handbuch_zubehoer

26
Zubehör Kommunikation 7XV5 und vieles mehr (Kabel, Adapter, Steckerumsetzer, Spezialkabel usw.) Anwendung / Pinbelegung Juli 2002

Upload: bdiaconu20048672

Post on 13-Apr-2016

10 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

A cable specification handbook for Siemens protective relays

TRANSCRIPT

Page 1: Handbuch_Zubehoer

Zubehör Kommunikation7XV5 und vieles mehr(Kabel, Adapter, Steckerumsetzer, Spezialkabel usw.)

Anwendung / Pinbelegung

Juli 2002

Page 2: Handbuch_Zubehoer
Page 3: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 3 von 26

Inhaltsverzeichnis1 KOMMUNIKATIONSKABEL ZUR BEDIENUNG VON SCHUTZGERÄTEN MIT PC/PG.............. 6

1.1 Serielle RS232-Kommunikationskabel (Draht) .................................................................. 61.1.1 7XV5100-0/BB PC/PG 25-pol. zum Schutzgerät 25-pol.................................................... 61.1.2 7XV5100-1 PG 750 zum Schutzgerät 25-pol..................................................................... 61.1.3 7XV5100-2 PC / PG zum Schutzgerät 25-pol................................................................... 71.1.4 7XV5100-3 PG 750 (COM2) zum Plotter 1604................................................................. 71.1.4.1 7XV5100-4 PC/PG 9-pol. zum Schutzgerät 9-pol. (DIGSI-Kabel) ................................ 81.1.4.2 7XV5100-4 Weitere Anwendungen ................................................................................... 81.1.4.3 7XV5100-8H 9/25-pol. Adapter zum Kabel 7XV5100-4..................................................... 81.1.5 7XV5100-4A PC/PG 9-pol. zur lokalen Schnittstelle des Kanalschalters 7XV5500 ........ 91.1.6 7XV5100-5 PC / PG 25-pol. zum Schutzgerät 9-pol......................................................... 9

1.2 Serielle RS232 Kommunikationskabel mit Potentialtrennung über LWL-Kabel .......... 101.2.1 7XV5100-6B PC 9-pol. zum Schutz 25-pol. (2m) ........................................................... 101.2.2 7XV5100-6C PC 9-pol. zum Schutz 25-pol. (5m)........................................................... 101.2.3 7XV5100-6F PC 9-pol. zum Schutz 25-pol. (3m) ........................................................... 101.2.4 7XV5100-6D PC 9-pol. zum Schutz/Sternk. 9-pol. (2m) ................................................ 101.2.5 7XV5100-6E PC 9-pol. zum Schutz/Sternk. 9-pol. (5m)................................................. 10

1.3 RS485-Buskabel für IEC / VDEW Kommunikation .......................................................... 111.3.1 7XV5103-0x Y-Buskabel für RS485-Bus mit 9-pol. Stecker.......................................... 121.3.2 7XV5103-2AA00 Adapterkabel für Geräte mit RS485-Bus auf Klemmen...................... 12

2 KABEL ZUM UMSETZER 7XV5700 (RS232 - RS485) ................................................................ 132.1 RS232-Schnittstelle zum PC.............................................................................................. 13

2.1.1 7XV5100-2 RS232-Kabel vom 7XV5700 zum PC/PG..................................................... 132.2 RS485-Bus-Schnittstelle.................................................................................................... 13

2.2.1 7XV5100-7/BB RS485-Kabel vom 7XV5700 zum ersten Schutzgerät mit Klemme....... 132.2.2 7XV5100-7B RS485-Kabel vom 7XV57 zu Schutzgerät mit 9-pol. RS485 Stecker. ...... 14

3 KABEL ZUR FERNBEDIENUNG DER SCHUTZGERÄTE ÜBER MODEM ................................ 153.1 Kabel vom PC zum "Büromodem" ................................................................................... 15

3.1.1 Büromodemkabel vom PC 9-Pol. zum Modem 25-pol. ................................................... 153.2 Kabel vom "Anlagenmodem" zu Umsetzern oder Schutzgeräten................................. 15

3.2.1 Anlagenmodem 25-pol. zum Schutzgerät mit 25-pol. Bedienschnittstelle....................... 163.2.2 7XV5810-0AA10 Anlagenmodem 25-pol. zum Schutzgerät mit 9-pol. Schnittstelle ....... 163.2.2.1 7XV5810-0AA10 Weitere Anwendungen ........................................................................ 163.2.3 Anlagenmodem 9-pol. zum Schutzgerät mit 9-pol. Schnittstelle ..................................... 173.2.4 Anlagenmodem 25-pol. zum Kanalschalter 7XV5550 ..................................................... 17

4 RS232 - LWL STECKERUMSETZER MIT ZUBEHÖR ................................................................ 184.1 RS232 - LWL Steckermodule............................................................................................. 19

4.1.1 7XV5101-0A Zu Schutzgerät mit 25pol. Stecker ............................................................ 194.1.2 7XV5101-0B Zu Modem mit 25pol. Stecker ................................................................... 194.1.3 7XV5101-1A Zu Kanalschalter I/O-Schnittstelle ............................................................. 194.1.4 7XV5101-1B Zu PC (Desktop) mit 25pol. Stecker.......................................................... 204.1.5 7XV5101-3A Zu Kanalschalter Schutzgeräteschnittstelle .............................................. 204.1.6 7XV5101-3C Zu Notebook mit 9pol. Stecker.................................................................. 20

4.2 Bauformen und Anschlüsse.............................................................................................. 214.2.1 Tabellarische Darstellung ................................................................................................ 214.2.2 Grafische Darstellung ...................................................................................................... 224.2.3 Umschalten DTE / DCE bei 7XV5101-0x und -1x ........................................................... 22

4.3 Auswahl- und Bestelldaten ............................................................................................... 224.4 Winkelstecker für 25-pol. Frontschnittstellen an Schutzgeräten V3............................. 23

4.4.1 7XV5101-8A .................................................................................................................... 234.4.2 7XV5101-8B .................................................................................................................... 24

Page 4: Handbuch_Zubehoer

Allgemeine Hinweise

Diese Beschreibung des Zubehörs 7XV5 enthält die erforderlichenInformationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der darinbeschriebenen Produkte. Sie wendet sich an technisch qualifiziertesPersonal, welches speziell ausgebildet ist oder einschlägiges Wissenauf dem Gebiet der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, imfolgenden Automatisierungstechnik genannt, besitzt. Die Kenntnis unddas technisch einwandfreie Umsetzen der in diesem Handbuchenthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzung fürgefahrlose Installation und Inbetriebnahme sowie für Sicherheit beiBetrieb und Instandhaltung des beschriebenen Produkts. Nurqualifiziertes Personal im Sinne der umseitigen Erläuterung verfügt überdas erforderliche Fachwissen, um die in dieser Unterlage inallgemeingültiger Weise gegebenen Sicherheitshinweise undWarnungen im konkreten Einzelfall richtig zu interpretieren und in dieTat umzusetzen. Diese Betriebsanleitung ist nicht fester Bestandteil desLieferumfangs. Sie enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nichtsämtliche Details zu allen Ausführungen des beschriebenen Produktsund kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebesoder der Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie weitereInformationen wünschen, oder sollten besondere Probleme auftreten,die in dieser Unterlage nicht ausführlich genug behandelt werden, dannfordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrer örtlichen Siemens-Niederlassung an, oder wenden Sie sich direkt an die auf der Rückseitedieser Betriebsanleitung stehenden Adresse.

Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieserProduktdokumentation nicht Teil einer früheren oder bestehendenVereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder diesesabändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich ausdem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültigeGewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichenGewährleistungsbestimmungen werden auch durch die Ausführungen indieser Unterlage weder erweitert noch beschränkt.

Page 5: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 5 von 26

Haftungsausschluss

Wir haben den Inhalt dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit derbeschriebenen Hardware und Software geprüft. Dennoch könnenAbweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für dievollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angabenin der Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft. NotwendigeKorrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. FürVerbesserungsvorschläge sind wir Ihnen dankbar.

ACHTUNG !Diese Druckschrift enthält auch Produktbeschreibungen dieausschließlich für Testzwecken oder als Inbetriebsetzungshilfeeinzusetzen sind und nicht über die Fa. Siemens vertrieben werden.

Bei allen Schäden, die durch Nachbau oder Umbau der beschriebenProdukte entstanden sind, kann keine Garantie oder Haftungübernommen werden.

Copyright

Copyright Siemens AG 2000. All rights reservedWeitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung undMitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklichzugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. AlleRechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oderGM-Eintragung.

Technische Änderungen vorbehalten.

Page 6: Handbuch_Zubehoer

Seite 6 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

1 Kommunikationskabel zur Bedienung von Schutzgerätenmit PC/PG

1.1 Serielle RS232-Kommunikationskabel (Draht)

1.1.1 7XV5100-0/BB PC/PG 25-pol. zum Schutzgerät 25-pol.Das serielle Verbindungskabel stellt die Verbindung von einer seriellen25-pol. PC-Schnittstelle (z.B. COM1) oder PG 685-Schnittstelle zueinem Schutzgerät mit 25-pol. Bedienschnittstelle her.

Bild 1: Pinbelegung 7XV5100-0 /BB

1.1.2 7XV5100-1 PG 750 zum Schutzgerät 25-pol.Das serielle Verbindungskabel stellt die Verbindung der seriellen 25-pol.PG 750-Schnittstelle mit Buchsenstecker und einem Schutzgerät mit25-pol. Bedienschnittstelle her.

Bild 2: Pinbelegung 7XV5100-1

237

620

1732TxD

RxDGND

7XV5100-0/BBPC / PG 68525pol. Buchse

Schutz25pol. StiftLänge 3m

45

237

4

65

20

1732TxD

RxDGND

7XV5100-1PG 75025pol. Stift

Schutz25pol. StiftLänge 3m

Page 7: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 7 von 26

1.1.3 7XV5100-2 PC / PG zum Schutzgerät 25-pol.

Das serielle Verbindungskabel stellt die Verbindung der seriellen 9-pol.PC-Schnittstelle mit Stiftstecker (z.B. COM1) oder PG-Schnittstelle zueinem Schutzgerät mit 25-pol. Bedienschnittstelle her.

Bild 3: Pinbelegung 7XV5100-2

1.1.4 7XV5100-3 PG 750 (COM2) zum Plotter 1604

Das serielle Verbindungskabel stellt die Verbindung der seriellen 9-pol.PG 750-Schnittstelle COM2 zu einem Plotter 1604 mit HP-Emulation mit25-pol. Buchsenstecker her.

Bild 4: Pinbelegung 7XV5100-3

23

46

5

32 TxD

RxD

GND

7XV5100-2Notebook / PC9pol. Buchse

Schutz25pol. Stift

78

7

Länge 3m

23

68

532

TxDRxD

GND

7XV5100-3PG750 COM29pol. Buchse

Plotter 1604 mitHP-Emulation25pol. Stift

7

Länge 3m

Gehäuse

20

wsgegnbn

Page 8: Handbuch_Zubehoer

Seite 8 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

1.1.4.1 7XV5100-4 PC/PG 9-pol. zum Schutzgerät 9-pol.(DIGSI-Kabel)

Das serielle Verbindungskabel (DIGSI-Kabel) stellt die Verbindung derseriellen 9-pol. PC-Schnittstelle mit Stiftstecker (z.B. COM1) oder PG-Schnittstelle zu einem Schutzgerät mit 9-pol. Bedienschnittstelle her.Folgende Geräte besitzen eine derartige Schnittstelle: 7SJ531, 7SJ602und alle SIPROTEC 4 Geräte, z.B. 7SA522, 7SA6x, 7SJ61/62/63,6MD6x, usw..

Bild 5: Pinbelegung 7XV5100-4

1.1.4.2 7XV5100-4 Weitere AnwendungenFolgende Geräte haben die gleiche Belegung wie die Schutzgeräte mit9-pol. Schnittstelle und können mit diesem Kabel auch an einen PC oderNotebook angeschlossen werden.

(Mini-) Sternkoppler 7XV5300, 7XV5450Aktiver Mini-Sternkoppler 7XV5550RS232-LWL Umsetzer 7XV5652

Mit diesem Kabel und dem 9/25-pol. Adapter 7XV5100-8H können auchSchutzgeräte mit 25-pol. Schnittstelle angeschlossen werden.

1.1.4.3 7XV5100-8H 9/25-pol. Adapter zum Kabel 7XV5100-4Wird dieser 9/25-pol. Adapter auf den 9-pol. Stiftstecker des Kabels7XV5100-4 gesteckt, können mit diesem Kabel auch Schutzgeräte mit25-pol. Bedienschnittstelle an den PC/Notebook angeschlossen werden.

23

46

7*8*

5

32TxD

RxD

GND

7XV5100-4Notebook / PC9pol. Buchse

Schutz9pol. Stift

* für Sternkoppler78

5

Länge 3m

wsge

gn

235

32

TxD RxD

GND

7XV5100-8H7XV5100-49pol. Buchse

Schutzgerät25pol. Stift

7

Steckergehäuse

Page 9: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 9 von 26

1.1.5 7XV5100-4A PC/PG 9-pol. zur lokalen Schnittstelle des Kanalschalters 7XV5500

Das serielle Verbindungskabel stellt die Verbindung zwischen dem PCund der lokalen Schnittstelle des Kanalschalters 7XV5500 her.

Bild 6: Pinbelegung 7XV5100-4A

1.1.6 7XV5100-5 PC / PG 25-pol. zum Schutzgerät 9-pol.Das serielle Verbindungskabel stellt die Verbindung der seriellen 25-pol.PC-Schnittstelle mit Stiftstecker (z.B. COM1) zu einem Schutzgerät mit9-pol. Bedienschnittstelle her. Folgende Geräte besitzen eine derartigeSchnittstelle: 7SJ531, 7SJ602 und alle SIPROTEC 4 Geräte, z.B.7SA522, 7SA6x, 7SJ61/62/63, 6MD6x, usw..

Bild 7: Pinbelegung 7XV5100-5

237

4

65

7*8*

20

1532TxD

RxDGND

7XV5100-5 PC25pol. Buchse

Schutz9pol. Stift

* für Sternkoppler

Länge 3m

wsge

gn

123 TxD

RxD

7XV5100-4ANotebook / PC9pol. Buchse

Kanalschalter(Lokal)9pol. StiftLänge 3m

45678

GND

12345678

Page 10: Handbuch_Zubehoer

Seite 10 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

1.2 Serielle RS232 Kommunikationskabel mitPotentialtrennung über LWL-Kabel

Diese Kabel verbinden den PC mit dem Schutzgerät potentialfrei unddamit extrem störsicher über LWL-Kabel. Die Umsetzung von RS232-Pegel nach Licht erfolgt in sogenannten "Selbstversorgern" ohnezusätzliche Stromversorgung durch Entnahme der Hilfsspannung ausden Datensignalen. Dazu muss die Schnittstelle des angeschlossenenGerätes (auch ein Notebook im Batteriebetrieb) mindestens +/- 5V-Signale liefern. Baudraten bis 115kB sind dann möglich.

1.2.1 7XV5100-6B PC 9-pol. zum Schutz 25-pol. (2m)

1.2.2 7XV5100-6C PC 9-pol. zum Schutz 25-pol. (5m)

1.2.3 7XV5100-6F PC 9-pol. zum Schutz 25-pol. (3m)

1.2.4 7XV5100-6D PC 9-pol. zum Schutz/Sternk. 9-pol. (2m)

1.2.5 7XV5100-6E PC 9-pol. zum Schutz/Sternk. 9-pol. (5m)

Bild 8: Pinbelegung LWL-Kabel mit Selbstversorger

23

46

5

32 TxD

RxD

GND

Notebook / PC9-pol. Buchse

Schutzgerät25-pol. Stift

78

7

23

46

5

32 TxD

RxD

GND

Notebook / PC9-pol. Buchse

Schutzgerät /Sternkoppler9-pol. Stift

78

5

7XV5100-6D/E

25

LWL

7XV5100-6B/C/F

LWL

Page 11: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 11 von 26

1.3 RS485-Buskabel für IEC / VDEW Kommunikation

Diese RS485-Buskabel stellen die sichere Verbindung von einem Masterzu max. 31 busfähigen Geräten (Slaves) mit 9-pol. Sub-DAnschlussstecker mit Standardbelegung innerhalb geschlossenerGebäude her. Die Kabel sind geschirmt. Der Schirm ist beidseitig auf diemetallisierten Steckverbindergehäuse aufgelegt. Für Master- oder Slave-Geräte mit anderer Anschlusstechnik stehen verschiedene Adapter zurVerfügung. Der Bus kann bei Baudraten bis 115 kBaud mit einemBusabschlussstecker mit integriertem Widerstand abgeschlossenwerden.

Hinweis: Die Baudrate und das Datenformat aller am Bus befindlichenGeräte muss gleich eingestellt sein.

Bild 8: RS485-Bus mit Y-Kabeln

SIEMENS

RUN

ERROR

Anr. L1 Anr. L2

7RW6007SD6007SJ600

Adapterkabel 7XV5103-1AA00

S1

S2

B3

B1

Y-Buskabel RS485 7XV5103-0AAxx

SIPROTEC SIEMENS

L1 402,1A Max450.1AL2 402,1A Max450.1AL3 402,1A Max450.1AE 00.0A

Anr. L1

Anr. L2

Anr. L3

Anr. Erde

Automat

RUN ERROR

SIPROTEC SIEMENS

L1 402,1A Max450.1AL2 402,1A Max450.1AL3 402,1A Max450.1AE 00.0A

Anr . L1

Anr . L2

Anr . L3 Anr . Erde

Automat

Aus L1

Aus L2

Aus L3

Aus Erde

RUN ERROR

A

C

B A

C

B

SIEMENS

RUN

ERROR

Anr. L1 Anr. L2

7SA6x7SJ61

7SA5227SD5227SJ62/63

7SJ602

S1S2

B3S1B3

S2

S1

S2

B3

Y-Buskabel RS485 7XV5103-0AAxx

Y-Buskabel RS485 7XV5103-0AAxx

Y-Buskabel RS485 7XV5103-0AAxx

RS485 Master

RS485 Bus-abschluss

RS485-Terminator 7XV5103-5AA00

ST

Page 12: Handbuch_Zubehoer

Seite 12 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

1.3.1 7XV5103-0x Y-Buskabel für RS485-Bus mit 9-pol. Stecker

Bild 9: RS485-Bus Y-Kabel

BenennungY-Kabel für RS485-Bus 7XV5103 - 0 A A

Länge 1m 0 1Länge 3m 0 3Länge 5m 0 5Länge 10m 1 0

1.3.2 7XV5103-2AA00 Adapterkabel für Geräte mit RS485-Busauf Klemmen

z.B. 7SJ600, 7SD600, 7RW600, 7SS600 und SIPROTEC 4

Bild 10: Adapterkabel

A

B

Vom RS485-UmsetzerSUB-D Stecker9pol. Stift

83

SIPROTECStecker SUB-D9pol. Stift

L=0,2 m8

3

Weitere Geräteod. BusabschlussStecker SUB-D9pol. Buchse

3

8

Gehäuse

A

B

Gehäuse

Gehäuse

L=1/3/5/10 m

7XV5103-0AAxxxx= Länge

A

B

Schutzgerät 7SJ600, 7SD600SIPROTEC 4, usw.Stiftkabelschuh

L=0,3 m

8

3

Zu Y-KabelStecker SUB-D9pol. Buchse

Klemme 29

Klemme 28

Gehäuse

A

B

Gehäuse

7XV5103-2AA00

Page 13: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 13 von 26

2 Kabel zum Umsetzer 7XV5700 (RS232 - RS485)

2.1 RS232-Schnittstelle zum PC

HINWEIS! Das Kabel und der Adapter zur RS232-Schnittstelle sind jenach Bestellnummer 7XV5700-xx im Lieferumfang enthalten.

2.1.1 7XV5100-2 RS232-Kabel vom 7XV5700 zum PC/PGDer Buchsenstecker der 25-pol. RS232-Schnittstelle des Umsetzers7XV5700 kann direkt auf die serielle 25-pol. Schnittstelle des PCgesteckt werden. Hat der PC nur eine 9-pol. Schnittstelle, erfolgt dieUmsetzung durch einen handelsüblichen Adapter von SUB-D Stecker 9-pol. Buchse auf 25-pol. Stift oder das DIGSI-Kabel 7XV5100-2. DerAdapter und das DIGSI-Kabel drehen die Leitungen der Pins 2 und 3.

Bild 11: Pinbelegung 7XV5100-2

2.2 RS485-Bus-Schnittstelle

2.2.1 7XV5100-7/BB RS485-Kabel vom 7XV5700 zum ersten Schutzgerät mit Klemme

Das Kabel verbindet den RS485-Umsetzer mit dem ersten Schutzgerätmit RS485-Schnittstelle an Klemmen für Ringkabelschuh, z.B. 7SJ600,7SD600, 7RW600 usw.. Sollen weitere Geräte (max. 31) angeschlossenwerden, kann der RS485-Bus erweitert werden.

23

46

5

32 TxD

RxD

GND

7XV5100-2Notebook / PC9pol. Buchse

Schutz25pol. Stift

78

7

Länge 3m

Page 14: Handbuch_Zubehoer

Seite 14 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

Bild 12: Pinbelegung 7XV5100-7/BB

2.2.2 7XV5100-7B RS485-Kabel vom 7XV57 zu Schutzgerät mit 9-pol. RS485 Stecker.

Das Kabel verbindet den RS485-Umsetzer 7XV5700 mit einemSchutzgerät mit 9-pol. RS485-Schnittstelle , z.B. 7SA522, 7SA6x,7SJ602, 7SJ61/62/63, 7SD522, 6MD6x usw..

Sollen weitere Geräte (max. 31) angeschlossen werden, kann derRS485-Bus mit den Y-Buskabeln 7XV5103-0Aaxx und einemhandelüblichen 9-pol. "Gender Changer" (Buchse, Buchse) erweitertwerden (siehe auch 7XV5103-xx).

Bild 13: Pinbelegung 7XV5100-7B

HINWEIS! Mit den Brücken im Stecker am RS485-Umsetzer wird derFunktionsmodus des Umsetzers eingestellt.

2223

1325

Gehäuse

Klemme 29A

B

GND

Kabel 7XV5100-7/BBZu 7XV5700-x RS485 Umsetzer25pol. Stift (RS485)

Schutz mit Klemme Ringkabelschuh

1011

Klemme 28

Klemme 27

2119

Länge 1m

Schirm

2223

1325

Gehäuse

A

B

GND

7XV5100-7B Schutzgerät9-pol. Stift

1011

2119

Länge 1m8

5

3

Zu 7XV5700RS 485-Anschluss25pol. Stift

Page 15: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 15 von 26

3 Kabel zur Fernbedienung der Schutzgeräte über Modem

3.1 Kabel vom PC zum "Büromodem"

3.1.1 Büromodemkabel vom PC 9-Pol. zum Modem 25-pol.Das Standard Modemkabel verbindet das Büromodem mit dem PC oderNotebook. Diese Kabel sind nicht bei allen Modems im Lieferumfangenthalten, sind aber als Standardartikel im Fach- und Versandhandelerhältlich.

Bild 14: Modemkabel PC 9-pol. zu Modem 25-pol.

3.2 Kabel vom "Anlagenmodem" zu Umsetzern oderSchutzgeräten

Eine direkte Verbindung vom Modem zu den Schutzgeräten ist generellnicht zu empfehlen, da verschleppte Überspannungen (z.B. durchBlitzschlag oder schlechte Erdungsverhältnisse) unabgeriegelteSchnittstellen der Schutzgeräte zerstören können.

Hinweis: Es wird dringend eine galvanische Trennung zwischen Modemund den Schutzgeräten über RS232 - LWL-Umsetzer,z.B. 7XV5101-0B oder 7XV5652-0xA00 empfohlen.

234

65

32 TxD

RxD

GND

Notebook / PC9pol. Buchse

Modem25pol. Stift

78

7

max. Länge 3m

20

645

9 22

1 8 DCD

DTR

DSR RTS CTS RI

Gehäuse Gehäuse

Page 16: Handbuch_Zubehoer

Seite 16 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

3.2.1 Anlagenmodem 25-pol. zum Schutzgerät mit 25-pol.Bedienschnittstelle

Bild 15: Kabel vom Modem 25-pol. zum Schutzgerät 25-pol.

3.2.2 7XV5810-0AA10 Anlagenmodem 25-pol. zum Schutzgerätmit 9-pol. Schnittstelle

Bild 16: Kabel vom Modem 25-pol. zu Schutzgeräten 9-pol.

3.2.2.1 7XV5810-0AA10 Weitere AnwendungenFolgende Geräte haben die gleiche Belegung wie die Schutzgeräte mit9-pol. Schnittstelle und können mit diesem Kabel auch an ein Modemangeschlossen werden.

(Mini-) Sternkoppler 7XV5300, 7XV5450Aktiver Mini-Sternkoppler 7XV5550RS232-LWL Umsetzer 7XV5652

Mit diesem Kabel und dem 9/25-pol. Adapter 7XV5100-8H können auchSchutzgeräte mit 25-pol. Schnittstelle angeschlossen werden.

237

620

Gehäuse

Modem25pol. Stift max. Länge 3m

45

Schutz25-pol. Stift

5

32

Gehäuse

TxD RxD GND

237

620

Gehäuse

TxD RxD GND

Modem25pol. Stift max. Länge 3m

45

Sternk./Schutz9pol. Stift

5

32

Gehäuse7 *8 *

* für Sternkoppler

Page 17: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 17 von 26

3.2.3 Anlagenmodem 9-pol. zum Schutzgerät mit 9-pol.Schnittstelle

Bild 17: Kabel vom Modem 25-pol. zu Schutzgeräten 9-pol.

Folgende Geräte haben die gleiche Belegung wie die Schutzgeräte mit9-pol. Schnittstelle und können mit diesem Kabel auch an ein Modemangeschlossen werden.

(Mini-) Sternkoppler 7XV5300, 7XV5450Aktiver Mini-Sternkoppler 7XV5550RS232-LWL Umsetzer 7XV5652

Mit diesem Kabel und dem 9/25-pol. Adapter 7XV5100-8H können auchSchutzgeräte mit 25-pol. Schnittstelle angeschlossen werden.

3.2.4 Anlagenmodem 25-pol. zum Kanalschalter 7XV5550Die 25-pol. Modemschnittstelle des Kanalschalters kann direkt amModem angeschlossen werden, wenn die Schutzgeräte über LWL-Umsetzer angeschlossen sind.

Bild 18: Kabel vom Modem 25-pol. zum Kanalschalter 7XV5500

23

4

65

32

GND

Modem 25pol. Stift

78

7

max. Länge 3m

Kanalschalter(l/O Schnittstelle)25pol. Buchse

20Gehäuse

DCD

TxD RxD

84

65

20

Pin 8 schaltet die I/O-Schnittstelle des Kanalschalters nur bei Modem-verbindung ein.

325

64

Gehäuse

TxD RxD GND

Modem9pol. Stift max. Länge 3m

78

Sternk./Schutz9pol. Stift

5

32

Gehäuse7 *8 *

* für Sternkoppler

Page 18: Handbuch_Zubehoer

Seite 18 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

4 RS232 - LWL Steckerumsetzer mit Zubehör

Die RS232 - LWL Steckermodule ermöglichen die optische Anbindungvon Schutzgeräten mit elektrischer (auch nicht abgeriegelter) RS232Schnittstelle, z.B. an einen Sternkoppler zur zentralen Bedienung.Weitere Geräte wie ein PC oder Notebook, ein Modem oder einKanalschalter können so wirkungsvoll vor elektromagnetischerBeeinflussung geschützt werden. Für jede der aufgeführtenAnwendungen gibt es ein passendes Steckermodul.

Die RS232 - LWL Steckermodule sind in SUB-D Steckergehäusenuntergebracht und können direkt auf die Schnittstelle derentsprechenden Geräte gesteckt werden. Sind die Steckermodulesystemgerecht eingesetzt, brauchen keine zusätzlichen Einstellungenvorgenommen werden.

Die Ruhelage der optischen Schnittstelle ist generell Licht AUS. DieDatenübertragung erfolgt vollduplex und ist bis 115 kBaud transparent.Die optische Schnittstelle mit FSMA-Steckern arbeitet mit 850nm undhat mit 62,5µm Glasfaserkabel eine typ. Reichweite von 1500 m.

Die verschiedenen Ausführungen unterscheiden sich durch die Anzahlder Pins (9 oder 25pol.), durch die Steckerform (Stift oder Buchse) unddurch die Hilfsspannungsversorgung (Pin 9 oder Steckernetzteil).Nähere Angaben zu Anwendung und Ausführung sind den folgendenEinzelbeschreibungen, den technischen Daten und den Bestelldaten zuentnehmen.

Page 19: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 19 von 26

4.1 RS232 - LWL Steckermodule

4.1.1 7XV5101-0A Zu Schutzgerät mit 25pol. SteckerDas RS232 - LWL Steckermodul 7XV5101-0A kann direkt auf die 25pol.Frontschnittstelle der digitalen Schutzgeräte gesteckt werden. DieRS232 Signale werden transparent in Lichtsignale gewandelt. DieSteuerleitungen sind gebrückt und werden nicht unterstützt.Das Modul wird über die Schutzgeräteschnittstelle (Pin 9) versorgt,braucht also keine zusätzliche Stromversorgung. Die SteckerbelegungDCE/DTE kann für andere Anwendungen nach dem Öffnen desGehäuses umgestellt werden. Die Lieferstellung ist DCE bei RuhelichtAUS. Das Ruhelicht kann nicht umgestellt werden.

4.1.2 7XV5101-0B Zu Modem mit 25pol. SteckerDas RS232 - LWL Steckermodul 7XV5101-0B kann direkt auf die 25pol.Modemschnittstelle gesteckt werden. Die RS232 Signale werdentransparent in Lichtsignale gewandelt. Die Steuerleitungen sind gebrücktund werden nicht unterstützt.Das Modul wird über eine Binderbuchse von einem externenSteckernetzteil (im Lieferumfang enthalten) versorgt. DieSteckerbelegung DCE/DTE kann für andere Anwendungen nach demÖffnen des Gehäuses umgestellt werden. Die Lieferstellung ist DCE beiRuhelicht AUS. Das Ruhelicht kann nicht umgestellt werden.

Für ein Modem mit 9pol. Anschluss kann ein handelsüblicher„Mausadapter“ (9pol.- Stift auf 25pol. Buchse) zwischen Modem undSteckermodul gesetzt werden.

4.1.3 7XV5101-1A Zu Kanalschalter I/O-SchnittstelleDas RS232 - LWL Steckermodul 7XV5101-1A kann direkt auf dierückwärtige 25pol. I/O-Schnittstelle des aktiven Kanalschalters 7XV55gesteckt werden. Die RS232 Signale werden transparent in Lichtsignalegewandelt. Die Steuerleitungen sind gebrückt und werden nichtunterstützt.Das Modul wird über die I/O-Schnittstelle (Pin 9) versorgt, braucht alsokeine zusätzliche Stromversorgung. Die Steckerbelegung DCE/DTEkann für andere Anwendungen nach dem Öffnen des Gehäusesumgestellt werden. Die Lieferstellung ist DTE bei Ruhelicht AUS. DasRuhelicht kann nicht umgestellt werden.

Page 20: Handbuch_Zubehoer

Seite 20 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

4.1.4 7XV5101-1B Zu PC (Desktop) mit 25pol. SteckerDas RS232 - LWL Steckermodul 7XV5101-1B kann direkt auf die 25pol.PC-Schnittstelle gesteckt werden. Die RS232 Signale werdentransparent in Lichtsignale gewandelt. Die Steuerleitungen sind gebrücktund werden nicht unterstützt.

Das Modul wird über eine Binderbuchse von einem externenSteckernetzteil (im Lieferumfang enthalten) mit 5 V versorgt.Die Steckerbelegung DCE/DTE kann für andere Anwendungen nachdem Öffnen des Gehäuses umgestellt werden. Die Lieferstellung ist DTEbei Ruhelicht AUS. Das Ruhelicht kann nicht umgestellt werden.

Für ein Notebook mit 9pol. Anschluss, kann ein handelüblicher„Mausadapter“ (9pol.- Stift auf 25pol. Buchse) zwischen Modem undSteckermodul gesetzt werden.

4.1.5 7XV5101-3A Zu Kanalschalter SchutzgeräteschnittstelleDas RS232 - LWL Steckermodul 7XV5101-3A kann direkt auf eine derbis zu 32 rückwärtigen 9pol. Schnittstellen des aktiven Kanalschalters7XV5500 gesteckt werden. Die RS232 Signale werden transparent inLichtsignale gewandelt. Die Steuerleitungen sind gebrückt und werdennicht unterstützt.

Das Modul wird über die Schnittstelle des aktiven Kanalschalters (Pin 9)versorgt, braucht also keine zusätzliche Stromversorgung.Die Lieferstellung ist DTE bei Ruhelicht AUS. Das Ruhelicht kann nichtumgestellt werden.

4.1.6 7XV5101-3C Zu Notebook mit 9pol. SteckerDas RS232 - LWL Steckermodul 7XV5101-3C kann direkt auf die 9pol.serielle Schnittstelle des Notebooks gesteckt werden.Die RS232 Signale werden transparent in Lichtsignale gewandelt. DieSteuerleitungen sind gebrückt und werden nicht unterstützt.

Das Modul wird über ein Kabel von der Keyboard-DIN-Schnittstelle oderder Maus-DIN-Schnittstelle des Notebooks versorgt.Die Lieferstellung ist DTE bei Ruhelicht AUS. Das Ruhelicht kann nichtumgestellt werden.

Page 21: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 21 von 26

4.2 Bauformen und Anschlüsse

4.2.1 Tabellarische Darstellung

7XV5101- 0A 0B 1A 1B 3A 3C

Kunststoff, metallisiert X X X X X XAbmessungen 58 x 53 x 17 X X X X

Gehäuse:

Abmessungen 72 x 32 x 17 X X+5V über Pin 9 X 1) X 1) X+5V über Binderbuchse (Steckernetzteil) 2) X 2) XSteckernetzteil im Lieferumfang X X

Hilfsspannung

über Keyboardstecker am Notebook XV.24 / RS232 DCE bei Ruhelicht AUS X XV.24 / RS232 DTE bei Ruhelicht AUS X X XDTE / DCE umschaltbar X X X XBelegung 2 TxD, 3 RxD, 5 GND XBelegung 3 TxD, 2 RxD, 5 GND

Belegung 2 TxD, 3 RxD, 7 GND X XBelegung 2 RxD, 3 TxD, 7 GND X XBelegung 9 +5V X X X X XBrücken 4-5, 6-8-20 25pol. X X X X

ElektrischeSchnittstelle

Brücken 7-8, 1-4-6 9pol. X XAnschluss FSMA schwarz = senden,

blau = empfangenX X X X

Anschluss FSMA T = senden,R = empfangen

X X

Eingekoppelte Leistung27µW (-5,7dBm)* X X X X X XEmpfindlichkeit 1µW (-30dBm)* X X X X X XOptisches Budget 7dB (+3dB Reserve)* X X X X X XWellenlänge 850nm X X X X X X

OptischeSchnittstelle

Typische Reichweite 1500m bei 62,5µmGlasfaser, 800m bei 50µm Glasfaser

X X X X X X

* Gilt nur für 62,5µm Glasfaserkabel1) Ab Ausführungsstand /BB nicht mehr möglich2) Pin 9 darf dann nicht belegt sein

Page 22: Handbuch_Zubehoer

Seite 22 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

4.2.2 Grafische Darstellung

4.2.3 Umschalten DTE / DCE bei 7XV5101-0x und -1x

7XV5101-0x und -1x 7XV5101-3x

4.3 Auswahl- und BestelldatenBenennungRS232 - LWL Steckermodule 7XV5101 -

für Schutzgerät 25pol. Stift UH +5V an Pin 9 0 Afür Modem 25pol. Stift UH 220V AC 0 Bfür 7XV5500 I/O 25pol. Buchse UH +5V an Pin 9 1 Afür PC 25pol. Buchse UH 220V AC 1 Bfür 7XV5500 zum Schutz 9pol. Buchse UH +5V an Pin 9 3 Afür Notebook 9pol. Buchse UH +5V (DIN-Stecker) 3 C

7XV5101-0A

schwarzsenden

blauempfangen

Binder-buchse

SUB-D Stecker 25pol.

21

Belegung:1 = +5V2 = Gnd

Steckernetzteil

Ansicht von obenauf den LWL-Umsetzer

Binder-stecker

ca. 1m

7XV5101-3A

T R

senden(Transmit)

empfangen(Receive)

SUB-D Stecker 9pol.

SUB-D

F4 F2 F3 F5 Schalterstellung DTE2 = TxD, 3 = RxD

Schalterstellung DCE2 = RxD, 3 = TxD

1F7XV5101-1A und -1B

MAX232

7XV5101-0A und -0B

CS42251

C52u2

C9100n

Page 23: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 23 von 26

4.4 Winkelstecker für 25-pol. Frontschnittstellen anSchutzgeräten V3

Sollen LWL-Steckerumsetzer 7XV5101-0A unter der Abdeckhaube derSchutzgeräte auf die Frontschnittstelle gesteckt werden, geschieht diesüber den Winkelstecker 7XV5101-8x. Für die LWL-Kabel müssen angeeigneter Stelle des Frontrahmens zwei Durchführungsschlitzeangebracht werden. Da die Schutzgeräte V3 unterschiedlich ausgeführteSchnittstellen haben, werden die Winkelstecker in zwei Variantenangeboten.

4.4.1 7XV5101-8A

1) Stecker links, LWL-Abgang nach rechts / unten

Frontplatte von Schutzgerät:

7SA5007SA5017SJ5117SJ5127SD5027SD5037SV517VK51

Winkelstecker 7XV5101-8A

7XV5

101-

0A

gewinkelt zur langen Kante des Frontsteckers

1)

1)

Page 24: Handbuch_Zubehoer

Seite 24 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

4.4.2 7XV5101-8B

1) Stecker links, LWL-Abgang nach rechts / unten2) Stecker rechts, LWL-Abgang links durch die Abdeckhaube

Frontplatte von Schutzgerät:7SA5117SA5137SD5117SD5127UM5167UT517SJ527SK527UM5117UM5127SD510

gewinkelt zur kurzen Kante des Frontsteckers

Winkelstecker 7XV5101-8B2)

1)

2)

7XV5

101-

0A

Page 25: Handbuch_Zubehoer

31.07.2002 Zubehör Kommunikation Seite 25 von 26

Page 26: Handbuch_Zubehoer

Seite 26 von 26 Zubehör Kommunikation 31.07.2002

Hinweise und Fragen zu diesem Produktrichten Sie bitte an folgende Adresse:

Siemens AGBereich:Power Transmission and DistributionPower Automation

Postfach 4806D-90026 Nürnberg

Telefax (0911) 433-8301

Bei allgemeinen Problemen wenden Sie sich bitte an unsereHotline:

Tel.: +49 (0)180 524 7000E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auchim Internet: www.siprotec.de

Printed in Germany