hansen + petersen - schueco · magazin über architektur 02 architecture magazine 02 02 10 ¢ on...

108
Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ www.schueco-profile.de www.schueco-profile.com On the automotive world: Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath und Partner The world of Mercedes at Salzufer, Berlin/D; Mercedes-Benz Brand Gallery; ATP Achammer, Tritthart & Partner Used Car BMW Centre, Munich/D; Henn Architekten museum mobile – Audi-Forum, Ingolstadt/D; MobileLifeCampus Volkswagen AutoUni, Wolfsburg/D; Beijing International Automotive Expo, Peking/CN; gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner Porsche Customer Centre, Leipzig/D; Hansen + Petersen Porsche-Centre, Dortmund/D

Upload: others

Post on 21-Sep-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Magazin über Architektur 02Architecture Magazine 02

02

10

¢w

ww

.sch

uec

o-p

rofi

le.d

ew

ww

.sch

uec

o-p

rofi

le.c

om

On the automotive world: Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB;

Lamm-Weber-Donath und Partner The world of Mercedes at Salzufer, Berlin/D;

Mercedes-Benz Brand Gallery; ATP Achammer, Tritthart & Partner Used Car BMW

Centre, Munich/D; Henn Architekten museum mobile – Audi-Forum, Ingolstadt/D;

MobileLifeCampus – Volkswagen AutoUni, Wolfsburg/D; Beijing International

Automotive Expo, Peking/CN; gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Porsche Customer Centre, Leipzig/D; Hansen + Petersen Porsche-Centre,

Dortmund/D

Page 2: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Architektur hinterlässt Spuren. In der Natur. Im Gedächtnis.

Architecture leaves its mark. In nature. In the memory.

www.schueco-profile.dewww.schueco-profile.com

Page 3: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 1

die 1. Ausgabe unseres neuen Magazins„profile“ ist von Ihnen positiv aufgenommenworden. Unsere Absicht, ein Dialogmedium zuschaffen, ist aufgegangen. In Ihrem vielfachenFeedback wurde insbesondere hervorgehoben,dass die Architektur Mittelpunkt dieserPublikation ist. Ihre Anregungen haben wirbereits in dieser Ausgabe berücksichtigt.In „profile 2“ stehen Gebäude der Automobilin-dustrie im Fokus. Geschwungene Linien, dyna-mische und kraftvolle Wirkung, klare Formen-sprache, ausgeprägte Charakterlinien, hoheEmotionalität mit zukunftsweisender Technolo-gie – das ist die Sprache und Wirkung von fas-zinierenden Autos als Produkte in Perfektion.Wir richten unseren Blick auf Projekte, beidenen die Architektur zum Imagefaktor wird.Architektur als Corporate Identity für Auto-mobilhersteller. Architektur wird zur baulichenBotschaft für Offenheit, Transparenz und Inno-vationen. Architektur wird zur Marke, zum Mar-ketinginstrument. Architektur wird zu einemOrt der Begegnung zwischen Kunde undMarke. Architektur steht für Kultur, für Ge-staltungskompetenz, Funktionalität, Dauerhaf-tigkeit, Solidität, für Werte, die auf Zukunftsetzen. Auch Automobilhersteller setzen auf Zukunft,auf Wertigkeit. Sie stehen für höchste Her-stellungs- und Produktperfektion.Die Projekte dieser Ausgabe geben im Sinnevon Corporate Identity beispielhaft Ausdruckdarüber, wie Anspruch an sich selbst, an Archi-tektur und an die Zukunft eine wunderbareSymbiose eingehen. Gerade weil das so ist, istes wichtig, dass sich Architekten und Investo-ren hier äußern.In diesem Sinne wünsche ich ihnen viel Spaßbei der Lektüre.

Ihr

The first issue of our new “profile” magazinewas very well received. We have succeeded in opening up a medium for dialogue. Much of your feedback emphasised that architectureis the focus of this publication, and we havetried to incorporate your ideas into this issue.In “profile 2”, the focus is on buildings in theautomotive industry. Curves, dynamism andpower, a clear language of form, distinctivelines, high levels of emotion with pioneeringtechnology – this language is the perfectencapsulation of our fascination with cars asproducts.We are looking at projects where architectureplays a key role in image.Architecture as a corporate identity for theautomobile manufacturer. Architecture as away to communicate openness, transparencyand innovation. Architecture as a brand, amarketing tool. Architecture as the interfacebetween the customer and brand. Architectureas a symbol of culture, design expertise,functionality, reliability, solidity and progressivevalues. Automobile manufacturers are also pro-gressive and looking for value. They representthe very highest levels of manufacturing andproduct quality.In terms of corporate identity, the projectsfeatured in this issue exemplify the exceptionalsymbiosis between architecture and thefuture. This is precisely why it is important forarchitects and investors to express their viewshere.I hope you enjoy the new issue of ourmagazine.

Sehr geehrte Damen und Herren, Dear Friends,

Dirk U. Hindrichs

Geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter

der Schüco International KG

President and CEO

Page 4: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Impressum profile

Ausgabe 02 Issue 02

Herausgeber Published by Schüco International KG

Marketing Jochen Wilms

Redaktion Editorial team Burkhard Fröhlich, Kerstin Mindermann

Layoutkonzeption Graphical design Vera Brinkkemper

... in Zusammenarbeit mit dem Bauverlag BV, Gütersloh

... in conjunction with Bauverlag BV, Gütersloh

Schüco International KG, Karolinenstraße 1-15, 33609 Bielefeld,

Tel. +49 (0) 5 21 7 83-0, Fax +49 (0) 5 21 7 83-451,

www.schueco.de, www.schueco.com

„Architektur muss im weitesten Sinne des “Architecture has to be seductive

Mercedes-Welt am Salzufer, BerlinArchitekten: Lamm-Weber-Donath undPartner, StuttgartThe world of Mercedes at Salzufer, BerlinArchitects: Lamm-Weber-Donath andPartner, Stuttgart

Foto

: E

ric L

aig

nel/A

rchi

v La

mm

-Web

er-D

onat

h un

d Pa

rtne

r, S

tutt

gar

t

Page 5: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 3

Editorial

Inhaltsverzeichnis

Zum aktuellen Thema

Professor Albert Speer jr.

McLaren Technologie-Zentrum, Woking/GB

Architekten: Foster and Partners, London/GB

Mercedes-Welt am Salzufer, Berlin/D

Architekten: Lamm-Weber-Donath und Partner, Stuttgart/D

Mercedes-Benz Markengalerie

Ausführung Fassadengestaltung: Freyler Metallbau, Henzingen/D

BMW-Zentrum für Gebrauchte Automobile, München/D

Architekten: ATP Achammer, Tritthart & Partner, München/D

museum mobile – Audi-Forum, Ingolstadt/D

Architekten: Henn Architekten, München/Berlin/D

MobileLifeCampus – Volkswagen AutoUni, Wolfsburg/D

Architekten: Henn Architekten, München/Berlin/D

International Automotive Expo, Peking/CN

Architekten: Henn Architekten, München/Berlin/D

Porsche Kunden-Zentrum, Leipzig/D

Architekten: gmp – Architekten von Gerkan,

Marg und Partner, Hamburg/D

Porsche-Zentrum, Dortmund/D

Architekten: Hansen + Petersen, Dortmund/D

Gebäudeautomation

Professor Ludger Hovestadt, Karlsruhe/D

Produktinnovationen

Imageprofile 2004

01

02

04

10

22

34

42

50

62

66

70

82

86

90

100

Editorial

Contents

On current topics

Professor Albert Speer jr.

McLaren Technology Centre, Woking/GB

Architects: Foster and Partners, London/GB

The world of Mercedes at Salzufer, Berlin/D

Architects: Lamm-Weber-Donath und Partner, Stuttgart/D

Mercedes-Benz Brand Gallery

Façade construction: Freyler Metallbau, Henzingen/D

Used Car BMW Centre, Munich/D

Architects: ATP Achammer, Tritthart & Partner, Munich/D

museum mobile – Audi-Forum, Ingolstadt /D

Architects: Henn Architekten, Munich/Berlin/D

MobileLifeCampus – Volkswagen AutoUni, Wolfsburg/D

Architects: Henn Architekten, Munich/Berlin/D

International Automotive Expo, Peking/CN

Architects: Henn Architekten, Munich/Berlin/D

Porsche Customer Centre, Leipzig/D

Architects: gmp – Architekten von Gerkan,

Marg und Partner, Hamburg/D

Porsche-Centre, Dortmund/D

Architects: Hansen + Petersen, Dortmund/D

Building automation

Professor Ludger Hovestadt, Karlsruhe/D

Product innovations

Imageprofile 2004

Wortes verführen können“ in the broadest sense of the word” Architekt Volker Donath, München

Magazin über Architektur 02Architecture Magazine 02

Page 6: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Nur ganz wenige deutsche Architektenhaben solches internationales Renommeewie Albert Speer. Zu den neuesten Stecken-pferden des 69-Jährigen, der die Grundlagefür die EXPO 2000 in Hannover und dieOlympiabewerbung Leipzigs schuf und am23. September 2003 mit der Goetheplaketteseiner Wahlheimat Frankfurt ausgezeichnetwurde, zählt China. „profile” sprach mitAlbert Speer über das Planen und Bauen imReich der Mitte.

Die Tätigkeiten Ihres Büros sind vielfältig:Architektur, Stadtplanung,

Verkehrsplanung, Prozessmoderation. Ist dieses eine Antwort auf den Wandel

des Berufsbildes Architekt? Es ist eine Antwort auf die geändertenAnforderungen, die auf international tätigeArchitekten zukommt. Für das Büro AS&P wardie Vernetzung von Aufgabenfeldern undDisziplinen immer schon ein Thema. Das zweiteist die enge Beziehung zur Wissenschaft. Ichhatte 25 Jahre den Lehrstuhl für Stadt- undRegionalentwicklung an der TU Kaiserslauternund habe dort Leute ausgebildet, die in dieseRichtung denken. Meine Partner im Büro undein großer Teil der Mitarbeiter sind durch diese„Schule” gegangen.

Sie sind als eines der wenigen deutschenBüros seit nun gut 25 Jahren international

tätig. Reichte Ihnen der deutsche Marktschon früh nicht mehr aus?

Es war keine ökonomische Entscheidung, eswar Abenteuerlust und Risikofreude. Ich gehörezu der Generation, die, obwohl damals sehrjung, durch den Krieg geprägt ist. Die Freiheit,nicht nur in der Bundesrepublik etwas zu tun,sondern im Ausland etwas zu machen undsich mit anderen Situationen auseinander zusetzen, ist ein Phänomen dieser Generation.Die folgende Generation war schon mit denEltern am Mittelmeer. Unser erster Auftrag inLibyen ist durch einen Zufall entstanden –

Only a few German architects are asinternationally renowned as Albert Speer.He planned the layout of EXPO 2000 inHanover and Leipzig's bid to host theOlympics, and was awarded the Goethemedal by his adopted hometown ofFrankfurt on 23rd September 2003. Butthis 69 year old's latest hobbyhorse isChina. So “profile” spoke to Albert Speerabout planning and construction in ‘TheMiddle Kingdom’.

The activities of your office are diverse:architecture, town planning, traffic

planning, process moderation. Is this aresponse to changes in the role of the

architect?It is in response to the changing requirementsfacing architects at an international level. For the AS&P office, networking different disciplines has always been an issue. Anotherkey factor is a close relationship to science.For 25 years, I held the chair for town andregional development at the TechnicalUniversity of Kaiserslautern and I have trainedpeople there who think in this way. My partners in the office and many of the employees have been through the same training ground.

You are one of the few German offices tohave been active internationally for over25 years now. Was it apparent early onthat you needed to operate beyond just

the German market?It wasn’t an economic decision, it was a desirefor adventure and a willingness to take risks. I belong to the generation that, although very young at the time, was neverthelessinfluenced by the war. The freedom to dosomething, not just in the Federal Republic,but also abroad and to come to terms with different situations, is a phenomenon of this

Professor Albert Speer jr. zumPlanen und Bauen in China

Professor Albert Speer jr. on planning and construction

in China

„Modellhaft zeigen, dass es auch anders geht"“To demonstrate how things can be different”

Page 7: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 5

durch einen Bekannten, der ein Viertel Libyensvermessen sollte. Plötzlich spielten wir,damals ein Vier-Mann-Büro, in einer Liga mitinternationalen Unternehmen und machtenFlächennutzungspläne. Daraus sind andereSachen entstanden. Zuerst in Algerien, woacht Jahre lang fast das ganze, inzwischengrößer gewordene Büro war; dann kam derBoom in Saudi-Arabien. Heute betrachtet,scheint diese Entwicklung logisch – aber daswar sie nicht.

Seit knapp zehn Jahren betreiben Sie einBüro in China. Was auffällt, ist Ihre

Betonung ökologischer Elemente. WillChina ökologisches Musterland werden,

oder zählt – wie in Deutschland – dasArgument der niedrigen Betriebskosten?

Nach einem kleinen UNESCO-Projekt war ich1996 auf Einladung des damaligen Bau-ministers Töpfer in China und bekam einenEinblick, was da alles passiert. Und ich habemir gedacht, man könnte, gute Organisationund interdisziplinäres Arbeiten vorausgesetzt,ökologische Gesichtspunkte gleich in dieAnfangsphase hineinbringen. Begonnen ha-ben wir mit einer ökologischen Modell-sanierung eines alten Stadtviertels inShanghai. Wir haben Vorschläge zum Energie-und Wassersparen, zur Integration vonSolarenergie und zur Herstellung von Kreis-läufen gemacht – und zwar in einem Ausmaß,wie man das auch nicht in Deutschland prak-tiziert. Das Projekt wurde wegen Problemenmit Investoren trotz großer Resonanz abge-brochen. Doch wir konnten diese Gedankenbeim nächsten Projekt – dem Zhang Jiang Hi-Tech Park – zum Teil verwirklichen. Dortbauen wir auch ein Hochhaus mit ca. 40.000 m2 Brutto-Geschossfläche. Der Roh-bau ist fertig, derzeit diskutieren wir geradeüber die Fassade – es wird das zweite Hoch-haus in Shanghai mit Doppelfassade, nacheinem Turm von Norman Foster. Allgemein

particular generation. The next generation wasalready enjoying holidays with their parents in the Mediterranean. Our first contract inLibya happened quite by chance – through anacquaintance who had to survey part of Libya.At that time we were a four-man office, andsuddenly we were playing in a league withinternational companies and producing landutilisation plans. This then led on to otherthings. First in Algeria, where almost the entireoffice was based for eight years. The officehad meanwhile increased in size; then camethe boom in Saudi Arabia. Looking back on itnow, this development seems logical, but itwasn’t at all.

For almost ten years you’ve had an office in China. What is noticeable is your

emphasis on ecological factors. DoesChina want to set an ecological example

or are low operating costs the priority, asin Germany?

Following a small UNESCO project, I was invited to China in 1996 by the then Ministerfor Building Construction, Töpfer, and I gaineda valuable insight into what happens there.And I thought to myself that one could, with good organisation and interdisciplinary working, introduce an ecological angle fromthe start. We began with an ecological modelrenovation of an old quarter of Shanghai. Weput forward suggestions for saving energy andwater, for the integration of solar energy andthe establishment of recycling systems, all to an extent over and above that seen inGermany. Despite a positive response, theproject was abandoned because of problemswith investors. However, we were able toincorporate some of our ideas in the next project – the Zhang Jiang Hi-Tech Park. We

Foto

s (P

ortr

ait)

: Je

an-L

uc V

alen

tin,

Fran

kfur

t a.

M.

Page 8: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

sind sich die Chinesen des Themas Ökologiebewusst. Es gibt inzwischen Gesetze, die einökologisches Gutachten für jedes Neubau-gebiet fordern. Die Chinesen beanspruchen,auf allen Gebieten die Nummer eins zuwerden. Dazu gehört die Ökologie.

Kritiker schreiben, dass im Reich derMitte die gigantischen Bausummen

zu Masterplänen von simpelsterGeometrie verführen, in denen die

Allmachtsphantasien der technokratischenModerne auferstehen.

Wir ringen bei fast jeder Aufgabenstellung mitvorgegebenen gerasterten Straßensystemen.Weil es natürlich viel einfacher ist, einStraßenraster über eine ebene Landschaft zulegen, als sich zu überlegen, ob man das über-haupt benötigt. Raumordnungsverfahren oderähnliches gibt es in China noch nicht – dieBetonung liegt auf dem „noch”. UnsereHoffnung ist, dass wir über solche Beispielewie unser Projekt in Anting – wo wir keinRaster haben, sondern geschwungene Straßenund eine andere Wohnqualität erhalten –modellhaft zeigen, dass es auch anders geht.Und Anting ist im Bau. Das ist nicht mehr nurPlanung.

In jenem Anting planen Sie eine „German Town”. Eine moderne deutsche

Stadt europäischen Zuschnitts – mitFunktionsvielfalt, urbanen Zentren und

gestalteten öffentlichen Räumen. Soll die„europäische Stadt” zum Leitmotiv für

China werden?Shanghai baut neun Entlastungsstädte, diejeweils mit einem industriellen Zentrum kom-biniert sind. In Anting sitzt Volkswagen, alsohaben wir eine internationale Automobilstadt

are also constructing a high-rise buildingthere, creating 40,000 m2. The carcass is finished, and at the moment we are discussingthe façade, which will be the second high-risein Shanghai with a twin wall façade, followinga tower created by Norman Foster. In general,the Chinese are familiar with ecological issues.Laws have come into force, which require an ecological survey of all new build areas. TheChinese strive to be number one in all areas,and that includes ecology.

Critics write that in ‘The Middle Kingdom’,the sheer quantity of construction work is

encouraging master plans involving thesimplest geometry, which reflect the

omnipotent fantasies of the technocraticmodern age.

With almost every contract, we are strugglingwith prescribed road grid systems. It is ofcourse much simpler just to lay a road networkon a flat landscape than it is to consider thealternatives. No planning regulations or similarexist as yet in China – and I stress ‘yet’. Byusing examples such as our project in Anting,we hope to exemplify how things can be different. In Anting there is no road grid, butcurved streets to maintain a different quality oflife. Anting is already under construction. It isno longer just a plan.

In Anting, you are planning a ‘Germantown’. A modern German town on

European lines, with functional diversity,urban centres and designated publicspaces. Should the ‘European town’

become a leitmotif for China?Shanghai is building nine relief towns, each ofwhich is to be combined with an industrial

entworfen, in der sich dann auch eine Büro-stadt und ein schon im Bau befindlicherFormel-1-Kurs befindet. Die Stadtverwaltungwünschte, dass diese zunächst wenig attrakti-ven Trabanten einen deutschen, italienischenoder amerikanischen Charakter erhalten. Wirplanen die deutsche Stadt, das bedeutet abernicht, dass man überall in China deutscheStädte baut. Nur die Prinzipien, die wir dortanwenden – Ressourcensparen, höhere Quali-tät des Wohnens und öffentlichen Raumes –,die sind auf andere Bauvorhaben übertrag-bar. Es geht mir nicht nur um Form, sondern

um Inhalte, die übertragbar sind. In Antingmüssen alle Wohnungen verkaufbar sein. Unddas kann dann keine europäische Stadt sein.Aber dass sie einen Stadtmittelpunkt hat, andem Geschäfte, Rathaus oder ein Hotel liegen,das kann gehen. Was die Diskussion um China so ungeheuerschwierig macht, ist die Dimension desLandes und seine unterschiedlichen Kulturenund Landschaftsräume. Shanghai etwa be-steht aus völlig verschiedenen Stadtteilen undAltbausubstanzen, die teilweise erhalten wer-den. Es wurde viel zerstört. Noch viel mehrallerdings in den zehn Jahren der Kultur-revolution. Andererseits kann man in diesemRiesenland nicht alles erhalten. Denn diehygienischen und sozialen Verhältnisse zumBeispiel in den Pudongbereichen sind zwarmalerisch, aber unmenschlich.

Page 9: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 7

centre. Volkswagen is located in Anting; therefore we have designed an internationalautomotive town, to include office buildingsand a Formula 1 track, which is already underconstruction. The municipal authorities arehopeful that these less attractive satellites will acquire a German, Italian or Americancharacter. We are planning a German town,but this does not mean that German townswill be built all over China. Only the principlesthat we are using there, such as savingresources, improving quality of life and public

spaces, could be transferred to other buildingprojects. This is not just a question of form,but also of content. In Anting, all apartmentsmust be saleable. So it cannot be like aEuropean town. However, the fact that thetown has a centre with shops, the town hall ormaybe a hotel around it; that is acceptable.

What makes the discussion about China sovery difficult is the size of the country and its richly varied cultures and landscapes.Shanghai consists of many very different districts and period buildings that can be partly retained. Much has been destroyed,especially during the ten years of culturalrevolution. On the other hand, it is notpossible to preserve everything in this vastcountry. The sanitary and social conditions forexample in the Pudong areas may be iconic insome ways, but they are also unacceptable inthis day and age.

Discussions on regional forms areextremely rare in China. Does the blame

for this situation lie in its striving for internationalism?

Some of the young Chinese offices that wework with have carried out in-depth studies ofEuropean architecture, whilst others concernthemselves with Chinese architecture. Oneonly gains attention through being active internationally. In addition there are entirelydifferent regional structures and models; the partly State-owned design institutes

dominate as before, but without them wecouldn’t function. Foreign architects are only allowed to work in China up to the design phase. Planning approval is reservedfor Chinese offices, and these are very professional design institutes, which createvery good designs using the most up-to-datecomputer facilities.

Professor Albert Speer was talking to Enrico Santifaller,Frankfurt a. Main/D

Eine Auseinandersetzung mit regionalenFormen findet in China äußerst selten

statt. Ist dieser Umstand seinem Strebennach Internationalität geschuldet?

Einige der jungen chinesischen Büros, mitdenen wir kooperieren, haben sich sehrintensiv mit europäischer Architektur aus-einander gesetzt, andere beschäftigen sichmit chinesischer Architektur. Aufsehen erregtman nur, wenn man etwas Internationalesmacht. Zudem gibt es regional völlig unter-schiedliche Strukturen und Vorbilder. Wobeidie halbstaatlichen Designinstitute nach wie

vor dominieren – ohne die auch wir nichtarbeiten könnten. Ausländische Architektendürfen in China nur bis zur Konzeptions-phase arbeiten. Die Genehmigungsplanung ist chinesischen Büros vorbehalten und das sind sehr professionelle Designinstitute, diemit modernster Computerausstattung zumTeil auch sehr gute Sachen entwerfen.

Die Fragen stellte Enrico Santifaller, Frankfurt a. Main/D

Page 10: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

: M

cLar

en M

arke

ting

200

3

architFoster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath und

Achammer, Tritthart & Partner Used Car BMW Centre, Munich/D; Henn Architekten

Wolfsburg/D; Beijing International Automotive Expo, Peking/CN; gmp – Architekten von

Petersen Porsche-Centre, Dortmund/D

Page 11: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

ecturePartner The world of Mercedes at Salzufer, Berlin/D; Mercedes-Benz Brand Gallery; ATP

museum mobile – Audi-Forum, Ingolstadt/D; MobileLifeCampus – Volkswagen AutoUni,

Gerkan, Marg und Partner Porsche Customer Centre, Leipzig/D; Hansen +

Page 12: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

McLaren Technologie-Zentrum, Woking/GB

McLaren Technology Centre, Woking/GB

Foto

(Po

rtra

it):

Nig

el Y

oung

, Lo

ndon

Architekt Lord Foster, London/GB

Der Bau des McLaren Technology Centreist abgeschlossen. Was war in Bezug auf

das Design für Sie besonders wichtig?Wir wollten ein Umfeld schaffen, in dem dieMitarbeiter ihr volles Potenzial ausschöpfenkönnen – einen auf Effizienz ausgelegten Ort,der die stringenten Umweltansprüche einerVielzahl von Hightech-Arbeiten erfüllt und derÜbersichtlichkeit mit Schönheit und einer ein-ladenden Atmosphäre kombiniert. Kurzum:Unser Ziel war es, ein Arbeitsumfeld zu erzeu-gen, in dem die Arbeit Spaß macht.

Wie man weiß, ist Ihr Auftraggeber Ron Dennis ein Mensch mit sehr

konkreten Vorstellungen. Wie sahen diese aus und wie haben sie Ihren

Projektansatz beeinflusst?Wir erhielten die schwierige Aufgabe, sämt-liche zum McLaren-Imperium gehörendenFirmen, die in 13 verschiedenen Bauten unter-gebracht waren und deren Bedürfnisse höchstunterschiedlich sind, unter einem Dach zu-sammenzuführen. Das neue Gebäude mussteallen Forschungs- und Produktionseinrich-tungen der Einzelfirmen genügen, darunterauch denen für den Bau der Formel-1-Rennwagen von McLaren Mercedes – und esmusste einen 145 m langen Windkanal auf-nehmen. Wir mussten sicherstellen, dass alle Design-studios, Labore und sonstigen Einrichtungenklar getrennt und leicht sauber zu halten sind,und gleichzeitig eine gute Kommunikationzwischen den einzelnen Bereichen ermögli-chen. Ron Dennis wollte ein außergewöhnlicheffizientes Werk, das zudem für die Mitarbeiter

The McLaren Technology Centre has nowbeen completed. What was of particular

importance to you in this design?We wanted to provide an environment thatallowed employees to work to their fullpotential – a place that was efficient, met theexacting environmental demands of a wholerange of high-tech activities, was easy tonavigate, and that was beautiful and felt goodto be in. In short, the aim was to create aworkplace that people wanted to work in.

It is well known that your client, RonDennis, always has very definite ideas.

What were they in particular, and how didthis affect your approach to the project?

The client’s challenging brief to us was tocreate a single building that brought all thecompanies under the McLaren umbrellaorganisation, scattered in 13 buildings, eachwith their differing needs, under one roof. Thebuilding had to support all the research andmanufacturing facilities of the companies,including those needed to produce the TeamMcLaren Mercedes Formula One cars. It alsohad to incorporate a 145 metre long windtunnel. We had to make sure that each of the studios, laboratories and other facilities wouldbe kept separate and totally clean, but withgood communications between the differentareas. Ron Dennis wanted this to be an

attraktiv sein sollte. Darüber hinaus sollte eseinen „Wow“-Effekt erzeugen. Der Eindruckdes Gebäudes auf Besucher ist von höchsterWichtigkeit, da er die Professionalität desUnternehmens unterstreicht. Die Besuchersollen auf eine Umgebung treffen, die sowohlRuhe als auch Inspiration ausstrahlt. DasTechnologie-Zentrum muss also funktionsge-recht und beeindruckend sein. Bei einigen unserer ersten Industrieprojekteversuchten wir, das Fabrikdesign in neueBahnen zu lenken und Wege zu finden, umFabrikgebäude demokratischer und flexiblerzu gestalten und eine gute Anpassung antechnologische Entwicklungen zu ermögli-chen. Dabei waren immer widersprüchlicheAnforderungen unter einen Hut zu bringen,wie etwa die Koexistenz unterschiedlicherFunktionsbereiche. Das McLaren Technologie-Zentrum bot in vielerlei Hinsicht die Gele-genheit, uns diesen Fragen neu zu stellen. Wir waren in der Lage, die Forderungen vonRon Dennis zu erfüllen – erstens, indem wirdie einzelnen Aktivitäten in „Gebäudefingern“unterbrachten und dadurch Licht tief in dasflache Gebäude bringen konnten, und zwei-tens, indem wir eine Reihe unterschiedlicherEingänge und Zufahrtswege anlegten: fürPersonal, Lieferanten und für VIPs, die um denSee zu dem Gebäude geleitet werden.Um ein Gefühl der Ordnung aufrechtzuer-halten, wurden die Hauptversorgungsleitun-gen unter der Erde versteckt. Wir wollten aberauch eine elektrisierende Aura schaffen undden wahren Zweck des Gebäudes deutlichmachen, weshalb wir, dem Beispiel der NASAfolgend, die technologischen Aktivitäten ein-sehbar angeordnet haben.

„Koexistenz unterschiedlicher Funktionsbereiche““Coexistence of diverse business areas”

Page 13: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 11

extraordinarily efficient factory, and one that employees liked being in. But he also wanted it to have a “wow” factor. The visitorexperience was of utmost importance, as thiswould project the professionalism of thecompany. When visitors came, he wantedthem to encounter an environment that wasboth calm and truly inspiring. So the Techno-logy Centre had to work, and it had to look fantastic. Some of our earliest industrial projects soughtto re-evaluate the design of factories, and tofind ways to make them more democratic,flexible and more responsive to developmentsin technology. There were always conflictingdemands to resolve, such as how to juxtaposedifferent kinds of spaces, and in many waysthis project was an opportunity to revisit thoseissues. We were able to meet Ron Dennis’s require-ments; firstly, by separating the activities intodifferent building “fingers”, thus allowing lightto penetrate far into a deep plan building.Secondly, we created a number of differententrances and approaches, for staff, deliveriesand a formal VIP approach around a lake at thefront of the building.To maintain the feeling of order, all the mainservices are hidden below ground. However,to give an aura of excitement and to conveythe true purpose of this building very clearly,we followed NASA’s example by keeping thetechnological activity visible and on show.

Inwieweit haben Sie mit Ron DennisFragen der Architektur und der

praktischen Anforderungen an dasGebäude besprochen?

Wir haben uns während der gesamtenProjektlaufzeit alle zwei Wochen mit ihmzusammengesetzt. Er war an allen Design-Besprechungen beteiligt; sein fundiertesWissen war die Grundlage für die Projekt-beschreibung. Die besten Gebäude gehenimmer auf eine intensive Vorbereitungsphasezurück, in der gemeinsam mit dem Kunden dieVorgaben schrittweise verfeinert werden. DieEinbindung von Ron Dennis war ein Muster-beispiel dafür. Sein Input zum Manövrieren der Fahrzeuge, zum Fertigungsprozess derFormel-1-Rennwagen und zu vielem mehr war absolut unentbehrlich.

Sie haben mit Ihrer Architektur eine organische Form geschaffen.

Wie wurde dies erreicht?Das Gelände legte uns enorme Restriktionenauf. Die Höhenbeschränkung diktierte zusam-men mit dem Überschwemmungsbereich, denöffentlichen Wegen, dem Fluss und der ein-geschränkten Landnutzung eine niedrige,geschwungene, in die Landschaft eingepassteForm, um ein Maximum an Bodenfläche zuerzielen.Von daher drängte sich die organische Formganz von selbst auf. Außerdem wurde siedadurch mitgeprägt, dass McLaren Racingmehr Platz benötigte als die anderen Divisio-nen. Die beste Lösung dafür war, die Fassadean einem gewissen Punkt weiter „auszubeu-len“, wodurch im Zusammenspiel mit demSee vor dem Gebäude die jetzige Yin-Yang-Form entstand. Der See ist übrigens keinereine Dekoration; er spielt eine entscheidendeRolle beim ökologischen Kühlkonzept desGebäudes.

What discussion did you have with himabout the architecture and the practical

requirements?We met with Ron Dennis every two weeksthroughout the project. He was involved indesign reviews, and his in-depth knowledgeformed the basis of the brief. The bestbuildings emerge from an intense period ofpreparation, in which we work together withthe client to refine the brief. Ron Dennis’sinvolvement is a prime example of this – hisinput on vehicle movements, the process ofFormula One car manufacture, and muchmore, was essential.

The architecture assumes an organicshape. How was this achieved?

The site was extremely restrictive. The heightconstraints, flood plain, public footpaths, riverand restricted land use conspired to dictate abuilding that was low, curved and dug into thelandscape in order to obtain the maximumfloor area.The organic shape thus suggested itself andwas further shaped by the fact that McLarenRacing (the Grand Prix business) requiredmore space than the other businesses. Thebest way to resolve this was to “push” thefacade forward at that point in the curve, and so create the “ying and yang” shapeinterlocking with the lake in front of thebuilding. The lake is not just for decoration; itplays a crucial role in the ecological coolingsystem for the building.

Page 14: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

s: M

cLar

en M

arke

ting

200

3

Page 15: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 13

Eine der Forderungen in Bezug auf dasMcLaren Technologie-Zentrum war die

Schaffung einer Arbeitsumgebung, in derArchitektur und Umwelt zusammenwirken

sollten. Wie sind Sie dem inhaltlich undgestalterisch begegnet?

Wir wollten die Landschaft mit Hilfe der lan-gen, geschwungenen, transparenten Fassade,die den Blick auf den See freigibt, quasi in dasGebäude hineinbringen. Zur Betonung derengen Beziehung zwischen See und Gebäudebenötigten wir eine hauchdünne Struktur. Umeine extrem haltbare und hochtransparenteFassade zu erhalten, haben wir eng mit der fürGlassystemlösungen bekannten Firma SchücoInternational und mit den Technikern vonMcLaren zusammengearbeitet und schließlichTechniken aus der Luft- und Raumfahrt undder Formel 1 zum Einsatz gebracht. Um mitder Windbelastung fertig zu werden, ent-wickelten wir CNC-gefräste „Windflügel“ ausAluminium, während Zugstäbe aus rostfreiemStahl – die gleichen, die das Chassis einesMcLaren-Mercedes-Rennwagens stützen – dievertikale Last abtragen. So konnten wir dasSchichtglas fast unsichtbar zwischen derLandschaft und dem Gebäudeinneren herstel-len und allen einen faszinierenden Blick aufden See und die umliegende Landschaftgewähren.

Sie setzen bei Ihren Bauprojekten immer wieder neue Technologien ein.

Beim McLaren Technologie-Zentrum etwa kam ein ungewöhnliches Kühlsystem

zum Einsatz. Können Sie uns seineFunktionsweise beschreiben?

Das Gebäude muss nicht beheizt, sondern ge-kühlt werden. Dazu benutzen wir das Wasseraus dem See. Dieses wird durch eine natür-liche Schilfkläranlage und ein Reinigungs-biotop gesäubert und anschließend durch die Wärmetauscher des Gebäudes gepumpt.Das Wasser zirkuliert jeweils 48 Stunden, an-schließend wird es über ein Kaskadensystem,in dem es nach und nach abkühlt, wieder inden See geleitet. Die durch die Wasser-bewegung ausgelöste Sauerstoffzufuhr redu-ziert gleichzeitig das Algenwachstum.

Das Interview führte die profile-Redaktion

One requirement of the McLarenTechnology Centre project was to create a working atmosphere for employees in

which there was a synthesis between thearchitecture and the environment. Howdid you respond to that in terms of the

content and functional design?The idea was to bring the landscape into the building by making the long, curved,transparent facade look directly onto the lake. In order to emphasise the closerelationship between the lake and the building,a minimal structure was needed. To achievethis we worked closely with the glass-systems company Schüco International andwith McLaren’s own engineers, combiningaerospace and Formula One engineeringtechnology to find the strongest and mosttransparent solution for the facade. Wedevised computer-cut aluminium “wind-blades” to absorb the windloads, while thevertical loads are supported by stainless-steeltie-rods that are the same as those used tosupport the bodywork of a Team McLarenMercedes Formula One car. We were thusable to suspend the laminated glass withalmost no visible means of support, creating a virtually uninterrupted dialogue between the landscape and the interior of the building, and giving everyone magnificentviews of the lake and the surroundingcountryside.

In your building projects you areconstantly implementing new

technologies. You have included anunusual cooling system in the McLarenTechnology Centre. Could you describe

how this works?The building requires cooling, and not heat.We extract the water from the lake and usethis to cool the building. It is pumped througha natural reed bed filtration system, followedby a cleansing biotope, through the building’sheat exchangers, and is then stored. The watercirculates every 48 hours, and then returns to the lake via a system of waterfalls whichgradually cool the water. The oxygenation thatresults from the movement of the water alsoreduces algae growth.

Interview by profile

Page 16: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

You had very precise ideas about the McLaren Technology Centre, but

what architectural challenges did these present?

The architectural challenges were very muchdriven by the planning constraints, and theobjective of bringing as much light into thebuilding as possible, whilst at the same timehaving good control of the solar gain. So thechallenge was firstly to meet the internalobjective which was very clear: the buildinghas to have horizontal transparency. Inaddition, we also had to consider the externalobjective, which was to bring as much lightinto the building without gaining too muchheat. These two objectives in turn had to bemarried with our business objectives, and thevery severe constraints the planning authoritiesput on us.

You commissioned Lord Foster to designthe McLaren Technology Centre because

you considered him the right person to translate the specified demands into

reality. Did you develop the ideas andsolutions jointly with Lord Foster?

I have always been extremely passionateabout design and wanted, from the first day, tobe fully involved in the process of developingthe McLaren Technology Centre. As a result, Ihave always felt that we have a partnershipwith Fosters rather than a customer-supplierrelationship.

Sie hatten sehr genaue Vorstellungen vom McLaren Technologie-Zentrum.

Wie sehen Ihre Anforderungen an dieArchitektur aus?

Die Anforderungen an die Architektur wurdenvor allem durch Planungsbeschränkungenbestimmt, aber auch durch die Zielsetzung,möglichst viel Licht in das Gebäude einfallenzu lassen und gleichzeitig die Nutzung derSolarenergie zu steuern. Die erste Herausfor-derung bestand darin, das klar formulierte in-terne Ziel zu erreichen: die horizontale Trans-parenz des Gebäudes. Zusätzlich mussten wirdie externe Zielsetzung berücksichtigen, dielautete, das Gebäude mit möglichst viel Lichtzu füllen, ohne es zu stark aufzuheizen. Diesebeiden Ziele waren ihrerseits mit unserenUnternehmenszielen und den sehr strengenAuflagen in Einklang zu bringen, die uns vonden Planungsbehörden diktiert wurden.

Sie haben Lord Foster mit dem Bau desMcLaren Technologie-Zentrum beauftragt,

die Ihrer Meinung nach richtige Person zurUmsetzung der gestellten Forderungen.

Haben Sie die Ideen und Lösungsansätzegemeinsam mit Lord Foster entwickelt?

Ich hege seit jeher eine große Leidenschaft für Design und wollte von Anfang an voll und ganz an der Entwicklung des McLarenTechnologie-Zentrum beteiligt sein. Die Folgeist, dass sich unser Verhältnis zum Büro Lord Fosters meinem Empfinden nach eher auf partnerschaftlicher als auf Kunden-Lieferanten-Ebene abspielt.

„Unser Ziel war es, “Our objective was

Foto

: M

cLar

en M

arke

ting

Ron Dennis,Geschäftsführer

und PräsidentMcLaren Gruppe

Chairman andCEO McLaren

Group

Page 17: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 15

Wie wichtig war Ihnen die CorporateIdentity dieses Gebäudes und welche

Botschaft möchten Sie mit dem Projekt andie Motorsportbranche aussenden?

Jedes Gebäude gibt Hinweise auf die Marken-werte des in ihm ansässigen Unternehmens –McLaren Technologie-Zentrum ist da keineAusnahme. Unser Ziel war es, ein optimalesArbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter zu schaf-fen. Wenn uns das gelingt, dann haben wirzweifellos hoch motivierte Arbeitnehmer, diedarauf konzentriert sind, optimale Produkteherzustellen, gleich ob es sich dabei um Renn-autos, Serienwagen oder elektronische Gerätehandelt. Ich glaube letztendlich fest daran, dassdas Umfeld, in das man Menschen hineinver-setzt, einen enormen Einfluss auf ihre Produk-tivität und Motivation ausübt. Aus genau die-sem Grund haben wir viel Zeit darauf verwen-det, sicherzustellen, dass das Design unsererZielsetzung gerecht wird.

Ihnen war es wichtig, mit dem McLarenTechnologie-Zentrum ein Umfeld für die

Mitarbeiter zu schaffen, bei dem eineSynthese zwischen Arbeitswelt und

Umwelt besteht. Worauf haben Sie dabeibesonderen Wert gelegt und welchenStellenwert hat die Architektur dabei?

Viele unserer Handlungen und Denkweisensind unzweifelhaft durch das bestimmt, wasauf dem Weg über unsere Augen in unserGehirn eindringt. Ich bin der festen Überzeu-gung, dass jemand, der auf eine Grünflächeschaut, eine positivere Geisteshaltung ein-nimmt, als jemand, der einen Industriekomplexvor Augen hat. Dies wurde bei der Architekturdes Gebäudes, der Ausrichtung der Büros undeinigen der bautechnischen Lösungsansätzestets berücksichtigt. Es ist also kein Zufall,dass all unsere Mitarbeiter Blick über den Seeauf Felder haben; das ist ganz bewusst soangelegt.

How important was the projection of acorporate identity with this building andwhat message to your branch of motorsport was connected with this project?

All buildings make a contribution to the brandvalues of the companies that occupy them and the McLaren Technology Centre is noexception. Our objective was to create thebest working environment for our employees.If we achieve that, then obviously we have ahighly motivated group of people who arefocused on producing the best products,whether it is a racing car, a production car or a piece of electronic equipment. At the end of the day, I have a firm belief that theenvironment in which you place people has atremendous impact on their productivity andmotivation and for that reason we spent a lotof time trying to ensure that the design fulfilsthat objective.

With the McLaren Technology Centre you considered it important to create aworking atmosphere for employees inwhich there was a synthesis between

the world of work and the environment.What was of particular importance in this?

And what role did architecture play? Clearly, many of the actions and mindsets thatwe have as human beings come as a result ofwhat enters our brain through our eyes. Soclearly, if you are looking out at green fields, Ithink you have a more positive mindset than ifyou are looking out at an industrial complex.As a result the architecture of the building, thepositioning of the offices, and some of theengineering resources always took that viewinto consideration. It is not by accident thateverybody working in the company looks outover the lake and at the fields; that’s by designnot by accident.

ein optimales Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter zu schaffen“to create the best working environment for our employes”

McLaren Technologie-Zentrum, Woking/GB McLaren Technology Centre, Woking/GB

Page 18: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Now that the projekt is almost finished:are you happy with the result?

Does it fulfil all aspects of your motto“always the best”?

The McLaren Technology Centre is nearingcompletion and, of course, the frustration nowis to ensure that we get all the details right. But we know where we are going. Clearly the larger parts of the architecture are there,and so we have a good feeling about how theenvironment is going to work but we haveprobably got a year of pain, as we go throughfinishing the detail and rectifying the verysmall mistakes we have made in the planningprocess. As a result, the real emotion that willcome from the building, for me, is probablystill a few months down the road. However, the general impression I get when talking tovisitors, sometimes those who are here for the first time, is that we have created a veryunique working environment, and that most of them go away with some degree of envy, which, in these circumstances, is a niceemotion to generate as that, in a reverse way,could act like a magnet.

The situation is similar to Formula 1 isn’tit? You have a car – in essence it is readyat the beginning of season, but you keep

on improving it until, hopefully, at the endof season, it’s the best.

Life is about optimising everything on a dailybasis and if you are a perfectionist you arenever satisfied, and I am certainly that.

Interview by profile.

Das Projekt ist annähernd fertig gestellt:Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden?

Ist Ihr Motto „immer nur das Beste“ inallen Belangen erfüllt worden?

Wir müssen nun, da das McLaren Technolo-gie-Zentrum kurz vor der Fertigstellung steht,sicherstellen, dass alle Details stimmen. Dabeierleben wir die Frustration, zu wissen, wo dieFehler liegen. Der Gebäuderahmen steht undgibt uns bereits einen guten Eindruck über dieangestrebte Wirkung. Allerdings haben wirwohl noch ein schmerzhaftes Jahr vor uns, in dem wir die Details abrunden und diekleinen, im Planungsprozess gemachtenFehler korrigieren müssen. Die wahreEmotion, die das Gebäude auslöst, wird sichfür mich persönlich wohl erst in ein paarMonaten einstellen. Allerdings habe ich imGespräch mit Besuchern, von denen manchezum ersten Mal hier waren, bereits jetzt denEindruck, dass wir eine einzigartige Arbeits-umgebung geschaffen haben und dass diemeisten diesen Ort mit einem gewissen Neidverlassen – einem Neid, den ich unter dengegebenen Umständen als positiv einschätze,da er in einer Art Umkehrung eine Magnet-wirkung entfalten könnte. Wenn Menschenvon unserem neuen Zentrum begeistert sind,wird dies uns dabei helfen, wirklich die bestenMitarbeiter anzulocken.

Ist das nicht ganz ähnlich wie in derFormel 1? Sie haben ein Auto, das

praktisch zu Saisonbeginn fertig ist, das Sie aber während der Saison immer

weiter verbessern, in der Hoffnung, dasses am Ende die Nummer 1 sein wird.

Im Leben gilt es, alles mit jedem Tag neu zuoptimieren, wobei man als Perfektionist nieganz zufrieden ist – und dazu zähle ich mich.

Das Interview führte die profile-Redaktion

Page 19: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 17

Horizontale Transparenz undeine Tageslichtführung bis weitin das Gebäude bestimmen die

Qualität des Innenraumes.Horizontal transparency and

daylight management far intothe building determine the

quality of the interior space.

Page 20: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

B50

123

45

6789

1 Befestigungshalter2 Isolator aus KS3 Silicondichtung zur Trockenverglasung4 Schraubkanal5 Schraubkanal zur Riegelanbindung6 Glasanlagedichtung mit Fahne7 Glas-Abstandhalter8 UV-beständiger Randverband9 Falzgrund Pfosten

1 Fixing bracket2 Plastic isolator3 Silicone gasket for dry glazing4 Screw port5 Screw port for transom connection6 Glazing gasket with fin7 Glazing spacer8 UV-resistant edge seal9 Mullion rebate base

Detail Fassadenschnitt, M 1:10

Section details of façade, scale 1:10

Detailpunkt B, M 1:5

Detail B, scale 1:5

Page 21: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 19

Anwendungsberatung im Expertenteam

Schüco war Teil des Expertenteams, das ineinem interaktiven Planungs- und Aus-führungsprozess mit der Realisierung desMcLaren Technology Center betraut war. Den Beitrag von Schüco als Problemlöser für die Gebäudehülle möchte ich in zweiPunkten zusammenfassen: Zum einen warenwir für die fassadentechnische Anwendungs-beratung zuständig, wobei es insbesondereauf die Kriterien Kostenminimierung, Quali-tätssteigerung und Risikominimierung an-kam – bei Beibehaltung der gestalterischenFlexibilität. Zum anderen lieferten wir in derAusführungsphase an die projektspezifischenErfordernisse angepasste Systemkomponen-ten mit niedrigem Komplexitätsgrad sowiehoher Sicherheit und Qualität.

As part of the team of specialists working on the McLaren Technology Centre, Schücowas closely involved in planning anddevelopment. The role played by Schüco in providingsolutions for the building envelope wasessentially twofold. Firstly, applied consultancyon the façade, with the onus on reducingcosts, improving quality and minimising risks,whilst maintaining design flexibility. Secondly,we supplied system components tailored tothe individual project requirements, with a lowlevel of complexity and a high level of qualityand reliability.

Applied consultancy from a team of experts

Dr.-Ing. Winfried Heusler, Chief Technical Officer (CTO)

Schüco International KG, Bielefeld

Page 22: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Objekt Project McLaren Technology Centre; Standort Location Woking/GB; Bauherr Client McLaren Group; Generalplanung + Architektur General

planning + architecture Foster and Partners, London; Projektmanagement Project management Arlington Securities Ltd, London; Objektüberwachung Project

supervision McLaren Group; Fachingenieure Spezialist engineers Ove Arup & Partners, London; Fassadenplanung Façade consultant Schüco International,

Bielefeld; Schüco Produkte Schüco Products Sonderprofil-Konstruktion mit System-Merkmalen

Schnitt AA, M 1:1000

Section A-A, scale 1:1000

Page 23: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 21

A A

Erdgeschoss, M 1:2000

Ground floor, scale 1:2000

Page 24: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Mit Ihrem Mercedes-Benz-Center amBerliner Salzufer haben Sie ein Gebäudeentwickelt, dessen Fassade die gesamte

Uferkante dominiert. Dass es sich um einAutohaus handelt, sieht man nicht auf den

ersten Blick. War dies beabsichtigt? Dass es sich um ein Autohaus handelt,erkennt man in der Tat zunächst nur an demFirmenlogo. Wenn Sie jedoch im Innenraumstehen, wird die eigentliche Nutzung sehrschnell klar. Bevor wir den Entwurf erarbeitethaben, galt es zunächst, sich mit einer neuenMarketing-Strategie des Automobil-Unter-nehmens auseinander zu setzen: Weg vomreinen Verkaufen eines Autos, hin zum Erlebeneiner Konzern-Philosophie. Nach den Ge-sprächen mit dem Nutzer war uns klar, dassdie Architektur für eine neue Generation einesAutohauses von Mercedes-Benz Symbolkraftbesitzen muss. Die Architektur sollte alsZeichen verstanden werden, sie muss imweitesten Sinne des Wortes verführen kön-nen, sie muss den Marktauftritt der MarkeMercedes-Benz unterstützen und sie mussKommunikation und Interesse am Produktfördern.

Was macht das Besondere an demGebäude aus?

Sicherlich ist es etwas Besonderes, wenn Sieeine Marketing-Strategie in Architektur um-setzen. Das war für uns eine Herausforderung.Überall im Haus verteilt finden Sie so ge-nannte Themen-Inseln, auf denen die einzel-nen Modelle präsentiert werden. Dies habenwir zusammen mit der zuständigen Bauab-teilung von DaimlerChrysler unter der Führungvon Peter Hilken erstmals entwickelt. Heute istes Standard in allen neuen Mercedes-Häusern.Mit der Gebäudeform zeichnen wir den Land-

The façade of the Mercedes-Benz Centrecompletely dominates Berlin’s Salzufer.

Yet the fact that it’s a car dealership is not immediately obvious. Was that

intentional? It’s only when you see the company logo thatyou realise it’s a car dealership. Once you stepinside, however, the actual purpose quicklybecomes clear. Before embarking on thisdesign, we had to get to grips with theautomobile manufacturer’s new marketingstrategy of shifting the focus away from pure selling and towards the ‘Mercedesexperience’. After talking to the user, itbecame clear that the architecture of aMercedes-Benz dealership has to havesymbolic power for a new generation. Thearchitecture also has to be seductive in thewidest sense of the word. It must underpin themarket presence of the new Mercedes-Benzbrand, whilst stimulating discussion andinterest in the product.

What is special about the building?Translating a marketing strategy into archi-tecture is certainly something special; it was a real challenge for us. The building uses anarchipelago of ‘themed islands’ to present the individual models. We first developed this approach in conjunction with Daimler-Chrysler’s Building Division headed by PeterHilken, and it is now standard in all newMercedes premises. The design of the buildingimitates the Landwehr Canal. The large glazed

Mercedes-Welt am Salzufer, Berlin/D

The world of Mercedes at Salzufer, Berlin/D

„Weg vom reinen Verkaufen eines Autos, hin zum Erleben “Shifting the focus from pure selling to the

Architekt Volker Donath, Stuttgart/D Stuttgart/D

Page 25: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 23

wehrkanal nach. Die große Glasfläche, die zurStraße gerichtet ist, soll so etwas wie einSchaufenster zur Stadt sein. Wichtig war uns auch, dass die dynamische Gestalt dem Gebäude einen hohen Erinnerungswertverleiht.

Um welche Fassaden-Konstruktion handelt es sich bei dem von Ihnen

beschriebenen „Schaufenster“? Zunächst handelt es sich um eine konventio-nelle Pfosten-Riegel-Fassade. Aufgrund ihrerFläche von über 15.000 m2 und aufgrund ihrerHöhe von 22 m benötigt sie eine statischeUnterstützung. Die konstruktiven Notwendig-keiten haben wir dann zum Gestaltungsthemagemacht. Ein Problem stellte freilich die hoheTransparenz des Gebäudes in Bezug auf denEnergiehaushalt dar. Um die Aufwärmung desInnenraums im Sommer und die Abkühlungim Winter möglichst gering zu halten, habenwir die Glasflächen bedrucken lassen. DasGlas hat dadurch eine Lichtdurchlässigkeit von nur 50 %. Das Glasdach wurde ebenfallsbedruckt. Im Ergebnis haben wir ein Gebäudekonzipiert, das nun mit einem normalenAufwand an Haustechnik betrieben werdenkann.

Welche Probleme tauchten bei der Planung und Entwicklung

der Fassade auf?Zunächst muss man einmal feststellen, dasseine solche Fassade von einem einzelnenPlaner gar nicht allein entwickelt werden kann.Hier bedarf es eines ganzen Teams ausStatikern, Haustechnikern und Fassaden-bauern. Durch die Gebäudeform ergibt sich, dass jedesFassadenelement eine andere Form hat.Schwierig war auch der Siebdruck auf demGlas. Es handelt sich um einen beidseitigen

façade facing the street is intended as ashowcase for the city. It was also important for us to ensure that the dynamic designmakes the building truly memorable.

How was the façade of this ‘showcase’designed?

First of all, it is a conventional mullion/transomfaçade construction. The total area of over15,000 m2 and height of 22 m necessitatedstructural support. So we turned this into adesign feature. Admittedly, the high degree oftransparency of the building posed a problemin terms of energy balance. To minimiseheating of the interior in summer and coolingin winter, we had the surfaces of the glassscreen-printed. This cut light transmission tojust 50%. The glass roof was treated in thesame way. These design measures then gaveus a building with normal air conditioningoverheads.

What problems arose in the design anddevelopment of the façade?

It was immediately apparent that no singledesigner could develop such a façade. In fact,an entire team of structural engineers, buildingservices engineers and façade fabricators isneeded. The design of the building means that everyunit of the façade is a different shape. Thescreen printing of the glazing was alsodifficult; the glass was printed on both sides.The outside colour is lighter to reflect thesunlight. All of the glazed units had to beprinted to an accuracy within millimetres to

einer Konzern-Philosophie“ ‘Mercedes experience’”

Foto

s (P

ortr

ait)

: P

hilip

p M

euse

r, B

erlin

Page 26: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

s: E

ric L

aig

nel,

Mia

mi B

each

/US

A/A

rchi

v La

mm

-Web

er-D

onat

h A

rchi

tekt

en,

Stu

ttg

art

Page 27: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 25

Druck. Die äußere Farbe ist heller, damit dasSonnenlicht reflektiert wird. Millimetergenaumussten alle Glaselemente bedruckt werden,damit sich nach außen ein homogenesFassadenbild ergibt. Außerdem hatten wirProbleme mit dem Gewicht der Fassade.Statisch betrachtet hängt die Fassade, so dass wir am Boden nicht das Problem vonSetzungen haben. Sie nimmt so auch diegroßen Bewegungen in alle Richtungen besserauf.

Ich komme noch einmal zurück auf dasThema Automobil. Wenn Sie sich als

Architekt mit dem Thema Mobilitätbefassen, müssen Sie sich zwangsläufig

mit dem Thema Stadt auseinander setzen.Welchen Beitrag leistet Ihr Gebäude zurStadt? Meiner Meinung nach wendet es

sich ja eher von ihr ab...Stadt ist natürlich ein sehr komplexer Begriff.Wenn Sie Städte betrachten und vergleichen,fällt ihre Unterschiedlichkeit auf. Es gibthomogen gewachsene Städte, weil man sichdort auf einen gestalterischen Kanon geeinigthatte. Andere Städte leben von der Vielzahlihrer individuellen Gebäude. Wir haben unsmit der neuen Mercedes-Welt vom Diktum der„steinernen Stadt“ befreien wollen. Nachunserer Meinung ist die Sehnsucht nachHistorie keine Basis, auf der man eine Stadt im 21. Jahrhundert bauen kann. Sicher knüpftArchitektur an Geschichte an oder beleihtVorbilder, doch der Standort ist das Heute undeine gebaute Zukunft liegt vor uns. Umnochmals auf unser Gebäude zurückzukom-men, was wir eingehalten haben, ist die inBerlin typische Traufhöhe von 22 m und nocheinmal: Wir haben keine konventionelleVerkaufsstelle für Autos errichtet. Wir habeneine Stadt in der Stadt geschaffen. Es ist einZwittergebäude aus Marktplatz, Restaurants,Grünzonen, Wasserspielen, Sportmöglich-keiten und letztlich einer Versammlungsstättefür bis zu 3000 Personen – aber mit demübergreifenden Ziel, Autos zu verkaufen.Unser Beitrag zur Stadt ist an diesem Ort, dasswir ihm eine gewisse Urbanität zurückge-geben haben, die diesem alten Industriegebietlange Jahre gefehlt hat.

Die Fragen stellte Philipp Meuser, Berlin/D

give the façade a uniform external appearance.We also had problems with the weight of the façade. However, since the façade issuspended, foundation settlement was not anissue. This arrangement is also better suited toaccommodate the large movements in alldirections.

I’d like to return to the subject of the car.If, as an architect, you are concerned withmobility, you are also obliged to tackle the

issue of the city. What contribution doesyour building make to the city?

In my view, it tends to strike out in adifferent direction …

The concept of the ‘city’ is, of course,extremely complex. Looking at and comparingdifferent cities, one is often struck by theirdissimilarity. Some cities have grownhomogeneously with an agreed design canon,whereas others gain their vitality from thevariety of individual buildings. With the newMercedes world, we wanted to free Berlinfrom the straightjacket of being the ‘city ofstone’. We don’t believe that nostalgia for thepast is any basis on which to build a city in the21st Century. Although rooted in the past andprone to paradigms, architecture looks to thepresent, and the built environment of thefuture is already before us. To return to ourbuilding again: despite sticking to an overallheight of 22 m, typical for Berlin, we have notconstructed a conventional car sales outlet.We have created a city within a city. It is a hybrid building, consisting of a market,restaurants, green spaces, fountains, sportsfacilities and last but not least, a conferencecentre for up to 3,000 people … but with the overall objective of selling cars. Ourcontribution to the city has been to restore a certain urban sophistication, which this old industrial district had lacked for quite some time.

Volker Donath was talking to Philipp Meuser, Berlin/D

Page 28: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

(Po

rtra

it):

Arc

hiv

Dai

mle

rChr

ysle

r

Architecture is increasingly being used asa trademark for an enterprise. Do you as a

company have any corporate identityguidelines when it comes to architecture?

The catalogue of architectural ideas for the new generation of Mercedes-Benz cardealerships concentrates on elements thatensure that the buildings are recognisableworldwide.The aspects of primary importance are: thecolour and shape of the external supports onthe main façades; the design of the eaves, roof edges and load-bearing members; thesystem of wall-height steel/glass façades with optional wall panels; “portals”; the designof workshop façades and architecturalsolutions for the “brand galleries” of the largecar dealerships.The architectural envelope of the Mercedes-Benz car dealerships emphasises the technicalaspect of construction, without explicitlytaking the currently fashionable style featureof “high-tech” as a central theme. The aim isto integrate the value of the Mercedes-Benzbrand into the architecture, making it tangible to the visitor. This should then createa mood or mindset, which the visitor bringswith them into the building. Inside, the interiorarchitecture, furnishing, and design of colour,light and media mean the atmosphere ismodulated in such a varied way that the “cardealership” brand platform is presented to thepotential customer as an entire concept. Thereare even concepts, guidelines and standardsfor the design of the interior.

Architektur wird immer mehr zur Marke eines Unternehmens. Gibt es in

Ihrem Haus besondere CI-Vorgaben für Architektur?

Der Katalog der architektonischen Vorgabenfür die neue Generation der Mercedes-Benz-Autohäuser konzentriert sich auf Elemente,welche die Wiedererkennbarkeit der Bautenweltweit und formatübergreifend sicher-stellen. Dabei handelt es sich primär um folgendeThemen: Farbe und Form der Außenstützen an den Hauptfassaden, Design der Dach-überstände, -kanten und -träger, das Systemder wandhohen Stahl-/Glasfassaden mit denoptional eingestellten Wandscheiben, dasThema „Portal“, die Gestaltung der Werk-stattfassaden und architektonische Lösungenfür die „Markengalerien“ der großen Auto-hausformate.Die architektonische Hülle der Mercedes-Benz-Autohäuser wirkt in ihrer Betonung desKonstruktiven technisch, ohne die derzeitmodischen Stilmerkmale von „High Tech“explizit zu thematisieren: Ziel ist es, die Werteder Marke Mercedes-Benz auch in der Archi-tektur aufzugreifen und für die Besucher erleb-bar zu machen. Dabei soll eine Grund-stimmung erzeugt werden, die den Besucherzunächst in das Gebäude mitnimmt. Dort wirddie Atmosphäre durch Innenarchitektur,Mobiliar, Farb- und Lichtdesign sowie Medienso variantenreich moduliert, dass die Marken-plattform „Autohaus“ sich dem interessiertenKunden schließlich als ein Ganzes darbietet.Auch für diese auf den Innenraum bezogenenGestaltungsaufgaben existieren Konzepte,Vorgaben und Standards.

„Das architektonische “Architectural regulations allow

Peter Hilken, Leiter Architektur-center Mercedes-Benz in derDaimlerChrysler AG, Stuttgart/DPeter Hilken, Head of Mercedes-Benz Architecture Centre inDaimlerChrysler AG, Stuttgart/D

Page 29: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 27

Welche Bedeutung nimmt Architektur fürIhr Unternehmen als Marketingfaktor ein?

Die Markenidentität von Mercedes-Benz basiertauf einem mehrdimensionalen Wertesystem,dessen Grundgefüge festgelegt ist, das jedochinhaltlich ständig dynamisch weiterentwickeltwird. Nur so lässt sich der anspruchsvolleMarken-Claim „Mercedes-Benz. Die Zukunftdes Automobils“ einlösen. In diesem Wertge-füge dominieren die „Grundwerte“ der Marke:Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Komfort.Ergänzt werden sie durch „Trendwerte“, diedas Potential der Marke in Sachen Stil, Designund Fahrvergnügen markieren. „Orientierungs-werte“ reflektieren darüber hinaus den Bezugder Marke zum Prinzip Verantwortung und zumWertekanon der sie tragenden Gesellschaft.Dieses Wertesystem ist in erster Linie auf die Produkte der Marke und das mobilitäts-bezogene Dienstleistungsportfolio gemünzt.Für die markenkonforme Planung und Ge-staltung einer neuen Generation von Auto-haus-Formaten musste der Wertekatalog vonMercedes-Benz also übersetzt, d.h. derProzess- und Funktionslogik sowohl desBauens, des Fahrzeugvertriebs wie eben auch der Marken- und Kundenkommunikationangepasst werden.Bei dieser Übersetzung des Markenprofils in die Sprache der Architektur spielte der Katalog der Grund- und Orientierungswerte von Mercedes-Benz eine gewichtige Rolle.Insbesondere vor dem Hintergrund der langenLebensdauer der Gebäude und der hohenInvestitionsvolumina gewinnt ein flexibles,hochwertiges aber nicht extravagantes, tenden-ziell zeitlos und sachlich wirkendes Architek-turkonzept noch stärker an Bedeutung.

Welche Botschaften muss Architekturaussenden, welche gestalterischen

Lösungen und räumlichen Strukturenerwarten Sie, wenn Architektur zum

Imagefaktor wird?Das Erscheinungsbild, das die architek-tonischen Regeldetails erzeugen, ist an derSkala der Grundwerte orientiert: Die neuenAutohäuser von Mercedes-Benz wirken innenund außen durch die Betonung konstruktiverElemente gleichermaßen solide wie technisch.

What is the significance of architecture asa marketing tool for your company?

The brand identity of Mercedes-Benz is basedon a multi-dimensional system of values, thebasic structure of which is clearly defined,although its content is constantly being furtherdeveloped. This is the only way to justify theambitious brand claim “Mercedes-Benz: thefuture of the car”. The hierarchy of values is dominated by the “basic values” of the brand: quality, reliability, security and comfort. They are supplemented by “trend values”,which demonstrate the potential of the brandin terms of style, design and drivingenjoyment. In addition, “orientation values”reflect the brand’s reference to the principle of responsibility and the canon of values of the main company.This system of values is aimed primarily atbrand products and the mobility-relatedservice portfolio. The catalogue of Mercedes-Benz values had to be translated to ensure thatthe planning and design of a new generationof car dealerships meet brand requirements,i.e. it had to be adapted to processes andfunctions, construction, vehicle sales, as wellas brand and customer communication.The Mercedes-Benz catalogue of basic andorientation values played a key role in thistranslation of the brand profile into thelanguage of architecture. In particular, giventhe background of the long service life of the building and the high level of investment,a flexible, high value yet understatedarchitectural concept of timeless functionalitybecomes even more important.

What message is intended, what designsolutions and spatial structures can be

expected when architecture becomes animage factor?

The appearance that results from thearchitectural details is orientated towards the scale of basic values: the emphasis onstructural elements both inside and outsidegive the new Mercedes-Benz car dealerships a robust, hi-tech look. The draft system

Regelwerk lässt Spielraum für viele individuelle Lösungen“ the creative freedom for many individual solutions”

Mercedes-Welt am Salzufer, Berlin/D

The world of Mercedes at Salzufer, Berlin/D

Page 30: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Dabei sorgt das dem Konzept zu Grunde lie-gende Entwurfssystem für elegante Konturen,filigrane Lineamente und eine bisweilen klassi-sche Rhythmisierung der Baukörper.Der disziplinierte Einsatz von Baustoffen undsonstigen Materialien sowie die Infrastruktur für das technische und energetische Gebäude-management spiegeln wiederum die Orientie-rungswerte der Marke wider. Einen hohenStellenwert genießen unter diesem Aspekt diestädtebaulich sensible Dimensionierung undPositionierung der Baukörper sowie die Ge-staltung der Freiflächen.

Die Architektur kann im Sinne von CIbeispielhaft Ausdruck darüber geben, wieEigenanspruch, Anspruch an Design undMarke und an die Zukunft eine Symbiose

eingehen. Welche Relevanz hat das für IhrUnternehmen?

Das architektonische Regelwerk für dieAutohausformate von Mercedes-Benz lässtSpielraum für viele individuelle Lösungen, auchim Kontext von Umbauten oder der Erweiterungvon Bestandsbauten. Unter diesem Aspekt folgtes den Trendwerten der Marke. In der Ent-scheidung, im Kunden- und Ausstellungs-bereich durch verglaste Fassaden Transparenzund Großzügigkeit zu erzielen sowie im Farb-konzept für die Innenraumgestaltung, werdendie Trendwerte als räumliche Metaphernsinnfällig.

Architektur wird zu einem Ort derBegegnung zwischen Kunde und Marke.

Wie ist Ihre Erwartungshaltung anArchitektur, wie modern, wie extravagant

darf sie sein?Primäres Ziel ist, die Markenwelt von Mercedes-Benz in jedem Autohaus-Format als Integral zukommunizieren – als Einheit von Produkten,Service und Kommunikation. Die Architekturübernimmt dabei eine entscheidende, inter-mediäre Funktion.Grundsätzlich entscheiden vor allem die Aus-stellungs- und Präsentationsmöglichkeiten inden verschiedenen Formaten, wie tief dasPublikum in die Mercedes-Welt eintauchenkann. Je größer die Formate der Autohäusersind, desto stärker gewinnt der Aspekt derThemendarstellung und der Markenpräsenta-tion an Gewicht und Bedeutung.

Das Interview führte die profile-Redaktion

attributed to the concept provides elegantcontours, slender lines and occasionalclassical rhythms across the buildingstructure.Conversely, disciplined use of buildingmaterials and other materials, and theinfrastructure for technical and energy-conscious building management reflects theorientation values of the brand. Key factorshere are the size and sensitive urban location of the building structure, and thedesign of the open spaces.

As far as corporate identity is concerned,architecture expresses a perfect symbiosis

of the high standards we demand ofourselves, of design and brand, and of thefuture. What relevance does this have for

your organisation?The architectural regulations allow creativefreedom for many individual solutions for theMercedes-Benz car dealerships, includingmajor modifications or the extension ofstorage facilities. This is in accordance withthe trend values of the brand. In the decisionto use glazed façades to achieve generoustransparency in the customer and exhibitionareas, and the colour concept chosen for the interior, the trend values are manifest asspatial metaphors.

Architecture is the interface between the customer and the brand. What are

your expectations of architecture – howmodern, how extravagant is it allowed

to be?The primary objective is to integrate andcommunicate the brand world of Mercedes-Benz in each car dealership – as a union of products, service and communication. Here the architecture assumes a decisive,intermediary function.The different exhibition and presentationoptions available determine how deeply thepublic can immerse themselves in theMercedes world. The larger the car dealership,the more importance is attached to thematicdesigns and brand presentation.

Interview by profile

Foto

: R

ober

tino

Nik

olic

, M

ainz

Page 31: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 29

7

7

Achse Riegel

1

2

3456

Anschlusspunkt E, M 1:7,5

Attachment E, scale 1:7,5

1 Stahlstütze ø 273x8,82 Riegel3 Kompriband4 dampfdichte Folie, für

Bewegung in Falten gelegt5 Isolierung6 winddichte Folie, für Bewegung

in Falten gelegt7 Schüco-Profil-System: FW 50+

1 Steel supports ø 273 x 8.82 Transom3 Compression tape4 Vapour-proof foil, fitted in folds

for movement5 Insulation6 Wind-proof foil, fitted in folds for

movement7 Schüco FW 50+ profile-system

2,5

818 bis Achse AH

662 bis Achse AH

992.7176

St-Fl 80*6\P110mm

5.5 x

50

5.5 x

50

23

fl133

15

40

40

5.5 x

50

M6

433.2773

249.1295

163.1993

233.4287

149.5919

118.6

155

33

130

79.9

50

79.9

307.71

8.13

20

20

260

305

258525

249.9

249.9

150

70

130

50 33

130

40

569.9

5.5 x

50

15.9

8

R= 240518 ( Rohr )

56

30

115

3 3

62

5.5 x

19

90

4

5.5 x

50

5.5 x

50

5.5 x

50

E

Hauptfassade, M 1:150

Main façade, scale 1:150

Page 32: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Die Fassadenkonstruktion wurde mittels einer Primärstahlkonstruktion und einer davorgehängten Aluminiumfassade realisiert. Auf-grund der architektonisch gewünschtenschlanken Alu-Profile in T-Form, konnte dieFassade nur durch eine komplette Abhängungder Aluminiumkonstruktion realisiert werden.Die Fassadenprofile, welche im Montage-zustand als Leitern zusammengebracht waren,wurden auf einer Höhe von ca. 20 m abge-hängt und im 3 m-Raster lediglich auf Wind-sog und -druck gehalten.Der untere Bereich der Fassade, welcher alseinziger nicht nach außen geneigt ist, wurdeals stehende Konstruktion ausgeführt, wobeiin der Höhe von ca. 6 m die gegenläufigenBewegungen aufgenommen werden.Die Besonderheit der Fassadenkonstruktionbesteht unter anderem darin, dass die Stahl-konstruktion parallel zur Aluminiumkonstruk-tion geplant und gefertigt wurde und nurdurch eine strikte Festlegung des Toleranz-feldes auf +/– 8 mm in x/y/z-Richtung einenahtlose Montage sichergestellt werden konn-te. Zum Ausgleichen bzw. Aufnehmen dieserToleranzen wurden speziell hierfür konstruierteKonsolen verwendet, welche auch die Bewe-gungen der hängenden Fassade zulassen.Die geschwungene und nach außen geneigteGeometrie der Hauptfassadenkonstruktion ist verantwortlich dafür, dass nahezu keine der eingesetzten Glasscheiben zweimal vor-kommt.

The façade was designed with primarysteelwork and aluminium curtain walling. Theuse of slender, aluminium T-shaped profiles, as required by the architect, meant that the aluminium construction had to be fullysuspended.The façade profiles, assembled like a series ofladders, were hung from a height of approx.20 m, and merely restrained against windforces at a spacing of 3 m.The bottom section is vertical rather thansloping outwards like the rest, andaccommodates the opposing movements at a height of about 6 m.Another special feature of this façade is thatthe structural steelwork was designed andfabricated in parallel with the aluminium. A tight tolerance zone of ±8 mm in the x, y and z directions was the only way to ensure a seamless construction. Specially designedbrackets were used to accommodate boththese tolerances and the movements of thecurtain walling.The curvature and outwards sloping geometryof the main façade section means that there isvirtually no glazing repetition.

Schlanke Aluminium-ProfileSlender aluminium profiles

Stefan Gauss, FassadenplanungFaçade design

Foto

: R

ober

tino

Nik

olic

, M

ainz

Page 33: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 31

8

8

M6

Detailpunkt D, M 1 : 5

Detailpunkt C, M 1 : 5

1

2

3

4

5

6

7

M12

M12

5.5 x

55

5.5 x

55

5.5 x 55

3.9 x 13

5.5 x

55 3.9 x 13

4.8 x 16

4.8 x

16

M6

M6

M6

M6

M12

M12

M6

5.5 x 55

5.5 x 55

M6

Horizontalschnitt bei + 12.00 m

D

C

Detailpunkt D, M 1:5

Section detail D, scale 1:5

Detailpunkt C, M 1:5

Section detail C, scale 1:5

Horizontalschnitt bei +12.00 m

Horizontal section for + 12.00 m

Foto

: R

ober

tino

Nik

olic

, M

ainz

1 Sonderhalter2 Montagepfosten3 Flachstahlabhängung4 Waagerechte Deckschale als

U-Profil5 Stahlblech als Aussteifung6 Dämmung7 Aluminiumblech8 Schüco-Profil-System: FW 50+

1 Special clip2 Assembly mullions3 Flat steel bracket4 Horizontal U-shaped cover cap5 Steel sheet for reinforcing6 Insulation7 Aluminium sheet8 Schüco FW 50+ profile-system

Page 34: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Schnitt AA, M 1:1000

Section A-A, scale 1:1000

Objekt Project Mercedes-Welt am Salzufer Standort Location Am Salzufer, Berlin Bauherr Client Anlagenverwaltung DaimlerChrysler

AG + Co. OHG, Berlin Entwurfsplanung Design Lamm-Weber-Donath GmbH und Partner, Stuttgart Bauleitung Main contractor DaimlerChrysler MKP/MBP,

Stuttgart Ausführungsplanung Design consultants Lamm-Weber-Donath GmbH und Partner, Stuttgart Objektüberwachung Project supervision DaimlerChrysler

MKP/MBP, Stuttgart Projektleitung Planung Project Manager – Planning Lamm-Weber-Donath GmbH und Partner, Stuttgart Projektleitung Project management

DaimlerChrysler MKP/MBP, Stuttgart Schüco Produkte Schüco products System FW 50+

Page 35: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 33

1

Ebene 1, M 1 : 1 250

2

1

1

3

4

5

6

77

7

7

8

9

10

A

A

B

1 Ausstellung2 Werkstatt3 Ausstellungsrampe4 Bistro5 ET-Bauverkauf/Teileshop6 Debitel-Shop7 Windfang8 Pförtner9 Themeninsel

10 Drehbühne

1 Exhibition2 Workshop3 Exhibition ramp4 Café5 Sales of spare parts6 Debitel shop7 Porch8 Commissionaire9 Themed islands

10 Revolving stage

Ebene 1, M 1:1250

Level 1, scale 1:1250

Page 36: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Wie ist die Idee zur Markengalerieentstanden?

Die Idee zur Markengalerie entstand 1999/2000im Rahmen eines initiativ aufgelegten Pro-jektes im Bereich Mercedes-Benz Marketing-Kommunikation. Grundsätzliche Zielvorgabewar es, den Auftritt von Mercedes-Benz imRetail zu schärfen. Dabei wurden unter ande-rem Maßnahmen diskutiert, wie typischeBelange des Vertriebs bezüglich der Produkt-präsentation und des Fahrzeugverkaufs mitden Anforderungen einer ansprechendenMarkenpräsentation in Verbindung gebrachtwerden können. Eines der Ergebnisse ist die heutige Marken-galerie. Dieses Marken-Icon verstehen wir inseiner Außenwirkung als Alleinstellungs- undDifferenzierungsfaktor gegenüber unserenWettbewerbern. Darüber hinaus ist die Mar-kengalerie sehr variabel konzipiert und wirdbeispielsweise themenfokussierte Wander-ausstellungen beherbergen. Wir decken mitdem Konzept der Markengalerie somit sehrpunktgenau die beiden wichtigsten Anfor-derungen unserer Kunden und Besucher ab:eine attraktive Mischung aus Information undErlebnis am Point-of-Sales.

Von wem wurde der Prototyp entworfen?Der Prototyp zur Markengalerie wurde von der Abteilung „Markenkommunikation Retail/Architekturcenter“ entwickelt. Im Gegensatzzu Wettbewerbern läuft die konzeptionellePlanung für alle größeren Bauprojekte derMarke Mercedes-Benz ausnahmslos überdiese interne Abteilung und nicht über externeArchitekturbüros. Unser Netzwerk von inter-

How did the idea of the brand gallerycome about?

The idea of a brand gallery emerged in1999/2000 within the framework of a projectinitiative in the Mercedes-Benz MarketingCommunication division. The main aim behindit was to sharpen the image of Mercedes-Benzin a retail context. Discussion focused on howtypical sales issues relating to the presentationof the product and vehicle sales could becombined with the requirements of anappealing brand presentation. One result of this was the brand gallery oftoday. To us, this brand icon with its emergentproperties is the single differentiating factorwhich sets us apart from our competitors.Furthermore, the brand gallery has beenconceived in a variety of ways and will, for example, accommodate theme-focusedexhibitions. In this way, the idea of the brandgallery accurately meets both of the mostimportant demands of our customers andvisitors: an attractive mixture of informationand experience at the point of sale.

Who designed the prototype?The prototype was developed by thedepartment of “Brand communicationretail/architecture centre”. Unlike ourcompetitors, the conceptual planning for alllarge building projects with the Mercedes-Benz brand is carried out exclusively by an

„Eine deutliche Aufwertung des klassischen Autohaus-Konzeptes““A significant upgrade of the classic car showroom idea”

Justus Schneider, Leiter weltweite MarketingKommunikation Mercedes-Benz PKW und Maybach

in der DaimlerChrysler AGJustus Schneider, Head of Global Marketing

Communication, Mercedes-Benz Cars and Maybach in DaimlerChrysler AG

Foto

(Po

rtra

it):

Dai

mle

rChr

ysle

r A

GMercedes-Benz Markengalerie

Mercedes-Benz Brand Gallery

Page 37: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 35

nationalen Architekturbüros und Agenturenwird erst zu einem späteren Zeitpunkt, in derUmsetzungs- und Realisierungsphase derProjekte, eingebunden. Grundsätzlich setzen wir bei unseren Retail-Formaten auf architektonische Standards, dieeinen global einheitlichen Markenauftritt ge-währleisten. Dies sind wenige, sehr prägnanteMerkmale, die auf den ersten Blick Unver-wechselbarkeit, Wiedererkennbarkeit undSelbstähnlichkeit beim Besucher erzeugen.

Sind Veränderungen an diesemEntwurfskonzept möglich?

Die Markengalerie definiert einen aktuellenStandard im Rahmen der gerade ange-sprochenen Pflicht-Elemente für jedesMercedes-Benz Center. In einem Lastenheftsind alle Merkmale der Markengalerie – vonder Fläche über die innenarchitektonischeAusgestaltung bis zur Fassade – detailliertfestgelegt. Darüber hinaus sprechen wirEmpfehlungen für Lieferanten aus, die von uns qualitativ und optisch freigegebeneBestandteile der Markengalerie liefern.Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaften, dienicht an diese Lieferanten gebunden sind,bekommen auf diesem Weg eine zusätzlicheHilfestellung zur Einhaltung der Standards. Die Konzeption der Markengalerie ist lang-fristig angelegt; die Markengalerie wird in der heutigen Form zusammen mit unseremneuen ganzheitlichen Architekturkonzept überdie nächsten Jahre am Markt implementiertwerden. Im Rahmen der permanenten Weiter-entwicklung und Pflege unserer Architektur-standards werden wir jedoch auch das Kon-zept der Markengalerie regelmäßig auf denPrüfstand stellen.

internal department and not by externalarchitects’ practices. Our network ofinternational architects’ offices and agenciesonly become involved at a much later date, at the implementation and realisation phase of the projects. Essentially, when it comes to a “retail format”we are looking for architectural standardswhich guarantee a globally uniform brandimage. These are the few striking featureswhich at a glance evoke a sense oftimelessness, are recognisable and with whichthe visitor can identify.

Is there any option to make changeswithin this design concept?

The brand gallery defines the current standardwithin the bounds of the compulsory featuresfor each Mercedes-Benz centre I have justdescribed. Every detail of the brand gallery,from the floor plan and the internalarchitectural layout to the façade are laid downin a design specification. In addition to that,we recommend suppliers who will supplycomponents of the brand gallery which have already been approved by us in bothquality and appearance. In this way,Mercedes-Benz sales companies which do not have connections to these suppliers areprovided with additional support in adheringto the standards. The idea of the brand gallery is a long-termcommitment; the brand gallery in its presentday form will be implemented in themarketplace over the coming years, togetherwith our new holistic architecture. However,we will continue regularly reviewing the ideaof the brand gallery, within the context of theon-going development and maintenance ofour architectural standards.

Page 38: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Die Markengalerie als wichtiges Standard-Element der

Mercedes-Benz CenterBrand Gallery as a key component

of the Mercedes-Benz Centre

Mercedes-Benz-Markengalerie,Standardmodul, Höhe 18 mMercedes-Benz Brand Gallery,standard module, Height 18 m

Vis

ualis

ieru

ngen

: D

aim

lerC

hrys

ler

AG

Page 39: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 37

Welche Erwartungen und Ziele verbindetMercedes-Benz mit diesem Konzept?

Wir sehen in der Markengalerie eine deutlicheAufwertung des klassischen Autohaus-Konzeptes. Über den architektonischen Reizhinaus werden wir mit den im Inneren prä-sentierten Wanderausstellungen zu Marken-themen neue Kundengruppen ansprechen.Insbesondere Besucher, die bisher keineBerührungspunkte mit der Marke Mercedes-Benz hatten, werden emotional angesprochenund erhalten die Möglichkeit, neue Facettender Marke zu entdecken und zu erleben.

Was ist die primäre Funktion derMarkengalerie?

Mercedes-Benz setzt mit dem Konzept derMarkengalerie neue Standards in der Visuali-sierung seiner Erlebniswelten und stellt denMarken-Claim „Die Zukunft des Automobils“eindrucksvoll unter Beweis.Die Markengalerie ist das wichtigste Standard-element der neuen Markenarchitektur vonMercedes-Benz im Retail. Durch ihre Prägnanz,Größe, Funktionalität und vor allem durch dieprominente Platzierung des Mercedes-Sternsals international bekanntes Markenzeichen,setzt sich die Markengalerie deutlich von derArchitektur anderer Hersteller ab.

Ist eine bundesweite oder sogar inter-nationale Einführung geplant?

Die Markengalerie ist Bestandteil des europa-weit eingesetzten Vertriebsformates, der sogenannten Mercedes-Benz Center. Aktuell ent-stehen Referenzbauten in Stuttgart, London,Mailand und Paris. Weitere Center sind inPlanung, so dass zukünftig europaweit einhoher Wiedererkennungseffekt erzielt wird.

Das Interview führte die profile-Redaktion

What expectations and targets bindMercedes-Benz to this idea?

The brand gallery represents a significantupgrading of the classic car showroom idea. Inaddition to the architectural attraction, we willbe able to attract new customer groups in withthe appeal of the topical exhibitions on showinside. In particular, visitors who wouldpreviously not have come into contact withthe Mercedes-Benz brand will be attractedemotionally and will be given the opportunityof discovering and experiencing new facets ofthe brand.

What is the primary function of the brand gallery?

By using the idea of the brand gallery,Mercedes-Benz is setting new standards in thevisualization of the Mercedes experience, andprovides impressive proof of its brand claim“The future of the automobile”.The brand gallery is the most important stan-dard factor in the new Mercedes-Benz brandarchitecture in retail. Its conciseness, size andfunctionality, and above all the prominence of the Mercedes star as an internationallyrecognised trademark, sets the brand gallerysignificantly apart from the architecture ofother manufacturers.

Are you planning to introduce thiscountry-wide or even internationally?

The brand gallery is an aspect of the Europe-wide sales approach to what we call theMercedes-Benz Centres. Reference projectsare currently underway in Stuttgart, London,Milan and Paris. More centres are planned sothat a higher recognition effect will beachieved across the whole of Europe.

Interview by profile

Page 40: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

(Po

rtra

it):

Chr

istl

Grä

ber,

Em

men

ding

en

How did Freyler Metallbau, Mercedes-Benz and Schüco first start

working together?Joint implementation of special projects led to close liaison between the ArchitectureCentre at DaimlerChrysler in Stuttgart-Möhringen and Freyler Metallbau. Ourrepresentative – our longstanding TechnicalManager, Stefan Gauss – adopted the newapproach of developing working details fromthe architectural specification together withSchüco at a very early stage. This approachturned out to be highly constructive for boththe architects and clients: the commercialfeasibility and design reliability are strongimportant arguments in its favour.

What were the special requirements for this project? Who was involved in

development?The client was the DaimlerChryslerArchitecture Centre in Stuttgart-Möhringen; a number of different engineers and Freyler

Wie ist die Zusammenarbeit zwischenFreyler Metallbau, Mercedes-Benz und

Schüco zu Stande gekommen?Durch die gemeinsame Realisierung vonSonderprojekten ist ein kontinuierlicherKontakt zwischen dem ArchitekturcenterMercedes-Benz von DaimlerChrysler in Stutt-gart-Möhringen und Freyler Metallbau ent-standen. Der Ansprechpartner in unseremHaus, Herr Dipl.-Ing. (BA) Stefan Gauss, seitJahren für die technische Leitung bei FreylerMetallbau zuständig, hat hier neue Wegebeschritten: Die Architekturvorgaben zu einemsehr frühen Stadium zusammen mit Schüco in Ausführungsdetails auszuarbeiten. DieserWeg hat sich für die Architekten und Bau-herren als sehr konstruktiv herausgestellt, sodass nicht nur die wirtschaftliche Machbar-keit, sondern auch die weitere Planungs-sicherheit ein gewichtiges Argument für dieseVorgehensweise ist.

Welche besonderen Anforderungen gab es bei diesem Projekt?

Wer war an der Entwicklung beteiligt?Auftraggeber war das Architekturcenter vonDaimlerChrysler in Stuttgart-Möhringen, be-teiligt waren diverse Fachingenieure und wir

„Hohe Anforderungen gemeistert““Challenging requirements met”

R. Knopf, Geschäftsführung, Freyler Metallbau, Kenzingen/D,

Managing Director, Freyler Metallbau, Kenzingen/D

Page 41: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 39

von Freyler Metallbau. Im weiteren Verlaufunserer Ausarbeitungen und Detaillierungenwurden weitere Ingenieurbüros für solareEnergietechnik und Statik hinzugezogen, um die Glasfassaden-Sonderkonstruktion zuoptimieren.Die Besonderheit der Konstruktion ist dieaußergewöhnliche Geometrie, die mit einemasymetrischen, geneigten und parallel ver-schobenen Kegelstumpf beschrieben werdenkann. Dadurch gibt es kein Glas- oder Blech-feld mit der selben Neigung, selbst jederSchnitt und Kreuzungspunkt musste eigensberechnet werden und beschreibt eine unter-schiedliche Gradzahl. Außerdem stehen diePfosten, verschieden geneigt, in der Außen-hautabwicklung.

Besteht die Konstruktion ausStandardprofilen oder handelt es sich

um Sonderanfertigungen? Auf Grundlage der von uns erarbeiteten Statikwurden gemeinsam mit Schüco Sonderprofileentwickelt und abgepresst, da mit vorhande-nen Systemen die Geometrie und die Spann-weiten nicht erreicht werden konnten.

Sind noch weitere Firmen der Freyler-Unternehmensgruppe beteiligt?

Freyler Metallbau wird außer den Glas- undBlechfassaden noch die speziell für die Ver-schattung im Innenbereich entwickelten, verti-kal angeordneten Sonnenschutzlamellen, wieauch die äußeren Kühlergrillringe, als Leistunganbieten. Freyler Metallbau hat bereits in derVergangenheit anspruchsvolle Objekte im In-und Ausland schlüsselfertig realisiert undblickt in diesem Zusammenhang auf einelangjährige Erfahrung zurück.

Metallbau staff were involved. As our detaileddevelopment work progressed, additionalstructural engineers and solar power expertswere commissioned to help optimise thespecial glass façade construction.What is special about this design is theunusual shape, which can be described as anasymmetrical, inclined, truncated cone withthe top offset parallel to the base. No twoglazed or clad sections have the same angle of inclination; each and every node had to be calculated separately and describes a different angle. The mullions are also atdifferent inclinations in the outer skin.

Does the design use standard or special profiles?

Based on our structural analysis, specialprofiles were developed and pressed inconjunction with Schüco, since the geometryand span widths required could not beachieved using existing systems.

Are any of the other companies in theFreyler Group involved?

Apart from the glazed and clad façades, FreyerMetallbau will continue to supply the verticalsunblinds specially developed for interiorshading, and the external ribbed cooler grilles.Freyler Industriebau has already completeddemanding turnkey projects at home andabroad, and can thus draw on many years ofrelevant experience.

Page 42: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Ist ein Beleuchtungskonzept integriert?Für das Gebäudeinnere wurden durch dieArchitekten genaue Vorgaben aufgestellt, dieim Gesamtkonzept eine wichtige Rolle spielenund welche im Musterbau in Neuhausenrealisiert worden sind.

Welche Besonderheiten (aus Sicht des Metallbaus) sind bei der Fertigung

des Prototyps aufgetreten?Hohe Anforderungen stellte insbesondere die Duraflon-Beschichtung mit erhöhtemEisenglimmer-Anteil, um die Farbigkeit desMercedes-Silber zu erlangen. Trotz der vielfäl-tigen Anforderungen und genauen Vorgabendurch die DaimlerChrysler-Architekten könnenwir nach der Vorstellung dieses Prototypssagen, dass wir die schwierigen Anforderun-gen gemeistert haben.

Das Interview führte die profile-Redaktion

Has the lighting been integrated?Our mock-up in Neuhausen meets the preciseinterior specifications of the architect, whichplay an important role in the overall design.

What special metal fabrication requirements became evident

in producing the mock-up?One particular challenge was to create theDuraflon coating with extra haematite required to match the special shade of silverused by Mercedes. With the presentation ofthis mock-up, we can justifiably claim to have met these most challenging and exacting requirements of the DaimlerChryslerarchitects extremely successfully.

Interview by profile editorial team

Foto

: A

rchi

v Fr

eyle

r M

etal

lbau

, K

enzi

ngenIndividuelle Lösung:

Für die Markengalerie wurdeeine Pfosten-Riegel-Sonder-konstruktion entwickelt, da

mit den vorhandenen Systemendie geforderte Geometrie bei

den großen Spannweiten nichterreicht werden konnte.

Individual solution:Since it was not possible

to achieve the desired geometryfor the large span widths using

existing systems, a specialmullion/transom constructionwas developed for the brand

gallery.

Page 43: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

41

Foto

: A

rchi

v Fr

eyle

r M

etal

lbau

, K

enzi

ngen

Eine besondere Anforderung an die Oberfläche der Profile war die Duraflon-Beschichtung mit erhöhtem Eisenglimmer-Anteil, um die

Farbigkeit des „Mercedes-Silber“ zu erlangen.One particular challenge was to create the Duraflon coating with

extra haematite required to match the special shade of silver used by Mercedes.

Page 44: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Herr Junker, das neue BMW-Gebrauchtwagenzentrum bildet mit dem

neuen Stadion einen Kristallisationspunktfür eine junge, lebendige Peripherie in

München-Fröttmaning. Steht diesesGebäude auch für ein neues Verständnis

von Stadt?Nein, schlicht deswegen nicht, weil dieStandortentscheidung des Bauherrn zu einemZeitpunkt gefallen ist, als die Entscheidung für das Stadion noch gar nicht klar war. Von daher war es ein mutiger Schritt von BMW, in die Peripherie hinauszugehen. Kristallisations-punkt war lediglich eine Park-and-Ride-Anlageund ein geeignetes Grundstück für unserGebäude. Aber dass man daraus folgern dürf-te, dass sich die Stadt verlagert oder andereSchwerpunkte setzt, das würde ich in diesemZusammenhang nicht so sehen.

Welchen Einfluss und welche besonderen Anforderungen gab es seitens

des Investors bei diesem Projekt?Die Anforderungen von BMW waren vonAnfang an klar. Vorrangig war die Organisationder Kundenflussströme. Wie kommen dieBesucher dahin? Wie bewegen sie sich? Wieschafft man es, sie überall hinzuführen – alsoWege zu schaffen? Das hängt wesentlich miteinem unserer Kerngeschäfte zusammen;Kundenflussbewegungen – wie in großenKaufhäusern und Shopping Malls.

Mr Junker, the new Used Car BMW Centre together with the new

stadium forms a focus for Fröttmaning, a young and lively suburb of Munich.

Does this building also represent a newunderstanding of the concept of town?

No, for the simple reason that the location wasdecided at a time when the decision in favourof the stadium was still unclear. So for thisreason, it was a brave step by BMW to moveout to the periphery. The motivating factorswere a park-and-ride site and suitable land forour building. To conclude from this that thetown is moving or establishing different areasof emphasis isn’t the way I would see it in thisinstance.

What influence and what specialrequirements were laid down by the

investor for this project?BMW’s requirements were clear from thebeginning. The highest priority was theorganisation of customer flow. How do visitorsget there? How do they move around? How do you ensure that they go everywhere – bycreating routes. Essentially, this is related toone of our core businesses; customer flowmovements – as in large department storesand shopping centres.

Rund 38.000 m2 BGF stehen rund 800Fahrzeugen, einem Werkstattbereich und

der Kundenbetreuung zur Verfügung. Für welche Erschließung haben Sie sich

letztendlich entschieden?In der Konzeption war klar, dass die Ge-

brauchtwagen in einem „veredelten Parkdeck“untergebracht werden; dazu gibt es drei ver-schiedene Wege. Es gibt den zufälligen Be-sucher, der zum Beispiel zum Stadion unter-wegs ist. Es gibt den gezielten Besucher, dersich für ein gebrauchtes Fahrzeug interessiert,und den, der schlicht zur BMW-Werkstattfährt. Die Erschließung erfolgt daher von dreiSeiten. Fußläufig komme ich von vorn, über diePark-and-Ride-Anlage und von der U-Bahn. Mit dem Auto erschließe ich das Gebäude über den rückseitigen Parkplatz. Die Haupter-schließung liegt in einem Durchstich durch dasGebäude; dieser ist eindeutig als Eingang defi-niert.

Das Gebäude bleibt in der Materialwahlklar und zurückhaltend. In wie weit spiel-

ten auch Überlegungen zum CorporateDesign bei diesem Entwurf eine Rolle?

Das war für uns wahrscheinlich der schwie-rigste Spagat. BMW hat relativ strenge CI-Richtlinien für das Innenleben, mit der tragen-den Farbe weiß. Es gab für die Außenhülle einCorporate Design in dem Sinne, dass wir mitdiesem Gebäude neue Wege beschrittenhaben.Das Gebäude sollte grundsätzlich zurückhal-tend sein. Die Marke BMW steht im Vor-dergrund, die Architektur kann nur eine Unter-stützung sein, wie die rohe Fassung einesEdelsteins. Das Gebäude sollte kein Palast sein,sondern bewusst ein „veredeltes Parkhaus“,verkleidet mit verschiedenen Fassadentypolo-gien: Einerseits eine durchscheinende Profilit-fassade, die tagsüber davon lebt, dass man nurNuancen erkennen kann, aber nicht jedes

BMW-Zentrum für Gebrauchte Automobile in München/DUsed Car BMW Centre, Munich/D

„Das Gebäude sollte zurückhaltend sein. Die Marke BMW “The building should appear modest. The BMW

Architekt Burkhard Junker, Geschäftsführer von ATP Achammer, Tritthart & Partner, München/D

und Partner der ATP-Gruppe

Page 45: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 43

An area of approximately 38,000 m2 isavailable for 800 vehicles, and workshop

and customer care facilities. What was your final decision on access to the

building?During the design phase, it was clear that the used cars would be housed in a “refinedparking area”, for which there were threedifferent routes. There are passing visitorswho are on their way to the stadium; there are intentional visitors who are interested in aused car, and those who drive directly to theBMW workshop. Therefore, access to thebuilding came from three sides. On foot, I cancome in from the front, from the park-and-ridesite and from the Underground. By car, I canaccess the building from the rear car park. Themain access lies in a tunnel through thebuilding; this is clearly defined as an entrance.

As far as the choice of materials isconcerned, the building follows clear and

reserved lines. How far did considerationsof Corporate Design play a role in the

plans?This was probably the most complicated issuefor us. BMW has relatively strict CI guidelinesfor interiors, on a white background. For theexternal envelope, there was a corporatedesign in the sense that we have beaten a newpath with this building.In principle, the building should appearmodest. The BMW marque stands to the fore,with the architecture only as support, akin to the natural state of a precious stone. The building should not be a palace, butconsciously a “refined parking area”, clad usingvarious types of façade. On the one hand,there is a see-through profile façade thatallows one to see only nuances of daytimeactivity, but not every detail. On the other

hand, “glazed display cabinets” are used toraise special models or vintage cars usingmullion-transom façade.A corporate design is being newly createdwith this building. The BMW South branchoffice will also see a new exterior at the end of next year.

Light, façade and transparent thermalinsulation; what significant technical

developments can you see today in façadedevelopment? Is there something there

that inspires you for a future project?Yes, for example solutions for naturalventilation of high-rise buildings, new façadesystems away from conventional twin wallfaçades. Another aspect that we have hardlyconsidered is, for example, load-bearing glass.That could be another interesting step, usedsectionally.

For this project, you decided on areinforced concrete construction. Do you

see perspectives for future supportingconstructions in industrial construction?

… Not really. We have come so far in recenttimes that we can make a lot of things with reinforced concrete. But in industrialconstruction we’re working with timber andsteel structures again, and with prefabricatedcomponents. Innovation begins in theplanning process for us. We are completedevelopers because we understand planningas an integrated process. In an integratedapproach, we call it simultaneous planning,architects and engineers sit round a table at an early stage with equal understanding. Thisteamwork, up to building operating costswhich come later, is where I see the actualinnovation – and here I see enormous potentialfor cost savings.

steht im Vordergrund.“ marque stands to the fore.”

Foto

s (P

ortr

ait)

: Fl

oria

n H

olzh

err,

Mün

chen

Detail. Andererseits heben „gläserne Vitrinen“als Pfosten-Riegel-Fassade besondere Modelleoder Oldtimer hervor.Ein Corporate Design beginnt man mit diesemGebäude neu zu formulieren. Auch bei derBMW-Niederlassung Süd werden wir Endenächsten Jahres eine andere Außenhautsehen.

Stichwort: Licht, Fassade und transparente Wärmedämmung; welche

bedeutenden technischen Entwicklungensehen Sie heute in der Fassadenplanung?

Gäbe es da etwas, was Sie an einemnächsten Projekt reizen würde?

Ja, zum Beispiel Lösungen zur natürlichenBelüftung von Hochhäusern, neue Fassaden-systeme abseits der herkömmlichen Doppel-fassade. Ein anderer Aspekt, den wir hier kaumberücksichtigt haben, ist zum Beispiel tragen-des Glas. Das könnte noch einmal ein interes-santer Schritt sein, partiell eingesetzt.

Sie entschieden sich bei diesem Objekt für eine Stahlbetonkonstruktion.

Sehen Sie Perspektiven für zukünftigeTragkonstruktionen im Gewerbebau?

Nicht wirklich. Wir sind inzwischen so weit,dass wir mit Stahlbeton sehr viel machenkönnen. Wir arbeiten im Industriebau auchwieder mit Holz- und Stahlkonstruktionen, aberauch mit Fertigteilen. Die Innovation beginntfür uns eher im Planungsprozess. Wir sindGesamtplaner, weil wir die Planung als einenintegrativen Prozess verstehen. Bei einem inte-grierten Ansatz, wir nennen es simultanePlanung, gehören Architekten und Ingenieurein einer frühen Phase an einen Tisch, mit demgleichen Verständnis. Dieses Zusammenspiel,bis hin zu den späteren Baunutzungskosten, da sehe ich die eigentliche Innovation – und da sehe ich auch enorme Kosteneinspar-potentiale.

Page 46: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

s: F

lori

an H

olz

her

r, M

ün

chen

Page 47: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 45

Thema „Intelligentes Gebäude“, sehen Sie da eine Perspektive?

Sehe ich schon. Wir sind in einer Zeit, wo wiralles technisch lösen können. Dabei ist es abererstaunlich, dass man in alten Jahrhundert-wendegebäuden bei 37° Außentemperaturhervorragend leben kann. Andererseits sitzenwir in einem modernen Bürogebäude miteinem irrsinnigen technischen Aufwand undgerade eben 28° Raumtemperatur. Da mussich mich schon fragen, wo der technischeFortschritt eigentlich hinläuft. Was ist denn ein intelligentes Gebäude? Nur was ich tech-nisch intelligent regeln kann? Das sind dieFragen, die wir uns viel öfter stellen sollten.

Woran arbeiten Sie im Moment?Im Moment arbeiten wir mit Ingenhoven zu-sammen am Bauvorhaben „Uptown München“,wo wir als Architekten die Ausführungspla-nung, die Bauleitung und einen Teil der Pro-jektsteuerung für den Bauherrn HINES erbrin-gen. Wir arbeiten an einem großen ShoppingCenter mit einem Multiplexkino in Landshut,das im Oktober fertig sein wird. Wir arbeiten anzwei Factory-Outlet-Zentren in Wertheim undIngolstadt. Für BMW haben wir gerade eingroßes Parkhaus fertig gestellt und werden dieneue BMW-Niederlassung Süd fertig stellen.Das sind im Moment die renommiertesten,interessantesten Dinge.

Die Fragen stellte Dr. Wolfgang Höhl, München/D

On the subject of “intelligent buildings”, do you have any perspectives in mind?

Yes I do. We are in an age when we can solveeverything using technology. However, it’sastounding that one can live splendidly in oldturn-of-the-century buildings at an outsidetemperature of 37°. And on the other hand,we can be sitting in a modern office buildingthat has benefited from tremendous levels of technical investment and reach almost 28° room temperature. At this point, I mustquestion where technical progress is actuallyleading. What is an intelligent building? Onlythat which I can intelligently control usingtechnology? Those are the questions that weshould be asking ourselves more frequently.

What are you working on at the moment?At the moment, we are working together withIngenhoven on the “Uptown Munich” buildingproject, where we as the architects contributethe design planning, construction supervisionand part of the project controlling for theclient, HINES. We are working on a largeshopping centre with multiplex cinema inLandshut that will be ready in October. We areworking on two factory outlet centres inWertheim and Ingolstadt. For BMW we havejust completed a large multi-storey car parkand we will be undertaking the new BMWSouth branch office. Those are currently themost renowned and interesting things.

Burkhard Junker was talking to Dr. Wolfgang Höhl, Munich/D

Page 48: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Bei diesem Bauvorhaben wurden zwei unter-schiedliche Fassaden realisiert: Zum einen eine transluzente Profilitverglasung mit Öff-nungselementen aus dem Schüco-SystemRoyal S 65 und zum anderen Pfosten-Riegel-fassaden und Glasdächer mit großen trans-parenten Glaselementen, gefertigt aus Profilendes Schüco-Systems FW 50+. Die Fassaden-detailplanung erfolgte durch unser Planungs-team. Eine besondere Herausforderung beidiesem Projekt war die kurz bemessene Bau-zeit. Durch die gute Zusammenarbeit mit demArchitekturbüro und dem bautechnischenDienst der Firma Alu König Stahl, Wien,konnten wir einen hohen Vorfertigungsgrad in unserem Werk erzielen und dadurch die gewünschten Termine einhalten – und einhohes Maß an Kundenzufriedenheit erzielen.

Two different façades were constructed forthis project. One featured translucent profileglazing with opening units from the SchücoRoyal S 65 system, whilst the other consistedof a mullion/transom façade and glass roofwith large transparent glass units constructedusing profiles from the Schüco FW 50+ range.The details of the façades were planned by ourdesign team. One of the major challenges ofthis project was the very short constructiontime. However, by working closely with the architectural office and the technicaldepartment from Alu König Stahl in Vienna,we managed to ensure a high degree ofprefabrication at our plant, which enabled usto meet the required deadlines and achieve a high level of customer satisfaction.

Transluzent – TransparentTranslucent – Transparent

Ing. Herbert Mörtl, GeschäftsführerMBM Metallbau Mörtl GmbH, Grafenstein/A, Fassadenplanung und -ausführung Façade design and construction

Page 49: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 47

11

11

11

6

78

2

2

9

10

3

5

3

4

1

2

1 Profilglas2 Aluminiumblech3 Pfosten und Riegel4 bauseits abgehängte Decke5 Glasklemmprofil6 Stahlwinkel L 100x115x57 Halfenschiene 50/348 bauseitiger Elektrokanal9 Aluminiumwinkel

10 Edelstahleinschub11 Schüco-System: FW 50+

1 Profile glass2 Aluminium sheet3 Mullion and transom4 Ceiling (by others)5 Glazing pressure plate6 Steel bracket L 100 x 115 x 57 Fixing sledge 50/348 Trunking (by others)9 Aluminium bracket

10 Stainless steel insert profile11 Schüco-system: FW 50+

Vertikalschnitt Schaufenster, M 1:20

Vertical section of shop window, scale 1:20

Page 50: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Objekt Project BMW-Zentrum für Gebrauchte Automobile Standort Location Werner Heisenberg Allee 10, München Bauherr Client BMW AG, München

Gesamtplanung Overall planning ATP Achammer, Tritthart & Partner, München Geschäftsführung Management Burkhard Junker (Architektur), Klaus Baier

(Bautechnik) Projektleiter Project leader Marc Eutebach Bauleitung Main contractor Thomas Schneider, Bernhard Eichinger, Nikolaus Varchmin Mitarbeiter

Employees Fabian Münster, Joachim Grund, Maria Hörndl Ausführung der Fassade Façade fabrication MBM Metallbau Mörtl GmbH, Grafenstein/A Verwendete

Schüco-Produkte Schüco Products used Systeme FW 50+, Royal S 65

SPINDEL

1

2

3

3

4

56

78

17

18

910

11

12

13

14

15 13

16

19

A A

1 Verkauf2 Büro/Besprechung3 Windfang4 Ausstellungsfläche5 Bistro6 Büros7 BMW-Shop8 Teiledienst/Verkauf9 Auslieferung

10 Stellplätze/Puffer11 Rampe/Zufahrt12 Anlieferung/Nacht13 Mechanische Instandsetzung14 Teileausgabe/Verkauf15 Reifenmontage16 Meister/Infocenter17 Räderlager18 Service-Leiter19 Bremsentest

1 Sales area2 Offices/conference rooms3 Porch4 Exhibition area5 Café6 Offices7 BMW shop8 Parts/Sales9 Deliveries

10 Loading spaces/buffer storage11 Ramp/entrance12 Night delivery13 Mechanical maintenance14 Parts/Sales15 Tyre assembly16 Expert/Information Centre17 Wheels store18 Service Manager19 Brake testing

Grundriss Erdgeschoss, M 1:1250

Floor plan for ground floor, scale 1:1250

Page 51: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Schnitt AA, M 1:1250

Section A-A, scale 1:1250

Page 52: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Architekt Gunter Henn, Henn Architekten, München/Berlin/D Munich/Berlin/D

Berufsmäßig ist der Architekt der Meister der Immobilie – was macht

es für ihn dennoch so verführerisch, für das mobile Leben zu bauen?

Wir bauen für das Leben, unser Leitspruchheißt: „We are building for people to buildpeople“, also: Wir bauen für Menschen, umMenschen für das Leben stark zu machen.Gebäude bieten Raum für Leben – für Leben-diges, sie sind Verortung von Lebendigem.Das Auto ist die kinematische Ergänzung desMenschen. Daher ist es faszinierend, mitAutomobilbauern zu arbeiten und das ThemaBewegung architektonisch auszuformen. DasAuto ist etwas Kurzlebiges, Häuser jedochsind „für die Ewigkeit“ gebaut. Nicht umsonstwerden Autos häufig vor dem Bauhaus inDessau oder dem Barcelona Pavillon abge-bildet: Die langlebigen Werte der Immobiliesollen die Kurzlebigkeit eines Fahrzeugs über-strahlen.

Die Werbung setzt auf dieEmotionalisierung einer Marke. Fordern

Sie das nicht auch für ihre Bauten – undsehen damit den Architekten in erster

Linie als Designer?Im Gegensatz zum Design geht es in derArchitektur nicht nur um Oberfläche. Gebäudeschaffen Räume, verändern Orte, sind an ein kulturelles Umfeld gebunden, sind Verkör-perung von ethischen und kulturellen Werten.Architektur hat eine hohe Komplexität und ist geeignet, Themen auszudrücken oderzumindest für komplexe Themen Räume zuschaffen. Die Autostadt Wolfsburg, die Glä-serne Manufaktur in Dresden und natürlichdas Audi-Forum Ingolstadt sind Erlebnisräumeder Mobilität.

The architect is the master of theimmovable – but what makes it so

tempting for him to build for life on the move?

We build for life. Our motto is “We arebuilding for people to build people”. Buildingsoffer room for life – for living beings, they are the physical location of life. Cars are acinematic extension of the person. Which iswhy it’s so fascinating to work with carmanufacturers and shape the theme ofmovement in architectural language. The car is relatively short-lived; houses, by contrast,are built for ‘eternity’. It is with good reasonthat cars are often depicted in front of theBauhaus in Dessau or the Barcelona Pavilion.The long-term values of property are intendedto illuminate the short life span of a vehicle.

Advertising emotionalises a brand – doesit not also demand that for its buildings –

and hence regard the architect primarilyas a designer?

Unlike design, architecture is not merely about the superficial. Buildings create space, change locations, they are linked to a culturalenvironment, and are the embodiment ofethical and cultural values. Architecture is very complex and is ideal for expressingthemes, or at least for creating space forcomplex themes. The Autostadt (car town) of Wolfsburg, the all-glass assembly plant in Dresden and, of course, the Audi-Forum in Ingolstadt: each represents a mobilityexperience.

museum mobile – Audi-Forum, Ingolstadt/D

museum mobile – Audi-Forum, Ingolstadt/D

„Erlebnisräume der Mobilität““Mobility experience”

Page 53: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

s (P

ortr

ait)

: O

liver

Sou

las,

Mün

chen

02 51

Audi-Forum, Autostadt – schon die Namenkünden von künstlichen, idealen Welten...

Es gibt eine grundsätzliche Tendenz derUnternehmen, sich nicht mehr nur über dasProdukt mitzuteilen, sondern auch über diebegleitenden Dienstleistungen. Produkte undDienstleistungen spiegeln Wertvorstellungenwider, sie sind ein Stück Kultur. DieseKommunikationschance haben eigentlich alleFirmen verstanden.

Begreifen Unternehmen Architektur als Chance?

Architektur hat eine viel höhere visuelle Intelli-genz als alle anderen Medien, die uns umge-ben. Die Komplexität, die Nachhaltigkeit unddie Materialität der Architektur kann viel mehrbewirken als temporäre Marketingmaßnahmen.Dieses Potenzial haben die Unternehmen ent-deckt. Einmal in Bezug auf die innere Strukturder Firmengebäude, aber auch in Bezug aufden öffentlichen Raum. Sie beginnen, sich mitihrer Haltung der Öffentlichkeit zu stellen.

Wie sieht dieses Umfeld bei Audi in Ingolstadt aus?

Das Audi Werksgelände Ingolstadt bestandursprünglich überwiegend aus Werkshallenfür die Autoproduktion. Mit dem Audi-Forumwird ein neues Zentrum und damit ein öffent-licher Raum generiert. Das erste Gebäude, daswir in Ingolstadt bauten – ein Forschungs-gebäude – ist eingezäunt, das zuletzt fertig-gestellte – das museum mobile – definierteinen öffentlichen Platz in der Stadt, istgläsern und ermöglicht durch seine eigeneMobilität – die Wände drehen sich – imübertragenen Sinne mobile Räume: DasUnternehmen wird erlebbar und über seinederzeitigen Produkte und Dienstleistungenhinaus institutionalisiert. So können derMitarbeiter und der Kunde unabhängig vomProdukt eine Beziehung mit dem Unter-nehmen eingehen und auch Koautoren einerZukunftsentwicklung werden.

Audi-Forum, Autostadt – even the namessuggest artificial, ideal worlds …

There is a tendency among companies to talk not just about their product but also aboutancillary services. Products and servicesreflect moral concepts, they are a part ofculture. All companies understand thisopportunity for communication.

Do companies regard architecture as anopportunity?

Architecture has a much higher visualintelligence than any other medium around us. The complexity, durability and materialismof architecture can affect much more than just transient marketing campaigns.Companies have discovered this potential.Partly in terms of the internal structure of thecompany building, but also in relation to thepublic. They are beginning to face up to thepublic.

What is the environment like at Audi in Ingolstadt?

Originally, the Audi plant in Ingolstadtconsisted primarily of factories for carproduction. The Audi-Forum is a new centreand a public area. The first construction webuilt in Ingolstadt – a research building – isfenced in, whereas the last one – the museum mobile – defines a public placewithin the town; the building is made of glass and has its own mobility (the wallsrotate) to facilitate mobile space in a figurativesense. The company can be experienced andinstitutionalised beyond its current productsand services. This means that employees andcustomers can enter into a relationship withthe company independently of the productand can also become co-authors of futuredevelopment.

Page 54: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath
Page 55: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 53

Kann man von einer Architektur fürAutomobilität sprechen?

Die Automobilindustrie ist sich der CorporateArchitecture bewusst. Nehmen Sie denPhaeton als Beispiel: Die Gläserne Manufakturist ein Ort, an dem Automobilbau zum Ereigniswird, an dem ein Auto vor den Augen desBesuchers entsteht. Im Zusammenhang mitdieser Architektur werden Sehnsüchtebedient, im Austausch von Bildern, Räumen,Farben, Materialien. Beim Konzept des Audi-Forums Ingolstadt kommt zum Blick zurückder Blick nach vorne: Hier vereinen sichTradition und Vision. War es vorher einWerksgelände von allgemeiner Normalität,wurde es nun zum urbanen Treffpunkt. Audiwurde vom Autobauer zum Gastgeber.

Wird auch die Architektur damitinternationaler?

Die Form allein ist nicht das Avantgardistische,vielmehr ist die Avantgarde im Erschließenvon neuen Wirklichkeiten zu suchen. Will sichArchitektur in die Gestaltung der neuenWirklichkeiten einbringen, muss sie sich ent-sprechend verhalten. Sie muss sich durch einestrategische Vision neu einrichten. Eben nichtnur nach neuen „Ismen“ suchen, sondernWege finden, wie sie sich wieder in der wirt-schaftlichen und gesellschaftlichen Realitätder Gegenwart verankert. Und sie aktiv mit-gestaltet. Ich möchte hier deshalb nicht vom kosmopolitischen Weg zum Globalensprechen, sondern vielmehr das Globale alsMultiplikation des Lokalen bezeichnen.

Wo zeigen Sie das demnächst?Wir planen gegenwärtig die InternationalAutomotive Expo in Peking. Sie soll bis zu denOlympischen Spielen 2008 realisiert werden.Alle Marken der automobilen Welt werdensich hier vorstellen können. Die Vision einerautarken, chinesischen Automobilentwicklungfindet seine Entsprechung in einem Kompe-tenz- und Kulturforum, das wissenschaftlichesKnow-how, unternehmerische Kompetenz und Bürgernähe bündelt zu einem wett-bewerbsrelevanten Wissensraum. Seine Archi-tekturformen werden die kommunikativenProzesse durch ein hohes Maß an Raum-vernetzung unterstützen.

Dann hoffe ich sehr, Sie das nächste Malin Peking zu treffen. Herzlichen Dank!

Die Fragen stellte Katharina Matzig, München/D

Can you talk of architecture for car mobility?

The automotive industry is familiar withcorporate architecture. Take the Phaeton as an example. The all-glass assembly plant is aplace where the building becomes an event,where a car is born before the visitor’s eyes. This architecture satisfies yearnings byinterchanging pictures, spaces, colours andmaterials. The Audi-Forum in Ingolstadt looks both backwards and forwards, unitingtradition and vision. What was a normalfactory has become an urban meeting point.Audi the car manufacturer has become Audi the host.

Does this mean that the architecture isalso becoming more international?

The shape itself is not particularly avant-garde,rather the avant-garde nature lies in the questto unlock new realities. If architecture wantsto play a part in forming new realities, it mustact accordingly. It must reinvent itself with astrategic vision. Not just by searching for new‘-isms’, but by finding ways to anchor itselfonce more in the economic and social realityof the present. And to actively help to form it.So I don’t mean the cosmopolitan path to theglobal, but rather I mean that the global is amultiplication of the local.

Where will you demonstrate that next?We are currently planning the InternationalAutomotive Expo in Beijing, which should bein time for the Olympic Games in 2008. Everymake of car will be able to exhibit here. The vision of a self-sufficient, Chinese cardevelopment finds its counterpart in acompetence and culture forum, that combinesscientific expertise, business competence and populism into a competition-relatedknowledge centre. Its architectural forms willsupport the communication process with ahigh level of room networking.

I hope to see you next time in Beijing.Thank you.

Gunter Henn was talking to Katharina Matzig, Munich/D

Page 56: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

(Po

rtra

it):

Aud

i AG

Architecture is increasingly being used asa trademark for an enterprise. Do you as a

company have any corporate identityguidelines when it comes to architecture?

Yes, Audi has set its sights on ambitiousarchitecture, not only for our dealerships, butalso for our service centres.

Are the corporate identity guidelinesidentical worldwide, or are there regional

differences, e.g. by continent?Nowadays, the perception of brands andenterprise values is global. To that extent, thearchitecture which represents a brand is also global. There are, of course, regionaldifferences, but the message is the sameeverywhere.

What is the significance of architecture as a marketing tool for your company?

It is not for nothing that we say “Firstimpressions count!” A significant architecturalstatement produces a certain “bias”, it sendsout a message which spares you prolongedexplanations. What kind of brand is it?Conservative or progressive? Architecture canawaken interest, trigger emotions and, notleast, prompt a visit.

Architektur wird immer mehr zur Marke eines Unternehmens. Gibt es in

ihrem Haus besondere CI-Vorgaben für Architektur?

Ja, Audi hat auf ambitionierte Architekturgesetzt, nicht nur bei unseren Händlerbetrie-ben sondern auch an unseren Werk-Stand-orten.

Sind die CI-Vorgaben weltweit identischoder unterscheiden diese sich regional,

z.B. je nach Kontinent?Marken und Werte, für die die Firma steht,werden heute global wahrgenommen. Inso-fern ist auch die Architektur, die eine Markerepräsentiert, global. Es gibt regionale An-passungen, aber die Aussage ist überall diegleiche.

Welche Bedeutung nimmt Architektur für Ihr Unternehmen als Marketingfaktor

ein?Man sagt nicht umsonst „Der erste Eindruckist der wichtigste“. Ein signifikantes architek-tonisches Statement führt zu einem „Vor-urteil“, es ist eine Botschaft, mit der man sichlangwierige Erklärungen spart. Was ist das füreine Marke? Konservativ oder Progressiv?Architektur kann Interesse wecken, Emotio-nen auslösen und nicht zuletzt den Impuls füreinen Besuch geben.

museum mobile – Audi-Forum, Ingolstadt/D

museum mobile – Audi-Forum, Ingolstadt/D

Bruno Redelberger, CorporateIdentity/Corporate Design Audi AG, Ingolstadt/D

Page 57: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 55

Autos haben heute geschwungene Linien, eine dynamische und kraftvolle

Wirkung mit klarer Formensprache.Wie muss Architektur aus Ihrer Sicht

darauf antworten? Welche Botschaftenmüssen ausgesandt werden?

Welche gestalterischen Lösungen undräumliche Strukturen erwarten Sie, wenn

Architektur zum Imagefaktor wird?Im Audi Corporate Design ist die Kurve eineMetapher für Fahrdynamik und Bewegung.Wir versuchen damit die emotionalste Formder Fortbewegung in die Architektur derHändlerbetriebe zu übersetzen. Diesem Prinzipfolgen wir auch im Layout des Schauraumesbis hin zu den Arbeitsplätzen der Verkäufer.Unser Konzept beruht im Wesentlichen aufzwei Säulen: Einerseits eine technoide Archi-tektur, die den Kern unserer Marke transpor-tiert. Andererseits ein offenes, transparentesRaumkonzept mit warmen Materialien undFarben, das zum Verweilen und zur Kommu-nikation einlädt. Arbeitsplätze sind nicht inabgeschotteten Büros, sondern frei im Raumplatziert – eine Einladung zum Gespräch. Die Architektur kann im Sinne von CI bei-spielhaft Ausdruck darüber geben, wie die An-sprüche an sich selbst, an das Design und dieMarke, an die Architektur und an die Zukunfteine wunderbare Symbiose eingehen.

Welche Relevanz hat das für ihr Unternehmen und welche Beispiele

stehen dafür?Architektur definiert immer einen Ort derBegegnung. Hier werden Erwartungen an einUnternehmen und seine Produkte enttäuschtoder bestätigt. Eine Marke, die „Vorsprungdurch Technik“ als ihren Kern betrachtet,muss diesem Anspruch den adäquatenRahmen geben.

Today, cars have curves, dynamism andpower with a clear language of form.

How, in your opinion, should architecture respond to this? Whatmessage is intended? What design

solutions and spatial structures can be expected when architecture

becomes an image factor?In the Audi corporate design, the curve is a metaphor for drive and motion. We areattempting to translate the most emotionalshape of forward motion into the architectureof the dealers’ showrooms. We follow thesame principle in the layout of the showrooms,extending it even to the salesmen’s desks.Essentially, the design is underpinned by two concepts: on the one hand, a technoidarchitecture which carries the essence of ourbrand; on the other, an open, transparentspatial concept featuring warm materials andcolours which invites you to take your timeand communicate. Desks are not closed off inisolated offices, they are located in openspaces – a perfect invitation to talk. As far as corporate identity is concerned,architecture expresses a perfect symbiosis ofthe high standards we demand of ourselves,of design and brand, of architecure and of thefuture.

What relevance does this have for yourorganisation and what examples are there

of this?Architecture always defines a point wherethings meet; it is here that expectations of a company and its products are eitherdisappointed or confirmed. A brand whichclaims “Vorsprung durch Technik” as its heartmust give this claim an adequate framework.

„Architektur ist visuelle Kommunikation““Architecture is visual communication”

Page 58: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Ein Beispiel dafür ist das Audi-Forum Ingol-stadt. Ein Ensemble von mehreren heraus-ragenden Gebäuden. Hier können alle Aspektevon Audi erlebt werden: Vom Besuch immuseum mobile, über eine Werkführung odereinen Restaurant- oder Kinobesuch, bis zurAuslieferung eines neuen Fahrzeuges, aberauch business meetings können hier in einemder zahlreichen Konferenzräume stattfinden.Architektur bietet uns hier die Bühne zumDialog mit unseren Kunden und der Öffent-lichkeit. Architektur wird zu einem Ort der Begegnungzwischen Kunde und Marke.

Wie ist Ihre Erwartungshaltung anArchitektur, wie couragiert, wie modern,

wie extravagant darf sie sein?Der Satz „form follows function“ trifft aufArchitektur in besonderer Weise zu.Der Zweck des Gebäudes und die Bedürfnisseder Menschen, die in ihm arbeiten, habenabsolute Priorität. Architektur darf sich nichtnur auf sich selbst beziehen. Architektur istvisuelle Kommunikation. Die Markenwerte vonAudi sichtbar und erlebbar zu machen ist des-halb der Auftrag an den Architekten und dieMaßgabe für die Gestaltung.

Das Interview führte die profile-Redaktion

An example of this is the Audi-Forum in Ingolstadt. An ensemble of severaloutstanding buildings, where all aspects of Audi can be experienced: from a visit to the museum mobile, to a guided tour of the works, or a visit to a restaurant or cinema,right up to the delivery of a new car; evenbusiness meetings can be held here in one of numerous conference halls. Architectureoffers us a platform for dialogue with ourcustomers and the public. Architecture is the interface between thecustomer and the brand.

What are your expectations of architecture – how bold, how modern,

how extravagant is it allowed to be?The maxim “form follows function” isparticularly pertinent to architecture.The purpose of the building and the needs of the people who work there have absolutepriority. Architecture must not only relate toitself; architecture is visual communication.The task of the architect and stipulation for the design is, therefore, to make the brandvalues of Audi both visible and tangible.

Interview by profile

Erdgeschoss,M 1 : 1 250

A

A

1

2

3

1 Museum2 Verbindungsbau mit Gastronomie3 Kundencenter

1 Museum2 Connecting building with restaurant3 Customer Centre

Erdgeschoss, M 1:1250

Ground floor, scale 1:1250

Page 59: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 57

In Zusammenarbeit mit dem Bauherrnwurde eine Architektursprache ent-wickelt, die durch ihre Transparenz dieinneren Abläufe sichtbar macht undsich der Öffentlichkeit zuwendet.Working closely with the clients, anarchitectural language was developed,whereby transparency makes the inner processes visible and open to thepublic.Fo

to:

Mül

ler-

Nau

man

n, M

ünch

en

Page 60: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Groß-Elemente in LeiterbauweiseLarge units in a ladder construction

Manfred Pagitz, Geschäftsführer der Pagitz

Metallbau GmbH, Friesach/A,Fassadenausführung

Façade design

Die Hauptfassade des museum mobile warursprünglich als Stahlkonstruktion mit ein-gesetzter Isolierverglasung geplant. Um derpolygonen Form besser gerecht werden zukönnen, wurde von uns eine speziell aufdieses Projekt abgestimmte Sonder-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer extrem schlan-ken Erscheinungsform entwickelt, welchedann als Groß-Elemente in Leiterbauweise imWerk vorgefertigt wurde.Eine weitere Besonderheit dieses Bauwerksstellen die rund um das Gebäude fahrendenSonnenschutzschilde dar. Diese deckenflächenmäßig ca. ein Viertel (760 m2) derGebäudeoberfläche ab und werden demSonnenverlauf nachgeführt. Ausgeführt wur-den diese Schilder mit einer tragendenKonstruktion aus Stahl und Füllelementen ausspeziell für diesen Zweck hergestelltenAluminium-Strangpressprofilen.

The main façade of the “museum mobile” wasoriginally conceived as a steel constructionwith insulated glass inserts. However, we thendeveloped a special slimline mullion/transomdesign for this project, individually tailored to its polygonal shape. This design was then prefabricated as large units in a ladderconstruction.Another key feature of this project is the use ofsunblinds all around the building. In terms ofsurface area, these cover approx. one quarter(760 m2) of the building and track themovement of the sun. These blinds weredesigned using a load-bearing construction ofsteel and infill units made from speciallyextruded aluminium profiles.

Foto

: M

ülle

r-N

aum

ann,

Mün

chen

Page 61: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 59

Schienengeführte Sonnenschutzschilder

Es handelt sich um Elementfassaden als Son-derkonstruktion – die Elementgröße beträgtca. 3,30 x 9,30 m. Sie sind am Fußpunkt auf-gestellt und an den Zwischendecken gleitendabgestützt. Durch die konische Pfostenausbildung mitsehr schlanken Profilquerschnitten und Schei-benformaten von ca. 3,30 x 3,15 m, ausge-führt als Isolierglas mit optisch neutralerSonnenschutzbeschichtung, konnte die hoheTransparenz der verglasten Gebäudeteileerreicht werden. Der äußere Sonnenschutz besteht aus mehr-teiligen, großflächig gebogenen A4-Rahmen-konstruktionen in einer Gesamtgröße von ca.35,00 x 7,00 m. Die „Sonnenschutzschilder“sind mit vertikal segmentierten Aluminium-Sonderprofilen, teilweise in perforierter Aus-führung, ausgefacht. Der Sonnenschutz ist indrei Ebenen schienengeführt und folgt auto-matisch gesteuert dem Sonnenstand.

This shading system forms part of a specialunitised façade. The units are approx. 3.30 x9.30 m in size. They are fixed at the base andhave sliding bearings at intermediate floors.The combination of glazed units, approx. 3.30 x 3.15 m in size with discreet anti-glarecoating, and very slender tapered mullionsallows a high degree of transparency in theglazed sections of the building.The external solar shading system issupported by multi-part, curved A4 frameswith an overall size of approx. 35 x 7 m. Theblades are made from vertically segmentedspecial aluminium profiles, some of which areperforated. The shading system has slidingbearings at three levels and automaticallytracks the position of the sun.

Sliding solar shading

R. J. HussakHussak Ingenieurgesellschaft mbH,

Lauingen/D,Fassadenplanung Façade design

Foto

: M

ülle

r-N

aum

ann,

Mün

chen

Page 62: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

8

8

5

41 9

1

23

4567 8 8 8

1 Gitterrost2 15 mm Stahlblecheinschub

zur Fassadenbefestigung3 Dichtungsprofil4 Blechverkleidung5 Absturzsicherung6 Alu-T-Verbinder7 200 mm Riegel8 Schüco-System Royal S 659 Winkelrahmen aus Edelstahl

1 Grille2 15 mm steel sheet insert profile

for façade fixing bracket3 Gasket profile4 Sheet metal5 Safety barrier6 Aluminium T-cleat7 200 mm transom8 Schüco-system Royal S 659 Stainless steel frame

Horizontalschnitt Fassadentür, M 1:10

Horizontal section of façade door, scale 1:10

Vertikalschnitt Fassadentür, M 1:10

Vertical section of façade door, scale 1:10

Page 63: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 61

Objekt Project Audi-Forum, Ingolstadt Bauherr Client Audi AG, Ingolstadt Architekten und Gesamtplaner Architects and overall planners Henn Architekten,

München/Berlin Konzeption und Inszenierung museum mobile Concept and staging of the museum mobile KMS Team, München Mitarbeiter Planung

Planning team Gunter Henn, Martin Rappmannsberger, Manfred Schlüter, Cord Wehrse, Melanie Anders, Kathrin Dietrich, Falko Eschenlohr, Karin Hartmann,

Michael Haumayr, Wolfgang Junginger, Peter Kammermeier, Gabriele Kern, Birgit Lange, Anton Rudolph, Klaus Schimang, Christof Sievering, Tina Steffens, Walter

Stephan Tragwerksplanung Structural engineering Sailer Stephan und Partner, München Technische Gebäudeausrüstung Mechanical engineering Kuehn

Bauer Partner, Hallbergmoos Lichtplanung Lighting consultant Edgar Schlaefle; Spectral, Berlin; Tony Chi + David Singer, New York; Metis, Mailand

Fassadenplanung Façade consultant Hussak Ingenieurgesellschaft, Lauingen Schüco Produkte Schüco products Objektbezogene Sonderkonstruktion mit

80 mm Ansichtsbreite auf Basis der Schüco-Systeme SK 60 V, Royal S 65 Project-specific special construction with 80 mm sight line, based on the Schüco

SK 60 V, Royal S 65 systems

Schnitt AA, M 1:500

Section AA, scale 1:500

Page 64: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Am 19. November 2003 war der Spatenstichfür den ersten Bauabschnitt des MobileLife-Campus, dessen Zentrum die VolkswagenAutoUni darstellt. Das zukunftsweisende Pro-jekt verbindet die akademische Lehre undForschung an den Schools of „Economics and Business Administration“, „Science andTechnology“ sowie „Humanities and SocialSciences“ mit einer neuartigen Innovations-organisation, so dass ein einmaliger Campusals innovativer Lernort und Wissensdreh-scheibe entsteht. Der Masterplan sieht für das 15 ha große Ge-lände fünf Hauptgebäude sowie ein Boarding-haus und ein Kommunikationsforum vor. DieGrundstruktur der Gebäude gleicht einemgefalteten Band, darin liegen, in die Falt-struktur integriert, die horizontalen Geschoss-ebenen. Die diagonale Campusstraße führt aufdie zentrale Agora und dient zugleich derErschließung. Die Gebäudestruktur findet sichin der Fassade wieder. Sie ist als massivesBand im Wechselspiel mit geschlossenen undgeöffneten Flächen gestaltet. Das Innere wirdgeprägt durch ein glasüberspanntes Atrium, indem die Erschließung durch offene Treppen-läufe sichtbar gemacht wird. Das Atrium istsowohl Hauptversammlungsstätte als auchOrt für informelle Kommunikation. Die Ge-bäudemaße: Länge 156 m, Breite 54 m, Höhe21 m. Eine Obstwiese aus 500 Apfel- undKirschbäumen bestimmt das landschaftlicheBild der Anlage.

November 19, 2003 saw the ground-breakingceremony for the initial construction phase of the MobileLifeCampus at VolkswagenAutoUni. This futuristic project combinesacademic learning and research at the schoolsof Economic and Business Administration,Science and Technology, and the Humanitiesand Social Sciences with a new and originalorganisational model. In so doing, it hastransformed a campus into an innovativecentre for learning and the sharing ofknowledge.The master plan provides for five main buildings, a hall of residence and acommunication forum on the 15 ha site. Thebasic structure of the building is like a folded band in which the horizontal levels of each storey are integrated into the folds of the structure. The diagonal campus roadleads to the central agora and also opens upthe site. The structure of the building is reflect-ed in the façade. It is designed in the form of asolid band in interplay with the closed andopen surfaces. The interior features an overhead glazed atrium in whichthe development lines are made visiblethrough open flights of stairs. The atriumserves both as a main assembly point and as a place for informal communication. Thebuilding dimensions are: length 165 m, width50 m, height 23 m. An orchard of 500 apple and cherry trees define the landscape setting.

MobileLifeCampus – Volkswagen AutoUni, Wolfsburg/D

MobileLifeCampus – Volkswagen AutoUni, Wolfsburg/D

VernetzungNetworking

Architekt Gunter Henn, Henn Architekten München/Berlin/D Munich/Berlin/D

Page 65: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Kar

dorf

f In

gen

ieur

e Li

chtp

lanu

ng,

Ber

linTO

PO

TEK

1 G

esel

lsch

aft

von

Land

scha

ftsa

rchi

tekt

en,

Ber

lin

Bauabschnitte I–V

Page 66: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Objekt Project MobileLifeCampus Volkswagen AutoUni Standort Location Wolfsburg Bauherr Client Wolfsburg AG Entwurfsplanung, Ausführungsplanung

und Objektüberwachung Design, Design consultants and Project supervision Henn Architekten, München/Berlin Projektleiter Project leader Marc Ulrich

Mitarbeiter Employees Helge Bauch, Thomas Birk, Carola Neumann, Klaus Romberg, Bernhard Kähler, Jürgen Schäfer, Wolfgang Vogt, Jens Weiler, Justus Welsch

Fassadenplanung Façade consultants Henn Architekten, München/Berlin mit Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart

Modell-Draufsicht

Plan view of model

Grundriss 1. Obergeschoss

Floor plan first level

Vis

ualis

ieru

ngen

und

Zei

chnu

ngen

: H

enn

Arc

hite

kten

, M

ünch

en/B

erlin

Page 67: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 65

Ansicht, Modellfoto

Front elevation of model

Längsschnitt

Longitudinal section

Page 68: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Die Beijing International Automotive Expo ist eines von rund 60 Großprojekten, mitdenen sich die Stadt Peking anlässlich derOlympischen Spiele 2008 der Weltöffentlich-keit präsentieren wird. Die ständige Auto-mobilausstellung wird im Südwesten derStadt am 4. Ring auf einem 60 ha großenGrundstück entstehen. Alle globalen Auto-marken werden hier vertreten sein.In einer Zeitreise aus der Vergangenheit durchdie Gegenwart bis hin in die Zukunft erfährtder Besucher die Vielfalt des Automobils. DieAnordnung der Gebäude, ihre Funktion sowiedie Topographie des Geländes orientieren sich an dieser Grundidee. Der Parcour wirdvon einem Automobilmuseum eröffnet undsteigert sich – einer dramaturgischen Leitliniefolgend – bis hin zu einer Auto-Universität.Geplant sind neben dem zentralen Auto-museum, Dienstleistungsgebäude für dieAutomobilunternehmen, Niederlassungen derMarken, Autohäuser mit Werkstätten sowieHotels und Shopping-Malls. In der Mitte desAusstellungsgeländes entsteht in geometri-scher Analogie zu der verbotenen Stadt einrechteckiger Themenpark, in dessen topogra-phischer Landschaft Markenpavillons ange-ordnet sind.

The Beijing International Automotive Expo isone of some 60 major projects that will showcase the city to the world during the2008 Olympic Games. The permanent exhibition featuring all of the global brands willbe constructed on a 148 acre site to the south-west of the city.The visitor will experience automotive diversity in a journey backwards and forwardsthrough time. This is the idea behind the overall layout, topography and individual building functions. A dramatic serpentinecourse will rise from a museum to a universitydedicated to automotive technology. In addition to the central automotive museum,there are plans to build service buildings forthe car manufacturers, branch offices, fullservice dealerships, hotels and shoppingmalls. In the middle of the exhibition area, therectangular boundaries of the topographicallandscape of a theme park with pavilions forthe various brands will recall the forbiddencity.

Beijing International Automotive Expo, Peking/China

Beijing International Automotive Expo, Peking/China

Internationaler Wettbewerb, 1. PreisFirst prize in international competition

Architekt Gunter Henn, Henn Architekten München/Berlin/D Munich/Berlin/D

Page 69: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 67

Vis

ualis

ieru

ngen

und

Zei

chnu

ngen

: H

enn

Arc

hite

kten

, M

ünch

en/B

erlin

Page 70: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Objekt Project Beijing International Automotive Expo Standort Location Peking/China Entwurfsplanung Design Henn Architekten, München/Berlin

Lichtplanung Lighting design Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Berlin Landschaftsarchitekten Landscape architecture TOPOTEK 1 Gesellschaft von

Landschaftsarchitekten, Berlin

12. Obergeschoss

level 12

Page 71: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 69

Längsschnitt Museum

Longitudinal section museum

Page 72: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Herr Marg, das Kundenzentrum imPorsche-Werk in Leipzig basiert auf den

gültigen CI-Vorgaben von Porsche. Welche sind das, und was davon hat Ihre

Entwurfsidee direkt beeinflusst?Porsche hatte bereits die Erstellung vonCorporate Identity-Richtlinien in Auftrag ge-geben und aus der Schweiz erhalten. Dieselagen also vor. Darin sind Formen, Materialienund Farben – für die Kundenzentren ein zylin-drischer Rundbau als Kern, anthrazit-schwarzeKeramikfußböden bestimmter Qualität, eingenau bestimmter Silberton etc. – festgelegt. Es gibt eine – bis hin zum Schriftzug – komplettausgetüftelte, bereits vorhandene CI.

Waren Sie mit den Vorgaben ein-verstanden, oder gab es aus Ihrer Sicht

andere wichtige architektonischeMerkmale, die Ihren Entwurf beeinflusst

haben?Der Beschluss von Porsche, in Leipzig einWerk zu bauen, war schon älter. Es gab bereitseine Masterplanung, die auf Zuwachs ange-legt war und die Firma agiplan war bereits mitden Werkhallen, der eigentlichen Industrie-architektur betraut. Wenn Sie sich dieseHallen ansehen, werden Sie merken, dass sieeine perfekte Fabrikation beherbergen: Einesaubere, lichtdurchflutete, helle und sehrfarbenreiche Fabrik. Durch ein Wettbewerbs-verfahren war ein holländischer Architektbestimmt worden, der das Erscheinungsbildder Werkhallen von außen gestaltet hatte und das zukünftige Kundenzentrum entwerfensollte. Vorher, quasi als Test, hat er dasKundenzentrum vis-a-vis der Fabrik in Zuffen-hausen erstellt. Und was Wendelin Wiedekingda erlebte, hat ihn geärgert. Er mochte sichnicht auf dieses ganz andere Niveau baulicher

Professor Marg, the Customer Centre at the Porsche plant in Leipzig is based on Porsche’s current corporate identity

specifications. What are these and howdid they directly influence your design?

Porsche had already commissioned corporateidentity guidelines to be drawn up inSwitzerland, so these were in place. Theyspecify shapes, materials and colours – for the customer centre: a round cylindricalconstruction as the core, anthracite-blackceramic floors of a particular quality, a specific tone of silver etc. A comprehensivecorporate identity has been set out, rightdown to which fonts should be used.

Did you agree with the specifications orwere there, in your view, other important

architectural features that had a greaterbearing on your design?

The decision by Porsche to build a plant inLeipzig was a long-standing one. There wasalready a master plan geared towards growth,and Agiplan was already familiar with thefactory halls, the actual industrial architecture.If you look at these halls, you will notice thatthey house production perfectly, providing aclean, light, airy and colourful factory. A Dutch architect originally won the commissionto design the exterior appearance of thefactory halls and the future customer centre.First, almost as a test, he built the customercentre opposite the factory in Zuffenhausen.But Wendelin Wiedeking was not enamoured by such a different level of structuralimperfection, and so our Berlin team wascommissioned to build the customer centre inLeipzig, the ideal place for shipping the new“Cayenne” model.The layout of the plant had already beendefined. The construction of the factory wasalready under way, with sandwich panel

Porsche-Kundenzentrum, Leipzig/D

Porsche Customer Centre, Leipzig/D

„ein Museum, ein Veranstaltungszentrum und gleichzeitig ein “A museum, a centre for events and also a

Architekt Prof. Volkwin Marg, Hamburg/D

Page 73: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 71

Imperfektion einstellen. So bekam unserBerliner Team den Auftrag, das Kunden-zentrum in Leipzig zu bauen, das ein perfekterOrt für die Auslieferung des neuen „Cayenne“sein sollte.Die Anlage des Werkes war definiert. DieFabrik war bereits im Bau, mit vorgesetzterSandwich-Paneelverkleidung, von außen glattund rahmenlos gestoßen. Damit kann mangut leben, die Fabrik entspricht den Design-richtlinien der CI. Für das runde Kundenzentrum der Fabrikgalten die gleichen CI-Vorgaben und dasbereits festgelegte Prinzip einer zweiflügeli-gen Basisanlage mit einem Rundbau darüber.Dieser war gedacht als flacher Zylinder – eherbreit als hoch. Wir wünschten uns einenexpressiveren Ausdruck und machten denVorschlag, den Zylinder zu einem schweben-den Kegelstumpf weiter zu entwickeln – auchwenn wir dafür ein bisschen von der CI abwei-chen müssten. Eine solche Entscheidungmusste natürlich vom Vorstand abgesegnetwerden. Das tat er. Und siehe da, wie sohäufig, erwies sich der souveräne Bauherr alsunvoreingenommen. Was wir allerdings nicht bedacht hatten, war,dass aus einem runden Zylinder ein Konuswurde. Wenn ich von einem Konus die Flächeabwickle, ergeben sich, ähnlich wie bei einem

cladding at the front, smooth on the outsidewith frameless joints. We can live with that;the factory complies with the corporatedesign requirements.For the round customer centre, the samecorporate specifications and the pre-definedprinciple of a dual-wing base with a roundconstruction on top applied. This wasenvisaged as a flat cylinder, wide rather thantall. We wanted to make it more expressiveand suggested that the cylinder be developedinto a floating frustum – even if that meantdeviating slightly from the set corporateidentity. Naturally, that sort of decision had tobe approved by the Board, which it duly was. As is so often the case, the client, whohas the ultimate say, had no objections.However, what we hadn’t considered was that a round cylinder would become a cone. IfI unwind a cone into a flat plane, as with aglobe, there are no right angles on any part ofthe surface. That posed a problem for theperfect façade construction, at least when thecladding was supposed to be applied withjoints that were precise to the millimetre,without even the slightest tolerance; rather like the bodywork on a car. The search for per-fection began, because no car manufacturerhas even the slightest comprehension that theconstruction industry still produces and

Kundenzentrum“ customer centre”

Foto

s (P

ortr

ait)

: H

ans

H.

Mün

chha

lfen,

Ham

burg

Page 74: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

: R

ob

erti

no

Nik

olic

, M

ain

z

Page 75: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 73

Globus, keine Rechtecke für die Teilflächen.Das war ein Problem für die perfekteFassadenausführung, zumindest in demMoment, als die Verkleidung mit millimeter-genauen Fugen ohne die geringstenToleranzen angebracht werden sollte. Dannbetreibe ich eigentlich Karosseriebau. Esbegann eine Perfektionsjagd, denn keinAutomobilbauer hat auch nur einen HauchVerständnis dafür, dass die Baubrancheimmer noch handwerklich produziert bzw.montiert, dass gewissermaßen wie bei einemvorläufigen Testauto eine Einmalproduktionentsteht. Das Testauto ist ja ein Arbeitsmodellund wird nie verkauft.Wir brauchten also perfekte Technologie undkonstruktive Gelenkpunkte. Da haben wir dasgemacht, was die Automobilindustrie schonlange macht: Unsere Tragwerksplaner habendie Gelenke aus Eisenguss hergestellt. DieArchitektur und das Bauingenieurswesen hatden Eisenguss bislang vernachlässigt, dieAutomobilindustrie hat ihn längst zurPerfektion weiterentwickelt.

Mit Leipzig ist ein Zeichen gesetztworden...

Ja, der Bauherr ist absolut zufrieden damit.Das Gebäude ist vielfältig nutzbar. Es ist eineArchitektur, die dient, auch wenn sie einpointiertes expressives Zeichen im Sinne der CI setzt. Wenn Sie darin herumgehen,werden Sie merken, dass es ein Museum, einVeranstaltungszentrum und gleichzeitig einKundenzentrum ist. Der Erfolg hat uns Recht gegeben – es ist ausgebucht. Es ist eine beliebte – heute sagt man – Location:Modepräsentationen, Tagungen und exklusiveEvents finden hier gleichermaßen statt. Durchdie Offenheit zwischen den oberen beidenEtagen ist das Kundenzentrum halb Museumund halb Rangtheater.

Für Sie ist Porsche – und damit Herr Dr. Wiedeking – doch sicherlich

ein ganz besonderer Bauherr gewesen,mit einem besonderen Anspruch.

Das stimmt, das Besondere an diesemBauherrn ist die Selbstverständlichkeit derHöchstleistung. Er ist hoch ambitioniert, erwill sich persönlich mit dem Produkt identifi-zieren. Ihn treibt das Prinzip der äußerstenPerfektion, und das erwartet er auch vonseinen Architekten.

Ich danke Ihnen für das Gespräch.Die Fragen stellte Burkhard Fröhlich, Gütersloh/D

assembles buildings through craftsmanshipand that, like a car prototype in some ways, aunique product is being created. After all, theprototype car is just a working model and willnever be sold.We needed perfect technology and joints inthe design, so we did what the automotiveindustry has done for many years: ourstructural designers made the joints from castiron. Architecture and structural engineeringhave neglected cast iron until now, whilst theautomotive industry perfected its use long ago.

Leipzig has set an example...Yes, the client is very happy. It’s a multi-purpose building; a functional piece ofarchitecture that also expresses the requisitecorporate identity. If you walk around it, youwill notice that it’s a museum, a centre forevents and also a customer centre. Its successhas proved us right – it is fully booked, it is a popular ‘location’. Fashion shows,conferences and exclusive events are all heldhere. The openness between the top twofloors makes the customer centre halfmuseum and half a high-quality theatre.

Porsche – and hence Dr. Wiedeking – hascertainly been a very special client for

you, with very particular requirements.That’s true, with this client, high quality and performance are expected as a matter of course. They are highly ambitious and want to identify themselves personally with the product. They are driven by the search for perfection and expect that from theirarchitects too.

Professor Marg was talking to Burkhard Fröhlich, Gütersloh/D

Page 76: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Foto

(Po

rtra

it):

Pors

che

AG

entdecken. Im Vertrieb verfolgen wir das Ziel,diese besondere Faszination herauszustellenund ins rechte Licht zu rücken. Deshalb prä-sentieren wir die Modelle in einer Umgebung,die optimal zu den sportlichen Fahrzeugen, zurExklusivität der Marke und zum Lebensstilunserer Kunden passt. Es liegt auf der Hand,dass die Architektur in diesem Zusammen-hang eine entscheidende Rolle spielt.

Wie wichtig ist das Erscheinungsbild der Porsche-Zentren? Streben Sie dazu

eine Identität im Sinne von Wieder-erkennung an oder ist es die Vielfalt des

architektonischen Ausdrucks?Porsche ist eine scharf konturierte, global posi-tionierte Marke. Das muss sich auch in einemweltweit einheitlichen Auftritt der Händlerwiderspiegeln – nicht zuletzt über eine unver-wechselbare, exklusive Architektur mit hohemWiedererkennungswert, die auf den erstenBlick mit Porsche identifiziert werden kann.

Gibt es ein spezielles Architektur-Briefing,das für alle Porsche-Zentren greift?

Wir geben unseren internationalen Vertriebs-partnern Gestaltungsrichtlinien an die Hand,an denen sie sich beim Neu- oder Umbau ihrerHäuser orientieren müssen. Diese Richtlinienbeziehen sich nicht nur auf die Fassaden-gestaltung, sondern auch auf die Innenarchi-tektur der Verkaufsräume, Büros und Werk-stätten.

Dr. Wiedeking, someone who buys aPorsche expects not just an outstandingproduct but also exclusive added value.

Architecture and design should reinforcethe particular corporate culture. How does

Porsche AG meet this challenge?Uniqueness, durability and credibility – theseare the three key pillars of Porsche’s success.These principles are echoed in all the classicPorsche designs. With both products andarchitecture, we favour timeless, unmistakableshapes that do not pander to passing trends. We also reflect a certain reserve. Anaggressive or ostentatious appearance is notpart of the Porsche culture; it would harm the social acceptance of our brand.

Buying a car is increasingly becoming asensory experience. How does Porsche

evoke its customers’ emotions? And whatrole does architecture play in that?

Our customers’ emotions are initially evokedby the fascination of our products. Whetherit’s a 911, a Boxster or a Cayenne – many fansfeel their pulse start to race when they see aPorsche on the road or in a car park. In salesterms, we aim to emphasise and exploit this particular fascination. This is why weshowcase our models in an environmentideally suited to sports cars, the exclusivity ofthe brand and the lifestyle of our customers.Obviously, architecture has a crucial part toplay here.

Herr Wiedeking, wer einen Porsche kauft,erwartet nicht nur ein ausgezeichnetes

Produkt, sondern auch einen exklusivenMehrwert. Architektur und Design sollen

ein Stück Unternehmenskultur transportie-ren. Wie erfüllt die Porsche AG diesen

Anspruch?Einzigartigkeit, Langfristigkeit und Glaub-würdigkeit – das sind die drei Grundpfeiler, aufdenen der Geschäftserfolg von Porscheberuht. Diese Prinzipien finden auch in derPorsche-typischen Formensprache ihren Aus-druck. Beim Produktdesign wie in der Archi-tektur bevorzugen wir zeitlose, unverwechsel-bare Formen, die sich nicht an kurzfristigenModetrends orientieren. Darüber hinausachten wir auf eine gewisse Zurückhaltung.Aggressives und großspuriges Auftreten passtnun mal nicht zur Kultur von Porsche. Daswürde auch die soziale Akzeptanz unsererMarke beschädigen.

Der Autokauf wird immer mehr zu einem sinnlichen Erlebnis.

Wie weckt Porsche die Emotionen seinerKunden? Und welchen Stellenwert nimmt

dabei die Architektur ein?Die Emotionen unserer Kunden werden zu-nächst einmal durch die Faszinationskraftunserer Produkte geweckt. Ob 911, Boxsteroder Cayenne – bei vielen Menschen mitAffinität zum Automobil erhöht sich schlag-artig die Pulsfrequenz, wenn sie auf der Straßeoder auf einem Parkplatz einen Porsche

Dr.-Ing. Wendelin Wiedeking,Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG,Zuffenhausen/DChairman of the Board of Porsche AG, Zuffenhausen/D

Page 77: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 75

How important is the overall appearanceof the Porsche centres? Are you striving

for an identity in the sense of recognitionor rather the variety of architectural

expression?Porsche is a very clearly defined, global brand. This must be reflected in a uniformglobal appearance across the dealerships – not least in terms of unmistakable, exclusivearchitecture with a high level of recognitionthat can be immediately identified withPorsche.

Is there a special architecture briefing for all Porsche centres?

We give our international sales partnersguidelines to follow when building orrenovating their premises. These guidelinescover not only the design of the façade but also the interior architecture of theshowrooms, offices and workshops.

Are the Porsche centres also regarded aspart of the cultural life of a town, suitable

for exhibitions, concerts and events?The Porsche centres are run almost exclusivelyby independent dealers and are primarilyintended for product presentation and sales. An individual dealer may, of course,occasionally organise cultural events in theirshowroom. However, these should always beconnected to our brand and our customers.

„Die Marke Porsche hautnah erleben““Experience the Porsche brand up close”

Werden die Porsche-Zentren auch alsBestandteil des kulturellen Lebens einer

Stadt gesehen mit ergänzendenNutzungen wie Ausstellungen, Konzerten

und Events?Die Porsche-Zentren werden fast ausschließ-lich von unabhängigen Handelsbetrieben ge-führt und dienen in erster Linie der Produkt-Präsentation und dem Verkauf. Wenn es demeinzelnen Händler ins Konzept passt, dannwird er in seinen Ausstellungsräumen natür-lich auch hin und wieder kulturelle Veran-staltungen organisieren. Diese sollten aberimmer einen Bezug zu unserer Marke und zuunseren Kunden haben.

Nutzt Porsche seine Werke ausschließlichzur Produktion, oder werden auch

die Fabrikhallen gelegentlich für Eventsgeöffnet?

Natürlich wird in unserem Stammwerk inZuffenhausen auch gerne gefeiert, wenn esdazu einen Anlass gibt – sei es das 50-jährigeBestehen des Unternehmens Porsche, sei esunser jährliches Sommerfest für die Mitarbei-ter. Wir hatten sogar schon einmal eine Mo-denschau im Werk. Noch einen Schritt weitersind wir in Leipzig gegangen. Unser neuesWerksgelände dort ist relativ groß, so dass wirgenügend Spielraum hatten, um eigeneFlächen für Kunden-Events mit einzuplanen.

Wie hat Porsche diesen Spielraumgenutzt?

Direkt neben der Montagehalle haben wir einKundenzentrum mit einer Einfahr- und Prüf-strecke sowie einer Geländestrecke gebaut.Und diese Einrichtungen werden nicht nur zurBetreuung von Kunden genutzt, die ihrenCayenne oder Carrera GT direkt am Werkabholen und die Marke Porsche hautnah erle-ben wollen. Hier finden auch externe Veran-staltungen statt – Kongresse, Konferenzenoder Kunden-Veranstaltungen von anderenUnternehmen.

Does Porsche use its plants exclusively for production or are the factories

occasionally used to stage events?Of course, we also like to party – at our centralplant in Zuffenhausen – given the chance: be itthe 50th anniversary of the Porsche companyor our annual party for employees. We haveeven hosted a fashion show in the factory; and in Leipzig, we went one stage further. Ournew plant there is relatively large, giving usenough room to incorporate separate areas forcustomer events.

How has Porsche used this space?We have built a customer centre with a drive-in and test course, as well as an off-roadcourse immediately next to the assembly hall. And these facilities are not just used by customers who want to pick up theirCayenne or Carrera GT directly from thefactory and experience the Porsche brand upclose. External events, such as conventions,conferences or customer events for othercompanies are also held here.

Porsche-Kundenzentrum, Leipzig/D Porsche Customer Centre, Leipzig/D

Page 78: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Porsche worked with the gmparchitectural practice to design the

Leipzig plant. What input did youpersonally have in the planning

process? What, in your opinion, is theoutstanding feature of this design?

My colleagues on the board and I had veryclear ideas of what should be built in Leipzig.Something special and unique – a clear signal of the economic upturn in this region, so closely connected to both the successfulhistory of Porsche and its future. The architectswere very creative in their approach, and theresult is obvious for all to see. The futuristiccustomer centre, in particular, with its bold,sky-scraper architecture of concrete, steel andglass is now regarded by many experts as oneof the architectural jewels of the exhibitionmetropolis in Saxony. The assembly hall withits adjacent administrative area has alsosuccessfully combined functionality with asophisticated design.

What made Schüco stand out for Porsche AG – in terms of consultancy

and product expertise?Comprehensive consultancy and expertise,outstanding product quality and absoluteadherence to deadlines – these were the keyfactors in Schüco’s favour. And we are morethan happy with the work that was done.

Interview by profile

Schnitt AA, M 1:1000

Section AA, scale 1:1000

Die Bauten auf dem Leipziger Werks-gelände hat Porsche gemeinsam mit dem

Architekturbüro gmp realisiert. WelchenEinfluss haben Sie persönlich auf den Pla-

nungsprozess genommen? Was zeichnetden Entwurf Ihrer Meinung nach aus?

Meine Vorstandskollegen und ich hatten sehrgenaue Vorstellungen von dem, was in Leipzigentstehen sollte: Etwas Besonderes undEinzigartiges – ein unübersehbares Signal fürden wirtschaftlichen Aufbruch in dieserRegion, der mit der Erfolgsgeschichte und derZukunft von Porsche eng verbunden ist. DieseVorgaben haben die Architekten kreativ umge-setzt. Und das Ergebnis kann sich sehen las-sen. Vor allem das futuristische Kunden-zentrum mit seiner kühnen, hoch in denHimmel ragenden Architektur aus Beton, Stahlund Glas zählen heute viele Fachleute zu denarchitektonischen Glanzstücken der sächsi-schen Messemetropole. Auch bei derMontagehalle mit dem angeschlossenenVerwaltungstrakt ist es gelungen, die Funktionmit einer anspruchsvollen Ästhetik in Einklangzu bringen.

Mit welchen Lösungen konnte Schüco diePorsche AG hinsichtlich seiner Beratungs-

und Produktkompetenz überzeugen?Umfassende und kompetente Beratung, her-vorragende Produktqualität und absoluteTermintreue – das sind die ausschlaggebendenArgumente, die für Schüco sprachen. Und mitdem Ergebnis der ausgeführten Leistungensind wir mehr als zufrieden.

Das Interview führte die profile-Redaktion

Foto: Robertino Nikolic, Mainz

Page 79: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 77Erdgeschoss, M 1 : 1 250

2

6

1

4

5

3A A

8

7

4. Obergeschoss Turm, M 1:1250

Fourth floor, scale 1:1250

Erdgeschoss Turm, M 1:1250

Ground floor, scale 1:1250

1 Empfang2 Werkstatt3 Verwaltung4 Fahrzeugübergabe5 Lounge6 Fahrzeugunterstand7 Luftraum8 Ausstellung historische

Fahrzeuge

1 Reception2 Workshop3 Offices4 Vehicle handover5 Lounge6 covered parking7 Airspace8 Historic vehicles exhibition

Page 80: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

10 10

1

2

3

4

56

7 8 9 7

Horizontalschnitt Türelement, M 1:10

Horizontal section through door unit, scale 1:10

1 Stahlblechwinkel L 25x60x22 Leibungszarge innen aus

2 mm Stahlblech3 60 mm Mineralwolle4 Montagezarge aus 4 mm

Alu-Blech5 Alu-Winkel L 30x30x26 Alu-Winkel L 40x25x47 Alu-Winkel L 150x75x108 100 mm Mineralwolle9 Kantteil aus 4 mm Alu-Blech

10 Schüco-System: Royal S 70 BS

1 Sheet steel bracket L 25x60x22 Bearing frame interior of

2 mm sheet steel3 60 mm mineral wool4 Assembly frame of 4 mm sheet

aluminium5 Aluminium bracket L 30x30x26 Aluminium bracket L 40x25x47 Aluminium bracket L 150x75x108 100 mm mineral wool9 Edge piece of 4 mm sheet aluminium

10 Schüco-system: Royal S 70 BS

Foto

s: P

unct

umFo

tog

rafie

Gm

bH/H

.-C

h. S

chin

k, L

eipz

ig

Durch die großzügige Öffnungzwischen dem 3. und 4. Ober-geschoss wirken beide Etagen

wie ein einziger Raum – der viel-fältige Nutzungsmöglichkeiten

bietet.The generous opening between

the 3rd and 4th floors turns bothfloors into a single room, which

allows a wide range of uses.

Foto: Punctum Fotografie GmbH/H.-Ch. Schink, Leipzig

Page 81: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 79

+ 3,66+ 3,58

4

5

6 712

3

8

9 10 11

17

12

± 0,00

141516

17

13

Vertikalschnitt Türelement, M 1:10

Vertical section through door unit, scale 1:10

Fotos: Michael Pfisterer, Hamburg

1 60 mm Mineralwolle2 Montagezarge aus 4 mm Alu-Blech3 Alu-Winkel L 30x30x24 Alu-Winkel L 150x75x105 Wärmedämmung6 Alu-Winkel L 100x50x57 Leibungszarge oben aus 2 mm Stahlblech8 Alu-Winkel L 60x25x49 höhenverstellbare Schwellendichtung

10 Schwelle11 Zylinderschraube M 6x4512 Basisprofil13 Basisprofil aus Stahlwinkel L 100x75x714 Edelstahlwinkel L 25x25x215 Alu-Halteleiste 20x216 Entwässerungsrinne17 Schüco-System: Royal S 70 BS

1 60 mm mineral wool2 Assembly frame of 4 mm sheet aluminium3 Aluminium bracket L 30x30x24 Aluminium bracket L 150x75x105 Thermal insulation6 Aluminium bracket L 100x50x57 Bearing frame top of 2 mm sheet steel8 Aluminium bracket L 60x25x49 Height-adjustable sill seal

10 Sill11 Socket head screw M 6x4512 Base profile13 Basic steel bracket profile L 100x75x714 Stainless steel bracket L 25x25x215 Aluminium brace strip 20x2 16 Drainage channel17 Schüco-system: Royal S 70 BS

Page 82: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Die Fassaden des Sockelgeschosses wurden im System Schüco Royal S 70 BS ausgeführt.Die benachbarten Fassadenflächen sind mit Trapezblechen 40/100 (horizontal verlegt)bekleidet. Als Besonderheit der Fassade wurden alleFenster- und Türflächen seitlich und obensowie alle Trapezblechflächen umlaufend mit einem Aluminiumwinkel 150x75x10 ein-gerahmt. Die aufgesetzten Aluwinkelprofilelassen den Blendrahmen in seiner Ausführungoptisch weitgehend verschwinden. Der Wunsch des Architekten war es, dieOberkante des Sockelprofils auf Fußboden-oberkante des Innenfußbodens abzusenken.Innenseitig umlaufend um die Fenster wurdeeine Aluminiumblechleibung mit einer Bau-tiefe von 320 mm montiert, die seitlich dieBefestigungsteile und Bauabschlussfoliensowie bodenseitig die Befestigungen derHeizungskonstruktion und ihrer Zuleitungenverdeckt.

The Schüco Royal S 70 BS system was used for the lower façades. The neighbouringfaçades have 40/100 fluted aluminiumcladding. One special feature of the façadewas that the top and sides of all of thewindows, doors and fluted areas were framed with 150x75x10 aluminium angles.This use of the same material makes theframes almost invisible.The architect wanted to lower the top of thesill profile to finished floor level. Inside, thewindows are lined with 320 mm deep sheetaluminium. This conceals the fixings andvapour barriers on the sides, as well as theheating supply pipes and their supports at thebottom.

Umlaufende AluminiumwinkelFramed aluminium angles

Erik Langner, Fuhrmann Leichtmetallbau, Kesselsdorf/D, Fassadenausführung Façade design

Foto

: R

ober

tino

Nik

olic

, M

ainz

Page 83: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 81

Objekt Project Porsche-Kundenzentrum, Leipzig Standort Location Porschestraße 1, Leipzig Bauherr Client Dr. Ing. h. c. Porsche AG, Zuffenhausen

Entwurfs- und Ausführungsplanung, Bauleitung Design, planning and contracting gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Berlin Entwurf

Design Prof. V. Marg mit Dipl.-Ing. H. Nienhoff Partner Objektüberwachung Project supervision partner IBV, Ingenieurbüro Vörkel & Partner, Berlin

Tragwerksplanung Structural planning Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart Haustechnik Services Integ, Stuttgart Freiraumplanung Open space

planning Knoll Ökoplan, Sindelfingen Projektleiter Planung Project Manager – Planning Dipl.-Ing. Markus Pfisterer, gmp, Berlin Projektleiter

Objektüberwachung Project Manager – Project supervision Dipl. Ing. Uto Eichhorn, IBV, Berlin Mitarbeiter Planung Planning team Holger Betz, Rüdiger von

Helmholt, Meinhard Rudolph, Beate Kling, Ursula Köper, Angelika Steffens, Frank Anacker Fassadenplanung Façade consultants gmp – Architekten von Gerkan,

Marg und Partner, Berlin Ausführung der Fassade Sockelgebäude Façade fabrication: base building Fuhrmann Leichtmetallbau, Kesselsdorf Schüco Produkte

Sockelgebäude Royal S 70 BS Schüco products base building Royal S 70 BS Pfosten-Riegelfassade FW 50+ Mullion-transom façade FW 50+

Foto

: U

we

Sch

ossi

g,

Leip

zig

Page 84: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

In der Werbung verkörpern Architekturund Automobil oft Gegensätze.

Beim Porsche-Zentrum suggeriert schondie Form Bewegung.

Jürgen Hansen: Alles bleibt an seinem Platz.Aber natürlich sind Tempo und AerodynamikThemen, die wir mit der Form des Gebäudesaufgreifen möchten.

Marken sollen Emotionen freisetzen,Werte verkörpern. Welchen Einfluss hatte

das auf Ihren Entwurf?Ralf Petersen: Das Haus wurde speziell fürPorsche entwickelt und entspricht dem Imageder Marke. Dabei haben wir unsere eigeneInterpretation von Porsche zu Grunde gelegtund festgestellt: Es gibt eine große emotionaleBindung an dieses Fahrzeug. Porsche verkör-pert Präzision, Tempo, Leidenschaft. DiesemImage haben wir eine Form gegeben: Ein Rohrmit einer Hülle, sehr präzise hergestellt – wiedas Profil eines Sportwagens.

Ein Design wie aus dem Windkanal…Petersen: Ja, eine offene Halle: acht Meter hochund 130 m lang. Selbst der Werkstattbereichwird nur durch eine Glasmembran abgetrennt.Der Kunde ist jederzeit mitten im Geschehen –der Werkstattbetrieb wird inszeniert.

Welche Rolle spielte die Lage parallel zurAutobahn und nahe des Flughafens?

Petersen: Für Porsche ist dieser Standorthervorragend, weil jeder mit dem Haus kon-frontiert wird. Deshalb auch die prägnanteForm.

Architecture and the automobile are oftenseen as being at opposite ends of the

advertising spectrum. However, even theshape of the Porsche Centre suggests

movement.Jürgen Hansen: Everything has its place butwe did, of course, want the shape of the building to suggest speed and aerodynamics.

Brands are supposed to excite emotionand embody values. What effect did that

have on your design?Ralf Petersen: The building was specially conceived for Porsche in line with their brandimage. We based it on our own personal interpretation of Porsche and the evidentstrong emotional attachment to this car.Porsche embodies precision, pace and passion. We translated this image into a carefully crafted, streamlined conduit, with aprofile reminiscent of a sports car.

A design that might have come out of a wind tunnel…

Petersen: Yes, an open, single-storey building,eight metres high and 130 metres long. Eventhe workshop area is only separated off by aglass partition. The customer is always in thethick of the action – the workshop is centrestage.

What role does the location play – adjacentto the motorway and close to the airport?

Petersen: This is an ideal site that ensuresmaximum exposure for the Porsche building;hence also the emblematic shape.

Das Gebäude soll selbst bei einerGeschwindigkeit von 200 km/h noch

wahrnehmbar sein. Besteht da nicht die Gefahr, dass Design wichtiger

wird als Architektur?Petersen: Design und Architektur sind für unskeine Gegensätze. Damit meinen wir auch die Gestaltung von Details, zum Beispiel derAuflagerpunkte. Bei Porsche gibt es ein weit-gespanntes Tragwerk – eine Reaktion auf denschlechten Baugrund. Die Stützen haben wirplastisch gestaltet – ein Symbol für Kraft. Esentstand ein Gebäude wie aus einem Guss.

Was passiert über diesem Betonsockel?Hansen: Um den Innenraum stützenfrei zuhalten, haben wir darauf eine leichte Kon-struktion aus konfektionierten Stahlprofilenabgestellt. Petersen: Die Stahlrahmen tragen eine homo-gene Metallhaut. Alle Öffnungen sind in dieModularität dieser Haut integriert. Werden sie geschlossen, entsteht eine reliefartige,durchgängige Oberfläche.

Nachts lockt das Gebäude alsLeuchtkörper. Welche Botschaft soll

dabei transportiert werden?Petersen: Unsere Idee war, die Giebelfassadenals Screens zu nutzen, um Bilder undInformationen zu projizieren. Die Materialitätder Glasfassade tritt dabei vollständig zurück – das Produkt Porsche wird im öffent-lichen Raum präsent.Hansen: Dadurch wird der Raum auch fürexterne Veranstaltungen wie Meetings, Partysoder Promotion-Aktionen interessant. EineOption, die konzeptionell entwickelt ist undvom Bauherrn gewünscht war.

Porsche-Zentrum in Dortmund/D

Porsche Centre in Dortmund/D

„Präzision, Tempo, Leidenschaft““Precision, Pace and Passion”

Hansen + Petersen Architekten, Dortmund/D

Page 85: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 83

The building should still be recognisableat 200 kph. Is there a risk of design

overtaking architecture?Petersen: For us, no conflict exists betweenthe two – even in the design details, for example, the bearing points. The Porschebuilding has a wide-span, framed structure tocope with the poor soil conditions. We moulded the pillars into three-dimensionalsymbols of power that give rise to a buildingthat looks as if it had been cast.

What goes on above this concrete base?Hansen: To keep the interior free from supports,we erected a lightweight prefabricated steelstructure.Petersen: The steel frames support a homo-geneous metal skin. All of the openings areintegrated into the modularity of this envelope.Closing them produces a continuous surfacelike a relief.

The illuminated building also attractsattention at night. What message is

intended here?Petersen: Our idea was to use the gablefaçades as screens, onto which images andinformation could be projected. The glazedfaçade then seems to dissolve, leaving thePorsche product with a public presence.Hansen: This also makes the area interestingfor outdoor events such as meetings, partiesand promotional events. This option wasdeveloped from a basic concept put forwardby the client.

Foto

s (P

ortr

ait)

: M

icha

el R

asch

e, D

ortm

und/

D

Sie haben ein besonderes Gespür für Hightech-Formen und eine technisch

präzise, industrielle Materialsprache. Was werden Ihre nächsten Projekte sein?

Petersen: Ein Fußballstadion für Union Berlin,ein Verwaltungsgebäude in Marl und eininnerstädtisches Einkaufszentrum in sensiblerLage mit unmittelbaren historischen Bezügen.Außerdem arbeiten wir gemeinsam mit derTU Wien an einem Forschungsprojekt: leichte,ein- bis zweigeschossige Gebäude aus Stahlmit komplett elementierten Fassaden ausGlas, Kunststoff oder anderen Materialien.

Welche Entwicklungen sehen Sie in derFassadenplanung?

Hansen: Es wird sicherlich einen starkenInnovationsschub geben – bei neuen ebensowie bei vorhandenen Materialien. Petersen: Die Systeme müssen komplexerwerden, damit sich unterschiedliche Materia-lien problemlos einsetzen lassen. Sie bekom-men dadurch eine ganz andere haptischeQualität, einen höheren Abstraktionsgrad. Dasgilt nicht nur für Glas, auch für Kunststoffoder pneumatische Konstruktionen, die manim Sommer herausnehmen kann. Fassadensollten als System in Zukunft noch mehrleisten, zugleich aber in ihrer Anwendbarkeiteinfacher werden.

Die Fragen stellte Michael Brüggemann, Mainz/D

You have a penchant for high-tech forms and a technically precise, industrial

language of materials. What otherprojects are you working on?

Petersen: A football stadium for Union Berlin,an administrative centre in Marl, and an innercity shopping centre in a sensitive historiclocation. We are also working with theTechnical University in Vienna on a researchproject: a lightweight, one or two-storeybuilding in steel with modular façades madeof glass, PVC-U or other materials.

What developments do you foresee in façade design?

Hansen: There will certainly be a lot of impetus towards innovation utilising newmaterials, and using existing materials in a different way.Petersen: The systems will have to becomemore complex to facilitate the use of differentmaterials. This will make them feel quite different and more abstract. This applies notonly to glass, but also to PVC-U products orinflatable systems that can be removed insummer. In future, façade systems will haveto do more yet also be simpler to use.

Jürgen Hansen and Ralf Petersen were talking to

Michael Brüggemann, Mainz/D

Page 86: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Vertikalschnitt Traufe, M 1:25

1

3

2

5

6

4

Vertikalschnitt Traufe, M 1:25

Vertical eaves section, scale 1:25

Schnitt AA, M 1:500

Section AA, scale 1:500

Foto

s: H

elle

, D

ortm

und

1 Dachaufbau:Alu-Bedachung 4 mmDämmung 120 mmTrapezblech 50/250

2 Dachrinne3 Schüco-System: FW 50+

4 Verglasung5 Dachpfette, X-Träger6 Stahlrahmen, IPE 450

1 Roof configuration:Aluminium roofing 4 mmInsulation 120 mmFluted aluminium cladding 50/250

2 Guttering3 Schüco system: FW 50+

4 Glazing5 Roof purlin, X beam6 Steel frame IPE 450

Eine Entwurfsidee war es, die Giebelfassade alsScreen zu nutzen, um Bilder und Informationen

darauf zu projizierenOne idea was to use the gable facedes as

screens, onto which images and informationcould be projected

Page 87: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 85

1

23

4

5

A

A

Erdgeschoss, M 1:750

Ground floor, scale 1:750

1 Werkstatt2 Waschhalle3 Schnelldiagnose4 Teileverkauf5 Verkaufs- und Ausstellungshalle

Neuwagen

1 Workshop2 Carwash3 Diagnostics4 Parts sales5 Showrooms New cars

Objekt Project Porsche Zentrum, Dortmund Bauherr Client Hülpert GmbH, Dortmund Entwurfs- und Ausführungs-

planung, Bauleitung Design, planning and contracting Hansen + Petersen, Dortmund Projektleitung Planung Project

Manager – Planning Stefan Beschorner, Dortmund Ausführung der Fassaden Facade design Bergmann + Langer, Dortmund

Schüco-Produkte Schüco products FW 50+

Page 88: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Warum gibt es keine Zentralverriegelung für Gebäude?Why is there no central locking for buildings?

Gebäudeautomation Building automation

Professor Ludger Hovestadt,RaumComputer AG, Karlsruhe/D

Was Gebäudeautomation können sollte,zeigen moderne Pkw: Ihr Komfort und ihreLeistungsfähigkeit hängen entscheidend vonder eingebauten Elektronik ab. Autos zeigenauch, dass ein Mehr an Elektronik nicht not-wendigerweise kompliziert sein muss. Jederkann ohne Studium von Handbüchern einAuto öffnen, starten, fahren und wiederabschließen. Daher die Frage: Warum gibt esfür Gebäude keine Zentralverriegelung, wo sie doch bei Autos zur nützlichen undpreiswerten Standardausrüstung gehört? Die Gründe für diese Rückständigkeit vonGebäuden sind vielfältiger Natur. Kurz zu-sammenfasst: Gebäudeautomation ist zuteuer, weil sie, in den 80er Jahren entwickelt,heute veraltet ist. Der Wunsch nach einer Zentralverriegelungverweist auf ein sog. „ComputerintegriertesGebäude“ (Stichwort e-home). Damit sindGebäude gemeint, die alle elektronischenSysteme (Automation, Sicherheit, Telefonie,Kommunikation, Daten, Audio, Video ...) inte-grieren, bislang aber allenfalls als teuerePrototypen (z.B. das Haus von Bill Gates,ansatzweise Cityport in Zürich) existieren.Der momentane Standard sieht ganz andersaus: In einem Bürogebäude existieren 10–20verschiedene Kabelsysteme. Mit aktuellerTechnologie lassen sie sich auf zwei (mit Funk sogar eine) reduzieren: Ein Kabel für Energie (230 V) und ein Kabel für Daten(Ethernet). Gleichzeitig ist diese HighTech-Verkabelung unverhältnismäßig preiswert.Entsprechend des ZVEH (Zentralverband derDeutschen Elektro- und Informationstech-nischen Handwerke) kostet ein herkömm-liches Stromkabel 0,20 “ pro Meter, das Ver-

Modern cars show what is possible withbuilding automation: their comfort andperformance are critically dependent onintegral electronics. Cars also show that more electronics does not necessarily have to mean more complicated. Anyone can open, start and drive a car and then lock itagain without studying manuals. Hence thequestion: why is there no central locking forbuildings; it’s already a useful and inexpensivestandard feature in cars? Of course, there are many reasons whybuildings are behind the times. In short:building automation is too expensive, becauseit was developed in the 1980s and is now outof date. The desire for central locking refers to a“computer-integrated building” (or “e-home”).That is, buildings which integrate all theelectronic systems (automation, security,telecommunications, data, audio, video etc.)currently available as expensive prototypes(e.g. Bill Gates’ house, Cityport in Zürich).The current standard is completely different.There are 10–20 different cabling systems incommercial buildings. Current technologyallows this to be reduced to two (or even

Page 89: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 87

legen weitere 0,70 “, das Anschließen einerLampe kostet mit allen Vorarbeiten 5,78 “ unddas Auflegen der Spannung weitere 5,78 “.Die entsprechenden Preise für ein 8-poliges,abgeschirmtes und vergoldetes Datenkabelliegen bei 0,70 + 0,70 + 0,80 “. Wir habenalso ein Preisverhältnis von 1:15 und ahnen,dass auch in Gebäuden die Dinge so laufenkönnten wie bei Pkw´s. Gehen wir also davon aus, dass alle Geräte(Beleuchtungen, Klimatisierung, Telefone, Zu-

gangskontroll-, Überwachungs-, Alarm-, Au-dio- und Videosysteme,...) per plug&play viaInternet-Technologie einheitlich vernetzt sind.Damit hat man einheitliche Programmier- und Nutzerinterfaces. Diese werden z.B. beimVerlassen eines Konferenzraumes die Türabschließen, das Türschild entsprechend derReservierungen neu beschriften, das Lichtlöschen, den Videobeamer ausschalten, dieLeinwand hochfahren, das Telefon am Arbeits-platz umleiten, das Videokonferenzsystemdeaktivieren usw.Es wird nicht nur – wie bei der Zentralverrie-gelung – eine „ein-Knopf“-Bedienung für eineintegrierte Steuerung einer Vielzahl vonGeräten geben, sondern ein Nutzer wird überWebtechnologie auf Handy, PDA (PersonalDigital Assistant), Panel, PC ein einheitlichesSoftwareinterface für sein Gebäude bekom-men, das die Vielzahl der aktuellen Fernbedie-nungen leicht ersetzen kann. Diese Software-interfaces funktionieren außerdem auf dieimmer gleiche Art und Weise, unabhängigdavon, in welchem Konferenzraum man sichbefindet und mit welchen Geräten dieserausgestattet ist. Natürlich wird es nach wievor möglich sein, einen normalen Lichtschalterzu benutzen, nur ist dieser jetzt quasi ein Ein-Klick-Webinterface und kein normaler Licht-schalter mehr. Alles Zukunftsmusik? Aktuell haben wir nochkeine Zentralverriegelung, weil es eine Vielzahlvon Geräten, Kabeln, Nutzerinterfaces gibtund weil die Installationskosten durch vera-ltete Technologie 70–90% Lohnkostenanteilebeinhalten. Die aktuelle Technologie bietetdagegen ein bisher unerreichtes Preis-/Leistungsverhältnis. Dabei muss nicht einmaletwas erfunden, sondern nur die bekanntenTechnologien für Gebäude nutzbar gemachtwerden! Freuen wir uns drauf !

one with radio signals): one cable for power (230 V) and one for data (Ethernet). Conversely,this high-tech cabling is disproportionatelygood value. According to the ZVEH (centralassociation of German electrical and IT trades),a conventional power cable costs 0.20 “ permetre, laying costs another 0.70 “, connectinga light including preparatory work costs 5.78 “

and supplying the voltage another 5.78 “. Thecorresponding prices for an 8-pin, shielded

gold-plated data cable are 0.70 + 0.70 + 0.80 “.This produces a price ratio of 1:15 and wesuspect that buildings could develop in thesame way as cars.Let us therefore assume that all the devices(lighting, air conditioning, telephones, accesscontrol, surveillance, alarm, audio and videosystems etc.) are networked as plug & play via Internet technology. This results in uniform programming and user interfaces. Forexample, these devices will close the doorwhen a conference room is vacated, changethe door sign to indicate reservations, switchoff the light and the video projector, roll up the screen, redirect the phone, disconnect the video conferencing system etc.There will not only be a “one button” operationlike with central locking for integrated controlof multiple pieces of equipment, a user willalso get a uniform software interface for hisbuilding using web technology on his mobilephone, PDA (Personal Digital Assistant), paneland/or PC, which will easily replace thecurrent plethora of remote controls Thesesoftware interfaces also function in the sameway regardless of which conference room theuser is occupying and what equipment isavailable in the room. Of course, it will still bepossible to use a normal light switch, exceptthat now it will be a one-click web interfaceinstead of a mechanical light switch. Are these just dreams for the future? Atpresent, we do not have central lockingbecause there are many devices, cables anduser interfaces and because installation usingoutdated technology entails labour costs of70–90 % of the total cost. Current technology,on the other hand, offers an unprecedentedprice/performance ratio. There is not even anyneed to invent anything, just to make familiartechnologies usable in buildings. Let’s lookforward to it.

Page 90: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Schiebe-Drehbeschlag SDF 100 · SDF 100 slide/turn fitting; FW 50+SG · FW 50+SG;

FW 50+ mit flacher Deckschale · FW 50+ with flat pressure plate; Royal S 75FF.HI · Royal

e-drive · e-drive; Firestop F 90 Verglasung · Firestop F 90 glazing; Schüco Protect · Schüco

innov

Page 91: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Royal S 102 PAF Parallel-Ausstell-Fenster · Royal S 102 PAF parallel opening window;

S 75FF.HI; Schüco Sonnenschutzsysteme Veltrup · Schüco Veltrup solar shading systems;

Protect; Economy 50 RS / Economy 60 RS WK3 · Economy 50 RS / Economy 60 RWK3

ations

Page 92: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Schiebe-Drehbeschlag SDF 100SDF 100 slide/turn fitting

Fensterstellung: während des stufenlosen

Öffnungsvorgangs, M 1:10

Window position during variable opening, scale 1:10

Fensterstellung: geschlossen, M 1:10

Window in closed position, scale 1:10

Foto

s: R

ober

tino

Nik

olic

, M

ainz

Page 93: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Der SDF 100 ist ein multifunktionaler Öffnungs-mechanismus für schmale, in der Höhe variableFenster aus Aluminium und Stahl. Eine oft alsstörend empfundene Absturzsicherung wirdüberflüssig: Das Fenster steht, in geöffnetemZustand, senkrecht in der Mitte des Rahmens,so dass die verbleibenden seitlichen Abständezu gering für einen möglichen Absturz sind.Dadurch ist die Fensterbreite begrenzt; einesinnvolle Flügelbreite ist 500 mm. Der Schiebe-Drehbeschlag bietet eine Alter-native zu schmalen Wende- bzw. Drehflügel-Fenstern. Das Problem eines Drehfensters,verursacht durch eine Kollision des Griffs mit derLaibung, ist durch die Schiebefunktion gelöst.Ein integrierter einstellbarer Drehbegrenzersichert die Absturzsicherung und verhindert einunkontrolliertes Aufschlagen des Flügels. Diekugelgelagerte Flügelaufhängung macht dieHandhabung komfortabel und problemlos. DerBeschlag kann mit allen Standard-Rahmen- und-Flügelprofilen kombiniert werden.

SDF 100 is a multifunctional openingmechanism for narrow, steel and aluminiumwindows of variable height. The window lock to prevent falling that is often seen as adetraction, becomes superfluous: In the openposition, the window stands vertically in thecentre of the frame, so that the remaininggaps at the sides are too small to permit a fall.For this reason, the window width is restrictedto a sensible vent width of 500 mm. The slide/turn fitting offers an alternative tonarrow vertical pivot and side hung ventwindows. The side hung window problem ofthe handle colliding with the reveal, is solvedby means of the slide function. An integrated,adjustable anti-turn stay ensures protectionagainst falling and prevents uncontrolledopening of the vent. Operation is comfortableand problem-free because of the ball bearing-assisted vent installation. The fittings can becombined with all standard frame and ventprofiles.

Bürogebäude Lennéstr. 3, Berlin/DArchitekten: Collignon Fischötter, Berlin/DOffice building, Lennéstr. 3, Berlin/DArchitects: Collignon Fischötter, Berlin/D

Fensterstellung: während des stufenlosen

Öffnungsvorgangs, M 1:10

Window position during variable opening,

scale 1:10

Fensterstellung: geöffnet, M 1:10

Window in open position, scale 1:10

Page 94: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Großflächige Ganzglasfassaden aber auchkleinere Bauvorhaben können mit dem SystemFW 50+SG optisch attraktiv realisiert werden.Durch die nur raumseitig sichtbaren Profileergibt sich eine flächenbündige Fassaden-ansicht. Von außen sichtbar bleiben ausschließ-lich die Glasflächen mit filigranen Schattenfugen(< 20 mm), entweder nass versiegelt oder mit einer U-förmigen Trockenverglasung. MitEindrehankern wird die Verglasung von außenunsichtbar befestigt. Falzgrundbelüftung undDampfdruckausgleich erfolgen über die vierEcken eines jeden Scheibenfeldes in denPfostenfalz. Wahlweise können Senkklapp-Fenster (Royal S 102 SK) oder Parallel-Aus-stell-Fenster (Royal S 102 PAF) als Öffnungs-elemente eingesetzt werden.

Royal S 102 PAF Parallel-Ausstell-FensterRoyal S 102 PAF parallel opening window

FW 50+SGFW 50+SG

Volksbank, Dortmund/DArchitekten:Gerber Architekten,Dortmund/DVolksbank, Dortmund/DArchitects: Gerber Architekten,Dortmund/D

Neubau Axel SpringerVerlag, Berlin/DArchitekten: RHWLArchitects, London/GBNew building Axel Springer Verlag,Berlin/DArchitects: RHWLArchitects, London/GB

Page 95: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 93

Das Parallel-Ausstell-Fenster Royal S 102 PAFermöglicht effizientes, platzsparendes Lüften. Es lässt sich – elektrisch oder manuell – alsGanzes nach außen öffnen, so dass keinÖffnungselement den Raum versperrt. Derentstehende, umlaufende freie Querschnittermöglicht eine gleichmäßige Durchlüftung undfügt sich nahtlos in das Fassadenbild ein. Das Fenster kann in Structural-Glazing-Ausführung oder mit horizontaler bzw. vertikalerDeckschale geliefert werden.

The Royal S 102 PAF parallel opening windowallows efficient, space-saving ventilation.Either electrically or manually, it can beopened outwards in its entirety, which means that no part of the opening unitobstructs the room. The resulting sectionallows even ventilation as it is open on allsides, and fits seamlessly into the façadeappearance. The window can be supplied as a structural glazing design or with horizontalor vertical pressure plates.

Both large all-glass façades and smallerbuilding projects can be constructed for visualappeal using the FW 50+ SG system. Profilesthat are only visible from the room side createa flush façade appearance. From the outside,only the glazed area can be seen with narrowshadow joints (< 20 mm), either wet glazed, or dry glazed using a U-shaped component.Concealed fixing lugs secure the glazing fromthe outside. Rebate base ventilation andpressure equalisation occur through the fourcorners of each pane field into the mullionrebate. Optional opening units include theRoyal S 102 SK projected top hung window orthe Royal S 102 PAF parallel opening window.

Page 96: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Das hochwärmegedämmte Fenster-Fassaden-system verbindet die rationelle Fertigung und den hohen Vorfertigungsgrad einesFenstersystems mit der Optik und den Ge-staltungsmöglichkeiten einer Pfosten-Riegel-Konstruktion. Die Fassade erreicht Uf-Wertevon 1,9 W/m2 K, kann Glasstärken von bis zu37 mm aufnehmen und ermöglicht die Schall-schutzklasse 4, was einem Schalldämmmaß(RW) von mindestens 42 dB entspricht. Die Profile mit Ansichtsbreiten von 50 mmlassen sich mit einer Vielzahl von unterschied-lichen Deckschalen aus der Serie FW 50+ aus-statten und bieten damit zahlreiche optischeVarianten. Das System ist kombinierbar mitBlockflügeln aus der Serie Royal S 75.HI mitbesonders schmalen Ansichtsbreiten oderalternativ mit Standardflügeln.

The high thermally insulated window façadesystem combines efficient installation and ahigh level of window system prefabricationwith the appearance and design options of amullion-transom construction. The façadeachieves Uf-values of 1.9 W/m2 K, canaccommodate glass thicknesses up to 37 mmand complies with noise reduction class 4,which is equivalent to a noise reduction value(RW) of at least 42 dB. Profiles with face widths of 50 mm can beequipped with a variety of different pressureplates from the FW 50+ series and offernumerous visual choices. The system can becombined with block windows from the RoyalS 75.HI series with especially narrow facewidths or alternatively, with standard vents.

Die flache Deckschale ist eine gestalterische Er-weiterung der Pfosten-Riegel-Fassade FW 50+.Die flach aufliegenden Deckschalen, die ledig-lich 4,5 mm über die Glasscheibe aufbauen,ersetzen die Standard-Deckprofile und ver-mitteln den Charakter einer Structural-Glazing-Optik. Die Deckschale steht in zwei Gestal-tungsvarianten zur Verfügung: Die flächigeDeckschale mit verdeckter Verschraubung unddie Deckschale mit Schattenfuge und sichtbarerVerschraubung.

The flat pressure plate is a design enhance-ment to the FW 50+ mullion-transom façade.The flat mounted pressure plates that coveronly 4.5 mm of the glass pane, replacestandard pressure plates and lend thecharacter of structural glazing. The pressureplates are available in two designs: Flatpressure plate with concealed screw fixingand pressure plate with shadow joint andvisible screw fixing.

Royal S 75FF.HIRoyal S 75FF.HI

FW 50+ with flat pressure plateFW 50+ mit flacher Deckschale

Page 97: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Hauptverwaltung derLandesversicherungs-anstalt Brandenburg,Frankfurt/Oder/DArchitekten: planteam west, Köln/DHeadquarters of theSocial Insurance Officein Brandenburg,Frankfurt/Oder/DArchitects: planteam west, Köln/D

Page 98: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

e-drive, das Schüco-Antriebssystem zur natür-lichen Fensterlüftung wurde um eine weitereEntwicklung ergänzt: Ein Sensor, der den CO2-Gehalt der Raumluft erfasst und beiÜberschreitung eines Grenzwertes das auto-matische Öffnen des Fensters auslöst. So wirdeine ausreichende Lüftung gewährleistet undaus Sauerstoffmangel resultierenden Pro-blemen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen undUnwohlsein vorgebeugt. Meldet der Sensorausreichend Frischluft, wird das Fensterautomatisch wieder geschlossen. Das e-drive-Antriebssystem sowie alle motorisch be-triebenen Fenster können mit dem Sensorausgestattet werden. In Kombination mit einerHeizungssteuerung kann der Energieverlustdurch Lüftung noch weiter minimiert werden.Der Sensor arbeitet nach einem neuen Prinzipund ist im Gegensatz zur bisherigen Technikäußerst preisgünstig und wartungsfrei.

e-drive, the Schüco drive system for naturalwindow ventilation has been enhanced byfurther development: A sensor that recordsthe CO2 content of room air and automaticallytriggers opening of the windows if aparameter is exceeded. This ensures adequateventilation and prevents the resultingproblems of tiredness, headaches anddiscomfort. The window closes automaticallywhen the sensor registers sufficient fresh air. The e-drive system, and all other motor-operated windows, can be fitted with sensors.In combination with heating control, energyloss from ventilation can be further decreased.The sensor works in accordance with a newprinciple and contrary to previous technology,it is economical and maintenance-free.

e-drivee-drive

Schüco Veltrup solar shading systemsSchüco Sonnenschutzsysteme Veltrup

Photonikzentrum,Berlin-Adlershof/DArchitekten:Sauerbruch HuttonArchitekten, Berlin/DPhotonics Centre,Berlin-Adlershof/DArchitects:Sauerbruch HuttonArchitekten, Berlin/D

Page 99: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Die Gewerke Sonnenschutz und Fassade vonder Planungsphase bis zur Ausführung amGebäude mit System zusammenzuführen, istmit den Schüco-Sonnenschutzsystemen Veltrupmöglich. Die Beurteilung der physikalischenEigenschaften und die richtige Auswahl derLamellen, sowie die Entscheidung über denEinsatz von Tageslichttechnik und Sonnen-schutzsteuerung zu einem möglichst frühenZeitpunkt, ist die Basis für eine optimaleFunktion der Fassade.Für die Sonnenschutzblenden stehen eineVielzahl von Möglichkeiten in Material, Formund Konstruktion zur Auswahl. ProfilierteBlenden, Lochblenden, Rundbogenblenden,Glasblenden oder integrierte Lösungen bestim-men die Architektur der Fassade mit.

Using the Schüco Veltrup solar shadingsystems, it is possible to accommodateinstallation of solar shading and façade from the planning phase through to imple-mentation. Assessment of the physicalcharacteristics and the correct choice ofblades, together with the decision to usedaylight technology and solar shading controlfrom the earliest possible time, forms the basis of optimum façade function.There is a large selection of sun blindsavailable in different materials, shapes anddesigns. Profiled blinds, punched blinds,curved blinds, glass blinds or integratedsolutions, help to define the architecture of the façade.

Sonnenschutzblende mit vorgesetztem LochblechSolar shading cover withperforated metal cover plate

Sonnenschutzblende Ellipse perforiertSolar shading cover blade – elliptical, perforated

SonnenschutzblendeNoppenprägungSolar shading cover blade with raised pattern

Sonne

Sun

Externe Sensoren External Sensors

e-drive

Wind

Wind

Regen

Rain

Temperatur

TemperatureLuft-Qualität

Air quality

Eis

Ice

Zeit

Time

Präsenz

Number of

people

Licht

Light

Schüco Fensterantriebe Schüco window drives

Fassadenleittechnik System Schüco e-window Schüco e-window façade management System

Seilgeführter Raffstore

Cord-operated external blinds

Page 100: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Commerzbank (Altbau), Frankfurt/DArchitekten:APD Architekten Partner,Darmstadt/DCommerzbank (old building), Frankfurt/DArchitects: APD Architekten Partner,Darmstadt/D

Schüco Protect-Sicherheitsglas kombiniert mit Schüco Sicherheits-ProfilsystemenSchüco Protect glass combined with Schücosecurity profile systems

Die Aluminium-Brandschutz-Konstruktion Firestop F90 bie-tet 90 Minuten sicheren Schutzgegen Feuer und Rauch. DieProfilbreiten von 66–88 mmentsprechen denen von Fire-stop II; auch Eck- und T-Verbin-dungen, mit sicherer Klebeein-spritztechnik, sind identisch.Das ermöglicht eine harmo-nische Anbindung an unter-schiedliche Brandschutzab-schnitte. Firestop F90 eignetsich für Festverglasungen mitElementhöhen von bis zu 4500 mm und erlaubt stufen-lose Eckausbildungen zwi-schen 45–315 Grad. Glasab-messungen von max. 1400 x2300 mm ermöglichen groß-zügig dimensionierte Feuer-schutzabschlüsse. In der Breitekönnen die Elemente unbe-grenzt aneinandergereiht wer-den. Die Zulassung ist bean-tragt; Objekte können aberüber den bekannten Weg derZustimmung im Einzelfall reali-siert werden.

The aluminium fire protectionconstruction Firestop F90provides 90 minutes of safeprotection from fire andsmoke. Profile widths from 66-88 mm correspond to those of Firestop II; corner andT-joints, with reliable adhesiveinjection technology, are alsoidentical. This allows smoothconnection to different typesof fire protection. Firestop F90is suitable for fixed glazing inunit heights up to 4500 mmand allows smooth cornerconstructions between 45° and 315°. Glass sizes up tomax. 1400 x 2300 mm creategenerously dimensioned fireprotection closures. Horizontally,

units can be linked togetherwithout restriction. Approvalhas been applied for, however,projects may go ahead usingthe acknowledged method ofapproval for individual cases.

Diese Sicherheitsgläser bietenSchutz vor Einbruch, Durch-schuss und Sprengkraft, pas-send für unterschiedlicheSicherheitsbedürfnisse: VonSchaufenstern vor exklusivenAuslagen bis zu Fassaden von Banken oder politischenEinrichtungen. Sie entsprechenden neuen EU-Normen nachDIN EN 356 für einbruch-hemmende Gläser, DIN EN1063 für durchschusshem-mende Gläser und DIN EN13541 für sprengwirkungs-hemmende Gläser.

Firestop F90 Verglasung Firestop F90 glazing

Schüco Protect Schüco Protect

ProtectBR 4-SFWG

This range security glassprovides protection againstbreak-in, bullets and explo-sives, modified to fulfil varied security requirements:from the display windows of exclusive outlets to bankfaçades or political establish-ments. It conforms to the newEU standards in accordancewith DIN EN 356 for burglar-resistant glass, DIN EN1063for bullet-resistant glass, andDIN EN 1341 for blast-resistantglass.

Page 101: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

02 99

Rauchschutztüren wirken oft klobig undschwer; die Serie Economy RS bietet hingegeneine filigrane Optik. Gleiche Profilansichten bei unterschiedlichen Bautiefen von 50 mm (fürwirtschaftliche Rauchschutztüren) und 60 mm(für sehr große Rauchschutztüren) unter-streichen die Flexibilität der Serie Economy RS.Eine umlaufende Schattenfuge betont dieLeichtigkeit der Konstruktion. Als Füllelementestehen verschiedene Gläser und Paneele zurVerfügung. Die Verglasung kann im Trocken-oder Nassverfahren erfolgen. Für die Fertigungder flächenbündigen, ein- und zweiflügeligenRauchschutztüren nach DIN 18 095, mit oderohne Seitenelementen und Oberlichtern, stehtein komplettes Beschlag- und Zubehörpro-gramm zur Verfügung. Darüber hinaus werdeneinbruchhemmende Ausführungen bis zurWiderstandsklasse WK 3 als multifunktionaleRauchschutztüren angeboten.

Smoke protection doors often appear cumber-some and difficult; the Economy RS Series, onthe other hand, has an elegant appearance.Identical profile widths for different construc-tion depths from 50 mm (for economicalsmoke protection doors) and 60 mm (for verylarge smoke protection doors) emphasise the flexibility of the Economy RS series. Acontinuous shadow joint further emphasisesthe lightness of the construction. A variety ofglazing and panelling is available for infill units.Glazing can be wet or dry. A comprehensiverange of fittings and accessories is availablefor the fabrication of flush-fitted, single and double leaf smoke protection doors in accordance with DIN 18 095, with or without sidelights and toplights. Furthermore,burglar-resistant designs can be provided upto resistance class WK 3, as multifunctionalsmoke protection doors.

Kreissparkasse Friedrichshafen/D Architekten: AP Plan Architekten + Ing. Ges.,Stuttgart/DKreissparkasse Friedrichshafen/DArchitects: AP Plan Architekten + Ing. Ges.,Stuttgart/D

Economy 50 RS / Economy 60 RS WK3Economy 50 RS / Economy 60 RS WK3

Page 102: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Image Profile 2004

Schüco gilt als Deutschlandsbestes Unternehmen der Bau-industrie und der Bauzulie-ferer. 2.500 hochkarätige Ent-scheider im manager magazinWettbewerb „Deutschlandsbeste Unternehmen“ (Imagepro-file deutscher Topunternehmen)haben gewählt und die FirmaSchüco zum besten Unterneh-men der Baubranche erhoben.Auch international wurdeSchüco als „Manufacturer of the Year“ mit dem BuildingAward ausgezeichnet. Die Fach-jury würdigte insbesondere dieinnovativen und architektonischhöchst anspruchsvollen Lösun-gen von Schüco. Das ist schon schön. Aber kei-neswegs nur unser Verdienst.Die Publicity gebührt genausounseren Kunden: Metallbauern,Kunststoffverarbeitern und Solar-teuren in der ganzen Welt. Dennnur mit ihnen ist das SchücoSystem komplett und ausge-zeichnet. Einen Gewinn nehmenwir jedoch täglich neu in Emp-fang: keine Routineaufgabenübernehmen zu müssen. Sichstattdessen immer wieder derHerausforderung zu stellen, Visionen und neue Ideen von Investoren und Architekten inqualitativ hochwertige und wirt-schaftliche Lösungen umzuset-zen und somit Projekte zu reali-sieren, mit dem sie einen einzig-artigen FINGERPRINT hinter-lassen.

Als global agierendes Unterneh-men ist Schüco international inüber 60 Ländern vertreten.

Schüco International KGKarolinenstraße 1–15D-33609 Bielefeldwww.schueco.deTelefon +49 521 783-0Telefax +49 521 783-451

Schüco is considered the company with the best imagein the German constructionindustry. Schüco was voted“Germany's best company” by2500 high profile executives inthe poll conducted for managermagazine (Image profile of topGerman companies). And on the international stage, Schüco earned itself the Building Awardfor “Manufacturer of the Year”.The panel of experts gave special praise to Schüco’s innovative and architecturallysophisticated solutions.That’s all very fine … but it’s notall down to us. Our customersdeserve the plaudits as much aswe do. These include metal andPVC-U fabricators, as well assolar product manufacturersfrom all over the world. It is only with their help that theSchüco system can achieve itsfull potential. But there is oneaspect in particular that weenjoy every day – not having the burden of routine tasks.Instead, we focus all our effortson translating the visions andideas of investors and architectsinto high-quality, high-valuesolutions, completing projectsthat leave an indelible fingerprinton the landscape.

As a global enterprise, Schücointernational is represented inover 60 countries.

Schüco International KGKarolinenstraße 1–15D-33609 Bielefeld, Germanywww.schueco.comTelefon +49 521 783-0Telefax +49 521 783-451

Building Award 2004

Das Unternehmen mit dem besten Image und Building Award 2004: Schüco

Schüco: the company with the best image and Building Award winner 2004

Page 103: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Die Schüco Standorte The Schüco locations

Land Stadt /Nation/City/Country Vorwahl Dialling code Telefon Phone Telefax Internet

NationalDE Berlin +49 (0) 30 639908-12 639908-13 www.schueco.deDE Bielefeld +49 (0) 521 783-0 783-451 www.schueco.de DE Groß-Rohrheim (Frankfurt/Main) +49 (0) 6245 27-0 27-59 www.schueco.de DE Marbach (Mannheim) +49 (0) 7144 8510-200 8510-299 www.schueco.de DE Marbach (Stuttgart) +49 (0) 7144 8510-800 8510-899 www.schueco.de DE Nürnberg +49 (0) 911 272166-0 272166-66 www.schueco.deDE Solingen (Düsseldorf) +49 (0) 212 3832-113 3832-110 www.schueco.deDE Solingen (Köln) +49 (0) 212 3832-213 3832-210 www.schueco.deDE Trittau (Hamburg) +49 (0) 4154 845-0 845-203 www.schueco.deDE Weißenfels/OT Borau (Leipzig) +49 (0) 3443 342-0 342-299 www.schueco.deDE Wertingen (Augsburg) +49 (0) 8272 82-0 82-282 www.schueco.de InternationalAE Verein. Arab. Emirate +971 (0) 4 2996955 2996959 www.schueco.ae

+971 (0) 6 5339178 5330750 www.schueco.aeAR Argentinien +54 (0) 11 47805111 47801132 www.schueco.com.arAT Österreich +43 (0) 1 981300 9813064 www.alukoenigstahl.comBA Bosnien Herzegowina +387 (0) 33 25246-0 25246-3 www.alukoenigstahl.com BE Belgien +32 (0) 87 590610 590611 www.schueco.be BG Bulgarien +359 (0) 2 9744961 9744962 www.alukoenigstahl.bgBR Brasilien +55 (0) 11 518112 518112-99 www.schueco.com.br CH Schweiz +41 (0) 71 7639111 7612270 www.jansen.comCN China +86 (0) 10 65906131 65906141 www.schueco.com.cn CZ Tschechien +420 (0) 2 33081411 33326394 www.schueco.czDK Dänemark +45 (0) 36342200 36342210 www.schueco.dkEE Estland +372 (0) 6 599270 559146 www.schueco.eeEG Ägypten +20 (0) 2 8345452 8335516 www.schueco.com

+20 (0) 241 50561 53508 www.schueco.comES Spanien +34 (0) 91 8084020 8084040 www.schueco.esFI Finnland +358 (0) 2 2746350 2746380 www.schucofin.com FR Frankreich +33 (0) 1 34842200 34848712 www.schuco.frGB Großbritannien +44 (0) 1908 282111 282124 www.schueco.co.ukGR Griechenland +30 (0) 210 9690420 9690760 www.schueco.gr

+30 (0) 2310 526262 500168 www.schueco.gr HR Kroatien +385 (0) 1 6110949 6110897 www.alukoenigstahl.comHU Ungarn +36 (0) 1 4354000 4354001 www.alukoenigstahl.huIL Israel +972 (0) 3 7514403 7514404 www.schueco.co.ilIR Iran +98 (0) 511 8401848 8429538 www.schueco.comIS Island +354 (0) 5 688826 688821 www.schueco.isIT Italien +39 (0) 049 8226900 8226950 www.schueco.it JO Jordanien +962 (0) 6 4200629 4200480 www.schueco.comJP Japan +81 (0) 3 53688651 53688653 www.schueco.jpKE Südkorea +82 (0) 345 4912941 4912946 www.schueco.comLB Libanon +961 (0) 9 218240 218250 www.schueco.comLT Litauen +370 (0) 52 683201 640609 www.schueco.ltLU Luxemburg +49 (0) 6501 180950 180950 www.schueco.luLV Lettland +371 (0) 7 268886 813533 www.schueco.lvNG Nigeria +234 (0) 1 2669823 2666313 www.schueco.ngNL Niederlande +31(0) 297 233670 250162 www.schueco.nl NO Norwegen +47 (0) 23134080 22290708 www.schueco.noPL Polen +48 (0) 22 6085000 6085006 www.schueco.pl

+48 (0) 58 6620396 6620399 www.schueco.pl+48 (0) 4832 2087270 2087271 www.schueco.pl

PT Portugal +351 (0) 21 3927100 3927175 www.schueco.comRO Rumänien +40 (0) 21 3277780 3264860 www.alukoenigstahl.roRU Russland +7 (0) 095 1382715 1382596 www.schueco.ru

+7 (0) 812 44917-87, -88, -89 44917-87, -88, -89 www.schueco.ruSA Saudi-Arabien +966 (0) 3 8472555 8472081 www.schueco.com.sa SCG Serbien u. Montenegro +381 (0) 1 13619428 1657858 www.alukoenigstahl.com SE Schweden +46 (0) 8 7140050 7145060 www.schueco.se SI Slowenien +386 (0) 1 5303270 5303269 www.alukoenigstahl.siSK Slowakei +421 (0) 2 44635577 44635582 www.schueco.skTR Türkei +90 (0) 212 4656880 4688021 www.schueco.com.tr UA Ukraine +380 (0) 44 4906844 4906837 www.schueco.ua US USA +1 (0) 860 6660505 6662359 www.schuco-usa.com

Page 104: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

NEU

! Das Buch über zukunftsweisende Fassaden-Konzepte –

ein Muss für jeden Architekten und Planer. Jetzt im

Buchhandel.

ISBN 3-7643-7061-0, 58“

NEW

! The book of façade ideas for the future – a must for

architects and developers. Now

available in bookshops.

ISBN 3-7643-7061-0, 58“

Birkhäuser

Page 105: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Anforderung von Informations-Unterlagen:

Request for:

Aluminium-Fenster und -Türen Aluminium windows and -doors

Aluminium-Fassaden Aluminium facades

Brand- und Rauchschutzsysteme Fire and smoke protection systems

Stahlsysteme steel systems

Fassadenleittechnik e-window/e-drive e-window/e-drive intelligent façade technology

Schüco Sonnenschutzsysteme Veltrup Schüco-Veltrup solar shading systems

CD-Rom „architect information“ “Architect info” CD ROMAluminium-, Stahl- u. Kunststoffsysteme Aluminium, steel and PVC-U systems

Bitte ankreuzen! Please select accordingly.

Page 106: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Architekturbüro Architects practice

Vorname/Name Firstname/Surname

Straße Street

PLZ/Ort Postcode/Town

Telefon Telephone

E-Mail e-mailAntwort/Reply

Schüco International KG

Redaktion profile

Postfach 10 25 53

33525 Bielefeld

Bitte ausreichend freimachen

Please insure correct

postage

Page 107: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Ich wünsche als Architekt die Fachberatung für ein konkretes Objekt.

I am an architect requiring expert advice on a specific project.

Objektinformationen:

Project information:

Datum/Unterschrift Date/Signed

Page 108: Hansen + Petersen - Schueco · Magazin über Architektur 02 Architecture Magazine 02 02 10 ¢ On the automotive world:Foster and Partners McLaren Technology Centre, Woking/GB; Lamm-Weber-Donath

Architekturbüro Architects practice

Vorname/Name Firstname/Surname

Straße Street

PLZ/Ort Postcode/Town

Telefon Telephone

E-Mail e-mailAntwort/Reply

Schüco International KG

Redaktion profile

Postfach 10 25 53

33525 Bielefeld

Bitte ausreichend freimachen

Please insure correct

postage