handbuch unternehmenssanierung - gbv.de · arbeitsrecht und sanierung karin ristic i. arbeitnehmer...

14
Handbuch Unternehmenssanierung herausgegeben von Mag. Kurt Lichtkoppler CONSPECTRA Unternehmensberatung GmbH Mag. Dr. Ulla Reisch ULSR - Urbanek Lind Schmied Reisch OG bearbeitet von Martin Benger Christof Beste Wilfried Heupl Helge Hohensinn Hans-Georg Kantner Harald Kugler Kurt Lichtkoppler Ulla Reisch Karin Ristic Margit Winkler Klaus Wöber Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Upload: vuongtram

Post on 18-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

HandbuchUnternehmenssanierung

herausgegeben von

Mag. Kurt LichtkopplerCONSPECTRA Unternehmensberatung GmbH

Mag. Dr. Ulla Reisch

ULSR - Urbanek Lind Schmied Reisch OG

bearbeitet von

Martin BengerChristof BesteWilfried Heupl

Helge HohensinnHans-Georg Kantner

Harald KuglerKurt Lichtkoppler

Ulla ReischKarin Ristic

Margit WinklerKlaus Wöber

Wien 2010

Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Inhaltsverzeichnis

Vorwort IIIAutorenverzeichnis V.Abkürzungsverzeichnis XXILiteraturverzeichnis : XXIII

UnternehmenssanierungKurt Lichtkoppler/Ulla Reisch/Margit Winkler

I. Grundlagen der Unternehmenssanierung 1A. Einleitung 1 1B. Sanierung, Restrukturierung und Turn-around 2

II. Unternehmenskrisen 3A. Definition Krise 3B. Unternehmenskrise als Chance 3C. Krisenarten und -verlauf 4

1. Krisenarten 4a) Strategische Krise 5b) Ertragskrise _. 5c) Liquiditätskrise :L'". 5

2. Krisenerkennung vs Krisenbeseitigung 6D. Krisenursachen 8

1. Externe Krisenursachen 82. Interne Krisenursachen 8

E. Krisenindikatoren und Krisenfrüherkennung 91. Krisenindikatoren 92. Krisenfrüherkennung , 10

F. Rechtliche Krisendefinitionen 131. Verlust der Hälfte des Stammkapitals 132. Negatives Eigenkapital 153. Reorganisationsbedarf : 154. Insolvenzeröffnungsgründe 16

a) Zahlungsunfähigkeit 17aa) Begriffsmerkmale der Zahlungsunfähigkeit 17

(1) Mangel bereiter Mittel 17(2) Zahlungsunvermögen nicht Zahlungsunwillen 19(3) Geldschulden .".' 20(4) Fällige Verbindlichkeiten 20

bb) Zahlungsunfähigkeit - Zahlungsstockung 22cc) Feststellen der Zahlungsunfähigkeit 24

(1) Zahlungseinstellung 24(2) Andrängen von Gläubigern 24(3) Exekutionen 25(4) Weitere Indizien für eine mögliche Zahlungsunfähigkeit 25(5) Prüfung der Zahlungsunfähigkeit seitens des Schuldners 26

dd) Konkrete Sanierungsmaßnahmen zur Behebung derZahlungsunfähigkeit 26

VII

Inhaltsverzeichnis

b) Überschuldung 26c) Drohende Zahlungsunfähigkeit 28

5. Eigenkapitalgesetz - Krise nach § 2 EKEG 28III. Sanierungsphasen und -bereiche 29

A. Phasen der Sanierung 291. Phase 1: Bestandsaufnahme 312. Phase 2: Sanierungskonzept 313. Phase 3: Sanierungsumsetzung 31

B. Stakeholder einer Sanierung 32"* C. Sanierungsbereiche 32..\ .'" 1. Finanzwirtschaftliche Sanierung 33

•>,"• 2. Ertragswirtschaftliche Sanierung 33c 3. Strategische Sanierung 33

IV. Sanierungskonzepte und -instrumente 34A. Sanierungskonzept und Fortbestehensprognose 34

1. Aufgabe und Ziel des Sanierungskonzepts 342. Anforderungen an eine Fortbestehensprognose 353. Der Sanierungsplan in der Insolvenzordnung 384. Aufbau und Inhalt eines Sanierungskonzepts 39

a) Unternehmensdarstellung 40b) Unternehmensanalyse 40

aa) Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung 40bb) Analyse der Unternehmensführung und -Organisation 40cc) Analyse des Unternehmensunifelds 41dd) SWOT-Analyse und Strategische Positionierung 41

c) Sanierungsmaßnahmen 41d) Planungs-/Prognoserechnung 43

aa) Primärprognose 44bb) Sekundärprognose 45

B. Sanierungsprüfung 481. Ziel und Aufgaben 482. Sanierungsbedürftigkeit ^ . . . . 483. Sanierungsfähigkeit 494. Sanierungswürdigkeit 495. Inhalt und Ablauf der Sanierungsprüfung 50

a) Unternehmensanalyse 50b) Sanierungsmaßnahmen 51c) Sanierungsplanung 52

6. Ergebnis der Sanierungsprüfung 53C. Unternehmensanalyse : 54

1. Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung 54a) Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse 55

aa) Analyse der Betriebsleistung 55bb) Deckungsbeitragsanalyse 56cc) Fixaufwandsanalyse 57dd) Rentabüitätskennzahlen 59

b) Finanz- und Liquiditätsanalyse 60aa) Lageranalyse 60bb) Forderungsanalyse 61cc) Eigenkapitalanalyse 62dd) Fremdkapitalanalyse 62ee) Liquiditätsanalyse 63

VIII

Inhaltsverzeichnis

c) Analyseerkenntnisse bei Sanierungsunternehmen 642. Analyse der Unternehmensführung und -Organisation 65

a) Finanz- und Rechnungswesen 65b) Prozesse und Organisation 65c) Mitarbeiter und Management 66d) Marketing und Verkauf 67

' 3. Analyse Unternehmensumfeld ' 694. SWOT-Analyse und strategische Positionierung 715. Fazit Unternehmensanalyse 72

D. Überschuldungsprüfung 721. Status zu Buchwerten 722. Überschuldungsstatus 73

a) Aktiva im Überschuldungsstatus 75aa) Anlagevermögen 75

(1) Immaterielles Anlagevermögen 75(2) Sachanlagevermögen 75(3) Finanzanlagevermögen 76

bb) Umlaufvermögen 76(1) Lager 76(2) Forderungen aus Lieferung und Leistung 76(3) Sonstiges Umlaufvermögen 77

b) Passiva im Überschuldungsstatus 77aa) Eigenkapital 77bb) Rückstellungen 78cc) Verbindlichkeiten . . . . T' 78dd) Betriebsstilllegungskosten 79

c) Schema Überschuldungsstatus 79E. Sanierungsbereiche und -maßnahmen 82

1. Finanzwirtschaftliche Sanierung 82a) Aufgaben und Inhalt der finanzwirtschaftlichen Sanierung 82b) Finanzwirtschaftliche Maßnahmen 83

aa) Vermögensorientierte Maßnahmen 83(1) Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen 83(2) Sale-and-lease-back 84(3) Lagerreduktion 84(4) Forderungsabbau • 85

bb) Eigenkapitalorientierte Maßnahmen 86(1) Kapitalerhöhung 86(2) Nachschüsse 86(3) Eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen 87(4) Private Equity 87

cc) Fremdkapitalorientierte Maßnahmen 87(1) Rangrücktrittsvereinbarung 87(2) Patronatserklärung 89(3) Forderungsverzichte von Gläubigern 90(4) Forderungsverzicht mit Besserungsschein 91(5) Stillhalteabkommen 91(6) Debt-to-Equity-Swap 91(7) Stundungen und Ratenvereinbarungen 92(8) Sanierungskredit 92

dd) Maßnahmenübersicht und deren Effekt auf Liquidität und Eigenkapital . . . 93c) Checkliste Finanzwirtschaftliche Maßnahmen 94

IX

Inhaltsverzeichnis

d) Sonderformen der Sanierungsfinanzierung 97aa) Einleitung 97bb) Mezzanin-Kredit 98cc) Stille Gesellschaft 99dd) Besserungskapital 100ee) Genussrechte 102

' ff) Wandelschuldverschreibungen 1032. Ertragswirtschaftliche Sanierung 104

a) Aufgaben und Inhalt der ertragswirtschaftlichen Sanierung 104•* b) Hebel zur ertragswirtschaftlichen Sanierung 105

c) Ertragswirtschaftliche'Maßnahmen 108,7 aa) Erlös-/Leistungsorientierte Maßnahmen 108

(1) Umsatzerlöse 109x (2) Sonstige betriebliche Erträge 111

(3) Finanzerträge 111•. bb) Aufwands-/Kostenorientierte Maßnahmen 111

V. (1) Waren-/Materialaufwand 112(2) Personalaufwand 113(3) Sach-und sonstiger Aufwand 114(4) Zinsaufwendungen 115

d) Checkliste ertragswirtschaftliche Maßnahmen 1153. Strategische Sanierung 116

a) Rahmenbedingungen 117b) Lebenszyklus ..• 118c) Portfolioanalyse und -Strategie '}'.' 119d) Wachstum, Schrumpfung oder Marktaustritt 120

4. Organisatorische Sanierung 122a) Prozessrestrukturierung 122b) Reorganisation des Finanz- und Rechnungswesens 124c) Checkliste Organisatorische Maßnahmen 124

F. Sanierungsplanung 1261. Liquiditätssicherung 126

a) Phase 1: Kurzfristige Liquiditätssicherung 127b) Phase 2: Liquiditätsplanung und -aufbringung 127

aa) Liquiditätsplan 127bb) Liquiditätsaufbringung 131

c) Phase 3: Liquiditätssteuerung und -Controlling 1322. Sanierungsbudget 1333. Sanierungsvorschläge und -beitrage 1374. Sanierungsplanbilanz 140

V. Sanierungsumsetzung 143A. Sanierungsteam und -management 143

1. Sanierungsteam 1432. Organisation der Sanierung 144

B. Sanierungscontrolling 1481. Finanzcontrolling 1482. Maßnahmencontroliing 149

Inhaltsverzeichnis

Rechtliche SanierungsvariantenUlla Reisch/Margit Winkler

I. Übersicht 153II. Außergerichtliche Sanierung 154

A. Außergerichtlicher Ausgleich - Definition, Inhalt, Durchführung und Wirkung 154B. Entscheidungskriterien für den außergerichtlichen Ausgleich 157C. 'Vor- und Nachteile des außergerichtlichen Ausgleichs 158D. Rechtliche Probleme des außergerichtlichen Ausgleichs 159

1. Gläubigergleichbehandlung 159-f 2. Einstimmigkeitsprinzip 161

, ' 3. Anfechtung * 161a) Zivilrechtliche Anfechtung 161b) Konkursanfechtung 162

aa) Anfechtung von im Rahmen des außergerichtlichen Ausgleichsgeleisteten Quotenzahlungen 162

bb) Anfechtung des außergerichtlichen Ausgleichs als nachteiligesV . Rechtsgeschäft 163

cc) Anfechtung von „Sanierungskrediten" 164dd) Anfechtung Umgründungsvorgängen und Kapitalmaßnahmen 166

4. Eigenkapitalersatz 166a) Finanzierungsbeiträge von Gesellschaftern und Gesellschaftersicherheiten

in der Krise 166b) Sanierungsprivileg des § 13 EKEG 167

5. Einlagenrückgewähr 168III. Gerichtliche Sanierungsverfahren :U' 171

A. Insolvenzverfahren 1711. Konkursverfahren 171

a) Eröffnung des Konkursverfahrens 171b) Prüfphase 172c) Exkurs: Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf einzelne Rechts-

verhältnisse bzw Rechtspositionen 173aa) § 21IO - Rücktrittsmöglichkeit des Insolvenzverwalters von

beidseitig noch nicht zur Gänze erfüllten Verträgen 173bb) §§ 23, 24 IO - Bestandyerträge 174cc) § 25 IO - Arbeitsverträge 174dd) § 25a IO - Auflösungssperre für den Vertragspartner 175ee) § 25b IO - Unwirksamkeit von Auflösungsklauseln für den

Vertragspartner 176ff) Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Rechtsposition

der Absonderungsgläubiger 176d) Prüfungs- und Berichtstagsatzung 177e) Sanierungsplan/Tagsatzung zur Abstimmung über den Sanierungsplan 177f) Verwertung der Konkursmasse 180g) Rechnungslegungs- und Verteilungstagsatzung 181

2. Sanierungsverfahren 181a) Allgemeines 181b) Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung 182

B. Unternehmensreorganisation 183

XI

Inhaltsverzeichnis

Übertragende SanierungUlla Reisch/Margit Winkler

I. Einleitung 187II. Nachfolgehaftung 190

A. Haftung des Übernehmers gemäß § 1409 ABGB 190B. Haftung des Übernehmers gemäß § 38 UGB 192C. Haftung des Erwerbers gern § 14 BAO 193D. Haftung des Erwerbers gern § 67 Abs 4 ASVG 194E. Haftung des Erwerbers gern §§ 3 und 6 AVRAG 194

•**Haftung in der Unternehmenskrise"UllcCReisch/Margit Winkler

I. Einleitung 197II. Krisenverantwortung der Unternehmensorgane 197

A. Haftung des Vorstands/der Geschäftsführer 1971. Geschäftsführerpflichten in der Krise 1982. Geschäftsführerpflichten nach Eintritt der materiellen Insolvenz 200

a) Verletzung der Insolvenzantragspflicht gern § 69 Abs 2 IO 201b) Zahlungsverbot gern § 25 Abs 3 Z 2 GmbHG/§ 84 Abs 3 Z 6 AktG 204c) Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten 205d) Strafrechtliche Haftungstatbestände 206

aa) Kridadelikte 207(1) § 156StGB-BetrügerischeKrida 207(2) § 159 StGB - grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubiger-

interessen 'S'' 208(3) § 158 StGB - Begünstigung eines Gläubigers 208(4) Weitere relevante Straftatbestände 208

e) Besonderheiten der Haftung für Steuern und Sozialversicherungsabgabenin der Krise 210

f) Haftung für Verfahrenskosten 2113. Geschäftsführerpflichten im Insolvenzverfahren 212

B. Haftung des Aufsichtsrates 2121. Pflichten des Aufsichtsrates 2132. Sorgfaltsmaßstab 2143. Insolvenzverschleppungshaftung 2154. Haftung nach § 25 URG 216

III. Gesellschafterhaftung 216A. Haftung wegen Insolvenzverschleppung 217B. Haftung wegen Existenzvernichtung 217

Arbeitsrecht und SanierungKarin Ristic

I. Arbeitnehmer und Unternehmenskrise 219A. Kommunikation in der Krise 220

1. Betriebsrat 2202. Gewerkschaft und Arbeiterkammer 221

B. Rechtliche Rahmenbedingungen 221II. Arbeitnehmer und außergerichtliche Sanierung 222

A. Personalabbau 2221. Kündigungsfrühwarnsystem § 45a AMFG 2222. Allgemeiner Kündigungsschutz 2233. Sozialplan 225

XII

Inhaltsverzeichnis

B. Geförderte Maßnahmen 2251. Kurzarbeit 2262. Altersteilzeit 2263. Solidaritätsprämienmodell 2274. Flexibilisierungsberatung 2275. Stiftungen 227

C. Lohnverzicht und andere individuelle Vereinbarungen 228D. Betriebsübergang - AVRAG 229

III. Arbeitnehmer und gerichtliches Insolvenzverfahren 230^A- Wirkung der Insolvenzeröffnung auf das Arbeitsverhältnis 231

B. Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Insolvenzverfahren 232"- 1. Insolvenzspezifische Auflösung von Arbeitsverhältnissen nach Insolvenzeröffnung

(Unternehmensinsolvenzen) 232' a) Insolvenzverfahren mit Verwalter 232

aa) Schließung (§ 25 Abs 1 Z HO) 232bb) Fortführung (§ 25 Abs lb Satz 2 IO) 232cc.) Beendigungsrecht im vierten Monat 233

b) Insolvenzverfahren mit Eigenverwaltung 233c) Wirkung und Besonderheiten einer insolvenzspezifischen Beendigung 234

aa) Kündigungsfristen und -termine; Kündigungsentschädigung undSchadenersatz 234

bb) Besonderer Kündigungsschutz .• 235cc) Allgemeiner Kündigungsschutz 235dd) § 45a AMFG (Kündigungsfrühwarnsystem) 235ee) Qualifikation der Beendigungsänsprüche 235

d) Arbeitnehmer als Masseneugläubiger 236e) Rücktritt vom Vertrag 236

2. Arbeitsrechtliche Beendigung von Arbeitsverträgen in der Insolvenz 2363. Besonderheiten beim arbeitsrechtlich berechtigten Austritt wegen Vorenthaltung

von Entgelt 237a) Austritt nach Insolvenzeröffnung wegen Insolvenzforderungen 237b) Austritt nach Insolvenzeröffnung wegen Masseforderungen 237c) Austritt vor Insolvenzeröffnung wegen Vorenthaltung von Entgelt 238

IV. Insolvenzentgeltsicherung 238A. Insolvenztatbestand 239B. Anspruchsberechtigung •. 239C. Gesicherte Ansprüche 240

a) Entgeltansprüche (§ 1 Abs 2 Z 1IESG) 240b) Schadenersatzansprüche (§ 1 Abs 2 Z 2 IESG) 241c) Sonstige Ansprüche gegen den Arbeitgeber (§ 1 Abs 2 Z 3 IESG) 241

D. Ausgeschlossene Ansprüche •. 2411. Ausgeschlossene Ansprüche nach § 1 Abs 3 IESG : 241

a) Anfechtbare Rechtshandlungen 241b) Strafrechtliche Verurteilungen 242c) Einzelvereinbarungen 242d) Anrechenbares Einkommen 242e) Parallelbezug von Masseforderung und Kündigungsentschädigung 242f) Gesetzliche Zahlungspflicht eines Dritten 243

2. Sonstige Anspruchsausschlüsse 243a) Stehenlassen von Entgelt - Entgeltrückstände vor der Insolvenz 243b) Eigenkapitalersatz und Mindestsicherung aufgrund von EU-Recht 244

E. Grenzbetrag - Betragsmäßige Grenzen der Sicherung 244

XIII

Inhaltsverzeichnis

F. Sicherungszeiträume - zeitliche Grenzen der Sicherung 2451. Sicherungszeitraum vor der Insolvenz 2452. Sicherungszeitraum nach Insolvenz 2463. Sicherung bei anderen Insolvenztatbeständen 247

a) Sicherung für laufendes Entgelt bei sonstigem Insolvenztatbestand(§ 3a Abs 5 IESG) 247

> b) Sicherung für laufendes Entgelt bei Insolvenzfällen im Ausland(§ 3a Abs 5 IESG) 248

4. Sonderregelungen betreffend Sicherung 248•~, a) Mutterschutzgesetz, Väter-Karenzgesetz, Arbeitsplatzsicherungsgesetz 248

b) Betriebspensionen . : 248

Rechnungslegung und Steuern in der SanierungChristo/Beste

I. Allgemeines 249II. Buchführung 249

A. Generelle Buchführungsverpflichtung 249B. Going-Concern-Prinzip 250

III. Umsatzsteuer 251A. Umsatzsteuer allgemein 251B. Vorsteuerkorrektur 251C. Umsatzsteuer bei Anzahlungen 252D. Reverse Charge (§ 19 Abs lb UStG) 252

IV. Sanierungsgewinn 253A. Gerichtliche Sanierungsverfahren . ,'i" 253B. Außergerichtliche Sanierung 254

1. Allgemeine Sanierungsmaßnahme 2542. Sanierungsbedürftigkeit 2543. Sanierungsabsicht 2544. Sanierungseignung 2545. Entnahmekontrolle 255

C. Bilanzieller Ausweis des Sanierungsgewinns 255V. Haftung gegenüber Finanzamt und Gebietskrankenkasse 255

A. Allgemeines 2551. Haftung wegen der Verletzung von Meldeverpflichtungen 2562. Nichtabfuhr von Abzugssteuern und -abgaben 2563. Ungleichbehandlung der Abgabengläubiger 256

B. Haftungen gegenüber dem Finanzamt 256C. Haftung gegenüber der Gebietskrankenkasse 257

VI. Gesellschaftssteuer 257VII. Häufige Fehlerquellen 258

A. Vorsteuerkorrektur weder im Status berechnet noch in der Vereinbarungmit dem Finanzamt entsprechend berücksichtigt 258

B. Steuer auf den Sanierungsgewinn nicht berücksichtigt 258C. Nichtabfuhr von Lohnsteuern 259

Sanierung aus BankensichtKlaus Wöber

I. Vorbemerkung 261II. Organisation von Kreditinstituten im Sanierungsbereich 261

III. Die Übertragung eines Kunden vom Risikomanagement ins Sanierungsmanagement . . . 263IV. Die gesetzlichen Determinanten der Bankensanierung 267

XIV

Inhaltsverzeichnis

V. Außergerichtliche Sanierung versus Sanierung via Insolvenz 268VI. Die außergerichtliche Sanierung von materiell insolventen Unternehmen und

die Anfechtung des mittelbar nachteiligen Rechtsgeschäfts 270A. Die Anfechtung des mittelbar nachteiligen Rechtsgeschäftes 271B. Der Quotenschaden 273C. Die Anfechtung des mittelbar nachteiligen Rechtsgeschäfts und•• der Zwangsausgleich 275

1. Sanierungsplan und Anfechtung: Allgemeines zur Anfechtung in der Insolvenz . . 2762. Sanierungsplan und Anfechtung: Grundsätzliche Bemerkungen zum

•* • Sanierungsplan 277. . 3. Die Geltendmachung von Anfechtungsansprüchen nach Beendigung eines

Insolvenzverfahrens 278, 4. Der Einfluss des Sanierungsplans auf einen anhängigen Anfechtungsprozess . . . . 279

a) Der Zusammenhang Anfechtung-Sanierungsplan 279b) Lehrmeinungen 279c) Judikatur 280d) Zusammenfassung 280

5. Die Sachwalterüberwachung (künftig Treuhänderüberwachung) 281a) Die Rechtslage vor Inkrafttreten des IRÄG 2010 281b) Die Rechtslage seit Inkrafttreten des IRÄG 2010 282

6. Sanierungsplan und Anfechtung Teil 6: Was macht die Bank in der Praxis? 283D. Die „revolvierende Sechs-Monats-Frist" 284E. Maßnahmen der Bank zur Verhinderung oder Reduktion der Anfechtung des

mittelbar nachteiligen Rechtsgeschäfts 284F. Zusammenfassung zum Konnex außergerichtliche Sanierung und Anfechtung

eines mittelbar nachteiligen Rechtsgeschäfts 286VII. Der Beginn der Sanierungsphase für den Bank-Sanierungsmanager:

Die Erhebung des IST-Status 287A. Typische Entscheidungen über Erwartungswerte durch den Sanierungsmanager 287

1. Die Liegenschaft, das Zubehör und die Bestandteile 2882. AGB-Pfandrecht 2883. Persönliche Haftungen 2884. Patronatserklärungen 2895. Forderungsabtretung/Forderüngsverpfändung 289

B. Der „Worst-Case-Fall" 291C. Erhebung der wirtschaftlichen Situation 291

1. Bilanzposition Grund und Boden 2922. Bilanzposition Forderungen 2923. Bilanzposition Rohstoffe und Fertigwaren 2924. Weitere Erhebungen 293

D. Strategiekonzept 294E. Planung 294

VIII. Sanierungsstrategien 295A. Sanierung versus Marktbereinigung: 295B. Die operative Sanierung 296

1. Der Besserungsschein 2982. Der Unternehmensberater bzw der Sanierungsberater 2993. Die Fortführungsprognose 299

C. Investoreneinstieg 301D. Vertrauen 302

IX. Das Ende der Sanierung 303

XV

Inhaltsverzeichnis

Sanierung aus Sicht der GläubigerschutzverbändeHans-Georg Kantner

I. Vorwort 305II. Statistik und ihre Bedeutung 306

III. Die Rolle der Gläubigerschutzverbände in Österreich 309A. Gläubiger als Auftraggeber 311B.J Gläubiger (ohne erteiltes Mandat) 311C. Gläubigervertreter 311D. Insolvenzverwalter 312

-» E. Insolvenzgericht 312..; .F. Schuldner *. 312W,:. Ünternehmenssanierung im gerichtlichen Verfahren: Ergebnisse und Beurteilung

aus Sicht der Gläubiger 313V. Der Sanierungsplan als Sanierungsinstrument und die Mindestquote 316

VI. Die außergerichtliche Sanierung aus Gläubigersicht 320VII. Die sogenannte übertragende Sanierung 323

VIII. Die übertragende Sanierung in Form der Auffanglösung 325IX. Entstigmatisierung der Insolvenz aus Gläubigersicht 328

Unternehmenssanierungen aus Sicht eines FinanzinvestorsMartin Benger

I. Begriffsbestimmungen 331A. Krise 331B. Private Equity ..,• 331

II. Prüfung und Erwerb von Unternehmensbeteiligungen 332A. Ausgangssituation 333B. Ziel 334

1. Ziel 1: Stopp Cash-Verlust 3342. Ziel 2: Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit 3343. Ziel 3: Lösung der Kernprobleme 334

III. Management des erworbenen Unternehmens 336IV. Verkauf des Unternehmens 336V. Finanzinvestor versus Strategischer Investor 336

VI. Value Add einer gelungenen Sanierung 337VII. Zehn Do's and Don't's einer Sanierung 337

VIII. Beteiligungsgesellschaften als Investoren von Sanierungsunternehmen 339A. Investmentkriterien 339B. Ziel eines Investments 339C. Businessplan 340

IX. Beispiel einer gelungenen Sanierung 342A. Forstinger Handel und Service GmbH 342

1. Historie 3422. Ausgangssituation 3423. Übernahme und Restrukturierung 342

a) Anpassung Produktangebot und Produktion 342b) Umstellung Vertrieb 342c) Working Capital Management 343d) Sonstige Gemeinkosten 343e) Personal 343

4. Ergebnis 343B. Unternehmen im Handelsbereich 344

1. Historie 344

XVI

Inhaltsverzeichnis

2. Ausgangssituation 3443. Übernahme durch Finanzinvestor und Sanierung 344

a) Finanzielle Sanierung 344aa) Annahme des Ausgleiches durch die Gläubiger, Beitrag der Eigentümer . . . 344bb) Trennung Handel - Immobilien 344

b) Operative Sanierung 344•• aa) Anpassung Leistungsangebot 344

bb) Produktivitätssteigerung 345cc) Working-Capital-Management 345

-» dd) Informationsmanagement 345, " 4. Ergebnis ". 345

Sanierung durch die awsHelge Hohensinn/Harald Kugler

I. Einleitung 347II. Voraussetzungen für die Hilfestellung durch aws/öffentliche Hand 347

A. Volkswirtschaftliche Relevanz 347B. Betriebswirtschaftliche Sanierungsfähigkeit 348C. Formale Einreichvorschriften 348

1. Einreichfrist, Einreichungszeitpunkt 3492. Antragstellung 349

III. Kriterien für die Entscheidungsfindung 349A. Unterscheidung ob aws/öffentliche Hand bereits engagiert 349

1. Vorengagement gegeben _. 3502. Neuengagement 'M'. 350

B. Grundsatz der Risikoteilung 351C. Besondere Kriterien auf Basis des EU-Förderungsrechts 352D. Unterscheidung zwischen KMU und Großunternehmen gemäß EU-Beihilfenrecht . . . 352

1. „Eigenständiges" Unternehmen 3532. „Partnerunternehmen" 3533. „Verbundene Unternehmen" 353

E. Prüfungsablauf und Entscheidungsfindung (LOI und Förderungsanbot) 3541. Kontaktaufnahme 3542. Formale Einreichung 3543. Prüfung 3544. Entscheidung ' 3545. Vertrag 355

IV. Aktuelle Instrumente der öffentlichen Hand 355A. Instrumente der aws 355

1. KMU- Förderungsgesetz - Programm Stabilisierung 355a) Ziele des Programms 355b) Förderungsnehmer 355c) Details zu den förderbaren Projekten sowie zu den förderbaren Kosten 355d) Details zu Förderungsart und Förderungshöhe 356

2. KMU-Förderungsgesetz - Programm Haftungen für Überbrückungs-finanzierungen 356a) Ziele des Programms 356b) Förderungsnehmer 357c) Details zu den förderbaren Finanzierungen sowie zu den förderbaren

Kosten 357d) Details zu Förderungsart und Förderungshöhe 357

3. Garantiegesetz 1977 357

XVII

Inhaltsverzeichnis

B. Bundesgesetz zur Stärkung der Liquidität von Unternehmen (ULSG) 358C. Arbeitsmarktförderung (AMFG) des BMWFJ 358D. österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft mbH (ÖHT) 358E. Programme der Bundesländer 358

V. Zukünftige Perspektiven staatlicher Sanierungshilfen 359

Führung in der KriseWilfried Heupl

1̂ Einleitung 361II. Am Beginn drei einfache Leadership-Prinzipien 362

' lÄ. Leadership ist nicht Management 362B. Das exzellente Beherrschen verschiedener Rollen 364C.̂ Head, Heart and Hands 365

III. 14 Bausteine zum Erfolg 365A. Nüchterne Analyse 365B. Zukunftsbild entwickeln 366C. Dringlichkeit klarmachen 368D. Finanzielles Überleben sichern 370E. Zuerst „Wer", dann „Was" 370F. Bipolare Vision und Strategie 371G. Gemeinsame Sprache entwickeln 373H. Performance Kultur etablieren 374I. What-and-How-Matrix 375J. Treiben des Wachstumsrades ;..; 376K. Measure and Track ':" 378L. Short-Term-Wins 378M. Kampf der Selbstgefälligkeit (Beat the Fade) 380N. „Re-Invent" 381

IV. Die Bausteine in einer modellhaften Zusammenfassung 381

Internationale SanierungUlla Reisch/Margit Winkler

I. Allgemeines 385II. Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens nach der EUInsVO 387

A. EUInsVO - Anwendungsbereich und Grundsätze 387B. Hauptinsolvenzverfahren - Territorialverfahren 388

1. Hauptinsolvenzverfahren 3892. Partikular- und Sekundärinsolvenzverfahren 391

C. Konzerninsolvenzen 393D. Einzelheiten zur lex fori concursus samt ihren Sonderanknüpfungen 394

1. Grundregel 3942. Art 5 EUInsVO - dingliche Rechte 3963. Art 10 EUInsVO - Arbeitsverträge 3994. Exkurs: Insolvenzentgeltsicherung 4005. Art 13 EUInsVO - Anfechtung 401

E. Verfahrensteilnahme in Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren 403F. Befugnisse ausländischer Verwalter 404

1. Verwalter des Hauptinsolvenzverfahrens 4042. Verwalter des Sekundärinsolvenzverfahrens 407

G. Abstimmungs-, Verwertungs- und Verteilungsfragen im Verhältnis von Haupt-und Sekundärinsolvenzverfahren 4071. Unterrichtungs- und Kooperationspflichten (Art 31 EUInsVO) 408

XVIII

Inhaltsverzeichnis

2. Ausübung von Gläubigerrechten durch den Verwalter(Art 32 Abs 2 und 3 EUInsVO) 410

3. Verwertungsfragen 4104. Verteilungsfragen 411

H. Grenzüberschreitende Sanierungsmöglichkeiten 4111. Sanierung im Hauptinsolvenzverfahren 4112. Sanierung im Sekundärinsolvenzverfahren 413

a) Allgemeines 413b) Sanierung auf Vorschlag des Hauptinsolvenzverwalters 415

* c) Sanierung auf Vorschlag des Sekundärinsolvenzverwalters 416d) Reichweite der Sanierungsmaßnahmen im Sekundärinsolvenzverfahren 417

III. [Österreichisches Internationales Insolvenzrecht 419

Stichwortverzeichnis 421

XIX