iiro rantala - kulturschuppen.chkulturschuppen.ch/sites/default/files/my_history_of_jazz.dt_.pdf ·...

2
iiro rantala Jubilee Release # 21 My History Of Jazz ACT 9531-2 Veröffentlichung: 26.Oktober 2012 Derzeit wird wieder grundsätzlich diskutiert: Was ist Jazz, wem gehört er, und wo fängt er an. Zumindest letzteres ist für den finnischen Pianisten Iiro Rantala kein Thema: „Johann Sebastian Bach und seine Musik kamen schon in mein Leben, als ich sechs war.“ Kein Wunder also, dass Bach für sein neues ACT-Album „My History Of Jazz“ gewissermaßen die Klammer abgibt: In die ganz klassisch gespielte Aria ist Rantalas ganz persönliche Geschichte der Musik eingebettet, die ihn mit 13 in ihren Bann zog: „Seitdem wollte ich Improvisator, Komponist, Bühnenkünstler und Bandleader werden“. Ein universales Konzept, das auch die fünf höchst unterschiedlichen Improvisationen über die Goldberg Variationen zeigen, mit denen Rantala das Album wie an einer Kette auffädelt. Und so ist „My History Of Jazz“ das logische und schlüssige Gegenstück zu Rantalas ACT-Debüt „Lost Heroes“, auf dem er nicht mehr unter uns weilenden musikalischen Vorbildern oder Geistesverwandten ein einzigartiges, persönliches Denkmal setzte - so einzigartig, dass es ihm unter anderem den Echo Jazz und den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik eintrug. Schon da gehörten die finnischen Klassiker Jean Sibelius und Pekka Pohjola ebenso selbstverständlich zu Rantalas Vorlagengebern wie die völlig unterschiedlichen Jazzpiano-Legenden Art Tatum, Erroll Garner oder Michel Petrucciani. Diesmal finden mit George Gershwin („Liza“), Kurt Weill („September Song“), Duke Ellington beziehungsweise sein Ventilposaunist Juan Tizol („Caravan“), Thelonious Monk („Eronel“) und der schwedische Cool Jazz- Saxophonist Lars Gullin („Danny’s Dream“) große Komponisten direkt Eingang in Rantalas Reich. Rantala stellt sich mit „My History Of Jazz“ an die Spitze einer neuen Pianisten-Generation, die sich vom überzogenen Kult ums „ganz Neue“ frei macht und wieder an die alte Jazztradition anknüpft, die großen Erfinder des Fachs zu studieren, zu verehren und für die eigenen Klänge zu verwenden. „Das Tolle am Musikerdasein ist doch, dass man nicht alles selbst erfinden muss“, sagt Rantala. „Du kannst deine Vorgänger anhören und von ihnen lernen. Viele Leute fragen mich, was meine Einflüsse sind, wen ich mag und wen ich mir zurechtgelegt habe. Ich war da immer sehr offen.“ Die Frage ist eben, was man aus der reichen Tradition macht. Ob man Nachahmer bleibt oder sie wie Rantala respektvoll bemüht, um seine eigene Musik zu finden. Vor allem Rantalas fünf Eigenkompositionen auf „My History Of Jazz“ wollen einem nicht mehr aus dem Kopf gehen: Ob er in „Americans In Paris“ die romantische Jazztradition – die ja selbst an die deutschen und französischen Impressionisten anknüpfte – aufleben lässt; ob er in „Bob Hardy“ die Rhythmik des Swingbob vom Hot bis zum Modern Jazz durchdekliniert; ob er im mitreißenden „Smoothie“ – vielleicht dem Ohrwurm des Albums – seine minimalistische Antwort auf die nordische Jazzrevolution der vergangenen Jahre gibt; ob er mit „What Comes Up, Must Come Down“ seinen Beitrag zu den aktuellen eskapistischen Piano-Solos leistet; oder ob er mit „Uplift“ den Pop umarmt - Rantala beweist stets eindrucksvoll, dass er ein Stilist von eigenen Gnaden ist, einer, der alle Stile sprengt und - getragen von konkurrenzloser Technik – neu konstituiert. Und das in beispielloser Variabilität, die er so erklärt: „Ich war nie dem Blues- Piano zugewandt oder dem, was man Mainstream Jazz nennt. Deswegen fehlt das auf „My History Of Jazz“. Ansonsten kann sich niemand über einen Mangel an stilistischer Abwechslung beschweren, denke ich: Man wird hier Barockes, Ragtime, Bebop, Swing hören, skandinavische Melancholie, Balladen französischer Prägung, Fusion, Smooth Jazz und sogar Tango.“ Für diese einzigartige, ganz auf Melodien konzentrierte Mischung voller verschiedener Stimmungen fand Rantala kongeniale Mitstreiter: Den filigranen dänischen Schlagzeuger Morten Lund, der vor allem mit Italienern wie Enrico Rava, Paolo Fresu oder Stefano Bollani sein umfassendes Jazzverständnis nachwies. Dann den Bassisten, Cellisten und ACT-Star Lars Danielsson, der die Saiten wieder unverwechselbar singen lässt. Und schließlich die jüngste ACT-Entdeckung Adam Bałdych, dem nicht nur ebenfalls klassisch ausgebildeten, sondern vielleicht klangfarbenreichsten und ausdruckstärksten Geiger, den der Jazz bisher hatte – man höre nur sein gezupftes Intro von „Smoothie“. Für Piano-Spezialisten mag es ein Bonus sein, dass Rantala für dieses Album neben dem Steinway der Tia Dia Studios im schwedischen Mölnlycke auch noch zwei andere fantastische Flügel bedient: Der „September Song“ erklingt auf Alfred Brendels Steinway D, „Caravan“ auf dem Bösendorfer Imperial des Montreux Jazz Festivals. Auch das schafft Bezüge. Und so rundet sich Rantalas „My History Of Jazz“ zu einer individuellen Antwort auf die aktuell diskutierten Fragen: Wenn ein kreativer Geist mit überragender Beherrschung seines Instruments die Musikgeschichte auf einen Augenblick verdichtet, dann kann Jazz die neue Klassik sein.

Upload: voque

Post on 27-May-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: iiro rantala - kulturschuppen.chkulturschuppen.ch/sites/default/files/my_history_of_jazz.dt_.pdf · Musik komponiert von iiro rantala, wenn nicht anders angegeben Aria und Goldberg

iiro rantala

Jubilee Release # 21

My History Of Jazz

ACT 9531-2

Veröffentlichung: 26.Oktober 2012

Derzeit wird wieder grundsätzlich diskutiert: Was ist Jazz, wem

gehört er, und wo fängt er an. Zumindest letzteres ist für den

finnischen Pianisten Iiro Rantala kein Thema: „Johann Sebastian

Bach und seine Musik kamen schon in mein Leben, als ich sechs

war.“ Kein Wunder also, dass Bach für sein neues ACT-Album „My

History Of Jazz“ gewissermaßen die Klammer abgibt: In die ganz

klassisch gespielte Aria ist Rantalas ganz persönliche Geschichte

der Musik eingebettet, die ihn mit 13 in ihren Bann zog: „Seitdem

wollte ich Improvisator, Komponist, Bühnenkünstler und

Bandleader werden“. Ein universales Konzept, das auch die fünf

höchst unterschiedlichen Improvisationen über die Goldberg

Variationen zeigen, mit denen Rantala das Album wie an einer

Kette auffädelt.

Und so ist „My History Of Jazz“ das logische und schlüssige

Gegenstück zu Rantalas ACT-Debüt „Lost Heroes“, auf dem er

nicht mehr unter uns weilenden musikalischen Vorbildern oder

Geistesverwandten ein einzigartiges, persönliches Denkmal setzte

- so einzigartig, dass es ihm unter anderem den Echo Jazz und den

Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik eintrug. Schon da

gehörten die finnischen Klassiker Jean Sibelius und Pekka Pohjola

ebenso selbstverständlich zu Rantalas Vorlagengebern wie die

völlig unterschiedlichen Jazzpiano-Legenden Art Tatum, Erroll

Garner oder Michel Petrucciani. Diesmal finden mit George

Gershwin („Liza“), Kurt Weill („September Song“), Duke Ellington

beziehungsweise sein Ventilposaunist Juan Tizol („Caravan“),

Thelonious Monk („Eronel“) und der schwedische Cool Jazz-

Saxophonist Lars Gullin („Danny’s Dream“) große Komponisten

direkt Eingang in Rantalas Reich.

Rantala stellt sich mit „My History Of Jazz“ an die Spitze einer

neuen Pianisten-Generation, die sich vom überzogenen Kult ums

„ganz Neue“ frei macht und wieder an die alte Jazztradition

anknüpft, die großen Erfinder des Fachs zu studieren, zu verehren

und für die eigenen Klänge zu verwenden. „Das Tolle am

Musikerdasein ist doch, dass man nicht alles selbst erfinden muss“,

sagt Rantala. „Du kannst deine Vorgänger anhören und von ihnen

lernen. Viele Leute fragen mich, was meine Einflüsse sind, wen ich

mag und wen ich mir zurechtgelegt habe. Ich war da immer sehr

offen.“ Die Frage ist eben, was man aus der reichen Tradition

macht. Ob man Nachahmer bleibt oder sie wie Rantala respektvoll

bemüht, um seine eigene Musik zu finden.

Vor allem Rantalas fünf Eigenkompositionen auf „My History

Of Jazz“ wollen einem nicht mehr aus dem Kopf gehen: Ob er in

„Americans In Paris“ die romantische Jazztradition – die ja selbst

an die deutschen und französischen Impressionisten anknüpfte –

aufleben lässt; ob er in „Bob Hardy“ die Rhythmik des Swingbob

vom Hot bis zum Modern Jazz durchdekliniert; ob er im

mitreißenden „Smoothie“ – vielleicht dem Ohrwurm des Albums –

seine minimalistische Antwort auf die nordische Jazzrevolution

der vergangenen Jahre gibt; ob er mit „What Comes Up, Must

Come Down“ seinen Beitrag zu den aktuellen eskapistischen

Piano-Solos leistet; oder ob er mit „Uplift“ den Pop umarmt -

Rantala beweist stets eindrucksvoll, dass er ein Stilist von eigenen

Gnaden ist, einer, der alle Stile sprengt und - getragen von

konkurrenzloser Technik – neu konstituiert. Und das in

beispielloser Variabilität, die er so erklärt: „Ich war nie dem Blues-

Piano zugewandt oder dem, was man Mainstream Jazz nennt.

Deswegen fehlt das auf „My History Of Jazz“. Ansonsten kann sich

niemand über einen Mangel an stilistischer Abwechslung

beschweren, denke ich: Man wird hier Barockes, Ragtime, Bebop,

Swing hören, skandinavische Melancholie, Balladen französischer

Prägung, Fusion, Smooth Jazz und sogar Tango.“

Für diese einzigartige, ganz auf Melodien konzentrierte

Mischung voller verschiedener Stimmungen fand Rantala

kongeniale Mitstreiter: Den filigranen dänischen Schlagzeuger

Morten Lund, der vor allem mit Italienern wie Enrico Rava, Paolo

Fresu oder Stefano Bollani sein umfassendes Jazzverständnis

nachwies. Dann den Bassisten, Cellisten und ACT-Star Lars

Danielsson, der die Saiten wieder unverwechselbar singen lässt.

Und schließlich die jüngste ACT-Entdeckung Adam Bałdych, dem

nicht nur ebenfalls klassisch ausgebildeten, sondern vielleicht

klangfarbenreichsten und ausdruckstärksten Geiger, den der Jazz

bisher hatte – man höre nur sein gezupftes Intro von „Smoothie“.

Für Piano-Spezialisten mag es ein Bonus sein, dass Rantala für

dieses Album neben dem Steinway der Tia Dia Studios im

schwedischen Mölnlycke auch noch zwei andere fantastische

Flügel bedient: Der „September Song“ erklingt auf Alfred Brendels

Steinway D, „Caravan“ auf dem Bösendorfer Imperial des

Montreux Jazz Festivals. Auch das schafft Bezüge. Und so rundet

sich Rantalas „My History Of Jazz“ zu einer individuellen Antwort

auf die aktuell diskutierten Fragen: Wenn ein kreativer Geist mit

überragender Beherrschung seines Instruments die

Musikgeschichte auf einen Augenblick verdichtet, dann kann Jazz

die neue Klassik sein.

Page 2: iiro rantala - kulturschuppen.chkulturschuppen.ch/sites/default/files/my_history_of_jazz.dt_.pdf · Musik komponiert von iiro rantala, wenn nicht anders angegeben Aria und Goldberg

Musik komponiert von iiro rantala, wenn nicht anders angegeben

Aria und Goldberg Variation No. 1 komponiert von Johann Sebastian Bach und arrangiert von iiro rantala

Aufgenommen von Bo Savik am 19. & 20. April 2012 im Tia Dia Studio Mölnlycke, Schweden

“September Song” wurde eingespielt auf dem "Alfred Brendel - Steinway D" und aufgenommen von Klaus Scheuermann

am 18. Juni 2012 in der ACT Art Gallery in Berlin

“Caravan” wurde eingespielt auf einem Bösendorfer Imperial und aufgenommen von Antoine Desmons am 9. Juli 2012

beim Montreux Jazz Festival (im Petit Theatre / Montreux Palace)

Cover art by Joel Shapiro © 2005 – 2007, courtesy Galerie Karsten Greve Cologne, St. Moritz, Paris

Vertrieb:

edel:kultur (DE / AT), Musikvertrieb (CH)

01 Aria / Goldberg Variation No. I 4:42

02 Liza (George Gershwin) 2:55

03 Goldberg Improvisation II 0:52

04 Caravan (Juan Tizol) 6:55

05 Eronel (Thelonious Monk) 4:18

06 Goldberg Improvisation III 1:06

07 Americans In Paris 4:30

08 Bob Hardy 4:36

09 Goldberg Improvisation IV 1:27

10 September Song (Kurt Weill) 3:49

11 Danny’s Dream (Lars Gullin) 5:06

12 Goldberg Improvisation V 1:29

13 Smoothie 4:35

14 Goldberg Improvisation VI 2:44

15 What Comes Up, Must Come Down 4:34

16 Uplift 4:29

17 Aria 2:22

My History Of Jazz

ACT 9531-2

iiro rantala / piano

lars danielsson / bass & cello

morten lund / drums

adam bałdych / violin

V

iiro rantala

Jubilee Release # 21

Auenstraße 47, 80469 München, Germany

Phone +49 89 72 94 92 0, Fax +49 89 72 94 92 11

e-mail: [email protected]

Visit our website at http://www.actmusic.com

Photo by Steven Haberland