hfwu-module wise 2019/20 · intercultural learning environment and hone your english skills. (4)...

7
HfWU-MODULE WISE 2019/20 Studiengangübergreifende Vertiefungs- module mit Workload bis zu 8 ECTS für Studierende der HfWU

Upload: others

Post on 28-Oct-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: HfWU-MODULE WISE 2019/20 · intercultural learning environment and hone your English skills. (4) Five years of experience show that this summer school provides students with opportunities

HfWU-MODULE WISE 2019/20Studiengangübergreifende Vertiefungs-

module mit Workload bis zu 8 ECTS

für Studierende der HfWU

Page 2: HfWU-MODULE WISE 2019/20 · intercultural learning environment and hone your English skills. (4) Five years of experience show that this summer school provides students with opportunities

HFWU-MODULE

Innovation for Sustainability S. 4

Eine interkulturelle Sommerschule zum Thema Nachhaltige Entwicklung und die Verantwortung von Unternehmen.

Social Entrepreneurship for Local Change autumn 2019 S. 5Online Course + Community Project

Landscape, Democracy and the European Union S. 6Jean-Monnet Online Module

Entrepreneurship als HfWU-Modul (Geislingen) S. 7Startup lessons

Digital Transformation (Geislingen und Nürtingen) S. 8Präsenz und Online-Kurs

Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit S. 9Wissenschaftstheorie (Nürtingen)Philosophische Grundbegriffe zum Wohnen (Geislingen)Ethikseminar „Das ist ungerecht!“ (Nürtingen)Grundlagen nachhaltige Entwicklung (Nürtingen)

Liebe Studierende,

mit den HfWU-Modulen stellen wir Ihnen im Wintersemester 2019/20 ein Angebot verschiedener, studiengangübergreifender Lehrveranstaltun-gen zur Auswahl. Diese können Sie neben dem regulären Lehrangebot Ihres Bachelor- oder Master-Studiengangs belegen. Dabei handelt es sich um Module, die dem Umfang nach den Vertiefungsmodulen in zahlrei-chen Studiengängen entsprechen:6 SWS und 8 ECTS. Diese werden mit einer Prüfung abgeschlossen, so dass Sie sich ein vollwertiges und anrechenbares Modul erarbeiten können, wofür Ihnen ein gesondertes Zertifikat ausgestellt wird.

In einigen Studiengängen können HfWU-Module auch anstatt eines Moduls aus dem Studiengang belegt werden – dies sollte vorab mit der Studiengangleitung geklärt werden.

Warum sollten Sie ein HfWU-Modul wählen?

• Erwerb interdisziplinärer Kompetenzen gemeinsam mit Studieren-den anderer Studiengänge

• Erwerb internationaler Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit ausländischen Studierenden

• Aufbau berufsqualifizierender sozialer Kompetenzen• Persönliches Interesse an der Nachhaltigen Entwicklung• Gezielte Vorbereitung auf die Herausforderungen der Digitalisie-

rung in der Arbeitswelt• Individuelle Ausgestaltung des eigenen Kompetenzprofils• Sichtbarmachen des außerordentlichen Engagements durch ein

zusätzlich erworbenes Zertifikat

Machen Sie von dem Angebot der HfWU-Module reichlich Gebrauch.

Professor Dr. Ulrich Sailer

Prorektor für den Bereich Studium und Lehre der HfWU

www.hfwu.de/hfwu-module

Page 3: HfWU-MODULE WISE 2019/20 · intercultural learning environment and hone your English skills. (4) Five years of experience show that this summer school provides students with opportunities

4 5

INNOVATION FOR SUSTAINABILITY (IFS)

INTERCULTURAL SUMMER SCHOOL & COMPANY TOUR

Facilitation: Professor Dr. Christian Arndt, Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) der HfWU und Claudia Mai-PeterObjectives: (1) Company visits in key industries, lectures on sustainability and methodology, one weekend in Heidelberg, two amazing weeks! (2) Join IfS and meet representatives of innovative firms (in 2018 we visited Daimler eDrive Integration, Zinco green roofs, Festool power tools, Savings Bank KSK Göppingen, the European Parliament in Strasbourg, chocolate maker Ritter Sport, BASF, Vineyard Lissner in Strasbourg, a Nature Trail in the Black Forest, the Innovation Hub Mercedes Thinktank, the World Heritage site Weissenhof Siedlung, ...) (3) Work closely with students from Mexico, the USA and Germany to prepare for taking responsibility. Enjoy an inspiring, intercultural learning environment and hone your English skills. (4) Five years of experience show that this summer school provides students with opportunities to acquire pivotal extracurricular skills for their future business careers.(5) Get out of your comfort zone and engage in research for sustainable development.

Contents: Week 1: Firm Visits, Lectures, Practical Group Research, Weekend in Heidelberg, Week 2: Firm Visits and Final Poster PresentationKick-off dates and location:

• Two block weeks with daily attendance from September/6 to September/21 in Nuertingen, Heidelberg and Stuttgart.

Workload: 6 SWS/8 ECTS will be awarded after successful completi-on. Active participation during firm visits and lectures, qualitative and quantitative field research in intercultural group.Examination: Kick-off presentation, group poster, poster pitch, and individual executive summary.Number of participants: 6 students from HfWU, 6 students from the US, 6 students from Mexico.Fees: For HfWU students who do not need lodging, the fee is € 520. Applicants can get a discount of € 130, so final costs will amount to € 390. (Weekend in Heidelberg, several joint dinners and a Segway tour included, for more details see www.hfwu.de/IfS)Registration: until June 28th via neo

Innovation for Sustainability (IfS)

Infos: See www.hfwu.de/IfS Innovation for Sustainability (IfS)Apply with a motivation letter (max. one page) to [email protected] not later than June 28th with immediate proof of downpay-ment after admission. For further information see www.hfwu.de/IfS

Contact: [email protected]

SOCIAL ENTREPRENEURSHIP FOR LOCAL CHANGE AUTUMN 2019

ONLINE COURSE + COMMUNITY PROJECT

Facilitation: Prof. Dr. Dirk Funck, Dr. Ellen FetzerObjectives: Solving social and environmental challenges of Local Communities in interdisciplinary project teams • Community Learning for Local Change is a programme offered

by a 4-University DAAD Consortium (MESIL) in cooperation with relevant NGOs. The goal is to empower Local Communities through an interdisciplinary, problem-based learning environment enhancing innovative competencies needed for addressing social, cultural and environmental challenges.

• Community Learning for Local Change includes twelve live sessions on the internet available to the wider global community, as well as interdisciplinary and international group work with students from Germany, Jordan, Palestine and Lebanon

• The online module consists of ten 90-minute sessions of lectures, reading materials, collaborative group work and other diverse active and passive learning tools.

• The thematic elements of the course are designed to give students core knowledge for (1) identifying challenges, (2) setting goals, (3) designing ideas, (4) project management, (5) developing and presenting solutions.

• The online course will built up theoretical knowledge around Community Learning and Change Management and its intercultural context. Together with the Nürtingen community, we will build projects and ideas addressing local challenges and needs.

Kick-off dates and location:

• Online lectures will take place from 08.10.–19.12.2019, with wee-kly web-based sessions on Thursdays from 16:00 – 17:30 pm CET.

• The intensive study programme in Nürtingen will take place from 15.11.– 23.11.2019

Workload: up to 8 ECTS

Examination: attending the intensive study programme with the local community, building a business model and pitching business ideas, case study work on similar community learning projects, classroom exercises and group work during the online class.

Number of participants: 20 HfWU studentsRegistration: online until 23.09.2019

https://ilias.hfwu.de/goto.php?target=cat_22434&client_id=hfwu

Contact: [email protected], [email protected]

Page 4: HfWU-MODULE WISE 2019/20 · intercultural learning environment and hone your English skills. (4) Five years of experience show that this summer school provides students with opportunities

6 7

LANDSCAPE, DEMOCRACY AND THE EUROPEAN UNION

JEAN-MONNET ONLINE MODULE

Facilitation: Dr. Ellen Fetzer, HfWU and Professor Dr. Michael Roth, School of Landscape Architecture, Environmental and Urban Planning

Objectives: The webinar ‘Landscape, democracy in the European Union’ aims to bridge knowledge gaps between the objectives of the Europe 2020 strategy, relevant EU policies, programmes and instruments in the fields of en-vironment and regional development. This module is funded by the Jean-Mon-net-Programme of the European Union.

After successful completion of the course, learners are expected to have developed…. • a holistic understanding of the EU’s overall vision and strategic

goals • knowledge of how EU environmental policies are made • knowledge of how the EU’s environmental policy links to related

but equally relevant policy fields, in particular agriculture and rural development, regional and urban policy and climate action.

• knowledge of how EU policy is related to and complementing with other international/European policy actors in the field of environ-ment/landscape and sustainable development.

• Knowledge of European instruments and funding schemes for sustainable development

• competence to link a local landscape context to the EU’s policy framework and to conceive sustainable solutions that make constructive use of EU instruments and funding schemes (such as Life+ and Interreg projects, Natural Capital Financing Facility, Green direct payments for farmers)

Kick-off dates and location:

The seminar group meets regularly online on Wednesdays between 11:30 and 13:00 starting on 09.10.2019

Workload: up to 6 ECTS over two semestersExamination: Individual and group work resulting in a reflective semi-nar paper

Number of participants: 40 HfWU and other international studentsRegistration: online by 07.10.2019 via the seminar website

http://www.eu-ladder.eu

Contact: [email protected]

ENTREPRENEURSHIP ALS HFWU-MODUL

STARTUP LESSONS

Leitung: Professor Dr. Valentin SchackmannZiel: Erwerben Sie bereits im Studium unternehmerische Fähigkeiten und Kompetenzen.Entwickeln - Prüfen - UmsetzenDer Fokus dieses Moduls liegt auf der Entwicklung und Modellierung eines realisierbaren Geschäftsmodells. Über die eigene Persönlichkeit, zielfüh-rende Kreativitätstechniken, Modellierung bis hin zur Überprüfung anhand von zeitgemäßen Konzepten ist das Modul Entrepreneurship der ideale Rahmen für die Bearbeitung Ihrer Geschäftsidee. Abschließend profitie-ren Sie von professionellen Feedback und dem Kontakt zu potentiellen Kapitalgebern. Der praxisorientierte Schwerpunkt ermöglicht zusätzlich genügend Zeit für Diskussionen, Feedback und Weiterentwicklung. Sie lernen und arbeiten während der Entrepreneurship Ausbildung in kleinen Gruppen, interdisziplinär mit Studierenden aller Fakultäten.

Inhalte: • Unternehmerpersönlichkeit, Kompetenzprofil• Kreativitätstechniken – Ideenentwicklung• Modellierung des Geschäftsmodells• Identifikation der Zielgruppen und Analyse des Marktpotentials• Ableitung geeigneter Strategien für den Markteintritt• Klärung rechtlicher und steuerlicher Fragen • Risiken erkennen und managen• Finanzen planen, Fördermöglichkeiten• Gesprächstraining• Präsentation des Geschäftsmodells

Voraussetzung: Die Bereitschaft eine Geschäftsidee (im Team oder alleine) unter Berücksichti-gung realer Bedingungen zu entwickeln, prüfen und präsentieren.

Termine: Do., 10.10./24.10./ 07.11./21.11./12.12.2019, 16.01.2020| Eberhardstraße 35 | Eingang WMF BKKWorkload: Dies ist ein zweisemestriger ECTS-8-Kurs. Die Gesamt-arbeitszeit beträgt 200 Stunden und umfasst die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie Eigenarbeit. Prüfung: Innerhalb des zweisemestrigen Moduls werden die Lernergeb-nisse durch Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitungen überprüft.

Platzzahl: 20 Studierende der HfWUInfos und Anmeldung: bis zum 9.10.2019 über neowww.neo.hfwu.de/ Studium generale

Startup lessons_GS

Page 5: HfWU-MODULE WISE 2019/20 · intercultural learning environment and hone your English skills. (4) Five years of experience show that this summer school provides students with opportunities

8 9

DIGITAL TRANSFORMATION: USER EXPERIENCE DESIGN

PRÄSENZ UND ONLINE-KURS

Facilitation: Professor Dr. Sebastian FiedlerObjectives: Our main interest in this semester is a range of methods and concepts from “User Experience Design” (UX). The field of User Experien-ce Design is a conceptual design discipline. It focuses on the interaction between human users/actors, machines & devices, (user-)interfaces, and the contextual environments of particular activities. With the proliferation of computers and networked devices in work and life, user experience has become an increasingly significant concern for the design of products, services, (user) interfaces, and so forth. User Experience Design is a mul-ti-disciplinary field and includes elements of interaction design, information architecture, user research, applied psychology, and other disciplines. It is thus accessible for students from a wide range of disciplinary backgrounds.

Contents:• what is User Experience Design (UX)?• selected methods and tools for User Experience Design and User Research• concepts of applied psychology in UX• the role of User Experience Design for business innovation• the rise of the Experience Economy

Kick-off dates, “face-to-face” sessions and location:

DIGITAL TRANSFORMATION (GEISLINGEN)

• Kick-off on Tuesday 08.10. 2019 | 14:00-17:15• 73312 Geislingen | Parkstraße 4 | Pa4 | Room 503• 8 regular “face-to-face” sessions on the following Tuesdays

(14:00-17:15): 08.10., 29.10., 05.11., 12.11., 03.12., 10.12., 14.01., 21.01.

• 1 design workshop (together with the Geislingen group of students) on Friday 29.11. | 09:45-17:15 Place and room to be announced

Digital Transformation (Geislingen)

DIGITAL TRANSFORMATION (NÜRTINGEN)

• Kick-off on Wednesday 09.10. 2019 | 15:45–19:00 72622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 25 | CI10 111

• 8 regular “face-to-face” sessions on the following Wednesdays 09.10., 30.10., 06.11., 13.11., 04.12., 11.12., 15.01., 22.01. 2019 | 15:45–19:00

• 1 design workshop (together with the Nürtingen group of students) on Friday 29.11. 2019 | 09:45–17:15, Place and room to be announced

Digital Transformation (Nürtingen)

Workload: This is an ECTS 8 course. The overall workload is 200 hours and is comprised of the participation in 8 face-to-face sessions (15:45–19:00), one joint design workshop, active participation in weekly online activities/sessions, and self-directed project work.

Type of course: Application-orientedExamination: Project Report (Studienarbeit)Number of participants: 25 HfWU studentsRegistration: until Monday 07.10.2019 via neo www.neo.hfwu.de/ Studium generale

http://hfwu-dt-sose19.digitaltransformationhub.de/ (accessible in late February 2019)

Contact: [email protected]

PHILOSOPHIE, ETHIK UND NACHHALTIGKEIT

WORKSHOPS UND WOCHENENDKURSE

Leitung: Professor Dr. Johannes Junker, Senatsbeauftragter für EthikProfessor Dr. Christian Arndt, Senatsbeauftragter für Nachhaltigkeit

Ziel: Die Brundtland-Kommission versteht Nachhaltigkeit als ein norma-tives Konzept, das uns auf intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit festlegt. Um dem gerecht zu werden, muss auch der normative Gehalt anwendungsorientierter Fragen erkannt und diskutiert werden. Im Rah-men der ökologischen Dimension will Nachhaltigkeit die natürlichen Lebensgrundlagen schützen. Im Rahmen der ökonomischen Dimension will Nachhaltigkeit die nicht-natürlichen Grundlagen für ein gutes Leben bereitstellen. Die Möglichkeit, ein gutes Leben zu führen, soll innerhalb der Generationen wie auch zwischen den Generationen gerecht verteilt werden. Dies ist Ausdruck der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit.

Für das Modul sind drei der vier folgenden Lehrveranstaltungen zu wählen:

ETHIKSEMINAR

Das Seminar fragt nach dem Konzept „Gerechtigkeit“ und nimmt anwendungsbezogene Themen in den Blick, etwa Fragen sozialer Gerechtigkeit oder Generationengerechtigkeit.• Ethikseminar: „Was macht uns glücklich?“

Do., 14.11., 21.11, 28.11., 5.12./12.12.. 019 | 14:00 –15:30 72622 Nürtingen | Neckarsteige 6-10 | CI2 206

Was macht uns glücklich?

Page 6: HfWU-MODULE WISE 2019/20 · intercultural learning environment and hone your English skills. (4) Five years of experience show that this summer school provides students with opportunities

10 11

PHILOSOPHIESEMINAR NÜRTINGEN

Durch die Auseinandersetzung mit philosophischen Themen erweitern die Studierenden ihr Verständnis von wissenschaftlichen Gegenständen, Me-thoden und sogar die Auseinandersetzung mit sich selbst.• Voraussetzungen für Erkenntnis und Zustandekommen von Wissen

Beginn Mi., 24.10., 7.11., 21.11. 2019 | 15:45–18:45 72622 Nürtingen | Neckarsteige 6-10 | CI3 303

Erkenntnistheorie

PHILOSOPHIESEMINAR GEISLINGENPlaton hat es in seinen „Dialogen“ vorgemacht, wie man sich philoso-phisch „auf Augenhöhe“ mit Anderen so unterhält, daß echte – und das heißt: wirklich eigene Einsicht zustande kommt. Dabei sollten stets all-gemein relevante und aus persönlicher Erfahrung zugängliche Themen im Vordergrund stehen. Also beispielsweise Themen wie „Glück“, „Sinn des Lebens“, „Gerechtigkeit“ usw. • Wochenendseminar: „Von der Praxis des sokratischen

Gesprächs zur Theorie digitaler Kommunikation“ Fr., 13.12.2019 | 15:45–18:45; Sa., 14.12.2019 | 09:45– 15:30 73312 Geislingen | Hauffstraße 13 | Ha13 007

Sokratische Gesprächsführung/digitale Kommunikation

NACHHALTIGKEITSSEMINARNachhaltige Entwicklung verbindet die Ziele hoher Lebensqualität, Gesund-heit und Wohlstand mit sozialer Gerechtigkeit. Wir – Staat, Unternehmen und Verbraucher – müssen dringlich handeln. Wie kann das gehen?• Grundlagen, Handlungsmöglichkeiten und Aktionspotenziale

nachhaltiger Entwicklung Fr., 6.12.2019 15:45 - 18:45; Sa., 7.12. 2019 | 09:45– 15:30 72622 Nürtingen | Neckarsteige 6-10 | CI3 106

Grundlagen nachhaltige Entwicklung

Workload: Dies ist ein zweisemestriger ECTS-8-Kurs. Die Gesamt-arbeitszeit beträgt 200 Stunden und umfasst die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit und eine selbst durchgeführte Projektarbeit.Prüfung: Innerhalb des zweisemestrigen Moduls werden die Lerner-gebnisse in einer Lehrveranstaltung überprüft. Die folgenden möglichen Prüfungsformen wie Kick-Off Präsentation, Gruppenplakat, individuelle Zusammenfassung, Referat oder Studienarbeit können angewandt werden.Platzzahl: 30 Studierende der HfWUAnmeldung: bis zum 07. 10. 2019 über neowww.neo.hfwu.de/ Studium generaleKontakt: [email protected], [email protected]

BEKANNTMACHUNG UND ANMELDUNG DER HFWU-MODULE

Die Modulbeschreibung ist für das Sommersemester ab dem 15. Februar, für das Wintersemester ab dem 1. Juli, über die interne Plattform „neo - networking | e-learning | organizing“ abrufbar. Für die HfWU-Module müssen Sie sich grundsätzlich anmelden, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Bitte achten Sie zustätzlich auf die jeweiligen Anmeldeformalitäten in der Modulaus-schreibung. Sofern Sie das HfWU-Modul anstatt eines Moduls aus Ihrem Studiengang belegen möchten, klären Sie das vorab mit der Studien-gangleitung ab. Im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und im Masterstudiengang Sustainable Mobilities können die Module hingegen direkt über Flexnow belegt werden.

AnmeldungEine Eintragung in die Veranstaltung über neo ist lediglich registrierten Nutzern/Nutzerinnen möglich. 1. Loggen Sie sich mit Ihrem HfWU Benutzernamen und Ihrem per-

sönlichen Kennwort ein: https://neo.hfwu.de/2. Rufen Sie nach erfolgter Anmeldung die Einrichtung „Studium

generale“ auf. Wechseln Sie links in der Navigationsbox auf den Reiter „Veranstaltungen“ und wählen Sie links in der Navigationsbox unter „Semester“ das gewünschte Semester und die gewünschte Veranstaltung aus.

3. Wenn Sie sich für ein HfWU-Modul anmelden möchten, wählen Sie links in der Navigationsbox die Aktion „Zugang zur Veranstaltung“.

AbmeldungIhre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie aus wichtigen Gründen an dem Modul nicht teilnehmen können, bitten wir Sie baldmöglichst abzusa-gen, damit Interessenten der Warteliste nachrücken können. Wählen Sie in diesem Fall in neo die Aktion „Austragen aus der Veranstaltung“ oder schreiben Sie eine Mail an den Kursleitung.

Das Ethikum: Das Ethikum kann ausschließlich von Studierenden an den staat-lichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes erworben werden. Es bescheinigt die quantitative und qualitative Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Ethik und/oder nachhaltige Entwicklung. Das Ethik-Zer-tifikat wird vom rtwe – Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württem-berg, in Absprache mit dem Ethikbeauftragten der Hochschule ausgestellt. Je-der Studierende, der dieses Zertifikat erwerben möchte, muss im Laufe seiner Studienzeit mindestens drei Lehrveranstaltungen aus dem Themenfeld Ethik und nachhaltige Entwicklung besuchen und diese jeweils mit einer benote-ten Leistung abschließen. Weitere, auch unbenotete, Veranstaltungen können angerechnet werden. Ab drei benoteten Scheinen und mindes-tens 100 Ethikpunkten wird das Zertifikat „Ethikum“ ausgestellt. Weitere Infos unter: http://www.rtwe.de/43.htmlhttps://www.hfwu.de/index.php?id=5464&?q=Ethikum

Page 7: HfWU-MODULE WISE 2019/20 · intercultural learning environment and hone your English skills. (4) Five years of experience show that this summer school provides students with opportunities

Stan

d 07

/201

9, T

itelb

ild: ©

Ado

beSt

ock

Hur

ca

IMPRESSUM

HfWU Nürtingen-Geislingen Prof. Dr. Ulrich Sailer

Prorektor für den Bereich Studium und Lehre, Beauftragter für Hochschuldidaktik

www.hfwu.de/hfwu-module