Geographie: Dagmar Götz Rümelinstr . 19-23, 72070 Tübingen, Raum 322 Tel . 07071 29-74371 E-Mail: pruefungsamt .geographie@uni-tuebingen .de

Sprechstundenzeiten: Mi 10 .00 – 12 .30 Uhr

alle anderen Fächer: Tanja Mader Raum 3A22 Tel . 07071 29-76167 E-Mail: pruefungsamt .lehramt@uni-tuebingen .de

Leistungsnachweise (Transcript of Records) etc .

Regierungspräsidium Tübingen Markus Häberle Tel . 07121 3034551, E-Mail: markus .haeberle .@rpt .bwl .de

Philologisches Seminar Wilhelmstr . 36, 72074 Tübingen Dr . Barbara Sherberg, Zimmer 20 Tel . 07071 29-72942 Thomas Kaebel, Zimmer 18

Tel . 07071 29-72370 E-Mail: latinum@philologie .uni-tuebingen .de

Weitere Informationen      www .uni-tuebingen .de/de/6937

Latinum

32 33

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Ansprechpersonen und LinksThema

Ansprechpersonen und Links

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung(Gymnasien) TübingenSekretariat: Marion Mozer (Praxissemester)Tel . 07071 919-121, E-Mail: mozer@semgym .uni-tuebingen .de

Sandra Blutbacher (Referendariat) Tel . 07071 919-100, E-Mail: sandra .blutbacher@semgym .uni-tuebingen .de

Weitere Informationen

   www .seminar-tuebingen .de/,Lde/Startseite/Ausbildung

Assistant Teacher/Pädagogischer Austauschdienst (PAD)   www .kmk-pad .org

Liste der Deutschen Schulen im Ausland   www .lehrer .uni-karlsruhe .de/~za242/PS/Hinweis_ListeDS .pdf

Praxissemester in Ba-Wü

Praxissemester im Ausland

Assistant Teacher

Referendariat/ Vorbereitungsdienst

Regierungspräsidium, Abteilung 7: Schule und Bildung Simone Scherb (Bewerber*innen mit Nachnamen von A bis K)) Tel . 07071 757-2068, E-Mail: simone .scherb@rpt .bwl .de, bzw . Ramona Varga (Bewerber*innen mit Nachnamen von L bis Z)Tel . 07071 757-2161, E-Mail: ramona .varga@rpt .bwl .de

Persönliche Sprechstunde: Di, Do 9 .00 – 11 .00 Uhr

Weitere Informationen   www .vorbereitungsdienst-lehramt-bw .de

Bewerbung zum Referendariat

Betriebs- und Sozialpraktikum

32 33

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Ansprechpersonen und Links

Ansprechpersonen und LinksThema

Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) Andreas Pflug Münzgasse 26, 72072 Tübingen, Raum 108, Tel . 07071 2974120 E-Mail: andreas .pflug@ife .uni-tuebingen .de Sprechstunden nach Vereinbarung

   www .uni-tuebingen .de/de/73747

B . Ed . (Berufliches Lehramt): Sozialpädagogik/ Pädagogik und allgemeinbildendes Fach

   www .uni-tuebingen .de/de/79646

Tübingen School of EducationDr . Kathrin Wenz Wilhelmstr . 31, 72074 Tübingen, Raum 103 Telefon: 07071 29-73618 E-Mail: kathrin .wenz@uni-tuebingen .de

   www .uni-tuebingen .de/de/87943

Tübingen School of EducationElisabeth Hofmann Wilhelmstr . 31, 72074 Tübingen, Raum 103 Telefon: 07071 29-73618 E-Mail: elisabeth .hofmann@uni-tuebingen .de

   www .uni-tuebingen .de/de/87941

Fachschaft TüSE

Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement”

   www .uni-tuebingen .de/de/92Studienfachberatungen

Internationalisierung und Praktika im Ausland

34

Das Lehramtsstudium nach Bachelor und Master Bachelorstudium (B . Ed .) Masterstudium (M . Ed .) Erweiterungsfächer Vorbereitungsdienst (Referendariat) Fachschaft TüSE Serviceangebote für LA-Studierende Ansprechpersonen Webadressen

Rahmenvorgabenverordnung des Landes für Lehramtsstudiengänge   www .uni-tuebingen .de/de/121815

Tübingen School of Education (TüSE)   www .tuese .uni-tuebingen .de

Facebookseite der Tübingen School of Education    www .facebook .com/TuebingenSchoolofEducation

Landesbildungsserver Baden-Württemberg   www .schule-bw .de

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ba-Wü   www .km-bw .de

Infos zum deutschen und internationalen Bildungswesen   www .bildungsserver .de

Infos zum Auslandsschulwesen

   www .bva .bund .de Infos zum Auslandsstudium bzw . -praktikum etc .

   www .wege-ins-ausland .de

Studieninformation Baden-Württemberg   www .studieninfo-bw .de

Kreismedienzentrum Tübingen   www .kmz-tuebingen .de

Landesmedienzentrum BW   www .lmz-bw .de

Infos zur Lehrer*inneneinstellung in Baden-Württemberg   www .lobw .de

Allgemeine Information zum Lehramtsstudiengang in Baden-Württemberg   www .bw-cct .de

Webadressen

Stand: Mai 2018

Universität Tübingen Tübingen School of Education (TüSE) Wilhelmstr . 31, 72074 TübingenTelefon 07071 29-75667

   www .tuese .uni-tuebingen .de