i · 2019-08-23 · im sap-system vorgestellt und deren unterschiede aufgezeigt. ... aggregation...

12

Upload: others

Post on 30-Jun-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E
Page 2: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

5

Inhaltsverzeichnis

InhaltsverzeichnisVorwort 7

1 Einführung in das Zahlwesen 11

2 Automatische Zahlprogramme 172.1 Allgemeine Informationen 172.2 Anwendung der Zahlprogramme 192.3 Grundlagen des Customizings 382.4 Buchungskreiseinstellungen 402.5 Zahlwege 452.6 Avisversand 662.7 Hausbanken 682.8 Kontenfindung 712.9 Stornierung eines Zahllaufes 79

3 Zahlungsdatenträger 833.1 Allgemeine Informationen 833.2 Klassische Zahlungsträgerformate 863.3 Payment Medium Workbench 90

4 Data Medium Exchange Engine 1074.1 Grundlagen 1074.2 Up- und Download in der DMEE 1104.3 Customizing 1124.4 Praxisbeispiel 142

5 Exkurs: Manuelle Zahlungen 169

6 Neuerungen in S/4HANA 1736.1 Grundlagen für S/4HANA 173

Page 3: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

6

Inhaltsverzeichnis

6.2 Änderungen beim Zahllauf 1786.3 Änderungen bei der Formatbaumerstellung 184

7 Schlusswort 191

A Der Autor 195

B Index 196

C Disclaimer 200

Page 4: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

17

2 Automatische Zahlprogramme

Nachfolgend werden Ihnen die automatischen Zahlprogramme im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. Hierbei wird dargestellt, wie Sie diese Programme bedienen und entsprechende Customizingeinstellungen hinterlegen können. Es wird Wert darauf gelegt, dass nicht nur die Standardeinstellungen, sondern auch weniger bekannte Optionen wie beispielsweise Weisungsschlüssel und Zahlwegzusätze präzise beschrieben und erklärt werden.

2.1 Allgemeine Informationen

Im SAP-System stehen Ihnen zwei automatische Zahlprogramme für die Durchführung von ausgehenden Zahlungen zur Verfügung. Zu-nächst haben Sie die Möglichkeit, das sogenannte Standard-Zahl-programm (Transaktion F110) zu verwenden. Dieses selektiert die zu zahlenden Positionen nach den offenen Posten bei Kreditoren und Debitoren.

Die zweite Variante für die Erstellung automatisch ausgehender Zah-lungen ist das Zahlprogramm für Zahlungsanordnungen (Transaktion F111). Dieses selektiert die zu bezahlenden Beträge nicht nach offe-nen Posten, sondern nach sogenannten Zahlungsanordnungen, die Sie zunächst im System erfassen müssen. In diesen Belegen kön-nen Sie einen fixen Geldbetrag unabhängig von offenen Posten de-finieren, der anschließend zur Auszahlung kommt. Das automatische Zahlprogramm für Zahlungsanordnungen prüft bei seiner Ausführung, ob ein derartiger Beleg existiert und selektiert diesen. Interessant ist hierbei, dass Sie diese Zahlungsanordnungen nicht nur für Debitoren und Kreditoren, sondern auch für Sachkonten erfassen können. Somit können Sie beispielsweise auch Geldtransfers zwischen zwei Haus-banken durchführen. Abbildung 2.1 bildet den Unterschied der beiden möglichen automatischen Zahlprogramme im SAP-System ab.

Page 5: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

18

Automatische Zahlprogramme

Abbildung 2.1: Unterscheidung der automatischen Zahlprogramme im SAP-System

Nach der Datenselektion ist der Prozessablauf in beiden Zahlprogram-men identisch. Zunächst führt das Programm diverse Prüfungen dahin gehend durch, ob der selektierte Beleg zur Zahlung kommen soll. Kri-terien sind hier beispielsweise die Fälligkeit, welche durch die Zah-lungsbedingung bzw. das Valutadatum berechnet wird. Zudem stellt sich die Frage, ob der vom automatischen Zahlprogramm gewünschte Zahlweg für den entsprechenden offenen Posten oder die Zahlungs-anordnung überhaupt zugelassen ist.

Wenn alle diese Prüfungen erfolgreich durchlaufen sind, schlägt Ihnen das Zahlprogramm den Beleg zur Zahlung vor. Diesen können Sie nun noch nachbearbeiten. Sie können somit noch Zahlungen manuell ausschließen oder unter Umständen auch nachträglich aufnehmen. Erst nach diesem Schritt wird der abschließende Zahllauf ausgeführt. Abbildung 2.2 verdeutlicht diesen grundsätzlichen Prozessablauf der automatischen Zahlprogramme.

Beide Zahlprogramme greifen auf dasselbe Customizing zu. Einzig die Kontenfindung sieht zwar ähnlich aus, basiert aber auf unterschiedli-chen Tabellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 2.8.

Page 6: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

19

Automatische Zahlprogramme

Abbildung 2.2: Prozessablauf der Zahlprogramme

2.2 Anwendung der Zahlprogramme

2.2.1 Selektion über offene Posten

Das Zahlprogramm für die Selektion über offene Posten können Sie über die Transaktion F110 aufrufen. Im Kreditorenmenü finden Sie es unter Periodische Arbeiten • F110 ZAhlen. Abbildung 2.3 zeigt Ihnen das Einstiegsbild des automatischen Zahllaufes für die Offene-Pos-ten-Selektion.

Page 7: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

20

Automatische Zahlprogramme

Abbildung 2.3: Einstiegsbild des Zahllaufes für offene Posten

Der tAg der AusFührung sowie die identiFikAtion des ZAhllAuFes haben entgegen der Ansicht vieler SAP-Anwender nur einen untergeord-neten Einfluss auf den Zahllauf. Der Tag der Ausführung beeinflusst nur das vorgeschlagene Buchungsdatum auf dem zweiten Kartenrei-ter PArAmeter, welches aber noch einmal manuell angepasst werden kann. Die eigentliche Funktion dieses Feldes besteht jedoch in der Katalogisierung aller Zahlläufe. Das Gleiche gilt für die Identifikation, welche die Unterscheidung aller Zahlläufe an einem Tag ermöglicht. Die Erfahrung zeigt, dass bei diesem Feld eine strukturelle Vorgabe im Arbeitsalltag sinnvoll ist. So erleichtert diese Ihnen das Suchen nach einem bestimmten Zahllauf in einem internationalen Konzern mit vielen täglichen Zahlläufen enorm, wenn Sie eine sprechende Iden-tifikation verwenden. Die Abkürzung »1000U« könnte beispielsweise aufzeigen, dass in diesem Zahllauf der Buchungskreis 1000 und der Zahlweg U bearbeitet wurden. Diese Logik muss natürlich für jedes Unternehmen individuell durchdacht werden.

Page 8: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

21

Automatische Zahlprogramme

Katalogisierung von Zahlläufen

Überlegen Sie, ob Ihnen einen sprechende Katalogi-sierung Ihrer Zahlläufe eine Erleichterung im Arbeits-alltag bringen könnte.

Nach dieser Definition können Sie nun die Parameter definieren, wel-che Sie auf dem gleichnamigen zweiten Kartenreiter eingeben (siehe Abbildung 2.4):

Abbildung 2.4: Zahllaufparameter

Page 9: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

196

Index

B Index

AAbbildungsknoten 122, 124

eigene 138Aggregation 137, 157Analytische Apps 176Argument 128Atom. Siehe Abbildungsknotenaufgabenorientiertes Arbeiten

176Aufteilungsbetrag 55Ausgabe ins Filesystem 98Ausgabeoptionen 127Auslandszahlungen 57Avis 60, 66Avissteuerung 59

BBankenkommunikationssoftware

79, 169Bankenoptimierung 58Bank im Ausland 58Bankkontenverwaltung 181Bankkonto

disponierte Beträge 75Baumtyp 108Bedingungen 127, 160, 165Begleitzettel 102

Diskettenbegleitzettel 102Betragsgrenzen 55

Höchstbetrag 55Mindestbetrag 55

BTE 67

Buchungskreisdaten 55Business Transaction Event

(BTE) 67

CCarriage Return 121

DData Medium Exchange Engine

(DMEE) 107Dateidaten 120Datenträgerattribute 86Datenträgerverwaltung 85Debug-Funktion 188Disponierte Beträge 78DMEE 142DMEE_PAYD 100, 112

EEinzelzahlung 57Elektronischer Kontoauszug 68Element 122Exit-Baustein 133

FFactsheets 176FBZP 38Fiori 175Flatfile-Format 117Formatattribute 114

Page 10: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

197

Index

Formatbaum 107, 184Vergleich 185

Formatbaumerstellung 184Formular 14, 28, 44, 63, 67, 94,

102Formularangaben 58Formularsortierung

Sortierungskriterien 59FPAYH 14, 112FPAYHX 14, 112FPAYM_INT_DMEE 105FPAYP 14, 112Fremdwährungszahlungen 57

GGeschäftspartner im Ausland 57Gewährungsfrist 42Gläubiger-Ident-Nummer 44Granularität 94Gruppierung 57

HHANA-Datenbank 173Hausbank 178Hausbanken 68HCM 12Hierarchielevel 115Hierarchieverwaltung 187

KKnotentyp

obligatorisch 133optional 134

Komposition 122Kontenfindung 71

Kontonummeralternative 71

Kopfdaten 114Kursdifferenzen 43, 78

LLastschrift 45Lastschriftankündigung 27Line Feed 121

MMandat 48Mandatserstellung 44Mappingverfahren

gewähltes 134Massensynchronisation 186Mindestbetrag 43

NNamensraum 108

OOBPM1 92OBPM4 96Offset-Technik 139, 154Operator 128

logischer 128

PPayment Medium Workbench

(PMW) 84, 90Personalmanagement 12PMW 84, 90Pre-Notification 27

Page 11: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

198

Index

Prüfsumme 95Purpose-Code 13

QQuelloffset 139, 155

RRangfolge 73, 78Referenz-ID 125REGUH 13REGUP 13RFFOAVIS 14RFFOAVIS_DD_PRENOTIF 28RFFOAVIS_FPAYM 27, 101RFFOD__S 61RFFOD__U 87RFFOUS_C 61

SSAPFPAYM 91SAPFPAYM_SCHEDULE 91Scheck 60Schecknachweisliste 61Schecknummer 61Scheckstapel 62Schlüsselfelder 119Segment 122, 148Segmentende 127Segmentgruppe 122Selektionsvariante 96Skonto 42

maximaler 42Sonderhauptbuchvorgänge 42Strukturfeld 136Syntaxfehler 111

TTabelle ACDOCA 174Technischer Knoten 122TemSe 85Testcockpit 188Testfunktion 187Toleranzen 42Transaktionale Apps 176Transaktion DMEEX 184Typ 128

UÜberweisung 45, 169Universal Journal 174

VVariantentransport 99Version

aktive 113Bearbeitungsversion 113

Versionsverwaltung 113Verwaltungsdaten 114Verwendungszweck 51, 59, 141,

147, 167Verwendungszwecktyp 54

WWährung

erlaubte 49Weisungen 66Weisungsschlüssel 63Wurzelknoten 121

Page 12: I · 2019-08-23 · im SAP-System vorgestellt und deren Unterschiede aufgezeigt. ... Aggregation 137, 157 Analytische Apps 176 Argument 128 Atom. ... DMEE 142 DMEE_PAYD 100, 112 E

199

Index

XXML 94, 114XML-Attribut 122

ZZahllauf 183

Customizing 40rücksetzen 79Storno 79

Zahlliste 81Zahlung pro Fälligkeitstag 57Zahlungsanordnungen 17Zahlungsbegleitliste 98Zahlungsträger 13, 83

beleghafter 94belegloser 94

Zahlungsträgerformat 49, 86, 92Zahlungsträgerprogramm 83Zahlungsvorschlag 12, 37Zahlweg 46Zahlwegzusätze 63Zeitpunktbaustein 95Ziel-Offset 139, 156Zulässige Zielländer 50